Skip to main content

Full text of "Buddenbrooks; Verfall einer Familie / Thomas Mann"

See other formats


jy 


°AK  ST:  HDSF 


jNIVERSITY  of 
ILLINOIS  LIBRARY 
T  URBANA-CHAMPAIGN 
STACKS 


THOMAS  MANN*  BUDDENBROOKS 


THOMAS         A4ANN 


(£Stulmim}^ 


Verfall 

einer 
Familie 


*4s 


DEUTSCHE     BUCH  •  GEM  EINSCHAFT 

C        M       B       m 


C3&&V 


/ 


VMt  ©enebmtgung  von  ©.  §if*er  Süerlag,  Berlin 

(Eowrig&f  1909  b»  @.  ftifdjer  Verlag,  Berlin 

2Ht  8?e<t>te  vorbehalten 


55  u  b  £>  e  n  b  r  o  o  E  $ 


(Erfter  Seit 

(Jrfteä  Äapttcl 

„SBa*  tfl  bat.  -  ©aö  -  tft  ba$ . .  ." 

„3e,  ben  £üwel  oo!,  c'est  la  question,  ma  tr£s  chere  de- 
moiselle  \" 

T>k  $onfutin  25ubbenbroof,  neben  ibrer  Schwiegermutter  ouf 
bem  gerabtinigen,  n?et§  tarierten  unb  mit  einem  gofbenen  Söwens 
Fopf  »erjierten  6ofa,  beffen  ^öotftcr  betfgelb  überwogen  waren, 
warf  einen  23ficf  auf  ifjren  ©attcn,  6er  in  einem  2irmfeffel  bei  ibt 
fa§,  unb  fam  ibrer  Keinen  £ocbtet  ju  $itfe,  bk  6er  @ro§t>ater  am 
genfer  auf  ben  Änien  Ijiett 

„Xony  \"  fagte  fie,  „icb  glaube,  ba^  micb  ©ort  — u 

Unb  bk  Keine  Antonie,  acbtjäbrig  unb  jartgcbaut,  in  einem 
Äfeibcben  auä  ganj  letzter  cbangierenber  <5äbe,  btn  bübfcben 
SSfonbfopf  ein  wenig  com  ©eftcbte  beö  @ro§t>aterö  abgeroanbt, 
biicfte  auä  ibren  graublauen  Singen  angeftrengt  nacbbenfenb  unb 
ofjne  etreaö  ju  feben  inö  ^immer  binein,  wteberbotte  nocb  einmal: 
„2Öa$  ift  bat",  fprad)  barauf  langfam:  „3cb  glaube,  ba%  micb 
©ort",  fügte,  roäbrenb  ibr  ©eficbt  ftcb  auf  Karte,  rafcb  binju: 
„—  gefcbaffen  fyat  famt  aßen  Kreaturen",  war  ptß^ticb  auf  glatte 
S5abn  geraten  unb  fcbnurrte  nun,  gtücfftrabtenb  unb  unaufbalt* 
fam,  ben  ganjen  2Irtifet  baber,  getreu  nacb  bem  ÄatecbiömuS,  wie 
er  foeben,  anno  1835,  unter  ©enebmigung  eineö  boben  unb  wof)U 
weifen  ©enateö,  neu  resibiert  bctauögegeben  war.  SEBenn  man  im 
(Sänge  roar,  bad)te  fie,  roar  eö  ein  ©efübt,  wie  wenn  man  im 
Sßinter  auf  bem  Keinen  #anbfcbtitten  mit  ben  23rübern  ben  „3erus 
fatemöberg"  fn'nunterfubr :  e$  ©ergingen  einem  gerabeju  bk  ©eban= 
f  en  babei,  unb  man  f  onnte  nicbt  einbatten,  wenn  man  aucb  woflte. 

„£aju  Äteiber  unb  ©cbube",  fpracb  fie,  „£ffen  unb  £rinfen, 
•£au$  unb  £of,  ©cib  unb  Ätnb,  2lcfcr  unb  %kf) . .  /'  S5ei  biefen 


SBorten  aber  bradj  ber  alte  9Ä.  Soöann  SSubbenbrooE1  einfad)  tn 
©eläcbtcr  aut>,  in  fein  bellet,  »erfniffeneö  Ätzern,  &aö  et  fjeürtticb' 
in  SSereitfcfyaft  gegolten  Ijatte,  Grr  lachte  »or  Vergnügen,  ftd)  über 
ben  ÄatecbiSmuö  monieren  ju  f  önnen,  unb  b<*tte  mabrftf;einlicb  nur 
ju  tiefem  ^weefe  6aö  Heine  Dramen  »orgenommen.  Sr  erfunbigte 
fieb  nacb  £onn$  2lcfer  unb  23telj,  fragte,  wieviel  fie  für  ben  ©ac! 
SSeijen  näljme  unb  erbot  fieb,  ©efebäfte  mit  Ü)r  ju  machen,  ©ein 
runbeS,  roftg  überdauertes  unb  rcoblmeinenbeö  ©efiebt,  bem  er 
beim  beften  Sitten  feinen  2luö&rucf  öon  'iScüfyeit  ju  geben  »er* 
mochte,  mürbe  »on  fefmeeroeif  gepubertem  £aar  eingerahmt,  unb 
ttvoat  wie  ein  ganj  leift  angebeuteteö  $öpflein  fiel  auf  fcen  breiten 
fragen  feines  mausgrauen  SKocfeS  ^inab.  Sr  roar,  mit  feinen 
ftebenjig  Sauren,  ber  SSftobe  feiner  Sugenb  nicljt  untreu  geworben; 
nur  auf  ben  £reffenbefa§  jtrtfc^en  fcen  knöpfen  unb  fcen  großen 
Slafcben  fyatte  er  »erbtet,  aber  niemals  im  Seben  fjatte  er  lange 
SSemftcxfcer  getragen.  <&ein  Äinn  rubte  breit,  boppelt  unb  mit 
einem  SluSbrud?  tten  23ef;agficf>feit  auf  bem  weisen  @pi§ens3abot. 

Sitte  Ratten  in  fein  Sachen  eingeftimmt,  bauptfäcbjicfy  aus  @br* 
erbietung  gegen  baS  gamilienoberbaupt.  Wime,  Slntoinette  SBubben« 
broof,  geborene  £>ucf)ampS,  fieberte  in  genau  berfelben  ÜBctfc  wie 
(b>  G>aite.<&ie  voat  eine  Borputente  £ame  mit  bieten,  weisen  Sorfen 
über  ben  Obren,  einem  fc^roarj  unb  bettgrau  gejtreiften  bleibe 
oljne  @cb.murf,  baS  (rinfaebbeit  unb  25efcbeibenbeit  »erriet,  unb 
mit  noeb  immer  frönen  unb  weifen  $änben,  in  benen  fte  einen 
Keinen,  fammetnen  ^Pompabour  auf  bem  @$ofj e  fyielt  %f)te  ©es 
ftcbtSjüge  waren  im  £aufe  ber  3»abre  auf  rounberf id?e  ©eife  ben* 
jenigen  ibreS  (Satten  abnlicb.  geworben.  9tur  ber  «Schnitt  unb  bic  lebs 
fyafte  Sunfelbeit  ibrer  Slugen  rebeten  ein  wenig  »on  ibrer  balb  roma« 
nifeben  Äerfunft ;  fte  flammte  gtofj öaterlicfyerfeitS  aus  einer  franjos 
fifcbsfc^njeijerifc^cn  §amitie  unb  mar  eine  geborene  Jpamburgerin. 

3f;re  @cf)wiegertoct)ter,  bie  ifonfutin  Grlifabetb  25ubbenbroof, 
eine  geborene  Kroger,  tackte  baS  $rögerfct)e  Sachen,  bat  mit  einem 
prufebenben  Sippenlaut  begann,  unb  hei  bem  fie  bat  $inn  auf  bic 
Sßruft  brückte,  ©ie  mar,  wie  alle  ÄrogerS,  eine  äufjerft  elegante 
ßrfcl;einung,  unb  mar  fie  aueb  feine  ©cbönbeit  ju  nennen,  fo  gab 
fie  bo#  mit  itjrer  gellen  unb  befonnenen  ©timme,  ibren  rubigen, 

IG 


fixeren  unb  fünften  Bewegungen  atler  2Bett  ein  ©efübt  »on  Sltat* 
f>cit  unb  SSertrauen,  S^tem  rotlicben  $aar,  &aö  auf  ber  Jpo^c  beö 
«ftopfeö  ju  einer  Keinen  $rone  gewunben  unb  in  breiten  fünflticben 
£odfen  über  bk  £>bren  friftert  war,  entfpracb  ein  aufjerorbenttidj 
jartweifjer  £eint  mit  öereinjetten  Keinen  ©ommerfproffen.  £>a$ 
(SbarafterifKfcbe  an  tfjrem  ©eftetyt  mit  ber  etraaö  $u  langen  Dtafe 
unb  i>em  Eteinen  ffiunbz  war,  bafs  jwifeben  Unterlippe  unb  $inn 
fieb  burebauä  feine  Vertiefung  befanb.  3b*  f urjeö  Aber  mit  fjodjs 
gepufften  #rmetn,  an  ba$  fieb  ein  enger  SRocE  ouö  buftiger,  ^etts 
gebtümter  ©et6e  febtof,  tief  einen  J?atö  oon  soltenbeter  6cbönbcit 
frei,  gefctymücft  mit  einem  Slttaöbanb,  an  bem  eine  Äompofttion 
t>on  großen  SSrittanten  ftimmerte* 

©er  Äonfut  beugte  fieb  mit  einer  etroaö  nersöfen  Bewegung  im 
©effet  öornüber.  Sr  trug  einen  jimmetfarbenen  SftodP  mit  breiten 
Sluffcbtägen  unb  feutenförmtgen  Ärmeln,  bie  ftcb  erft  unterbatb 
bcö  @eten!eS  eng  um  bk  $anb  fcbtofTen.  ©eine  anfcbticfjenben 
23einfteiber  beftanben  avß  einem  weifen,  wafebbaren  @toff  unb 
waren  an  ben  2Iu£j enfeiten  mit  febwarjen  «Streifen  »erfefjen.  Um 
bte  Reifen  93atermorber,  in  bk  ftcb  fein  Äinn  febmiegte,  war  bic 
fetbene  Krawatte  gefebtungen,  bk  biä  unb  breit  ben  ganzen  Stuös 
febnitt  ber  buntfarbigen  Sßcffe  auöfüflte . .  ♦  Qt  f)<xttt  bk  ein  wenig 
tief  tiegenben,  blauen  unb  aufmerffamen  Singen  feine*  Vaters, 
wenn  ü)r  2tu$brutf  aueb  »iettetebt  träumerifeber  war;  aber  feine 
©eftcbtöjüge  waren  ernfter  unb  febarfer,  feine  Olafe  fprang  fterc" 
unb  gebogen  beroor,  unb  bie  SBangen,  bi$  ju  beren  SDWtte  btonbe, 
lotfige  23artfl:reifen  tiefen,  waren  tuet  weniger  »ott  atö  bk  ceö  Sitten. 

Sttabame  SSubbenbroor"  manbte  fieb  an  ibre  ©ebwiegertoebter, 
brücfte  mit  einer  $anb  ibren  3Irm,  fab  ti)t  ftctyernb  in  ben  ©ebofs 
unb  fagte: 

„Smmer  ber  nämtiebe,  mon  vieux,  23etbft) . .  .?"  „Smmer" 
fpracb  fte  \vk  „Ümmer"  <m$. 

Sie  Äonfutin  brobte  nur  febweigenb  mit  tbrer  garten  #anb,  fo 
fca§  ibr  gotbeneö  Slrmbanb  teife  Kirrte;  unb  bann  öotlfübrte  fic 
eine  ibr  eigentümtiebe  Jpanbbewegung  üom  SKunbwinfet  jur  grifur 
binauf,  atö  ob  fte  ein  tofe*  £aar  jurütff^ric^e,  bat  ftcb  bortbtn 
fcerirrt  ^aüt» 

n 


£»er  Äonful  aber  [agte  mit  einem  ©emifd)  »on  entgegenfommens 
bem  £ä#eln  unb  Vorwurf  in  ber  «Stimme: 

„2lber  23ater,  Sie  betätigen  ftcb  wieber  einmal  über  bft#  S^cU 
tigffe!..." 

SDton  fa§  im  „£anbfd?aft$$immer",  im  erffen  Stodwerf  beö 
weitläufigen  alten  J£>aufeö  in  ber  Sföengffraf  e,  &aö  t)ie  gtrma  So* 
bann  23ubbenbroo!  oor  einiger  $ät  fäuflieb  erworben  batte  unb 
bat  t>tc  gamitie  noeb  niebt  lange  bewobnte.  Sie  Warfen  unb  elaffi« 
feben  £apeten,  &ie  oon  t>en  Sföauern  bureb  einen  leeren  9faum  ge* 
trennt  waren,  zeigten  umfangreiche  £anbfcbaften,  jartfarbig  wie 
ber  bünne  Steppicb,  ber  ben  gufjboben  bebeefte,  Sbolle  im  ©efebmad! 
be$  18.  Sabrfjunbertö,  mit  fröbtteben  ©injern,  emfigen  21c¥er$s 
leuten,  nett  bebänberten  Schäferinnen,  bk  reinliche  Lämmer  am 
Stanbe  fpiegelnben  Sßafferö  im  Scbof  e  fjielten  ober  fieb  mit  järts 
liefen  Scbäfern  fugten  . . .  Crin  gelblicher  Sonnenuntergang 
berrfcfyte  meijtenö  auf  tiefen  23ilbem,  mit  bem  6er  gelbe  Überzug 
ber  wet§  larf ierten  Sfößbel  unb  bk  gelbfeibenen  ©arbinen  oor  ben 
bäten  genftern  übereinstimmten, 

3m  93erfjältni$  $u  6er  ©röfje  beö  ^immerö  waren  bk  SRöbel 
niebt  jablreicb.  25er  runbe  £ifcb  mit  ben  bünnen,  geraben  unb  leicht 
mit  ©olb  ornamentierten  25einen  ftanb  niebt  oor  bem  Sofa,  fon* 
bern  an  ber  entgegengefef3ten  ©anb,  bem  Keinen  Harmonium 
gegenüber,  auf  beffen  Secfel  ein  glötenbebälter  lag,  2Jufj er  ben 
regelmäßig  an  ben  ©änben  »erteilten,  fteifen  Slrmftüblen  gab  eö 
nur  noeb  einen  Keinen  9Mfjtifcf>  am  §enfter,  unb,  bem  Sofa  gegen* 
über,  einen  jerbrecblic^en  £uru$sSefretär,  bebeeft  mit  ^Jltppeö» 

Surcb  eine  ©laätür,  ben  ^enftern  gegenüber,  bliefte  man  in  bat 
#albbunüel  einer  Säulenballe  binauä,  wäbrenb  fieb  linfer  Spatib 
oom  ßintretenben  bk  bobe,  weifie  Flügeltür  jum  Speifefaale  be« 
fanb.  2m  ber  anberen  Sffianb  aber  futterte,  in  einer  fjatbfretes 
formigen  Ülifcbe  unb  binter  einer  funfboll  burcfwrocl;enen  £ür  au$ 
blanfem  Scbmiebeeifen,  ber  £>fen. 

Senn  eö  war  früfoeitig  falt  geworben.  Sraufjen,  jenfeitö  ber 
Strafe,  war  febon  je£t,  um  bk  Glitte  beö  £>ftober,  bat  £aub  ber 
Keinen  £inben  oergilbt,  bk  ben2D?arienfircbbof  umftanben,  um  bk 
mäcbtigen  gotifeben  (ürefen  unb  Sßinfel  ber  $ir#e  pfrff  ber  2Binb, 

12 


unb  et'n  fetner,  faltet  Siegen  ging  fjemte&er.  SCRabame  SSubbenbroo?, 
6er  älteren,  jutiebe  batte  man  6te  boppelten  genfer  fdjon  ein« 
gefegt. 

@$  war  Donnerstag,  ber  £ag,  an  Sern  orbnungämafjig  jebe 
jweite  2Öocf)e  fct'e  ^amittc  jufammenfam;  ^eute  ober  fjatte  man, 
aufjer  ben  in  6er  &tabt  anfäffigen  ^amitiengttebern,  aud?  ein  paar 
gute  Jjauäfreunbe  auf  ein  gan§  einfacbeö  SWittagbrot  gebeten,  unb 
man  faf  nun,  gegen  wer  Ufjr  nachmittags,  in  ber  finf enben  £>äms 
merung  unb  erwartete  feie  ©äffe . .  ♦ 

Sie  fleine  Antonie  fjatte  fid)  in  ibrer  ©cbttttenfabrt  burcb  bm 
©rofjoater  nid)t  ftören  taffen,  fonbero  fyattz  nur  fcbmotfenb  feie 
immer  ein  hi$<fyen  beroorftebenbe  Oberlippe  nod?  weiter  über  bk 
untere  gehoben.  3e§t  war  fie  am  §u$e  beö  „3erufa(em$berge$" 
angelangt;  aber  unfafn'g,  ber  gf  arten  §abrt  ptöglicb  Sinfjatt  ju  tun, 
fd)of?  fie  nocb  ein  <StüdP  über  bat  $id  fynaui  . .  ♦ 

„2imen",  fagte  fie,  „icb  weif  waö,  ©rofjoater!" 

„Tiens !  ©ie  weif  wa$ !"  rief  ber  attz  J?err  unb  tat,  at$  ob  itjn 
bie  Neugier  im  ganjen  Körper  plage.  „Jpaft  bu  gehört,  5D?ama? 
«Sie  weif  wa$ !  $ann  mir  benn  niemand  fagen . , ." 

„SBenn  e$  ein  warmer  ©cbtag  ift",  fpracb  £ono  unb  nicfte  hd 
jebem  ©ort  mit  bem  $opfe,  „fo  fcbtagt  ber  23ti§  ein.  Senn  e$  aber 
ein  fatter  <Sd)fag  ift,  fo  fd)fagt  ber  Bonner  ein  !" 

hierauf  freujte  fie  bk  5Irme  unb  bticfte  in  bk  f  acbenben  ©eftcbter 
n>k  jemanb,  ber  feineö  ßrfotgeö  ficber  ift.  JÜ>err  S3ubbenbroo?  aber 
roar  böfe  auf  biefe  9&ei$fyit,  et  oertangte  burd)au$  ju  wiffen,  wer 
bem  Äinbe  biefe  ©tupibitat  beigebracht  bobe,  unb  aU  ficb  ergab, 
%ba  Sungmann,  bk  fürjficb  für  bk  steinen  engagierte  SCRamfett 
auö  9)torienwerber,  fei  eö  gewefen,  mufjte  ber  $onfut  biefe  %ba 
in  @cbu§  nebmen. 

„<Sie  finb  ju  frreng,  ^3apa.  ©arum  fotfte  man  in  biefem  Sitter 
über  bergteicben  Singe  nicbt  feine  eigenen  wunberlicben  93or* 
Rettungen  baben  bürfen . . ." 

„Excusez,  mon  eher ! . . .  Mais  c'est  une  folie !  £>u  weifjt, 
ba§  fotd)e  53crbunfetung  ber  $inbcrfopfe  mir  oerbrüftid)  ift!  2Bat, 
be  £>unner  fleit  in?  £a  fafl  boeb  gtief  be  £unner  inffobn  I  (Seft  mir 
mit  eurer  ^reufj in  ♦ .  ♦" 

13 


£ie  (Sacfce  wat  6ie,  6aj?  6er  atte  £err  auf  36a  Sungmann  nicbt 
jum  beften  ju  fprecben  war.  @r  n>atr  fein  befcbranfter  Äopf.  Sc 
Eatte  ein  @tücf  son  6er  Sßeft  gefeiert,  n?ar  2mno  13  merfpännig 
nacb  <Sü66eutfcbtan6  gefahren,  um  at$  J?eere$ftef  erant  für  9>reuf3  cn 
@et*ei6e  aufkaufen,  roar  in  2lmfkr6am  un6  ^ariä  geroefen  un& 
biett,  ein  aufgegärter  Wann,  hei  @ott  niebt  atfeö  für  serutteitenSs 
roürbig,  roa$  aufserbatb  6er  £ore  feiner  giebetigen  53atcrfta&t  lag, 
2lbgefef;en  öom  gefebäfttieben  3Ser?ebr  aber,  in  gefeflfebafttieber 
23ejiebung,  war  er  mefjr  ati  fein  ©obn,  6er  Äonfut,  geneigt,  ffrenge 
©renjen  ju  jieben  un&  grem&en  abtebnenb  ju  begegnen.  %tt  6aber 
eineö  £age$  feine  $in&er  öon  einer  Steife  nacb  Sßeftyreufen  6ieö 
junge  9ttä6cben  -  fie  roar  erjt  jefct  sroanjig  3af;re  att  -  aU  eine 
2lrt  3efu$fm&  mit  ftd)  in$  £au$  gebracht  Ratten,  eine  Sßaife,  6ie 
Kolter  eineö  unmittelbar  üor  SinEunft  6er  85u66enbroofö  in 
Stfariemrerber  öerjtorbenen  ©aftyoföbefifcerS,  6a  fjatte  6er  $onfut 
für  6iefen  frommen  ©treieb  einen  auftritt  mit  feinem  Sßater  ju 
befielen  gehabt,  hei  6em  &er  atte  £err  faft  nur  gronjöftfc^  un6 
9>fatt&eutfcb  fpracb  . . ♦  Übrigen«  fcatte  3&a  Sungmann  fieb  atö 
tüchtig  im  i?auöftan6e  un&  im  SSerte&r  mit  6en  $in&ern  erliefen 
un6  eignete  fieb  mit  ibrer  Sooatitat  un&  tfjren  preu^ifc^en  Slangs 
begriffen  im  @run6e  aufö  befte  für  ifjre  @tettung  in  biefem  £aufe. 
©ie  roar  eine  ^erfon  »cn  ariftofratifeben  @run&fä§en,  6ie  fyaav* 
febarf  $roifcben  erfreu  un&  jroeiten  Greifen,  jnnfeben  9flittelftan& 
un6  geringerem  $Rittetften6  unterfebieö,  fie  war  ftotj  &arauf,  atö 
ergebene  Dienerin  6en  elften  Greifen  anjugebören  un&  fab  e$  uns 
gern,  roenn  £ont)  fieb  etrva  mit  einer  ©cbutfamera&in  befreun&ete, 
6ie  nacb  Sföamfeü  Sungmann«  ©c&ä&ung  nur  6em  guten  WlitteU 
ftan6e  jujureebnen  war . . . 

3n  6iefem  Stugenbf  ic?  xvaxb  &ie  9>reuf?in  fetbft  in  6er  ©autenbafle 
fiebtbar  un&  trat  bureb  6ie  ©taötür  ein :  ein  jiemtieb  giof  c$,  fnoebig 
gebaute«  9tfä6cben  in  febroarjem  bleibe,  mit  glattem  £aar  unö 
einem  ebrtieben  ©efiebt.  @ie  führte  6ie  Heine  Ätotbitöe  an  6er 
£an6,  ein  auf  eror6entticb  magere«  $in&  in  geblümtem  $attun« 
ftei&cben,  mit  gtanjtofem,  afebigem  £aar  un6  ftiüer  Slttjungfcrns 
miene.  @ie  Rammte  auö  einer  oöüig  befi£tofen  Nebenlinie,  n?ar 
6ie  2ocbter  eineö  Ui  SRcjlodf  aU  ©utöinfpeftor  anfäffigen  Neffen 

14 


beö  alten  $errn  SSubbenbroof  unb  warb,  weil  fle  gteid)attn'g  mit 
Antonie  un&  ein  wifligeg  ©efcböpf  war,  fn'er  im  .Öaufe  erjogen. 

„@$  ift  alles  bereit",  fagte  SWamfefl  Sungmann  unb  febnurrte 
6a6  r  in  6er  Äeljte,  benn  fie  ^otte  e$  utfprüngtid)  überhaupt  nid)t 
auöfprecben  fonnen.  „^lotbitbcben  bat  tücbt'g  geholfen  in  6er 
$ücbe,  £rina  f>at  fafr  ntc^tö  §u  tun  brauchen  •  •  ** 

SD?.  25ubbenbroof  fcbmunjelte  fpöttifd)  in  fein  Sabot  über  %ba$ 
frembartige  2lu$fprad)e;  ber  $onfut  aber  ftreid)elie  feiner  Heinen 
Siebte  bte  SBange  unb  fagte : 

„©o  ijt  e$  xzd)t,%§ilba.  SSete  unb  arbeite, fjeifst  eö.  Unfere  £on9 
follte  fieb  ein  SSeifpiel  baran  nehmen.  @ie  neigt  nur  allzuoft  ju 
SSttüf  iggang  unb  Übermut , . ." 

Sonn  lief?  ben  $opf  Rängen  unb  blicfte  »on  unten  fjerauf  ben 
©rof öater  an,  benn  fie  raufte  wobt,  bafi  er  fie,  wie  gewß^nlicfj, 
oerteibigen  werbe. 

„Otein,  nein",  fagte  er,  „$opf  $o$,  £ono,  courage!  Sined 
fcfudft  fieb  niebt  für  alte.  Seber  nad)  feiner  2lrt  Xfylba  ijt  brau, 
aber  wir  finb  aud)  nic^t  ju  oeraebten.  @pred)e  id)  raisonnable, 
Jßetbfr,?" 

€r  raanöte  ftd)  an  feine  <5cbwiegertocbter,^bie  feinem  ©efebmatfe 
beijupfliebten  pflegte,  wäbrenb  2ERme.  Slntoinette,  mebr  auö  Älug* 
^ctt  wobt  benn  auä  Überzeugung,  meijtenö  bie  gartet  beö  ÄonfutS 
nabm.  6o  reid)ten  fieb  bie  beiben  (Generationen,  im  chassez  croisez 
gteiebfam,  bk  J?5nbe. 

„@ie  finb  febr  gut,  tyaya",  fagte  bk  itonfutin.  „£ont)  wirb  ftd) 
bemüben,  eine  ftuge  unb  tücbttge  grau  ju  werben  . .  ♦  ©inb  bk 
Knaben  aus  ber  <Bä)üU  gefommen?"  fragte  fie  %ba. 

2(ber  £ont>,  bie  t*om  Änie  beö  @ro§»ater$  aus  in  ben  „@pion" 
burd)S  Senfter  fab,  rief  faft  gleicbjeitig : 

„Zorn  unb  (S^riftian  f  ommen  bk  Sobanniöftrafe  berauf  . .  ♦ 
unb  .Jperr  J?ojfjtebe . . .  unb  Önfel  2)oftor . ,  .* 

Saö  ©toefenfpiet  »on  @t.  üftarien  fegte  mit  einem  (Sborate  an: 
pang !  ping,  ping  —  pung !  siemtid)  tafttoö,  fo  ba$  man  niebt  red;t 
ju  erfennen  öermoebte,  waö  rt  eigenttid)  fein  fodte,  aber  boeb  soll 
geterticbr'eit,  unb  wäbrenb  bann  bie  Heine  unb  bie  grofje  ©toefe 
fröbtieb  unb  würbeoott  erjagten,  ba$  eö  oier  U^r  fei,  fd)aflte  aud) 

15 


brunten  bk  (Stocfc  ber  SEBi*0>fongtifaf  getfenb  übet  6te  grof  e  2>iete, 
worauf  e$  in  ber  £at  $om  unb  (SbrifKön  waren,  &ic  anfamen,  jus 
fammen  mit  ben  erfien  ©äften,  mit  3ean  3acque$  ^offftebe,  6cm 
£>icf;ter,  unb  Softer  ©rabow,  bem  Äauöarjt» 


>3weite$  .Kapitel 

J?err  %tan  3acque$  Jpoffftefce,  ber  $oet  ber  @tabt,  ber  ftc^erttc^ 
aucb  füt  ben  heutigen  £ag  ein  paar  3kime  in  ber  £afcbe  batte,  waj 
ntc^t  r>tet  jünger  att  Sodann  SSubbenbroof,  ber  öftere,  unb  ah* 
gefeben  »on  ber  grünen  garbe  feine*  £cibrocfe$,  in  bemfefben  @e* 
febmac?  gefteibet.  2Jber  er  war  bünner  unb  beweglicher  al$  fein 
otter  greunb  unb  befafj  fteine,  ftinfe,  grünliche  5lugen  unb  ein« 
lange,  fpige  Otafe. 

„23efien  ©auf",  fagte  er,  naebbem  er  ben  Ferren  bk  £anbe  ge* 
febüttett  unb  oor  ben  ©amen  -  im  befonberen  sor  ber  $onfutin, 
bk  er  auferorbenttieb  »erefjrte  -  ein  paar  feiner  auSgefucbteften 
compliments  öotffübrt  fyattz,  compliments,  wie  bk  neue  @e* 
neration  fie  f#te#terbing$  nic^t  mebr  juftanbe  brachte,  unb  bk 
»on  einem  angenefjm  fKtten  unb  »erbinblicben  £ä#etn  begleitet 
waren,  „heften  ©an?  für  bk  freunblicbe  @mtabung,  meine  £ocb* 
serebrten.  Diefe  beiben  jungen  Seute",  unb  er  wieö  auf  £om  unö 
tyxiftian,  bk  in  btauen  «Kitteln  mit  Sebergürteln  Ui  tym  fhmben, 
„baben  wir  in  ber  ^6nigf!raf e  getroffen,  ber  £>oftor  unb  icb,  aU 
fie  öon  ifjren  ©tubien  famen.  ^räcbtige  SSurfcbe  -  grau  ßonfutin? 
Zfomaö,  bat  xft  ein  fotiber  unb  ernfkr  Äopf ;  er  mu§  Kaufmann 
werben,  barüber  beftefjt  fein  »toeifet.  (Sbtiftian  bagegen  febeint 
mir  ein  wenig  £aufenbfaffa  ju  fein,  wie?  ein  wenig  Incroyable 
, . .  2tttein  icb  »erbebte  niebt  mein  engouement.  dv  wirb  kubieren, 
bünft  mieb;  er  ift  wt£ig  unb  brittant  serantagt . . ." 

$err  Subbenbroof  bebiente  fieb  feiner  gotbenen  £abaföbofe* 

,/n  2tap  iö  bei!  @ott  et  niebt  gteieb  Siebter  werben, 
Jpoffftebe?" 

Sföamfett  Sungmann  fteefte  bk  gentfertwrbänge  übereinanber, 
unb  batb  tag  ba$£immer  in  bem  ttxvaS  unrufiigen,  aber  biSf reten 


16 


un6  angenefjmen  Zid)t  6er  $er$en  6e$  Äriffaüfronleuc^terS  «n6 
6er  Armleuchter,  6ie  auf  6em  ©efretär  ftan&en. 

„9hm,  (SfjrifKan",  fügte  6ie  Äonfulin,  6eren  Jjaar  gol&ig  aufs 
leuchtete,  „roaS  fjajt  6u  fjeute  nachmittag  gelernt V  Un6  e$  ergab 
fid),  6af  Gfjrifh'an  «Schreiben,  Steinen  un&  ©ingen  gehabt  batte. 

(Jr  war  ein  S3ürfcbd)en  oon  fieben  Safjren,  6a$  fdjon  je§t  in 
beinahe  läcberlid)er  Sßeife  feinem  Sßater  äljnlid)  war.  @ö  waren  6ie 
gleichen,  jiemlicf)  fleinen,  runfeen  un6  tiefliegenden  Augen,  6te 
gleiche  ftarr"  l)eroorfpringen6e  unö  gebogene  9tafe  war  fcfyon  er* 
fenntlid),  un&  unterhalb  6er  2Bangen|noc^en  6euteten  bereite  tin 
paar  Linien  6arauf  Ijin,  6a§  6ie  ©eficfctsform  nid)t  immer  6ic 
jegige  rm6ti$e  §ülle  behalten  wer6e. 

ff3Bir  fjaben  furchtbar  gelacht",  fing  er  an  ju  plappern,  wäl^renö 
feine  2(ugen  im  Zimmer  oon  einem  jum  anoeren  gingen,  „^Paft 
mal  auf,  roaö  £err  ©tengel  ju  ©iegmunb  Äöflermann  gefagt 
f)at."  Sr  beugte  fi<#  oor,  fd)üttelte  6en  $opf  un6  re6ete  ein6ringlid? 
in  6ie  £uft  Innein:  ,,#uferlid),  mein  guteä  $in&,  auf  erlief  bift  6u 
glatt  un6  gelecft,  ja,  aber  innerlich,  mein  gutes  $in&,  6a  bift  6u 
fd)war$  . . ."  U$6. 6ie$  fagte  er  unter  ÜÖeglaffung  6eö  „t"  un6 
in&em  er  „febwarj"  wie  „fwärj"  auöfprad)  —  mit  einem  ©eficfjt, 
in  &em  ftd)  6er  Unwille  über  6iefe  „äufelicbV'  ©lätte  un&  ©elecfts 
Ijeit  mit  einer  fo  über§eugen&en  $omif  malte,  6af  alled  in  @e« 
lauter  auöbrad). 

„'n  2Iap  i$  fjei!"  wie6erfjolte  6er  alte  25u66enbroof  ü^ernö, 
Jperr  Jpoffftc&e  aber  war  auf  er  fid)  oor  (Jntjücfen. 

„(Efjannantl"  rief  er.  „Unübertrefflich!  SD?an  muf?  Sföarcelluö 
©tengel  fennen !  2lrturat  fo !  9tein,  &a$  ift  gar  ju  l öftlicb"  !" 

£fjoma$,  6em  fold?e  Begabung  abging,  ftan&  neben  feinem 
jüngeren  25ru6er  un&  lacbte  nei&loö  un&  fjerjlid).  ©eine  $äfynt 
waren  nid)t  bcfon6erö  fd)ön,  fon&ern  flein  un&  gelblid).  2lber  feine 
9tafe  war  auffal!en6  fein  gefcfynitten,  un6  er  äfjnelte  in  6cn  Slugen 
un&  in  &er  @efid)töform  ftar?  feinem  ©rofsater. 

SSRan  fjatte  jum  £eil  auf  *5en  ©tüfjlen  un&  6em  ©ofa  ^Pla£  ge» 
nommen,  man  plau&erte  mit  6en  Äin&em,  fprad)  über  6ie  früfje 
$älte,  &aö  Jjauö  . . .  £err  Jjofffte&e  bewun&crte  am  ©eBretär  ein 
prad)toolle$  2intenfa§  auö  ©eorcös^orjellan  in  ©eftalt  timi 


l    iöubbcnörcold 


17 


föroarägeflecften  Sagbbunbeö.  £o?tor  ©raboro  ober,  ein  Wlann 
J?om  Sttter  be$  Äonfulö,  jtoifcbcn  beffen  fparlicbem  25ae? enbart  ein 
langes,  guteö  unb  milbeö  ©eficbt  lächelte,  betrachtete  &te  ßueben, 
«ftorintbenbrote  unb  oerfebiebenartigen  gefüllten  <Saljfäf;cben,  bk 
auf  bem  £ifcbe  jur  ©cbau  gefretlt  roaren.  Gr$  roar  &aö  „@alj  unb 
23rot",  bat  ber  gamilie  »on  93em>anbten  unb  greunben  jum 
Sobnungöroecbfel  überfanbt  roorben  xvav.  T>a  man  aber  feben 
follte,  bafj  bte  ©abe  niebt  au$  geringen  Käufern  fomme,  befbnb 
bat  S3rot  in  fü§em,  gewürztem  unb  febroerem  ©ebaef  unb  rcar  bat 
©alj  tton  maffioem  ©olbe  umfcbloffen. 

„3cb  roerbe  roobl  ju  tun  befommen",  fagte  6er  £oftor,  inbem 
er  auf  bie  ©üfj tgfeiten  roieö  unb  ben  Ämtern  brobte.  £ann  bob  er 
mit  reiegenbem  $opf  ein  gebiegeneö  ©erat  für  ©alj,  Pfeffer  unb 
®enf  empor. 

„93on  Scbrecbt  Äröger",  fagte  SR.  SBubbenbroo!  fcbmunjelnb. 
„Smmer  foulant,  mein  lieber  £err  Sßewanbter.  3cb  fyahe  t'bm 
bergleicben  niebt  fpenbtert,  als  er  fieb  fein  ©artenbauö  oorm  S5urgs 
tor  gebaut  f)atte,  2(ber  fo  roar  er  immer . . .  nobel  l  fpenbabel !  ein 
ä  la  modes^aoalier , . ." 

9)?cbrmal$  fyattt  bk  @loc?e  burebö  ganje  $a\\*  gegellt.  9>affor 
ÖBunberltcb  langte  an,  ein  unterfegter  alter  £err  in  langem, 
febroarjem  3fotf,  mit  gepubertem  Spaax  unb  einem  roeifsen,  bebags 
lieb  luftigen  ©efiebt,  in  bem  ein  tyaax  grauer,  munterer  2lugen 
blmjelten.  <£r  xvax  feit  oielen  Sabren  SBitroer  unb  reebnete  fieb  ju 
ben  Sunggefellcn  am*  ber  alten  %tit,  nn'c  ber  lange  SWafler,  J?err 
©rätjenö,  ber  mit  ibm  fam  unb  beftänbig  eine  feiner  bageren  £änbe 
nacb  2lrt  eines  gernrobrS  jufammengerollt  oorS  2luge  bielt,  als 
prüfe  er  ein  ©emälbe;  er  xvax  ein  allgemein  anerkannter  Äunfl« 
fenner. 

2!ucb  Senator  £>o?tor  SangbatS  nebft  grau  famen  an,  lang« 
jäbrige  greunbe  beS  JpaufeS,  -  ntebt  ju  oergeffen  ben  ÜBeinbänbler 
Poppen  mit  bem  großen,  bunfelroten  ©eftebt,  baS  jnnfeben  ben 
boebgepolfterten  Ärmeln  faf,  unb  feine  gleicbfalls  fo  fel;r  bcUibtc 
Gattin . .  ♦ 

£s  rvax  febon  nacb  b<*lb  fünf  Ubr,  alö  fcblie^licb  bk  Ärögerö 
eintrafen,  bk  2(ltcn  fotoobl  wie  ü;re  Äinbcr,  Äonful  Ärögcrö  mit 

18 


ßjren  ©öfjnen  Safob  unb  Särgen,  bk  tm  2ltter  oon  £om  unb 
@fjrifttan  ftonben.  Unb  faft  gleichzeitig  mit  ifjnen  famen  aud?  bk 
Altern  6er  Jtonfulm  Kroger,  Jpotjgroffjänbler  £>e»erbiec?  nebfi 
grau,  ein  alteö,  jarttic^cd  (Jfcepaar,  boö  ftd?  *>or  oöer  £>l>ren  mit 
ben  bräutlicbften  Äofenamen  ju  benennen  pflegte. 

„§cine  £eute  fommen  fpät",  fogte  ^onfut  S3ubbenbroof  unb 
füfjte  feiner  Sd?n>iegermutter  bk  j£>anb. 

„^toer  benn  oof  gtie!  büdjtig!"  unb  Sodann  SJubbenbroc! 
mochte  eine  weite  Slrmberoegung  über  bk  Ärögerfdje  Sßerroanbt* 
fd)aft  fjin,  inbem  er  bem  Sitten  bte  Jpanb  fc^üttette . . . 

£ebred?t£röger,  ber  ä  la  modes^aüötier,eine  grof  e,  bifh'nguierte 
(rrfefteinung,  trug  nod)  leidet  gepuberteö  £aar,  roar  aber  mobifefy 
gefteibet.  2tn  feiner  ©ammettoefte  bti^ten  jroei  9teif>en  oon  @befc 
fkinfnöpfen.  3ufhiö,  fein  @o$n,  mit  Keinem  SSacf enbart  unb  fpi§ 
emporgebrcljtem  Schnurrbart,  ähnelte,  xva$  §igur  unb  23enefjmen 
anbetraf,  ftarf  feinem  Sßater;  aud?  über  bie  nämlichen  runben  unb 
eleganten  Jpanbberoegungen  oerfügte  er. 

9J?an  fe§te  fid?  gar  niefct  erf!,  fonbern  ftenb,  in  ßrroartung  ber 
J?auptfad?e,  in  einem  vorläufigen  unb  nad?läffigen  (üefpräcfc  heU 
einanber.  Unb  Sodann  23ubbenbroof,  ber  ältere,  bot  aud?  fefron 
SWabame  Poppen  feinen  2Irm,  inbem  er  mit  »emef>mli#er 
©timme  fagte: 

„  9ta,  roenn  roir  äffe  SIppetit  fjaben,  mesdames  et  messieurs . . ." 

Sföamfeü  Sungmann  unb  bat  golgmäbctyen  Ratten  bte  roeifie 
gtügettür  jum  ©peifefaal  geöffnet,  unb  langfam,  in  juoerftebts 
lieber  @emäd?lid)r,eit,  bewegte  fieb  bk  ©efeflfcfcaft  hinüber;  man 
formte  eincö  nafjrbaftenS3iffen$  gewärtig  fein  bei  25 ubbenbroofä... 


©ritteö  ßapttef 

©er  Jüngere  JpauSbcrr  fjatte,  als  ber  allgemeine  Slufbrud)  be* 
gann,  mit  ber  S^anb  nad)  ber  linfen  25ruftfettc  gegriffen,  reo  ein 
Rapier  fnifterte,  bat  gefellfcfcaftlicfce  Säcfcetn  toar  plofclid?  oon 
feinem  ©efi#t  oerfdjrounben,  um  einem  gefpannten  unb  beforgten 
Sluöbrucf  ^)ta§  ju  macben,  unb  an  feinen  (Schlafen  fpielten,  al$ 

»•  19 


ob  er  bie  $ä$ne  aufeinanber  biffe,  ein  paar  SDiuöfem.  9lur  jum 
©cbein  möchte  er  einige  ©ebritte  bem  ©peifefaafe  ju,  bann  ober 
hielt  er  ftcb  jurüc?  unb  fuc^te  mit  ben  klugen  feine  Butter,  feie  afö 
eine  ber  legten,  an  6er  ®ettc  9>aftor  2Bunberlicb$,  feie  ©cbroelle 
überfebreiten  wollte, 

„Karbon,  lieber  #err  9)affor . . ,  2Iuf  jroei  SSBorte,  Wlama  \" 
Unb  roäbrenb  ber  $)aftor  ibm  munter  juniefte,  notigte  $onful 
23ubbenbroo5  bit  alte  Same  in$  Üanbfc^aft6jimmer  jurücf  unb 
jum  genfer, 

„(B  ift,  um  Furj  $u  fein,  ein  23rief  oon  (8ottholb  gefommen", 
fagte  er  rafcb  unb  leife,  inbem  er  in  ifjre  fragenben,  bunflen  Slugen 
fab  unb  ba$  gefaltete  unb  »erftegelte  Rapier  auö  ber  £afcbe  jog. 
„£>aö  ift  feine  Jpanbfcbrift . . .  @$  ift  bat  bxittt  ©ebreiben,  unb  nur 
bat  erfie  bat  tyapa  ibm  beantwortet . . .  Sßaö  machen?  £l  ift  febon 
um  jroei  Ubr  angekommen,  unb  icb  fjätte  e$  bem  $ater  längft  ein« 
bänbigen  muffen,  aber  follte  icb  ibm  beute  bie  ©timmung  »er« 
berben?  2Ba$  fagen  ©ie?  ttt  ift  immer  noeb  $tit,  ihn  berauöju* 
hittm , . ." 

„9tein,  bu  baft  reebt,  3can,  warte  bamit  \"  fagte  Sftabame  SSub« 
benbroof  unb  erfaßte  nacb  ibrer  ©eroobnbeit  mit  einer  fcbnetlen 
Bewegung  b^n  2lrm  ibreö  6obneS.  „2Ba$  foll  barin  fteben  \"  fügte 
fie  beüümimrt  binju.  „@r  gibt  niebt  nacb,  ber  Sunge.  (Jr  faprijiert 
fieb  auf  biefe  (Jntfcbäbigungäfumme  für  bzn  2lnteit  am  £aufe  . . . 
9km,  nein,  3>ean,  noeb  nic^t  je|3t  . . .  Speute  abenb  oielleicbt,  »orm 
^ubettegeben . . ♦" 

„®a$  tun?"  nueberbolte  ber  Äonful,  inbem  er  ben  gefenften 
$opf  Rüttelte.  „3cb  felbft  hahz  tyapa  oft  genug  bitten  wollen, 
nacbjugeben  . . .  @ö  foll  niebt  auöfeben,  al$  ob  icb,  ber  ©tief* 
bruber,  mieb  hei  ben  Ottern  eingeniftet  fiätte  unb  gegen  ©ottfjolb 
intrigierte  ♦ . .  auch,  bem  SSater  gegenüber  mu|  icb  ben  Smfcbein 
biefer  SRolle  oermeiben.  2lber  wenn  icb  ebrlicb  fein  fort  ♦ . .  icb  bin 
fcbliefjlicb  2lfjocfe.  Unb  bann  bejablen  S3etbfo  unb  icb  oorlaufig 
eine  ganj  normale  SDftete  für  ben  jroetten  ©toef  . . .  Sßaä  meine 
©ebroefter  in  granffurt  betrifft,  nun,  fo  ift  bk  @acf;e  arrangiert. 
3b*  50?ann  bef  ommt  febon  jegt,  bei  tyapaö  Sebjeiten,  eine  Sibftanbö« 
fumme,  ein  SSiertet  bto§  »on  ber  ^auöfauffumme , . .  2)aö  ift  ein 

20 


öorteftbafteö  ©ef#aft,  bat  tyapa  febr  gtatt  unb  gut  ertebigt  b>t, 
unb  6üö  im  Sinne  6er  girma  bö$ft  erfreulich  ift.  Unb  roenn  tyapa 
fieb  ©ottbolb  gegenüber  fo  ganj  abroeifenb  »erbatt,  fo  tft  6ad  . .  ." 

„Stein,  Unfmn,  3ean,  bein  S3er651tnid  jur  Sad)e  ift  boeb  roobf 
Aar.  2Iber  ©ott^ott)  glaubt,  bafj  icb,  feine  Stiefmutter,  nur  für 
meine  eigenen  Äinber  forge  unb  tbm  feinen  93ater  gefliffcnrticfj 
entfremde.  £aö  ift  bat  traurige  . .  ." 

„2lber  eö  ift  feine  Scbulb!"  rief  ber  $onfut  beinahe  (out  unb 
mäßigte  bann  feine  Stimme  mit  einem  23ttdB  nacb  bem  Speifefaaf. 
„€$  ift  feine  Scbufb,  bkt  traurige  Sßerbäftniö !  Urteilen  Sie  felbft! 
ffiarum  Fonnte  er  niebt  vernünftig  fein !  Sßarum  mußte  er  biefe 
Semoifefle  Stünring  heiraten  unb  ben . . .  £a$>en . .  .*  Der  $onfut 
tackte  ärgerlich  unb  »erlegen  bei  biefem  2Borte.  „&t  ift  eine 
Scbroadje,  93aterö  SBiberroitfe  gegen  ben  frtbenj  aber  @ottl)otb 
bätte  biefe  Fteine  (Jitetfeit  refpeftieren  muffen . . ." 

„%$,  3ean,  bat  befte  roare,  *Papa  gäbe  naef)!" 

„Sfber  fann  icb  benn  baju  raten?"  flüfterte  ber  $onfut  mit  einer 
erregten  #anbberoegung  nad?  ber  Stirn.  „3$  bin  perföntieb  in* 
tereffiert,  unb  betfyalb  müfjte  id)  fagen:  S3ater,  be^a^U.  2Iber  id) 
bin  aud)  2Iffocie,  icb  f)abe  bk  Sntereffen  ber  girma  ju  vertreten, 
unb  wenn  tyapa  nid)t  gtaubt,  einem  ungeborfamen  unb  rebeflifeben 
Sobn  gegenüber  bk  93erpflid)tung  ju  baben,  bem  23etrieb$fapital 
bk  Summe  ju  entjieben  . . .  GrS  banbelt  ftd)  um  mebr  alt  etf« 
taufenb  $uranttater.  ©ad  ift  guteö  ©efb  . . .  Dtein,  nein,  id)  fann 
nid)t  juraten  . . .  aber  aueb  niebt  abraten.  Sfd)  roitt  nid)t$  baoon 
ttnffen.  91ur  bk  Sjene  mit  <Papa  ift  mir  ctesagr^able  . . .* 

„SIbenbö  fpat,  3ean.  Äomm  nun,  man  trartet . .  ." 

Der  $onfu{  barg  bat  Rapier  in  ber  23rufttafd)e,  bot  feiner  WluU 
ter  ben  2lrm,  unb  nebeneinanber  überfebritten  fie  bk  Scbroefle  jum 
beöerleucbteten  Speifefaaf,  reo  bk  ©efeßfdjaft  mit  ber  Placierung 
um  bk  lange  £afel  foeben  fertiggeroorben  roar. 

Wut  bem  bünmetbfauen  Jjintergrunb  ber  Tapeten  traten  jnns 
fdjen  fcblanfen  Sauten  roeifje  ©otterbitber  faft  ptaftifd)  fyevoov* 
3Me  febroeren  roten  genfteworbänge  waren  gefd)toffen,  unb  in 
jebem  ©infet  bet  ^immerä  brannten  auf  einem  boben,  öergotbeten 
Äanbetaber  ad)t  $er$en,  abgefefjen  öon  benen,  bk  in  fitbernen 

21 


Slrmteucfjtern  auf  ber  Xafei  ftan&cn*  Über  6cm  mafftgen  SSüfeit, 
bem  Sanbfcbaftöjimmer  gegenüber,  ^ing  ein  umfangreiche^  ($e* 
matbe,  ein  itatienifeber  ©otf,  beffen  blaubunfHger  &on  in  tiefer 
25eteucbtung  au§erorbentlicb  mirffam  mar.  Sföäcbtige,  ffeiflebnigc 
«Sofaö  in  rotem  Samafi  ftanben  an  ben  ©änben. 

düö  mar  jebe  ©pur  öon  SSeforgniö  unb  Unruhe  auö  bem  ©eftebt 
2ttabame  SSubbenbrooB  oerfebrounben,  aU  fie  fiel),  jroifcben  bem 
alten  Äroger,  ber  an  ber  genfkrfette  präfibterte,  unb  ^Jaftor 
jBunberficb  niebertief?. 

„Bon  app&it !"  fagte  fte  mit  ifjrem  f  urjen,  raffen,  belieben 
$opfnic?en,  inbem  fie  einen  fcfjnetfen  25titf  über  bk  ganje  £afet 
bi$  ju  ben  $inbern  bütuntergteiten  tief . .  ♦ 


SHerteS  ftapitel 

„2Bie  gefagt,  afte  2l#tung,  SSubbenbroof!"  übertönte  bk  mueb« 
tige  @timme  be$  ^)erm  Poppen  baö  allgemeine  ©efpracb,  aU  baö 
golgmäbcben  mit  ben  natften,  roten  2lrmen,  bem  bieten,  geftreiften 
3toc¥,  unter  ber  Keinen  roeifen  9ttü§e  auf  bem  Jpinterfopf,  unter 
SSeibitfe  Sföamfetl  3ungmannö  unb  beö  SERäbcbenS  ber  Äonfutin 
oon  oben,  bk  fyifye  Äräuterfuppe  nebft  gerötetem  25rot  feroiert 
blatte  unb  man  anfing,  bebutfam  ju  löffeln. 

„Sltle  STcbtung !  2>tcfe  Sßkittäufigfeit,  biefe  ftobleffe . . .  icb  muf 
fagen,  bier  laft  ftcb  leben,  muf  icb  fagen  f . ,"  £err  Poppen  batte 
bei  ben  früberen  23eft§ern  beö  Jpaufeö  niebt  oerfebrt;  er  roar  noeb 
niebt  lange  reieb,  jwmmte  niebt  gerabe  auö  einer  spatrijierfamilie 
unb  fonnte  fieb  einiger  Sialeftfcbmacben,  roie  bk  Sßieberbotung 
uon  „mufj  icb  fagen",  teiber  noeb  niebt  entroöbnen.  Stuf  erbem  fagte 
er  „Hebung"  fatt  v2lcbtung". 

„ Jpat  aueb  gar  fein  @efr  a,efoftet",  bemerfte  troefen  #crr  ©rat« 
jenö,  ber  eö  miffen  mufte,  unb  betxad)tete  buret)  bk  $of)U  £anb 
eingebenb  ben  @olf. 

Wlan  fyatte  fo  weit  rote  möglich  bunte  Sfteibe  gemaebt  unb  bk 
Rette  ber  93erroanbten  bureb  #au$freunbe  unterbroeben.  ©treng 
aber  mar  biet  niebt  burcbjufübren  gemefen,  unb  bk  alten  £>eöer« 

22 


bicdfö  faf; en  einanber  wk  gewöfmtfcfj  W  ÖUf  fccm  @<$ojifc/  fid) 
innig  juniefenb.  £er  alte  tröget  ober  thronte  ^oc^>  unb  gerabe 
jrotfe^cn  ber  «Senatorin  £ang§al$  unb  Wlabatm  2lntoinette  unb 
»erteilte  feine  Jpanbbewegungen  unb  feine  referierten  Sd)erje  an 
bk  beiben  ©amen. 

„Sßann  tft  baö  J?auö  noeb  gebaut  worben?"  fragte  Jperr  ^)off* 
jtebc  fcfyräg  über  ben  Xtfä)  fjinüber  ben  alten  23ubbenbroof,  ber 
firt)  in  joöiatem  unb  etrea«  fpöttifd?cm  £one  mit  Sftabame  Poppen 
unterhielt. 

„Anno . . .  warte  mat ...  Um  1680,  wenn  id)  ntebt  irre.  9Kem 
Sofjn  wei§  übrigenö  beffer  mit  fotd?en  Daten  SSefc^eib . .  ." 

„^weiunbacbtjig",  betätigte,  ftd?  oorbeugenb,  ber  Äonfut,  ber 
weiter  unten,  oljne  eine  £ifd?bame,  neben  «Senator  Sang^atö  feinen 
$fa|3  fyatte.  „1682,  im  Sßinter,  ijt  ed  fertig  geworben.  IDlit  Sxatens 
Famp  &  $omp.  fing  eö  bamatö  an,  aufö  gtänjenbfte  bergauf  ju 
geben . . .  £raurig,  biefeö  SinFen  ber  §irma  in  ben  testen  jwanjig 
Sabren . . ." 

Sin  allgemeiner  Stitfftanb  beö  ©efpräd?e6  trat  ein  unb  bauerte 
eine  fjatbe  Minute.  Wlan  btiefte  in  feinen  £efler  unb  gebaute  biefer 
eljemalö  fo  gtänjenben  gamitie,  bk  ba*  $auö  erbaut  unb  bewohnt 
fjatte  unb  bk  »erarmt,  heruntergekommen,  baöongejogen  war . . . 

„£ja,  traurig",  fagte  ber  Wlatiet  ©rätjenö;  „wenn  man  be* 
benft,  welcher  SBafjnfinn  ben  Sftuin  herbeiführte . . .  5Benn  Dietrich 
9ftatenFamp  bamalö  nic^t  biefen  ©eelmaaef  jum  Kompagnon  ges 
nommen  Ijätte  l  3d?  habe,  weifj  ©ort,  bie  Jpänbe  über  bem  $opf 
jufammengefd-tfagen,  alö  ber  anfing  ju  wirtfctyaften.  3d?  xväfy  e$ 
auö  befter  Üuette,  meine  J?errfd;aften,  n>k  greutid?  ber  hinter 
SRatenFampä  SRüeFen  fpefuliert  unb  Sßecfjfet  Ijier  unb  2lf jepte  bort 
auf  tarnen  ber  girma  gegeben  bat . . .  Scbliefstid)  war  eö  auö  . . . 
Sa  waren  bk  Saufen  mifjtrauifdj,  ba  fehlte  bk  Secfung  ...  Sie 
fjaben  feine  93orfteflung  . . .  ©er  fcat  aud)  nur  bat  Jager  fontrots 
liert?  ©eetmaadP  »tettetc^t?  Sie  fjaben  ba  wie  bk  Statten  gekauft, 
jafjraug,  jahrein !  Slber  Sftatenfamp  f ümmerte  ftd?  um  nicr)tö . . ." 

„£r  war  xvk  gctäfjmt",  fagte  ber  $onful.  ©ein  @eftcf;t  fjatte 
einen  bütferen  unb  »erfefrtoffenen  2(u6brucf  angenommen.  £r  be« 
wegte,  vornübergebeugt,  ben  Söffet  in  feiner  Suppe  unb  tie§  bann 

23 


unb  roann  einen  furjen  S3titf  feiner  Kernen,  runben,  tieftiegenben 
STugen  jum  oberen  £ifcbenbe  binauffebroeifen. 

„gr  ging  rote  unter  einem  £ruc?e  einfjer,  unb  \$  gtaube,  man 
fann  tiefen  £ruc?  begreifen,  ©aö  »erantafjte  tfjn,  ftcb  mit  @eet* 
maatf  ju  oerbinben,  ber  bitterroenig  &a$ital  binjubraebte,  unb  bem 
niemonb  ben  beften  Seumunb  machte?  dt  mu§  bai  SSebürfniö 
empfunben  b<*ben,  einen  £eit  ber  furchtbaren  «ßerantroortticb?eit 
auf  irgenb  jemanben  abjuroätjen,  weil  er  fübtte,  ba%  e$  unauf  batt« 
fam  ju  €nbe  ging  . . ♦  Diefe  girma  f)attt  abgennrtfebaftet,  biefe 
attc  gamitie  roar  pass<£e.  ©itbetm  ©eetmaael  f)at  fieberlicb  nur 
fcen  legten  2mfto|  jum  Stuin  gegeben .  .  ." 

„@ie  finb  atfo  ber  SInficbt,  werter  £err  flonfut",  fagte  $afbr 
2Bunberti$  mit  bebäcbtigem  Säc^etn  unb  fc^enftc  feiner  £ame  unb 
fieb  fetbft  SKotroein  ins  @ta$,  „ba%  <*u#  obne  ben  ^injutritt  beö 
©eetmaac?  unb  feineö  nutben  ©ebarenö  aßeö  gef ommen  roäre,  nrie 
e$  gefommen  ijt?" 

„£>a$  roobt  nicf;t",  fagte  ber  ßonfut  geban?em>ott  unb  obne  fieb 
an  eine  beftfmmte  ^erfon  ju  roenben.  „SIber  i$  gtaube,  ba%  Dietricb 
«RatenFamp  fief)  notroenbig  unb  unoermeibttcf)  mit  ©eetmaatf  oer* 
binben  muß te,  bamit  bat  ©cbitffat  erfüllt  würbe . . .  <Jr  mufj  unter 
bem  £rucf  einer  unerbitttieben  9totroenbigFeit  gebanbett  baben  . . . 
2lcb,  icb  bin  überzeugt,  ba%  er  bat  treiben  feine*  Slffocicd  b<*tb  unb 
batb  gefannt  Ut,  ba%  er  aueb  über  bk  Juftänbe  in  feinem  Sager 
nieb;  t  fo  ooflftänbig  umtuffenb  roar.  Slber  er  roar  erftarrt . . ." 

„9ta,  assez,  Sean",  fagte  ber  atte  23ubbenbroo!  unb  tegte  feinen 
Söffet  auö  ber  £anb.  „£aö  ift  fo  eine  oon  beinen  id^es  . .  f 

©er  ßonfut  bob  mit  einem  jerftreuten  Sacbetn  fein  @ta6  feinem 
sßater  entgegen.  Sebrecbt  Kroger  aber  fpracb : 

„Stein,  f)(dtm  rotr  cö  nun  mit  ber  fröbtieben  ©egenroart  I* 

Sr  faßte  babd  oorfiebtig  unb  etegant  ben  £at$  feiner  SBeijwn; 
23outeifle,  auf  beren  pfropfen  ein  Keiner  fitbemer  ßirfcb  ftanb, 
legte  fte  ein  wenig  auf  bk  <&ätt  unb  prüfte  aufmerffam  bk 
(Sttfette.  „<L  §.  Poppen",  taö  er  unb  niefte  bem  Sßeinbänbter 
ju;  „aefj  ja,  roaö  roaren  wir  obne  @ie!" 

Sie  Meißener  fetter  mit  ©otbranb  rourben  geroed) fett,  roobet 
äftabame  Stntoinettt  bk  S&roegungtn  ber  9??abc^en  febarf  beob* 

24 


mutete,  unb  SEKamfett  3ungmann  tief  2lnorbnungcn  in  ben  ©d?atls 
tricbter  be$  ©prad)robreö  hinein,  t>aö  t>cn  ßfjfaat  mit  ber  Äüctye 
»erbanb.  @ö  nmrbe  6er  gifcb"  tjerumgereidjt,  un&  roäfjrenb  9>aftor 
SBunberticfc  fid?  mit  93orfidjt  bebiente,  fagte  et: 

„Diefe  fröf)ti#e  ©egenmart  ijt  immerhin  m'cfjt  fo  ganj  fetbfb 
öerftänbti<$.  Die  jungen  £eute,  &ie  ftd^  fner  jefct  mit  unö  Sitten 
freuen,  benfen  roofjt  nic&t  baran,  &afj  eö  jematö  anberö  geroefen 
fein  fönnte  . . .  3$  barf  fagen,  6a§  id)  an  ben  ©d)icffaten  unferer 
SSubbcnbroofö  nid)t  fetten  perföntid)en  Stnteit  genommen  fjabe ; . . 
Smmer  wenn  id}  tiefe  Dinge  oor  Stugen  fyabz"  —  unb  er  roanbte 
fict>  an  Sföabame  2Intoinette,  inbem  er  einen  ber  fd)toeren  fttbernen 
Söffet  oom  £ifd)e  nafjm  -,  „mu§  id)  benfen,  ob  fie  niebt  ju  ben 
©tücfen  gehören,  tk  anno  fecr)d  unfer  greunb,  ber  ^fn'tofoptj 
Senoir,  ©ergeant  ©einer  SWajeftät  beö  Äaiferä  Üiapoteon,  in  tyäw 
ben  fyatte  . . .  unb  erinnere  mid)  unferer  Begegnung  in  ber  2ttf« 
frrafse,  2Cftabame . . ." 

Sftabame  SSubbenbroo!  btiefte  mit  einem  tjatb  oertegenen,  tjatb 
erinnerung$fd)roeren  £äd)etn  oor  fid)  nieber.  £om  uno  £onn,  Dort 
unten,  oie  feinen  §ifd)  effen  mochten  unb  bem  ©efpräd)  ber  großen 
Seute  aufmerffam  gefotgt  waren,  riefen  beinahe  einflimmig  b>r* 
auf:  „%$  ja,  erjagten  ©ie,  ©rofmamai"  ÜJber  ber  $ajtor,  ber 
tt>uj5te,  ba%  fte  eö  nid)t  tiebte,  oon  biefem  für  fie  ein  wenig  pein* 
ticken  föorfaCt  fetbft  ju  berichten,  begann  ftatt  ifjrer  nod)  einmat 
mit  ber  atten  fteinen  ©efdn'cftte,  auf  roetcfye  t>k  -ftinber  gern  jum 
ftunbertften  9Me  gefjord)t  Ratten,  unb  bit  oietteidjt  einem  ober 
bem  anberen  nod)  unbefannt  roar . . . 

„$ur$  unb  gut,  man  figuriere  ftd):  £6  ijt  ein  9tooembernad)* 
mittag,  fatt  unb  regnicfyt,  ba%  ©ort  erbarm',  id)  fomme  oon  einem 
3Imtögefd)äft  t>k  Sttffrraf  e  binauf  unb  benfe  ber  fd)timmen  Reiten. 
gürft  23tüd)cr  roar  fort,  bie  §ranjofen  roaren  in  ber  <§tat>t,  aber 
»on  ber  fjerrfd)enben  Erregung  merfte  man  wenig.  Die  ©trafen 
tagen  jlitt,  bte  Seute  fafjen  in  ifjren  Käufern  unb  tjüteten  ftd). 
©#tad)termeifter  ^Prafjt,  ber  mit  ben  Jpänben  in  ben  J?ofentafd)en 
oor  feiner  Züx  geffanben  unb  mit  feiner  brö^nenbfien  ©timme 
gefagt  fyattt:  ,£>at  iö  je  benn  bodj  rcott  ju  arg,  i*  tat  je  benn  bo<# 
roott  -  i'  war  emfad),  bau^,  oor  ben  Äopf  gefnattt  roorben  ♦  ♦  ♦ 

25 


9hm,  icfj  Senfe:  £>u  trtttf!  einmal  $u  23ubbenbroofö  Ijineinfeben, 
ein  $ufytuä)  fönnte  witlfommen  fein;  ber  Wlann  tiegt  mit  ber 
.ftopfrofe,  unb  SDtobame  wirb  mit  6er  Einquartierung  ju 
febaffen  baben." 

„25a,  im  namtidjen  Moment,  wen  febe  idj  mir  entgegenfom« 
men?  Unfere*  attoerebrte  SDtobame  23ubbenbroof.  %Uän  in  welcber 
93erfaffung?  ©te  ettt  obne  Sput  butcb  ben  Sftegen,  fie  fyat  faum  einen 
©djat  um  Sie  ©ebuttern  geworfen,  fie  ftürjt  mebr  alt  fie  gebt,  unb 
ifjre  coiffure  ijt  eine  fomptette  Sßirrniö  . . .  9kin,  bat  ift  wabr, 
SDtobame !  et  mar  faum  nod)  6ie  SKebe  oon  einer  coiffure." 

,„SSktcb  angenehme  surprise !'  fage  icb  unb  erlaube  mir,  fie,  &ie 
miefc.  gar  niebt  fiebt,  am  Srmet  ju  galten,  benn  mir  febwant  niebtö 
@uteö . . .  ,ÜSofjin  t>od^  fo  fcbnelt,  meine  Siebe?'  ©ie  bemerft  mieb, 
fie  btteft  mieb  an,  fte  ftöfj t  beroor :  ,©inb  ©ie'$ . . .  teben  ©ie  wobt ! 
2ttleö  ijt  ju  Enbe!  3cb  gebe  binunter  in  bk  £raoe!'" 

ff,25ebüte !'  fage  icb  unb  fübte,  tüte  icb  weif)  werbe.  ,X>at  ijt  ber 
£>rt  niebt  für  ©te,  meine  Zieht !  2Ba$  tft  aber  pafftert?'  Unb  icb  batte 
fte  fo  feft,  atö  ber  SRefpeft  tt  jutäfjt  ,2Ba$  pafftert  ift?'  ruft  fie  unb 
gittert.  ,©ie  finb  über  bem  ©itberjeug,  Sßunberticb !  £a$  ift  paf* 
fiert !  Unb  3ean  liegt  mit  ber  Äopfrofe  unb  fann  mir  niebt  betfen ! 
Unb  er  fönnte  aueb  niebt  betfen,  wäre  er  auf  ben  deinen!  ©ie 
ftebten  meine  Söffet,  meine  fÜbernen  Söffet,  bat  ift  paffiert,  2Bun* 
bertieb,  unb  icb  gebe  in  bk  £raoe !'" 

„9cun,  icb  batte  unfere  greunbin,  icb  fage  wat  man  fagt  in 
foteben  Ratten,  ,€ourage',  fage  icb,  .Siebte  P  unb  ,2ttteö  wirb  gut 
werben !'  unb  ,£Btr  wotten  reben  mit  ben  Seuten,  faffen  ©ie  fieb, 
icb  befctywöre  ©ie,  unb  geben  wir!'  Unb  icb  füb*e  P*  &*c  ©ttafe 
binaujF  in  ibr  tyaut.  3m  Stimmer  broben  finben  wir  bk  SDfttij, 
wie  üflabame  fie  oertaffen,  an  bie  jwanjig  Sittann  boeb,  bie  ftcb  mit 
ber  großen  £rube  abgeben,  wo  bat  ©ttberjeug  tiegt." 

n$flit  wem  oon  Sbnen  fann  i#  Stücffpracbe  nebmen',  frage  icb 
böftieb,  mteine  Ferren?'  9lun,  man  fängt  an  ju  tacben  unb  ruft: 
,9tfit  un$  atten,  ^apa F  Dann  aber  tritt  einer  oor  unb  präventiert 
fieb,  ein  SWenfcb,  ber  tartg  ift  mz  ein  S5aum,  mit  einem  febwarj 
gewicbflen  ©cbnaujbart  unb  grofen  roten  Jpänben,  bk  aud  ben 
.betrefjten  2tuffcb.tägen  berauöfebem  ,Senoir4,  fagt  er  unb  fatutiert 

26 


mit  ber  Sinfen,  benn  m  ber  9fc#ten  tjäft  et  ein  SSünbet  öon  fünf 
ober  feebd  fitbernen  Söffetn,  ,2enoir,  6ergeant.  ©ad  roünfdjt  ber 
£crr?"' 

ff>J?err  CffijierP  fage  icf)  unb  jtetc  auf  ben  point  d'honneur. 
,Sottte  &tc  23efd?äftigung  mit  tiefen  Dingen  fieb  mit  3*)rer  gtan* 
jenben  (Ebarge  »ereinbaren?  • . .  25tc  ©tabt  fjat  ftc$>  bem  $aifer 
niebt  oerfebtoffen  . . .'  -  ,©a$  motten  <&itV  antwortet  et.  ,£>aö 
fit  ber  .Krieg !  Die  Seute  benötigen  bergtetdjen  ©efdjirr . .  *" 

t&it  fottten  9tücfftd?t  nehmen',  unterbrach  tet)  ir)n,  benn  mir 
fommt  ein  ©ebanfe.  ,Diefe  Dame',  fage  icf>,  benn  rcaö  fügt  man 
niebt  in  foteber  Sage,  ,bk  Herrin  beö  £aufe$,  fie  ijt  niebt  etwa  eine 
Dcutfd?e,  fie  ijt  beinabe  3bre  £anb$mannin,  fie  ift  eine  Sranjö* 
ftn . . .'  —  ,Sßie,  eine  granjöfin?'  nnebertjott  er.  Unb  n?aö  glauben 
©ie,  ba%  biefer  lange  Jpaubegen  fjinjufügt?  —  ,<Jine  ©migrantin 
atfo?  fagt  er.  ,5lber  bann  ijt  fie  eine  geinbin  ber  sptjitofoptjie!'" 

ff3cb  bin  'baff,  aber  icb  oerfebtuefe  mein  Sachen.  ,@ie  ftnb',  fage 
(cb,  ,ein  Sftann  oon  $opf,  roie  id)  fefje.  3$  roieberfjote,  ba%  es  mir 
3t;rer  niefct  roürbig  fc^eint,  ftc^  mit  biefen  fingen  ju  befaffen F  — 
6r  fdjweigt  einen  StugenbticB;  bann  aber,  ptöfctidv  rcirberrot,  er 
toirft  feine  feebö  Söffet  in  bk  Srufje  unb  ruft :  ,2fber  rrer  fagt  3tmen 
benn,  ba%  id)  ettoad  anbereö  mit  biefen  Dingen  beabfid)i;gte,  aU 
fie  ein  roenig  $u  betrauten? !  ^)übfc^c  Sachen,  bat !  3Bcnn  einer 
ober  ber  an&ere  ber  Seute  ein  ©tue!  aU  ©ouoenir  mit  fid)  nehmen 
foflte . . :" 

,9tun,  fie  fjaben  immerhin  nod)  genug  ©ouoenirö  mit  fid?  ge- 
nommen, ba  tjatf  !eine  Berufung  auf  mcnfdjticf) e  ober  göttliche 
@ered)tigfeit . . .  @ie  rannten  roobjt  feinen  anberen  ©Ott,  at$  biefen 
fürd)terticr)en  fleinen  ÜHenfd) en  . .  ff 


günfteö  ßapifet 

„&\t  tjaben  ir}n  gefeljen,  #err  spafior?"  — 

Die  £efler  rourben  aufö  neue  gerc>ecr)fett.  Sin  fotoffater,  Jteget« 
roter,  panierter  6d)infen  erfcf)ien,  geräuebert,  gefod)t,  nebft  braus 
ner,  fäuertidjer  @r}atottenfauce,  unb  fotd)en  SKengen  oon  ©emüfen, 

n 


t>af?  atfe  öuö  einer  einigen  ©cfcflffet  ft#  Ratten  fertigen  f  önnen.  &&* 
reebt  ßrßger  übemo^m  Öa6  £rand?ieren.  Die  @flenbogen  in  legerer 
Sßeife  erhoben,  bk  langen  ^eigeftnger  gerabe  auf  ben  SftücPen  oon 
Keffer  unb  ©abet  auägefrrecft,  febnitt  er  mit  SSebacbt  feie  faftigen 
<Stütfe  binunter,  SJucb  t>aö  SCReifterroerf  ber  Äonfutin  Subbenbroof, 
ber  „Sftuffifcbe  Stopf",  ein  pritfefnb  unb  fpirituöö  febmeefenbeö 
©emifcb  fonferoierter  grüßte,  würbe  gereicht  — 

Vltin,  ^afior  SBunberlicb  bebauerte,  S3onaparte  niemals  ju  ©es 
ftebte  bekommen  ju  baben.  Der  aitz  SSubbenbroof  aber  fowobf  wie 
Sean  SacqueS  £offftebe  Ratten  ftjn  oon  2mgeficbt  ju  2lngeftcbt  ges 
fefjen;  euerer  ja  *))ari$,  unmittelbar  oor  ber  ruffifeben  Kampagne, 
gefegentfieb  einer  9>arabe  im  ©ebtofbofe  ber  £utterien,  teuerer  ju 
Danjtg . .  ♦ 

„©ott,  nein,  er  fafj  niebt  gemütlich  au$",  fagte  er,  inbem  er  einen 
SSiffen  oon  ©cbinfen,  Stofenfobf  unb  $artoffet,  ben  er  auf  feiner 
®ahd  komponiert,  mit  erbobenen  SSrauen  in  ben  Wlunb  fc^ob. 
„Übrigens  fotf  er  ftcb  ganj  fetter  benommen  baben,  in  Danjig* 
5D?an  erjäbtte  fieb  bamats  einen  ©cberj  . .  ♦  Crr  bafarbierte  bm 
ganjen  £ag  mit  bm  Deutfcben,  unb  jwar  nid)t  ibm  barmtoö, 
abenbö  aber  fpiette  er  mit  feinen  ©eneraten.  ,N'est-ce  pas,  Rapp', 
fagte  er,  unb  griff  eine  J^anbooft  ©otb  oom  £ifcbe,  ,les  Allemands 
aiment  beaueoup  ces  petits  Napoleons  ?'  —  ,Oui,  Sire,  plus 
que  le  Grand !'  antwortete  SKapp  , ,  ." 

3n  ber  aflgemeinen  Jpeiterfeit,  bk  laut  mürbe  —  benn  Jpoffffebe 
batte  bk  2me?bote  bübfcb  erjabft  unb  fogar  ein  wenig  bat  Sfötenen* 
fpiet  be$  $aiferö  marfiert  — ,  fagte  ber  atte  SSubbenbroof: 

„%*,  ungefeberjt,  aflen  SKefpeft  übrigens  oor  feiner  perfönlicben 
©rofbeit  • . .  2Baö  für  eine  Statur!" 

Der  Äonfut  febüttefte  ernftbaft  ben  Jtopf. 

„Stein,  nein,  n>ir  Süngeren  oerfteben  niebt  mebr  bk  23erebrung$* 
würbigfeit  beö  Cannes,  ber  ben  #erjog  oon  Sngbien  esmorbete, 
ber  in  #gt)pten  bk  aebtbunbert  ©efangenen  mebermefcette  * . ." 

„Da$  afleö  tjt  mögtieberweife  übertrieben  unb  gefätfebt",  fagte 
^afror  Sßunberticb»  „Der  Jpersog  mag  ein  teicbtftnniger  unb  aufs 
rübrerifeber  Jperr  gewefen  fein,  unb  roa$  bk  ©efangenen  betrifft, 
fo  war  fijre  Orrefution  wabrfebeintieb  ber  wohlerwogene  unb 

28 


nottoenbige  SBefdtf uf  eines  Forreften  ÄriegörateS . .  f  Unb  er  er« 
3ä6ttc  oon  ct'ncm  23ucbe,  bat  oor  einigen  3abren  erfebienen  roar, 
unb  fcoö  er  gelefen  fjatte,  &aö  ©er!  eines  ©erretaro"  beö  Äaiferö, 
6oö  solle  3lufmer!famFeit  oerbiene  . . . 

„©teieboiet",  bebarrte  6er  Äonfut,  inbem  er  eine  Äerje  pu§te, 
bk  im  2frmteucbter  oor  ibm  flatferte.  „3cb  begreife  e$  nicfyt,  icb 
begreife  niebt  bk  S3erounberung  für  biefen  Unmenfcben !  2ft$  ebriffc 
lieber  SERann,  af$  SERenfcb  oon  retigiöfem  (Jmpfinben  ftnbe  itt)  in 
meinem  J?er$en  feinen  9taum  für  ein  fotebeö  ©efübt." 

©ein  ©efiebt  fyatte  einen  ftiflen  unb  fcbroärmerifcben  2(u$bru<f 
angenommen,  ja,  er  fjatte  fogar  ben  Äopf  ein  n?enig  auf  bk  @eite 
gelegt  —  roäbrcnb  eö  roabrbaftig  auäfab,  atö  ob  fein  23ater  unb 
$)aftor  ©unberlicb  einanber  ganj  leife  jutclc^elten. 

/,3a,  ja",  febmunjelte  Sodann  23ubbenbrooF,  „aber  bk  Reinen 
9lapoteon$  roaren  nic^t  übet,  toaö?  SDfein  ©obn  fcfcrcarmt  meb> 
für  £oui$  ^J^itipp",  fügte  er  binju. 

„©cbjrarmt?"  nneberfjofte  2>ean  Sacqueö  Jpoffftebe  ein  bi^tn 
mofant . . .  „Sine  Furiofe  ^ufammenftetfung !  WÜiw  @qC\U  unb 
fcbroärmen . . ." 

„9tun,  mieb  bünBt,  bafj  n?ir  oon  ber  3utis5flonard?ie  bei  ©ort 
eine  Sftenge  ju  lernen  baben  • . ."  ©er  Äonful  fpracb  ernjt  unb 
eifrig.  „£>a$  freunbtidje  unb  ^Ufretc^e  83erbättniö  bei  franjofi« 
feben  Äonftitutionaliömuö  ju  ben  neuen  praftifdjen  Sbeaten  unb 
Sntereffen  ber  $eit . .  ♦  ift  etroaä  fo  überaus  £anFen$rc>erte$  . . ." 

„spraFtifcfye  Sbeate . . .  na,  ja . . ."  ©er  atte  25ubbenbroof  fpiette 
roäbrenb  einer  *Paufe,  bit  er  feinen  Äinnlaben  gönnte,  mit  feiner 
gotbenen  25ofe.  „^raftifebe  %beale . . .  ne,  icf)  bin  ba  gar  nid)  für!" 
@r  oerfiet  oor  Sßerbruf}  in  ben  Dialeft.  „£>a  fcbiefjen  nun  bk  ge« 
Hierblieben  Utnftatten  unb  bk  teebnifeben  2Inffatten  unb  bk  ^anbetö« 
fluten  aud  ber  Srbe,  unb  bau  ©cmnafium  unb  bk  Ftaffifcbe  25it« 
bung  finb  plöfctieb  S5etifen,  unb  atte  Sßett  benft  an  niebtä,  aU 
SSergroerBe . . .  unb  Smbujtrie . . .  unb  ©etboerbienen  . . .  S5rao, 
bat  atfeö,  böcbtf  brao !  2Iber  ein  bifseben  ftüpibe,  oon  ber  anberen 
^titt,  fo  auf  bk  ©auer  —  roie?  S^b  "?eif  nicfyt,  voarum  eö  mir  ein 
Slffront ijt . . . icb  f)abe nid)U gefagt, 3ean ***bk SutuSKonarc^ie 
tjt  eine  gute  ©acbe  ♦ .  •" 

29 


©enator  Zanofrati  aber  fowobt  wie  ©ratjenö  unb  Poppen  flau* 
ben  bem  $onfut  $ur  ©eite  . . .  3a,  wabrbaftig,  t>or  ber  franjöfts 
fd)en  Regierung  unb  ben  gteicbartigen  SSejlrebungen  m  £>eutfcbtanfe 
muffe  man  &tc  größte  Sichtung  baben . .  ♦  .Sperr  Poppen  fagte  wieber 
„Siebung".  —  £r  war  no$  »iet  röter  geworben  wäbrenb  be$  @peis 
fenö  unb  febnob  »ernebmtieb;  9)affor  28unfeerticb$  ©eficfyt  ober 
btieb  roetfj,  fem  unb  aufgeweckt,  obgleich  er  in  atter  SSebagticbfeit 
ein  @ta$  naef)  bem  anberen  tranf. 

T>k  $er$en  brannten  tangfam,  tangfam  fununter  unb  tiefen 
bann  unb  wann,  wenn  ibre  Stammen  im  Suftjuge  jur  <&tite 
ftaderten,  einen  feinen  5Bacb>gerucb  über  bk  £afet  fjinweb en. 

?0?an  faf?  auf  bod?tebnigen,  febweren  ©tübten,  fpeifte  mit  fcfwe* 
rem  ©itbergerät  febwere,  gute  ©ad)en,  trän!  febwere,  gute  ©eine 
feaju  unb  fagte  feine  Meinung.  Sföan  war  halb  hei  ben  ©efebaften 
unb  werftet  unwittfürtieb,  mebr  unb  mefjr  bahei  in  ben  2>iate?t,  in 
fciefe  befjagtief)  fcbroerfäÄige  Stuöbrutföweife,  bie  faufmännifebe 
Äürje  fowobt  wie  xvohXhahenbe  Otacbtäffigfeit  an  fieb  ju  hahen 
festen,  unb  bie  bie  unb  ba  mit  gutmütiger  ©etbjtirome  übertrieben 
würbe.  SKan  fagte  nic^t:  „an  ber  SSörfe",  man  fagte  ganj  einfacb: 
„an  23örfe"  ♦ . ,,  wobei  man  jum  Überftuf  bat  r  wie  ein  furjeö  5 
auöfpracb  unb  ein  wobtgefättigeö  ©efieb.  t  baju  maebte. 

Sie  ©amen  waren  bem  £>i$put  niebt  lange  gefolgt  üttabame 
Äröger  fübrte  tfmen  bat  ©ort,  inbem  fie  in  ber  appetitticbjten  2Irt 
feie  befre  Lanier  auöeinanberfefcte,  Äarpfen  in  SKotwein  ju  foc^en 
♦ . .  „Senn  fie  in  orbenttieb.  e  ©tücfen  jerfebnitten  finb,  Siebe,  bann 
mit  §wiebetn  unb  helfen  unb  $voiehad  in  bk  $afferotte,  unb  bann 
friegen  @ie  fie  mit  etwa*  %udet  unb  einem  Söffet  SSutter  ju 
geuer . . ;  Stber  nid)t  wafc^en,  Siebfte,  atte$  85tut  mitnebmen,  um 
©otteö  »tflen . . ." 

£)er  atte  Äröger  tief  bk  angenefjmften  @cb.  erje  einfließen.  $on« 
fut  SufruS,  fein  ©obn,  aber,  ber  neben  Softor  ©rabow  weiter 
unten  in  ber  9tafje  ber  Äinber  faf?,  hatte  mit  Sföamfetf  Sungmann 
ein  neefifebeä  ©efpräet)  angeknüpft;  fie  fniff  ihre  braunen  2lugen 
jufammen  unb  biett  nacb.  ibrer  ©en?obnbeit  Keffer  unb  ©abet 
gerabe  empor,  inbem  fie  fte  teiebt  f>in  unb  b^r  belegte,  ©etbft 
£>e»erbiecfö  waren  ganj  taut  unb  tebenbig  geworben.  X)k  atte 

30 


$onfulin  fjatte  ein  neue*  ^ofcmort  für  ibren  ©atten  erfunben: 
„£u  gutes  ©cbnud* eltier !"  fagte  fie  unb  fcbüttelte  ibre  £aubc  »or 
JperjlicbJeit. 

£aS  ©efpräd)  flof  in  einen  ©egenftanb  jufammcn,  als  3ean 
Sacqueö  Jjojftfebe  auf  fein  SieMingätfjema  ju  fpred)en  tarn,  auf 
Sie  ttalienifdje  SReife,  bie  er  oor  fünfjebn  Sauren  mit  einem  reichen 
Hamburger  SBerwanbten  gemocht  batte.  (Jr  erjagte  oon  Söenebig, 
ütom  unb  bem  S3efuo,  er  fprad)  oon  ber  SBilla  S3orgbefe,  wo  ber 
oerfforbene  ©oetbe  einen  Xeil  feineä  §auft  getrieben  fydbe,  er 
fcbwärmte  oon  3ftenaiffances25runnen,  feie  -Küblung  fpenbeten,  oon 
woblbcfd)nittenen  2Jlleen,  in  benen  e$  ficb  fo  angenehm  luftwan« 
beln  laffe,  unb  jemanb  erwähnte  beö  grofjen,  oerwilberten  ©ar* 
tenö,  ben  93ubbenbroo?$  gletcb  hinter  bem  23urgtore  befa^en  ♦ .  ♦ 

„3a,  meiner  £reu  \"  fagte  ber  Sllte.  „3d)  ärgere  mid)  nod;  immer, 
6af  icb  mid)  feinerjeit  nid)t  refoloiercn  fonnte,  iljn  ein  bifjd)en 
menfd)lid)  berridjten  ju  taffcn !  3d)  bin  rurjlid)  mal  wieber  fyins 
burd)  gegangen  —  eö  ijt  eine  @d)anbe,  biefer  Urwalb  I  Seid)  nett 
S3efi§tum,  wenn  baö  ©ras  gepflegt,  6ie  25äume  bübfd)  feget*  un& 
würfelförmig  befdmitten  wären  . . ." 

Der  $onful  aber  proteftierte  mit  ßifer. 

„Um  ©otteö  willen,  <Papa  — !  3d)  ergebe  mid)  ©ommerö  bort 
gern  im  ©eftrüpp ;  aber  alleö  wäre  mir  oerborben,  wenn  bie  fd)öne, 
freie  Statur  fo  fläglid)  $ufammengefd)nitten  wäre . . ," 

„2lber  wenn  bk  freie  Otatur  bod)  mir  gebort,  fyabe  id)  ba  jum 
Äucfud?  nid)t  ba$  9ted)t,  fie  nad)  meinem  23elieben  ber$urid)ten ..." 

„21(^  S3ater,  wenn  id?  bort  im  boben  ©rafe  unter  bem  wud)ern* 
ben  ©ebüfcb  liege,  ijt  eö  mir  eber,  alä  geborte  id)  bcr  9tatur  unb  alt 
^ättz  icb  nid)t  bat  minbefk  9ied)t  über  fie  . .  •* 

„$rifd)an,  freet  mi  nid;  tau  oeel",  rief  plöfclid)  ber  alte  SSubben* 
broof,  „Xfyilba,  ber  fd)abt  e$  nid)t$  . . .  pacft  ein  xvk  foben  £5re* 
fcber,  bk  2>irn  . . ." 

Unb  toabrbafttg,  eö  n?ar  jum  ßrjtaunen,  toeld)e  Saln'gfeiten 
biefeö  jtille,  magere  Äinb  mit  bem  langen,  ältlicben  ©eftdjt  beim 
^ffen  entjoirfelte.  ©ie  f)attt  auf  t>k  §rage,  ob  fie  jum  jweiten  SKale 
Suppe  n?ünfd)e,  gebebnt  unb  bcmütig  geantwortet:  „3— a— 
bit-te  \"  ©ie  bötte  fid)  oom  gifcb  wie  »om  <Sd)infen  jweimal  je 

31 


8»et  ber  grof ten  <Stüc?e  nebft  ffetf  en  Raufen  oon  Zutaten  gewallt, 
forgfam  unb  furjficbtig  über  6en  Xtikt  gebeugt,  unb  fte  oerjefjrte 
alle$,  ofjne  tiberfjajtung,  fttßt  unb  m  großen  »tffctu  21uf  &te  SEBorte 
be$  alten  £au$l)errn  antwortete  fte  nur  langgezogen,  freunblirfv 
oerttmnbert  unb  einfältig:  „<3ott  -  £>n-f-el-?"  <c\:  lief*  fiel) 
nicf>t  einflüstern,  fie  <tf,  ob  eö  aud)  nicbt  anfcfjlug  unb  ob  man 
fte  oerfpottete,  mit  bem  mftinftmafig  ausbeutenden  Appetit  ber 
armen  Sßerroanbten  am  reichen  §reitifcf>e,  lächelte  unempfinbli# 
uno  bebeerte  ir)ren  Setter  mit  guten  fingen,  gebulbig,  jär),  hungrig 
uno  mager. 

©ecfjjteö  Kapitel 

9lun  fam,  tn  jroet  großen  «ftriftallfcfmffeln,  6er  „<piettenpub* 
bing",  ein  fcfcicbtioeifeS  ©emifcfi"  auö  SKafronen,  Himbeeren,  S3i$* 
fuitö  uno  Griercreme;  am  unteren  £if#enbe  aber  begann  e$  auf« 
juftammen,  benn  bk  Ämber  Ratten  iljren  £iebling$s9ftac$tifcr),  oen 
brennenben  spiumpubbing  bekommen. 

„Bornas,  mein  ©or)n,  fei  mal  fo  gut",  fprad?  Sodann  25ubben* 
broor*  unb  jog  fein  grofeS  ©cfclüffelbunb  auö  ber  Seinfteibtafcfce. 
„3m  jroetten  Heller  red?tö,  bau  ^mite  §acr),  hinter  bem  roten  S3or* 
beaur,  jnjei  SSouteillen,  bu?"  Unb  Stomas,  ber  ficr)  auf  fofefce 
Slufträge  oerftanb,  tief  fort  unb  fam  lieber  mit  ben  ganj  oer* 
ftaubten  unb  umfponnenen  §lafcr)en.  Äaum  aber  roar  auö  biefer 
unfcbeinbaren  £ülle  ber  golbgelbe,  traubenfüf  e  alte  SJMoafier  in 
bk  Keinen  £effertroeingläfer  gesoffen,  alö  ber  21ugenblitf  ge« 
fommen  roar,  ba  ^Jaftor  SSunberlid?  ft#  erfjob  unb,  toäfjrenb  bat 
©efpracr)  oerftummte,  bat  @la$  in  ber  £anb,  in  angenehmen  Sßen* 
bungen  ju  toaften  begann.  Qv  fprad?,  bm  $opf  ein  rcenig  jur  &äte 
geneigt,  ein  feineö  unb  fpaffjafteä  £ä#eln  auf  feinem  roeifjen  ©es 
ftcr)t  unb  bk  freie  S?anb  in  jierlicfjen  Keinen  ©ejien  beroegenb,  in 
bem  freien  unb  behaglichen  ^lauberton,  ben  er  audj  auf  ber 
Äanjel  innezuhalten  liebte  ...  „Unb  roofjlan,  fo  laffen  @ie  ficb 
benn  belieben,  meine  toatfercn  greunbe,  ein  @la$  biefeö  artigen 
Kropfenö  mit  mir  ju  leeren  auf  bk  S&ofjlfafjrt  unferer  oielgeeljrten 
©irte  in  Üjrem  neuen,  fo  prächtigen  £eim,  -  auf  bk  ©of>lfafjrt 

32 


bet  Samitie  SBubbcnbtoof,  bcx  antt>efenb>M  fotnofct  vok  bcx  aU 
roefenben  SCftitgtiebet  . . .  »ioant  bod)  \" 

„Qic  abroefenben  Sflitgltebet?"  backte  bet  $onfut,  rcäfjtenb 
et  fieb.  uot  ben  ©läfetn  verbeugte,  bic  man  t'bm  entgegenbob. 
„<g\nt>  bamit  nur  btc  in  gtanffurt  unb  metfeiebt  btc  £ud?ampö 
in  Hamburg  gemeint,  ober  fyat  bcx  ottc  ffiunbettid?  feine 
Jpintergcbanf  cn  . . .  1"  (£t  ftanb  auf,  um  fem  (Blaö  an  bat 
feincö  SSatetö  Hingen  ju  taffen,  tnbem  et  if;m  betjtid)  tn  bte 
Slugen  bttefte. 

9ftun  abcx  tarn  bcx  SWaflet  ©tatjenö  »on  feinem  @tubte  empot, 
unb  bat  nafim  $zit  in  2Infptucb ;  alt  et  abet  ein  @nbe  genommen 
batte,  ba  rcibmete  et  mit  feinet  ctvoaS  freifebenben  Stimme  ein 
©laö  bcx  $ixma  3of)ann  23ubbenbtoof  unb  ibtem  fetneten  Sßacfc 
fen,  S5Iüben  unb  ©ebeiben,  jut  (2rbte  ba  ©tobt. 

Unb  3obann  23ubbenbtoof  banfte  füt  alte  bk  fteunbltdjjen 
©orte,  alt  £>betbaupt  bcx  Jamitie  jum  erften  unb  aU  älterer  €bef 
bet  «£>anbelöbaufe$  jum  jrcetten  —  unb  febiefte  Zfyomat  nad)  einet 
btttten  SSoutettle  SKatoafiet,  benn  bk  25ered?nung  ^atte  ft$  alt 
falfc^  etroiefen,  bafj  jrcet  genügen  rcütben. 

2lud)  Zebxctfyt  Ätöget  fprad?.  (Jr  erlaubte  fieb,  ftfcen  ju  bleiben  bat 
bei,  roetl  bat  einen  noeb  futanteten  Grinbrucf  maebte,  unb  nut  auf* 
gefätligfie  mit  $opf  unb  $anben  ju  geftifulieren,  rcäbrenb  et 
feinen  £rinffprucb  ben  betben  Samen  bet  Jpaufe*,  Sflme.  2ln* 
toinette  unb  ber  Äonfulin,  gelten  liefj. 

211*  et  abet  geenbet,  al*  bcx  spiettenpubbtng  fd)  on  beinahe  t>et« 
fpeifr  roar  unb  bcx  SJMsafter  jur  Steige  ging,  ba  etbob  ftcb  tangfam, 
mit  einem  SRäufpetn  unb  untet  einem  allgemeinen  „%$  \"  Jjerr 
Scan  Sacque*  ^off  jle&e .  ..bk  -ftinbet,  ba  unten,  applaubierten 
gerabeju  oot  5tcube. 

ff3a,  excusez !  icb  fonnte  ntc^t  umbin  . . ."  fprad)  et,  rcobet  et 
teiebt  feine  fpifce  Olafe  betübtte  unb  ein  Rapier  au*  bet  SRoeftafcfye 
jog  . . .  Sin  tiefe*  ©titlfcbroeigen  oerbreitete  ftep  im  ©aale. 

£>a*  SSIatt,  bat  et  in  £anben  bk\t,  roar  alletliebft  funter« 
bunt,  unb  x>on  einem  £>öal,  bat  auf  btx  2Iuf3enfeite  »on  toten 
SBlumen  unb  vielen  golbenen  ©tfmörfeln gejnlbet  warb, »erla*  et 
bieSBotte: 

8    SBufcbjnörooI*  55 


„©etegentticb  ber  freunbfcbaftti^en  £eilna$me  an  bem  fro* 
fjen  SinroeifjungSfefte  be$  neuerroorbenen  £aufe$  mit  6« 
gamilie  »ubbenbroo!.  IDftober  1835/' 
Unb  bann  roenbete  er  unb  begann  mit  feiner  fefcon  etroa* 
jitternben  Stimme: 

Jpodfaerefjrte !  —  9ticbt  »erfäumen 
iarf  e$  mein  befctyeiben  £ieb, 
eu#  ju  nafj'n  in  tiefen  Sftäumen, 
£>ie  ber  ^»irnrnet  eueb  befcfyieb. 

JDir  fott'ö,  greunb  im  ©itberbaare, 
Unb  £»cr  roürb'gen  ©attm  bein, 
ßurer  «ftinber  trautem  $aare, 
greubesofl  gewibmet  fein ! 

fcücbtigfeit  unb  jücbt'ge  ©cböne 
©icb  »or  unferem  S3ticf  »erbanb,  — 
93enu$  Smabpomene 
Unb  53utcani  fteif'ge  $anb. 

Äeine  trübe  -Sufunft  ftöre 
@ure$  Zthm*  gro^ic^Eeit, 
Scber  neue  £ag  geroäfjre 
€ucb  ftetö  neue  ©etigEeit. 

freuen,  ja  unenbtieb  freuen 
Sßtrb  mieb  euer  künftig  ©tue?» 
£b  icb  oft  ben  ©unfeb  erneuen 
©erbe,  fagt  eueb  ify  mein  S3tict\ 

gebet  roobt  im  pracbf  gen  £aufe 
Unb  M)altct  wert  unb  tieb 
£)en,  ber  in  geringer  Ätaufe 
j?eute  biefe  Reiten  febrieb !  - 

dt  verbeugte  fieb,  unb  ein  einmütiger,  begeiferter  S3eifafl 
bracb  lo$. 

v€barmant,  £offfabe  !"  rief  ber  atte  S3ubbenbrooE.  „Sein  ©ob* ! 
«Hein,  bat  war  atferliebft  !" 

34 


Slfs  aber  bk  Äonfutin  mit  bem  2>id?ter  tranf,  färbte  ein  g<mj 
feme$  3ftot  ibren  jarten  Steint,  benn  fie  batte  roobt  bk  artige  9te* 
»erenj  bemerft,  bk  er  bei  ber  „Senuö  Stnabnomene"  nacb  ibrer 
©ettc  »ottfübrt  fyattt .  •  ♦ 


Siebentes  Äapitet 

T)k  atigemeine  SRunterfeit  Ijattc  nun  ifjren  ©ipfet  er* 
reiebt,  un&  J?err  Poppen  oerfpürte  bat  beuttiebe  S3ebürfni$, 
ein  paar  Änöpfe  feiner  SEBefte  ju  öffnen;  aber  &a$  ging  roobt 
teiber  nidjt  an,  benn  niebt  einmal  &ie  atten  Jperren  ertaubten 
fid?  bergteiebem  Sebrecbt  $röger  faß  noeb  genau  fo  aufregt 
an  feinem  tyafy,  roie  ju  S3eginn  6er  Wlatyiit,  ^aftor  ©unbers 
lieb  blieb  weif  unb  formgeroanbt,  6er  atte  23ubbenbroof 
fjatte  ftcb  jroar  ein  bißeben  jurücfgetegt,  roabrte  aber  ben  fein* 
ften  2lnjfonb,  unb  nur  3ufhtö  Kroger  roar  erfiebttid?  ein  wenig 
betrunfen. 

2Bo  roar  ©oftor  ©raboro?  Die  Äonfutin  erbob  ftd£>  ganj  unauf« 
fällig  unb  ging  baoon,  benn  bort  unten  waren  bk  tyläfy  t>on 
SWamfett  Sungmann,  Doftor  ©raboro  unb  GbnfHan  freigeroorben, 
unb  au$  ber  ©äulenbatte  flang  e$  beinahe  nrie  unterbrächet  3am* 
mern.  ©ie  sertieß  febnett  bwter  bem  §o(gmäbd)en,  bai  23utter, 
Ääfe  unb  grüßte  fermert  fyattt,  btn  @aat  —  unb  roabrbaftig,  &ort 
im  £atbbunfet,  auf  ber  runben  spotfterban?,  bk  fid)  um  bk  mitte 
lere  ©äute  jog,  faß,  tag  ober  lauerte  ber  Keine  Cibrifhan  unb  äefote 
leife  unb  berjbrecbenb. 

„2Icb  ©ort,  ÜKabamcben  !"  fagte  3ba,  bk  mit  bem  £oftor  bzi 
tbm  ftanb,  „(Sbriftian,  bem  3ungd)en,  ift  gar  fo  febteebt . .  /' 

„SSftit  ift  übet,  SWama,  mir  ift  oerbammt  ixbtW"  wimmerte 
@brifh'an,  roäbrenb  feine  runben  tieftiegenben  2Iugen  über  ber  alt* 
jugroßen  9tafe  unruhig  bm  unb  ber  gingen.  @r  batte  ba$  „w 
bammt"  nur  a\x$  übergroßer  SBerjroeiftung  bwwßeffoßen,  bie 
Äonfutm  aber  fagte : 

#3Benn  n?ir  fotebe  ©orte  gebrauten,  frraft  unö  ber  tiebe  ©ort 
mit  nod)  größerer  fibetf  eit  !" 


«• 


35 


©oftor  ©rabow  fübtte  ben  q)ufö;  fein  gute*  ©eftebt  festen  noeb 
fanget  unb  mitber  geworben  ju  fein. 

„Sine  Heine  3nbigetfion  * .  ♦  niebt*  »on  33ebeutung,  -  grau  $on* 
futin!"  trotte  er.  Unb  bann  fubr  er  in  feinem  tangfamen,  peban* 
tifeben  2Imtötone  fort :  „Qi  dürfte  tat«  befte  fein,  tfm  ju  33ette  ju  form« 
gen...  ein bifeben ßinberputser, tnetteiebt  ein£ä£eben£amittentee 
jutn  £ranfpirieren  . . .  Unb  tfrenge  Diät,  -  grau  ßonfutin?  SEBie 
gefagt,  ffrenge  X)iät  @n  wenig  Xaube,  -  ein  wenig  granjbrot..." 

„Scb  witt  Beine  XauUl"  rief  S&tjiüm  auf  er  fieb.  „3eb  witt 
nie-mat$  wieber  etwa*  effen!  ffiiv  ift  übet,  mir  ift  »erbammt 
übet !"  £)a$  ftarfe  ©ort  festen  ibm  gerabeju  Sinberung  ju  bereiten, 
mit  foteber  3nbrunft  fHef?  er  e$  fjertwr. 

£>oftor  ©rabow  täebette  sor  fieb  bin,  mit  einem  naebftebtigen 
unb  beinahe  ttxva*  febwermütigem  Säc^etn.  £>b/  er  würbe  febon 
mieber  effen,  ber  junge  «Kann!  @r  würbe  teben  xvk  atte  Mt.  Gr 
würbe,  mk  feine  S3äter,  53erwanbten  unb  SSefannten,  feine  £ctge 
ftfcenb  »erbringen  unb  snermat  injwifcben  fo  auögefuebt  febwere 
unb  gute  Singe  oerjebren  . . .  ^un,  ©ott  befobten!  <5r,  griebrtcb 
©rabow,  war  niebt  berjenige,  weteber  tk  SebenSgewofmfjeiten  aflet 
biefer  brauen,  wo^t^abenben  unb  bebagtieben  Äaufmannöfamitien 
umfiürjen  würbe.  Grr  würbe  !ommen,  wenn  er  gerufen  würbe,  unb 
für  einen  ober  jwet  £age  ftrenge  ©tat  empfebten,  -  ein  wenig 
£aube,  ein  ©cbeib^en  granjbrot ...  ja,  ja  -  unb  mit  gutem  ©e* 
wiffen  »erfiebern,  baf?  e$  für  bieSmat  nicbtS  ju  bebeuten  f)abt.  £t 
batte,  fo  jung  er  war,  bk  £anb  manebeö  waeferen  23ürger$  in  ber 
feinen  gebatten,  ber  feine  te^te  ßeute  Sftauebfteifcb,  feinen  testen 
gefüttten  ^uter  »erjebrt  batte  unb,  fei  eö  ptofcticb  unb  überrafebt 
in  feinen  Äontorfeffet  ober  nacb  einigem  Reiben  in  feinem  fotiben 
atten  S5ett,  fieb  ©o«  befaßt,  Sin  ©ebtag,  $k§  e$  bann,  eine  &&$■ 
mung,  ein  ptöfctic^er  unb  mwortjergefetjener  £ob  . . .  ja,  Ja,  unb 
er,  griebrici  ©rabow,  Jjätte  fie.ibnen  »errechnen  fönnen,  atte  t>k 
oieten  WlaU,  wo  e$  „niebtä  auf  fic^  Q^abt  batte",  wo  er  »ietteiebt 
ntebt  einmat  gerufen  war,  wo  nur  »iettetcftt  nacb  £if# e,  wenn  man 
tn$  Kontor  jurücfgefebrt  war,  ein  Heiner,  merfwürbiger  ©cbwin* 
bet  fic^>  gemetbet  batte  . . .  9tun,  ©ott  befobten!  £r,  griebrtcb 
©rabow,  war  fetbft  niebt  berieniae,  ber  bte  gefüttten  $uter  t>es* 

36 


fcf;maf;te.  ©iefer  panierte  6cbinfen  mtt  @?afottenfauce  fjeute  wm 
fceltfat  gewefen,  jum  teufet,  unb  bann,  atö  man  fd)on  febwer 
atmete,  6er  ^Hettenpubbing  —  SWafronen,  Himbeeren  unb  (Jier« 
febaum,  ja,  ja . . .  „©trenge  ©tat,  rote  gefaßt,  -  grau  «ftonfutfn? 
(Sin  wenig  2aube,  —  ein  wenig  gxanjbrot  ♦  ♦  ♦" 


2Id?te$  SapiUl 

©rinnen  tm  Grffaate  berrfebte  Stufbrud). 

„SBobt  befomm'ö,  mesdames  et  messieurs,  gefegnete  ^Rofyh 
%z\t\  ©rüben  wartet  für  iktyabzt  eine  Statte  unb  ein  ©ebfue? 
■JCaffee  für  uns  atfe  unb,  wenn  üEftabame  fpenbabet  ijf,  ein  £i?6r . . . 
Die  SSiüarbS,  hinten,  finb  ju  jebermannS  Verfügung,  wie  ftd? 
öerftebt;  Sean,  bu  übernimm)!  wobt  bk  gübrung  ins  $interfjauö 
♦ .  •  Sföabame  Poppen,  —  bte  S^re  . . ." 

^taubernb,  befriedigt  unb  in  befter  Saune  ffiünfcbe  in  betreff 
einer  gefegneten  SWa^tjett  auötaufcbenb,  »erfügte  man  ftd?  burcij 
bk  grofje  gtügeltür  inö  SanbfcbaftSjimmer  jurücf.  2lber  6er  Jtons 
fut  ging  niebt  erft  hinüber,  fonbern  oerfammelte  fofort  Die  btüarbs 
luftigen  Ferren  um  fieb. 

„@ie  wotten  feine  Partie  risüeren,  93ater?" 

Ülein,  Sebrecfjt  Äröger  Weh  hei  ben  ©amen,  aber  Suftud  fonne 
ja  nadj  hinten  geben  . . .  2lucb  6enaror  SangbatS,  Poppen,  ©rat* 
jenä  unb  ©oftor  ©rabow  fjietten  jum  $onfut,  wäbrenb  Sean 
Sacqueö  Jg>offftet)e  naebfommen  wollte:  „©päter,  fpäter!  Sodann 
23ubbenbroo£  voiU  §lote  blafen,  baö  mufi  icb  abwarten  .  ♦  ♦  Au 
revoir,  messieurs  . .  »* 

©ie  fec^ö  Ferren  borten  noeb,  als  fte  bureb  bte  ©äutenbatfe 
febrtten,  im  Saubfcbaftöjimmer  bk  erften  §I6tentöne  auffingen, 
oon  ber  Äonfutin  auf  bem  Harmonium  begleitet,  eine  Heine, 
befle,  grajiöfe  SDWobie,  bk  finnig  burd)  bte  weiten  Sftäume  febwebte 
©er  ßonful  taufebte,  fo  lange  etmai  ju  boren  war.  Qt  wäre  gar 
ju  gern  im  SanbfcbaftSjimmer  jurütfgeblieben,  um  in  einem 
Sebnfeffel  hei  biefen  klängen  feinen  Traumen  unb  ©efüfjten 
naebsubängen;  allein  bk  SBtrtöpflicbt  ♦  ♦  • 

37 


„bringe  ein  paat  £affen  Kaffee  unb  5töÄ«^cn  l'n  &«*  25itT<«;&* 
faat",  faßte  et  $u  Dem  gotgmabeben,  t>aö  übet  ben  $otpta£  ging. 

„3a,  Sine,  Äaffee,  bu?  Kaffee  !"  wiebetfjotte  $(8  Poppen  mit 
einet  ©timme,  &ie  aus  oottem  flögen  fam,  unb  »erfüllte,  bat 
SWäbd?en  in  ben  toten  2ltm  g»  f  neif  en.  &  fptacb  &aö  1  ganj  hinten 
im  #atfe,  alt  febtutfe  unb  febmetfe  et  Uuit*. 

„3d?  bin  übetjeugt,  ba%  SDtebame  Poppen  butcb  t>ie  ©taöfäjeiben 
gefefjen  bat",  bemetfte  Äonfut  Ätöget. 

©enatot  £angbatö  ftagte:  „Da  oben  wot>nft  bu  atfo,  SSubben* 
btoorT' 

SRec^tö  fübtte  6ie  Steppe  in  ben  feiten  ©toef  hinauf,  wo  6te 
©cfctafeimmet  beöÄonfutö  unb  feinet gamitie  lagen;  abtv  and)  an 
bet  ttnfen  <&zitt  beö  Sotptafceö  befanb  fi#  noeb  eine  SKeilje  oon 
«Räumen.  Die  fetten  fdjtitten  tau^enb  bk  bteite  Steppe  mit  bem 
weiftatfierten,  butebbteebenen  #ot$getänbet  Ijinuntet*  Stuf  bem 
2lbfa£  blieb  bcx  Äonfut  flehen. 

„Dieö  ^wifcbengefcbofj  tft  no#  btei  ^immet  tief",  «Bitte 
et;  „ba$  grübftüc&äimmet,  bat  @cf)taf§immct  meinet  Ottern 
unb  ein  wenig  benutztet  Staum  nad?  bem  ©arten  ^inauö;  ein 
feftmatet  ©ang  tauft  atö  Äottibot  nebenher  * . .  STber  oorwärtö! 
-  Sa,  feben  @te,  bk  Diete  wirb  oon  ben  £ran$portwagen 
pafftett,  fte  faxten  bann  burd)  bat  ganje  ©runbfmd?  U*  gut 
ISätfergrube*" 

Die  weite,  battenbe  Diete  btunten  war  mit  großen,  oteretfigen 
©teinfliefen  gepftaftert.  25ei  bet  ©inbfangtüre  fowobt  wie  am 
anbeten  Snbe  tagen  Äontorräumticbfeiten,  wäbrenb  bk  Äücbe, 
cuö  bet  notf)  immet  bet  fäuertiebe  ©etud)  bet  Gbatottenfauce  bet* 
oorbrang,  mit  bem  3Beg  ju  ben  fettem  UnH  oon  ber  Steppe  tag. 
2f)t  gegenübet,  in  beträebttieber  .#obe,  fprangen  fettfame,  ptumpe 
abettemtic^tatfiette^ot5getaffeauöbet©anbbetoot:biea«abct>ens 
Kammern,  bk  nut  bureb  eine  S&t  fteitiegenbet,  getabet  6tiege  oon 
bet  Diete  au$  ju  erteilen  waren»  din  $aat  ungebeuter  attet 
©cbtänle  unb  eine  gefcbni|}te  £rube  (rauben  banebem 

Durd)  eine  bobe  ©taötür  ttat  man  übet  einige  ganj  ftadje,  be« 
fabtbate  ©rufen  auf  ben  #of  binauS,  an  bem  tinf etfeits  ftd)  bat 
Heine  2Bafc$f;au$  befanb.  SDton  Micfte  oon  fei«  au?  in  ben  bübfcb 

38 


angelegten,  je§t  aber  berbfHieb  grauen  unb  feuerten  ©arten  binein, 
beffen  23eete  mit  ©trobmatten  gegen  ben  groft  gefcr)ü§t  waren, 
unb  ber  bort  binten  oom  „portal''  abgesoffen  n?arb,  ber  Stofofos 
faffabe  bet  ©artenbaufe«.  Die  Ferren  aber  feblugen  oom  #ofe  atxt 
ben  28cg  jur  Stnfen  ein,  ber  jn?tfcr)en  jroei  SDtouem  über  einen 
jroeiten  £of  $um  StüdPgebäube  füfirte. 

Dort  führten  feblüpfrige  6tufen  in  ein  feflerige«  ©eroöfbe  mit 
Jebmboben  binab,  bat  alt  6petcber  benugt  mürbe,  unb  oon  beffen 
böcbftem  25oben  ein  £au  jum  Jpinaufnrinben  ber  Kornfätfe  berab* 
bing.  2Iber  man  flieg  jur  Siechten  bk  reinlieb  gebaltene  £reppe  in« 
erfre  ©todfroerF  binauf,  mofelbft  ber  Konfut  feinen  ©äften  bie 
roeifje  £üre  jum  SSiffarbfaale  öffnete. 

£err  Koppen  roarf  ftcb  ctfct)öpft  auf  einen  ber  fteifen  ©tübte, 
bie  an  ben  Sßänben  bet  roeiten,  fabt  unb  frreng  auöfeljenben  Stau* 
med  franben. 

„ 3cb  fer)c  furo  erfk  ju  \"  rief  er  unb  Köpfte  bie  feinen  Stegen* 
tropfen  oon  feinem  Seibroe? .  „QcU  mieb  ber  teufet,  mat  ift  bat  für 
eine  Steife  bureb  Suer  Spant,  SSubbenbroof  \" 

5Sbnticb  roie  im  Sanbfcbaftäjimmer  brannte  bier  binter  einem 
SReffmggitter  ber  £>fen.  Durd?  bk  brei  boben  unb  fcbmalen  genfier 
blicfte  man  über  feuebtrote  D5d)er,  graue  Ä6fe  unb  Gtiebel . . ♦ 

„(Jine  Karambolage,  Jöcrr  Senator?''  fragte  ber  Konfut,  roäb« 
renb  er  bk  Oueueö  au«  ben  ©efteflen  nabm.  Dann  ging  er  umber 
unb  fcblo§  bk  £6cber  ber  beiben  SSiffarb*.  „3Ber  will  mit  unt  fein? 
©rätjenö?  Der  Doftor?  All  right.  ©ratjen«  unb  Sufruö,  bann 
nebmen  @ie  bat  anbete . . ,  Koppen,  bu  mufjt  mitfpielen." 

Der  ffieinbänbter  ftanb  auf  unb  botebte,  ben  Sföunb  ooff  %i%ati 
renraueb,  auf  einen  fiarfen  ©inbftofr,  ber  jnnfeben  ben  Käufern 
pfiff,  ben  Siegen  pricfelnb  gegen  bie  6cbeiben  trieb  unb  ftcb  beulenb 
im  £>fenrobr  oerfing. 

„SBerflucbt  \"  fagte  er  unb  fh'ef  ben  SRaucb  oon  ftcb.  „©laubft  bu, 
ba§  ber  ,©uffenroeroer'  ju  Jpafen  fann,  SBubbenbroof?  ©aö  für 
ein  Jpunberoetter . . ." 

Sa,  bk  Stacbricbten  auö  £raoemünbe  roaren  niebt  bie  befien; 
bkt  betätigte  aueb  Konful  Kroger,  ber  bat  lebet  feine«  ©toefeö 
freibete,  ©türme  in  äffen  KüfTen.  Anno  24  mar  et,  roei§  ©Ott, 

39 


niebt  ötet  fcblimmer,  al$  in  ©t.  Petersburg  &tc  grofje  ©afferflui 
war .  * .  91a,  ta  f am  ber  Äaffce, 

Sftan  bebiente  ftcb,  man  trän!  einen  ©cbjuct'  unb  begann  ju  fpte* 
len.  'Dann  aber  begann  man  oom  ^ottvexän  ju  fpreeben .  ♦ .  ob, 
Äonful  SSubbenbroof  trat  begeifert  für  ben  ^olwerein! 

„SBelcbe  ©ebopfung,  meine  Ferren !"  rief  er,  ftcb  nacb  einem  ge* 
führten  ©tofie  .lebhaft  umwenbenb,  $um  anberen  Sittarb  binüber, 
wo  baö  erfte  SBort  gefallen  war.  „S5ei  erfter  ©elegenbeit  foßten  wir 
beitreten . .  " 

$err  itßppen  aber  war  nid?i  tiefer  Meinung,  nein,  er  febnob 
gcrabeju  cor  £ppofttion* 

„Unb  unfere  ©elbftänbig!eit?  Unb  unfere  Unabbangtgfett?* 
fragte  er  beleibigt  unb  ftcb.  friegerifcb  auf  fein  Üueue  jftigenb.  „Sßte 
ftebt  tt  tamitl  SBürbe  Hamburg  tt  ftcb  beifaüen  laffen,  hä  btefer 
9>reufienerftnbung  mitjutun?  ^Bollen  wir  un$  nic^t  gteieb  einöers 
leiben  laffen,  SSubbenbrooH  ©Ott  betoabre  un$,  nein,  toat  follen 
wir  mit  bem  Sottoexzin,  mßebte  icb  wiffen!  ©ebt  niebt  aüeö 
gut? . .  ." 

„3a,  bu  mit  beinern  Stotfpobn,  Äßppen !  Unb  bann  öielleicbt  mit 
ben  ruffifeben  ^robuften,  baoon  fage  i<b  nic^tö.  2lber  weiter  wirb 
ja  ntcbtö  importiert!  Unb  xoat  ben  Grrport  betrifft,  nun  ja,  fo 
febiefen  wir  ein  bifeben  Äorn  nacb  Jpollanb  unb  ßnglanb,  gewifj! 
. . .  2lcb  nein,  et  gebt  leiber  niebt  attet  gut  dt  finb  Ui  ©Ott  fyet 
e§emal$  anbere  ©efebafte  gemaebt  worben . . .  2lber  im  >3ofwerein 
würben  un«  tk  SKetflenburgö  unb  ©cble$wigs£olfkin  geöffnet 
werben .  *  ♦  Unb  e*  ifr  niebt  auszurechnen,  mc  tat  9>ropregefd)äft 
ftcb  aufnebmen  würbe » .  " 

„2lber  icb  bitte  Sie,  SSubbenbroof",  fing  ©rätjenö  an,  inbem  er 
ftd?  lang  über  tat  25iUarb  beugte  unb  ben  ©totf  auf  feiner  fnoebis 
gen  $anb  forgfam  jielenb  bin  unb  ber  bewegte,  „btefer  ^olwerein 
, . .  icb  »ergebe  hat  ntebt.  Unfer  ©pfitem  tfr  boeb  fo  einfacb  unb 
praftifcb,  xvkl  Sie  Güinflarierung  auf  Mrgeretb .  ■,  " 

„Sine  fcbßne  alte  Snftitutiom^  £>kt  mufjte  ber  $onful  jugebem 

„Olein,  wabrbaftig,  £err  Äonful,  -  wenn  ©ie  etwaö  ,fcbon' 
finben!"  ©enator  Sangbatö  war  ein  wenig  entrüftet:  „3cb  bin  ja 
fein  «Kaufmann . . .  aber  wenn  icb  ebrlicb  fein  foU  -  nein,  tat  mit 

40 


bem  SSürgcreib  i\l  ein  Unfug,  atlmabtieb,  &öd  mu£  tcb  fagen !  Grö  ift 
eine  Formalität  geworben,  über  fcte  man  jiemlicb  fcblanf  Umwegs 
gebt . . .  unt>  6er  &taat  fyat  bat»  Otacbfeben.  Sföan  erjäblt  ftd)  Singe, 
fcie  benn  boeb  arg  finb.  3cb  bin  überzeugt,  bafj  ber  Eintritt  in  ben 
»Sotloerein  »on  feiten  be$  ©enateö  , .  " 

„Dann  gibt  e*  einen  -ftonflüt  -  \"  £err  Poppen  ffte§  jornent* 
brannt  bat  Üueue  auf  ben  SSoben.  €r  fagte  „^ongfu'cf"  unb  fktlte 
legt  alle  93orftcbt  in  betreff  ber  SJuöfpracbe  bintan.  „(Jinen  «fiong« 
fiitf,  ba  öcrfteb'  icb  mieb  auf.  9ke,  afle  f^ulbige  Siebung,  $err 
©enater,  aber  ©ie  ftnb  ja  troll  nieb  ju  belfen,  ©Ott  beroabre  \"  Unb 
er  rebete  f;i§ig  »on  (Jntfcbetbungör'ommifftonen  unb  ©taatötoobl 
unb  SSürgereib  unb  greiftaaten . . . 

©otttob,  bafj  Sean  Sacqueö  Jjoffftebe  anfam!  2lrm  in  2lrm  mit 
95aftor  ÜÖunberlicb  trat  er  berein,  $n>ei  unbefangene  uttb  muntere 
alte  Ferren  auö  forgloferer  $tiL 

„9tun,  meine  brauen  greunbe",  fing  er  an,  „icb  fydbt  etwa*  für 
€ie ;  einen  ©cberj,  ttmat  SufHgeS,  ein  Sßerölein  nacb  bem  gran* 
jöfifeben . . .  paffen  ©ie  auf  i" 

ßr  lie§  ftcb  gemäcblicb  auf  einen  ©tubt  nieber,  ben  ©pietem 
gegenüber,  bk,  auf  Üjre  Üueueä  geflügt,  an  ben  23ittarbö  lebnten, 
jog  ein  SSlättcben  auö  ber  £afcbe,  legte  ben  langen  Zeigefinger  mit 
bem  Siegelring  an  bk  fpige  9tafe  unb  »erlaß  mit  einer  fröblieben 
unb  naiosepifeben  Betonung: 

„211$  ©aebfenö  SKarfcbaÜ  einft  bk  flotje  ^ompabour 
3m  golbnen  tyfyatton  -  »ergnügt  (parieren  fubr, 
&cu)  grelon  biefeö  *J)aar  - 

ob/  tief  er,  fej?t  fte  betbe! 
£c$  Üönigö  ©djrcert  —  unb  feine  «Scbetbe !" 

£err  Poppen  ftu^tc  einen  SlugenblidP,  lief  bann  ÄongflidP  unb 
©taatäroobl  babinfabren  unb  ftimmte  in  bat  ©eläebter  ber  übrigen 
ein,  bafj  ber  ©aal  roiberbatlte.  ^Paffor  ©unberlicb  aber  war  an  ein 
genfter  getreten  unb  fieberte,  ber  SSeroegung  feiner  ©cbultern  nacb 
ju  urteilen,  ftitl  »or  fieb  bin* 

Wlan  blieb  noeb  eine  gute  ©eile  beifammen,  fykt  bmten  im 
SSillarbfaal,  benn  J^oflfftefcc  batte  noeb  mebr  ©cberje  äbnlicber  2lrt 

41 


m  SSereitfdjaft.  $err  Stoppen  fyatte  feine  ganje  Sßefte  geöffnet  unb 
war  bei  bcfteit  Saune,  benn  et  befanb  ftdj  beffetr  bier  aU  im  ©peife« 
faal  bei  £ifcbe.  ßr  machte  t>rotligc  plattbeutfcbe  Stebenäarten 
hei  jebem  ©to§  unb  remitierte  bann  unb  wann  begfütft  t>or 
fieb  bin: 

„2ttö  eaebfenö  WlaxföaU  einft . .  .* 

Das  Söerölein  nabm  ftcb  wunbetfieb  flenua.  au«  in  feinem  raupen 
23a§ . , . 

Dteunteö  ßapttet 

(56  war  jiemtieb  fpät,  gegen  elf  Ubr,  aU  feie  ©efeflfebaft,  fcie  ft#  im 
SanbfcbaftSjimmer  noc^>  einmal  jufammengefunben  f>atte,  Beinahe 
gteiefoeitig  aufzubrechen  begann.  Die  $onfutin  begab  ftcb  fofort, 
naebbem  fie  feie  Jpanbfüffe  atter  in  Grmpfang  genommen,  in  ibre 
^immer  hinauf,  um  nacb  bem  teibenben  CEbrifKan  ju  feben,  inbem  fie 
Sie  2lufficfyt  über  bie  Sttägbe  beim  Sßkgraumen  beö  ©efebirreä  an 
Sföamfefl  Sungmann  abtrat,  unb  Wlmt.  Slntoinette  $og  fieb  in$ 
^wifcbengefcbofj  jurücf.  Der  $onfut  aber  geleitete  bie  @ä|te  £>tc 
treppe  hinunter  über  bie  £>iete  unb  bi$  »or  bie  Jpauötür  auf  bie 
©trafje  ^inaud. 

Sin  febarfer  Sßinb  trieb  ben  Siegen  feitwärtö  betunter,  unb  bie 
alten  Ärogerö  froeben,  in  biete  ^etjmäntet  gewicMt,  eiligft  in  tt)rc 
majefMtifcbe  Squipage,  bie  febon  lange  wartete,  Daö  gelbe  Siebt  ber 
£>ftampen,  bie  twrm  #aufe  auf  ©tangen  brannten  unb  weitet 
unten  an  bieten,  über  bie  6trafse  gefpannten  Metten  fn'ngen, 
flacferte  unruhig.  $>ie  unb  ba  fprangen  bie  Käufer  mit  Vorbauten 
in  bie  ©träfe  binein,  bie  abfebüfftg  jur  Xxave  bmunterf  übrte,  unb 
einige  waren  mit  S3eifcblagen  ober  25an!en  »erfeben.  §eucbte$  ©raö 
fprof*  jwifeben  bem  fcblecbten  ^ftafter  empor.  Die  SDJariens 
firebe  bort  brüben  lag  ganj  in  Debatten,  Qunhtyeit  unb  Siegen 
gebüßt 

„Merci",  fagte  Sebrecbt  Ärßger  unb  brütfte  bem  Äonfut, 
ber  am  SBagen  fianb,  bie  Jpanb.  „Merci,  Sean,  eö  war  afler* 
ttebjt!"  Dann  fnaflte  ber  ©eblag,  unb  bie  (Jquipage  polterte 
baoon.  2mcb  $afror  SBunberticb  unb  ber  blattet  ©rätjen*  gingen 

42 


mit  ©an!  tfjreä  2Bege$.  $err  Poppen,  in  einem  Sföantet  mit 
fünffacher  Lektine,  einen  weitfebweifigen  grauen  $\)linbzt 
auf  bem  $opf  unb  feine  beleiht*  ©attin  am  2Irm,  fagte  in  feinem 
bitterften  25a^ : 

,'n  2tbcnb,  SBubbenbroof  •  9ta,  geb'  'rein,  erratt'  btcb  niebt. 
S3ielen  ©an!  -  bu?  3$  fjabe  gegeffen  mie  fange  nicfjt . . .  unb  mein 
SRoter  ju  oier  Äurantmar!  fonoemert  bir  atfo?  ©uf  9tacbt  noeb* 
mal . . ." 

©a$  ^aar  ging  mit-ftonfut  Äroger  unb  feiner  gamflie  gegen  Ben 
gTufj  hinunter,  wabrenb  ©enator  Sangbatä,  Doftor  ©rabow 
unb  Sean  Sacque*  Jpoffflebe  bte  entgegengefegte  SRicbtung  eins 
fdjtugen .  ♦ . 

ÄonfuI  2?ubbenbroof  ffanb,  bk  Jpänbe  in  ben  £afcben  feines 
betten  23einfleibe$  »ergraben,  in  feinem  £ucbrocf  ein  wenig  fre* 
fWnb,  ein  paar  6cfjritte  oor  ber  £au$tür  unb  taufebte  ben  ©ebrit« 
ten,  bk  in  ben  menfebenteeren,  naffen  unb  matt  beleuchteten  ©tras 
fkn  »erbauten.  Dann  roanbte  er  fic^>  unt)  bliche  an  ber  grauen  ©ie« 
betfaffabe  beö  Jpaufe«  empor,  ©eine  Slugen  oerwetften  auf  bem 
©prueb,  ber  überm  Eingang  in  attertümtieben  Settern  gemei§ett 
flanb:  —  „Dominus  providebit."  SBäbrenb  er  ben  $opf  ein 
wenig  fenfte,  trat  er  ein  unb  oerfebtofj  forgfättig  bk  fdjroerfaflig 
fnarrenbe  £auötür.  Dann  lief  er  bk  ©inbfangtüre  ind  @cbfo§ 
fcfjnappen  unb  febritt  langfam  über  bk  batfenbe  ©tete.  Sie  $6cbin, 
bk  mit  einem  £eebrett  »oft  ©lafer  ftirrenb  bk  £reppe  berunterram, 
fragte  er:  „2Bo  ift  ber  Jperr,  £rina?" 

„3m  £§faat,  Jj>err  Äonfut . .  .*  3b*  ©eftebt  würbe  fo  rot  wie 
ibre  Slrme,  benn  fte  war  oom  Sanbe  unb  geriet  leidet  in  Söers 
wirrung. 

£r  ging  binauf,  unb  noeb  in  ber  bunflen  6autenbaöe  maebte 
feine  S?anb  eine  Bewegung  nacb  ber  33rujrtafcbe,  wo  ba&  Rapier 
fnijterte.  Dann  trat  er  in  ben  @aat,  in  beffen  einem  Sßinfel  noeb 
Äerjenrefk  auf  einem  ber  Äanbelaber  brannten  unb  bk  abgeräumte 
Xafel  beleuchteten,  ©er  fäuerlicbe  ©erueb  ber  Gbalottenfauce  tag 
bebarrlicb  in  ber  £uft 

©ort  binten  bei  ben  genflern  ging,  bk  £änbe  auf  bem  dürfen, 
3obann  Subbenbroof  gemäebtieb  auf  unb  ab, 

43 


3e§nteS  Kapitel 

Hytcif  min  ©öbn  Sobann!  wo  geftjt  bt  &öt!;/  @r  btieb  faben  unb 
flrecfte  bem  ©ofme  t>ie  #anb  entgegen,  feie  wetfje,  ein  wenig  ju 
üurse,  aber  feingegtieberte  Jöanb  bcr  25ubbenbroof$.  ©eine  rüftigc 
©eflalt,  an  ber  nur  &te  gepuderte  ^JetrüdPe  unb  &a6  <Spi§ens3abot 
reei^  aufleuchtete,  fjob  ficb  matt  unb  unruhig  beteuertet  oon  bem 
Sunfetrot  ber  genfteroorbange  ab, 

„Stocb  niebt  mübe?  3$  gebe  fjier  unb  borebe  auf  ben  Sßinb  .  ♦  « 
oerflirteö  SBetter!  Kapitän  $tobt  tf!  oon  Sftiga  unterwegö . .  ." 

„£>  SBater,  mit  ©otteö  Jjitfe  wirb  ättzt  gut  gefjen!" 

„$ann  tcb  mieb  darauf  oertaffen?  %\XQZQd)tn,  ba§  öu  mit  bem 
Herrgott  auf  £u  unb  tu  tfefjft . .  / 

£>em  $onful  warb  wollet  jumute  angeftcbtS  biefer  guten  Saune. 

„Sa,  um  jur  ©aetje  ju  f ommen",  fing  et  an,  „fo  wollte  icb  Sbnen 
ntebt  nur  gute  Otacbt  fagen,  tyaya,  fonbern . ,  *  aber  «Sie  bürfen 
nid)t  bofe  werben,  wie?  2>d?  §(&z  @ie  mit  liefern  33riewe  —  er  ifi 
beute  Otacbmittag  gefommen  —  btö  jegt  ntc^t  enmmieren  wotten 
♦  ♦ .  an  tiefem  ^eiteren  2lbenb .  ♦  ♦" 

„Sföonfteut  ©ottfjotb  -  voilä!"  ©er  Wtt  tat,  afö  bliebe  et  ganj 
rubig  angeficbtS  be6  Häutigen,  oerftegetten  Rapiere*,  &aö  et  ents 
gegennabm.  „JperrnSobannSSubbenbroof  sen.  *Perfönttcb .  ♦ «  Sin 
9#ann  oon  conduite,  bein  #err  ©tiefbruber,  3ean !  fyabt  icb  feinen 
jweitcnSSriefneuticbüberbaupt  beantwortet?  Aftern  erfebreibt  einen 
oritten  *  ♦  ."  SBabrenb  fein  roftgeS  ©efiebt  ftcb  mebr  unb  mebr  oer* 
büfterte,  jerrifj  er  mit  einem  Singer  caö  ©ieget,  entfaltete  rafcb  6aö 
bünne  Rapier,  wanbte  ftcb  febräge,  fca§  cie  ©ebrift  oom  $anbetab?r 
auö  beteuertet  warb  unb  führte  einen  energifeben  ©eblag  mit  bem 
Jpanbrücfen  barauf ,  ©etbft  in  biefer  Jpanbfcbrift  festen  abtrünnig! dt 
unb  SRebettion  ju  tiegen,  benn  watjrenb  tk  Reiten  ber  SSubben* 
brooB  fonjt  rvintfa,,  teiebt  unb  febrage  über  bat  Rapier  eitten, 
waren  biefe  SSucbftaben  fjoeb,  ffeit  unb  mit  ptogtiebem  2)rudf e  oer* 
feben;  oiete  SBörter  waren  mit  einem  raffen,  gebogenen  §eber$ug 
unterfhieben* 

2>er  Äonful  ^attt  ftcb  ein  wenig  feitwattö  hi$  jur  Sßanb,  wo  t>k 
©tüble  ffanfcen,  jurücf gebogen;  aber  er  fe^te  ftcb  uiebt,  ta  fein 

44 


SSater  ftanb,  fonbern  erfaßte  nur  mit  einer  nerööfen  ^Bewegung 
eine  ber  boben  Seinen,  wabrenb  er  ben  Sitten  beobachtete,  ber,  ben 
$opf  jur  &eite  geneigt,  mit  finfteren  Srauen  unb  fcfcnefl  ficb.  be* 
wcgenben  Sippen  laä . . . 

„Wein  23ater ! 

©ofjt  ju  Unrecht  »erhoffe  icb,  ba%  3b*  SRecbtöftnn  gro§  genug 
fein  wirb,  um  bie  Entrüftung  ju  äjtimieren,  welche  icb  empfanb, 
alö  mein  $  weiter,  fo  bring  lieb  er  SSrief  in  betreff  ber  wobt  be« 
wußten  SIngetegenbeit  obne  Antwort  oerbtieb,  naebbem  nur  auf 
ben  erften  eine  Entgegnung  (icb  gefebweige  welcber  2frt !)  jur  Jpanb 
gekommen  war.  3cb  mufj3bnen  auöfprecben,  baß  bieSIrt,  in  weteber 
©ie  bie  $Iuft,  welcbe,  bem  Jperrn  fei'ö  gefragt,  jwifeben  unö  bes 
frebt,  bureb  3b*ß  #artna<£igfeit  oertiefen,  eine  ©ünbe  ift,  wetebe 
©ie  einftmatö  öor  ©otteö  Sfticbterftubt  aufä  febwerfte  werben  »er* 
antworten  muffen.  (Jd  ift  traurig  genug, baß©te  t»or3abr  unb  Sag, 
al$  icb,  öueb  gegen  3b*en  Sßiflen,  bem  ^uge  metned  J?erjen$  fot* 
genb,  meine  nunmebrige  ®aüin  ebetiebte  unb  bureb  Übernabme 
cineö  Sabens@efcbäfted  3b*en  maßtofen  ©tolj  beteibigte,  ftcb  fo 
überaus  graufam  unb  ööttig  t»on  mir  wanbtenj  allein  bk  Sßeife, 
in  welcber  ©ie  mid)  je§t  traftieren,  febreit  jum  Jpimmel,  unb  fottten 
©ie  t»ermeinen,  ba$  icb  ntieb  angeftebtö  3b^eö  ©cbweigenö  fönten« 
tiert  unb  fHfl  »erbatten  werbe,  fo  irren  ©ie  gröblieb  fr.  —  £er 
Kaufpreis  3b^eö  neu  erworbenen  Jjaufeä  in  ber  SWengftraße  f)at 
ioo  ooo  $urantmarf  betragen  unb  ift  mir  ferner  befannt,  ba%  3b* 
©obn  auö  jweiter  @be  unb  Slffocfe,  3 obann,  bei  Sbnen  mietweife 
wobnbaf  ift  unb  nacb  3b*em  &obe  mit  bem  (Befcbafte  aueb  bat 
Jpauö  alö  afleiniger  25efi§er  übernebmen  wirb.  SDftt  meiner  ©tief« 
febwefter  in  granffurt  unb  ibrem  ©arten  baben  ©ie  23ereinbarun* 
gen  getroffen,  in  bk  icb  mid?  niebt  ju  mifeben  f)abe.  SEBaö  aber  mieb/ 
Sbren  älteren  ©obn,  angebt,  fo  treiben  ©ie  3b*en  unebrifttieben 
?orn  fo  weit,  eS  fcblanfer  #anb  ju  refüfieren,  mir  irgenbeine  Ent* 
febabigungöfumme  für  ben  Anteil  am  £aufe  jufommen  ju  laffen ! 
3cb  b~abe  eö  mit  ©tiüfcbweigen  übergangen,  aU  ©ie  mir  bei  meiner 
fßerbeiratung  unb  Etablierung  iooooo  «Kurantmarf  auöjablten 
unb  mir  teftamentarifc!)  ein  für  aflemal  nur  ein  Erbteil  von  iooooo 

45 


Sufpracben.  3cb  n>ar  bamals  nicbt  einmal  binlangticb  orientiert 
über  Sfte  «BermögenSserbältnifFe.  3egt  Jebocb  febe  icb  Koro,  un& 
&a  icb  micb  nicbt  als  prinzipiell  mUxU  ju  betrachten  brauche,  fo 
beanfprucbe  icb  in  liefern  befonberen  gafle  eine  SntfcbabigungSs 
fumme  von  33335  Äurantmarf,  will  fagen  ein  ©rittet  6er  ßauf« 
fumme.  3$  »iß  feine  Vermutungen  darüber  aufteilen,  welken 
»erbammungSwürfeigen  ßinflüffen  tcb  feie  SSebanblung  »er* 
taufe,  welche  icb  bislang  $u  bulfeen  genötigt  war;  aber  icb  pro te* 
ftiere  gegen  biefelbe  mit  bem  ganzen  SKecr)töfmn  beS  Triften  unb 
beS  ©efcbäftSmanneS  unb  serficbere  ©ie  jum  legten  State, 
bttf,  follten  ©ie  ftcr>  nicbt  entfließ en  Bonnen,  meine  gerechten  2m* 
fprücbe  ju  refpeftieren,  icb  ©ie  wefeer  als  £&rifi  nocb  als  SSater 
nocb  als  ©efcbäftSmann  langer  werbe  achten  fönnen. 

©ottbolb  S5ubbenbroof." 

„93erjeib,  wenn  eS  mir  fein  9>läfier  macbt,  bir  biefe  Litanei  nocb 
einmal  »orjubetem  -  Voilä  \"  Unb  mit  einer  grimmigen  Bewegung 
warf  3olj.  SSubbenbroof  ben  »rief  feinem  ©ofme  $u. 

©er  Äonfut  fing  feaS  Rapier  auf,  *U  eS  in  ber  £öbe  feiner  ßnie 
flatterte,  unb  folgte  mit  verwirrten  unb  traurigen  Slugen  ben 
ecbritten  beS  93aterS.  ©er  alte  i?err  ergrijf  ben  langen  ^erjens 
löfcber,  ber  beim  genjter  lehnte  unb  ging  jtramm  unb  erjürnt 
am   Xifcbe   entlang   in   ben   entgegengefegten   ©tnfet,    jum 

Itanfcelaber. 

„Assez!  fage  fä,  N'en  parlons  plus,  $unftum!  3nS  85ett! 
En  avantl"  Sine  glamme  nacb  ber  anberen  »erfcbwanfe  obne 
Sluferfteben  unter  bem  «einen  »alltricbter,  ber  oben  an  ber 
©tauge  befefh'gt  war.  @S  brannten  nur  nocb  jwet  ßerjen,  als  ber 
Sllte  ficb  wieber  nacb  feinem  ©obne  umwanbte,  ben  er  bort  fn'nten 
faum  ju  erfennen  »ermocbte. 

„Eh  bien,  was  fte$j!  bu,  was  fagft  bu?  ©u  mufct  feocb  irgenb 
etwaö  fagen  \" 

„SBaS  folt  icb  fagen,  55ater?  -  3cb  bin  ratio*." 

,<Zi  pafftert  leicht,  fea§  bu  ratlos  bift!"  warf  3obann  »übten» 
broof  mit  böfer  Betonung  bin,  obgleich  er  felbft  wu§te,  fea§  biefe 
»emerhmg  nicbt  viel  OBabreS  enthielt,  unb  ba%  fein  ©obn  unb 

46 


2Jffocfe  tfcm  manche«  2)?at  Im  entfcfctoffenen  Ergreifen  be$  ©ortet'I* 
überlegen  geroefen  xvat. 

„©djtecbte  unb  »erbammungSroürbige  (Jtnffuffe . . ."  fu&r  ber 
«fionful  fort.  „£>a$  tfi  oie  erfte  $tiU,  bie  id)  entziffere !  ©te  begreifen 
ni$t,  nu'e  mtcb  bat  quält,  93ater?  Unb  er  wirft  unä  Undfciftiicbrett 
»or!" 

„Qu  wirf!  bid?  bur#  biefe«  miferable  @efd?reibfet  einflüstern 
laffen,  —  ja? \"  3obann  SBubbenbroor"  fam  jornig  fjerbei,  ben  Jter* 
jent5fcr>er  hinter  fic$  $er  fcfcteifenb.  ^Und^riftttcr>f eit !  £a!  @e« 
febmaefttofl,  muf  id)  fagen,  —  biefe  fromme  ©etbgier !  2Ba$  feib  iljr 
eigentlich  für  eine  .ftompanei,  ifjr  jungen  Seilte,  —  wie?  £en  -ftopf 
öoü  c^riftttcr)er  unb  pfjantafrifeber  ^laufen . . .  unb . .  ♦  3bea(iös 
mud !  unb  nur  2Itten  ftnb  bit  fjetjtofen  ©pötter .  • .  unb  nebenbei 
bk  SutüSDconarcfcie  unb  bk  praftifdjen  Sbeale . . .  unb  lieber  bem 
alten  93ater  bit  gröbften  ©ottifen  inä  Jpaud  fefnefen,  aU  auf  ein 
paar  taufenb  £aler  »erjicfcten ! . .  ♦  Unb  aU  ©efc^äftömann  wirb 
er  gerufen,  mief?  ju  »erachten !  9Run !  aU  @efcr)aft$mann  roeifj  id), 
xvai  faux-frais  ftnb,  —  faux-frais  \"  nneberb>tte  er  mit  grim* 
migem  pariferifefcen  ©urgefo.  „3$  mad?e  mir  biefen  eraltierten 
©ebtingef  »on  einem  ©o^n  nicfyt  ergebener,  wenn  id)  mid)  bemüti« 
gen  fotlte  unb  nachgeben . .  .* 

„lieber  93ater,  n>a$  foü  id)  antworten!  3cf)  triü*  nidjt,  bajj  er 
reebt  f>at  mit  bem,  roaä  er  t>on  .(Jtnfföffen'  fagt!  3cb  bin  aU  Zeil* 
baber  interefftert  unb  gerabe  bttfyalb  bürfte  id?  bir  nicr>t  raten,  auf 
beinern  Stanbpunft  ju  befielen,  jebocfc . . .  Unb  icb  bin  ein  fo  guter 
Gbnfr  aU  ©ottbolb,  jebocfc . . ." 

„Sebocfc  1 3a,  bu  Ijaft  meiner  £reu  reefct,  ,ie&od>*  ju  fagen,  3ean ! 
SBie  vergalten  ficr)  bit  Dinge  benn  etgent(tcr)?  £amal«,  atö  er  für 
feine  SWamfeö  @tün?ing  inflammiert  roar,  al$  er  mir  ©jene  für 
Sjene  machte  unb  am  Grnbe,  meinem  frrengen  Sßerbot  jum  £ro$, 
biefe  SWeöattiance  einging,  ba  febrieb  icb  ibnt '  Mon  tres  eher  fils, 
bu  fjeiratefr  beinen  Saben,  ^unftum.  3er)  enterbe  bid)  nid)t,  id) 
mad)t  fein  speetacle,  aber  mit  unferer  greunbfebaft  ifi  e$  ju 
(Jnbe.  J?ier  r)afr  bu  iooooo  aU  SD?itgift,  icb  oermacbe  bir  anbere 
iooooo  imÜeftamente,  aber  bamit  bafla,  bamit  bijt  bu  abgefertigt, 
eö  gibt  feinen  ©cbiütng  mefjr.  —  £aju  f)at  er  gefd[>n>iegen.  ©aö 

47 


gebt  e$  i$n  an,  wenn  wir  ©efebäfte  gemalt  baben?  ©enn  bu  unb 
beine  ©cbwefter  eine  tüchtige  Portion  mzf)X  bekommen  werben? 
2Benn  »on  bem  erbte«,  bat  euer  ifi,  ein  #au*  gekauft  würbe . . ." 

„SBenn  ©ie  serftünben,  SSater,  in  wetebem  Ditemma  icb  mieb  be* 
finbe!  Um  ber  gamitieneintraebt  Witten  müßte  icb  raten . . .  aber 
, . ."  Der  Äonfttt  feufete  teife  auf,  an  feinen  @tubt  getefmt.  Sodann 
b'ubcenbroof  fragte,  geflutt  auf  bk  £öfcbftange,  aufmer!fam  in 
bat  unruhige  Jpatbbunfet  hinein,  um  ben  ©eftcbtSauöbrucf  bet 
Sofjneä  ju  erforfeben.  Die  »ortete  ßerje  war  heruntergebrannt 
unb  »on  fetbjt  ertofeben;  nur  eine  ftaeferte  noeb,  bort  hinten.  Dann 
unb  wann  trat  eine  bobe,  mi&  gtgur  rubig  täcbetnb  au$  ber  Tapete 
bewor  unb  »erfebwanb  lieber. 

„Sßater,  -  biefeö  «ßer^attniö  mit  ©ottbotb  bebrütt  mieb  \"  fagte 

ber  Äonfut  teife. 
„Unfmn,  Sean,  feine  «Sentimentalität !  ©a$  bebruc?t  btcb  V 
"«ßater, ...  wir  baben  bier  beute  fo  Reiter  Ukinanbcx  gefeffen,  wir 
baben  einen  febönen  £ag  gefeiert,  wir  waren  fiolj  unb  gtücfticb  in 
bem  25en)U^tfein,  etwa*  geteiftet  ju  baben,  etwa*  erreiebt  ju  baben 
. . .  unfere  girma,  unfere  gamitie  auf  eine  £öbe  gebraebt  ju  baben, 
wo  if)X  Sfoer!  ennung  unb  SInfeben  im  reict)ften  9fla§e  juteit  wirb . . . 
2Iber,  53ater,  biefe  bofe  geinbfebaft  mit  meinem  «ruber,  beinern 
«teilen  ©obne  .  • .  tt  foflte  fein  beimtieber  Slif  bureb  baö  ©ebaube 
taufen,  baß  wir  mit  ©otte*  gnäbiger  £itfe  errietet  baben . . .  Sine 
gamitie  muf  einig  fein,  mu|  jufammenbatten,  8kter,  fetift  Köpft 
bat  Übet  an  bk  Züx . .  .* 
„gtaufen,  3ean!  hoffen!  Sin  obtfinater  Sunge . , ." 
dt  entjtanb  eine  tywfej  bie  fefcte  gtamme  fenfte  ftcb  rief  er  unb 

tiefer. 
„SBaö  maebft  b\x,  3ean?"  fragte  Sodann  25ubbenbroof.  „5cb 

febe  bieb  gar  niebt  mebr." 

„3cb"  reebne",  fagte  ber  Äonjjll  troefen.  Die  Äcrje  flammte  auf, 
unb  man  fab,  wie  er  gerabe  aufgerichtet  unb  mit  Stugen,  fo  fatt  unb 
aufmer?fam,  wie  fte  wäbrenb  bei  ganzen  SfcacbmittagS  noeb  ntcf)t 
barein  gefebaut  batten,  feft  in  bie  tanjenbe  gtamme  bliche.  - 
„(Jinerfeitö :  ©ie  geben  33335  an  ©ottfjotb  unb  15000  an  bie  in 
granffurt,  unb  bat  maebt  48335  t«  Summa.  2lnbererfeit6 :  «Sie 

48 


geben  nur  25000  an  bk  in  $vanffütt,  unb  t»aö  Bedeutet  für  bk 
gtrma  einen  ©enunn  oon  23335.  £a$  if*  ober  niebt  atfeä.  ©efe^ 
@ie  Teiftcn  an  ©ottbotb  eine  Sntfcbäbtgungöfumme  für  ben  Slnteil 
amÄaufe,  fo  ijt  bat  ^rin^ip  ourebbroeben,  fo  ift  er  bamati  niebt 
enbgüttig  abgefunden  roorben,  fo  fann  er  nacb  Sb^m  £obe  ein 
gteieb  grofseö  £rbe  beanfprueben,  wie  meine  ©cbnxfter  unb  icb,  unb 
bann  banbett  e$  fieb  für  bk  girma  um  einen  SSertuft  »on  $unbert; 
taufenben,  mit  bem  fte  niebt  reebnen  fann,  mit  bem  icb  at$  künftiger 
alleiniger  Snbaber  niebt  reebnen  fann . . .  Wein,  *Papa  \"  befebtofj 
er  mit  einer  energifeben  Jpanbberoegung  unb  riebtete  fieb  noeb  fytyvc 
auf.  /;3»cb  mu§  Sbnen  abraten,  nacbjugeben  I*  — 

„9ta  atfo!  ^Punftum!  N'en  parlons  plus!  En  avant!  3nö 
fi5ett!" 

£a$  tegte  gtammeben  oertofeb  unter  bem  Sföetaflbütcben.  3n 
biebter  §infkroi$  febritten  bk  beibm  bureb  bt'e  ©äutenbatte,  unb 
braufen,  beim  Stufgang  jum  jnjeiten  ©toefe,  febüttetten  fie  ein« 
anber  bk  Spanb. 

„Qiuf  Dtacbt,  Sean  . . .  (Sourage,  ou?  £a$  finb  fo  SÜrgerticb« 
feiten  . . .  Stuf  SBieberfeben  morgen  beim  grübftücf  \" 

£>er  Äonfut  flieg  bk  Zxcppt  binauf  in  feine  Sßobnung,  unb  ber 
Sitte  taftete  fieb  am  ©etänber  inö  ■■totfebengefebofj  binunter.  Dann 
tag  bat  weite,  alte  £auö  njobtoerfebtoffen  in  Dunfetbeit  unb 
6cbroeigen.  ©totj,  Hoffnungen  unb  SSefürcbtungen  rubten,  xoafy 
renb  brausen  in  bzn  ftitten  ©trafen  ber  Siegen  riefette  unb  ber 
Jjerbftoinb  um  (Bkbcl  unb  Grcfen  pfiff. 


4    äSubbenbtoutä  49 


3u>eiter  Seit 
@rfte*  Äaptte! 

Sweiunbeinbalbe«  3afa  fpfter,  um  fcic  «Kitte  6c«  Slpril  febon, 
war  jeitiger  ftW  Jemald  ber  grübling  gefommen,  unb  JU  ötetc^er 
3«t  war  ein  <£reigni*  eingetreten,  &oö  ben  alten  Sodann  23ubben» 
broof  oor  «Begnügen  trällern  mochte  unb  feinen  ©obn  auf*  freu» 
btgfle  bewegte. 

Um  9  Ufjr,  eine«  ©onntagmovgenS,  fafj  ber  Jwnfttl  im  py 
ftütfösimmcr  oor  bem  großen,  braunen  ©efretär,  ber  am  genfter 
fwnb  unb  beffen  gewölbter  £ecfel  »ermittelft  eine*  wiegen  Wlvfya* 
ntemu*  jurücfgefcboben  war.  eine  birfe  2ebermappe,  gefüllt  mit 
papieren,  tag  »or  ibm;  aber  er  batte  ein  £eft  mit  gepreßtem  Um» 
fölage  unb  ©olbfcbnitt  berauSgenommcn  unb  febrieb,  eifrig  bar» 
über  gefugt,  in  feiner  bünnen,  winjig  babineifenben  ©ebrift,  - 
emftg  unb  obne  2lufentl)alt,  rt  fei  benn,  ba%  er  bk  ©anfef eber  in 
bat  febwere  SKctaUtintenfafj  tauebte ... 

Die  beiben  genfer  ftanben  offen,  unb  com  ©arten  ber,  wo  eine 
milbc  ©onnc  bie  ertfen  tfnofpen  befebien,  unb  n>o  ein  paar  Heine 
sßogelfttmmen  einanber  !etfe  Slntworten  gaben,  webte  ooH  frifeber 
unb  jarter  ©ürje  bie  grüblingöluft  berein  unb  trieb  bann  unb 
wann  faebt  unb  geraufcblo*  bie  ©arbinen  ein  wenig  empor.  Drü» 
ben,  auf  bem  grübftücfötifcbe,  tubte  bk  ©onne  blcnbenb  auf  bem 
weißen,  bie  unb  ba  oon  S3rofamen  gefprenMten  Seinen  unb  fpielte 
in  «einen,  btifcenben  £rebungen  unb  ©prüngen  auf  ber  SBetgol« 
bung  ber  m&rferf örmigen  Slawen . . . 

85cibe  glüget  ber  Stüt  tum  ©cblafjimmer  waren  geöffnet, 
unb  oon  bortber  oemabm  man  bk  ©timme  3obann  25ubbcn« 
broof*,  ber  ganj  leife  naep:  einer  alten  brolligen  SKelobic  »or  fic& 
bin  fummtei 


ff<£in  guter  Sflann,  ein  braver  tfflaim, 
£in  üftann  öon  (iompfaifancen; 
Qx  foc^t  feie  @upp'  unb  wiegt  bat  Ämö 
Uni?  riecht  naef?  ^omeransen." 

(Jr  fajj  jur  Seite  ber  fteinen  Sffiiege  mit  grunfeibenen  93orf?angen, 
feie  &ei  bem  fjoljen  Himmelbett  ber  Äonfulm  ffcmb,  unb  bk  er  mit 
einer  £anb  in  gleichmäßiger  Schwingung  erhielt.  Die  $onfulin 
unb  iljr  ©atte  Ratten  fid?,  6er  leichteren  S5ebienung  falber,  für 
einige  $eit  bier  unten  eingerichtet,  wäfjrenb  ifjr  23ater  unb  SWabame 
Slntoinctte,  bie,  eine  ©djürje  über  bem  gefbeiften  Äteibe  unb  tinc 
Spi^enbaube  auf  ben  tiefen  weifjen  Sotfen,  ftcb  bort  fjinten  am 
Sttfc^e  mit  gtanetf  unb  Sinnen  ju  febaffen  machte,  bat  öritte  ^im= 
mer  beö  3roifcbengefd)offed  jum  Schlafen  benugten. 

Jtonfut  23ubbenbroof  warf  foum  einen  S5ücF  in  bat  Gebens 
jimmer,  fo  fefjr  war  er  oon  feiner  Arbeit  in  Smfprucb  genommen. 
<£cin  ©eftebt  trug  einen  eroften  unb  »or  2lnbacbt  beinahe  teibenben 
2luöbrud?.  ©ein  üttunb  war  leicht  geöffnet,  er  lief?  bat  .Rinn  ein 
wenig  Rängen,  unb  feine  2(ugen  »erfebteierten  fid)  6ann  unb  wann. 
€r  fcfcrieb : 

*Heute,  6. 14.  2Iprit  1838,  morgens  um  6  Ub>,  warb  meine  tiebc 
grau  Slifabetfj,  geb.  Kroger,  mit  ©otteä  gnäbiger  Hilfe  aufö  glück 
tiefte  öon  einem  £öcbtercben  entbunben,  wetebeö  in  ber  %  £aufe 
ben  tarnen  Stara  empfangen  fofl.  3a,  fo  gnäbig  balf  ü)r  oer  #err, 
obgleich  nacb  Sluöfage  beö  Softorä  ©rabow  oie  ©eburt  um  ttxoat 
ju  früb  eintrat  unb  ftcb  »orbem  ntd^t  afleö  jum  beften  »er^iett  unb 
töet^ft)  grofje  ©c^merjen  gelitten  fyat.  2lcb,  wo  ift  boeb  ein  foteber 
©ort,  wie  bu  bifr,  bu  Herr  ^ebaotlj,  ber  bu  bitfft  in  aßen  Otöten 
unb  ©efabrem  unb  und  tebrft  beinen  ©itten  reebt  ju  ernennen, 
bamit  wir  btcb  fürchten  unb  in  beinern  Sitten  vmb  ©eboten  treu 
mögen  erf  unben  werben !  %$  Herr,  feite  unb  f  übre  unö  alle,  fo  lange 
wir  leben  auf  (Jrben ..."  —  Die  geber  eilte  weiter,  glatt,  bebenbe, 
unb  inbem  fie  fjie  unb  ba  einen  rauf  männif eben  <2cnn5rfel  auöf  üfjrte, 
unb  rebete  Seile  für  «Seife  ju  ©Ott.  $n)ti  Seiten  weiter  bie§  e$ : 

„3c&  f;abe  meiner  jüngfren  £ocf?ter  eine  -pofice  t>on  HO  -fturant* 
taf ern  auSgcfcbrieben.  gübre  bu  fie,  acb  Her;  I  auf  beulen  ©egen, 

r  51 


unb  föenfe  &u  u)t  ein  retneö  £er$,  auf  6a^  fic  emflmatS  entgehe 
in  bk  ©obnungen  be$  ewigen  grieben«.  Senn  wir  reiften  wofcl, 
n?ie  febwer  eö  fei,  twn  ganzer  ©eele  $u  glauben,  tag  ber  ganje  liebe 
fü$e  3efu$  mein  fei,  weit  unfer  irbifebeö  Heine«  febwaebe«  £erj . .  ♦ 
«ttacb  fcrei  ©eiten  febrieb  ber  Äonful  ein  „2lmen",  allein  bk  Se&er 
glitt  weiter,  fte  glitt  mit  feinem  ©eraufcb  noeb  über  manebe«  23latt, 
fie  febrieb  oon  ber  föfricben  Üuelle,  bk  ben  müben  ©anberömann 
tobt,  son  be«  ©eligmacber«  beiligen,  bluttriefenben  Sßunben,  oom 
engen  unb  oom  breiten  ©ege  unb  »on  ©otte«  großer  £errticbfeit. 
£«  fann  niebt  geleugnet  werben,  baf;  ber  Äonful  nacb  biefem  ober 
jenem  ©a§e  bk  Neigung  »erfoürte,  rt  nun  genug  fein  ju  laffen, 
Sie  geber  fortzulegen,  binem  $u  feiner  ©attin  ju  geben  ober  fieb  in« 
Kontor  ju  begeben.  2Bie  aber!  ©urbe  er  e«  fo  balb  mübe,  fieb  mit 
feinem  ©eböpfer  unb  @rbalter  ju  bereben?  2öetcb  ein  SRaub  an  3bm, 
bem  £erro,  febon  jc^t  einhalten  mit  ©treiben . . .  Stein,  nein, 
(dt  ^üebtigung  gerabe  für  fein  unfromme«  ©etüftc,  gitterte  er  noeb 
Engere  Slbfcbnitte  aut  ben  Zeitigen  eebriften,  betete  für  feine 
Altern,  feine  grau,  feine  Äinber  unb  fieb  felbft,  hätte  aueb  für  fei* 
nen  «ruber  ©ottbolb,  -  unb  enblicb,  nacb  einem  legten  SSibels 
fprueb  unb  einem  legten,  breimaligcn  2lmen,  freute  er  ©otbfanb 
auf  bte  ©ebrift  unb  lebnte  fieb  aufatmenb  surücf. 

€in  SSein  über  bat  anbere  gefcblagen,  blätterte  er  langfam  in 
&em  £efte  jurüdf,  um  hie  unb  ba  einen  Slbfönitt  ber  Daten  unb 
«Setracbtungen  su  lefen,  bk  fieb  *>on  feiner  Jpanb  bort  oorfanben, 
unb  fieb  lieber  einmal  banfbar  ber  ßrfenntni«  ju  freuen,  wie 
immer  unb  in  alter  ©efabr  ©otteS  #anb  ü)n  fiebtbar  gefegnet  & 
batte  bk  Torfen  gebabt  fo  frtf,  ba%  alle  «eure  ihm  bat  Seben  ah* 
fpracben,  aber  er  war  gerettet  worben.  einmal  -  er  war  noeb  ein 
Änabe  -  hatte  er  ben  Sßorbereitungen  $u  einer  ^oebseit  beigewobnt, 
wobei  oiet  S5ier  gebraut  würbe  (benn  et  befrmb  bk  alte  ©itte,  bat 
«Bier  im  £aufe  ju  brauen),  unb  gtt  biefem  ßnbe  frnb  ein  grofjeö 
«BraurubenoorberSfire  aufgeriebtet  9tun,  baäfelbe  feblug  nieber 
unb  bk  SSobenfeite  auf  ben  Knaben,  mit  folgern  ßnatl  unb  foleber 
©ewalt,  ba%  bk  «Kacbbarn  oor  bk  Züxe  tarnen  unb  ibrer  feeb*  ge* 
nug  ju  tun  batten,  e«  wieber  aufouric&tetu  ©ein  Äopf  warb  ge* 
quetfebt,  unb  bat  25lut  rann  heftig  über  alle  feine  ©liebmafj en.  £r 

5* 


würbe  m  einen  Jaben  getragen,  unb  ba  noeb  ein  wenig  Seben  m  ibm 
war,  warb  sunt  Doftor  unb  jum  ©unbarjt  gefcfttdPt  £)em  SSater 
aber  fpracb  man  ju,  er  möge  ftcb  in  ©otteö  Sitten  febtefen,  eö  fei 
unmöglich,  baf?  ber  ßnabe  am  Sebcn  bliebe...  Unb  nun  ^ore: 
©ctt  ber  2tttmäcbtige  fegnete  bk  bittet  unb  batf  ibm  wieber  jur 
oottfommenen  ©efunbbeit!  —  2Itö  ber  .ftonfut  tiefen  Ungtücföfatt 
im  ©eifte  aufö  neue  erlebt  fycdtt,  ergriff  er  noeb  einmat  bte  geber 
unb  febrieb  fn'nter  fein  tegteö  2Jmen:  „3a,  «Jperr,  icb  tritt  bieb  toben 
eiüigtic^  \" 

Gin  anbereö  20?at,  atö  er,  ein  ganj  junger  Sföenfcb  noeb,  nadj 
Sergen  gefommen  war,  f;atte  ©ort  ü)n  atö  großer  ©afferögefab? 
errettet.  „3nbem  wir",  ftonb  bort,  „in  ber  ©tromjeit,  wenn  bk 
Dcorbfabrer  angekommen  ftnb,  febr  oiet  arbeiten  mußten,  bureb  bic 
Sagben  $u  fommen  unb  ju  unferer  SSrüdBe  ju  gelangen,  fo  ging  eö 
mir  bahä  fo,  ba%  icb  auf  bem  Stanbe  ber  <Scf)ute  ftanb,  bk  §ü^e 
gegen  bte  Dotten  unb  ben  SKücfen  gegen  bk  Sagb  geftü^t,  um  bk 
@d)ute  immer  naber  ju  bringen;  ju  meinem  Ungtücf  breeben  bk 
eiebnen  Sotten,  wogegen  icb  bk  §ü$ e  gefegt  batte,  unb  icb  fatte 
über  $opf  inö  ©affer.  3cb  fomme  jum  erftenmat  auf,  aber  nies 
manb  ift  fo  nabe,  ba%  er  mieb  f äffen  fann;  icb  fomme  jum  ^weiten* 
mat  auf,  atiän  bk  ©ebute  gebt  mir  über  ben  $opf.  Grö  waren  Scute 
genug  ba,  bk  mieb  gerne  retten  wottten,  allein  fie  muf  ten  er):  febies 
ben,  ba$  bk  Sagb  unb  6cbute  niebt  über  mieb  famen,  unb  att*  ü)r 
©cbieben  bätte  boeb  nicfytö  gebotfen,  wenn  niebt  in  biefem  Slugens 
btief  ein  Xau  auf  einer  9torbfabrerjagb  oon  fetbft  geriffen  wäre, 
woburd)  bk  3agb  binauötrieb,  unb  icb  atfo  bureb  ©otteö  23erbäng* 
niö  Sftaum  erbiett,  unb  obwobt  icb  sum  brittenmat  niebt  weiter  aufs 
f  am,  aU  ba%  nur  bk  Staate  jur  <Sicbt  f  amen,  fo  gelang  eö,  tt>eit  atte 
bk  .Kopfe,  ber  eine  bicr,  ber  anbere  bort,  aus*  ber  ©ebute  über  bem 
©affer  waren,  ba%  einer,  ber  nacb  »orne  ju  auö  ber  ©ebute  lag, 
mieb  an  ben  paaren  faf  tc,  unb  icb  griff  ibn  am  2lrm.  2Ittein  ba  er 
fieb  fetbft  niebt  batten  f onnte,  febrie  unb  brüttte  er  fo  gewattig,  ba% 
bk  anberen  eö  borten  unb  ibn  fo  gefebwinb  an  ben  Ruften  faxten 
unb  mitSDtocbt  feftbietten,  baf?  erftanbbatten  fonnte.  Ütucb  icb  fyklt 
immer  feft,  wenngteieb  er  mieb  in  ben  2trm  bi$,  unb  fam  eö  ba> 
bureb  b<ä)in,  ba§  er  aueb  mir  Reifen  fonnte . . ."  Unb  bann  f otgte 

53 


ein  feftr  lange*  £an?gebet,  bat  ber  Äonful  mit  feuchten  klugen 
überla*. 

„Scft  fönnte  gar  »iele*  anfügen",  ftiej?  e*  an  anbetet  ©teile, 
„wenn  teft  gewilligt  wate,  meine  £eibenfcftaften  %\x  entbetfen, 
allein . . .*  9tun,  ftietübet  ging  btt  Äonful  hinweg  unb  begann 
ftie  unb  &a  ein  paat  Reiten  au*  &er  >3eit  feiner  23etfteiratung  unb 
feiner  erften  Sßaterfcftaft  $u  lefen.  £iefe  93erbinbung  war,  füllte  er 
eftrlicft  fein,  nieftt  gerabe  bat  gewefen,  roat  man  eine  2iebe*ftcirat 
nennt  ©ein  S5ater  ftatte  ihm  auf  Die  ©cftulter  geHopft  unb  iftn  auf 
Die  £ocftter  De*  reiben  Kroger,  bk  Der  girma  eine  ftattlicfte  SKt» 
gift  jufüftrte,  aufmerffam  gemacht,  er  war  oon  £er$cn  eüwer* 
ftanben  gewefen  uno  ftatte  fortan  feine  ©atttn  »ereftrt,  alö  bk 
ihm  üon  ©ott  oertraute  ©efäftrtin  ♦ . . 

Wlit  Der  jweiten  Jpeirat  feine*  Vater*  ftatte  e*  fteft  ja  nieftt 
anber*  »erhalten* 

„&n  guter  SJfiann,  ein  braver  SKann, 
ein  SJtenn  »on  Somplaifancen" . . . 

trauerte  er  letfe  im  ©cftlafjimmer.  23ebauerlicft,  wie  wenig  ©inn  er 
für  alle  biefe  alten  Slufaeicftnungen  unb  Rapiere  befafj.  €t  ftanb 
mit  beiben  Seinen  in  ber  ©egenwart  unb  befeftäftigte  fteft  nieftt  oiel 
mit  ber  Vergangenheit  ber  ßamitk,  wenngleich  er  eftemalö  bem 
bieten  ©olbfcftnittfteft  immerhin  ein  paar  Dtotijen  in  feiner  etwa* 
fcftnörfeligen  ßanbfcftrift  ftinjugefügt  hatte,  unb  jwar  ftauptfäcft* 
lieft  in  betreff  feiner  erften  @fte* 

£>er  Äonful  feftlug  bk  Blätter  auf,  bk  ftätt er  unb  rauber  waren 
öl*  bat  Rapier,  bat  er  felbft  ftmeingefteftet,  unb  bk  fefton  $u  »er* 
gilben  begannen . .  ♦  Sa,  3oftann  95ubbenbroo!  mufte  biefe  erfte 
©attin,  bk  £ocftter  einet  25remer  Äaufmanneö,  in  rüftrenber  Sßeife 
geliebt  ftaben,  unb  bat  eine,  rurje  Saftr,  bat  er  an  iftrer  ^eite  hatte 
»erleben  bürfen,  feftien  fein  fcftönjle*  gewefen  $u  fein.  „L'annee  la 
plus  heureuse  dema  vie",  ffcmb  bort,  mit  einer  feaufen  ©etlen* 
linie  unterft rieften,  auf  bk  ©efaftr  hin,  ba%  Sföabamc  Slntoinette  e* 
la* . . . 

Sann  aber  war  ©ottfttftb  gekommen,  unb  bat  Mnb  hatte  Sofes 
pftinen  jugrunbe  geriefttet  ♦  * ,  ©unberlicfte  SSemert'ungen  flanben, 

54 


tvaö  bk$  betrifft/  auf  bem  rauben  Rapier.  Sodann  25ubbenbroo? 
festen  biefeö  neue  SSefen  cbrlicb  unb  birterlid)  gebaft  ju  baben,  »on 
fcem  2(ugenblidf  an,  wo  feine  erfkn  feefen  9tegungcn  ber  Butter 
graftiebe  <£cbmcrjen  bereitet  Letten,  -  gefjaßt  ju  bäöen,  biö  eö 
gefunb  unb  lebfioft  $ur  Sßett  fam,  rcabrenb  Sofepbine,  ben  blui* 
teeren  $opf  in  bic  Äiffen  gercüblt,  »erfebieb,  —  unö  niemalö  biefem 
ffrupettofen  Grinbringting,  ber  fräftig  unb  forgloö  baunumcfjä, 
ben  SRorb  ber  üftutter  »ergeben  ju  baben . . .  £er  Äonfut  »erftanb 
bat  niefit.  @ie  ftarb,  backte  er,  inbem  fie  bk  b obe  spfliebt  beö  2Beibe$ 
erfüllte,  unb  icb.  bätte  bte  Siebe  ju  ib,r  jartlicb  auf  bat  Sßcfen  übers 
tragen,  bem  fie  bat  Seben  f^enftc,  unb  bat  fie  mir  febeibenb  btnter* 
lief? . . .  Sr  aber,  ber  53ater,  fyat  in  feinem  älteren  Sobne  nie  ettvaö 
anbereö  alt*  ben  ruebjofen  $a\iöxet  feineö  ©lüdFeö  erblicft  Sann, 
fpäter,  fyattt  er  fteb.  mit  2lntoinette  £ucf)ampö,  bem  Äinbe  einer 
reichen  unb  bocbangefefjenen  Hamburger  gamitie,  »ermäblt  unb 
refpefrootl  unb  aufmerffam  bitten  bk  beiben  nebeneinanber  ges 
lebt . . . 

Der  JSonful  blätterte  bin  unb  6er  im  Jpefte.  Grr  la$,  ganj  bt'nten, 
bte  fleinen  ©efebiebten  feiner  eigenen  Jtinber,  wann  Zorn  bk  Käfern 
unb  Antonie  bk  ©elbfucbt  Qtf)aU  unb  CEbrifh'an  bk  ©mbpoefen 
überftanben  batte ;  er  las  oon  ben  »erfcbjebenen  Steifen  nacb  ^ariö, 
ber  @cbroet j  unb  Sflarienbab,  bk  er  mit  feiner  (Sattin  unternommen, 
unb  fdjlug  surücf  bit  ju  ben  pergamentartigen,  eingeriffenen,  gelb* 
gefprenfelten  SSlättem,  bte  ber  atte  Sobann  SBubbenbroof,  ber 
S3ater  beS  SSaterö,  mit  blaf grauer  £inte  in  weitläufigen  ©ebnörs 
Fein  befebrieben  fyatte.  2>tefe  Slufjeicbnungen  begannen  mit  einer 
weitläufigen  ©enealogie,  welcbc  bk  Jjauptlinte  »erfolgte,  9Bie  am 
Snbe  beö  16.  3abrbunbcrtö  ein  25ubbenbroof,  ber  ältefk,  ber  be^ 
rannt,  tn  ^ardn'm  gelebt,  unb  fein  @of)n  3U  ©rabau  SvattJberr  ge* 
worben  fei.  2Bie  ein  fernerer  23ubbenbroof,  ©ewanbfebneiber  feine« 
■3eicben6,  ju  Sioftod?  gebeiratet,  ffficb  fefir  gut  geflanben"  —  n>aö 
untertrieben  war  —  unb  eine  ungemeine  Sföenge  oon  Jtinbern  ge* 
jeugt  f)abz,  tote  unb  lebenbige,  vok  et  gerabe  fam . . .  Sßie  wieber* 
um  einer,  ber  fcb.  on  3oban  gebeten,  |al$  Kaufmann  ju  Sftoftoc! 
»erblieben,  unb  n>ie  febttef; lieb,  am  Snbe  unb  nacb  manebem  3abr, 
beö  Äonfulö  ©roffrater  bicrbcrgrfommen  fei  unb  bte  ©etreibe« 

55 


firm«  gegrünbet  frtöe.  SSon  fcxcfem  ©erfaßten  waren  febon  aße 
Säten  befannt:  ©arm  er  &tc  griefetn  unb  wann  &ie  eckten  Blattern 
gehabt,  war  treu  t>er$eicbnet;  wann  er  »om  dritten  Boben 
auf  bk  Sarre  geftürjt  unb  am  £eben  geblieben,  obgteieb  eine  Sföenge 
Batlien  im  ©ege  gewefen  feien,  unb  wann  er  in  ein  bifcig  gieber  mit 
«Kaferet  »erfaflen,  tfanb  reintiob  sermerf  t.  Unb  er  batte  feinen  9?oti* 
jen  manche  gute  (Jrmafjnung  an  feine  ^taebfommen  hinzugefügt, 
oon  benen,  forgfättig  in  bo^er  gottfeber  ©ofcift  gemalt  unb  um- 
rabmt,  ber  @a§  beworfmeb:  „Sföein  ©obn,  feo  mit  £uft  bei)  ben 
©efebäften  am  £age,  aber  macbe  nur  fotebe,  baf?  wir  beo  «ttaebt 
rubis  febtafen  fönnen."  Unb  bann  war  umftanbticb  naebgewiefen, 
ba%  ibm  bk  atte,  ju  Wittenberg  gebruef  te  Bibct  jugeböre,  unb  ba% 
fie  auf  feinen  (Srtfgeborenen  unb  wieberum  auf  beffen  Slteften 
übergeben  fofle . . . 

Äonfut  Bubbenbroof  sog  bk  Sebermappe  ju  ftcb  fyxan,  um  biet* 
ober  jene*  ber  übrigen  Rapiere  berau^sugreifen  unb  ju  überlefen. 
Sa  waren  uratte,  getbe,  jerriffene  Briefe,  wetebe  forgenbe  Mütter 
<m  ibre  in  ber  grembe  arbeitenben  ©obne  gefebrieben  batten,  unb  bk 
»om  Empfänger  mit  ber  Bemerfung  oerfeben  waren:  „SBobt  emp* 
fangen  unb  ben  3nbatt  beberjigt."  Sa  waren  Bürgerbriefe  mit 
©appen  unb  ©teget  ber  freien  unb  £anfeftabt,  Policen,  ©ratula* 
rionöpocme  unb  ^atenbriefe.  Sa  waren  biefe  rübrenben  @efcbäft$s 
briefe,  bk  etwa  ber  ©obn  an  ben  SBater  unb  Kompagnon  aus  ©toef* 
botm  ober  2(mtferbam  gefebrieben,  bk  mit  einer  Bewegung  in 
betreff  beä  giemtieb.  gefiederten  ©eijenö  bk  bringenbe  Sitte  oer* 
banben,  fogteieb.  grau  unb  ßtnber  ju  grüben ...  Sa  war  ein  be* 
fonbereö  £agebucb  beö  Äonfutö  über  feine  Steife  bureb  Sngtanb 
unb  Brabant,  ein  £eft,  auf  beffen  Umfcbjag  ein  Tupfer  bau  Sbin-- 
burger  ©ebtoß  mit  bem  ©rafmarfte  barjMte.  Sa  waren  ati  trau* 
rige  Sofumente  t>k  böfen  Briefe  (Sottbotbß  an  feinen  Sater  unb 
fcbtieSticb,  atö  beiterer  SIbfcbtuf,  Da*  feftfc  geftgebiebt  Sean  Sac* 

que*  £opebe$  •  •  ♦ 

€in  feineö,  eitigeö  Ringeln  lief}  fieb  oernebmen.  Ser  Ätrcbturm 
broben,  auf  bem  mattfarbigen  ©emälbe,  bat  über  bem  ©efretar 
bing  unb  einen  altertümlicben  «DZarftplafc  bartfeHte,  befaß  eine 
wirflieb,  e  Ubr,  bk  nun  auf  ti)tt  Sßeife  jebn  feblug.  Ser  ßonful 

J6 


?erfd)to£  bte  gamitienmappe  unb  »erwabrte  fte  foröfdltfg  m 
einem  Hinteren  §acbe  beö  ©efretärS.  Dann  ging  er  int  ©d)tafs 
jimmer  hinüber. 

Jpicr  waren  bie  SSänbe  mit  bunftem,  grofgebtümtem  £ud)c  auö* 
gefc^tagen,  bem  gteidjen  «Stoffe,  aus  bem  bk  Sofien  ©arbinen  £>ed 
2Bod)enbetteö  beftanben.  ßine  ©tt'mmung  oon  Rötung  unb  grie« 
ben  nad)  überjtanbenen  #ngften  unb©cbmerjen  tag  m  ber£uft,  bk, 
öom  £>fen  noeb  teife  erwärmt,  mit  einem  Sföifcbgerud)  oon  Eau  de 
Cologne  unb  STCebifamenten  burebfefct  war.  Sie  gefcbtoffenenSßor* 
bange  tiefen  bat  Siebt  nur  bämmemb  berein. 

Über  bk  SEÖiege  gebeugt  ftanben  bk  beiben  2ftten  nebeneinanber 
unb  betraebteten  bat  febtafenbe  Äinb.  Sie  Äonfutin  aber,  in  einer 
eleganten  ©pifceniac?  e,  bat  röttid)e  i?aar  aufö  befte  friftert,  ftreefte, 
ein  wenig  Meid?  noeb,  aber  mit  einem  gtüdfttd)en  £äd)etn  ibrem 
©arten  bk  fd)öne  J?anb  entgegen,  an  beren  ©etenf  aud)  je|t  ein 
gotbeneö  Slrmbanb  teife  flirrte,  ©ie  wanbte  babet,  nad)  ibrer  ©es 
roobnbeit,  otc  Jpanbftäcbe  foweit  aH  mögtid)  berum,  waö  bte  #erj* 
ticbPeit  ber  Bewegung  ju  erböben  fdjien . . . 

„9tun,  25etbft;,  wie  gebt  ed?" 

,,33ortrejftid),  oortrejfticb,  mein  (ieber  3ean  \" 

%f)tc  Äanb  in  ber  feinen,  näberte  er,  ben  Altern  gegenüber,  fein 
©eftebt  bem  Äinbe,  bat  rafd)  unb  geräufrfwofl  £uft  bolte,  unb 
atmete  wäbrcnb  einer  Minute  bm  warmen,  gutmütigen  unb  rüb* 
renbenSuft  ein,  ber  öon  tbm  auöging.  „©ort  fegne  bid)",  fagte  er  teife, 
inbem  er  bk  ©tirn  bet  fteinen  ffiefenö  füfjte,  beffen  gelbe,  runjtige 
§ingerd)en  eine  »erjwetfette  #bntid)Eeit  mit^übnerHauenbefafen. 

„©ie  bat  prächtig  getrunfen",  bemerfte  SWabame  Slntoinette. 
„<&kb  nur,  fte  h\at  ftupenbe  jugenommen . . ." 

„©ottt  ir)r  mir  gtauben,  ba%  fte  Herten  äbntid)  ftebt?"  3obann 
25ubbenbroofö  ©eftebt  frrabtte  beute  gerabe^u  öor  ©tücf  unb  ©tot$. 
;/25ti§fd)warje  2tugen  fyat  fte,  böte  mid)  ber  teufet . .  .u 

Sie  alte  Same  webrte  befd)eiben  ab.  „Sld),  tok  frmn  man  fd)on 
je§t  öon  einer  SSbuticbfeit  fpreeben . . .  Su  wittfr  jur  Äird)e,  Sean?" 

„3a,  tt  ift  %d)n,  —  bobe  %eit  atfo,  td)  warte  auf  bk  Äinber . . " 

Unb  bic  Äinber  tiefen  ftd)  bereits  boren,  ©ie  lärmten  ungebübr* 
lieb  auf  ber  £reppe,  wäbrcnb  man  bat  berubtgenbe  ^tfdjen  .fttotbik 

57 


benö  üernabm;  bann  aber  traten  fte  tn  ftjren  ^etjmantelcben  — 
&cnn  tn  ber  Sftarienfircbe  war  et  natürlich  noeb  Winterlieb  —  leife 
unb  oorftebtig  herein,  erflenö  wegen  ber  Keinen  ©cbwefter  unb 
ycoextent,  weit  et  nötig  war,  fieb  »or  bem  ©otteöbienfte  ju  fam* 
mein,  3b*e  Ocftc^ter  waren  rot  unb  erregt  SBctc^  ein  $efftag  beute ! 
25er  ©toreb/  ein  ©toreb  mit  brauen  20üuö?eln,  entfebieben,  f)atte 
auf  er  bem  @cb  weftereben  noeb  allerlei  spracbtöolleö  mitgebracht :  eine 
neue  6cbulmappe  mit  ©eebunböfcll  für  Xfyomat, eine  grofje  tyuppe 
mit  wirflicbem  —  biet  war  bat  2Iu$ erorbentlicbe  —  mit  wirfliebem 
$aar  für  Antonie,  ein  bunte$  33itberbucb  für  bie  artige  $totbilbe> 
bie  ftc^>  aber  ftitl  unb  banf bar  f  aft  auöfcbliefjlicb  mit  ben  3ucf  ertüten 
befebäftigte,  bte  gleicbfatlö  eingetroffen  waren,  unb  für  &)tiftian  ein 
fompletteö  Äafperle4lbeater  mit  ©uttan,  £ob  unb  teufet . ,  ♦ 

@ie  fügten  Üjre  Butter  unb  burften  rafd)  noeb  einmal  befjutfam 
hinter  bie  grünfeibne  ©arbine  Miefen,  worauf  fie  mit  bem  SSater, 
ber  feinen  speterinenmantel  übergeworfen  unb  bat  ©efangbueb 
jur  £anb  genommen  batte,  febweigenb  unb  ruhigen  ©ebritteö  jur 
$ircbe  jogen,  gefolgt  oon  bem  burebbringenben  ©efebrei  bet  neuen 
gamiliengtiebeö,  bat  plötsltcf)  erwacht  war  ♦ . . 


^wettcö  Äapttef 

$um  6ommer,  im  Wllai  öietletcbt  febon,  ober  im  Sunt,  jog  £cm> 
S5ubbenbroo!  immer  ju  ben  ©rofjettern  »orS  SSurgtor  bmauS,  unb 
jwar  mit  better  greube, 

€ö  lebte  fieb  gut  bort  braufen  im  freien,  tn  ber  lururiöä  eim 
geriebteten  SSilla  mit  weitläufigen  Ütebengebäuben,  2>ienerfcbaftSs 
wobnungen  unb  Skmifen  unb  bem  ungeheuren  £>bfN,  ©emüfe*  unb 
^Blumengarten,  ber  ftcb  febräg  abfallenb  bit  $ur  £raoe  binunterjog. 
2Me  Ärögerö  lebten  auf  großem  %u% e,  unb  obgleieb  ein  Unterftfn'eb 
beftanb  jwifeben  biefem  bli^btanfen  Steicbtum  unb  bem  foliben, 
wenn  aueb  ein  wenig  fcbwerfälligen  SBobtftanb  in  £onn$  Alterns 
baufe,  fo  war  et  augenfällig,  bafj  hei  ben  ©rofeltern  alles  immer 
noeb  um  frvei  ©rabe  präebtiger  war,  alö  ju  Jpaufe;  unb  bat  mad;te 
(Stnbrud?  auf  bk  junge  £>emoifeüe  SSubbenbrooL 

58 


2m  eine  Sättgrett  tm  Xpaufc  o&cr  gar  m  6er  M$t  war  fjter  nie* 
mal*  ju  6en?cn,  roabrenö  in  6er  SttengSfrrafje  6er  ©roffaater  un& 
feie  SOTama  wobt  gfeicbfatfo  niebt  oiet  ©erctc^t  6arauf  tegten,  6er 
SSater  aber  un6  6te  ©rofjmama  fte  oft  genug  mahnten,  6en  ©taub 
ju  wifdjen  un6  t^r  6ie  ergebene,  fromme  un6  fleifjige  Äufine 
2M6a  alö  9?hiftetr  »orbieften.  Die  feu&afen  Steigungen  6er  mütter* 
ticken  gamitie  regten  fieb  in  6em  Keinen  gräutein,  wenn  fte  oom 
©djaufetfrubte  auä  6er  ^ofe  o6er  6em  Diener  einen  SBefebt  erteilte 
♦ . .  $roei  Sfltä&cben  un&  ein  Äutfcber  gehörten  aufjer  ibnen  $um 
tyerfonale  6er  alten  iperrfebaften. 

©ad  man  fagen  mag,  fo  ijt  eö  etnjaö  2lngcnebme$,  wenn  beim 
ertragen  morgen«  in  6em  großen,  mit  feilem  ©toff  tapezierten 
©cbtafjimmer  6ie  erjre  ^Bewegung  6er  Jpanb  eine  febwere  %tia& 
fteppbeefe  trifft;  un6  eö  ift  nennenswert,  wenn  jum  erften  §rüb* 
jtödE  oorn  im  ^errafTenjimmer,  wäbren&  6urd)  6ie  offene  (Slaütixi 
rom  ©arten  6ie  Sföorgentuft  bereinjlreicbt,  ftatt  6cö  Äaffeeö  o6cr 
6e6  £eeö  eine  £affe  ©ebof  ola6e  oerabreiebt  wirb,  ja,  je6en  £ag  ©es 
burtttagöfcbofotaöe  mit  einem  6icfen  ©tue!  feuchten  ^tapffucbenS. 

Diefcö  grübjrüd?  frettieb  mußte  £onn,  abgefeben  oon  6en  ©onus 
tagen,  ofjne  ©efetffebaft  einnebmen,  &a  &ie  ©rofeftem  tange  nad? 
Seginn  6er  ©ebutjeit  berunterjurommen  pflegten,  2Bcnn  fte  tbren 
£ucben  jur  ©cbofola&c  »crjebrt  borte,  fo  ergriff  fte  6ie  SSücbers 
mappe,  trippelte  6ie  fcerraffe  binunter  un6  fd)ritt  6urd?  öen  wobt« 
gepflegten  Vorgarten. 

©ie  war  b&<bft  nie&ticb,  6ie  Keine  £ont)  23u66enbrooE.  Unter 
6em  ©trobbnt  quotf  ibr  ftarfcö  £aar,  &effen  25ton6  mit  6cn  Sabren 
6unKer  wur&e,  natürtieb  getodft  beroor,  un&  6ie  ein  wenig  beroor« 
ftebenbe  Oberlippe  gab  6em  frifeben  ©eftebteben  mit  6en  grau* 
blauen,  munteren  Slugen  einen  2(u6&rud?  oon  ßtäfait,  6er  ftd) 
au<#  in  ibrer  grajiöfen  Keinen  ©ejtatt  wie6erfan6;  fte  fe|te  tr)rc 
fdjmaten  23eincben  in  6en  febneeweifjen  ©trumpfen  mit  einer  xvi& 
gen6en  un6  etaftifeben  ^uoerftcbtlicbfeit.  93tete  Seute  fannten  un6 
begrüßten  6ie  Keine  £o<bter  &eö  Äonfufö  23u66enbroof,  wenn  fte 
6urd)  6ie  ©artenpforte  in  6ie  «ftaftanienaflee  binauStrat  Sine  ©es 
müfefrau  oietteiebt,  6ie,  Üjre  große  ©trobfebute  mit  betfgrünen 
SSän&ern  auf  6cm  $opf,  in  ibrem  ©äget^cn  öom  Dorfe  berein« 

59 


futfcftterte,  ffef  ißt  cm  fwunMt^c«  „©ob'n  borgen  ooJ,  $flam* 
fefting  \"  fß,  unb  ber  grofje  Äornträger  Sftattbiefen,  ber  in  feinem 
ftyvoarsen  ^>ctbtt  mit  ^umpbofen,  weifen  ©trumpfen  tmt>  ©cbnaf« 
<enfd?uben  »orüberging,  nabm  »or  Orbrerbietung  fogat  feinen 
tauben  ^ötin&er  ab . .  ♦ 

£ont)  blieb  ein  bifcben  flehen,  um  auf  i^rc  Ütacbbarin  Strichen 
$agenffröm  $u  matten,  mit  ber  ftc  ben  @d?utroeg  äurüdfjutegen 
pflegte.  £ieö  mar  ein  $inb  mit  etvoaö  gu  boben  ©cbuttern  unb  gros 
fjen,  btanfen,  fcbroarjen  5lugen,  ba&  nebenan  in  ber  sotfig  »on 
SSeinlaub  beroacfyfenen  53iWa  roofjnte.  3b*  23ater,  $err  Jagens 
jrröm,  beffen  gamitie  nocb  nicbt  lange  am  £rte  anfäfftg  xvat,  hatte 
eine  junge  granffurterin  geheiratet,  eine  Dame  mit  auf  erorbentticb 
bielem  fcbroarjen  £aar  unb  ben  groften  23rtffanten  ber  &tabt  an 
ben  Obren,  bie  übrigens  ©emlinger  fjief? .  £err  Jpagenfrröm,  n>ef  cber 
Sleüfjaber  einer  Srportftrma  —  ©trundi  &  Jpagenftröm  —  war,  ents 
micMte  in  fläbtifcben  2Ingetegenbeitcn  t>tet  ßifer  unb  ß^rgeij,  hatte 
jebocb  bei  beuten  mit  fbengeren  £rabitionen,  ben  SWöftenborpfS, 
£angbaf$'  unb  SSubbenbrooÜö,  mit  feiner  Beirat  einiget  SSefrems 
ben  erregt  unb  mar,  baoon  abgefefjen,  tro£  feiner  ÜKübrigfett  aU 
SDtttgtieb  oon  2lu$fcbüffen,  $oflegien,  SBewattungSraten  unb  bers 
gleiten  nicbt  fonberticb  beliebt  Sr  febien  e$  darauf  abgefefjen  ju 
baben,  ben  2lngeborigen  ber  alteingefeffenen  Familien  bei  jebet  ©es 
tegenbeit  $u  opponieren,  ibre  Meinungen  auf  febtaue  Sßeife  $u 
«überlegen,  bie  feine  bagegen  burcbjufegen  unb  fieb  aU  weit  tütht 
tiger  unb  unentbebrftcfyer  ju  ermetfen  aU  fte*  Äonfut  SBubbenbrool! 
fagte  »on  ttjm:  „Einrieb  ^agenftröm  ijl  aufbringt  mit  feinen 
©ebtoierigfeiten . . .  @r  muf  eö  gerabeju  auf  mieb  perfönfieb  abs 
gefeben  baben;  reo  er  rann,  bebinbert  er  mieb . .  *  tyeute  gab  eö  eine 
@jene  in  ber  @i£ung  ber  •3entrals2frmens£)eputation,  oor  ein  paar 
£agen  im  §inanjs25epartement . .  "  Unb  Sobann  SSubbenbroo? 
fügte  binju:  „Sin  oßer  ©tanfer!"  —  Sin  anbereö  9M  tarnen 
Söater  unb  @obn  sornig  unb  beprimtert  ju  £tfcbe . . .  2Ba$  pariert 
fei?  Sieb,  nitbtö . . .  Sine  grof  e  Lieferung  Joggen  naö^  «^otlfanb 
fei  ihnen  oertoren  gegangen;  ©trunef  &  J^agenfhöm  bätten  fte 
ibnen  öor  ber  9tafe  reeggef knappt \  ein  §u$ö,  biefer  Einrieb  Jagens 
ftom  ♦ .  ♦ 

60 


©ofcfie  #ui3erungen  %attz  £otro  oft  genug  <mge$8rt,  Jim 
gar  nidjt  sunt  beften  gegen  Suiten  Jpagenfrröm  geftimmt  ju  fein* 
6fe  gingen  gemeinfam,  weit  fie  einmal  Barbarinnen  waren,  aber 
meiftenö  ärgerten  fie  einanber. 

„W/lein  Sßater  fyat  taufenb  Safer!"  fagte  Sulcben  unb  glaubte 
entfefclicb  ju  lügen.  „Deiner  oielletcbt  —  V 

£ono  fcbwteg  oor  9teib  unb  Demütigung.  Dann  fagte  fte  ganj 
rubig  unb  beiläufig: 

„Steine  @d)of  olabe  eben  §at  furcbtbar  gut  gefcbmecft . . .  ÜBaö 
trinfjt  bu  eigentlid)  jutn  grübfwcf,  Sulcben?" 

„3a,  ebe  tcb  eö  oergeffe",  antwortete  3ulcben;  „möcbteft  bu  gern 
einen  oon  meinen  Äpfeln  b<*ben?  —  3a  päb!  icb  gebe  bir  aber 
feinen!"  Unb  bahä  fniff  fte  ibre  Sippen  jufammen,  unb  ibre 
fcbwarjcn  Singen  würben  feucbt  oor  Vergnügen.  — 

SRancbmal  ging  Ssulcbenä  25ruber  ^ermann,  ein  paar  Sabrc 
älter  al$  fte,  gleicbjeitig  jur  ©cbule.  <&k  befaf  nocb  einen  ^wetten 
S5ruber  namens  9Äori£,  aber  biefer  war  fränflicb  unb  warb  ju 
«£aufe  unterricbtet.  Hermann  war  btonb,  aber  feine  9tafe  lag  ein 
wenig  platt  auf  ber  Oberlippe.  21ud)  fcbmagte  er  beftänbig  mit  ben 
Sippen,  benn  er  atmete  nur  bureb  ben  SWunb. 

„Unftnn!"  fagte  er,  „9>apa  f)at  oiel  mebr  als  taufenb  £aler." 
Da$  Sntereffante  an  ibm  aber  war,  bafy  er  als  %xvtitit  ^rübfrüd 
jur  ©cbule  niebt  S3rot  mitnabm,  fonbern  ^itronenfemmel :  ein 
weitbe^,  ooaleö  SDttlcbgebätf,  bat  Äorintben  entbielt,  unb  bat  er 
ftcb  jnm  Überfluß  mit  ^ungenwurft  ober  ©änfebruft  belegte . . . 
Dieö  war  fo  fein  ©efebmac?. 

§ür  £ont>  23ubbenbroof  war  bat  ttxoat  9ieue$.  ^itronenfemmel 
mit  ©änfebrufr,  —  übrigens  mufte  eö  gut  febmedf  en !  Unb  wenn  er 
fie  in  feine  SSledjbücbfe  blieben  lief,  fo  oerriet  fie  ben  2Bunfcb,  ein 
@tü(f  ju  probieren,  ßrineS  Borgens  fagte  Hermann: 

ff3cb  rann  niebtö  entbebren,  £onp,  aber  morgen  werbe  icb  ein 
©tü<f  mebr  mitbringen,  unb  bat  foll  für  &icb  fein,  wenn  bu  mi* 
ttwat  bafür  wiebergeben  willfh" 

9lun,  am  näcbfren  borgen  trat  £onn  in  bk  2111ee  fyinavit  unb 
wartete  fünf  SDttnuten,  obne  bafj  Sulcben  gekommen  wäre,  ©ic 
wartete  nocb  eine  Minute,  unb  bann  fam  Hermann  allein;  er 

61 


föwenfte  ferne  $rubffüc£$büfe  cm  Sftiemen  bin  unb  fier  un& 
fdjmafcte  feife. 

„9ta",  fagte  er,  bier  tft  „eine  ^itronenfemmef  mit  ©onfebruft;  e3 
ifl  m#t  einmal  gett  baran,  -  &aö  pure  §teif# . . .  ©a$  gibft  bu 
mw  &afütr?" 

„Sa,  -  einen  6d?ttfing  öietteiebt?"  fragte  Zont).  @ie  ffcmbcn 
mitten  in  ber  Slttee. 

„@inen  ©cbifling . .  .*  roieberbotte  Hermann  ;  bann  fc&tucfte  er 
hinunter  unb  fagte: 

„Stein,  icb  will  ttxvai  anbereä  baben.0 

„3Ba$  benn?"  fragte  £ono;  fie  war  bereit,  afleö  Sföögticbe  für 
ben  £ec?erbtffen  ju  geben . . . 

„ßinen  Äu§  !"  rief  Hermann  ^agenflröm,  febtang  beibe  SIrme 
um  £om>  unb  l  üfte  bfinbtingö  barauf  lo$,  ofjne  ibr  ©eftebt  $u  be* 
rubren,  benn  ftc  f)klt  mit  ungeheurer  ©etenügfeit  ben  $opf  jurücf, 
ftemmte  bie  tinf e  #anb  mit  &er  SSücbermappe  gegen  feine  S5ruft  un& 
flatfebte  mit  ber  rechten  brei  ober  viermal  au$  aßen  Gräften  in 
fein  ©eficbt...@r  taumette  jurücf;  aber  im  fetben  SJugenbticf 
fubr  fyntvt  einem  SSaume  @cbn>ejter  Sutcben  wie  ein  febroarjeö 
Xeufetcben  bewor,  warf  ftcb,  $ifcbenb  »or  5But,  auf  £ont),  rif  ü)r 
Den  Jput  öom  $opf  unb  jerfrafcte  ibr  bk  ©angen  aufs  jammer* 
lid?fte . . .  <&eit  biefem  (Ereignis  roar  e$  Uina^z  ju  Snbe  mit  ber 
^amerabfebaft. 

Übrigens  batte  Zony  ftcbertfcfc  ni#t  aus  ©cbücbterobeit  bem 
jungen  £agenftrom  ben  Auf  serroeigert.  ©ie  war  ein  jiemtieb 
fetfeS  ©efcbSpf,  bat  mit  feiner  SluSgetaffenbeit  feinen  Ottern,  im 
befonbern  bem  Äonfut,  manebe  @orge  bereitete,  unb  obgteieb  ftc 
ein  intefligenteö  ßöpfeben  befaf,  b&$  fünf  in  ber  ©ebute  erlernte, 
roaS  man  begebrte,  fo  war  ibr  betragen  in  fo  bobem  ©rabe  manget* 
baft,  baj?  fcblief lieb  fogar  bte  ©ebufoorfteberin,  roelcbe  §raufein 
Slgatbe  Skrmebren  f)k%  ein  wenig  fcbroifcenb  *>or  SSerlegenbett,  in 
ber  «Wengfrrafj e  erfebien  unb  ber  Äonfutin  böflicbft  anbeim  gab, 
per  jungen  Siebter  eine  emftticbe  Srmabnung  ^nttil  werben  ju 
taffen  -  benn  biefetbe  ^ahz  fieb,  tro§  m'eter  tiebeöoücr  93ernjarnun* 
gen,  auf  ber  ©träfe  aufs  neue  offenfunbigen  Unfugs  fcbulbtg  ge* 
maebfc 

62 


@g  toar  hin  ©cbabe,  baf  Zon\)  auf  töten  ©angen  burcb  bk 
©tabt  atte  Sßett  rannte  unb  mit  aller  ©ctt  ptaubertc;  ber  Äonfut 
jumol  roar  biermit  einoerftonbcn,  toeit  e$  feinen  Jjocbmut,  fonbern 
©emcinftnn  unb  9tacbftentiebe  »erriet  ©ie  Vetterte,  gemetnfam 
mit  ^omaö,  in  ben  ©peiebern  on  ber  Zxavz  jnnfeben  ben  Mengen 
»on  «£afer  unb  ©eijcn  umber,  &ie  ouf  ben  25oben  ausgebreitet 
roaren,  fie  febroa^te  mit  ben  Arbeitern  unb  ben  ©ebreibero,  bk  bort 
in  ben  ftet'nen  bunften  Kontoren  ju  ebener  @rbe  faf  en,  ja,  fte  Ralf 
fogar  brauf en  beim  2Iufroinben  ber  ©acte,  ©ie  fannte  bk  ©ebtaeb* 
ter,  bk  mit  ibren  weisen  ©cbürjen  unb  Sttutben  burcb  bk  83reite 
©träfe  roanberten;  fte  fannte  bk  SDJitcbfrauen,  bk  mit  ibren 
SStecbfanncn  oom  £anbe  bereinfamen  unb  tief  fieb  manebmat  ein 
©tücf  »on  ibnen  futfebieren;  fie  fannte  bk  graubärtigen  SWeifler 
in  ben  ffeinen,  bötjernen  ©otbfcbmiebebuben,  bk  in  bk  Stfarft« 
atfaben  bincingebaut  roaren,  bie  §ifcbv  £>bfc  unb  ©emüfefrauen 
auf  bem  9)?ar?te,  foroie  bk  3Menfrmänner,  bk  an  ben  ©traf  encefen 
ibren  £abaf  tauten . . .  @ut  unb  febön ! 

Slber  ein  bteieber,  barttofer  Sföenfcb,  beffen  2Itter  niebt  ju  befh'ms 
men  ift  unb  ber  morgenö  mit  einem  traurigen  Säcbetn  in  ber  ^Breiten 
©träfe  ju  tuftoanbetn  pflegt,  fann  niebtd  bafür,  roenn  er  ges 
jwungen  ift,  bei  jiebem  ptöfcticben  Saut,  bm  man  auöftöf t  —  jum 
S3eifptet  „fya  \"  ober  „£o  \"  —  auf  einem  S5eine  ju  tanjen  j  unb  ben« 
noeb  tief  £on»  ü)n  tanjen,  fobatb  fie  ibn  su  ©eftebte  befam.  @ö  ift 
femer  niebt  fdjön,  eine  ganj  rcinjige  Keine  grau  mit  grof  em  Äopfe, 
wetebe  bie  ©eroobnbeit  f)at,  bti  feber  ©itterung  einen  ungebeuren, 
burebtoeberten  ©cbirm  über  ftcb  aufgefpannt  ju  bitten,  befMnbig 
bureb  Stufe  mit  „©cbirmmabame  !"  ober  „Gbampignon  \u  ju  be* 
trüben ;  unb  c$  ift  tabetnötoert,  wenn  man  mit  jroei  ober  brei  gteieb* 
geftnnten  greunbinnen  oor  bem  «^äuöcben  ber  alten  ^Puppentiefe 
erfebeint,  bie  in  einer  engen  £rotete  bei  ber  3obanniefftaf  e  mit  root* 
tenen  puppen  bonbett  unb  atterbingä  ganj  merf  roürbig  rote  Slugen 
bat,  —  bort  auö  Seibeöfräften  bk  ©toefe  jiebt  unb,  roenn  bk  Sitte 
berauöfommt,  mit  fatfeber  greunbtiebfeit  fragt,  ob  bicr  oietteiebt 
#err  unb  SKabame  ©puefnapf  roobnen,  worauf  man  mit  grof  em 
©efreifcb  bat>onrennt . , .  £>aö  alk^  aber  tat  £onn  S3ubbenbroof 
unb  jrcar,  n?ie  eö  febien,  mit  oöttig  gutem  ©eioiffen.  Senn  n?urbc 

63 


iö>  son  feiten  trgenbeineö  ©equatten  eine  Srobung  juteil,  fo  mufjte 
man  feben,  wie  fie  einen  ©rf>ritt  aurücftrat,  ben  bübfeben  Äopf  mit 
ber  »orftebenben  Oberlippe  jurüclwarf  unb  ein  balb  entrüfteteö, 
balb  motanteä  „W  beroortfiefj,  als  wollte  fie  fagen:  „SSage  eö 
nur,  mit  ttoa*  anbaben  ju  wollen !  3cb  bin  ÄonfuI  23ubbenbroo?  $ 
Softer,  wenn  &u  eö  oielleicfct  niebt  weifjt . . ." 

©ie  ging  in  ber  ©tabt  wie  eine  Heine  Königin  umber,  bk  fi#  6oö 
gute  Sftecbt  »orbebalt,  freunblicf)  ober  graufam  ju  fein,  je  nacb 
©efcfymac?  unb  Saune. 


Qxlttzt  Kapitel 

Sean  3acque$  £offftebe  batte,  wöö  fcie  beiben  66fine  be$  Äon= 
ful$  23ubbenbroo!  anging,  fieberlicb  ein  treffenbeö  Urteil  gefaßt. 

Slbomaö,  ber  feit  feiner  ©eburt  bereits  jum  Kaufmann  unb  fünf* 
tigen  Snbaber  ber  gitma  benimmt  war  unb  bk  realwiffenfcfeaftlicfje 
Abteilung  ber  alten  ©c^ule  mit  ben  gotifeben  ©ewolben  befugte, 
war  ein  fluger,  regfamer  unb  oerftänbiger  SRenfcb,  ber  fieb  übri* 
gen$  auf$  f  öjtlicbfte  amüfterte,  wenn  Sbri^ian,  welcher  ©omnafiaft 
war  un&  niefct  weniger  Begabung,  aber  weniger  (Srnftbaftigfeit 
geigte,  mit  ungeheurem  ©efebief  bk  2ef)rer  naebabmte  -  im  befon* 
beren  ben  tüchtigen  £errn  SWarceltuö  ©tengcl,  ber  im  «Singen, 
^eiebnen  unb  berartigen  luftigen  gackern  ben  Unterriebt  erteilte. 

£err  ©tengel,  au$  beffen  SBetfentafcbcn  tfet$  ein  balbeö  Dufcenb 
wunberooll  gefpigter  23leifKfte  beroorftarrten,  trug  eine  fucbS« 
rote  9>erüc?e  unb  einen  offenen,  beflbraunen  £Rocf,  ber  ü)m  faft  biö 
an  bie  Änöcbel  reifte,  befafj  S3atermorber,  bk  fogar  noeb  feine 
ecb"tafen  bebeeften,  unb  war  ein  wifciger  Äopf,  ber  pbilofopbifcb" e 
Unterfcbeibungen  liebte,  wie  etwa:  „£u  fotlft  'ne  Sinie  macben, 
mein  gute*  tfinb,  unb  wa$  maebft  bu?  £u  maebft  'nen  ©trieb!" 
-  er  fagte  „£ine"  ftatt  „Sinie".  Ober  ju  einem  Raulen:  „£u  ft§efi 
in  Üwrta  niebt  3ab>,  will  ic^  bir  fagen,  fonbem  Sabren  l"  -  2£o* 
bei  er  „Üuata"  ffatt  „Quarta"  fagte  unb  niebt  „3abre",  fonbem 
beinabe  „©cbabre"  auöfpracb . . .  ©ein  Jüieblmgäunterricbt  beftanb 
barin,  in  ber  ©efangtfunbe  ba$  fcb5ne  Zkb  „£er  grüne  2Balb" 

64 


uoen  j'u  laffen,  wobei  einige  ©cbüler  auf  ben  ßorribor  btnauägeben 
mufjten,  um,  wenn  6er  @boru$  angefiimmt  batte :  „2Bir  jieben  fo 
frö^ttc^  burcb  gelb  unb  Sßalb  . . ."  ganj  tetfc  unb  oorficbtig  bat 
legte  ©ort  als  Scbo  $u  wieberbolen.  Sßaren  jebocb  @brijtian 
S5ubbenbroof,  fein  S3etter  Sürgen  Äröger  ober  fein  greunb  2Inbrea$ 
©iefecfe,  @obn  btt  23ranbbireftor$,  hiermit  beamtet,  fo  warfen 
fte,  ftott  bat  jarte  £d)o  ju  ooflfübren,  ben  .Koblenfafien  öie  treppe 
hinunter  unb  mußten  nacbmtttagä  um  oier  Ubr  in  ber  ffiofinung 
btt  £errn  ©tengel  nacbftgen.  Jpier  ging  tt  jiemlicb  bebaglicb  ju. 
^>err  ©tengel  batte  alleö  oergeffen  unb  befaßt  feiner  ^»auöbätterin, 
ben  ©cbülero  SSubbenbroof,  Änöger  unb  ©iefecfe  „je"  eine  £affe 
Kaffee  ju  oerabreieben,  worauf  er  bk  jungen  Herten  wieber  enfc 
lte§  . . . 

3n  ber  Zat,  bk  »ortrefflieben  ©elebrten,  bk  unter  ber  freunbs 
lieben  #errfcbaft  eines  bumanen,  tabaf  febnupfenben,  alten  Diref* 
torä  in  ben  ©ewölben  ber  alten  ©cbule  -  einer  ebemaligen  Softer» 
fcbule  —  Üjre$  2Imteö  walteten,  waren  börmtofe  unb  gutmütige 
£eute,  einig  in  ber  SInficbt,  ba$  ©iffenfebaft  unb  J?etterfett  ein; 
anber  niebt  auöfcblöffen,  unb  beffrebt,  mit  SBobtwoflen  unb  23e* 
bagen  ju  ©erfe  ju  geben.  Qt  war  ba  in  ben  mittleren  klaffen  ein 
ebemaliger  ^)rebiger,  ber  im  Sateinifcben  unterriebtete,  ein  gewiffer 
spaftor  Jjirte,  ein  langer  Jjerr  mit  braunem  S3ac?enbart  unb  mun* 
teren  Slugen,  beffen  Sebenöglüc?  gerabeju  in  biefer  ÜbereinfKm* 
mung  feinet  9tamen$  mit  feinem  £ttel  beftonb,  unb  ber  niebt  oft 
genug  bk  83ofabel  pastor  fieb  überfegen  laffen  fonnte.  ©eine 
Steblingörebenöart  lautete  „grenjenloö  borniert!"  unb  ti  ift  nie; 
malö  aufgeflärt  worben,  ob  bkt  ein  bewufter  <2cber$  war.  S3eab* 
ftebtigte  er  aber,  feine  ©cbüler  oöllig  ju  oerblüffen,  fo  gebot  er  übet 
bk  «Runft,  bk  Sippen  in  ben  Wlunb  ju  ttemmen  unb  fte  wieber 
binau$$ufcbnellen,  in  einer  2Irt,  bafy  tt  fnallfe  wie  ein  fpringenber 
Gbampagnerpfropfen.  @r  liebte  tt,  mit  langen  Stritten  im 
Älaffenjimmer  umberjugeben  unb  einzelnen  ©cbülern  mit  unges 
beurer  Sebbaftigf eit  ibr  ganjeä  juf  ünftige$  Seben  ju  erjäblen,  unb 
jwar  ju  bem  auögefprocbenen  ^roeefe,  üjre  ^)^antafie  ein  bifseben 
anjuregen.  Dann  aber  ging  er  emftlicb  jur  Arbeit  über,  bat  fytify, 
er  überbörte  bk  S3erfe,  bk  er  über  genus*9iegeln  —  er  fagte 


„©enufjregetn"  -  unb  ofler^onb  fcfcwierige  ÄonftruFtionen  mit 
wirHicbem  ©efcfyic?  gebicbtet  fjötte,  93erfe,  bte  spojfor  £irte  mit 
ttnaugfpred?Iicb  triump^teren&cir  SSetonung  beö  3ftfjt)tfjmu$  unb 
ber  SReime  beroorbracbte . . . 

£om$  unb  (SfjriflianS  3ugenbjett  ♦ . .  e$  ift  mcbtö  SBebeutenbeS 
booon  ju  metben.  3n  jenen  £agen  ^errfc^te  ©onnenfcbein  im 
J?oufe  23ubbenbroof,  wo  in  ben  Kontoren  fcie  ©efcbofte  fo  ou$* 
gejetcftnet  gingen.  Uno  manchmal  gab  e$  ein  ©ewitter,  ein  Heines 
Ungtüdf  wie  biefeö : 

jr>err  ©tubt  in  ber  ©tocfengiefserfrrofse,  ein  ©cbneibermeifter, 
beffen  ©ottin  otte  $teibung$ftücfe  fünfte  unb  borum  in  ben  erften 
Greifen  oerfebrte,  $err  ©tubt,  beffen  25oucb  oon  einem  wollenen 
Jpemb  befteibet  wor  unb  in  erftounticber  Sftunbung  über  bo$  S3eim 
fteib  binunterfiet .  ♦ .  #err  ©tubt  fatte  ben  jungen  Ferren  SSubben* 
broof  jroei  Slnjüge  gefertigt,  feie  jufammen  ftebenjig  Äurontmarf 
f  öfteren;  ottem  auf  ben  ©unfcb  ber  beiben  batte  er  ficb  bereit  frnben 
loffen,  fcbtonfer  £anb  ac^tjig  auf  bie  SRecbnung  ju  fegen  unb  ifmen 
bor  ben  Sftejt  einjubänbigen,  Das  war  ein  Heiner  ©efcbäft ; . .  fein 
gonj  föuberticbeö  wobt/  ober  burcbauö  fein  ungewöbnticbeS.  £a$ 
Ungtücf  ober  beftonb  borin,  bafj  burcb  boö  SBatten  irgenbeineö 
fingeren  ©cb«! foteö  bat  ©anje  on  ben  £ag  fam,  baf?  Spm  ©tubt, 
einen  fcbwarjen  SRocf  über  bem  wollenen  #emb,  im  9)rioatfontor 
be$  ÄonfuB  erföeinen  mufte  unb  Zorn  unb  <Sf>rifKon  in  feiner 
©egenwort  einem  frrengen  Sßerbör  untersogen  würben.  #err  <&tuf)t, 
ber  breitbeinig,  ober  mit  feitwartä  geneigtem  $opf  unb  in  acfjtungös 
ootter  Gattung  neben  bem  Slrmfeffet  be$  Äonfutö  jtanb,  fyidt  eine 
wobttönenbe  5Rebe,  be$  3nbatte$,  bo$  „bot  nu  fo'n  ©oo?"  fei  unb 
bo§  er  frob  fein  werbe,  bk  fiebenjig  ßurantmarf  wieberjubeforn* 
men,  „inbem  be  ©aaf  jo  nu  mol  fcbeep  gongen"  fei.  25er  -ftonfut 
roar  beftig  aufgebraßt  über  btefen  ©treicb.  9tacb  ernfkr  Über* 
legung  ober  ouf  feiner  ©eite  wor  boö  Ergebnis,  ba%  er  bo$  Xafcben* 
getb  feiner  ©öbne  erböbte;  benn  eö  bie§:  Sübre  unö  nicbt  in  93er« 
fucbung. 

Stugenfc^einticb  woren  ouf  Stornos  95ubbenbroof  größere  ^>offs 
nungen  ju  fegen  aU  ouf  feinen  25ruber.  <&zin  S5enebmen  wor 
gleicbmä^tg  unb  oon  oerftdnbiger  SÄunterfeit;  ßb^i^n  bogegen 

66 


erfd)icn  launenhaft,  neigte  einerfeitö  ju  einer  albernen  ,ftomü!  unb 
f onnte  anbererfeitä  &te  gefamte  gamilie  auf  fci'e  fonberbarfle  SBetfe 
erfebredfen . . . 

SERan  ft^t  bet  £ifd)e,  man  ift  beim  £bffe  angelangt  unb  fpcifi 
unter  bebaglicben  ©efpräcben.  9Hö§lid?  jebod)  legt  @brtftian  einen 
angebiffenen  ^Pfirftd)  auf  ben  £etler  jurücf,  fein  ©eftebt  tft  bleid?, 
unb  feine  runben,  tiefliegenben  Slugen  über  ber  all$u  grofen  Olafe 
baben  fieb  erweitert. 

„3cb  effe  nie  wieber  einen  «PfirfW,  fagt  er. 

„Sßarum  nicbt,@brifftan . . .  2Baö  für  ein  Unfinn . . .  %a$  ift  bir?" 

„Senft  eueb,  wenn  icb  au$  Sßerfeben  . . .  biefen  grofen  .Kern 
»erfcbludP te,  unb  wenn  er  mir  im  #atfe  ficdPtc . . .  unb  id)  nid)t  Suft 
befommen  fönnte  . .  ♦  unb  id)  fpränge  auf  unb  würgte  gräfjlicb, 
unb  ibr  äffe  fpränget  aueb  auf . . ."  Unb  plöfclicb  fügt  er  ein  f  urjeö, 
ftöbnenbeö  „Ob  \"  binju,  i>at>  soll  ift  t>on  (Jntfcfcen,  rietet  ftcb  un* 
rufjig  auf  feinem  ©tuble  emper  unb  wenbet  ftcb  feitwärtö,  aU 
wollte  er  fliegen. 

£>ie  $onfulin  unb  Sftamfefl  Stungmann  fpringen  tatfaeblicb  auf. 

„©ort  im  Fimmel,  —  @brifKan,  bu  haft  ihn  tod)  nicfjt  »er« 
fcblucft?  \"  Denn  e$  hat  ooöfommen  ben  2Infcbein,  aU  fei  e$  wirf* 
lieb  gefebeben. 

ff  Stein,  nein'',  fagt  Qhviftian  unb  beruhigt  fid)  aHmablicb,  „aber 
wenn  icb  ihn  »erfeblucf te \" 

25er  Äonful,  ber  gleicbfatlö  bla§  cor  ©ebreefen  tft,  beginnt  nun 
ju  freiten,  unb  aueb  ber  ©rojjoater  poebt  inbigniert  auf  ben  £ifcb 
unb  »erbittet  ftcb  bie  9carren$pof[en . . .  2Wetn  @briftian  i§t  wirf* 
lieb  längere  $tit  feinen  95firficb  meljr,  — 


Oterteö  Kapitel 

(!$  war  md)t  blofs  SllterSfcbwacbe,  xvert  ik  alte  SERabame  2m* 
toinette  SBubbenbroof,  feebö  3abre  ungefähr  naebbem  bie  §amilie 
bat  £au$  in  ber  9J?engftra§e  bejogen,  an  einem  falten  3anuartag 
enbgültig  auf  ü;r  §ohz$>  Himmelbett  im  Scblafjtmmer  beö 
3wif<^engef.v'offeö  bamieberwarf.  SDte  diu  Same  war  rüftig 

6*  67 


geroefen  btä  jutegt  unb  fjatte  ftjre  bidfen  roeifjen  ©eitenfodPen  mit 
aufrecbter  Sßürbe  getragen;  fte  ^attc  jufammen  mit  ibrem  ©atten 
unb  ttjren  Äinbern  6te  bauptfäcbticbften  Sinerö  befugt,  bk  in  ber 
@tabt  gegeben  würben,  unb  bei  bm  ©efettfcbaften,  feie  23ubbens 
broofö  fetbft  oeranftalteten,  t^rcr  eleganten  ©cbroiegertocbter  im 
Stepräfentieren  ntc^t  nacbgeftanben.  Gtinet  £age$  aber,  gan$  plögs 
ticb,  ^atte  ficb  ein  ^atb  unbestimmbares  Seiben  eingefaßt,  ein 
leichter  £>armfatarrb  anfangt  nur,  gegen  ben  Softer  ©raboro  ein 
wenig  Zanhe  unb  granjbrot  oerorbnet  fyattz,  eine  mit  (Jrbrecben 
oerbunbene  Molit,  bk  mit  unbegreifticber  ©cbnefligFeit  GrntFräftung 
herbeiführte,  einen  fanften  unb  tymfäfligen  $uftanb,  6er  beängftis 
genb  war. 

2ft$  bann  SoFtor  ©raboro  mit  bem  Äonfut  eine  Furje,  ernffe 
Unterredung  brausen  auf  ber  treppe  gehabt  batte,  atö  ein  Reiter, 
neu  binjugejogener  2Irjt,  ein  unterfegter,  fcbroarjbartiger,  büf?er= 
blicFenber  SWann,  neben  ©raboro  auä  unb  ein  $u  geben  begann,  ba 
anberte  fid)  gteicbfam  feie  ^bpf^gnomie  be$  #aufe$.  SD?an  ging 
auf  ben  >3ebcn  umber,  man  pufferte  ernft,  unb  bk  Sagen  burften 
nicftt  über  feie  Siele  rollen.  SttoaS  Dleueö,  girembeä,  21u§erorbents 
ticbeä  fcfjien  eingeFebrt,  ein  ©ebeimniö,  bat  einer  in  bei  anberen 
Slugen  las;  ber  ©ebanFe  an  ben  Xob  batte  ficb  Sinlafj  gefcbajft 
unb  ^errfc^tc  ftumm  in  ben  weiten  SRäumen. 

Qahti  burfte  niebt  gefeiert  werben,  benn  e$  Farn  S3efucb.  ©fe 
ÄranFbeit  roabrte  oierjebn  ober  fünfjebn  £age,  unb  nacb  einer 
Sßocbe  Farn  ber  alte  (Senator  Sucbamp$,emS3ruber  ber@terbenben, 
nebft  feiner  £ocbter  oon  Hamburg  an,  roabrenb  ein  paar  £age 
fpäter  beä  Äonfulö  ©ebroefter  mit  ibrem  ©atten,  bem  25anFier  auö 
granFfurt  eintraf.  Sie  Jjperrfcbaften  roobnten  im  J?aufe,  unb  Sba 
Sungmann  b<*tte  alle  fyanbe  oott  §u  tun,  für  bk  oerfebiebenen 
@cblaf  jimmer  ju  forgen  unb  gute  grübfiücFe  mit  Krabben  unb 
sportroein  bereithalten,  roäbrenb  in  ber  $ücbe  gebraten  unb  ges 
baclen  roarb  . .  * 

Proben  faf  3obann  23ubbenbrooF  am  ÄranFenbette  unb  blicFte, 
bie  matte  ^>anb  feiner  alten  Otette  in  ber  feinen,  mit  erbobenen 
SSrauen  unb  ein  toenig  bängenber  Untertippe  ftumm  oor  fieb  bin» 
Sie  SEanbubr  tiefte  bumpf  unb  mit  langen  Raufen,  oiel  feltener 


ober  nod)  atmete  btc  ßtanh  einmal  !ur$  unb  oBcrftad^Iid^  auf . . . 
(rine  fcbroarje  ©cbroefter  machte  fieb  am  £ifcb  mit  Sern  23eeftee  ju 
febajf  en,  ben  manüerfucbäroetfe  nod?  retten  wollte  j  bann  unb  wann 
trat  geräufebtoä  ein  gamilienmitglieb  ein  unb  »erfebroanb  roieber. 

£er  Sllte  mochte  ftd)  erinnern,  roie  er  oor  46  Srabren  $um  erftens 
mal  am  Sterbebette  einer  (Stettin  gefeffen  batte,  unb  er  mochte  ber 
tr-ilben  93er$n>etflung,  bte  bamalä  in  ü)m  aufbegehrt  roar,  bk  naefc 
benfliebe  ©ebmut  oergleicben,  mit  ber  er,  nun  felbft  fo  alt,  in  bat 
oeränberte,  auöbrucfslofe  unb  entfe^txer)  gleicbgültige  ©efiebt  ber 
alten  grau  blidfte,  bk  ihm  niemals  ein  grofjeö  ©lud?,  niemals 
einen  grofen  @cbmer$  bereitet,  bk  aber  siele  lange  Sabre  mit 
Elugem  2lnftanb  bei  Üjm  auögebalten  unb  nun  ebenfalls  langfam 
baoonging. 

£r  backte  niebt  öiel,  er  fab  nur  unoerroanbt  unb  mit  einem  leifen 
.Kopffcbütteln  auf  fein  Seben  unb  bat  Zehen  im  allgemeinen  jurüdP, 
bat  ihm  ploglid)  fo  fern  unb  nrnnberlid)  erfebien,  biefeö  überflüfftg 
geräufcboolle  ©etümmel,  in  beffen  Glitte  er  geftonben,  bat  ftcb 
unmerflid)  »on  ü)m  jurüdfgejogen  hatte  unb  nun  oor  feinem  öer* 
tr-unbert  aufborebenben  £>h*  in  ber  gerne  erbaute  ♦  ♦  ♦  2fland)mal 
fagte  er  mit  balber  ©timme  oor  fi<^>  bin: 

„Äurioö !  Äurioö  \" 

Unb  atö  bann  Sttabame  25ubbenbroof  ibren  legten,  ganj  Furien 
unb  fampflofen  <Seuf jer  getan  h^te,  alö  im  €§faal,  toofelbjr  bk 
Sinfegnung  fwttfanb,bie£räger  ben  btumenbebedPten@arg  aufges 
beben  hatten,  um  ibn  fcbroerfallig  baoonjufebaffen,  —  ba  anberte 
fieb  feine  ©timmung  niebt,  ba  roeinte  er  nidjt  einmal ;  aber  biet  leife, 
erftaunte  ßopffcbütteln  blieb  ibm,  unb  biet  beinahe  läcbelnbe 
„Äurioö  \"  rourbe  fein  SieblingStuort  . . .  $ein  «toeifel,  bafj  et 
aueb  mit  3obann  25ubbenbroof  ju  Snbe  ging. 

Qx  fing  an,  fturnm  unb  abroefenb  im  gamilienfreife  ju  (Igen, 
unb  roenn  er  einmal  bk  Heine  Jtlara  auf  bk  Änie  genommen  hatte, 
um  ibr  öielleicbt  eineö  feiner  alten  broHigen  Sieber  »orjufingen, 
jum  23eifpiet: 

02>er  Omnibus  fabrt  bureb  bk  <&tabt , .  ." 
ober 

„Met,  boa  fttt'n  SSrummer  an  be  SBanb . .  ." 

69 


fo  fonnte  et  pU$&$  ffttffcfjweigen,  um  Sann  bk  @nMin,  gtetc^s 
fam  au$  einem  fangen,  fiatb  unbewußten  ©ebanfengange  berauö, 
mit  einem  fopffebüttetnben  „Äurioö  i"  $u  S5oben  %\x  fegen  unb  fic^> 
abjuwenben  * . .  £inrt  Sageö  fagte  er: 

„Sean,  —  assez,  bu?" 

Unb  atöbatö  begannen  in  ber  <&tabt  bk  reintieb  gebrückten  unb 
mit  jwet  Unterf^riften  oerfebenen  gormufare  *u  jirMieren,  auf 
benen  Sodann  SSubbenbroof:  senior  ftcb  funbjutun  erlaubte,  fcaf 
fein  junebmenbeö  Sftter  fl&n  üerantaffe,  feine  biöbetige  raufman* 
nifebe  ffiirffamfett  aufzugeben,  unb  £>a§  er  infotgebeffen  bk  oon 
feinem  feiigen  SÖater  Anno  1768  gegrünbete  Jpanblung  Sodann 
25ubbenbroo!mit  Activis  unb  Passivis  unter  gleicher  girma 
öon  beute  an  feinem  ©ofjne  unb  feitberigen  Slffocie  Sodann  SBub« 
benbroo?  att  alleinigen  Snbaber  übertrage,  mit  ber  SSitte,  6atJ  ibm 
fo  öielfettig  gefebenfte  Vertrauen  feinem  6obne  ju  ermatten  . . . 
Jj?ocf)ac$tung6t>otf  -  Sodann  SSubbenbroof  senior,  welcher  auf* 
boren  wirb  ju  $eicbnetu 

211$  aber  tiefe  ßunbgebung  erfolgt  war,  als  ber  2Kte  fortan  ficö 
weigerte,  noeb  einen  gttf  irrt  tfontor  ju  fegen,  fca  nabm  feine  nacb* 
benflicbe  STpatf)te  in  erfc§recfenber  ©eife  ju,  ba  genügte,  ÜÄttte 
SDMrj,  ein  paar  Monate  nur  unb  nacb  Sern  £obe  feiner  grau,  trgenb* 
ein  Keiner  grüblingäfcbnupfen,  um  ibn  bettlägerig  ju  macben,  - 
unb  bann,  in  einer  5lacb.t,  fam  bk  «Stunbe,  wo  bk  gamilie  au# 
fein  S5ett  umjfonb,  wo  er  jutn  Äonful  fagte: 

„20le6  ©lud,  ~  6u?  3ean?  Unb  immer  couragei" 

Unb  $u  Zfyomat : 

,,£ilf  beinern  23ater!y/ 

Unb  ju  Gljriftian: 

„SBerbe  was  OrbentticbeS !" 
-  worauf  er  fc^wieg,  alle  anbtttfte  unb  ftcb  mit  einem  testen 
„ÄurioS  !"  nacb  ber  Sffianb  feb^te .  ♦ . 

€r  f>attt  ©ottbolbö  U*  $um  ©#luf3  ntebt  (Srwabnung  getan, 
unb  auf  bk  fcfcriftlicbe  2lufforberung  beö  Äonfulö,  am  ©terbe* 
bette  beö  Söaterö  $u  erfebeinen,  batte  ber  ältefle  ©obn  mit  ©cbweis 
gen  geantwortet  Slm  näcbtfen  borgen  jeboeb,  ganj  früf),  als  £>ie 
£obe$anjeigen  noeb.  niebj  oerfanbt  waren  unb  ber  Äonfut  auf  bk 

70 


.  2reppe  fjinauötrat,  um  im  «Kontor  006  Sftotroenbigfle  ju  ertebigen, 
gefdjaf)  oaä  Sföerfroürbigc,  ba&  @ottf)otb  SBubbenbroof,  3nf)aber 
ber  Seinenljanblung  ©iegmunb  ©türoing  &  $omp.  in  ber  breiten« 
firaße,  rafdjen  ©djritteä  übet  bie  Stete  fam.  ©ed)öunboierjigjäfjrig, 
ftetn  unb  beXeibt,  befaf?  er  fiarfe,  afd)btonbe,  mit  roeifjen  gäben 
burd)fegte  Äotetetteö.  @r  roar  furjbeinig  unb  trug  faefartig  meite 
Jpofen  auä  raiifjem,  foriertem  Stoff.  Die  £reppe  fjinauf  fdfritt  er 
bem  Äonfut  entgegen,  inbem  er  bie  SBrauen  fjod)  unter  bie  Krempe 
feines  grauen  #ute$  erljob  unb  fie  bennodj  jufammenjog. 

„3ofjann",  fagte  er,  ofjne  bem  23ruber  bie  Jpanb  ju  reiben,  mit 
fco&er,  angenehmer  Stimme,  „rote  fte^t  z$V 

„Jpeute  nadjt  tft  er  heimgegangen  !"  fagte  ber  ÄonfuI  beroegt  unb 
ergriff  bie  #anb  beö  SSruberö,  bie  einen  Sftegenfdjirm  ^ielt  „Grr,  ber 
befle  Sßater!" 

©ottfjolb  fenfte  bie  23rauen  fo  tief,  bafj  feine  Eiber  ftd)  fd)tofferu 
9tad)  einem  ©d)roeigen  fagte  er  nad)brüdftid) : 

„£ö  ift  nid)t$  geänbert  roorben,  biö  jum  ©djluffe,  Sodann  1U 

Unb  fofort  lief?  ber  Äonfut  feine  #anb  fahren,  ja,  er  trat  fogar 
eine  ©tufe  jurücf,  unb  roäljrenb  feine  runben,  tieftiegenben  Slugen 
flar  rourben,  fagte  er: 

„9tid)t$." 

©ottfjolbö  25rauen  roanberten  roieber  unter  bie  Jjutfrempe  Ijin* 
auf,  unb  feine  üfugen  richteten  ftd?  mit  SInftrengung  auf  ben  23ru* 
ber, 

„Unb  roa$  fjabc  id?  oon  beiner  ©eredjtigfeit  ju  geroärtigen?" 
fagte  er  mit  gefenfter  Stimme. 

©er  Äonfut  feinerfeitd  fenfte  nun  ben  Solid!  j  bann  aber,  ofjne 
Ü)n  roieber  ju  ergeben,  machte  er  jene  entfd)iebene  Jpanbberoegung 
tum  oben  naef?  unten  unb  antwortete  Ieife  unb  feft: 

„3d)  fjabe  bix  in  biefem  fd)roeren  unb  ernfien  Slugenbtid?  meine 
Jjanb  ati  23ruber  gereift;  roaö  aber  gefd)äftlid)e  Singe  betrifft,  fo 
fann  id)  bir  immer  nur  aU  @fjef  ber  efjrroürbigen  girma  gegen; 
überfielen,  beren  alleiniger  3nljaber  id)  Ijeute  geroorben  bin.  25u 
Eannft  nid)tö  oon  mir  geroartigen,  roaö  ben  93erpflid)tungen  roiber* 
fpridjt,  bie  mir  biefe  Stgenfd)aft  auferlegt  j  meine  fonfh'gen  ©e^ 
füfcle  muffen  fdjroeigm/' 

7« 


©ottljolb  ging  . .  ♦  3um  25egrabm«  jeboc$,  al«  &ic  fcge  bet 
Serwanbten,  SSefannten,  ©efcbäftöfreunbe,  ber  Deputationen, 
ßomträger,  Äontoriften  unb  ©peieberarbeiter  Zimmer,  £reppen 
unb  .ftorrtbore  füllte  unb  bie  fämtlicben  »tfutfefcen  ber  ©tabl 
bk  ganje  «Wengfhfafje  binunterftanben,  -  jum  SSegräbni«  laut  et 
pr  aufrichtigen  greube  be«  Äonfulö  auf«  neue;  ja,  er  braebte 
fogar  feine  ©attin,  &ie  gebotene  ©tüwing,  unb  feine  brei  febon 
erwaebfenen  £öc$ter  mit:  grieberife  unb  Henriette,  feie  beifce  fefrt 
lang  unb  fa&x  waren,  unb  pfifft,  fcfe  ae$tael>njabrige  3üngfte,  &ie 
aflju  Kein  unb  beleibt  erfcbjem 

Unb  alö  Sann  am  ©rabe,  am  S5ubbenbrooffc$en  Erbbegräbnis 
&ort  trauten  öorm  Burgtore,  am  Sfkmbe  be«  griebbofgebolje«, 
gjaftot  Fölling  oon  ©anft  Marien,  ein  robufier  2TCann  mit  tiefem 
$opf  unb  berber  Stebewetfe,  &a«  maf  oolle,  gottgefällige  Seben  be« 
«Beworbenen  geprtefen  ^atte,  im  ©egenfafce  ju  bem  ber  „©oflüfti* 
gen,  greffer  unb  ©fclftt*  -  bie^  war  fein  2lu«brucf,  obgleich 
manebe  Seute,  bk  ftcb  ber  £>i«fretion  be«  jüngjt  »erworbenen  alten 
«Bunberlicb  erinnerten,  bk  Äöpfe  fe^üttelten,  -  al«  bk  geierliefc 
feiten  unb  Formalitäten  beenbet  waren  unb  bk  70  ober  80  Wtiets 
futfeljen  in  bk  ©tobt  jurücfjurotlen  begannen  . . .  &a  erbot  fieb 
©ottljotb  SSubbenbroof,  ben  Äonful  gu  begleiten,  weit  er  ibn  unter 
öier  2lugen  $u  fpreeben  wünfcfje.  Unb  fiebe  bat  tjier,  neben  bem 
©tiefbruber  auf  bem  SRüef ft§  ber  tjoben,  weiten,  plumpen  Äutfebe, 
ein«  feiner  furjen  SBeine  über  ba«  anbere  gelegt,  jeigte  er  fieb  »er* 
fSbnlieb  unb  fanft-  <£r  erfenne,  fagte  er,  mebr  unb  mebr,  baf  ber 
Äonfut  Ijanbeln  muffe,  wie  er  e«  tue,  unb  ba^  Stnbenf en  be«  8ater« 
foHe  für  ibn  fein  bofe«  fein,  ©f  oerjicbte  auf  feine  Slnfprüebe,  unb 
jroar  um  fo  lieber,  al«  er  gefonnen  fei,  ftdj  oon  allen  ©efebäften 
jurücfjujie^en  unb  fieb.  mit  feinem  Erbe  unb  bem,  wa^  ü)m  fonjt 
erübrige,  jur  9tolje  $u  fegen,  benn  bai  Seinengefcbaft  maebe  ibm 
wenig  greube  unb  gebe  fo  mafjig,  ba%  er  fieb  niebt  entfeblief en 
roerbe,  noeb^ebrljineinäuffeefen...  „£er£ro§  gegen  ben  53ater  bat 
ibm  feinen  ©egen  gebraebt  !"  bafytz  ber  Äonful  mit  einem  inneren 
frommen  Stufblief ;  unb  ©ottbolb  bae^te  wabrfebeinlicb  ba«felbe. 

Sn  ber  Sttengjtrafe  aber  begleitete  er  ben  «ruber  in«  grübjtüef  S* 
$tmmer  hinauf,  wofelbft  bk  beiben  Ferren,  naeb  bem  langen 


72 


@te§en  in  ber  grü^tin^ötuft  in  ifjren  $tä$ en  fröffelnb,  einen  alten 
Kognaf  miteinanber  tranfen.  Unb  alt  bann  ©ottbotb  ein  paar 
böfliebe  unb  ernfte  ©orte  mit  feiner  ©cbwägerin  gewecbfelt  unb 
ben  Kinbern  bk  Köpfe  geftreicfyett  batte,  ging  er  baoon,  um  um 
näcbften  „Kinbertag"  bei  Krögerö  braufen  im  ©arten^aufe  ju 
erfc&einen  ♦ . .  @r  begann  f#on  ju  liquibieren. 


fünftes  Kapitel 

Grineö  f^merjte  ben  Konful :  baf  nämlicb"  ber  SSater  ntc#t  meljr 
ben  (Eintritt  feines  älteren  <lnh\t  inö  ©efebäft  batte  erleben  bür* 
fen,  ber  febon  um  £>ftern  beöfelben  Sabreö  erfolgte. 

Xfyomat  war  fed?$etjnjäbrig,  alö  er  bk  ©cbule  »erlief.  Sr  war 
ftarf  gewaebfen  in  legter  ^ett  unb  trug  feit  feiner  Konfirmation, 
bei  ber  ^aftor  Köfling  ibm  mit  Warfen  SluöbrüdPen  SWäfigfeit! 
empfohlen  fyatte,  gan$  berrenmäfjige  Reibung,  bk  ü)n  no#  größer 
erfebeinen  tief.  Um  feinen  Spalt  btng  i>k  lange  golbene  Ubrfette, 
bk  ber  ©rofoater  ibm  jugefprocfyen  batte,  unb  an  ber  ein  StfebaiHon 
mit  bem  SBappen  ber  gamilie  bürg,  biefem  melandjolifcben  Sßaps 
penfebilbe,  bat  eine  unregelmäßig  febraffterte  §läc$e,  ein  flacb>6 
SKoorlanb  mit  einer  einfamen  unb  naeften  SBeibe  am  Ufer  jeigte. 
SDer  noeb  ältere  Siegelring  mit  grünem  ©tein,  ben  wabrfcbeinltd) 
febon  ber  febr  gut  fituierte  ©ewanbfcfynetber  in  SRojfocf  getragen 
fjatte,  war  nebjt  ber  großen  SSibel  auf  ben  Konful  übergegangen. 

Sie  $f)nli<$)tat  mit  bem  ©rofjöater  f)atte  ftcfj  bei  £bomad  fo 
ftarf  entwickelt  wie  bei  Qfytnlian  biejenige  mit  bem  S3ater;  befon« 
berä  fein  runbeö  unb  fefteä  Kinn  unb  bk  feingefebnittene,  gerabe 
9lafe  waren  bk  bet  2Hten.  ©ein  feitwartö  gefet) eitelteö  $aar,  bat 
in  %mei  Sinbucbtungen  oon  ben  formalen  unb  auffällig  geäberten 
©djläfen  jurüdftrat,  war  bunfelblonb,  unb  im  ©egenfafc  baju 
erfebienen  bk  langen  ©impern  unb  bk  23rauen,  »on  benen  er  gern 
bk  eine  ein  wenig  emporjog,  ungew&bnlicb  fyett  unb  farblos,  ©eine 
Bewegungen,  feine  ©pracbe,  fowie  fein  Soeben,  bat  feine  jiemlicb 
mangelbaften  $äbne  feben  lief,  war  rufjig  unb  »erftänbig.  Sr 
blidfte  feinem  25eruf  mit  Crrnjt  unb  ßifer  entgegen .  ♦  • 

73 


€d  war  ein  duf  er jl  feierlicher  Sag,  at$  ber  Äonfut  t^n  nacb  bem 
erflen  grübftütf  mit  ftcb  in  bte  Kontore  binunternabm,  um  Üjn  £errn 
Sttarcuö,  tem  «Profuriften,  #errn  £a»ermann,  bem  ^affterer,  fo* 
wie  bem  übrigen  9>erfonate  $u  präventieren,  mit  bem  er  eigentlich 
langft  gutgreunb  war;  at$  er  jum  erfknäflate  auf  feinem  £refc 
feffet  am  $utte  fa§,  emfig  mit  ©tempetn,  £>rbnen,  kopieren  be* 
febäftigt,  unb  at$  6er  Sßater  ü)n  nachmittag*  aueb  an  feie  £ra»e 
hinunter  in  feie  ©peieber  „Sinbe",  „eiebe",  „Bm"  unb  ff©al* 
ftfc^"  führte,  wo  Zf)oma*  eigenttieb  ebenfalls  langft  ju  £aufe  war, 
wo  er  aber  nun  aU  Mitarbeiter  oorgeftettt  würbe  ♦ . . 

ßr  war  mit  Eingebung  bei  6er  ©acbe  unb  abmte  ben  jitflen  unb 
j5ben  §tei§  be$  SBater*  nacb,  ber  mit  jufammengebiffenen  ^afjnen 
arbeitete  unb  manches  (Met  um  S3eij!anb  in  fein  fcagebueb  fdjrieb } 
Senn  eS  galt,  Ik  bebeutenben  bittet  wieber  einzubringen,  Ut  Mm 
£obe  be$  Sitten  ber  tf§irma",  biefem  vergötterten  Segriff,  verloren* 
gegangen  waren  . . .  Sine*  StbenbS,  fet;r  fpat,  im  £anbfcJ)aft$* 
Simmer,  lief*  er  ft#  gegen  bte  ßonfutin  jiemlicb  emgebenb  über  tk 
SScrbattniffe  au$, 

€*  war  balbjwStf  Ubr,  unbbietfmberfowteSWamfeflSungmann 
fcf;liefen  brausen  in  ben  jtönmem  am  ßorribor,  benn  ber  jweite 
©totf  ftenb  nun  teer  unb  würbe  nur  bann  unb  wann  für  grembe 
gebraust.  £>ie  tfonfutin  fa£  auf  bem  getben  ©ofa  neben  ibrem 
®aüm,  ber,  eine  Zigarre  im  SDJunbe,  bk  Äurönot^en  ber  ffabti* 
feben  Slnjeigen  überbliese,  ©ie  beugte  fieb  über  eine  ©eibenftt^erei 
unb  bewegte  leiebtbin  bie  Sippen,  wabrenb  fie  mit  ber  9tabel  eine 
«Reibe  öon  ©tieben  jäbtte.  hieben  ft)r,  auf  bem  jiertieben  0c5btifcb 
mit  ©olbornamenten,  brannten  Ut  fecb*  Äer^n  eine«  Slmtleucb* 
ter$;  ber  Äronteucbter  bing  unbenufct 

Sobann  SSubbenbrooJ,  ber  fieb  attgemacb  ber  Witt*  ber  93ier$iger 
näherte,  botte  in  ben  testen  Sabren  erftebttieb  gealtert  ©eine 
Keinen,  runben  Slugen  febiene^noeb  tiefer  ju  tiegen,  bie  grofe,  ge* 
bogene  9tafe  fprang,  wk  bie  2Bangenfnoc&en,  noeb  febarfer  bervor, 
unb  ein  9>uberquaf*  febien  an  ben  ©ebtafen  ein  paarmal  ganj  teiebt 
fein  afcbbtonbeö,  forgfattig  gefebeitette*  #aar  berübrt  ju  b<*ben, 
2>ie  Äonfutin  ibrerfeit*  ftonb  am  Snbe  ber  ©reif  iger,  aber  fte  f  onfer« 
eierte  t'bre  niebt  feböne  unb  bennoefc  gtanjenbe  Srfcbeinung  auf« 

74 


bcffC/Unfct^rmattJvet^cr^emtmtt&cnöcremjclten^ommcrfprofTcn 
Ijatte  an  $axtf)tit  nicbtö  eingebüßt  3b*  röttidjeä,  f  unffootf  frifterteö 
$aar  roar  com  ©djein  ber  $erjen  burebteuebtek  Sßäbrenb  fte  £>ie 
ganj  b^tlbtauen  2Iugen  ein  roenig  betfette  gleiten  tief,  fagte  fte : 

„Grineö  roottte  icb  bir  jur  Überlegung  empfehlen,  mein  lieber 
Scan:  ob  e$  nämtieb  niebt  ratfam  roäre,  einen  S3ebienten  ju  engas 
gieren  . . .  3cb  bin  ju  biefer  Überzeugung  gefommen»  Sßenn  icb 
an  meine  Gittern  benfe  . .  .* 

£er  Äonfut  tief  bte  Rettung  auf  bk  $nie  ftnfen,  unb  roäfjrenb 
er  bk  Zigarre  au$  bem  SKunbe  nabm,  würben  feine  2(ugen  auf* 
merffam,  benn  eö  b>nbette  ftcb  um  (Mbauögeben. 

ff3a,  meine  tiebe  unb  oerefjrte  SSetbfn",  fing  er  an  unb  30g  bk 
SInrebe  in  bk  fange,  benn  er  muffte  feine  Grimr-änbe  orbnen.  „Crinen 
25ebienten?  3ßir  baben  nad?  bem  &obe  ber  fetigen  Cuttern  atte  brei 
Sfläbcften,  oon  üttamfett  Sungmann  abgefeljen,  im  Jpaufe  begatten, 
unb  mieb  bünft . . ." 

ff2Jd),  bat  £au6  ijt  fo  grofj,  3ean,  baf?  eS  betnabe  fatat  fft,  Scb 
fagc :  ,$ina,  mein  Äinb,  im  $interbau$  ift  febredftieb.  tange  niebt 
abgeftäubt  toorben  f  aber  td?  mag  bk  Seute  niebt  überanftrengen, 
benn  fte  muffen  f#on  puften,  wenn  bier  oorn  attcö  nett  unb  rein« 
Iid?  tff . . .  ßin  SDiener  roctre  fo  angenebm  für  Äommifftonen  unb 
bergteidjen  . . .  SD?an  befommt  einen  braoen  unb  anfpruefjätofen 
SKann  »om  Sanbe . . .  Slber  ebc  icb  eö  oergeffe,  3ean:  Souife  3ttöts 
tenborpf  voiü  ibren  2lnton  gcfjen  taffen  j  id)  bßbe  ü)n  mit  ©icb.  erfjeit 
feroieren  feben  . . ." 

„3$  muf?  gegeben",  fagte  ber  Äonfut  unb  rüdfte  ein  roenig  uns 
bebagtieb  bin  unb  ber,  „ba%  biefer  ©ebanfe  mir  fremb  ift»  ©ir  be* 
fuc^en  jc^t  roeber  ©efettfebaften,  noeb  geben  wir  fetbft  roetebe « . ." 

„Ocein,  nein;  aber  25efucb  b<*fan  roir  trofcbem  bäufig  ßenug,  unb 
baö  ift  nid) t  meine  ©ebutb,  lieber  3ean,  obgteieb  bu  vozi$tf  baf;  icb 
mieb  belieb  barüber  freue.  Gr$  f  ommt  ein  auöroärtiger  ©efebäftös 
freunb  oon  bir,  bu  bitteft  if)n  jum  Sffen,  er  bat  noeb  fein  ©aftbauös 
jimmer  genommen  unb  übemaebtet  natürtieb  bä  un$.  £)ann  fommt 
ein  SKtfftonar,  ber  oietteieb.  t  aebt  £age  bzi  unö  bteibt . . .  §ür  übers 
näcbfte  2Bocb.  e  erwarten  wir  ^Jaftor  Wlatfyiai  au6  Äannftatt . .  ♦ 
Ütun,  um  furj  ju  fein,  bk  ©atatrd  fmb  fo  gering  . .  .* 

75 


„5Jber  fte  Raufen  ftcb,  33etbfy!  Sßir  honorieren  öier  Scute  im 
Jjaufe,  unb  bu  oergiffejt  &te  oielen  Scanner,  bk  im  Sienfte  ber 
girma  fte^en !" 

„©ottten  wir  wirflieb  einen  S3ebienten  nic^t  erfebwingen  fön* 
nen?"  fragte  bk  «ftonfutin  tacbetnb,  inbem  fte  ibren  ©atten  mit 
feitwartö  geneigtem  «Kopfe  anblitfte.  „Sßenn  icb  an  bat  9>erfonat 
meiner  Cuttern  benfe  .  ♦  ♦" 

„©eine  Altern,  liebe  SSetfjft) !  Otein,  nun  mufj  icfc  btcb  fragen, 
ob  bu  bir  eigentlich  über  unfere  93erbaltniffe  Kar  bift?" 

„Stein,  6aö  ift  wafjr,  3ean,  icb  böbe  wobt  niebt  bk  bmlangticbe 
©nfiebt . . ." 

„9hm,  bie  ift  teiebt  ju  befebaffen",  fagte  ber  Äonfut.  £r  fegte  ftcb 
im  ©ofa  sureebt,  febtug  ein  25ein  über  bat  anbere,  tat  einen  3ug 
aus  feiner  Zigarre  unb  begann,  wäbrenb  er  bk  2Iugen  ein  wenig 
Sufammenfniff,  mit  auf erorbenttieber  ©eläuftgr'eit  feine  »fobten 
beroorjubringen . . . 

„$ur$  unb  gut:  Sföetn  fetiger  23ater  bat  feinerjeit,  »or  meiner 
©Cbwefter  Beirat,  runb  unb  nett  900000  Wlaxt  Äurant  befeffen, 
abgefeben,  me  ftdj  »erfkbt,  oon  bem  @runbbefi§  unb  bem  Sßerte 
ber  girma.  80000  finb  aU  Mitgift  nacb  granffurt  unb  100000  bei 
©ottfjolbö  ßtabtierung  abgegangen:  maebt  720000,  2>ann  tarn 
ber  $auf  biefeö  £aufe$,  bat  trog  ber  ßinnabme  für  bat  Heine  in 
ber  Sltfftrafj e  mit  Sßerbefferungen  unb  9ceuanfcbaffungen  »otte 
100000  geüoflet  bot:  maebt  620000.  Sftacb  §ran!furt  würben  alö 
emfcbäbigungöfumme  25000  gejabtt:  xnaä)t  595000,  unb  fo  bau 
ten  bk  Singe  bei  S3aterö  £obe  gelegen,  waren  atte  biefe  ©pefen 
niebt  im  Saufe  ber  Sabre  bureb  runb  200000  Äurantmar!  Skrbienft 
forrigiert  worben.  £>at  ©efamtoermogen  betrug  atfo  795000. 
£>ann  würben  ferner  100000  an  ©ottbotb  auägefebrt  unb  noeb 
267000  nacb  §ran!furt;  bat  maebt,  wenn  icb  noeb  ein  paar  taufenb 
Äurantmarf  !tein*rer  SSermäcbtniffe  abreebne,  bk  nacb  S3aterö 
£eftament  an  bat  £eitiges©eu1s#ofpital,  bk  Äaufteute*2öitwens 
faffc  ufw.  gingen,  etwa  420000,  mit  beiner  SDfttgift  um  100000 
mebr.  £>a$  fmb,  in  runben  «Summen  unb  abgefeben  oon  atterbanb 
fteineren  ©cbwanfungen  bet  Vermögen*,  ungefäbr  bk  SSerbätts 
niffe.  SBir  finb  niebt  fo  ungemein  reieb,  meine  tiebe  25etbft>,  unb  bei 

76 


cllebem  muf?  man  bebenden,  ba$  bat  ©efcbäft  jroar  Keiner  ges 
rcorben  ift,  baf;  ober  6te  ©efcbäftöfpefen  biefelben  geblieben  ftnb, 
roeil  ber  ^ufebnitt  bet  ©efcbäfteö  e$  niebt  gemattet,  bie  Unfoflen 
berabjufcfcen  . . .  Jpaft  bu  mir  folgen  fönnen?" 

Die  «ftonfulin  nidfte  ein  rcenig  jßgcrnb,  bie  ©tiefem  im  ©ebofe. 
„9tecbt  gut,  mein  lieber  3ean",  fagte  fte,  obgleicb  fle  ntebt  otteö  oer* 
ftanben  batte  unb  burebaud  niebt  begriff,  roarum  alle  biefe  großen 
Summen  fte  binbem  fotlten,  einen  25ebienten  ju  engagieren» 

©er  Äonful  lief?  feine  ^ißarre  aufglimmen,  fttefj  mit  jurücfs 
geneigtem  $opfe  ben  SRaucb  oon  fieb  unb  fubr  bann  fort: 

„Du  benfft,  ba%  xvix  ja,  wenn  einmal  beine  lieben  Altern  ju 
©Ott  gerufen  toerben,  noeb  etwa*  25eträcbtltcbe$  ju  erwarten 
baben,  unb  bat  ift  riebtig.  Sebocb .  • .  roir  bürfen  bamit  niebt  atlju 
unoorfiebtig  reebnen.  3cb  roeift,  ba%  bein  S3ater  jtemlicb  peinliche 
Söerlufie  %e^abt  b\at,  unb  jroar,  wie  befannt  ift,  bureb  SuftuS. 
3uflu$  ift  ein  äuferft  liebenäroürbiger  SWenfcb,  aber  er  ift  niebt 
eben  ein  ftarfer  ©efebäftämann  unb  i>at  aueb  unoerfcbulbeteö  Um 
glücf  gebabt.  €r  bat  bei  mebreren  Äunben  böcbft  ftörenbe  Grinbufjen 
erlitten,  bie  §olge  feines  gefebroaebten  23etrieb$fapital$  roar  teures 
(Selb,  bureb  Xranöaftionen  mit  SBanfierö,  unb  bein  Sßater  f)at 
mebrere  ÜMe  mit  bebeutenben  «Summen  einfpringen  muffen,  bat 
mit  fein  Ungtüc!  gefebab.  Dergleichen  fann  fieb  roieberboten  unb 
roirb  fieb,  fürebte  icb,  roteberbolen,  benn  —  oerjeib  mir,  SBetfjfn, 
trenn  icb  aufrichtig  rebe  —  bie  geroiffe  beitere  Seicbtlebigfeit,  bie  bei 
beinern  Sßater,  ber  mit  ©efebaften  nicbtS  mebr  ju  tun  f)at,  fo  ans 
genebm  wirft,  f ommt  beinern  25ruber,  als  ©efcbaftSmann,  fcblecbt 
juftatten ...  Du  oerftebft  mieb ...  er  ift  niebt  febr  bebutfam,  roie? 
ein  bif  eben  rafcb  unb  obenbinauö ...  3m  übrigen  laffen  fieb  beine 
Altern,  toa$  mieb  fo  aufrichtig  freut,  niebtö  abgeben,  fte  fübren  ein 
berrfcbaftlicbeö  Seben,  nie  et...  t'bren  SÖerbältniffen  entfpriebt . . ." 

Die  Äonfulin  läcbelte  naebftebtig;  fie  fannte  bat  Vorurteil  ibreö 
©atten  gegen  bie  eleganten  Steigungen  ibrer  gamilie. 

„©enug",  fubr  er  fort  unb  legte  ben  Sfteft  feiner  ^ifjarrc  in  ben 
ülfcbbecber,  „icb  meineöteilö  oerlaffe  mieb  in  ber  J?auptfacbe  bar* 
auf,  bafy  ber  Jperr  mir  meine  Strbeitöfraft  erbalten  roirb,  bamit  icb 
mit  feiner  gnäbigen  JQilfe  bat  Vermögen  ber  §irma  auf  bie. 

77 


ehemalige  #&$c  jurücffübren  ?ann » * ♦§<$  fcoffe,  feeine  @inftcbt  tfl 
nun  eine  flarere,  liebe  25etfjfy  -?" 

„SBoflfommen,  3ean,  öottfornmen  f  bmltc  ftc^>  feie  ßonfutm  ju 
antworten,  feenn  fie  gab  für  beute  abenfe  feen  25efeienten  auf.  „2Iber 
la^  un$  jur  Sftufje  gebn,  wie?  e$  ift  oßju  fpdt  geworben , . ." 

Übrigens  wur&e  nacb  ein  paar  Sagen,  at$  feer  $onfut  gutgelaunt 
au$  feem  Kontor  ju  £ifcbe  Um,  feennocb  feer  SSefc^tu^  gefaxt, 
STtöflen&orpfS  2mton  $u  engagieren. 


©ecbtfeö  ßapitet 

„£ont5  geben  wir  in  ^enfio^unfe  $war  ju  graufein  SBeicbbrofet*, 
fagte  Äonfut  «Sufefeenbroof,  un&  er  äußerte  fea$  fo  bejtimmt,  &afc 
e$  feabei  hlkh. 

SBeniger  jufrie&en  nämficb,  n>ie  ange&eutet,  att  mit  £boma$, 
feer  ficb  mit  latent  in  feie  ©efcbafte  einlebte,  mit  Ätara,  feie  munter 
beranwucbs,  un&  feer  armen  Ätotbft&e,  feeren  Appetit  je&en  Sföens 
fcben  erfreuen  mu£te,  l onnte  man  mit  £onp  un&  ^brif^ian  fein. 
©a$  feen  leiteten  anging,  fo  war  e$  &a$  wenigfle,  feaf?  er  beinabe 
je&en  9tacbmittag  genötigt  mar,  M  £errn  ©tenget  Kaffee  $u  feil» 
Jen,  -  obgteieb  feie  $onfutin,  feer  &ie$  JU  viel  wur&e,  eineö  Xageö 
feen  £errn  £ebrer  feureb  ein  jierticbeö  $anfebü1ett  jum  >3we<?e  einer 
SRürffpracbe  $u  fieb  in  feie  SWengffra^e  entbot.  £err  ©tenget  erfebien 
in  feiner  ©onntagSperütfe,  mit  feinen  b$cbften  SBatermör&ern,  feie 
Sßejte  »on  lanjenartig  gefpigten  33teiftiften  fmrrenfe,  un&  faf  mit 
feer  $onfu*in  im  £anfefcbaft$simmer,  wäbrenfe  (SbrifKan  faimliti) 
im  e^faate  feer  Unterre&ung  jubörte.  ©er  auögejeicbnete  Stgfefer 
legte  berefet,  wenn  aueb  ein  wenig  befangen,  feine  Smftcbten  fear, 
fpracb  son  feem  befeeutfamen  Unterliefe  jwifc&en  „Sine"  unfe 
„©trieb",  ermäbnte  feeä  fcb5nen,/grünen  Sßal&eS  fowie  fee$  lobten* 
faftenä  unfe  gebrauebte  im  übrigen  wäbrenfe  feiefer  ©iftte  beffanfeig 
feaö  ©ort  „infotgefeeffen",  feaä  ü)m  wob*  feiefer  »ornebmen  Ums 
gebung  am  beften  ju  entfpreeben  f$ien.  Otacb  einer  33iertelfmnfee 
erfebien  feer  «ftonfuf,  jagte  SfrtfHan  feavon  unfe  ferürfte  £erro 
©tenget  fem  tebbafteö  «Se&auern  fearüber  auö,  &a£  fein  ©obn  ibm 

78 


Urfad)e  jur  Unjufriebenbeit  gegeben  fyabt . . .  „£>$,  behüte,  Jperr 
Äonfut,  td)  bitte  ergebend !  Grin  getveefter  Äopf,  ein  munterer 
Patron,  ber  ©d)üter  23ubbenbroof.  Unb  infofgebeflfen  . . .  2Iu*etn 
ein  rcent'g  übermütig,  roenn  id)  mir  ertauben  barf,  bnt  . . .  unb 
infotgebeffen . . ."  Der  Äonfut  führte  ü)n  böffid)  im  #aufe  umber, 
worauf  iperr  ©tenget  ftd)  »erabfd)iebete  . . .  ©a$  afleö  aber  tvar 
nid)t  baö  ©d)timme. 

Daö  ©glimme  beftonb  barin,  ixs.%  fotgenbeä  befannt  rcurbe: 
Der  ©d)üter  €brif!ian  23ubbenbroof  burfte  eines  Slbenbö  mit 
einem  guten  greunbe  &aö  ©ta&tt^eater  befugen,  rcofetbft  „2Bit« 
betm  ZtU"  »on  ©d)ifler  gegeben  rourbcj  feie  9tofle  oon  ZdU 
Knaben  ©alter  jebod)  fpielte  eine  junge  Dame,  eine  Demoifetfe 
Sfleoers&e  ta  ©ränge,  mit  ber  e$  eine  eigne  23eroanbtni$  batte.  ©ie 
pflegte  nämtid)/  roar  e$  Üjrer  Sftoöe  nun  angemeffen  ober  nid)t,  auf 
6er  S3übne  eine  S3riflantbrofd)e  ju  tragen,  bte  notorifd)  edjt  roar, 
benn  nne  allgemein  bdannt,  rcar  fte  ein  ©efd)enf  beö  jungen 
.fionfutö  *Peter  Döblmann,  ©obn  beö  »erworbenen  ^otjgrofc 
banbterS  Döbtmann  in  ber  (Jrften  ©aflffraf e  oorm  J?otftentor. 
.Konfut  ^eter  geborte  ju  ben  Ferren,  6ie  in  ber  <&tabt  „©uitierö" 
genannt  rourben  —  roie  jum  SSeifpiet  aud)  Sujruö  Kroger  — ,  bau 
fjeift  feine  £eben$fübrung  roar  ein  roenig  locfer.  Cr  roar  »er« 
fyixattt  unb  befaf}  fogar  eine  Heine  £od)ter,  befanb  fid)  aber  feit 
längerer  %tit  mit  feiner  ©attin  in  3*oietrad)t  unb  lebte  ganj  nne 
ein  Sunggefefle.  Daö  Vermögen,  £>aö  fein  S3ater  ibm  fjinterlaffen 
batte,  beffen  ©efebäft  er  fojufagen  fortführte,  toar  jiemtid)  bes 
beutenb  geroefen  j  aber  man  fagte  ftd),  bafy  er  bennod)  oom  Kapitale 
jebre.  Cr  bielt  fid)  meiftenä  im  w$tub"  ober  im  Sftatöfefler  auf,  um 
ju  frübftödPen,  rcarb  jeben  borgen  um  4  Uljr  irgenbroo  in  ben 
©trafjen  gefeben  unb  unternabm  bäuftg  @efd)äft$reifen  nacb 
Hamburg.  83or  allem  jebod)  roar  er  ein  eifriger  ZtycAzxXktyabtx, 
cerfaumte  feine  83orfleßung  unb  nabm  perfönlid)e$  SEntereffe  an 
bem  auöübenben  ^erfonat.  Demoifette  SWeoersbc  ta  ©ränge  roar 
bk  legte  ber  jungen  Äünftlerinnen,  bk  er  in  ben  »ergangenen 
Sabren  mit  25riKanten  auägcseicbnet  batte .  ♦ . 

Um  jur  ©ac^e  ju  t ommen,  fo  fab  bie  junge  Dame  aU  5Batter 
XeU  —  fte  trug  aud?  in  biefer  9tofle  ibre  25rülantbrofcbc  —  ganj 

79 


öflerliebft  satt  un&  fpielte  fo  rüf)ren&,  6a£  &em  @$üler  33u&ben* 

broof »or  innerer  «Begeiferung  &ie£ränen  int>ie3Iugen  traten,  ja  6af 

er  fiel;  ju  einer  £an&lung$n>eife  fjinreifjen  lie£,  wie  fie  nur  aus 

einem  allju  tfarfen  ©npfm&en  fjert>orgef)en  fann.  3n  einer  «Paufe 

namlicft  erfknb  er  im  gegenübergelegenen  S31umenla&en  für 

i  Wlatl  8V2  ©c^illing  ein  Sufett,  mit  welchem  fciefer  mer^n* 

jäfmge  ÄnirpS  mit  feiner  großen  Olafe  un&  feinen  Keinen  tief* 

liegen&en  2lugen  &en  2Beg  jum  23ü$nenraum  markierte  un&,  6a 

nieman&  if>n  auffielt,  »or  einer  ©ar&erobentür  auf  graulein 

9Ket>er:&e  la  ©ränge  ftief,  &ie  im  ©efpräcf)e  mit  Äonfut  «Peter 

©o^tmann  tfan&.  ©er  Konful  wäre  oor  Sachen  beinahe  gegen  feie 

Sßanfc  gefallen,  als  er  @fjriftian  mit  &em  Büfett  Merfommen 

faf) ;  &er  neue  ©uitier  aber  machte  ernftyaft  fein  befte^  Kompliment 

»or  ©alter  £ell,  überreichte  tym  &ie  SSlumen,  fc^üttelte  langfam 

6en  ßopf  un&  fagte  in  einem  £one,  &er  t>or  3lufricbtigfeit  beinahe 

bekümmert  Hang : 

„gräulein,  nrie  f#ön  Ijaben  @ie  gefpielt!" 

„gtun  W  mal  einer  tiefen  Ärifcfjan  «Su&benbroof  !"  fcbrte 

Konful  Döfclmann  mit  feiner  breiten  «UuSfpra^e.  graulein  9tfet)er= 

&e  la  ©ränge  aber  jog  &ie  Ijübfcben  25rauen  empor  un&  fragte: 

„©ofjn  t>on  Äonful  33u&&enbroof  ?"  Dann  jlreicbelte  fie  tyrem 

neuen  Sereljrer  mit  vielem  «Boljlrcollen  &ie  ©ange. 

3Me$  war  &er  Xatbeftanb,  &en  «Peter  £öt?lmann  am  felben  2tben& 
im  „Klub"  jum  beften  gab,  &er  mit  ungeheurer  ©c^nelligfeit  in  &er 
©ta&t  befannt  würbe  un&  fogar  Sern  ©cbul&ireftor  ju  £>f>ren  fam, 
&er  u)n  wie&erum  jum  ©egenfton&e  einer  Unterre&ung  mit  ßonful 
Subbenbroof  machte,  ©ie  fafte  biefer  &ie  ©acbe  auf?  £r  war 
weniger  joroig  als  gerabeju  überwältigt  unb  gefcblagen  . . .  211$ 
er  6er  ßonfulin  Mitteilung  machte,  fa§  er  beinahe  gebrochen  im 
2an&fcbaftöjimmer, 
„£a$  ift  unfer  ©oljn,  fo  entwickelt  er  ficfj . .  " 
„3ean,  mein  ©ort,  bein  Sater  bätte  gelabt  darüber  . . .  Unb 
erjagte  ti  nur  Donnerstag  M  meinen  Altern,  «Papa  wirb  ficb 
f ofilicb  amüfieren  ♦ .  * 

jjier  begehrte  ber  Äonful  auf.  „£a!  3a!  icb  bin  überzeugt,  tktf 
er  ftc&  amüfieren  wirb,  SSetbfo  |  £r  wirb  ficb  freuen,  &a^  fein  leicht* 

80 


fertiges  S5tut  unb  feine  unfrommen  Steigungen  nid)t  nur  in  Sufhiö, 
Dem  ♦ . .  ©uiticr,  fonbero  crficbtticb  aucb  in  einem  feiner  Grnf et  fort* 
Uhtn  .  ♦  ♦  fapperlot,  bu  jroingft  mid?  ju  biefer  $u£erung !  Qrr  gebt 
ju  biefer  ^erfon !  ßr  gibt  fein  £afcbengetb  aus  für  fctefc  Sorette  — ! 
Sr  roeif  e$  nid)t,  nein;  aber  Die  Neigung  jeigt  ftd)!  Die  Neigung 
5cigt  fic^ !  — " 

3a,  Das  n>ar  ein  fd)t  immer  §afl;  unb  Der  $onfut  toar  um  fo 
entfefcter,  aU  aud)  £ono,  roie  gefegt,  ftd)  nid)t  jum  beften  betrug, 
^roar  oerjidjtete  fie  mit  Den  Safjren  Darauf,  Den  bleichen  SERann 
tanjen  ju  taffen  unb  Die  ^uppentiefe  ju  befugen;  aber  fte  jeigte 
eine  immer  Eetfere  2frt,  Den  Äopf  in  Den  Ütacfen  ju  roerfen  unD 
auferte,  befonberS  roenn  fte  Den  ©ommer  Draufen  hd  Den 
©rofjettern  oertebt  ^atte,  einen  argen  Jjang  ju  Jpoffart  unD 
ßitetfeit 

SineS  £age$  überrafebte  Der  Äonfuf  fte  mit  93erbru§  Dabei,  ba$ 
fie  gemeinfam  mit  Sföamfefl  3ungmann  €tauren$  „SWimili"  lad ; 
er  blätterte  in  Dem  S3anbd)en,  fd)roieg  unD  oerfd)Iof  e$  auf  immer. 
Äurj  Darauf  fam  e$  an  Den  £ag,  Dafj  £ono  —  Antonie  SSubben« 
brooB  —  ganj  aflein  mit  einem  ©pmnaftaften,  einem  greunbe  ibrer 
SSrüber,  oorm  £ore  fpajieren  gegangen  war.  §rau  @tubt,  biefetbe, 
bk  in  ben  erften  Greifen  oerfebrte,  batte  bk  beiben  erbtiöft,  batte 
ftd),  getegenttid)  eines  ÄleiberanfaufeS  hä  SttöflenborpfS,  barüber 
geäußert,  ba%  nun  roabrbaftig  aud)  SKamfett  SSubbenbroof  fd)on 
in  bie  3>abre  fomme,  roo  . . .  unb  §rau  ©enatorin  üttöflenborpf 
batte  in  betterem  £one  bem  Äonfut  baoon  erjagt.  Diefe  6pö$ier* 
gänge  rourben  oerbinbert.  Dann  aber  ernneö  eS  ftd),  ba%  Wabe* 
moifefle  £ono  aus  jenen  alten,  fyofyUn  S3äumen,  gteid)  fyintvc 
bem  25urgtore,  bk  nur  tütfenbaft  mit  SDtörtetmaffe  gefußt  roaren, 
fteine  Äorrefponbenjen  abbofte  ober  bafefbft  jurücftief,  bk 
oon  ebenbemfetben  ©wmnafiaflen  betrübrten  ober  an  if)ti 
geriebtet  roaren.  2ItS  bicS  am  Siebte  roar,  erfebien  eö  geboten, 
bk  nun  fünfjebnjabrige  £ono  in  ftrengere  £>bbut  $u  geben, 
in  eine  ^enfion,  in  biejenige  oon  §räutein  Sßkicbbrobt,  am  SKüb* 
lenbrin!  Numero  7. 


6    SBubtxn&ruotd  gl 


©iebenteS  Äapitet 

fcfetefe  2Beicf)brobt  war  bucflig,  fie  war  fo  bucftig,  fof  flc  nicf;t 
*>iet  böber  war  aW  ein  £ifcb.  ©ie  war  41  3a^re  alt,  aber  fca  fie  nie* 
mal*  ®ewi($t  auf  auf  ere  ©oblgefätligfeit  gelegt  feite,  fo  ging  fie 
gefteibet  wie  eine  £>ame  oon  60  bit  70  Sauren,  2luf  i^rcn  grauen, 
gefolgerten  ©fetodPen  faf  eine  £aube  mit  grünen  Banbern,  fcie 
über  fcie  formalen  Äinberfc^uttern  fn'nabfieten,  unb  nie  war  an 
ifeetn  fümmerticfen  f^warjen  Äteibc^en  etwa«  wie  9>u§  gefetjen 
roorben  1 . .  aufgenommen  bie  grofe,  ooate  Brofcfte,  auf  6er  in 
^orjetfanmaterei  &a$  S5tt£>  ifcer  Butter  prangte» 

£a$  Heine  grautein  Seicfcbrobt  befaf  fluge  unb  fc^arfe  braune 
Slugen,  tinz  teicbtgebogene  Olafe  unb  fc&male  Sippen,  &ie  fie  aufö 
entfcbiebenfte  jufammenpreffen  f  onnte . . .  Überhaupt  tag  in  ibret 
geringen  gigur  unb  allen  tyren  Bewegungen  ein  Stacbbrucf,  ber 
$war  poffterticb,  aber  burcb au$  refpeftgebietenb  »fette.  £aju  trug 
in  febera  ©rabe  aucb  ibre  ©pracbe  beü  ©ie  fpracb  mit  lebhafter 
unb  fte| weifer  Bewegung  be$  Unterkiefers  unb  einem  fcbnetfen, 
einbringticben  $opff#üttetn,  eratt  unb  biateftfrei,  Rar,  benimmt 
unb  mit  forgfättiger  Betonung  JebeS  -ftonfonanten.  2>en  $tang  ber 
«ßofale  aber  übertrieb  fie  fogar  in  einer  Sßeife,  fefj  fie  3. 85.  mc&t 
„Butterfrufe",  fonbern  „Botter"*  ober  gar  „Batter?ru?e"  fpracb 
unb  tyv  eigenfinnig  Üäffenbeö  £ünbcben  nicb,t  „Bobbt)",  fonbern 
„Babbö"  rief,  Söenn  fie  &u  einer  ©cbüterin  fagte :  „$mb,  fei  nicb-t 
fa  60mm!"  unb  jweimat  baUi  ganj  furj  mit  bem  gefrümmten 
Zeigefinger  auf  ben  Sifcb.  pocbte,  fo  macbte  bie$  einbrucf,  bat  ifl 
ficber;  unb  wenn  SWabemoifetfe  ^opinet,  bie  granjöfin,  ficb  beim 
Äaffee  mit  attjuoiet  ^utfer  bebiente,  fo  fette  gräuteinSßeicbbrobt 
eine  Slrt,  bk  ^immerbeefe  ju  betrauten,  mit  einer  £anb  auf  bem 
£if$tucb  Glasier  ju  fpielen  unb  $u  fagen:  „3cb  wörbe  biegende 
^oderböcb.  fe  nehmen  \"  ba%  9tfa,bemoifetfe  9>opinet  feftig  errötete..* 

$tt  Äinb  -  mein  ©ort,  wie  winjig  raufte  fie  oft  ßinb  gewefen 
fein !  -  fette  Sberefe  Sßeicbbrobt  ficb  felber  „©efemi"  genannt,  unb 
fctefe  $nberung  ifee«  Sßomamenö  fette  fie  beibehalten,  inbem  fie 
ben  befferen  unb  tüchtigeren  ©Hüterinnen,  Snternen  fowobl  wk 
Sternen,  gemattete,  fie  fo  ju  nennen,  „kernte  mieb.  ,©efemi', 

82 


Äinb",  fagte  fte  gleicb  am  erfreu  £age  ju  Zcn\)  SBubbenbroo!, 
inbem  fte  fte  furj  unt>  mit  einem  leicht  fnallenben  ©eräufcb  auf 
bk  ©tirn  fü^tc  ♦ . .  „3cb  bore  e$  gem."  3fce  altere  ©cbroefrer 
SOTabame  $etbelfen  ober  fn'ef  Üielln. 

SJttabame  Äetbelfen,  bie  ungefähr  48  3>abre  jablte,  war  »on 
t'brem  verdorbenen  ©arten  mittellos  im  Sieben  $urüc?gelaffen 
roorben,  beroobnte  bä  tbrer  Scbroefter  tm  oberen  ©todroerr1  eine 
Heine  <Stube  unb  beteiligte  fieb  an  ber  allgemeinen  £afel.  @ie 
fleibete  ftd?  abnlicb  rote  ©efemt,  roar  aber  tm  ©egenfafc  ju  t'br 
aufjcrorbentlicb  lang;  an  ibren  Mageren  Jjanbgelenfen  trug  fte 
roollene  spulSroärmer.  ©te  roar  niebt  Sebrerin,  fte  rottete  niebts 
»on  ©trenge,  unb  in  .^armlofigfeit  unb  frillem  ^robftnn  beflanb 
ü)r  SBefen.  Jpatte  ein  Zögling  Fräulein  ©eicbbrobtS  einen  ©tretet 
sollfübrt,  fo  fh'ef  fte  barüber  ein  gutmütiges  unb  t>or  J?erjlicbfeit 
beinabe  flagenbcS  Sadjen  aus,  bis  ©efemi  auf  ben  £ifcb  poebte 
unb  fo  einbringtieb  „Wellt)  \"  rief,  ba%  eS  roie „Wallt)"  ?(ang;  bann 
»erjtummte  fte  eingefcr)ücr)tert, 

SSflabame  «ftetfjelfen  geborgte  ibrer  jüngeren  ©cbroefler,  fte  liefj 
ftcb  »on  ibr  auSfcbelten  roie  ein  $inb,  unb  bie  ©acbe  roar  bk,  bafj 
©efemi  fte  belieb  »eraebtete.  Xberefe  ©eiebbrobt  roar  ein  belefeneS, 
ja  beinahe  gelebrteS  SRäbcben  unb  batte  ftcb  ü)*m  $inbergtauben, 
ibre  pofitroe  Steligiofttät  unb  bk  ^uoerfiebt,  bort  brüben  einft  für 
ibr  fcbroierigeS  unb  glanjlofeS  £eben  entfebäbigt  ju  roerben,  in 
ernftltcben  Keinen  dampfen  beroabren  muffen.  SRabame  $etbelfen 
bagegen  roar  ungelebrt,  unfcbulbig  unb  einfältigen  ©emüteS.  „Die 
gute  Wellt)  !"  fagte  ©efemi  ffSD?ein  ©ort,  fie  ifr  ein  $inb,  fie  ift 
niemals  auf  einen  ^roeifel  gefroren,  fie  bat  niemals  einen  «Kampf 
ju  befteben  Qd^abt,  fie  ift  glücflicb  . . ."  3n  foleben  ©orten  lag 
ebenfoöiel  ©eringfcbafcung  roie  9ceib,  unb  bat  roar  ein  febroacber, 
roenn  aueb  öerjetblicber  (Sbarafterjug  ©efemiS. 

£>aS  bocbgelegene  Srbgefcbo^  beS  jiegelroten  93orftabtbäuS* 
cbcnS,  bat>  oon  einem  nett  gebaltenen  ©arten  umgeben  roar,  rourbe 
»on  ben  UnterricbtSräumen  unb  bem  ©peifejimmer  eingenommen, 
roabrenb  ftcb  im  oberen  ©toefroer?  unb  aueb  im  SSobenraum  bk 
©cblafjimmer  befanben.  £ie  ^Sgltnge  §raulein  ©eiebbrobts 
roaren  niebt  jablreicb,  benn  bk  ^Jenfton  nabm  nur  gröf  ere  SKäbcben 

••  85 


auf  unb  befafj,  auti)  für  erterne  Hüterinnen,  nur  bie  brei  ettfen 
©c&uttfeffen}  aucb  fa$  ©efemi  mit  Strenge  barauf,  &af  nur 
Störtet  aus  jwctfctto*  »ornebmen  gamitien  in  ffyt  tyau*  famen... 
£ono  SSubbenbroo?  warft,  wie  angebeutet,  mit  ^ärtticbf  cit  empfan* 
gen;  ja,  &um  Slbenbeffen  fcatte  X^erefe  „SBiföof"  gemacht,  einen 
toten  unb  föfen  9Hmfcb,  ber  !alt  getrunfen  warb,  unb  auf  ben  fie 
ftdj  mit  SKeijterfc^aft  »erftanb  . . .  „9tocb  ein  bifeben  «efebaf V 
fragte  fie  mit  beräti#em£opffcbütteln..,  unb  &aö  Hang  fo  appe* 
titlid?,  baf?  niemanb  wiberfhmb, 

graulein  SÖeicbbrobt  fafj  auf  imi  ©ofafiffen  am  oberen  £nbe 
ber  Safel  unb  beberrfebte  bk  SD?abl$eit  mit  £atfraft  unb  Umfielt; 
fie  richtete  ü)r  serwacbfene$  Äörpercben  ganj  ftramm  empor, 
pochte  waebfam  auf  ben  £ifcb,  rief  „9Mt>!"  unb  „Vatoyl"  unb 
bemütigte  9Me.$opinet  mit  einem  SSticfe,  wenn  biefe  im  begriffe 
ffanb,  fieb  atleö  ©elee  be$  f atten  Kalbsbratens  anzueignen.  Stono 
fyrtte  ü)ren9>ta§  inmitten  jweier  anberer  spenfionarinnen  ermatten. 
3wif#en  Slrmgarb  »on  ©cbilling,  einer  blonben  unb  jMmmigen 
©utSbefifcerötocfjter  au$  Sföetflenburg,  unb  ©erba  2lrnolbfen,  ik 
in  Slmfierbam  ju  £aufe  war,  einer  eleganten  unb  fremdartigen 
erfäeinung  mit  febwerem,  bunfetrotem  £aar,  nafje  beieinanber 
liegenben  braunen  2fugen  unb  einem  weisen,  frönen,  ein  wenig 
hochmütigen  ©efiebt.  3br  gegenüber  plapperte  bk  granjofin,  bie 
auöfab  xvk  eine  Negerin  unb  ungeheure  golbene  Ohrringe  trug. 
8lm  unteren  Xifcbenbe  faf  mit  fäuerlicbem  Säbeln  hk  Magere 
engtänberin  Wli%  S5rown,  t)k  gteiebfatte  im  £aufe  wohnte. 

Wlan  befreunbete  fieb  rafcb  mit  Jpitfc  »on  ©efemiö  25ifcbof. 
gjtfle,  9)opinet  batte  in  ber  testen  Stacht  wieber  Sllpbrücf  en  gehabt, 
erjagte  fie  . . .  Ah,  quelle  horreur !  ©ie  pflegte  bann  „Ulfen, 
Ulfen!  Sieben,  Dieben !"  ju  rufen,  i>a%  alle*  au$  bem  25ette 
fprang.  ferner  (teilte  fiel?  ^erauö,  ba%  ©erba  Slrnolbfen  niebt  tfta* 
»ier  fpielte,  wk  tk  anberen,  fonbern  ©eige,  unb  ba%  tyapa  -  ü)re 
gjtotter  war  niebt  mebr  am  Seben  -  ü)r  eine  eebte  ©trabwari  »er* 
fproeben  f)aU>  £ont)  war  unmufifalifcb  \  tk  meinen  25ubbenbrooJö 
unb  äße  Krogerö  waren  e$.  ©ie  fonnte  niebt  einmal  bie  Gboräle 
er!  ennen,  bk  in  ber  «Dtorienftrcbe  gefpielt  würben ♦  ♦  ♦  Ob,  bk  Orgel 
in  ber  Stäeuwe  Äer?  JU  Slmflerbam  batte  eine  vox  humana,  eine 

84 


iftenfcbcnftimme,  bk  pracbwoll  Hang !  —  SIrmgarb  »on  ©d;itling 
erjagte  oon  ben  Äüben  ju  Jpaufe. 

£>iefe  2lrmgarb  batte  »om  erften  2lugenblic?e  an  ben  größten 
ßinbrutf  auf  £onn  gemalt,  unb  jwar  atö  fcoö  erfie  abelige  Sföäbs 
eben,  mit  bem  fie  in  33erübrung  tarn.  SSon  ©cbilling  ju  b^en, 
welcb  ein  ©lütf!  Die  Gritern  fjatten  6aö  f<^onftc  alte  £auö  ber 
©tabt,  unb  fcie  ©rofjeltern  waren  ooroebmc  £eute;  aber  fie  Ijiefjen 
boeb  gan$  einfach  „SSubbenbroof"  unb  „Äröger",  unb  bod  war 
cuferorbentlicb  fd?abe.  Sie  (Jnfelm  beö  noblen  2ebred)t  Kroger 
erglübte  in  23ewunberung  für  2lrmgarbö  2lbel,  unb  im  geheimen 
backte  fie  mancbmal,  i>a$  für  fie  felbft  biefeö  prächtige  „oon" 
eigentlich  öiel  beffer  gepafft  baben  würbe,  —  benn  2lrmgarb, 
mein  ©Ott,  fie  wufjte  ü)r  ©tütf  nid)t  einmat  ju  fcbä£en,  fie  ging 
umber  mit  Üjrem  biefen  >3opf,  ifyxcn  gutmütigen  blauen  Slugen 
unb  ibter  breiten  mecflenburgifdjcn  2lu6fpracbe  unb  baebte  gar 
niebt  baran;  fie  war  burdjauö  nicfyt  ooroebm,  fie  maebte  nid)t 
ben  geringen  ütfnfprucb  barauf,  fie  batte  feinen  ©inn  für  23  or* 
nebmbeit  Siefeö  ©ort  „oornebm"  faf  erfhmnlicb  fejt  in  Xonoö 
Äöpfcben,  unb  fie  wanbte  cd  mit  anerfennenbem  9tacbbrucf  auf 
©erba  2lrnolbfen  an. 

©erba  war  ein  wenig  appart  unb  f)attt  tttvat  grembeö  unb  2luö* 
lanbifebeö  an  fieb;  fie  liebte  e$,  ibr  pracbtöoöeö  roteö  £aar  tro§ 
©efemiö  Sinfprucb  etn>aö  auffatlcnb  ju  frifieren,  unb  tuete  fanben 
eö  albern,  ba%  fie  bk  ©eige  fpiele  —  wobei  ju  bemerfen  ift,  ba% 
„albern"  einen  febr  barten  SluöbrucP  ber  Verurteilung  bebeutete. 
Sarin  jeboeb  muf te  man  mit  Xonn  übereinftimmen,  ba%  (Setba 
Slrnolbfen  ein  oornebmeö  Sttäbcben  mar.  Sb^e  für  ibr  2llter  ooll 
entwickelte  Srfcbeinung,  ibre  ©ewobnbeiten,  bk  Singe,  bk  fte  ba 
fafj,  alleö  mar  oomebm :  »Sunt  25eifpiel  bk  elfenbeinerne  Toiletten* 
cinriebtung  auö  ^)ariö,  t>k  Xono  befonberä  ju  fcbäfcen  wufjte,  ba 
fieb  aueb  bti  n)x  $u  Jpaufe  allerlei  ©egenftänbe  oorfanben,  bk  ibre 
Altern  ober  ©rofeltern  auä  $ari$  mitgebraebt  bitten  unb  febr 
wert  bielten. 

Sie  brei  jungen  SRabcben  febtoffen  rafcb  einen  greunbfcbaftö« 
bunb,  fie  geborten  ber  gleiten  Unterricbtöftaffe  an  unb  benennten 
gemeinfam  ben  größten  6er  ©eblafräume  im  oberen  ©tocfwerEe. 

85 


3Mct)e  amufanten  unb  bebagfi#cn  ©tunben  waren  ba$,  wenn  man 
um  jefjn  Ubr  pr  9Uu)e  ging  unb  beim  2luö!teiben  ptaubette  -  mit 
batbet  ©timme  nur,  benn  nebenan  begann  9Me*  ^opinet  oon 
Dieben  ju  träumen  . .  *  ©ie  fcbtief  pfammen  mit  bet  steinen  @»a 
ßwetö,  einet  Jpamburgerin,  beten  Sßatet,  ein  Äunftfcbwarmer  unb 
©ammtet,  ftcb  in  Sföüncben  angeftebett  ^attt. 

X>k  braungeftreiften  «ftouteauö  traten  gefcbtoffen,  tie  niebrige, 
rotöerbüffte  Sampe  brannte  auf  bem  £ifcbe,  ein  teifer  £uft  nacb 
93eitcben  unb  frifcber  SBäfcbe  erfüttte  bau  >$immer  unb  eine  ge* 
mäcbticbe,  gebämpfte  ©timmung  oon  Sflübtgfeit,  ©orgtoftgfeit 
unb  £räumereü 

„Sßlän  ©ott",  fagte  2lrmgarb,  bk  batb  auögefieibet  auf  icm 
Sftanbe  i^reö  SSetteö  faf,  „\vk  getaufig  £o?tor  Steumann  fpricbt! 
€t  !ommt  in  ik  Ätaffe,  fiettt  ficb  an  ben  £if#  unb  fpricbt  oon 
Racine  ♦  ♦  * 

„<Zt  bat  eine  fcböne,  bobe  ©tirn",  bemerkte  ©erba,  wabtenb  fte  ftcb 
00t  bem  ©pieget  jwifcben  ben  beiben  genftern  beim  ©cbein  jtreter 
Äerjen  bie  Jpaare  färnmte. 

„Sa!"  fagte  Slnngatb  tafdj. 

„Unb  t>u  ^aft  aucb  nut  »on  ibm  angefangen,  um  btö  ju  boten 
gtt  bef ommen,  Strmgarb,  benn  bu  bticfft  ibn  beftänbig  mit  beinen 
blauen  Slugen  an,  aU  ob  . . ." 

„Zkhft  bu  ibn?"  ftogte  Xony.  „9flein  ®ä>vrt)hant)  gebt  einfacb 
nicbt  auf,  bitte  ©erba  ♦  .♦  fo!  nun!  £iebj!  bu  ibn,  Sttmgatb? 
heirate  ibn  bocb ;  e$  if!  eine  febt  gute  Partie,  et  wirb  ^rofeffor  am 
©nmnafium  werben/' 

„©ott,  ibt  feib  fcbeufticb.  3cb  tiebe  ibn  gat  nicbt  3cb  werbe 
ficberticb  feinen  Sebrer  beiraten,  fonbern  einen  Sanbmann  * . ." 

„einen  2Ibtigen?"  Xont)  tief  ben  ©trumpf  fmfen,  ben  fie  in  bet 
#anb  biett,  unb  btitfte  gebanfenüott  in  SIrmgarbö  ©eftcbt. 

„DaS  weif  icb  nocb  nicbt;  aber  ein  grofeö  @ut  muf  er  baben..* 
2tcb,  wie  freue  icb  micb  barauf,  $inber!  Scb  werbe  um  fünf  Übt 
aufgeben  unb  wirtfcbaften . .  /'  ©ie  sog  t>k  23ettbec?e  übet  ficb  unb 
fab  träumenb  jum  ^>tafonb  empor. 

„23or  ibrem  geifligen  Sluge  flehen  fünfbunbert  Äübe",  fpracb 
©erba  unb  betrachtete  ü)re  greunbin  im  ©pieget, 

86 


Stent)  xvae  nodj  ntebt  fertig;  aber  fte  tief?  Üjren  itopf  im  ooraud 
aufö  Ätffen  ftnfen,  »erfebränfte  ote  J?änbe  im  9tacfen  unb  betraf* 
tetc  aueb  ibrerfeitd  fttmenb  oic  »Stmmerbecfe. 

„3$  werbe  natürlich  einen  Kaufmann  beiraten",  fagte  fte.  „Ott 
mufj  redjt  oiet  ©eto  baben,  bamtt  wir  unö  oornebm  einrichten 
Jötmen;  bat  bin  icb  meiner  gamilie  unb  ber  girma  fcbulbig", 
fügte  fte  emftbaft  ^mjiu  ,3a,  ibr  fottt  febn,  bat  werbe  üb  febon 
machen,* 

©erba  f)atte  t'bre  ©ebtaffrifur  beenbet  uno  pu|te  Öjre  breiten, 
wetzen  %ä$m,  wobei  fte  ftcb  ÜjreS  elfenbeinernen  Jpanbfpieget« 
bebiente. 

,3cb  werbe  wabrfebeinfieb  gar  niebt  heiraten77,  fagte  fte  ein 
wenig  mübfam,  benn  bat  ^Pfefferminjputoer  bebinberte  fte  „3cb 
febe  ntebt  ein,  worum.  3cb  fyabe  gar  feine  £ujt  baju.  3cb  gebe  nadj 
Slmffcrbam  unb  fpiete  Duo*  mit  <Papa  unb  lebe  fpater  bei  meiner 
oerbeirateten  ©cbwefkr .  ♦  * 

„3Bie  febabe !"  rief  £onn  tebbaft  ^ein,  wie  febabe,  ©erba !  ©u 
foüteft  btcb  biw  oerbeiraten  unb  immer  §kt  bleiben . . .  Jpöre  maf, 
bu  foßteft  jum  23eifptet  einen  oon  meinen  S3rübem  beitöten  . .  " 

„Tim  mit  ber  grofjen  9cafe?"  fragte  ©erba  unb  gäbnte  mit 
einem  Keinen  jiertieben  unb  naebtafftgen  ©eufjer,  wobei  fte  ben 
Jjanbfpieget  oor  ben  SDhtnb  biett 

,£>ber  ben  anberen,  bat  ift  ja  gteiebgüttig . . .  ©Ott,  wie  t'br  eueb 
etnrtcbten  würbet!  3afob$  müßte  et  macben,  £apejierer  3afob$ 
m  ber  gifcbftrafje,  er  bat  einen  oomebmen  ©efebmaef.  3cb  würbe 
tägtieb  ju  25efucb  l ommen  . .  ." 

2lber  bann  ließ  ftcb  Witte,  ^opinetd  Stimme  oernebmen: 

„Ah!  voyons,  mesdamesl  ju  25ette,  s'il  vous  plaitl  Sie 
werben  ftcb  beute  abenb  niebt  mebr  oerbeiraten  \u 

Die  Sonntage  aber  unb  bie  Serien  oertebte  £onn  in  ber  STceng* 
ftra§e  ober  braufjen  bei  ben  ©rofjeltern.  ®elcb  ©tücP,  wenn  am 
©fierfonntag  guteä  Sßetter  war  unb  man  bk  (Jier  unb  SDtorjipans 
bafen  in  bem  ungebeuren  Ärögerfcben  ©arten  fueben  fonnte! 
SSeldje  Sommerferien  an  ber  See,  wenn  man  im  Äurbaufe  wobnte, 
an  ber  £abte  b'bote  fpeiffe,  babete  unb  Grfef  ritt!  2Iucb  würben  in 
einigen  3abren,  wenn  ber  Äonfut  ©efebäfte  gemaebt,  Steifen  oon 

»7 


jpSjjcvtt  SluSbefinung  unternommen*  2töer  meld)  3Beümad)t$fefr, 
sor  allem,  mit  brei  Befeuerungen:  ju  £aufe,  bei  ben  @ro£ eitern 
unb  bei  ©efemi,  roofelbft  an  biefem  Slbenb  ber  S3ifcbof  in  ©trömen 
flof .  ♦ .  2wt  berrticbflen  aber  war  bennoeb  ber  2Beibnacbt$abenb  ju 
•£aufe,  benn  ber  $onful  ^iett  barauf,  ba%  &aö  beilige  ßbriftfetf  mit 
SÖei^e,  ©tanj  unb  Stimmung  begangen  marb.  Sßenn  man  in  tiefer 
geierlicbi'eit  im  Saubfcbafttjünmer  oerfammelt  roar,  wäbrenb  bte 
£ienfl:boten  unb  allerlei  alte  unb  arme  Seute,  benen  ber  Äonfut  bk 
blauroten  #änbe  brütfte,  ftcb  in  ber  ©äulenballe  brangten,  bann 
erfc^ott  bort  braufen  oierflimmiger  ©efang,  ben  bk  ©borfnaben 
ber  Sflarient'ircbe  ootlfübrten,  unb  man  befam  ^erjflopfen,  fo 
f  efHicb  mar  &  £>ann,  roä^renb  fd?on  bureb  bk  ©palten  ber  boben, 
weisen  glügeltür  ber  Xannenbuft  brang,  oerlao  bk  ßonfutin  auö 
ber  alten  gamitienbibel  mit  ben  ungeheuerlichen  Sucbfwben  längs 
fam  ba$  SBeibnacbtöEapitel,  unb  mar  brausen  noeb  ein  ©efang  »er« 
flungen,  fo  tfimmte  man  „£>  fomnebaum"  an,  roäbrenb  man  ftcb 
in  feierlichem  Umjuge  bureb  bk  ©äulenballe  in  ben  ©aal  begab, 
ben  weiten  ©aal  mit  bm  ©tatuen  in  ber  Tapete,  mo  ber  mit  meinen 
Milien  gefcbmücfte  Baum  flimmemb,  leuebtenb  unb  buftenb  sur 
Sedfe  ragte  unb  bk  ©efcbenftafel  oon  ben  genfkrn  bte  jur  Züx 
reichte,  2lber  brausen,  auf  bem  bartgefrorenen  ©ebnee  ber  ©trafen 
muftjierten  bk  italiemfcben  ©reborgelmänner,  unb  som  Sflarft* 
ptafc  fcbotl  ber  Trubel  be$  2Öeibnacbt$marfte$  berüber.  Stufet  ber 
Keinen  Älara  beteiligten  ftcb  aueb  bk  ßinber  an  bem  fpäten  Slbenb« 
effen  in  ber  ©äulenballe,  Ui  bem  e$  «Karpfen  unb  gefüllten  Ritter 
tn  übergeroaltigen  Mengen  gab  ♦  ♦ . 

J?ier  ift  ju  erroäbnen,  bafj  £ont>  SSubbenbroot5  in  biefen  3abren 
$met  meeftenburgifebe  ©üter  befuebte.  Sin  paar  ©ommerrooeben 
»erlebte  fie  mit  ibrer  greunbin  Slrmgarb  auf  bem  S3efi§tum  beß 
£errn  oon  ©cbifling,  bat  ftraoemünbe  gegenüber  jenfeitö  ber  25ud;t 
an  ber  $üfte  lag.  Unb  ein  anbereö  UM  reifte  fie  mit  Goufine  £fiilba 
bortbin,  mo  £err  Bembarb  Söubbenbroof  Snfpcftor  rcar.  £iefe$ 
@ut  f)k$  „Ungnabe"  unb  braebte  ni<i)t  einen  geller  ein;  aber  alö 
gerienaufentbalt  war  eö  trofcbem  niebt  gu  oeraebtem 

©o  roanberten  bk  Sabre  vorbei,  unb  e$  roar,  alles  in  allem,  eine 
ßlütflic^e  Sugenbjeit,  bk  £oni?  »erlebte* 


dritter  Seil 

£rfre$  Stapint 

ßurj  naef)  fünf  Ubr,  eines  3unü9tacbmittage$,  faf?  man  t>or  &cm 
„sportale"  im  ©arten,  roofelbft  manÄaffee  getrunfen  fyatte.  £>vin* 
nen  in  bem  roei£getüncbten  Sftaum  be$  ©artenbaufeö  mit  bem 
boben  SEBanbfpiegel,  t>effcn  gläcbe  mit  flatternden  Vögeln  feemalt 
war,  unb  ben  beiben  tarierten  Flügeltüren  im  £intergrunbe,  bk 
genau  betrautet  gar  feine  &üren  roaren  unb  nur  gematte  Älinfen 
befa§en,  tuar  bk  £uft  $u  roarm  unb  bumpfig,  unb  man  batte  bk 
ouö  fnorrigem,  gebeijtem  Jpolje  teid)t  gearbeiteten  Üflobel  bjnauä* 
geseilt. 

3m  Äalbfreife  fafjen  ber  ßonful,  feine  ©attin,  £ont>,  Zorn  unb 
Älotfjtlbe  um  ben  runben  gebeerten  £ifcb,  auf  bem  bat  benu^te 
©eroiee  flimmerte,  roäbrenb  ^brifrian,  ein  wenig  feitroärtö,  mit 
einem  unglüdflieben  @eftcbt$au6brudP  GtceroS  jroeite  Gatilinarifcbe 
Siebe  präparierte.  £>er  Äonful  roar  mit  feiner  Statte  unb  ben  „21ns 
jeigen"  befcbSftigt.  £>ie  Äonfulin  bötte  ibre  @eibenjfid?erei  fmfen 
laffen  unb  fab  läcbetnb  ber  Reinen  $lara  ju,  bk  mit  %ba  3ungs 
mann  auf  bem  9tofenpta§e  93eil<ben  fuebte,  benn  eö  gab  juroeiten 
S3eitcben  bort.  £onn  f)atte  ben  Äopf  in  be\t>e  £anbe  geftügt  unb  lad 
öerfunfen  in  J?offmannS  „©erapionöbrübern",  roäbrenb  Zorn  fie 
mit  einem  Qxatyalm  ganj  »orftebtig  im  9lacfen  figelte,  roaö  fie  aus 
^lugbeit  aber  burebauö  nicf)t  bemerfte.  Unb  $lotbilbe,  bk  mager 
unb  ältlid)  in  ü)rem  geblümten  Äattunfleibe  bafaf,  lad  eine  Qts 
jäblung,  reelle  ben  Xitel  trug :  „S31inb,  taub,  fromm  unb  bennoeb 
glüef feiig" ;  jnnfebenbureb  febabte  fie  bk  S3iöfuitrefte  auf  bem 
£ifcbtucbe  jufammen,  roerauf  fte  bat  J?äufd)en  mit  allen  fünf 
Singern  ergriff  unb  bebutfam  oerjebrte. 

2)er  Fimmel,  an  bem  unberoeglicb  ein  paar  roeifje  ©olfen  fkn« 
ben,  begann  langfam  blajfer  ju  roerben.  2)aö  ©tabtgarteben  lag 

89 


mit  ftjmmetriftf)  angelegten  fScgctt  un&  SBeeten  Bunt  un&  retnltc!) 
in  fier  9tac*)mittag$fonne»  £>er  2>uft  fier  Sftefefien,  fiie  6ie  25eete  unv 
fäumten,  £am  fiann  unfi  wann  fiurcb  fiie  £uft  taljer» 

„91a,  jlom",  fagte  fier  «Konful  gutgelaunt  un&  nabm  fite  Zigarre 
aus  fiem  SDcunfi;  „fite  9ftoggenangelegenl)eit  mit  »an  Jpenffiom 
&  CEomp»,  »on  fier  iclj  fiir  erjablte,  arrangiert  ftcb»" 

„SLBaö  gibt  er?"  fragte  2$oma$  tntereffiert  unfi  borte  auf,  £ono 
ju  plagen* 

„©ecbjig  Später  für  taufenfi  Ät'to . . .  ntcfjt  übel,  rote?'' 

„£a$  tjt  oorjügticb  I"  &om  wufjte,  fiafj  fiieS  ein  febr  guteö  ©es 
fcbäft  war» 

„£ont),  fietne  Gattung  ift  nid)t  comme  il  faut",  bemerkte  fite 
.ftonfulin,  worauf  £ont),  obne  fite  Saugen  oon  tfjrem  23ucbe  ju  er« 
beben,  einen  ©Mögen  »om  Sifcbe  nabm» 

„£>a$  fcbafiet  nicbtö",  fagte  £om.  „6ie  fann  ftgen,  wie  fte  will, 
fie  bleibt  immer  £ont)  Sufifienbroo?»  Xfyilba  unfi  fie  ftttfi  unflreitig 
fiie  ©cbönften  in  fier  ^amitie." 

$lotbilfie  war  jum  ©terben  erfkunt.  „©Ott!  £om  —  ?"  machte 
fte,  unfi  eö  war  unbegreiflich,  wk  lang  fte  fiiefe  furjen  ©üben  ju 
Rieben  oermocbte.  £ont)  fiulfiete  fcbweigenfi,  fienn  £om  war  ifjr 
überlegen,  fia  b<*lf  nicbtö;  er  würfie  wiefier  eine  Antwort  ftnfien 
unfi  fiie  £acber  auf  feiner  «Seite  fjaben.  ©ie  jog  nur  mit  geöjfneten 
Ütafenflügeln  luftig  fiie  £uft  an  unfi  bob  fiie  ©cbultern  empor»  2llö 
abtt  fiie  Äonfulin  oon  Sern  beoorftefjenfien  23all  hä  «ftonful  #uneuö 
$u  fpred)en  begann  unfi  etxvaü  über  neue  5arffd)ul)e  fallen  tief, 
nabm  £onp  aucb  fien  anfieren  Ellenbogen  oom  £ifcl)  unfi  jeigte  fiel) 
lebhaft  bei  fier  ©aä)e. 

„3b**  refiet  unfi  refiet",  rief  (Stjrijtian  fläglicb,  „unfi  fiieä  ift  fo 
fürebterlicb  febweri  3d)  wollte,  icb  wäre  aud)  Kaufmann  —  \" 

„3a,  fiu  willff  jefien  £ag  etwat  anfiereö",  fagte  Zorn.  —  hierauf 
fam  2mton  über  fien Spof;  er  fammit  einer  Äarte  auf  fiem £eebt:ett, 
unfi  man  fafj  ibm  erwartungsvoll  entgegen» 

„©rünlicb,  2lgent",  laö  fier  «Konful.  „2luö  Hamburg»  <lin  ans 
genehmer,  gut  empfohlener  SD?ann,  ein  ^)ajtoröfobn.  3>cb  fyabt  ©es 
febäfte  mit  ibm.  ßt$  ift  fia  eine  ©acbe . . .  ©age  fiem  J?erm,  Smton 
—  eö  ift  fiir  reebt  S5etbft)?  —  er  möge  ftcb  l^ie^er  bemüben » ♦ ." 

90 


—  £urcb  ben  ©arten  fam,  £ut  unb  ©totf  in  berfelben  Jpanb,  mit 
jiemlicb  furzen  ©dritten  unb  ettraö  öorgejtredftem  Äopf,  ein  mit* 
tetgro§er  SWann  »on  etwa  32  Sauren  in  einem  grüngelben,  wofli* 
gen  unb  langfcböfjigen  2mjug  unb  grauen  >3wirobanbfcbuben.  «Sein 
©efiebt,  unter  Sern  beflblonben,  fpärlicben  J£>üupt^oar  war  rofig 
unb  läcbelte;  neben  bem  einen  9tafenfwgef  aber  befanb  ftdj  eine 
auffällige  2Bar$c  £r  trug  $tnn  unb  Oberlippe  gtattraftert  unb  tief? 
ben  SSatfenbart  nacb  engtifeber  SKobe  lang  binunterbängen ;  fcfefc 
gasorte  waren  »on  auägefprocben  gofbgetber  garbe.  —  ©ebon  oon 
weitem  »oflfüfjrte  er  mit  feinem  großen,  bettgrauen  %ut  eine  @e* 
bärbe  ber  Ergebenheit  . .  . 

%Rit  einem  testen,  febr  fangen  ©dritte  trat  er  beran,  mbern  et 
mit  bem  Dberförper  einen  Jpatbfrete  betrieb  un&  ftc^>  auf  triefe 
Sßeife  »or  allen  öerbeugte. 

„%$  ftöre,  icb  trete  in  einen  gamtfienfreiö",  fpracb  er  mit  weiter 
©timme  unö  feiner  ^uxüdfyaltiinQ.  „SEftan  b<*t  gute  Sucher  $ut 
#anb  genommen,  man  plaubert . . .  3>d?  mu§  um  SSerjeibung 
bittend 

„  ©ie  fmb  wiflf  ommen,  mein  werter  «£err  ©rüntieb  !"  fagte  ber 
Äonfut,  ber  fieb,  wie  feine  beiben  ©öbne,  erhoben  Ijatte  unb  bem 
©äffe  tk  £anb  brüdfte.  „%<$)  freue  mieb,  ©ie  aueb  aufjerbafb  beö 
Kontor«  unb  im  Greife  meiner  gamftie  begrüben  ju  tonnen.  «£err 
©rüntid),  SSetbfn,  mein  watferer  ©efebaftäfreunb . . .  Steine  £ocb* 
ter  Antonie . . . Steine  Stiebte  $totbitbe . . .  ©te  fennen  Xbomaö 
bereits . . .  Daö  ijt  mein  jweiter  @obn,  €briftian,  ein  ©omnafiaft." 

Jperr  ©rünlicb  bötte  wieberum  auf  jeben  Otamen  mit  einer  ©er* 
beugung  geantwortet 

„2Bie  gefagt",  fubr  er  fort,  „tcb  fyabz  niebt  tk  SIbftcbt,  ben  Grins 
bringting  ju  fpieten  .  ♦ .  3cb  fomme  in  ©efebaften,  unb  wenn  icb 
ben  Jperrn  itonfut  erfudjen  bürfte,  einen  ©ang  mit  mir  bureb  ben 
©arten  ju  tun . .  ♦" 

Sie  Äonfutin  antwortete: 

„©ie  erweifen  unö  eine  Siebenäwürbigfeit,  wenn  ©ie  niebt  fofort 
mit  meinem  Spanne  twn  ©efebaften  reben,  fonbern  ein  SBeitcben 
mit  unferer  ©efettfebaft  füttteb  nebmen  wollten.  5lef;men  ©ie 

9i 


„£aufenb  £anf",  fagte  #err  ©rünticb  bewegt,  hierauf  Ke§  et: 
ftcb  auf  bem  Staube  beö  ©tubfeö  nieber,  ben  Zorn  berbeigebraebt 
batte,  fegte  ftcb,  J&ut  unb  @tod  auf  ben  Änien,  jureebt,  fhnc^  mit 
ber  #anb  über  feinen  einen  SSatfenbart  unb  lief  ein  #üjWn  »et« 
nehmen,  &aö  ungefähr  Hang  roie:  „£cUäsbm!"  £>ie$  atte$  machte 
i>en  <£inbrucf,  att  roottte  er  fagen:  „£a$  märe  feie  Einleitung, 
©a*  nun?" 

£ie  Äonfutin  eröffnete  ben  Jpauptteü  ber  Untergattung. 

,,©ie  fint>  in  Hamburg  $u  Jpaufe?"  fragte  fie,  inbem  fte  ben  £opf 
jur  ©ette  neigte  unb  tfjre  Arbeit  im  @cbo§e  ruben  tief. 

„SWcrbingS,  grau  Äonfutin",  entgegnete  £err  ©rüntieb  mit 
einer  neuen  Verbeugung.  „3cb  b<*&e  meinen  Sßobnftg  in^amburg, 
allein  ieb  bin  oief  unterwegs,  tcb  bin  flar!  befebäftigt,  mein  @efc!?äft 
ift  ein  auferorbenttieb  regeö . . .  fyä&fym,  ja,  £>a$  barf  tcb  fagen." 

Sie  $onfulm  jog  6ie  SSrauen  empor  unb  machte  eine  Wlunb» 
bewegung,  at$  fagte  fie  mit  refpeftootfer  SSetonung:  ,,©o?" 

„SRafttofe  £atigfett  ift  für  mtcb  Sebenöbebingung",  fegte  £err 
©rüntieb  ^atb  jum  ßonfut  gewenbet  biuju,  unb  er  bügelte  aufö 
neue,  aU  er  ben  23ticf  bemerkte,  ben  gräutein  Antonie  auf  ibm 
ruben  \k%  biefen  falten  unb  mufkrnben  23licf,  mit  bem  junge 
SOMbcben  frembe  junge  Ferren  meffen,  unb  beffen  2Iuöbru<£  jcben 
2lugenblic?  bereit  febeint,  in  Veracbtung  überzugeben. 

„2Bir  baben  Sßerroanbte  in  Jjamburg",  bemerfte  &on»,  um 
etwa*  $u  fagen. 

„X>k  £ucbamp$",  erflarte  ber  Äonful,  „bk  gamilte  meiner 
fetigen  SERutter." 

„£>b,  icb  bin  ootffommen  orientiert!"  beeilte  ft#  £err  ©rünlicb 
I»  ewn'bern.  „3cb  $<&*  bk  Sbre,  ein  wenig  hä  ben  £errfcbaftcn 
befannt  ju  fein.  £ö  finb  auögejeicbnete  Sföenfcben  inögefamt,  9tten* 
feben  »on  £er$  unb  ©eift,  -  bä;ä*bm.  3n  ber  Zat,  wenn  in  allen 
gamilien  an  ©eift  berrfebte  wie  in  biefer,  fo  fftmbe  eö  beffer  um 
bk  2Belt.  £ier  pnbet  man  ©otteäglaube,  SWitbberjigfeit,  innige 
grömmigfett,  für*  bk  wabre  ©jrifHicbfeit,  bk  mein  3beal  ift; 
unb  bamit  oerbinben  biefe  Jöerrfcbaften  eine  ebte  ©elttäufigfeit, 
eine  Sßomebmbeit,  eine  gtänjenbe  Eleganz,  grau  «ftonfulin,  t>k 
mieb  perfönlicb  nun  einmal  cbarmiert!" 

9* 


£onp  backte:  2Bo$er  fennt  er  meine  Aftern?  @r  fagt  fljnen,  roaS 
fie  boren  rootten  • . .  Der  $onfut  über  fpracb  beifäfttg : 

„Diefe  boppette  ©efebmaeföriefttung  fteibet  jeben  üflann  aufö 
bcjle." 

Unb  bk  $onfutin  fonnte  niebt  umbin,  bem  ©afte  mit  einem 
teifen  Ättrren  beä  3Irmbanbe$  bk  Jpanb  ju  reichen,  beren  §täd?e  fie 
in  berjticber  SBeife  ganj  vocit  berumbrefjte. 

„©ie  reben  mir  auö  ber  @eete,  mein  roerter  J?err  ©rüntieb.  \" 
föQtc  fie. 

hierauf  verbeugte  ftcb  Jjerr  ©rüntieb ,  fe§te  ftcb  jureebt,  ffrieb  über 
f  einenSatf  enbart  unb  büftette,  atä  tuottte  er  fagen:  ,$abren  roir  fort/ 

Die  Äonfutm  lief  ein  paar  ©orte  faden  über  bie  für  £erm 
©rünttcbä  Sßaterfiabt  fo  furchtbaren  jtoeiunböierjiger  üftaitage . .  ♦ 
„  3n  ber  £at",  bemerkte  Jjerr  ©rüntieb,  „ein  fcbrcereö  Ungtücf,  eine 
betrübenbe  J?eünfucbung,  biefer  23ranb.  Sin  ©cfyabe  oon  135  %JliU 
tionen,  ja,  bat  iff  ätemtieb.  genau  berechnet  Übrigens  bin  icb"  mei« 
nerfeitö  ber  23orfebung  ju  fcof)em  £>anfe  oerpflieb. tet . ,  ♦  icb"  bin 
niebt  im  geringem  getroffen  roorben.  Da$  §euer  wütete  tjauptfäcb* 
lieb  in  ben  Äircbfpieten  ©anft  ^etri  unb  9tif otai . . .  ©etcb  reijen* 
ber  ©arten",  unterbracb  er  ftcb,  roäbrenb  er  ftcb  banfenb  mit  einer 
Zigarre  beä  $onfut$  bebtente,  „—  boeb,  für  einen  ©tabtgarten  ijl  er 
ungenjobnlicb  gro£ !  Unb  toetcb  farbiger  23tumenftor ...  ob,  mein 
©ott,  icb  gefabe  inline  ©ebroaebe  für  23tumen  unb  für  bk  Dlatur 
im  allgemeinen !  £>iefe  Ätatfdjrofen  bort  brüben  pu§en  ganj  uns 
gemein . . " 

$err  ©rüntieb  tobte  bk  oornebme  Anlage  be$  £aufe$,  er  tobte 
bk  ganje  &tabt  überbaupt,  er  tobte  auef;  bk  Zigarre  beä  Äonfutö 
unb  batte  für  jeben  ein  tieben$roürbige$  2öort. 

„Darf  icb  &  roagen,  mieb  nacb,  2b*e*  Seftüre  ju  erBunbigen, 
SO?abemoifette  Antonie?"  fragte  er  täcbetnb. 

£ont)  30g  aus  irgenbeinem  ©runbe  ptßgticb,  bk  23rauen  jufam« 
men  unb  antwortete  obne  Gerrit  ©rüntieb  anjubtidfen: 

„jpoffmannö  <£erapion$brüber." 

„  3n  ber  Zat !  Diefer  ©cbriftftetler  bat  Jjeroorragenbeä  geteiftet", 
bemerfte  er.  „2lber  um  Vergebung ...  icb  oergafj  ben  tarnen 
3bre$  jroeiten  J?errn  ©otyneä,  §rau  Äonfutin." 

93 


„Gf;rifftön." 

„Sin  fcboner  9tome !  3d)  liebe,  wenn  tc^  £>aö  ouöfprecfjen  borf"  — 
unb  £err  ©rünlid)  wonbte  fid)  wieber  on  bm  J?ouöberrn  —  „oie 
Jörnen,  weld)e  fd)on  on  unb  für  fid)  erfennen  (äffen,  bftf  tfjr 
£roger  ein  S^nft  ifi  3n  Sfyxtv  gomifie  ift,  tt>ie  ic^  weif,  6er  91ome 
Sodann  erblid)  ,  ♦ .  wer  böcbte  bobei  nic^t  on  ben  £tebting$iünger 
be$  J?errm  3d)  jum  SScifpiel,  wenn  id)  mir  tiefe  SSemerfung  ges 
flotten  barf " ,  fubr  er  mit  2?ere£>fom!eit  fort,  „beifje  wie  cie  meifren 
meiner  93orfobren  SSenbir,  —  ein  ülome,  ber  jo  nur  otö  eine  munb« 
örtliche  ^ufommenjiebung  »on  S3enebift  ju  betrod)ten  ift  Uno  ©ie 
lefen,  Jperr  SSubbenbroof ?  %$,  Sicero !  Sine  fd)wierige  Mtüre,  bk 
©erfe  biefeS  großen  romifd)en  9tebner$.  Quousque  tandem, 
Catilina , , ,  fjä*cU$m,  j[o,  \§  b<*be  mein  Sotein  gleichfalls  nod? 
nid)t  ööllig  oergeffen  \" 

2>cr  $onful  fogte: 

„3d)  fjobe,  im  ©egenfo^e  $u  meinem  fetigen  S5oter,  immer  meine 
Sinwonbe  gefjobt  gegen  biefe  fortwobrenbe  S3efd)öftigung  ber  juns 
gen  $öpfe  mit  oem  @ried)ifd)en  unb  £oteinifd)en.  So  gibt  fo  siele 
ernfte  uno  wichtige  Singe,  oie  jur  Vorbereitung  ouf  ba$  proftifd^e 
£eben  notig  fino  , » /' 

„©ie  fpred)en  meine  Meinung  ou$,  J?err  Äonfut",  beeilte  fid) 
jjperr  ©rünltd)  ju  Antworten,  „beoor  id)  ifyt  SGBorte  »erleiden  fonnte ! 
Sine  fd)wierige  uno,  xok  id)  bin&ujufügen  oergof,  nid)tunons 
f  ed)tbore  Seftüre,  S3on  ollem  obgefeben,  erinnere  id)  mid)  einiger 
bireÜt  onftöfnger  ©teilen  in  oiefen  üKeoen . .  f 

211$  dm  9)oufe  entftonb,  bod)te  £om; :  3>e£t  t omme  id)  on  oie 
SKet'be.  Denn  ^)errn  @rünlid)$  S31icfe  ruhten  ouf  ibr,  Uno  richtig, 
fie  fom  on  oie  Sfteifje.  ^>err  ©rünltd)  nomlid)  fdmeltte  plögtid)  ein 
wenig  ouf  feinem  ©ige  empor,  mod)te  eine  furje,  frompfbofte  uno 
bennod)  elegonte  Jponbbewegung  nod)  ber  ©eite  ber  ^onfulin  unb 
pfiertebeftig:  ,y  ' 

„3d)  hitte  ©ie,  §rou  Äonfulin,  beod)ten  ©ie?  —  3d)  befd)wore 
©ie,  mein  §rou(ein",  unterbrod)  er  fid)  lout,  ot$  ob  £ont)  nur  biet 
oerfteben  follte,  „bleiben  ©ie  nod)  einen  Moment  in  biefer  ©tel« 
Jung , .  •  I  —  23eocbten  ©ie'',  fubr  er  wieber  flüftemb  fort,  „mc  bk 
©onne  in  bem  ^>oore  3b*e$  ^röulein  Stod)ter  fpielt?  -  Scb  b^be 

94 


niemals  fcbonereö  tyaat  gefeben  \"  fpracb  er  plßfclid?  ernft  oor  dnt* 
jücfen  in  6te  £uft  f)metn,  alt  ob  er  ju  ©ort  ober  feinem  Jperjcn 
rebete. 

Die  Äonfulin  locr)cttc  rooblgefallig,  ber  «ftonful  fagtc :  „©efcen 
©ie  Der  £)im  feine  ©cbroacbbeiten  in  Den  Äopf  i"  unb  £ont)  jog 
roiebcrum  frumm  Die  S5rouen  jufammen.  Sinige  Minuten  Darauf 
erbob  ficf>  J?err  ©rünlicb. 

„21ber  t<3t>  infommobiere  nicbt  länger,  nein,  bei  ©ort,  §rau  $on* 
fulin,  icb  inf  ommobiere  nicbt  länger !  3cb  tarn  in  ©efcbäften  . . . 
allein  wer  fönnte  roiberfteben  ♦ . .  9tun  ruft  Die  £ätigfeitl  SSenn 
icb  Den  J?errn  «Ronful  erfucben  Dürfte . . ." 

,3cb  braucbe©ie  nicbt  ju  »erficbern'^fagte  bieÄonfutin^nne  febr 
e$  micb  freuen  roürbe,  roenn  ©ie  roafjreno  Der  SDauer  S^reö  2Iuf  ent« 
fjalteö  am  Orte  in  unferem  Jjaufe  oorlieb  nehmen  mochten . . ." 

Jperr  ©rünlicb  blieb  einen  Slugenblicf  jtumm  oor  £anfbarfeit. 
ff3cb  hin  3bnen  oon  ganzer  ©eele  oerbunben,  grau  $onfulini" 
fagte  er  mit  öem  SluSbrucf  Der  Stübrung.  „21ber  icb  Darf  3b*e  &'es 
benöroürbigfeit  nicbt  mifsbraucben.  3cb  bewohne  ein  paar  $imma 
im  ©aftbaufe  <Btabt  Hamburg . .  »* 

„£in  paar  Zimmer",  backte  bie  Äonfulin,  unb  bteö  war  eö  au#, 
roaö  fie  nacb  J?errn  ©rünlicbö  21bficbt  benfen  follte, 

„Scbenfalfö",  befcblofj  fie,  inbem  fie  ü)m  nocb  einmal  mit  berj* 
lieber  Bewegung  bic  tyanb  bot,  „fjoffe  icb,  bafj  nur  unö  nicbt  jum 
legten  2D?ale  gefeben  baben." 

jperr  ©rünlicb  fü|te  ber  Äonfulin  bk  Qanb,  wartete  einen 
2Iugenbli<£,  ba$  aueb  Antonie  ibm  bie  ü)rige  reiche,  roa$  aber  niebt 
gefebab,  befebrieb  einen  Jpalbfreiö  mit  bem  Oberkörper,  trat  einen 
großen  ©ebritt  jurücf,  »erbeugte  fieb  nochmals,  fefcte  bann  mit 
einem  ©ebrounge  unb  inbem  er  fcad  Jpaupt  jurücftoarf,  feinen 
grauen  £ut  auf  unb  febritt  mit  bem  Äonful  baoon . . . 

„<£in  angenebmer  üftann!"  roieberbolte  ber  legtere,  als  er  ju 
feiner  Familie  jurücffebrte  unb  feinen  spiag  rcieber  einnabm. 

„3cb  finbe  if;n  albern",  erlaubte  fieb  Zox\\)  ju  bemerfen  unb 
jtt>ar  mit  9cacbbrucr\ 

,,2ont) !  Wein  ©ort !  ©a$  für  ein  Urteil  !"  rief  bk  Äonfulin  ein 
wenig  entrüfret.  »Sin  fo  cfcriftlicber  Junger  2??ann!" 

91 


„<£in  fo  roofrterjogener  unb  roefttaufiger  SDtann!"  erganjte  ber 
Äonful.  „£u  »eifjt  ntc&t,  roaö  bu  fa^ft/'  -  &  gefc^a^  manchmal, 
baf  &ie  Ottern  in  biefer  Sßeife  auö  JpöfWeit  6en  ©tanbpunft 
wec^fctten;  bann  roaren  fie  betfo  fieserer,  einig  ju  fein. 

(Sbriftfan  sog  feine  grofje  Olafe  in  gatten  unb  fagte: 

„3öie  roiebtig  er  immer  [priest !  . , .  8fcut  ptaubert !  2Bir  ptauber* 
ten  gar  niebt.  Unb  Äfotftytofen  pu&en  ungemein!  SRanc&mat  tut 
er,  atö  ob  er  ganj  taut  ju  fieb  fetbft  fpräc^e,  3cb  jlörc  -  icb  mu§ 
um  93er$eif)ung  bitten! , . .  3cb  f>aU  niemals  febönereö  £aar  ge* 
feben!. .  ."  Unb  ^riftian  abmte  £errn  ©rüntieb  fo  »ortrefftieb 
nacb,  ba%  fetbft  ber  ßonful  tacken  mufj te. 

„Sa,  er  maebt  fufc  aKju  wichtig!"  fing  £om>  rcieber  an,  „Sr 
fpracb  beftanbig  t>on  fieb  fetbjt!  ©ein  ©efebäft  ift  rege,  er  tiebt  oie 
Statur,  er  beoorjugt  oie  unb  oie  tarnen,  er  b*i§t  23enotr . , .  Saö 
gefjt  uns  oaö  an,  mochte  icb  roiffen . . .  dv  fagt  atfeö  nur,  um  fieb 
berau$$uftmcben!"  rief  fie  plöfcttcb  ganj  nmteno,  „£r  fagte  oir, 
SOtema,  uno  oir,  tyapa,  nur,  roa$  ibr  gern  bort,  um  fieb  Ui  euefc 
einsufc^meic^etn!" 

„£)aö  ift  fein  SBorourf,  Stonpi"  fagte  oer  Äonful  fbeng.  „Wlan 
beftnbet  fic$  in  fremoer  ©efeflfebaft,  jeigt  ftcb  oon  feiner  bejten 
<&zxtz,  fegt  feine  Sßorte  uno  fuebt  ju  gefaflen  -  oaö  ift  f lar . .  .* 

„3eb  finbe,  er  tft  ein  guter  fcfcb",  fagte  ßtotbitbe  fanft  uno 
gebebnt,  obgteieb  fie  oie  einige  9>erfon  war,  um  oie  £err  ©rüntieb 
fieb  niebt  im  geringen  befümmert  batte,  &boma$  enthielt  fieb  be$ 
Urteil*. 

J®mtf,  bef$fo&  oer  ßonfut,  „er  ift  ein  ebriffti^er,  tüchtiger, 
tatiger  uno  feingebtfeeter  Wann,  uno  ou,  £onn,  ein  grofkä  ÜÄäb* 
eben  »on  18  ober  näcbftenö  19  Sabren,  gegen  bai  er  fieb  fo  artig 
unb  gatant  betragen  bat,  bu  foflteft  beine  £abetfucbt  bejäbmen. 
©ir  alle  finb  febroaebe  Sfcfc^en,  unb  bu  bift,  »erjeib  mir, 
reabrfieb  bie  lefcte,  bk  einen  <&Uin  aufbeben  Surfte . . .  £om,  an 
oie  Arbeit!" 

Stonp  aber  murmelte  oor  fieb  bin:  „©n  gotbgetber  SSaclenbart  \" 
unb  babei  50g  fie  t>k  SSrauen  ^ufammen,  wie  fie  e$  fcf;on  mebrere 
SWale  getan  fyattt. 


96 


•Swetteö  .Kapitel 

„®te  aufrichtig  bcitübt  war  ic$,  mein  gräutein,  ©ie  ju  »er« 
festen  J"  fpracb  Jperr  ©rünlict»  einige  £age  fpäter,  aU  £ont>,  bte 
oon  einem  Ausgang  surüdEfebrte,  an  6er  (Jdfe  6er  Streiten«  unb 
9flengfhra§e  mit  ifjm  jufammentraf.  „Scb.  ertaubte  mir,  Sfjrer  grau 
2flama  meine  Aufwartung  ju  machen,  unb  icb.  oermifte  @ie 
fcbmer&Iicb.  , . .  ©ie  entjücft  aber  bin  icfy,  @ie  nun  boeb.  noeb.  ju 
treffen!" 

gräutein  23ubbenbrooE  war  ^engeblieben,  ba  Jperr  ©rüntieb. 
ju  fpreeben  begann;  aber  ibre  2Iugen,  bk  fie  §alb  gefeftfoffen  batte 
unb  bk  ptogtieb.  bun!et  würben,  richteten  fieb.  niebt  fybfyez  atS  auf 
ßerrn  ©rünlidjö  SSruff,  unb  um  iljren  SRunb  lag  bau  fpotttfd^c  unb 
ooflfommen  unbarmherzige  Säckeln,  mit  bem  ein  Junges  SDfäbdjen 
einen  SDtonn  mifjt  unb  oerwirft . . .  3ftre  kippen  bewegten  fieb,  — 
n?aö  fottte  fie  antworten?  J?a!  eS  mu§te  ein  ©ort  fein,  bat  biefen 
25enbir  ©rüntieb,  ein  für  aflemal  jurüdPfd?teuberte,  oerniefctete . .  . 
aber  e$  muffte  ein  gewanbteS,  wifcigeS,  fdjtagenbeö  ©ort  fein,  bat 
tyn  jugteieb.  fpifcig  oerwunbete  unb  ifjm  imponierte . . . 

„Daä  ijt  nieb.  t  gegenfeitig  \"  fagte  fie,  immer  ben  Stier1  auf  J?erm 
©rünticbö  SBrujt  geheftet;  unb  nacb,bem  fie  biefen  fein  oergifteten 
$)feil  abgefcb>ffen,  tief}  fie  ü)n  flehen,  legte  ben  Kopf  jurüdP  unb 
ging  rot  oor  ©totj  über  ü)re  farfafttfd^c  Sftebegewanbtbeit  nacb. 
Jjaufe,  wofetbfl  fie  erfuhr,  ba$  J?err  ©rüntieb.  jum  näfyftm  6onns 
tag  auf  einen  Kalbsbraten  gebeten  fei . . . 

Unb  er  Eam.  £r  tarn  in  einem  niebt  ganj  neumobifeben,  aber  fei« 
nen,  gtoefenförmtgen  unb  faltigen  ©ebroc?,  ber  Üjm  einen  2mftric$ 
oon  Srnfr  unb  ©otibität  »erlief,  -  roftg  übrigens  unb  tadjetnb, 
bat  fpärtiebe  Jjaar  forgfättig  gefdjeitett  unb  mit  buftig  frifierten 
gaooriS.  £r  afj  Sftufcfcetragout,  3utiennefuppe,  gebaeJene  @ee* 
3ungen,  Kalbsbraten  mit  9tabmfartoffetn  unb  StumenFobt, 
SWaraSquino^Pubbing  unb  spumpernicBet  mit  Roquefort  unb  fanb 
bei  jiebem  ©eriebte  einen  neuen  Sobfprueb,  ben  er  mit  ©etifateffe 
»orjubringen  oerftanb.  (Jr  fyob  jum  23eifpiet  feinen  £effertlöffet 
empor,  btiefte  eine  Statue  ber  Tapete  an  unb  fpracb  laut  $u  fieb 
fetbft:  „©ort  oerjeib.e  mir,  icb  fann  niebt  anberS;  i#  fyabt  ein 

%    »ufcfcenbvoöM  97 


großes  6tüc?  genoffeti,  aber  tiefer  ^ubbtng  iff  gar  1«  P™$rtS  geTuns 
gen;  ic$  mu§  fete  gütige  ffitrtm  no#  um  ein  ©tücfcben  erfucben!" 
Söorauf  er  6er  ßonfutin  fc&tttfyaft  jubtinjelte.  £r  fpracb  mit  bem 
Äonfut  über  ©efc&äfte  unb  qMittf,  wobei  er  ernfte  unb  tüchtige 
©runbfage  on  ben  £ag  legte,  er  ptauberte  mit  ber  Äonfutin  über 
Slbcater,  ©efeflfcbaften  unb  Xoitetten;  er  fatte  aucb  für  £om, 
$$t<fKan  unb  bie  arme  JBo$8*e,  ja  fetbft  für  bie  Keine  Ätara  unb 
SKamfeß  3ungmann  liebenSroürbige  ©orte . . ,  £otw  »erbielt  ftcb 
fcfcrceigfam,  unb  er  feinerfei«  unternahm  eö  niebt,  ftcfc  $r  $ti 
nabern,  fonbem  betrachtete  fie  nur  bann  unb  wann  mit  feitroar« 
geneigtem  ßopfe  unb  einem  »lief,  in  bem  fowo&l  SSetrübn«  wie 
Ermunterung  tag. 

21«  £err  ©rünlid)  ft#  an  biefem  Slbenb  »erabfebiebete,  batte  er 
ben  (Jinbrucf  »ertfärft,  ben  fein  erfrer  S3efu#  beroorgebraebt.  „ein 
tjoflfommen  erlogener  Sttann",  fagte  bk  ßonfutin.  Jtk  c^rtftttc^er 
unb  aebtbarer  Sföenfcb",  fagte  ber  ßonfut  ^rifKon  kennte  feine 
«Bewegungen  unb  ©pracb" e  nun  noeb  beffer  nahmen,  unb  £ont> 
fagte  mit  finfkren  25rauen  gute  Dcacbt,  benn  fte  atjnte  unbeutlicb, 
ba%  fie  biefen  £errn,  ber  ftcb  mit  fo  ungeroöfjntic^er  ©ebnetfigfeit 
bk  Jperjen  ibrer  Ottern  erobert  ftrtte,  niebt  3um  tegtenmal  gefefjen 
b>be. 

3n  ber  Zat,  fte  fanb  Jperm  @rüntt#,  wenn  fte  nachmittag*  »on 
einem  85efuc*e,  einer  97töbcb  engefeflföaft  jurücffebrte,  etngeniftet 
im  Sanbfcfcaf «simmer,  roofelbft  er  ber  ßonfutin  au*  ©alter  ©cot« 
„©aoerteo"  t>ortaö  -  unb  jroar  mit  mutfergüttiger  2lu$fpracbe, 
benn  bie  Steifen  im  Sienfte  feine*  regen  ©efebäfte*  Rotten  ibn,  wie 
er  berichtete,  aueb  nacb  Sngtanb  geführt.  Stonp  fegte  ftcb  \titab 
mit  einem  anberen  SSuc^e,  unb  £err  @rüntic$  fragte  mit  roeieber 
©ttmme :  „S*  entfpriebt  roobt  niebt  %f>tcm  ©efebmaef  e,  mein  grau* 
lein,  roa*  icb  lefe?"  ©orauf  fte  mit  jurücfgeroorfenem  Äopf  etwa* 
rec^t  fpifcig  ©arfaftiföe*  erreiberte,  mk  jum  SSetfptrf:  „9ttcbt  im 
geringen !" 

Slbcr  er  tief;  ftcb  nic^t  Hören,  er  begann  »on  feinen  ju  früb  »er* 
fforbenen  eitern  px  erjäfjlen  unb  berichtete  »on  feinem  SSater,  ber 
ein  ^rebiger,  ein  «Patfor,  ein  böcbtf  ebrifttieber  unb  baUi  in  ebenfo 
fyfym  ©rabe  weitläufiger  SWann  gercefen  rcar . .  ♦  £ann  ieboeb, 

98 


ebne  bafj  £ono  feiner  SIbfobiebSötftte  beigeroobnt  baue,  war  #ert 
@rün(i<b  nacb  Hamburg  abgereitf.  „3bai"  fagte  fte  ju  SDtomfeft 
3ungmann,  an  6er  fte  eine  vertraute  greunbin  befaf .  „©er  SDTenfcb 
ift  fort!"  36a  Sungmann  aber  antwortete:  „Äinbcben,  wirft 
feben . . ." 

2lcbt  £age  fpater  ereignete  ftd)  jene  ©jene  im  gxübftüdtejimmer 
. . .  £on»  f  am  um  neun  Ufjr  herunter  unb  war  erflaunt,  ibren 
S3ater  noeb  neben  ber  ^onfutin  am  $affeetifcbe  $u  ftnoen.  tflaebbem 
fte  fieb  bk  @tim  borte  !üffen  taffen,  fegte  fte  fi<#  frifcb,  hungrig 
unb  mit  fcblafroten  Slugen  an  ibren  ^taß,  nabm  ^uefer  unb  25utter 
unb  bebiente  ftcb  mit  grünem  Äräuterrafe. 

„Sßie  bübfcb,  $apa,  ba%  icb  bieb  einmal  noeb  oorfmbe  !"  fagte  fic, 
wabrenb  fie  mit  ber  Servierte  ibr  f;eif  e$  Gri  erfafte  unb  eö  mit  bem 
Teelöffel  öffnete, 

„3cb  f)<xbz  beute  auf  unfore  £angfd?I5ferin  gewartet",  fagte  ber 
^onfut,  ber  eine  Zigarre  rauebte  unb  bebarrtieb  mit  bem  jufam« 
mengefatteten  »SeitungSbtatt  Web*  auf  ben  £tfcb  feblug.  Sie  $on* 
futin  ibrerfeitö  beenbete  tangfam  unb  mit  grajiöfen  Bewegungen 
ibr  grübftüe?  unb  tef;nte  ftcb  bann  in$  @ofa  jurüdP. 

„Zbiiba  ift  febon  in  ber  Äücbe  tätig",  fubr  ber  Äonfut  bebeutfam 
fort,  „unb  icb  wäre  ebenfalls  bei  meiner  Arbeit,  wenn  beine  SCRut* 
ter  unb  icb  niebt  in  einer  emftbaften  Angelegenheit  mit  unferem 
Xocbtercben  ju  fpreeben  bätten." 

£onp,  ben  SKunb  coli  Butterbrot,  btidtc  ü)rem  SSater  unb  bann 
ibrer  Butter  mit  einem  ©emifcb  oon  Neugier  unb  (Jrfcbrotfenbett 
inö  ©eficbt. 

„3§  nur  juoor,  mein  ^inb",  fagte  bk  $onfulin,  unb  als  Zorn) 
trogbem  ibr  Keffer  niebertegte  unb  rief :  „9tur  gteieb  betau$  barmt, 
bitte,  $apa !"  wieberbolte  ber  $onful,  ber  burebauö  nicr)t  aufborte, 
mit  ber  Leitung  ju  fpteten:  „3§  nur." 

©äbrenb  £onn  unter  ©titlfcbweigen  unb  appetitloö  ibren  Äaffec 
tranf,  ibr  S«  unb  ibren  grünen  Ääfe  jum  S5rote  oerjebrte,  fing  fie 
ju  abnen  an,  um  roa$  eö  ftd)  f)anbtite.  X>k  SRorgenfrifcbe  oer* 
fdjwanb  oon  ibrem  ©eftebt,  fie  warb  ein  wenig  bteieb,  fte  banfte 
für  Jjonig  unb  erflärte  balb  mit  leifer  Stimme,  ba$  fie 
fertig  fei. . . 

i*  99 


„Wein  tiebeS  Rinb",  fagte  ber  $onfut,  nacbbem  et  noeb  einen 
syugenbfic?  gefebwiegen  ^otte,  „&ie  $rage,  über  ine  votr  mit  bir  ju 
reben  baben,  ifi  in  tiefem  SSriewe  entgölten."  Unb  er  podjte  nun, 
ftatt  mit  ber  Leitung,  mit  einem  großen,  btäutieben  Äußert  auf  fcen 
£ifcb.  „Um  furj  Su  fe^n:  *£er*  SSenbir  ©rünlicb,  ben  wir  afle 
atd  einen  brasen  unb  liebenSwürbigen  SMann  fennengeterot 
baben,  febreibt  mir,  bafj  er  wäbrenb  feines  ^iefigen  2Iufent« 
balte*  eine  tiefe  Neigung  $u  unferer  £ocbter  gefaft  ^öbe,  unb 
bittet  in  afler  §orm  um  ibre  J?anb.  SSoö  benft  unfer  gutes  «ftinb 
barüber?" 

£ono  faf  mit  gefenftem  $opfe  jurücfgetebnt,  unb  ibre  rechte 
Jjanb  brebte  ben  ftlbemen  ©eroiettenrtng  tangfam  um  ftcb  felbft. 
tylofylid)  ober  febtug  fte  Sie  2htgen  auf,  SJugen,  bte  ganj  bunfet  ge* 
worben  waren  unb  oofl  öon  tränen  ftanben.  Unb  mit  bebrängter 
©timme  jtief?  fte  fjersor: 

„2Ba$  wtfl  tiefer  Sföenfd?  oon  mir  -!  5Baö  f)aU  icb  ü)m  ge* 
tan  — ?  \"  ffiorauf  fte  in  ©einen  ausbrach  — 

2>er  Äonfut  warf  feiner  ®attin  einen  Stic!  ju  unb  betrachtete 
ein  wenig  »erlegen  feine  leere  £affe. 

„2khe  fconp",  fagte  bie  Äonfutin  fanft,  „woju  biet  Grcbauffe« 
ment  J  £u  fannft  fteber  fein,  ntebt  nmfjr,  bafs  beine  &\tum  nur  betn 
SSefteö  im  Sluge  baben,  unb  baf}  fie  bir  niebt  raten  f innen,  bk  £e« 
benöfletfung  auöjufcblagen,  bk  man  bir  anbiüü,  ©iebft  bu,  icb 
nebme  an,  ba%  bu  noeb  feine  entfebeibenben  Smpfmbungen  für 
j£>errn  ©rüntieb  tyffi,  aber  ba$  fommt,  icb  öerftebere  bieb,  bat 
fommt  mit  ber  $eit . . .  (Jinem  fo  jungen  Singe,  wie  bu,  ift  e$ 
niemals  Aar,  waö  e$  eigentlicb  wtfl ...  3m  $opfe  fiebt  e$  fo  wirr 
au$  xok  im  Jjerjen  ♦ . .  Wlan  mufj  bem  Jperjen  $eit  taffen  unb  ben 
«ftopf  offen  falten  für  bie  *tofprücbe  erfabrener  Ztutt,  bk  plan» 
»ofl  für  unfer  ©lud?  forgen . .  ? 

„Scb  weif  gar  niebtö  oon  ü)m  — "  braebte  £ono  trofUoö  fyroox 
unb  brückte  mit  ber  Keinen  weifen  25atiftferoiette,  in  ber  ftcb 
(EifTecfe  befanben,  ibre  2(ugen.  „3$  weif  nur/  &ö§  «  e*nen  Ö0^b» 
gelben  SSacfcnbart  b~at  unb  ein  regeö  ©efebäft . .  "  3b*e  ^ber* 
lippe,  bk  beim  $£txnm  gitterte,  machte  einen  unau^fprecblicb 
rübrenben  Sinbrucf. 

ioo 


£er  Sto:\\ul  rücfte  mit  einer  Bewegung  pfögftcber  3<wtftcbfeit 
feinen  S'tubt  an  fte  beran  unb  ]itid)  fäcbefnb  über  ü)r  Äaar. 

„Steine  Keine  Xoxv)",  fagte  er,  ffn»ad  foffiejt  bu  aud?  öon  ftjm 
wiffen?  Du  bift  ein  Äinb,  ftebft  bu,  tu  würöeft  nid?t  meljr  öon  Üjm 
wiffen,  wenn  er  md?t  oier  Soeben,  fonöern  beren  jweiunbfünfjig 
bter  »erlebt  bätte  . .  •  Du  btft  ein  fleineö  Sföäbcben,  bat  noeb,  feine 
2Iugcn  fyat  für  bk  SSeft,  unb  6a6  ftdj  auf  bk  2lugen  anberer  2eute 
öertaffen  mufj,  bk  ©uteö  mit  bir  im  @inne  fcaben  . . ." 

„3$  »erflehe  ei  nid)t . . .  id)  »erflehe  ei  nidjt . .  ,*  fdtfudjjte 
Xontj  faffungöloö  unb  febmtegte  tfjren  Jtopf  rok  ein  $a§d)en  unter 
bk  frreicbetnbe  J?anö.  „<£t  fommt  bierber  . . .  fagt  otten  etxoai 
Singenebme*  . . .  reift  wieöer  ab  . . .  unb  fd)reibt,  öaf  er  mtd? . . . 
iä)  »erliefe  ei  nidjt ...  wie  fommt  er  baju  . . .  voai  ^abe  idj  ibm 
getan?!../' 

©er  itonfut  lächelte  wieber.  „£aö  bajt  tu  fdjon  einmal  gefagt, 
Sonn,  unö  ed  jeigt  fo  redjt  beute  finötidje  Statloftgfeit.  SÄein 
£Scbtercben  mufj  öurdjauä  nirfjt  glauben,  öafj  id)  ei  orangen  unö 
quatfen  roül . . .  £a$  aüei  fann  mit  SRube  erwogen  werten,  mu§ 
mit  Stube  erwogen  werben,  öenn  ei  tft  eine  ernfre  ©acb,e.  £aö 
werbe  iä)  and)  #errn  ©rünüd)  oortäuftg  antworten  unb  fein  ©es 
fud)  weber  abfragen  noeb  bewilligen  . . .  @ö  gibt  öa  oiele  Singe 
ju  überlegen  •••€fe  ♦♦.  fefjen  wir  wobt?  abgemalt!  (Run  gebt 
$apa  an  feine  SIrbeit . . .  2Jbieu,  SSetbfn  . .  " 

„2luf  23ieberfe§en,  mein  lieber  3ean." 

—  „Du  fofltejt  immerbin  noeb  ein  wenig  #ontg  nebmen,  H&xaf , 
fagte  bie  Jtonfutin,  a\i  fte  mit  ibrer  £od)ter  allein  geblieben  war, 
bk  unbeweglid)  unb  mit  gefenftem  Äopfe  an  ü)rem  $ta§e  blieb, 
„ßffen  mu§  man  bintängtid)  • .  ♦" 

Xonod  ordnen  »erftegten  attmäbtid?.  3b*  $opf  war  fyi%  unb 
t>ott  oon  ©ebanf en  . . .  ©Ott !  voai  für  eine  SIngelegenbeit !  @ie 
f)attc  eö  ja  gewußt,  ba%  fte  eineö  2age6  bk  §rou  eineö  Äaufmanneö 
werben,  eine  gute  unb  oorteitbafte  Q£l)t  eingeben  werbe,  rok  eö  ber 
Söürbe  ber  garnttie  unb  ber  girma  entfprad? . . .  SIber  nun  gefeb.  a^ 
eö  ibr  ptö^tid?  jum  erflen  SfflaU,  ba$  jemanb  fie  wirftid)  unb  atttn 
SrnjTeö  betraten  woffte!  ©t'e  foüte  man  ftdj  babä  benebmen? 
§ür  fte,  £onr>  25ubbenbroof,  banbette  ei  fid;  plöfclieb  um  alle 

IOT 


biefe  furchtbar  getvtd^ttgcn  Sluöbrücfe,  bk  fte  btötang  nur  getefen 
bßtte :  um  ti)t  „3awort",  um  ibre  „£anb"  . . .  „furo  Men"  ,  ♦ . 
@ott !  2Baö  für  eine  gönjttc^  neue  Sage  auf  einmal ! 

„Uno  ou,  Sftama?"  fagte  fte,  „£>u  rätf!  mir  atfo  aueb,  mein  , .  ♦ 
Sawort  ju  geben ?"  6ie  jögerte  einen  2iugenbftc?  oor  bem  „3a* 
wort",  weif  eö  ü)r  aflju  boebtrabenb  unb  genant  erfebten;  bann 
aber  fpracb  fte  e$  jum  erften  5Me  in  tbrem  £eben  mit  Sßürbe  auö, 
@ie  begann,  ftcb  ibrer  anfänglichen  gaffungötoftgfeit  ein  wenig  ju 
febamen.  So  erfebien  ibr  niebt  weniger  unftnnig,  alt  $ebn  Minuten 
früher,  #errn  ©rüntieb  ju  heiraten,  aber  &ie  ÜBic^tigfeit  ibrer 
©teflung  fing  an,  fte  mit  ©ofjlgefatfen  ju  erfüllen. 

£>ie  Äonfulin  fagte : 

„Zuraten,  mein  Äinb?  %at  tyapa  btr  jugeraten?  Cur  §at  btr  nidji 
abgeraten,  bat  ift  aßeö.  Unb  eS  wäre  unoerantwortfieb,  oon  ibm 
wie  oon  mir,  wenn  wir  bat  tun  wogten.  Die  Skrbinbung,  bk  ftcb 
bir  barbtetet,  ift  »oft! ommen  oaö,  waö  man  eine  gute  Partie  nennt, 
meine  Ikbt  ftont) .  . .  Du  rameft  nacb  Hamburg  in  ausgezeichnete 
23erbattmffe  unb  würbeft  auf  großem  §uf?e  leben  . . ." 

£ont)  faf  bewegungslos.  Crtwaö  mt  feibene  Sortieren  tauchte 
plöglieb  cor  ü)r  auf,  wk  et  beren  im  ©afon  ber  @ro§ettern  gab .  * ♦ 
£>b  fte  alö  SCflabame  ©rünlidj  morgens  ©ebofotabe  trinfen  würbe? 
So  febiefte  ftcb  niebt,  banacb  $u  fragen. 

„2Bie  bein  SSater  bir  fagte :  bu  fjäft  B^t  hnt  Überlegung",  fub« 
bk  Äonfulin  fort.  „2lber  wir  muffen  bir  &u  bebenfen  geben,  baf? 
ftcb  eine  foW)e  ©etegenbeit,  bein  ©lücf  ju  macben,  niebt  äße  £age 
bietet,  unb  ba$  biefe  Jpeirat  genau  bat  ift,  waö  $)fticbt  unb  23e* 
fHmmung  bir  oorfebreiben.  3a,  mein  &ü\b,  and)  bat  mu§  tcb  bit 
öorbatten.  Der  2Beg,  ber  ftcb  bir  beute  eröffnet,  ift  ber  bir  öorge; 
febriebene,  bat  weijjt  bu  fetbft  reebt  wobt . .  ." 

„3a",  fagte  £ont)  gebanfenootf.  „(Smify."  ©te  war  ftcb  t'brer 
S3erpflicbtungen  gegen  bk  ftamük  unb  bk  ftitma  wobt  bewußt, 
unb  fte  war  ftolj  auf  biefe  Söerpflicbtungen.  @ie,  Antonie  23ubbens 
broof,  oor  ber  ber  Präger  SWattbiefen  tief  feinen  rauben  ^pfinber 
abnabm,  unb  bk  aU  £od)ter  beö  Äonfutö  23ubbenbroo!  in  ber 
&tabt  xvk  eine  Heine  Jperrfcberin  umberging,  war  oon  ber  ©es 
febiebte  if;rer  gamitie  burebbrungen.  ©c^on  ber  ©ewanbfebneiber 

102 


ju  Stoff  o<£  f)attt  ftdi  fe§r  gut  geffanben,  unb  fett  feiner  ^ett 
war  eä  immer  glänjenber  bergauf  gegongen.  Sie  fyattt  ben 
SSeruf,  auf  if)re  2(rt  ben  ©fanj  ber  gamtfie  unb  ber  §trma 
„3of>ann  23ubbenbroof"  ju  förbem,  tnbetn  ftc  eine  reiche  unb 
»orneljme  #eirat  einging  . . .  £om  arbeitete  bafür  im  Äon« 
tor  . . .  3a,  bk  2Irt  tiefer  Partie  roar  fid?erticb  bk  richtige; 
aber  ausgemacht  Jjerr  ©rüntid)  ♦ .  ♦  Sie  fafj  u)n  »or  fief), 
feine  gofbgelben  §aooriö,  fein  rofigeö,  täc^elnfceö  ©eftcfyt  mit 
6er  Sßarje  am  Ocafenfftigct,  feine  furjen  ©dritte,  fie  glaubte 
feinen  roofligen  Smjug  ju  fügten  unb  feine  roeic^e  Stimme 
ju  Ijören  .  ♦ . 

„3cb  rcufjte  rooljl",  fagte  &ie  -Jtonfufin,  „ba%  roir  rubigen  23ors 
Rettungen  jugängtid?  ftnb  • . ,  Ijaben  wir  t>ietteicf)t  fcfe>n  einen 
entfötuf?  gefaxt?" 

„D  bewahre  \"  rief  £onö,  unb  ftc  betonte  baö  „£>"  mit  ptögs 
lieber  €ntrüfhtng.  „2öaö  für  ein  Unftnn,  ©rünftcf)  ju  heiraten! 
3$  ljabe  ifyn  beffänbig  mit  fpifcen  Stcbenöarten  öerfjöljnt . .  ♦  3d? 
begreife  überhaupt  nicfjt,  bafj  er  mieb  noeb  leiben  mag  1  dx  müfte 
boeb  ein  bifjcben  Stotj  im  ZtiU  fyabzn  . .  /' 

Unb  bamit  fing  fie  an,  ftcb  Jponig  auf  eine  Scheibe  Sanbbrot  ju 
träufeln. 

©ritte«  tfapitet 

3n  btefem  Safere  unternahmen  S3ubbenbroof3  aueb  rca^renb  ber 
Schulferien  (Sbriffianö  unb  «Jttaraö  feine  (Srfjotungäreife.  ©er 
Äonfut  erftärte,  gefebafttieb  ju  febr  in  Slnfprudj  genommen  ju 
fein,  unb  bk  febroebenbe  §rage  in  betreff  Slntonienö  trug  baju  bei, 
bafj  man  abroartenb  in  ber  SKengfrraf  e  verblieb.  2ln  Jj)crrn  ©rüns 
tieb  roar,  »on  ber  Jpanb  beö  $onfutö  gefebrieben,  ein  überauö 
biptomatifeber  25rief  abgegangen;  aber  ber  gortgang  ber  Dinge 
roarb  burcb£ont)$  in  ben  finbifebffen  formen  geäußerte  Jpartnäcf  ig* 
feit  bebinbert  „Seroabre,  SERama  \"  fagte  fie.  „3cb  fann  ibn  niebt 
auöfteben!"  wobei  ftc  bk  jroeite  Silbe  be$  testen  SBortcä  mit 
böcbftem  Dtacbbrucf  betonte  unb  bat  „ff"  auönafjmöroeife  niebt 
getrennt  fprad).  ©ber  fte  erftärte  mit  §eieriicf;fcit:  „Satcr!"  — 

103 


fonft  pflegte  £om>  „tyapa"  ju  fagen  -  „%$  mtbt  il)m  mein  So* 
wort  niemals  erteilen/' 

2luf  biefem  fünfte  wäre  ßtc  Slngetegenbeit  ftcberlicb  nocb  lange 
^ctt  ftebengeblieben,  wenn  ftc^>  niebt,  je^n  £age  »fettetest  nadj 
jener  Unterrebung  im  grübftüdPöäimmer  —  man  ftanb  in  ber  SDMtte 
beö  3uti  — ,  btö  §otgenbe  ereignet  fjätte . . . 

£ö  war  Ücacbmittag  —  ein  Mauer,  warmer  Sftacbmittagj  bk 
Äonfutin  war  ausgegangen,  unb  £onn  fa£  mit  einem  Romane 
altein  im  SanbfcbaftSjimmer  am  ^enfiter,  alö  Slnton  ibr  eine  23ü 
fttfarte  überbrachte,  SSeoor  fte  nocb  $ät  gehabt,  ben  tarnen  ju 
lefen,  betrat  ein  $err  in  glockenförmigem  ©ebroc?  unb  erbfen* 
farbenem  SBeinftetb  bat  ^immer;  eö  war,  rok  fid^  »ergebt,  $err 
©rüntieb,  unb  auf  feinem  ©efiebt  tag  ein  Sluöbrud1  flebenber 
^artlicbfeit 

£onn  fubr  entfegt  auf  ibrem  @tubte  empor  unb  machte  eine 
Bewegung,  ald  wollte  fie  in  ben  £$ faal  entflieben  . . .  SSBie  war 
eö  moglicb,  nod)  mit  einem  #erm  $u  fpreeben,  ber  um  ü)re  $anb 
angebalten  batte?  £)aö  $er$  poebte  ibr  btö  in  ben  «£ald  binauf,  unb 
fte  war  febr  bleicb  geworben«  Solange  fte  #errn  ©rünlicb  mit 
entfernt  raufte,  bitten  bk  ernffbäften  SBerbanblungen  mit  ben 
(Sttem  unb  bk  ptöfcticbe  SEBicbtigfeit  ibrer  ^erfon  unb  dntfebeibung 
ibr  gerabeju  ©pafj  gemaebt  9lun  aber  war  er  wieber  ba !  £r  ftanb 
oor  ibr!  SLBaö  würbe  gegeben?  @ie  fübtte  fdjon  wieber,  bafj  fte 
weinen  werbe* 

'Mit  rafeben  ©dritten,  bk  Strme  aufyzbtätet  unb  ben  Äopf  $ur 
&titt  geneigt,  in  ber  Haltung  eine*  Sftanneö,  welcber  fagen  will: 
Jjjier  bin  icb !  £öte  mieb,  wenn  bu  wiüjt !  tarn  %m  ©rünlicb  auf 
fte  §u.  „SSkld?  eine  gügung!"  rief  er.  „3cb  ftnbe  @ie,  Antonie  !" 
dt  fagte  „Simonie". 

£onn,  bkf  ibren  Vornan  in  ber  Sftecbten,  aufgeriebtet  an  ibrem 
©tuble  ftanb,  febob  t>k  Sippen  beroor,  unb  inbem  fie  bei  jebem 
©orte  eine  Äopfbewegung  oon  unten  nacb  oben  maebte  unb 
jebeö  biefer  ©orte  mit  einer  tiefen  Grntrüjtung  betonte,  jttefj 
fte  beroor: 

„2Baö  -  fällt  -  3bnen  -  ein!'7 

£ro£bem  ftanben  ibr  bk  £ränen  bereits  in  ber  Äeble. 

104 


£errn  ©rünlicbö  Bewegung  war  ööju  grofü,  al6  6a§  er  tiefen 
Einwurf  bätte  beachten  fönnen. 

„konnte  id)  länger  warten  . . .  SDhifte  icb  ni#t  bierljer  jurücfs 
festen?''  fragte  er  einbringlicb.  „3cb  fabe  oor  einer  Sßocbe  ben 
S5rief  3^red  lieben  £errn  93ater$  ermatten,  tiefen  SBrtef,  6er 
mieb  mit  Jpoffnung  erfüllt  ^atl  konnte  id)  noeb  langer  in 
balber  ©ewiflbeit  »erharren,  §räulein  Antonie?  3$  fcielt  es 
nid)t  länger  oud . . .  3cb  f)abt  mieb  in  einen  SBagen  gewors 
f en  . . .  3cb  bin  fjierljer  geeilt . . .  3cb  fyabt  ein  paar  «Simmer 
im  ©aftr)ofc  @taM  «Hamburg  genommen  . . .  un&  6a  bin  id), 
Antonie,  um  oon  3b,ren  Sippen  6ad  le§te,  entfebeibenbe  ©ort 
in  Smpfang  ju  nebmen,  6aö  mid)  glücklicher  machen  wirb,  alö 
id)  e3  3U  fagen  oermag  !" 

£ono  roar  erharrt;  ibre  tränen  traten  jurüct*  »or  23erblüffung. 
£a6  alfo  war  bk  ©irfung  6e$  oorftdjtigen  öäterlidjen  S3riefeö, 
ber  jebe  Cüntfcbeibung  auf  unbeflimmte  «Seit  $inau$gefcb>ben  §atte ! 
-  6ie  bammelte  brei*  ober  »iermal : 

„©ie  irren  ftety.  —  ©ie  irren  fi<#  . .  " 

Jjerr  ©rünlicb  blatte  einen  Slrmfeffel  ganj  bid)t  an  üjren  ^enfter* 
ft§  berangejogen,  er  fegte  ftdj,  er  nötigte  audj  fte  felbft,  ftcb  wieber 
nieberjulaffen,  unb  wäbrenb  er,  oornübergebeugt,  ü)re  #an6,  bk 
fdjlaff  roar  oor  Statloftgfeit,  in  ber  feinen  bieft,  fufrf  er  mit  beweg* 
ter  ©timme  fort: 

„Kräutern  Antonie  . . .  <&tit  bem  erflen  21ugenblicfe,  feit  jenem 
sjtaebmittage . . .  ©ie  erinnern  ftc$  jenes  Nachmittages?  . . .  als 
tcr)  ©ie  jum  erften  2Rale  im  Greife  ber  Sbrigen,  eine  fo  oorneljmc, 
fo  traumbaft  lieblicbe  Srfcbeinung,  erbliche  .  .  .  ift  3*>r  Warne  mit 
unauölöfcblicben  23ucbftaben  in  mein  #erj  gefdjrieben  .  .  "  <Sr 
oerbefferte  ficr)  unb  fagte :  „gegraben".  „&ext  jenem  Sage,  gräulein 
Antonie,  ift  eö  mein  einziger,  mein  Reifer  ©unfeb,  3bte  feböne 
Jöanb  furo  Seben  ju  gewinnen,  unb  was  ber  23rief  3b«S  lieben 
#errn  93aterS  mieb  nur  boffen  lief,  bat  werben  ©ie  mir  nun  jur 
glüdflieben  (3cm$)tit  macben . . .  niebt  wabr? !  icb  barf  mit  3b*er 
©egenneigung  reebnen  . . .  3br«  ©egenneigung  fieber  fein  \" 
hierbei  ergriff  er  aud)  mit  ber  anberen  £anb  bit  ibre  unö  bliche 
ibr  tief  in  6ie  ängfttieb  geöffneten  Slugen.  ßr  trug  bwtz  feine 

105 


^wtrnbanbfcbubej  ferne  Sjaribt  waren  tang,  weif?  un&  »on  bof;cn, 
"blauen  2Ibern  burebjogen. 

£ont)  darrte  in  fein  rofigeö  ©eftebt,  auf  bie  Sffiarje  an  ferner 
Dtafe,  unb  in  feine  Singen,  fcie  fo  blau  waren  n>ie  diejenigen  einer 
©anö. 

„9lein,  nein !"  brachte  fte  rafcb  unb  angfwofl  bwwr.  hierauf 
fagte  fie  nod) :  „Sei)  gebe  Sfänen  niebt  mein  3awort  \"  6ie  bemühte 
fieb  feft  ju  fpredjen,  aber  fie  weinte  febon. 

„Sßomit  fydbe  icb  biefed  Zweifeln  unb  $b$ucn  S^rerfeitd  »er* 
bient?"  fragte  er  mit  tief  gefenfterunbfaftöorwurfööofler  Stimme. 
„<Sie  finb  ein  »on  tiebenber  ©orgfaft  bebüteteö  unb  »erwöbnteö 
Üttäbcben  . .  •  aber  icb  febwöre  S^nen,  ja,  icb  »erpfänbe  3bnen 
mein  Sftanneöwort,  bafj  icb  @ie  auf  Jpanben  tragen  werbe,  bafj 
@ie  aU  meine  ©attin  niebtö  entbehren  werben,  bafj  ©ie  in  «Spam* 
bürg  ein  3b*e*  würbigeö  Seben  führen  werben  . . ." 

£ont)  fprang  auf,  fie  befreite  ü)re  J?anb,  unb  wabrenb  Üjre 
Kranen  beroorffürjten,  rief  fie  »öflig  oerjweifett: 

„9tem . . .  nein!  3cb  fyate  ja  nein  gefagt!  3$  gebe  Sbnen  einen 
$orb,  öerfleben  ©ie  bat  benn  niebt,  ©Ott  im  ^)immet? ! . .  ♦" 

Sltfetn  aueb  #err  ©rüntieb  erbob  fteb.  Sr  trat  einen  ©ebritt  u* 
rüc?,  er  breitete  bk  2lrme  auö,  inbem  er  ü)r  bei&e  $anbfläcben  ent« 
gegenbiett,  unb  fpracb  mit  bem  <£rnft  eines  üftanneö  oon  ßbre  unb 
€ntfcblu§: 

^SBiffen  ©te,  Sföabemoifefle  SBubbenbroof,  ba$  icb  mtcb  niebt 
in  biefer  Seife  beleibigen  taffen  barf  1" 

„2fl>er  icb  beteibige  ©ie  niebt,  #err  ©rüntieb",  fagte  £onn,  benn 
fte  bereute,  fo  beftig  gewefen  ju  fein.  Sföein  ©Ott,  mufjte  gerabe  ibr 
bteö  begegnen!  ©ie  bötte  ftcb  fo  eine  ©erbung  niebt  »orgefiettt. 
©ie  batte  gegtaubt,  man  brauebe  nur  ju  fagen:  „3b*  Antrag  ebrt 
mieb,  aber  icb  team  n)n  niebt  annebmen",  tamit  aüeö  erlebigt  fei . . . 

„3b*  Antrag  ebrt  mieb",  fagte  fie  fo  rubig  fte  fonnte;  „aber  icb 
!ann  ü)n  niebt  annebmen  . . .  ©o,  unb  icb  ntufj  ©ie  nun  . . .  »er* 
taffen,  entfebutbigen  ©ie,  icb  $<&e  feine  $tit  mebr." 

SWber  #err  ©rüntieb  ftanb  ibr  im  Sßege. 

„©ie  weifen  mieb  jurücf  V  fragte  er  tontoö  .  ♦  • 

„3a",  fagte  &0119 ',  unb  au$  $orfid?t  fügte  fie  binju :  „Seibct"  <  ♦ . 

106 


£)a  atmete  Jpcrr  ©rünltefj  ^cftfg  auf,  er  machte  jroc{  grofje 
©ebritte  rütfrcärts,  beugte  fcen  £berförper  jur  Seite,  roieö  mit  bem 
Zeigefinger  auf  ben  £eppicb  unb  rief  mit  f ürcbterlicber  ©timme : 

„Antonie  -!" 

©o  ftonben  fte  fteb  rcäbrenb  eine«  Slugenbltcfö  gegenüber;  er 
in  aufrichtig  erzürnter  unb  gebietenber  Gattung,  £onn  blaf,  oer* 
■weint  unb  jitternb,  bat  feuchte  £afcbentucb  am  Sföunbe.  ßnblid) 
roanbte  er  fieb  ab  unb  burebmaf ,  bk  Jpänbe  auf  bem  SRü<f  en,  jroek 
mal  6aö  3»mme^/ ö*0  f"  e*  &**  äu  #öufc  Dann  blieb  er  am  §ens 
fiter  flehen  unb  bliefte  bureb  bk  ©Reiben  in  bk  beginnenbe  Dam* 
merung. 

£ont)  fc^rttt  langfam  unb  mit  einer  geroiffen  SSebutfamfeit  auf 
bie  ©laötür  juj  aber  fte  befanb  ftcb  erft  in  ber  Sföitte  beö  ^ünmerö, 
als  $err  ©rünlid?  aufd  neue  bei  ifjr  ftanb. 

„£onn  I"  fagte  er  ganj  teife,  roäbrenb  er  fanft  ü)re  Jjpanb  erfaßte; 
unb  er  fanf . . .  fanf  langfam  bei  ibr  ju  SSoben  auf  bk  Änie.  ©eine 
beiben  golbgetben  gaoorid  tagen  auf  Üjrer  #anb. 

„Xonn  . . .",  roieberbotte  er,  „feljen  ©ie  mtcb  bter  ♦ . .  Sabin 
baben  ©ie  eö  gebraut  .  . .  «£aben  ©ie  ein  Jperj,  ein  füblenbeö 
#erj?  . . .  J?ören  ©ie  mieb  an . . .  ©ie  feben  einen  üflann  oor  fieb/ 
ber  oerniebtet,  jugrunbe  geriebtet  fjt,  wenn .  ♦ .  ja,  ber  öor  Kummer 
flerben  roirb",  unterbrach  er  ftcb  mit  einer  geroiffen  $aft,  „trenn 
©ie  feine  Hebe  öerfdjmäben!  $ier  liege  icb  . . .  bringen  ©ie  eö 
über  bat  Jöerj,  mir  ju  fagen:  3cb  oerabfebeue  ©ie  —  1" 

„Stein,  nein!'7  fagte  £on»  pl&fclicb  in  tröftenbem  £on.  3bte 
tränen  waren  rerftegt,  Sftübrung  unb  SERitleib  fliegen  in  ibr  auf. 
Sflein  ©ort,  wie  fet)r  mufjte  er  fie  lieben,  bafj  er  biefe  ©acbe,  bk 
ibr  felbjt  innerlidj  ganj  fremb  unb  gleicbgültig  roar,  fo  weit  trieb ! 
5öar  eö  möglieb,  bafj  fie  biet  erlebte?  3n  Stomanen  las  man  bers 
gleicben,  unb  nun  tag  im  geroöbnlicben  2eben  ein  J&err  im  ©ebroef 
cor  ü)r  auf  ben  Änien  unb  flebte ! . . .  3b*  "><**  ber  ©ebanfe,  ü)n 
ju  beiraten,  einfacb  unftnnig  erfebienen,  weit  fte  Jperrn  ©rünlicb 
albern  gefunben  batte.  21ber,  bei  @ott,  in  biefem  ülugenblitfe  war 
er  burebauö  niebt  albern !  2luß  feiner  ©timme  unb  feinem  ©eftebt 
fpracb  eine  fo  ebrlicbe  Slngfl,  eine  fo  aufriebtige  unb  »erjjveifeltc 
23me . . . 

107 


ff9tem,  nein",  n>tc£>cv^oIte  fte,  inbem  fte  ftd)  ganj  etgttffen  über 
u)n  beugte,  „icb  öerabfdjeue  ©te  nidjt,  #err  ©rünlicb,  wie  fön»cn 
©ie  bergteicben  fagcn ! . .  ♦  2Jber  nun  fielen  ©ie  auf . , « bitte . .  " 

,,©ie  wollen  mieb  niebt  töten?"  fragte  er  wieber,  unb  fte  fagte 
noeb  einmal  in  einem  beinahe  mütterlich  tröftenben  £on: 

„Otein  —  nein  .  .  ." 

„2>aö  ijt  ein  SBort  !"  rief  ^err  ©rünftcb  unb  fprang  auf  bte  §ü§e. 
©ofort  aber,  atö  er  £onoö  erfebrotfene  Bewegung  fab,  lief}  er  ftcb 
noeb  einmal  nieber  unb  fagte  ängfttieb  befcbwicfytigenb: 

„@ut,  gut .  . .  fpredjen  ©ie  nun  niebtö  mebr,  Antonie!  ©emtg 
für  bieömat,  tcb  hittt  ©ie,  öon  btefer  ©acbe . .  ♦  2Bir  reben  weiter 
fcüöon  .  . .  <£in  anbereö  SM . . .  ©n  anbereö  SM . . .  2eben  ©ie 
wobt  für  ^eute  .  ♦  ♦  £eben  ©ie  wobt .  ♦ .  3$  ?ef)re  jurüd! . . .  £eben 
©iewobt!-" 

Cur  ljatte  fieb  raf#  erhoben,  er  fjatte  feinen  großen  grauen  §ut 
com  Xifcf;e  geriffen,  batte  tijre  Jpanb  gefüft  unb  war  burd?  &ie 
©taötür  binauögeetti 

Xort9  fab/  mie  er  in  6er  <§äuten§a.Ue  feinen  ©ioef  ergriff  unb 
im  ^orribor  oerfdjwanb.  ©ie  ftanb,  oößig  oerwirrt  unb  erfeböpft, 
inmitten  be$  ^immerö,  bat  feuchte  Safcbentucb  in  einer  ttjrer 
binabbängenben  $änbe. 


SHerteS  #apttef 

Äonfut  SSubbenbroor*  fagte  $u  feiner  ©attin: 

„ffienn  tcb  mir  benEen  fönnte,  t>a$  £onö  irgenbetnen  beitraten 
SBeweggrunb  $<Af  ftcb  für  biefe  S3erbinbung  niebt  entfebtiefen  ju 
!6nnen!  2T6er  fte  ift  ein  $inb,  SSetbft),  fte  tft  oergnügungötufh'g, 
tanjt  auf  23ätten,  tä$t  ftcb  oon  ben  jungen  beuten  befuren,  unb 
jwar  mit  sptäfter,  benn  fte  ireif?,  t>a%  fte  fjübfcf)  unb  oon  gamitie 
ift  ♦ .  .  fte  ift  öiefteicfyt  im  geheimen  unb  unbercuf  t  auf  ber  ©udje, 
aber  i(fy  fenne  fie,  fte  ^at  i^r  «^erj,  rcie  man  ju  fagen  pflegt,  nod) 
gar  niä)t  entbecEt . . .  fragte  man  fie,  fo  würbe  fte  ben  Äopf  bin  unb 
^er  breben  unb  naebbenfen  . . .  aber  fte  würbe  niemanben  finben 
. .  ♦  ©ie  ijt  ein  ^inb,  ein  &$a%/  ein  ©pringinäfetb  . . .  ©agt  fte 

108 


ja,  fo  roirb  fle  ftjrcn  $ta§  gcfunben  fjabcn,  fte  tt^lr^  ftcb  nett  tn« 
ftatlieren  formen,  roonad)  ifjr  ber  ©inn  frebt,  unb  ibren  SWann 
febon  nacb  ein  paar  Sagen  (üben  ♦  ♦ .  6r  ift  fein  23eau,  nein,  mein 
©ott,  nein,  et  ift  fein  2kau  . . .  aber  er  ift  immerbin  im  böebfren 
©rabe  präfcntabel,  unb  man  fann  am  Snbe  niebt  fünf  95eine  auf 
ein  ©djaf  »erlangen,  roetm  bu  mir  bit  faufmännifebe  $>b*afe  ju* 
gut  balten  roiflft !  ♦ . .  ©enn  fte  warten  rein,  bit  jemanb  t ommt, 
ber  eine  ©cbönbett  unb  aufjerbem  eine  gute  Partie  ifl  —  nun,  ©ott 
bef oblcn  I  £om>  SSubbenbroof  fmbet  immer  noeb  etroad.  Snbeffen 
anbererfeitö . . .  ed  bUibt  ein  SRiftfo,  unb,  um  roieber  faufmännifc^ 
$u  reben,  gifcbjug  ift  alle  £age,  aber  nidjt  afle  £age  gangetag  I ,  ♦ . 
Scb  f>abc  geftern  vormittag  in  einer  längeren  Unterrebung  mit 
©rünlicfc,  ber  ftcf)  ja  mit  bem  anbauembften  Smfte  bewirbt,  fein« 
S3ücber  gefeben  . . .  er  §at  ftc  mir  oorgetegt  ♦  ♦  ♦  85ücber,  S3etbf9, 
jum  ©nrabmen!  2>cb  b<*&e  ibm  mein  f>öcr)flcd  Sergnügen  au«» 
gefproeben !  ©eine  ©adjen  fteben  für  ein  fo  junge«  ©efebäft  reebt 
gut,  reebt  gut  ©ein  Vermögen  beläuft  ftd?  auf  etroa  120000  Xaler, 
read  erftcf)ttid?  nur  bte  oorläuftge  ©runblage  ift,  benn  er  mac^t 
jäbrticb  einen  fjübfcben  ©cbnftt  . . .  ©aö  I>ud)amp$  fagen,  bit 
tcb  befragte,  Ringt  auef)  niebt  übet:  ©eine  SSerbältniffe  feien  ibnen 
jroar  niebt  begannt,  aber  er  lebe  gentleman  like,  oerfebre  in  ber 
beften  ©efeöfebaft,  unb  fein  ©efcbSft  fei  ein  notorifcb  lebbafte« 
unb  roett  oersroeigteö . . .  ©ad  icf)  bä  einigen  anberen  Hamburger 
£euten,  roie  jum  S3eifpiel  bei  einem  S3an£tcr  Äeffelmeoer,  erfabren, 
f)at  mieb  gleicbfafl«  oollauf  befriebigt.  ^urj,  rote  bu  roeifjt,  SSctbfö/ 
icb  rann  nicf)t  anberd,  alö  biefe  Beirat,  bie  ber  gamilie  unb  ber 
§irma  nur  jum  SSorteil  gereieben  roürbe,  bringenb  erroünfcben !  — 
@$  tut  mir  ja  leib,  mein  ©ott,  ba%  bat  $inb  ftcb  in  einer  bebräng« 
ten  Sage  beftnbet,  ba%  fte  oon  allen  ©eiten  umlagert  ift,  bebrücft 
umr)ergebt  unb  Baum  noeb  fpriebt;  aber  icb  fann  mieb  fcblecbter» 
birtgd  mcf)t  entfcbtiefjen,  ©rünltdj»  Furjerbanb  abjuroeifen . . .  benn 
noeb  eine«,  S3etbfn,  unb  bat  rann  icb  nicr)t  oft  genug  roieberbolen: 
©ir  baben  und  in  ben  legten  3abren  bei  ©ott  ntd>t  in  aüju  f>ocr)s 
erfreulieber  ©eife  aufgenommen,  bliebt  alt  ob  ber  ©egen  feblte, 
bebüte,  nein,  treue  Slrbeit  roirb  reblicb  belobnt  Die  ©efebafte  geben 
rubig  ♦ . .  acb,  aüju  rubjg,  unb  aueb  bat  nur,  roett  icb  mit  cmfjerfiet 

109 


93orftcJ)t  ju  ©erfe  gebe.  Sßtr  fw&  ni#t  »orwarts  gef  ommen,  nictyt 
wefentficb,  fett  33ater  abgerufen  würbe.  SDie  fetten  je£t  ftnb  wabt« 
baftig  niebt  gut  für  ben  Kaufmann  . . .  «fturj,  e$  ift  niebt  öicte 
greube  bahtl  Unfere  £ocbter  tft  beiratöfäbig  unb  m  ber  Soge,  eine 
Partie  ju  machen,  &te  atten  beuten  ali  vorteilhaft  unb  rübmticb 
in  bk  2lugen  fpringt  —  fte  fofl  fie  machen !  Sßkrten  ift  niebt  ratfam, 
niebt  ratfam,  23etbfn!  (Sprich  noeb  einmal  mit  ü)x;  icb  fyaU  t^r 
Ijeute  Otaebmittag  naeb  Gräften  jugerebet . . ." 

—  £ont)  war  in  bebrängter  Sage,  barin  Ijjatte  ber  $onful  reebt. 
©ie  fagte  niebt  mebr  „nein",  aber  fie  öermoebte  aueb  bau  „Sa"  niebt 
über  bk  Sippen  ju  bringen  —  ©ort  moebte  ibr  belfen !  «Sie  begriff 
fetbft  niebt  reebt,  warum  fie  fieb  bk  ^ufage  iw§*  abgewinnen 
tonnte. 

Unterbeffen  nabm  fie  f)kt  ber  S3ater  besitz  unb  fpracb  ein 
erofteö  ©ort,  lief;  bort  bk  2D?utter  fie  bei  fieb  ^Pla§  nebmen,  um 
eine  enblicbe  (£ntfcbliefwng  ju  forbern  . . .  £>nW  ©ottbolb  unb 
feine  Familie  batte  man  in  bk  2tngelegenbeit  niebt  eingeweibt,  weit 
fie  immer  ein  bif  eben  morant  gegen  bte  in  ber  SERengffrafje  ge* 
fftmmt  waren.  2fber  fogar  ©efemi  Sßkicbbrobt  f^atte  »on  ber  ©acbe 
erfabren  unb  riet  mit  forrefter  21u$fpracbe  jum  guten,  felbft 
Sttamfell  Sungmann  fagte:  „£ont)cben,  mein  «ftinbeben,  brauebft 
feine  ©orge  bßben,  bleibjt  in  ben  erften  Greifen  . . ."  unb  £ont) 
fonnte  niebt  ben  »erebrten  feibnen  ©alon  brausen  öorm  SSurgtore 
befueben,  obne  ba%  i>k  atte  Sföabame  Äröger  anfing :  „A  propos, 
icb  bore  ha  t>on  einer  Slffäre,  icb  boffe,  bu  wirft  SRäfon  annebmen, 
steine . . ." 

(Jineö  ©onntagö,  als  fie  mit  ben  Altern  unb  ©efebwiftero  in  ber 
SWarienürcbe  faf,  rebete  ^aftor  Höfling  in  frarfen  ©orten  über 
ben  £ert,  ber  ba  befagt,  ba%  ba$  2Beib  SSater  unb  Butter  oertaffen 
unb  bem  Spanne  nacbfolgen  foll  —  wobei  er  plß^lieb  auöfatfenb 
würbe.  £ont)  jfarrte  entfe^t  ju  tfjm  empor,  ob  er  fie  mefleiebt  fogar 
anfabe . . .  Olein,  @ott  fei  £anf,  er  bielt  feinen  bic!en  «ftopf  nacb  einer 
anberen  ©eite  gewanbt  unb  prebigte  nur  im  allgemeinen  über  bk 
anbäcbtige  SDtenge  bin;  unb  bennoeb  war  e$  nur  aflju  flar,  ba$ 
bk$  ein  neuer  Angriff  auf  fte  war  unb  jebeö  SBort  ibr  galt  Sin 
jugenbticbeS,  ein  neeb  rmbticbeö  SSöeib,  t>er!ünbete  er,  ba$  noeb 

HO 


feinen  eigenen  SßilTen  un&  feine  eigene  (Jinftdjt  fceftfce  unb  ben* 
nocb  ben  tiebeoollen  Svatfcbtüffen  ber  Altern  ftcb  roiberfefce,  bat 
fei  frrafbar,  ba8  roofle  ber  Jperr  auöfpeten  ouß  feinem  SJhtnbe  . .  ♦ 
unb  bei  tiefer  ©enoung,  meiere  ju  benen  gehörte,  für  &ie  tyaftot 
Höfling  fcbroärmte  unb  bte  er  mit  S9egeifterung  beroorbraebte,  traf 
£ono  bennoeb  em  burcb&ringenber  SMicf  au0  feinen  Slugen,  ber  oon 
einer  furebtbaren  2lrmben>egung  begleitet  tr>at  .  .  ♦  £onn  fab,  mit 
ü)r  äkter  neben  ü)r  eine  Jpanb  erbob,  ale  rooöte  er<  fagen:  „©o! 
niebt  ju  beftig  . . ."  ^ber  e*  roor  fein  itoeifel,  bafj  9>afror  ÄöUing 
oon  ibm  ober  ber  SThmer  ine  (Jinoerftänbniö  gejogen  roar.  SRot 
unb  gebütft  fafj  ftc  an  ibrem  ^)la|e,  mit  bem  ©efüble,  ba§  bic 
Stugen  aller  3Belt  auf  tr)r  rubten  —  unb  am  näcbften  Sonntage 
roeigerte  fte  ftcb  aufs  befrimmtefte,  bit  Rivdbt  ju  befud)etu 

©ie  ging  febtoeigfam  umber,  fie  lachte  niebt  mebr  genug,  fte 
Perlor  gerabeju  ben  Appetit  unc  feufjte  mancbmal  fo  betsbreebeno, 
aU  ringe  fte  mit  einem  <£ntfd)luffe,  um  bann  bit  Sbren  fläglid) 
anjufeben  .  ♦ .  2ttan  mufjte  ÜÄitleib  mit  ibr  baben.  ©ie  magerte 
roabrbaftig  ab  uno  büfjte  an  grifebe  eiru  ©cbtiefjlicb  fagte  t>e* 
Äonf  ul : 

^Dae  ger)t  nid)t  länger,  SSetfjfn,  rotr  bürfen  bat  Äinb  nicr)t 
malträtieren,  ©ie  mu§  mal  ein  bißeben  fyerauö,  jur  SRube  f ommen 
unb  ftcb  beftnnen;  bu  foüft  feben,  bann  nimmt  fte  Vernunft  an« 
3er)  fann  mieb  niebt  losmacben,  unc  bk  §erten  finb  bänabt  oor» 
über  . . .  aber  wir  fönnen  aueb  alle  ganj  gut  ju  Jjaufe  bleiben, 
©eftern  war  jufäUig  ber  alte  ©cbtoarjfopf  oon  fcraoemünbe  f)kt, 
©iebericr)  ©cbtoarjfopf,  ber  2otfenf ommanbeur.  3d)  lie§  ein  paar 
©orte  faden,  unb  er  jeigte  fict)  mit  Vergnügen  bereit,  bit  Dirn  für 
einige  3«t  bei  fict>  auf  junebmen  . .  ♦  3cb  gebe  ibm  eine  fleine  <5nt« 
febäbigung .  ♦  •  De  bat  fte  eine  beljaglicb«  Jpäuölicbfeit,  fann  baben 
unb  2uft  fdjnappen  unb  mit  ftet)  ind  reine  fommen.  >lom  fär)rt 
mit  ibr,  unb  alle*  tfi  in  £>ronung.  £a*  gefcbiel)t  beffet  morgen  al< 
fpäter . . ." 

Wlit  biefem  (JfnfalTe  erhärte  £omj  fic$  freubig  einoerftanben« 
©ie  befam  J?errn  ©rünlidj  jtoar  faum  ju  ©eftebt,  aber  fte  roufcte, 
ba%  er  in  ber  ©tobt  roar,  mit  ben  Altern  oerbanbelte  unb  wartete... 
SKein  ©ott,  et  fonnte  jcbm  Za$  wtete*  vox  ifyt  fiel?«.,  um  ju 

HI 


fcftreien  unb  $u  flehen!  3n  £raoemünbe  unb  in  einem  fremben 
J?aufe  tüürbe  fie  ficöcrcr  »or  tfjm  fein  . . .  ©o  paefte  fie  eitig  unb 
oergnügt  Üjrcn  .Koffer,  unb  bann,  an  einem  ber  testen  Sutttage, 
flieg  fie  mit  £om,  ber  fie  begteiten  fottte,  in  bk  mafeftätifebe 
Ärögerfc^e  (Jqutpage,  fagte  in  befter  Saune  Ulbieu  unb  fuljr  aufs 
atmenb  jum  SSurgtor  f)inauö« 


günfte*  Kapitel 

*ftacft  £raoemünbe  gebt  eö  immer  gerabeauS,  mit  ber  gabre 
überö  Sßaffer  unb  bann  wieber  gerabeauä;  ber  SBeg  war  beiben 
woblbefannt.  £>ie  graue  Sbauffee  glitt  flinf  unter  ben  bo^I  unb 
taftmafh'g  auffcblagenben  Jpufen  oon  5e&re$t  Kroger«  bicEen 
S3raunen  auö  üfleeftenburg  babin,  obgleich  bk  ©onne  brannte  unb 
ber  ©taub  bk  fpartiebe  SluSftcbt  oerbüttte.  SWan  batte  auSna$m$s 
weife  um  i  Ubr  ju  Mittag  gegeffen,  unb  bk  ©efebwifter  waren 
punft  2  Ubr  abgefahren,  fo  würben  fie  für}  nacb  4  Ub"r  anlangen, 
benn  wenn  eine  Drofcbfe  brei  ©tunben  gebraucht,  fo  fyattt 
ber  Ärbgerfcbe  Soeben  ßbrgeij  genug,  ben  Sffieg  in  jweien  ju 
machen. 

£on»  nitfte  in  traumcrifct>em  Jjatbfcbfaf  unter  ü)rem  großen, 
flacben  ©trobbut  unb  Üjrem  mit  cremefarbenen  ©pifcen  befegten 
©onnenf#irm,  ber  binbfabengrau  war,  wie  ibr  f<$li#t  gearbeitete^, 
febtanfeä  Ätetb,  unb  ben  fte  gegen  bat  SRücfoerbec?  getefjnt  batte. 
3bw  §üfje  in  ©ebuben  mit  Äreujbänbern  unb  wei§en  ©trumpfen 
f)avtt  fie  jierlicb  übereinanber  gefteflt;  fte  faf;  bequem  unb  elegant 
jurüdfgelebnt,  wie  für  bk  Equipage  gefcfyaffen. 

Zorn,  febon  jwansigjäbrig,  mit  Stffurateffe  in  bfaugraueS  £ucb 
gefteibet,  fjatte  ben  ©trobbut  jurücfgefcboben  unb  raupte  ruffifebe 
Zigaretten.  Orr  war  nid?t  febr  grof  geworben;  aber  fein  ©ebnurr* 
bart,  bunfter  aU  fyaax  unb  SBimpem,  begann  fräftig  ju  waebfen. 
Snbem  er  na#  feiner  ©ewobnljeit  eine  25raue  ein  wenig  emporjog, 
blickte  er  in  bk  ©taubwoffen  unb  auf  bk  t>orüberjie^enben 
Gbouffce&äume. 

£onp  fagte: 

112 


„Sd)  bin  nod)  niemals  fo  frob  gewefen,  nacb  £ra»emünbe  jü 
fommen,  rote  bieSmat,...  erftenä  aus  allerbanb  ©rünben,  £om, 
bu  braucbft  bicb  burcbau*  nicbt  ju  mofieren;  icb  wollte,  icb  fönnte 
ein  gettJtffeö  9>aar  golbgelber  .Rotetetteö  nocb  einige  leiten  weiter 
jurütflaffen  . . .  Dann  ober  wirb  et  ein  ganj  neues  £raoemünbe 
fein,  ba  in  ber  93orberre.be  bei  ©cbwarsfopfS  . . .  3cb  werbe  mid) 
gar  nicbt  um  bk  Äurgefellfcbaft  bef ümmem . . .  SaS  fenne  icb  jur 
©enüge . . .  Unb  icb  &in  $&*  ni(^t  baju  aufgelegt . . .  ÜberbieS  ftebt 
bem . .  i  SRenfcben  ba  brauf  en  alles  offen,  er  geniert  fieb  nicbt,  paf? 
auf,  er  würbe  eines  £ageS  $o\b  läcbelnb  neben  mir  auftaueben»*." 

Zorn  warf  bk  Zigarette  fort  unb  nabm  fieb  eine  neue  aus  ber 
23ücbfe,  in  beren  Werfet  eine  oon  Sßötfen  Überfallene  £roifa  runfts 
ooö  eingelegt  war:  bat  ©efebenf  irgenbemeS  ruffifeben  $unben  an 
ben  $onful.  Sie  Zigaretten,  biefe  Reinen  febarf  en  Singer  mit  gelbem 
SDvHmbftüd2  waren  £omS  Seibenfcbaft;  er  rauebte  fie  maffenweife 
unb  batte  bk  fcblimme  ©ewobnbeit,  ben  Staucb  tief  in  bk  Sunge 
ju  atmen,  fo  bafj  er  beim©precben  langfam  wieber  beroorfprubette. 

„Sa",  fagte  er,  „was  bat  betrifft,  im  Äurgarten  wimmelt  eS 
oon  Hamburgern.  Äonful  gritfebe,  ber  bat  ganje  gerauft  i)at,  ift 
ja  felbjt  einer . . .  @r  foll  augenblicfticb  gtanjenbe  ©efebäfte  macben, 
fagt  ^Japa  . . .  Übrigens  läft  bu  bir  boeb  mancbeS  entgeben,  wenn 
bu  niebt  ein  bifeben  mittuft . . .  tyetex  Söblmann  ifl  natürlicb  bort; 
um  biefe  $eit  ift  er  nie  in  ber  <5tabt;  fein  ©efebäft  gebt  ja  wobt 
»on  felbf!  im  Jpunbetrab  . . .  !omifcb  I  Uta  . . .  Unb  Onfel  3uftuS 
fommt  fteber  ©onntagS  ein  btfjcben  binauS  unb  maebt  ber  avouierte 
einen  S3efud>  ♦ . .  Sann  finb  ba  SDWllenborpfS  unb  ÄiftenmaferS, 
glaube  icb,  »oöjäbtiö/  unb  JpagenftrömS  . . ." 

„Qa !  —  Natürlicb !  2Bie  wäre  ©arab  ©emlinger  wobt  entbebr* 
lieb  .  .  ." 

„@ie  bei§t  übrigens  £aura,  mein  $inb,  man  mufj  gereebt  fein." 

„SOttt  3ulcben  natürlicb  ♦  ♦  ♦  Sutcben  foll  fieb  biefen  (Sommer 
mit  Sluguft  Sfööllenborpf  oerloben,  unb  Sulcben  wirb  et  tun! 
Sann  geboren  fie  boeb  enbgültig  baju!  SBeifjt  bu,  £om,  et  iß 
empörenb !  Siefe  bergetaufene  §amilie . . ." 

„3a,  lieber  ©Ott  . . .  ©tarne?  &  Jpagenfirom  machen  (icb  ge* 
febaftlicb  b^auö;  bat  ift  bie  #auptfacbe . . ." 

8    SButoenbroo«  .n 


„6elbfwerftänblicb !  unb  man  weifj  Ja  au#,  rote  fte'ö  machen. ♦♦ 
Sflit  ben  Ellenbogen,  weifst  bu  . . .  ofjne  jebe  $ulanj  unb  öo* 
nebmbeit  , ..,  ©rofjoater  fagte  oon  Einrieb  J?agenfrröm:  ,£>em 
falbt  ber  £>cbfe',  baS  waren  feine  ©orte , ,  ." 

„3a,  \a,  ja,  baS  ift  nun  einerlei»  SBerbienen  wirb  grofj  ge* 
fcbrieben.  Unb  was  triefe  Verlobung  betrifft,  fo  ifi  baS  ein  ganj 
forrefteS  ©efcbctft.  3»utd)en  wirb  eine  SRöllenborpf,  unb  2luguft 
bef  ommt  einen  bübfd)en  Sofien , , ." 

„%$> , . .  bu  willfi  mtcb  übrigens  ärgern,  £om,  baS  ift  alles .  ♦  ♦ 
3d?  oeracbte  tiefe  SRenfcben . ,  ." 

£om  fing  an  ju  lacben.  „SERetn  @ott. . .  man  wirb  ftd)  mit  Üjnen 
einrichten  muffen,  weifyt  bu.  ©ie  *Papa  neulieb  fagte:  @ie  fmb  bk 
Jperauffommenben  ♦ . .  Sßäfjrenb  jum  SSeifpiel  SttöllenborpfS  .  .  ♦ 
Unb  bann  fann  man  ben  JpagenffromS  bk  $tüd)tigfeit  ntcbt  ahs 
fprecben.  Hermann  ift  fct)on  febr  nüfcltcb  im  ©efcbaft  unb  9tfori§ 
bat  trog  feiner  fcbwacben  25ruft  bk  ©cbule  gtanjenb  abfoloiert. 
ßr  foll  febr  gefreut  fein  unb  fhibiert  Sura." 

„©cbön  . . .  aber  bann  freut  eS  micb  wenigstens,  Zorn,  ba$  eS 
aucb  nocb  anbere  Familien  gibt,  bk  ficb  oor  ibnen  niebt  ju  bücfen 
braueben,  unb  ba%  jum  25eifpiel  wir  SubbenbroofS  benn  boeb..." 

„©o",  fagte  £om,  „nun  wollen  wir  nur  niebt  anfangen  ju 
prabten.  Sbre  wunben  fünfte  f)at  jebe  Familie",  fubr  er  mit  einem 
SSticf  auf  SocbenS  breiten  SRücten  letfer  fort.  „SBie  eS  jum  SBeifpiel 
mit  £>nfet  SuftuS  ftebt,  weif?  ber  liebe  ©ort.  9>apa  fcbüttelt  immer 
ben  $opf,  wenn  er  oon  ibm  fpriebt,  unb  ©rofjoater  «Rröger  §at  ein 
paarmal,  glaube  icb,  mit  grofjen  Gummen  auSbelfen  muffen  . . . 
Unb  mit  ben  Wertem  ift  aueb  niebt  alles  in  Orbnung.  Sürgen,  ber 
ja  jtubieren  will,  fommt  immer  noeb  niebt  jum  21bgangSeramen... 
Unb  mit  Safob,  M  Salbetf  &  @omp.  in  Hamburg,  foU  man  gar 
niebt  jufrieben  fein,  dt  fommt  niemals  mit  feinem  (Selbe  aus, 
obgleicb  er  wobl  oerforgt  wirb  j  unb  was  £>n?et  3uftuS  ibm  oers 
weigert,  bat  febieft  ibm  £ante  Stofalie  . . .  9lein,  icb  ftnbe,  man 
foll  feinen  ©tein  aufbeben.  Sßenn  bu  übrigens  ben  ^)agenftrömS 
bk  ©aagfcbale  balten  willft,  fo  follteft  bu  boeb  ©rünlicb  b^iraten  \" 

„<&inb  wir  in  biefen  SBagen  gefriegen,  um  baoon  ju  fpreeben?  3a ! 
Sal  icb  foöte  es  oielleicbt!  21ber  icb  will  je£t  niebt  baran  benfen. 

H4 


3$  rotfl  e$  einfach  »ergeffen.  9tun  fahren  wtV  ju  ©cfttoarjFopfö. 
3$  fjabe  ftc  tt>tffcnttt<^>  nie  gefefjen  ...  So  ftnb  roobt  nette  Seute?" 

„Cf)l  2)iebericb  ©roatttopp,  bat  tö'n  ganj  paffabten  offen 
Äierl . . .  £)a$  ^eift,  fo  fpriebt  er  nidjt  immer,  fonbern  nur,  roenn 
er  mebr  aU  fünf  ©tafer  @rog  getrunfen  fjat.  Sinmat,  at$  er 
im  Kontor  geroefen  roar,  gingen  roir  jufammen  in  &ie  ©Ziffer* 
gefettfebaft . . .  Sr  tranf  wie  ein  £ocb.  ©ein  Sßater  ift  auf  einem 
9torroegenfabrer  geboren  unb  nac^^er  Kapitän  auf  biefer  Sinie 
geroefen.  £iebericb  fjat  einen  guten  SMtbungägang  gemacht;  bk 
Sotfenfommanbantur  ift  eine  oerantroorttiebe  unb  jiemtieb  gut  be« 
lafyitz  ©teflung.  Sr  ift  ein  atter  Seebär  . . .  aber  immer  galant 
mit  ben  Samen.  ^afj  auf,  er  nrirb  bir  bk  $ur  machen . .  ♦" 

„£a !- Unb  bie  grau?" 

„©eine  grau  renne  icb  fetbft  niebt.  ©te  nrirb  fdjon  gemütlich  fein. 
Übrigens  ift  6a  ein  ©ofjn,  6er  ju  meiner  $ät  in  ©efunba  ober 
Uprima  faf  unb  je§t  roobt  ftubiert . . .  ©ie^  mal,  ba  ift  feie  ©ee! 
Sine  Keine  93iertetfrunbe  noeb  . . f 

3n  einer  3Uke  oon  jungen  Suchen  fuhren  fte  eine  ©treefe  ganj 
6ic^t  am  Speere  entlang,  bat  btau  unb  friebtieb  in  ber  ©onne  lag. 
Der  runbe^  getbe  Seuebtturm  tauchte  auf,  fte  überfaben  eine  Seite 
S3ucbt  unb  aSottroerf,  oie  roten  £>acber  beö  ©täbtebenä  unb  ben 
Keinen  #afen  mit  bem  ©eget*  unb  £auroer£  ber  25öte.  25ann 
fufjren  fte  jnrifeben  ben  erften  Käufern  binbureb,  tiefen  bk  Mx<fyc 
jurüdP  unb  rottten  bk  „Söorberreibe",  bk  ftcb  am  §tuffe  btnjog, 
entlang  biü  ju  einem  bübfeben  Keinen  Jpaufe,  beffen  Sßeranba  biebt 
mit  Sßeintaub  beroaebfen  war. 

Sotfenrommanbeur  ©ebroarjf  opf  ftanb  oor  feiner  £ür  unb  nabm 
beim  Jperannaben  ber  $atefcbe  bk  ©cbiffermüge  ab,  S$  roar  ein 
unterfe^ter,  breiter  SDtenn  mit  rotem  ©eftebt,  roafferbtauen  2lugen 
unb  einem  eisgrauen,  ftacbetigen  25art,  ber  fäcberf örmig  oon  einem 
£*b*  junr  anberen  tief,  ©ein  abroärtö  gezogener  SDtonb,  in  bem  er 
eine  £otjpfeife  fyklt  unb  beffen  rafierte  Dbertippe  bart,  rot  unb 
geroötbt  roar,  maebte  einen  Sinbruc?  oon  Sßürbe  unb  25ieberfeit 
Sine  roeifje  ^>iFecn?cftc  teuebtete  unter  feinem  offenen  mit  ©otbs 
borten  oerjierten  SRoc?.  breitbeinig  unb  mit  etn?aö  oorgeftreeftem 
SJaucbe  ftanb  er  ba. 

»*  115 


„Sft  wafjrfjaftig  eine  Grfjre  für  micb,  SOtomfefl,  atfeS  wa$  recbt 
tft,  6afj  ©te  eine  ^ittang  bei  un$  fürliebnehmen  wollen  . . ."  Sr 
bob  £ont>  mit  Sebutfamfeit  au$  6em  Sagen.  „Kompliment,  £err 
23u66enbroof !  Sßobfauf,  6er  #err  *Papa?  Uno  oie  grau  Konfutin? 
♦ .  ♦  3ft  mir  ein  aufrichtige^  9)f  äfier ! . .  ♦  9ca,  treten  oie  #errfd)aften 
näber!  Steine  grau  fyat  wobt  fo  ttma$>  nrie  einen  Keinen  3mbif? 
bereit.  —  gabr'n  ©e  man  to  ©aftwirt  ^eooerfen",  fagte  er  jum 
Kutfctyer,  6er  6en  Koffer  in$  Sjaui  getragen  ^atte;  „6a  fün6  6e 
9)ier6  ganj  gaut  unnerbracbt .  ♦ .  @ie  übernachten  6ocb  btx  un$, 
#err  25u66enbroo!?  . . .  3,  warum  nicbt  gar!  £>ie  9>fer6e  muffen 
6ocb  oerfcbnaufen,  un6  6ann  fämen  <Sie  ja  nicfyt  oor  £unr'etwer6en 
jur  <5ta6t . . ." 

„©iffen  @ie,  bier  wobnt  man  min6eften$  fo  gut,  n?ie  6rauf?en 
im  Kurbauö",  fagte  £ont)  eine  S3iertelftun6e  fpäter,  atö  man  in 
6er  S8eran6a  um  6en  Kaff  eetifcb  faf .  „2Ba$  für  pracbtoofte  £uft ! 
Sföan  riecbt  6en  £ang  bte  $ier§er*  3cb  bin  entfefcftd?  frob,  wie6er  in 
£raoemün6e  gu  fein  \" 

^wifcben  6en  grünbewacfyfenen  Pfeilern  6er  S3eran6a  bin6urcb 
bticfte  man  auf  6en  breiten,  in  6er  @onne  gti§ern6en  §lu§  mit 
Käbnen  un6  &m6ung$brüd?en  un6  binüber  jum  $af)vfyau&  auf 
6em  „Primat",  6er  oorgefcbobenen  ^»atbinfet  SD?ecKenburg$.  £ie 
weiten,  fummenartigen  £affen  mit  blauem  Sftanbe  waren  un« 
gewobnt  ptump  im  Sßergleicb  mit  6em  jierlicben  alten  sporjeflan 
ju  J?aufe;  aber  6er  Xifcb,  auf  6em  an  £onoö  9>ta§  ein  ©trauf? 
oon  SßJiefenblumen  ftan6,  war  ein(a6en&,  un6  6ie  gabrt  fyattz 
junger  gemacbt. 

„3a,  Sttamfefl  fott  feben,  &a$  fie  ficb  fytx  betttuömacbt",  fagte 
6ie  $au$frau.  „@ie  fiebt  ein  bifcben  jfrap'jiert  auö,  wenn  icb  micb 
fo  auäbrücfen  &arf ;  6a$  macbt  6ie  ©ta6tluft,  un6  6ann  fin6  6a  6ie 
oieten  geten  ♦ .  * 

grau  ©cbwarjfopf,  eine  9)ajfar$tocbter  au$  ©cbfutup,  festen  uns 
gefäbr  50  3abre  $u  jäblen,  war  einen  Kopf  Keiner  al$  £onn  un& 
jiemfieb  febmäebtig.  3b*  noeb  febwarjeö,  glatt  un6  reintieb  fri« 
fierteö  J?aar  ftof  in  einem  grofmafebigen  Ocege.  ©ie  trug  ein 
6unfetbraune$  Ktei6  mit  einem  Keinen  wei§gebäMten  Kragen 
un6  ebenfofeben  Sttanfcbetten.  @ie  war  fauber,  fanft  un6  freunb* 

116 


ttcb  unb  empfabt  eifrig  ifjr  felbftgebacfeneä  .ftormtfjenbrot,  bat, 
umgeben  »on  9tofjm,  -Surfer,  23utter  unb  ©cbeibenbonig,  in  bem 
bootförmigen  S3rotforb  lag.  SMefen  $orb  fc^mücfte  eine  Sorte  öon 
^erlenfticferei,  welche  bk  Herne  Wltta  gearbeitet  batte,  ein  acb> 
jäbrigeä,  artiges,  fteined  2föäbd?en,  bat  in  f#ottifc§em  Äteibcben 
unb  mit  einem  ffod?$bfonben,  fleif  abftef;enben  3öpfd?en  neben 
feiner  Butter  fa§. 

grau  ©cbwarjfopf  entfcb,utbigte  fteb.  wegen  be$  ^immai,  bat 
für  £ont)  beftimmt  war,  unb  in  bem  biefe  f$on  ein  wenig  £oflette 
gemacht  fyattt.  @$  fei  fo  einfach . . . 

„$ab  aflertiebft!"  fagte  £ont>.  <Jö  f)abt  3(u$ftcbt  auf  bk  ©ee, 
bat  fei  bk  «£auptfacbe.  Unb  babei  tavufytt  fie  bt'e  öierte  ©cb. eibt 
Äorintbenbrot  in  ifjren  «Kaffee.  £om  fprad?  mit  bem  2Hten  über 
ben  „SBuöenwewer",  ber  je£t  in  ber  <&tabt  repariert  würbe .  ♦  ♦ 

spiö §ticb  tarn  ein  junger  SKenfcb.  oon  etwa  20  Sauren  mit  einem 
S5ucb  in  bk  Skranba,  ber  feinen  grauen  gitjbut  abnahm  unb  fteb. 
errötenb  unb  etwa*  linfifeb.  verbeugte. 

„%la,  min  ©obn",  fagte  ber  Sotfenfommanbeur,  „bu  fommfl 
fpät .  • ."  Dann  fteßte  er  oor:  „£a$  ift  mein  ©ofjn  — ",  er  nannte 
einen  93ornamen,  ben  Zont)  nidjt  oerjfonb.  „©tubiert  auf  ben 
£oftor  . . .  bringt  feine  §erien  bti  un$  $u . .  ." 

,,©ebr  angenebm",  fagte  £onn,  wie  fie  eö  gelernt  \)aixt.  £om 
ftanb  auf  unb  gab  ü)m  bk  Jpanb.  £er  junge  ©ofywarjfopf  »er* 
beugte  fteb  noebmatö,  legte  fein  23ucb  auö  ber  #anb  unb  na§m, 
aufs  neue  errötenb,  am  Xifcbe  9Ha§. 

Qx  war  oon  mittlerer  ©rofje,  jiemtieb.  fcfymat  unb  fo  btonb  wie 
mßgticb.  ©ein  beginnenber  ©ebnurrbart,  fo  farbtoö  nrie  bat  furj* 
gefebnittene  jpaar,  bat  feinen  längtieb.  en  Äopf  bebeefte,  war  faum 
$u  feben;  unb  bem  entfpraeb  ein  aufjerorbenttid?  befler  steint,  eine 
#aut  roie  porofeö  ^orjettan,  bk  bti  ber  geringen  ©etegen&eit 
bettrot  anlaufen  tonnte,  ©eine  2(ugen  waren  oon  ttmaü  bunflerem 
S5tau  aU  bk  feined  Sßaterö,  unb  hatten  benfetben,  niebt  febr  leb« 
baften,  gutmütig  prüfenben  2lu6brucf;  feine  ©eficbtäjüge  waren 
ebenmäßig  unb  jtemltcb.  angenebm.  2itö  er  anfing  ju  effen,  jeigte 
er  ungewobntieb  gutgeformte,  engflebenbe  -Säbne,  bk  fpiegelnb 
blanf  waren,  wk  polierte*  Glfenbein.  Übrigens  trug  er  eine  graue, 

117 


gefefytoffene  3oppe  mit  stoppen  an  ben  Zaföm  unb  einem  ©ummi* 
jug  im  SKücfen. 

„3a,  icb  bitte  um  ßntfdjulbigung,  idj  fomme  $u  fpäty/,  fagte  er, 
©eine  ©pracbe  trat  ein  wenig  febroerfällig  unb  fnarrenb.  „3cb 
babe  ein  bifseben  am  ©tranbe  gelefen  unb  niebt  frü^  genug  naeb 
ber  Ubr  gefeben."  hierauf  Haute  er  febroeigfam  unb  mufterte  £om 
unb  £ono  nur  bann  unb  roann  prüfenb  oon  unten  berauf. 

©päter,  als  £onn  rcieber  einmal  oon  ber  J?au$frau  genötigt 
rourbe,  jujutongen,  fagte  er: 

„Sem  ©cbeibenbonig  fönnen  ©ie  vertrauen,  Kräutern  25ubben* 
broof  . . .  Saö  ijt  reineö  Sftaturprobuft , . .  Sa  roeif  man  boeb, 
toaö  man  oerfebtueft  .  ♦ .  ©ie  muffen  orbentlieb  effen,  roiffen  ©ie ! 
Siefe  £uft  $kt,  bk  je^rt  . .  ♦  bie  befebleumgt  ben  ©toffroecbfel. 
SÖenn  ©ie  niebt  genug  ju  fiefy  nehmen,  fo  fallen  ©ie  ab  ♦ . ."  @t 
batte  tim  naioe  unb  fympatbifebe  21rt,  ftcfy  beim  ©preeben  oorju* 
beugen  unb  manchmal  eine  anbete  9>erfon  baM  anjublicfen  alö 
bie,  an  bk  er  ftcb  roanbte. 

©eine  SDtotter  IjBrte  ibm  järtlteb  $u  unb  forfebte  bann  in  Sonpö 
©eftebt  nad?  bem  Grinbrutf,  ben  feine  ©orte  beroorbraefyten.  Ser 
alte  ©cbroarjfopf  aber  fagte: 

„9lu  fpeet  bi  man  nieb  up,  $err  Softer,  mit  beinern  ©toff* 
werfet  . .  ♦  Sa  wollen  wir  gar  niebtS  oon  roiffen",  worauf  ber 
junge  SCRenfeb  lacbte  unb  nüeber  errötenb  auf  £ont)$  £etler  blief  te. 

Gtin  paarmal  nannte  ber  Sotfenfommanbeur  ben  S3ornamen 
feineö  ©obneä,  aber  £ont)  fonnte  ü)n  burebaud  niebt  oerfteben. 
(£$  n>ar  etn?aö  roie  „Siftoor"  ober  „-üföorb" . .  ♦  unmöglieb,  eö  in  ber 
breiten  unb  platten  2Iu$fpracbe  be$  Sitten  $u  erfennen. 

211$  bk  Sföabtjeit  beenbet  roar,  alö  Sieberieb  ©cbrcarjfopf,  ber, 
mit  mit  oon  ber  weisen  SBeftc  jurüefgefeblagenem  SKocf,  bebaglieb 
in  bk  ©onne  blinzelte,  unb  fein  ©obn  ibre  furjen  ^oljpfetfen  ju 
raupen  begannen  unb  £om  fieb  lieber  feinen  ^igötetten  roibmete, 
waren  bk  Jungen  Seute  in  ein  lebbafteS  ©efpräcb  über  alte  ©ebut* 
gefeitesten  geraten,  an  bem  £om>  fieb  munter  beteiligte.  #err 
©tengel  nmrbe  zitiert  . . .  „Su  fottft  'ne  Sine  macben,  unb  roaö 
maebfi  bu?  Su  maebft  'n  ©trieb  \"  ©cbabe,  ba%  (Sbriftian  niebt  ba 
war;  er  fonntc  bat  noeb  öiel  beffer  ♦  ♦  ♦ 


Ctnmal  fagte  Zorn  311  feiner  ©ct>wefhr,  mbem  er  auf  bk  oor  ib* 
fkbenben  S3lumen  wieö: 

„£err  ©rünlicb  würbe  fagen :  £aö  pufct  ganj  ungemein  !" 

©orauf  £ono  Üjn,  rot  oor  %otn,  in  bie  ©ette  |He§  unb 
einen  freuen  SSlicf  $u  öem  jungen  ©cfywaräfopf  ^inübers 
gleiten  lief}. 

SDton  ^atte  mit  bem  äaffeetrinfen  beute  ungewöbnlieb  lange  ge< 
wartet,  uno  man  fa§  lange  beieinanber.  ßö  war  febon  balb  fieben 
Ubr,  unb  über  ben  „^riwal"  brüben  begann  fteb.  bk  Dämmerung 
ju  fenfen,  al$  ber  -ftommanbeur  ficr)  erbob. 

„9ta,  bk  .&errfcb>ften  entfcbutbtgen",  fagte  er.  ff3ct>  fjabe  nun 
noeb  brüben  im  2otfenb>ufe  ju  tun . . .  ©ir  effen  um  aebte,  wenn'6 
gefällig  ijr . . .  £>ber  batf  mal  ein  bi^eben  fpäter,  ÜReta,  wie?  . . . 
Unb  bu  — "  biet  nannte  er  wieber  ben  93ornamen,  —  „nun  ft§  r)icr 
nur  nicf>t  berum . . .  9lun  geb  nur  binaud  unb  gib  bieb  wieber  mit 
beinen  JSnocben  ab  . . .  üflamfell  25ubbenbroof  wirb  wobl  auös 
padfen  ...  Ober  wenn  bk  #errf<J)aften  an  ben  ©tranb  geben 
wollen  . . .  ©töre  nur  niebt  \" 

„Siebericb,  mein  ©ort,  warum  fotl  er  niebt  noeb  ftfcen  bleibend 
fagte  grau  ©cbwarjfopf  fanft  unb  oonourföootl.  „Unb  wenn  bk 
Jpcrrfdjaften  an  ben  ©tranb  geben  wollen,  warum  foü  er  niebt 
mitgeben?  @r  hat  boeb  Serien,  Diebericb ! . . .  Unb  foH  er  benn  gar 
nid?t$  oon  unferem  25efucb,e  f>aben?" 


©ecbfteö  Äapttet 

Sn  ibrem  fletnen,  reintieben  ^immer,  beffen  SDtöbel  mit  bell* 
geblümtem  Äattun  überjogen  waren,  erwarte  Xono  am  näcbjfai 
borgen  mit  bem  angeregten  unb  freubigen  @cfür)t,  mit  bem 
man  in  einer  neuen  Lebenslage  bk  Slugen  öffnet. 

@ie  fe§te  ficr)  empor,  unb  inbem  fte  bte  Slrme  um  ibre  $nie 
fcblang  unb  ben  jerjaujten  $opf  jurücflegte,  blinzelte  fte  in  ben 
fcbmalen  unb  blenbenben  ©treifen  00m  Üageölicbt,  ber  jwifeben 
ben  gefcbloffenen  2äben  binbureb  inö  «Simmer  fiel,  unb  framte  mit 
Sföufjc  bk  geftrigen  Srlebniffe  wieber  beroor. 

119 


$aum  ein  ©ebanfe  Reifte  Jperrn  @>rünticb$  sperfon.  £>ie  <&tabt 
unb  ber  gräftiebe  auftritt  im  Saubfcbaftöjimmer  unb  bk  Grr* 
mabnungen  ber  gamitie  unb  ^Jaftor  Höflings  tagen  toeit  jurücf. 
£ier  würbe  fte  nun  jeben  borgen  ganj  forgtoä  erwachen . . .  2Mefe 
©ebroaräropfö  waren  prächtige  £eute.  ©eftem  abenb  batte  eö  roa^rs 
Saftig  eine  2fpf etfinenborote  gegeben,  unb  man  batte  auf  ein  glüdf« 
lid^cö  ^ufammenteben  angeflogen,  2D?an  roar  febr  oergnügt  ge* 
roefem  Sei;  alte  ©cbroarjfopf  batte  ©eegefebiebten  jum  beften  ges 
geben  unb  ber  junge  oon  ©ottingen  berichtet,  n>o  er  ftubierte  ♦  ♦  • 
SJber  e$  roar  boeb  fonberbar,  bafj  fie  noeb  immer  feinen  Sßornamen 
ntebt  nmfjte !  ©ie  batte  mit  «Spannung  barauf  geachtet,  aber  er  war 
beim  2lbenbeffen  ntebt  mebr  genannt  toorben,  unb  e$  fyattt  fieb 
roobt  niebt  getieft,  banacb  ju  fragen,  ©ie  bad)tc  angeftrengt 
nacb  ♦  4  .SWein  ©ort,  rote  btej?  ber  junge  SWenfc^ !  SWoor ,  • ,  2D?orb  ♦ .  .? 
Übrigens  batte  er  ibr  gut  gefallen,  tiefer  Sföoor  ober  Wloxb.  <£x  batte 
ein  fo  gutmütig  oerfebmigteö  Sachen,  roenn  er  um  ©affer  bat  unö 
ftatt  beffen  ein  paar  23ucbftaben  mit  labten  babinter  nannte,  fo 
6af  t>er  Sitte  ganj  böfe  rourbe.  Sa,  bat  fei  aber  bie  roiffenfcbaftticbc 
formet  für  3Baffer  . . .  atterbingö  niebt  für  btefe$  SEBaffer,  benn 
bie  formet  für  biefe  £raoemünber  §tüffig?eit  fei  wobt  öiel 
f omptijierter.  Seben  Slugenbtict  t önne  man  eine  Üuatte  barin  ftn« 
ben  .  ♦  ♦  Die  fyofy  £>brigfeit  ^abt  ibre  eignen  25egrijfe  t>on  ©ü§* 
roaffer  ♦  ♦  *  ©orauf  ibm  roieber  ein  oätertieber  93erroei$  juteit  ges 
roorben  war,  weit  er  in  roegroerfenbem  £one  oon  ber  Dbrigfeit 
gefproeben  fyattt.  grau  ©cbroarjfopf  b<*tte  immer  in  £ont)$  ©e* 
ftebt  nacb  SSerounberung  gefuebt,  unb  roabrbaftig,  er  fpracb  febr 
amüfant,  jugteieb  tufftg  unb  getebrt . , .  dt  batte  fieb  jiemtieb  öiet 
um  fie  gefümmert,  ber  junge  £err.  @ie  batte  geftagt,  ba%  fte  beim 
Grffen  einen  beiden  $opf  befä'me,  fie  gtaube  ju  oiet  25tut  $u  baben .  ♦  ♦ 
SBa$  b^tte  er  geantwortet?  dt  fyatti  fie  gemuftert  unb  gefagt:  3a, 
bk  Arterien  an  ben  ©ebtäfen  feien  gefüttt,  aber  bat  fcbtiefje  niebt 
a\x$,  ba%  niebt  genug  S5tut  ober  genug  rote  25tut!örpercben  im 
Äopfe  feien  .  ♦ .  ©ie  fei  oietteiebt  ein  bif  eben  bteicbfücbtig .  ♦ . 

2)er  ÄurfucP  fprang  au$  ber  gefebni^ten  ©anbubr  unb  gtutffte 
öiete  WlaU  bett  unb  bobt.  „hieben,  aebt,  neun",  jäbtte  £ont),  ^auf* 
geftanbenl"  Unb  bamit  fprang  fie  au$  bem  23ette  unb  ftieß  bk 

120 


genftertäben  auf,  Der  Jpimmet  roar  ein  roenig  bebecft,  ober  tie 
«Sonne  febien.  Sföan  fab  über  bat  Seucbtenfetb  mit  bem  £urm  mit 
übet  £>ie  fraufe  ©ee  btnauö,  bk  rechte  im  23ogen  t>on  6er  medtten* 
burgtfeben  Äüfte  begrenzt  mar  unb  ftcb  in  grünfieben  unb  bfauen 
©treifen  erfrredfte,  bit  fte  mit  bem  bunfrigen  J?orijont  jufammen* 
fio$.  9lacbber  roitt  icb  baben,  baebte  £on»,  aber  »orber  orbenttieb 
frübftüefen,  bamtt  ber  ©toffroeebfet  niebt  an  mir  jebrt  ♦ , .  Unb 
bamit  maebte  fte  ftcb  täcbetnb  unb  mit  rafeben,  oergnügten  25e* 
roegungen  and  SBafcben  unb  2lnfteiben. 

d$  war  furj  nacb  fyalb  10  Ubr,  aU  fte  bte  ©tube  ttertief}.  Die 
Zm  beö  ^intmerö,  roo  £om  gefebtafen  batte,  ftanb  offen;  er  roar 
in  atter  grübe  roieber  jur  ©tabt  gefabren.  <Scbon  bier  oben  in  bem 
jtemtieb  fyod)  gelegenen  ©todfroer?,  in  bem  nur  ©cbtafjimmer 
tagen,  roeb  eö  nacb  Kaffee.  Dad  fcr)icn  ber  ebarafteriftifebe  ©erueb 
beö  Keinen  #aufeö  ju  fein,  unb  er  nabm  §u,  atö  Xono  bk  mit 
einem  febttebten,  unburebbroebenen  ^»otjgetänber  »erfebene  Xreppe 
binunterjtieg  unb  brunten  über  ben^orribor  ging,  an  bemSBobn* 
unb  Stimmer  unb  bat  23üro  beö  Sotfenfommanbeurö  tagen, 
grifcb  unb  in  befter  Saune  betrat  fte  in  ibrem  weifen  tyihdUibt 
bk  93eranba. 

grau  ©cbroarjfopf  faf  mit  ibrem  @obne  attein  am  ^affeetifebe,  ber 
febon  teitroeife  abgeräumt  roar.  ©ie  trug  etnebtaufarierte$ücben* 
(cbürje  über  ibrem  braunen  ffltib.  Sin  ©ebtüffetf orb  ftanb  oor  ibr. 

„Xaufenbmat  um  Vergebung",  fagte  fte,  inbem  fie  aufffanb, 
nba%  wir  niebt  geroartet  baben,  -ERamfett  23ubbenbroof !  2Btr  ftnb 
früb  auf,  wir  einfacben  Seute.  Da  gibt  eö  bunbertertei  $u  tun  . . . 
©ebroarjf opf  ift  in  feinem  25  uro  . . .  Stiebt  roabr,  Sföamfett  xfi 
niebt  böfe?" 

£ono  ibrerfeitö  entfebutbigte  ftcb.  „<Sie  muffen  niebt  gtauben, 
bafy  icb  immer  fo  fange  fdjtafe.  Scb  b\abt  ein  febr  böfeö  ©eroiffen. 
Slber  bk  SSorote  oon  geftern  abenb  . .  .* 

J?ier  fing  ber  junge  6obn  bei  J?aufeö  an  ju  tacben.  €r  ftanb, 
feine  furje  ^otjpfetfe  in  ber  J?anb,  binter  bem  £ifcbe.  Die  Rettung 
tag  oor  ibm. 

„3a,  @ie  ftnb  febutb",  fagte  £ono;  „guten  borgen!  ...  ©ie 
baben  beftanbig  mit  mir  angeflogen .  ♦  ♦  3e§t  oerbiene  icb  nur  noeb 

121 


Hatten  Äaffee.  Scb.  mfi$te  fcbon  gefrüljftöctt  unb  gebabetfytben..." 

„Otein,  fcaö  wäre  ju  früb  für  eine  junge  £ame !  Um  fieben  war 
bai  ©affer  noeb.  jiemtieb.  Halt,  wiffen  ©tej  n  @rat>  ♦.♦  ba$ 
fcfyneibet  ein  bifjcfyen  nacb  ber  SSettwärme . .  ." 

„©ober  wiffen  ©ie  benn,  ba$  icb.  lauwarm  baben  wiü,  mon- 
sieur?"  Unb  £ont)  nafjm  am  £ifd)e  sptag.  ,,©ie  b<*ben  mir  ben 
Äajfee  warm  gehalten,  grau  ©cfywaräfopf!  ...  2Jber  einfdjenfen 
tue  icb.  mir  fetbjt ,  ♦ ,  oief  en  £)anl  \" 

3Me  ^auöfrau  fab  $u,  n?te  tfjr  ©aft  bte  erften  23iffen  a% 

„Unb  SEftamfetf  fjat  gut  gefebtafen  6ie  erfte  Otacbt?  3a,  mein 
©ott,  t>ie  9Katra£e  iffc  mit  ©eegraö  gefußt .  ♦ .  wir  ftnb  einfache 
£eute . . .  2lber  nun  wünfebe  id)  guten  2lppetit  unb  einen  oergnügten 
SBormittag.  SD?amfeÜ  wirb  fieser  mancherlei  SSerannte  am  ©tranbe 
trejfen  . . .  ©enn  eö  angenehm  ift,  begleitet  mein  ©obn  ©ie  bin. 
Um  23erjeü)ung,  baf;  idj  nic^t  langer  ©efeflfebaft  feifte,  aber  icb 
mufj  nacb  bem  ßffen  feiern  3>c1?  fydbe  eine  23ratwurjt . .  •  ©ir  geben 
e$  fo  gut,  wie  wir  fönnen." 

„3cb  fjafte  mieb  an  ben  ©ctfcibenbonig",  fagte  £ono,  aU  bie 
beiben  aUein  waren,  „©e$en  ©ie,  ba  weif?  man  bo<#,  roaö  man 
serfebfueft!" 

£>er  junge  ©eftwarsfopf  ftanö  auf  unt»  fegte  feine  pfeife  auf  bk 
S5rüftung  ber  SBeranba. 

„2fber  rauchen  ©ie  boeb !  Olein,  ba$>  frört  mitf)  ganj  unb  gar  nieb,  t 
©enn  icb.  &u  Jpaufe  jum  grüljftüc?  fomme,  ift  immer  fcfyon  9)apa$ 
Jigarrenraucb  in  ber  ©tube . .  •  ©agen  ©ie  mat",  fragte  fte  pfö§« 
fieb,  „ift  eö  waljr,  ba%  ein  Gut  footef  wert  ift  wie  ein  Sßiertefpfunb 
gfeifcb?" 

Qx  würbe  über  unb  über  rot.  „©offen  ©ie  mid?  eigentlich  jum 
beften  b<*ben,  graulein  SBubbenbrooJ?"  fragte  er  jwifeben  Sacben 
unb  SÜrger.  „Scb  fyabe  geftern  abenb  noeb  einen  SRüffcf  oon  S3ater 
bekommen  wegen  meiner  §act)ftmpelei  unb  ©iebtigtuerei,  mk  er 
fagte .  ♦ ." 

„Slber  ic^  fyc&t  ganj  b^rmtoö  gefragt?  \"  %Qtty  fjorte  »or  25e* 
flür^ung  änm  Slugenblidf  auf  ju  effen.  „©icb.tigtuerei!  Sie  rann 
man  bergteieben  fagen! . . .  3cb  moebte  gern  etwaö  erfabren  . . . 
SRein  ©Ott,  icb  Un  eine  ©anö,  fcf;en  ©ie !  25ei  ©efemi  ©eiebbrobt 

122 


war  i<$)  immer  unter  ben  gaulften.  Unb  ©fe  wiffen,  glaube  id),  fo 
öiet . . ."  3nnerli(b  fragte  fie:  ©iebtigtuerei?  SÜten  befinbet  fid)  in 
frember  ©efellfcbafi,  jetgt  fid)  oon  feiner  beften  <5eitc,  fegt  ferne 
©orte  unb  fud)t  ju  gefallen  —  baö  ijt  bod)  flar . .  ♦ 

„9lun  ja,  ed  beeft  fid)  in  gewiffer  Seife",  fagte  er  gefd)meid)ett. 
„2öa$  gewiffe  9W&rj!offe  betrifft . . ." 

hierauf,  wäbrenb  £ono  frübftücfte  unb  ber  junge  ©d)warjfopf 
fortfuhr,  feine  pfeife  ju  raupen,  fing  man  an,  oon  ©efemi  3Beicbs 
brobt  ju  fd)wa§en,  t>on  £ono$  ^enftonäjeit,  oon  ifjren  greun* 
binnen,  ©erba  Slrnolbfen,  bte  nun  wieber  in  21mjlerbam  war,  unb 
Slrmgarb  öon  ©d)illing,  beren  weifjeä  Jpauö  man  »om  ©tranbe 
auö  feben  !onnte,  wenigfienö  bä  Rarem  ©etter  . . . 

«Später,  aU  ftc  fd)on  mit  effen  fertig  war  unb  fid)  ben  SDlunb 
wifebte,  fragte  £ono,  inbem  fie  auf  bk  Leitung  beutete: 

„&ttf)t  etwaö  üleueö  barin?" 

©er  junge  ©cbwarjfopf  lad)te  unb  fd)üttelte  mit  fpöttifebem 
«Kitleib  ben  Äopf. 

,,2Id)  nein . . .  ©a$  foll  wobl  barin  fiteren? . . .  SBiffen  ©ie,  biefe 
©täbtifeben  Slnjeigen  ftnb  ein  fläglid)ed  231ättd)en!" 

„£)b?  . . .  216er  spapa  unb  SWama  b<*ben  fie  immer  gebalten?" 

„3a,  nun !"  fagte  er  unb  würbe  rot . . .  ,,3d)  lefe  fie  ja  aud), 
n>ie  ©ie  feben,  weil  eben  nid)tö  anbereö  jur  J?anb  ijt.  Silber  bafy 
ber  ©rofcbänbler  Äonful  ©o  unb  ©o  feine  filbeme  £od)$ett  ju 
feiern  gebenft,  ijt  nid)t  allju  erfebütterob ...  3a — ja !  ©ie  lad)en... 
21ber  ©ie  foüten  mal  anbere  SBlätter  lefen,  bk  $önig$berger 
.£>artungfcbe  Leitung . . .  ober  bk  9tbetnifd)e  Leitung  ,.»ba  würben 
©ie  etwas  anbereö  finben !  2Baö  ber  Äönig  »on  ^Preufsen  aud)  fagen 
mag . . ." 

ff3öa$  fagt  er  benn?" 

„3a . . .  nein,  bat  fann  iä)  leiber  oor  einer  Dame  nid)t  jitieren 
. . ."  Unb  er  würbe  abermals  rot.  „@r  fyat  ftd)  jiemlid)  ungnäbig 
über  biefe  treffe  geäußert",  fubr  er  mit  einem  etwaä  gewaltfam 
tronifeben  £äd)eln  fort,  ba$  £ono  einen  SJugenblid?  peinlicb  be* 
rübrte.  „©ie  gebt  niebt  febr  glimpftid)  mit  ber  ^Regierung  um, 
wiffen  ©ie,  mit  ben  Slbligen,  mit  Pfaffen  unb  Sunfern  . . .  fie  weift 
allju  gefebieft  bk  ^cnfur  an  ber  Olafe  ju  fübren  ♦ .  ♦" 

123 


„9lun  unb  ©ie,  gefjen  ©ie  aucb  nicfyt  gfimpfftd?  mit  ben  Slbttgen 
um?" 

„3$?"  fragte  er  unb  geriet  in  Verlegenheit .  ♦ .  £ont)  jfanb  auf. 

„Ola,  barüber  muffen  wir  ein  anbereö  2DM  reben.  2ßte  wäre  eö, 
wenn  idj  nun  jum  ©tranbe  ginge?  ©efjen  ©ie,  e$  ifi  beinahe  ganj 
Mau  geworben.  #eute  wirft  e$  nid)t  mebr  regnen.  3cb  fjabe  &ie 
grofite  £ujt,  wieber  einmal  in  bk  ©ee  ju  fpringen.  ©Sollen  ©ie  micö, 
hinunter  begleiten?  ♦ .  ♦" 


©iebenteö  $apitet 

©ie  §atte  tfjren  großen  ©trobbut  aufgefegt  unb  ifyxzn  ©onnen« 
febirm  aufgefpannt,  benn  eö  fjerrfcfyte,  obgtetcb  ein  Heiner  ©eewinb 
ging,  fjeftige  #i§e.  ©er  junge  ©cfywarjfopf  fdjritt,  in  feinem  grauen 
giljbut,  fein  23ucb  in  ber  #anb,  neben  ibr  ^er  unb  betrachtete  fie 
manchmal  oon  ber  ^ätt*  ©ie  gingen  bk  „93orberreibe"  entlang 
unb  fpajierten  burdj  ben  Äurgarten,  ber  ftumm  unb  febattentos 
mit  feinen  Äieöwegen  unb  SRofenanlagen  balag.  ©er  SDtofiftempet, 
jwifcfyen  9tabelbäumen  oerffeeft,  fitanb  fc^roeigenb  bem  $urbau$, 
ber  Äonbitoretf  unb  ben  beiben,  bureb  ein  tangeS^roifcfyengebäube  mit« 
einanber  serbunbenen  ©cfjweijerbäufew  gegenüber,  (£$  war  gegen 
fyatb  12  Ubr;  bk  SSabegafte  mußten  fiel?  noeb  am  ©tranbe  befinben. 

X>k  beiben  gingen  über  ben  Äinberfpielplag  mit  ben  S5änfen  unb 
ber  grofen  ©cfyaufelj  fie  gingen  nafje  am  3Barmbabebaufe  oorbet 
unb  wanberten  tangfam  über  bat  Seucfytenfelb.  Sie  ©onne  brütete 
auf  bem  ©rafe  unb  tief  biefen  ^et^ert,  würdigen  @erud?  oon  $lee 
unb  $raut  barauö  aufzeigen,  in  bem  blaue  stiegen  furrenb  ftans 
ben  unb  umfjerfdjoffen.  Sin  monotones,  gebämpfteö  SKaufcben 
fam  »om  Speere  fax,  in  beffen  $ctnt  bann  unb  wann  Keine 
©djaumföpfe  aufbieten.     ^/ 

„3ßa6  tefen  ©ie  ba  eigentlicb?"  fragte  £ono. 

25er  junge  SWann  nabm  bat  S3ud?  in  betbe  £änbe  unb  blätterte 
eö  febneß  oon  hinten  nacb  oorne  bureb. 

„Sieb,  bat  ift  niebts  für  ©ie,  §räulein  S3ubbenbroof !  £auter  S3tut 
unb  ©cbärme  unb  Slenb  ♦  ♦  ♦  ©eljen  ©ie,  fykt  ijt  gerabe  oon 

124 


Sungenobem  bie  Siebe,  auf  beutfö :  ©tief  ftu$.  ©abetfmb  namtic$  bte 
2ungenbta$#en  mit  einer  fo  wäfferigen  gtüfftgfeit  angefüllt  ♦ . . 
bat  ijt  boebgrabig  gef5brtic$  unb  fommt  bei  Xungenentjünbung 
oor.  Sßenn  et  fötimm  ift,  fann  man  niebt  meb>  atmen  unb  ftirbt 
ganj  einfach  Unb  bat  atteö  ift  ganj  fübt  oon  oben  ^erab  beban* 
bat . .  .* 

„3a,  pfui ! . . .  2Iber  wenn  man  ©oftor  werben  witt . . .  3d? 
werbe  bafür  forgen,  ba%  ©ie  bei  un$  Jpauöarjt  werben,  wenn 
©rabow  ftcb  fpäter  einmat  jur  Sftube  fefct,  paffen  ©ie  auf !" 

„  jpa !  . . .  Unb  n>aö  tefen  ©ie  benn,  wenn  icb  fragen  barf,  grau* 
lein  »ubbenbtoof  ?" 

„.Kennen  ©ie  #offmann?"  fragte  £ono. 

„Den  mit  bem  Äapeümeifler  unb  bem  gotbenen  Zopf?  Sa,  bat 
(ft  febr  bübfcb . . .  216er,  wiffen  ©ie,  et  ijt  boeb  wobt  me^r  für 
©amen.  Männer  muffen  fyetxte  etwa$  anbereä  tefen." 

„3e§t  muf?  icb  ©ie  eineö  fragen",  fagte  Xont)  nac$  ein  paar 
©ebritten  unb  faßte  einen  Sntfcbtuf.  „ütamttcb,  mie  Reißen  ©ie 
eigentlich  mit  Vornamen !  3$  f)abe  üjn  noeb  fein  einjiged  UM  fers 
ftonben ...bat  maebt  mieb  f  Srmtidj  nerofcö !  3$  b>be  gerabeju 
barüber  gegrübelt . . ." 

„©ie  baben  barüber  gegrübelt?" 

„5Icb  ja  —  nun  erfebweren  ©ie  mir  bie  ©acfye  nicfyt !  So  fdn'dPt 
ftcb  wobt  nicb,t,  bafj  tcr>  frage;  aber  icb  bin  natürtieb  neugierig .  ♦  * 
Übrigens  brause  icb  et  ja,  fotange  icb  tebe,  nicfyt  ju  erfabren." 

„9ta,  ic§  fyify  Porten",  fagte  er  unb  würbe  fo  rot  mie  noeb  nie« 
matö. 

„Porten?  ©ad  ift  fcübfö !" 

„9tun!$übfö..." 

„3a,  mein  @ott . . .  e$  ift  boeb  bübfcfcer,  atö  wenn  ©ie  J?inj  ober 
Äunj  f)k§ en.  66  ift  etwaö  25efonbereö,  etwas  2lu6tanbifcbe$ . . ." 

„©ie  fmb  eine  Sftomantiferin,  SWabemoifette  S5ubbenbroof ;  ©ie 
fjaben  juoiet  Jjoffmann  getefen ...  3a,  bk  ©acbe  ift  ganj  einfacb 
bk :  Wiein  ©rofoater  war  ein  f)aibet  Norweger  unb  f)ie%  Porten. 
Dtacb  ibm  bin  icb  getauft  werben.  £)a6  ijt  atted  . . ." 

£onp  jrieg  bebutfam  bureb  bat  bobe,  febarf e  ©cbitfgraS,  bat  am 
iKanbe  bet  naeften  ©tranbeä  ffanb.  £>ie  Reibe  ber  bötjernen 

125 


©tranbpam'u'onö  mit  fijren  Jegetformtgen  ©Sehern  tag  sor  ftjnen 
unb  tief  ben  £>ur$bticf  auf  &tc  ©tranbförbe  frei,  bk  n5ber  am 
©äffet:  fianben,  unb  um  fcte  gamitien  im  warmen  ©anbe  lagerten: 
©amen  mit  Hauen  ©d)ugpincene$  unb  Seibbibtiotbeföbänben, 
Ferren  in  gellen  SUnjügen,  feie  müfig  mit  tbren  ©pajierftocfen 
giguren  in  t>en  ©anb  jeicbneten,  gebräunte  Äinber  mit  großen 
©trobbüten  auf  ben  topfen,  bte  fcbaufetten,  ficb.  roätjten,  nacb. 
©affer  gruben,  mit  Jjotjformen  Äucfyen  bufen,  £unnetö  bohrten, 
mit  btofen  S5einen  in  bk  niebrigen  Sßktten  ^ineinmateten  unb 
©cf)iffe  fcfynrimmen  tiefen . . .  SKecbtS  ragte  bau  Jpotjgebaube  ber 
S3a&eanfi:att  in  bk  (See  fjinau$. 

ff9tun  markieren  mir  gerabeörcegä  auf  ben  SO?ottenborpf* 
fcben  tyaüifton  ju",  fagte  £ont>.  „Saffen  ©ie  un$  bocb.  etroaö 
abbiegen  V 

„(Sern  ♦ . .  aber  ©ie  roerben  ftcb.  nun  ja  roof;t  ben  £errfd?aften 
anfcb,  tief  en .  ♦ .  Scb.  fege  mid)  ba  bjnten  auf  bk  ©teine." 

„Slnfcb,  tief  en  ♦ . .  ja,  ja,  icb.  werbe  roobt  guten  £ag  fagen  muffen. 
Slber  eö  ift  mir  recfyt  junnber,  muffen  ©ie  nnffen.  3cb.  bin  bierber 
gekommen,  um  meinen  ^rieben  $u  b,  aben  ♦ .  ♦" 

„trieben?  «Bor  wem?" 

„9tun !  53or  wem . . ." 

„Jjporen  ©ie,  grautein  SSuDDenbroof,  icb  muf  ©ie  aueb  noeb 
eineö  fragen .  ♦ .  aber  hä  (Megenbeit,  fpäter,  roenn  %tit  baju  tft. 
9Um  ertauben  ©ie,  baf  icb  3bnen  Slbieu  fage.  Scb.  fege  mieb  bat 
binten  auf  bk  Steint  ♦ . ♦" 

,,©ott  icb  ©ie  niebt  vorftetten,  J?err  ©cbtt>ar3?opf  V  fragte  £on» 
mit  SBicbtigfeit. 

„9tein,  acb.  nein7' . .  ♦  fagte  Porten  eitig,  „icb  banfe  febr.  3$ 
gebore  bocb  roobt  faum  baju,  nnffen  ©ie.  3cb  fe§e  mieb  baf)intm 
auf  bk  ©teine . . ." 

(£$  mar  eine  gröf  ere  ©efettftbaft,  auf  bie  £ono  juf^ritt,  n?5b* 
renb  Porten  ©djroaräfopf  ficb  rechter  $anb  ju  ben  grof en  ©tein» 
btörfen  begab,  bk  neben  ber  SSabeanftatt  »om  SBaffer  befpütt 
rcurben,  —  eine  ©ruppe,  bk  oor  bem  SWöttenborpffcben  *Patntton 
tagerte  unb  oon  bm  gamitien  SEftottenborpf,  J?agenfrrßm,  Giften* 
mafer  unb  §ritf^>e  Qtbilbct  marb.  Slbgefeben  t>on  ^onfut  Sritfcbe 

126 


<M$  Hamburg,  bem  S5eft|er  be$  ©anjen,  unb  $eter  Döbtmann, 
bem  ©uitier,  beftonb  fic  auöfcblie§ticb  au6  Domen  unb  Jftnbern, 
benn  eö  roar  2IUtag,  unb  fctc  meiften  Ferren  befanden  ftcb  in  ber 
Btabt  bei  ü)ren  ©efebäften.  $onfut  gritfdje,  ein  älterer  «£err  mit 
gtattraftertem,  bifHnguicrtem  ©efiebt,  befebäftigte  ftd?  broben  im 
offenen  tyavittcn  mit  einem  gernrobr,  bat  er  auf  einen  in  ber  gerne 
ftcbtbaren  ©egter  richtete.  ^)eter  Döbtmann,  mit  einem  breitfreim 
pigen  ©trob^ut  unb  runbgefebnittenem  ©cbifferbart,  ftanb  ptau« 
bernb  bei  ben  Damen,  bk  auf  tylaibt  im  ©anbe  tagen  ober  auf  fteis 
nen  ©effetn  aus  ©egettueb  fafjen :  grau  ©enatorin  SDtötfenborpf, 
geborene  SangbatS,  bk  mit  einer  tanggeftietten  Sorgnette  kontierte, 
unb  beren  Jpaupt  oon  grauem  Jpaar  unorbenttieb  umftanben  war; 
grau  £agenfrröm  nebft  3utcben,  bk  jtemtieb  ftein  geblieben  war, 
aber,  nrie  ibre  Sföutter,  bereits  SSritfanten  in  ben  £>fjren  trug ;  grau 
Jtonfut  Äiftemnafer  nebft  £öcbtero  unb  bk  Äonfutin  gritfebe,  eine 
runjetige  fteine  Dame,  bk  eine  #aube  trug  unb  im  25abe  SEÖirtS* 
pflicbten  oerfab.  9tot  unb  ermattet  fann  fie  auf  nicbtS  atS  SReunionS, 
-ftinberbäöe,  Sßertofungen  unb  ©egetpartien  ♦ . .  3b*e  Sßortefertn 
fa§  in  einiger  Entfernung.  Die  Äinber  fpietten  am  ÜBaffer. 

Äiftenmafer  &  ©obn  roar  bk  aufbtübenbe  SEBeinbanbtung,  bk 
tn  ben  testen  Sabren  <L  g.  Poppen  aus  ber  SRobe  ju  bringen  bt* 
gann.  Die  beiben  ©öbne,  Sbuarb  unb  ©tepban,  arbeiteten  bereits 
in  bem  oätertieben  ©efdjäft.  —  Dem  Jtonfut  Döbtmann  febtten 
gänjticb  bk  auSgefucbten  Sanieren,  über  bk  etwa  3ufluS  $rögcr 
oerfügte  j  er  roar  ein  bieberer  ©uiticr,  ein  ©uitier,  beffen  ©pe&iati« 
tat  bie  gutmütige  ©robbeit  toar  unb  ber  ftcb  in  ber  ©efetffebaft 
au§erorbentticb  nid  berauSnebmen  burfte,  miX  er  raufte,  bafi  er 
befonberS  bti  ben  Damen  mit  feinem  bebäbigen,  breijten  unb  tauten 
©ebaren  atS  ein  £>riginat  betiebt  war.  2ttS  auf  einem  Diner  bei 
23ubbenbroofS  ftcb  bat  Crrfcbeincn  eines  ©ericbteS  tange  jSrit  oers 
jögerte,  bk  Hausfrau  in  93ertegenbcit  unb  bk  befdjäftigungStofe 
©efettfebaft  in  SJctfftimmung  geriet,  fteüte  er  bk  gute  Saune  roieber 
ber,  inbem  er  mit  feiner  breiten  unb  tarmenben  ©timme  über  bie 
ganje  £af  et  brüüte :  „  3cf  bün  fo  rokb,  gru  Äonfutin  !" 

Wtit  eben  biefer  febaflenben  unb  groben  ©timme  erjäbtte  er 
aucjenbticfUcb  fragtoürbige  Smefboten,  bk  er  mit  ptattbeutfeben 

127 


^Beübungen  roürjte . . .  £>te  6enatorm  Sföötfenborpf  rief,  erfcbopft 
un&  aufier  ficb  »or  Soeben,  einmat  über  taö  an&ere:  „SWein  ©ort, 
Jperr  $onfut,  boren  @te  einen  5lugenblicf  auf!" 

—  £ont)  SSuböenbroor"  roar6  oon  6en  ipagenftrömS  Mt,  »on  6er 
übrigen  ©efeflfebaft  mit  großer  ^erjtic^feit  empfangen,  ©etbft 
$onfut  §ritfd?e  Um  eilfertig  6ie  ©rufen  6e$  ^aoiflonä  herunter, 
6enn  er  fjoffte,  6a$  roenigftenö  im  näcbften  3a^re  roieber  6ie  33u6* 
6enbroo?ö  ^etfen  rc>ür6en,  6a$  35a6  $u  beöötfern. 

„Ser  3^rige,  Sföamfefl  \"  fagte  $onfut  25obtmann,  mit  mögticbfl 
feiner  Sluäfpracbe,  6enn  er  nmfjte,  6a£  graul  ein  35u66enbroof  feine 
Stornieren  niebt  befonberS  beoorjugte, 

„9}?a6emoifefle  33u66enbroof  \" 

„@ie  f>ict?" 

„SBie  reijenb  \" 

„Un6  feit  trann?" 

„Un6  roetcb  injütfen6e  £oitette  \"  —  Wlan  fögte  „injücr,en&".  — 

„Un6  @ie  wohnen  1" 

„33et  ©cbroarjfopf*?" 

„25eim  Sotfenfornmanbeur?" 

f/©ie  originett  ff 

„2Bie  fin&e  icb  6a$  fordjtbar  originell"  —  $Jlan  fagte 
„forebtbar"*  - 

„@ie  wohnen  in  6er  @ta6t?"  n>ie6erbotte  $onfut  gtitfctye,  6et 
S3efi§er  6e$  $urbaufe$,  obne  abnen  ju  laffen,  6af3  ibn  6ie$  peinlieb 
berührte .  ♦ . 

„©erben  <3ie  un$  niebt  6aö  Vergnügen  machen  bei  6er  n5#JTen 
Sfteunion?"  fragte  feine  ©attin... 

„Ob/  «ur  für  furje  ^eit  in  £raoemün6e?"  antwortete  eine  an6ere 
£ame . . . 

„ginben  @ie  niebt,  2kW,  6af}  6ie  23u66enbroofö  ein  bifdjen  affju 
erftufb  finb?"  roanbte  fieb  grau  £agenfrröm  ganj  teife  an  6ie 
(Senatorin  S0Men6orpf . . . 

„Un6  ©ie  baben  noeb  niebt  gebabet?"  fragte  jemanb.  „2Ber  öon 
6en  jungen  Samen  bat  fonft  beute  nod?  niebt  Qthabctl  SDfamecben, 
«Sutcljen,  £utecben?  <Setbfrreben6  begleiten  3bi*  «freun&innen  ©ie, 
gräuf  ein  Antonie  ♦  • ." 

123 


Einige  Junge  SDtäbcben  trennten  ftd)  »on  ber  ©efeöfcbaft,  um  mit 
£onü  ju  haben,  unb  speter  Döblmann  lie§  eö  ftd)  niebt  nehmen, 
£>te  Damen  ben  ©tranb  entlang  ju  geleiten. 

„@ott !  ermnerft  bu  btcb  noeb  unferer  ©ebutgange  »on  bamaW 
fragte  £ont>  Sutdjen  j?agenfböm. 

„3-ja !  ©ie  fpielten  immer  bie  Soö^afte'',  fagte  3uld)en  mit 
mitleidigem  Säcbetn. 

Sföan  ging  oberhalb  be$  ©tranbeö  auf  bem  ©teg  »on  paarroeife 
gelegten  SBrettem  6er  23abeanffatt  ju ;  un&  ald  man  an  ben  ©teinen 
»orüberfam,  reo  Porten  ©ebroaräropf  mit  feinem  23ud)e  faf ,  niefte 
£onn  ibm  auö  6er  gerne  mebrmalö  mit  rafdjer  Äopfberoegung  $u. 
Semanb  erfunbigte  ftd):  „2Ben  grüfjtejt  bu,  £ono?" 

„£>b/  bat  roar  ber  junge  ©ebroarifopf",  fagte  £onn ;  „er  $at  mid) 
berunterbegleitet .  ♦  ." 

„Der  ©obn  bei  Sotfenfommanbeurä?"  fragte  3uld)en  J?agen» 
frröm  unb  bliefte  mit  ibren  blanden  febroarjen  2lugen  fd^arf  ju 
Porten  binüber,  ber  feinerfeitä  mit  einer  geroiffen  9Mand)olie  bie 
elegante  ©efeßfebaft  mujterte.  £ono  aber  fagte  mit  lauter  ©timme : 
„Sineö  be&aure  id)t  namlid),  bafj  jum  25eifptel  2Iuguft  Stoßens 
borpf  niebt  bier  iji  ♦  •  •  £$  mufj  bod)  alltags  rec^t  langweilig  am 
©tranbe  fein  !" 

Siebte«  Kapitel 

hiermit  begannen  fd)öne  ©ommerrooeben  für  £on»  SBubben« 
broof,  furjroeiligere  unb  angenebmere,  alö  fte  Jemals  in  £ra»e* 
münbe  erlebt  batte.  ©ie  btübte  auf,  nid)tö  laftete  meb*  auf  ibr ;  in 
ibre  ©orte  unb  S3erc>egungen  febrten  Redfyeit  unb  ©orgloftgfeit 
jurücf.  Der  $onful  betraebtete  fte  mit  ©oblgefaßen,  roenn  er  ©onn« 
tagö  mit  £om  unb  €bri|tian  nacb  £rauemünbe  f am.  Dann  fpeifie 
man  an  ber  £able  b'bote,  tranf  bei  ber  «Rurmufif  ben  Kaffee  unter 
bem  «Seltbacb  ber  Äonbitorei  unb  far)  brinnen  im  ©aale  ber  9tou* 
lette  ju,  um  bie  luftige  Seute,  roie  3ufruö  Äröger  unb  ^eter  Döbl* 
mann,  ftd)  brangten :  Der  Äonful  fpielte  niemals.  — 

£ono  fonnte  fid),  fte  babete,  afj  23ratrourfr  mit  ^feffemuf  fauce 
unb  maebte  weite  ©pajiergänge  mit  SWorten:  ben  Ctbauffeeroeg 

8    »uobenöroors  129 


jum  Üfocfyborort,  ben  ©tronb  entlang  ju  bem  §o#  gelegenen  ,,©ees 
tempel",  ber  eine  roette  2luöficbt  über  ©ee  unb  £onb  beberrfebte, 
ober  in  &aö  SBälbcben  hinauf,  bat  binterm  Äudjaufe  log  unb  auf 
beffen  Jjöbe  6te  grofe  XcibU  b'botes@lodPe  bing . . .  Ober  fie  ruber? 
ten  über  bk  £raoe  jum  „spriroal",  roo  e$  SBernftein  ju  finben  gab . . . 

Sflorten  roor  ein  unterbaltenber  SSegleiter,  roievoobl  feine  SKei* 
nungen  ein  roenig  fji§ig  unb  obfprecbenb  roaren.  Sic  führte  über  aüe 
3Mnge  ein  ftrengeö  unb  gereebteö  Urteil  mit  ftcb,  bat  er  mit  Snts 
fdn'e&enfjeit  beroorbraebte,  obgteieb  er  rot  t>abei  rcurbe.  £ono  roarb 
betrübt  unb  fie  fcbolt  ibn,  roenn  er  mit  etnxtä  ungefebiefter  ober  $or« 
niger  ©efie  olle  2Ibeligen  für  Sftioten  unb  Grlenbe  erklärte;  ober  fie 
rcor  febr  ftolj  barauf,  bo#  er  ibr  gegenüber  offen  unb  jutraulieb 
feine  Sfnfcbouungen  ouöfpracb,  bk  er  ben  Altern  »erfebroieg . » . 
Einmal  fogte  er:  „25ieö  muf}  icb  3f)nen  noeb  erjäblen:  2Iuf  meiner 
33ube  in  ©öttingen  ^obe  ici?  ein  oollfommeneö  ©ertppe  . . .  roiffen 
©ie,  fo  ein  $nocbengerippe,  notbürftig  mit  etroaö  £)rabt  jufam* 
mengebalteru  9ta,  tiefem  ©erippe  fjobe  icb  eine  ölte  ^olijiftenunü 
form  angezogen  i , .  §a !  ginben  ©ie  bat  nicfyt  ausgezeichnet?  2(ber 
fogen  ©ie  e$  um  ©otteö  willen  ntc^t  meinem  23ater!"  — 

(£$  konnte  niebt  fehlen,  bof?  £ont)  oftmals  mit  ifjrer  ftäbtifeben 
SSefanntfcbaft  om  ©tranbe  ober  im  $urgarten  oerfebrte,  E>o£  fie  ju 
tiefer  ober  jiener  SReunion  unb  ©egelportie  binjugejogen  würbe. 
Sonn  fofj  Porten  „auf  ben  ©teinen".  £>iefe  ©teine  roaren  feit  bem 
erften  £oge  jroifcben  ben  beiben  jur  ftebenben  3teben>enbung  ge* 
roorben.  „31uf  ben©teinen  fi§en",ba$  bebeutete:  „93ereinfamt  fein 
unb  ftcb  langweilen".  Äom  ein  SKegentag,  ber  bk  ©ee  tvtit  unb 
breit  in  einen  grouen  ©dreier  bullte,  bofi  fie  oöllig  mit  bem  tiefen 
#immel  jufammenflofi,  ber  ben  ©tronb  burebroeiebte  unb  bk  SBege 
überfebroemmte,  bonn  fogte  Xont) :  „QmU  muffen  toir  habe  auf 
ben  ©teinen  fifcen  . . ,  bat  ^et^t  in  ber  S3eronbo  ober  im  SSobn« 
jimmer.  So  bleibt  niebtd  übrig,  olö  bof  ©ie  mir  %fye  ©tubenten* 
lieber  oorfpielen,  Porten,  obgleicb  eö  mieb  greulieb  tongroeilt." 

„So7',  fogte  Porten,  „fe^en  wir  unö  ♦ . .  216er  roiffen  ©ie,  n?enn 
©ie  bobei  finb,  fo  finb  eö  feine  ©teine  mebr  V , . .  Übrigen^  fogte 
er  bergleicben  niebt,  n?enn  fein  SSoter  jugegen  n?or;  feine  Butter 
burfte  e$  fy&xm. 

130 


„2Ba$  tum?"  fragte  ber  JotfenFommanbeut,  trenn  nad)  bem 
?C?tttageffen  £ono  un&  Porten  gleichzeitig  aufftanben  unb  ftcb  ans 
febteften,  auf  unb  baoon  ju  gel)en . . .  „©ofn'n  mit  ben  jungen 
jperrfebaften!" 

,3a,  id>  barf  Kräutern  Antonie  ein  bi$  #en  junt  (Sectcmpel  be* 
gleiten." 

ff<2o,  barfjl  bu  baö?  —  ©age  mal,  mein  6ofjn  gitiuö,  tvärc  eö 
niebt  om  ßnbe  angebrachter,  bu  fefcteft  bid)  auf  beine  ©tube  unb 
repetierteft  beine  Üteroenftrange?  Du  l)aft  aüeö  »ergeffen,  biö  t>u 
triebet  naef)  ©öttingen  fommft . . ." 

grau  ©c^n?arj!opf  aber  fpratf)  fanft:  „£ieberid),  mein  ©ort! 
roarum  fofl  et  niebt  mitgeben?  Saf$  ifjn  boeb  mitgeben !  Grr  fjat  boef) 
gerien!  Unb  fofl  et  benn  gat  ntcr)tö  oon  unfetem  23efucf)e  b>ben?" 
—  60  gingen  fte. 

6ie  gingen  ben  ©tranb  entlang,  ganj  unten  am  ©äffet,  bott  too 
ber  <Sanb  t>on  ber  gtut  benegt,  geglättet  unb  gehärtet  ijt,  fo  ba$ 
man  müb>lo$  geljen  fann;  reo  Reine,  getoöljntitfje,  roeifse  SDtofcfyeln 
Derfrreut  liegen  unb  anbere,  längliche,  grofje,  opatifterenbe ;  bat 
jn>xfcr)cn  gelbgrüneö,  naffeä  ©eegraö  mit  runben,  Ijoljlen  grüßten, 
tt>eld?e  fnaöen,  trenn  man  fte  jerbrücft;  unb  Quallen,  einfacbe, 
trafferfarbene  fotooftl  wie  rotgelbe,  giftige,  toetdje  bat  25ein  »er« 
brennen,  toenn  man  fte  beim  23aben  berührt . . . 

„©ollen  @ie  roiffen,  toie  bumm  iä)  früher  mar?"  fagte  £ono. 
,3$  rooflte  bk  bunten  ©terne  aus  ben  Quallen  fjerauö  fyaben.  3d) 
trug  eine  ganje  9D?enge  Quallen  im  Xafdjenturfje  nad)  J?aufe  unb 
legte  fte  fauberlicf)  auf  ben  23alfon  in  bk  ©onne,  bamit  fte  »er* 
bunffeten . . .  bann  mufjten  bk  ©teme  bod)  übrigbleiben !  3a, 
fd)ön . . .  311$  icf)  nadjfafj,  war  ba  ein  jiemlid)  großer  naffer  $Uä. 
Qt  rod)  nur  ein  bi$d)tn  nad)  fautem  ©eetang  . . ." 

6ie  gingen,  bat  rljtttljmifdje  9taufd)en  ber  langgefhreef  ten  ©eilen 
neben  ftd),  ben  frtfd)en  6aljtm'nb  im  @efid)t,  ber  frei  unb  ofjne 
^»tnbemiö  bafjerfommt,  bk  Ofytcn  umfjüflt  unb  einen  angenehmen 
©d)n>inbcl,  eine  gebampfte  SSetaubung  fjeroorruft . . .  ©ie  gingen 
in  biefem  weiten,  fHfl  faufenben  grieben  am  Speere,  ber  jebeö  fleine 
©eräufcf),  ob  fern  ober  nal;,  ju  gef)eimniöootler  SSebcutung  er* 
bebt  . .  • 

••  131 


2tn!«  befanben  fi#  serflüftete  Slbbänge  au$  getbem  Scbm  unö 
©erötl,  gteicbförmig,  mit  immer  neu  beroorfpringenben  @c?en, 
roetcbe  &ie  Siegungen  ber  Äßffc  serbecften.  £ier  irgenbwo,  weit  ber 
©tranb  ju  peinig  würbe,  Heiterten  fie  hinauf,  um  broben  burcb  tat 
©ebötj  ben  anfteigenben  SEÖeg  jum  ©eetempel  fortjufe^em  ©er 
©eetempel,  ein  runber  spatntton,  war  auö  roben  Sorfenftämmen 
unb  SSrettern  erbaut,  beren  3nnenfeiten  mit  Snfcbtiften,  Initialen, 
^erjen,  ©ebicbten  bebecft  war . . .  £ont)  unb  Porten  fegten  ficb  in 
eine  6er  Keinen  abgeteilten  Kammern,  &ie  t>er  ©ee  jugewanbt 
waren,  unb  in  benen  eö  nacb  £ot&  rocb  mk  in  ben  Sabinen  6er 
Sabeanftatt,  auf  bte  fcbmale,  rob  gezimmerte  San?  im  hinter« 
grunbe. 

@d  war  febr  ftift  unb  feierticb  f)in  oben  um  biefe  ücacbmittagös 
tfunbe.  (Sin  paar  Söget  fcbwagten,  unb  bat  teife  SKaufcben  6er 
Saume  öermifcbte  ftc^>  mit  6em  be$  Speeres,  bat  ficb  6ort  tief  unten 
ausbreitete  un6  in  6effen  gerne  bat  £aMwerf  eines  ©cbiffeö  ju 
feben  war»  ©efcfmfct  oor  6em  SBinbe,  6er  biötang  um  ibre  Dbren 
gefaiett  batte,  emofanben  fie  ptögticb  eine  nacbbenfticb  tfimmenbe 
©title. 
£ono  erfunbigte  ftcb:  „$ommt  6er  ober  gebt  er?" 
ff©ie?"  fragte  Porten  mit  feiner  fcbwerfättigen  ©timme . . . 
un6  als  ob  er  auö  irgen&einer  tiefen  Slbwefenbeit  erwacbte,  fagte 
er  rafcb:  „®$tl  2>aö  itf  &er  ,Sürgermeitfer  ©teenbocf,  &er  nacb 
«Äuftanb  fäbrt.  -  3cb  möcbte  nicbt  mit",  fegte  er  nacbeiner  ^aufe 
binju.  „©ort  muf  e$  nocb  empörenber  augeben  als  hä  unö  \" 

,,©o  \"  fagte  £onö.  „9lun  ge6en!en  ©ie  wie6er  mit  6en  2l&tigen 
anzufangen,  Porten,  icb  febe  e$  %f)tzm  ©eficbte  an.  dt  ift  nicbt 
fcbön  »on  Sbncn .  ♦ .  J?aben  ©ie  jemals  einen  gekannt?" 
„Sftein  \"  rief  Porten  Mmf)c  entrütfet.  „@ott  fei  ©an? !" 
„3a!  ja,  feben  ©ie  wobt?  3cb  aber,  ©n  ÜHä&c&en  atlerbingS, 
2Irmgar6  oon  ©cbitting  &ort  brüben,  twn  &er  icb  3b"en  fcbon 
erjäbtte.  9tun,  fte  war  gutmütiger  als  ©ie  un&  icb,  fie  raupte 
faum,  ba%  fie  ,oon*  fyz%  fa  <*§  SWettwurft  unb  foracb  oon  ibren 
Äüben  i .  A 

„©icberticb  gibt  eS  SluSnabmen,  gräutein  £onp  \"  fagte  er  eifrig, 
„Slber  b&rcn  ©ie  ♦ » ♦  ©ie  fmb  z\m  junge  £>amz,  ©ie  fcben  atteö 

132 


pcrfonlicb  an.  @ie  f  ennen  einen  2lMigcn  unö  fagen :  Slber  er  ift  &oc$ 
ein  braoer  SKenfcb !  ©ewifj  . . .  ober  man  braucht  gar  feinen  ju 
kennen,  um  fte  alle  ju  verurteilen !  Denn  eö  ^anfielt  ftcb  um  &a6 
»Prinjip,  wtffen  @ie,  um  6te  (Jinricbtung !  3a,  darauf  muffen  ©ie 
febweigen .  . .  SSBte?  Semanb  brauet  nur  geboren  $u  werben,  um 
ein  Sluöerlefener  unb  @bler  $u  fein . . .  ber  oeräcbtlicb  auf  und 
anberen  ^erabblicf en  barf, . . .  Die  nur  mit  aßen  SBerbienften  niebt 
auf  feine  #6be  gelangen  fönnen? . . ."  Porten  fpracb  mit  einer 
naiven  unb  gutberjigen  Sntrüjtung ;  er  verfuebte,  £anbbewegun* 
gen  ju  machen,  fab  fetbft,  bafj  fte  ungefebieft  waren,  unb  unterlief? 
fte  wieber.  2lber  er  rebete  fort.  (£t  war  in  «Stimmung.  Sr  faf?  vor= 
gebeugt,  einen  Daumen  jwifeben  Den  knöpfen  feiner  3>oppe,  uno 
gab  feinen  gutmütigen  2lugen  einen  trofcigen  2lu$brucf . . .  „SBir, 
bk  SSourgeoifte,  Der  Dritte  @tanb,  rcie  nur  bit  je§t  genannt  worben 
ftnb,  wir  wollen,  bafj  nur  noeb  ein  5lbet  beö  SBerbienfteö  beftebe, 
wir  erfennen  Den  faulen  3lbel  niebt  mebr  an,  wir  leugnen  Die 
jefcige  SRangorbnung  Der  <Stanbe . . .  wir  wollen,  bafj  aüe  SWen* 
feben  frei  uno  gleich  ftnb,  ba$  niemanb  einer  9>erfon  unterworfen 
ift,  fonoern  alle  nur  Den  ©efegen  untertanig  ftnb ! . . .  So  foll  feine 
Privilegien  uno  feine  SEßillf ür  mebr  geben ! . . .  2We  follen  gleicb* 
berechtigte  $inber  beö  ©taateö  fein,  unD  wie  feine  Sföittlerfcbaft 
mebr  criftiert  jwifeben  bem  iaim  unb  beut  lieben  ©ort,  fo  foll 
aud)  ber  23ürger  jum  «Staate  in  unmittelbarem  93erI?attniS  fteben ! 
. . .  2Bir  wollen  greifjeit  ber  treffe,  ber  ©ewerbe,  beö  Jjanbelä  . . . 
ÜBir  wollen,  ba%  aüe  SRenfcben  obne  Sßorrecbte  miteinanber  f  onfur« 
rieren  fönnen  unb  ba$  bem  53erbienjte  feine  $rone  wirb ! . . .  216er 
wir  finb  gef necktet,  gef nebelt . . .  roat  wollte  icb  eben  fagen?  3a, 
paffen  @ie  auf:  S3or  vier  Sfabren  ftnb  bk  23unbe$gefe$e  über  bk 
Univerfttäten  unb  bk  treffe  erneuert  worben  —  feböne  @efe§e !  (So 
barf  feine  SBabrbeit  niebergefebrieben  ober  gelebrt  werben,  bk  vkk 
teidjt  niebt  mit  ber  bejtebenben  £>rbnung  ber  Dinge  übereinstimmt 
. . .  Sßerfteben  ©ie?  Die  9Saf)xf)zit  wirb  unterbrüeft,  fie  fommt 
niebt  jum  ©orte . . .  unb  warum?  einem  ibiotifeben,  veralteten, 
binfälligen  ^ujtanbe  juliebe,  ber,  mk  jebermann  weif,  früber  ober 
fpater  ja  bennoeb  abgefebafft  werben  wirb . . .  2M)  glaube,  @ie  be* 
greifen  biefe  ©emeinbeit  gar  niebt !  Die  ©ewalt,  bk  bumme,  rolje, 

131 


augenblickliche  spotijiftengewatt,  ganj  o^ne  SBerffön&nfe  für  &a$ 
©einige  un&  9teue . .  *  9lein,  twn  aüem  abgefefsen  wiß  tdj  nur  no# 
eine*  fagen ...  ©er  Äönig  »on  ^reufkn  fjat  ein  grog  e3  Unrecht  bc^ 
gangen!  £amat$,  anno  &reijef>n,  ütö  6te  granjofen  im  San&e 
waren,  tyat  er  un$  gerufen  un&  uns  &ie  Äonjtitution  »erfproctyen . . . 
wir  ftn&  gekommen,  wir  haften  £eutf#tan&  befreit . . ." 

£ono,  6ie  iljn,  6a$  Äinn  in  feie  J?an6  geftöfct,  »on  6er  <Zätt  be* 
trachtete,  überlegte  einen  Slugenblic?  ernjftid),  ob  er  fetbft  wo§t 
Yoixtiify  ge^otfen  fjaben  f  önne,  Napoleon  $u  oertreiben. 

„. . .  aber  meinen  ©ie,  fcafj  6aö  $erfprecf>en  eingelöft  wor6en  ijt? 
5^  nein!  -  ©er  je&ige  Äonig  ift  ein  ©#önre&ner,  ein  £raumer, 
ein  SRomantir'er,  wie  ©ie,  gräulein  £om>  . . .  £>enn  eineö  muffen 
©ie  beachten:  Sßenn  6ie  9tytlofopf>en  un6£idjter  eine  2Baljrf>eit, 
eine  ^nfiauung,  ein  ^rin&ip  foeben  wieber  überwunben  un6  ab* 
getan  l;aben,  6ann  fommt  dümäfyiä)  ein  Äönig,  6er  nun  gerate 
6  a  bei  angetangt  ift,  6er  nun  gera&e  &tcö  für  &a$  9teuefte  un&  SSefte 
ijätt  un6  ficb  &anad)  benehmen  ju  muffen  glaubt ...  Sa,  fo  ift  eö 
mit  6em  Königtum  befMt!  £>ie  Könige  fin&  nic^t  nur  SKenföen, 
fie  fin6  fogar  fjoct)ft  mittelmäßige  «Kennen,  fie  fm6  immer  um 
mehrere  sjJotfmeiten  jurücf . . .  2ld),  mit  £eutf$lan&  itf  eö  ge* 
gangen,  n>ie  mit  einem  23urfcbenfcbaft$;©tu6enten,  6er  jur  %tit 
fcer  greÜ>eit$Wege  feine  mutige  un6  begeifterte  Sugenb  fyatte  un6 
nun  jum  Jlägticben  WWet  gewor&en  tjt . . ." 

„Soja"/  fagte  Sonn.  „QWe*  gut.  2lber  taffen  ©ie  mitf)  6a6  eine 
fragen . . .  ©aö  gebt  ©ie  &aö  eigentlich  an?  ©ie  fin6  ja  gar  fein 
$reu£e ..." 

„2t#,  6a$  ifi  alleö  ein$,  gräutein  S5u66enbroo£ !  Sa,  icf)  nenne 
Sfjren  Familiennamen,  un6  jwar  mit  2lbficbt . . .  un&  i<$>  müfte 
eigentlich  nocb  ,£emoifeüY  25u66enbroof  fagen,  6amit  Sbnen  Sfc 
ganjeö  3kcbt  wirb !  ©in6  Ui  unö  etwa  6ie  SKenfcben  freier,  gleicher, 
brüberlicber  aU  in  «Preußen?  ©cfcanfen,  2lbf?an6,  Slritfofratie  - 
bier  wie  6ort! . . .  ©ie  fcaben  ©ompatbie  für  6ie  2l6ligen . . .  fofl 
ic^  S^nen  fagen  warum?  ©eit  ©ie  fetbft  eine  2l6tige  fin6!  Sa-r?a, 
Ijaben  ©ie  6aö  noc^  nic^t  gewußt?  . . .  S^r  83ater  ifir  ein  großer 
^err,  un6  ©ie  ftn6  eine  ^rinjefj.  @n  2Ibgrun6  trennt  ©ie  oon  unö 
an6eren,  6ie  wir  ntc&t  ju  Syrern  Greife  »on  ^errfc^en6en  gamilien 

134  y 


gehören.  ©ie  fönnen  roobf  einmal  mit  einem  »on  urrö  $ur  (Rötung 
ein  bi$ eben  an  ber  ©ee  fpajieren  geben,  aber  roenn  ©ie  roieber  in 
3^ren  -Streiö  6er  SSeoorjugten  unb  2luöertüäbften  treten,  bann  !ann 
man  auf  ben  Steinen  ft£en . . ."  ©eine  ©timme  roar  ganj  frembs 
artig  erregt  geworben. 

„Porten",  fagte  Xonn  traurig.  „9hm  baben  ©ie  ftcb  boeb  ges 
ärgert,  roenn  ©ie  auf  ben  ©teinen  faf  en !  3$  fjabe  ©ie  bo<#  Qts 
beten,  ftcb  oorjtetten  ju  laffen . .  .* 

„£>§,  ©ie  nefjmen  bk  ©acbe  roieber  al6  junge  Dame,  $u  perfön* 
lieb,  gräutein  £ont) !  3cb  fpredje  boeb  im  ^rtnjip . .  ♦  3cb  fage,  bafj 
bti  unö  niebt  mebr  brübertiebe  SERenfcbticbr' zit  berrfebt  aU  in  9>reu* 
fjen . . .  Unb  roenn  icb  perfönlicb  fpräcbe",  fubr  er  nacb  einer  fleinen 
9>aufe  mit  leiferer  ©timme  fort,  auö  ber  aber  bk  etgentümlicbe  dt- 
regung  niebt  oerfcbnmnben  roar,  „fo  nmrbe  icb  niebt  bk  ©egenroart 
meinen,  fonbem  eber  otetteiebt  bk  «Sufunft, . . .  roenn  ©ie  atö  eine 
SDlabamt  ©o  unb  ©o  einmal  enbgüttig  in  ibrem  oornebmen  25eretcb 
oerfebroinben  werben  unb  . . .  man  %zxt  feineö  Sebenö  auf  ben 
©teinen  ft$en  Hann . . ." 

dt  febroieg,  unb  aueb  £ono  febroieg.  ©ie  btiefte  ibn  niebt  mebr  an, 
fonbem  nacb  ber  anberen  ®tiu,  auf  bk  23rettern>anb  neben  ibr.  So 
berrfebte  jiemtieb  lange  eine  bekommene  ©ritte. 

„(Jrinnero  ©ie  ftcb",  fing  Porten  nrieber  an,  „ba$  icb  3bnen  ein« 
mal  fagte,  icb  batte  eine  §rage  an  ©ie  ju  riebten?  3a,  bk  befebaftigt 
mieb  feit  bem  erften  ülacbmittage,  alt  ©ie  bicr  ankamen,  muffen 
©ie  roiffen  . . .  Staten  ©ie  nur  niebt!  ©ie  fönnen  unmögfieb  roiffen, 
toaö  icb  meine.  3cb  frage  ein  anbereö  Wlal,  bti  ©etegenbeit;  e$  f)at 
feine  Site,  eö  gebt  mieb  im  ©runbe  gar  niebtö  an,  eS  tft  blofj  9leu« 
gierbe . . .  9lein,  fyvitz  roitt  icb  Sbnen  nur  bat  eine  »erraten . .  ♦ 
etroaö  anbereö  . . .  ©eben  ©ie  mat." 

hierbei  jog  Porten  auö  einer  £afcbe  feiner  3oppe  bat  Snbe 
eineö  febmaten,  buntgefrreiften  23anbe$  bwor  unb  fab  mit  einem 
©emifcb  oon  ßrroartung  unb  Xriumpb  in  £ont)ö  Stugen. 

„2Öie  bübfcb",  fagte  fte  öerjtänbniutoa.  „<&ai  btbtutti  baut" 

Porten  aber  fpracb  feiertieb:  „£aS  bebeutet,  bafj  icb  in  ®öts 
ringen  einer  25urfcbenfcbaft$oerbinbung  angeböre  —  nun  roiffen 
©ie  e$ !  3dj  fyabz  aueb  eine  SWüfce  in  biefen  garben,  aber  bk  f)abe 

135 


iti)  für  t>te  gerien&ett  fcem  ©erfppe  m  &er  $ot#flenumform  ftttf 
gefegt . . .  &enn  fjier  dürfte  i#  mi#  nfo&t  fcamit  fe$en  taffen,  oer* 
flehen  ©ie  .  ♦ .  M  ?ann  &o#  fcarauf  rechnen,  ba%  ©ie  reinen 
SDtono  fjatten?  ©enn  mein  93ater  oon  oer  ©a#e  erführe,  fo  gäbe 
e$  ein  Ungtütf  . . ." 

„Mn  Sott,  Porten!  Stein,  auf  mi#  Jönnen  ©ie  jaulen! , . . 
«Über  «&  weijä  gar  nid>t$  oaoon  , .  ♦  ©ino  ©ie  atte  gegen  t>ie  Nö- 
tigen oerf#woren?  .  ♦ .  ©aö  motten  ©ie?" 

,,©ir  wotten  oie  grei^eit !"  fagte  Porten. 

„Sie  greifjeit?"  fragte  fte. 

„9tun  ja,  6te  §reü)eit,  wiffen  ©ie,  oie  grefljett  • .  .V  wteoerljotte 
er,  inoem  er  eine  oage,  ein  wenig  tinfifefc,  aber  begeiferte  2tmt; 
bewegung  fn'nau*,  hinunter,  über  Sie  ©ee  tjin  ooflfüf)rte,  unt> 
$war  nicf>t  na#  jener  ©eite,  wo  Sie  meeftenburgifc^e  Äüf!e  &ie 
«8u#t  befcfyränlte,  fon&ern  oortfn'n,  wo  &aö  Sfleer  offen  war,  wo 
eö  ftc&  in  immer  fcfymater  weroenoen  grünen,  btauen,  getben  unö 
grauen  Streifen  teic^t  gefraufett,  großartig  unt>  unabfefjbar  tem 
oerwif^ten  -fcorijont  entgegenoefjnte  . . . 

£ono  folgte  mit  fcen  Slugen  oer  Stiftung  feiner  £an&;  uno 
wäf>ren&  nic^t  »iet  fehlte,  ca§  beiöer£anoe,  oie  nebeneinan&er  auf 
fcer  raupen  £otjbanf  tagen,  ftc&  oereinigten,  btttften  fie  gemeinfam 
in  oiefetbe  gerne,  ©ie  fc^raiegen  tange,  inoeö  £>a$2Keer*ufjig  uno 
fcfcwerfätfig  $u  ü)nen  f>eraufrauf#te . . .  uno  £om>  gtaubte  »to§- 
tid?  einig  &u  fein  mit  Porten  in  einem  großen,  unbeflimmten, 
afjnungSootfen  uno  fe^nfüc^tigen  Sßerffäncnte  oeffen,  n?aö  »gret* 
Seit"  bedeutete. 

«Jteunteö  Äapitet 

„£$  tfi  merfwürfcig,  bft$  man  ftd)  an  6er  ©ee  ni#t  längweilen 
!ann,  Porten.  Siegen  ©ie  einmat  an  einem  anoeren  Orte  &ret 
ooer  oier  ©tunoen  tang  auf  oem  fRüdfen,  otjnc  etwa«  ju  tun,  o$ne 
aud)  nur  einem  ©eoanf en  naefoufjängen  , ,  * 

,,3ö,  ja  ...  Übrigen*  muß  tö)  gefielen,  t>a$  id)  mid)  früher 
mandjmat  getangweitt  UU,  gräutein  £onö;  aber  &aß  tfl  einige 
©od)en  Ser  ../' 

136 


£er  Jperbft  fam,  bet  crftc  flarfe  ffiinö  fyatte  ft#  aufgemalt 
©raue,  bünne  unb  jerriffene  ©offen  flatterten  eilig  übet  ben 
#immef.  Sie  trübe,  jerroüblte  ©ee  roar  trcit  unb  Breit  mit  ©cbaum 
bebedPt.  ©ro§e,  ftarte  Sßogen  roättten  ftcb  mit  einet  unerbitt: 
liefen  unb  furcbtetnflofjenben  3ftube  betan,  neigten  ftcb  majeftcU 
tifcb,  inbem  fie  eine  bunfetgrüne,  metaflbtanfe  SRunbung  bilbeten, 
unb  ftürjten  (armenb  über  ben  ©anb. 

©ie  ©aifon  roar  ööflig  $u  £nbe.  2)et  £efl  beö  ©tranbeö,  ben 
fonft  bk  SKenge  ber  SBabegäfte  beößtferte  unb  n>o  Jefct  6ie  ^Pa* 
oiflonö  jutn  Xeile  febon  abgebrochen  roaren,  lag  mit  wenigen 
©i^förben  faff  auögefforben  £>a.  2Iber  Xono  unb  Porten  lagerten 
nachmittags  in  einet  entfetnten  ©egenb:  boxt,  xvo  bk  gelben 
Eebmroänbe  begannen,  unb  reo  bk  Sßeflen  am  „SDtöroenftein" 
ibren  ©ifdjt  boeb  emporfebteuberten.  SKortcn  fyattz  ü)v  einen  feft- 
geflopften  ©anbberg  getütmt:  baran  lebnte  fie  mit  bem  Studien, 
bk  güfe  in  ßreujbanbfcbuben  unb  weisen  ©trumpfen  über* 
einanbergetegt,  in  ibrer  roeieben  grauen  «iperbftiaefe  mit  großen 
knöpfen;  Porten,  ibr  jugeroanbt,  lag,  bat  $inn  in  bk  Sjanb 
geftü^t,  auf  ber  ©eite.  Sine  SDtöroe  frt>o^  bann  unb  wann  übet 
bk  ©ee  unb  tie§  ibren  SRauboogetfcbrei  öetnebmen.  ©ie  faben 
bk  grünen,  mit  ©eegraö  burebroaebfenen  SBänbe  ber  5öeflen 
an,  bk  brobenb  babertamen  unb  an  bem  ©teinblocf  jerbarften, 
ber  ftcb  ibnen  entgegenfretfte  ...  in  biefem  irren,  eroigen 
©etSfe,  bat  betäubt,  ftumm  maebt  unb  bat  ©efübt  ber  ita't 
ertötet. 

Snbticb  maebte  Porten  eine  23eroegung,  alt  ob  et  ftcb  fetbft 
erroeefte,  unb  fragte:  „9tun  werben  ©ie  wobt  batb  abreifen, 
graulein  £ono?" 

„Stein . . .  roiefo?"  fagte  £ont>  abroefenb  unb  obne  93erftänbni$. 

„3a,  mein  Öott,  rair  baben  ben  jebnten  ©eptember, . . .  meine 
Serien  fmb  obnebin  batb  ju  Snbe . . .  roie  lange  fann  bat  noeb 
bauem!  §reuen  ©ie  ftcb  Mtf  bk  ©efeflfebaften  in  bet  ©tabt . . .? 
©agen  ©ie  mal:  Ott  finb  roobl  tiebenöroürbige  Ferren,  mit  benen 
©ie  tanjen  ...  Stein,  bat  roottte  icb  aueb  niebt  fragen!  3e§t 
muffen  ©ie  mir  eineö  beantworten",  fagte  et,  inbem  et  mit  ptö§« 
liebem  ßntfcbluffe  fein  Äinn  in  bet  i?anb  jutecbtrüdPte  unb  fie  an* 

137 


ttiäte.  „Q&  tfi  bie  gragc,  6tc  id)  fo  lange  aufgefpart  %<&t,  ♦  • . 
wiffen  ©ie?  9hm!  2Ber  ift  £err  ©rünlicb?" 

£onn  fubr  jufammen,  fab  ibm  rafcb  tnö  ©cftcbt  unb  lieg  bann 
ftjre  Slugcn  umberfcbwetfcn  rote  jemanb,  ber  an  einen  fernen 
£raum  erinnert  wirb.  £abet  würbe  6aö  ©efübl  m  tb*  lebenbig, 
öaö  fie  m  ber  ^ett  nacb  Jperrn  ©rünlicbä  ©erbung  erprobt  fjatte: 
£>a$  ©efübl  perfonlicber  Sßicbttg!eit 

„©aö  wollen  ©ie  wiffen,  Porten?"  fragte  fte  eroft.  „Otun, 
bann  will  icb  e$  3bnen  fagen.  @$  war  mir  jwar  f)ö#ft  peinlicb, 
»erfteben  ©ie,  &a|  Zfyomaü  ben  dornen  am  erften  Stacbmittage 
erwähnte;  ober  &a  ©ie  tfjn  einmal  gehört  baben  . . .  genug:  #err 
©rünlicb,  SSenbir  ©rünlicb,  tat  ift  ein  ©efcbäftöfreunb  meineö 
93aterö,  ein  woblfituierter  Kaufmann  au$  Hamburg,  ber  in  ber 
&tabt  um  meine  #anb  angebalten  fyat...  aber  nein  !"  antwortete 
fie  rafcb  auf  eine  ^Bewegung  Sföortenö,  „icb  $<&t  ibn  jurücfge* 
wiefen,  icb  f)ahz  mieb  nietyt  entfdjliefjen  Tonnen,  ibm  mein  Sfawort 
furo  Zthcn  ju  erteilen/' 

„Uno  warum  niebt . . .  wenn  icb  fragen  barf  ?"  fagte  Porten 
ungefebieft. 

„Sarum?  £>  @ott,  weil  icb  ifyn  niebt  auöfleben  lonnte!"  rief 
fie  beinahe  entrüftet  i . .  ,,©ie  bätten  ibn  fennen  fotlen,  wie  er 
auäfab  unb  vok  er  fieb  benabm !  Unter  anberem  batte  er  golbgelbe 
geworte  . . .  twllig  unnatürlicb !  3cb  bin  überzeugt,  bafj  er  ftcb 
mit  bem  *Pult>er  frifterte,  mit  bem  man  i>k  Sßeibnacbtönüffe  t>cr* 
golbet  . . .  Slufjerbem  war  er  falfcb.  @r  febwänjelte  um  meine 
Altern  fytum  unb  fpracb  ibnen  in  fcbamlofer  SKeifc  nacb  bem 
«föunbe  . . ." 

SDforteu  unterbracb  fte. 

„2lber  votö  ^etft  ...  ©ie  muffen  mir  noeb  eine*  fagen  . .  ♦ 
xotö  ty\$U  25aö  pufct  ganj  ungemein?'' 

£onn  geriet  in  dn  nertwfeä  unb  ftcbernbeö  Sacben. 

ff3a  . . .  fo  fpracb  er,  Porten!  dt  fagte  niebt:  ,£a$  nimmt  ftcb 
gut  auö',  ober:  ,£a$  fcbmücft  t>a$  ^immer',  fonbern:  ,Daö  pufct 
ganj  ungemein' . . .  f o  albern  war  er,  icb  oerftebere  ©ie ! . . .  Dabei 
war  er  im  böcbften  ©täte  aufbringlicb;  er  lieg  niebt  t>on  mir  ab, 
obgleicb  icb  tbn  niemals  anber*  alö  mit  Sronie  bebanbelte,  ßin» 


mal  machte  er  mir  eine  ©jene,  6et  6er  er  Bemale  weinte  . .  ♦  i$ 
bitte  ©ie :  ein  SKcnn,  6er  weint . . ." 

„OEt  muf  ©ie  febr  oerebrt  fja&en",  fagte  Porten  leife. 

„2Iber  rva*  ging  bat  mid)  an!"  rief  fte  ertfaunt,  in6em  fte  fid^ 
an  ibrem  ©anbberg  jur  <5dtz  won6te  ♦  .. 

„@ie  ftnb  graufam,  gräulein  £ono  . . .  ©inb  ©ie  immer  grau- 
fam?  ©agen  ©ie  mir  . . .  ©ie  ^aben  6iefen  #errn  ©rünlidj  ni#t 
leiben  fönnen,  aber  fin&  ©ie  jemals  einem  an&eren  jugetan  gc* 
wefen?  . . .  SERancbmal  benfe  id?:  #aben  ©ie  oiefleiebt  ein  falte* 
#er$?  Eines  tritt  id?  Sbnen  fagen  .  ♦  ♦  eS  ift fo  wabr,  baf  id)  es 
Sbnen  befdjwören  fann:  Sin  SRann  tft  nt^t  albern,  weil  er 
6arüber  meint,  ba%  ©ie  nidjtS  oon  ü)m  wiffen  wollen  ...  baS 
ift  eö.  3d)  bin  niebt  fteber,  burcbauS  ntebt  fteber,  ba$  id)  nid)t 
ebenfalls  . . .  ©eben  ©ie,  ©ie  fmb  ein  oerwöbnteS,  oomebmeS 
(Sefcböpf  . . .  SDMieren  ©ie  ftd)  immer  nur  über  bie  £eute, 
£>te  ju  3f)ren  güfen  liegen?   J?aben  ©ie  wirflieb  ein  falte* 

9tad)  ber  furjen  Jpettctrfett  begann  nun  plö^licb  XonnS  Ober* 
lippe  ju  jittem.  ©ie  richtete  ein  *Paar  großer  unb  betrübter  Slugen 
auf  ü)n,  bk  langfam  blanf  oon  tränen  würben,  unb  fagte  leifc: 
„9tein,  Porten,  glauben  ©ie  baS  oon  mir?  . . .  2>aS  muffen  ©ie 
nid)t  oon  mir  glauben." 

„3cb  glaube  eö  ja  aueb  nidjt!"  rief  Porten  mit  einem  Sacben, 
in  bem  Ergriffenheit  unb  mübfam  unterbrücfter  Subel  ju  boren 
war . . .  Er  wäljte  ftd)  oöllig  berum,  fo  ba%  er  nun  auf  bem  S5aucbe 
neben  ibr  lag,  ergriff,  inbem  er  bk  Ellenbogen  aufftägte,  mit 
beiben  ^»änben  bk  ibre  unb  fab  mit  feinen  ftafclblauen,  gutmütigen 
Slugen  entjueft  unb  begeifert  in  ibr  ©eftebt 

„Unb  ©ie . . .  ©ie  moficren  ftd)  nid)t  über  mieb,  wenn  icb  3l)nen 
fage,  ba%  . .  f 

,,3d)  rvzi%  Porten",  unterbracb  fte  ibn  leife,  wabrenb  fte  feit« 
wärts  auf  ibre  freie  tyanb  bliefte,  bk  langfam  ben  weisen, 
weifen  ©anb  bureb  bk  ginger  gleiten  lief. 

„©ie  wiffen  . . . !  Unb  ©ie  ...  ©ie,  graulein  £ont>  . . ." 

ff3a,  Porten.  3d)  balte  grofje  ©türfe  auf  ©ie.  3d)  fyobz  ©ic 
febr  gern.  3d)  §ahc  ©ie  lieber  als  aüe,  bic  iä)  fenne." 

H9 


gr  fttfo  auf,  tt  möchte  cm  paar  2lrmbewegungen  unb  wufte 
tudjt,  »Co  er  tun  faßte.  @r  [prang  auf  Sie  güfe,  warf  ftcb  fofori 
wieber  bei  ü)r  meber  unb  rief  mit  einer  ©timme,  bk  flodte, 
wanfte,  ficb  Überzug  unb  wicber  tönenb  würbe  oor  ©tue!: 
a%$,  icb  banfe  3bnen,  icb  fcanfe  Sbnen!  ©eben  6ie,  nun  bin  icb 
fo  giücflicb,  »tc  noeb  niemals  in  meinem  Seben! . , ."  Sann  fing 
er  an,  ibre  J?änbe  ju  füffen. 

yioQiid)  fagte  er  teifer:  ,,©ie  werben  nun  bafb  nacb  ber  ©tabi 
abreifen,  £onn,  unb  meine  Serien  (Infi  in  oierjebn  £agen  ju 
@nbe .  k .  bann  muf  icb  lieber  nacb  ©öttingen.  2lber  woflen  ©ie 
mir  oerfpreeben,  ba%  ©ie  biefen  ütaebmittag  bier  am  ©tranbe 
niebt  öergeffen  werben,  hi*  icb  jurücWomme  ...  unb  £oftor  bin 
. . .  unb  hzi  Sbrem  53ater  für  unö  bitten  fann,  fo  febroer  e$  fein 
wirb?  Unb  ba%  ©ie  unterbeffen  feinen  «£errn  ©rünfieb  erboren 
werben?  . . .  8$,  eö  wirb  niebt  fange  bauern,  paffen  ©ie  auf!  3cb 
werbe  arbeiten,  wie  ein  . . .  unb  eö  tfl  gar  niebt  febroer  , .  ." 

„Sa,  Porten",  fagte  fie  gtücHicb  unb  abwefenb,  inbem  fte  feine  2lu* 
gen, feinen  Wlunb  unb  feine #änbe  betracbtete,bie  bk  ibrenbietten.. . 

€r  jog  ibre  J?anb  noeb  naber  an  feine  SSruft  unb  fragte  gc* 
Mmpft  unb  bittenb:  „Sotten  ©ie  mir  baraufbin  niebt . . .  £arf 
id)  &aö  niebt . . .  bekräftigen  .•...ff 

©ie  antwortete  niebt,  fie  fab  tyn  niebt  einmal  an,  fte  febob  nur 
ganj  teife  ibren  £>berförper  am  ©anbberg  zin  wenig  naber  &u 
Ü)m  bin,  unb  Porten  rufte  fte  tangfam  unb  umftänbftcb  auf  ben 
SDtonb.  £>ann  faben  fte  nacb  »ergebenen  Stiftungen  in  bzn 
©anb  unb  Kärnten  fieb  über  bk  SXafetu 


gebnteö  Kapitel 

„£euerfte  Semoifette  S5ubbenbrooÜ 

2öie  lange  tft  e$  ber,  bttf  Unterjeicbneter  baö  2lngeftcbt  beS 
reijenbjten  SJMbcbenö  niebt  mebr  erbtidEcn  burfte?  £iefe  fo  we* 
nigen  Reiten  foflen  Sbnen  fagen,  ba%  biefeö  Slngeftcbt  niebt  aufge* 
bort  ^ai,  oor  feinem  geijtigen  2tuge  ju  febroeben,  bafj  er  wäbrenb 
biefer  böngenben  unb  bangenben  Soeben  unabläffig  eingeben? 

140 


gewefen  ift  beö  f  efltid^en  9tac§mittagö  m  3brem  elterlichen  Salon, 
an  bem  Sie  ftcb  cm  23crfprecben,  ein  ^otbeö  unb  »erfcbamteö 
jwar  nocb,  unb  t>oc^>  fo  befeltgenbeö  entfcfylüpf  en  liefen,  ©eitbem 
ftnb  lange  ©ocben  oerfloffen,  wäbrenb  berer  Sie  ftcb  bebufö 
Sammlung  unb  Selbfterfenntnte  oon  ber  Sßelt  jurürfgejogen 
baben,  fo  baf;  ich  nun  wobl  hoffen  barf,  ba§  bit  $eit  ber  Prüfung 
oorüber  ift.  Snbeöunterfertigter  erlaubt  fi<$,  3bnen,  teuerfte  Se; 
moifelle,  mitfolgenbeö  SRinglein  als  Unterpfanb  feiner  unfterbs 
lieben  $ättüd)Uit  b><#ad?tungööoflit  ju  überfenben.  SDttt  ben 
beöoteften  Komplimenten  unb  liebetwllfkn  ^anbfüffen  jeicfme  alö 
Sero  £ocbwo&lgeboren  ergebender 

©rünticbV 
„Steber  tyapal 

O  ©ort,  mit  fyaht  icb  micb  geärgert!  Seifolgenben  SBrief  unb 
Sttng  erhielt  icb  foeben  »on  @r.,  fo  bafj  icb  Kopfweb  oor  2Iuf« 
regung  fyabe,  unb  n?ei|  tc$  nichts  Seffereö  ju  tun,  als  btibct  an 
Sieb  jurücf  geben  $u  laffen.  @r.  will  micb  niebt  »ergeben,  unb 
ift  baä,  n?aö  er  fo  poetifcb  twn  bem  ^erfprecben'  fd?reibt,  einfach 
nidjt  ber  §all,  unb  bitte.  icb.  Sieb  fo  bringenb,  ü)m  nun  boeb  furjers 
$anb  plauftbel  ju  machen,  ba%  tcb  jefct  nocb  taufenbmal 
weniger  alö  »or  fed)$  SBoc^en  in  ber  Sage  bin,  ftjm  mein  3awort 
fürt  Seben  $u  erteilen  unb  bafj  er  micb  enblicb  in  ^rieben  laffen 
foll,  er  maebt  fieb  ja  läc^erlid).  Sir,  bem  beften  93ater,  fann 
icb  e$  ja  fagen,  bafj  icb  anberweitig  gebunben  bin  an  jemanben, 
ber  mieb  liebt,  unb  ben  icb  ttebc,  bafj  eö  fieb  gar  niebt  fagen  läfjt. 
jD  9>apa !  darüber  !6nnte  icb  »icte  Sogen  öotlfcbreiben,  icb  fprecfce 
twn  Jjerrn  Porten  Scbwarjfopf,  ber  21rjt  werben  xoiü,  unb,  fowie 
er  Softor  ift,  um  meine  £anb  anbalten  will.  3$  weifj  ja,  bafj 
eä  Sitte  ift,  einen  Kaufmann  ju  fyixatm,  aber  Porten  gebort 
eben  ju  bem  anberen  £eil  oon  angefebenen  Ferren,  ben  ©elebrten. 
£r  ift  niebt  reieb,  ma$  wobl  für  Sieb  unb  Üflama  gewiebtig  ift, 
aber  ba$  mufj  icb  Sir  fagen,  lieber  tyapa,  fo  jung  icb  bin,  aber 
bat  wirb  bat  Seben  manchen  gelebrt  baben,  bafj  Sfteicbtum  allein 
niebj  immer  Jcben  glücflicb  maebt.  Wlit  taufenb  Küffen  oerbleibe  icb 

Seine  geborfame  Secbter 

Antonie. 

UI 


PS.  ©er  Sfting  ift  niebrigc«  ©otb  unb  $iemticf)  f#mal,  wie 
icp  fef^e." 

„«Keine  tiebc  £ono! 

©ein  ©treiben  ift  mit  richtig  gewotbem  Sluf  feinen  ©efaft 
cingefcnb,  teite  t<&  ©ir  mit,  &a§  id)  pfWgemafc  nic^t  ermangelt 
Übe,  £errn  ©r.  über  ©eine  Smföauung  ber  ©inge  in  gesiemenber 
gorm  $u  unterrichten;  bat  Sftefuttat  jebo#  war  derartig,  ftftf  c$ 
mieb"  aufrichtig  erfepttert  fort,  ©u  btft  ein  erwatffeneö  «Wälzen 
unb  befmbejt  ©i#  in  einer  fo  ernften  Sebenötage,  ba%  icb"  niefit 
an^en  barf,  ©ir  bk  gotgen  namhaft  ju  machen,  tie  ein  tcicb> 
fertiger  e^ritt  ©einerfeit*  nacb"  fteft  sieben  fann.  £err  ©r.  narnttc^ 
bracb"  bei  meinen  ©orten  in  «Berjweiffung  au$,  inbem  er  rief,  fo 
fefc  \kbt  er  ©i#  unb  fo  wenig  fönne  er  ©einen  55ertujt  oer* 
fcbmer$en,  t>a%  er  wiflenö  fei,  fieb  oaö  Men  ju  nehmen,  wenn  ©u 
auf  ©einem  ©ntfcbluffe  bejtünbeft.  ©a  icb  bat,  waö  ©u  mir  oon 
einer  anberweitigen  Neigung  febreibjt,  niebt  emjt  nehmen  fann, 
fo  bittz  icb  ©icb,  ©eine  Erregung  über  ben  jugefanbten  Sfting  ju 
bemeijtern  unb  afle*  noeb  einmal  Ui  ©ir  fetbjt  mit  emjt  ju  ei- 
njagen, deiner  ^rt^tic^en  Überzeugung  nacb,  liebe  Softer,  ift 
eö  be*  SWenfcben  «Pflicht,  &ie  ©efüble  eine*  anberen  $u  achten, 
unb  mir  wiffen  niebt,  ob  ©u  niebt  einft  würbef*  oon  einem  Wften 
«Richter  bafür  haftbar  gemacht  werben,  &a|  ber  $7ann,  beffen 
©efüble  ©u  ^artnaclig  uno  UU  oerfebmabteft,  ftcb  gegen  fem 
eigene«  «eben  oerfünbigte.  ©a*  eine  aber,  welche*  icb  ©ir  münb* 
lieb  febon  oft  ju  oertfeben  gegeben,  möchte  icb  ©t't  in*  ©ebacbtm« 
jurüdfrufen  uno  freue  icb  mieb,  ©elegenbeit  |ii  baben,  e*  ©tr 
febriftlicb  ju  wieberboten,  ©enn  obgleich  oie  münblicbe  9ftebe 
lebenbiger  uno  unmittelbarer  witfen  mag,  fo  -jat  boeb  oaö  ge* 
febriebene  ©ort  oen  SSorjug,  oa|  e*  mit  üflufc  cMäW  uno  gefegt 
werben  fonnte,  oa|  e*  feftfie^t  uno  in  tiefer  som  ©ebreibenben 
roobl  erwogenen  uno  berechneten  gorm  unb  ©ntlung  wieber  unb 
wieber  gelefen  werben  unb  gteicbmaf ig  wirfen  fann.  -  ©ir  fmb, 
meine  liebe  Softer,  niebt  baf  ür  geboren,  na*  mt  mit  UxM* 
tigen  Slugen  für  unfer  eigene*,  Heine«,  perfönlicbe*  ©lud  Ratten, 
benn  wir  finb  niebt  tofe,  unabhängige  unb  für  fi#  befte^enbe  dxn^s 

143 


tiefen,  fonbem  rote  ©lieber  in  einer  $cttc,  unb  wir  wären,  fo 
wie  wir  finb,  niebt  benfbar  obne  bk  Sftcibe  derjenigen,  bk  unö 
oorangingen  unb  unö  bk  2Bege  wiefen,  inbem  fie  üjrerfcitd  mit 
Strenge  unb  obne  nacb  reebtö  ober  tinfö  ju  Miefen,  einer  erprobten 
unb  ebrwürbigen  Überlieferung  folgten,  ©ein  SFJeg,  wie  mieb 
bünft,  liegt  feit  längeren  SEIodjen  flar  unb  febarf  abgegrenzt  cor 
Dir,  unb  bu  müfstejr  niebt  meine  £ocbter  fein,  niebt  bk  Snfelin 
Deines  in  ©ort  rubenben  ©rofjsaterö  unb  iiberbaupt  niebt  ein 
würbig  ©lieb  unferer  gamilie,  wenn  Du  ernfflieb  im  Sinne  bätteft, 
Du  allein,  mit  £ro§  unb  glatterfinn  Deine  eigenen,  unorbents 
lieben  tyfabt  ju  geben*  Dieö,  meine  liebe  Antonie,  bitte  icb  Dieb, 
in  Deinem  £erjen  ju  bewegen.  — 

T>cine  Butter,  Zfyomat,  @briftian,  fflava  unb  $totbilbe  (welct) 
legtere  mebrere  Soeben  bä  intern  93ater  auf  Ungnabe  oertebi 
bot),  aueb  Sttamfell  Sungmann  grüßen  Dieb  *>on  ganjem  ^erjen; 
wir  freuen  unö  alle,  Dieb  balb  wieber  in  unfere  2Jrme  fcbliefjen 
ju  tonnen* 

Sn  treuer  Hebt 

Dein  SBater/' 

elfte«  Kapitel 

(5ö  regnete  in  Strömen.  Fimmel,  Grrbe  unb  Sßaffer  öerfebwams 
men  ineinanber,  wäbrenb  ber  Stofjwinb  in  ben  SRegen  fubr  unb 
ü)n  gegen  bk  genfterfebeiben  trieb,  bafy  niebt  tropfen,  fonbern 
SBoebe  baran  binunterfloffen  unb  fie  unbureb fiebtig  maebten. 
«KJagenbe  unb  öcrjroeif elnbe  Stimmen  rebeten  in  ben  Df enröbren . . . 

211$  Porten  Scbwarjfopf  bolb  nad)  bem  SKittageffen  mit 
feiner  pfeife  öor  bk  93eranba  trat,  um  naebsufeben,  w>ie  e$  mit 
bem  Fimmel  beftellt  fei,  ftanb  ein  £err  in  langem,  engem,  gelb« 
tariertem  Ülfter  unb  grauem  J?ute  öor  ibm;  eine  gefcbloffene 
Drofcbfe,  beren  S3erbecf  t>or  9cäffe  glänjte  unb  beren  SRäber  fo 
mit  $ot  befprengt  waren,  bielt  oorm  Jjaufe.  Porten  ftarrte  fafs 
fungölod  in  bat  rofige  ©efiebt  beö  £erm.  (5r  ba*te  23art!otelettetJ, 
bic  auöfaben,  alä  feien  fie  mit  bem  ^uloer  fr'.tert,  mit  bm\  man 
bk  ©eibnaebtönüffe  »ergolbei. 

»43 


£cr  £err  im  Äffte*  ftfi  Porten  an,  wie  man  einen  «Se&tenten 
anfielt,  tetc^t  btimetnb,  obne  tbn  ju  feben,  unb  fragte  mit  weiset 
Stimme:  „3tf  ber  %m  Sotfenfommanbeur  ju  fpreeben?" 

„»rbingö  ..."  ftammette  Porten,  „icb  glaube,  ba%  mein 

Söater  ..."  .  , , 

£ier  fafte  ibn  ber  £err  in*  Sluge;  feine  2Jugen  waren  fo  Hau 

wie  diejenigen  einer  ©and. 
,,©inb  ©ie  J?err  Porten  ©cbwar&fopf ?"  fragte  er  . . . 
^3a,  mein  £err",  antwortete  Porten,  inbem  er  fieb  ansengte, 
einen  feften  ©eftcbtSauSbrucf  ju  gewinnen. 

©ieb  &a!  3n  ber  £at . . ."  bemerke  ber  £err  im  Uttfer,  unb 
bann  fubr  er  fort:  „i?aben  ©ie  &ie  Oute,  mieb  Syrern  £erm 
«öater  ju  metben,  iunger  Warn.  Sttein  Ocame  tft  ©runtteb.      , 

Porten  führte  ben  £errn  bureb  &ie  SSeranba,  öffnete  ft)m  im 
tforribor  reebterbanb  6ie  £ür  sunt  SSureau,  unb  fcbrte  in*  Sobm 
äimmer  jurüc*,  um  feinen  Eater  ju  benachrichtigen,  ©abrenb 
jöerr  ©cbwarjfopf  bmauöging,  tiefc  Der  junge  9Kenfcb  Mj*  beut 
*unben  £ifcbe  nieber,  tfüfcte  tie  einbogen  barauf  unb  festen  ft#, 
obne  feine  Butter  anheben,  &ie  am  trüben  genfer  mit  Dem 
©topfen  »on  ©trumpfen  befebaftigt  war,  in  fcaö  „ftagltcbe 
«Blätteren"  ju  vertiefen,  bat*  »on  nicbttS  anberem  ttW  ber  fttbernen 
£ocbjeit  beö  tf  onfut*  ©o  unb  ©o  ju  berichten  wu§te.  -  £ont> 
befanb  fieb  broben  in  ibrem  ^immer,  um  ausgruben. 

©er  Sotfenfommanbeur  betrat  fein  Euro  mit  ber  SJciene  eine* 
^anneö,  ber  mit  bem  ^ittageffen  aufrieben  ijt,  btt*  «  i»  W 
aenommen.  ©ein  Unif ormroc?,  über  ber  gewötbten  weifen  2öejte, 
ftanb  offen.  S3on  feinem  roten  ©etfebt  bob  fieb  W«f  ber  ert- 
araue  ©cbifferbart  ab.  ©eine  ^unge  fubr  bebaglicb  äwifeben  ben 
labnen  umber,  wobei  fein  bieberer  ^unb  in  tk  abenteuere 
tiebften  ©tetlungen  geriet,  p  verbeugte  fu*  rurj,  rurfarttg 
unb  mit  einem  Sluöbrucf,  atö  wollte  er  fagen:  ©o  maebt  man 

cd  ia  wobt!  „  ~.    n_i« 

„©efegnete  W^it",  faßte  er;  „bem  £errn  ju  ^^en! 
£err  ©rüntieb,  von  feiner  ©eite,  verneigte  ftcb  mit  Sebacbt, 

inbem  feine  2tom*»mlel  ftcb  m  wenig  tixcattt  sogen.  Sterbet 

fagte  er  leife:  aS)fctäm" 

144 


Daö  Bureau  mar  ctnc  jtemi'icö'  tUint  €tu6e,  6eren  äÖan&e 
einige  gu§  bod?  mit  «frotj  befteibet  roaren  un&  im  übrigen  6en 
untapejierten  ^at!  seigten.  53or  6cm  genflcr,  an  roetebeö  unab* 
läfftg  6er  äftegen  trommelte,  fingen  gcfbgeraudjte  ©arbtnen. 
3ftecbterban6  oon  6er  £ür  befan6  fieb  ein  langer,  rober,  mit  ^a* 
pieren  be6e<fter  £ifcb/  über  roetebem  eine  grofje  $arte  oon  Suropa 
un&  eine  fteincre  6er  £>ftfee  an  6er  2ßan6  befefKgt  rcar.  $on  6et 
Witte  6er  3immcr6ecfe  bing  6a$  fauber  gearbeitete  $?o6eU  eincö 
©cbiffee  unter  soften  Segeln  fyevab. 

Der  2otfenfomman6eur  nötigte  feinen  @aft  auf  6a$  gefcb,  weifte, 
mit  febroarjem,  jerfprungenem  2Bacb$tucb  belogene  6ofa,  6aö 
6er  Züt  gegenüberftanb,  un6  machte  eö  fieb  felbff  mit  über  6em 
23aucb  gefalteten  #an6en  in  einem  böfjernen  2lrmfhifjt  bequem, 
roäbrent  #err  ©rüntieb  in  feft  gesoffenem  Ütfter,  6en  £ut  auf 
6en  -Änien,  obne  6ie  9vücfenle^ne  $u  berühren,  genau  auf  6er 
$ante  6e$  @ofa$  fa§. 

„Wlein  Warne",  fagte  er,  „ift,  toie  icr)  roie6erbole,  ©rünlicb, 
©rüntid)  oon  Hamburg.  Um  mtcb  Sfjnen  ju  empfehlen,  erhabne 
tcb,  6afj  icb.  mieb  einen  naben  ®efcbäftöfreun&  6eö  @ro§bön6terö 
Üonjut  25u66enbroof  nennen  6arf." 

„Mflabonöbr  I  3ft  mir  eine  @bre,  #err  @rünf  icb !  2lber  motten 
6er  #err  ficb'ö  nicb,t  ein  bi§cben  bequemer  macben?  Sinen  @rog 
nacb  6er  gabrt?  3cb  rufe  fofort  in  6ie  Äücbe . .  ." 

„3cb  ertaube  mir,  3bnen  ju  bemerken",  fpracb  #err  ©rünlid? 
mit  9ftube,  „6afj  meine  $cit  gemeffen  ift,  6a§  mein  2Bagen  mieb 
erwartet,  un6  6af?  icb  te6igticb  genötigt  bin,  <&k  um  eine  Unter* 
rebung  oon  jtoei  Sßorten  ju  erfueben." 

„Dem  J?errn  ju  Dienten",  roieberbotte  %en  ©ebtoarsfopf  ein 
roenig  eingefcbücbtert.  (£$  entfhmb  eine  *Paufe. 

„£err  $omman6eur  \"  begann  Jjerr  ©fünftel?,  in&em  er  6cn 
Äopf  mit  Sntfcbtoffenbeit  fcbüttelte  un6  ü)n  6abei  ein  wenig 
jurücfroarf.  Dann  fcfjroieg  er  auf$  neue,  um  6ie  ©tötung  biefer 
Sinre&e  ju  oerftärfen;  er  fcbto§  feinen  Sföunb  6abei  fo  fefl  wtc 
einen  ©etbbeutet,  6en  man  mit  ©ebnüren  jufammenjiebt. 

„Jjerr  Äommanbeur",  roie6crbol'te  er  un&  fagte  6ann  rafcb: 
„Die   2Jngelegenbcit,    in    6er   id?    ju  Sbnen    fomme,  betrifft 

xt    »ub&enünn,»  14 5 


unmittelbar  bk  junge  £>ame,  bk  fett  einigen  &Bocf)en  in  Syrern 
#aufe  wobnt." 

„SEflamfefl  S3ubbenbroof  ?/y  fragte  #err  ©cbwarjfopf  . . . 

„Sltferbingä",  »erfefcte  J?err  ©rünti$  tonfoö  unb  mit  gefenftem 
Äopfe;  an  feinen  SWunbromMn  bif  beten  fic^>  flraffe  §ättd?en. 

„3cb . . .  fef>e  micb  »eranlafft,  3bnen  ju  eröffnen'',  fubr  er  mit 
teic^t^in  trattember  Betonung  fort,  inbem  feine  Augen  mit  un* 
geheurer  Aufmerffamfeit  son  einem  tyunlt  beä  ^immerä  auf  einen 
anberen  unb  bann  sunt  ^enfter  fprangen,  „bafj  icb  t>or  einiger 
$ät  um  bk  Spant)  eben  biefer  ©emoifefte  SSubbenbroof  angehalten 
fyabi,  ba$  icb  micb  im  »otten  33efig  6er  beiberfeitigen  elterlichen 
-Suftimmung  befinde,  unb  baf)  bat  gräutein  fetbft  mir,  obne  ba$ 
jroar  t»ie  Verlobung  bereits  in  aEer  §orm  ftattgefunben  bätte,  mit 
unjroeibeutigen  ©orten  2mrecbte  auf  ifjre  Jpanb  gegeben  f;at/' 

„©abrbaftigen  ©ort?"  fragte  J?err  ©cbwaräEopf  lebbaft  .  ♦ . 
„£>at>on  hab'  icb.  nocb  gar  nicbtö  geroufjt!  ©ratutiere,  £err  . . . 
©rüntic^!  ©ratutiere  S^nen  aufrichtig!  £a  fjaben  ©ie  rcaö 
©uteS,  roaö  «Keeüe*  . . ." 

„@ebr  obligtert",  fagte  Jjerr  ©rünlicb  mit  fatiem  Otacfybrucr'. 
„2Baö  micb  jebocf)",  fubr  er  mit  fingenb  erhobener  ©timme  fort, 
„in  biefer  Smgelegenbeit  ju  S^nen  fübrt,  mein  werter  J?err  $om« 
manbeur,  ift  6er  Umftonb,  bafy  ficfy  tiefer  23erbinbung  ganj  neuer* 
btngS  ©c^mierigfeiten  in  ben  2Beg  jWIen,  unb  baf;  biefe 
©cbmierigfeiten  . . .  son  3b^m  Jpaufe  ausgeben  — V  X>k  legten 
8Borte  fpracb  er  mit  fragenber  Betonung,  atä  rootfte  er  fagcn: 
$ann  eö  möglich  fein,  n?a$  mir  ju  £>bren  gefommen  ift? 

S}m  ©c^roarjfopf  antwortete  auäfcbliefitid?  baburcb,  ba%  er 
feine  ergrauten  Augenbrauen  f)Q(f)  in  bk  @tirne  30g  unb  mit 
beiben  ^)änben,  braunen,  btonbbebaarten  ©cbifferbänben,  bk 
21rmlefjnen  feines  ©tubteä  ergriff. 

ff3a.  3n  ber  ZaL  @o  bore  icb",  fpracb  #err  ©rüntieb  mit 
trauriger  23efKmmtbeit.  „3$  bore,  bafj  3b*  ©ofjn,  ber  #err 
©tubiofuä  Sföebicinä  eS  ftd?  • . .  unroiffentlicb  jroar  . . .  gemattet 
$<xt,  in  meine  Steckte  einjugreifen,  ic^  fyove,  ba%  er  bk  h.kfta,c 
Sinwefenbeit  be$  grauleinö  baju  benugt  b^at,  ibr  gewiffe  S3er« 
fprec^ungen  abzugewinnen  ..♦" 

146 


„5£aö?"  rief  ber  £otfenfommanbeur,  mbem  er  ftcb  fjefttg  auf 
fcte  5Irmlcbncn  ftü^te  unb  emporfprang . . .  „£>o  foll  boeb  gleid)  ♦ . . 
3/  bat  wier  je  benn  boeb  woll . .  ♦*  Unb  mit  jwei  ©dritten  war 
er  an  ber  £ür,  ri§  fie  ouf  unb  rief  mit  einer  ©timme  über  ben 
Äorribor,  wclcbe  feie  ärgfte  23ranbung  übertönt  botte:  „Wlztal 
Porten !  Xretet  mal  an !  tretet  mal  olle  beibe  on  \" 

„3cb  würbe  lebbaft  bebouern",  fpracfy  #err  ©rünlicf)  mit  einem 
feinen  Sockeln,  „wenn  icb  bureb  bk  ©eltenbmatibung  meiner 
alteren  Steckte  3^re  eigenen  väterlichen  kleine  burebfreujen  feilte, 
£err  Äommanbeur  . . ." 

£iebericb  ©cbwarjtopf  roan&te  fid?  um  unb  ftarrte  ifjm  mit 
feinen  fd)arfen,  »on  fleinen  gälteben  umgebenen  blauen  2fugen 
int  (Deficit,  alö  bemühte  er  fieb  »ergebend,  feine  ©orte  ju  »er* 
fkben. 

„$m  \"  fagte  er  bann  mit  einer  «Stimme,  bk  !lang,  aU  botte 
foeben  ein  fcb.  arfer  ©c^lucf  @rog  feine  .Kefjle  verbrannt . . »  „3cb 
bin  man'n  einfachen  Wann  unb  »erfleb,  mieb  fc^lecbt  auf  Sföe&is 
fangfen  unb  gineffen  . . .  aber  wenn  @ie  vielleicht  meinen  follten, 
ba%  ...  na !  benn  laffen  ©ie  ftcb  gefagt  fein,  bo§  ©ie  auf  bem 
Jpoljwege  finb,  #err,  unb  baf?  @ie  ftd)  ober  meine  ©runbfäge 
täufeben !  3»cb  weif,  wer  mein  ©obn  ift,  unb  weif;,  wer  Sföamfell 
SSubbenbroof  ift,  unb  icb  bobe  juöiel  SKefpcft  unb  aueb  ju»iel 
©tolj  im  Scibe,  Jöerr,  um  folrfje  öäterlicben  ^Plane  ju  machen! 
Unb  nun  rebet  mal,  nun  antwortet  mir  mal  l  Sßaä  ift  bat  eigentlich, 
wie?  2Baö  böte  icb  ba  eigentlich  waö?  ..." 

grau  @d)war$ropf  unb  ib>  ©olm  ftanben  in  ber  Züv,  bk  crjtere 
ölmungölo$,  mit  bem  £>rbnen  ibrer  ©cfiürje  befebaftigt,  Spotten 
mit  ber  Sföiene  eineä  oerffoeften  ©ünbcrä  . . .  $err  ©rünlicb.  botte 
fieb.  Ui  ib.  rem  (Eintritt  feineöwegö  erboben ;  er  »erborrte  in  gcra&er 
unb  rubeöoller  Haltung  fefl  in  feinen  Ülfter  gefnöpft  auf  ber 
©ofafante. 

„£u  fyaft  bief)  alfo  wie  ein  bummer  Sunge  betragen?"  fuf)r  bet 
Eotfenf  ommonbeut  Motten  an. 

£et  junge  Sföenfdj  fykti  einen  £oumen  $wif$en  ben  knöpfen 
feiner  3oppe ;  er  maebte  finfkte  2lugen  unb  botte  t>or  £ro&  fogor 
feine  fangen  aufgeblofen. 

w*  147 


„Sa,  SSater",  fagtc  er,  „Käufern  SSubbenbrooI:  unb  i$  . .  /' 

ff©o,  na,  benn  rottt '?  £>i  man  »erteilen,  6a^  bu  'n  Sööfopp  bü$', 
*n  #an$wurff,  'n  groten  Summer jabn !  Unb  bafj  &u  morgen  nad? 
©öttingen  abfutfe^terft,  börft  bu  wobt?  morgenben  £ageö!  Unb 
bafj  &aö  ©anjc  'n  $inbcrEram  ijt,  ein  niebttmugiger  Äinberifram 
unb  bamit  spunftum  \" 

„Siebericb,  mein  ©ort",  fagte  $t<m  ©cbwarjfopf,  inbem  fie  &te 
^»änt»e  faltete;  „bat  fann  man  boeb  niebt  fo  obne  weitere^  fagenJ 
SEer  mi$  . . ."  ©ie  fc^wieg  unb  man  fab,  n?ie  eine  feböne  Jpojfs 
nung  vor  ibren  5lugen  jufammenftürjte» 

„Sßünfc&en  ber  J?err  bai  Kräutern  ju  fpreeben?"  manbte  fieb  ber 
Sotfenfornmanbeur  mit  rauher  ©timme  an  $errn  ©rüntieb  ♦  .. 

,,©ie  ijt  in  ibrem  ^immer!  ©ie  febfäft  \"  erklärte  §rau  ©cbwarj« 
fopf  mitleibig  unb  geröhrt. 

„2)a$  bebaure  icb",  fagte  $err  ©rüntieb,  obgteieb  er  ein  wenig 
aufatmete,  unb  erbob  fid).  „Übrigens  wieberbofe  icb,  bafj  meine 
$ät  gemeffen  ift  unb  ba%  mein  Sagen  mid)  erwartet  3cb  gefratte 
mir",  fubr  er  fort,  inbem  er  t>or  #errn  ©cbwar^fopf  mit  beut  #ute 
eine  Bewegung  öon  oben  nacb  unten  betrieb,  „3bnen,  J?err  $om« 
manbeur,  meine  »oWfte  (Genugtuung  uno  Slnerfennung  angefid)t$ 
Sbreä  männlichen  uno  cbara!tert>oflen  33enefjmen$  auSjufprecben, 
3cb  empfehle  mieb  Sfjnen.  3d)  babe  oie  S^re,  3Ibieu." 

£>iebericb  ©d)warjfopf  reichte  ibm  feineöwegö  oie  $anb:  (5r 
tiefj  nur  furj  unb  ruefartig  feinen  febweren  £)berförpcr  ein  wenig 
nad)  öorne  fallen,  ati  wotfte  er  fagen :  ©o  maebt  man  c$  ja  wobt ! 

»Swifcben  Porten  unb  feiner  Butter  binburd)  ging  $err  ©rün« 
lieb  gerne ffenen  ©d?ritte$  jur  Xür  InnauS. 


Zwölfte*  tfapitet 

S^omad  erfebien  mit  ber  Ärögerfcben  $alefd)e.  ©er  £ag  mar  ba. 

©er  junge  Jperr  fam  um  yfyn  Ubr  be$  53ormittagö  unb  nabm 
einen  fteinen  Smbip  mit  ber  Samifie  in  ber  SBobnfmbe,  SWan  fa£ 
hciänanbtt  wie  am  crjicn  £age  j  nur  bafy  ber  ©ommer  baf)in  war, 
tßf  eö  3?,  Mt  unb  winbig  war,  in  ber  SSeranba  ju  fi^en  unb  ba% 

148 


Porten  feblte .  ♦ ,  Er  rcar  m  ©ötiingen.  Zcnt)  unb  er  Sötten  m'cfjt 
einmal  orbentlicb  äibfebieb  ooneinanber  genommen.  Der  £otfens 
fommanbeur  batte  babeigefhmben  unb  gefagt :  „©o,9)unftum.  Jjü." 

Um  elf  Ubr  fliegen  bk  ©efebnrifter  m  ben  Sagen,  an  beffen 
unterem  £eite  £ont>ö  großer  Koffer  feftgefcbnallt  roorben  roar. 
©ie  mar  blaß  unb  fröftelte  in  ifirer  roetefeen  #erbftjatfe  »or  .ftalte, 
SWübigfeit,  SRcifefieber  unb  einer  ©cfjmut,  &ie  bann  unb  roann 
ptöfclicb  in  Üjr  aufjn'eg  unb  ifjre  25ruft  mit  einem  brängenben 
©cbmerjgefübl  erfüllte,  ©ie  fügte  bie  Heine  SCtteta,  brückte  ber 
.ftauöfrau  bk  #anb  unb  niefte  i?errn  ©cbroarjfopf  $u,  alö  er 
fagte:  „%*,  »ergeffen  (Sie  un$  nic^t,  SRamfetfing.  Unb  nicbtS  für 
ungut,  roaä?" 

,,©o,  unb  glüdttiebe  Keife  unb  beftc  Empfehlungen  an  ben  #erm 
tyapa  unb  bie  grau  $onfulm  . . ."  Dann  fdjnappte  ber  ©eblag  int 
©ebloß,  bk  biefen  25raunen  sogen  an,  unb  bk  brei  ©cbroarjropfö 
febroenften  ibre  £ücber  . . . 

Xont)  brücfte  ben  Äopf  in  bk  ©ageneefe  unb  fab  jum  genfter 
fjmauö.  Der  Fimmel  roar  roeißlid)  bebeeft,  bie  &raoe  warf  fleine 
©eilen,  bk  fcbnetl  \>or  bem  SSinbe  babincilten.  Dann  unb  mann 
pricfelten  fleine  tropfen  gegen  bk  ©Reiben.  2lm  Sluögang  ber 
„SSorberreibe"  faßen  bie  Seute  t>or  ibren  #auötüren  unb  Rieften 
9te£e;  barfüßige  Äinber  tarnen  betbeigelaufen  unb  betraebteten 
neugierig  ben  Sagen.  Die  blieben  f)kx  . . . 

2Xtö  ber  Sagen  bk  legten  Käufer  jurütfliefj,  beugte  £ono  ftcb 
t>or,  um  noeb  einmal  ben  Seucbtturm  ju  feben ;  bann  lebnte  fie  fieb 
jurüc?  unb  febloß  bk  klugen,  bk  mübe  unb  empfinblicb  waren, 
©ie  batte  in  ber  Sftacfyt  faft  niebt  gefcblafen  »or  Erregung,  roar 
früb  aufgefhmben,  um  ibren  Äojfer  in  Orbnung  ju  bringen,  unb 
batte  niebt  frübftücfen  mögen.  3n  ibrem  auögetrorfneten  SERunbe 
batte  fie  einen  faben  ©efebmac?.  ©ie  füblte  fieb  fo  binfällig,  ba$ 
fie  tt>  niebt  einmal  oerfuebte,  bie  tränen  jurücf  jubrängen,  bk  jeben 
Slugcnblicf  langfam  unb  beiß  in  Üjre  2Iugen  emporfliegen. 

.Kaum  b<*tte  fie  ibre  2iber  gefcfjloffen,  aU  fie  fieb  roieber  in 
£raoemünbe  in  ber  SÖcranba  befanb.  ©ie  fal)  Porten  ©oOroarjf  opf 
leibbaftig  t>or  ftcb,  mie  er  ju  ibr  fprad?,  fict)  nacb  feiner  21rt  babti 
vorbeugte  unb  fyk  unb  ba  einen  anberen  gutmütig  forfcfyenb  anfab  J 

149 


wie  er  latent  feine  fronen  £ä$ne  jeigte,  »on  benen  er  crftdjtlidj 
gar  n\(f)t$  wufjte  #  ♦ .  unb  e$  würbe  ifjr  ganj  rul)ig  unb  fettet  bahei 
ju  «Sinn,  <3te  rief  ftd)  allcö  inä  ©ebäcfytnte  jurüc?,  xoat>  fte  in  oielcn 
©efpräcfyen  öon  ifjm  gebort  unb  erfahren  fjatte,  unb  e$  bereitete 
iljr  eine  beglüdfenbe  Genugtuung,  ftcf)  feierlich  ju  »erfprecfyen,  &a§ 
fte  bie$  alles  atö  ettt»ö$  J?eilige$  unb  Unantaftbareö  in  ftd)  be* 
magren  wollte.  Daf  ber  $önig  oon  spreufen  ein  grof e$  Unrecht 
begangen,  ba%  bie  ©täbtifcfyen  Slnjeigen  ein  fläglicfjeö  S3l5ttct)cn 
feien,  ja  felbft,  ba$  t>or  »ier  Sauren  bie  25unbe6gefe^e  über  bk 
Unioerfitaten  erneuert  werben,  bat  würben  ü)t  fortan  eljrwürbige 
unb  tröfttidje  2öal;rb>iten  fein,  ein  geheimer  <3<#a§,  ben  fte  würbe 
betrachten  Tonnen,  wann  fte  wollte.  SDKtten  auf  ber  «Strafe,  im 
gamilienrreife,  beim  ßffen  würbe  fte  baran  benfen .  •  *  5Ber  weif? 
v>ieHeicf)t  würbe  fte  tijren  öorgejeicfyneten  £öeg  gef>en  unb  Jperm 
©rünlid)  heiraten,  bat  war  ganj  gleichgültig ;  aber  wenn  er  ju  iljr 
fpradj,  würbe  fie  ploglicfy  benfen:  3$  weif  etuoat,  mat  bu  nid)t 
weift , ,  ♦  Die  2lbeligen  ftnb  —  im  ty  r  i  n  |  i  p  gefprocfyen  —  öeräcfytlicl) ! 

«Sie  lächelte  jufrieben  oor  fiel)  f)in  ♦ .  •  2lber  ba,  plo^lid?,  »er« 
nalmt  fte  in  beut  ©eräufefj  ber  Sftäber  mit  »oHEommener,  mit  uns 
glaublich  lebenbiger  Deutlichkeit  Sftortenö  «Sprache;  fie  unterfdjteb 
jeben  Saut  feiner  gutmütigen,  an  wenig  fcfywerfällig  fnarrenben 
«Stimme,  fie  fjorte  mit  leiblichem  Ofyx,  vok  er  fagte :  „Jjeute  muffen 
wir  habt  auf  ben  «Steinen  ft§en,  Fräulein  £ono  . . ♦",  unb  biefe 
Heine  Erinnerung  überwältigte  fie.  3b>e  SSrujt  jog  ftdj  jufammen 
öor  SSeljmut  unb  «Scfjmerj,  olme  Gegenwehr  lief  fie  bk  £ränen 
fjertwrflürjen  ♦  ♦  .  3n  ü)ren  Sßinfel  gebrückt,  i)klt  fie  bat  £afd) en« 
tud?  mit  beiben  Rauben  voxt  ©eftcfyt  unb  weinte  bitterlich. 

£l)oma$,  feine  Zigarette  im  Sftunbe,  blirfte  ein  wenig  ratlod 
auf  bk  (Eljauffee  hinaus. 

„2lrme  fcom)!"  fagte  er  fdjlicfltd?,  inbem  er  ifjre  3ac?e  ftrei* 
ekelte.  „Du  tujt  mir  ^erjliclj  leib  . . .  i#  oerfkfje  btd?  fo  gut,  fief)ft 
bu!  Stber  voat  ift  ba  ju  tun?  Dergleichen  muf  bur$gemacf)t  wer* 
ben.  ©laube  mir  nur  ♦ . .  id)  fenne  bat  auefy . . ." 

„21$,  bu  fennft  gar  nichts,  Zorn  \"  fcbjucfote  5lont). 

„91a,  fage  bat  nicfyt.  3e§t  fte^t  eö  jum  S5eifpiel  feft,  ba%  i<fy 
Anfang  näcfyffen  3a^reö  nacb  SlmjTerbam  gc^e.  tyaya  §at  eine 


©teile  für  micb ...  bei  t>an  ber  bellen  &  Gomp. .  ♦ .  Da  roerbe  tc$ 
Slbfcbieb  nehmen  muffen  für  lange,  fange  Jett . .  ." 

„21$,  £om!  Sin  2lbfcbieb  »on  eitern  unb  ©efebmiffern!  £a$ 
tflr  gar  niebtö !" 

„3a  — !"  fagte  er  jiemlicb  langgebebnt.  Grr  atmete  auf,  aU  ob 
er  noeb  mebr  fagen  mollte  unb  febroieg  bann.  Snbem  er  t>te  Jiga* 
rette  von  einem  SSTJunbroinfet  in  ben  anberen  manbern  lief;,  sog  er 
eine  S5raue  empor  unb  manbte  ben  $opf  jur  <5eite. 

„Unb  et  bauert  ja  niebt  lange",  fing  er  nacb  einer  ©eile  mteber 
an.  „Da$  gibt  fid).  50?an  oergifjt . . ." 

„2Iber  icb  roiö  ja  gerate  ntebt  oergeffen  \"  rief  £ono  ganj  oer« 
jroeifelt.  „23ergeffen  . .  ♦  ijt  bat  benn  ein  £roft?  !"  — 


Dreijebnteä  Äapitel 

Dann  fam  bie  §äbre,  et  fam  bk  3öraelöborfer  2Wee,  ber  3eru* 
falemäberg,  bat  23urgfclb.  Der  Sagen  paffierte  bat  SSurgtor, 
neben  bem  jur  Siebten  bk  dauern  bet  @efängniffe$  aufragten, 
er  rollte  bk  25urgftra£e  entlang  unb  über  ben  $oberg  . .  ♦  £ono 
betraebtete  bk  grauen  ©iebefljaufer,  bk  über  bk  ©trafje  gefpannten 
Öllampen,  bat  J?eiliges©eifW?ofpital  mit  ben  febon  f aft  entblätter* 
ten  £inben  baoor  ♦ . .  Sföein  ©Ott,  alles  bat  mar  geblieben,  roie  et 
gemefen  mar!  <lt  fyatte  fykx  geftanben,  unabanberlicb  unb  ebr* 
roürbig,  roäbrenb  fie  ftcb  baran  alt  an  einen  atten,  oergeffenö* 
werten  £raum  erinnert  batte !  Diefe  grauen  ©iebel  waten  bat  2ilte, 
©emobnte  unb  Überlieferte,  bat  fie  nrieber  aufgenommen  unb  in 
bem  fie  nun  mieber  leben  follte.  @ie  meinte  niebt  mebr;  fie  fab 
ftcb  neugierig  um.  Da$  Slbfcbieböleib  mar  beinahe  betäubt,  am 
gefiebtä  biefer  ©trafen  unb  biefer  altbekannten  ©eftebter  barin. 
3n  biefem  Slugenbtic?  —  ber  Sagen  raffelte  burdj  bk  SSreite 
©traf*  —  ging  ber  Präger  Sftattbiefen  oorüber  unb  nabm  tief 
feinen  rauben  Jplinber  ab  mit  einem  fo  bärbeißigen  ^Pflicbtgeficbt, 
alt  bäcbte  er :  3cb  mare  jamobl  ein  fyunbtf Ott . . . ! 

Die  (üquipage  bog  in  bk  SRengftraf  e  ein  unb  bk  bieten  S3raunen 
flanben  febnaubenb  unb  ftampfenb  oorm  SSubbenbroof  fd)en  £aufe. 


£om  mar  feiner  ©cbjoefter  aufmerf  fam  beim  SJuöfWgen  bebilflicf>, 
roäbrenb  ÜKnton  unb  Sine  berbcieitten,  um  ben  Äojfer  berunter* 
jufcbnallen.  916er  man  mufjte  roarten,  beoor  man  inö  #au$  ge* 
langte.  Drei  mächtige  £ranöportroagen  fcfyoben  fieb  foeben  fctcfyt 
bintereinanber  bureb  t>te  .^auötür,  fjccfybepacfi  mit  »öden  $om« 
fädfen,  öuf  benen  in  breiten  febmarjen  SSucbftaben  bk  girma 
„Sodann  SSubbenbroo?"  ju  lefen  mar.  $flit  fcbroerfafltg  roiber* 
ballenbem  ©epolter  febmanften  fie  über  bk  gro§e  Diele  unb  bie 
flachen  ©tufen  jum  $ofe  binunter.  Grin  Seil  beö  Äorneö  foflte 
roobt  im  J?interbaufe  »erlaben  werben  unb  ber  9tefl  in  ben  „©aß* 
fifcb",  ben  „Söroen"  ober  bie  „OüicbV  roanbern  . . . 

Der  Äonful  fam,  bk  fjeber  ^interm  £>br,  au$  bem  Kontor 
berauö,  aU  bie  ©efebmifkr  bk  Diele  betraten,  unb  ftreefte  feiner 
£ocbter  bie  5lrme  entgegen. 

„Söitlf  ommen  ju  J?aufe,  meine  liebe  £onn  !" 

©ie  füfjte  tfm  unb  fab  ibn  mit  2lugen  an/  bk  nodj  oerroeint 
maren  unb  in  benen  eimaä  roie  ©cbam  $u  lefen  mar.  Slber  er  mar 
niebt  böfe,  er  ermähnte  fein  ©ort.  £r  fagte  nur:  „1$  ifl  fpat,  aber 
wir  baben  mit  bem  jrceiten  grübftüef  geroartet/' 

Die  Äonfutin,  €briftian,  Älotfjilbe,  $lara  unb  %b<t  3ungmann 
ffonben  jur  S5egrü§ung  broben  auf  bem  &reppenabfa§  oer« 
fammelt . ♦  « 

£onö  fcb.  tief  fefi  unb  gut  bte  erfte  Stacht  in  ber  SiJJcngftrafk, 
ixnb  fie  flieg  am  näcbfkn  borgen,  ben  22.  ©eptember,  erfrifebt 
,unb  rubigen  ©inneö  inä  grüfjftücf öjimmer  binunter.  &$  war  noeb 
ganj  früb,  faum  fieben  Ubr.  9tur  SWamfellSungmann  mar  febon 
amoefenb  unb  bereitete  ben  borgen! äff  ee. 

„Güi,  ei,  £on»cben,  mein  jftnbcben",  fagte  fie  unb  fab  fteb.  mit 
Keinen,  oerfebtafenen  braunen  2lugen  um;  „febon  fo  jeitig?" 

Sonn  fegte  fiefy  an  ben  ©efretär,  beffen  Decfel  jurücfgefcboben 
mar,  faltete  bk  Xpanbe  hinter  bem  $opf  unb  blirfte  eine  ©eile 
auf  bat  oor  9taffe  febroarj  gtanjenbe  9>flafter  beö  ^>ofed  unb  ben 
oergilbten  unb  feutbten  ©arten  bmau$.  Dann  fing  fie  an,  neu* 
gierig  unter  ben  83ifitf arten  unb  SSrieff haften  auf  bem  ©efretär 
ju  framen  . .  • 

152 


Dicfyt  beim  Xintenfafj  tag  bat  wobfbefannte  grofe  ©cfcreibbeft 
mit  gepreßtem  Umfcbtag,  golbenem  ©ebnitt  unb  öerfebiebenarttgem 
Rapier.  Sä  muffte  noeb  geftern  abenb  gebraucht  roorben  fein,  unb 
ein  ©unber  nur,  baf?  tyapa  eö  nicr>t  roie  geroöbnficb  in  ber  £eber« 
moppe  unb  in  ber  befonberen  ©ebubfabc  bort  hinten  oerfebfoffen 
batte. 

©ie  nabm  eö,  blätterte  barin,  geriet  mg  £efen  unb  vertiefte  fid). 
öBod  ftc  lad,  roaren  meiftenä  einfache  unb  ibr  oertraute  Dinge; 
ober  jeber  ber  ©ebreibenben  batte  oon  feinem  Vorgänger  eine  obne 
Übertreibung  feiertiebe  Sßortragönxife  übernommen,  einen  inftinf* 
tio  unb  ungerootft  angebeuteten  €bronif  enfht,  au6  bem  ber  biöfrete 
unb  borum  £>cftc  roürbeooflere  SRefpcft  einer  gomitie.öor  fieb  fefbft, 
Dor  Überlieferung  unb  £i|torie  fpracb.  §ür  £ono  war  bat  niebtö 
bleuet ;  fte  batte  fieb  mancbetSmal  mit  biefen  S3tättem  befebäftigen 
bürfen.  Slber  noeb  niematö  fyatte  tt>r  Snbatt  einen  ßinbruc?  auf 
fte  gemaebt,  nu'e  biefen  borgen.  Die  ehrerbietige  25ebeutfamfeit, 
mit  ber  fyiet  aueb  bk  befebeibenfkn  £atfacben  bebanbelt  roaren, 
bte  ber  gamtfiengefebiebt«  angebörten,  flieg  ibr  $u  $opf  . . .  ©ie 
flutte  bk  Gflenbogen  auf  unb  tat  mit  roaebfenber  Eingebung, 
mit  ©tofj  unb  ßrnft. 

Slucb  in  ibrer  eigenen  Keinen  SSergangenbcit  f ebtte  fein  ^Junf t. 
3bre  ©eburt,  ibre  Ämberfranfbeiten,  ibr  erfter  ©ebufgang,  ibr 
Eintritt  in  SSMe.  SBeicbbrobtö  ^Penfionat,  ibre  Konfirmation  . . . 
Sifleö  mar  in  ber  Keinen,  fftefknben  Äaufmannöfcbrift  btt  Konfutö 
forgfättig  unb  mit  einer  faß  retigiöfen  Slcbtung  oor  £atfacben 
überbaupt  oerjeiebnet :  Denn  mar  nid)t  ber  geringen  eine  ©otted 
©ttfe  unb  ©erf,  ber  bk  ©efebitfe  ber  gamilie  rounberbar  getenft? 
. . .  2Ba$  mürbe  bier  binter  ibrem  tarnen,  ben  fie  oon  ibrer  ©rofj* 
mutter  2mtoinctte  empfangen  batte,  in  jJufunft  noeb  ju  beriebten 
fein?  Unb  attcö  mürbe  oon  fpäteren  §amüiengftebcrn  mit  ber  näm* 
lieben  Pietät  getefen  werben,  mit  ber  jegt  fie  bie  früberen  Skgebs 
niffe  »erfolgte. 

©ie  tebnte  fieb  aufatmenb  jurücf,  unb  ifjr  J?erj  poebte  feierlich 
Cbrfurcbt  oor  fieb  fetbft  erfüllte  fte,  unb  bat  ©efübt  perfönlicber 
5öicbtigfeit,  bat  if)t  oertraut  mar,  burebriefette  fie,  oerftärft  bureb 
ben  ©eift,  ben  fie  foeben  batte  auf  fiel)  roirfen  taffen,  mie  ein 

iJ3 


6$auer.  „SSBie  cm  <8\kb  in  einer  Rtttt",  fyattz  tyapa  gefdjric* 
ben  .  • .  ja,  ja !  ©erabe  als  ©lieb  tiefet:  fttttt  war  fie  oon  fyofyet 
unb  »erantwortungSootfer  8&beutung,  —  berufen,  mit  Zat  unb 
(üntfcbtufj  an  ber  ©efebiebte  ibrer  gamif  ie  mitzuarbeiten ! 

©ie  blätterte  jurürf  bi$  and  Günbe  be$  großen  £efteö,  wo  auf 
einem  raupen  goliobogen  &ie  ganje  ©eneatogie  ber  S3ubbenbroof$ 
mit  klammern  unb  SÄubrifen  in  überficbtlicben  £>aten  oon  beö 
Äonfufä  $anb  refümiert  worben  war:  93on  ber  (Jbefcbtiefjumj  be$ 
frübeften  @tamnu)alterö  mit  ber  sprebigerötoebter  25rigitta  ©$u* 
ren  hi$  ju  ber  Jpeirat  beö  Äonfuf  $  Sodann  25ubbenbroof  mit  Stifas 
hzt§  $r6ger  im  3abre  1825.  2ht$  biefer  @&e,  fo  biefj  e$,  entfproffen 
»ier  $inber  •  •  *  worauf  mit  ben  @eburt$jabren  unb  *tagen  £>ie 
£aufnamen  untereinander  aufgeführt  waren;  hinter  bemjenigen 
be$  alteren  ©obneö  aber  mar  bereits  »erjeiebnet,  baf?  er  £>ftern 
1842  in  baö  oatertiebe  ©efebäft  aU  Sebrfing  eingetreten  fei. 

£onw  btiefte  fange  $tit  auf  ibren  Flamen  unb  auf  ben  freien 
Sftaum  babinter.  Unb  bann,  plöfcticb,  mit  einem  SKudP,  mit  einem 
neroofen  unb  eifrigen  SDftenenfpief  —  fie  fcblutfte  hinunter,  unb 
ifjre  Zvpytn  bewegten  fieb  einen  SfugenMid!  ganj  febnefl  aneinanber 
—  ergriff  fie  bk  §eber,  tauchte  fie  niebt,  fonbern  ftief  fie  in  bat  £inten* 
fa§  unb  febrieb  mit  gefrümmtem  Zeigefinger  unb  tief  auf  bit  ©ebuk 
ter  geneigtem,  beigem  $opf,  in  ibrer  ungetenf  en  unb  febräg  »on  UnH 
nacb  reebtö  emporffiegenben  ©ebrift :  „. . .  Sßertobte  fieb  am  22.  @ep* 
tember  1 845  mit  #errn  SSenbir  ©rüntieb,  Kaufmann  ju  Hamburg.'7 


SHerjebnteS  Äapitel 

V 

„3cb  bin  oottfommen  3b^  Meinung,  mein  werter  gteunb. 
£>iefe  BvaQt  ift  oon  ©ic^tigfeit  unb  mu§  ertebigt  werben.  $ur$ 
unb  gut:  £>k  ttabitionetfe  25armitgift  für  tin  jungeö  Wläbfyn 
auö  unferer  gamifie  betragt  70000  SföarrV' 

£err  ©rüntieb  warf  feinem  zukünftigen  ©ebwiegeroater  ben 
furjen  unb  prüfenben  ©eitenblicf  eines  ©efcbaftömanneS  ju. 

„3n  ber  £at  ♦ . .",  fagte  er,  unb  biefeä  3n  ber  £at  war  genau 
fo  lang  wk  fein  linder  gotbgelber  SSatfenbart,  ben  er  bcbäcbtig 

154 


burcb  bk  ginger  gleiten  lief?  .  ♦ .  <£t  lte§  bk  <&f>i§t  foö,  aU  bat 
3n  ber  £at  »ollenbet  war. 

„(Sie  fennen",  fubr  er  fort,  „öerebrter  33ater,  feie  tiefe  J?ocbs 
oc^tung,  bk  icb  ebrwürbigen  Überlieferungen  unb  ^hrmjiptcn  ent* 
gegenbringe !  2Wein  . . .  foüte  im  gegenwärtigen  §afle  tiefe  fdjöne 
9tücfftcf)t  niebt  eine  Übertreibung  bebeuten?  .  ♦ .  <£in  ©efebäft  ser* 
grö§ert  fid^  . ..  eine  gomitie  blübt  empor  ...  !urjum  bk  25ei 
bingungen  werben  anbere  unb  beffere  , .  " 

„ffiän  werter  greunb",  fpracb  ber  Äonful  . . .  „@ie  feben  in 
mir  einen  ©efcbäftömann  t>on  $ulanj !  Sföcin  ©ort . . .  ©ie  baben 
mieb  niebt  einmal  auSreben  laffen,  fonft  wüfüten  (Sie  bereite,  bafi 
icb  willig  unb  bereit  bin,  Sbncn  ben  Umffrmben  entfprecbenb  ent* 
gegenjufommen,  unb  ba%  icb  ben  70000  fcblanferbanb  10000 
binjufüge." 

„80000  atfo  . . .",  fagte  $err  ©rünlicb;  unb  bann  maebte  et 
eine  SEtfunbbewegung,  als  wollte  er  fagen:  9ltcbt  ju  siel;  aber  eS 
genügt. 

üttan  einigte  fieb  in  ber  liebenäwürbigflen  SÖeife,  unb  ber  Äonful 
Plapperte,  als  er  fieb  erbob,  jufrieben  mit  bem  großen  ©cbtüffels 
bunb  in  feiner  25einfleibtafcbe.  Grrft  mit  ben  80000  blatte  er  bk 
„trabitionelle  £6be  ber  S5armitgift"  erreiebt.  — 

hierauf  empfabt  fieb  #«*  ©rünltcb  unb  reifte  nad)  Hamburg 
ab.  £onn  »erfpürte  wenig  öon  ibrer  neuen  Lebenslage.  9tfemanb 
binberte  fie,  bei  SföollenborpfS,  LangbalS',  $ijknma!cr$  unb  im 
eignen  #aufe  ju  tanjen,  auf  bem  25urgfelbe  unb  ben  £rat>enwiefen 
<£cblittfcbub  ju  laufen  unb  bk  Jpulbigungen  ber  jungen  Ferren 
entgegenjunebmen  . . .  SSlittz  Oftober  fyatte  fte  ©elegenbeit,  ber 
93erlobungägefellfcbaft  beijuwobnen,  bk  man  bti  SWöltenborpfS 
ju  Sbren  beS  ältejten  @obneö  unb  3ulcben  #agenfbömö  oers 
anffaltete.  „£om  \"  fagte  fte.  ,,3cr)  gebe  niebt  bin.  GrS  ift  empörenb  \" 
2lber  fte  ging  bennoeb  bin  unb  unterbiett  fieb  *ufi  beflc. 

3m  übrigen  blatte  fie  fieb  mit  ben  übertrieben,  bk  fie  ber  $a* 
mitiengefebiebte  binjugefügt,  bk  Erlaubnis  erworben,  mit  ber 
Äonfulin  ober  allein  in  allen  Laben  ber  <Stabt  Äommiffionen  gros 
feren  «Stiles  ju  macben  unb  für  ibre  2luSjteuer,  eine  »ornebme 
2luSfteuer,  (Sorge  ju  tragen,  tagelang  fafj  en  im  grübfföcf Sjimmer 

15$ 


öm  Senfler  jroet  9tabtertnnen,  welche  faumten,  Sonogramme  flute 
ten  un6  eine  9D?enge  San&brot  mit  grünem  $ofe  afjen  . . . 

„3ft  6aö  £einenjeug  t>on  Sentföljr  gekommen,  2)?ama?" 

ff9lein,  mein  $inf>,  aber  §ier  ftn£>  jroet  2)u§en&  £ee« 
feröietten." 

,,©ct>ön,  —  Uni?  er  fjatte  oerfprocfyen,  et*  biö  Ijeute  nachmittag 
ju  fcfyidlen.  SD?cin  @ott>  feie  £afen  muffen  gefaumt  werben!" 

„SWamfelt  SMttertid)  fragt  nacl?  ben  ©pi£en  für  t»ie  Kiffens 
bübren,  36a/' 

„3m  Seinenfcbran?  auf  ber  £>iete  recbtö,  £ont)ct)en,  mein  Äiubs 
cfcen," 

„Sine--!" 

„.ftonnteft  auel)  gern  mal  fetbft  fpringen,  mein  #erjd?en  , .  f 

„0  ©ott,  roenn  icb  barum  heirate,  um  fetber  t>ie  £reppen  ju 
taufen . .  f 

„#aft  bu  an  bk  Slrauungötoifette  gebaut,  £onö?" 

.,Moiree  antique,  SKama!  . ♦,  3$  laffe  micb  nidjrt  trauen 
O^ne  raoiree  antique !" 

@o  »erging  ber  Öftober,  ber  9cot>ember.  £ur  5ß3ct6nac^töjctt 
erf einen  #err  ©rüntid),  um  ben  ^eiligen  Slbenb  im  Greife  6er 
SSubbenbrocffcljen  Familie  ju  »erleben,  unb  aucl)  bk  (Jintabung 
$ur  §eier  bei  ben  alten  $röger$  fctytug  er  nicfyt  a\x$.  &än  23e« 
nehmen  gegenüber  feiner  S3raut  mar  erfüllt  öon  bem  ^artgefü^l, 
bat  man  oon  ibm  ju  geroartigen  berechtigt  n>ar.  $einc  unnötige 
geiertidjfeit!  Mtint  gefetlfcbaftticbe  SSebinberung !  Äeine  tafttofen 
^artlicbr'eiten !  Sin  fjingefjaudjt  btefreter  Auf;  auf  bk  ©tirn  in 
©egenroart  ber  Ottern  Ijatte  bat  Sßertöbntebeficgelt . . .  ^uroeiten 
»errounberte  £ont>  fiel?  ein  \roenig,  bafj  fein  ©tue?  je£t  ber  SSer? 
jwetflung,  bie  er  bä  iljrcn  Weigerungen  an  ben  £ag  gelegt  hatte, 
faum  ju  entfpreeben  feiern  Qv  betrachtete  fie  tebiglicb  mit  einer 
Weiteren  S3efi£ermiene  ,  ♦  •  J?ie  unb  ba  freiließ,  roenn  er  anfällig 
mit  i^r  allein  geblieben  roar,  fonnte  eine  fcf)er$tjafte,  eine  netfifebe 
©timmung  tfjn  überfommen,  tonnte  er  ben  23erfucf>  machen,  fie 
auf  feine  $nie  ju  jieben,  um  feine  gaooriö  ibrem  ©efiebte  ju 
nähern,  unb  fie  mit  oor  ^»eiterfeit  jitterober  ©timme  ju  fragen: 
„fyabt  id?  bieb  bod)  erroifebt?  $abc  icb  bitf)  &ocb  noc^>  ergattert?,,/' 

156 


SSorauf  -JConp  antwortete:  „0  ©Ott,  Sie  sergcffen  ftd)!"  «nt  flc# 
mit  ©efd&icfftc&feit  befreite. 

jjerr  ©runlid?  teerte  halb  nacb  bem  ©et^nac^töfefre  nad?  #am* 
bürg  jurücf,  benn  fein  reget}  ©efcfyaft  forberte  unerbittlich  feine 
perföntid)e  ©egenwart,  unb  SSubbenbroofö  ftimmten  mit  ihm  fh'tt* 
fa)wetgenb  Sarin  überetn,  ba%  £onp  i?or  6er  Sßertebung  $tit  genug 
gehabt  höbe,  feine  SSefanntfdjaft  ju  machen. 

2Me  ©obnungäfrage  warb  brieflieb  georbnet.  Slono,  bte  fieb  ganj 
au^erorbentlidj  auf  bad  £eben  in  einer  ©roßftabt  freute,  gab  bem 
ÖBunfcbe  Stuöbrurf,  ftc^>  im  Snnern  Hamburg«  nieberjutaffen,  wo 
ja  aueb.  —  unb  jwar  in  ber  ©pitalerffrafe  —  fieb.  J?errn  ©rünf  ia)$ 
.Kontore  befanben.  2Iöein  ber  Bräutigam  erlangte  mit  männlicher 
SSebarrlicb^eit  bit  Ermächtigung  ;$um  2m!aufe  einer  23ifla  oor  ber 
Qtabt,bei  ßimSbüttel  ♦  ♦..  in  romantifd?er  unb  weltentrückter  Sage, 
al$  ibüflifcbeä  Belleben  fo  reebt  geeignet  für  ein  junge*  Sbepaar 

—  „proeul  negotiis"  —  nein,  er  blatte  fein  Satein  gleid)fafld  nod) 
niebt  »öÜig  oergeffen  J 

g$  »erging  ber  2>ejember,  unb  ju  23eginn  bei  3af)rc$  fedjöunb* 
oicrjig  warb  #ocbjeit  gemacht.  @$  gab  einen  prächtigen  Softer* 
abenb,  bti  bem  bit  tyalbe  <&tabt  anwefenb  war.  £ont)$  greunbinnen 

—  baruntet  aud?  Slrmgarb  oon  ©eftifling,  bit  in  einer  turmljoljen 
Äutfcb.  e  jur  Qtabt  gef ommen  war  —  tanjten  mit  Stoma  unb  QLhti* 
ftianf  greunben  ~,  baruntcr  aud)  2mbread  ©iefefe,  ©oljn  be* 
S3ranbbireftorS  unb  Studiosus  iuris,  fowie  Stephan  unb  (Jbuarb 
Äiftenmafer,  oon  „^iflenmafer  &  ©ofjn"  — ,  im  ßfjfaale  unb  auf 
bem  Jtorribor,  ber  ju  biefem  23efjufe  mit  £alfum  beftreut  worben 
war . . .  §ür  baö  lottern  forgte  in  erffer  Sinie  Jvonful  *Petcr  TiohU 
mann,  ber  auf  ben  ©teinffiefen  ber  großen  2Mele  aöe  irbenen  3Sepfe 
jerfdjlug,  beren  er  fjab^aft  werben  rennte. 

grau  @tubt  au*  ber  ©locfengtcfjerftrafje  battt  wieber  einmal 
©elegen^ett,  in  ben  erffen  Greifen  su  oerteljrcn,  inbem  fte  Sflamfell 
Sungmarav  unb  bit  <Sd)neib*rin  am  £od)$citötage  bei  fconoä 
Toilette  unterftügte.  @ie  haut,  frrafc  fic  ©ott,  niemals  eine  fdpö« 
nere  SSraut  gefeben,  lag,  fo  bief  fte  war,  auf  ben  Änien  unb  be* 
fejrigte  mit  bewunbemb  erhobenen  Slugen  bit  Reinen  Sorten* 
jweiglein  auf  ber  weifjen  moiree  antique  . .  ♦  £>ie$  gefebab  im 

m 


$tübftüc?ö$immet.  $ett  ©tünttcfj  Mattete  in  fangfcbofjigem  $tacv 
unb  feibenet  SBefte  t>ot  bex  Züv.  Sein  tofigcö  ©eficfjt  jeigte  einen 
ernten  unb  fotteften  Sfuöbtucf;  auf  bei:  SBatje  an  feinem  tinfen 
9tafenfftiget  bemetfte  man  ein  wenig  ^ubet,  unb  feine  gotbgetben 
gatwtiö  waxen  mit  ©otgfalt  ftifiett. 

©toben  in  bex  ©äutenbafte,  benn  bott  fottte  bie  Stauung  ftatU 
ftneen,  bätte  fic^  feie  gamitie  setfammelt  —  eine  ftatttiebe  ©efeW« 
febaft!  £)a  fafjen  bie  alten  $tögetö,  ein  wenig  fümmettieb  beibe 
febon,  abex  wie  ftetö  bie  biftinguietteften  Grtfcbeinungen.  £>a  waten 
$onfut  Ätögetö  mit  ifiten  ©öfjnen  Sütgen  unb  Safob,  wetcb  leg* 
tetex,  wie  £>te  23etwanbten  £ucbamp$,  von  $ambutg  gefommen 
xvax,  25a  xvat  ©ottbofb  23ubbenbtoo£  unb  feine  $xau,  bie  gebotene 
©tüwing,  mit  gtiebetife,  Rentierte  unb  pfifft,  bie  fiel?  Uibex  alle 
bxei  wobt  nic^t  me^t  »etbeitaten  wütben  .  ♦  ♦  £)a  rvax  bie  mecHens 
butgifebe  Diebenlinie  butcb  $totfntoen$  S&atex,  Spexxn  SSetnbatbt 
SSubbenbtoof  uettteten,  bex  »on  „Ungnabe"  beteingefommen  n?at 
unb  mit  gtof^en  2iugen  bai  unetbött  bercfcbaftlicbe  J?au6  feines 
xeiifyen  93etwanbten  bettaebtete.  £>ie  in  gtanffutt  Ratten  nut  ®e« 
febenfe  gefebieft:,  benn  feie  Steife  wat  boeb  ju  umftänblicb  . . .  2m 
ifyxex  Steile  abex  traten,  aU  einzige,  bie  nid)t  bex  gamilic  ju* 
gebötten,  ©oftot  ©tabon?,  bex  ^auöatjt,  unb  SWamfefl  ©eieb* 
bto&t,  £onn$  müttettiebe  gteunbin,  jugegen  —  ©efemi  2Beicbbtobt 
mit  ganj  neuen  gtünen  ^aubenbanbetn  übex  ben  ©eitentocüen  unb 
einem  febwatjen  -Kteibcben.  „Sei  gföcfticb,  bu  guteö  $inb  \"  fagte 
fie,  aU  £ont)  an  fyexxn  ©tünlicbö  'Seite  in  bet  ©aulenbatte  et« 
febien,  teefte  fieb  empo  unb  üüfjte  fie  mit  teife  Enaflenbem  ©etäufcb 
auf  bie  Stixn,  —  Die  gamitie  xvax  juftieben  mit  bet  S3taut;  £ono 
fab  bübfcb,  unbefangen  unb  Reitet  auä,  wenn  aueb  ein  wenig  b\a§ 
»ot  beugtet  unb  Sfteifefiebet. 

Die  fyaüe  wat  mit  SStumen  gefcbmücft  unb  ein  SIttat  an  ifyxex 
xetfyten  Seite  eytiebtet  wotben.  ^affot  Fölling  t>on  ©t.  SWaticn 
biett  bie  Stauung,  wobei  et  mit  flatfen  SKotten  im  befonbeten  $ut 
SEttäfHgl'eit  etmabnte.  SJttteö  »etfief  nacb  £>tbnung  unb  25taucb. 
Sony  bxaef)te  ein  naweä  unb  gutmütige^  „3a"  b^auö,  roäbtenb 
%exx  ©tüntieb  %woqx  „fyfcaifyml"  fagte,  um  feine  ftefyte  |s  xeU 
nigciu  2)ann  watb  ganj  aufktotbentftcb  gut  unb  viel  gegeffen. 

10 


♦  ♦ .  SÖäbrenb  broben  im  @aate  £>te  ©äftcy  mit  bem  tyaftox  in 
tbrer  SKtttc,  ju  fpeifen  fortfuhren,  geleiteten  ber  «ftonfuf  unb  feine 
©attin  bat  junge  tyaax,  bat  ftcb  reifefertig  gemocht  fyatte,  in  bk 
roeifncbelige  ©ebneeluft  binauö.  £er  grofje  SReiferoagcn  fnett,  mit 
koffern  unb  £afcben  bepaeft,  t>or  ber  QauMüx. 

Dtacbbem  £ono  mebrerc  SCRale  fcie  Überzeugung  ausgebrochen 
fyattt,  6o§  fie  fet)r  balb  ju  SBefucb  nacb  ^»aufe  fommen  unb  ba% 
oueb  ber  23efucb  ber  Sltern  in  Hamburg  niebt  lange  auf  fieb  warten 
laffen  roerbe,  flieg  fie  guten  SCfluteö  in  bk  $utfcbe  unb  tief;  ftcb  t>on 
ber  Äonfulin  forgfältig  in  bk  n?arme  ^etjbcrfe  büßen.  2lucb  ibr 
©arte  nabm  ^lag. 

„Unb . . .  ©rüntieb",  fagte  ber  Äonfut,  „bk  neuen  ©pigen  liegen 
in  ber  Heineren  Jpanbtafcbe  ju  oberfL  @ie  nebmen  fie  t>or  ^am« 
bürg  ein  bifseben  unter  ben  ^Paletot,  nn'c?  £icfe  5lf  jife . .  ♦  man  mu§ 
bat  nacb  SWöglicbfeit  umgeben.  Zcbzn  <Sie  roobl !  £eb'  mo%  noeb 
einmal,  meine  liebe  £on» !  ©ort  fei  mit  bir  \" 

„@ie  werben  boeb  in  Slrenöburg  gute  Unterfunft  finben?"  fragte 
bic  Äonfulin  . . . 

„SSeftetlt,  teuerfte  Sföama,  ollcö  beftellt!"  antwortete  £err 
©rünlicb. 

Slnton,  Sine,  £rine,  ©op^tc  »erabfebiebeten  fieb  »on  „Wla'm 
©rüntieb"  . . . 

SDton  roar  im  S3egriffe,  ben  ©ebtag  ju  febtießen,  alö  £ono  t>on 
einer  plö^licbcn  23eroegung  überkommen  roarb.  £ro§  ber  Ums 
flanbe,  bie  eö  öerurfaebte,  roiefelte  fie  fieb  noeb  einmal  auä  ber 
SfteifcbecFe  fytxaut,  ftieg  rüefficbtöloS  über  Spcxxn  ©rünlicbö  $nie 
binroeg,  ber  ju  murren  begann,  unb  umarmte  mit  £eibenfcbaft 
ibren  93atcr. 

„Slbieu,  tyapa  ♦ . .  20?ein  guter  tyapa  \"  Unb  bann  flüfterte  fie 
ganj  leife:  „23ift  bu  jufrieben  mit  mir?" 

£ier  $onful  preßte  fie  einen  Slugenblic?  n?ortlo$  an  fieb}  bann 
febob  er  fie  ein  wenig  uon  ftcb  unb  febüttette  mit  innigem  ^taebbrue? 
tbre  beiben  fyänbc  . . . 

hierauf  war  alles  bereit,  ©er  ©djlag  fnallte,  ber  Äutfcber 
fcbnaljte,  bk  ^ferbe  jogen  an,  ba%  bk  ©cbeiben  flirrten,  unb  bk 
Äonfulm  lief?  ibr  25atifttücblein  im  ©inbc  fpielen,  bit  ber  Sßagen, 

'59 


ber  raffemb  i>k  ©träfe  frütuntttfüfe;  tm  ©djneenebet  ju  »er* 
fcbwinben  begann. 

Set  Äonfut  ftenb  gebanfenootf  neben  feiner  ©attin,  bie  ibre 
$et&peterine  mit  grajiöfer  Bewegung  fefter  um  Sie  ©cbuttern  Sog. 

„Sa  tm  fie  bin,  S3etbfn." 

„3a,  3ean,  bat  ^rftc,  &a5  baoongebt.  -  ©taubjt  bu,  ba%  fte 
glücHicb  ift  mit  ibm?" 

„2Icb,  33ctf>fy,  fie  iffc  aufrieben  mit  ficb  felbft;  &a^  itf  &aö  fotibejh 
©fütf,  &aö  wir  auf  £rben  erlangen  fönnen." 

©ie  lehrten  ju  ibren  ©aften  aurütf. 


günfjebnteö  Äapttet 

£boma$  23ubbenbroof  ging  &ie  «SKcngftrafe  hinunter  Bt*  jum 
„pnfbaufen".  Sr  oermieb  e$,  oben  berum  burcb  bk  23reitejtra§e 
Ju  geben,  um  nicbt  ber  bieten  ^Mannten  wegen  Den  #ut  beftanbig 
in  6er  £anb  tragen  yn  muffen.  Setbe  £änbe  in  bcn  weiten  £afebcn 
feineö  warmen,  bunfctgrauen  Äragenmantet*  fcbritt  er  jiemticb  in 
ficb  getebrt  über  Den  hartgefrorenen,  hiftattifä  aufbti^enben 
©<bnee,  Der  unter  feinen  ©tief  etn  tnarrte.  dt  ging  feinen  eigenen 
2Bcg,  oon  Dem  niemanb  wufjte  . . .  Der  #immet  leuchtete  W, 
Hau  unD  fatt;  et*  war  eine  frtfe^e,  berbe,  wütige  £uft,  tin  winb* 
ftitleö,  borte*,  ftare*  uno  reinfiebeö  Setter  oon  fünf  ©rab  Srojt, 
ein  gebruartag  fonbergteioben. 

Sbomaö  fcbritt  btn  „$ünfbaufen"  bmunter,  er  burebquerte  bte 
«Sacfergrube  unb  gelangte  burcb  eine  febmate  &uerftra§e  in  bie 
gifebergrube.  Siefe  ©träfe,  bie  in  gteieber  Stfcbtung  mit  ber  9tfeng* 
frrafe  jteit  jur  £raoe  i)in  abfief,  oerf  otgte  er  ein  paar  ©ebritte  weit 
abwarte,  hit  er  oor  einem  Keinen  £aufe  ftanb,  einem  ganj  be* 
febefbenen  25tumentaben  mit  febmater  £ür  unb  bürftigem  ©cbau* 
fenjtercfan,  in  bem  ein  paar  £öpfe  mit  ^wiebetgewäcbfen  neben* 
einanber  auf  einer  grünen  ©taäfcbeibe  fknben. 

(5r  trat  ein,  wobei  bie  «Slecbgtocfe  oben  an  ber  £ür  $u  fteffen 
begann  wie  ein  waebfame*  J?ünbcben.  ©rinnen  oorm  Sabentifcb 
[tanb  im  ©efpräcb  mit  ber  jungen  SÖcrfäuferin  eine  «eine,  biete, 

160 


ättticbe  Dörrte  in  türfifcbem  Umbang,  ©ie  r«)3f)tte  unter  einigen 
S3tumentöpfen,  prüfte,  roeb,  mäfette  unb  febwagte,  ba%  fie  be* 
ftänbig  genötigt  war,  fict)  mit  bem  ©ebnupftueb  &en  SD?un&  ju 
wifeben.  Xt)omad  S5ubbenbrooB  grüßte  fte  r)öfticr)  unb  trat  jur 
©eite . . .  ©ie  war  eine  unbegüterte  93crwanbte  ber  Sangbatä',  eine 
gutmütige  unb  febwagbäfte  altt  3ungfer,  bie  ben  Flamen  einer 
Jamitie  ouö  ber  erjren  ©efeflfebaft  trug,  obne  biefer  ©efeflfebaft 
boct)  jujugct)6ren,  bk  nicr)t  ju  großen  Dinerö  unb  23aflen,  fonbern 
nur  ju  Reinen  Äaffeejirfetn  gebeten  warb  unb  mit  wenigen  2luö* 
nabmen  r»on  aller  ©ett  „£ante  Sotteben"  genannt  würbe.  Sinen 
in  ©eibenpapier  gewickelten  23tumentopf  unter  bem  2lrme,  wanbte 
fie  ficr)  jur  £ür,  unb  Xr)omad  fagte,  nacr)bem  er  auf«  neue  gegrüfj t 
bette,  mit  tauter  ©timme  jum  2abenmäbcr)en :  „ ©eben  ©ie  mir . . . 
ein  paar  SRofen,  bitte  ...  3a,  gleicbgüttig.  La  France  . .  .* 

Dann  aU  Zantt  Sottct)en  bk  £ür  binter  fict)  gefct)toffen  b<*tte 
unb  »erfebwunben  war,  fagte  er  leifer:  ,,©0,  leg'  nur  wieber  weg, 
2mna . . .  ©uten  Xag,  fteine  Slnna !  3a,  beute  bin  icf)  recf)t  febweren 
^)erjend  gefommen." 

2(nna  trug  eine  weife  ©cbürje  über  ir)rem  febwarjen,  fcr>ttcr)tcn 
bleibe,  ©ie  roar  wunberbar  bübfet).  ©ie  roar  jart  wie  eine  ©ajetle 
unb  befafj  einen  beinabe  malaiifcben  ©eficbtättwuö :  ein  wenig  f)tx* 
oorjrebenbe  2öangenfnocr)en,  fcbmale,  febwarje  Slugen  ooö  eine« 
wctcf)en  ©cbimmerö  unb  einen  mattgelbticben  Steint,  wie  er  weit 
unb  breit  nicr/t  äbnlicb  ju  finben  war.  3b*e  J?anbe,  t>on  berfelben 
garbe,  waren  fcbmal  unb  für  ein  Sabenmäbcben  r»on  aufjerorbent« 
lieber  ©cbönbeit. 

©ie  ging  binter  bem  Skrfaufötifcb  an  ba$  reebte  Snbe  be«  Reinen 
habend,  wo  man  burebd  ©cbaufenfter  nicf)t  gefeben  werben  fonnte. 
Zfyoma*  fotgte  ir)r  bieöfeitö  bed  £ifcbed,  beugte  ficr)  binüber  unb 
füfte  fie  auf  bk  Sippen  unb  bie  Slugen. 

„Du  bift  ganj  »erfroren,  ^bu  Srmfter  \"  fagte  fte. 

ffgünf  ©rab !"  fagte  £om . . .  „3cb  h[abe  niebtd  gemerft,  tet)  ging 
jiem(icr)  traurig  bierber." 

£r  fegte  fict)  auf  bm  Sabcntifcb,  bcbtclt  ibre  £anb  in  ber  feinen 
unb  fub*  fort:  „3a,  bfaft  bu,  Slnna?  . .  ♦  fyutt  muffen  wir  nun 
vernünftig  fein.  Qi  ifr  fo  weit," 

U    *uMenfiroori  l6l 


„5lcb  ©Ott  . . .  \"  fößtc  fte  ftögticb  unb  erbob  tsotl  gurctjt  un& 
Kummer  ibre  ©cbürje . . . 

„(rinmat  mufcte  cd  boeb  ^cranfommen,  Slmw  ...  <5o !  niebt 
roeinen!  5Bir  raoötcn  boeb  vernünftig  fein,  rote?  —  3Ba$  ift  &o  ju 
tun"  ©ergteieben  muf  burebgemaebt  roerben." 

„®ann  . . .?"  fragte  2(nna  febtuebjenb. 

„Übermorgen." 

„2lcb  ©ott  . . .  roarum  übermorgen?  Sine  SBocbe  noeb  •  ♦  • 
Sitte !...  günf  £age!..." 

„£)a$  gebt  niebt,  liebt  Heine  2mna.  2lfle$  ift  beftimmt  unb  in 
Crbnung . . .  @ie  erroarten  mieb  in  2lmfterbam ...  3$  fönnte  aueb 
niebt  einen  £ag  jutegen,  roenn  icb  e$  noeb  fo  gerne  rootfte  !" 

„Unb  &oö  ift  fo  fürebterfieb  roeit  fort . . .  \" 

„5lmfterbam?  tyafyl  gar  niebt!  Unb  benfen  !ann  man  boeb 
immer  aneinanber,  roie?  Unb  icb  febreibe!  tya$  auf,  icb  febreibe, 
foroie  icb  bort  bin . .  ." 

„2Bei§t  bu  noeb  .  ♦ .",  fagte  fte,  „cor  einunbeinbalb  3abren? 
S5eim  ©cbü§enfeft?  . . ." 

@r  unterbracb  fte  entjüeft . . . 

„@ott,  {a,  eimmbeinbafb  3abre!  . ..  3cb  ^tett  bieb  für  eine 
Stafienerin  . . .  3cb  laufte  eine  Steife  unb  fteefte  fte  inö  $nopf« 
locb  .  ♦ .  3cb  fyabt  fte  noeb  ...  3$  nebme  fte  mit  nacb  Shnfter* 
bam . . .  2Ba$  für  ein  ©taub  unb  eine  #i£e  roar  auf  ber  Sßiefe !..." 

„3a,  bu  fatttft  mir  ein  ©lad  Stmonabe  auö  ber  25ube  neben* 
an . . .  3cb  erinnere  bat  roie  beute !  2lfleö  roeb  nacb  ©cbmatjgebacf 
unb  Sflenfcben . . ." 

„2Iber  febon  roar  e$  boeb !  @aben  roir  und  niebt  gteieb  an  ben 
Singen  an,  roaö  für  eine  25<roanbtni$  e$  mit  und  fyattel" 

„Unb  bu  rooflteft  mit  mir  Äaruffefl  fabren  . . .  aber  bat  ging 
niebt;  icb  mußte  boeb  verlaufen!  £>ie  grau  batte  gefebotten . . ." 

„9cein,  eö  ging  niebt,  5mna,  bat  febe  icb  »ofllommen  ein." 

<Sie  fagte  leife:  „Unb  e$  ift  aueb  bat  Grinjige  geblieben,  tvat  icb 
bir  abgefebtagen  ^ahz" 

Crr  lüfte  fte  aufö  neue,  auf  bie  Sippen  unb  bk  Slugen. 

„Slbieu,  meine  fiebe,  gute,  Heine  2mna  I  •  •  •  3a,  man  muf}  an: 
fangen,  2lbieu  ju  fagen !" 

162 


„$Hd),  bu  fommft  bod;  morgen  nod)  einmal  nrieber?" 

*3a,  fid)er,  um  triefe  $dt  Uno  aud)  übermorgen  frülj  nod), 
roenn  id)  mid)  irgenb  loömad)en  fann  . . .  2lber  jefct  nntf  id?  bir 
eineö  fagen,  2Inno  . . .  3d)  gebe  nun  jiemlid)  roeit  fort,  ja,  e$  ift 
immerhin  red)t  roett,  2lmfterbam  . . .  unb  bu  bleibft  fyet  jurürf . 
SJber  nrirf  bid)  nid)t  weg,  börft  bu,  2Jnna?  • . .  £>enn  bfe  jefct  b<*ft 
ou  btd)  ntd)t  roeggeroorfen,  bat  foge  id)  oir!" 

©ie  roeinte  in  i$re  ©d)ürje,  oie  fic  mit  i&rer  freien  #anb  t>or$ 
©efid)t  freit. 

„Uno  ou?  . . .  Unb  bu? . .  f 

„£)a$  n?ei§  ©ort,  2mna,  roie  bte  £inge  gefjen  werben!  SERan 
bUibt  nid)t  immer  jung  . . .  bu  bift  ein  Kugeö  SDtäbd)en,  bu  baft 
niemals  ttvoaü  oon  heiraten  gefagt  unb  bergteid)en . . ." 

„iJlein,  btfyütz !  . . .  ba%  iä)  bat  t>on  bir  »erlange  . .  " 

„Wian  roirb  getragen,  fteljft  bu  . . .  ©enn  id)  am  Seben  bin, 
roerbe  id)  bat  ©efd)äft  übernebmen,  roerbe  eine  Partie  machen . . . 
ja,  id)  bin  offen  gegen  bid),  beim  2lbfd)ieb  . . .  Unb  aud)  bu . . .  bat 
nrirb  fo  geben  . . .  3d)  nnmfdje  bir  atteS  ©lud?,  meine  liebe,  gute, 
Keine  2lnna !  Slber  rotrf  biet)  niebt  roeg,  ^orft  bu?  ...  £>enn  bte 
jefct  baft  bu  bid)  nid)t  roeggeroorfen,  baä  fage  id)  bir . .  ,\" 

Jpier  brinnen  roar  eö  roarm.  £in  feud)ter  Duft  oon  (Jrbe  unb 
SStumen  tag  in  bem  Reinen  Saben.  ©raupen  fd)icfte  fd)on  bie 
©interfonne  ftd)  an,  unterjugeben.  Sin  jarteö,  reineö  unb  roie  auf 
^Porjeflan  gematt  btaffed  Slbenbrot  fd)müd?te  jenfeitö  be$  §tuffeö 
ben  jpimmet.  £a$  $inn  in  bit  aufgefd)tagenen  fragen  ibrer  Über» 
jieber  »erfterft,  eitten  bie  Seute  am  ©d)auf  enfter  oorüber  unb  faben 
nid)W  r>on  ben  beiben,  bie  in  bem  ©infel  beö  Keinen  SStumen* 
labend  »oneinanber  2lbfd)ieb  nahmen. 


ii» 


Werter  Seil 

£rjte$  Jeapitet 

Den  30.  Slprit  1846. 
Steine  Hebe  Sftama, 

taufenb  Dan!  für  Deinen  S3rtef,  m  wetebem  Du  mir  2lrmgarb 
bon  @cbitting$  Verlobung  mit  «£errn  von  Süflaiboom  auf  poppen* 
rabe  mitteiltefi.  Strmgarb  fetbft  b<*t  mit  ebenfattö  eine  5mjeige  ge* 
febieft  (fef;r  sornebm,  ©otbranb)  unb  baju  einen  S5rief  gefebrteben, 
in  bem  fie  fieb  aufkrft  entjücft  über  ben  Bräutigam  au$tä§t  @S 
fott  ein  bitbfeboner  Sftann  fein  unb  son  »ornebmem  SEÖefen.  SBie 
gtücfticb  fie  fein  muf !  2ltte$  betratet ;  aueb  au$  SCRüncben  bobe  icb 
(int  ÜJmjeige  »on  &>a  ßroerö.  ©ie  befömmt  einen  SSrauereibireftor. 

2lber  nun  mufj  icb  Dieb  cineö  fragen,  tiebe  Warna :  warum  nam« 
lieb  noeb  immer  niebtö  über  einen  23efucf>  t>on  Äonfut  23ubben* 
brooB  bicrfetbjt  »ertautet !  3Bartet  3b?  »ietteiebt  auf  eine  of ftjiette 
£intabung  ©rünticbö?  ©ad  wäre  niebt  notig,  benn  er  benft,  glaube 
icb,  gar  niebt  baran,  unb  wenn  icb  fön  erinnere,  fo  fagt  er:  3a,  ja, 
Äinb,  T>tin  Sßater  f)at  anbereö  $u  tun»  £>ber  gtaubt  3  b*  tnefteicfyt, 
Sbr  ftört  mieb?  2kb  nein,  niebt  im  attergeringften !  Cber  gtaubt  3b« 
»ietteiebt,  3b*  maebt  mir  nur  wieber  J?eimweb?  Du  tieber  ©Ott,  icb 
\>in  boeb  eine  »erftänbige  grau,  icb  ftc^c  mitten  im  Seben  unb  hin 
gereift  V 

©oeben  war  icb  jwn  Kaffee  bei  Sttabame  $äfetau,  in  ber  9täbe; 
cd  finb  angenebme  £eute,  unb  aufö  unfere  Sftacbbarn  tinferbanb, 
namenä  ©uf  mann  (aber  bie  Käufer  tiegen  jiemtifö  weit  ooncin* 
onber),  finb  umgangtiebe  SWcnfcben.  2Bir  baben  ein  paar  gute  fyaut* 
freunbe,  bk  beitz  ebenfattö  fyizt  brausen  wobnen:  tm  Doftot 
ßtaafj  en  (»on  wetebem  icb  Dir  naföbe*  nofö  werbe  erjäbten  muffen) 
unb  ben  Sanfter  Äeffetmeper,  ©rünticb$  intimen  §reunb.  Du 
ßtaubft  niebt  wa$  für  tin  fomifeber  attcr  £err  bat  ift !  £r  ^at  einen 

164 


tocijjen,  gefrorenen  SSacfenbart  unb  fcb>arjnoeif3e  bünne  fyaaxe 
auf  bem  tfopf,  bk  auöfetyen  rote  ^taumfebern  unb  in  jebem  £uft* 
juge  Rattern.  Da  er  audj  fo  broflige  .Jlopfbcroegungen  fjot  rote  ein 
23oget  unb  jiemlid?  gefcfyroö^ig  ift,  nenne  id)  ifjn  immer  w&te 
ßtller" ;  ober  ©rünlid)  »erbietet  mir  bk$,  benn  er  fagt,  bk  <£f  fter 
freute,  Xpcrr  -Keffetmencr  aber  fei  ein  Sbrenmann.  SSeim  ©eljen 
büdft  er  ftcr)  unb  rubert  mit  ben  Slrmcn.  ©eine  Sfaumfebcrn  reichen 
nur  bte  jur  Raffte  beö  ^interfopfeS,  unb  »on  ba  an  ift  fein  Ütacfen 
ganj  rot  unb  rifftg.  (Jr  bot  etmat  fo  äu§erft  gröl)tid)e$  on  ftcfy! 
Sföancfymot  ftopft  er  mir  auf  bk  ©ange  unb  fogt:  ©ie  gute  Keine 
$rau,  wäd)  ©otteSfegen  für  ©rünficfy,  ba$  er  fte  bekommen  bat! 
Dann  fuc^t  er  einen  ^toiefer  beroor  (er  fjat  ftetö  brei  booon  bei  fieb, 
on  fangen  ©cfynüren,  bk  fieb!  beftänbig  ouf  feiner  roeifjen  ©effre 
oernnefetn),  fcf)tägt  ifjn  ft^  ouf  bk  9tafe,  bk  er  gonj  froud  bobei 
macfjt,  unb  ftefjt  mtcfj  mit  offenem  SDhmbe  fo  oergnügfief)  on,  bo§ 
td?  ifjm  tout  ind  ©cftcfyt  tacfje.  5lber  bod  nimmt  er  gor  niebt  übet 

©rünticfj  fetbff  ift  oiet  befcfyäftigt,  fäbrt  morgenö  mit  unferem 
Ffeinen  getben  Sogen  jur  ©tobt  unb  fommt  oft  erft  fpät  naef) 
J?oufe.  iKonc^mot  ftgt  er  bei  mir  unb  tieft  bk  Leitung. 

Sßcnn  roir  in  ©efcfffcfyaft  fahren,  jum  S3eifpiet  ju  .fteffetmener 
ober  $onfut  ©oubfttffer  om  2Itftcrbamm  ober  ©enator  33oc?  in  ber 
SRatfjauäftrafje,  fo  muffen  tote  eine  Sttietfutfdje  nehmen.  3cf)  fjobe 
Grüntid?  fcfyon  oft  um  Slnfcfjaffung  eines  @oupc$  gebeten,  benn 
bat»  ift  nötig  fjier  brausen.  Cr  fjat  e$  mir  ouef)  r)atb  unb  fjafb  oer; 
fprocfjen,  ober  er  begibt  ftcfj  merftoürbigerroeife  überhaupt  nicfyt 
gern  mit  mir  in  @cfetffcf)aft  unb  fiefjt  e$  augcnfcfjcinlicf)  nieftt  gern, 
wenn  icb  mid?  mit  ben  beuten  in  ber  ©tobt  unterbolte.  ©offte  er 
eiferfücfrtig  fein? 

Unfere JBifla,  bk  icf>  Dir  febon  eingefjenb  befcfyrieb,  liebe  Storno, 
ift  xvixftid)  fct)r  bübfcb  unb  bot  fieb  bureb  neuerliche  SSÄöbef* 
onfd? affungen  nod)  oerfebonert.  ©egen  ben  ©aton  im  Hochparterre 
bätteft  Du  nxc^tö  einjuroenben :  gonj  in  brauner  ©eibe.  Daä  Qfc 
jimmer  nebenan  ift  febr  bübfcfj  getafelt;  bk  ©tüfjte  fjaben  25 
.JturantsSföarf  bau  ©tücf  gefofret.  3cb  fige  im  ^enfeejimmer,  bat 
atd  ©ofmftube  bt'ent.  Dann  ift  ba  nod)  ein  SKaucfc  unb  ©piefs 
labimtt,  Der  ©aof,  ber  jenfeiw  bcö  ÄorriborS  bie  onbere  Jg>ätfte 


tcö  tariertes  einnimmt,  f)at  jegt  nodj  gelbe  ©tored  bef  ommen  unb 
nimmt  ftd)  oorneljm  au$.  Oben  finb  ©djlaf«,  SSa&es,  3mfleibes  unb 
Dienerfcfyaftöäimmer.  §ür  ben  gelben  ffiagen  §aben  roir  einen  flei* 
nen  ©room.  Sfött  ben  beiben  SDtöbcfyen  bin  tef)  äiemlid)  aufrieben. 
Scb  roeifj  niebt,  ob  fie  ganj  ebrlicb  fmb ;  aber  ©Ott  fei  Danf  brause 
icb;  ja  ntcf)t  auf  jeben  dreier  ju  feb>n !  $ur$,  eö  ift  altes,  wie  eö 
unferem  tarnen  jufommt, 

5lun  aber  f  ommt  ettoaö,  liebt  SDtoma,  baö  ©icfytigjte,  roetebeö 
td)  mir  biß  jum  ©bluffe  aufgehoben.  S3or  einiger  $zit  nämltdj 
füfjlte  icb  mieb  ein  bi%  eben  fonberbar,  mtifyt  Du,  niebt  ganj  gefunb 
unb  boef)  nneber  nod)  anberö;  bti  Gelegenheit  fagte  id)  e$  bem 
Doftor  «ßlaafjen.  Das  ift  ein  ganj  Keiner  Sföenfcb  mit  einem  großen 
Äopf  unb  einem  no#  größeren  gefcfyroeiften  #ut  barauf.  Smmer 
brüdft  er  fein  fpanifcfteö  Stofjr,  i>a$  alö  ©riff  eine  runbe  «Knochen« 
platte  fjat,  an  feinen  langen  Äinnbart,  ber  beinahe  fjellgrün  ift, 
weil  er  ifjn  lange  Safjre  fcfyroarj  gefärbt  fjat.  9tun,  Du  bätteft  Üjn 
fef)en  f ollen!  @r  antwortete  gar  niebt,  rücfte  an  feiner  S3ritle, 
jroinferte  mit  feinen  roten  Äuglein,  niefte  mir  mit  feiner  Äartoffel* 
nafe  ju,  fieberte  unb  mufterte  mieb  fo  impertinent,  i>a%  tcb  niebt 
raufte,  roo  icb.  bleiben  foHte.  Dann  unterfucfyte  er  midj  unb  fagte, 
alleö  laffe  ftcb  aufö  praebtigfte  an,  nur  muffe  icb  SDttneralroaffer 
trinf  en,  benn  icf)  fei  öielleidjt  ein  b  i  $  dj  e  n  bleicb.  füd)tig. — £>  5ERama, 
oertraue  e$  bem  guten  $Papa  ganj  oorftcfyttg  an,  bamit  er  eö  in  bte 
gamitienpapiere  fd)reibt.  ©obalb  als  mögtid)  f)örft  Du  SEBeitereö ! 

©rufe  tyapa,  @f)rifHan,  Jtlara,  £f)ilba  unb  %t>a  3ungmann 
innig  oon  mir.  2In  Stomas,  nad)  Slmfterbam,  Ijabe  iöf>  fürjlid) 
gefebrieben* 

Dieme  treugeborfame  Xocbter 

Antonie* 

Den  2.  Sluguft  1846. 
SDJein  lieber  £bomaö, 

mit  Vergnügen  f)(Ac  id)  Deine  SDZitteilungen  über  Dein  %u* 
fammenfein  mit  GEfjriftian  in  iUmfierbam  empfangen;  e$  mögen 
einige  fröfjlidje  £age  geroefen  fein.  Sei)  l)abe  über  Deineö  25ruber6 
©citerreife  über  £5tfenbe  nacb  ßnglanb  noeb  feine  «Jkcbricbten, 

166 


bojfe  jebocb  ju  ©ott,  ba%  fEc  gtüdT(i(^  öonftatten  gegangen  fein 
wirb.  SDtöcbte  es  boeb,  naebbem  ©jrifttan  ftcb  entfebtoffen,  ben 
wiffenfcbaftlicben  23eruf  fahren  ju  taffen,  noeb  niebt  ju  fpat  für 
tt)n  fein,  bei  feinem  ^rinjipate  Sftr.  Sfticbarbfon  etwas  XücbtigeS 
ju  ternen,  unb  mochte  feine  merfantife  Saufbabn  öon  £rfotg  unb 
©egen  begleitet  fein !  SERr.  SRicbarbfon  (X^reebneebte  ©treet)  ift, 
tüie  Du  wet§t,  ein  naber  ©efcbäftsfreunb  meines  JpaufeS.  3d> 
fc^ä^e  mieb  gtütfticb,  meine  beiben  ©öbne  in  Rinnen  untergebracht 
ju  böben,  bk  mir  freunbfcbaftticbjt  »erbunben  fmb.  Den  ©egen 
baöon  barf  jt  Du  jegt  febon  oerfpüren :  3$  empfmbe  öottfommene 
Genugtuung,  bafy  fyixt  »an  ber  Letten  Dein  ©afair  bereits  in 
biefem  23iertetjabr  erb&bt  fc*  unb  Dir  weiterbin  Olebenöerbienfite 
einräumen  wirb;  icb  bin  überjeugt,  baf$  Du  bureb  ein  tücbtig 
Rubren  Dieb  btefeS  Sntgegenfommenö  würbig  gezeigt  ^aft  unb 
jetgen  wirft. 

Sei  aflebem  febmerjt  es  mieb,  ba%  Deine  ©efunbbeit  ftcb  niebt 
ooilig  auf  ber  «£6be  befmbet  2BaS  Du  mir  t>on  Üleroofttat  ge* 
febrieben,  gemabnte  mieb  an  meine  eigene  3ugenb,  als  icb  in  2lnt« 
werpen  arbeitete  unb  oon  bort  nacb  £mS  geben  muf  te,  um  bk  Äur 
ju  gebraueben,  ©enn  etwas  abnticbeS  ftcb  für  Dieb  äts  nötig  er* 
weifen  foflte,  mein  ©obn,  fo  bin  icb,  »erftebt  ftcb,  bereit,  Dir  mit 
Rat  unb  Zat  jur  ©eite  $u  fteben,  wiewobt  icb  für  uns  anbere  ber= 
artige  ausgaben  in  biefen  pofttifcb  unrubigen  Reiten  febeue. 

Smmerbin  baben  Deine  SKutter  unb  icb  um  bk  ISlittt  beS  SuniuS 
eine  §abrt  nacb  Hamburg  unternommen,  um  Deine  ©cbwejter£om> 
ju  befueben.  3br  ©atte  batte  uns  niebt  aufgeforbert,  empfing  uns 
jebocb  mit  großer  ^>erjlicb!eit  unb  mitritte  ftcb  uns  wäbrenb  ber 
%mti  £age,  bk  wir  bei  ibm  »erbraebten,  fo  potlftänbtg,  bafj  er  fein 
©efebäft  öernaebtafftgte  unb  mir  faum  $tit  ju  einer  Sßifite  in  ber 
©tobt  hei  DucbampS'  tief}.  SIntonie  befanb  ftcb  im  fünften  Sflonat; 
ibr  2trjt  öerftcberie,baf}  atteS  in  normater  unb  erfreuticberSBeife  »er; 
taufen  werbe.  — 

Otocb  möcbte  icb  eines  SSriefes  beS  #errn  »an  ber  «Ketten  er* 
wäbnen,  bem  icb  ntit  greube  entnabm,  ba$  Du  aueb  prioatim  in 
feinem  gamitienfreife  ein  gern  gefebener  ©aft  bijt  Du  bifl  nun, 
mein  ©ofjn,  in  bem  Sitter,  wo  Du  bk  grücbte  &er  Gürjiebung,  $u 

167 


ernten  beginnft,  bie'©etne  G'ltcro  ©ir  jutett  werben  Hefen.  <£d 
möge  ©ir  als  3tatfcl;lag  bienen,  b>a$  tef)  in  ©einem  2ttter,  foroobl 
m  Sergen  alö  in  Slntrccrpen,  eö  mir  immer  angelegen  fein  lief}, 
mid?  meinen  9>rin$ipal  innen  bienjfticb  unb  angenehm  ju  macben, 
waö  mir  jum  ^5^)ften  Sßorteil  gereicht  bat  Slbgefeben  felbjt  von 
ber  ebrenben  Slnnebmticbfeit  eineö  näheren  93erfefjrö  mit  ber  93or« 
jlanbäfamilie,  fefyafft  man  ftc^>  in  6er  ^rinjipatin  eine  förbembe 
Sürfprecberin,  wenn  ber  aöcrbingö  mögliebft  ju  oermeibenbe, 
niefytöbeftorocniger  mögliche  %aü  eintreten  feilte,  fca§  ein  93erfeben 
im  ©efebaft  fieb  ereignete  ober  &ie  ^ufriebenbeit  beö  sprinjipald 
f)k  ober  £»a  ju  toünfcben  übrigließe.  — 

©aö  ©eine  gefebaftlicben  ^urunftöpläne  angebt,  mein  @obu, 
fo  erfreuen  fie  mid)  bureb  fcaö  lebhafte  Sntereffe,  &aö  fieb  in  tfmen 
auöfpriebt,  obne  jwar,  baf;  i^  ibnen  oolttommen  beijujn'mmeri 
oermöcbte.  ©u  gel)jt  oon  t>er  2lnfiebt  auä,  baf)  ber  2Jbfa§  derjenigen 
»^robufte,  nxlebe  &ie  Umgegenb  unferer  93aterftabt  hervorbringe, 
alö:  ©etreibe,  Stoppfaat,  £äute  unb  gelle,  ©olle,  £l,  £lfueben, 
&nod?en  ufto.  fcaö  natürlicbfte,  nacfybaltigfte  ©efebäft  ©einer 
äkterftabt  fei  unb  &enfft  ©ic^  neben  bem  ^ommifftonö^anbel  vor« 
jugötoetfe  jener  SSrancbe  jujun>enoen.  3eb  i)ühz  mid)  ju  einer  %zit, 
alö  &ie  Äonrurrenj  in  biefem  (Sef^aftöjioeige  noeb  febr  gering 
ra>ar  (rcabrenb  fie  jegt  erbeblicb  geroaebfen),  gleicbfallö  mit  biefem 
©ebanHen  bef^aftigt  unb,  foioeit  Sftaum  unb  (Megenbeit  baju 
vorlagen,  aueb  einige  Srperimente  gemaebt.  Steine  Steife  nacb  Ging« 
lanb  fyatte  ^auptfäc^tic^  ben  $xotd,  aueb  in  biefem  Sanbe  93er* 
binbungen  für  meine  Unternebmungen  naebsufueben.  3cb  ging  SU 
biefem  ßnbe  bi&  ©cbottlanb  binauf  unb  maebte  manebe  nui3* 
bringenbe  SSefanntfcbaften,  ernannte  aber  aläbalb  aueb  ben  gcfäbr* 
lieben  (Sbarafter,  meieren  tk  Grrportgefebäfte  bortbin  an  fteb  trugen, 
we^balb  eine  weitere  Kultivierung  berfelben  in  ber  golge  aueb 
unterblieb,  jumal  id)  immer  beö  SWabnwortcö  eingeben!  geroefen 
bin,  roeleb!  eö  unfer  Sßorfabr,  ber  ©rünber  ber  §irma,  unö  f)intix- 
laffen:  „2D?ein  ©obn,  fei;  mit  £uft  beo  ben  ©efebaften  am  £agc, 
aber  macbe  nur  folebe,  bafs  mit  bei)  9tacbt  rubig  feblafen  fönnen  !" 

©iefen  ©runbfafc  gebende  icb  ^ctlig  ju  balten  bi$  an  mein 
Sebensenbe,  obgleich  man  \afyz  unb  t>a  in  ^tueifel  geraten  fann 

168 


öngef?d)tä  son  Seilten,  bk  ofjne  fold)e  ^n'njipten  fdjeinbat  beffet 
fahren.  3d>  benfe  an  ©trunrf  &  .jjagenftröm,  bk  eminent  im 
2Sad)fen  begriffen  ftnb,  wäljrenb  unfere  2lngelegcnbeiten  einen 
ößju  ruhigen  ©ang  geben.  Du  weift,  ba$  bat  S)aut  nad)  ber  23er« 
fleinerung  infolge  bet  Zotet  Deines  ©rofjoaterö  nidjt  mefjr  ges 
wad)fen  ijl,  unb  id)  bttt  ju  @ott,  &af  id)  Dir  feie  ©efdjäfte  n>cs 
nigftenö  in  bem  je^igen  puftanbe  werbe  bintertaffen  fönnen.  2ln 
bem  ^rofuriften  Jperrn  SDtorcuö  f)abe  id)  ja  einen  erfahrenen  unb 
bebäcbtigcn  Reifer,  ffienn  nur  bte  gamilie  Seiner  üftutter  ibre 
©rofd)en  ein  wenig  beffer  beieinanber  Ratten  wollte ;  bk  ßrbfe^aft 
wirb  für  un$  oon  fo  großer  ©icbtigFeit  fein! 
•  3d>  bin  mit  gefdjäftlicben  unb  tfäbtifcben  arbeiten  außer« 
orbentlid)  überhäuft.  3d)  bin  #ltermann  bet  SJergenf obrer» 
.Stotlegiumö,  unb  f)at  man  mid)  fufjeffioe  jum  bürgertid)en 
Deputierten  furo  §inon$bepartement,  bat  Ji'ommerjr'ollegium, 
bk  9ted)nungöret>ifion$beputation  unb  bat  @t  2tnnens2lrmcn* 
f>ou$  gewählt 

Deine  SOforter,  -Jttara  unb  «fttotbitbc  grüfjen  X)id)  berjlidj.  2iucr> 
baben  mir  mehrere  Jjerren:  bk  Senatoren  Sfööftenborpf  unbDoftor 
£>oerbied?,  Äonful  Äiftenmafer,  ber  üttafler  ©ofeb,  <L  §.  Äßppen 
fowie  im  Kontor  £err  2ERarcuö  unb  bk  Kapitäne  Ätoot  unb  «Klöter? 
mann  ©rü£e  an  Dieb  aufgetragen,  ©otteä  ©egen  mit  Dir,  mein 
©obni  arbeite,  bete  unb  fpare! 

3n  forgenber  Hebe 

Dem  Söater. 

Den  8.  £>ftober  1846. 
Hebe  unb  bodjoerefjrte  Ottern ! 

Unterfertigter  fteljt  ftd)  in  ber  angenehmen  £age,  ©ie  oon  ber 
oor  einer  fjalben  ©tunbe  erfolgten,  gtüefticben  Ülieberfunft  3b*er 
£od)ter,  meiner  innig  geliebten  ©attin  Slntonie  ju  benachrichtigen. 
S$  ift  nad)  @otteö2Billen  ein  Sföäbdjen,  unb  finbe  id)  feine  ©orte, 
ju  fagen,  wie  freubig  bewegt  id)  bin.  Dad  S5cflnben  ber  teuren 
SÖödmerin  fowie  bet  -Rinbed  ift  ein  auägejeidmetcd,  unb  jeigte 
fidj  Doftor  $(aaf$en  oötfigfi  00m  Verlaufe  ber  ©acbe  befriebigt. 
2lud>  §rau  @.rof?  georgte,  bk  Jpcbamme,  fogt,  et  wäre  gar  nid^ts 

169 


gewefcm  -  2Me  Erregung  jwtngt  mtcb/  bte  geber  nieberjulegen* 
3cb  empfeble  mieb  ben  würbigften  Altern  in  bocbacbtungööoller 
3ärtlicb!eit 

25.  ©rünlicb. 

S&enn  es  ein  Sunge  wäre,  fo  raupte  icb  einen  febr  bübfeben 
Stamen.  Segt  mochte  icb  fte  ütteta  nennen,  aber  ©r.  ifl  für  Srifa. 

5n>cttcö  Kapitel 

„2B(rt  feblt  bir,  SSetbfo?"  fagte  ber  Äonfut,  al$  et  &u  Sttfcf>c  fam 
unb  ben  £eller  erbob,  mit  bem  man  feine  @uppe  bebeeft  fyattc 
„%üfyft  b\x  biob  unwobl?  SBaö  ^aft  bu?  «Wir  febeint  tu  ftebft 
kiberti  auö?" 

25er  runbe  £ifcb  in  bem  weitläufigen  ©peifefaal  war  febr  Hein 
geworben.  2lußer  ben  Güttem  faßen  alltäglicb  nur  SWamfetl  Sungs 
mann,  bk  $ebnjäbtige  $lara  unb  bk  Magere,  bemütige  unb  füll 
effenbe  «Jtlotfjilbe  baran.  Der  Äonful  blickte  umber  . . .  alle  ©es 
fitster  waren  lang  unb  beJümmert.  Sßaö  war  gef ebenen?  (Sr  felbjt 
war  newite  unb  forgemwll,  benn  bie  23örfe  warb  inUnrube  ge* 
galten  öon  biefer  oerjwic&en  fcbleöwigsbolfteinifcben  angelegen* 
fyit . . .  Unb  noeb  eine  anbere  Unrufje  lag  in  ber  £uft:  Später,  als 
Slnton  binauögegangen  war,  um  bat  gteifebgeriebt  ju  bolen,  er* 
fubr  ber  $onful,  roaö  tm^aufe  vorgefallen  war.  &rina,  bie$6cbin 
£rina,  ein  SKäbcben,  bat  bislang  nur  Streue  unb  SSieberftnn  an  ben 
£ag  gelegt  f^attz,  war  plöfclieb  ju  unöerbüllter  Empörung  über* 
gegangen.  $\xm  großen  SSerbruffe  ber  $onfulin  unterbielt  fte  feit 
einiger  $cit  eine  greunbfebaft,  eine  2lrt  oon  geiftigem  SSünbnid  mit 
einem  ©cblacbtergefellen,  unb  biefer  ewig  blutige  Sföenfcb  mußte 
bk  Gintwitflung  ibrer  politifeben  Slnficbten  in  ber  nacbteiligjtcn 
Sßeife  beeinflußt  baben.  2llö  bk  Äonfulin  ibr  wegen  einer  mißs 
catenen  (Ebalottenfauce  einen  23erweiö  fyatte  jutetl  werben  laffen, 
i)attz  fte  bk  naeften  2lrme  in  bk  Ruften  geftemmt  unb  fieb  wie 
folgt  geäußert:  „©arten  @ie  man  bloß,  §ru  $onfulin,  bat  buert 
nu  nieb  mebr  lanay  benn  Jommt  ne  annere  Ärbnung  in  be  @aaf ; 

iro 


benn  fttt  ic?  boar  up'm  ©ofa  in'  fteben  .Jttecb,  un  ©et  bcbcinen 
mid)  benn  .  ♦  •*  ©elbfberfiän&lid)  trat  ü)r  fofort  gefünbigt 
tcorben. 

Der  Äonful  fcbüttette  ben  $opf.  ßt  fetbft  fjatte  (n  te§ter  3** 
aflerbanb  23eforgniöerregenbe$  oerfpürcn  muffen,  grettid),  bie 
alteren  Xräger  unb  @peid)erarbeiter  waren  bieber  genug,  fid)  nidjt* 
in  ben  «Äopf  fefcen  ju  taffen;  ober  unter  ben  jungen  beuten  fjatie 
biefcr  unb  jener  burd)  fem  23enef)men  ^eugniö  booon  gegeben,  ba% 
ber  neue  ©etfl  ber  Empörung  ftd)  tüdfifd^  Sinlafj  ju  öerfdjaffen 
gerauft  fjatte  . . .  3m  §rübjafjr  fjatte  ein  ©traf  enfraroaß  jlatt* 
gefunben,  obgleich  eine  neue  33erfaffung,  bte  ben  SInforberungcn 
ber  neuen  $tit  entfpradj,  bereits  im  Grntrourf  oorljanben  war, 
roetdjer  ein  wenig  fpäter,  tro§  beö  ©tberfprudjeö  £ebred?t  Kroger» 
unb  einiger  onberer  ftörrifd)er  alter  Ferren,  burd)  <3enat3be!rtt 
jum  ©taatögrunbgefe§  erhoben  würbe.  Sßolföüertreter  würben 
getrd^tt,  eine  S3ürgerfd)aft  trat  jufammen.  Slber  eö  gab  feine 
9Urt)e.'Die  ©ett  war  ganj  in  Unorbnung.  Seber  Wüßte  lit  93er* 
faffung  unb  bat  2Baf)lred)t  resibieren,  unb  bk  23ürger  janften  ftd). 
„<3tänbifd)eö  9>rin$ip!"  fagten  bk  einen;  aud)  Sodann  S9ubbens 
broof,  ber  $onful,  fagte  es.  „STflgemeineö  2Bafjlred)t !"  fagten  bic 
anberen;  aud)  #tnrid)  £agenfhrom  fagte  e*.  Sftod)  anberefd)rien: 
„ Stügemeine  ©tanbewafjt !"  unb  v>kttäd)t  wufjten  fie  fogar,  voat 
barunter  ju  serfteljen  war.  Dann  fd)wirrten  nod)  fotd)e  Sbeen  in 
ber  Suft  untrer  rcie  2Iufl)ebung  be$  Unterfcbjebeä  jwifd)en  23ürgern 
unb  (Jinwofjnem,  2IuSbef)nung  ber  Sföögt iä)hit,  bat  25ürgerred)t 
ju  erlangen,  aud)  auf  9ttd)td)riften . . .  $ein  Sßunber,  bafi  25ubbeni 
broofö  £rina  auf  ©ebanfen  verfiel,  me  ber  mit  bem  ®ofa  unb 
bem  feibenen  Äteib !  2Id),  ed  foflte  nod)  arger  fornmen.  Die  Dinge 
brobten  eine  fürd)tertid)e  ©enbung  ju  nehmen . . . 

€ö  war  ein  erflcr  £ftobertag  beö  Sabre«  ad)tunbt>ier$ig,  ein 
btauer  #immef  mit  einigen  tetdjten,  fd)webenben  ©offen  baran, 
fttberweifj  burd)teud)tet  oon  einer  ©onne,  beren  straft  freitid)  nidjt 
mebr  fo  gro§  war,  bafy  nid)t  tjinter  bem  bofjen,  Hänfen  (Sitter  im 
2anbfd)aft6jimmer  fd)on  ber  JDfen  gefnifUrt  b^älte. 

Die  fteine  ^tara,  ein  bunfetblonbcö  Jlinb  mit  jiemlid)  fhenjen 
Slugen,  faf  mit  einer  ©tritferei  »orm  ^ä^tifd)e  am  ^en^er, 

I7i 


w5f>renb  Älotfjttbe,  auf  gleiche  SBeife  befcb/aftigt,  ben  <&ofapta1>> 
neben  ber  Äonfutin  innehatte.  £>bgtcicb  Ätot^itfce  S3ubbenbroo? 
nicfyt  üiet  alter  war  atö  ibre  »erheiratete  $ufine,  atfo  erft  ein* 
unbjwanjig  3abre  jabtte,  begann  ibr  langes  ©efiebt  bereite 
febarfe  Linien  ju  jeigen,  unb  ibr  gtattgefcbeitetteS  Haar,  ba$ 
niemals  btonb,  fonbern  »on  jeber  mattgrau  gewefen,  trug  baju 
bei,  baf?  baS  S3itb  ber  alten  Sungfer  febon  fertig  war.  ©ie  »rar 
aufrieben  bamit,  fte  tat  nicbtS,  um  bem  abhelfen.  Sßietteicbt  war 
es  tf)r  23ebürfniS,  febnetf  dt  ju  werben,  um  fcbnetl  über  alte 
^weifet  unb  Hoffnungen  binauSjugetangen.  Da  fie  feinen  ©itber? 
grofeben  befafr,  fo  wufte  fie,  ba%  niemanb  in  ber  weiten  Sßktt  ftcb 
finben  würbe,  fie  ju  heiraten,  unb  mit  Demut  fab  fte  ibrer  3«* 
fünft  entgegen,  bie  barin  befknb,  in  irgenbeiner  fieinen  ©tube 
eine  Heine  SRente  ju  oerjebren,  bie  ibr  mäcbtiger  £>nW  ibr  aus 
ber  Äaffe  irgenbeiner  wobttätigen  Slnftatt  für  arme  SDMbcben  aus 
angefebener  gamitie  oerfebaffen  würbe. 

Die  $onfulin  tbrerfeitS  war  mit  ber  Mtüre  jweier  SBriefe  bes 
febaftigt.  £ont>  erjabtte  »on  bem  gtücfticben  ©ebet'ben  ber  Keinen 
(rrifa,  unb  €briftian  beriebtete  eifrig  »on  bem  Sonboner  Seben  unb 
treiben,  obne  frettieb  feiner  Slätigrat  bei  Sfflx.  Stidjarbfon  ein* 
gebenb  $u  erwabnen . . .  Die  Äonfutin,  bie  ftcb  ber  SEttitte  ber  S3ier? 
jiger  näberte,  besagte  ftcf>  bitterlich  über  baS  «Scbitffat  ber  btonben 
grauen,  fo  rafcb  ju  altern.  Der  jarte  £eint,  ber  einem  röttieben 
^>aar  entfprict;t,  wirb  in  biefen  Sabren  trog  aller  @rfrifcbungSs 
mittet  matt,  unb  bat  Spaat  fetbft  würbe  unerbitttieb  $u  ergrauen 
beginnen,  wenn  man  nitbt  ©Ott  fei  Dan?  bat  Sftcjept  einer  ^arifer 
£inftur  befäfjc,  bkbat  furo  erfte  oerbütete.  Die^onfutin  war  ent; 
febtoffen,  niemals  weifj  ju  werben.  Sßenn  bat  Färbemittel  fieb 
niebt  mebr  als  taugtieb  erwiefe,  fo  würbe  fie  eine  ^erürfe  »on  ber 
garbe  t'breS  jugenbtieben  Staate*  tragen  . . .  3Iuf  ber  Höbe  ibrer 
noeb  immer  funfwotfen  (Soiffure  war  eine  fteine,  »on  weifen 
©pigen  umgebene  feibene  ©ebteife  angebraebt:  ber  25eginn,  bic 
erfte  Stnbcutung  einer  Spante.  3b*  feibener  Äteiberroc!  umgab  fie 
weit  unb  baufebig ;  ibre  glockenförmigen  $rmet  waren  mit  fteifem 
SOcull  untertegt.  53ie  ftetö  flirrten  ein  paar  golbene  Steifen  teife  an 
ibrem  SpanbQeUnt  —  ßs  war  brei  Ubr  naefy  mittags. 

173 


«plöfcticb  rourbe  Kufen  unb  6cbreien,  eine  2Irt  »on  übermütigem 
Soften,  «Pfeifen  unb  bat  ©etfampf  öiefer  ©dritte  auf  ber  @tra§e 
pernebmbar,  cm  £ärm,  ber  ftcb  näherte  unb  anroueb*  . . . 

„SDlama,  \va$  ift  bail"  fagte  Mata,  bk  burc$6  genjrer  unb  in 
ben  „Spion"  btiefte.  „2lfl  bk  Seute . . .  ©aö  f>abm  fte?  ©orübet 
freuen  fte  ftcb  fo?" 

^SWetn  ©ort !"  rief  &ie  Äonfutin,  inbem  fte  bk  SBriefe  t>on  ftcb. 
trarf,  angfbofl  auffprang  unb  jum  genfrer  etlte.  „  Sottte  e$  . . . 
D  mein  ©ort,  ja,  ote  Sfteüofution  . . .  <£i  ijt  bat  S3oIf  . . ." 

£ie  Sacbe  rcar  ote,  bafy  nxSbrenb  bee  ganjen  £aged  bereite  Un< 
ruben  in  ber  <&tabt  geberrfebt  Ratten.  3n  ber  Bretten  Srrafje  roat 
am  borgen  bk  Scbaufenfrerfcbetbe  bei  £udj§anoter$  SSentbien 
oermittetä  Steimtmrfed  jertrümmert  trorben,  roobet  ©ort  allein 
um§te,  roaö  bat  genfter  bei  Jjerrn  23entfn'en  mit  6er  bofjen  «potiti! 
ju  fdjaffen  bötte. 

„2lnton?!"  rief  oie  -ftonfulin  mit  bebenber  Stimme  in  ben  (Jfj* 
faat  hinüber,  roo  ber  SScbiente  mit  bem  ©itberjeug  hantierte  . . . 
„Slnton,  geb  hinunter !  ©cbjiefje  bk  JpauStür!  SKacb'  afleö  ju! 
f*  ijr  bat  %o\t ..."  -         . 

»Sa,  grau  $onfutin  !"  fagte  Slnton.  „.Kann  icb.  bat  au#  rcagen? 
3cb  bin  ein  #errfcbaftdfnecbt . . .  ©enn  fte  meine  ivoxet  ju  fefcen 
friegen . .  f 

„£ie  bßfen  ÜÄenfcben",  fagte  Ätotbitbe  traurig  unb  gebebnt, 
ebne  ibrer  J?anbarbeit  (Jinbatt  ju  tun.  —  3n  biefem  Slugenblid 
IHN  ber  Jtonfut  bureb  bk  ©äutenbafle  unb  trat  bureb  bk  ©lad* 
tür  ein.  (Jr  trug  feinen  «Paletot  über  bem  Ü(rm  unb  ben  J?ut  in 
ber  i?anb. 

„£>u  nn'flfr  ausgeben,  3ean?"  fragte  bk  Jtonfutin  entfefct . . . 

„3a,  Ziehe,  icb  ntu§  in  bk  ©ürgerfebaft . . ." 

„2lber  bat  93oli,  3ean,  bk  SRcöotution  . . ." 

„2lcb,  Heber  ©ort,  bat  ifr  niebt  fo  eru{t,  SSerbfy  . . .  ©ir  frer)en 
in  (Sottet  £anb.  Sie  ftnb  febon  am  £aufe  oorüber.  3cb  gebe  bureb 
bat  #interbau$  . . ." 

„3ean,  n?enn  bu  mieb  lieb  baft  . . .  £u  njifljl  bieb  biefer  ©efabr 
auöfefcen,  xvittft  und  fykx  attdn  (äffen  . . .  £>6/  «&.  5ngftt'ge  mieb, 
icb  angfh'ge  mic^ !" 

173 


„Sicbfte,  i$  bitte  biet),  bu  ersauf ftetrfl  bieb  auf  eine  SSeife .  ♦ ♦ 
bie  £eute  roerben  porm  Statbauä  ober  auf  bem  Sftarft  cm  bifeben 
fpeftafetn . . .  Sßielleicbt  nnrb  eö  bem  ©taat  noeb  ein  paar  genfkr« 
febeiben  Soften,  bat  ift  alles." 

„Sßobin  nnfljl,  3ean?" 

„3n  &ie  SSürgerfcbaft . . .  3cf>  fomme  fcf;on  faft  ju  fpat,  t»ie  ©es 
febäfte  baben  mieb  aufgehalten.  So  träte  eine  ©cbanbe,  t>a  beute 
ju  festen.  üJfleinft  &u,  £>a^  bem  Sater  fieb  abgalten  läfjt?  @o  alt 
et  fft . . .« 

,,30,  bann  geb  mit  ©ort,  3>ean  . . .  3Iber  fei  porfiebtig,  icb  bitte 
bieb,  nimm  bieb  in  aebt!  Unb  fyabe  ein  Sluge  auf  meinen  93ater! 
SSknn  ifym  ettoaö  aufliefe  » . ." 

„Unbeforgt,  meine  Zkbc  ♦ .  .* 

„Sann  fommft  bu  jurücf?"  rief  bk  $onfulin  ibm  nacb  ♦ . . 

„3e  nun,  um  balb  fünf,  um  fünf  Uf?r  ...  je  naebbem.  £$  fkbt 
Sichtiges  auf  ber  £ageöorbnung,  eö  fommt  barauf  an  . . ." 

„%,§,  icb  ängff  ige  mieb,  icb  angflige  mieb  \"  roieberbolte  bk  $on? 
fulin,  inbem  fie  mit  ratlofen  ©eitenblicfen  fieb  im  Bimmer  auf  unb 
nieber  belegte. 

©ritteö  Kapitel 

itonful  SSubbenbroo!  burebfebritt  eilig  fein  weitläufiges  ©runb« 
frücf,  211$  er  in  bk  SSacfergrube  binauötrat,  peroabm  er  binter  ftcb 
©ebritte  unb  erbliche  ben  SRafler  ©ofeb,  roelcber,  malerifcb  in 
feinen  langen  SOtontet  gebullt,  gleicbfalls  bk  febrage  ©träfe  binauf 
jur  ©ifcung  frrebte.  Sßabrenb  er  mit  ber  einen  feiner  langen  unb 
mageren  #änbe  ben  Sefuitenbut  lüftete  unb  mit  ber  anberen  eine 
glatte  ©ebarbe  ber  Semut  oollfübrte,  fpracb  er  mit  gepreßter  unb 
»erbiffener  ©timme:  „#err  Äonful . . .  icb  grüfe  @ie!" 

Diefer  Sttafler  ©iegiömunb  ©ofep,  ein  3unggefelle  oon  etn?a 
pierjig  Sabren,  roar  tro§  feineö  ©ebarenö  ber  ebrlicbfte  unb  gut« 
mütigfte  SRenfcb  Pon  ber  2Belt;  nur  toar  er  ein  ©cböngeift,  ein 
origineller  Äopf.  ©ein  glattrafierteä  ©efiebt  jeiebnete  fieb  au$ 
bureb  eine  gebogene  Olafe,  ein  fpifc  beroorfpringenbeö  $inn,  fdjarfe 
^üge  unb  einen  breiten,  abwärts  gejogenen  SWunb,  beffen  febmate 

174 


Sippen  er  in  oerfefctoffener  unb  bösartiger  ©eife  sufammenprefjte. 
Ors  roar  fein  23cftreben  —  unb  eS  gelang  $m  nidjt  übet  —  ein  roifbeS, 
fcböneS  unb  teuflifcbeS  Sntrigantenfjaupt  jur  ©cbau  ju  {teilen, 
eine  böfe,  bämifebe,  intereffante  unb  furcfytgebtetenbe  ß^araftets 
figur  jroifcben  SÄep^iflop^eteö  unb  Napoleon  . . .  ©ein  ergrautes 
Sjaat  rvax  tief  unb  büfkr  in  bk  ©tim  gefrrieben.  Qx  bebauerte 
aufrichtig,  niebt  budflig  ju  fein.  —  €r  roar  eine  frembartige  unb 
liebenSroürbige  Srfcbeinung  unter  ben  SSeroobnero  ber  alten  £ans 
belSftobt.  (Jr  geborte  ju  ibnen,  rrett  er  in  aüer  SBürgerlicbFett  ein 
Heines,  fotibeS  unb  in  feiner  S5efcb.eibenb.eit  geachtetes  Sßermitt* 
lungSgefcb  aft  betxkb ;  in  feinem  engen,  bunften  Kontor  aber  ftanb 
ein  grofer  23ücberfcbranf,  ber  mit  Dicbtroerfen  in  allen  ©pradjen 
gefüllt  n?ar,  unb  cS  ging  baS  ©erücbt,  ba%  er  feit  feinem  jroanjig« 
ften  3abre  an  einer  Überfefcung  oon  Sope  be  SßegaS  fämtticben 
Dramen  axbeite  . . .  Sinmal  jeboeb  Ijatte  er  bei  einer  Zkbfyabexs 
auffübrung  oon  ©cbitlerS  „Don  GarloS"  ben  Domingo  gefpielt 
Dies  n>ar  ber  j?öbepunft  feines  SebenS.  —  DtfematS  war  ein  uru 
ebleS  ©ort  über  feine  Sippen  gekommen,  unb  fclbft  in  gefd?5ft« 
lieben  ©efpräcben  braute  er  bte  üblichen  SReberoenbungen  nur 
jroifcben  ben  ^cibnen  unb  mit  einem  SDftencnfpiele  b^roor,  als 
trollte  er  fagen:  ff@cburfe,  fyal  3m  ©rab  oerflueb'  icb  beine 
Slbnen  !"  Sr  roar,  in  mancher  23ejicbung,  ber  dxbe  unb  9tad?f otger 
beS  feiigen  3ean  SacqueS  ^»ojfjtebej  nur  ba%  fein  ©efen  büjterer 
unb  patbettfeber  war  unb  baf}  ibm  niebts  oon  ber  fcb,erjböften 
^)citer!eit  eignete,  bk  ber  §reunb  beS  alteren  Sobann  25ubbens 
broo!  auS  bem  oorigen  3abrbunbert  b^übergerettet  fyatte.  — 
ßineS  £ageS  oerlor  er  an  ber  23orfe  mit  einem  ©djlage  fecbS  unb 
einen  balben  ^uranttaler  an  jroei  ober  brei  papieren,  bk  er  fpefu* 
latioerroeife  gefauft  faxte.  Da  ri§  fein  bramatifcbeS  Smppnben 
ibn  mit  ftcb  fort,  unb  er  gab  eine  SBorftetlung.  Sr  lief;  fieb.  auf  einer 
23anf  nieber  in  einer  Haltung,  als  babe  er  bk  ©djlacbt  hei  ©ater« 
loo  oertoren,  preßte  eine  geballte  §aujt  gegen  bk  ©tirn  unb  roiebers 
bolte  mebrere  9Me  mit  einem  gotteSläfterlicben  Slugenauf febtag : 
„Spa,  oerftucfjt!"  Da  bk  fleinen,  rubiö^V  fieberen  ©eroinfle,  bk 
er  beim  93er!aufe  biefeS  obec  Jenes  ©runbftücfeS  einfrrieb,  ibn  im 
@runbe  tangweilten,  fo  toar  biefer  83erluft,  biefer  tragifeb.  e  ©ebtag, 

175 


mit  bem  ber  Jpimmct  tbn,  ben  Sntrtganten,  getroffen,  ein  ©enuf, 
ein  @tüc£  für  ibn,  an  bem  er  wocbenlang  jebrte.  Stuf  bte  2tnrebe : 
„3cb  f;5re,  6te  böben  Ungtüef  gebabt,  $err  ©ofeb?  £a$  tut  mir 
teib  . . .",  pflegte  er  ju  antworten:  „Ob/  mein  werter  greunb! 
Uomo  non  educato  dal  dolore  riman  sempre  bambino !"  23c« 
greiftieberweife  oerjtanb  bat  niemanb.  2Bar  es  oon  Sope  be  93ega? 
§ejt  ftanb,  baf?  biefer  ©iegiömunb  @ofd)  ein  geteerter  unb  merk 
würbiger  SKenfcb  war. 

„SBetcbe  Reiten,  in  benen  wir  teben!"  fagte  er  ju  $onful  25ub« 
benbroof,  wabrenb  er,  in  gebückter  Gattung  auf  feinen  ©toef  gc« 
ftöfct,  neben  tbm  Die  ©trafk  hinauf febritt  „Reiten  be$  ©türmet 
unb  Der  Bewegung  \" 

„£>a  r)aben  ©ie  reebt",  erwiberte  Der  $onfut.  £>ie  Reiten  feien 
bewegt.  9Äan  bürfe  auf  bie  beutige  ©i£ung  gefpannt  fein.  £a$ 
franbifebe  ^rinjip  . . . 

„Otein,  boren  ©ie!"  fubr  i?err  @ofcb  ju  fpreeben  fort.  „3cb  bin 
ben  ganjen  £ag  unterwegs  gewefen,  id?  b<we  ben  ^Pobet  beobaebtet, 
<£$  waren  $errti#e  SSurfcbe  barunter,  bat  Stuge  ftammenb  oon 
Jpafj  unb  25egeijterung  . . ." 

Sobann  25ubbenbroof  fing  an  ju  tacben.  ,,©ie  ftnb  mir  ber  Slecbte, 
mein  §reunb!  ©ie  febeinen  ©cfatten  baran  ju  finben?  Stein,  er* 
tauben  ©ie  mir  . . .  eine  Äinberei,  bat  atte$ !  Sßaö  woflen  biefc 
SWenfcben?  Sine  2tn$abt  ungezogener  junger  £eute,  bk  bk  @e* 
tegenbeit  benügen,  ein  bif  eben  ©peftafet  ju  machen  . .  ■* 

„©ewtfj !  Stttein  man  fann  ntcr)t  leugnen . . .  3cb  war  babet,  at* 
©cfytacbtergefette  SSerfemeocr  #errn  SSentbienö  genfterfebeibe  jer» 
warf  . . .  @r  war  vok  ein  spantberJ"  £>a$  te^te  ©ort  fpracb  #err 
@ofcb  mit  befonberä  feft  jufammengebiffenen  ^äbnen  unb  fub* 
bann  fort:  „£>b,  man  Hann  niebt  teugnen,  bafj  bk  ©acbe  ibre  er» 
babene  <&ciU  befifct !  (Jö  ift  enblicb  einmal  etwa*  anbereö,  wiffen 
©ie,  itvoai  UnatttägticbeS,  ©ewatttättgeö,  ©türm,  9Bitt»^ctt . . . 
ein  (Gewitter . . .  2tcb,  bat  SBotf  ift  unwiffenb,  icb  n>ti$  e$ !  3ebocb 
mein  J?cr$,  biefeö  mein  #er$,  et  ift  mit  ibm . .  *  ©ie  waren 
febon  oor  bat  einfacbe,  mit  gelber  Ölfarbe  geftriebene  #au3 
getaugt,  in  beffen  (Jrbgefcbofj  ftcb  ber  ©ifcung^faöt  ber  S3ürgcr* 
feboft  befanb. 

rr6 


Dicfer  &aai  gehörte  ju  ber  23ier*  unb  Sanjnnrtfcfyaft  einet 
SBitroe  namens"  ©uerfrtnget,  ftanb  aber  an  geroiffen  Sagen  ben 
Ferren  oon  ber  „SBürgerfcbaft"  jur  Verfügung.  93on  einem  fcfyma« 
Ien,  gcpftaftcrtcn  Äorribor  aut,  an  beffen  rechtet  <Seite  ftcb  SRe« 
ftaurationötofatitaten  befanben,  unb  auf  bem  eö  nacb  23ier  unb 
©peifen  rocb,  bettat  man  tfjn  tinFerbanb  bureb  eine  aue  grünge« 
ftnebenen  S3*ettern  gefertigte  £ür,  bk  roeber  ©riff  noeb  ©cfytof; 
befaf  unb  fo  febmat  unb  niebrig  mar,  baf}  niemand  hinter  ifyv  einen 
fo  großen  Sftaum  vermutet  batte.  ©er  @aat  war  Fatt,  tafyl,  fcfyeunen« 
artig,  mit  gemeinter  ©etfe,  an  ber  bk  S3atFen  hervortraten,  unb 
geweiften  ©änben  j  feine  brei  jiemtieb  ^o^en  §enfter  Ratten  grün* 
gematte  Äreuje  uno  waren  obne  ©arbinen.  3^nen  gegenüber  er* 
boben  ftcb  ampbitbeatratifcb  auffteigenb  bk  @i§reiben,  an  beren 
Saß  ein  grün  gebeerter,  mit  einer  grofjen  ©toefe,  2iftenjtüc?en  unb 
©ebreibutenfitien  gefebmüdfter  Xifdj  für  ben  ©ortfübrer,  ben  $ro* 
tofottfüfirer  unb  bk  anroefenben  ©enater"  ommiffare  beftimmt  war. 
2In  ber  ©anb,  bk  ben  Suren  gegenübertag,  waren  mehrere  bofje 
©arberobebatter  mit  Sflantetn  unb  Jpüten  bebecFt 

Stimmengewirr  febtug  bem  «Ronfut  unb  feinem  SSegteiter  mU 
gegen,  aU  fie  biutereinanber  buret)  bk  febmate  £ür  ben  ©aat  bes 
traten,  ©ie  waren  erftebttieb  bk  Seiten,  bk  anfamen.  ©er  Sftaum 
n>ar  gefüttt  mit  bürgern,  wetebe,  bk  JJänbe  in  ben  J?ofentafcben, 
auf  bem  Sftücf en,  in  ber  £uft,  in  ©ruppen  beieinanber  ftanben  unb 
bieputierten.  23on  ben  120  SDfttgtiebern  ber  Äörperfcbaft  waren 
ftc^ertieb  100  oerfammett.  Sine  2(njabt  oon  Stbgeorbneten  ber 
SanbbejirBe  batte  es  unter  ben  obwattenben  Umftänben  sorge* 
jogen,  ju  £aufe  ju  bteiben. 

©cm  Eingang  junäcbjt  ftanb  eine  ©ruppe,  bk  auö  Heineren 
beuten,  aus  jwei  ober  brei  unbebeutenben©efcbäft$inbabem,  einem 
©mnnaftattebrer,  bem  „©aifenoatet"  £errn  5D?inbermann  unb 
£crrn  ©enjet,  bem  betiebten  23arbier,  beftanb.  i?err  ©enjet,  ein 
Keiner,  fräftiger  Wann  mit  febwarjem  ©ebnurrbart,  intettigentem 
©eftebt  unb  roten  .Jpänben,  fyatte  ben  «ftonfut  noeb  beute  morgen 
rafiert;  f)kx  jebod?  war  er  ibm  gtetebgeftettt.  Sr  rafierte  nur  in  ben 
erften  Greifen,  er  rafterte  faft  auefcbtiefjtid)  bk  SRöttenborpfS, 
Sangbatö',  SSubbenbroofö  unb  ^oerbieefo,  unb  feiner  SIttwiffen* 

11    »ubbenöroo»  177 


fatt  in  ^a&ttfc^cn  fingen,  feinet  Umgänglich eit  unb  ©ewanbtfctt, 
feinem  bei  aller  Unterorbnung  mäßigen  ©elbfftewufjtf««  oer* 
Sanfte  er  feine  ©abt  in  6ie  «Sürgerfcbaft. 

„SBiffen  £err  $onful  &aö  ^euetfe?"  tief  et  eifrig  unb  mit  erotfen 
Slugen  feinem  ©önner  entgegen  . . . 
„2Ba$  foll  icb  wiffen,  mein  lieber  Sßenjen" 
„SSKan  fonnte  e*  ^eute  motgen  noeb  niebt  erfabren  baben  i  ; . 
jperr  ßonful  entfcbulbigen,  e*  ift  baö  Steuere!  £aö  S3ot£  jiel;t 
nicbt  vor  i>a$  SKatbau*  ober  auf  ben  SWarlt !  0 9  fommt  bierber  unb 
roill  i>k  23ürgerfcb<xft  bebroben!  Sftebafteur  SRübfam  fort  «  «»f« 
gewiegelt ..." 

„Si,  niebt  möglieb !"  faßte  ber  Äonful.  Sr  langte  fieb  $wifcbcn 
fcen  oorberen  ©ruppen  binbureb  nacb  6er  9Äitte  be$  ©aaleö,  wo  er 
feinen  ©cbwiegeroater  jufammen  mit  ben  anwefenben  Senatoren 
&oftor  £angbalö  unb  Same*  »lenborpf  erbliche.  „3ft  tf  benn 
■wa&r,  meine  Ferren?"  fragte  er,  inbem  er  tbnen  &ie  £änbe 
fcbüttelte 

3n  ber  &rt,  &ie  ganje  23erfammlung  war  oolt  bason;  &ie  £u« 
multuanten  jogen  bierber,  fte  waren  febon  ju  ^ören  . . . 

„T>k  Emaille!"  fagte  gebrecht  $r5ger  Halt  unb  oeräcbtlicb.  @r 
war  in  feiner  Equipage  bierbergefommen.  2)ie  fjolpe,  bitfmguierte 
©eftalt  be$  ehemaligen  „ä  la  modes$aoalier$"  begann,  unter  ge* 
wobnlicben  Umftänben  oon  ber  £ajt  feiner  acbtjig  Sabre  gebeugt 
ju  werben;  beute  aber  tfanb  er  ganj  aufrecht,  mit  f>ath  gefcbloffe* 
nen  Slugen,  bk  «föunbwinfel,  über  benen  tic  furjen  ©pi£en  feine* 
roeifjen  ©ebnurrbarteö  fenfreebt  emporftarrten,  oornebm  unb  ge* 
ringfcböfcig  gefenft.  Sin  feiner  fc^warjen  ©ammetwejie  bluten 
imi  Sfteiben  oon  ßbelfteinfnopfen  ... 

Unweit  biefer  ©ruppe  gewahrte  man  Einrieb  £agenflröm,  einen 
unterfegten,  beleibten  £errn  mit  rötlichem,  ergrautem  25ac?enbart, 
einer  bieten  Ubrfette  auf  ber  blau  Haderten  SEBeffe  unb  offenem 
Seibrocf.  &  ftonb  jufammen  mit  feinem  Kompagnon,  £errn 
©truntf,  unb  grüßte  t>m  $onfut  burebauö  niebt. 

©eiterbin  batte  ber  ftucbbänbler  23entbien,  ein  woblbabenb 
auSfebenber  9Kann,  eine  grof  e  Slnjabt  anberer  Ferren  um  ftcb  oer* 
fammelt,  benen  er  baarflein  erjagte,  wit<$  ftcb  mit  feiner  gentfer* 

178 


fcfjei&e  begeben  fcabe . » .  „(Ein  $iegelf!ein,  ct'n  falber  ^tegelilem, 
meine  Jperren !  Äracb . . .  binburcb  unb  bann  auf  eine  SRolle  grünen 
Stipd  . . .  £a$  tyadl . .  i  9cun,  e$  ifl  «Sacbe  be$  ©taateö  . . ." 

3n  irgenbeinem  SBinFel  oernabm  man  unauffjörlid?  &tc  ©tünme 
beö  £errn  <2tubt  aus  6er  ©lodEengiefjerfhrafse,  welcher,  einen  fcfywar* 
jen  SRocf  über  bem  wollenen  Jpemb,  fid^  an  6er  2lu$einanberfe§ung 
beteiligte,  inbem  er  mit  entrüfteter  Betonung  beffänbig  wieber* 
§olte:  „ Unerhörte  Infamie!"  -  Übrigens  fagte  er  „Snfamje". 

3ofjann  23ubbenbroof  ging  umber,  um  bier  feinen  alten  §reunb 
(L  %.  Äöppen,  bort  ben  Äonfurrenten  beöfelbcn,  $onful  Giften« 
mafer,  ju  begrüben.  (Er  brüdfte  bem  £>oftor  ©rabow  bk  J?anb  unb 
wecbfclte  ein  paar  2Borte  mit  bem  SSranbbireftor  @iefefe,  bem 
S3aumeifter  Sßoigt,  bem  SEortfüfjrer  Softer  SangbalS,  einem 
SBruber  beS  Senators,  mit  Äauffeuten,  Sefjrern  unb  SIbooJaten . . . 

Sie  ©ifcung  war  niebt  eröffnet,  aber  bk  Debatte  war  äujjerjl, 
rege,  2lfle  Jjerrcn  oerffuefcten  biefen  ©fribifar,  biefen  Stebafteur, 
biefen  SRübfam,  oon  bem  man  wußte,  bafj  er  bk  Menge  aufges 
wiegelt  fjabe . . .  unb  jwar  woju?  Man  war  Ijier,  um  feffyujMen, 
ob  baS  ftänbifc^e^rinsip  in  berSSolfSöertretung  beizubehalten  ober 
baS  allgemeine  unb  gleiche  Sßablrecbt  einzuführen  fei.  25er  Senat 
haitt  bereits  baS  leitete  beantragt.  SBaS  aber  wollte  bat  S3ol£? 
(Js  wollte  ben  Ferren  an  ben  fragen,  bat  war  alles.  (Js  war,  jum 
Teufel,  bk  faulte  Sage,  in  ber  ftcb  bk  Ferren  jemals  befunben 
Ratten !  Man  umringte  bk  SenatSfommiffare,  um  ifjre  Meinung 
ju  erfabren.  Man  umringte  aueb  -ftonful  23ubbenbrooP,  ber  wiffen 
mußte,  xvk  S3ürgermeifter  Verbiet?  ftcb.  ju  ber  <Sad?e  »erhielt; 
benn  feitbem  im  oorigen  3abre  Senator  Softor  £>t>erbiedP,  ein' 
©cbwager  Äonfut  2>ufhiS  ÄrögerS,  SenatSpräftbcnt  geworben 
war,  waren  SSubbenbroofS  mit  bem  S5ürgermeifkr  öerwanbt,  read 
fte  in  ber  öffentlichen  Slcbtung  beträcb  tlicb  borte  tfeigen  laffen  . .  ♦ 

9>lö§licb  fcbwoll  brausen  bat  ©etöfe  an  .  ♦  ♦  £>k  9ta>olutton 
war  unter  btn  genftern  beS  SigungSfaaleS  angelangt !  Mit  einem 
Scblage  »ertfummten  bk  erregten  Meinungsäußerungen  bier 
brinnen.  Man  faltete,  fhtmm  cor  (Entfegen,  bk  Jpänbe  auf  bem 
S3aucb  unb  fafj  einanber  ins  ©eftebt  ober  auf  bk  Jenfler,  fjinter 
benen  fic^  gäufte  erhoben  unb  ein  auögelaffeneS,  unfinniged  uni 


•j« 


i7p 


betäubenbeö  Qofc  unb  «gebeut  bie  Suft  erfüllte.  Sann  Jebocb, 
ganj  überrafcbenb,  afe  ob  feie  Slufftänbifcben  fetbft  über  fe  25e* 
tragen  erfcbrocfen  gewefen  waren,  warb  ed  brausen  ebenfo  fttH 
rate  im  ©aate,  unb  in  Der  tiefen  £auttoftg?eit,  Die  fiel)  über  Da6 
©anje  legte,  rcarb  lebiglicb  in  Der  ©egenb  ber  unteren  ©greiften, 
roo  £ebrecf>t  ßröger  fieb  niebergelaffen  fjatte,  ein  ©ort  oernebmbar, 
Da*  falt,  langfam  unb  nacbbrücflicb  ftcb  Dem  ©ebroeigen  entrang: 
„Sie  Ganailte!" 

©leieb  Darauf  tat  in  irgenDeinem  SBinW  ein  bumpfeS  unD 
entrüfteteS  £>rgan  Den  2lu$fprucb:  „Unerhörte  Snfamje!" 

UnD  Dann  flatterte  plöfclicb  tie  eilige,  jitternbe  unb  gebeimnteooüe 
6timme  bc$  XucbbänbterS  33entl)ien  über  Die  «ßerfammlung  bin. . . 
„Steine  Ferren  . . .  meine  Ferren  , . .  boren  ©ie  auf  mieb  . . . 
3$  fenne  bat  £auö  , . .  SBenn  man  auf  Den  S5oDen  fteigt,  fo  gibt 
eö  ba  eine  Sacblufe ;:  ♦  ♦  3*  oabe  febon  afe  Sunge  Äafcen  babureb 
gesoffen  . . .  SDton  fann  ganj  gut  auf«  Otacbbarbacb  flettern 
unD  fid?  in  ©icberbett  bringen  . . ." 

„«tticbtöroürbige  geigbeit!"  jifc&ie  Der  Sföafler  ©ofeb  janfeben 
Den  Bahnen,  £r  lehnte  mit  oerfebränften  Slrmen  am  ©ortfübrer* 
iifebe  unD  tfarrte,  gefenften  Raupte«,  mit  einem  grauenerregenden 
23licf  ju  Den  genftern  hinüber. 

ff§eigbeit,  £err?  SBiefo?  ©otteSDunner  ...  Sie  2eute  roerfen 
mit  ^iegetjkinen!  3*  betoro  Da  nu  'naug  oon  . . ." 

3n  biefemSlugenblitf  roucb$  Drauf  en  DerSarm  oon  neuem  an, 
aber  obne  fieb  rcfeber  ju  Der  anfänglichen  ftürmiföen  #öbe  ju  er* 
beben,  tönte  er  nun  rubig  unb  ununterbrochen  fort,  ein  gebulbigeö, 
fmgenbeö  unD  beinahe  oergnügt  flingenbeö  ©efumme,  in  reellem 
man  t)k  unb  Da  pfiffe  fonrie\ein$eme  2lu$rufe  wie  „9>rinjip  !"  unb 
„SSürgerrecfct!"  unterfcfn'eb  ...  Sie  33ürgerf#aft  laugte  mit 
2lnbacbt. 

„«Keine  Ferren",  fpracb  nacb  einer  ©eile  ber  ffiortfübrer  J?err 
Softor  Sangbai*  mit  gebämpfter  Stimme  über  Die  SSerfammlung 
bin.  „3cb  boffe,  mief)  mit  Sbnen  im  ßhwetftönonte  yx  befinben, 
roenn  icb  nunmehr  i>iz  ©ifcung  eroffne . . ." 

Sa*  roar  ein  unmaf  geblicber  23orfcblag,  bem  aber  weit  unb  breit 
niebt  bic  geringtfe  Unterftüfeung  juteil  würbe. 

180 


„Qu  bün  fcf  nicft  für  tau  fyahm",  fagtc  jemand  mit  einer  bieberen 
Grntfcftloffenfteit,  feie  feinen  Grinwanb  geftattetc.  (Jö  war  ein  bauet* 
Hefter  SDfann  namenö  ^faftt,  ouö  bem  SRtgerauer  Sanfcbejirf,  ber 
deputierte  für  bat  Dorf  $teins©cftretftor'en,  Otfemanb  erinnerte 
fieft,  feine  ©timmc  fefton  einmal  in  ben  93erftanbfungen  oemom* 
men  &u  ftaben ;  atiein  in  6er  gegenwärtigen  Sage  fiel  feie  Meinung 
aueft  bcö  fcftticfttefkn  $opfe$  feftwer  inö  ©ewieftt . . .  Unerfcftrocfen 
unb  mit  fixerem  potitifeften  Snflinft  fyatti  J?err  9>faftt  ber  $m* 
feftauung  ber  gefamten  S3ürgerfcftaft  Sfaöbruef  oertieften. 

„©ort  fort  un$  bewahren!"  fagte  J?err  SSentftien  entrüftet.  „Da 
oben  auf  ben  ©igen  fann  man  oon  6er  ©träfe  auö  gefeften  werben ! 
£>te  Seute  werfen  mit  ^tcgelftemen  i  grtec,  ©otteöbunner,  ief  ftewn) 
ba  nu  'naug  oon  . . ." 

„£a§  aueft  bie  oerfweftte  Züv  fo  eng  ift  \"  fKef  ber  SBeinftänbter 
.Äöppen  oerjweifett  fteroor.  „Senn  wir  ftinauS  woflen,  brücfen 
wir  ja  wot  bot . . .  brücfen  wir  un$  ja  wot  \" 

„Unerftörte  Snfamje",  fpraeft  bumpf  £err  ©tuftt. 

„Steine  Ferren!"  begann  ber  SEÖortfüftrer  einbringtieft  auf* 
neue.  „3cft  bitte  ©ie,  boeft  ju  erwägen  . . .  3cft  ^abt  binnen  brei 
£agen  eine  Ausfertigung  be$  fteute  ju  füftrenben  *Protof  otteö  bem 
regierenben  25ürgermeifter  jujuftetten  . . .  Überbieö  erwartet  bit 
<&tabt  bk  93eröffentlicftung  bureft  ben  £>rudf  . . .  3fcft  moeftte 
jcbenfaflö  jur  2Ibjtimmung  barüber  feftreiten,  ob  bie  ©ifcung  er« 
öffnet  werben  fott  . . ." 

2lber  abgefeften  oon  einigen  wenigen  23ürgern,  bk  ben  ©ort« 
füftrer  unterftögten,  fanb  fieft  niemanb,  ber  bereit  gewefen  wäre, 
jur  £age$orbnung  überjugeften.  Sine  Slbfh'mmung  fyättt  fieft  alö 
jwcdftod  erwiefen.  Sföan  burfte  bat  93otB  nieftt  reijen.  Üliemanb 
wufjte,  n>a$  e$  wotfte.  SCRan  burfte  e$  nieftt  bureft  einen  SSefcfttuf? 
naeft  irgenbeiner  3fticfttung  ftin  oor  ben  $opf  ftofsen.  Wan  mujjte 
abmatten  unb  fieft  nieftt  regen.  SSon  ber  Sttaricnfircfte  fcfttug  eö 
ftatb  fünf  . . . 

SSlan  beflarfte  einanber  in  bem  £ntfcfttuffe,  gebutbig  auäju« 
ftarren.  SCftan  begann,  fieft  an  bat  ©eräufeft  ju  gewöftnen,  bat  bort 
brausen  anfeftwotf,  abnaftm,  paufierte  unb  wieber  einfegte.  Wlan 
fing  an,  ruftiger  $u  werben,  ficft'ö  bequemer  $u  maeften,  fieft  auf 

l8i 


ben  unteren  ©igretben  unb  ben  ©tönten  nieberäutaffen  . . .  Sic 
«Betriebfamfeit  aÜ  tiefer  tüchtigen  Bürger  begann  ftcb  ju  regen ... 
Stfan  wagte  W  unb  ta,  über  ©efcbäfte  ju  fprecben,  i)k  unb  i>a 
fogar  ein  ©efcbäft  ju  machen  ...  Sie  Softer  näherten  fieb  ben 
©roßfaufleuten  ...  Sie  eingefcbtoffenen  Ferren  plauberten  mit« 
einanber  wie  ?eute,  bk  wäbrenb  änrt  heftigen  ©ewitterö  beü 
fommen  [igen,  oon  onberen  Singen  reben  unb  mancbmal  mit 
ernfkn  unb  refpefwoüen  ©efiebtern  auf  ben  Sonner  boreben.  &* 
würbe  fünf  Ubr,  ^>atb  fecb*  Ufa,  unb  bk  Sommerung  fanf.  Sann 
unb  wann  feufjte  iemanb  barüber,  t>a%  feine  grau  mit  bem  tfaffee 
roarte,  worauf  £err  23entf)icn  ftcb  ertaubte,  bk  Sacbtufe  in  Cr* 
tnnerung  ju  bringen.  2lber  bie  meinen  baebten  barüber  wie  £err 
©tubt,  ber  mit  einem  fataliftifeben  ßopffebüttetn  erftarte:  „3cb 

bin  ja  boeb  JU  &»*  &a$u !" 

Sobann  23ubbenbroof  fytiH  fieb,  eingeben!  ber  SDJabnung  ber 
ßonfulm,  neben  feinem  ©cbwiegersater  gebalten,  unb  er  betracb* 
tete  ibn  etwa*  beforgt,  aU  er  ibn  fragte:  „Sieö  Heine  Abenteuer 
$ti>\  Sbnen  boffentlicb  niebt  nabe,  äSater?" 

Unter  bem  febneeweißen  Soupet  waren  auf  Sebrecbt  Ärogerä 
©tirn  jwet  bläuliche  Slbern  in  beforgniöerregenber  Sßeife  gefcbwol* 
len,  unb  wäbrenb  bie  eine  feiner  aritfofratifeben  ©retfenbänbe  mit 
ben  opalifierenben  Änopfen  an  feiner  ©etfe  fpiette,  gitterte  bk 
anbere,  mit  einem  großen  SSrManten  gefcbmütft,  auf  feinen  ßnien. 

„9>apperlapapp,S3ubbenbroof  l"  fagte  er  mit  fonberbarer  Sföübig* 
feit.  „3cb  bin  ennuüiert,  baö  itf  bai  ©anje."  2lber  er  tfrafte  fieb 
fclber  2ügen,  inbem  er  plö^licb  be^^ifebte :  „Parbleu,  3ean! 
man  müßte  biefen  infamen  ©cbmierfmf  en  ben  Svefpef t  mit  dufter 
unb  23Iet  in  ben  Zeih  fnallen  Ü  .  Sa*  «Pacf . . . !  Sie  Canaille . . . !" 

Ser  ßonful  fummte  begütigenb.  ,,©o  . . .  fo  . . .  ©ie  baten  ja 
reebt,  e$  itf  eine  jiemlicb  unwürbige  Äomobie . . .  2Jber  waö  fofl 
man  tun?  Söton  muß  gute  «Kiene  macben.  <J*  wirb  2lbenb.  Sie 
£eute  werben  febon  abgeben  . .  * 

„©o  itf  mein  «Sagen?  . . .  M  befehle  meinen  «Sagen!"  fom* 
manbierte  Sebrecbt  tfröger  ganjlicb  außer  fieb.  ©eine  «But  erpto* 
bierte,  er  bebte  am  ganjen  MU.  „3cb  b<^e  ibn  auf  fünf  Ubr  be* 
jMt! . , .  «So  ttf  er?  . , .  Sie  ©i^ung  wirb  niebt  abgebeten  .  ♦ . 

18a 


©aö  fofl  id)  bt'er?  . . .  3$  bin  ntd)t  gefonnen,  mt'd)  narren  $u 
laffen ! . . .  3cb  roifl  meinen  Sßkgen ! . . .  Snfultiert  man  meinen 
$utfcber?  «Se^en  ©ie  nacb,  Söubbenbroof !" 

„lieber  ©cbnnegert>ater,  um  ©otteä  reißen,  beruhigen  ©ie  ftd)  I 
©ie  altcrieren  fid) . . .  boö  bekommt  3bnen  ntebt !  ©elbfberffönbs 
lieb.  • . .  tcb.  gebe  nun,  mid)  nad)  3brem  Sagen  umjufeben.  3d) 
felbft  bin  biefer  Jage  überbrüfftg.  3d)  roerbe  mit  ben  beuten  fpres 
eben,  fie  aufforbem,  nacb  ^)aufe  ju  geben  . . ." 

Unb  obgleicb  Sebrecbt  Kroger  protegierte,  obgleid)  er  mit  ptߧlt(b 
ganj  fatter  unb  üeräcbttid)er  Betonung  befaßt :  „fyatt,  btergebties 
ben !  ©ie  »ergeben  fic^  niebtd,  SSubbenbroof  \"  febritt  ber  Jtonful 
febneü  bureb  ben  ©aat. 

Siebt  bei  ber  Keinen  grünen  Züv  rourbe  er  »on  ©iegiömunb 
©ofd)  eingebott,  ber  um  mit  fnod)iger  Jpanb  am  2Irm  ergriff  unb 
mit  grä§tid)er  glüjterfftmme  fragte:  „2öobm,  Jperr  $onful?  . . ." 

Sa$  ©eftebt  beö  SWaflerö  mar  in  taufenb  tiefe  galten  gelegt. 
Sfttt  bem  2Iu$bruef  roitber  @ntfd)loffenbett  febob  ftcb  fein  fpifceö 
$inn  faft  bit  jur  Dtafe  empor,  fein  graueö  «£aar  ftet  büfter  in 
©ebtäfen  unb  ©tirn,  unb  er  fyklt  feinen  Äopf  fo  tief  jnufeben  ben 
©ebuttern,  bafj  eö  ibm  mabrbaftig  gelang,  bat  2Ju$feben  eineö 
S3erroacbfenen  ju  bieten,  a(6  er  berx>orfKe§ :  „©ie  feben  mieb  gennttt, 
jum  SBotfe  ju  reben  \" 

Der  $onfut  fagte:  „^tein,  faffen  ©ie  mieb  bat  lieber  tun, 
©ofd)  . . .  3cb  babe  njabrfebeinlicb  mebr  23eFannte  unter  ben 
beuten . . ." 

„Qt  fei!"  antwortete  ber  SDtofter  tontoö.  ,,©ie  ftnb  ein  größerer 
Sföenfd)  aU  iü)."  Unb  inbem  er  feine  ©timme  erbob,  fubr  er  fort: 
„%bet  id>  roerbe  ©ie  begleiten,  tcb!  werbe  an  3b*er  <Skitt  fteben, 
Jionfut  SSubbenbroof !  Sftag  bie  SEBut  ber  entfeffetten  ©ftaoen  mieb 
jerreif  en  . . ." 

ff2lcb,  wetcb  ein  £ag !  2Öetcb  ein  2Ibenb  \"  fagte  er,  alt  fie  btnaue* 
gingen  . . .  ©idjcrlid)  battt  er  ftcb  nod?  niemals  fo  gtüdttid)  ge« 
fübtt.  „J?a,  £err  tfonfut!  Sa  ift  bat  23olü" 

Sie  beiben  batttn  ben  «ftorribor  überfd)rttten  unb  traten  cor  bk 
^»auötür  binaut,  inbem  fie  auf  ber  oberen  ber  brei  fd) maten  ©tu* 
fen  fleben  blieben,  bk  auf  bat  fcrottoir  fübrten.  Sie  ©träfe  bot 

183 


einen  befrembenben  2mbtidP.  ©te  war  auögefforben,  unb  on  ben 
offenen,  febon  erteuebteten  genftern  ber  umliegenben  Käufer  ge* 
roabrte  man  Neugierige,  Die  auf  Die  fcbwärjticbe,  fid£>  oorm  SSürger* 
fcbaft$b<*ufc  brängenbe  Sföenge  Der  2lufrübrer  binabbtieften.  £tefe 
Stenge  war  an  -Sabl  tatest  öiet  ftärfer  at$  Die  «Berfammtung  im 
&aaU  unb  beftanb  auö  jugenbtieben  £afens  unb  Sagerarbeitern, 
©ienjtmannern,  33otf  äfcbüf  ern,  einigen  SRatrofen  »on  Äauff  ät>xtz\* 
[griffen  unD  anberen  beuten,  Die  in  Den  geringen  ©tabtgegenben,  in 
Den  „Swteten",  „  ©engen",  „©{feben"  unD  „£öf  en"ju£aufe  waren. 
Slucb  Drei  ober  oier  grauen  waren  Dabei,  Die  fieb  »on  biefem  Unter« 
nehmen  wobt  äbnticbe  Erfolge  oerfpracben,  wie  Die  25ubbenbroof* 
febe  $ö#in.  Einige  Empörer,  beö  ©tebenö  müoe,  Ratten  fieb, 
bte  §ü£e  im  Sftinnjtein,  auf  Den  S3ürgerfteig  gefegt  uno  afcn 
Butterbrot 

€ö  war  Mb  fecb*  Ubr,  unD  obgteieb  Die  Dämmerung  weit  oor* 
gefebritten  war,  fingen  bk  £>Hampen  unangejünbet  an  ibren  «Ret* 
ten  über  Der  ©traße.  £iefe  £atfacbe,  Diefe  offenbare  uno  unerhörte 
Unterbrechung  Der  Drbnung,  war  bai  erfte,  ma*  Den  Äonfut 
SSubbenbroof  aufrichtig  erzürnte,  unb  fie  war  fc^utt»  Daran, 
Daß  er  in  siemtieb  furjem  unb  ärgerlichem  £one  ju  fpreeben 
begann:  „Hb,  matte  bat  nu  bloß  für  bumm£üg,  mat  %iba 
anftettt!" 

X>k  Söefpernben  waren  oom  Xrottoir  emporgefprungen.  £>ie  £in* 
teren,  jenfeitd  bcö  gabrbammeä,  jtaften  ftd?  auf  bk  -Sebenfpifcen. 
einige  Hafenarbeiter,  bk  im  Sienfte  be$  £onfut$  ftanben,  nahmen 
Üjre  Saugen  ah.  SJtfan  machte  ftcb  aufmerf  fam,  ftief  fieb  in  bk  ©ei* 
ten  unb  fagte  gebämpft:  „Sat'ö  Äunfet  SSubbenbroo! !  Äunfef 
SBubbenbroo!  miü  'ne  9kb'  b^öen!  ^ofl  bin  SKut,  Ärifc&an,  1>ti 
!ann  $öflf(&en  fuebtig  warn ! . . . T>at't  Wlallct  @ofc$...Keü 
Qat'ü  fon  Step ! ...  3*  b«  '«  Beeten  owerfpönig?" 

„Sorf  ©molt!"  fing  ber  Äonful  wieber  an,  inbem  er  feine  ff  ei* 
nen,  tieftiegenben  Slugen  auf  einen  etwa  22jäbrigen  Lagerarbeiter 
mit  rrummen  Seinen  riebtete,  ber,  bk  9ftü§e  in  ber  £anb  unb  bm 
üftunb  oofl  25rot,  unmittelbar  oor  ben  ©tuf  en  ftanb.  „Nu  reb'  mat, 
€orf  ©mott !  Nu  iö'  £iet !  3i  Uvow  bier  ben  teewen  taugen  Namib* 
bag  bröttt . .  /* 

184 


„Schert  ßunfet . . .",  brachte  Sort©mottf,auenb$ert>or./r£at,d 
nu  fo  'n  <Baat . . .  oäroer . . .  &at  i6  nu  fo  nkt . . .  2Bt  maafen  nu 
Sfteootutfcbon." 

„SBafö  tat  för  Unbög,  ©moft!" 

„3e,  Jjerr  Äunfet,  bat  feggen  ©et  toofl,  ßärcer  bat  te  nu  fo  wteb 
. . .  tot  fünb  nu  nid?  mü)r  taufreeben  mit  6c  ©aar1  . . .  ÜB«  »er« 
langen  nu  ne  anner  £>rbnung,  un  tat  iö  ja  oof  gor  nicf>  tniljr,  ta$ 
tat  mat  iä.. ." 

„tyüt  mal,  ©mott,  un  ü)r  annem  £üb !  ©er  nu  'n  oerflännigen 
Äiert  i$,  ber  gcfjt  naa  J?uö  un  fdjeert  ft#  nid)  mifjr  um  Steoolution 
unb  ftört  Ijier  nid?  be  £>rbnung  . . ." 

„T>k  Zeitige  £>rbnung  \"  unterbrach  «#err  ©ofd)  ifjn  jifdjenb . . . 

„£e  Drbnung,  feg  icf  \"  befd)to§  Äonfut  SSubbenbroof.  „Vlid)t 
mat  tk  £ampen  ftnb  angejünbet . . .  X>at  geifjt  benn  bod)  tau  trieb 
mit  be  ^Resolution  \" 

€ort  ©mott  aber  fyattt  nun  feinen  SSiffen  rerfcfjtucft  unb,  bte 
Sftenge  im  StüdPen,  flanb  er  breitbeinig  ta  unb  fyattc  feine  ßin* 
tväntc .  •  • 

jSe,  £crr  -Kunfel,  bat  feggen  ©et  tooö !  £>ätt>er  tat  te  man  bIo§ 
wegen  tat  allgemeine  ^rinjip  oon  tat  2ßa§tred;t . . ." 

ff@ro§er  ©ort,  bu  £ropf !"  rief  ber  -Äonfut  unb  oergafj,  ptatt 
ju  fpreeben  cor  Snbignation . . .  „Qu  rebeft  ja  lauter  Unftnn . .  " 

„  3c,  #err  Äunfct",  fagte  @ort  ©mott  ein  bifjd;en  eingefcfyüdjtert ; 
„tat  te  nu  aflenö  fo  a$  tat  id.  £>ätuer  3fteootutfd;on  mütt  fien,  tat 
iö  tau  gerotfj.  9teöotutfd)on  fe  ßroerafl,  in  SSerttn  unb  in  9>ori$ . . ." 

„©mott,  trat  rouö  3i  nu  ecnttid) !  9tu  feggen  ©ei  tat  mat  !" 

„ 3e,  J?err  $unfet,  id  feg  man  btofj :  nu  routt  nu  'ne  SRepubttfe, 
feg  icf  man  bto§ . .  f 

„Öroer  bu  £5$Fopp . . .  3i  tjeroro  ja  fc^on  een!" 

„3e,  £err  Äunfet,  benn  routt  roi  nod?  een." 

(Jtnt'ge  ber  Umfkl)cnben,  tk  e$  beffer  rouften,  begannen  fetyroers 
faßig  unb  fjerjtid)  ju  lachen,  unb  obgteieb  bic  roenigfien  bie  2lnt* 
roort  Gort  ©mottd  oerffanben  fjatten,  pftanjte  biefe  ^>eitcrfeit  ftcb 
fort,  bi$  tk  ganje  SWcnge  ber  SRepubtifancr  in  breitem  unb  gut* 
mutigem  ©etaebter  fianb.  2In  ben  §enftern  beö  25ürgcrfc^aft6s 
faated  erfdjtenen  mit  neugierigen  ©eftc^tern  einige  Ferren  mit 

1S5 


Sierfeibetn  in  ben  £5nben  ♦  * .  SDer  einige,  ben  tiefe  SEBenbung  bat 
Dinge  enttaufebte  unb  fcbmerjte,  roar  ©tegtemunb  ©ofefc. 

„9ta  £üb",  faßte  febtie^tieb  ßonfut  25ubbenbroof,  „iet  gtöro,  tat 
i$  nu  bat  befte,  wenn  tf>r  atte  naa  £u$  gabt!" 

<5ort  ©mott,  gänjticb  serbufct  über  bie  ©irfung,  t»ie  et  ^ewor* 
gebracht,  antwortete:  „3e,  £err  ßunfet,  tat  i$  nu  fo,  un  benn 
m5f>t  man  be  ©aar"  je  roott  up  fiel  berubn  taten,  un  ic?  bün  je  oo! 
man  frob,  bat  £err  Äunfet  mi  tat  nieb  broetnebmen  taut,  un  abjüs 
benn  oo!,  £err  Äunfet ,  l  " 
Die  Stenge  fing  an,  ftcb  in  6er  alterbeften  Saune  $u  jerfrreuen. 
„©mott,  tof  mat  'n  •Dogenbtie? !"  rief  ber  Äonfut.  ,,©eg  mat,  feg 
&u  ben  Ärögerfcben  Sffiagen  nieb  feibn,  bc  ßatefcb'  »orm  SSurgtor?" 
„Seroott,  £err  ßunfet!  De  i*  tarnen.  De  i$  boar  unnerroartd 
upp  £err  Äunfet  fin  £oflr  ruppfoabm ; .  ** 

„©ebön;  benn  toop  mat  firing  bin,  ©mott,  un  feg  tau  Soeben, 
bei  fatt  mat  'n  beeten  rannerf  ommen ;  fin  £err  reift  naa  £u6." 

„Seroott,  £err  Äunfet !"  . . .  Unb  inbem  er  feine  Sfiüfce  auf  ben 
Stopf  warf  unb  ben  Seberfcbirm  ganj  tief  in  bk  Stugen  jog,  tief 
€ort  ©mott  mit  breitfpurigen,  roiegenben  ©ebritten  bk  ©trafje 
binunter. 

2herte$  ßapttet 

2tf$  tfonfut  S3ubbenbroof  mit  ©iegtömunb  ©ofeb  in  bie  53er* 
fammtung  jurürftebtte,  bot  ber  ©aat  ein  bebagtiebereö  SSitb  aU 
»or  einer  «Biertetflunbe.  j£t  roar  »on  jwei  grofen  ^araffintampen 
erteuebtet,  bk  auf  bem  ©ortfübrertifcb  tfanben,  unb  in  ib*em 
getben  Siebt  faf  en  unb  ftanben  bk  Ferren  beieinanber,  goffen  ftcb 
gtafebenbier  in  btanfe  ©eibet,  jiiefjen  an  unb  ptauberten  geraufefc 
»ott  in  fröbtiebfter  ©timmung.  grau  ©uerlringet,  bk  3Bitn?e  ©uer* 
hinget  n>ar  bageroefen,  fie  batte  fieb  treuberjig  ibter  eingefebtoffe* 
nen  ©ätfe  angenommen,  mit  berebten  ©orten,  ba  bk  23etagerung 
ja  noeb  tange  bauern  f onne,  eine  Heine  ©tärtung  in  Sßorfcbtag  ge* 
braebt  unb  fieb  bie  erregten  Reiten  junufce  gemacht,  um  eine  bebeu* 
tenbe  Quantität  ibreU  betten  unb  jiemtieb  fpirituöfen  SSiereö  aU 
jufefcen.  ©oeben,  beim  ©iebereintritt  ber  beiben  Unterbänbter, 

186 


fcfylepptc  ber  S?authud)t  in  £embflrmetn  unb  mit  wotyfmcinenbem 
?äd)etn  einen  neuen  93orrat  oon  §tafd)cn  herbei,  unb  obgteid)  ber 
Stbenb  oorgcfcbritten,  obgteid)  e$  ju  fpät  war,  ber  23erfaffung6< 
rcsifion  nod)  Stufmerffamfeit  ju  fd)enfen,  war  niemanb  geneigt, 
fcbon  je{3t  bk*  SSeifammenfcin  ju  unterbrechen  unb  nad)  Jpaufe  ju 
gef)en.  Sfftxt  bem  Kaffee  war  eö  in  jebem  §att  für  fjeute  oorbei . . . 

Stadlern  ber  Äonfut  mehrere  «^änbebrücfe  entgegengenommen, 
bk  ifm  ju  feinem  Grrf ctge  begtüd?wünfd)ten,  begab  er  fid)  ot)ne  23ers 
jug  ju  feinem  Sd)wiegeroater.  £ebred)t  Kroger  fd)ien  ber  einjige  ju 
fein,  beffen  Stimmung  fid?  md>t  oerbeffert  fjatte.  Jpod),  fatt  unb 
obrceifenb  faß  er  an  feinem  tyUfyt  unb  Antwortete  auf  ben  23erid)t, 
in  biefem  Stugenbtief  fafjre  ber  Sßagen  oor,  mit  I)öl)nifd)er  Stimme, 
bte  oor  Erbitterung  mel)r  atö  oor  ©reifenatter  gitterte :  „23etiebt  ber 
9>öbet,  mid)  in  mein  £au$  jurücWe^ren  ju  taffen?" 

SWit  fretfen  Bewegungen,  bk  nid)t  im  entfernteren  an  bk  fd)ars 
manten  ©eften  gemannten,  bie  man  fonfr  an  ifjm  fannte,  tieß  er 
ftd)  ben  9)et$mantet  um  bie  Sd)uttern  legen  unb  fd)ob,  ba  ber 
Äonfut  ftd)  erbot,  ifjn  ju  begleiten,  mit  einem  nad)täffigen  „merci" 
feinen  2lrm  unter  ben  feineö  Sd)miegerfo§ne$. 

Die  majeftätifebe  $atefd)e,mtt  jwei  großen  Laternen  am  33ocf, 
fjiett  »or  ber  £ür,  n?ofe(bfr  man  nun  jur  f>er$tid)en  Genugtuung 
beö  $onfutö  begann,  bieSampen  in  23ranb  ju  fegen,  unb  bk  beiben 
fliegen  ein.  ©teil,  flumm,  o!)ne  fid)  jurüd3 jule^nen,  mit  fjatb  ge« 
fd)Ioffenen  2(ugen  faß  £ebred)t  «Rrögcr,  bk  ©agenbedfe  über  ben 
Amen,  jur  9fted)ten  beö  $onfut$,  wäfjrenb  ber  SBagen  burd)  bie 
Straßen  rollte,  unb  unter  ben  rurjen  Spieen  feines  weißen 
Schnurrbarte*  liefen  feine  abroärtö  gezogenen  SSÄunbwinfet  in  jtoei 
fenfreebte  galten  auö,  bk  fid)  bi&  jum  Äinn  fn'nunterjogen.  Der 
©rimrn  über  bk  erlittene  Demütigung  je^rte  unb  nagte  in  if)m. 
SDlatt  unb  fatt  bliefte  er  auf  bat  teere  ^)otfretr  ifjm  gegenüber. 

3n  ben  Straßen  ging  eö  tebfcafter  ju  atö  an  einem  Sonntag; 
abenb.  2fugenfd)eintid)  l)errfd)te  geftftimmung.  Da$  S3otF,  ente 
jücft  über  ben  gtücfticben  Sßertauf  ber  Sfteootution,  30g  woljtgetaunt 
umfjer.  S$  würbe  fogar  gefungen.  S}k  unb  ba  fd)rien  Sungen 
#urra !  wenn  ber  Sßagen  oorüberfufjr,  unb  warfen  ifjre  SWüfcen  in 
bk  ixxfu 

187 


n%d)  glaube  n?abrbaftig,  ©ie  taffen  ftcb  bic  ©acfje  ju  nabegefjn, 
93ater",  fagte  ber  $onful.  ,,©enn  man  bebenft,  roaö  für  eine 
Dtarrenöpoffe  £»aö  ©an je  roar . . .  ©ne  garce . . ."  Unb  um  irgenb* 
eine  Antwort  unb  #uf3erung  fceö  Sitten  ju  erlangen,  fing  er  an, 
lebbaft  über  bic  ^Resolution  im  allgemeinen  ju  fprecfyen ♦ . .  „Sßenn 
t)ie  befi§tofc  SRenge  ju  ber  &tfenntni$  gelangte,  wie  wenig  fie  in 
tiefen  Reiten  ifjrer  eigenen  ©acbe  £>tent . . .  2Icb,  mein  ©Ott,  eS  ifl 
überall  bat  nämliche !  3d)  fyatte  beute  nachmittag  ein  furjeö  ©es 
fprad?  mit  bem  SDtofler  ©ofeb,  tiefem  rounberlicben  SDtonne,  ber 
alles  mit  ben  Slugen  eineö  ^oeten  unb  ©tütfefcbreiberä  betrachtet 
. . .  ©eben  ©ie,  ©ebroiegerttater,  bte  9tet>olution  ijt  in  SBerlin  an 
äft^etifc^en  £eetifd?en  öorbereitet  roorben . .  ♦  Dann  f)at  bat  93ol? 
fcie  ©acbe  auögefocbten  unb  feine  fyaut  ju  SWarfte  getragen .  ♦  ♦ 
2Birb  e$  auf  feine  hoffen  fommen?" 

,,©ie  täten  gut,  bat  genfkr  an  S^rer  Seite  ju  öffnen",  fagte  Jjerr 
Äroger. 

Sodann  23ubbenbroo?  warf  ü)m  einen  raffen  251icf  ju  unb  lie§ 
eilig  bie  ©laäfcbeibe  nieber. 

„§üblen  ©ie  fieb  niebt  ganj  roobt,  lieber  93ater?"  fragte  er  be» 
f  orgt . . . 

„Otein.  £urcbau$  niebt",  antwortete  Sebrecbt  $röger  jrreng. 

,,©ie  b<*ben  einen  3mbi§  unb  9tube  notig",  fagte  ber  Äonful, 
inbem  er,  um  irgenb  etwaü  ju  tun,  bie  §ellbec?e  f  efkr  um  bte  $nie 
feines  ©cbroiegeröaterS  jog. 

9>lö|$ticb  —  bie  Equipage  raffelte  bureb  bte  SSurgfrraf  e  -  gefebab 
etwa*  (Jrfcbrecfenbeö.  2116  nämücb  ber  ©agen,  fünfjebn  ©dritte 
etwa  »on  bem  in  Jpalbbunfel  getauchten  ©emauer  be$  £ore$,  eine 
Slnfammlung  larmenber  urtfc  vergnügter  ©affenjungen  paffterte, 
flog  bureb  bat  offene  §enfter  ein  ©tein  berein.  £$  war  ein  ganj 
barmlofer  ^elbftein,  räum  »on  ber  ©röfje  eines  $übnerete$,  ber, 
jur  §eier  ber  Steoolution  »on  ber  tyanb  irgenbtined  Ärifcban  ©nut 
ober  Steine  23ofj  gefcbleubert,  ftcberlicb  niebt  böfe  gemeint  unb 
roabrfcbeinlicb  gar  ntebt  nacb  bem  ©agen  gejielt  werben  roar, 
Sautloö  fam  er  burcb$  $enfter  berein,  prallte  lautloö  gegen  £eb* 
reebt  Ärßgerö  »on  bidfem  sjklje  hebeäte  25ruft,  rollte  ebenfo  lautlod 
an  ber  gellbedPe  binab  unb  blieb  am  SSoben  liegen, 

iSS 


„£appifc§c  Regelet!"  fügte ber ßonfut  ärgerlich  „3tf  mön  benn 
beute  abenb  oud  9tanb  unb  23anb?  . . .  SJber  er  f)at  ©ie  niebt  oer* 
legt,  tute,  ©cfyroiegeroater?" 

Der  alte  -Kroger  fdjroieg,  er  fcfyroteg  beängftigenb.  £t  roar  ju  bun* 
f et  im  Sagen,  um  ben  2Iu6brucf  feineö  ©eficfyteö  ju  unterfdjeiben. 
©eraber,  böfjer,  ftetfer  noety,  benn  juoor,  fa§  er,  ofjne  bat  SRüdPens 
polfter  ju  berühren.  Dann  aber  fam  e$  ganj  tief  auö  ibm  berouö  . . . 
tangfam,  falt  unb  fcfrroer,  ein  einjiged  SBort:  „3Me  (Sana  Ute." 

2(uö  25eforgni$,  tyn  noef)  mefjr  ju  reijen,  antwortete  ber  «ftonful 
nicfjt.  25er  ÜBagen  rollte  mit  Ijatlenbem  ©eräufcl)  burd?  bat  £or  unb 
befanb  fict>  brei  Minuten  fpäter  in  ber  breiten  2lllee  oor  bem  mit  oer* 
golbeten  ©pigen  oerfeljenen  ©atter,  roelcfteö  bat  $rögerfd?e  23efi§* 
tum  begrenjte.  $u  beiben  ©eiten  ber  breiten  ©artenpforte,  bk  ben 
Eingang  ju  einer  mit  Äaflanien  befegten  2lnfaljrt  jur ^erraffe  bih 
bete,  brannten  fjetl  jroei  Laternen  mit  oergolbeten  Änopf  en  auf  tfcren 
DecBeln.  Der  Äonful  entfegte  ftd?,  alö  er  fn'er  in  bat  (Befielt  feineö 
©c&nnegeroaterö  falj.  £d  war  gelb  unb  oon  fdjlaff  en  gurren  jerriffen. 
Der  falte,  fefic  unb  »eräcf)tlid?e  2luöbrurf,  ben  ber  SWunb  bit  bafjin 
beroaljrt,  fjatte  ftcf)  ju  ein«  fcfyroacften,  fdjief en,  Ijängenben  unb  bl5ben 
©reifengrimmaffe  oerjerrt . . .  Der  Sagen  bjelt  an  ber  ^erraffe. 

„fytlftn  ©te  mir",  fagte  Sebrecfyt  Äröger,  obgleich  ber  -ftonful, 
ber  juerft  auögeftiegen  n?ar,  fcf)on  bk  gellbecfe  jurütfroarf  unb  if>m 
2Irm  unb  ©cfyulter  aU  ©tüge  barbot.  dv  füfjrte  ü)n  auf  bem  Mets 
beben  langfam  bk  wenigen  ©dritte  bit  ju  ber  roeifsglanjenben 
greitreppe,  bk  jum  ©peifejimmer  emporfüfjrte.  2fm  gujse  ber  ©tu* 
fen  fniefte  ber  ©reis  in  bk  Änie.  Der  itopf  fiel  fo  fcfjwer  auf  bie 
S3rujt,  ba%  ber  Ijängenbe  Unterfiefer  mit  flappernbem  ©eräufcb 
gegen  ben  oberen  feftfug.  Die  2lugen  oerbreljten  fiefy  unb  brachen . . . 

tfebrecfct  Äröger,  ber  ä  la  modesÄaoalier,  war  bei  feinen  Söaterru 


günfteö  Kapitel 

Sin  3a§r  unb  jtoei  SWonate  fpäter,  an  einem  fdmeebunfHgen 
Sanuarmorgen  bet  labtet  1850,  fafcen  Jjerr  unb  SWabame  ®rün; 
lic^>  nebfl  i&rem  Heinen  brcijäf;rigen  Socbterc^en  in  bem  mit  fjefl« 


189 


btaunfatbigem  Jpotje  getäfelten  ©peifejtmmet  auf  ©tübfen,  öott 
benen  ein  jebet  2  5  Äutantmat?  gcfoftet  ^atte,  beim  etften  gtübftücf* 

2Me  ©Reiben  btt  genftet  roaten  t>ot  hiebet  bemafje  unbutd)* 
fid)tig ;  öetfcbttommen  geroabtte  man  naclte  25äume  unb  ©traueret 
bcu)inUt.  3n  bem  gtüngtaftetten  niebtigen  Ofen,  btt  in  einem  2Bins 
fei  jtanb  —  neben  bet  offenen  £üt,  feie  in$  „^enfeejimmet"  fährte, 
tüofetbfl:  man  23tattgeroäcbfe  etbticfte  -  fnifiette  bk  tote  ©tut  unb 
etfütlte  ben  9taum  mit  einet  fanften,  ein  wenig  tiedjenben  ©atme. 
%n  bet  entgegengefe£ten  ©eite  gematteten  b<*lb  jutücfgefcblagene 
gtüne  £ud)pottieten  ben  £>utcbbli<f  in  bm  btaunfeibenen  ©aton 
unb  auf  eine  fjofje  ©taätüt,  beten  9tt§en  mit  roattietten  Stollen 
oetftopft  traten  unb  fjintet  bet  eine  Keine  £ettaffe  fiel)  in  bem 
meif gtauen,  unbutebftebtigen  Ütebel  »etlot.  6eittt)ättö  führte  ein 
btittet  3lu$gang  auf  ben  $ottibot, 

©et  febneeroeif? e  getüitfte  £amaft  auf  bem  tunben  £ifcbe  tuat 
Don  einem  gtüngejficften  £ifcbläufet  butebjogen  unb  bebetft  mit 
golbgetänbettem  uno  fo  butcbftd)tigem  tyottfÜan,  oaf  e$  f>ie  uno 
oa  mit  ^ettmuttet  febimmette.  Sine  Xeemafcbine  fummte.  3n 
einem  bünnfttbetnen,  flauen  SStotfotb,  oet  öie  ©eftatt  eine$  gto* 
fen,  gejadten,  leicht  getollten  23tatte$  f)attt,  lagen  SRunbftöcf  e  uno 
Schnitten  öon  SDWcbgebäcf.  Untet  einet  «Rttftatlgtotfe  tütmten  fid) 
Keine,  geriefelte  23uttetfugetn,  untet  einet  anbeten  roaten  »etfebie* 
oene  Sitten  t>on  $äfe,  gelbet,  gtünmatmotiettet  uno  weifet  fid)t* 
bat,  €S  febtte  niebt  an  einet  glafcbe  Stotroein,  roeld)e  00t  bem 
j?au$bettn  ftanb,  benn  £ett  ©tüntid)  ftübftücfte  rcatm. 

Wut  ftifcb  fttftetien  §at>otiö  unb  einem  ©efiebt,  bat  um  biefe 
Sttotgenjftmbe  befonbetö  toftg  etfd)ien,  faf  et,  ben  3ftütfen  bem 
©alon  jugetuanbt,  fettig  angefleibet,  in  febroatjem  9tocf  unb  fyeU 
len,  gtofjfatietten  S3einfleibetn,  unb  üetfpetfle  nacb  engltf d?et  &ittc 
ein  teiebt  gebtateneö  Kotelett.  ^>eine  Gattin  fanb  biet  jroat  »ot* 
nebm,  auf  etbem  abet  aueb  in  fo  bobem  @tabe  roibetltd),  bafj  fte 
fieb  niemals  f)atte  entfetteten  fönnen,  ü>  geroobnteö  23tot*  unb 
(Jiftübffticf  bagegen  einjutaufebem 

Zont)  xvat  im  ©cblaftocf ;  fte  febroatmte  füt  ©cbtaftöcfe.  OticbtS 
etfebien  ibt  öotnebmet  aU  ein  elegantes  keglige,  unb  ba  fie  fid)  im 
Sltetnfttufe  biefet  Seibenfcbaft  niebt  batte  übetlaffen  butfen,  ftönte 

190 


fte  ibr  nun  alt  oerbciratete  $rau  bejro  eifriger.  6ie  befa§  brei  tiefet 
febmtegfamen  unb  jarten  Jttetbungöftücfe,  bei  beren  £erjtetlung 
mebr  ©efebmaef,  Raffinement  unb  «p^antafte  entfaltet  werben 
fann,  ali  bei  einer  S3alltoilette.  #eute  ober  trug  ftc  bat  bunfetrote 
Sföorgenftctb,  beffen  garbe  genau  mit  bem  £one  ber  Zantic  über 
ber  Jpoljtafetung  überemfftmmte  unb  beffen  grof gebtümter  ©toff, 
n?eict)er  at$  ©arte,  überaU  mit  einem  ©prübregen  ganj  winjiget 
©taäpertcbcn  oon  berfetben  gärbung  burdjwirft  war . . .  Sine  ge* 
rabe  unb  biebte  Reibe  fcon  roten  ©ammetfcbleifen  tief  vom  S^altt 
t>erfcblu£  bit  jum  ©aume  binunter. 

3br  ftarfeä  afcbbtonbeö  Äaar,  mit  einer  bunfetroten  ©ammete 
febteife  gefcbmücft,  war  über  ber  ©tirn  getoeft.  £>bgleicb,  nrie  fte 
fetbft  wobt  wufte,  ü)r  #ufjereö  feinen  j?öbepunft  bereite  erreich 
batte,  war  ber  finblicbe,  nawe  unb  !ec!e  2luöbruef  ibrer  ttxoat  tyx- 
»orftebenben  Oberlippe  berfetbe  geblieben  roie  ebemalö.  Sie  ftber 
ibrer  graublauen  Slugen  waren  öom  falten  Sffiaffer  gerötet.  3b*« 
#anbe,  bk  weifen,  ein  wenig  furjen,  aber  feingeglieberten  £änbe 
ber  S3ubbenbroofö,  beren  $arte  ©elenfe  öon  ben  ©ammetreserö 
ber  #rmel  wetcb  umfcbloffen  würben,  banbbabten  SCReffe»,  Söffet 
unb  £affe  mit  Bewegungen,  bk  beute  auö  irgenbeinem  ©runbe  ein 
wenig  abrupt  unb  ^afttg  waren. 

.  9teben  ibr,  in  einem  turmartigen  -Kinberftubt  unb  befleibet  mit 
einem  au$  tiefer  betlbtauer  ©olle  gejrrirften,  formlofen  unb  brol* 
ligen  Röcfcben,  fa£  bk  Keine  (£rifa,  ein  woblgenabrteö  Äinb  mit 
für  jen  bettblonben  £ocf  en.  ©ie  biclt  mit  beiben  Jpanbcben  eint  grofje 
Slaffe  umflammert,  in  ber  ibr  @efict)tct)en  obttig  cerfebwanb,  unb 
febtuefte  ibre  SDWcb,  inbem  fie  fyk  unb  ba  fteine,  bingebenbe  ©euf  jer 
»ernebmen  lief?. 

hierauf  ftingette  grau  (Urünttcr),  unb  Übinfa,  bat  golgmabeben, 
trat  t»om  Äorribor  ein,  um  bat  Mnb  aut  bem  £urm  ju  beben  unb 
et  binauf  in  bie  ©pietjrube  ju  tragen. 

„Du  fannft  fte  eine  fyalbt  ©tunbe  brausen  fpajterenfabren, 
Xbinfa",  fagte  £ono.  2lber  niebt  länger,  unb  in  ber  bief eren  3acfe, 
r)orfr  bu?  . . .  <lt  nebelt."  —  ©ie  blieb  mit  ibrem  ©arten  allein. 

„Du  maebft  bieb  ja  läcberlicb",  fagte  fie  nacb  einigem  ©tili; 
febweigen,  inbem  fte  erfiebttieb  drx  unterbroebeneö  ©efpräcb  wieber 

191 


aufnabm . . .  „£afi  &u  ©egengrünbe?  ®ib~  bocb  ©egengrünbe  an! 
. . .  3cb  f  ann  mieb  niebt  immer  um  bat  Äött  befümmern . . ." 

„£)u  bift  ntc^t  finbertieb,  Antonie." 

„Äinbertieb  . . .  finbertieb  . . .  $t  f  efctt  mir  an  £ä !  25er  £au$* 
$aft  nimmt  mieb  in  9fofimtc&!  3cb  wacbe  mit  &nwn&  ©ebanfen 
auf,  &ic  tagsüber  auöjufü^en  finb,  unb  gebe  mit  oierjig  ju  S3ett, 
bie  noeb  niebt  auögefübrt  fmb . .  ." 

„(£ö  fmb  jroei  «»eben  6a.  Sine  fo  junge  grau . .  .* 

„3wci  «Dtöfcc&en,  gut.  Xbinfa  bat  absuwafeben,  ju  pufcen,  reinju* 
machen,  JU  bebienen.  Sie  Äöcbin  tjl  über  unb  über  befebäftigt.  Du 
tft  febon  am  früben  borgen  Äotetettö . . .  Senfe  bocb  nacb,@rüm 
Heb !  £rifa  mufj  über  fürs  ober  tang  jebenfatfö  eine  S3onne,  eine  <Zv 
jieberin  böben . . ." 

j@9  entfpriebt  niebt  unferen  «Berbättniffen,  ti)t  febon  jefct  ein 
eigenes  Äinbermabcben  ju  batten." 

„Unferen  «öerbattniffen  !...£>  ©Ott,  bu  maebtf  bieb  tacberiieb ! 
©inb  wir  benn  SSettfer?  ©inb  wir  gelungen,  und  bat  Soireen* 
fcigtfe  abgeben  ju  taffen?  «Weine*  SBiffen*  f>abe  icb  bir  acbtjig- 
taufenb  Waxl  in  bie  @&e  gebraebt . .  " 

w2lcb,  mit  beinen  acbtjigtaufenb  !" 

„@enrif?!...£u  fpricbfl  geringfügig  ba»on...€*  Um  bir 
niebt  barauf  an ...  ©u  b<*ft  mieb  au*  Zieht  geheiratet . . .  @ut. 
Slber  liebft  bu  mieb  überbaupt  noeb?  Du  gebtf  über  meine  bereebtig* 
ten  ©ünfebe  binweg.  £>at  Stint)  fotf  fein  SKäbcben  baben . . .  $on 
bem  (Soup*,  bat  und  notig  ift,  wie  bat  tägtiebe  25rot,  ift  überbauet 
feine  Siebe  mebr . . .  Sßarum  tä|5t  bu  un*  bann  beftänbig  auf  bem 
£anbe  wobnen,  wenn  e*  unferen  SSerbättniffen  niebt  ent* 
fpriebt,  einen  Sagen  ju  b^ten,  in  bem  wir  anftönbigerweife  in 
©efeöfebaft  fabten  f  onnen?  S&arum  fie^ft  bu  e*  niemat*  gern,  ba§ 
icb  in  bie  ©tabt  fomme? . . .  3lm  liebtfen  moebteft  bu,  ba%  mix  und 
bier  ein  für  aüe  WlaXe  »ergrüben  unb  ba%  icb  f <™en  ^enfeben  mebr 
SU  ©efiebte  befame.  Du  bift  fauertöpfig  \"   - 

£err  ©rüntieb  gofj  fieb  Rotwein  in*  @fa*,  erbob  bie  SxiftalU 
gtoefe  unb  ging  sunt  $äfe  über,  dt  antwortete  burebau*  niebt. 

„Stebft  bu  mieb  überbaupt  noeb?"  wieberbotte  ZoxU) . . .  „Qdn 
©ebraeigen  ifi  fo  ungesogen,  ba%  icb  mir  feb*  n?o^X  ertauben  barf, 

192 


fctcfj  on  einen  genn'ffen  auftritt  in  unferem  £anbfd)aftöjimmer  JU 
erinnern ...  Damals  maebtejt  bu  eine  anbere  gigur ! . . .  93om 
crjkn  £age  an  Ijajt  bu  nur  abenbö  bei  mir  gefeffen,  unb  bat  nur, 
um  bie  $titvu\Q  ju  tefen.  Slnfang*  nabmjt  bu  roemgftenö  einige 
£Kücfficr)t  auf  meine  2Bünfd)e.  2lber  feit  langer  $tit  ift  eö  aud)  bamit 
ju  Snbe.  Du  »ernad)läffigfi  mid)  \" 

„Unb  bu?  Du  ruinierft  mid?." 

„3d>?  . . .  3cb  ruiniere  biefc . . ." 

„3a.  Du  ruinierft  mid)  mit  beiner  Slragfjeit,  beiner  @ud)t  nad) 
SSebienung  unb  2lufroanb  . . ." 

„£>fj!  roirf  mir  nidjt  meine  gute  Srjiefjung  cor!  3d)  ^abe  bei 
meinen  (Jltern  nid)t  nötig  gefjabt,  einen  Singer  %w  rühren.  3e§t 
fyabc  id}  mid)  mübfam  in  ben  .^auöfjatt  einleben  muffen,  aber  ifif 
fann  verlangen,  ba§  bu  mir  nid)t  tk  einfad)jien  J?ilf$mittel  oer* 
roeigerfK  53ater  ift  ein  reid)er  Sflann;  er  !onnte  nid)t  erwarten,  bafy 
e$  mir  jemals  an  *Perfonal  festen  würbe . . ." 

„Dann  warte  mit  bem  brüten  37täbd)en,  hü  biefer  9ieid)tum  unö 
ttmtö  nü§t." 

„©ittft  bu  etvoa  Sßaterö  £ob  wünfd)en? ! . . .  3d)  fage,  baf  wir 
»ermögenbe  Seute  finb,  bafy  id)  nidjt  mit  teeren  £anben  ju  bir  ge* 
l ommen  bin  . . ." 

Dbgleid)  #err  ©rünlid)  im  .Kauen  begriffen  war,  läd)elte  er;  er 
läd)elte  überlegen,  wehmütig  unb  fd)weigenb.  Dies  verwirrte  £ono. 

„©rünlicb",  fagte  fte  rubiger . . .  „Du  lacbetft,  bu  fprid?jt  oon 
unferen  SSerbattniffen . . .  £äufd)e  i<$)  mid)  über  bie  Sage?  £aft 
bu  febfeebte  @efd)äfte  gemaebt?  J?aft  bu . . ." 

3n  biefem  3lugenbtief  e  gefd)ab  ein  stopfen,  ein  furjer  frommet« 
wirbet  gegen  bie  Äorribortür,  unb  J?err  ^effelmeoer  trat  ein. 


6ed)fte6  Kapitel 

$err  Äeffctmener  fam  als  J?audfreunb  unangemetbet,  ol)ne  $ut 
unb  spaletot  in  bie  ©tube  unb  blieb  an  ber  £üre  fteben.  ©ein 
$u§ered  entfprad)  burebauä  ber  S3efd)reibung,  i>k  £ont)  in  einem 
SSriefe  an  ibre  Butter  baöon  gcmad)t  fyatte.  Sr  war  oon  leicht  unter« 


SubbenötoofS 


193 


fester  ©cflalt  unb  rottet  bief  noct?  bönn.  £r  trug  einen  fcfjwarjcrt 
unb  febon  etwas  btanfen  Sftocf,  ebenfotebe  23einEteiber,  &te  eng  unb 
furj  waren  unb  eine  weife  ©efte,  auf  ber  ftcb  eine  lange  bünne 
Ubtr'ctte  mit  jroei  ober  bret  Äneiferfcbnüren  freujte.  9Son  feinem 
roten  ©efiebt  ^ob  ftcb  febarf  ber  gefrorene  weife  23ac?enbart  ab, 
ber  £>ie  Sßangen  bebeef  te  unb  $inn  unb  Sippen  frei  tief,  ©ein  Sftunb 
war  ticin,  bewegtieb,  brottig  unb  enthielt  tebigtieb  im  Unterkiefer 
jroei  ^äbne.  ©äfjrenb  J?err  $effetmet)er,  bk  Jpänbe  in  feinen  fenfs 
rechten  Jpofentafcben  »ergraben,  f onfuä,  cürotfenb  unb  naebbenftieb 
jtebenbtieb,  fegte  er  biefe  beiben  getben,  fegetförmigen  Gücfsäbne 
auf  bie  £>bertippe.  £ie  weifen  unb  febwarjen  gtaumfebern  auf 
feinem  Äopfe  flatterten  teife,  obgleich  niebt  ber  geringfte  Suftbaucb 
fübtbar  war. 

Snbticb  jog  er  bk  Jjänbe  bersor,  bücfte  fieb,  tief  bk  Unterlippe 
bangen  unb  befreite  mübfetig  ein  Äneiferbanb  auö  ber  allgemeinen 
SSerwic?  tung  auf  feiner  25ruft.  £>ann  bieb  er  fieb  bat  ^Pincenej  mit 
einem  ©ebtag  auf  bte  9tafe,  wobei  er  bte  abenteuertiebffe  @ri« 
maffe  febnitt,  mufterte  bat  dfyapaaT  unb  bemerfte :  „Wfyaf)." 

fH  tft,  ba  er  biefe  Sßebewenbung  auf  erorbenttieb  oft  gebrauche, 
fofort  ju  bemerfen,  baf  er  fie  in  febr  oerfebiebener  unb  febr  eigen« 
artiger  SBeife  b^röor^ubringen  pflegte.  Crr  fonnte  fie  mit  jurücfc 
getegtem  $opf,  frauägejogener  Olafe,  weit  offenem  SKunbe  unb  in 
ber  Suft  umberfuebtetnben  Rauben  mit  einem  tanggejogenen, 
nafaten  unb  metattifeben  Stange  ertönen  taffen,  ber  an  ben  ©efang 
eines  ebinefifeben  @ong$  erinnerte . . .  unb  er  fonnte  fie,  anberer* 
feitö  unb  abgefeben  öon  »ieten  Nuancen,  ganj  fur$,  beiläufig  unb 
fanft  bei^iu  werfen,  wa$  fieb  »ietleicbt  noeb  brottiger  auönabm ; 
benn  er  fpracb  ein  febr  getrübfei  unb  näfetnbeä  21.  .#eute  tief  er  ein 
ftücbtigeö,  beitereö  unb  »on  einem  Reinen  frampfbaften  $opfs 
febüttetn  begleitetes  „tyfyaty'  oertauten,  bat  ant  einer  ungebeuer 
fröbtieben  ©emütsflimmung  b^orjugeben  febien . . .  unb  boeb 
burfte  bem  niebt  getraut  werben,  benn  e$  beftanb  bk  Xatfacbe,  baf 
ber  SSanfier  $effetmet)er  fieb  befto  luftiger  benabm,  in  je  gefäbr* 
tieberer  Saune  er  fieb  befanb.  ©enn  er  mit  taufenb  2lbab$  umber« 
fprang,  ben  Kneifer  auf  bk  ütafe  1)kb  unb  wieber  fatten  tief,  mit 
ben  2lrmen  flatterte,  fetywagte  unb  ftd)  oor  übermäßiger  2ltbcrnbett 

194 


crftcbtticb  m$t  ju  taffen  touf te,  fo  tonnte  man  ftcber  fem,  ba$  bte 
S5o$beit  on  feinem  Snneren  jebrte . . .  Spcvx  ©rüntieb  fof>  ibn  btin« 
jetnb  unb  mit  unterbotenem  9ftif?trauen  an. 

ff©cbon  fo  früb?"  fragte  et . . . 

„SafKt.-."  antwortete  Sptxt  Äeffetmewer  unb  febüttette  eine 
feiner  Keinen,  roten,  runjtigen  Jpänbe  in  ber  Suft,  aU  rooflte  er 
fagen :  ©ebutbe  bieb  nur,  e$  gibt  eine  Überrafcbung ! . . .  „3cb.  babt 
mit  3bnen  ju  reben!  Unoerjügticb  ju  reben  mit  Sbnen,  mein 
Sieber!"  @r  fpraefe  böcbft  täctyerticb.  @r  roätjte  jebeö  ©ort  im 
Sftunbe  umber  unb  gab  e$  mit  unfinnigem  Äraftaufroanb  feines 
Keinen,  jabnarmen,  beroegtidj>en  SDtonbeö  oon  fieb.  £a$  91  roßte  er 
in  einer  ©eife,  afö  fei  fein  ©aumen  gefettet.  J?errn  ©rüntieb,  ö  23tin* 
jem  rourbe  noeb  miftrauifeber. 

„kommen  ©ie  ber,  J?ert  ^effetmeoer",  fagte  £onr;.  ,,©e£en  ©ie 
fttb  f)in.  00  ift  bübfcb,  bafj  ©ie  fommen  . . .  Raffen  ©ie  mal  auf. 
©ie  fotten  ©ebieböriebter  fein.  3cb  bübt  eben  einen  ©treit  mit  ©rüns 
Jicb  Qtf)abt . . .  9Um  fagen  ©ie  mal :  Sftufj  ein  breijiäbrigeö  $inb  ein 
^inbermabtben  babm  ober  niebt!  9tun?  . . ." 

5ltfein  ^)err  Äeffetmeoer  fcb.  ien  gar  niebt  auf  fie  ju  aebten.  Sr 
batte  *pta§  genommen,  fraute,  inbem  er  feinen  nnnjigen  9flunb  fo 
roeit  nrie  nur  immer  mögtieb  öffnete  unb  bie  9tafe  in  Ratten  legte, 
mit  einem  ^gefinger  feinen  gefrorenen  SSaefenbart,  roa$  ein 
ncrooö  macbenbeö  ©eräufcb  ergab,  unb  mufterte  über  bat  ^incenej 
binroeg  mit  unfägtieb  fröbtieber  Sföiene  ben  eleganten  grübfiürfös 
tifcb,  ben  fttbernen  S3rot£orb,  bie  Stifettc  ber  gtotroeinffofebe . . . 

„^tämtieb",  fub*  £om>  fort,  „©rünlicb  behauptet,  idj  ruiniere 
ibn!" 

J?ier  btiefte  Jjert  «fteffetmencr  fic  an . . .  unb  bann  büdPte  er  #errn 
©rüntieb  an . . .  unb  bann  bracb  er  in  ein  unerfjßrteö  ©etäcbter 
auö !  ,,©ie  ruinieren  ibn . .  .ff  rief  er.  ,,©ie . . .  ruin . . .  ©ie . . . 
©ie  ruinieren  ibn  atfo?  . . .  £>  ©ort !  Sieb.  (Sott !  Du  liebe  £eit ! . . . 
$**  ift  fpafbaft!  *•>  Da«  tft  fjöcbjt,  bW,  böcbft  fpafc 
baft!"  ©orauf  er  ficb  einer  §Iut  t>on  unterfcfyieblicfyen  %b*b* 
überlief. 

$err  ©rüntieb  rücfte  ftebttieb  neroßd  auf  feinem  ©tubt  bw  unb 
ber.  Ulbroecbfelnb  fubr  er  mit  feinem  langen  ^igefinger  jroifcfyen 

w»  195 


fragen  unb  $>aX$  unb  tief  fjafhg  feine  gotbgetben  $aoort$  burd? 
fcte  #änbe  gleiten  . .  ♦ 

„Äeffetmetjer!"  fagte  et.  „^ffen  ©ie  fid)  bod)!  ©int)  ©te  t>on 
©innen?  £ören  ©ie  bod)  auf  ju  lachen !  SEBotten  ©ie  ©ein  fjaben? 
©offen  ©ie  eine  Zigarre  ^a&en?  Söorüber  lachen  ©ie  eigentlich?" 

r/2Botrüber  id)  tad)e?...3a,  geben  ©ie  mir  ein  @Ia$  ©ein, 
geben  ©ie  mir  eine  Zigarre . . .  2Borüber  icb  tac^e?  ©ie  finben  atfo, 
bafj  3^>re  grau  ©emabtm  ©ie  ruiniert?" 

„©ie  ift  aflju  lururiöS  oeranlagt",  fagte  #err  ©rüntid)  ärgertid). 

£ont)  beftritt  bte$  burd)au$  md)t.  ©anj  rubig  jurücf gelernt,  £>ie 
Staubt  im  ©cbo§e,  auf  ben  ©ammetfebfeifen  ibreö  ©cbtafrocceS, 
fagte  fie  mit  feef  beworgefebobener  Obctrttppe :  „3a  . . .  ©o  bin  icb 
einmal.  £>aö  ift  Aar.  3d)  fyabt  eö  von  SKama.  2ffle  «ftrögerä  baben 
immer  J?ang  jum  £uru$  gehabt." 

©ie  roürbe  mit  ber  gleichen  SRube  erftärt  böben,  ba$  fie  leicbt« 
finnig,  jäbjornig,  racbfücbtig  fei.  3b*  ausgeprägter  gamitienfifm 
entfrembete  fie  nabeju  ben  Gegriffen  be$  freien  Sßiflenö  unb  ber 
©elbftbeffimmung  unb  maebte,  baj?  fie  mit  einem  beinabe  fata« 
tijtifcben  ©leiebmut  ibre  Sigenfcbaften  feftjWtte  unb  anerkannte... 
of;nc  Unterfcbieb  unb  obne  ben  Sßerfud),  fie  ju  korrigieren,  ©ie 
roar,  obne  e$  fetbft  ju  roiffen,  ber  Meinung,  baf?  jebe  Crtgenfcbaft, 
gteieboiel  tt>etd)er  2lrt,  ein  (Jrbfrücr1,  eine  gamifientrabition  bebeute 
unb  fotgtieb  etroaö  @bm>ürbige$  fei,  roooor  man  in  jebem  gatte 
SRefpeft  baben  muffe. 

^»err  ©rüntid)  f)att€  fertig  gefrübffttcr't,  unb  ber  £>uft  ber  heibm 
Zigarren  »ermifebte  fieb  mit  bem  rearmen  £>fenbunfL 

„Jpaben  ©ie  Suft,  ^effetmeoer?"  fragte  ber  £au$berr . . .  „9W;* 
men  ©ie  eine  anbere.  3d)  fdjenfe  3b"en  noeb  ein  Gftaü  Sftotroem 
ein  . .  ♦  ©ic  trotten  atfo  mit  mir  reben?  3ft  eö  eilig?  S3on  S3e* 
lang?  . . .  §inben  ©ie  eö  »ielleicbt  $u  roarm  bier?  . . .  2Bir  fabren 
naebber  jufammen  jur  ©tabt ...  3m  Sftaucbäimmer  ift  eö  übrigens 
rubfer  . .  *  2lber  ju  allen  biefen  S5emübungen  fcbüttelte  Jperr 
$effelmet>er  tebiglicb  eine  #anb  in  ber  Suft,  ald  wollte  er  fagen: 
2)aö  fubrt  ju  nid)t$,  mein  Sieber ! 

(Jnbticb  erbob  man  fieb,  unb  roäbrenb  £ont>  im  ©peifejimmet 
»erblieb,  um  bat  golgmabeben  beim  Sibbctfen  $u  überroacben, 

196 


fütjrte  Jperr  ©rünftd?  fernen  ©efcbäftöfreunb  bureb  bat  $enfee* 
jimmer.  3n&cm  et  bic  ©ptfce  feineö  linfen  SSatfenbarteö  naebbenfc 
lieb  jrcifcben  ben  Ringern  breite,  febritt  er  geneigten  $auptetj 
ooran;  mit  ben  Slrmen  rubernb,  »erfebroanb  .£err  -fteffelmeoet 
binter  tfjm  im  Staucbaimmcr. 

•Sebn  Minuten  oerfrrieben.  £ono  b<*tte  fieb  auf  einen  2lugenblicf 
in  ben  ©aton  begeben,  um  perfönlicb  mit  einem  bunten  §e6cr* 
büfcfyct  über  bk  gtän$en&e  ftufjfjoljptatte  beö  rcinjigen  ©efretärö 
unb  bk  gefebroeiften  Seine  beö  £ifcbe$  $u  fahren,  unb  ging  nun 
tangfam  bureb  bat  @§  simmer  inö  ©obngemaeb  binüber.  ©ie  febritt 
rubig  unb  mit  unoerfennbarer  ©ürbc.  £emoifefle  SSuobenbroof 
botte  als  SÜRabame  ©rüntieb  erftebttieb  an  ©etbftbertmfjtfein  niebtö 
eingebüßt,  ©ie  fyklt  fieb  überaus  aufredet,  brütfte  bat  Stinn  ein 
roenig  auf  bk  23ruft  unb  betrachtete  bk  Singe  »on  oben  berab. 
Sn  ber  einen  £anb  ben  jierlicben  tarierten  ©cbtüfFelforb,  bk  an« 
bere  teicfctbin  in  bk  ©eitentafebe  ibreö  bunfetroten  ©cblafroer'eö 
gefeboben,  lief;  fte  fid?  ernfttjäft  t>on  ben  langen,  roeieben  Satten 
umfpieten,  roäfjrenb  boeb  ber  nawe  unb  unroifTenbe  2lu6brucf  ibreö 
SftunbeS  »erriet,  ba%  biefe  ganje  Sßür&e  ttxoat  unenbtieb  ^inte 
lic&eg,  £armlofe$  unb  ©pieterifebeö  mar. 

3m  ^enfeejimmer  beroegte  fte  fieb  mit  ber  Reinen  meffingnen 
23raufe  umber,  um  bk  febroarje  £rbe  ber  23tattgeroacbfe  ju  tranfen. 
©ie  liebte  ibre  Halmen  febr,  bk  fo  pracbtöofl  jur  93ornebmbeit  ber 
©obnung  beitrugen,  ©ie  betajtete  bebutfam  einen  jungen  Xrieb 
an  einem  ber  bic? en,  runben  ©djäfte,  prüfte  järtlicb  bk  majeftätifcb 
entfalteten  §acber  unb  entfernte  $k  unb  ba  eine  gelbe  ©pifce  mit 
ber  ©obere  . . .  ^Plö^ticb  borebte  fte  auf.  Die  Unterrebung  im 
Sftauebjimmer,  bk  fd)on  feit  mebreren  Minuten  einen  lebhaften 
-Sttang  angenommen  f)atte,  voaxb  je§t  fo  taut,  bafj  man  bier  Irinnen 
jebcö  ©ort  oerftanb,  obgteid)  bk  £üre  ftaxt  unb  bk  Sortiere 
febroer  roar. 

„©freien  ©ie  &ocb  nicfjt !  iOWfjigen  ©ie  fieb  boeb,  ©Ott  im  Sjirm 
met  !"  borte  man  $errn  ©rünlicb  rufen,  beffen  roeiebe  ©timme  bk 
Überanflrengung  nid)t  »ertragen  fonnte  unb  fieb  baber  quiefenb 
überfeblug  . . .  „Otefjmen  ©ie  boeb  nud)  eine  $ia,axxc  t"  fegte  er 
bann  mit  t?ersn?eifetter  Sfötlbe  f;influ. 

197 


ff3a,  mit  6cm  grö£ cflcn  23ergnügen,  banfe  febr",  antwortete 
ber  Sanfter,  worauf  eine  ^aufe  eintrat,  roabrenb  berer  #err  Reffet« 
meoer  fieb  roobf  bediente,  hierauf  fagte  er:  „$ur$  unb  gut,  woücn 
©ie  nun  ober  rootten  ©ie  niebt,  einö  »on  beibem !" 

„Äeffetmewer,  prolongieren  ©ie !" 

„2lbäb?  9ta  . ,  .  ^etn,  nein,  mein  Sieber,  feineörcegö,  bason  ift 
überhaupt  niebt  £>ie  Siebe  . . ." 

„Sßarum  niebt?  2Öa$  fiept  ©ie  an?  ©eien  ©ie  bod)  t>erftdnbig 
um  be$  #immel$  roillen !  Jpaben  ©ie  fo  lange  gewartet  ♦ . ." 

„deinen  £ag  langer,  mein  Sieber!  3a,  fagen  wir  aebt  £age, 
aber  feine  ©tunbe  länger!  Sßerläfst  fid)  benn  nod)  irgenb  jemanb 
auf...'' 

„Äeinen  tarnen,  $effetme»er  \" 

„deinen  tarnen  ...  fdjön.  SBertäfjt  ftd)  nod?  trgenb  jemanb 
auf  3bren  re>obllöbtid)en  #errn  ©d)n> . . ." 

„.fteine  23eseicbnung  . ..!  2Hlmad)tiger  @ott,  feien  ©ie  bod) 
niebt  albern  \" 

ff©d)ön,  feine  SBejeicbnung !  SBerlaft  fid)  noeb  irgenb  jemanb 
auf  bk  beraubte  §irma,  mit  ber  3>b*  $rebit  frebt  unb  faßt,  mein 
Sieber?  ©iemet  f)at  fie  öerloren  hei  bem  23anferott  in  SSremen? 
günfjigtaufenb?  ©iebjigtaufenb?  #unberttaufenb?  9tod)  mebr? 
Da£  fie  engagiert  mar,  ganj  ungebeuer  engagiert  roar,  bat  roiffen 
bk  ©pafcen  auf  ben  Dauern . . .  £>ergleid)en  ift  ©timmungöfad)e. 
©eftern  roar  . . .  febön,  feinen  tarnen!  ©eftern  roar  bk  bennifite 
§irma  gut  unb  fd)ü£te  ©ie  unbenmfjt  »ollfommen  cor  SSebrangs 
nid  . . .  #eute  ift  fie  flau,  unb  25.  ©rünlid)  ift  fläuer*amsfläueften 
.  ♦ .  bat  ift  boeb  flar?  Werfen  ©ie  e$  benn  nid)t?  ©ie  fmb  bod)  ber 
erfte,  ber  fold)e  ©d)manfungen  ju  fübten  b«t . . .  2ßie  begegnet 
man  3bnen  benn?  Sßie  ftebt  man  ©ie  benn  an?  23oc?  unb  ©oub* 
ftiffer  ftnb  roobt  ungebeuer  juoorfommenb  unb  »ertrauenöooß? 
©ie  benimmt  fid)  benn  bk  $rebitbanf  ?" 

„©ie  prolongiert" 

^Qlböb?  ©ie  lügen  ja?  3d)  roeifj  ja,  ba$  ftc  3b«en  Won  geftern 
einen  Stritt  »erfefct  f)atl  <5inen  fyotfyft,  boebfi  aufmunternben  £ritt? 
. .  ♦  9cun  feben  ©ie  mal ! . . .  Siber  fd)ämen  ©ie  fieb  nur  nid)t.  @ö 
liegt  natürlid)  in  3brem  Sntereffe,  mir  roeteäumadjen,  ba$  bk 

198 


anberen  nad)  wie  oor  rubig  un&  fielet  finb  ♦ . .  9ta  -  fjcin,  mein 
Siebet !  ©d)reiben  ©ie  bem  Äonful.  3d)  roarte  eine  ©oetye/' 

„Sine  Slbfdjtagöfumme,  ßeffelmeüer !" 

„2lbfd;lag$fumine  b«  unb  bin!  2lbfd)tag$fummen  läßt  man 
fid)  erlegen,  um  ftd)  oorberljanb  »on  jemanbeä  ^ablungöfäbigfeit 
ju  überjeugen!  J?abe  ic^>  fcad  23ebürfni$,  barüber  Srperimente 
anjuftellen?  3d)  rceif?  bod)  rounberooö  S3efd)eib,  wie  eö  mit  3b*e* 
^ablungöfabigfeit  beftettt  ijt!  #a*abab . . .  2lbfd)tag$fumme  finbe 
id)  böcbft,  bödjft  fpafftaft . . ." 

„SWafh'gen  ©ie  bod)  3b«  ©timme,  ßeffetmeöer !  Socken  ©ie 
bod)  nid)t  f  ortmäbrenb  fo  gottoerflucbt !  Steine  Soge  ijt  fo  emft . .  ♦ 
ja,  id)  gefiele,  fic  ijt  ernft;  aber  id)  ^obe  founbfo,  oiete  @efd)äfte 
in  6er  ©c^roebe  . . .  2Wed  Fann  ftd)  jum  ©uten  roenben.  #ören 
©ie,  paffen  ©ie  auf :  prolongieren  ©ie,  unb  id)  unterfd)reibe  S^nen 
20  ^Jrojent . . ." 

„Wcbtöba,  nid)te&a  . . .  f>öd)jt  tad)ertid),  mein  Sieber!  9ta*$ein, 
id)  bin  ein  §reun&  be$  Sßerfaufö  jur  rechten  $eit\  ©ie  baben  mir 
8  ^rojent  geboten,  unb  id)  Ijabe  protongiert,  ©ie  baben  mir  12 
unb  16  ^rojent  geboten,  unb  id)  fabt  jebeömal  prolongiert  3e§t 
fönnten  ©ie  mir  40  Wtzn,  uno  id)  würbe  nid)t  benren  an  $ro* 
longation,  nid)t  einmal  baran  benfen,  mein  Sieber! . . .  <^ät  @e* 
brüber  SBeftfabl  in  23remen  auf  bte  9tafe  fielen,  fud)t  für  ben 
2lugenbltcf  jeber  feine  3ntereffen  oon  ber  beraubten  §trma  aU 
juroicfeln  unb  ftd)  ftd)er$uftellen  . . .  ©ie  gefagt,  id)  bin  für  red)t* 
jeitigen  33erfauf.  3d)  fyabt  3b«  Unterfd)riften  bebalten,  fotange 
3ofjann  SJubbenbroof  jrocifeltoä  gut  mar  . . .  mittlerweile  tonnte 
id)  ja  bk  rücfftanbigen  -Sinfen  jum  Kapitale  fd)lagen  unb  Sljnen 
bk  ^rojente  feigem!  Slber  man  behält  eine  ©ad)e  bod)  nur  fo 
lange,  ald  fte  fteigt  ober  roenigfren*  folibe  fefrfrebt . . .  wenn  fte 
anfängt  ju  fallen,  fo  oerfauft  man  . , .  xviU  fagen,  id}  »erlange 
mein  Kapital." 

„Äeffelmeoer,  ©ie  ftnb  fd)amlod  !" 

„%'-<&)&,  fd)amlo$  fün&e  id)  böcbft  fpafjljflft!  ...  ©ad  motten 
©ie  überhaupt?  ©ie  muffen  fict)  ja  foroiefo  an  3b^n  ©d)roieger* 
oatcr  roenben !  £>ie  Ärebitbanf  tobt,  unb  im  übrigen  finb  ©ie  bod) 
aud)  nid)t  grabe  fledfenloö  . ,  ,* 

199 


„Stein,  ÄcflefmeHer  .  ♦  ♦  td)  bef#wore  ©ie,  bfaen  ©ie  jegt  mat 
rußig  ju ! . . .  %a,  icb  bin  offen,  icb  geftc^e  3bnen  unumrounben, 
meine  Sage  ifi  ernft.  ©ie  unb  &ie  Ärebitbanf  finö  ja  nidjt  &ie  eins 
jigen  ♦ . .  <£$  ftnb  mit  ©ecbfel  oorgelegt  werben  .  ♦  ♦  2ltfe$  fcbeint 
fic3^  »erabrebet  ju  b<*ben  . . ." 

„©efbjfoerftänbticb.  Unter  tiefen  UmfMnben  ♦  ♦ .  Slber  ba  ift  e$ 
bocb  ein  2lufwafcben . .  f 

ff9tein,  «Keffetmeoer,  boren  ©ie  micb  an! . . .  £un  ©ie  mir  bocb 
bie  Siebe,  nocb  eine  »Sigarre  ju  nebmeri . .  ." 

„%<$)  bin  ja  mit  biefer  nocb  ntc^t  jur  J^dtfte  fertig? !  Saffen  ©ie 
micb  mit  3^ren  ^igötren  in  Stube !  S3ejabten  ©ie . .  / 

„Äeffetmeoer,  taffen  ©ie  micb  jefct  nicbt  faflen  . . .  ©ie  ftnb 
mein  §reunb,  ©ie  baben  an  meinem  £ifcbe  gefeffen  . . ." 

,,©ie  oietfeicbt  nicbt  an  meinem,  mein  Sieber?" 

„'Sajci  .♦.  aber  fünbigen  ©ie  mir  jegt  S^ren  .ßrebit  nicbt, 
Äeffetmeoer  . . . !" 

„Ärebit?  Ärebit  aucb  nod)?  ©inb  ©ie  eigentticb  bei  £rofte? 
Sine  neue  Sintere .  .  .?" 

„3a,  Äeffetmetjer,  td^  befcbwöre  ©ie  ...  wenig,  eine  Äteinig« 
feit! . . .  3cb  brauche  nur  nacb  recbtö  unb  tinfö  ein  paar  2lu$«  unb 
2lbfcbtag$$abtungen  &u  machen,  um  mir  wieber  9tefpeft  unb  ©es 
tutb  ju  oerfcbaffen  . . .  galten  ©ie  micb,  unb  ©ie  werben  ein 
grofeö  ©efcbäft  machen !  ©ie  gefagt,  eine  Stenge  Stngetegenbeitcn 
befmben  ftcb  in  ber  ©cbwebe . . .  SJfleö  wirb  ficb  jum  ©uten  wen* 
ben . .  ♦  ©ie  wiffen,  icb  bin  rege  unb  finbig  . . ." 

„3a,  ein  ©ecf,  ein  Zapp*  ftnb  ©ie,  mein  Sieber!  ©oflen  ©ie 
nicbt  bk  übergroße  ©üte  baben,  mir  $u  fagen,  roas  ©ie  je§t  nocb 
auäftnbig  machen  woflen?  ti .  Söiettetcbt  irgenbwo  in  ber  weiten 
SEBett  eine  SSanf,  bie  3bnen  aucb  nur  einen  ©Übergroßen  auf  ben 
£ifcb  legt?  £>ber  nocb  einen  ©cbwiegeroater?  .  .  .  2lcb  nein  . . . 
Sbten  Jpauptcoup  baben  ©ie  bocb  wobt  binter  ftcb !  Dergleichen 
macben  ©ie  nicbt  nocb  einmal!  2lüe  2lcbtung!  Ütasbein,  meine 
böcbfte  Anerkennung  . . ." 

„©precben  ©ie  bocb  tetfer  in  £eufet$  Olamen  . .  ." 

„Qin  @ecf  ftnb  ©ie !  Siege  unb  ftnbig  ...  ja,  aber  immer  nur 
$ugunften  anberer  Seute !  ©ie  ftnb  gar  nicbt  ffruputös,  unb  bocb 

200 


fjaben  ©ie  nocf)  niemals  23orteite  baöon  gebabt.  ©ie  fjaben  ©pi£* 
bübereien  begangen,  ©ie  l)aben  fieb  Äopttat  ergaunert,  nur  um 
mir  ftatt  12  ^rojent  16  $u  jafjten.  ©ie  fjaben  3bre  ganje  Sbrticbs 
fett  über  23orb  geworfen,  otyne  ben  geringsten  9tu$en  batwn  $u 
baben.  ©ie  baben  ein  ©ewiffen  mit  ein  ©djtadjterbunb  unb  ftnb 
boeb  ein  ^eebooget,  ein  £ropf,  ein  armer  Otarr!  ßö  gibt  fotebe 
Seute;  fie  ftnb  böcbfl,  böcbft  fpafbaft!  ...  ©arum  baben  ©ie 
eigentlich  fotcfye  2mgft,  ftcb  enbgüttig  mit  6er  ganjen  ©efcbicf)tc 
an  ben  23ewuf3ten  ju  wenben?  2Beit  ©ie  ftcb  nicfyt  ganj  wobt  babei 
fügten?  ©eit  eö  bamatö  oor  oier  Sauren  nid?t  atteö  in  £>rbnung 
war?  nid)t  afleö  ganj  faubertieb.  jugegangen  ift,  n?ie?  gurrten 
©ie,  t>a^  gewiffe  Singe  . . ." 

„©ut,  jteffefmener,  icb  werbe  fdjreiben.  2lber  wenn  er  ftd?  wcu 
gert?  2Benn  er  mieb  faflen  täft?  . . ." 

„£>b  . . .  alja !  Sann  macben  wir  einen  Keinen  25anferott,  ein 
böcbjt  fpaj^afteö  23anferottcben,  mein  Sieber !  £>a$  ftebt  mieb  gar 
nid)t  an,  mebt  im  aflerminbeften !  3cb  perfönlicf)  bin  fcureb.  bk 
^infen,  bk  ©ie  bie  unb  ba  jufammengefra^t  baben,  febon  ungefabr 
auf  meine  Äoflen  gekommen  . . .  unb  bei  ber  ÄonfurSmaffe  f)abc 
icb.  bk  23orbanb,  mein  teurer  . . .  Unb  paffen  ©ie  auf,  icb.  werbe 
nicfyt  ju  furj  fommen.  3cf>  weif  fjier  S3efd?eib  bzi  3>fmen,  mein 
Sßcrebrter !  3cb  f}äbe  bk  Snoentaraufnabme  febon  jum  oorauö  in 
ber  £afcbe . . .  afya !  icb  werbe  febon  bafür  forgen,  ba$  and}  fein 
fttberneä  23rotförbdjen  unb  fein  ©dtfafroc?  beifeite  gefdjaffi 
wirb  . .  f 

„Äeffetmeper,  ©ie  Ijaben  an  meinem  £ifcbe  gefeffen  . . ." 

„Saffen  ©ie  mieb  mit  Sbrem  £ifcbe  in  SRube ! . . .  %n  aebt  £agen 
böte  icb  mir  Antwort.  3cb  gefj  e  jur  ^>tabt;  ein  bi% <t>en  Bewegung 
wirb  mir  ungebeuer  gut  tun.  ©uten  borgen,  mein  Sieber!  grob* 
lieben  guten  borgen  . .  " 

Unb  £err  Äeffetmener  festen  auf jubreeben ;  ja,  er  ging.  SSflan 
oernabm  feine  fonberbaren,  fd?  türfenben  ©dritte  auf  bem-Äorribor 
unb  fab.  ifm  im  ©eifte  mit  ben  Slrmen  rubern  . . . 

2Uö  Jjcrr  ©rüntieb  in«  ^enfeejimmer  trat,  flanb  5tonn 
bort,  bk  meffingne  Traufe  in  ber  ^»anb,  unb  bfiefte  i^m  in  bk 
Stugen. 

201 


„5Öa$  jM;ft  bu  . .  ♦  wa$  frarrfl  bu  . .  .",  fagte  er,  tnbem  et:  feie 
^äbne  jeigte,  mit  ben  ganten  oage  Bewegungen  in  ber  £uft  be« 
febrieb  unb  ben  ©berförper  bin  unb  b*f  wiegte,  ©ein  roftgeä  ©eftebt 
befafj  m'cbt  bk  gäbigfeit,  oötttg  btetcb  ju  werben,  <£$  war  rot  g:s 
fteeft,  wie  ba$  eine«  ©ebartaebfranfen. 


©iebentcö  Kapitel 

£>er  $onfut  3obann  SSubbenbroof  traf  naebmittagd  um  i  Ubr 
in  ber  SStöa  ein;  im  grauen  SReifemantet  btixat  er  ben  ©aton  ber 
@rünticb$  unb  umarmte  mit  einer  gewiffen  fcbmerjticben  Smntg* 
hit  feine  £ocbter.  £r  war  bteieb  unb  festen  gealtert.  6eine  Keinen 
Slugen  lagen  tief  in  ben  lobten,  feine  Otafe  fprang  febarf  unb  grofj 
jwtfcben  ben  eingefallenen  Sßangen  fyroot,  feine  Sippen  febienen 
febmater  geworben  ju  fein,  unb  fein  23art,  ben  er  neuerbingö  niebt 
mebr  atö  %voti  getocBte  Streifen  trug,  bk  oon  ben  ©ebtäfen  b;ö 
jur  5D?tttc  ber  ÜBangen  tiefen,  fonbem  ber,  batb  oerbeeft  oon  ben 
fkifen  SBatermörbem  unb  ber  boben  #atöbinbe,  unterbatb  beö 
Äinnetf  unb  ber  Äinntaben  an  feinem  Jpatfe  wuebä,  war  fo  ftavr" 
ergraut  mit  fein  £auptbaar* 

£>cr  $onfut  botte  febwere  unb  aufreibenbe  £age  biuter  ftcb. 
&boma$  war  an  einer  5ungenbtutung  erfranft  j  bureb  einen  23rtef 
beö  #errn  oan  ber  Letten  war  ber  S3ater  oon  bem  Ungtücföfattc 
benaebriebtigt  worben.  €r  batte  bk  ©efebäfte  in  ben  bebaebtigen 
.ftänben  fetneä  ^rohtriften  jurücfgetaffen  unb  war  auf  bem  für« 
jeften  Sßege  nacb  Sfmfterbam  geeitt.  £$  fyattt  ftcb  erwiefen,  ba$ 
bie  (Srfrantung  feineö  «SobneS  feine  unmittelbare  ©efabr  in  ftcb 
febtief e,  ba$  aber  eine  Suftför  im  ©üben,  in  ©übfranrreicb,  brin« 
genb  ratfam  fei,  unb  ba  ed  ftcb  Qünfltg  getroffen  fycAtt,  baf}  aueb 
für  ben  jungen  ©otw  be$  ^rinjipatö  eine  (frbotungöreife  geptant 
worben  war,  fo  fyattz  er  bie  beiben  jungen  Seute,  fobatb  £bomaö 
reifefäbig  war,  gemetnfam  nacb  ^öu  abretfen  taffetu 

Äaum-  nacb  #aufe  jurüctgeifebrt,  war  er  oon  biefem  ©ebtage 
getroffen  worben,  ber  fein  #au$  für  einen  Stugenbticf  in  feinen 
©runbfefren  erfebüttert  fjatte:  biefem  SSanferotte  in  SSremen,  hä 

202 


wetcbem  er  „auf  einem  SSrett"  acbtjigtaufenb  SDtorf  »ertöten 
batte . . .  wobureb?  Die  auf  „©ebr.  Sßeftfabf"  gejogenen,  biöfons 
tierten  Sßecbfet  waren,  6a  öie  Käufer  Üjre  ^bfunge»  eingefteflt 
Ratten,  auf  feie  girma  jurücfgefommen.  Vlitfyt  aU  ob  £)e<fung  ges 
fefjtt  ^ätte;  bie  gtrma  b<*tte  gezeigt,  n?aö  fte  »ermoebte,  fofort, 
obne  Zögern  unb  Sßertegenbeit  oermoebte,  Dieö  aber  war  fem 
Jpinbcmfe  bafür  gewefen,  bafj  ber  Äonfuf  afl  bk  ptö^tiebe  Äätte, 
bie  ^urücfbattung,  baö  Sflif trauen  auöjufoften  befommen  bötte, 
tt>etcr)cd  ein  foteber  Ungtücföfafl,  eine  fotebe  ©cbwäcbung  beö  SSe* 
trieböfapitafö  bei  23anfen,  bei  „greunben",  bei  girmen  im  Sluö* 
lanbe  beroorjurufen  pflegt . . . 

9tun,  er  fattc  ftc^>  aufgerichtet,  b<*tte  afled  inö  2(uge  gefaxt, 
beruhigt,  geregelt,  bk  ©tirne  geboten  . . .  £>a  aber,  mitten  im 
$ampf,  mitten  unter  Depefcben,  Briefen,  Berechnungen,  war  noeb 
biet  über  ifjn  hereingebrochen:  ©rünticr),  25.  ©rüntieb,  ber  Mann 
feiner  £ocbter,  war  jabtungöunfäbig,  unb  in  einem  langen,  oers 
wirrten  unb  unenbtieb  ftägtieben  Brief  erbat,  erffebte,  erjammerte 
er  eine  2Iu$bitfe  oon  bunbert«  bit  bunbertjwanjigtaufenb  Marf ! 
Der  $onfut  batte  furj,  oberfläebfieb  unb  febonenb  feiner  ©attin 
Mitteilung  gemacht,  b<*tte  fatt  unb  unoerbinblicb  geantwortet,  er 
erfudje  #errn  ©rüntieb  in  ©emeinfebaft  mit  bem  erwähnten  23an* 
fier  Äeffetmeper  um  eine  Untcrrebung  im  $aufe  beö  erjteren,  unb 
war  abgeretfh 

£ono  empfing  ibn  im  ©aton.  @ie  febwarmte  bafür,  in  bem 
braunfeibenen  ©aton  Befucb  ju  empfangen,  unb  ba  fte,  obne  Aar 
ju  feben,  eine  burebbringenbe  unb  feiertiebe  Smpfinbung  oon  ber 
ÜBicptigfeit  ber  gegenwärtigen  Sage  batte,  fo  maebte  fie  beute  aueb 
mit  bem  53ater  feine  2(u$nabme.  @ie  fab  wobt,  bübfcb  unb  ernfts 
baft  au6  unb  trug  ein  beflgraueö,  auf  ber  Bruft  unb  an  ben  j?anb* 
getenfen  mit  «Spieen  befe§te$  SiUib  mit  ©toefenärmetn,  ffarf  ge« 
febweiftem  Sfteifrocf  nacb  neuerer  Mobe  unb  einer  Keinen  Briflants 
fpange  am  J?atöoerfcbfu§. 

„@uten  £ag,  ^)apa,  en blieb  fiebt  man  bieb  einmal  wieber! 
Sßie  gebt  es  Mama?  . . .  #aft  bu  gute  9tacbricbtcn  oon  Xom?  . .  ♦ 
£ege  boeb  ab,  fe§'  bieb  boep,  bitte,  lieber  ^>apa  l . .  •  ©iflft  bu  niebt 
ein  bifeben  Xoitette  macben?  3$  b]abe  bat  ^xemben^immex  oben 

203 


für  bicb  fjen*td)ten  faffen  ♦  ♦.  ©rünftcb  macbt  aucf)  gerade  ZoU 
lette .  *  .? 

„2af  tfm  nur,  mein  $inb;  icb  nnft  ibn  f)kt  unten  erwarten, 
£>u  weift,  i<fy  bin  ju  einer  Unterrebung  mit  Seinem  SSftann  gc« 
l ommen  . . .  ju  einer  febr,  febr  ernften  Unterrebung,  meine  tkbe 
£onn.  Sft  #err  «Äeffetmeoer  bier?" 

„Sawobt,  ^apa,  er  fi§t  im  ^enfeejimmer  unb  befielt  bat 
SHbum  i . ." 

„So  ift  ^rtfa?" 

„Oben,  mit  £bwra,  im  Äinberjimmer,  eö  gebt  ibr  gut.  @ie  habet 
t'bre  «Puppe . . .  natürlich  niebt  im  Sßaffer . . .  eine  2Bacböpuppe . . , 
furtum,  fte  tut  nur  fo  . . ." 

„Sßerjtebt  fic^."  ©er  tfonfut  atmete  auf  unb  fubr  fort:  „3W 
fann  niebt  annehmen,  Ikhtt  $inb,  ba%  bu  über  bk  Sage .  ♦ .  bk 
Sage  beineö  Cannes  unterrichtet  bift?" 

(£r  fyatte  ftcb  auf  einem  ber  gauteuilö  niebergetaffen,  bk  ben 
großen  £ifcb  umgaben,  wäbrenb  £ono  auf  einem  fteinen  ©effet, 
ber  brei  febräg  übereinanber  getürmte  feibene  Äiffen  barfMte,  ju 
feinen  §üf  en  fafj .  Sie  ginger  feiner  bebten  fpietten  bebutfam  mit 
ben  diamanten  an  ibrem  #alfe. 

„Ocein,  tyaya",  antwortete  £on»;  „bat  muf  icb  bir  gegeben, 
icb  weif  gar  niebtö.  $Jitin  ©ort,  icb  bin  eine  @an$,  weift  bu,  icb 
f)abz  gar  feine  (Jinficbt !  yieuüd)  fyabc  icb  ein  bif  eben  jugebört,  alt 
-Keffetmener  mit  ©rüntieb  fpracb  . .  •  3um  ©ebtuffe  festen  e$  mir, 
alt  ob  J?err  $effefrne»er  wieber  nur  ©pafs  maebte , .  ♦  er  rebet  immer 
fo  läcbertieb.  @in«  ober  jweimat  oerftanb  icb  beinen  tarnen  . . ." 

„X)u  oerftanbeft  meinen  Sftamen?  3n  wefeber  SBejiebung?" 

„9tem,  oon  ber  Schiebung  wäfy  icb  gar  niebtö,  tyapa ! . . .  ©rüns 
(icb  war  feit  biefem  £age  mürrtfeb  . . .  ja,  unauöftebticb,  bat  mufj 
(cb  fagen  I . . .  S5i6  geftern  . . .  geftern  war  er  fanft  geftimmt  unb 
fragte  jebn«  ober  jwötfmat,  ob  icb  ü)n  fobe,  ob  icb  ein  gutes  ©ort 
bei  bir  für  ibn  einfegen  würbe,  wenn  er  bieb  ttxvat  ju  bitten 
f)äüe ;  i ." 

„Sa  ...  er  teilte  mir  mit,  er  %abt  bit  gefebrieben,  bu  würbet 
lommen  ...  @ut,  ba$  bu  ba  bift!  $6  ift  tin  bif d)en  unfjeim* 

304 


Tief)  ...  ©rüntict)  t)at  ben  grünen  ©ptettifct)  t)ergertcr)tet  . . .  e$ 
liegen  eine  9flenge  Rapiere  unb  SSleiftifte  barauf . .  ■  baran  foüft  bu 
nact)fjer  mit  ifytn  unb  Äeffetmeoer  eine  Beratung  obwalten  . . ." 

„Jpöre,  mein  (tebeö  Jlinb",  fagte  ber  Äonfut,  tnbem  et  mit  ber 
«£>anb  über  tr)r  Jpaar  ftrict) . . .  ,,3ct)  mu£  biet)  nun  etroaö  fragen, 
etn>a$  (Jrnjteö !  ©age  mir  einmal  »,»bu  licbjt  boct)  beinen  SWann 
»on  ganjem  jperjen?" 

„©eroifj,  spapa",  fagte  £ono  mit  einem  fo  rmbifet)  tyeucftferifc^en 
©eftct)t,  roie  fie  e$  etjemald  juflanbe  gebracht,  »renn  man  fte  gc« 
fragt  fyattet  £)u  wirft  nun  boct)  niemals  roieber  bk  9>uppenttefe 
ärgern,  £onp?  . . .  Der  .ftonfut  fct)roieg  einen  2lugenblicf. 

„Du  tiebft  it)n  boct)  fo/y,  fragte  er  bann,  „ba$  bu  nict)t  oljne  ifjn 
leben  fönntejt . . .  unter  feinen  Umftänben,  rote?  auet)  roenn  burd? 
©otteä  ©iflen  feine  Sage  fiel)  änbem  follte,  wenn  er  in  93ert)atts 
niffe  oerfefct  werben  roürbe,  bk  e$  iljm  nict)t  met)r  ertaubten,  biet) 
fernerhin  mit  allen  biefen  Dingen  ju  umgeben  . . .?"  Unb  feine 
.Jpanb  befct)rieb  eine  flüchtige  23eroegung  über  bk  SDiöbet  unb  9)ors 
tieren  be$  $immct$  bin,  über  bie  oergotbete  ©tu§ut)r  auf  ber 
©piegetetagere  unb  enbtict)  über  t^r  ffltib  hinunter. 

„@cn>Ü3,  ^apa",  rt>iebert)ote  £om>  in  bem  troftenben  £on,  ben 
fic  beinahe  immer  annahm,  tuenn  jemanb  ernft  ju  t^r  fpraef).  ©ie 
btiefte  an  ü)re$  Söaterö  @eftct)t  vorbei  aufö  Senfler,  hinter  bem 
Iauttoö  ein  jarter  unb  btct)ter  ©eftfeierregen  fict)  fjermeber  bewegte. 
3f>re  2lugen  waren  ooü  oon  einem  Sluöbruef,  wie  -ftinber  ü)n  ans 
nehmen,  wenn  man  beim  2D?ärct)enoortefen  fo  tafttoö  tft,  eine  oXU 
gemeine  ^Betrachtung  über  Floxal  unb  ^flicfyten  einflie§en  ju 
laffen  . . .  einem  SRifcfyauSbrucr"  oon  93erlegenf)eit  unb  Ungebutb, 
grömmigfeit  unb  93erbroffent)cit. 

Der  Äonfut  betrachtete  fte  wäfjrenb  einer  Sflinute  jtumm  unb 
mit  nact)benf  liefern  SStinjetn.  SBar  er  mit  it)rer  Antwort  jufrieben? 
Crr  fjatte  bafjeim  unb  unterwegs  alles  reiffict)  erwogen  . . . 

3eber  SCRenfct)  begreift,  ba§  3ot)ann  SSubbenbroofö  ertler  unb 
öufrict)tigfter  23efct)tuf;  bafjt'n  ging,  eine  Stuöja^tung  irgenbwelcfjer 
.£>öt)e  an  feinen  ©ct)wiegerfol)n  nact)  Gräften  ju  oermetben.  2tf$ 
er  fiel)  aber  erinnerte,  roie  bringenb  er,  um  ein  getinbed  ©ort  $u 
gebrauchen,  biefe  @f>e  befürwortet  t)atte,  att  er  fieb  ben  25(icf  im 

205 


©ebacf)tm$  jurücfrief,  mit  bem  bat  $inb  nacfy  ber  ^ocbjeitöfeter 
s?on  tfjm  2lbfcbieb  genommen  unb  if)n  gefragt  batte :  „23ift  bu  mit 
mir  aufrieben?",  ba  mu|te  et  einem  jiemtieb  nicberbrücfenben 
©ebutbberoufstfein  feiner  £ocbter  gegenüber  3ftaum  geben  unb  fieb 
fügen,  bafy  biefe  ©adje  ganj  unb  gar  bureb  ifjren  Sitten  entfebieben 
roerben  muffe.  @r  roufjte  roobt,  bafj  fie  in  tiefe  23erbinbung  niebt 
ouö  ©rünben  ber  Siebe  geroittigt  b<*tte,  aber  er  reebnete  mit  ber 
2D?ögticb!eit,  ba%  biefe  oier  3abre,  bk  ©eroöbnung  unb  bk  ©eburt 
beS  $inbe$  vieles  »erönbert  böben  fonnten,  ba%  £ont)  fieb  je^t 
ibrem  Spanne  mit  Zäh  unb  ©eete  »erbunben  fügten  unb  ouö  guten 
ebrifttieben  unb  meltticben  ©rünben  jeben  ©ebanfen  on  eine  £rens 
nung  prütfroeifen  konnte.  3n  biefem  gälte,  überlegte  ber  $onfut, 
muffe  er  fief)  jur  ^ergäbe  jeber  ©etbfumme  bequemen.  $mat  »ers 
langten  ©jriftenpftiebt  unb  grauenroürbe,  ba%  £ontt  ibrem  an* 
getrauten  ©atten  bebingungötoö  aueb  in$  Ungtücf  folgte;  wenn 
fie  aber  tatfäcbtidj  biefen  Crntfcblufj  an  ben  Xag  tegen  mürbe,  fo 
fübtte  er  fief)  niebt  berechtigt,  fie  fortan  alte  bk  SSerfctyönerungen 
unb  SSequemticbleitcn  bei  Sebenö,  an  bie  fie  »on  $inbe$beinen  an 
geroobnt  war,  unöcrfcbutbet  entbebren  ju  taffen  . . .  fo  fübtte  er 
fid?  »erpftiebtet,  eine  -ftatafrropbe  §u  »erbüten  unb  25.  ©rüntieb 
um  jeben  ^reiö  ju  bitten,  $ur$,  bat  ßrgebmä  feiner  ßrroägungen 
roar  ber  SEBunfcb  getuefen,  feine  ftoebter  mitfamt  ibrem  $inbe  ju 
fief)  ju  nebmen  unb  J?errn  ©rünticfy  feiner  2Bege  geben  $u  taffen. 
SERocbte  @ott  bkö  #u$  erfte  serbüten !  §ür  jeben  §att  bewegte  er 
ben  SRecfytöparagrapben  bä  fieb,  ber  bä  beftebenber  Unfähigkeit  beö 
©arten,  §rau  unb  $inber  ju  ernäbren,  $ur  ©cbeibung  bereebtigte. 
SSor  aftem  aber  muffte  er  bk  Slnficbtcn  feiner  £od)ter  erf orfcfyen .  ♦ . 
„3cb  febe",  fagte  er,  inbem  er  fortfubr,  järttieb  ifyt  S?aat  ju 
frreicfyetn,  „icb  febe,  mein  tiebed  $inb,  ba$  bu  »on  guten  unb 
lobenswerten  ©runbfägen  befeett  bift.  Stttein  . . .  ict)  fann  niebt 
annebmen,  ba%  bi\  bk  Dinge  betraf teft,  roie  fie,  ©Ott  fei'S  gefragt, 
betrachtet  werben  muffen:  nämtieb  atä  £atfacben.  5c^>  f)abc  bieb 
niebt  gefragt,  roa$  bu  in  biefem  ober  jenem  gattc  siefteiebt  tun 
mürbeft,  fonbern  roa$  bu  je£t,  beute,  fogteieb  tun  wirft.  3cb 
meif)  niebt,  inmiefern  bu  bk  Sßerbättniffe  f ennft  ober  abnft  . .  ♦ 
icb  fyabe  atfo  bk  traurige  ^ftiebt,  bir  ju  fagen,  ba%  bein  SWann  fieb 

206 


genötigt  ftcbt,  feine  Gablungen  etnsuflctten,  ba%  er  ftd^  gefcbaftttcb" 
inc^t  mebr  galten  fann  . . .  icb  glaube,  bu  »erftebft  mieb . . ." 

„©rüntieb  maebt  SSanferott . . .?"  fragte  £ont)  tetfe,  inbem  fte 
fieb  batb  oon  ibren  Riffen  erbob  unb  rafcb  beö  Äonfutä  £anb 
ergriff . . . 

„3a,  mein  Rmt>",  fagte  er  ernft.  „£u  oermuteieft  bat  ntebt?" 

„3$  ^abe  niebtö  SSeftimmteä  »ermutet  . . .",  ftammette  fie. 
„Dann  fyat  $effetmeöer  atfo  niebt  Spa§  gemaebt  . . .?"  fubr  fie 
fort,  inbem  fte  febräg  oor  ftcb  bm  auf  ben  braunen  £eppicb  ftarrte... 
„£>  ©Ott!"  frk§  fie  ptö^tieb  bw>or  unb  fanf  auf  ibren  ©ig  jurürf. 
Srft  in  biefem  Slugenbticf  ging  alkt  oor  ibr  auf,  mat  in  bem  ©orte 
„SSanferott"  oerfebtoffen  tag,  atleö,  read  fte  febon  atd  ftetneä  $inb 
babä  an  SSagem  unb  gürebtertiebem  empfunben  fyattt . . .  „23an* 
ferott"  ...  bat  war  ttrvat  @räfjticbere$  at$  ber  £ob,  bat  rvax 
£umutt,  ^ufammenbrueb/  9tuin,  ©ebmaeb,  6cbanbe,  Sßerjroeifs 
lung  unb  (Jtenb  . . .  „£r  maebt  S3anf erott  !"  roieberbotte  fte.  6ie 
roar  bermafjen  gefebtagen  unb  niebergefebmettert  oon  biefem 
©cbieffalöroort,  baf  fie  an  feine  J?itfe  backte,  aueb.  nicfyt  an  eine, 
bie  »on  ibrem  53ater  fommen  ronnte. 

(Jr  betraebtete  fte  mit  emporgejogenen  SBrauen,  mit  feinen  ftet« 
nen,  tieftiegenben  Slugen,  bk  traurig  unb  mübe  auöfafjen  unb 
bennoeb  eine  ganj  aufjerorbenttiebe  «Spannung  »errieten. 

„3cb  fragte  bieb  atfo",  fagte  er  fanft,  „meine  tiebe  Xonn,  ob  bu 
bieb  bereit  ^ättfl,  beinern  Spanne  aueb  in  bk  5lrmut  bmein  ju 
fotgen?  . . ."  ©teieb  barauf  geffanb  er  ftcb,  bafj  er  bat  barte  ©ort 
„5lrmut"  infhnftio  atd  3lbfcbrecfung$mittet  geroäbtt  fyabe,  unb 
fügte  bin$u :  ff£r  fann  ftcb  roieber  emporarbeiten  . . ." 

„ ©eroifs,  *Papa",  antwortete  £onn.  2lber  bat  binberte  niebt,  ba$ 
fte  in  Kranen  auäbrad).  ©ie  fcbtucbjte  in  ibr  S3atifrtücbtein,  bat 
mit  Spieen  befegt  roar  unb  bat  Sonogramm  AG  trug,  ©ic  f)attt 
noeb  oöttig  ibr  Äinberroeinen :  ganj  ungeniert  unb  obne  $kvucei. 
3b«  £>bertippe  machte  einen  unauöfprecbticb  rüljrenben  Cüinbruef 
fcabei. 

3b*  S3ater  fubr  fort,  fte  mit  ben  ülugen  ju  prüfen.  „T)at  ifl 
bein  (Jrnft,  mein  Äinb?"  fragte  er.  ßr  war  genau  fo  rattod  nn'e  fie. 

,9Ku§  icb  niebt . .  .",  fcbtucbjte  fte.  ,3er)  mujj  boeb  . . ." 

207 


„£>urd)au$  tu'djt!"  fagte  er  lebhaft;  aber  fdjut&benmfjt  oer* 
befferte  er  ftd)  fofort:  „3$  roür&e  &i#  nicfyt  unbedingt  fcaju  jttrins 
gen,  meine  tiebe  £ont).  @efe§t  fcen  $att,  fcafj  Steine  ©efüfjte  t>tc^> 
nicfyt  um>erbrüd?ticf>  an  deinen  üftann  feffetten  . .  " 

<Ste  fafj  ifm  mit  in  £ränen  fcfyroimmen&en  un£>  »erfläntmiätofen 
Slugen  an. 

„2Biefo,  $apa  . .  .?" 

3Der  Äonfuf  n>an&  fi#  ein  wenig  fjin  unb  fjer  uni>  fanb  ein  2to 
funftömittet. 

„SKein  guted  $in&,  6u  fannjt  glauben,  t>af  \<fy  e$  feljr  fdjmerjs 
fjaft  empfmfcen  roürfce,  bid?  att  ben  Unbitben  unb  *Peintid)Eeiten 
auöfe^en  ju  muffen,  fcie  burd)  6aS  Ungtüd?  beineä  SCtfanneö,  burd) 
bie  Sluflöfung  be$  @efd?äfte$  unb  beineö  .£au$fianbeö  unmittelbar 
werben  herbeigeführt  werben . . .  3d)  fjabe  ben  Sßunfd),  6i(^  liefen 
erfkn  Unannefjmtid)feiten  ju  entjiefjen  unb  bid?  fowie  unfere  Heine 
dxila  »orberljanb  ju  un6  nad)  Jjaufe  ju  nehmen.  3d)  glaube,  bafj 
&u  mir  6aö  banfen  wirft . . .?" 

Xono  fd)wteg  einen  2lugenblirf,  wafjrenb  Neffen  fic  ifjre  £ränen 
trorfnete.  ©ie  I)aud)te  umftanbfid)  auf  ityr  £afd)entud)  unb  brücfte 
e$  gegen  6ie  Singen,  um  6ie  Sntjünbung  ju  tterfjüten.  hierauf 
fragte  fie  in  entfd)iebenem  Xone,  ofjne  t»ie  ©timme  ju  ergeben: 
„*Papa,  ijt  ©rüntid)  fd)uft>ig!  fommt  er  au$  £eid?tfinn  unb  Un* 
reblidjfeit  in$  UngtüdM" 

„  j?öd?ft  waf)rfd)emftd) ! . . ."  fagte  ber  $onfut.  „2>aö  f)ti$t . . . 
nein,  id)  xveify  eö  nid?t,  mein  $inb.  3d?  fagte  bir,  6af  öie  Sludeins 
anberfegung  mit  if)m  unb  feinem  25an?ier  nod)  auöftefjt . . ." 

£ono  fd)ien  auf  biefe  Antwort  gar  nid)t  geartet  ju  fyaben.  ©es 
bücft  auf  if)ten  fcret  feibenen  Äiffen  ftüfcte  fie  ben  (Jtfenbogen  auf 
6aö  .Knie  unb  bat  Äinn  in  bie  #anb  unb  btiefte  mit  tiefgefenftem 
Äopfe  »erfunfen  un£>  traumerifd?  »on  unten  herauf  inö  ^nimer 
hinein. 

ff2lc^,  ^Papa",  fagte  fie  teife  un&  beinahe  o^ne  &ie  Sippen  ju  bes 
n?egen,  „wäre  e$  £>amotö  nic^t  beffer  geroefen . . ." 

©er  $onful  fonnte  i^r  ©efi^t  ni<^t  fefjen;  aber  eö  trug  &en 
2Ju$E>rutf,  &er  an  manchem  ©ommerabenö,  trenn  fie  ju  ilraöe« 
mün&e  an  t>em  genfler  i^red  Keinen  £tmmert  te^nte,  fcarauf 

208 


gelegen  b>tte . . .  3b*  einer  5lrm  ruljte  auf  benJtnienifjreö  93aterd, 
wäbrenb  t>k  #anb  fcblaff  unb  obne  @tü§e  nacb  unten  bing.  ©etbft 
biefe  £anb  brüctte  eine  unenbticb  webmütige  unb  $ärtlicbe  fyins 
gebung  au$,  eine  erinnerungöoolle  unb  füfje  ©ebnfucbt,  6ie  in  &ie 
gerne  fcbweifte. 

„SSeffer . , .?"  fragte  .Konful  SSubbenbroof.  „©enn  voai  nicbt 
gefcbeben  wäre,  mein  Äinb?" 

£r  war  oon  Jjerjen  ju  bem  ©eftänbnte  bereit,  &af?  e$  beffer  ge« 
wefen  wäre,  tiefe  @b*  nid)t  ju  fcblie^enj  aber  £ono  fagte  nur  mit 
einem  ©eufjer:  ff3Icb,  nicbtä!" 

<£$  fcbien,  &a^  ibre  ©ebanlen  fie  feffelten,  &a§  fte  weit  abfettä 
weilte  unb  ben  „SSanferott"  beinafje  »ergeffen  batte.  £>er  $onful 
fab  fid^  genötigt,  felbft  auöjufprecfyen,  roaö  er  lieber  nur  betätigt 
f>ättt. 

„3cb  glaube  beine  ©ebanFen  ju  erraten,  lieht  £ono",  fagte  er, 
„unb  aucb  icb  meinerfeitö,  icb.  jögere  nicb.  t,  bir  ju  befennen,  ba%  id) 
ben  ©cb.  ritt,  ber  mir  oor  oier  3ab>en  aU  flug  unb  beilfam  erfcbien, 
in  biefer  ©tunbe  bereue  • . .  aufrichtig  bereue,  3cb  glaube,  t>or  ©ort 
nicbt  fd)  ulbig  ju  fein.  3cb.  glaube,  meine  9>flicbt  getan  ju  boben, 
inbem  icb.  mid)  bemübte,  bir  eine  beiner  Jperrunft  angemeffene 
Sriftenj  ju  fdjaffen . . .  ©er  Jptmmel  f)at  e$  anberö  gewollt . . .  bu 
wirf!  oon  beinern  53ater  nicbt  glauben,  bafj  er  bamalö,  leicbtfertig 
unb  unüberlegt,  bein  ©lue?  aufö  @piel  gefegt  f)at\  ©rünlicb  trat 
mit  mir  in  Söerbinbung,  oerfeben  mit  ben  beften  ßmpfeblungen, 
ein  tyaftoröfobn,  ein  cbrijttidjer  unb  weitläufiger  Wlann . . .  ©päter 
f)abt  icb  gefcbäftlicb^e  ßrfunbigungen  über  ibn  eingebogen,  bk  fo 
ßünfrtg  lauteten  ald  möglich.  3cb  fyobz  bie  93erbältniffe  geprüft . . . 
£a$  alles  ift  bunfel,  bunfel  unb  barrt  nocb  ber  SJufflärung.  2lber 
nicbt  wabr,  bu  flagft  micb  ni#t  an . . ." 

„9tein,  tyapa !  xok  t annfl  bu  bergleicben  fagen !  Äomm,  lafj  e$ 
bir  nicbt  ju  ^)erjen  geljen,  armer  tyapa  . . .  £u  fiebft  blafj  auö, 
foö  icb  nicbt  ein  paar  SWagentropfen  berunterbolen?"  ©ie  batte 
ibre  Slrme  um  feinen  Jpalö  gelegt  unb  füfjte  ibn  auf  bk  ©angen. 

„3cb  banfe  bir",  fagte  er;  „fo,  fo  . . .  la$  nur,  icb  banfe  bir. 
3a,  icb  l)ahc  angreif enbe  Xage  binter  mir  . . .  ©ad  foll  man  tun? 
3cb  i)abe  oiel  5Ärgerniö  Qcf)abt  Dad  ftnb  Prüfungen  »on  ©Ott. 

14    iBuiöenbröoW  209 


Sfber  bat  binbert  nictyt,  t>öf  td?  mtd?  bir  gegenüber  m#t  ganj  ofjne 
@#utb  fugten  fann,  mein  Äinb.  2ltfe$  fommt  j[c^t  auf  bk  grage 
an,  bte  icb  bir  febon  oorgetegt  ^ök,  bk  &u  mir  aber  noeb  niebt  bin* 
langte  beantwortet  baft»  ©prieb  offen  ju  mir,  £onp  . . .  ^aft  bu 
m  tiefen  3abren  ber  @be  deinen  SEftann  lieben  gelernt?" 

*£ont)  weinte  aufö  neue,  unb  inbem  fte  mit  beiben  Jpänben,  in 
benen  fte  bat  SSattfttüc^tein  f)klt/  ibre  2Iugen  bebeefte,  brachte  fte 
unter  ©cbfucbjen  beroor:  „%<$> . . .  roaö  fragfl  tu,  9>apa! , . « 3d) 
Ijabe  ibn  niemals  geliebt . . .  et  war  mir  immer  wiberlid? .  ♦  ♦  weißt 
bu  &aö  benn  niebt . .  .?" 

£$  wäre  febwer  ju  fagen,  waö  auf  bem  ©eftebte  Sfobann  täub* 
benbroorS  fid?  abfpielte.  ©eine  SJugen  blickten  etfcfjrocfen  un& 
traurig,  uno  bennoeb  fniff  er  bk  Sippen  jufammen,  fo  oaf;  SDtonbs 
winfel  unb  ©angen  ftcb  falteten,  mk  eö  ju  gefebeben  pflegte,  wenn 
er  ein  oorteilbafteö  @efd?äft  jum  SIbfcblufj  gebracht  tyatte.  Sr  fagte 
teife:„2Ker3a$re„." 

»tonpö  Xranen  oerftegten  plßfclid?»  ©a$  feuchte  £afcbentud?  m 
ber  J?anb,  richtete  fte  ftcb  auf  ibrem  ©ige  empor  uno  fagte  joroig: 
„83ier  3afjre  ♦ . .  $a !  mancbmal  f)at  er  abenbä  bzi  mir  gefeffen  und 
bk  Leitung  getefen  in  tiefen  oier  Sabren  ♦  . .  \" 

„©ott  %oX  eud?  beiben  ein  $inb  gefc^enft  ♦ ♦ ♦",  fagte  ber  Äonful 
bewegt 

ff3a,  9>apa ♦ . .  unb  icb  bobe  £rifa  fe§r  lieb .  ♦ .  obgleich  ©rünlicb" 
btfyauvtzt,  icb  fei  niebt  finberlieb  . . .  5cb  würbe  mieb  nie  oon  ibr 
trennen,  bat  fage  icb  bir . . .  aber  ©rünlicb  —  nein ! .  ♦ .  ©rüntieb  — 
nein! .  ♦  ♦  9tun  maebt  er  aueb  noeb  S3anferott ! . . .  2lcb  9>apa,  wenn 
bu  mieb  unb  Srifa  nacb  #aufe  nebmen  willft  ♦♦.mit  §reubenl 
Ötun  xvzify  bu  eö  \"  V 

£>er  ^onfut  l niff  wteberum  bk  Sippen  jufammen ;  er  war  äu% erft 
jufrieben«  3mmerbin  muf  te  ber  Qauptyvmlt  noeb  berübrt  werben, 
aber  bä  ber  @ntfc$toffenbeit,  bk  £ono  an  ben  Xag  legte,  rtefierte 
man  wenig  bamit 

„23ei  aHebem",  fagte  er,  „febeinft  bu  oöflig  ju  oergeffen,  mein 
$inb,  ba%  ja  ^)ilfe  benf bar  wäre .  ♦ .  unb  jwar  bureb  mieb.  Sein 
S3ater  bot  bir  bereits  begannt,  bcrfi  er  fieb  bir  gegenüber  rii)t  uns 
bebingt  f#utMo$  fügten  laxtiij  unb  in  bem  Satte  ♦ .  ♦  nun,  in  bem 

210 


gafle,  6a$  tu  e$  oon  fljm  cr^offfl . . .  erroartejt  * . .  toürbe  er  ein* 
fpringen,  roürte  er  tao*  Falliment  oerbüten,  roürte  er  tie  ©Bulben 
beineö  SKanneö  roofjl  ober  übet  bedPen  unb  fem  ©efdjäft  flott  er* 
Ratten . .  .* 

Sr  prüfte  fie  gefpannt,  unb  ifjr  SWienenfpiel  erfüllte  i$n  mit  ©e* 
nugtuung.  So  brückte  @nttäufdjung  auö. 

„Um  uneoiel  banbett  eö  fieb  eigentlich?"  fragte  fie* 

„©aö  tut  baö  jur  ©adje,  mein  $mb  ...  um  eine  grofje,  grofje 
Summe!"  Unb  Äonfut  S3ubbenbroof  niefte  einigemal  mit  bem 
-Kopfe,  alö  ob  öie  ©u<#t  beö  ©ebanf enö  an  biefe  ©umme  ibn  längs 
fam  bin  unb  ^er  fcbüttelte.  „Tdabä",  fufjr  er  fort,  „barf  icb  bir  nidjt 
©erbebten,  &af  oie  girma,  ganj  abgefeben  oon  tiefer  ©adje,  83er* 
lüfte  erlitten  bat,  unb  bafj  bie  Vergabe  tiefer  ©umme  eine  ©cbnxU 
ebung  für  fie  bebeuten  roürbe,  oon  ber  fte  fieb  f#n>er  . . .  fc&roer 
roieber  erboten  fonnte.  3<#  fage  taö  !eine$n>eg$,  um . . ." 

6c  ootlenbete  ntebt.  £onp  toar  aufgefprungen,  fte  roar  fogar  ein 
paar  ©dritte  jurüdPgetreten  unb,  noeb  immer  öaö  naffe  ©pifcen* 
tücbtein  in  6er  Jpanb,  rief  fte:  ff@ut!  ©enug!  9tie!" 

©ie  fab  beinahe  ^eroif^)  aus.  £a$  ©ort  „§irma"  §atte  efn» 
gefcblagen.  ^»öc^jt  roabrfcbeinlicb  roirfte  eö  entfcfjeibenber  ati  felbft 
ibre  Abneigung  gegen  #errn  ©rüntid?. 

„£a$  ruft  tu  niebt,  *Papa!"  rebete  fte  ganj  auf  er  ft#  fort 
„©illjt  aueb  bu  noeb  S3anferott  mad)en?  ©enug!  9ciemat$l" 

3n  tiefem  Slugenblic*  öffnete  fi#  bie  Äorribortür  ein  toenig 
3&gemb,  unt  Jperr  ©rünlicb  trat  tixu 

Sodann  SSuttenbrooJ  er&ob  fiefc  mit  einer  Seroegung,  roelc&e 
auäbrücfte:  £rlebigt 


Stc^tcö  Äapftet 

$errn  ©rünticbS  ©eftebt  roar  rot  geflecft,  afcer  er  roar  aufö  forg« 
fätttgfte  gefteibet  Sr  trug  einen  äbnlicben  fcb*oar$en,  faltigen, 
foliten  Setbrocf,  d^nlic^e  erbfenfarbene  SBeinfletber,  wie  tie* 
Jenigen,  in  tenen  er  einftmalö  in  ter  Sftengftrafäe  feine  erften 
S3ifiten  gemacht  3n  einer  fcblaffen  Haltung  blieb  er  freien  unt 

!*•  211 


fprad?,  ben  23tiet  ju  SSoben  genutet,  mit  wetzet  unb  matt« 
©timme:„93ater../' 

£er  Äonful  oerbeugte  fieb  fatt  unb  orbnete  bann  mit  einigen 
energifeben  ©riffen  feine  £at$binbe, 

„3cb  banfe  Sbnen,  ba%  <5ie  ge!ommen  finb",  fe|te  £err  ©rün« 
lief)  Ijinsu* 

„£a$  war  meine  ^flicbt,  mein  greunb",  erwiberte  ber  Äonful ; 
„nur  fürchte  icb,  ba%  e$  &aö  einzige  bleiben  wirb,  tva$  icb  in  3brer 
©acbe  ju  tun  vermag/' 

©ein  ©cbwiegerfobn  warf  ifym  einen  Saftigen  S5Iicf  ju  unb  nabm 
bann  eine  noeb  febtaffere  Haltung  atu 

„3cb  Wz"f  fub*  ber  Äonful  fort,  „bafj  3b*  SSanfier,  £err 
•Keffetmener,  uns  erwartet  . . .  welcben  Ort  bßben  ©ie  für  feie 
Unterrebung  benimmt?  Set)  ftebe  ju  Sb^er  Verfügung . .  ." 

„3cb  hittt  ©ie  um  bk  @üte,  mir  ju  folgen",  murmelte  #err 
©rünlicb. 

$onfut  S5ubbenbroof  fü^tc  feine  £ocbter  auf  bk  ©tiro  unb 
fagte:  „®eb  fn'nauf  ju  beinern  $inbe,  Antonie  \" 

2>ann  febritt  er  mit  Jperrn  ©rünlicb,  ber  fieb  botb  oor  ibm,  halb 
binter  if)m  bewegte  unb  bk  Sortieren  öffnete,  bureb  bat  ©peife* 
jimmer  in$  ©obngemacf).  . 

2tt$  j?err  Äeffetmeoer,  ber  am  genjter  ftonb,  fieb  umwanbte, 
riebteten  bk  weifen  unb  fdjwarjen  ^laumfebero  auf  feinem  $opfe 
fi#  auf  unb  fanfen  bann  fanft  auf  ben  ©cbabet  jurücf. 

„£err  SSanfier  -fteffetmeoer  . . .  @ro$ bönbter  $onfut  S5ubben« 
broof,  mein  ©cbwtegeroater  . .  ",  fagte  $err  ©rüntieb  ernff  unb 
befebeiben.  £>ct>  Äonfulö  ©efiebt  war  bewegungötoö.  £err  Reffet« 
meoer  buche  fieb  mit  bangenben  SIrmen,  inbem  er  feine  beiben  gelben 
Crcfjäbne  auf  bk  Oberlippe  fefcte  unb  fagte:  „3b*  Wiener,  £err 
Äonful !  Steine  lebbafte  ©atiöfaftion,  bat  Vergnügen  ju  baben !" 

„SBerjet'ben  @ie  gütigft,  bafj  ©ie  baben  warten  muffen,  $effel* 
meoer",  fagte  Jperr  ©rünlirf;.  dx  war  Wü  ^öfticbHeit  für  ben  einen 
tok  für  ben  anberen. 

„-Kommen  wir  jur@acbe?*  bemerfte  berÄonfut,  inbem  er  fieb 
fuebenb  bin  unb  b«  wanbte. . ,  25er  £au$l;err  beefite  fieb  S«  «nt» 
Worten:  „Scb  bitte  bk  Ferren ♦  ♦  fi 

212 


©abrenb  man  in*  9laucb£abinett  bwüberging,  fagte  #err 
Äeffetmeoer  aufgeräumt:  „Sine  angenehme  Sflexfc  gehabt,  #err 
Äonfut?  . .  •  Sftja,  Siegen?  3a,  eine  fc^tcc^tc  Sabreöjett,  eine  fjafjs 
tiebe,  febmufcige  Sabrefyeit !  ©äbe  ed  ein  btfscben  Sroft,  ein  bifjcben 
©d^nee  ....!  2Iber  nichts  bal  Siegen!  Äot!  J?öcbft,  bW  roifcer* 
roärtig . .  »*! 

33aö  für  ein  fonberbarer  üflenfcb,  fead^te  6er  Äonfut. 

2m  ber  SJhtte  beö  Keinen  ^immerö,  beffen  Tapeten  bunfet  ge« 
blümt  roaren,  ftartb  ein  jtemttd^  umfangreicher/  oierecEiger,  grün* 
belogener  £ifdj.  Der  Siegen  brausen  fyatte  jugenommetu  <£s  roar 
fo  ftnfter,  ba%  Jperr  ©rünttcb  btc  brei  Äerjen,  bie  in  fttbernen 
£eucbtem  auf  ber  Xafet  ftonben,  aUbaib  entjünbete.  23täuticbe, 
mit  girmenjtempetn  oerfebene  @efd?äft6briefe  unb  abgegriffene/ 
bie  unb  ba  eingeriffene,  mit  Daten  unb  Ülamenöjügen  bebeefte 
Rapiere  lagen  auf  bem  grünen  £ud).  2Iuf  erbem  bemerfte  man  ein 
biefleibigeö  #auptbucb  unb  ein  öon  roobtgefcbarften  ©änfefebern 
unb  SSteiftiften  jtarrenbeö  Xintens  unb  ©treufanbfafj  auö  5D?cta£C. 

$err  ©rüntieb  machte  bk  Jponneurö  mit  ben  jtitfen,  tartöoüen 
unb  jurücfbattenben  SJftenen  unb  Söeroegungen,  mit  benen  man 
bk  ©aftc  bä  einem  S3egräbniS  fomptimentiert, 

„lieber  SÖater,  bxttt,  nebmen  ©ie  ben  Slrmftubt",  fagte  er  fanft. 
„#err  Äeffetmener,  b<*ben  ©ie  bk  greunbtiebfeit,  ftcb  bier  ju 
fegen? . . ." 

Günbticb  roar  bk  Drbnung  bergefkflt.  Der  S5an!ier  faf  bem 
#auöberm  gegenüber,  roäbrenb  ber  Äonfut  im  2lrmfeffet  an  ber 
SSreitfeite  beö  £ifcbe$  präfibierte.  Die  Slütfentebne  feineö  ©tubteö 
berübrte  bk  Jlorribortür. 

#err  ßeffetmener  bücfte  fieb,  tie$  bk  Untertippe  bangen,  ents 
wirrte  auf  feiner  ©efte  einen  Kneifer  unb  \)kb  t'bn  ftcb  auf  bk  9tafe, 
inbem  er  biefetbe  kaufte  unb  ben  Sftunb  aufriß.  Dann  feaute  er 
ftcb  mit  einem  neroöd  macbenben  ©eraufcb  ben  gefrorenen  SSatfen» 
bart,  fiemmte  bk  Jpänbe  auf  bk  Rnk,  nidPtc  bzn  papieren  ju  unb 
bemerfte  furj  unb  fröbtieb*.  „Wfal  Da  baben  roir  bk  ganje  S3e* 
feberung  !" 

ff<Sie  ertauben  nun,  bafj  icf;  mir  einen  genaueren  Sinbticf  in  bk 
Sage  ber  Dinge  »er fdjaffe",  fagte  ber  Äonfut  unb  griff  nacb  bem 

213 


Jpaupibucr)»  ^TogttCr)  je6ocf)  ftrecttc  $err  ©rünticr)  fcr)trmen&  befte 
$än&e  übet  6en  £ifcr)  Ijin,  lange,  oon  f)or)en  Hauen  31&ern  6urcr)* 
jogene  #än&e,  &ie  erftcr)ttid?  gitterten,  un6  rief  mit  bewegter  Stimme : 
„ Strien  Shtgenbtic?!  9tocr)  einen  2lugenbti(f,  Steter!  £>r),  taffen  Sie 
mief)  noef)  eine  einteiten&e  23emerHung  »orauöfc^iden  i . . .  3a,  Sie 
wer6en  Sinbfic?  gewinnen,  3t)rem  SSIidE  wirb  nichts  entgegen  *  *  * 
2Ibet  glauben  Sie  mir:  Sie  werben  (Sinblid?  in  &ie  Sage  eineö  Un* 
gtücKicf)en  gereimten,  nict)t  eineö  Scr)uf6igen!  Sef)en  Sie  in  mir 
einen  Sittann,  33ater,  6er  ftCr)  or)n'  ßrmatten  gegen  6aö  Sct>ic?faf 
gewehrt  t)at,  6er  aber  »on  i§m  p  S3o6en  geflogen  tfti  3n  6iefem 
Sinne ,  *  »* 

#3cr)  wer6e  fe^en,  mein  §teun6,  icr)  werbe  fefjen!"  fagte  6er 
Äonfut  mit  ftc$tficr)er  Unge&uI6;  un6  Jperr  ©rünücr)  jog  feine 
#ättbe  aurücf,  um  6em  ©efct)icfe  feinen  Sauf  ju  taffen. 

(£6  »ergingen  tange,  furchtbare  Minuten  beö  Schweigend»  3n 
6em  unruhigen  «Sterjenfidjt  fafjen  6ie  6rei  Ferren,  eingefcr)foffen 
»on  oier  bunften  ©änben,  bicr)t  beieinan&er.  Sftan  »emafjm  leine 
Bewegung  atö  bat  SKafcr)eln  6eö  ^apieteö,  mit  &em  6er  Äonful 
Ijantiette*  Sonft  wat  6tcu$ en  6er  fatfen6e  Sftegen  6aö  etnjige 
©eräufer). 

$err  «fteffetmetjer  fjatte  feine  Daumen  in  6ie  3lrmlöcf)er  6er 
SSBefre  gefcf)oben,  fpiette  mit  6en  übrigen  Ringern  an  6en  Scr)uttern 
Ätaoier  un6  far)  mit  unfägücr)er^)eiterfeit  oon  ememjum  anbeten. 
$err  ©rüntief)  fafj  ot)ne  ftd)  jurüc?juter)nen,  6ie  «ipänbe  auf  6em 
SCifcr),  frarrte  trüb  »or  ft<5t)  r)in  un&  tief}  6ann  un6  wann  einen 
angftticr)en  S5Iirf  feitwärtö  ju  feinem  Scf)wiegetöater  gleiten,  ©er 
ÄonfuI  blätterte  im  #auptbucf),  eerfotgte  mit  6em  Fingernagel 
Äotonnen  »on  *5ar)ten,  oergttcf)  Daten  un&  warf  mit  6em  33teiftift 
feine  Fletnen,  unteferlicr)en  Ziffern  aufö  Rapier.  Sein  abgefpannteö 
@eftcf)t  btücfte  Grntfegen  cor  &en  93err)äitnifTen  aus,  in  6ie  er  nun 
„einbtief  gewann''  . .  ♦  Grnblicf)  legte  er  feine  Sinfe  auf  Jjerm 
@tüniicf)$  2lrm  un&  fagte  erfcf)üttert:  „Sie  atmer  9#ann!" 

„93ater  ..."  brachte  Jperr  ©rüntief)  r)eroor.  Dem  bebauernös 
werten  2ftenfcf)en  liefen  %wzi  grofje  Spänen  6ie  Sßangen  r)inab  un& 
in  6ie  gotbgetben  §aooriö  r)inein.  Jperr  Äeffefmeoer  »erfolgte  6en 
3ßeg  biefer  betben  topfen  mit  6em  größten  Sntereffej  er  ftanö 

214 


fogar  cfn  toenig  auf,  beugte  fid?  cor  unb  fifarrte  feinem  ©egenüBer 
mit  offenem  üttunbe  tnö  ©efic^t  ilonful  25ubbenbroof  roar  heftig 
betoegt.  SGteid)  gemacht  bureb.  cad  Ungfücf,  bat  ü)n  fetbfl  betroffen/ 
füllte  er,  nu'e  bat  Erbarmen  Üjn  mit  fid^  fortrif}  j  aber  rafefc  tourbe 
er  nrieber  J?err  feiner  ©efübte. 

„2Bte  ift  ed  mögtid^!"  fagte  er  mit  einem  trofttofen  Äopfs 
fd)üttetn  . . .  „3n  tiefen  wenigen  Sagten  \" 

„ Jtinberfpief  \"  antwortete  «£err  Äeffetmeoer  gut  gelaunt.  „3n 
öier  Sauren  fann  man  aflertiebfi  oor  bk  fünfte  !ommenl  Sßtenn 
man  betenft,  roie  munter  ©ebrüber  SBeftfalji  in  25remen  öor  £ur$er 
%tit  noeb.  umberfprangen . .  ** 

25er  ÄonfuI  fab  üjn  bttnjefnb  an,  ütbem  er  ü>n  weber  fab  nod) 
borte.  Sr  fyattt  feineötoegö  feinem  XD\xttid)ai  @eban!en  Sluöbrud? 
gegeben,  über  ben  er  grübelte  ...  SEBarum,  fragte  er  ftcb  arg» 
toöbnifd)  unb  bennod)  oerftänbnidloS,  warum  bkt  afled  geraoe 
jefct?  525.  ©rüntidj  f)ättz  fdjon  oor  jwei,  »or  brei  Sabren  fielen 
fönnen,  reo  er  fe§t  ftanbj  bat  Überfall  man  mit  einem  25Iitf.  2Iber 
fem  Ärebit  mar  unerfcböpflicb  geraefen,  er  batte  oon  Ben  25anfen 
&avitat  ermatten,  er  ljatte  bk  Unterfäriften  oon  folicen  Käufern 
tote  Senator  25  od  uno  Jtonful  ©oubftiffer  immer  roieber  für  feine 
Unternehmungen  in  (Smpfang  genommen,  unb  feine  2Bed)fet  f>aU 
ten  f  urftert  toie  25argelb.  ©arum  gerabe  je§t,  je§t,  je|t  —  unb  ber 
€bef  ber  §irma  3obann  SSubbenbroof  teufte  roobt,  wat  er  unter 
biefem  3e§t  oerflanb  —  tiefer  >3ufammenbrucb.  auf  aßen  Seiten, 
biefeö  totale  •Surücf jieljen  dtttt  ©ertrauen*  trte  auf  Sßerabrebung, 
biefeö  einmütige  Verfallen  über  25.  ©rüntieb.  unter  Jpintanfefcung 
jeber  0tüd£Tt#t,  ja  jeber  £öftid?feittfonn?  ©er  Äonfut  wäre  aflju 
naio  geroefen,  batte  er  niebt  gewußt,  ba%  bat  2mfef)en  feines  eignen 
Kaufes  nacb  ber  Sßertobung  ©rüntic§S  mit  feiner  fcoebter  aueb 
feinem  ©ebroiegerfobne  batte  jugute  fommen  muffen.  2iber  batte 
ber  «Jtrebit  btt  Sedieren  fo  ooöfommen,  fo  eflatant,  fo  auöfcbfiefj« 
lieb  oon  bem  feinen  abgebangen?  2Bar  ©rünlicb  fetbft  benn  niebtö 
geroefen?  Unb  bie  Srfunbigungen,  bk  ber  Äonfut  eingejogen,  bk 
25ücbe?,  bk  er  geprüft  batte?  . . .  Sflocbte  et  ftd)  bamit  oerbatten, 
mie  et*  rooflte,  fo  ftonb  fein  Sntfcbtufi,  in  biefer  ©acbe  aueb^  ni^)t 
bat  $>ikb  eineö  gingerö  ju  regen,  f  efter  alt  iemalö.  2ftan  fottte  fic& 

215 


»etrecbnet  fjö&en!  2lugenftf)emticb  fyattt  23.  ©rünti#  tk  5m* 
fcbauung  ju  erwecfen  gewußt,  als  fei  et:  mit  Sofjann  23ubbenbrool 
fotibarifcb?  £tefem,  wie  eö  feinen,  entfefctieb  tueit  oerbreiteten  3rr* 
tum  mufjte  ein  für  afle  Sföate  oorgebeugt  werben!  Unb  aueb  tiefet 
Äeffetmeoer  foflte  ftcb  wunbern !  23efaf?  tiefer  SSajajj  ein  ©ewiffen? 
(So  fprang  in  &ie  2lugen,  wie  febamfoö  er  ganj  aflein  Darauf  fpefu* 
tiert  batte,  ba%  er,  Sodann  23ubbenbroof,  Den  Sföann  feiner  Xocbtet 
niebt  würbe  faflen  taffen,  wie  er  bem  tängjf  oemiebtetn  ©rünlicb 
$war  fort  unb  fort  Äretit  gewährt,  ü?n  ober  immer  blutigere 
2Bu#erjinfen  fjatte  unterfebreiben  taffen . .  ♦ 

„©leicboiel",  fagte  er  htrj.  kommen  wir  jut  ©ücbe.  SBenn  i$ 
$ier  aU  Äaufmonn  mein  ©utaefcten  abgeben  fofl,  fo  bedauere  id?, 
auöfprecben  $u  muffen,  ba%  bteä  bte  £age  eineö  jwar  ungtücttieben, 
ober  aud?  eineö  in  tyofjem  ©rabe  febutbigen  Üttanne*  iß." 

ff93ater . .  ."  flammette  £err  ©rüntid?. 

„£>iefe  Stnrebe  Hingt  mir  fcbtetfjt  in  feie  £%wx\"  fügte  bet 
Äonfut  rafcb  unb  fart.  „3bte  Sortierungen,  mein  .fterr",  fufjr  et 
fort,  inoem  er  ftcb  fwebtig  Dem  25an!ier  $uwanbte,  „an  £errn 
©rüntieb  betragen  feefoigtaufenb  9flatf . . ." 

„Wtit  Den  rücfftänbigen  unb  Den  $um  Kapital  gefcblage* 
nen  ^tnfen  acbtunbfecb$igtaufenbftebenbunbertunbfünfunbfünfjig 
SDZorf  unb  fünf je^n  ©cbitfinge",  antwortete  £err  Äeffetmener  be* 
$agticb. 

„<5ebr  wobt  . . .  UnD  ®ie  waren  unter  Jemen  Umffänben  ge* 
neigt,  S^re  ©ebutb  ju  oertängew?" 

#err  Äeffetmener  begann  einfach  ju  tacken.  Cr  lachte  mit  offe* 
nem  SDtonbe,  jlofjweife,  obne  eine  ©pur  oon  #oljn  unb  fogar  gut* 
mutig,  tnbem  er  Dem  Äonjut  inö  ©eftebt  fab,  a,U  wollte  er  ibn 
aufforbern,  gteicbfatfe  einjujümmen. 

Sodann  Söubbenbroofö  fteine,  tieftiegenbe  Slugen  trübten  ftcb 
unb  umgaben  ftcb  ptöfcticfc  mit  roten  SKänbem,  bie  fieb  bte  $u  Den 
Bangenfnocben  binjogen.  Sr  batte  nur  ber  §orm  wegen  gefragt 
unb  wufite  febr  wobt,  bafj  ein  2faff$ub  oon  feiten  biefeö  einen 
©täubigerö  t>k  @ad)tage  ganj  unwefenttieb  oeränbert  fyaben 
würbe.  Slber  t>k  2Irt,  in  ber  biefer  SWenfcb  ibn  jurürfwieö,  be* 
febamte  unb  erbitterte  ifjn  aufö  außerfte.  Wlit  einer  einzigen  Spatifc 

216 


Bewegung  fcb>b  er  attet  weit  »ort  ftd),  wat  »or  i^m  Tag,  legte  mft 
einem  9tucf  ben  SSfeiftift  auf  ben  £ifd)  unb  fagte :  ,,©o  erf  (äre  id), 
bafj  ic^)  nidjt  roiflend  bin,  mieft  länger  tn  trgenbeiner  2Betfe  mit 
tiefer  2Ingelegenfjeit  ju  bef<#äftigen." 

„SHja  \"  rief  £err  ßeffetmeöer,  intern  er  feine  $änbe  in  ber  Suft 
fdjüttette  , . .  „X)at  nenne  i<#  ein  ©ort,  bat  nenne  tdj  »ürbig  ge* 
fprod)en.  £er  ^)err  Jlonfut  roirb  bie  ©aefce  ganj  eütfacfj  regetni 
£>fcne  langeö  *Partamentieren !  ©cfctanf  er  £anb !" 

3o!jann  Subbenbroof  fafj  iljn  ntc^t  einmal  an. 

„3$  fann  Sfjnen  nic^t  Ijetfen,  mein  §reunb",  roanbte  er  ftdj 
ruljig  an  .öerrn  ©rüntid?.  „£>te  Dinge  muffen  ben  ©eg  nehmen, 
ben  fte  eingeföfagen  §aben  . . .  3$  fefje  mid?  nidjt  in  ber  Sage, 
fte  aufjuljatten.  Raffen  ©te  ftd)  unb  fudjen  ©ie  Zzoft  unb 
Äraft  bei  ©Ott  3d?  mu§  biefe  Unterrebung  als  gefcfjloffen  be* 
trauten." 

Überrafdjenberroeife  na&m  #errn  Äeffelmenerö  ©eftd?'  einen 
ernften  Sluöbrud?  an,  n>a*  ftdj  ganj  nmnberftdj  auöna^m;  bann 
aber  nid? te  er  $errn  ©rüntid)  aufmunternb  ju.  ©iefer  fafj  bes 
»egungdtod  unb  rang  nur  feine  langen  J£>änbe  auf  bem  £ifd)e  fo 
heftig,  ba%  bk  Ringer  leife  fragten. 

„23ater  . . .  J?err  .ftonfut . . ."  fagte  er  mit  teanfenber  ©timme, 
„©ie  werben  . . .  ©ie  Jonnen  meinen  SRuin,  mein  SIenb  nidjt  rooU 
len  1  Jpören  ©ie  mtd)  an !  <Sd  Ijanbett  ftd)  in  ©umma  um  ein  SEftanf  o 
»cm  ljunbertjroanjigtaufenb  ...  Sie  fönnen  mid)  retten !  ©ie  fmb 
ein  reicher  Sföann  I  SBetradjten  ©ie  bie  ©umme  nrie  ©ie  «»offen . . . 
alt  eine  enbgüttige  Slbfmbung,  alt  bat  Srbteit  3b>er  £od)ter,  alt 
ein  oerjtnöfcareö  Darlehen  . . .  3d)  werbe  arbeiten  . . .  ©ie  roiffen, 
ba§  ic^>  rege  unb  ftnbig  bin . .  " 

„%<&)  fjabe  mein  te§teö  2Bort  gefprocfjen",  fagte  ber  Äonfuf. 

„ Urlauben  ©ie  nur . . .  I önnen  ©ie  nid)t?"  fragte  $err  Reffet« 
mener  unb  falj  ifjn  burd)  feinen  Änetfer  mit  fraufer  9lafe  an  . . . 
„Sßenn  id)  bem  J?erm  Äonfut  ju  bebenfen  geben  bürfte  . . .  biet 
man  eigentlich  gerabe  je§t  eine  affertiebfte  £Wafton,  bie  ©tärfe 
ber  girma  Sofjann  25ubbenbroof  ju  beraeifen . . ." 

„'Bie  taten  gut  baran,  mein  ^err,  bie  ©orge  für  bat  Sfnfeljen 
meine«  ^>auf  et  mir  fclbft  ju  übertaffen.  Um  meine  3ä&Iung«f ä^igfeit 

217 


EfatäujMen,  tfaBe  {#  ni$t  nßitg,  mein  ©efb  in  &tenatf;fle$füf3e 
#s  werfen » *  ." 

„SWc&t  bo#,  nictjt  bocb; !  2kaba,  $fü£e'  tfl  $Sc$fi  fpafftafi!  STber 
meinen  #err  Äonfut  nidjt,  baf;  ber  Äonfurö  S^reö  Jperrn  ©cbwie* 
gerfo&neö  au#  Sbte  £age  in  eine  falfcfje  unb  fd^tefe  25eteucbtung.+* 
wie?  . .  *  bringen  würbe  *  ♦ .  wie?  ♦  ♦  ♦  rütfen  würbe?  ♦ .  J4 

„%<$  fann  Sbnen  nur  nod?  einmal  empfehlen,  meinen  Sftuf  in 
ber  ©efc^äftöwelt  meine  eigene  @a^)e  fein  ju  laffen">  fagte  ber 
«ftonfut 

j^err  ©rünffd?  fab  rattoö  feinem  Sanfter  tn$  ©eftc$t  unb  be* 
gann  oon  neuem:  „Skier  ♦  ♦  .♦  icfj  ffebe  ©ie  an,  bebenden  ©te,  waö 
©ie  tun ! . . .  3ft  benn  öon  mir  allein  &ie  Sftebe?  C$>  u$ . .  *  mag 
tc#  immerhin  jugrun&e  ge^en!  2lber  3§re  Softer,  mein  SBeib,  fte, 
t>te  i(^  fo  liebe,  &ie  id?  mir  in  fo  ^eiffcm  Kampfe  erworben »'  ♦ .  unb 
unfer  $inb,  unfer  beiber  unfdjutbtgeö  Äinb . . .  aueb"  fic  im  @Tenb  1 
Stein,  Sßater,  üb"  würbe  e&  nidjt  tragen!  3$  würbe  mid)  toten! 
3a,  mit  tiefer  meiner  eigenen  #an&  wür&e  idj  mtcb  toten  .  .  .  glau« 
ben  ©ie  mir!  Unb  mßge  ber  $immel  ©ie  bann  oon  jeber  ©cfjulb 
freifpred)en!" 

Sodann  SBubbenbroof  feljnte  bfetdj  unb  mit  potentem  fersen 
in  feinem  STrmfeffel.  $um  ^weiten  SDMe  ftürmten  &ie  ßmpfina 
Bungen  biefeS  SEßanneS  auf  um  ein,  beren  Äußerung  burd)au$  baö 
©eprage  ber  <srd)tbeit  trug,  wieber  muf  te  er,  xoit  bamatö,  afö  er 
4?errn  ©rüntid)  ben  £raoemünber  S5rief  feiner  £od?ter  mitgeteilt 
fjatte,  biefetbe  gräfjtidje  3Drofj  ung  öemeß,  men,  unö  wieber  burt&s 
fd)auerte  i§n  bk  fd?warmerifd?e  Sbtfurcbt  feiner  ©eneration  oor 
menfd)ticb>n  ©efüfjten,  lk  ftetö  mit  feinem  nüchternen  unb  praf« 
tifdjen  @efcl?äft$fmn  in  #aber  gelegen  fyattt.  tiefer  Unfall  aber 
wahrte  nieijt  länger  al$  eine  ©efunbe.  Jpunbertunbjwanstgtaufenb 
SDtorE . « .  wieberljotte  er  innertid?,  unb  bann  fagte  er  rubig  unb 
fejt:  „Antonie  ijt  meine  Stocb"ter.  3c&  werbe  ju  oer^inbern  wiffen, 
ba%  fte  unfeb"  utbig  Uibtt." 

„5Ba3  woöen  ©ie  bamtt  fagen  ♦♦♦?//  fragte  ^)err  ©rüntic^, 
tnbem  er  Iangfam  erharrte .  ♦ . 

ff©aö  werben  ©ie  erfahren",  antwortete  ber  ^onfut.  „S'ür  jegt 
fyihi  id)  meinen  ©orten  nic^tö  fjtnjuäufügen."  Unb  lamit  erf;ob 

218 


er  ftcb,  fhffte  feinen  ©iufjt  fefi  auf  ben  tßoten  unb  raanfite  fieb  $ur 
2ür. 

Jperr  ©rüntieb  fa§  tfumm,  ftctf,  faffungätoä,  unb  fein  SWunb 
bewegte  ftcb  rucProeife  nacb  beiben  Seiten,  obne  bafj  ftcb  Ü)m  ein 
©ort  ju  entringen  oermoebte.  Jperrn  Äeffetmenerö  Sföunterfeit  aber 
febrte  bei  tiefer  abfcbtiefjenben  unö  enbgüttigen  23en>egung  be$ 
Äonfutö  jurüc?  . ..  ja,  fte  nafjm  überbanb,  fte  überfebritt  alle 
©renjen  unb  tourbe  fürebtertieb !  Daö  23inof  et  ftet  oon  feiner  9tafe, 
btc  fid^  jnufeben  bk  Stugen  bütaufeog,  wäbrenb  fein  toinjiger 
SWunb,  in  bem  bk  beißen  (Jdfjäbne  gelb  unb  einfam  ragten,  ju 
zerreißen  trotte,  ©eine  Keinen,  roten  Jpänbe  ruberten  in  ber  £uft, 
feine  gtaumfebern  flatterten,  fein  gänjticb  oerfebobeneä  unb  oor 
übermäßiger  grofjftdjfeit  oerjerrte*  ©eftebt  mit  bem  toeifjen,  ge* 
feborenen  25adtenbart  aar  jinnoberfarben . .  • 

„Skabai"  förie  er,  baf  feine  ©timrne  ftcb  überfebtug  . .  *  „£aö 
finbe  id?  ^oebft . . .  böcbft  fpaßbafti  2tber  ©ie  foHten  eö  ftcb  über« 
tegm,  Jperr  Äonfut  SSubbenbroo!,  ein  foteb  aUerliebfleö,  ein  fotd5> 
tojtticbe*  Grremptar  oon  einem  ©d)üriegerföbncben  in  ben  ©raben 
$u  werfen  1 . . .  ©o  etn>a$  oon  Sftegfamfeit  unb  ginbigfeit  gibt  e& 
auf  ©orte«  toeiier,  tieber  £rbemoelt  nidjt  jum  jtoeiten  9Me !  2Tba  i 
fdjon  oor  oier  3abren,  atö  un*  fd)on  einmal  bat  Sföeffer  an  ber 
oteljte  ftanb ...  ber  ©trief  um  ben  Jpatö  lag . . .  arie  nnr  ba  ptö^tieb 
tte  Söertobung  mit  SDtebemoifette  25ubbenbroo!  an  ber  23örfe  aud* 
febreien  ließen,  noeb  beoor  fte  toirftieb  ftattgefunben  fyatte  .♦. 
jebertei  Slcbtung !  9ta*bein,  meine  böcbtfe  2merfennung  . . .  \" 

„$effetmeoer  \"  freifebte  J?err  ©rüntieb,  maebte  frampfbafte  23es 
roegungen  mit  ben  Jjpänben,  atö  ob  er  ein  ©efpenf*  oon  ftcb  aU 
roebrte,  unb  tief  in  einen  ©infet  beö  ^immerS,  toofetbft  er  ftcb  auf 
einen  ©tubt  fe§te,  bat  ©eftebt  in  ben  Jpänben  oerbarg  unb  ftd)  fo 
tief  bücfte,  ba%  bk  Snben  feiner  gaooriö  auf  feinen  ©djenfeln 
lagen.  Einige  %Jla.U  30g  er  fogar  bk  Änie  empor. 

ff©ie  baben  roir  bai  eigentlich  gemalt?"  fubr  ^>err  ^teffetmecer 
fort,  „©ie  baben  roir  eö  eigentlich  angefangen,  bat  fcöebtercben 
unb  bie  acbtjigtaufenb  Sflarf  ju  ergattern?  D«bo !  bat  arrangiert 
fieb!  ©enn  man  aueb  nur  für  einen  ©eeböting  SRegfamfeit  unb 
ginbigf eit  beft^t,  fo  arrangiert  ftc&  baö !  2Wan  legt  bem  rettenben 

219 


Jperw  ^)öpa  red)t  fjübfctye  33üct>er  oor,  atTcrttefeftc,  reinlidje  Sucher, 
in  6enen  alles  auf*  beffcc  beftellt  ijt . ,  .  nur  6afj  fte  mit  6er  raupen 
SEJirEticbfeit  ntc^t  ööllig  übereinjiimmen  . . ,  Denn  in  6er  raupen 
©irftic&feit  finb  6ret  Viertel  6er  «Mitgift  fcfjon  2Bedjfelföut6en !" 

SerÄonful  ftan6  totenblaß  an  6er  £ür,  6en  ©riff  in  6er  «£an&. 
DaS  ©rauen  rann  ifjm  &en  dürfen  hinunter.  25efan6  er  ftd?  in 
öiefer  l leinen,  unrufjig  beleuchteten  ©tube  afletn  mit  einem  ©auner 
un6  einem  oor  25o$ljeit  tollen  Slffen? 

„.£err,  id)  »erachte  3§re  ffiorte",  braute  er  mit  geringer  Sicher* 
Ijeit  fjeroor.  „3$  »erachte  Sfjre  wafjnftnmgen  Verleumbungen  um 
fo  mefjr,  al$  fte  audj  mid)  treffen  .  * .  mid?,  6er  id)  meine  £ocf)ter 
ni#t  leictytfertigerweife  inö  Ungtüdf  gebracht  Ijabe.  3d?  fydbz  ftdjere 
(Srfunbigungen  über  meinen  ©djwiegerfofjn  eingebogen  , . .  6aö 
übrige  war  ©otteS  Sßitte  \" 

£r  wan6te  fiefy,  er  wollte  nichts  mefjr  boren,  er  öffnete  6ie  £ür. 
2Iber  Jperr  Äeffelmetjer  fdjrte  ü)m  nad?:  „^al  (ürfunbigungen? 
23ei  wem?  23ei  23od??  33ei  ©ou6fti!!er?  23ei  ^eterfen?  25ei  Sföafc 
mann  &  £imm?  £ie  waren  ja  alle  engagiert !  £ie  waren  ja  alle 
ganj  ungeheuer  engagiert!  I)ie  waren  ja  alle  ungemein  frofj,  6afj 
fie  6urd>  6ie  Jpeirat  ficbergeftellt  wur6en , .  /! 

£>er  Äonfut  fdjlug  öie  Xür  hinter  fiefj  $u. 


(Jleunteö  Äapttet 

3m  ©petfejtmmer  hantierte  Dora,  6ie  nietyt  ganj  efjrtidjc  jtödjm. 

„23itte  SDfo6ame  ©rüntid)  ^erunterjufommen",  befaßt  6er  $on« 
ful.  V 

„Wlafy  bid)  fertig,  mein  $in&",  fagte  er,  aU  £ont>  erfebien.  dt 
ging  mit  ü)r  in  6en  @alon  binüber.  ,ßlad)'  6icb  in  aller  Site  bereit 
un6  trage  (Sorge,  6afj  aud?  Gürifa  baI6  reifefertig  ift . , .  ÜBir  fahren 
$ur  ©ta&t . , .  2ßtr  wer&en  im  ©aftfjof  übernachten  un&  morgen 
nad)  $aufe  fahren/' 

„3a,  tyava",  fagte  £ono.  3br  ©efidjt  war  rot,  oerftört  un6  rat« 
loö.  <2ie  machte  unnüge  un6  eilfertige  £an6bewegungen  an  ibrer 
£aitle,  ofjne  $u  wiffen,  womit  fie  ibre  Vorbereitungen  beginnen 

220 


foflte,  unb  oftne  nod)  red)t  an  bk  SßtrFtic^Fcit  t>tefcd  Srlebniffe* 
glauben  ju  tonnen. 

„Sßaö  foü  id)  mitnehmen,  ^apa?"  fragte  fte  öngfHid)  unb  erregt 
. . .  „5lüe6?  ÜWe  Reibet?  einen  ober  jwet  Koffer?  . . .  Stfacbt 
Grünüd)  xcixtlid}  SSanferott? . . .  £>  ©ort ! . . .  216er  fann  td)  bann 
meine  ©djmucffacben  mitnehmen?  . . .  ^apa,  bte  2fläbd)en  muffen 
bod)  geben  ♦ . .  id)  fann  fte  nid)t  mebr  abtobnen . . .  ©rüntid)  batte 
mir  fjeute  ober  morgen  2Birtfd)aft$getb  geben  muffen . . ." 

„$a§  bat,  mein  .Kino ;  tiefe  Dinge  werben  fyitz  georbnet  werben, 
ütimm  nur  bat  Sftotwenbigfte . . .  einen  Äoffer  ♦ . .  einen  Reinen. 
Sföan  wirb  bir  bein  Eigentum  nad)fd)ic?en.  ©pute  fcieb,  $6rtt  bu? 
©ir  f)abm . .  f 

3n  biefem  2lugenMicfe  würben  bk  Sortieren  auöeinanber« 
gefd)tagen  unb  in  ben  ©aton  fam  Jjerr  ©rünlid).  SDKt  raffen 
©d)ritten,  bie  2(rme  aufyebxzittt  unb  ben  Äopf  $ur  ©ette  geneigt, 
in  ber  Gattung  eines  SKanneö,  wetd)er  fagen  roitt :  Jj>ier  bin  id) ! 
Zbtt  mid),  wenn  bu  wittft!  eitte  er  auf  feine  (Sattin  ju  unb  fanf 
bid)t  oor  ibr  auf  btibt  $nie  nieber.  ©ein  Smbtic?  war  mitleib* 
erregenb.  ©eine  gotbgefben  §aoort$  waren  jerjauft,  fein  Seibrocf 
war  jerfnittert,  feine  Jpatöbinbe  oerfd)oben,  fem  fragen  flanb 
offen,  unb  auf  feiner  ©ttm  waren  fteine  Kröpfen  ju  bemerfen. 

„Slntonie . . . V  fagte  er.  „<5kf>  mid)  $ier . . .  J?aft  bu  ein  ^»erj, 
ein  füljfenbe*  J?er$?  . . .  £ore  mid)  an  ♦ . .  bu  ftetyft  einen  SDtonn 
oor  bir,  ber  oemid)tet,  jugrunbe  gerichtet  ijt,  wenn ...  ja,  ber  oor 
Kummer  jterben  wirb,  wenn  bu  feine  Siebe  oerfd)mäbft!  i?ier  liege 
id} . . .  bringfl  bu  e$  über  bat  ^)erj,  mir  $u  fagen :  3d)  oerabfdjeue 
bid)  -?  3cb  oertaffe  bid?  -?* 

£onn  weinte.  £6  war  genau  wk  bamaU  im  2anbfd)afW$tmmer. 
ffiieber  fab  fte  biee*  angftoerjerrte  @eftd)t,  biefe  flebenben  Slugen 
auf  ftet)  gerietet,  unb  wieber  fab  fte  mit  Srftaunen  unb  SRü^rung, 
ba$  biefe  2fnglt  unb  biefe*  Sieben  ebrtid)  unb  ungebeud)elt  waren. 

„ew  auf,  ©rüntid?",  fagte  fte  fd)lud)jenb.  „S3itte,  jleb'  bod? 
auf!"  Unb  fte  oerfud)te,  ü)n  an  ben  ©d)uttern  empor  jubeben.  3d) 
oerabfebeue  bid)  ntcr>t !  5Bie  f annfl  bu  bergteid)en  fagen ! . .  .*  £>bnc 
ju  wiffen,  xca*  fie  fonft  nod)  fpred)en  foüte,  wanbte  fte  ftd)  ooü« 
lommen  ^itftoö  ibrem  S3ater  $u.  Der  Äonfut  ergriff  ibre  ^)anb, 

221 


oeweigte  fieb  oor  fernem  ©cbwiegerfofw  unb  ging  mft  ibr  6er  $or* 
ribortüre  $u. 

„©u  gebft?"  tief  Jjerr  ©rünfieb  unb  [prang  auf  bie  §ü£e . .  ♦ 

„Scb  Ijabe  Sbnen  febon  ausgebrochen",  fagte  ber  Äonfut,  „bafj 
iä)  eö  niebt  oerantworten  fann,  mein  Äino  fo  ganj  unoerfcbulbet 
Sern  Ungtücf  $u  übertaffen,  unb  icb  füge  binju,  baf;  aueb  ©te  &aö 
niebt  tonnen.  9cein,  mein  J?err,  (Sie  baben  ben  S3efi§  meiner  £ocb* 
ter  oerfeberjt.  Unb  banJen  «Sie  Syrern  «Schöpfer  bafür,  baf;  er  t>aö 
#er$  biefeö  Äinbeö  fo  rein  unb  afjnungötoö  ermatten  $<xt,  bafs  fie 
fiel?  obne  SUbfcbeu  oon  3bnen  trennt !  £eben  ©ie  wobt/' 

Jpier  aber  oerlor  $err  ©rüntieb  ben  $opf.  Gür  ^atte  oon  furjer 
Trennung,  oon  Sftücftebr  uno  neuem  Seben  fpredjen  unb  ofefleiebt 
bk  ßrbfebaft  retten  Jönnen ;  aber  eö  war  ju  @nbe  mit  feiner  Übers 
legung,  feiner  Sftegfamr'eit  unb  §inbig!eit.  ßr  fyatte  ben  großen, 
unjerbreebtieben,  bronjenen  £eßet  nebmen  fönnen,  ber  auf  ber 
©piegetetagere  jknb,  aber  er  nabm  bk  bünnc,  mit  S5tumen  bematte 
©afe,  bk  fieb  biebt  baneben  befanb,  unb  warf  fie  $u  Stoben,  bafy  fu 
m  taufenb  ©tücfe  jerfprang . .  ♦ 

„Spa  l  ©ebon !  @ut  l"  febrie  er.  „  @eb'  nur !  aMijl  bu,  ba%  icb  bis 
nacbbcule,  bu  ©anö?  2lcb  nein,  ©ie  irren  fieb,  meine  Steuerfrei 
3cb  fyäbz  bieb  nur  beineö  ©etbeö  wegen  gebeiratet,  aber  ba  eö  noeb 
lange  niebt  genug  war,  fo  macb'  nur,  baf  bu  wieber  nacb  J?aufe 
fommft!  3cb  bin  beiner  überbrüfftg , , .  überbrüfftg . . .  über* 
brüfftg...!" 

Sobann  SSubbenbroof  fübrte  feine  £ocbter  febweigenb  fyimut. 
(£r  felbff  aber  Bebrte  noeb  einmal  jurücf,  febritt  auf  J?errn  ©rimtieb 
ju,  ber,  bk  Jpänbe  auf  bem  9tüc?  en,  am  ^enfler  ffrmb  unb  in  bin 
Siegen  binauöffarrte,  berührte  fanft  feine  ©ebutter  unb  fpracb  teife 
unb  mafcnenb:  Raffen  ©ie  fteb.  83eten  ©ie." 


gebnteö  $apitet 

©aß  große  #auö  in  ber  Sftengftraf  e  blieb  lange  $zxt  oon  einer 
gebampften  ©timmung  erfüllt,  aU  SDtobame  ©rünfieb,  jufammen 
mit  ibrer  fleinen  Siebter,  bort  wieber  eingebogen  war.  2?Jan  ging 

222 


be^utfam  um^er  unb  fprac^  ntcftt  gerne  „fcaüon"  ♦  ♦ .  cuSgenom« 
men  bk  J?auptperfon  ber  ganjen  2lngclegenbeit  felbft,  fcie  tm 
©egenteile  mit  £eibenfd;aft  baoon  fprad)  unb  ftcb  babei  wabrfjaft 
in  iftrem  Elemente  füllte 

Xont)  bejog  mit  £ri!a  im  jweiten  ©toefwer!  bk  Zimmer,  6ic  ebe* 
mal6,  jur  »tett  ber  alten  83ubbenbrooF$,  ifjre  (Jltem  innegehabt 
Rotten.  Sie  mar  ein  wenig  enttäufebt,  als  ifjr  9>apa  es  ftcb  feinet* 
wegS  in  ben  ©inn  l ommen  lief,  ein  eignes  £>ienfhuäbcben  für  fte 
ju  engagieren,  unb  fte  burcblebte  eine  nacbbenflicbe  bölbe  ©tunbe, 
als  er  ibr  mit  fanften  ©orten  auSeinanberfe^te,  es  jieme  ftd?  »or« 
berbanb  niebts  anbereS  für  fie,  als  in  «Surücfgejogenbeit  ju  leben 
unb  auf  Die  ©efelligfeit  in  ber  <&tabt  ju  oerjicbten,  benn  wenn  fte 
aueb  an  bem  ©efebitf,  baS  ©ort  als  Prüfung  über  fte  »erlangt, 
nacb  menfeblicben  Gegriffen  unfcbulbig  fei,  fo  lege  bod?  ibre  ©tek 
lung  als  gefebiebene  §rau  ibr  furo  erfte  bk  äuferfte  >3urüd?baltung 
auf.  2Iber  £om>  befaf  bk  fcb&ne  (3abtf  fic^  jeber  Lebenslage  mit 
Stalent,  ©en?anbtbeit  unb  lebhafter  greube  am  Sfteuen  anjupaffen. 
©ie  gefiel  ftcb  balb  in  ibrer  SRofle  als  eine  oon  unoerfcbulbetem 
UnclücP  ^eimgefuc^te  §rau,  fleibete  ftcb  ounfel,  trug  tbr  bübfdjes 
afcbblonfceS  ^>aar  glatt  gefcbeitelt  wie  als  junges  SKäbcben  unb 
§ielt  ftcb  für  bk  mangelnbe  ©efelligfeit  fcbabloS,  tnbem  fte  ju 
£aufe  mit  ungeheurer  ©iebtigfeit  unb  unermüblicber  greube  an 
bem  Srnft  unb  ber  ©ebeutfamfeit  ibrer  2age  Betrachtungen  über 
ibre  @be,  über  Jjerrn  ©rünlicb  unb  über  Seben  unb  ©cbicffal  im 
allgemeinen  anfteßte. 

Sticht  jebermann  bot  Öjr  ©elegenbeit  ba&u.  Xik  $onfulin  war 
jwar  überjeugt,  ba%  ibr  ©atte  forreft  unb  pflicbtgemäf  gefcanbelt 
%abz ;  aber  fie  erbob,  wenn  £onp  ju  fpreeben  begann,  nur  leicht  ibre 
fc^öne  weife  Jjanb  unb  fagte :  ^ssez,  mein  $inb.  3cf)  ^öre  niebt 
gern  oon  biefer  Slffäre." 

Älara,  erfr  swolfjäbrig,  »erffanb  nicbtS  »on  ber  ©acbe,  unb  Sou« 
fine  fcbilba  war  gleict)fallö  ju  bumm.  nt>  *tonn,  wie  traurig  \"  war 
alles,  mai  fie  langgebe&nt  unb  erftaunt  beroorjubringen  wufte. 
Dagegen  fanb  bk  junge  §rau  eine  aufmerffame  $\xf)bxexm  in 
SWamfeH  Sungmann,  bk  nun  fc^on  35  3a$re  jäblte  unb  ftcb  rüb* 
men  burfte,  im  ©ienfte  ber  erflen  Äreife  ergraut  ju  fein.  „SBraucbft 

203 


ntcftt  $  urcftt  baben,  £ont)#en,  mein  Einbetten",  fagte  fte ;  „bift  no# 
jung,  witft  bieb  mutet  verheiraten."  Übrigens  voibmete  fte  ftcb  mit 
Siebe  unb  £reue  6er  (ürrjtebung  6er  Keinen  Grrita  unb  erjagte  ftjr 
biefetben  Erinnerungen  unb  ©efebiebten,  benen  oor  fünfjebn  Safj« 
ren  bie  Ämter  be$  $onfuf$  getaufc^t  Ratten:  oon  einem  £>nfel  im 
befonberen,  ber  ju  SDtorienwerber  am  ©cbfuefauf  geworben  war, 
weit  er  „fieb  t>aö  £er$  abgeftofjen"  batte. 

2(m  tiebften  unb  langten  aber  ptauberte  £ono,  nacb  bem  ^Mittags 
effen  ober  morgens  beim  erften  grübftücf,  mit  ibrem  93ater.  3b« 
Söerbattnte  ju  Üjm  war  mit  einem  6cbtage  weit  inniger  geworben 
äii  früber.  ©ie  batte  bislang,  hei  feinet  9)?acbtjWIung  in  ber  6tabt, 
bei  feiner  emfigen,  fotiben,  frrengen  unb  frommen  £ücbtigfett, 
mebr  ängfttiebe  @brfurcbt  at$  >3ärtti#feit  für  ü>  empfunben; 
Xüäb'tenb  jener  2lu$einanberfe§ung  aber  in  ibrem  ©aton  war  er 
ibr  menfebtteb  nabegetreten,  unb  et>  batte  fie  mit  ©totj  unb  Sftüb* 
rung  erfüllt,  ba%  er  fie  eme$  oertrauten  unb  ernten  ©efpräcbeö 
über  biefe  ©acbe  gewürbigt,  bafj  et  bie  (Sntfcbeibung  ü>t  fetbfl 
anbeim  gefleht  unb  ba%  et  ber  Unantaflbare,  ibr  faft  mit  £>emut 
geffenben,  er  fübte  fi^>  niebt  fcbutbtoS  ibr  gegenüber.  S$  ifl 
fieber,  ba%  £on»  fetbft  niemals  auf  biefen  ©ebanfen  gefommen 
wäre;  ba  et  et>  aber  fagte,  fo  glaubte  fte  es,  unb  ibre  ©efübte  für 
tbn  würben  weieber  unb  jarter  babureb.  2Ba$  ben  Äonfut  fetbft  an* 
ging,  fo  finberte  er  feine  2mfcbauung$wetfe  niebt  unb  glaubte  feiner 
Xocbter  mit  serboppetter  Hebe  ibr  fcfywere*  ©efebief  entgelten  $u 
muffen. 

3obann  SSubbenbroof  war  in  feiner  SBeife  perfontieb  gegen 
feinen  betrügerifeben  ©cbwiegerfobn  oorgegangen.  ^war  bitten 
£om>  unb  ibre  üttutter  auö  bem  Verlaufe  einiger  ©efpräcbe  er« 
fabren,  ju  wetcb  unrebttcbenSÖftttetn  #err  ©rüntieb  gegriffen  $aiXef 
um  80000  SDtorf  ju  erlangen;  aber  ber  Äonfut  hütete  fieb  wobt,  bit 
@acbe  ber  £>ff enttieb? eit  ober  gar  ber  Suftij  ju  übergeben.  Sr  füllte 
tn  feinem  ©tolj  al$  ©efebäftämann  ftcb  hittet  gefränft  unb  »er« 
wanb  febweigenb  bie  ©ebmaeb,  fo  ptump  überS  £>br  genauen 
werben  ju  fein. 

^ebenfalls  ftrengte  er,  fobatb  ber  ÄonFurö  be$  Jjaufeä  25.  ©rün* 
ti#  erfolgt  -  ber  übrigens  in  Hamburg  oerfebiebenen  §irmen  niebt" 

224 


anerbebticbe  SBertufte  bereitete  ->  mit  £ntf#toffen$ett  6en  ©cfjet* 
öungöprojef?  on . . .  un6  tiefer  ^rojefj  roar  eö  bauptfaebtieb,  6er 
@e6anfe,  6a§  fie,  fte  fetbft  6en  SRittetpunft  eineö  roirfticfjen  *Pros 
jeffeö  bit&ete,  6er  £ono  mit  einem  unbefebreibtieben  ©ürbegefübt 
erfüllte. 

„SBater",  fagte  ftc ;  6enn  in  folgen  ©efprädjen  nannte  fte  6en 
Äonfut  niematö  „tyapa".  „Söater,  roie  gebt  unfere  <Sacbe  »orroärtö? 
£>u  meinft  60$,  6af?  oüeö  gut  geben  nrirb?  Der  *Paragrapb  ift  »oü* 
fommen  ftar;  icb  ^obe  Üjn  genau  fhtbiert!  ,Unfäbigfeit  6eö  SKan; 
neö,  feine  §amitie  ju  ernähren .  ♦  ,*  Die  .Sperren  muffen  6aö  ein* 
feben.  Sßenn  ein  ©ofjn  6a  wäre,  roür&e  ©rüntieb  ibn  begatten ♦ . ." 

Sin  anbereö  2D?at  fagte  fte :  „3fcb  fyibz  noeb  triet  über  6ie  3abre 
meiner  @be  naebgebaebt,  Söater.  #a!  atfo  6eö$atb  roottte  6er 
SERenfcb  6urd)auö  nicfjt,  6a§  mir  in  6er  @ta6t  roobnten,  roaö  icb 
6ocb  fo  febr  roünfcbte.  2ltfo  öeöbatb  faf>  er  eö  niematö  gern,  6afi 
icb  überhaupt  in  6er  ©tabt  oerfebrte  un6  ©efettfebaften  befugte ! 
Die  ©efabr  roar  bort  roofjt  größer  atö  in  Grimöbüttet,  baf;  icb  auf 
irgen6eine  Seife  erfuhr,  rote  eö  eigenttid)  um  um  befreüt  roar !  ♦ . . 
2Baöfürein§itou!" 

„®ir  fotten  ntebt  richten,  mein  $in&",  erroi&erte  6er  Äonfut. 

£>6er  fte  begann,  alö  6ie  ßbefcbei&ung  auögefprocben  roar,  mit 
wichtiger  2JWene:  „Du  ^oft  eö  boeb  febon  in  6ie  gamitienpapiere 
eingetragen,  93ater?  Otein?  £>b/  6ann  6arf  icb  eö  roobt  tun  ♦ . .  25itte, 
gib  mir  ben  ©ebtüffet  jum  ©efretär." 

Unb  emftg  unb  ftotj  fcbrteb  fie  unter  bk  Reiten,  6ie  ftc  oor  wer 
Sabren  binter  ibren  tarnen  gefegt:  „Diefe  @be  roar&  anno  1850 
im  §ebruar  reebtöfräftig  roieber  aufgetöft." 

Dann  tegte  fte  bk  §e6er  fort  un6  6acbte  einen  2Iugenbtirf  nad). 

„93ater",  fagte  fte,  nid)  roeifj  wobt,  6a§  6ieö  Sreigniö  einen 
gteefen  in  unferer  §amittengefcbicbte  bittet.  Sa,  icb  b^bz  febon  ttiet 
6arüber  naebgebaebt.  @ö  ift  genau,  atö  roäre  biet  zin  £intenftecfö  in 
biefem  23ud)e.  2lber  fei  rubig  . . .  eö  ift  meine  @acbe,  ü)n  lieber 
fortjurabieren !  3cb  bin  noeb  jung  . . .  frn&eft  &u  niebt,  &a§  icb  noeb 
jiemtieb  bübfcb  bin?  £bgteicb  SWabame  <Stubt,  atö  fte  mieb  wiebers 
fab,  su  mir  fagte :  ,£>  ©Ott,  SRabame  ©rüntieb,  roie  fin6  ©ie  att 
gen?or&en  T  9tun,  man  fann  unmögtieb  fein  Sebtag  eine  fotebe  ©anö 

15    Bufcfcen&roofö  225 


Heften,  xvk  t$  cor  oier  Sabten  xoat , .  ♦  bat  £eben  nimmt  einen 
natürlich  mit ♦ . .  $ur$,  nein,  itf)  n>erbe  micb  tieftet  »erheiraten ! 
Du  fotfft  fefcen,  aXUt  wirb  burd?  eine  neue  sorteübafte  Partie 
toieber  gut  gemacht  rocrben!  SKeinft  bu  ntc^t?7' 

ffDaö  ffc$t  in  ©otteS  Jpanb,  mein  $inb.  216er  e$  fcbicft  ficb  burcb* 
aut  nicbt,  jefct  über  fotcbe  Dinge  ju  forecben," 

Sm  übrigen  Begann  &onp  um  biefe  $eit  ftcb  fe^r  oft  ber  SRebes 
wenbung  „SBie  e$  im  £cben  fo  gebt .  '.  /  §n  bcbienen,  unb  bei  bem 
©orte  (,%thm"  fyatte  fte  einen  bübfctyen  unb  ernften  ^ugenauf* 
fcbtag,  toekber  ju  abnen  gab,  roetd?  tiefe  S3(icPe  fte  in  Sftenfc^en* 
leben  unb  «f^icffat  getan  ♦ .  ♦ 

Der  £tfcb  im  (Jffaate  vergrößerte  ftcb  nocb  mcljr,  unb  £onn 
erbiett  neue  ©efegenbeit,  ficb  au$$ufprecben,at$  Zfyomat  im  2fuguft 
biefe$  Sabreö  oon  tyau  nacb  #aufe  jurürf  f  ebrte,  ©ie  liebte  unb  oer* 
ebrte  biefen  S3ruber,  ber  ja  aucb  bamats  hti  ber  SJbreife  oon  £raoe* 
münbe  ibren  ©cbmerj  gefannt  unb  getoürbtgt  batte  unb  in  bem  fie 
ben  jufünftigen  $ixmtnd)tf,  bat  einfhnalige  gamittcnbaupt  er« 
hlidtt,  »on  ganzem  J?er$em 

/,3a,  ja",  fagte  er,  „mt  beibc  babcn  fdjon  aflerbanb  burcb* 
gemacht,  £ont) . . ."  Dann  jog  er  eine  SSraue  empor,  tief  bk  ruf« 
fifcbe  $\a,autte  in  ben  anberen  SEftunbromfet  roanbern  unb  bacbte 
wabtfcbeinticb  an  bat  Heine  25tumenma'bcben  mit  bem  mataiifdjen 
©eficbtätöouö,  bat  »or  furjer  $ät  ben  ©obn  ibrer  S5rotgeberm  ge* 
beiratet  batte  unb  nun  auf  eigene  $anb  bat  23tumengefcbaft  in  bet 
gt'fcbergrube  fortführte. 

Zfomat  23ubbenbroof,  nocb  ein  wenig  btaf ,  war  eine  auffaflenö 
elegante  (Srfcbeinung.  dt  febien,  bafy  biefe  testen  3abre  feine  ßr* 
jiebung  burebauö  oottenbet  fjatten.  SKit  feiner  über  ben  Ohun  $u 
Keinen  £ügem  $ufammengebürfi:eten  §rifur,  mit  feinen  nacb  fxan> 
jßfifeber  SWobe  febr  fpi§  gebrebten  unb  mit  ber  S5renn$ange  roaage* 
reebt  ausgesogenen  «Schnurrbart  unb  feiner  unterfegten,  jiemtieb 
breitfebutterigen  ©eftoft  maebte  feine  §igur  einen  Ulnare  miti* 
tärifeben  ßinbruef,  Slber  bat  btäutiebe,  all^u  ftcbtbare  ©eäber  an 
feinen  febmaten  ©cbfäfen,  oon  benen  bat  J?aar  in  jwei  ©nbu^s 
tungen  jurüdftrat,  fon?ie  eine  teilte  Neigung  jum  @^)üttetfroft, 
bk  ber  gute  Doftor  ©rabon?  oergebenö  befämpfte,  beutete  an,  bajj 

226 


feine  «ßonfh'turton  nidjit  befonberS  fraftfg  war.  ©öS  CHnjetfjetten 
ber  Äörperbübung,  nrie  6oö  $mn,  t>ie  9tafe  unb  befonberö  &te 
j?änbe . . .  rounberbar  eebt  23ubbenbroof  fd?e  #änbe !  betraft  fo  roar 
feine  SSbnticbf  eit  mit  bem  @ro§t>ater  noeb  großer  geworben. 

ßr  fprad?  ein  mit  fpanifeben  Sauten  untermifcfyteö  §ran$6fifd? 
unb  fegte  jebermann  bureb  feine  Zkfyabvcei  für  geroiffe  mobeme 
©cbriftjtefter  fatirifeben  unb  potemifeben  @barafterö  in  ßrftou? 
nen  . . .  9tur  bei  bem  finfieren  Mafter,  Jperrn  ©ofeb,  fanb  er  in  ber 
©tabt  für  tiefe  Neigung  23erftänbni$ ;  fein  Sßater  »erurteitte  fte 
aufö  fhrengfk. 

£)a$  ^inberte  ntc^t,  £»of  ber  ©totj  unb  6aö  ©fücf,  t»aS  ber  $onful 
über  feinen  äftejlen  ©oljn  empfanb,  ü)m  in  ben  Stugen  ju  tefen 
roar.  SD^it  SRübrung  unb  §reube  begrüfjte  er  ü)n  aUhaib  nacb  feiner 
2lnf  unft  aufö  neue  alö  Mitarbeiter  in  feinen  Äontorö,  in  benen  er 
fetbft  jegt  roieber  mit  größerer  Genugtuung  ju  nnrf  en  begann :  unb 
jroar  nacb  bem  £obe  ber  atten  Mabame  Kroger,  6er  am  @nbe  beö 
Sabreö  erfolgte. 

Man  mufjte  &en  S3ertuft  ber  alten  £>ame  mit  Raffung  ertragen, 
©ie  war  jteinatt  geworben  unb  Ijatte  jufegt  ganj  einfam  gefebt. 
6ie  ging  ju  ©ort,  unb  23ubbenbroof$  befamen  eine  Menge  @efb, 
softe  runbe  iooooo  £ater  Äurant,  &ie  6aö  S3etrieböfapitat  6er 
girma  in  wünfebenöroertefter  Sßetfe  öerftärften» 

Sine  weitere  gotge  biefeS  ©terbefatteö  roar  biejenige,  &a§  be$ 
^onfutö  ©ebroager  Suftuö,  fobatb  er  ben  Steft  feineä  (JrbteiteS  in 
^änben  fyatte,  mübe  feiner  beffänbigen  gefebaftfieben  Mifj  erfotge, 
fiqutbierte  unb  ftcb  jur  SRufje  fegte.  Suftuö  Äröger,  ber  ©uitier,  be$ 
ä  la  mode-$at>atier$  lebensfroher  ©obn,  roar  fein  febr  gtüctticber 
Menfd).  Crr  fyattt,  mit  feiner  $utan$  unb  feiner  ^eiteren  Seic^ttebig« 
feit,  e$  niemals  ju  einer  fieberen,  foliben  unb  jTOeifelfofen  93ofition 
in  ber  Äaufmannönjett  bringen  f önnen,  er  ^atte  einen  be&euten&en 
5leil  feinet  elterlichen  Srbeö  im  öorauö  eingebüßt,  unb  neuer&mg« 
fam  f)inju,  ba|  3af ob,  fein  ättefkr  @o^n,  i^m  fc^roere  Äümmer« 
niffe  bereitete. 

©er  junge  Mann,  ber  in  bem  grof  en  Hamburg  fic^>  ftttenlofe  @e< 
feftfebaft  geroäbft  jU  b^ben  febien,  bötte  feinem  Sßater  mit  ben 
Sabren  eine  ungebübrtiebe  Menge  ^urantmarf  gefoftet,  unb  ta, 

14*  227 


wenn  $onful  $r5ger  ftcfy  weigerte,  nod?  mefjr  gu  teiflen,  ferne 
©attin,  eine  febwadje  un6  järtltdje  grau,  i>em  loderen  ©ofme  beim* 
ltd?  weitere  (M6fummen  jufommen  lief,  fo  waren  jnnfeben  6em 
@b*pä<w  traurige  Sftif fjetficjf eiten  entftan&en.  Um  allem  6ie  Ärone 
cufjufefcen,  war  faft  jur  felben  ^eit,  afö  85.  ©rünlicb  feine  %afy 
lungen  einftellte,  in  Hamburg,  roo  3a?ob  Kroger  bei  6en  Ferren 
£)albec?  &  @omp.  arbeitete,  noeb  etwas  an&ereö,  Unbcimlicbeä  oor* 
gefallen  ♦ . .  &n  Übergriff,  eine  UnreMicfyf eit  ^atte  ffottgefun6en 
. . .  'Man  fpracb  niebt  6aoon  un&  richtete  feine  fragen  an  Sufiuö 
Ärßgerj  aber  e$  fjief,  6a§  3afob  in  9lcut>or5  eine  «Stellung  aU 
Sfteifen&er  gefun&en  fjabe  un6  6emnäcbjt  ju  ©cfyijf  gelten  toer6e. 
Grinmal,  x>ov  feiner  $abrt,  nmr6e  er  in  6er  ©ta&t  gefeben,  roobin  er 
wabrfcbeinlicb  gefommen  rc>ar,  um  auf  er  6em  9teifegel6e,  6aö  fein 
83ater  tfjm  jugefebieft,  oon  feiner  SKutter  noeb  mef)r  ju  erlangen: 
ein  geefenbaft  gef  lei6eter  Süngling  »on  ungefun&em  SluSfeben. 

$urj,  c$  n?ar  bafyin  gefommen,  6a§  $onful  Suftuä,  alö  ob  er 
nur  einen  Seibeöerben  befäfse,  auöfcbliefjlicb  oon  „meinem  @obne" 
fpracb .  ♦ .  womit  er  Sürgen  meinte,  6er  fieb  jroar  niemals  eineö 
Sßergebenö  fcbulbig  gemacht,  aber  geiftig  allju  befebränft  erfebien. 
Qt  fyattc  6a$  ©omnafium  mit  großer  2D?übe  abfotoiert  unt»  befanb 
ftcb  feit  einiger  $zit  in  3ena,  wo  er  fieb/  obne  mel  greu&e  un6  Sr« 
folg,  n>k  eö  6en  SJnfcbein  b<*tte,  6er  3uri$pru6en&  roiomete» 

Sodann  S3u66enbroof  empfanb  aufö  fcbmerjticbfte  6ie  wenig 
eljrenoolle  ßntwicflung  6er  gamilie  feiner  %ta\x  un6  bliefte  mit 
6efto  ängftlicberer  Srroartung  auf  feine  eigenen  &in6er.  ßr  war 
berechtigt,  6te  oollfte  ^uoerfic^t  in  6ie  £ücbtigfeit  uno  6en  Grrnft 
feineö  älteren  ©olmeö  ju  fegen ;  roaö  aber  @f)riftian  betraf,  fo  batte 
SWr.  SKicbar&fon  gefebrieben,  6er  junge  SWann  fyahe  fieb  stoar  mit 
entfcbie&ener  SSegabung  6ie  engtifebe  ©pracbe  ju  eigen  gemacht, 
jeige  aber  im  ©efdjäft  niebt  immer  binreicben6e$  Sntereffe  un&  lege 
eine  allju  grof; e  ©cbwäcbe  für  bie  >3erfrreuungen  6er  Sffieltftabt, 
jum  25eifpiel  für  6a$  Xfyzatzt,  an  6cn  £ag.  €briftian  fclbjr  btmet 
in  feinen  Briefen  ein  leb^afteö  2Ban6erbe6ürfniö  un6  bat  eifrig  um 
6ie  Grrlaubniö,  „brüben",  6aö  fycifyt  in  <Sü6ameri?a,  oiellcicbt  in 
€bile,  eine  Stellung  annebmen  ju  6ürfen.  „5lber  6a$  ift  Siben« 
teuerlufr",  fagte  6er  $onful  un6  befabl  ibm,  oorerft  wäbren6  eine^ 

228 


inerten  Sabreä  feine  merfantiten  .Kenntniffe  bei  SEftr.  9vid)arbfon 
ju  üerooiTftänbigen.  <£$  rourben  bann  nocb  einige  23riefe  über  feine 
spiane  geroeebfett,  unb  im  ©ommer  1851  fegette  Sbriftian  SBubben* 
broo?  in  6er  %at  naef)  2)aIparaifo,  roo  er  fieb  eine  ^Jofitton  »er* 
fcbajft  fjatte.  (Jr  reifte  bireft  oon  (Jngtanb,  obne  »orber  in  bk  $ei* 
mat  jurüef jufc^ren. 

Ülbgefeben  aber  oon  ben  beiben  ©öbnen,  bemerfte  ber  Äonfut  ju 
feiner  Genugtuung,  mit  roetdjer  Grntfcbiebenbeit  unb  reetebem 
©etbftgcfüfjte  £ont)  ibre  ©teflung  atö  eine  geborene  SSubbenbroo? 
in  ber  &tabt  oerteibigte . . .  obgteieb  man  fyatte  oorberfeben  muffen, 
ba%  fte  in  Üjrer  (Jtgenfcbaft  aU  gefebiebene  %tau  allerlei  ©cbabens 
freube  unb  Söoreingenommenbeiten  auf  feiten  ber  anberen  §amts 
Ken  werbe  $u  überroinben  baben. 

„fya  !"  fagte  fte,  aU  fte  mit  gerötetem  ©efiebt  oon  einem  ©pa* 
jiergang  jurüeffam,  unb  roorf  ibren  Jj>ut  auf  bat  ©ofa  im  Sanfc 
fcbaftäjimmer  ♦ . .  „£iefe  Sfööttenborpf,  biefe  geborene  Jagens 
ftröm,  biefe  ©emmtinger,  biefeä  3utcr)en,  biefeö  ©efeböpf  . . .  roaö 
meinft  bu  roobt,  SWama !  ©ie  grüft  mieb  niebt . . .  nein,  fie  grüfjt 
mieb  niebt !  ©ie  roartet,  bafy  id)  fte  juerjt  grüfe !  Sßaö  fagft  bu  baju ! 
Scb  bin  in  ber  breiten  ©träfe  mit  erbobenem  $opfe  an  ibr  oors 
übergegangen  unb  fyabt  ibr  gerabe  inö  ©eftebt  gefeben  i .  /' 

„£u  gebft  ju  roeit,  £onr> . . .  Olein,  atfeö  §at  feine  ©renjen, 
Cßarum  fonnteft  bu  SDtebame  Sflöflenborpf  niebt  juerft  grü§en? 
3b*  feib  gteiebattrig,  unb  fie  ift  eine  »erbeiratete  grau  fo  gut  roie 
bu  e$  roarft  • .  ." 

„  Wematä,  Warna !  C  ©Ott,  bat  @efcbmei§  !" 

„Assez,  meine  2kbz !  ©0  unbetifate  ÜBorte . . ." 

„£>b,  man  fann  fieb  b»nrei§en  taffen  !" 

3br  £a§  gegen  biefe  „fyxQcXaufem  gamitie"  rourbe  bureb  bk 
btofe  SSorftetfung  genäbrt,  ba%  bk  JpagenfhrömS  fieb  nun  oietteiebt 
berechtigt  fübten  fönnten,  auf  fie  berabjufeben,  unb  niebt  minber 
bureb  bc$  ©tue?,  mit  bem  biet  ©efebteebt  emporbtübte.  £er  atte 
Einrieb  ftarb  ju  Anfang  beö  3abreö  51,  unb  fein  ©obn  ^ermann 
• .  4  Hermann  mit  ben  ^itronenfemmetn  unb  ber  Ohrfeige,  führte 
nun  an  ber  ^titz  beö  ^)erm  ©trunc?  ba$  gtanjenb  gebenbe  Srport^ 
gefebäft  fort  unb  beiratete  ein  fur^eö  3abr  fpäter  bk  Xocbter  beö 

229 


ÄonfutS  £uneuS,  bcS  xtifyften  SEftanneS  ber  <&tai)t,  bet  eS  mit 
feinem  S}ol$anbd  fca^in  gekocht  batte,  febem  fetner  brei  $inber 
%wä  SDWtionen  bintertajfen  $u  Tonnen.  @etn  SBruber  Wloxify  b<*tte 
trofc  feinet  SSruftfcbwäcbticbfeit  ein  ungewöbntieb  erfotgreicbeS 
©tubium  hinter  ftcb  unb  tief;  fieb  in  ber  <Stabt  atS  3^ec^tögete^rtetr 
nteber.  (Sr  gatt  für  einen  betten,  febtauen,  wiegen,  ja  fogar  fcf>6n* 
geizigen  $opf  unb  jog  rafcb  eine  beträebttiebe  oratio  on  fieb. 
(&c  ^atte  niebts  ©emtingerfcbeS  in  feinem  $ufj ern,  befafj  aber  ein 
getbeS  ©eftebt  unb  fpifjige,  tütfenbafte  %ä§n& 

@ogar  in  ber  gamitie  fetbft  gatt  eS  6en  $opf  bocbjubätten.  @cit 
£>nM  ©ottbotb  fem  ben  ©efc^äften  tebte,  mit  feinen  furjen  23ei* 
nen  unb  weiten  Jpofen  forgtoS  in  feiner  befebeibenen  ©obnung 
umherging  unb  aus  einer  23tecbbücbfe  23ruftbonbonS  a§,  benn  er 
liebte  febr  &ie  ©üfügfeiten » . ,  mar  feine  ©timmung  gegen  ben  be« 
»erjagten  ©tiefbruber  mit  ben  Sauren  immer  mittler  unb  refi* 
gnierter  geworben,  was  freitieb  niebt  auSfcbtofj,  fcajü  er  angefiebts 
feiner  brei  unverheirateten  Slöcbter  einige  fttttc  Genugtuung  über 
£on»S  mifjgtücfte  &)t  empfanb.  Um  aber  oor  feiner  grau,  ber  ges 
borenen  ©tüwing,  unt»  befonberS  oon  ben  brei  nun  febon  feebs*, 
fteben*  unb  acbtunbjwanjig  Sfafjre  atten  Slfläbcben  $u  reben,  fo  be* 
wiefen  fie  für  baS  Ungtücf  tbrer  Gtoufine  unb  ben  ©cbeibungSs 
projef  ein  beinahe  übertriebenes,  ein  n>eitau$  tebbaftereS  3ntereffe, 
atS  fie  bamatS  für  tk  Verlobung  unb  Jpocbjeit  fetbft  offenbart 
tjatten.  2In  ben  „Äinbertagen",  tk  feit  bem  £obe  ber  atten  2D?abame 
Kroger  ©onnerStagS  wieber  in  berSSttengfhrafje  abgebatten  würben, 
fy<xttz  £ont)  Feinen  teilten  @tanb  ibnen  gegenüber . . . 

„0  ©ort,  bu  #rmfte  \"  fagte  pfifft,  bk  Süngfte,  bie  Hein  unb  be* 
leibt  war  unb  eine  brottig^Strt  batte,  ftcb  hti  jebem  ©orte  ju  febüt* 
tetn  unb  geuebtigf  eit  in  bte  ^unbwinf  et  ju  bekommen.  „9tun  ift  eS 
atfo  auSgefprocben?  9tun  hnl  bu  atfo  gerabe  fo  vocit  rr>k  oorber?" 

„Sieb,  im  ©egenteite  \"  fagte  Henriette,  bte  xvk  ü>e  ättere 
©cbweff  er  oon  aufkrorbenttieb  langer  unb  bürrer  ©eflatt  war.  „Du 
bifi  febr  oiet  trauriger  baran,  atS  wenn  bu  bieb  überbaupt  niebt 
üerbeiratet  bättefL" 

„Das  mu|  icb  fagen'7,  betätigte  ^rieberife.  „Dann  ifl  eS  ja  uns 
uergteiebtieb  öiet  beffer,  niemals  ju  betraten^ 

230 


,0  nein,  liebe  Sriebcrife  \"  fagte  £onn,  inbem  fte  ben  $opf 
jurüeftegte  unb  ftcb  eine  recbt  fcbtag!räftige  unb  formgcroanbte 
(Jrroibcrung  auöbacbte.  „£>a  t>üirfteft  bu  benn  bocb  wobt  m  einem 
3rrtum  befangen  fein,  md)t  roabr? !  Wlan  fyat  bocb  immerbm  6od 
£eben  Bennengeternt,  n>et§t  bu !  Wlan  ifl  bocb  feine  @anö  mebr ! 
Unb  bann  §abe  icb  ja  immer  noeb  mebr  2lu$ftcbt,  mid)  wieget  $u 
»erheiraten,  alt  fo  manche  anbere,  eö  jum  erften  SWale  $u  tun." 

„30?"  faxten  bteÄuftnen  emjtimmig . . .  6ie  fagten  „^o"  mit 
einem  %  roat  ftcb  befto  fpifctger  unb  ungläubiger  auönabm. 

©efemi  ©eiebbrobt  aber  war  öiet  ju  gut  unb  taftöotf,  um  bk 
©acbe  aud)  nur  ju  erroabnem  £ont)  befugte  Üjre  ehemalige  $f(es 
gerin  juroetten  in  bem  roten  J?auöd?en,  am  SÄübfenbrinf  tftr.  7,  baö 
noeb  immer  »on  einer  2ln$abl  junger  SERäbcben  betebt  rourbe,  obs 
gteid)  bie  ^)enfion  anfing,  langfam  au$  ber  SEKobe  ju  fommen;  unb 
aueb  baö  tüchtige  alte  SDWbcben  roarb  l)k  unb  ba  in  bie  2föengfhraf3e 
auf  einen  aftebrücfen  ober  eine  gefüllte  ©anö  gebeten.  Dann  erbob 
fte  ftcb  auf  bk  ^ebenfpi^en  unb  !ü§te  £ont)  gerührt,  auöbrucfdöofl 
unb  mit  leife  fnaflenbem  ©eräufcb  auf  bk  ©tirn.  2Ba6  tyte  un* 
geteerte  ©cbroefler,  SWabame  ^et^etfen  anging,  fo  begann  fte 
neuerbingä  mit  gro§er  ©ebnetttgfeit  taub  ju  werben  unb  bötte  faft 
nid)tt  öon  £onoö  ©efebiebte  oerftanben.  <Sie  ftiefj  bei  immer  uns 
paffenberen  ©etegenbeiten  ibr  unnnffenbeö  unb  »or  unbefangener 
•jperjlicbfeit  faft  flagenbeä  Sachen  aud,  fo  bafj  ©efemi  ftcb  beftänbig 
genötigt  fab,  auf  ben  £ifa>  ju  pochen  unb  „Wattn  \"  ju  rufen . . . 

Die  3abre  febroanben  babin.  Der  Sinbruc!,  ben  bat  Erlebnis  »on 
Äonfut  SSubbenbroofö  Slocbter  in  ber  ©tabt  unb  in  ber  §amttie 
beroorgerufen  batte,  oerroifebte  ftcb  mebr  unb  mebr.  Xonq  felbjt 
rourbe  an  ibre  ßbc  nur  bann  unb  roann  erinnert,  wenn  (ie  im  ©es 
ftebt  ber  gefunb  beranroaebfenben  Keinen  Srifa  biefe  ober  jene  #bn* 
liebfeit  mit  23enbir  ©rüntieb  bemerkte.  SIber  fte  fleibete  ftcb  nrieber 
bell,  trug  ü)x  S?aat  roieber  über  bie  ©tirn  gefrauft  unb  befugte  vok 
ebematd  ©efeüfcbaften  in  ibrem  Sefanntenfreife. 

Smmerbin  n?ar  fte  reebt  frob,  bafy  ü)t  ©elegenbeit  geboten 
würbe,  jäbrficb  im  ©ommer  bk  ©tabt  auf  längere  $eit  ju  »er* 
Iaffen .  ♦ .  benn  leiber  maebte  bat  SSefinben  beö  Äonfulö  jeßt  xoeU 
tere  Jlurreifen  notroenbig. 

2^1 


„SDten  weif  nicfjt,  wat  e$  tjeijjt,  att  $u  werben!"  fagte  er,  „3* 
befomme  einen  Äajfeeflec?  in  mein  S5emfteib  unb  fann  nidjt  fatte$ 
Söaffer  baraufbringen,  obne  fofort  ben  beftigffen  SRbcumatiömuS 
baoonjutragen .  ♦ .  2Ba$  tonnte  man  fi#  früher  erlauben?"  2Jucb 
litt  er  manchmal  an  ©eftwinbetanfäflem 

Sflan  ging  nacb  Dberfatjbrunn,  nacb  @mS  unb  33aben*S3aben, 
nacb  Äiffingen,  man  machte  oon  bort  au$  fogar  eine  fo  bifbenbe  wie 
unterbaltenbe  Steife  über  Nürnberg  nacb  Sttüncben,  burcb$  ©aljs 
burgifefce  über  Sfcbt  nacb  2Bien,  über  $rag,  SDreöben,  SBerlin  naefj 
£aufe . . .  unb  obgteieb  SDtobame  ©rünlicb  wegen  einer  neroßfen 
SWagenfcbwäcbe,  Sie  ft<#  neuerbingä  bei  tfjr  bemerfbar  ju  machen 
begann,  in  ben  23äbern  gezwungen  war,  ftcb  einer  ffrengen  £ur  ju 
unterwerfen,  emofanb  fte  tiefe  Steifen  atö  eine  fjödjjt  erwünfdjte 
2tbwecbfetung,  benn  fte  oerbebfte  bur#au$  ni#t,  baf$  fte  ft#  ju 
#aufe  ein  wenig  (angweilte. 

„£>b,  mein  ©ort,  weift  bu,  wie  e$  im  £eben  fo  gebt,  Sater!" 
fagte  fie,  tnbem  fte  gebanJetwofl  bie  ^immer&etfe  betrachtete  ♦ . . 
„©ewif,  icb  f)dbc  bat  Seben  fennengelernt .  ♦ .  aber  gerate  barum 
ift  eö  eine  etwa*  trübe  2tut$fid)t  für  mieb,  bier  nun  immer  $u  Jjaufe 
figen  $u  muffen  mit  ein  bummeö  Sing,  £>u  gtaubft  boffentlicb 
nid)t,  ba%  id?  nt#t  gern  M  eueb  bin,  spapa . . .  iü)  müfjte  ja  ©ebläge 
baben,  e$  wäre  &ie  böctyfte  Unbanfbarfeit !  Siber  wie  e$  im  Seben  fo 
ift,  weif?t  bu . .  ." 

.^auptfäcbticb  aber  ärgerte  fte  ftcb  über  ben  immer  religtöferen 
©eift,  6er  ifjr  weitläufiges  23aterbau$  erfüflte,  benn  bc$  Äonfut* 
fromme  Neigungen  traten  in  Dem  ©rabe,  in  welchem  er  UtaQt  unb 
fränftieb  würbe,  immer  ftätfer  beroor,  unb  feitbem  bk  Äonfutin 
alterte,  begann  aud)  fte  an  biefer  ©eifteörtcbtung  ©efebmac?  ju 
ftnben.  2)ie  £ifcbgebete  waren  fietö  im  SSubbenbrooffcben  J?aufe 
übtieb  gewefenj  jefct  aber  beffanb  feit  längerer  %ät  bat  ©efefc,  bafj 
ftcb  morgenö  unb  abenbä  bk  gamilie  gemeinfam  mit  ben  £ienfk 
boten  im  grübffötföjimmer  oerfammette,  um  au$  bem  SKunbe  bed 
^>auöberrn  einen  SSibetabfcbnitt  ju  oernebmen.  2lu|erbem  metyr* 
ten  bk  25efuc^e  oon  9>af?oren  unb  SKiffionaren  M  »on  Srafjr  ju 
Sabr,  benn  bat  würbige spatrijierfjauö  in  berSKengjlraf  e,wo  man, 
nebenbei  bemerft,  fo  oorjügticb  fpeifle,  war  in  ber  Höett  ber  futl)e* 

232 


rifcben  unb  reformierten  ©ciftlicbfeit,  6er-  inneren  unb  äußeren 
Sföiffton  längft  als  ein  gafiticber  J?afen  befannt,  unb  aus  alten 
teilen  btt  23atertanbe$  !omcn  getegentlicb  fcr)njarjgcPtci£»etc  unb 
langbaarige  Ferren  fierbei,  um  ein  paar  £age  r)tct  ju  »erroeilen . . . 
gottgefälliger  ©efpräcbe,  einiger  nafjrljafter  ÜKabljeitcn  unb  ftin* 
genber  Unterfrügung  ju  ^eiligen  •Sroecfen  geroi§.  Ulucr)  feie  sprebiger 
ber  <&tabt  gingen  als  «Spauöfreunbe  auö  unb  ein . . . 

£om  roar  üiel  ju  biäfret  unb  öerftänbig,  um  aud)  nur  ein  Säcbeln 
ficbtbar  werben  ju  laffen,  aber  £ono  mof  ierte  ftcb  ganj  einfacb,  ja, 
fie  tief}  ti  ftcb  teiber  angelegen  fein,  bit  geijtlicben  Ferren  läcbertieb 
ju  macben,  fobalb  ftet)  ü)r  ©elegenbeit  baju  bot 

Zuweilen,  roenn  bit  tfonfulin  an  Migräne  litt,  n>ar  tt  SKabame 
©rünlicbö  ©acbe,  bit  ©irtfebaft  ju  beforgen  unb  bat  SERenü  $u 
befrimmen.  Crineä  £age6,  atä  eben  ein  frember  ^Prebiger,  beffen 
Slppetit  bit  allgemeine  greube  erregte,  im  J?aufe  ju  ©aft  roar,  orbnetc 
fte  beimtürfifeb  ©pect fuppe  an,  bat  ftäbtifebe  ©pejtatgericbt,  eine 
mit  fauerlicbem  braute  bereitete  23ouitton,  in  bit  man  bat  ganje 
SDttttagömabl :  ©cbinfen,  Kartoffeln,  faure  Pflaumen,  25acfbirnen, 
SSlumenfobt/  ßrbfen,  SSobnen,  SRüben  unb  anbere  Dinge  mit« 
famt  ber  gruebtfauce  binemrübrte,  unb  bit  niemanb  auf  ber  SBelt 
genießen  tonnte,  ber  niebt  t>on  $inbe$beinen  baran  gercöbnt  roar. 

„©cbmeeft  eö?  ©ebmetft  et,  J?err  ^aftor?"  fragte  £onn  bes 
ftänbig  . . .  „9kin?  0  ©ort,  wer  f)ättt  bat  gebaebt!"  Unb  babti 
machte  fte  ein  roabrbaft  fpifcbübtfcbeö  ©eftebt  unb  lief  ir)rc  jungen* 
fpige,  mit  fie  tt  ju  tun  pflegte,  roenn  fte  einen  ©tretet)  erbaebte  ober 
auöfübrtc,  ganj  leiebt  an  ber  Oberlippe  fpielen. 

25er  biefe  £err  legte  mit  Ergebung  ben  Söffet  nieber  unb  fagte 
argtoö:  „3cb  werbe  mieb  an  bat  näcbfte  ©eriebt  balten." 

„3a,  tt  gibt  noeb  ein  fleineö  2lpre$",  fagte  bit  Äonfulin  baftig 
. . .  benn  ein  „näcbfteö  ©eriebt"  roar  nad)  biefer  @uppe  unbenfbar, 
unb  tro§  einiger  Slrmeritter  mit  Slpfetgetee,  roetebe  nacbfolgten, 
mufte  ber  betrogene  ©eijtlicbe,  roäbrenbfconö  oor  fict>  bin  fieberte 
unb  ülom  mit  ©elbftöberroinbung  eine  23raue  emporjog,  ftcb  uns 
gefertigt  öom  £ifcbe  erbeben  . . . 

Sin  anbereö  SM  ftanb  Xonn  mit  ber  Äöcbin  ©tina  in  bäuö* 
liebem  ©efpräcbe  auf  ber  Siele,  ald  $ajtor  $Ratf)iat  awt  Äannjratt, 

233 


ber  wiebcr  einmal  waljrenb  einiger  £age  im  #aufe  weilte,  »on 
einem  2lu$gang  jutüdBe^rte  unb  an  ber  ©inbfangtür  flingelte. 
«Wit  tanfclic^  watfdjclnben  ©dritten  ging  Ztim  ju  öffnen,  unb 
ber  9>aftor,  in  Set  2lbfi#t,  ein  leutfeligeö  ©ort  an  fte  &u  richten 
unb  fte  tin  wenig  &u  prüfen,  fragte  freunblicb:  „£iebfd)t  ben 
£errn?"  . . .  33ielleicl>t  war  er  willenö,  tfjr  etwa*  ju  fdjenfen, 
wenn  fte  ft#  treu  pt  ftjrem  £eilanb  befannte. 

ff3e,  £err  ^ajter"  . . .  fagte  £rme  jögernb,  errotenb  unb  mit 
großen  Slugeru  „©effen  meenen'ö  benn?  Den  £>flen  o&er  ben 
Sungen?" 

«Dtobame  (Mnlict)  oerfetjtte  nic^t,  tiefe  ©ef#irf>te  bei  £ifcbe  mit 
tauter  ©timme  gu  ersahen,  fo  fca§  fctbft  bk  Äonfulin  in  ifjr  pru* 
fctyenbeö  $rögerfcf>eö  Sachen  ausbrach 

©er  Äonfut  freilief)  faf)  ernft  unb  in&igniert  auf  feinen  Xeller 
nieber. 

0<£in  SRiffoaffön&nfo  . .  /  fagte  «patfor  5«atr;iaö  »erwirrt. 


Elftes  ßapitet 

©a$  f  otgt,  gefebafj  im  ©pätfommer  beö  3al>re$  fünfunbfünf jtg, 
an  einem  ©onntagnac^mittage.  23ubbenbrooEö  faßen  im  £anb* 
fc^aftöjimmer  unb  warteten  auf  ben  Äonful,  ber  fic&  unten  nod) 
anJleibete.  STCan  Ijatte  mit  6er  gamilie  Äiftenmaf er  ein  gefftagö* 
unternehmen,  einen  ©pajiergang  ju  einem  «öergnügungägartcn 
»orm  £ore,  serabrebet.  aufgenommen  $lara  unb  $loif)ilbe,  bk 
jeben  ©onntagabenb  im  £aufe  einer  greunbin  für  Heine  «Heger« 
ftnbcr  ©trumpfe  ftric?ten,v  wollte  man  bort  Kaffee  trinfen  unb 
»ielteicbt,  wenn  bat  ©etter  e$  erlaubte,  eine  3tuberpartie  auf  bem 
gluffe  unternehmen  . . . 

„«mit  «Papa  iffc  eö  jum  beulen'',  fagte  £ont),  inbem  fie  nacb  ü)rer 
@ewof>nf)eit  ftarfe  ©orte  wählte.  „.Kann  er  jemals  jur  fetfgefefcten 
%cit  fertig  fein?  £r  fifct  an  feinem  ^ult  unb  fifct . . .  unb  ftfet . .  . 
bki  unb  ba$  muß  nod)  fertig  werben . .  ♦  großer  ©Ott,  öielleic&t 
ift  eö  wirflieb  notwenbig,  icb  will  nicfctö  gefagt  baben . . .  obgleich 
tcb  niebt  glaube,  ba%  wir  gerabeju  25anferott  anfagen  müßten, 


234 


roenn  er  tue  fiebvc  eine  53tertctftun6c  früher  roeggelegt  fyättz.  ©ut 
. . .  trenn  cö  fcfjon  jefjn  Minuten  $u  fpät  tft,  faßt  ü)m  fein  2kr* 
fprecfyen  ein,  unb  et  fommt  bk  £reppcn  herauf,  inbem  er  immer 
jroei  ©rufen  überfpringt,  obgleicb  er  roeif},  baf}  er  oben  Äon« 
geftionen  unb  Jpersflopfen  befommt . . .  @o  ijt  eö  oor  jeber  ©efelk 
fd^aft,  »or  jebem  2fu$gang !  $ann  er  ftcb  ntebt  $cit  laffen?  $ann 
er  nicfyt  rechtzeitig  aufbrechen  unb  langfam  gefjen?  Cr6  ijt  unoer* 
antroortlid).  3cb  roürbe  meinem  Spanne  einmal  ernjtlicb!  ins  @e; 
roiffen  reben,  Warna  . .  .  " 

©ie  \a%  nad)  ber  SEflobe  in  cbangterenbe  <&zibt  gefleibet,  auf  bem 
©ofa  bei  berÄonfulin,  bk  ibrerfeitö  eine  fdjroerereSRobe  auö  grauer, 
gerippter,  mit  fcfyroarjen  ©pigen  befefcter  ©eibe  trug»  2Me  ßnben 
ibrer  auö  ©ptfcen  unb  jteifem  XüU  gefertigten  .£aube,  bk  unterm 
Äinn  mit  einer  2ltlaöf#leif e  jufammengefaf  t  roaren,  fielen  auf  bk 
SSruft  btnab*  3b>  gtattgefcbeitelteä  Jpaar  n>ar  unoeränberlid)  rot* 
btonb.  ©ie  bielt  einen  9)ompabour  in  tbren  beiben  roeifen  unb  jarts 
blau  geäberten  Rauben,  hieben  ifjr  im  gauteuil  lehnte  £om  unb 
rauchte  feine  Zigarette,  roäbrenb  am  §enjter  Älara  unb  Xfyilba 
einanber  gegenüberfafen»  <5ö  war  unfaflieb,  nrie  oollig  erfolglos 
bk  arme  Älotbilbe  täglich  fo  gute  unb  reicbjicbe  Ocabrung  ju 
fic^>  nabm.  ©ie  rourbe  beftänbig  magerer,  unb  ü)r  fd)ioarjed  Äleib, 
roelcbeö  überhaupt  gar  feinen  ©ebnitt  fjatte,  befebönigte  biefe 
£atfacf;e  niebt.  3n  ü)rem  langen,  füllen,  grauen  ©eftebt  unter  bem 
glatten,  afebfarbenen  ©cbeitel  ftanb  eine  gerabe  unb  poröfe  Ülafe, 
bk  ftcb  »orn  oerbiefte  ♦ . , 

„Steint  u)r,  ba%  es  nid)t  regnen  toirb!"  fagte^lara.  £>aö  junge 
Wlatxfym  batte  bk  ©etoobnbeit,  hti  einer  §rage  niemals  bk  ©timme 
ju  erbeben,  unb  fab  mit  einem  beftimmten  unb  jiemlid)  ftrengen 
S31icf  jebem  einzelnen  inö  ©eftebt.  3b*  brauneä  Äleib  tr-ar  lebiglicb 
mit  einem  Keinen,  treiben,  geftärften  gallfragen  unb  ebenfolcben 
SKanfcbetten  gefcbmücft.  ©ie  fa§  aufteebt,  bk  #änbe  im  ©cbofje 
jufammengelegt  £)ie  Dienftboten  fürchteten  fie  am  meinen,  unb  fie 
bielt  morgend  unb  abenbä  bk  2mbacf)t  ab,  benn  ber  Äonful  l onnte 
nidj  t  mebr  oorlefen,  obne  ftcb  25efc^)njerben  im  Äopf  ju  oerurfacb^en. 

w9limmjt  bu  für  beute  abenb  beinen  SSafcblif  mit,  Sonn!" 
fragte  fie  njiebcr.  „dt  rotrb  oerregnen.  ©cbabe  um  ben  neuen 

235 


Safcbti?.  3cb  b<*tte  c$  für  richtige*,  ba%  tfjr  euren  «Spaziergang 
»erfcbiebt . ,  ,* 

„Stein",  erwiberte  £om;  „$iftenma?erö  ?ommen.  So  madjt 
ntcbtö  ♦ . .  ba$  23arometer  tffc  ju  ptöfcticb  gefallen  •  ♦ .  So  gibt 
trgcnbcine  fteine  Äataftropbe,  einen  ©uf  . . .  niebtö  £auernbeö. 
9>apa  ift  noeb  nidjt  fertig,  fcbßn.  ©ir  l önnen  rubig  warten,  bis  eö 
vorüber  ift." 

Sie  Äonfutin  erbob  abwebrenb  eine  «£anb.  „Du  gtaubft,  ba$ 
ein  ©ewitter  l ommt,  £om?  2lcb,  £»u  weift,  icb  ängftige  mieb." 

„SJlein",  fagte  £om.  „3cb  ^obe  ^eute  morgen  am  $afen  mit 
Äapitan  Ätoot  gefprodjen.  Sr  ift  unfehlbar.  SS  gibt  bto$  einen 
^tafcregen  » ♦ .  nicfyt  einmat  flaueren  ©inb." 

Skrfpatete  #unb$tage  ^atte  biefe  jweite  «Septemberwocbe  ges 
bracht  25ei  <Sübs<Sübs£>ftwinb  fyatu  ber  «Sommer  febwerer  aU  im 
Suti  auf  6er  <Stabt  getaflet  Sin  fremdartig  bunf etbtauer  $immet 
fyattt  über  ben  ©iebetn  geleuchtet,  fabt  am  Jjorijonte,  \vk  in  ber 
2Büftc;  unb  nacb  »Sonnenuntergang  batten  in  ben  febmaten  <Stra* 
fjen  Käufer  unb  25ürgerfteige  n?ie  £>fen  eine  bumpfe  ©arme  aus* 
geftrabtt.  J?eute  war  ber  ©inb  ganj  nacb  ©eften  bin  umgefebtagen, 
unb  gteicbjeitig  batte  biefer  ptö^tiebe  SSarometerfturj  ftattgefunben 
,  ♦ .  Sftocb  war  ein  großer  £eit  beö  J?immetö  btau,  aber  tangfam 
jog  ein  Äompter  von  graublauen  ©otfen  baran  berauf,  bief  unb 
weieb  wie  Äiffen. 

Zorn  fügte  binju:  „3cb  finbe  aueb,  ber  Stegen  fäme  böcbft  er* 
wünfebt.  ©ir  würben  »erfebmaebten,  wenn  wir  in  biefer  £uft 
marfebieren  müßten.  So  ift  eine  unnatürtiebe  ©arme.  3cb  fyabt 
bergteidjen  in  *Pau  niebt  gebabt . . ." 

3n  biefem  2lugenbtid?  trat^ba  Sungmann,  bk  Keine  Srifa  an 
ber  £anb,  in$  «Süntner.  ©t<  &inb  fta?  in  einem  frifcb  gereiften 
ÄattunHeibcbcn,  »erbreitete  einen  ©erueb  t>on  (Stärfe  unb  «Seife 
unb  fab  febr  brottig  auä.  Sä  b^tte  ganj  bk  rofige  ©eficbtöfarbe 
unb  bie  Slugen  be$  Jjjerrn  ©rüntieb;  aber  bk  Oberlippe  war  bk* 
jenige  £onnö. 

2Me  gute  %ba  war  febon  ganj  grau,  hzino^t  mi%,  obgteieb  fie 
raunt  bk  S3ierjig  überfebritten  1)atte>  2Iber  bat  tag  in  ibrer  ftamilk; 
auö?  ber  Dn!et,  weteber  am  ©ebtuefauf  jugrunbe  gegangen  war, 

236 


fjötte  mit  breifjtg  Sagten  f#on  weiset*  S?aav  gebabt;  übrigens 
btieften  ibre  fleinen  braunen  2lugen  treu,  frifcb  unb  aufmerffam. 
©ie  war  nun  jwanjig  3abre  bei  23ubbenbroor*$  unb  empfand  mit 
©tot$  ibre  Unentbebrltcbfeit.  ©ie  fübrte  fc»ie  2Jufficbt  über  Äücbe, 
©peifefammer,  Sßäfcbefcbränfe  unb  ^orjeflan,  fie  mochte  &ie 
wiebtigeren  (Jinfäufe,  ftc  tod  ber  fleinen  dxita  oor,  mochte  ibr 
^Puppenfleiber,  arbeitete  mit  ibr  unb  ^otte  fie,  bewaffnet  mit  einem 
tyaht  oon  belegtem  granjbrot,  mittags  oon  ber  ©cbule  a\>,  um 
mit  ibr  auf  bem  SDtöbtenwafl  fpajieren  $u  geben,  3ebe  Same  fagte 
jur  ßonfulin  S3ubbenbroo?  ober  ibrer  Xocbter:  ,,©aö  für  eine 
SWamfeÜ  baben  ©ie,  ZkU !  ©Ott,  bk  9>erfon  ift  golbeSwert,  maö 
icb  Sfymn  fage !  B^önjig  Sabre  ! . . .  unb  fie  wirb  mit  fecbjig  unb 
länger  noeb  rüjtig  fein !  Siefe  fnoebigen  Seute  . . .  unb  bann  bk 
treuen  2lugen !  3cb  beneibe  ©ie,  -  Siebe  !"  Slber  'Osba  3ungmann 
biett  aueb  auf  fieb.  @ie  wufjte,  wer  fie  war,  unb  wenn  auf  bem 
Sföübtenwatf  fid?  ein  gewöbnlicbeö  ©icnjtmäbcben  mit  ibrem  3ßg5 
ting  auf  berfetben  SSanf  niebertiefj  unb  oon  gteieb  ju  gteieb  ein  ®e* 
fpracb  beginnen  woflte,  fo  fagte  SWamfett  Sungmann:  „Srüac^en, 
bier  siebt  V,  unb  ging  oon  bannen. 

£ont)  jog  ibre  Reine  Xocbter  ju  fieb  b«an  unb  ffüffte  fie  auf  eine 
ber  rofigen  S3ä<f eben,  worauf  bk  Äonfutin  ibr  mit  etwaö  jerftreu« 
tem  Sacbetn  bk  #anbfläcbe  entgegenftreefte . . .  benn  fie  beobacb* 
tete  ängjtticb  ben  Jjimmet,  ber  bunfter  unb  bunfter  würbe.  Sbre 
tinfe  Jjanb  fingerte  nerood  auf  bem  ©ofapotjter,  unb  ibre  fyUm 
Slugen  wanberten  unrubig  feitwärtö  jum  genfler. 

(Srifa  burfte  fieb  neben  bk  @rof mutter  fegen,  unb  %ba  nabm, 
obne  bk  Sftücfentebne  ju  benügen,  auf  einem  ©effet  *ptag  unb  be* 
gann  ju  ^äfetn.  ©o  fa$ en  aüe  eine  ©eite  febweigent  unb  warteten 
auf  bm  Äonfut.  Die  £uft  war  bumpf.  2)rauf$en  war  bat  legte 
©tue?  S3tau  oerfebwunben,  unb  tief,  febwer  unb  träebtig  biug  ber 
bunÜctgraue  Jpimmet  bernieber.  ©ie  Farben  beö  *$immer$,  bk 
hinten  ber  Sanbfcbaften  auf  ben  Tapeten,  bat  (Mb  ber  SDtöbet  unb 
ber  53orbange,  waren  ertofeben,  bk  Nuancen  in  £ono$  bleibe 
fpietten  niebt  mebr,  unb  bk  Slugen  ber  SCRenfcben  waren  obne  ©tanj. 
Unb  ber  2Binb,  ber  ©eftwinb,  ber  eben  noeb  brüben  in  bm  SSaumen 
auf  bem  Sföarienfircbbof  gefpiett  batte  unb  ben  ©taub  auf  ber 

237 


bunKen  6trafje  in  fteinen  SBirbeln  untergetrieben  Ijatte,  regte 
ficft  nicbt  mebr.  6$  war  einen  Slugenblic?  ooHf ommen  ftitl. 

2)0,  ptöfcttd),  trat  biefer  Moment  ein  . . .  ereignete  ficb  etn?aö 
Sautlofeö,  ßrfcftretfcnbeS.  Die  ©cftwüle  fcftien  »erboppelt,  bk  2lt» 
mofpftäre  fcfyien  einen,  ficft  binnen  einer  ©efunbe  rapibe  fteigernben 
£>ruc?  auszuüben,  ber  bat  ©ebirn  beängftigte,  bat  Jperj  bebrängte, 
bie  Atmung  oerweljrte  ♦ . .  brunten  flatterte  eine  ©cftwalbe  fo  bicftt 
über  ber  ©träfe,  taf  iftre  Flügel  t>aö  ^fkfter  fcblugen  , . .  Unb 
biefer  unentwirrbare  ©rutf,  biefe  ©pannung,  tiefe  wacfcfenbe  23e« 
Ülemmung  be$  £>rgani$mu$  wäre  unerträglich  geworben,  wenn 
fie  ben  geringften  Xeit  eineö  Slugenblitfö  länger  gebauert  f>ätte, 
wenn  nicftt  auf  ibrem  fof ort  erreichten  jjofjepunft  eine  Slbfpannung, 
ein  Überfpringen  ftettgefunben  bätte  ,. » *  ein  Keiner,  erlofenber 
S3rucb,  ber  fiel?  unfjörbar  irgenbwo  ereignete  unb  ben  man  gleich 
woljl  ju  tjören  glaubte . . »  wenn  nicf)t  in  bemfelben  Moment,  fafl 
ofjne  ba%  ein  Xropfenfall  vorhergegangen  wäre,  ber  Siegen  ^er* 
niebergebrocben  wäre,  baf?  &aö  ©affer  im  Sftinnftein  fcfyäumte  unb 
auf  bem  23ütgerfteig  §od?  emporfprang  . . . 

XfjomaS,  burcf)  $ran!beit  baran  gewöhnt,  bk  Äunbgebungen 
feiner  Heroen  p  beobachten,  ftatte  fi<$  in  biefer  feltfamen  ©efunbe 
vorgebeugt,  eine  Jpanbbewegung  nacb  oem  $opfe  gemacht  unb  bte 
Zigarette  fortgeworfen,  (ürr  fafj  im  Greife  umfjer,  ob  aucb  bk  anbe« 
ren  e$  gefüllt  unb  beachtet  Ratten.  @r  glaubte  ttxvat  bei  feiner 
Butter  bemerkt  ju  baben;  oen  übrigen  festen  niebtä  bewußt  ge* 
worben  ju  fein.  2>e£t  bliefte  oie  Äonfulin  in  ben  biefen  Siegen  bin* 
aut>,  6er  oie  Sföarienftrcfye  völlig  verbüllte,  uno  feufjte:  „@ott  fei 
£>anf." 

,,©o",  fagte  £om.  „Da$  %x$lt  in  jwei  Minuten.  9Jun  werben 
brausen  bk  tropfen  an  ben  23äumen  Rängen,  unb  wir  werben  in 
ber  Söeranba  Äaffee  trinfen.  Zfyitba,  macb'  mat  bat  genfter  auf." 

2>aö  ©eräufd?  be$  Dtegenö  brang  ftärfer  herein.  (ürr  lärmte  form« 
lieft.  2We$  raufeftte,  plätfcfterte,  riefelte  unb  feftäumte.  Der  Sßinb  war 
wieber  aufgef ommen  unb  fuljr  luftig  in  ben  bieten  SBafferfcftleier, 
jerrief  ibn  unb  trieb  ibn  umber.  3ebe  Minute  brachte  neue  ^üftlung. 

£>a  fam  Sine,  bat  golgmäbcften  Sine  im  Xauffcbritt  bureft  bk 
©äulenftatle  unb  fuftr  fo  fteftig  inä  %inwm  fywin,  ba$  %ba  Sung* 

238 


mann  befd)roid)tigenb  unb  »orrourftoofl  ausrief:  „©Ott,  td) 
fage!..." 

2ine$  auöbrucfötofe  blaue  2Iugcn  roaren  weit  aufgetiffen,  unb 
i^re  .Kinnbacfen  arbeiteten  eine  Söeite  »ergebend  . . . 

ff2Icb/  §ru  Äonfutin,  acb  nee,  nu  famen'ä  man  fünf  ♦ . .  ad? 
©otteä  nee,  trat  beroro  {$  mi  »erfiert . . .!" 

„  @ut",  fagte  £onö,  „nun  fyat  fic  triebet:  ©tüd?  e  gemacht !  SBatyr« 
febeinttd)  aus  gutem  9>or$eflan !  Stein,  SD?ama,  bein  ^erfonat . . . !" 

2Iber  baö  9Ääbd)en  jriefj  gcangjtigt  fjewor:  ,,2Id)  nee,  SKa'm' 
©rünlid)  . . .  un  roenn  e$  bat  man  roier . . .  öäroer  bat  i$  mit  ben 
•fperrn,  unb  icf  rooßt  man  bie  ©tiefet  bringen,  un  boar  fttt  Jperr 
Äunfet  boar  upp'm  Sefmfiaul  unb  f ann  nid)  reben  unb  t temt  man 
immer  blofj  fo,  un  id?  gtöro,  bat  ßcr)t  nid)  gaut,  benn  J?err  -ftunfef 
tä  oo!  goar  tau  geet . .  " 

„3u  ©raboro  f  fd)rte  £fjoma$  unb  brangte  fte  jur  Stur  binaud. 

„SSfltin  ©ott!  £>  mein  ©Ott!"  rief  bie  Äonfulin,  inbem  fte  bie 
#änbe  neben  ibrem  ©eftd)te  faltete  unb  binauöeitte . . . 

„3u  ©raboro  ♦ . .  mit  einem  Sagen  . . .  fofort!"  roieberfjotte 
£ono  atemtoS. 

VJlan  flog  bie  treppe  bwunter,  burd)$  fttüfyftüdtjjimmvc,  ins 
©d)tafjimmer. 

Stber  Sobann  SBubbenbroof  roar  fd)on  tot. 


fünfter  Seit 

Grfteö  Äapitet 

„©Uten  Stbenb,  3uftu$",  fagte  bk  Äonfutin.  „(Sefjt  e$  bir  gut? 
«ttünm  $tafc." 

$onfut  Äröger  umarmte  fie  jart  unb  ftücbtig  unb  fcbüttette  ferner 
atteften  Siebte  &ie  .ipanb,  bte  gteicbfatfe  im  ßfj  faale  jugegen  war. 
£r  jäblte  nun  ungefähr  fünfunbfünfjig  3abre  unb  ^atte  fieb  $u 
feinem  Üteinen  ©djnurrbart  einen  ftorfen  runben  SSadlenbart 
warfen  laffen,  6er  &aö  $inn  frei  lief  unb  ganj  grau  war.  Über 
feine  breite  un&  rofige  ©tage  waren  forgfältig  ein  paar  fpärtiebe 
jpaarjrreifen  frifiert.  Qin  breiter  Trauerflor  fafj  an  bem  Erntet 
feines  eleganten  £eibrotfe$, 

„ffieifct  bu  bat  fteuefte,  S5ct^ft>?/y  fragte  er.  „3a,  £ont>,  bid? 
wirb  eö  befonberö  intereffieren.  «Rurj,  unfer  ©runfcftürf  oorm 
SSurgtor  ift  nun  oerfauft ...  an  wen?  Webt  ztroa  an  einen  SERann, 
fonbern  an  jreei,  benn  eö  wirb  geteilt,  bat  $auö  wirb  abgeb  roeben, 
ein  $<tun  quer  binburebgejogen,  unb  bann  baut  fieb  reebtö  $auf* 
mann  23entbien  unb  tinfö  Kaufmann  ©örenfon  eine  üvmbtfyüttt 
♦ .  ♦  nun,  ©ort  befoblen." 

„Unerbört",  fagte  grau  ©rüntieb,  inbem  fie  bk  J?anbe  im 
©cbofje  faltete  unb  jum  ^ptafonb  emporbtiefte . . .  „©rofoaterö 
©runbftücf !  ©ut,  bamit  ift  bat  23efi§tum  oerpfufebt.  ©er  9teij 
beftanb  gerabe  in  ber  ©eittauflgfeit  ♦  ♦ .  bte  eigenttieb  überflüfftg 
war  ♦ . .  aber  bat  war  bat  93ornebme.  ©er  grofe  ©arten  . . .  bte 
jur  £raoe  binunter . . .  unb  bat  jurücfliegenbe  Spant  mit  ber  2luf* 
fabrt,  ber  «Äaftonienaflee .  ♦ .  9tun  wirb  eö  atfo  geteilt.  23entbien 
wirb  oor  ber  einen  £ür  ftc^en  unb  feine  pfeife  raueben,  unb  ©ören* 
fon  oor  ber  anberen.  Sa,  icb  fage  aueb  ,@ott  befobten',  £>nf  et  Suftuö. 
So  ift  wobt  niemanb  mebr  oornebm  genug,  um  bat  ©anje  ju  be« 
wobnen.  ©ut,  bafj  ©rofjpapa  e$  niebt  mebr  ju  feben  bekommt .  ♦  " 

240 


£ie  £rauerfiimmung  tag  nocfc  ju  fcfcroer  unb  ernft  m  ber  £uft,  otd 
baf  £onn  ifjrer  (hrtrüfhing  in  lauteren  unb  ftärf  eren  SBorten  fcättc 
Sluöbruc?  geben  mögen.  (£ö  roar  am  £age  ber  £eftament$eröffmmg, 
jroei  Sßocben  nac$  bei  Äonfutd  2lbteben,  natbmittagd  f>alb  fedj* 
Ubr.  Sie  Äonfutin  SSubbcnbroof  fyatte  ifjren  23ruber  in  bie  SReng« 
flrafe  gebeten,  bamit  er  ftcf>  mit  £fjonta$  unb  Jjerrn  SEKarcuä,  bem 
<Profurijten,  an  einer  Unterrebung  über  bie  Verfügungen  bei 
Verdorbenen  unb  bie  23ermögenöüerljdttniffe  beteilige,  unb  £onn 
batte  ben  Grntfcbtufj  funbgetan,  gteidjfatt*  an  ben  Stuäeinanber* 
fegungen  teitjunefjmcn.  Diefed  Smtereffe,  tjatte  fte  gefagt,  fei  fie 
ber  girma  foroobt  wie  ber  Familie  fdjutbig,  unb  fte  trug  ©orge, 
biefer  ^ufammenf  unft  ben  @f>arafter  einer  ©igung,  eines  gamitien« 
rate$  ju  ocrteü)en.  ©ie  fcatte  bk  §enfleroorfjange  gefc^toffen  unb 
trog  ber  beiben  9>araf  fintampen,  bie  auf  bem  auögejogenen,  grün* 
gebeeften  ©peifetifd)  brannten,  jum  überftuf  fämttidje  «Kerjen  auf 
ben  großen  oergotbeten  Jlanbetabern  entjünbet.  Sluferbem  fjatte 
fte  auf  ber  £afet  eine  Sflenge  ©d?reibpapier$  unb  gefpigter  S3tet« 
fltftc  verteilt,  oon  benen  niemanb  raufte,  rooju  fte  eigenttiefj  ges 
braucht  werben  fofltetu 

£aö  febtuarje  $tetb  gab  ifjrer  ©eftott  eine  mabd?enf)afte©d|jtanr,s 
b"  eit,  unb  obgleich  fteben£ob  be$$onfutö,bem  ften>ä$renb  ber  legten 
$eit  fo  fyexittd)  nafjegefhmben,  oiettetcfct  oon  aüenam  fcb/merjtic&flen 
empfanb,  obgteid)  fie  nodj  fjeute  bei  bem  ©ebanf en  an  ü)n  jroeimat 
in  bittere  Xränen  ausgebrochen  roar,  oermoc&te  bie  2luöficr)t  auf 
biefen  Keinen  Familienrat,  biefe  fteine  emft^afte  Unterrebung,  an 
ber  fte  mit  ©ürbe  teilzunehmen  gebaute,  itjre  Ijübfdjen  SEBangen 
ju  röten,  Üjren  23ticf  ju  beteben,  ü)ren  S3eroegungen  greube  unb 
©ic&tigfeit  ju  geben  ♦  ♦  ♦  T>ie  Äonfutin  bagegen,  ermattet  oom 
©eftreef  en,  com  ©d)merj,  oon  taufenb  £rauerformatitäten  unb  ben 
S3egräbniöfeiertid??eiten,  fat)  teibenb  auö.  Sbr  ©efic^t,  oon  ben 
f  ebroarjen  ©pigen  ber  «£aubenbänber  umrabmt,  erfebjen  nod?  bleichet 
baburdj,  unb  ibre  betlbtauen  Slugen  btieften  matt.  3n  ifjrem  gtatts 
gefdjeitetten,  rotbtonben  £aar  aber  toar  nodj)  immer  fein  einjige$ 
meifyei  gäbdjen  ju  feben . . .  2Bar  aud)  bieö  nodj  bie*Parifer  £inftur 
ober  fd)on  bie  ^erüdPe?  Qai  roufjte  SERamfett  Sungmann  aUein, 
unb  fte  würbe  ei  ntc^t einmat  ben£amen bei  £aufe$ »erraten b>betu 

10  itiuiifceubwott  24I 


SDton  fa$  am  Grnbe  beö  ©petfettfcbeö  unb  wartete,  baf?  £f>omad 
unb  J?err  SWarcuS  auö  bem  Kontor  tarnen.  Sßeifj  unb  ftotj  fjoben 
fieb  bu  gemalten  ©ötterbitber  auf  tfjren  ©oefetn  oon  bem  fnmmet* 
btauen  £mtergrunbe  ab. 

£)ie$onfutin  fagte :  „£ie@acbe  ift  tiefe,  mem  tieftet  3ufto$ . . .  icb 
6abe  bieb  bitten  taffen . . •  f urj  ju  fein,  e$  ^anfcett  fieb  um  $tara, 
t>aö  $inb.  f9?ein  tteber  fetiger  3ean  bat  bte  Sßabt  eineö  93ormunbe$, 
t>effcn  fcie  ©im  noeb  roabrenb  breier  3»abre  bebarf,  mir  übertaffen . . . 
3d?  roeifj,  bu  tiebft  e$  niebt,  mit  Sßerpfficbtungen  überhäuft  ju 
werben ;  bu  f>aft  Siebten  gegen  beine  §rau,  gegen  Seine  ©ß^ne  ♦  ♦  " 

„@egen  meinen  ©obn,  SSetbfö." 

„@ut,  gut,  wir  fotten  ebrifttieb  unb  barmberjig  fein,  SufiuS.  SBie 
wir  »ergeben  unferen  ©ebutbigern,  fytifyt  e$.  ©ebenfe  unfereä  gnä« 
bigen  93ater$  im  Jpimmet." 

3b*  25ruber  fab  ftc  ein  wenig  »emmnbert  an.  50?an  fyatte  biöbcr 
nur  au$  be$  oerfforbenen  Äonfutö  S0?unbe  fotebe  SRebewenbungen 
»ernommen .  ♦ . 

„@enug  \"  fubr  fie  fort,  „e$  fmb  fo  gut  wie  feine  Sföübfetigfeiten 
mit  biefem  Siebeöamte  oerbunben  ♦  ♦ .  3$  mochte  bieb  bitten,  bk 
Sßormunbfcbaft  $u  übemebmen." 

„@ern,  23etbft),  roafjrfjaftig,  bat  tu  icb  gem.  £arf  icb  mein 
SEttünbet  niebt  fefjen?  <£\n  bifjcben  ju  ernft  bat  gute  $inb  . . ." 

Ätara  warb  gerufen.  ©cbwarj  unb  bteieb  erfebten  fie  tangfam, 
mit  traurig  jurürfbattenben  Bewegungen.  <Sie  fjatte  bk  %ät  nacb 
ttjreS  SSaterö  £obe  fafl  unaufbortieb  mit  25cten  auf  ibrem  ^ünmer 
»erbraebt.  3b*e  bunften  Slugen  waren  unbewegtieb;  fie  febien  er« 
ffarrt  in  ©cbmerj  unb  ©otteSfurcbt. 

£>n?et  SufhtS,  gatant  nHe  er  war,  febritt  ibr  entgegen  unb  »er« 
beugte  fieb  beinabe,  at$  er  $r  bk  Jpanb  brücfte;  bann  richtete  er 
einige  wobtgefegte  ©orte  an  fie,  unb  fie  ging  wieber,  naebbem  fie 
oon  ber  $onfutin  einen  $ufj  auf  ibre  unbewegtieben  Sippen  ent* 
gegengenommen  fyatte. 

„SCBie  gebt  eö  bem  guten  Bürgen?"  begann  bk  .ftonfutin  aufs 
neue.  „2Bte  fübtt  er  fieb  in  Sßiömar?" 

„®ut",  antwortete  Sufhtö  Kroger,  inbem  er  ftcb  mit  einem 
SIcbfetjudfen  wieber  nieberfe£te . . .  „Scb  Qiauh^  er  \}<d  nun  feinen 

242 


tyta§  gcfunben.  ßr  tfl  ein  braoer  Sunge,  25et^fp,  cm  Sunge  »on 
ß^te ;  ober . . .  nacbbem  ibm  &a0  Dramen  äroeimal  mifsglücft,  war 
eö  bat  befte . . .  £>ie  Sfuriöprubenj  macfetc  ibm  felbft  feinen  ©pafj, 
unb  bie  ^>ofttion  an  ber  $oft  in  SBtömar  ift  gan$  afjeptabet .  .  ♦ 
©age  mal,  tcb  bore,  bein  (übrifhan  fommt?" 

„3a,  3ufhtö,  er  roirb  fommen,  unb  ©Ott  befynte  ü)n  auf  ber 
©ee!  2lcb,  eö  bauert  fo  fürcbterlicb  lange!  Cbgleicb  tcb  t'bm  am 
näcbften  &age  nacb  3eanö  Xobe  getrieben  böbe,  ^at  er  ben  23rief 
noeb  lange  niebt,  unb  bann  braucht  er  mit  bem  ©egelfcbiff  noob  un« 
gefäbr  jroei  Monate.  Ulbcr  er  mufj  fommen,  icb  fyabe  fo  febr  bat 
25ebürfni$,  3ufhi$ !  Xom  jagte  jroar,  Sean  würbe  eö  niemals  ju* 
gegeben  baben,  ba%  er  feine  ©teile  in  S3atparatfo  fabren  läfjt. . .  aber 
icb  bitte  btcb :  aebt  Sabre  betnabe,  ba%  icb  ibn  niebt  gefeben  i)abc  l  Unb 
bann  unter  biefen  Umftänben !  9cein,  icb  ürffl  fie  alle  um  mieb  baben 
in  biefer  febroeren  $eit . .  .bat  ift  natürlicb  für  eine  Butter  . . ." 

„©icbertid?,  fieberlicb  I"  fagte  Äonful  ßröger,  benn  ibr  famen  bie 
Juanen. 

„3e§t  i\i  aueb  Xbomat  emoerfhmben",  fubr  fte  fort,  „benn  reo 
ift  ßbnftian  beffer  aufgeboben  alt  in  bem  ©efdjaft  feines  feiigen 
S3aterö,  in  Zomt  ©efebaft?  Sr  fann  bierbleiben,  b^r  arbeiten  . . . 
acb,  icb  bin  aueb  beftänbig  in  Slngft,  ba%  ü)m  bort  brüben  bat 
.Klima  ein  Übel  tut . . ." 

üeun  fam,  begleitet  oon  Jjerrn  Marcus,  Xfyomat  25ubbenbroof 
in  ben  ©aal.  griebrieb  ©itbelm  Marcus,  bet  »erworbenen  $onful$ 
langjähriger  $rof urift,  roar  ein  boebgeroaebf ener  Mann  in  braunem 
©cbo§roc?  mit  Trauerflor.  Sr  fpracb  febt  leife,  jögernb,  ein  rcenig 
ftotternb,  jebeS  üßort  eine  ©efunbe  lang  überlegenb,  unb  pflegte 
mit  bem  gerabe  auSgeftrecften  feiges  unb  Mittelfinger  feiner 
Jinfen  langfam  unb  oorfiebtig  über  feinen  rotbraunen,  ungepflegt 
ben  Munb  bebeef  enben  ©ebnurrbart  ju  fteetc^en  ober  ftcb  mit  ©org* 
falt  bie  Qänbe  ju  reiben,  roobei  er  feine  runben,  braunen  Slugen 
fo  bebäcbtig  jur  «Seite  roanbern  lie§,  bafy  er  ben  Sinbrudf  oBUiger 
.Äonfufion  unb  Slbroefenbeit  maebte,  obgleich  er  fletd  aufmerffam 
prüfenb  bei  ber  ©acbe  roar. 

Xbomad  25ubbenbroof,  in  fo  jungen  3abren  bereite  ber  Gfyef 
beö  großen  £anbel$baufed,  legte  in  Miene  unb  Haltung  ein  crnfrctJ 

m  343 


Sßürbegefüfjt  an  ben  £ag  ;  öfter  er  war  bteieft,  unb  feine  Zantic  im 
befonberen,  an  beren  einer  nun  ba  grofe  ^rbfiegclring  mit  grünem 
©teine  glänjte,  waren  n?ci§  rok  feie  SD?anfd?etten,  bte  auö  ben 
fcfywarjen  £ud?armetn  Ijenwrfafjen,  »on  einer  froftigen  25täffe/ 
bk  ernennen  tie§,  bafj  fie  üoftfommen  trotten  unb  Eatt  waren. 
2>iefe  Jpänbe,  beren  fefton  gepflegte  ooatc  Fingernagel  baju  neigten, 
eine  bläuliche  Färbung  ju  jetgen,  fonnten  in  genriffen  Slugenbüf* 
fen,  in  gewiffen,  ein  wenig  frampffjaften  unb  unbewußten  ©tek 
Jungen  einen  unbcfcftteiblicften  Stuöbruc?  »on  abweifenber  (ürmp* 
ftnbfamJeit  unb  einer  beinahe  ängftlic^en^urürf^attung  annehmen, 
einen  2lu$brud?,  ber  ben  jiemtief)  breiten  unb  bürgerlichen,  wenn 
auefy  fein  gegtieberten  Rauben  ber  S5ubbenbrooB  bi$  baljin  fremb 
gewefen  war  unb  wenig  ju  ifjnen  pafjte . .  .  Storno  erfie  «Sorge  war, 
bk  §tügettür  jum  SanbfcfyaftSjimmer  ju  öffnen,  um  bk  Söärme 
be$  £>fen$,  ber  bort  hinter  bem  feftmiebeeifernen  ©itter  brannte, 
bem  <5aaU  jugute  fommen  ju  laffen. 

T>ann  weeft  fette  er  einen  Jpanbebrue!  mit  Äonfut  $röger  unb 
naftm,  J?errn  SWarcuö  gegenüber,  ^)ta^  an  ber  £afet,  wobei  er 
feine  ©eftwefter  £ont)  mit  erhobener  Augenbraue  jicmttc^  »er* 
wunbert  anfaf;.  2Jber  fie  legte  in  einer  SBeife  ben  $opf  jurücB  unb 
bat>  $inn  auf  bk  23ruft,  bafs  er  jebe  SSemerüung  über  ü)re  ©egen« 
wart  unterbrüdfte. 

„2ttfo  man  barf  noefy  nicfjt  ,£err  .KonfuF  fagen?"  fragte  3ufhi$ 
$röger  .  * .  „£>ie  9liebertanbe  f^ffen  oergebenä  auf  beine  83er* 
tretung,  alter  £om?" 

„3a,  £>nM  3uftuö;  i#  fjabe  eö  für  beffer  gehalten  t . .  fiefj  mat, 
id)  fyättt  bat  Äonfutat  fofort  übernehmen  tonnen,  mit  fo  mandj 
anberer  S3erpftic^tung ;  aber  erftenö  bin  ieft  noef)  ein  bifseften  jung... 
unb  bann  fyahe  \<f)  mit  £>nfef  ©otttjotb  gefprocfyen;  er  freute  fiel? 
unb  afjeptierte." 

,,©ebr  vernünftig,  mein  3unge.  ©efjr  politifefy  . . .  SBofl! ommen 
gentlemanlike." 

,,^)crr  Sttarcuö",  fagte  bk  $onfutin,  „mein  tieber  J?err  Marcus  !" 
Unb  fie  reichte  ü)m  bk  Spanb,  beren  gfäcfje  fie  ganj  weit  §erum« 
breite,  unb  bk  er  langfam,  mit  einem  bebäcfytigen  unb  oerbinb* 
tieften  ©eitenbtic?  entgegennahm.  „3$  fyaU  Sie  heraufgebeten  ♦ . . 

244 


@ie  wiffen,  um  mat  et  ftcty  Ijanbett,  unb  i$  roctf,  bafj  6ie  einig 
mit  un$  ftnb.  Mein  fetigcr  Mann  ^ot  m  feinen  legtwitftgen  93er* 
fügungen  fcen  SBunfcb  auägefproeben,  @te  mochten  nad)  feinem 
Heimgang  3^te  treue,  bewäbrte  $raft  niebt  länget  atö  fremder 
Mitarbeiter,  fonbern  alt  Xeü^abcr  in  ben  Dienft  ber  girma 
jMen .  i  .« 

w@ercif,  atterbingö  §rau  ^onfuftn",  fpracb  J?err  Marcuö.  „3cb 
bitte  ergebenft,  überjeugt  ju  fein,  ba%  icb  feie  Sfjrung  meiner  ^er* 
fon,  wetebe  in  tiefem  Stnerbicten  tiegt,  mit  Danfbarfeit  ju  fdjä§en 
xozify,  benn  bie  Mittet,  wetebe  icb  ber  §irma  entgegenzubringen 
»ermag,  finb  nur  aflju  geringe.  3cb  weif?  twr  ©ort  unb  ben  Mens 
feben  ntcr)te  S3effereö  ju  tun,  at$  3b>e  unb  3b«ö  Jjerrn  @obne$ 
£>fferte  banfbarft  ju  afjeptieren." 

„3a,  Marcus,  bann  ban!e  icb  3fjnen  Ijerjtfd)  für  3b«  bereits 
wifligfeit,  einen  £eit  ber  grofen  SSerantroortticbfeit  ju  über« 
nebmen,  bie  für  mieb  tnefteiebt  ju  febwer  wäre."  Dieö  fpracb.  &bos 
mad  febnetf  unb  leicfjtbin,  inbem  er  feinem  2fffocie  über  ben  £ifcb 
binüber  bk  Sjanb  reiebte,  benn  bk  beiben  waren  Wngfr  einig,  unb 
bkt  atltt  war  Formalität. 

„$umpanie  iö  Sumperte ...  na,  @ie  bziH  werben  ben  ©c&nac? 
ja  wobt  jufebanben  macben!"  fagte  $onfut  $röger.  „Unb  nun 
wotten  wir  bk  33erbättniffe  mat  burcfjgeben,  $inber.  3cb  fyahz  r)icr 
bto§  auf  bk  Mitgift  meineö  Münbetö  ju  aebten ;  bat  übrige  tft  mir 
egat.  ipajt  bu  eine  $opie  beS  £eftamenteö  baf  SSetbfo?  Unb  bu, 
£om,  einen  Fteinen  Übcrfcbtag?" 

„Den  bä&e  td?  im  $opf",  fagte  Xfyomat  unb  begann,  wäbrenb 
er  fein  gotbneä  (Sraponauf  ber£ifcbptattebin  unb  ber  bewegte  unb, 
jurücfgetebnt,  inö  Sanbfc^aftöjimmer  binüberbtiefte,  bm  ©tanb 
ber  Dinge  auöeinanberjufe^en  . . . 

Die  «Sacbe  war  bie,  ba%  btt  $onfut$  btutertaffened  Vermögen 
beträebttieber  war,  at$  irgenbein  Menfcb  geglaubt  f)attt.  Die  Mit« 
gift  feiner  ättejten  £od)ter  freitieb  war  oertorengegangen,  bk  Sin« 
bu§e,  bk  bk  girma  getegenttieb  bzt  S3remer  Äonf urfeä  im  3abre  51 
erlitten,  war  ein  febwerer  ©ebtag  gewefen.  Unb  aueb  bat  3abr  48 
fowie  bat  gegenwärtige  3abr  55  mit  ir)ren  Unruben  unb  Äriegäs 
lauften  bitten  53ertu|te  gebraebt.  2lber  ber  25ubbcnbroo!fcb.  e  Wintert 

245 


cm  ber  Ärögerfcben  #intertaffenfcbaft  öon  400000  Äurantmar? 
i)(dtzf  ba  SufhiS  eine  Sföenge  tm  oorauö  ocrbraucbt,  softe  300000 
betragen,  unb  obgteicb  Sofjann  33ubbenbroof"  nacb  $aufmann$art 
bcftöntig  gesagt  batte,  war  ben  93ertuften  bocb  burcb  einen  etwa 
fünfjebnjäbrigen  23erbienft  oon  30000  £atern$urant  bieSßaage 
gesotten  worben.  £)a$  Vermögen  atfo  betrug,  abgefeben  oon  jeoem 
©runbbefig,  in  runber  $af)l  750000  SflarE  Äurant. 

©ctbft  Zfyomaü  war,  hei  aller  (ürinfiebt  in  ben  ©efcbäftögang, 
»on  feinem  93ater  über  biefe  fyofyt  im  unHaren  getaffen  worben, 
unb  wäbrenb  bk  Äonfulin  mit  rufn'ger  Siöfretion  bk  3«^  ent« 
gegennabm,  wäbrenb  £ono  mit  einer  atlertiebften  unb  oerßänbnfes 
lofen  ©ürbe  gerabeauS  blitfte  unb  bennoeb  einen  angfttieben 
>3wetfet  auö  ibrer  SOfiene  niebt  oerbannen  ronnte,  weteber  aus* 
brücfte:  Sft  bat  aueb  stet?  <©ebr  oiet?  ©inb  wir  aueb  reiche 
£eute?  ♦  ♦ .  wäbrenb  J?err  2D?arcutJ  fieb  langfam  unb  anfebemenb 
jerfbeut  bk  #änbe  rieb  unb  $onfut  Äroger  fieb  erftebttieb  lang« 
mtiltt,  erfüllte  ibn  fetbft  biefe  »Sab*/  bie  er  auSforacb,  mit  einem 
neroöfen  unb  treibenben  ©tot$,  ber  ftcb  hänai)t  xvk  Unmut  aus* 
nabm. 

„2Bir  müßten  tängj?  bk  SKiflion  erreiebt  fyaben !"  fagte  er  mit 
öor  Erregung  gepreßter  ©timme,  inbeö  feine  #änbe  gitterten  . .  ♦ 
„©rof&ater  f)at  in  feiner  beften  $ät  febon  900000  jur  Verfügung 
gebabt . . .  Unb  wefebe  Stnftrengungen  feitbem,  wetcb  bübfeber  Sr* 
folg,  wefebe  guten  Goupö  bie  unb  ba !  Unb  Sföamaö  Mitgift !  SCRa« 
ma$  Grrbe !  2lcb,  aber  bk  beftanbige  ^erfptitterung  . . .  2D?ein  (Sott, 
ftc  liegt  in  ber  Dtatur  ber  Singe;  »erjeibt,  wenn  icb  in  biefem 
Slugenbtic?  aflju  auSfcbtiefsticb  im  @inne  ber  ftitma  rebe  unb  wenig 
familiär  .  ♦ .  £>iefe  SERitgiften,  biefe  2tuöjabtungen  an  £>nfel  ©Otts 
botb  unb  nacb  granffurt,  biefe  #unberttaufenbe,  bk  bem  betrieb 
entzogen  werben  muften  . . .  Unb  bat  waren  bamals  nur  jmei 
©efebwifter  bc$  gtrmencbefö  ♦ .  ♦  ©enug,  wir  werben  $u  tun  be« 
t  ommen,  Marcus  \" 

£>ie  ©ebnfuebt  nacb  Zat,  «Sieg  unb  5D?acbt,  bie  SSegier,  bat  ©tue! 
auf  bk  Mnk  ju  jwingen,  flammte  furj  unb  beftig  in  feinen  2Iugen 
auf.  ßr  fübltc  bk  25tic?e  afler  SBett  auf  ftcb  gerietet,  erwartungö* 
»ott,  ob  er  bat  ^Jreftige  ber  girma,  ber  atten  gamitie  ju  förbern 

246 


unb  aucß  nur  ju  wahren  wiffen  wette*  2In  6er  S3örfe  begegnete  er 
biefen  muftemben  ©eitenbltdfen  auä  alten  joöialen,  fPcptif^jen  unö 
ein  bifjcfcen  mofanten  ©efctyäftömannäaugen,  welche  ju  fragen 
febjenen:  „SBirft  be  ©aa!  oof  unnerfregen,  min  ©öfcn?"  3cb,  werbe 
et,  backte  er . . . 

griebrieb  SBilfjelm  SD?arcu$  rieb  fteb.  bebäcbtig  bie  Jpanbe,  unö 
3ufht*  Äröger  fagte: 

„9ta,  rubig  SSlut,  alter  £om !  £>ie  fetten  ftnfc  m'd)t  mefjr  n?te  öa« 
mal«,  als  bein  ©rofjpapa  preufjifctjer  #eere$lieferant  war."  — 

Unb  nun  begann  ein  ausführlich e$  ©efpradj  über  bie  grofen 
unb  fleinen  Anordnungen  bei  £eftomente$,  ein  ©efpräd?,  an  bem 
ftd?  alle  beteiligten,  unb  in  welcbem  Äonfut  Kroger  bie  gute  Saune 
oertrat,  inbem  er  oon  Zfyomat  beftönbig  al$  »on  „©einer  $ofjeit 
bem  nunmehr  regierenben  Surften"  fprad).  „Qex  ©peid)ers©runb3 
beft§  bleibt  ber  Xrabition  gemäjj  o§ne  weitere«  bei  ber  -ftrone", 
fagte  er. 

3m  übrigen  gingen,  nie  fteb,  üerftcfjt/  hie  23eftimmungen  baljin, 
bafj  afleö  nacb.  SKöglidj feit  beifammengelaffen  werben  foüte,  ba$ 
grau  Slifabetb  S3ubbenbroof  im  ^rtnjip  Unwerfalerbm  fei  unö 
bat  ganje  Vermögen  im  ©efcfyäfte  oerbleibe,  wobei  £err  ÜKarcuö 
fonftatierte,  ba%  er  bat  SSetriebSfapitat  alö  fcetlljaber  um  120000 
Äurant  oerftärfe.  §ür  Zf) oma$  waren  ald  oorläufiged  ^rioatoer* 
mögen  50000  auögefe^t  unb  bie  gleiche  ©umme  für  ©jriftian,  in 
bem  gafle,  ba%  er  ftdj  fetbftanbig  etabliere.  3uftu$  Ärßger  war 
eifrig  bei  ber  ©ac^e,  alö  ber  ^Jaffud  beriefen  warb:  „£ie  gijrierung 
ber  SDJitgiftfumme  für  meine  inniggeliebte  jüngere  Xocb.  ter  Ätara 
im  Säße  tfjrer  SBereljetidjung  überlaffe  icb.  bem  Srmeffen  meiner 
inniggeliebten  grau"  . . .  „©agen  wir  1 00000!"  fcbjug  er  »or,  in* 
bem  er  fteb.  jurücfleb.nte,  ein  25ein  über  bat  anbete  fcb. lug  unb  mit 
beiben  Jpänben  feinen  Burjen  grauen  ©cb.  nurrbart  emporbrefjte.  £r 
war  bie  $utanj  fclbft.  Aber  man  fegte  bie  hergebrachte  Summe 
t>cn  80000  Äurantmarf  feft. 

ff3m  galle  einer  abermaligen  Verheiratung  meiner  innig* 
geliebten  älteften  ftodjter  Antonie",  bje§  eö  weiter,  „barf, 
angeficfytö  ber  £atfad?e,  bafj  bereitö  an  tljre  erfte  Sb.e  80000 
$urantmarf  gewenbet  werben,  ald  Auöfteuer  bie  ©umme  öon 

247 


17000  XaUtn  ßurant  nicbt  überfdjritten  roerben  .  •  ."  grau  Antonie 
bewegte  mit  ebenfo  grajiöfer  rote  erregter  ©efie  t»te  2lrme  nacb  oorn, 
um  feie  #rmet  ber  Mottle  jurücfjufcbieben,  unb  fie  bücfte  jur  Secfe 
empor,  intern  fie  ausrief:  „(Srünticb  —  §a\"  ß<  Hang  roie  ein 
Äriegöruf,  roie  an  Keiner  £rompetenfto|3.  „SÖiffen  ©ie  eigentlich, 
roie  eö  ft^>  mit  bem  Spanne  »erhalt,  J?err  SDtorcuö?"  fragte  fie. 
ff5öir  figen  eines  ^armtofen  Sftacbmittags  im  ©arten  ♦ . .  »orm 
Vortat  ♦  ♦  ♦  <Sie  roiffen,  J?err  SDtercuS:  unfer  ^ortaL  —  @ut!  Sßer 
erfebeint?  Sine  ^erfon  mit  einem  gofbfarbenen  23a<fenbart  ♦  .. 
©aöfür  eingitoul..." 

,,©o",  fagte  Sl^omaö.  „Sßir  reben  nacfyber  ton  £errn  ©rünlicb, 
nicbt  roabr?" 

„@ut,  gut;  aber  6aö  roirff  6u  mir  jugeben,  £om,  bu  bift  ein 
Huger  Sftenfd?,  unb  bie  ßrfabrung  fyabt  icb  gemacht,  roeift  bu, 
obgleich  icb  oor  furjer  3^it  noc&  fo  febr  einfältig  roar,  nämfieb  t>a% 
im  Seben  nicbt  atteS  immer  mit  ebrtieben  unb  gerechten  Singen 
zugebt" . . . 

„3a  ♦ . .",  fagte  £om.  Unb  man  fubr  fort,  man  ging  ins  Setoit, 
man  nabm  Kenntnis  öon  ben  23efHmmungen  über  t>k  grofje  §a* 
milienbibet,  über  beS  ÄonfulS  ©iamantfnopfe,  über  oiete  einjetne 
Singe .  ♦  ♦  3ufluS  Äröger  unb  .Sperr  SftarcuS  blieben  jum  2Jbenb* 
brot 

$roz\M  Äapitet 

$u  S3egtnn  6eS  gebruar  1856,  nacb  aebtjabriger  2Ibroefcnbeit, 
febrte  Sbriftian  SJubbenbroof  in  bie  Sßaterftabt  jurüdP.  dt  tarn, 
in  einem  gelben  unb  groffarierten  2lnjug,  ber  burebauö  ttma$ 
SlropifcbeS  an  ftcb  fyattt,  mifber  ^oflfutfcbe  oon  Hamburg,  braebte 
btn  ©ebnabet  eines  (ScbroertfifcfyeS  unb  ein  großes  ^utferrobr  mit 
unb  nabm  in  f)<dh  jerffceuter,  $<fö  oertegener  Gattung  bit  Um* 
armungen  ber  $onfufin  entgegen, 

SDiefe  Gattung  beroabrte  er  aueb,  als  gleicb  am  naebtfen  23or* 
mittag  nacb  feiner  Smfunft  bie  gamilie  oorS  25urgtor  fynau*  jum 
griebbofe  ging,  um  auf  bem  ©rabe  einen  $ranj  nieberjutegen,  ©ie 
ftanben  aöe  beieinanber  auf  bem  »erfebneiten  SBege  oor  ber  um* 

248 


fangreicbcn  platte,  auf  rcclober  bk  Jörnen  ber  f)kt  SKubcnben  £>ats 
in  ©tein  gearbeitete  ©appen  6er  §amilte  umgaben  . . .  oor  bem 
aufrechten  SDformorfreuj,  bat  fxet)  an  ben  Sftanb  beö  Keinen,  rointer* 
lieb  faxten  Snebr)ofgcr)ötjc0  tefjnte :  Sitte,  aufgenommen  $fotbilbe, 
bk  auf  „Ungnabe"  roetlte,  um  ibren  fronten  23ater  ju  pflegen. 

£om>  legte  ben  $ranj  auf  ben  m  golbenen  23ucbftaben  frifcb  m 
bk  platte  eingelaffcnen  tarnen  bes  33atcr$  unb  fntete  bann  trog 
beö  Scbnecä  am  ©rabe  nieber,  um  leife  ju  beten;  ber  febroarje 
©Bieter  umfpiette  fte,  unb  ü)r  rociter  $teiberrocB  tag  ein  roenig 
malcrifcb  fcbroungooll  neben  ifjr  ausgebreitet,  ©ort  allein  rou§te, 
roieoiel  ©cbmerj  unb  SReligiofttät,  unb  anbererfeitö  roieoiet  ©elbjts 
gefälligfeit  einer  r)übfcr)en  grau  in  biefer  bmgegoffenen  Stellung 
lag.  £boma$  roar  mct)t  in  ber  Stimmung,  barüber  nacbjubenfen. 
<Sb*ijtian  aber  bliefte  feine  ©cbroefier  mit  einem  Sföifcfjauöbruef  oon 
Sföoquerie  unb  iÄngfrlicbfeit  oon  ber  <5tiU  an,  al$  rootlte  er  fagen: 
„©irjr  bu  bat  aud)  oerantroorten  fßnnen?  ©irft  bu  aueb  niebt  oer* 
legen  roerben,  roenn  bu  auffkbft?  ©ie  unangenebm  \"  £ono  fing 
biefen  23licf  auf,  als  fte  fief)  erbob;  aber  fte  geriet  burcf)au$  ntcr)t  in 
83erlegenbeit.  Sie  legte  ben  Jtopf  jurücf,  orbnete  Scbleier  unb  SKocf 
unb  roanbte  ftcb  ntft  roürbeootler  ©icberbeit  jum  ©eben,  read 
(Sbnftian  (icbtlicb  erteiebterte* 

©ar  ber  oerftorbene  Äonfut,  mit  feiner  fcbroärmerifcben  Zieht  ju 
©ort  unb  bem  ©efreujigten,  ber  erfre  feines  ©efcbtecbteS  geroefen, 
ber  unaütSgticbe,  unbürgerlicbe  unb  bifferenjierte  ©efüt>le  gerannt 
unb  gepflegt  bötte,  fo  febienen  feine  beiben  Sötme  bk  erften  S5ubs 
benbroofs  ju  fein,  bk  oor  bem  freien  unb  naioen  J?eroortreten 
foleber  ©efüble  empfmblicb  jurücffcbrecften.  Sicberlid)  fyatte  &b°s 
maS  mit  reijbarerer  Scbmerjfäbigfeit  ben  £ob  feines  Sßaterö  er* 
lebt,  als  ettoa  fein  ©rofjocter  ben  93ertujt  beS  feinen,  £>ennocb 
pflegte  er  niebt  am  ©rabe  in  bk  Sink  ju  ftnfen,  fyatte  er  ftcb  nie« 
mals,  roie  feine  Scbroefier  £ono,  über  ben  £ifcb  getoorfen,  um  ju 
fcblucbjen  roie  ein  Äinb,  empfanb  er  als  im  r)öct)fren  ©rabe  pein« 
lieb,  bk  grofjen,  mit  Kranen  gemifebten  ©orte,  mit  benen  SDtobame 
©rünlicb  jroifcben  S5raten  unb  Ütacbtifcb  bk  (Sbaraftereigenfcbaften 
unb  bk  ^erfon  beS  toten  93aterS  ju  feiern  liebte,  Sollen  2luS« 
brücben  gegenüber  fyattt  er  einen  taftootlen  (Jrnjt,  ein  gefaxtes 

249 


@cb>ctgcn,  ein  jutütffialtenbeS  $opfn{c?en  ♦  ♦  ♦  unb  gerate  bann, 
wenn  niemanb  be$  93etffotbenen  etroäfjnt  obet  gebaebt  batte,  füll« 
ten  ftcb,  oljne  &a§  fein  ©eftcbtöauöbtucf  ft#  »etänbett  Ijätte,  lang* 
fam  feine  Stugen  mit  £tänen. 

@$  roat  anbetö  mit  €^n|lian.  Ort  ttetmodjte  Bei  ben  nawen  unb 
?inblicb>n  Grtgüffen  feinet  ©ebroeftet  fcfylecfytetbingö  nidjt,  feine 
Haltung  ju  bewahren ;  et  büdte  ftd?  übet  feinen  Seilet,  roanbte  fiel) 
ob,  jeigte  bat  SSebütfniö,  ftcb  ju  »erfrieren  unb  untetbtad?  fie 
meldete  5D?ale  fogat  mit  einem  leifen  unb  gequälten:  „@ott . ,  ♦ 
Zcnn . . .",  wobei  feine  gtofje  9tafe  in  unjablige  guttuen  gebogen  max. 

3a,  et  legte  Untub>  unb  Sßetlegenljett  an  ben  £ag,  fobalb  bat 
©efptacfy  ftd)  bem  Sktftorbenen  jurcanbte,  unb  e$  f^ten,  <\U  ob  et 
niebt  nut  bk  unbelifaten  Sufjetungen  tiefet  unb  feietlidjet  ®e« 
füftle,  fonbetn  aueb  bk  ©efüljle  fetbfl  fürchtete  unb  mieb, 

S0?an  blatte  ü)n  nod?  feine  £täne  übet  ben  £ob  be$  Sßatetö  »et* 
gie§en  fe^  en.  £ie  lange  (Jntroöbnung  allein  etflätte  bk$  niebt.  £aö 
Sföetfroütbige  abcx  xvax,  ba%  et,  im  ©egenfa^e  ju  feinem  fonftigen 
SßibetwiHen  gegen  betattige  ©efptäcfye,  immet  nnebet  feine 
©ebroeftet  £ont)  ganj  allein  beifeite  naljm,  um  ftd)  »on  ifjt  bie 
93otgange  jeneö  fütdjtetlidjen  ©tetbenaebmittageö  fo  tedjt  an« 
fcfyaulicb  unb  im  einzelnen  etilen  ju  laffen:  benn  Sßabame 
©tüntidj  etjäfjlte  am  lebbafteften. 

„2llfo  gelb  fab  et  auö?"  fragte  et  jum  fünften  9Me  . . .  „SBaö 
fcfytie  bat  50?äbcb^en,  aU  eö  ju  eueb  bcteinfiütjte?  ...  St  fab  alfo 
ganj  gelb  au$?  . . .  Unb  f}at  niebtä  mebt  fagen  fönnen,  be»ot  et 
ftatb?  . . .  2Ba$  fagte  bat  Sifläbcben?  2Bic  bat  et  nut  noeb  machen 
!önncn?  ,Ua  . . .  ua'?  . . ."  St  febroieg,  fdjnrieg  lange  £eit,  inbeö 
feine  Keinen,  tunben,  tiefliegenben  Slugen  fcbnell  unb  gebanfenöoll 
im  ^itnmet  umbetittten.  „(Sitaflicb",  fagte  et  plöfcltcfy,  unb  man 
fab,  ba%  ein  ©djauet  ibn  übetlief,  roäbtenb  et  auf  ftonb.  Unb  immet 
mit  untubigen  unb  gtübelnben  5lugen  ging  et  auf  unb  niebet, 
roäbtenb  Zcnn  ftcb  rounbette,  ba%  ihr  Söxubcx,  btx  ftcb  aut  un« 
begteiflieben  ©tünben  ju  febamen  febien,  wenn  fte  laut  ben  Sßatet 
bctxautxtt,  mit  einet  2Jtt  febauetlicbet  9cacbben!licbfeit  ganj  laut 
bk  £obet$taute  bcöfelben  roiebetbolen  moebte,  bk  et  mit  »ielet 
Sflübe  r?on  2ine,  bem  9??abcb,  en,  etftagt  b.  atte .  ♦  • 

250 


Gbrifftan  fjatte  ftcb  buwbäuö  mä)t  »erfcbönt.  €r  war  b<*ger  unb 
bteicb.  Die  .öaut  umfpannte  überaß  ftraff  feinen  ©cbäbet,  jroifcben 
ben  ©angenfnoeben  fprang  bk  grofje,  mit  einem  J?öcfer  oerfebene 
Olafe  febarf  unb  ffeifcbtoö  bewor,  unb  baö  Jpauptbaar  roar  febon 
merflieb  getiebtet.  ©ein  S}aU  roar  bünn  unb  ju  lang,  unb  feine 
mageren  Seine  geigten  eine  ftorfe  Krümmung  nacb  aufjen  .  ♦ . 
Übrigens  febien  fein  Sonboner  2tufentbatt  ü)n  am  nacbb<*ttigften 
beeinflußt  ju  baben,  unb  ba  er  aueb  in  93atparaifo  am  meiften  mit 
ßngtänbern  oerfebrt  batte,  fo  fyatte  feine  ganje  ßrfebeinung  etroaö 
ßngtifcbeö  angenommen,  read  niebt  übet  ju  ü)r  \>a$tt.  (Jö  tag  etxvaü 
baoon  in  bem  bequemen  ©ebnitt  unb  bem  rootligen,  burabten  ©tojf 
feines  2ln$uge$,  in  ber  breiten  unb  fotiben  Steganj  feiner  ©tiefet 
unb  in  ber  2lrt,  nrie  fein  rotbtonber,  ftarfer  Schnurrbart  mit  etroa$ 
fäuertiebem  Stuöbrucf  ibm  über  benSRunb  bing.  3a  fetbfi  feine  #änbe, 
bk  oon  jenem  matten  unb  porofen  2Bei§  waren,  nn'e  bk  J?i§e  eö 
hervorbringt, machten  mit  if>ren  runb  unb  f  ur  j  gef ebnittenen  fauberen 
Otägetn  aus  irgenbroeteben  ©rünben  einen  engtifd)en  ßinbruef. 

„©age  mat  . . ."  fragte  er  unoermittett,  „fennft  bu  bat  ©es 
für>t . . .  e$  ift  febroer  ju  befebreiben  . . .  roenn  man  einen  garten 
Riffen  oerfebtueft  unb  eö  tut  hinten  ben  ganjen  Sftücfen  hinunter 
roeb?"  "Sabä  roar  roieber  feine  ganje  Olafe  in  ftraffe  Keine  gätteben 
gebogen. 

n'Sd'r  fößte  £ono,  „bat  ift  ttroat  ganj  ©eroßbnticbeö.  SEttan 
trinft  einen  ©ebtuef  ©affer . . ." 

„©o?"  erroiberte  er  unbefriebigt.  „Otein,  tcb  gtaube  niebt,  ba% 
roir  baöfetbe  meinen."  Unb  ein  unruhiger  Srnft  beroegte  fieb  auf 
feinem  ©eftebte  bin  unb  ber . . . 

Qabti  roar  er  ber  erffe,  ber  im  J?aufe  eine  freie  unb  ber  Trauer 
abgeroanbte  ©timmung  oertrat.  ßr  i)atte  oon  ber  $unft,  ben  oer* 
jtorbenen  2D?arcettu$  ©tenget  nacbjuabmen,  niebtö  oerterot  unb 
rebete  oft  fhmbentang  in  feiner  ©pracbe.  25ei  £ifcbe  erfunbigte  er 
fieb  nacb  bem  ©tabttbeater  . .  ♦  ob  eine  gute  £ruppe  bort  fei,  read 
gefpiett  werbe . . . 

„3cb  roeifj  niebt",  fagte  £om  mit  einer  Betonung,  bk  über« 
trieben  gteiebgüttig  roar,  um  nicr)t  ungebutbig  ju  fein.  „3cb  füm* 
mere  mieb  jefct  nicf)t  barum." 

251 


€f;rif!tan  aber  überfjorte  6ie6  ooflig  un6  fing  an,  t>om  £fjeater 
$u  fpred)en  ♦ . .  „3$  fann  gar  nid)t  fagen,  rate  gern  itf)  im  Sweater 
bin !  @d)on  6a$  Sffiort  ,£f)eater'  mad)t  mid)  gera6eju  glüd3 ttcfy  . . . 
3d)  roeifj  ntc^t,  06  jeman&  oon  eud)  6ie$  ©efüfjt  rennt?  3d)  f onntc 
ftun6enlang  fttttft^cn  un6  6en  gefd)toffenen  93orf;ang  anfeilen  . . . 
£>abet  freue  id)  mid)  wie  at$  $in6,  wenn  voir  fjier  herein  jur  3Bet^ 
nad)t$befd)erung  gingen  ♦  ♦ .  ©d)on  6a$  «Stimmen  6er  £>rd)efter* 
infrrumente !  3d)  nmr&e  in$  2$eater  gefjen,  nur  um  6aö  ju  tjören! 
♦  ♦  ♦  25efon6er$  gern  1)abt  td)  6ie  Siebeöfjenen  . . .  Einige  5ie6s 
Oberinnen  »erflehen  eö,  6en  $opf  6e$  Siebfjaberö  fo  jraifc^en  bei&e 
.£än&e  ju  nehmen  . .  ♦  Überhaupt  6ie  ©cfyaufpieter  ♦ .  ♦  idj>  Ijabe  in 
£on6on  un&  aud)  in  SSatparaifo  öiet  mit  ©d)aufpielern  »erfefjrt. 
>3u  Anfang  roar  ic^>  roatyrfjaftig  ftotj,  mit  ifjnen  fo  im  gonj  geroöfms 
liefen  £eben  fpred)en  ju  tonnen.  2(m£fjeater  afyti  id)  auf  je&e  Üjrer 
SScroegungen  . . .  6aö  ift  feljr  intereffant !  <2iner  fagt  fein  te^ted 
2Bort,  6refjt  fid)  in  öfter  9tul)e  um  un&  gef)t  ganj  langfam  un& 
fid)er  un&  ofjne  Skrtegenbeit  jur  £ür,  obgleich  er  toeif?,  6afj  6ie 
Slugen  6eö  ganzen  £f;eaterö  auf  feinem  Rüden  liegen . . .  roie  man 
6a6  !ann  I  ♦ . .  grüner  fyabt  id)  mid)  f  ortroäljrenb  gefeint,  einmal 
fjinter  6ie  $ufiffen  ju  fommen  —  ja,  jegt  bin  ic^>  6a  jiemlid)  ju 
Jjaufe,  6a$  fann  id)  fagen.  <&ttUt  eud)  oor . . .  in  einem  Operetten« 
tljeater  —  eö  roar  in  Sonoon  —  ging  eines  2lben6S  &er  Sßorfjang  auf, 
üU  id)  nod)  auf  6er  33üfme  ftanb  . .  .  3$  unterlieft  mid)  mit  SEftifj 
SGJaterctoofe . . .  einem  grautein  Sßaterctoofe . . ;  ein  fefjr  ^übfe^eö 
SKä6c^enI  ©enug !  ptß^ftcf)  ßjfnet  fic^  6er  ^ufcfyauerraum  ♦ » ♦  mein 
©ort,  i$  vr>et§  nic^t,  n>ie  id?  oon  6er  25üfme  heruntergekommen 
bin!" 

9#a6ame  ©rüntid)  lachte  fo  jiemtid)  allein  in  6er  flcinen  Bafels 
run6ej  aber  ßbriftian  fuf;r  mit  um^ern>an6ern6en  2(ugen  ju 
fprec^en  fort.  <5r  fprad)  oon  engtifd)en  ÄajfeesÄonjertfangerinnen, 
er  erjagte  oon  einer  Qamc,  6ie  mit  einer  gepu6erten  ^)erüd?e  aufs 
getreten  fei,  mit  einem  langen  @tocf  auf  6ie  <2r6e  geflogen  un6  an 
Sie6  namenö  „That's  Maria" !  gefungen  fyabe  . . .  „Maria,  tvi$t 
i^r,  Maria  ift  6ie  @d)an6lid)fte  oon  aüen . . .  ÜBenn  eine  6aö  ©ün6« 
fjaftejie  begangen  ^at:  that's  Maria!  Maria  ift  6ie  SIHer* 
fcf^immfte,  roigt  i^r  . . .  &atJ  Saftcr  . .  ♦"  Un6  6aö  te^te  SBort 

2J2 


fpracb  er  mit  abfcbcuttcbem  2Iu$bruef,  inbem  er  bk  91afe  fraufle 
unb  fcic  rechte  £anb  mit  gefrümmten  §ingern  erbob. 

„Assez,  (Sbrifttan  I"  fagte  bie  Äonfutin.  „£ie$  tntereffiert  und 
burebauö  niebt." 

2JÜem  (SfjrifHand  S51idP  febroeifte  abroefenb  über  fte  bin,  unb  et 
batte  aueb  roobt  obne  ibren  Smrourf  ju  fpreeben  aufgehört,  benn, 
roöbrenb  feine  fleinen,  runben,  tiefliegenben  Singen  roftloö  roan* 
berten,  febien  er  in  ein  tiefeö,  unrubigeö  Sttaebbenfen  über  Maria 
unb  bat  Safter  oerfunfen. 

tylö&id)  fögte  er:  „@onberbar  .♦.  manchmal  fann  tcb  ntebt 
fcbludfen !  9lein,  ba  ift  nicfjtä  ju  lachen ;  icb  finbe  et  furchtbar  ernfh 
SWir  faßt  ein,  bafy  icb  oielleicbt  niebt  febtutfen  fann,  unb  bann  fann 
icb  et  roirftieb  niebt.  ©er  SMffen  fifct  febon  ganj  hinten,  aber  biet 
bier,  ber  Spalt,  bie  üttuöf  ein  . . .  e$  öerfagt  ganj  einfach  . . .  (Jö 
geborest  bem  ÖBtflen  niebt,  roifjt  ibr.  3a,  bk  @acbe  ift:  icb  n?age 
niebt  einmal,  et  orbenttieb  ju  rooflen." 

£om>  rief  ganj  au§er  fieb:  „(Sfyxiftianl  mein  ©ort,  roat 
für  bummeS  %e\iQ !  Du  roagft  niebt,  fcbluef  en  ju  tuoflen  .  .  . 
üeein,  bu  maebft  bieb  ja  läcbertieb !  2BaS  erjäbljt  bu  unö  eigentlicb 
alle*...!" 

Zfomat  febroieg.  £>ie  Äonfulin  aber  fagte :  „£a$  ftnb  bk  9ter« 
t>en,  Sbriftian,  ja,  et  toar  böcbfte  $eit,  bafj  bu  nacb  £aufe  famjt; 
bat»  Mima  brüben  ^ättc  bieb  noeb  franf  gemaebt."  — 

Ütacb  Sifcbe  fegte  er  fieb  an  bat  Reine  Harmonium,  bat  im  @fs« 
faate  ftanb,  unb  maebte  einen  Ätaoieroirtuofen.  Sr  tat,  alt  ob  er 
fein  fyaax  jurücfroürfe,  rieb  (tob  bk  Spänbe  unb  bliefte  oon  unten 
berauf  inö  Zimmer;  bann,  lautlos,  obne  bk  S3atge  ju  treten,  benn 
er  f  onnte  burebauö  niebt  fpielen  unb  war  überbaupt  unmuftfattfeb 
n»ie  bk  meijten  23ubbenbroofö,  begann  er,  emftg  oorüber* 
gebeugt,  ben  25a§  ju  bearbeiten,  ooflfübrte  roabnfmnige 
*J)affagen,  roarf  fieb  jurüef,  blidte  entjücft  nacb  oben  unb  griff 
mit  beiben  Jpänben  maebtoott  unb  ftegbaft  in  bk  Xaften  . . . 
©etbft  $tara  geriet  int  Sacben.  Sein  ©piel  war  täufebenb,  ooü 
oen  Xeibenfcbaft  unb  (Sbarlataneri;,  oott  oon  umoiberftebtieber 
«ftomif,  bk  ben  burteöfen  unb  erjentri|o;ci;  englifcbsamerifanifcben 
(übaraftcr    trug    unb    weit    entfernt    roar,    einen   Slugenblicf 

253 


unangenehm  ju  Berühren,  benn  er  felbjt  fünfte  fieb  ötlju  roofil  un& 
ficfjer  tonn. 

„3cb  bin  immer  febr  ^auftg  m  $onjerte  gegangen",  faßte  et; 
„icb  febe  e$  gar  ju  gern,  rote  bk  Zeute  fieb  mit  ibren  Snffrumenten 
benehmen !  .  ♦  ♦  Sa,  e$  ijt  roabrbaftig  rounberfebön,  ein  $ünjHer 
ju  fein !" 

25ann  begann  er  oon  neuem.  9)tö(3ticb  jeboeb  bracb  er  ab.  ©anj 
unoermitteft  rourbe  er  ernjt:  fo  überrafebenb,  ba^  e$  auöfab,  als 
ob  eine  Sflaöl'e  oon  feinem  ©efiebt  binunterfiet ;  er  ftanb  auf,  jtrieb 
mit  ber  Jpanb  bureb  fein  fpärticbe$.£aar,  begab  ftd)  an  einen  anberen 
9>Ia§  unb  blieb  bort,  febroeigfam,  übellaunig,  mit  unruhigen  SJugen 
unb  einem  ©eficbtöauöbrudf,  aU  borcfye  er  auf  irgenbein  unbeim* 
li$e$  ©eräufeb. 

.  ♦ .  „Sföancbmat  ftnbe  icb  Gbriftian  ein  bifjcfjen  fonberbar", 
fagte  SWabame  ©rünlicb  eineö  Sibenbd  ju  ttjrem  25ruber 
&f)oma$,  aU  fic  allein  waren  . . .  „Sßie  fpriebt  er  eigentlich? 
@r  gebt  fo  merrroürbtg  in$  Detail,  bünft  mieb  ...  ober  roie 
foll  icb  fagen !  ßr  fiebt  bk  £inge  oon  einer  fo  frembartigen  @eite 
an,  roie?  . , ." 

„3a",  fagte£ora,„icb  oerftebe  reebt  roobt,  roaö  bu  meinft,  £onü. 
Gbrijtian  ijt  belieb  inbiäBret . .  ♦  e$  ift  febroer,  e$  auäjubrüefen. 
3b*n  fe^lt  etroaö,  roaö  man  baö  ©leiebgeroiebt,  ba$  perfönlicbe 
©leiebgeroiebt  nennen  fann.  @inerfeit$  ijt  er  niebt  imftonbe,  talU 
lofen  9taioitäten  anberer  £eute  gegenüber  bk  Raffung  ju  be* 
roabren  ♦ . .  Grr  ijt  bem  niebt  geroaebfen,  er  »ergebt  niebt,  eö  ju 
»ertufeben,  er  oerliert  ganj  unb  gar  bk  €ontenance  ♦♦♦  2Jber 
anbererfeitö  fann  er  aueb  in  ber  Sßeife  bk  ßontenance  oerlieren, 
bafj  er  fetbft  in  ba$  unangjenebmfte  2lu$ptaubern  gerat  unb  fein 
Sntimfteä  nacb  aufen  febrt.  X>ai  mutzt  mancbmal  gerabeju  un* 
beimtieb  an.  3jt  eö  niebt,  roie  roenn  einer  im  lieber  fpriebt?  Dem 
^bantafierenben  febtt  in  ganj  berfelben  Sßeife  t>k  Gattung  unb 
bk  9tücf  jtebt » . .  Sieb,  bk  @acbe  ijt  ganj  einfacb  bie,  bafj  @briffran 
fieb  ju  oiel  mit  fieb  fetbft  befebaftigt,  mit  ben  Vorgängen  in  feinem 
eignen  inneren.  Sftancbmal  ergreift  ibn  eine  roabre  SEftanie,  bk 
fteinften  unb  tieften  biefer  Vorgänge  ant>  Siebt  ju  jieben  unb  auö« 
pfpreeben  . . .  Vorgänge,  um  bk  ein  »erffrmbiger  SWenfcb  fieb  Öö^ 

254 


nt#t  bekümmert,  oon  bcnen  et  gar  nid?t$  nnffen  nn'fl,  unb  jroar 
auö  bem  einfügen  ©runbe,  mil  er  fieb  genieren  toürbe,  fie  mitjus 
teiten.  £d  Hegt  fo  oiet  ©cbamtofigfeit  in  fotcber9ttitteitcrei,£om)! 
. . .  ©iebfl  bu :  aueb  ein  anberer  SKenfd)  alt  ß^riftian  mag  fagen, 
bafj  er  bat  Sweater  tiebt  j  aber  er  toirfc  et  mit  einem  anberen  2if« 
jent,  beiläufiger,  furj:  befcfyeibener  fagen.  Gbriftian  aber  fagt  et 
mit  einer  Betonung,  bk  bebeutet :  3fi  meine  ©cbroärmerei  für  bk 
SSübne  nid?t  ettoaö  ungeheuer  üflerfroürbigeö  unb  3ntereffante$? 
Gr  Eampft  mit  ben  ©orten  babei,  er  tut,  alt  ringe  er  banacb ,  ettvat 
auöbünbig  §eine$,  Verborgenes  unb  ©ettfameä  jum  SiuöbrudP  ju 
bringen . .  ." 

„3cb  roitt  bir  eineö  fagen",  fufjr  er  nad?  einer  9)aufe  fort,  inbem 
er  feine  Zigarette  bureb  bk  fd)mtebeeiferne  ©ittertür  in  ben  £>fen 
warf . . .  „3cb  fetbft  f)abe  manebmat  über  biefe  ängjHid)e,  eitle  unb 
neugierige  S3efd?äftigung  mit  fieb  fctbfl  naebgebaebt,  benn  icb  fyabc 
früher  ebenfattö  baju  geneigt.  SIber  id)  fjabe  gemerft,  ba$  fie  jer* 
fahren,  untüchtig  unb  (aftfot  mad)t  . . .  unb  bk  Haltung,  bat 
©teiebgeroiebt  ift  für  mid)  meinerfeitd  bk  Jpauptfacfye.  Qt  tvivb 
immer  $ERenfd)en  geben,  bie  ju  biefem3ntereffe  an  ftd)  fetbft,  biefem 
eingefjenben  SSeobacbten  ibrer  Smpftnbungen  berechtigt  finb, 
Dichter,  bk  ibr  beoor  jugteö  Snnenteben  mit  ©icberbeit  unb  @d?ön* 
beit  auöjufprecben  oermögen  unb  bamit  bk  ©efübtöroett  ber 
anberen  Seute  bereitem.  Stber  n>ir  finb  bfof;  einfache  $aufteute, 
mein  «ftmbj  unfere  ©etbfibeobacbtungen  finb  oerjtoeifett  uns 
beträcbttid).  2Bir  tonnen  jur  9tot  beroorbringen,  bafj  bat  ©timmen 
\>on  £>rcbefterinftrumenten  un$  ein  merfroürbigeä  Vergnügen 
maebt,  unb  ba$  rcir  manebmat  nid)t  roagen,  febtudfen  ju  trotten... 
Sieb,  nur  fotten  und  binfegen,  jum  teufet,  unb  etxvat  teiften,  nu'e 
unfere  S3orfabren  etxvat  geteifiet  baben . . ." 

„3a,  £om,  bu  foriebft  meine  2tnficf)t  au$.  2Benn  id)  bebenfe,  bafj 
biefe  $agenftröm$  ftd)  immer  mebr  aufnebmen  . . .  £>  ©ort,  bat 
@ef d)met§,  weißt  bu . . .  üftutter  nntt  bat  'Boxt  niebt  boren,  aber 
et  ift  bat  einjig  riebtige.  ©tauben  fte  oietteid)t,  ba%  et  auf  er  ibnen 
feine  oornebmen  gamitien  mebr  gibt  in  ber  <&tabt?  S$al  id)  mufj 
tacben,  toei§t  bu,  icb  mufj  taut  tacben . .  .]'• 


255 


£>tittti  Mapini 

£>er  ©jef  ber  %itma  „Sodann  23ubbenbrooF  fyatte  feinen  23ru» 
6er  bei  beffen  Slnfunft  mit  einem  längeren,  prüfenben  SSlicf  ge« 
meffen,  er  batte  ibm  wäbrenb  ber  erften£age  eine  ganj  unauffällige 
unb  beiläufige  Beobachtung  jugewanbt,  unb  bann,  ofme  ba§  ein 
Urteil  auf  feinem  rubigen  unb  biöfreten  ©efiebt  ju  lefen  gewefen 
wäre,  febten  feine  Neugier  befriebigt,  feine  Meinung  abgefcbloffen 
ju  fein,  Gür  fpracb  mit  ibm  im  ftamiikrtfxttfc  mit  gleichgültigem 
£one  über  gleichgültige  Dinge  unb  amüfierte  fid£>  voie  bie  übrigen, 
wenn  €briftian  irgenbeine  S3orfrellung  gab  . . . 

Otacb  aebt  Sagen  etrva  fagte  er  ju  ttjm :  „25ir  werben  atfo  jus 
fammen  arbeiten,  mein  Sunge?  . . .  ©oüiel  icb  weifj,  btfi  bu  mit 
fJJkmaö  SBunfcb  im  ßüwerftänbnfe,  niebt  roabr?  . . .  9la,  xvie  bu 
toeifyt,  ift  SCRarcuö  mein  Kompagnon  geworben,  gegen  bie  Quote, 
bie  feinem  eingezahlten  Vermögen  entfpriebt.  3cb  benfe  mir,  ba% 
bu  äufjerlicb,  alö  mein  SSruber,  ungefäl;r  feinen  frül;eren  ^>lag 
einnebmen  roirft,  eine  sproBuriftenfMung . . .  wenigfknS  repräfens 
tatü> . . .  ÜBaö  beine  25efcbäftigung  betrifft,  fo  roeif  icb  ja  niebt,  wie 
weit  beim  faufmännifeben  itenntniffe  oorgefebritten  ftnb.  3$ 
Senfe  mir,  bafj  bu  bislang  ein  bifjcben  gebummelt  baft,  wie?  ♦ .  ♦ 
^ebenfalls  wirb  bir  in  ber  #auptfacbe  bie  englifcbe  .Korrefponbens 
am  meinen  jufagen  . . .  Dann  aber  muf  icb  btcb  um  eines  hitten, 
mein  lieber !  Sn  beincr  ßigenfebaft  alö  23ruber  beö  @bef$  nimmft 
bu  natürlich  tatfäcblicb  unter  ben  übrigen  SwgefMlten  eine  betwr* 
jugte  Stellung  ein  .  ♦  ♦  aber  icb  brauebe  bir  niebt  ju  fagen,  niebt 
wabr,  bafy  bu  ibnen  siel  mefjr  bureb  ©letcbfMlung  unb  energifebe 
^Pflicbterfüüung  tmponierfy  alt  inbem  bu  oen  S3orrecbten  ©es 
braueb  maebft  unb  bir  greib^iten  nimmft.  2Tlfo  bie  ^ontorflunben 
innebalten  unb  immer  bie  dehors  wabren,  wie? . . ." 

Unb  bann  maebte  er  ibm  einen  Söorfcblag  in  betreff  ber  sprofura, 
ben  ^brifh'an  obne  23efinnen  unb  Jpanbeln  afjeptierte:  mit  einem 
verlegenen  unb  jerftreuten  ©eftebt,  bat  von  febr  wenig  #abfucbt 
unb  einem  eifrigen  SSeftreben  jeugte,  bie  @acbe  rafcb  ju  erlebigen. 

21m  folgenben  Sage  fübrte  Xfyomaü  ibn  in  bie  $ontor$  ein, 
unb  £fcriftian$  £ätigfeit  im  Dtenfte  ber  alten  &irma  begann  •  •  i 

256 


T>k  ©efcbafte  Ratten  nac$  bem  £obe  beö  Äonfufö  t'bren  un* 
unterbrochenen  unb  foliben  ©ang  genommen.  Slber  balb  rourbe 
bemerkbar,  baf,  feitbem  Zfyoma*  23ubbenbroof  bte  ^üget  in 
^)anben  ^xett,  em  genialerer,  ein  frifcb erer  unb  unternebmenbercr 
©eift  ben  23etrieb  beberrfebte.  £te  unb  bo  roarb  etroaö  geroagt, 
f)te  unb  ba  warb  ber  $rebit  beö  J?aufc$,  ber  unter  bem  früheren 
regime  etgenttict)  blof?  ein  SSegriff,  eine  Xbeorie,  ein  Suruä  ge* 
roefen  roar,  mit  ©elbftberouftfein  angefpannt  unb  auögenü^t . . , 
£)ie  Ferren  an  ber  SSörfe  nieften  einonber  ju.  „SSubbenbroo!  roitl 
mit  avec  ©elb  oerbtenen",  fagten  fie.  Slber  fie  femben  e$  bod)  ganj 
gut,  bafi  Zfyomat  ben  ebrenfejten  J?errn  griebriefj  Sßilbelm  SKarcuö 
roie  eine  23tei£ugel  am  gufse  hinter  ftd)  brein  ju  jieben  fyattc. 
Jperrn  Wlavcut'  Sinflufj  bitbete  boö  retarbierenbe  SERoment  im 
©ang  ber  ©efcbafte.  ßr  jrridj  mit  jroei  gingern  forgfam  über 
feinen  «Schnurrbart,  rüdfte  mit  peinltcber  £>rbnungötiebe  feine 
©cbreibutenftlien  unb  bat  ©lad  Sßaffer  jurecfyt,  bat  jtet$  auf 
feinem  spulte  ftanb,  prüfte  eine  Sacbe  mit  abroefenbem  ©eficfytös 
auöbrud?  oon  mebreren  Seiten  unb  bötte  übrigens  bk  ©eroo^nbeit, 
fünf?  ober  fecbömat  roabrenb  ber  ^ontorjeit  binauö  auf  ben  J?of 
unb  in  bk  Söafcbfücbe  ju  geben,  um  feinen  ganzen  $opf  unter  ben 
Str  M  ber  ©afferleitung  ju  balten  unb  fid)  fo  ju  erfrifeben. 

„Qk  beiben  ergangen  fieb",  fagten  bk  CEbefä  ber  größeren 
Käufer  jueinanber:  $onful  Jjuneuö  öielleid)t  ju  Äonfut  Giften« 
mafer;  unb  unter  Scbiff  bleuten  unb  @peid)ereiarbeitern  toie  in 
ben  fteinen  S3ürger$familien  roieberbotte  man  ftcr)  biefeä  Urteit, 
benn  bk  Stabt  nabm  Slnteit  baran,  roie  ber  junge  SSubbenbrooB 
„be  Saaf  tooll  befingern"  werbe  . . .  2Iud)  £err  Stutzt  in  ber 
©locfengiefserfrrafje  fagte  ju  feiner  §rau,  roetebe  in  ben  erften 
Greifen  oerfebrte:  „2)ie  beiben  ergänjen  fid)  ganj  gaut,  nrill  'l 
bi  man  seriellen!" 

Sie  „sperfcmlicbfeit"  im  ©efcbafte  aber,  barüber  beftanb  fein 
•3roeifet,  roar  bennoeb  ber  jüngere  ber  hti^cn  .Kompagnons,  Da$ 
jeigte  ftdj  febon  barin,  ba%  er  eö  roar,  ber  mit  ben  S3ebtenftetcn 
bei  Jpaufeö,  mit  ben  Kapitänen,  ben  ©efcbäftäfübrern  in  bm 
©peieberfontorä,  ben  gubrleuten  unb  ben  Lagerarbeitern  ju  oer« 
febren  roufjte.  Qx  oerftanb  e$,  mit  Ungejroungenbeit  ü)re  Sprache 

17    SutoenGtootf  2J7 


$u  teben  unb  ftcb  bennocb  in  unnabbatet  Crntf  etnung  $u  balten . . . 
Sßenn  ober  Jperr  SJtotcuS  ju  einem  bieteten  2ltbeitSmann :  „Sßet* 
ftabn  ©ie  mief)?"  fagte,  fo  Hang  £>teö  fo  völlig  unmögltcb,  bafj 
fein  ©ojiuS,  tbm  gegenübet  am  ^ulte,  einfach  anfing  ju  tacken, 
auf  roelcbeS  $ciü)m  bat  ganje  Kontot  fieb  btx  ^»eitetfeit  üBcrtte^. 

^bomaö  SBubbenbtoof,  gan$  »oll  oon  bem  SEBunfcbe,  bet  gitma 
ben  ©lanj  ju  roabten  unb  ju  mebten,  bet  ibtem  alten  tarnen 
entfptacb,  tiebte  es  übetbaupt,  im  täglicben  Kampf  um  ben 
(fitfolg  feine  ^etfon  einjufegen,  benn  et  nm§te  roobl,  ba%  et 
feinem  fiebeten  unb  eleganten  3luftteten,  feinet  geroinnenben 
SiebenSroütbigfett,  feinem  geroanbten  Zdtt  im  ©efptäcbe  maneb 
gutes  @ef$äft  setbanfte. 

„Sin  ©efcbäftSmann  batf  !ein  25ütoftat  fein!"  fagte  et  ju 
©tepban  Kiftenmafet  —  t>on  „Kiftenmafet  &  @öbne"  —  feinem 
ebemaligen  ©cbulfametaben,  beffen  geiftig  übetlegenet  gteunb  et 
geblieben  wax,  unb  bex  auf  jebeS  feinet  Sßotte  botebte,  um  es  bann 
als  feine  eigene  Meinung  roeitetjugeben , . .  „@S  gebott  ^etfönlicb^ 
feit  ba^u, baS  ift mein  ©efebmaef.  3cb  glaube niebt, ba%  ein  gtof et 
Ortfolg  »om  Kontotboc?  aus  $u  etfämpfen  ift  ♦.♦  roenigfienS 
xvüxbc  et  mit  niebt  »iet  gteube  macben.  Set  @tfotg  witt  niebt  blo§ 
am  9>ufte  beteebnet  fein  .  • .  3cb  fyobt  ftetö  baS  23ebütfniS,  bm 
@ang  bet  Singe  ganj  gegenwärtig  mit  251itf,  Sföunb  unb  @ef!e 
ju  bitigieten  .♦♦  ü)n  mit  bem  unmittetbaten  (Jinflufi  meines 
SßillenS,  meines  XalenteS,  meines  ©lütfeS,  roie  bu  eS  nennen 
nrillft,  ju  bebettfeben.  iUber  baS  fommt  leibet  allmäblicb  aus  bex 
SDtobe,  bieS  petfönlicbe  Grmgteifen  beS  Kaufmannes  ...  Sie  5^tt 
febteitet  fott,  ahex  fie  läft,  nn'e  mieb  bünft,  bat  SSefte  jutücf . .  ♦ 
Set  Sktfebt  exieid)text  fieb  {mutet  mebt,  bie  Kutfe  finb  immet 
fcbnellet  be!annt  . . .  SaS  SÄififo  »ettingett  fieb  unb  mit  ibm 
aueb  bex  Profit  ...  3a,  bk  alten  Seute  batten  eS  anbetS.  Sföein 
©tofjsatet  jum  25eifpiel ...  et  futfebiette  »ietfpännig  nacb  ©üb* 
beutfcblanb,  bet  alte  fytxx  mit  feinem  ^ubetf opf  unb  feinen  Grsfat* 
pinS,  als  pteuf ifebet  JpeereStiefetant.  Unb  bann  febatmiette  et 
umbet  unb  lief  feine  Künfte  fpielen  unb  maebte  ein  unglaublicbeS 
©elb,  Kiftenmafet !  —  Sieb,  icb  fütebte  beinahe,  bafj  bet  Kaufmann 
eine  immet  banalete  erijtenj  witb,  mit  bet  $dt  . ,  /' 

2*8 


©o  flagte  et  manchmal,  unb  fcarum  waren  eö  un  ©runbe  feine 
tiebften  ©efcfcäfte,  wenn  et  ganj  gelegentlicb,  auf  einem  gomitiens 
fpajiergange  oielleicbt,  in  eine  WiüUc  eintrat,  mit  Bern  SSefi^er, 
ber  fiefy  geehrt  füblte,  plaubcrte  unb  leiefrtbin,  en  passant,  in 
guter  Saune,  einen  guten  Äontraft  mit  ibm  abfdrtlof  . . .  £>ers 
gleichen  tag  feinem  ©ojiuö  fem. 

.  ♦ .  ©aö  Gljrifrian  betraf,  fo  festen  er  ftcb  junäcbft  mit  wirf* 
liebem  Crifer  unb  Vergnügen  feiner  £atigfeit  ju  wibmen ;  ja,  er 
föien  ftcr)  auönebmenb  woljl  unb  aufrieben  barin  ju  befmben 
unt  blatte  wafjrenb  mehrerer  £age  eine  2lrt,  mit  2lppetit  ju  effen, 
feine  furje  pfeife  ju  rauchen  unb  feine  ©cbultern  in  bem  englifcfjen 
Sarfett  jurec^tjufc^ieben,  6ie  feiner  behaglichen  Genugtuung  %u& 
truc?  gab.  €r  ging  morgen«  ungefähr  gleichzeitig  mit  £f>omaö 
inö  Äontor  hinunter  unb  nabm  neben  Jperrn  Marcus  unb  feinem 
©ruber  fd)räg  gegenüber  in  feinem  »erfüllbaren  Slrmfeffel  9)la§, 
benn  er  fcatte  wie  feie  beißen  @l)efö  einen  21rmfeffet.  ^unäc^ft  la$ 
et  6ie  „Smjeigen",  wobei  er  in  ©emütlicftfcit  feine  SERorgenjigarettc 
tu  6nbe  rauchte.  £>ann  fyottc  er  ftd)  aus  bem  unteren  ^ultfcbrantc 
einen  alten  Äognaf,  jrretfte  &ie  2lrme  aus,  um  fieb  SSewegungSs 
fretbeit  ju  »erfdjaffen,  fagte  „91a!"  unb  ging,  wäbrenb  er  bic 
•Sunge  jwifcfyen  ben  $äf) nen  umfjerwanbern  liefj,  guten  2D?uteS  jur 
Arbeit  über,  ©eine  englifcfyen  Briefe  waren  ganj  auf  erorbentlicb 
gewanbt  unb  wirffam,  benn  wie  er  baS  (Jnglifcfye  fpracb,  fcblecb> 
Irin,  ungewollt,  gleichgültig  unb  mübeloS  babinplätfcfyernb,  fo 
fcf)rieb  er  es  audj. 

©einer  2lrt  gemäf  verlier)  er  im  gamitienfreife  ber  ©timmung 
©orte,  &ie  ü)n  erfüllte. 

,25er  ÄaufmannSjranb  ijt  boeb  ein  fdjöner,  wirflieb  beglücfens 
ber  23eruf  !"  fagte  er.  „©olibe,  genügfam,  emftg,  befjaglidj . . .  icf> 
bin  war)rfjaftig  ganj  baf  ür  geboren !  Unb  fo  als  2lngef>  öriger  bcS 
Kaufes,  wif?t  ibr  . . .  furj,  icb.  füble  mieb  fo  wobl  wie  nie.  9Ettan 
fommt  morgens  frifcb  ins  Kontor,  man  fiebt  bie  $ätun$  bureb., 
raucht,  benft  an  bieS  unb  jenes  unb  wie  gut  man  es  Ijat,  nimmt 
feinen  $ognaf  unb  arbeitet  mal  eben  ein  bif  cb,  en.  £s  fommt  t>k 
SKittagöjeit,  man  ift  mit  feiner  Familie,  ruljt  fieb.  auö,  unb  bann 
geb.fö  wieber  an  bie  Arbeit  . . .  SKan  fcbjreibt,  man  bat  gutes, 


17» 


259 


gtatteö,  retnficfteä  $trmenpapier,  eine  gute  geber  . . .  Sineat,  tyas 
piermeffer,  Stempel,  afleö  ift  prima  ©orte,  orbentlicb  .  .  ♦  unb 
bamit  erlebigt  man  alles,  emfig,  nacf)  ber  Sfteü)e,  einö  nacb  bem 
anberen,  feto  man  fcfylief  tief)  jufammenparft  borgen  ift  rcieber 
ein  Sag.  Unb  wenn  man  jum  ülbenbbrot  ^inaufge^t,  füblt  man 
fiel)  fo  burcfybringenb  jufrieben , . .  jebeö  ©tiefe  füblt  ftcb~  jufrieben 
...  feie  Jjänbe  fügten  fiel)  aufrieben  . . .  \" 

„©ort,  ^rij^ian!"  rief  £on».  „Du  macfyft  bicf)  ja  läcberlicfy! 
Die  #änbe  fügten  fiel)  jufrie&en  . .  ." 

„£o#!  3a!  £a$  Jennfi  bu  alfo  nicbt?  3cb  meine . . ."  Unb  er* 
eiferte  fiel)  in  Sern  35efrreben,  t>ieö  auöjubrücfen,  t»ieö  ju  erklären 
. . .  „Sftan  fcfylieft  bte  Sauft,  wtifyt  bu  . . .  fie  ift  nic&t  befonberö 
fraftig,  benn  man  ift  mübe  »on  ber  Arbeit.  2lber  fie  ift  nid)t  feucht 
...  fie  ärgert  einen  nid)t . . .  @ie  füblt  ftc^>  felbft  gut  unb  bebaglicb 
an ; .  ♦  JS$  ifl  ein  ©efübl  »on  ©elbftgenügfamfeit . . .  SDton  fann 
ganj  ftitlfifcen,  obne  fid)  ju  langweilen  . . ." 

2Jlle  fcl)n>iegen.  Dann  fagte  £ljoma$  gan$  gleicbgüttig,  um 
feinen  SßMberwillen  $u  verbergen:  „Sföir  fd)eint,  bafj  man  nicbt 
axbätzt,  bamit . . ."  Slber  er  bracb  ah,  er  wieberbolte  niebtö.  „Sei) 
rcenigftenä  fydbz  anbere  ^iete  babei  »or  Stfugen",  fugte  er  binju. 

(SfjrifKan  jeboeb,  beffen  Slugen  wanberten,  überhörten  bk$,  benn 
er  befanb  fid)  in  ©ebanfen,  unb  alöbalb  begann  er  änt  ©efd)id)te 
au$  Sßalparaifo  ju  ersähen,  eine  SEftorbs  unb  Xotfcblagaffäre,  hä 
ber  er  perfönlid)  jugegen  gewefen  war . . .  „2lber  ba  reift  ber  $erl 

bat  Keffer  ^erauö "  2lu$  irgenbweld)en  ©rünben  würben 

foletye  ßrjablungen,  an  benen  <sEb>iftion  reieb  war,  unb  über  bk 
2CRabame  ©rünlid)  fieb  föftlid)  amüfterte,  wäbrenb  bk  $onfulin, 
Älara  unb  Älotbilbe  ftd)  entfetten  unb  SSflamfcll  Sungmann  nebft 
dxita  mit  offenem  Sföunbe  jubßrten,  öon  Zfyomaü  ftetä  obne  25cü 
faß  aufgenommen.  Sr  pflegte  fie  mit  Eüblen  unb  fpöttifeben  23e« 
merfungen  ju  begleiten  unb  fieb  ben  beuttieben  SJnfcbein  ju  geben, 
atö  gtaube  er,  ba$  ßbriftian  übertreibe  unb  blagiere  . . .  waö 
fidjerlicb  nic^t  ber  §aß  rcar;  aber  er  erjäbtte  mit  S3ert>e  unb  §arbe. 
(Jrfub^r  Xfyomat  ed  niebt  gern,  ba%  fein  jüngerer  Sruber  weiter 
herumgekommen  fei  unb  mebr  gefeben  f)dbt  aU  er?  £ber  empfanb  er 
mit  ©iberwiöen  ein  £ob  ber  Unorbnung  unb  ber  erotifeben  @e« 

769 


tratttä  tigfeit  tn  tiefen  Reffet*  unb  9teöotöergcfcbi$ten?  . . .  §eft* 
ftefjt,  &of  (SbtifHan  ftcb  burdjauS  nicbt  um  6te  Sfbtebnung  feiner 
ßrjäbtungen  oon  feiten  feines  23ruberS  befümmertej  er  fetbjt  roar 
attjufcbr  in  2tnfprucb  genommen  »on  feinen  ©Filterungen,  als  &a§ 
er  auf  (Jrf  otg  ober?D?if  erf  otg  bei  anberen  geachtet  fyätte,  unb  wenn  er 
gcenbetbatte,  fo  bticfteernacbbenfticbunbabroefenb  im^immerum. 

2Benn  überbaupt  baS  93erbattniS  ber  beiben  23ubbenbroofS  ju« 
einanber  mit  ber  $ät  ftcb  nicbt  jum  ©Uten  gemottete,  fo  roar  &)tU 
fKan  bobei  nicbt  berjenige,  ber  es  ficb  beifatten  tief,  irgenbroetcbe 
©ebafftgfeit  gegen  feinen  25ruber  ju  jeigen  ober  ju  begen,  ftcb 
trgenbeine  Meinung,  ein  Urteil,  eine  Slbfcbäfcung  beSfetben  anju« 
maf  en.  ßr  tief  mit  ftittfcbroeigenber  ©etbfberftänbticbfeit  feinen 
^roeifet  barüber,  ba%  er  bk  Übertegenbeit,  ben  gröf  eren  ßrnft,  bk 
größere  gäbigfeit,  £ücbtigfeit  unb  9tefpeftabitität  beS  #tteren  an* 
erfannte.  2Iber  gerabe  btefe  unbegrenzte,  gteicbgüttige  unb  fompf« 
tofe  Unterorbnung  reijte  Zfyomai,  benn  Gbrijtian  ging  hti  jeber 
©etegenbeit  teilten  JjperjenS  fo  weit  barin,  ba$  eS  ben  2(nfcbein 
gewann,  atS  tege  er  überbaupt  gar  feinen  2öert  auf  Übertegenbeit, 
Sücbtigfeit,  SRefpeftabititat  unb  £rnjt. 

@r  fcbien  eS  burcbauS  nicbt  ju  bemerfen,  bafj  ber  girmencbef 
tbm  mebr  unb  mebr  mit  fKttem  Unsitten  entgegenfam  . . .  reoju 
berfetbe  ©rünbe  ^attt,  benn  teiber  begann  GbnftianS  gefcbäftticber 
<£ifer  bereite  nacb  ber  erften  ©ocbe,  mebr  nocb  jebocb  nacb  ber 
jroeiten,  ftcb  erbebticb  ju  verringern.  3DieS  auf  erte  ficb  juerft  barin, 
ba%  bk  Vorbereitungen  jur  SIrbeit,  bk  anfangs  tute  eine  fünftticb 
unb  raffiniert  oertängerte  SSorfreube  auSgefeben  fyatten:  bat 
^eitungtefen,  grübftücfSäigarettenraucben  unb  Äognaftrinfen 
immer  mebr  $ät  in  Stnfprucb  nabmen  unb  fiel)  fdjtief  tieb  über  ben 
ganjen  Vormittag  erjtrecften.  35ann  aber  maebte  eS  ftcb  ganj  t>on 
fetbft,  ba%  Sbriftian  ftcb  über  ben  >3roang  ber  Äontorfhmben  bin* 
roegjufegen  begann,  ba%  er  beS  Borgens  immer  fpäter  mit  feiner 
grübftücfSjigarette  erfebien,  um  Vorbereitungen  jur  Arbeit  ju 
treffen,  ba%  er  mittags  jum  ßffen  in  ben  «Ktub  ging  unb  ju  fpät, 
Suroeiten  erjt  abenbS,  juvoeiten  aueb  gar  ntd)t  jurücffebrte . . . 

£)iefer  -fttub,  bem  oorroiegenb  unoerbeiratete  Äaufteute  ange« 
geborten,  befaf  im  erften  ©todf  eines  SßkinreftaurantS  tin  paar 

261 


fomfortabte  SoBatitaten,  voofctbfl:  man  ferne  SDtobljeiten  nabm 
unb  fief)  ju  jwangf  ofen  unb  oft  niebt  ganj  fxmntofen  Unterbattuns 
gen  jufammenfanb :  benn  eö  gab  eine  SKoutette.  2Iucb  einige  ein 
wenig  flatterhafte  gamitienoäter,  mit  $onfut  Äröger  unb  fetbfN 
oerffcmbticberweife  ^eter  £>öbtmann,  waren  SRitgtieber,  unb  ber 
9)otijeifenator  Bremer  war  fyitt  „Der  erfte  ?0?ann  an  Der  @pri§e"* 
©o  brücfte  £>oftor  ©iefeJc,  2tnbreaö  ©iefefe,  ©obn  beö  23ranbs 
bire!tor$,  ftcb  <m$,  (SfjriftianS  atter  ©cfyutfamerab,  Der  in  Der  Statt 
fieb  atö  SKecbtSanwatt  niebergetaffen  fyattc,  unb  Dem  fieb,  trofcbem 
er  für  einen  jiemlicb  wüften  ©uitier  gatt,  Der  junge  SSubbenbroor' 
atöbatb  in  erneuerter  greunbfebaft  anfebtof;. 

ß^riftian  ober,  mit  er  febteebt  unb  reebt  meiflenö  genannt  würbe, 
Ärifcfyan,  ber  au*  früherer  «3eit  mit  atfen  mebr  ober  weniger  bes 
fannt  ober  befreunbet  war  —  Denn  bit  meinen  waren  ©cbüter  beö 
fetigen  Wtatcdtui  ©tenget  — ,  warb  bier  mit  offenen  2lrmen  emps 
fangen.  Denn  wenn  aueb.  weber  -Äaufteutc  noeb.  ©etebrte  feine 
©eifteäfätjigHeiten  für  grofj  fetten,  fo  fannte  man  Docb  feine 
amüfante,  gefettfct)aftti#e  Begabung.  3n  Der  Zat  gab  er  bier  feine 
beften  SÖorftettungen,  erjagte  er  ^ter  feine  beften  ©efebiebten.  £r 
machte  am  $tubfta»ier  einen  Sßirtuofen,  er  abmte  engttfebe  unb 
tranäattantifcbe  ©cbaufpieter  unb  £>pernfänger  nacb,  er  gab  in  Der 
barmtofeflen  unb  unterbattenbften  2lrt  StÖeiberaflfären  awi  oerfebjes 
benen  ©egenben  jum  befkn  —  benn  fein  Reifet  ♦  ©jriftian  SSubs 
benbroof  war  tin  „©uitier"  — ,  er  berichtete  Abenteuer,  bit  er  auf 
©cbiffen,  auf  @ifenbaf)nen,  in  @t.  ^autt,  in  Sßbtacbapet,  im  Urs 
watb  ertebt  fyattt  .  . .  dt  erjagte  bejwingenb,  fjinreifjenb,  in 
mübelofem  gtu$,  mit  teiebt  fiagenber  unb  febteppenber  Sluö* 
fpracfje,  burteSÜ  unb  b.arm|oö  mit  ein  engtifeber  #umorift  ßr 
erjäbtte  bit  ©efebiebte  eineö  J?unbc$,  ber  in  einer  ©cbadjtet  oon 
Sßatparaifo  nacb  @an  granjiöfo  gefebieft  worben  unb  obenbrein 
räubig  war.  ©Ott  mtify,  worin  eigentlich  bie  Pointe  ber  2tne?bote  be« 
ftanb;  aber  in  feinem  Sföunbe  war  fie  »on  ungebeurer  $omif.  Unb 
wenn  bann  ringöumber  fieb  niemanb  oor  Sacben  ju  laffen  wufte, 
fo  fa|  er  fetbft,  mit  feiner  großen,  gebogenen  9tafe,  feinem  bünnen, 
$u  taugen  J?atfe  unb  feinem  rottiebbtonben,  febon  fpartieben 
.Oaar  unb  \k§,  einen  unruhigen  unb  unerHartic^en  ßrnfi  auf 

262 


fcem  ©efictyte,  eins  feinet  mageten,  nad)  auf;  en  geftümmten  Seine 
übet  bat  anbete  gefebtagen,  feine  Reinen,  tunben,  tiefliegenben  2lugen 
naebbenflieb  umbetfebroeif  en . . .  Seinabe  festen  e$,  aU  lacbeman  auf 
feine  Soften,  aU  lacbe  man  übet  Üjn . . .  2lbet  £»atan  backte  et  niebt. 

3u  £aufe  ttffijitz  et  mit  befonbetet  23otliebe  »on  feinem  «Kontot 
in  Sßalpataifo,  öon  &et  unmäßigen  £empetatut,  t)ie  bott  gebettfebt, 
unb  oon  einem  jungen  Sonbonet  namenö  Sofjnno  &bunbctftotm, 
einem  Summetanten,  einem  unglaublichen  Äetl,  ben  et,  „@ott 
oetbamm'  mieb,  niemals  fyattt  axhzitm  feigen",  unb  bet  boeb  zin 
febt  geroanbtet  Kaufmann  gewefen  fei  . . .  „Du  liebet  ©Ott  !" 
fagte  et.  „Sei  &et  Spify !  9ta,  bet  @l)ef  f  ommt  inö  $ontot . . .  reit 
liegen,  adjt  9ttann,  roie  bie  fliegen  umbet  unb  tauchen  ^igatetten, 
um  roenigffenä  feie  2D?o$fito$  rcegpjagen.  Du  liebet  (Sott!  ,9lun4, 
fagt  6et  S^ef,  ,<3ie  atbeiten  niebt,  meine  fetten? !' . . .  ,No,  Sir  t 
fagt  Sobnno  &bunbetftotm.  ,$ßie  <Sie  feben,  @ir !'  Unb  babä  btafen 
roit  ibm  aüe  unfeten  ^igatettentaud)  m$  ©efiebt.  Du  liebet@ott!" 

„©atum  fagft  bu  eigentlich  fottroäbtenb  ,Du  liebet  ©otf?" 
ftagte  Zfyomaü  geteijt.  Whtt  t>aö  n>at  eö  niebt,  roaö  ibn  ätgette. 
©onbetn  et  füllte,  ba§  QtljtifKan  tiefe  ©efebiebte  nut  beöbotb  mit 
fomet  §teube  etjäbtte,  mil  fie  ifjm  eine  Gelegenheit  bot,  mit  ©pott 
unb  93etacbtung  oon  bet  Sltbeit  ju  fpteeben. 

Dann  ging  tyte  9ttuttet  i>i$lut  ju  etroaö  anbetem  übet, 

di>  gibt  öiele  r)a^ltcf)c  Dinge  auf  Gütben,  baebte  t>te  Äonfulin 
Subbenbtoof,  gebotene  $töget.  Stucf)  Stübet  fönnen  fieb  fjaffen 
unb  »etaebten;  &aö  fommt  oot,  fo  febauettid?  eö  Ringt.  5(bet  man 
fptiebt  niebt  bason.  SWan  »ettufebt  eö.  SDtan  btaucfyt  niebtö  ba»on 
ju  unffen. 

5Sietteö  ßapitel 

3m  «Dtot  gefebab  eö,  bafc  jDnfel  ©ottbolb,  Jtonfut  ©ottbolb 
Subbenbtoof,  nun  fecbjigjäbtig,  in  einet  ttautigen  Ücacbt  »on 
^)etjftämpfen  befallen  n?atb  unb  in  ben  Sltmen  feinet  ©attin,  bet 
gebotenen  ©tünung,  eineö  febroeten  £obe$  ftatb. 

Det  ©obn  bet  atmen  SWabame  Sofepbiue,  betf  gegenübet  feinet 
naebgebotenen  nnb  mäcbtigeten  ©efebwiftetfebaft  »on  feiten  3Äa« 

263 


tarne  2IntoinettcnS,  t'm  £eben  $u  furj  gefommen  war,  tattc  ftdj 
tangfl  mit  feinem  @efd)ic¥e  befd)ieben  unb  in  ben  fegten  3>al)ren, 
befonbcrS  nad)bem  ibm  fem  Dceffe  bat»  niebertänbifd)e  Äonfutat 
übertaffen,  ganj  ofme  SKanfünc  ouö  feiner  2Skd)bofe  23ruftbons 
bonö  gegeffen,  2Ber  ben  atten  gamtficnjnrift  in  $otm  einer  aflge* 
meinen  unb  unbcjlimmten  Smtmofitat  begte  unb  beroabrte,  &aö 
waren  üiefmebr  feine  Samen:  feine  gutmütige  unb  befd)ranfte 
©attin  nietyt  fowobt,  wie  6ie  brei  atttid;en  9flabd)en,  £>ie  weber  6ie 
.ftonfutin,  nod)  Antonie,  nod)  &boma$  obne  ein  fteineö  giftiges 
Stammten  in  ben  2Iugen  an^ubtiefen  oermod)ten  . . . 

Donnerstags,  an  ben  übertieferungSgcmä^en  „Äinbertagen", 
um  oier  Ul)r,  fanb  man  fid)  in  bem  grofen  «Jpaufe  in  6er  Sfleng« 
ftraf  e  jufammen,  um  bort  ju  Mittag  ju  fpeifen  unb  ben  2lbenb 
jujubringen  —  manchmal  erfd)ienen  aud)  $onfut  ÄrögerS  ober 
©efemi  2Beid)brobt  mit  ibrer  ungetebrten  ©dnrefter  —  unb  fyiet 
war  eS,  wo  bie  Damen  Bubbenbroof  aus  6er  breiten  @tra£e  mit 
ungezwungener  Söorttebe  t>ie  Sftebe  auf  £onns  oerfloffene  Grbe 
brachten,  um  SDtobame  ©rüntid)  ju  einigen  großen  SEBorten  ju  »er* 
antaffen  unb  fid)  tahzi  furje,  fpifcige  SSttcfe  jujufen&en  .  ♦ .  ober 
wo  fie  allgemeine  Betrachtungen  Darüber  anfWften,  reetdje  un« 
würbige  ditdhit  es  bod)  fei,  fid)  baS  J?aar  ju  färben,  unb  aKju 
anteitnebmenbe  Srfunbigungen  über  3>afob  Kroger,  ben  Steffen 
ber  «ftonfutin,  einbogen.  @ie  gaben  ber  armen,  unfd)utbigen  unb 
gebutbigen  -ftlotbttbe,  ber  einzigen,  bie  fid)  in  ber  Xat  aud)  ifjnen 
nod)  unterlegen  fügten  mu£te,  einen  ©pott  ju  foften,  ber  burefc 
aus  nid)t  fo  b<wmtoS  war  mit  ber,  ben  baS  mtttettofe  unb  hungrige 
9Käbd)en  afttägtid)  »cm  Zorn  ober  £onn  mit  gebetynter  unb  er* 
ffaunter  §reunbtid)Eeit  enta)egennabm.  ©ie  mofierten  ftd)  über 
-SttaraS  ©trenge  unb  Bigotterie,  fie  fanben  fd)nefl  $zt<m$,  ba% 
CEbriftian  mit  Xfyomaü  fid)  nid)t  jum  beflen  flanb,  unb  baf?  fie  ibn 
überhaupt,  ©Ott  fei  Dan!,  nid) t  ju  ad)ten  brauchten,  benn  er  war 
ein  $anS  Üuaft,  ein  tad)ertid)er  SWenfd).  5BaS  ^IbomaS  fetbft  \>n 
traf,  an  bem  bureb,  aus  feine  ©ebwaebe  erfinbtid)  war,  unb  ber  Ümen 
feinerfeitS  mit  einem  nacbfid)tigcn  ©kid)mut  entgegenfam,  »oetdjer 
anbeutete:  3d)  oerftebe  eud),  unb  ifjrtutmirteib...  fo bebanbetten 
fie  ibn  mit  Ieicbtoergifteter«$od?ad)tung.93on  ber  Keinen  Qxita  aber, 

264 


roftg  unb  woblgcpflegt,  wie  fte  war,  mußte  benn  boeb  getagt  wetten, 
ba%  fte  in  bcunrubigenber  SCBctfc  im  3Bad?Stum  jurücfgeblieben  fei 
©orauf  pfifft,  tnbem  fte  ftd)  fcbüttelte  unb  §eud?tigfeit  in  bk 
Sföunbwinfel  befam,jum  Überfluß  ouf  6ie  erfcfyrerf enbe  SÖbnlicfyf eit 
beS  JUnbeS  mit  bem  SBetrüger  ©rüntief)  aufmerffam  machte  . . . 

9cun  umftanben  fte  weinenb  mit  ibrer  Butter  baS  ©terbebett 
beS  93atcrS,  unb  trofcbem  cd  ifjnen  fdjien,  als  ob  felbft  tiefer  £o& 
nod?  oon  ber  53erwanbtfcfyaft  in  6er  ÜKengftrafj e  oerfdjulbet  fei, 
warb  bod)  ein  25ote  bortbin  entfanbt 

SDtttten  in  ber  9cad?t  fyättte  bk  JpauStürglocfe  über  bk  grofe 
SMele,  unb  ba  (SbrifKan  fpät  nacb.  Jpaufe  gekommen  war  unb  ftcb 
teibenb  füllte,  machte  Xf) omaS  ftdj  allein  auf  ben  Sßeg,  in  ben 
grüblingSregen  IjinauS. 

@r  fom  nur  jur  rechten  $eit,  um  bk  legten  fonoulfwifcfyen 
•Sudungen  beS  alten  #errn  ju  feb.  en,  unb  bann  ftonb  er  lange  mit  ge* 
falteten  Jjänben  im  ©terbejimmer  unb  blidfte  auf  biefe  für  je  ©eftalt, 
bk  ftc&  unter  ben  Umhüllungen  abjeieb.  nete,  in  biefeS  tote  ©efieb.  t 
mit  ben  etwas  roeieb.  lieb,  en  3ugcn  unb  ben  weifen  Koteletts  .  ♦ « 

„©u  böfl  es  niebt  fc^r  gut  gebabt,  £5nfel  ©ottljolb",  ba(i)te  er. 
ffDu  ^aft  es  ju  fpät  gelernt,  ^ugeftänbniffe  ju  machen,  Sftücf  fic&t 
ju  nefjmen .  .  Slber  bat  ift  notig . . .  ©enn  i<fy  wäre  raie  bu,  fyätte 
icb.  oor  3abr  unb  £ag  bereits  einen  2aben  geheiratet  . . .  ©ie 
dehors  wahren ! . . .  ©oötefl  bu  eS  überbauet  anberS,  als  bu  es 
gehabt  fjaft?  £>bglei<#  bu  trofcig  warft  unb  wofjl  glaubteft,  biefer 
£ro§  fei  etwas  3bealifKfcb.eS,  befaß  bein  ©eift  wenig  ©djwung; 
fraft,  wenig  ^bantafte,  wenig  oon  bem  3bealiSmuS,  ber  jemans 
ben  befähigt,  mit  einem  ftiüen  (JntbuftaSmuS,  füfjer,  begtüdfen* 
ber,  beftiebigenber  als.  eine  b[eimli<f)e  Ziehe,  irgenbein  abjrrafteS 
@ut,  einen  alten  Flamen,  ein  §irmenfd?ilb  ju  biegen,  ju  pflegen, 
ju  oerteibigen,  ju  Qfyxen  unb  SWac^t  unb  ©lanj  ju  bringen.  Der 
©tnn  für  spoefte  ging  bir  ab,  obgleich  bu  fo  tapfer  warft,  tro§  bem 
25efebl  beineS  93aterS  ju  lieben  unb  ju  beiraten.  25u  befafjeft  au# 
feinen  Sfjrgeij,  £>nfel  ©ottfjolb.  §reilid),  ber  alte  9lame  ift  bloß 
ein  25ürgemame,  unb  man  pflegt  h) n,  inbem  man  einer  ©etreibe« 
Ijanbtung  jum  glor  oerbilft,  inbem  man  feine  eigene  *Perfon  in 
einem  Keinen  ©tue?  SBelt  geehrt,  beliebt  unb  mSdjtig  macb^t . . . 

265 


£>ad)tefl  &u:  3d)  fjeirate  &te  ©tünnng,  &t'c  td)  It'cbc,  unb  fd)ere  mid) 
um  feine  praftifd)en  SKücffidjten,  benn  ftc  finb  «ftleinrram  unb 
spfabtbürgertum?  ♦ . .  £>b/  aud)  roir  finb  gerabe  gereif!  unb  gebttöet 
genug,  um  treckt  gutju  ernennen,  ba$  &ie  ©renjen,  &ie  unferem 
ß^rgeije  gefteeft  finb,  oon  au$en  unb  oben  gefefjen  nur  eng  unb 
flagticb  finb.  2Iber  afleö  ift  btojj  ein  ©teiebniö  auf  Srben,  £>nret 
©ottfjotb !  ©uftefr  6u  nid)t,  ba%  man  aud)  in  einer  fteinen  ©tabt 
ein  großer  -Uftann  fein  fonn?  £>af}  man  ein  Gafar  fein  fann  an 
einem  mäßigen  .^anbetepla^  an  ber  Öftfee?  greitieb,  baju  gebort 
ein  roenig  ^^antafie,  ein  wenig  Sbeaftemuö  . , .  unb  &en  befaf?  eft 
t>u  niebt,  roa$  6u  aud)  oon  bir  fetbft  gebad)t  baben  magjU' 

Uno  Zfyomaü  23ubbenbroof  roanbte  fid)  ab,  Sr  trat  an$  §enfter 
uno  bliefte,  &ie  J?anbe  auf  bem  Studien,  ein  £äd)efn  auf  feinem 
intelligenten  ©eficfyt,  ju  6er  fd)road)beteud)teten  unb  in  SRegen 
gebüßten  gotifeben  §affabe  beä  9tatbaufe$  hinüber. 


95Me  e6  in  ber9tatur  ber  Singe  tag,  gingen  2wttunb£itetbe$fiönigs 
lieb,  niebertänbifd)en  $onfutatö,  bat  &boma$  fof ort  nad)  bem  Xobe 
feineö  Sßaterö  fy&ttt  für  fid)  in  Slnfprud)  nebmen  t önnen,  ju  £om> 
@rüntid)$  mafjtofem  ©tofje  jefct  an  ibn  über,  unb  bat  geroölbte 
©djitb  mit  £öroen,  ©appen  unb  Ärone  war  nunmebr  nrieber  an  ber 
©iebet  front  inberSEKengfrrafe  unter  bem  „Dominus  providebit" 
SU  fefjen. 

©teid)  nad)  Srtebigung  biefer  Slngetegenb.  eit,  im  3uni  bereits  beö* 
fetben  Safytt,  trat  ber  junge  $onfut  eine  Steife  an,  eine  ©efebaftöreif e 
nad)  Slmfterbam,  oon  ber  er  nid)t  roufjte,  xvieoki  ^ett  fte  in  5mfprud) 
nehmen  werbe.  ( 

günfteö  Äapitel 

£obe$fätfe  pflegen  eine  bem  Jpimmtifcben  jugewanbte  ©tim« 
mung  bworjubringen,  unb  niemanb  nmnberte  fid),  aud  bem 
Sflunbe  ber  Äonfutin  S5ubbenbroo!  nad)  bem  £>abinfd)eiben  t^reö 
©atten  biefe  ober  jene  bod)retigtöfe  ©enbung  §u  ocrnefjmen,  bie 
man  früber  nid)t  an  ü)r  geroobnt  geroefen  war. 

266 


23atb  jebod?  jeigtc  eö  ftd?,  &a|  btcö  nicbtö  23orübergef>enbe6  war, 
unb  raf cf>  war  in  ber  @tabt  &te  Xatfacbe  bef  annt,  baf  &ie  Äonfuf  in  ge; 
tuittt  war,  &a$  ülnbenf  en  beö  Söereroigten  inerfter  Stntc  baburcb  ju  efc 
rcn,  bafy  fie,  bie  fcbon  in  ben  legten  3abren  feines  £ebenö,  unb  jroar 
feit  (1c  alterte,  mit  feinen  getjHicben  Neigungen  fnmpatbifiert  batte, 
nun  feine  fromme  ©eltanfcbauung  ootlcnbS  ju  ber  tbren  machte, 
©ie  frrebte  banad),  bat  weitläufige  £au$  mit  oem  ©eifte  beö  J?eims 
gegangenen  ju  erfüllen,  mit  bem  mtlben  unb  cbrijHicben  (Srnft,  ber 
eine  oornebme  ^erjenö^eiterfeit  nic^t  auöfcblofj.  2>ie  Borgens  unb 
ülbenbanbacbten  rourben  in  auögebebnterem  Umfange  fortgefefct. 
Sie  §amitie  oerfammelte  fieb  im  @f}faale,  tväbrenb  bat  2>ienft* 
perfonal  in  6er  ©autenfjafle  ftanb,  unb  tie  Äonfulin  ober  $lara 
scrlafen  auö  ber  großen  gamilienbibet  mit  ben  ungeheuren  Settern 
einen  Slbfcbnitt,  worauf  man  au$  bem  ©efangbueb  ein  paar  Söerfe 
jum  Harmonium  fang,  bat  &ie  Äonfutin  fpielte.  2Iucb  trat  oft  an 
oie  ©teile  ber  25ibel  eineö  ber  *Prebigts  unb  £rbauung$bücber  mit 
febwarjem  Giinbanb  unb  (Mbfcfjnitt,  biefer  ©cba^fäftcben^fatter, 
©etbejhmben,  Sftorgenflänge  unb  ^Pilgerftäbe,  beren  beftänbige 
3ärtticb!eit  für  bat  füfje,  wonnefame  Sefutein  ein  wenig  wiberlicb 
anmutete  unb  oon  benen  allju  oiele  im  £aufe  oorbanben  waren. 
(SbrifKan  erfdjien  niebt  oft  ju  ben  21nbad?ten.  Grin  (üimwanb, 
bzn  Xfyomat  bei  (Delegenbeit  ganj  oorfiebtig  unb  balb  im  @<#erje 
gegen  bk  Übungen  erhoben  batte,  war  mit  üflilbe  unb  ©ürbe  jus 
rücfgewiefen  worben.  2Ba6  50?abame  ©rünlicb  anging,  fo  benahm 
fie  fieb  teiber  nicr>t  immer  oöllig  t orreft  babtu  ßineö  SWorgenö  —  e$ 
war  gerabe  ein  frember  sprebiger  bzi  25ubbenbroofö  ju  ©aft  —  war 
man  genötigt,  $u  einer  feterlicben,  glaubenöfeften  unb  innigen  Wta 
1  obie  bie  ©orte  ju  fingen: 

ff3cb  bin  ein  reebteö  SRabenaaö, 

6in  wabrer  ©ünbenfrüppel, 

Der  feine  ©ünben  in  fieb  fra$, 

2llö  wie  ber  9tojt  ben  ^wippet. 

2lcb  J?err,  fo  nimm  mieb  £unb  beim  JDbtt/ 

Söirf  mir  ben  ©na&cnrnodjen  oor 

Unb  nimm  mieb  ©ünbentümmet 

Sn  beinen  ©nabenbimmet  \" 

267 


. .  ♦  worouf  %xa\x  ©rünticb  »or  tnnerfidjcr  Jerfnuff^uttg  bo$  S3udj 
öon  ftd?  roorf  unb  fcen  ©od  verlief. 

Die  $onfutin  fetbft  ober  »erfongte  n?ctt  me$r  rtoef)  son  fH$/  otö 
öon  ifjren  $inbern.  ©te  richtete  jum  23eifpiet  eine  ©onntogöfd-mte 
ein.  2lm  ©onntogöormittog  ftingetten  tautetr  Reine  SSotföfdjmt« 
motten  in  ber  Sföengjlrofe,  unb  ©tine  93o$,  &ie  on  ber  2D?ouer, 
unb  SDttfe  ©tul)t,  &ie  in  ber  ©tocfengiefjerfhrofe,  unt)  gife  ©nut, 
bie  on  ber  £rot>e  ober  in  ber  kleinen  ©röpetgrube  ober  im  Grngetö* 
roifd)  $u  #oufe  rcoren,  roonberten  mit  ifjrem  femmetbtonben,  mit 
Sßoffer  gefommtem«$oor  über  bk  grofeDiete  in  t>oö  fjefle  ©orten* 
jimmer,  bort  hinten,  boö  otä  Kontor  feit  längerer  »Seit  m'cfyt  mefjr 
benufct  nmrbe,  wo  ©i§bon!e  oufgefcfytogen  rooren  unb  reo  Sie 
^onfutin  33ubbenbroof,  geborene  $röger,  mit  ifjrem  $tetb  ouö 
fcfyroerem  fetyroarjem  Slttoö,  ibrem  n?ei|en,  »ornebmen  ©efiebt  unb 
ifjrer  noeb  roeiferen  ©pigenfjoube,  ibnen  on  einem  £tfcbcben,  ouf 
reellem  tin  ©toö  »Sud'errooffer  ffonb,  gegenüberfofj  unt»  fie  eine 
©tunbe  long  foteebifierte. 

2fud?  begrünbete  fie  t>cn  „Serufotemöobenb",  unb  on  tiefem 
mufite  ouf  er  Ätoro  unt»  Ätotbitbe  oueb  £om>  ftcb  roobt  ot»er  übel 
beteiligen.  Crinmot  reoebentlicb  fofen  on  t»er  tongouägejogenen 
£ofet  im  ßfjfoote  beim  ©cbeine  »on  Sompen  unb  Äerjen  etroo 
Sroonjig  Domen,  t»ie  in  t»em  Sitter  ftonben,  n»o  eö  on  t»er  $eit  ifi> 
fid)  noef)  einem  guten  sptoge  im  Jpimmet  umjufe^en,  tronfen  £ee 
ober  23ifcbof,  of?en  fein  belegtes  Butterbrot  unb  Tübbing,  tofen  fidji 
geifHicbe  Sieber  unb  Slbbonbtungen  »or  unb  fertigten  Jj>onborbeiten 
on,  bk  om  (Jnbe  beS  3ofjre$  in  einem  SSofor  »erfouft  würben  unb 
beren  GrrtöS  ju  SDftffionäjroedfen  noeb  Serufolem  gefebidft  roorb. 

Der  fromme  herein  roorbv  in  ber  «Ipouptfocbe  öon  Domen 
ouö  ber  ©efeflfcboftäfpbore  ber  ^onfutin  gebilbet,  unb  bk 
©enotorin  Songbolö,  bk  Äonfutin  SÜflöflenborpf  unb  bk  otte 
ÄonfuÜn  $iftenmofer  geborten  ifym  on,  roobrenb  onbere  otte 
Domen,  bk  roettticfyer  unb  profoner  ongetegt  rooren,  xok  2Ko* 
bome  Poppen,  ftcb  über  ibre  §reunbin  23etbft)  mofierten.  2lud) 
bk  ^rebigerögottinnen  ber  ©tobt  foroie  bk  »erwitraete  ^on« 
futin  SSubbenbroor",  geborene  ©tün?ing,  unb  ©efemi  ffieidjbrobt 
nebft  i^rer  ungete^rten  ©c^wefier  woren  SWitgtieber.  SSor  Sefu 

268 


i  ebo#  tft  fein  9tang  unb  fem  Unterfcftteb,  unb  fo  nafjmcn  am  3eru* 
falemöabenb  au$  armfeltgere  unb  fettfamere  ©effalten  teil,  roie 
jum  S5eifptel  ein  fleine$,runjeligeö©efcböpf,  reieb  an@ottgefälligs 
fett  unb  Jjäfelmuftem,  bat  im  Äcitigens@etft^ofpttaIe  wohnte, 
£immel$bürger  biefi  unb  fcieSegte  tfjreö  ©efcblecbteö  roar . . .  „£>ie 
legte  £immelöbürgern"  nannte  fte  ftcb,  roefjmütig,  unb  bahei  fubr 
fte  mit  ber  ©tricfnabel  unter  ibre  Jpaube,  um  ftc^  ju  frauen. 

SBeit  bemerfenöiuerter  ober  waren  jroei  anbere  SWitglieber,  ein 
•Snntlingöpaar,  jtoei  fonberbare  alte  3ftäbcben,  bk  mit  @d)5f  erbüten 
auö  bem  acbtjebnten  Sabrbunbert  unb  feit  manchem  Sabr  fcfyon 
oerblicbenen  Äleibern  #anb  in  J?anb  in  ber  ©tabt  umhergingen 
unb  ©uteä  taten,  ©ie  biefen  ©erbarbt  unb  beteuerten,  in  geraber 
Sinie  oon  9>aul  ©erwarbt  abjuftammen.  SSlan  fagte,  bafj  fie  burefc 
auö  nicr)t  mittellos  feien;  aber  fte  tebten  aufö  jämmerlicbfte  unb 
gaben  aüet  ben  2lrmen . . .  „Siebe  !"  bemerfte  bk  Äonfulin  23ub* 
benbroof,  bk  ftcb  ü)rer  juweilen  ein  bifseben  f dornte,  „©ort  fiebt  inö 
•$erje,  aber  5r)re  Äteiber  ftnb  roentg  abrett . . .  2D?an  mu§  auf  fic^ 
balten . . ."  2lber  bann  füfjten  fie  ü)re  elegante  greunbin,  welche 
bk  Sßeltbame  niebt  oerleugnen  f  onnte,  nur  auf  bk  ©ttro ...mit 
ber  ganjen  nacbftd?tigen,  liebeooüen  unb  mitleibigen  Überlegenbeit 
bet  ©eringen  über  ben  SBornebmen,  ber  bat  Jpeil  fueb.  t.  &€  waren 
f etneäroegö  bumme  ©efeböpfe,  unb  in  ibren  fleinen,  bä§licben,  oer= 
februmpften  ^apageif  öpfen  fafen  blanfe,  fanft  oerfebteierte  braune 
Sfugen,  bk  mit  einem  feltfamen  2lu$brucf  oon  9Mbe  unb  ©iffen  in 
bk  SÖett  febauten . .  .  3b*e  Jperjen  roaren  ooü  von  tounberbaren 
unb  gebeimniöüotten  Äenntniffen.  @ie  raupten,  bafj  in  unferer 
legten  <3tunbe  aü  unfere  ju  ©ort  oorangegangenen  Sieben  in  @ang 
unb  (Seligfeit  fommen,  und  abjubolen.  @ie  fpracben  bat  ©ort  „ber 
Jjerr"  mit  ber  Seicbtigfeit  unb  Urfprünglicb.  feit  oon  erften  <S6>ijten, 
bk  ant  bet  SReifrerä  eigenem  Sföunbe  noeb  bat  „Über  ein  kleines, 
fo  roerbet  tt>r  mief)  feben"oernommenbaben.  @ie  befaf  en  bk  merf; 
roürbig ften  £beorien  über  innere  Sieb,  ter  unb  2lbnungen,  ober  ©eban* 
f  enübertragung  unb  sroanberungen . . .  benn  Sea,  bk  eine  oon  ibnen, 
n>ar  taub  unb  roufjte  gleicbroobl  fajt  immer,  roooon  bk  SRebe  war. 

Da  Sea  ©erbarbt  taub  roar,  roar  fte  et  geroöbnlicf),  bk  an  ben 
Serufalemäabenben  oorlaS;  aueb  fanben  bk  Damen,  bafy  fte  fd?ön 

269 


unb  ergrctfenb  lafe.  ©ie  nafjm  auö  ifjrem  SSeutel  ein  uraltes  35uc!), 
roeldjeg  täcberlid)  unb  unoerfjältnfemäfig  siel  ^ö^er  al$  breit  war 
unboorn,  in  Tupfer  gejtocben,  baöübemenf$lid?pau$bäcfige  23itbs 
ni$  if;re$  2W)nf)erro  enthielt,  nafjm  e$  in  feetfce  J?änbe  unb  la$,  bamit 
fie  felbfl  ftd)  ein  wenig  Ijören  fonnte,  mit  fürchterlicher  ©timmc, 
t)ie  r"lang,  wie  roenn  ber  2Binb  fid^>  im  £>fenroljre  oerfängt: 

„SBitT  @atan  mief;  »erfefttingen . . ." 

9hm !  backte  £ont>  ©rünlicty.  2Beld)er  ©atan  mochte  bk  roofjl 
tterfcblingen !  2Jber  fie  fagte  nicfytö,  Ijielt  fiel;  ifjrerfeitö  an  ben  *Pubs 
bing  unb  tackte  barüber  nacf>,  ob  fie  n>of)l  aueb  bermaleinft  fo  bäfc 
lieb  fein  werbe  n?ic  bk  betben  Kräutern  @erf)arbt. 

<Sie  roar  niebt  glücfltcb,  fie  empfanb  £angen>eite  unb  ärgerte  ftd> 
über  bk  ^afloren  unb  Sfliffionare,  Seren  SSefucbe  nacb  bem  £obc 
be$  Äonfulö  fieb  oielleicbt  noeb  oermebrt  batten  unb  bte  nad)  £ont)ö 
Meinung  im  «£aufe  aUjufebr  bat  Regiment  führten  unb  atI$uoicl 
@elb  befamen.  ©er  festere  ^Punft  ging  X^omaö  an  j  aber  er  fdfmneg 
barüber,  roäbrenb  feine  ©ebroefter  f)k  unb  ba  ctrvat  »on  Seuten  oor 
fieb  fn'n  murmelte,  bk  ber  Sßitroen  Jpäufer  freffen  unb  lange  (Betete 
oorroenben. 

©ie  f)a$tt  biefe  febroarjen  «Ferren  aufö  bitterlic^jte.  5(lö  gereifte 
grau,  bk  bat  £eben  fennengelemt  fjatte  unb  fein  bummeä  3Mng 
mefjr  tt>ar,  fab  fie  fieb  niebt  in  ber  Sage,  an  ifjre  unbebingte  heilig* 
feit  ju  glauben.  „Butter!"  fagte  fie;  „o  ©ort,  man  foll  feinem 
Otäcbften  niebtö  Übleö  naebfagen . . .  gut,  tcb  toeifj  e$ !  Slber  bat  eine 
mufi  icb  benn  boeb  auöfprecben,  unb  icb  nmrbe  mieb  rounbern,  wenn 
bat  Seben  bieb  bat  niebt  gelehrt  bätte,  nämlicb,  ba%  niebt  alle,  bk 
einen  langen  9tocf  tragen  unb  ,$err,  £err!'  fagen,  immer  ganj 
mafelloöfinb!" 

Qi  blieb  unaufgeklärt,  vok  Zfyomat  fieb  ju  folgen  SBabr^eiten 
»erbielt,  bk  feine  ©ebroefier  mit  ungeheurem  Sftacbbrud*  vertrat. 
Gfjriftian  aber  fyattz  gar  feine  Meinung ;  er  befebränfte  fieb  barauf, 
bk  Ferren  mit  fraufer  9lafe  ju  beobachten,  um  fyttnadt)  im  fflub 
ober  in  ber  Familie  ifjre  $opie  ju  liefern . . . 

21ber  eö  ijt  roafjr,  ba^  5lono  am  meiften  oon  ben  geiftlicben  ©aften 
ju  leiben  f)atte.  Sineö  Slage^  gefd)af)  eö  n>af;r  unb  roabrbaftig, 

270 


ia%  ein  Sflifftonar  namend  Sonaten,  ber  fowobl  in  Strien  alö 
aueb  in  Arabien  gewefen  war,  ein  SWann  mit  großen,  »orwurfö« 
»ollen  2Jugen  unb  bettübt  betnieberbängenben  Sßangen,  t>or  fic 
Eintrat  unb  fie  mit  trauriger  ©trenge  jur  (Jntfcbeibung  ber  groge 
aufforberte,  ob  ü)re  gebrannten  ©tirntoefen  ftcb  eigentlich  mit  6er 
roafjren  cr)rifrttd^cn  ©emut  »ereinbaren  liefen . . .  21$ !  er  ^atte 
ntcr)t  mit  £ono  ©rünlicb$  fpifcig  farfaftifeber  Ste&egeroan&tfjett 
gereebnet.  ©ie  febwieg  wäbrenb  einiger  2lugenblicfe,  unb  man  fab/ 
wie  ü)r  Jpirn  arbeitete.  Sann  aber  fam  e$:  „©arf  icb  ©ie  btt* 
ten,  mein  fyett  9>aftor,  fieb  um  %f)tt  eigenen  £oc!en  ju 
befümmern?!"...  Unb  binauS  raufebte  fic,  inbem  fte  bie  ©ebut* 
tem  ein  wenig  emporjog,  ben  Äopf  jurüefwarf  unb  trogbem  bat 
Äinn  auf  bie  SSrufr  ju  brüdPen  fuebte. — Unb  ^affar  Sonatban  befafj 
äujjerft  wenig  Jjauptbaar,  \af  fein  ©cfcäbel  war  naeft  ju  nennen! 

(Jinft  aber  würbe  ibr  ein  noeb  gröfjerer  £riumpb  $uteü\  ^aftor 
3Srxcfcr>fc  nämlicb,  £ranens£riefcbfe  auö  S3erlin,  ber  biefen  23ei« 
namen  fübrte,  weil  er  atlfonntaglicb  einmal  inmitten  feiner  ^Jrebigt 
an  geeigneter  ©teile  ju  weinen  begann  ♦  ♦  ♦  fcranenj&riefcbfe,  ber 
fieb  bureb  ein  bleicbeö  ©eftebt,  rote  2Jugen  unb  wabre  ^ferbeBinn« 
baden  auöjeicbnete  unb  aebt  ober  jebn  Sage  lang  bei  SBubbenbroofä 
wecbfelweife  mit  ber  armen  Älotbilbe  um  bie  SBette  afj  unb  2Jn* 
baebten  abhielt,  verliebte  fict)  bei  biefer  ©elegenbeit  in  £on» . . . 
utebt  etma  in  ü)re  unterbliebe  ©eele,  o  nein,  fonbem  in  ibre  Ober« 
lippe,  ibr  ftarfeö  Jpaar,  ibre  bübfeben  Slugen  unb  ibre  blübenbe 
©efratt !  Unb  biefer  ©otteömann,  ber  ju  SBerlin  ein  2Beib  unb  siele 
$mber  befaß,  entblöbete  ftcb  niebt,  bureb  ben  23ebtenten  2lnton 
in  SWabame  ©rünlicbö  ©cblafjimmer  im  jweiten  ©toe?  einen  23rief 
niebcrlegen  ju  laffen,  ber  au$  SBibelertraften  unb  einer  fonberbar 
anfebmiegfamen  $äxtliä)hit  wirffam  gemifebt  war . . .  ©te  fanb 
ibn  beim  ^ubettegeb«1/  fte  laä  ü)n  unb  ging  feften  ©ebritted  bie 
treppen  binunter  inö  ^roifobengefcbotj  unb  in$  ©ebtaf  jimmer  ber 
Äonfulin,  wofelbft  fte  ibrer  SDtotter  beim^erjenfebeine  bat  ©ebrei« 
ben  beö  ©eelf  orgerö  üötlig  ungeniert  unb  mit  lauter  ©timme  vortrug, 
fo  bafj  £ränens£riefcbr'e  fortan  in  ber  SKengfrraf  e  unmöglich  war. 

„©o  fmb  fte  alle  \u  fagte  SDtobame  ©rünlicb . .  .„fya !  fo  ftnb  fte 
alle !  C  ©ott,  icb.  war  eine  ©anö  früher,  ein  bummeä  £>ing,  Sföama, 

271 


aber  bat  Seben  bat  mir  bat  Vertrauen  gu  6cn20?enfcben  genommen. 
Sie  meinen  fin6  gilouS  . . .  ja,  bat  ift  lei&er  wabr.  @rün« 

lieb !"  Un6  6er  Ütame  Kang  mit  eine  ganfare,  rote  ein 

Keiner  £rompetenjbfj ,  6en  fte  mit  etwaö  erhobenen  ©cbultern  unfc 
emporgerichteten  31ugen  in  bk  £uft  hinein  ertönen  tief. 


6ecbfte$  Kapitel 

©ieöert  £tburtiu$  war  ein  Keiner  fcbmaler  Sflann  mit  großem 
$opfe  un&  trug  einen  6ünnen,  ober  langen  blon&en  25acfenbart, 
6er  geteilt  war  uno  6effen  Grn&en  er  manchmal,  6er  SScquemltcbfcit 
batber,  nacb  haben  ©eiten  ^in  über  6ie  ©futtern  legte,  ©einen 
run6en  ©cbä&el  be&ecfte  eine  Unjabl  ganj  Keiner  wolliger  Ringel; 
lödfcben.  <&tinc  £>bnnufcbeln  waren  grof,  äuferft  abftebenb,  an 
6en  9tän&ern  mit  nacb  innen  jufammengerollt  un6  oben  fo  fpig, 
n?ie  6ie  eines  guebfeö.  ©eine  9tafe  fafj  xok  ein  Keiner  platter  $nopf 
in  feinem  ©efiebt,  feine  Sßangenfnodjen  ftan&en  fyroev,  un6  feine 
grauen  2Iugen,  6ie  gemeinbin  eng  sufammengefniffen  ein  wenig 
btßbe  umberbtin^etten,  fonnten  in  gewiffen  Momenten  fieb  in  uns 
geabnter  Sßeife  erweitem,  größer  un6  grofer  werben,  beröor* 
quellen,  beinahe  b^ttuäfpringen .  ♦  ♦ 

X)kt  war  6er  9)aftor  £iburtiu$,  weteber  au$  9ttga  ftommte, 
einige  Sabre  in  S0ftttel6eutfcblan6  amtiert  f)attc  un6  nun,  auf  6er 
Steife  nacb  feiner  Heimat,  wo  eine  9)re6iger$jMe  ibm  jugefallen 
war,  6ie@ta6t  berübrte.  93erfeben  mit  6er  (sümpf  eblung  eineä  MmH* 
bru&erä,  6er  ebenfalls  einft  in  &er  2flengjrra§e  SSJiocfturtlefuppe 
un6  ©cbinfen  mit  ©cbalbttenfauce  gegeffen  b[aitzf  maebte  er  6er 
Äonfulin  feine  Aufwartung,  war&  für  6ie  £auer  feines  Slufent* 
balteä,  &er  einige  wenige  £age  in  Smfprucb  nebmen  follte,  ju  ©aftc 
gela&en  un&  bewobnte  6aö  geräumige  §rem6enjimmer  im  erften 
©todPwerf  am  $orri&or. 

Slber  er  oerweilte  länger,  alt  er  erwartet  batte.  dt  »ergingen 
aebt  £age,  un6  noeb  immer  batte  er  6iefe  o6er  jene  ©ebenäwür&igs 
hi^  6en  £otentan$  un&  6aö  Apoftelubrwerf  in  6er  SDZarienfircbe, 
6a6  Sftatbauä,  6ie  „©cbiff ergefellfcbaft"  ober  6ie  (Sonne  mit  6en 

372 


beweglichen  2Iugen  tm  £om  m'cbt  befugt.  @$  »ergingen  $ebn  £age, 
unb  er  fprad^»  roieberbolt  oon  ferner  21bmfej  infolge  beö  erften 
©orteten*  jebod),  6ad  ibn  jum  ^Bleiben  aufforbcrte,  oerjog  er  auf$ 
neue. 

@r  roor  ein  befferer  Sflcnfd)  als  6ie  Ferren  3onatban  unb  Zxfc 
nens£riefcbfe.  (Jr  befümmerte  fid)  burd)auö  nicbt  um  §rau  SInto* 
nienä  gebrannte  ©tirnlöcfcben  unb  fcbrieb  tfjr  f  einerlei  23riefe.  SDefto 
aufmerffamer  ober  befd)ctftigte  er  fid)  mit  fflava,  ibrer  jüngeren 
unbernftbafteren@cbroefrer.  3fn  tbrer  @egenröart,roenn  f  tefprad), 
ging  ober  Farn,  tonnte  e$  gefd)eben,  bafj  feine  2lugen  fid)  in  uns 
geahnter  ©eife  erweiterten,  gröfjer  unb  gröfer  rourben,  §ert>or* 
quollen,  fajt  ^erauöfprangen . . .  unb  beinahe  cen  ganzen  £ag 
bielt  er  fid)  bei  ifyx  auf,  intern  er  geiftltd)e  unb  toeltlicbe  @efpröd)e 
mit  ibt  pflog  ober  ü)r  oorlad ...  mit  feiner  fjofjen,  fid)  überfd)la* 
genben  ©timme  unb  in  cer  brollig  büpfenben  2Iu$fpra#c  feiner 
baltifd)en  Heimat. 

©leid)  am  erften  £age  Ijatte  er  gefagt:  „  Erbarmen  <£ie  ftd),  gwu 
Äonfutin !  SBeld)  einen  @d)ag  uno  ©otteäfegen  beftgen  @ie  an 
S^rer  £ocbter  -fttara.  £>a6  ift  wobt  ein  fjerrtid)e$  $inb  i" 

„©ie  baben  red)t",  ernnberte  oie  Äonfulm.  2Iber  er  roieberbolte 
eö  fo  oft,  oaf?  fte  ibre  bellen  blauen  2Iugen  in  biörreter  Prüfung 
ju  ibm  bmfd)roeifen  Ite§  unb  ibn  oerantafj te,  ein  wenig  eingebenber 
oon  feiner  ^erfunft,  feinen  SBerbältniffen,  feinen  2lu$ftd)ten  ju 
erjablen.  @$  ergab  ftd),  baf?  er  auö  einer  «ftaufmannöfamilie 
Rammte,  bafj  feine  SWutter  bei  ©ott  fei,  baf}  er  @efd)ttrifter  nid)t  be« 
fi^c  unb  bafj  fein  alter  33ater  ju  SRiga  alö  9)rwatier  mit  einem  auö« 
fommlid)en  Vermögen  lebe,  roeld)e$  einfhnalö  fljm  felbft,  bem 
9>ajtor  £iburtiu$,  geboren  roerbe;  übrigens  fiebere  fein  21mt  ü;m 
ein  binreid)enbeö  (Jinfommen. 

2Ba$  Älara  23ubbenbroof  betraf,  fo  jfonb  fle  nun  im  neunzehnten 
3abre  unb  war,  mit  ibrem  bunflen,  glattgefd)eitelten  Jpaar,  ibren 
frrenge  unb  bennod)  träumerifd)  bliefenben  braunen  Slugen,  ibrer 
leid)t  gebogenen  9tafe,  ibrem  ein  wenig  ju  feft  gefdjloffenen  SWunbe 
unb  ibrer  ^obm^  fdjlanfen  ©ejlalt,  ju  einer  Jungen  Dame  »on 
berber  unb  eigentümlicher  @cl;5nbeit  erroaebfen.  3m  Jpaufe  bielt 
fte  am  fefieften  mit  ibrer  armen  unb  ebenfalls  frommen  (Soufine 

18    »ufcbenbroolä  273 


Ktotbilbe  jufammen,  beren  Watet  ffirjlicb  gefforben  war  unb  b:e 
mit  bcm  ©ebanfen  umging,  fieb  bemnäcbft  einmal  ju  „etablieren", 
6ad  beifst,  mit  einigen  ©rofeben  unb  hobeln,  Sie  fie  ererbt,  fieb 
trgenbwo  in  9>enfion  ju  begeben . . .  23on  ^itbaö  gebebnter,  ge* 
bulbiger  unb  bungriger  £emut  freilieft  rannte  Klara  niebtö.  3m 
©egenteit  eignete  u)r  im  SSerfeftr  mit  ben  £>ienftboten,  ja,  aueb  mit 
iftren  ©efebwiftern  unb  ibrer  -Kutter  ein  etwas  berrifeber  £on,  unb 
ibre  2lltftimme  fdjon,  t>k  fieb  nur  mit  SBeftfmmtbeit  §u  fenfen,  nie 
aber  fragenb  ju  foben  oerftonb,  trug  einen  befeblöbaberifeben 
(Sbarafter  unb  fonnte  oft  eine  Eurje,  barte,  unbulbfame  unb  boeb* 
fabrenbe  Klangfarbe  annebmen:  an  Sagen  nämlicb,  wo  Klara  an 
Kopffcbmerjen  litt. 

@ie  fyattz,  beoor  ber  £ob  be$  Konfulö  bte  §amitie  in  £rauer 
bullte,  mit  unnabbarer  Sßürbe  tk  ©efettfebaften  im  (Jlternbaufe 
unb  bm  Käufern  oon  gleicber  SRangjtufe  mitgemaebt .  . .  Die  Kon« 
fulin  betraebtete  fie,  unb  fie  tonnte  fieb  ntct>t  oerbeblen,  bafj  e$  trog 
ber  ftattlicben  Mitgift  unb  Klaras  b^uölicber  ftücbtigfeit  feftwer 
balten  werbe,  t>k$  Kinb  ju  oerebelicben.  Keinen  ber  ffeptifeben, 
rotfpontrinfenben  unb  jooialen  Kaufberren  ibrer  Umgebung,  wobl 
aber  einen  ©eiftlicben  fonnte  fie  ftcb  an  ber  &tite  beä  ernten  unb 
gotteöfürcbtigen  9ttäbcben$  oorftellen,  unb  t>a  biefer  ©ebanfe  i>k 
Konfulin  freubig  bewegte,  fo  fanben  beö  tyaftoxt  £iburtiu<J  jarte 
Einleitungen  oon  ibrer  ©eite  ein  maßootleä  unb  freunblicbeä  Grnt* 
gegenÜommen. 

Unb  wabrbaftig  entwickelte  ftcb  ^  2mgelegenbeit  mit  grof er 
^rajifion.  2ln  einem  warmen  unb  wotfenlofen  Sulinacbmittag 
maebte  bk  gamilie  einen  «Spaziergang,  £>ie  Konfulin,  Slntonie, 
@brift  ian,  Klara,  Zfytba,  M«  ©rüntieb  mit  Sttamfell  Sungmann 
unb  in  ibrer  SKitte  spaflor  £ibürtiu$  sogen  weit  oorö  SSurgtor  bin« 
auö,  um  bei  einem  tänblicben  Söirte  im  freien  an  ^»oljtifcben  Erb» 
beeren,  ©attenmilcb  ober  SRote  ©rüge  ju  effen,  unb  nacb  ber  SBefper* 
mabljeit  erging  man  fieb  in  bem  grofjen  ^Utfcgarten,  ber  bi$  jum 
gtuffe  fieb  binjog,  im  Debatten  oon  allerlei  £>bf?bäumen  jtoifcben 
Sobanniö«  unb@tacbelbeerbüfcben,  «Spargel«  unb  Kartoff  elf  eibern. 

@ia>ert  2>'5urtiu$  unb  Klara  25ubbenbroo!  Ukbm  ein  wenig 
juröcf,  ßr,  f.br  oiel  Eleiner  als  fie,  ben  geteilten  SSacfenbart  übe? 

274 


heilen  ©cftultero,  fyatte  ben  gcfcfJTOeiften  fdjroarjen  6tro$but  öon 
feinem  großen  Äopfe  genommen  unb  führte,  mbern  er  fid>  fn'e  unb 
fca  mit  6cm  £ucbe  bie  ©tirn  troefnete,  mit  großen  Qlugen  ein  fanget 
uno  fanfteö  ©efpräd)  mit  ifjr,  in  beffen  Verlaufe  fte  beibe  einmal 
ftebenblieben  uno  Älara  mit  ernfter  uno  ruhiger  ©timme  ein  Sa 
fprad). 

Dann,  nad?  bex  SRücffefjr,  als  bie  Äonfulin,  ein  wenig  ermübet 
uno  erfn'fct,  allein  im  Sanbftf)aftöjimmer  faß,  fegte  ftrf)  ^ajfor 
£tburtiuö  —  braufjen  tag  oie  nactyoenftidje  ©tille  oeö  «Sonntag* 
nachmittags  —  ju  ibr  in  ben  fommerlicben  2(benbglan$  uno  begann 
and)  mit  ü)r  ein  langet  uno  fanfteS  ©efpräd),  an  beffen  Qnbe  oie 
Äonfulin  fagte:  „@enug,  mein  liebet  Jperr  tyaftov . .  *  3br  Antrag 
entfprid)t  meinen  mütterlicbenSßünfcben,  uno  ©ie  SfjretfeitS  ^aben 
nid)t  fd)led)t  gewagt,  oeffen  fann  icb  ©te  öerftebero.  9ßer  fyätte 
gebaut,  oaf  3br  Eingang  unb  Slufentbalt  in  unferem  J?aufe  fo 
rounberbar  gefegnet  fein  roeroe ! . , .  3d)  roitl  fyeute  mein  legteö 
©ort  nod?  niebt  fpred)en,  6enn  e$  gehört  fid),  oaf  id)  ju»or  meinem 
©obne,  6em  $onful,  fd)reibe,  ber  ftd^>  augenblitflid),  roie  ©ie  roiffen, 
im  21u$lanbe  beftnoet.  ©ie  reifen  bei  Seben  unb  ©efunofjeit  morgen 
nad)  Sftiga  ab,  um  3b*  21mt  anzutreten,  uno  nur  geoenfen,  und  für 
einige  2Bod)en  an  oie  ©ee  ju  begeben . . .  «Sie  werben  in  S3albe 
%lad)tid)t  t?on  mir  empfangen,  uno  ber  #err  gebe,  6a§  wir  und 
gtüdflieb  roieberfeben/' 


©iebented  Kapitel 

2lmftcrbam,  ben  20.  Suli  56, 
£otel  „J?et  Jpaaöje" 
Steine  liebe  «Kutter! 

©oeben  in  oen  23eft§  £)eine$  mbaltreid)en  ©d)reibenö  gelangt, 
beeile  id)  mid),  Sir  auf  bat  ^erjticbfte  für  oie  2Iufmer?fam!eit  ju 
banfen,  bie  barin  liegt,  &a§  £u  in  ber  ben?u§ten  Slngelegenbeit 
meine  ^uffrmmung  einsiebft;  icb  erteile  fefbffoerftänblicfierroeife 
niebt  nur  fte,  fonbem  füge  aud?  meine  freubigften  ©lücfroünfcbe 
binju,  »ollauf  überjeugt,  ba§  3br,  £>u  unb  Älara,  eine  gute  SBabl 

i8*  275 


werbet  getroffen  baben.  25cr  f#öne  Partie  £iburtiuö  ift  mir  be* 
fannt,  unb  icb  glaube  benimmt,  bafy  9>apa  mit  bem  Sitten  m  ge* 
febäfttteber  Sßerbinbung  flanb.  fflava  fommt  {ebenfalls*  in  an* 
genebme  23erbältniffe,  unb  bk  *Pofttion  als  ^aftorin  wirb  intern 
Temperamente  jufagen. 

£iburtiu$  ijt  atfo  nacb  SRiga  abgereifl  unb  wirb  feine  23raut  im 
2luguft  noeb  einmal  befugen?  9tun,  e$  wirb  wabrbaftig  munter 
jugefjen  aisbann  bä  uns  in  ber  Sftengftrafje  —  munterer  noeb,  als 
3br  alle  oorausfebt,  benn  3b*  wifst  niebt,  aus  weteben  abfonber« 
lieben  ©rünben  icb  fo  überaus  frob  erftaunt  über  SCRabemoifetle 
Claras  Verlobung  bin  unb  um  wetebes  allcrliebfte  ^ufammens 
treffen  es  fieb  babei  banbett.  3a,  meine  ausgezeichnete  §rau  Sflama, 
wenn  icb  mieb  b^ute  bequeme,  meinen  graoitatifeben  $onfens  ju 
Claras  irbifebem  @lücüe  »on  ber  SlmjM  jur  £>ftfee  ju  fenben,  fo 
gefebiebt  eS  ganj  einfacb  unter  ber  SSebingung,  ba%  icb  mit  wen« 
benber  9>ojt  aus  Deiner  §eber  einen  ebenfoteben  $onfens  in  betreff 
einer  ebenfoteben  2mgetegenbeit  jurüct* empfange !  Drei  barte  ©ul* 
bm  würbe  icb  bafür  geben,  f önnte  icb  Dein  ©efiebt,  befonbers  aber 
basjenige  unferer  waeferen  Zon\)  feben,  wenn  3b*  biefe  Reiten  teft 
. , .  2lber  icb  will  jur  @acbe  reben. 

yftän  Heines,  reinlicbes  Jpotet  ift  mit  bübfeber  Slusficbt  auf  ben 
Äanal,  inmitten  ber  &tabt,  unweit  ber  S3örfe  gelegen,  unb  bk 
©efebafte,  benen  juliebe  icb  fykxtyt  gekommen  (es  f)anbtUe  fieb 
um  bk  2mfnüpfung  einer  neuen,  wertvollen  S3erbinbung:  Du 
weifft,  icb  beforge  bergteieben  mit93ortiebe  perföntieb),  entwickelten 
fieb  oom  erften  Sage  an  in  erwünfebter  Sßeife.  93cm  meiner  Sebrjeit 
ber  aber  woblbeFannt  in  ber  <&tabt,  war  icb,  obgteieb  »tele  gamilten 
fieb  in  ben  ©eebabern  befirtben,  aueb  gefetf febafttieb  fof ort  febr  U& 
baft  in  Stnfprucb  genommen.  3cb  fyabe  Heinere  2lbenbgefeltfcbaften 
bä  93an  Jjenfboms  unbSRoetens  mitgemaebt,  unb  febon  am  britten 
£age  meines  Jpierfeins  mu§te  icb  mieb  in  ©ata  werfen,  um  einem 
JDiner  bei  meinem  ebematigen  ^rinjipate  #errn  oan  ber  Letten  bzv 
juwobnen,  bat  er  fo  auficrbalb  ber  ©aifon,  erfiebttieb  mir  ju  (E'brcn, 
arrangierte.  >to  £ifcbe  aber  fübrte  icb  •  *  •  babt  3b*  £uft  ju  raten? 
gräutein  Slrootbfen,  ©erba  5lrnolbfen,  Stonps  ebematige  *Pen; 
fionsgenoffin,  beren  93ater,  ber  grofs e  Kaufmann,  unb  beinabe 

276 


no#  größere  ©eigenttirtuoö,  fowie  feine  tterbeirotete  &>d)ter  unb 
tb>  ©arte  ebenfatfe  jugegen  waren« 

3d)  erinnere  mtd?  febr  wobt,  fcö^  ©erba  —  gemattet,  ba%  iä)  miä) 
bereits  auöfcbtiefjticb  beö  SSornamenä  bebiene  —  fdwn  atö  ganj 
junged  SDfäbcben,  atd  fte  nocb  bei  SDtobemoifett«  2Beid)brobt  am 
SDtöbtenbrinf  jur  ©drnte  ging,  einen  ftatfen  unb  nie  ganj  »er* 
töfcbten  £mbrud  öuf  miä)  gemalt  bat.  3e$t  ober  fab  i^>  fte  wies 
ber:  größer,  entwidPetter,  ferner,  getfketcber . . .  (Srtaft  mir,  bö 
fte  teicbt  ein  wenig  ungejtüm  ausfallen  fonnte,  bie  SSefdjreibung 
ibrer  ^crfönticbfeit,  bit  3b>  Wft  »on  ütngeftcbt  ju  2mgefid)t  werbet 
fcbauen  rönnen ! 

3b*  tonnt  £ucb  ben!cn,  baf?  ftcb  eine  SKenge  »on  Sluögangö* 
punften  ju  einem  guten  Xifcbgefprädje  barboten;  ober  wir  »er* 
tiefen  fd)on  nacb  ber  ©uppe  bat  ®tbiet  ber  atten  2Jncfboten  unb 
gingen  ju  ernfteren  unb  feffetnberen  fingen  über.  3n  ber  SRufif 
fonnte  icb  ifjr  nicbt  ©iberpart  Rotten,  benn  wir  bebauernäwerten 
SSubbenbroof  $  wiffen  attjuwentg  baxwn  j  aber  in  ber  mebertänbi« 
fcben  SMerei  war  iä)  fcb>n  beffer  ju  J?aufe,  unb  in  ber  Literatur 
»erftanben  wir  unö  burcbauö. 

ffiabrticb,  bie  $txt  »erging  im  §tuge%  Qtacb  Stifte  tief  tcfc  micb 
bem  atten  2lrnotbfen  prdfentieren,  ber  mir  mit  auögefudjter  93er« 
binbticbfeit  entgegenfam.  ©päter,  im  ©aton,  trug  er  mebrcre 
Äonjertpiecen  »or,  unb  aucb  ©erba  probujierte  ftcb.  ©ie  fab  pradjts 
eott  babti  au6,  unb  obgteid)  iä)  feine  Stynung  twm  SBiotinfpiet 
f)abc/  fo  weif  iä),  baf?  fte  auf  ü)rcm  Snfrrument  (einer  edjten  ©tra* 
bvoaxi)  ju  fmgen  oerftanb,  bafj  einem  beinahe  bit  £ranen  in  bit 
2Tugen  traten. 

2lm  fotgenben  »tage  machte  icb  S3efucb  bti  2lrnotbfen6,  Suiten« 
fant.  3d)  würbe  junäcbft  »on  einer  atten  ©efettfcbaftöbame  emp* 
fangen,  mit  ber  iä)  miä)  franjöftfcb  unterbatten  muffte;  bann  aber 
fam  ©erba  fyniu,  unb  wir  ptauberten  mit  tagöjuoor  wobt  eine 
©tunbe  tang:  nur  ba§  wir  und  bieömat  nocb  mebr  einanber 
näherten,  unö  nocb  mebr  beffrebten,  einanber  ju  serfteben  unb 
fennenjuternen.  £ö  war  wieber  öon  Dir,  SDtotna,  twn  £onn, 
»on  unferer  guten,  atien  Qtabt  unb  meiner  foStigfeit  bafelbjt  bie 
Siebe... 

277 


©cfjon  ött  tiefem  £age  ffonb  mein  Sntftffjtttf  feff,  welket  tau* 
tete:  Siefe  ober  feine,  jegt  ober  niemals!  3cb  traf  mit  ifjr  nod? 
gelegentlicb  etneä  ©artenfefteö  bei  meinem  gireunbe  »an  ©oinbren 
$ufammen,  tcb  matt)  ju  einer  Keinen  mufifalifcben  ©otree  bei 
2lmolbfen$  fetbft  gebeten,  in  beren  Verlauf  tcb  6er  jungen  Same 
gegenüber  bat  Grrperiment  einer  ^atben  unb  fonbierenben  Gürflä« 
rung  machte,  bk  ermutigenb  beantwortet  würbe . * .  unb  nun  tft  e$ 
fünf  £age  ber,  bafy  icb  mieb  oormittagö  ju  ^»errn  2Irnolbfen  begab, 
um  mir  bk  Srtaubnid  $u  erbitten,  um  t>ie  $anb  feiner  Xodjter  $u 
werben.  6r  empfing  mieb  in  feinem  3>rwat!ontor.  „Wlzin  lieber 
$onful",  fagte  er,  „@ie  finb  mir  aufs  ^oc^ftc  willkommen,  fo 
fefywer  e$  mir  altem  SSBitroer  fallen  würbe,  mtcb  oon  meiner  £ocbter 
$u  trennen !  2lber  fie?  @ie  i)at  bislang  tijren  Güntfcbtuf,  niemals  $u 
heiraten,  mit  gefttgfeit  aufrccbterbalten.  #aben  @ie  benn  €^an* 
cen?"  Unb  er  war  auf  erft  erffaunt,  als  tcb  ifym  erwiberte,baf;  §räu* 
lein  @erba  mir  in  ber  Zat  Sßerantaffung  ju  einiger  Hoffnung  ge« 
geben  f)ahz. 

dt  bot  ifjr  einige  £age  %cit  jum  SSeftnnen  gelaffen,  unb  id^> 
gtaube,  er  $oA  ibr  aus  argem  GrgoiSmuS  fogar  abgeraten.  2lber  e$ 
bilft  nicbtS ;  icb  bin  ber  üMuSerwäblte,  unb  feit  geftcrn  Ütacbmittag 
ift  bk  Sßerlobung  perfeft. 

Stein,  meine  liebe  SKama,  icb  bitti  Sieb  je£t  nicbt  um  Seinen 
fcbriftlicfyen  @egen  ju  biefer  Sßerbinbung,  benn  fcbon  übermorgen 
reife  icb  ah ;  aber  icb  nebme  bat  93erfprccben  ber  2lrnolbfenS  mit, 
fcafj  fie  uns,  ber  S3ater,  ©erba  unb  aucb  i^re  oerfjeiratete  ©cbwefter, 
im  Sluguft  befugen  werben,  unb  bann  wirft  Su  nicbt  umbin  Jon* 
nen  jujugefteben,  bafs  fcieö  t>fe  SKecbte  für  mieb  ift.  Senn  e$  liegt  für 
Sieb  boeb  fein  ©nwanb  batin,  baf?  ©erba  nur  brei  3abr  jünger  ift 
als  icb?  Su  wirft  wobt  niemals  angenommen  baben,  fiojfe  icb,  ba$ 
icb  irgenbeinen  23ad?fifcb  <*uS  bem  Greife  SttöllenborpfsfiangbalS« 
Ätftenmafer^agenftrßm  beimfübren  würbe. 

Unb  was  bk  „Partie"  betrifft? . . .  Sieb,  icb  ängftige  mieb  hcinaf)t 
baoor,  ba%  ©tepban  Äiftenmafer  unb  Hermann  #agenftröm  unb 
^Jeter  Soblmann  unb  £>n£et  SufhtS  unb  bk  ganje  ©tabt  mieb 
pfiffig  anblinjetn  wirb,  wenn  man  oon  ber  Partie  erfährt;  benn 
mein  fcurunfttger  ©cbwiegeroater  ift  üWilliondr  ♦  ♦  ♦  SDtetn  ©ott,  waö 

278 


t5ft  ftd)  batüber  fagcn?  6«  gibt  fo  oiet  ^atbcö  in  un$,  fcoö  fo  obet 
fo  gebeutet  werben  fann.  3cb  »cremte  ©erba  2Irnotbfen  mit  Sntbu* 
ftaämu«,  ober  icb  bin  burebauö  niebt  gefonnen,  tief  genug  in  midi) 
fclbft  binabjufteigen,  um  ju  ergrünben,  ob  unb  inwiefern  oie  bobe 
Sföitgift,  tie  man  mir  gleicb  bti  ber  erflen  93orfteflung  in  jiemtid? 
jtmifeber  ©etfe  in«  £>b*  ffüfkrte,  ju  tiefem  Sntbuftaömuö  beü 
getragen  f>at.  3cb  liebe  fte,  aber  ed  maebt  mein  ©tue?  unb  meinen 
©totj  fcefto  größer,  t»a$  icb,  tnbem  fte  mein  eigen  wirb,  gtetcbjeitig 
unferer  gtrma  einen  bebeutenben  Äapitatjuffafj  erobere. 

3cb  fließe,  tiebe  SWutter,  biefen  23rief,  ber  in  2mbetrad?t  beö 
Umftonbeö,  bafj  wir  und  in  wenigen  £agen  febon  münbfid)  über 
mein  ©fücf  werben  bereben  fönnen,  febon  aßjutang  geworben  iffc» 
3cb  wünfebe  bir  einen  angenehmen  unb  erbotfamen  SSabeaufent* 
fialt  unb  bitte  £>i#,  alte  tk  Unfrigen  auf  bai  Jperjticbfte  oon  mir 
iü  grüben. 

3n  treuer  ikfo 

©ein  geborfamer  ©ofjn 
Z. 

tldjteö  Äapttet 

3n  ber  Xat,  cö  gab  biefeö  3ab*  einen  tebbaften  unb  feftttctyen 
#ocbfommer  im  SSubbenbrooffcben  #aufe. 

21m  Snbe  beö  Suti  traf  Zfycmat  wieber  in  ber  SDfengftrafje  ein 
unb  befuebte,  gteieft  ben  übrigen  Ferren,  bk  in  ber  <Qtatt  gefebäfts 
lieb  in  Slnfprua?  genommen  waren,  feine  gamttie  einige  WlaU  am 
Speere,  wäbrenb  CEbrifHan  ftcb  bafelbfi  ooflfommene  Serien  ges 
maebt  fyatti,  benn  er  ftagte  über  einen  unbeftimmten  ©djuterj  im 
linf  en  33ein,  mit  bem  Softer  ©rabow  burdjauö  niebtö  anzufangen 
wufte,  unb  über  ben  ^cifltan  baber  befto  eingebenber  nacb* 
baä)tt . .  ♦ 

„ £$  ift  fein  ©cbmerj . . .  fo  fann  man  eö  niebt  nennen",  erflärte 
er  mübfam,  inbem  er  mit  ber  #anb  an  bem  25eine  auf  unb  nieber 
fubr,  feine  grofe  9tafe  frauffe  unb  bte  2tugen  wanbern  Xk%  „<i$ 
ift  eine  £}uat,  eine  fortwabrenbe,  teife,  beunrubigenbe  Üual  im 
ganzen  23ein . .  ♦  unb  an  ber  ünfen  ©eite,  an  ber  ®iitz,  wo  txti 

279 


.fterj  (igt  ♦ . .  ©onberbar  * . .  icb  ftnbe  es  fonberbar !  5Ba$  benfft 
bu  «rfgentlicb  barüber,  £om . .  .* 

ff3a,  ja  .  •  ."Jagte  &om.  w£u  b<$  nun  9tu$e  unb  ©eebäber . .  " 

Unb  bann  ging  ©frtftwn  an  bie  ©ee  fjiuunter,  um  ber  SSabe* 
öcfettfd>aft  ©efdjicfjten  %u  erjagten/  bafj  ber  ©tränt  »on  Sachen 
miberballte,  ober  in  im  $urfaa|,  um  mit  tyeitt  Sßljlmann/  £>nfel 
3ufht$>  •Doftor  ©tefcle  unb  einigen  Hamburger  ^uiiieti  Sftoutette 
ju  fptclen. 

Unb  $onful  SSubbenbroof  Befugte  mit  £onö,  mie  immer,  wenn 
man  in  Xraoemünbe  roar,  bk  alten  ©c^jroarjr'opfö  in  ber  SBorber* 
reibe .  ♦ .  „©oob'n  Sag  cor",  Stta'm'  ©rünltcft !"  fagte  ber  Sotfens 
fommanbeur  unb  rebete  oor  gmtbe  platt.  „51a,  rocetenö  roofl 
noeb?  Sat'ö  nu  all  bangig  fang  ber,  öäroer  bat  roier  nc  oerbammt 
nette  Zkb . .  •  Un  untS  Porten,  be  iö  nu  all  lang  Softer  in  S3reö« 
lau,  un  ^i  ^ctt  oo?  all  ne  ganj  ftaatfdje  ^rarte,  ber  S5engel .  ♦  ,* 
Sann  lief  grau  ©cbmarjfopf  umber  unb  machte  Kaffee,  unb  fte 
oefperten  in  ber  grünen  S3eranba  wie  ebemals ...  nur  bafj  alle  um 
»olle  jebn  3abre  älter  waren  nunmebr,  bafj  Porten  unb  bk  Heine 
Sitteta,  bk  ben  £>rt$oorjteber  »on  ^afffrug  gebeiratet  fcatte,  fern 
maren,  ba%  ber  $ommanbeur,  febon  ganj  roeif?  unb  jiemlicb  taub, 
im  Sftubefwnb  lebte,  ba%  feine  grau  in  ibrem  9*e$e  ebenfalls  fefcr 
graue«  Jpaar  trug  unb  SWabame  ©rünlicfc  feine  ©and  mebr  mar, 
fonbern  bat  £eben  l ennengelernt  batte,  road  fte  aber  niebt  binberte, 
eine  Stenge  ©cbetbenbonig  ju  effen,  benn  fte  fagte:  „35a$  ift  reineö 
Sftaturprobuft;  ba  weifj  man  boeb,  roa$  man  oerfebtueft  \" 

$u  Anfang  bed  5tuguft  jeboeb  feljrten  SBubbenbroofS  wk  bk 
meinen  anberen  Familien  in  bie  ©tabt  jurürf,  unb  bann  fam  ber 
große  Stugenblicf,  roo,  faffc  gtetcbjeitig,  spaftor  £iburtiu$  oon 
Stuf  lanb  unb  bk  Slrnolbfenö  bon  #ollanb  ber  &u  längerem  23efucbe 
in  ber  Sföengflrafje  eintrafen. 

(£$  mar  änt  febr  fcbßne  ©jene,  al$  ber  Äonful  jum  erffen  9Me 
feine  S5raut  int  Sanbfcbaftäjimmer  unb  ju  feiner  SKutter  fübrte, 
bk  u)t  mit  ausgebreiteten  Slrmen,  ben  Äopf  jur  ^dtz  geneigt, 
entgegenfam.  ©erba,  bk  mit  freier  unb  floljer  31nmut  auf  bem 
bellen  £eppicb  baln'nfdjritt,  mar  boeb  unb  üppig  gemaebfen.  50?tt 
ibrem  febweren  bunf  clroten  #aar,  ibren  nabe  beieinanber  liegenben, 

280 


Braunen,  »on  feinen  bläulichen  ©cljatten  umlagerten  Singen,  tfjren 
breiten,  fdjünmernben  Säfjnen,  bk  fie  ladjelnb  jeigte,  ü)rer  geraden, 
ftarfen  Olafe  unb  Öjrem  munberöoll  ebel  geformten  SOhmbe  mar 
fcicfcö  ftebenunbjroanjigjäbrige  SEftäbcben  öon  einer  eleganten, 
fremdartigen,  feffelnben  unb  rätfelfjaften  ©ebonbeit.  3b*  ©es 
fi#t  mar  mattmeif}  unb  ein  menig  boebmütig;  aber  fte  neigte  eö 
bennoeb,  aU  bk  ßonfulin  tbr  J?aupt  mit  fanfter  Snnigfeit  jmi* 
fdjen  btöc  #anbe  nabm  unb  Üjr  bte  fdjneeige,  maÜellofe  ©tirne 
fußte  . . .  „3a,  nun  §et§e  icb  bid)  mtflr'ommen  in  unferem  Jpaufe 
unb  unferer  gamilie,  bu  liebe,  fcbßne,  gefegnete  Xocbter",  fagte 
fte.  „Du  mirft  ü)n  glüdflicb  machen . .  ♦  fetje  icb  e$  niebt  febon,  wk 
glücflicb  bu  ü)n  maebft?"  Unb  fie  jog  mit  bem  regten  Slrme  Zba 
mat  berbei,  um  Um  ebenfalls  ju  füffen. 

9ciemat$,  böcbftenö  »ieöetcbt  ju  ©roffraterä  $titm,  war  et 
Weiterer  unb  gefelliger  jugegangen  in  bem  grofjen  #aufe,  bat  mit 
Seicbttgfeit  bk  ©afte  aufnahm.  9tur  ^aftor  £iburttu$  batte  auö 
S3efcbeibenbeit  fieb  im  SRücfgebäube  beim  SMtlarbfaate  ein  Zimmer 
crroäblt;  bie  übrigen,  J?err  2lrnotbfen,  ein  bemegltcbcr,  rotziger 
Wann  am  Snbc  ber  §ünfjiger  mit  grauem  ©pifcbart  unb  einem 
ItebenSmurbtgen  (Jlan  in  jeber  23eroegung,  feine  ältere  Softer,  eine 
leibenb  auäfebenbe  Same,  fein  ©cbmiegerfobn,  ein  eleganter  Sebe« 
mann,  ber  ftcb  oon  €b>ifKan  in  ber  ©tabt  umber  unb  in  ben  $tub 
f übren  tief;,  unb  ©erba  »erteilten  ftcb  in  ben  überflüffigen  Räumen 
ju  ebener  ßrbe,  bti  ber  ©äulenballe,  im  erfien  @tocf  . . . 

Slntonie  ©rünlicb  mar  frob,  bafj  <Siet>ert  £iburttu$  jur  »Seit  ber 
einzige  ©eiftlicbe  im  elterlicben  $aufe  mar  ♦ . .  fte  mar  mebr  atd 
frob  I  D«  Verlobung  ibreö  »erebrten  S3ruber$,  bk  £atfacbe,  ba% 
auögemacbt  ü)re  greunbin  ©erba  bk  ßrmäbtte  mar,  bat  ©tänjenbe 
biefer  Partie,  bk  ben  Familiennamen  unb  bk  girma  mit  neuem 
©cbimmer  befrrablte,  bk  300000  $urantmarf  SWitgift,  »on 
ber  fte  f)atte  munfeln  b^ren,  ber  ©ebanf  e,  xvat  bk  <&tabt,  mat  bk 
anberen  gamilien,  nat  im  befonberen  #agenfh:5m$  baju  fagen 
roürben  ...  bat  aütt  trug  baju  bei,  fie  in  einen  •äuftanb  be« 
ftänbiger  Sntjüdfung  ju  »erfe^en.  Dreimal  ftünblicb  jum  rce« 
nigffen  umarmte  fie  ibre  jufünftige  ©etyroagerin  mit  Seibens 
febaft . . . 

2S1 


„£>b/  ©erbet  \"  rief  fte.  „3cb  liebe  bieb,  weißt  tu,  icb  b<*&e  bief) 
immer  gettebt !  3cb  roeif}  ja,  bu  femnft  mieb  niebt  leiben,  t»u  $aff 
mieb  immer  gebäf  t,  ober  ♦ .  ." 

„3Jber  icb  bitte  bt'cb,  £ont)!"  fagte  gräutein  Slmolbfem  ff2ßie 
fotXtc  idj>  wobl  baju  gefommen  fein,  bieb  ju  Raffen?  £arf  icb 
fragen,  roaö  bu'mir  eigentlicb  ©reuücfyeö  angetan  böft?" 

2luö  trgen&tüetc^cn  ©rünben  jeboeb,  wabrfcbeinlicb  ganj  atiein 
au$  übermäßiger  greube  unb  bloßer  £uft  am  Sfteben,  bebärrte 
£ono  ftörrifcb  babei,  6a§  ©erba  fie  immer  gebäßt  fyabe,  ba% 
fie  aber  ibrerfeitö  —  unb  ibre  Slugen  fußten  fieb  mit  £ränen  — 
biefen  #aß  fietö  mit  Ziehe  »ergolten  fyabe.  hierauf  nabm  fie  Zhm 
ma$  beifeite  unb  fagte  ju  ibm :  „2>a$  ^aft  bu  gut  gemacht,  £om, 
o  @ctt,  wie  baft  bu  bat  gut  gemaebt!  Stein,  ba%  S3ater  biet  niebt 
mebr  ertebt . . .  e$  ift  $um  Reuten,  weißt  bu !  Sa,  b^rmit  wirb 
manebeö  au$gewe§t . . .  niebt  jutc§t  bie  <3acbe  mit  jener  *Perfön» 
liebfett,  beren  Flamen  icb  niebt  gern  in  ben  Sföunb  nebme  . .  »* 
ÖBorauf  eö  ibr  einfiel,  ©erba  in  ein  leereö  $immet  ju  sieben  unb 
ibr  ibre  ganje  Qfye  mit  25enbir  ©rünlicb  in  fürebterlicber  2Iu$fübr* 
tiebfeit  $u  erjäblen.  2Iucb  ptauberte  fte  lange  ©tunben  mit  ibr 
üon  ber  ^)enftonßjeit,  oon  ibren  abenbltcben  ©efpräcben  bamalö, 
oon  Slrmgarb  oon  ©cbifling  in  Mecklenburg  unb  @»a  ßwerö  in 
Sftüncben  ...  Um  ©ieoert  £iburtiuö  unb  feine  Verlobung  mit 
Älara  bekümmerte  fte  ftcb  beinahe  gar  niebt;  aber  bie  beiben  tracb» 
teten  aueb  niebt  banacb*  ©ie  faßen  meift  fftfle  #anb  in  #anb  unb 
fpractyen  fanft  unb  ernft  »on  einer  fcbßnen  •SuEunft 

£)a  bat  £rauerjabr  ber  SSubbenbroofö  noeb  niebt  abgelaufen 
war,  fo  würben  bie  beiben  SBerlobungcn  nur  in  ber  gamilie  ges 
feiert;  ©erba  2frnolbfen  abfr  war  bennoeb  rafcb  genug  berübmt 
in  ber  <&tabt,  ja,  ibre  ^erfon  btlbete  ben  bäuptfäcbttcben  ©efpräcbö* 
ffoff  an  ber  23örfe,  im  $lub,  im  &tabtth_eatet,  in  ©efeflfebaft . . . 
„tipptopp",  fagten  bie  ©uitierd  unb  fcbnaljten  mit  ber  3ung*/  benn 
bat  war  ber  neuefte  bßmburgifcbe  2fu$bruc?  für  etwa*  auöerlefen 
§eine$,  banbclte  cö  ftcb  nun  um  eine  SKotweinmarfe,  um  eine  $U 
garre,  um  ein  2Mncr  ober  um  gefcbäftlicbe  Bonität.  Stber  unter 
ben  foliben,  hiebexen  unb  ebrenfeften  bürgern  waren  oiele,  bie 
ben  Äopf  fcbüttelten  ♦ . .  „©onberbar  ♦  ♦ .  biefe  £otletteny  biefeö 

282 


fyaat,  biefe  Gattung,  ticfeö  ©eftcbt .  ♦ .  ein  bi$$en  reiebtteb  fon* 
berbar."  Kaufmann  ©örenfen  brücfte  et  ouö :  „@ie  fyat  ein  bifeben 
roaS  ©eroiffed  . .  .",  unb  t»obei  roanb  er  ftcb  unb  mochte  ein  fraufeö 
©eftebt,  roie  roenn  ibm  an  6er  23örfe  eine  faute  Offerte  gemocht 
rourbe.  2I6er  et  tr-ar  .ftonfut  SSubbenbroof  . . .  eö  fafj  ibm  äbnticb. 
Gin  bifseben  prätentiös,  tiefer  £6omaö  SSubbenbroof,  ein  bifjcben 
. . .  anberö :  anberö  aueb  alt  feine  23orfabren.  5Ran  roufte,  be* 
fonberö  ber  £ucbbänbler  SSentbien  wußte  et,  bafj  er  niebt  nur 
feine  fämtticben  feinen  unb  neumobifeben  ÄtetbungSftücfe  — 
unb  er  befafi  beren  ungeroöbnficb  oiete :  sparbeffuS,  SRödPe,  J?üte, 
SBeflen,  S3einf(eiber  unb  Äraroatten  —  ja  aueb  feine  Sßäfcbe  auö 
Hamburg  bejog.  SERan  muß te  fogar,  ba|  er  tagtägtieb,  manchmal 
fogar  jrceimat  am  £age,  bat  J?emb  roeebfette  unb  fieb  bat  Zcn 
febentueb  unb  ben  ä  la  Napoleon  III.  audgejogenen  6cbnurr« 
bart  parfümierte.  Unb  bat  aüet  tat  er  ntc^t  ber  §irma  unb  ber  3ftes 
präfentation  jutiebe  —  bat  fyaut  „3obann  33ubbenbroof"  fyattz 
bat  niebt  nötig  — ,  fonbern  auö  einer  perföntieben  Neigung  jum 
©uperfeinen  unb  Slriftofratifcben  ...  wie  fotfte  man  bat  auö* 
brücfen,  teufet  noeb  mat !  Unb  bann  biefe  Zitate  auö  J?eine  unb 
anberen  Qicfytetn,  bk  er  manebmat  bei  ben  praftifebften  ©es 
iegenbeiten,  bei  gefebäfttieben  ober  ftöbtifeben  fragen  in  feine 
Sftebe  einfließen  ftefi  .  • .  Unb  nun  biefe  grau  . . .  9tetn,  aueb  an 
Üjm  fetbft,  an  Äonfut  '^ubbenbroo?  war  „ein  bi%<f)tn  xoat  ©es 

nnffeö" mat  fetbffoerftönblicb  mit  jeberfei  SRefpeft  bemerft 

werben  feilte,  benn  bk  gamitie  roar  boeb  afytbax,  unb  bk  §irma 
war  oon  fyotfyftet  SSonität,  unb  ber  <Sr)ef  war  ein  gefreuter, 
liebenöroürbiger  5ttann,  ber  bk  ©tabt  liebte  unb  ü)r  fteber  noeb 
erfotgreieb  bienen  würbe  ...  Unb  et  mar  ja  and)  eine  böflifcb 
feine  Partie,  man  fpracb  oon  runben  iooooo  £alem  $urant  ♦  ♦ . 
Snbeffen  . . .  Unb  unter  ben  Samen  befanben  ftcb  manebe,  bk 
©erba  Sfrnolbfen  ganj  einfacb  „albern"  fanben;  roobei  baran  $u 
erinnern  ijt,  bafj  „albern"  einen  febr  barten  Sluöbrud  ber  Söer* 
urteitung  bebeutete. 

©er  aber,  feitbem  er  fie  jum  erften  9Me  auf  ber  ©trafje  er* 
febaut,  Xfyomat  SSubbenbroofö  SSraut  mit  einer  ingrimmigen 
SSegeifterung  oerebrte,  bat  voax  ber  SDtofter  ©ofeb.  „#a  !"  fagte  er 

283 


im  Mav  ober  in  6er  „©cbiffergefefffcbaft",  intern  er  fein  ^unfeb« 
gfaö  emporbtett  un6  fein  Sntrigantengeftcbt  in  greutieber  SDttmil 
»erjetrte  ♦  .  .  „SBetcb  ein  ©eife,  meine  Ferren!  Jpere  unti 
2lpbro6ite,  23rünbif6e  un&  Sftetufine  in  einet  ^erfon  .  . , 
$a,  6a$  Seben  ift  6ocb  fcbonl"  fügte  er  unvermittelt  binjuj 
un&  feine*  6er  33ürger,  feie  um  ftjn  fyex  auf  6en  ferneren  ge* 
febni^ten  #ol$banfen  6e$  alten  ©cbtfferbaufeö  unter  6en  ©egler* 
mo&ellen  un6  großen  giften,  6ie  öon  6er  Decfe  be*abbingen, 
fafjen  un6  ifjren  ©poppen  tranfen,  Jeiner  »erffanb,  roelcbeä  (Jr* 
ctgnfe  6aö  (Srfcbeinen  @er6a  Slmol&fenö  in  6em  befcbei&enen 
un6  nacb  2lufj eror&entlicbem  febnfücbtigen  £eben  6e$  SDJaflerö 
©ofeb  bebeutete  ♦.♦ 

9ticbt  »erpfliebtet,  wie  gefagt,  ju  größeren  g;eftticb?eiten,  batte 
t>tc  Keine  ©efellfcbaft  in  6er  Slflengjfrafje  6efto  beffere  SDtofie, 
vertraut  miteinander  ju  werten.  ©ievert  £tburtiu$  erjäblte, 
-ftlaraö  $an6  in  6er  feinen,  »cm  feinen  Gritern,  feiner  3ugen6  un& 
feinen  $ul\mftty\amn,)  t>te  2lrnot6fenö  erjagten  von  ibrem 
<&tammhaum,  6er  in  £)re$6en  ju  ^aufe  war,  un&  oon  6em  nur 
fciefer  eine  $mia,  in  6ie  9tie6erlan6e  »erpfKanjt  wor&en  fei;  un& 
6ann  »erlangte  SRa&ame  ©rünlicb  nacb  6em  ©cblüffel  jum 
Oefretar  im  Saubfcbaftöjimmer  unb  fcbleppte  tmftfyaft  6ie  Sttappe 
mit  6en  gamilienpapieren  herbei,  in  6enen  Zfyoma*  aueb  6ie 
neueren  Daten  bereits  uermerrt  batte.  ©ie  Üün&ete  mit  Sßicbtig« 
feit  von  6er  ©efebiebte  6er  25ub6enbtoofö,  »on  6em  @en>an&< 
fc^neitcr  $u  Sftoftorf  an,  6er  ftcb  bereit«  fo  febr  gut  gejknben,  ftc 
laä  atte  geftgebiebte  vor: 

„Sücbtigfeit  un6  jücbt'ge  ©ebene 
@icb  »or  unfrem  SBlid?  t>erban6: 
;8enuö  2lna6oomene 
Un6  SSutcani  ffeCfge  £an& , .  ♦" 

wobei  ftc  £om  un6  @er6a  anblinzelte  un6  6ie  *5unge  an  6er 
Oberlippe  fpielen  lief;  un&  auö  2fcbtung  »or  6er  Jpiffarie  überging 
fie  feineöroegö  6a$  Singreifen  in  6ie  gamiliengefebiebte  von  feiten 
einer  ^erfonlicbfeit,  6eren  Flamen  fie  eigentlich  niebt  gern  in  6en 
2Wun6  nabm  ♦  ♦  ♦ 

284 


Donnerstag*  um  »ier  Übt  aber  famen  bk  gewohnten  (Saftet 
Suftuö  $r5ger  fam  mit  feiner  febwacben  ©attin,  mit  6er  er  febt 
in  Unfrieben  lebte,  weit  fte  fclbft  nacb  2lmertfa  nod)  bem  ungerate* 
nen  unb  enterbten  3afob  ©etb  über  ©etb  fanbte  » » •  fic  erfparte 
eö  ganj  einfach  oom  Sßtrtfcbaftögetbe  unb  af}  mit  ibrem  Spanne 
beinahe  niebtä  aU  S3ucbweijengrü§e,  ba  war  niebtä  ju  maoben. 
@ö  famen  t>te  Damen  S3ubbenbroof$  auö  ber  breiten  (Strafe,  bk 
benn  boeb  ber  ©abrbeit  bk  <£f)tt  geben  unb  feftfretlcn  muften, 
bafy  dtita  ©rünlicb  wieber  niebt  jugenommen  bßbe,  baf;  fte  ibrem 
Steter,  bem  Betrüger,  noeb  abnlicber  geworben  fei,  unb  ba%  be$ 
Äonfutö  Braut  eine  jiemtieb  auffaüige  §rifur  trage  ...  Unb 
aueb  (Sefemi  ©eiebbrobt  fam,  gellte  ftcb  auf  bk  «Sebenfpigen, 
f  üfte  ©erba  mit  Ieife  fnaflenbem  ©eräufcb  auf  bk  @tim  unb  fagte 
bewegt:  ff<Sei  gtöcfticb,  bu  gutes  $enb!" 

Dann  fpracb  hti  Xtfcr)c  J?err  Slmotbfen  einen  feiner  wiegen 
unb  pbantafteooflen  £oafte  ju  Gzfytm  ber  Brautpaare,  unb  fyumad), 
wäbrenb  man  ben  Kaffee  nabm,  fpiette  er  bk  ©eige  mie  ein  %U 
geuner,  mit  einer  y&itbfyit,  einer  Seibenfcbaft,  einer  gertigfett . .  ♦ 
aber  aueb  ©erba  ^otte  ibre  6trabwari  berbei,  oon  ber  fte  fieb  nie« 
mat$  trennte,  unb  griff  mit  ibrer  füfjen  (Santifene  in  feine 
9)affagen  ein,  unb  fie  fpietten  pompofe  Duo$,  im  Sanbfcbaftö* 
jimmer,  beim  Harmonium,  an  berfefben  <Steöe,  wo  einfhnatö  be$ 
Äonfutö  ©rofjoater  feine  Keinen,  finnigen  9Mobien  auf  ber  §f  öte 
gebtafen  b<*tte. 

„(Jrbaben  \"  fagte  £ono,  bk  weit  jurücf  gebeugt  in  ibrem  Sebns 
feffet  fa§  ...  „0  ©ort,  wie  finbe  icb  e$  erbaben  \"  Unb  ernft, 
langfam  unb  gewiebtig,  mit  aufwärts  geriebteten  Slugen  fubr 
fte  fort,  ibre  lebbaften  unb  aufriebtigen  Smpfinbungen  auäjus 
brücfen  . . .  „9cein,  mift  ibr,  wie  e$  im  Seben  fo  gebt  . . .  niebt 
Jebem  wirb  ja  immer  eine  fotebe  (Bahc  juteit !  SDttr  fyat  ber  Spimmti 
bergteieben  oerfagt,  xvi$t  ibr,  obgteieb  icb  Um  in  maneber  9tacbt 
barum  angehebt  . . .  3cb  bin  eine  ©ans,  ein  bummed  Ding  . . . 
3a,  ©erba,  taf  bir  fagen  ...  icb  bin  bk  ältere  unb  fyc&t  bat 
Seben  fennengeternt  . .  . .  Du  fotfteft  tägtieb  beinern  ©cböpfer 
auf  ben  .Knien  bafür  banfen,  an  fotet)  gottbegnabigteö  ©efeböpf 
ju  fein...!" 

285 


„♦♦♦55egnabete$",  fagte  ©erba  un&  zeigte  ta$enb  ifjre  frönen; 
weifen,  breiten  3äbne. 

(Später  aber  rücften  atfe  gufammen,  um  gemeinfam  über  &te 
näcbjle  -Sufunft  &öö  Nötige  ju  beratfebfagen  unb  Sßeingelee  baju 
ju  effen.  2lm  @nbe  beö  Sftonatö  ober  Anfang  (September,  fo  warb 
befebtoffen,  würben  ©ieoert  SiburtiutJ  fovno^t  rote  Slrnotbfenö  in 
bie  Heimat  jurücflebren.  ©feieb  nadj  ber  Sßeibnacbt  fottte  $fara$ 
£rauung  in  ber  ©äutenfjafle  mit  alkm  2lufwanb  gefeiert  werben, 
wäbrenb  bie  ^ocbjeit  in  2lmfkrbam,  ber  „bei  £eben  unb  ©efunb« 
beit"  aueb  bk  «ftonfutin  beijuwobnen  geborte,  hi$  jum  SSeginn 
be$  näcbften  SabreS  oerfeboben  werben  mufjte :  bamit  eine  9ftube« 
paufe  vorherginge.  dt  ^atf  ni$t$,  ba%  Xfyomat  fieb  wiberfegte. 
„25itte !"  fagte  bk  Äonfutin  unb  legte  bk  £anb  auf  feinen  2irm 
.  ♦ .  „@ieoert  f)at  bat  prevenir  \" 

©er  ^aflor  unb  feine  33raut  oerjic^teten  auf  eine  JpocbseitSreife. 
©erba  unb  Zhomai  aber  würben  fieb  einig  über  eine  9toute  bureb 
£>beritatien  nacb  §loren$.  (Sie  würben  etwa  jroei  Monate  aU 
wefenb  fein;  unterbeffen  aber  fottte  Antonie,  jufammen  mit  bem 
£ape$ierer  Sacobä  au$  ber  gifebftrafe,  bat  bübfebe  Heine  J?au$  in 
ber  SSreiten  (Strafe  bereitmachen,  bat  einem  nacb  Hamburg  oers 
jogenen  Sunggefetfen  geborte,  unb  beffen  Smfauf  ber  Äonfut 
bereite  btttkb.  £%  £on9  würbe  bat  febon  jur  ^ufriebenbeit 
au$f übren !  „3b*  fotft  e$  oornebm  bäben!"  fagte  fte;  unb  baoon 
waren  alle  überzeugt, 

€brifiian  aber  ging  mit  feinen  bünnen,  gebogenen  25einen  unb 
feiner  großen  Otafe  in  biefem  Zimmer  umber,  in  bem  %mi  Krauts 
paare  fieb  an  ben  J?anben  bieten,  unb  in  bem  oon  nicbtS  anberem 
alt  »on  Trauung,  2luöf!euer^unb  Jpocbjeitöreifen  bk  SKebe  war. 
(£r  empfanb  eine  &ual,  eine  unbestimmte  £}ua'  in  feinem  tinfen 
S5ein  unb  fab  aUt  au$  feinen  Keinen,  runben,  tieffiegenben  2lugen 
ernfi,  unrubig  unb  naebbenftieb  an.  (Scbfiefftcb  fagte  er  in  ber 
2lu$fpracbe  SOtarcefluS  (Stengetö  ju  feiner  armen  $ufme,  bk 
ättfieb,  fKtf,  bürr  unb  fetbft  nacb  £ifcbe  noeb  bungrig  inmitten 
ber  ©tücHicben  fat§:  „9ca,  Zfyilba,  nun  heiraten  wir  and)  halb; 
bat  fy\\it  ♦  ♦  ♦  jeber  für  fi#  I" 


286 


Shuntes  .Köpftet 

Ungefähr  ftcbcn  Monate  fpäter  febrte  .ftonfut  23ubbenbroo!  mit 
feiner  ©attin  au$  Statten  jurüef.  SDtärjfcbnee  lag  in  6er  breiten 
6traf$ e,  otö  fünf  Ubr  nachmittags  bte  Srofcbfe  an  ber  fcbticbten, 
mit  Ölfarbe  gefrricbenen  §affabe  ÜjreS  Kaufes  oorfub*.  Sin  paar 
Äinber  unb  erwacbfene  25ürger  Wieben  jteben,  um  bk  ^Inlbmms 
linge  auöfteigen  ju  feben.  §rau  Antonie  ©rünticb  jtanb,  ftotj  auf 
bie  Söorbereitungen,  bk  fte  getroffen,  in  ber  jpauötür,  unb  binter 
ü)r  bietten  ftcb,gteicbfatt$  jum  Smpfange  berefymit  weifen  9M§en, 
naeften  2trmen  unb  btcfcn,  gefhreiften  SRöcten,  bk  beiben  Dienjfr 
mäbcben,  bie  fte  ibrer  ©cbwägerin  funbig  erwäbtt  fyatte. 

Eilfertig  unb  erbtfct  oon  Arbeit  unb  §reube  tief  fte  bk  ftacben 
©rufen  binunter  unb  jog  ©erba  unb  £bonta$,  bk  in  ü)ren  9>etjen 
ben  mit  koffern  bepacften  ©agen  »erliefen,  unter  Umarmungen  in 
ben  ipauöftur  binein  . . . 

„Qa  feib  ibr!  £>a  feib  ibr,  ifyt  ©tücfticben,  bk  if)t  fo  mit  berum* 
gefommen  feib!  J?abt  tr>r  bat  J?au6  gefeben:  auf  ©auten  rubt 
fein  £>ad)?  . . .  @erba,  bu  biff  nocb  fcb5ner  geworben,  fomm, 
taf  micb  bicb  Riffen  . ..  nein,  aucb  auf  ben  SDtonb  ...  fo! 
@uten£ag,  alter  £om,  ja,  bu  berommft  aucb  einen  Auf.  SWarcuä 
b'at  gefagt,  e$  fei  bier  atte$  febr  gut  gegangen  unterbeffen.  SWutter 
erwartet  eucb  in  ber  2D?engjrrafe;  aber  juoor  mo>cbt  ibr  e*  eucb 
bequem  . . .  Sßottt  ibr  £ee  baben?  Sin  S5ab  nebmen?  So  ijt  atfeö 
bereit.  3b*  werbet  eucb  nicbt  $u  beftagen  böben.  3acob$  bot  ficr) 
angeflrengt,  unb  tcr>  f^abe  aucb  getan,  roaö  icb  f  onnte  . . ." 

@ie  gingen  jufammen  auf  ben  93orpta§,  wäbrenb  bk  SWäbs 
eben  mit  bem  Äutfcber  bat  ©eparf  bereinfebteppten.  £ono  fagte: 
„Sie  3»nmer  fy&  fon  parterre  werbet  ibr  oortäufig  nicbt  oiel 
gebraueben  . . .  oortäuftg",  wieberbotte  fte  unb  tief  bk  jungen« 
fpifce  an  ber  jDbertippe  fpieten.  „£>ieö  f)kv  ift  bübfcb"  —  unb  fte 
öffnete  gteieb  reebtö  beim  ©inbfang  eine  £ür.  —  „£>a  ift  Sfeu 
oor  ben  genftern  . . .  einfacbe  Jpotjmöbet  . . .  Siebe  . . .  Dort 
binten,  jienfeitö  be$  Äorriborö,  tiegt  ein  anbereä,  gröf  ere$.  S$kx 
red)t$  ftnb  $ücbe  unb  ©peifefammer . . .  Slber  wir  wollen  binauf« 
geben  j  ob,  id)  witt  eueft  atteö  jetgen!" 

2S7 


@ie  (Hegen  auf  bem  breiten,  bunfetroten  Saufet  bk  Bequeme 
treppe  empor»  Proben,  Eintet  einer  gtäfernen  Stagentür,  war 
ein  fcbmater  $orribor.  ßä  tag  baö  ©peifejimmer  baran,  mit  einem 
fcbroeren  runben£ifcb,  auf  bem  ber<Samoroar  föchte,  unb  bunfet* 
roten,  bamaftarttgen  Xapetcn,  an  benen  gefcbnifcte  ^tufbotäftäbte 
mit  Sftobrfifcen  unb  ein  maffioeö  25üfett  ftanben.  @in  bebagticfyes 
©o^njimmer  in  grauem  £ucbe  toar  fca,  nur  burcb  Sortieren  gc« 
trennt  »on  einem  fdjmaten  ©alon  mit  grüngeftreiften  Stipte 
fauteuitö  unb  einem  SrÜer.  <lin  Giertet  be$  ganjen  ©tocfroerfeä 
aber  nabm  ein  ©aat  oon  brei  genftem  ein.  £>ann  gingen  fie  in$ 
©d)tafäimmer  hinüber, 

&  (ag  jur  rechten  Jpanb  am  Äorribor,  mit  gebtümten  ©arbinen 
unb  mächtigen  -JCRabagonibetten.  £ont)  aber  ging  ju  6er  Keinen, 
burcbbrocbenen  Pforte  bort  hinten,  brücfte  bk  Ätinfe  unb  tegte 
ben  Zugang  ju  einer  Sßenbettreppe  frei,  beren  SSinbungen  inö 
©outerrain  biiwbfübrten:  in$  SJabejimmer  unb  bk  2D?abcben* 
Jammern. 

„J?ier  ifl  eö  bübfcb.  J?ier  rviU  icb  bleiben",  fagte  ©erba  unb  fan! 
aufatmenb  in  ben  Sebnfeffet  an  einem  ber  SBetten. 

©er  $onfut  beugte  ficf)  ju  ibr  unb  füfjte  ibr  bk  @tirne.  „SDfübe? 
Slber  eö  ift  roabr,  icb  f)(&e  aucb&tft,  mtcb  ein  bifjcben  ju  faubern . .  ." 

„Unb  icb  werbe  nacb  bem  £eercaffer  feben",  fagte  %xa\x  ©rünticb ; 
„icf?  erwarte  eucb  im  Stimmer  . .  ♦"  Unb  fie  ging  bortbin. 

£>er  £ee  ftanb  bampfenb  in  SSfleifjener  Waffen  bereit,  äit>  Xfyomaü 
berüberfam.  „Sa  hin  icb",  fagte  er,  „@erba  mocbte  nocb  eine  bätbe 
@tunbe  ruben.  @ie  f)at  $opffcbmer$en.  2Bir  rootten  nacbb**  in  bk 
SKengftraf  e . . .  2ttfed  wobtauf,  meine  tiebe£onn?  SERutter,  dvila, 
(Ifyxiftian?  .  ♦ .  2fber  nurtC,  fubr  er  mit  feiner  tiebenönmrbigften 
S3eroegung  fort,  „unferen  b^jticbften  2)anf,  aucb  ©erbaä,  für 
att  beine  Sföüben,  bu  ©Ute !  Sie  bübfcb  bu  bat  atteö  gemacbt  ^afl ! 
@ö  febtt  nicbtö,  atö  ba%  meine  grau  ein  paar  ^atmen  für  t'bren 
Srfer  bekommt,  unb  bafj  icb  micb  uacb  einigen  brauchbaren  £>U 
gematben  umfebe .  ♦ ,  2Iber  nun  erjäbte  mat !  Sie  gebt  e$  bir,  tuaö 
baft  bu  getrieben  unterbeffen  \" 

dt  fyattz  feiner  @cbn?ejier  einen  @tubt  ju  fid?  b^rangejogen, 
tranf  tangfam  feinen  £ee  unb  af}  ein  täitlmt,  rcäbrenb  fie  fpracben. 

288 


„Sieb,  £om",  antwortete  fte.  v23a$  foff  \d>  trcißcn?  STOein 
2eben  liegt  hinter  mir  . .  ." 

„  Unftnn,  £ont> !  £u  mit  beinern  Seben .  ♦ .  2lbcr  wir  tangweiten 
und  wofjl  jiemltcb.   jtarfV" 

„3a,  Xom,  icfc.  langweile  mtcb.  gonj  ungemein.  SERanctymat 
beule  id?  oor  Ulangerwetfe.  Sie  23efd)äftigung  mit  tiefem  Jpaufe 
f)at  mir  greube  gemacht,  unb  bu  glaubft  nid)t,  n>ie  gtücFtid)  id) 
über  eure  Sftücffebr  bin  ...  2lber  icb  bin  nicbt  gern  ju  Jpaufe, 
weifjt  bu;  ©Ott  fhrafe  mid),  wenn  bat  eine  @ünbe  fft  Scb.  bin  nun 
im  Sretft'gfkn,  aber  bat  ift  nocb.  nid)t  bat  Sitter,  um  mit  ber 
legten  Jjimmetöbürgern  ober  ben  ©amen  ©erwarbt  ober  einem 
t>on  SRuttcrö  Dunfetmännem,  bk  ber  ©itwen  Käufer  freffen. 
S3ufenfreunbf#aft  ju  fd)fief;cn  .  ♦ .  3>cb.  glaube  nidjt  an  fte,  Zon., 
e$  finb  ©ölfe  in  @c^aföpetjen  . . .  £>tterngejü<#t  . . .  5Bir  finb 
alle  fd)wadje  SRenfcben  mit  fünbigen  ^erjen,  unb  wenn  fie  mit* 
leibig  auf  micb.  armeö  ©ettfmb  ^erabfeb.en  wollen,  fo  lactje  id? 
fie  auö.  Scb.  bin  immer  ber  Meinung  gewefen,  ba§  alle  9flenfd)en 
gleich  finb,  unb  bafj  eö  feiner  2Rittterfd)aft  bebarf  jwifdjen  und 
unb  bem  lieben  ©Ott  £u  fennft  aud)  meine  politifd)en  ©runb* 
fä§e.  3d)  will,  bafy  ber  25ürger  jum  <&taatt  *  ♦  ." 

„2llfo  bu  fübjljt bicb.  ein  wenig  oereinfamt, vokV'  fragte  £fjoma$, 
um  fie  wicber  auf  ben  ©eg  ju  bringen.  „2lber  Ijöre,  bu  fjaft  body 
<*rifa?" 

„3a,  Xom,  unb  id)  tiebe  bat  $inb  r»on  ganjem  £er$en,  obgleich 
eine  gewiffe  *Perfönlid)feit  behauptete,  icb.  fei  nid)t  finberlieb  . . . 
2lber,  ftetjft  bu  . .  ♦  üb,  bin  offen  ju  bir,  icb.  bin  ein  efjrtid?e$  $&tib, 
id)  rebe,  rok't  mir  um$  J?erj  ift  unb  tjatte  nid)t$  »om  ©orte« 
machen  . . ." 

„2BaS  febr  tjübfd)  oon  bir  ift,  %qt\\).u 

„Äurj,  bat  traurige  ift,  ba$  bat  Minb  mtcb.  aitjufeß>  an  ©rün« 
lieb  erinnert . . .  aucb.  S5ubbenbroof$  in  ber  breiten  ©trafje  fagen, 
ba%  es  ib.  m  fo  feb.  r  äfjnlicb.  ift . . .  Unb  bann,  wenn  icb.  et  cor  mir 
Ijabe,  mu|  icb.  beftänbig  benfen :  £u  bifl  eine  alte  grau  mit  einer 
großen  £od)ter  unb  bat  Seben  liegt  b.  inter  bir.  X>\x  ^aft  einmal 
wäfjrenb  einiger  3afjre  baringeflanben,  aber  nun  fannft  bu  ftebjtg 
unb  ad) tjig  3>af;re  alt  werben  unb  wirft  f)ier  fi^en  bleiben  unb  £ea 

ts    ttuhb'tibrooU  2S9 


©erbarbt  »ortefen  f)Qttt\.  Der  ®ebanfe  ift  mir  fo  traurig,  £om, 
ba%  et  mir  bier  in  ber  $ebte  figt  unb  brückt.  Senn  icb  empfinbe 
noeb  fo  jugenbtieb,  weifjt  bu,  unb  febne  mieb  banacb,  noeb 
einmal  tnö  Seben  ^tnöuöjufommen  »••  Unb  fcbfie^licb:  ntdjt 
bf  of?  im  J?aufe,  aueb  in  ber  ganjen  ©ta£>t  fübte  icb  mid)  niebt  ganj 
wobt/  benn  bu  muft  niebt  gtauben,  &a$  icb  mit  25tinbbeit  gefebtagen 
Bin  für  bie  SSer^ättntffe,  icb  fein  feine  @an$  mebr  unb  f)dbe  meine 
2Iugen  im  $opfe.  3cb  bin  eine  gefebiebene  grau  unb  befomme  e$ 
ju  fügten,  bat  ift  febr  ftar.  Du  fannft  mir  gtauben,  £om,  &af  e$ 
mir  immer  fd)wer  auf  bem  Qtxym  liegt,  unferen  tarnen,  wenn 
aueb  obne  eigene  ©ebutb,  fo  beftec? t  ju  baben.  Du  f annft  tun,  n?a$ 
t>u  wiflft,  bu  fannft  ©etb  oerbienen  unb  ber  erfte  Sföann  in  ber 
©tabt  werben,  —  bie  Stute  werben  immer  noeb  fagen:  ,3a  ..♦ 
feine  ©cbwefter  ift  übrigens  eine  geriebene  grau/  3utcben  ffiöU 
lenborpf,  geborene  Jjagenflrom,  grüft  mid)  niebt  • . .  nun,  fte  ift 
eine  @an$ !  Slber  fo  gebt  es  hei  alten  gamitien  . . »  Unb  boeb,  icb 
fa nn  bie  Hoffnung  niebt  aufgeben,  £om,  ba%  afleö  noeb  wieber 
gutjumacben  ift!  3$  bin  noeb jung  ♦ . .  S5m  icb  niebt  noeb  jiemtid) 
bübfcb?  Sttama  fann  mir  niebt  mebr  »iel  mitgeben,  aber  e$  ift 
tmmerbin  ein  annebmbareö  ©tue!  ©elb*  ©enn  id)  mieb  wieber 
uerbeiratete?  jDffen  geftanben,  £om,  e$  ift  mein  lebbaftefter 
Sßunfcb!  £>amit  wäre  alles  in  Drbnung,  ber  gteef  wäre  auSge* 
Iofcbt . . .  £>  ©ort,  wenn  icb  «ine  unfereö  SftamenS  würbige  Partie 
macben,  mieb  wieber  einriebten  fönnte  — I  ©taubfl  bu,  baf}  eö 
fo  ööttig  auSgefcbloffen  ift?" 

„33ewabre,  Stonp!  £>b,  feine$weg$!  3cb  fahe  niemals  auf« 
gebort,  bamit  ju  reebnen.  SIber  »or  allem  febeint  e$  mir  nötig,  ba$ 
bu  mat  ein  bifjcben  binaüSfommft,  biä)  ein  wenig  aufmuntert, 
Slbwecbfetung  baft  » ♦  ♦" 

„Das  ift  ei  eben  \"  fagte  fte  eifrig.  „9tun  muf;  icb  bir  mat  eine 
©efebiebte  erjabten/' 

©ebr  befriebtgt  »on  biefem  93orfcbtage  tefmte  ftcb  Xfyomai 
jurüdP.  Sr  war  febon  hei  ber  jweiten  Zigarette.  Die  Dämmerung 
begann  »orjufebreiten. 

ff2ttfo  wäbrenb  euerer  2Ibwefenbeit  f)<xtte  icb  heimle  eine  ©teße 
angenommen,  eine  Stelle  als  ©efetffctyafterm  in  Swerpool! 

290 


«ftötteft  J>u  ed  empBreno  gefunden?  ♦  .♦  STSer  immcrbtn  etwaö 
fragwüroig?  ...  3a,  ja,  cd  wäre  wat)rfd)eintid)  unwüroig  ge« 
wefen.  2Iber  cd  war  mein  fo  bringender  2öunfd),  f  ortjufommen .  ♦  ♦ 
$urj,  ed  fyat  ftd)  jerfd)tagen.  3d)  fd)idfte  oer  SERtfftd  meine  tyfyo: 
tograpbje,  uno  fie  mu£te  auf  meine  ©ienjTe  oer$id)ten,  weit  id) 
ju  fmbfd)  fei;  cd  fei  ein  erwad)fener  @ob,n  im  Jjaufe.  ,@ie  fmo 
ju  fjübfd)',  febrieb  fte  ♦ . .  6a,  id)  f)abe  mid)  ntematd  fo  amüftert  \" 

Sie  beioen  tad)ten  fef)r  f)er$tid). 

„2lber  nun  fyabt  id)  ctn?ad  an&ered  in  2Iudftd)t  genommen77, 
fufjr  £ono  fort.  3d)  bin  eingeladen  woroen;  eingetaoen  nad) 
2ftünd)cn  oon  Cba  (Jwerd  ...  ja,  fte  Ijeifjt  übrigend  nun  (Joa 
Sticoerpaur,  uno  ü)r  SSflann  if?  SSraucreioireftor.  ©enug,  fte  l)at 
mid)  gebeten,  fte  ju  befud)en,  uno  id)  &en?e  oemnäd)ft  oon  oer 
SJufforoerung  ©ebraud)  ju  mad)en.  greilid),  (Jrifa  fönnte  nid)t 
mitgeben.  3d)  würoe  fte  ju  ©efemt  2Beid)broot  in  ^cnfton  geben. 
£)ort  wäre  fte  audge$eid)net  aufgehoben.  Jjätteft  ou  etwad  oa* 
gegen  cinjuwenoen?" 

„@ar  ntd)td.  3e&enfafld  ift  cd  nötig,  öaf?  ou  einmal  wieber 
in  neue  53erbättniffe  rommfh" 

„3a,  oad  ift  ed!"  fagte  fte  oanfbar.  „2lber  nun  ou,  Xom!  3d) 
fpred)e  beftänoig  oon  mir,  id)  bin  ein  eigennü^iged  2Beib!  9tun 
erjäbte  ou.  £>  ©ort,  wie  gtücflid)  du  fein  muft!" 

„3a,  Eonp!"  fagte  er  nad)orücttid).  Sd  entftano  eine  ^aufe. 
€r  atmete  Den  9taud)  über  oen  £ifd)  hinüber  uno  fufjr  fort: 
ff^unäd)fl  bin  id)  fefjr  frol),  »erheiratet  ju  fein  uno  einen  eigenen 
#audftano  begrünoer  ju  b,  aben.  £>u  f ennft  mid) :  id)  l)ätte  fd)ted)t 
jum  ©ar?on  getaugt  2lfled  3unggefeüentum  fjat  einen  25eis 
gefd)mad?  oon  3fotiertf)eit  uno  25ummc(ei,  uno  id)  beft§e  einigen 
£f)rgei$,  xt>k  ou  weifjt.  3d)  fjatte  meine  Karriere  weoer  gefd)äfttid), 
nod),  fagen  wir  fd)erjedl)atber:  potitifd)  für  beendigt  ...  aber 
oaä  red)te  Sßertrauen  oer  %&dt  gewinnt  man  erft,  wenn  man 
£au$f)err  uno  gamilienoater  ift.  ©ennod)  b,at  ed  an  einem  S$a.ax 
gegangen,  £ono  . .  ♦  3d)  bin  ein  bifd)en  wäfjlcrifd).  3d)  fjabe  cd 
lange  $ät  nid)t  für  mogtid)  gehalten,  auf  oer  2Bett  eine  ^affenoe 
ju  ftnben.  2Iber  ©eroad  2Inbti(f  gab  oen  2Iudfd)tag.  3d)  fab  fofort, 
ba^  fte  oie  cinjige  fei,  auögemad)t  fte  •  •  •  ©bgteid)  id)  xvä$,  ba$ 


w« 


291 


»tele  Seute  tn  &er  &tat>t  mir  b5fe  ftno  06  meines  ©efcfymadPeö. 
@ie  ifi  ein  rounöen>olle$  Sßefen,  nn'e  e$  fceren  fieser  wenige  gibt 
ouf  Sroen.  gretlicfy  ifl  fic  feljr  an&erö  al$  du,  £ono.  2>u  bift 
einfacher  son  ©emüt,  du  bift  auefy  natürlicher  . . .  SKemc  ftxau 
©cfyroefter  ifl  ganj  einfad?  temperamentvoller",  fubr  et  fett, 
moem  er  plöfclid?  ju  einem  leisteten  £one  überging,  „£>a£  üb« 
rigenä  aud?  ©eroa  Temperament  beftfct,  t>a$  beweift  mafjtfyaftig 
ü)r  ©eigenfpiel;  aber  fie  fann  manchmal  ein  bifdjen  Iftft  fein  . . . 
.fturj,  e$  ift  nic^t  oet  gewöhnliche  SKafftab  on  fte  ju  legen,  ©ie 
ift  eine  Äünftlematut,  ein  eigenartiges,  rätfelfjafteö,  entjücfenoeö 
©efößpf." 

„3a,  }a",  fagte  £on».  ©ie  fjatte  ü)rem  33ru&er  erofl  uno  auf« 
merffam  jugefj5rt.  £>f>ne  an  feie  Sampe  ju  Densen,  Ratten  fte  fcen 
21beno  fjereinbred?cn  laffen. 

Da  öffnete  fid)  t>ie  $orrioortür,  unt>  oon  t>er  Dämmerung  ums 
geben  fkno  oor  Den  beioen,  in  einem  faltig  fn'nabroailen&en 
J^auäfleioe  au$  fdmeeroeifjem  tyiht,  eine  aufrechte  ©eftatt.  £5a$ 
fdjroete,  ounfelrote  $aar  umrahmte  oa$  roeifje  ©eficljt,  uno  in 
Den  ©infein  oer  nafje  beieinander  üegenoen  braunen  3Jugen 
lagerten  bläuliche  ©Ratten. 

ß$  n?ar  ©eroa,  oie  Butter  julünftiger  SSuooenbroofö. 


©elfter  Seit 

Crfteö  ^apttcl 

Zbcmai  23ubbenbroo?  nabm  6oö  crflc  grübftücf  in  feinem  hüfa 
fc^en  ©peifejimmer  faft  immer  affein,  benn  feine  ©attin  pflegte 
febr  fpät  6ad  ©eblaf jimmer  ju  oerlaffen,  6a  fte  roabrenb  be$  33or« 
mittag*  oft  einer  Sföigrane  unb  affgemeiner  Sttififtimmung  unter« 
roorf  en  war.  25er  Äonful  begab  ftcb  bann  fof ort  in  ote  2Kengftra$e, 
roo  oie  Äontorö  ber  girma  oerblieben  roaren,  nabm  oaö  jtoeite 
grübfrüdP  im  3roifcf>engefd)ofj  gemeinfam  mit  feiner  Butter, 
(Sfjriftian  unb  3ba  Sungmann  unb  traf  mit  ©erba  erjt  nn'eber  um 
oier  Ubr  beim  SDftttageffen  jufammen. 

©ad  gefebäfttiebe  treiben  beroabrte  bem  (Jrbgefdjof}  2eben  unb 
23etoegung;  oie  ©toefroerfe  aber  beö  großen  Sttengfrrafjenbaufed 
lagen  nun  redjt  teer  uno  oereinfamt  oa.  Die  Reine  ßrifa  roar  oon 
Sflabemoifefle  2Beid)brobt  alö  interner  Stylina,  aufgenommen 
toorben,  tk  arme  Motf) itbe  batte  ftd)  mit  Üjren  oier  ober  fünf 
Sfööbefn  bzi  ber  bittet  eines  ©omnafiattebrerä,  einer  Doftorin 
^raufeminj,  in  tooblfeite  ^enfion  begeben,  fetbft  ber  SSebiente 
Sinton  fyattt  bat  S?au$  oerlaffen,  um  ju  ben  jungen  J?errfc$aften 
überjugeben,  *oo  er  nötiger  toar,  unb  wenn  (Sbrifftan  im  $lub 
roeilte,  fo  fafjen  um  oier  Ub>  bk  Äonfulin  unb  Sftamfett  3ung« 
mann  an  bem  runben  £ifcb,  in  ben  fein  einjigeö  SBrett  mebr  eins 
gelaffen  toar,  unb  ber  ftcb  in  bem  weiten  ©peifetempet  mit  feinen 
©ötterbilbern  oerlor,  nun  ganj  affein  beieinanber. 

SSJlit  bem  £obe  be$  $onful6  3obann  25ubbenbroof  toar  bat  ge* 
feüfcbaftticbe  £eben  in  ber  SERengflraf  e  erlofcben,  unb  bk  $onfulin 
fab/  abgefeben  oon  bem  SBefucbe  biefeä  ober  jeneö  ©eifftteben,  feine 
anberen  ©äfte  mebr  um  fid?  al$  am  Donnerstag  bie  ©lieber  ttjrer 
Familie.  3br  ©obn  aber  unb  feine  ©attin  batten  bereite  ibr  erfteö 
Diner  binter  ftcb,  ein  Diner,  bzi  bem  im  <5peife*  unb  2Bobn$immer 

293 


gebecft  werten  war,  du  Diner  mit  .ftocfjfrau,  Sofjnbtenew  unb 
$iftenma!:erfcb«n  ©einen,  eine  Sföittagögefellfcbaft,  &te  um  fünf 
Ufjr  begonnen,  unb  beren  ©erücbe  unb  ©eräufebe  um  elf  Ubr  noeb 
fortgeberrfebt  Ratten,  bei  ber  alle  Sangbalö',  Jpagenftrömß, 
J?uneu$',  ^iflenmaferö,  £>t5erbiec?ö  unb  Sftöllenborpfö  jugegen 
gewefen  waren,  $aufleute  unb  ©elebrte,  Grbepaare  unb  ©uiticrä, 
bk  mit  2Bf)ifi  unb  ein  paar  Ofyxm  »oll  SWufiJ  gefcbloffen  fyatte,  unb 
»on  ber  man  an  ber  SSörfe  noeb  aebt  £age  lang  in  ben  lobenbften 
Sluöbrücten  fprac^*  ffiafjrfjaftig,  e6  b<*tte  fiel)  gejeigt,  baf?  fcfe  junge 
grau  $onfulin  ju  repräsentieren  »erlaub . . .  Der  «Ronful  ^atte  an 
jenem  2lbenb,  allein  geblieben  mit  ifjr  in  ben  »on  binabgebrannten 
fersen  erleuchteten  Räumen,  jwifeben  ben  burebeinanber* 
gerücften  Pöbeln,  in  bem  biegten,  füfen  unb  febweren  Dunfl 
oon  feinen  ©peifen,  ^Parfümö,  ©einen,  Kaffee,  ^t'Oörren  unb 
ben  251umen  ber  Toiletten  unb  £afelauffäfce,  tl;re  $anbe  ge* 
brüdft  unb  gefagt:  „@efjr  braö,  ©erba!  Sßir  ^aben  un$  niebt 
ju  fcfyämen  brauchen.  Dergleicben  ift  feljr  rciebtig  . .  ♦  3cb  Ijabe 
gar  feine  £uf!,  mi$  öiel  mit  Saßen  abzugeben  unb  bte  jungen 
£eute  Ijjier  umljerfpringen  ju  laffen;  baju  reicht  aud)  ber 
SKaum  niebt.  Slber  ben  gefegten  Seuten  mu§  eö  febmedfen  hzi 
un$.  <So  ein  Diner  foflet  ein  wenig  meb>  ♦ .  ♦  aber  bat  ift  nid)t 
übel  angelegt." 

„Du  fyaft  reebt",  batte  fie  geantwortet  unb  bk  @pi£en  georbnet, 
bur$  bie  ibre  Söruft  raie  Marmor  binburcbfcfn'mmerte.  „Slucft  icb 
jielje  burebauö  bk  Diners  ben  25äHen  »or.  Sin  Diner  wirft 
fo  au§erorbentlicb  berubigenb  . . .  Scb  fy&tte  ^eute  nachmittag 
mufijiert  unb  füblte  mid?  ein  wenig  merfwürbig  . . .  3e§t 
tfi  mein  ©ebim  fo  tot,  bä%  f)kt  ber  231i§  einfcf;lagen  fönnte, 
oljne  bafj  icf)  bleich  ober  rot  würbe." 


2J1S  um  b!alb  jwölf  Ubr  beute  ber  $onful  fi#  neben  fetner 
S0?utter  am  ürüf)ftücfötifcli)e  nieUrliefj,  laö  fie  ibm  folgenben 
25rief  »or: 


294 


Sftündjcn,  ben  2.  2fyrfl  1857. 
2tm  SWarienplafc  91r.  y. 
Steine  liebe  SEfiama, 

tcb  bitte  um  33erjeibung,  benn  eö  ift  eine  ©d)anbe,  t>a§  td)  noeb 
ntebt  gefebrieben  fyabe,  roäbrenb  icb  boeb  febon  aebt  £age  ^ter  bin; 
icb  bin  ju  fe^r  in  Slnfprucb  genommen  roorben  »on  aßem,  voat  eö 
bier  ju  feben  gibt  —  aber  baoon  fpäter.  9tun  frage  icb  erfi  einmal, 
ob  eö  Grucb  Sieben,  2>ir  unb  Zorn  unb  ©erba  unb  (Irrifa  unb 
CEbtiftian  unb  Zfyilba  unb  3ba  unb  allen  gut  gebt;  bat  ift  bat 
©icbtigtfe. 

2lcb,  rvat  fyabe  tcb  in  biefen  £agen  niebt  ju  [eben  befommen! 
25a  ijl  bie  ^inafotber'  unb  bie  ©loptotbef  unb  bat  J?ofbräubau$ 
unb  bat  $oftbeater  unb  bk  Äircben  unb  öiele  anbere  Dinge.  3cb 
mup  baoon  münblicb  erjagten,  fonjr  febreibe  icb  mieb  tot.  2ludj  eine 
©agenfabrt  im  Sfartal  baben  roir  febon  gemacht,  unb  für  morgen 
ifi  ein  2lu$flug  an  ben  SEBürmfee  in  2lu$ftcbt  genommen.  Das  gebt 
immer  fo  weiter;  ©?a  tft  febr  lieb  ju  mir,  unb  £err  9tieberpaur, 
ber  25rauercibireftor,  ift  ein  gemüttieber  SWann.  2Bir  roobnen  an 
einem  febr  bübfdjen  tylafy  inmitten  ber  ©tobt,  mit  einem  SSrunnen 
in  ber  Glitte,  wie  bei  und  auf  bem  SWarft,  unb  unfer  Qaut  ftefyt 
ganj  in  ber  Otäbe  bet  Sftatbaufeö.  3cb  fyabe  niemals  ein  folebetf 
$au$  gefeben !  £ö  ift  oon  oben  bit  unten  ganj  Eunterbunt  bemalt, 
mit  beiligen  ©eorgä,  bie  ben  £>rad)en  töten,  unb  alten  banerifc^cn 
Surften  in  »ollem  £rnat  unb  2Bapperu  ©teilt  (hieb  »or! 

3a,  SWüncben  gefällt  mir  ganj  auönebmenb.  Sie  £uft  fotl  febr 
nercenftärfenb  fein,  unb  mit  meinem  SRagen  ift  et  im  2lugenblidf 
ganj  in  £>rbnung.  3d?  trinfe  mit  großem  Sßergnügen  febr  r>iel  25ier, 
um  fo  mebr,  als  bat  SSaffer  niebt  ganj  gefunb  ift;  aber  an  bat 
£ffcn  fann  icb  »"icb  noeb  nict)t  reebt  gehobnen.  £$  gibt  juroenig 
©emüfe  unb  juoiet  ütfebl,  jum  S3eifpiel  in  ben  ©ofjen,  beren  fieb 
©ort  erbarmen  möge.  Sßaö  ein  orbenttieber  Äalbörücfen  ift,  bat 
abnt  man  bier  gar  niebt,  benn  bk  ©eblaebter  jerfebneiben  aüet 
auf*  jämmerlicbjie.  Unb  mir  feblen  febr  bk  §ifcbe.  Unb  bann  ijr 
ei  boeb  ein  Sßabnfmn,  beftänbig  (Surfens  unb  Äartoffelfalat 
mit  95ier  burebeinanber  ju  fcbjfacfen!  SWein  üWagen  gibt  £öne 
»on  ftcb  baheü 

295 


überhaupt  mu§  man  ja  an  mancherlei  fiel)  erft  gewonnen,  fönnt 
3b*  @ucb  benfen,  man  befändet  fieb  eben  in  einem  fremben  Sanfte. 
Da  ift  bte  ungewohnte  Münje,  &a  ift  6te  ©c^tniertgf eitf  ftcb  mit  ben 
einfachen  beuten,  bem  Dienftperfonal  ju  »erftänbigen,  benn  icb 
fpreebe  ibnen  ju  rafd)  unb  fie  mir  ju  fauberwetfeb  —  unb  bann  ift 
ba  ber  Äatf;otijiemuö;  icb  baffe  ifw,  voie  3b*  reift,  icb  fjatte  gar 
niebtö  bason  . . . 

S?kv  fing  ber  $onfut  an  ju  tacken,  inbem  er,  ein  ©tue?  SSutters 
brot  mit  geriebenem  $räuterlafe  in  ber  Jpanb,  fic^>  in  t>aö  ©ofa 
jurüdftebnte. 

„3a,  £om,  &u  tacbfK . .",  fagte  feine  Mutter,  unb  lief  ein  paar* 
mal  ben  Mittelfinger  ibrer  «£>anb  auf  bat  £ifcb>ucb  fatten.  „%bet 
mir  gefäflt  eö  öötfig  an  ibr,  ba|  fie  an  bem  ©tauben  ibrer  S3äter 
feftbäft  unb  bie  uneoangelifeben  ©ebnurrpfeifereien  serabfd)eut. 
3cb  voeify,  bafj  bu  in  granfreieb  unb  Statten  eine  gewiffe  ©ompa* 
tbte  für  bie  päpfttiebe  Äircbe  gefaxt  fyaft,  aber  bat  ift  niebt  SRetigiofi* 
tat  bei  bir,  £om,  fonbern  etwaö  anbereä,  unb  icb  oerfiebe  aueb, 
;ua$ ;  aber  obgfeieb  wir  bulbfam  fein  fotten,  tfi  ©pieterei  unb  Zieht 
baberet  in  biefen  Dingen  in  fycfycm  ©rabe  ffrafbar,  unb  icb  mu§ 
@ott  bitten,  ba%  er  bir  unb  beiner  ©erba  —  benn  icb"  roeifj ,  fie  gebort 
ebenfalls  nicfyt  gerabc  ju  ben  ©efeffeten,  mit  ben  Sabren  ben  nö* 
tigen  ßrnjt  barin  gibt.  Diefe  25emerfung  wirft  bu  beiner  Mutter 
»erjeiben." 

„Oben  auf  bem  Brunnen",  las  fie  weiter,  „ben  icb  *>on  meinem 
genfter  au$  feben  fann,  flebt  eine  Maria,  unb  manebmat  wirb  er 
beEränjt,  unb  bann  fnien  bort  Zeute  auö  bem  SSolfe  mit  Sftofcn* 
fränjen  unb  beten,  wa$  ja  reebt  bübfcb  auöfiebt,  aber  d  flebt  ge* 
febrieben :  ©ebe  in  bein  Kämmerlein.  Oft  fiebt  man  fyiex  Mönebe 
auf  ber  ©träfe,  unb  fie  feben  reebt  ebrwürbig  au$.  SIber  flettc  Dir 
j?or,  Mama,  geftern  fubr  in  ber  Slbeatinerfbaf? c  irgenbein  fyofyexev 
$ird)enmann  in  feiner  $utfcbe  an  mir  vorüber,  üietteiebt  war  eö 
ber  Srjbifcbof,  ein  älterer  Sjetv  —  genug,  unb  biefer  Jperr  wirft  mir 
auö  bem  §enffer  ein  paar  2lugen  ju  wie  ein  ©arbeteutnant !  Du 
weifyt,  Mutter,  id?  f)atte  niebt  fo  febr  grofse  @tücfe  auf  Deine 
greunbe,  bie  Miffionare  unb  ^affaren,  aber  £ränen;£riefcbr'e  ijt 
ficfjcrlicb  nichts  gegen  biefen  ©uiticr  »on  einem  Äircfyenfürften..." 

296 


„spfut  !"  (chattete  bk  Äonfulin  befümmert  ein. 

„gebt  £onn !"  fagte  6er  Äonful. 

„SSBiefo,  £om?" 

„9ta,  follte  fic  ibn  niebt  ein  bi§cben  prooojiert  baben  ...  jur 
Prüfung?  3cb  fenne  boeb  £ontt!  Unb  jebenfallö  ^at  ttcfed  tyaat 
2lugen'  fie  fojtlicb  amüfiert  . . .  mat  roobl  bk  2Jbficbt  be$  alten 
#errn  geroefen  ffLM 

hierauf  ging  bk  $onfulin  niebt  ein,  fonbern  fubr  ju  lefen  fort: 
„Sßorgeftern  Ratten  Sftieberpaurä  2lbenbgefellfcbaft,  mat  nmnber* 
bübfcb  roar,  obgleicb  icb  ber  Unterhaltung  niebt  immer  folgen 
fonnte  unb  ben  £on  manchmal  jiemtieb  öquivoque  fanb.  ©ogar 
ein  #ofopernfänger  roar  ba,  roeldjer  lieber  fang,  unb  ein  junger 
$unftmaler,  ber  mich  bat,  mich  öon  tbm  porträtieren  ju  laffen, 
read  icb  aber  abtefjnte,  roeil  tcb  eö  niebt  für  paffenb  bßlte.  2lm  beften 
fjabe  icb  mieb  mit  einem  #errn  ^ermane&er  unterhalten  —  bätteft 
Du  jemals  gebaebt,  ba§  jemanb  fo  beißen  fonnte?  -,  ^opfenbänb* 
ler,  ein  netter,  fpafj  6,  after  Biaxin  in  gefegten  Saferen  uno  Sunggefetle. 
3cb  blatte  ibn  ju  £ifcbe  unb  bielt  miöb  an  ibn,  roeil  er  ber  einzige 
sproteflantin  ber@efellfcbaft  n>ar,bennobgteid?erein  guter  Sföüncfce* 
ner  SSürger  ift,  flammt  feine  gamilie  aud  Nürnberg,  @r  tterftc^erte, 
ba$  er  unfere  girma  bem  Ütamen  nacb  febr  roobl  fenne,  unb  Du 
l annft  Dir  benfen,  £om,  roelcbe  greube  mir  ber  refpef töofle  £on 
machte,  in  roelcbem  er  bat  fagte.  2Jucb  erfunbigte  er  fieb  genau  nacb 
unö,  nrie  siele  ©efebreifter  roir  feien  unb  bergleicben  mebr.  2lucb 
nacb  Srif  a  unb  f ogar  nacb  ©rünlicb  fragte  er.  dt  Eommt  manchmal  ju 
9cieberpaur$  unb  nn'rb  roobl  morgen  mitunö  jumSBürmfeefabren. 

9tun  abieu,  liebe  Sfflama,  icb  fann  nidjt  mebr  febreiben.  25et 
Seben  unb  ©efunbbeit,  roie  Du  immer  fagft,  bleibe  icb  noeb  brei  ober 
»ier  ©oeften  bier,  unb  bann  Eann  icb  @ucb  münblid?  »on  Sftüncben 
erjäblen,  benn  brieflieb  n>ei§  icb  niebt,  roomit  icb  anfangen  foll. 
2lber  et  gefällt  mir  febr  gut,  bat  fann  icb  faöen,  nur  mü§te  man 
ftcb  eine  Jtöcbin  auf  anftänbige  ©aucen  breffieren.  <&kfyft  Du,  icb 
bin  eine  alte  grau,  bk  bat  £eben  bintex  fieb  bat,  unb  bäht  niebtä 
mebr  ju  erwarten  auf  Srben,  aber  roenn  jum  25eifpiel  Srüa  fpäter 
bei  £eben  unb  ©efunbbeit  fieb  bierber  »erbeiratete,  fo  n?ürbe  icb 
niebtö  bagegen  baben,  bat  mufj  icb  fößen  . . ." 

297 


Qkt  mufte  ber  ilonfut  wkbtt  aufboren,  ju  effen,  unb  fid) 
tacbenb  in  ba$  @ofa  jurütflegen. 

,,©ie  ift  unbejablbar,  Butter!  Sßknn  fie  fjeucfyetn  will,  t'fl  fte 
uiwergleicblicb !  3$  fcbwärme  für  fic,  weil  fie  einfad)  nicbt  im« 
ftanbe  iff,  ficb  ju  »erjMen,  nicbt  übet  taufenb  leiten  weg  . . ." 

„3a,  £om",  fagte  bie  Äonfulin;  „fte  ift  ein  gute*  $inb,  &aö 
afle*  ©lud  serbient." 

£>ann  lad  fte  bcn  SSrief  au  (Snbe  ♦  ♦  ♦ 


$wdte$  Kapitel 

Sim  Sn&e  bed  2Ipril  jog  grau  ©rünlicb  wieder  im  Grlternbaufe 
ein,  unb  obgleich  nun  abermals  ein  ©tue?  £eben  hinter  i$v  lag, 
obgleicb  ba$  alte  2)afein  wieber  begann,  fie  n>ict»er  ben  2mbacbten 
beiwohnen  unb  am  3erufalem$abenb  £ea  ©erbarbt  ttorlefen  boren 
mu£te,befanb  fie  ficb  ganj  augenfebeinlicb  infroberunbboffnungös 
öofler  ©timmung. 

©leieb  als  ibr  23ruber,  ter  $onfut,  fie  öom  23aljnfjofe  abgebolt 
batte  —  fie  war  »on  23ücben  gekommen  —  unb  mit  ibr  bureb  6aö 
#olftentor  in  fcie  ©tafci  gefahren  war,  |atte  er  nicbt  umbin  ge* 
Eonnt,  if;r  bat  Kompliment  }tt  machen,  bafy  —  näc^fl  $lotbilben  — 
fie  boeb  nod)  immer  bk  ©cbönfte  in  ber  gamilie  fei,  worauf  fie 
geantwortet  fjatte :  „£>  ©ort,  £om,  icb  t)affe  £>i<^> !  €ine  alte  grau 
in  tiefer  Seife  ju  öerbobnen  ♦  .  /' 

Slber  e$  batte  ttogbem  feine  aftiebtigf cit :  Stfabame  ©rünlid)  Eon« 
feröicrte  ficb  aufö  twrteilbaftejte,  unb  angeftebtö  ibreö  ftarf  en,  afcb« 
blonben  JjpaareS,  bat  ju  bellen  ©eiten  beö  @d)eiteiß  gepolfkrt, 
über  ben  Keinen  Obren  jurürfgefrricben  unb  auf  ber  #öbe  beö 
Äopfeö  mit  einem  breiten  ©cbilbfrotfamm  jufammcngefafjt  war 
—  angeftcbtS  beö  weichen  Sluöbrucfö,  ber  ibren  graublauen  2fugcn 
blieb,  ü)rer  bübfeben  Oberlippe,  beö  feinen  £>»alö  unb  ber  jarten 
garben  ü)re$  ©eficbteö  batte  man  ntct)t  auf  breif ig,  fonbern  auf 
breiunb^wanjig  3abre  geraten»  @ie  trug  bß#ft  elegante  b^rab* 
bangenbe  Obrringe  oon  ©olb,  bk  in  ürva^  anbercr  gorm  febon 
upre  ©roßmutter  getragen  batte.  Sine  lofe  figenbe  Zaük  au$ 

298 


letztem,  bunftem  ©eibenffoff  mit  2ftlaöret>erö  unb  flachen  Qpau* 
tetted  oon  ©pi§en  gab  Üjrer  25üftc  einen  entjücfenben  2iu$bruc? 
oon  ©ei^eit... 

©ie  befand  fieb  m  befter  Saune,  wie  gefügt,  unb  erjablte  £>on* 
nerätagö,  wenn  .ftonful  23ubbenbroof$  unb  bk  dornen  23ubben* 
broof  auö  ber  23reitenfrraf;e,  ÄonfuI  Ärögerö,  .ftlotbifbe  unb 
©efemi  Sßeicbbrobt  mit  dvila  ju  Sifc^e  famen,  aufö  anfebauliebfte 
oon  9flüncben,  oon  bem  23iere,  ben  Dampfnubeln,  bem  Äunfbnalet/ 
ber  fte  fyattt  porträtieren  wollen,  unb  ben  Jpofequipagen,  bk  ibr. 
ben  größten  ßinbruef  gemacht  Ratten,  ©ie  erwähnte  im  23orübera 
geben  and)  beö  ^>errn  ^Permaneber,  unb  gefegt  ben  §atl,  bajj  pfifft 
83ubbenbroo£  eine  ober  bk  anbere  SSemerEung  barüber  fallen  tk% 
ba%  fo  eine  Steife  ja  recfyt  angenehm  fei,  ba$  jeboeb  irgenbein  pxah 
tifcr>cr  Erfolg  fic^  ntc^t  febeine  eingeteilt  ju  baben,  fo  überbörte 
grau  ©rünlid)  bat  mit  einer  unfäglicben  Sßürbe,  inbem  fic  btn 
$opf  jurücflegte  unb  tro^bem  bat  Äinn  auf  bk  SSrufi  $u  brücfen 
fuebte . . . 

Übrigenö  eignete  fie  ftcb  bk  ©cwobnbeit  an,  immer,  wenn  bk 
©locfe  ber  SBinbfangtür  über  bk  grofje  Diele  flaute,  auf  bm 
Xreppenabfag  ju  eilen,  um  §u  feben,  wer  fame  . . .  SEaö  moebte 
bteö  ju  bebeuten  baben?  Da$  wufste  wobl  nur  %ba  Sungmann, 
£onnö  Srjieberin  unb  langjährige  Sßertraute,  bk  bier  unb  ba  etroat 
ju  ibr  fagte,  wie :  „£onncben,  mein  Äinbcben,  foßjt  feben,  er  wirb 
f ommen !  (Jr  wirb  boeb  fein  Dujaf  fein  wollen  ♦ . ." 

Die  einzelnen  gamilienglieber  wufjten  ber  beüngcfebrten  2ln< 
tonie  Dan!  für  ifyxe  Jpeiterfeit;  bk  ©timmung  im  Jpaufe  beburfte 
bringenb  ber  Aufmunterung,  unb  jwar  auö  bem  ©runbe,  weil  bat 
Sßerbältniö  jwifeben  bem  girmenebef  unb  feinem  jüngeren  SBrubet 
ftcb  im  Verläufe  ber  $eit  niebt  gebeffert,  fonbern  in  trauriger  2Beifc 
oerfcblimmert  batte.  3b*e  Butter,  bk  «Konfulin,  bk  biefen  (Sang 
ber  Dinge  mit  Kummer  »erfolgte,  b<*tte  genug  ju  tun,  jwifeben  ben 
beiben  notbürftig  ju  »ermitteln  . .  ♦  %f)tm  (Jrmabnungen,  bat 
Kontor  mit  größerer  3tegelmäfjigfeit  ju  befueben,  war  CEbriftian 
mit  jerfrreutem  ©cbweigen  begegnet,  unb  biejenigen  feine«  S5ru* 
berö  felbjt  batte  er  mit  einer  erntfen,  unrubigen  unb  naebbenflieben 
Söefcbamung  obne  Sßiberforucb  über  ftcb  ergeben  laffen,  um  bann 

299 


wäljrenb  weniger  £age  ber  englifdjen  Äorrefponbenj  mit  etwas 
meljr  Eifer  obzuliegen.  Mel?r  unb  mef)r  aber  entwickelte  fid)  in  bem 
Stieren  eine  gereijte  SBeracfjtung  gegen  ben  jüngeren,  bk  baburd) 
nid)t  beeinträchtigt  würbe,  ba%  (SfjrifKan  iljre  gelegentlichen 
Säuberungen  otjne  @egenwet)r  unb  mit  nacfybenflid)  uml)erwans 
bernben  2iugen  entgegennahm. 

S^omaö'  angesengte  £ätigfeit,  ber  ^uffanb  fetner  Oceroen  ge* 
Mattete  ifjm  nietyt,  mit  £etlnal3me  ober  @elaffenl)eit  (Sljriftianö  eins 
gefjenbe  Mitteilungen  über  feine  wed)felnben  $ranfl;eitöerfcf)eis 
nungen  anjufjören,  unb  feiner  Mutter  ober  ©cfywefter  gegenüber 
nannte  er  fie  mit  Unwillen  „bk  albernen  Ergebniffe  einer  wiber* 
wärtigen  ©elbftbeobacfytung". 

Die  Öuat,  bk  unbestimmte  £ual  in  ©jrifttanä  tinfem  S5eine, 
war  feit  einiger  $tit  mehreren  äußerlichen  Mitteln  gewichen;  bk 
©cfjlucfbefcfywerben  aber  fefjrten  riod)  oft  bei  &ifcfje  wieber,  unb 
neuerbingä  war  eine  zeitweilige  Atemnot,  ein  afftjmatifcfteö  Übel 
lunjugetreten,  bat  ©jrifftan  wäljrenb  längerer  SBoc^en  für  £ungen? 
fcOwinbfudjt  I)ielt  unb  beffen  ©efen  unb  ©irfungen  er  feiner  gas 
milie  mit  gekaufter  Olafe  in  ausführlichen  23efcf)reibungen  mitjus 
teilen  bemüfjt  war.  £o!tor  ©rabow  würbe  ju  SKate  gebogen,  (Irr 
ftellte  f eft,  bafj  Jperj  unb  £unge  recfyt  fräftig  arbeiteten,  bafj  aber  ber 
gelegentliche  Sltemmangel  auf  eine  gewiffe  £rägfjett  gewiffer 
Muöfeln  jurütfsufüfjren  fei,  unb  oerorbnete  jur  Erleichterung  ber 
Sftefpiration  erfienä  ben  ©ebraud)  eines  $äd)er$,  zweitens  ein  grün* 
ItcfyeS  ^)uloer,  bat  man  entjünben  unb  beffen  Sftautf)  man  ein« 
atmen  mußte.  £)eS  gäctyerS  hebkntt  (Sfjrifftan  fiel)  and)  im  «Kontor, 
unb  auf  einen  Sßorfjalt  beS  (SfjefS  antwortete  er,  ba%  in  Sßalparaifo 
jeber  .ftontorift  fd)on  ber  $i#e  wegen  einen  §äd?er  befeffen  Ijabe : 
„Sofjnnt)  &fjunberftorm  ...  bu  lieber  ©Ott!"  211ö  er  aber  eines 
£ageS,  nacfybem  er  längere  $zit  ernft  unb  unruhig  auf  feinem  ©effel 
Ijm  unb  f)er  gerücft,  autf)  fein  spuloer  im  Kontor  aus  ber  £afcl?>e 
jog  unb  einen  fo  ftarfen  unb  übelriecfjenben  Üualm  entwickelte, 
bafj  mehrere  Seute  heftig  ju  Ruften  begannen  unb  «#err  Marcus 
fogar  ganj  blaß  würbe  . . .  ba  gab  eS  einen  öffentlichen  Eflat, 
einen  ©fanbal,  eine  fürchterliche  2JuSeinanberfe£ung,  bk  jum  fo* 
fortigen  25rucb  geführt  fjaben  würbe,  bätte  nic^t  bk  «Konfulin  noeb 

300 


einmat  afle$  t>ertufd?t,  mit  Vernunft  befprocben  unb  jum  ©uten 
geroanbt . .  ♦ 

<J$  roar  nicbt  &tcö  aflein.  2lucb  &oö  £eben,  6aö  Gbriftian  aufers 
batb  be$  £aufe$,  unb  jroar  meifknö  gemeinfam  mit  bem  9tecbt$s 
ontrolt  Softer  ©iefefe,  fernem  ©cbulfameraben,  führte,  »erfolgte 
ber  Äonful  mit  ©iberroitfen.  £r  mar  Fein  SDlucfer  unb  @piet« 
oerberber.  Sr  erinnerte  fieb  roobl  feiner  eigenen  Sugenbfünben. 
(Jr  raupte  roofjt,  6a§  feine  ^ööterfra&t,  tiefe  Jpafem  unb  Jpanbelös 
ftabt,  in  6er  &ie  gefcbäftlicb  ^oc^ac^>tbaren  25ürger  mit  fo  uns 
»ergleicblicb  eljrenfefter  SKiene  bat  £rottoir  mit  ifjren  ©pajiers 
ft5cfen  fKefsen,  f  eineöroegö  &ie  £eimftätte  maf  etf  ofer  SDtoratität  feü 
SDton  entfebäbigte  fieb  ^ier  für  feine  auf  bem  .Äontorboc?  fefjfjaft 
»erbrachten  Soge  nicbt  nur  mit  ferneren  ©einen  unb  febroeren 
©eriebten  .  ♦ .  2Jber  ein  bidfer  kantet  von  bieberer  <&olii>itcit  bes 
beefte  biefe  Sntfcbäbigungen,  unb  roenn  e$  «ftonful  23ubbenbrooF$ 
erftcö  @efe§  n?ar,  „bk  Deborä  ju  roabren",  fo  jeigte  er  fieb  in  biefer 
25ejiebung  burebbrungen  oon  ber  ©eltanfcbauung  feiner  Sföits 
bürger.  Der  SRecbtäanwatt  ©iefefe  geborte  ju  ben  „©elebrten",  bk 
fieb  ber  £)afetnöform  ber  „Äaufteute"  befjagtieb  anpaßten,  unb  ju 
ben  notorifeben  „©uttierö",  roaö  ibm  übrigens  jebermann  onfeben 
Fonnte.  2Iber  roie  bk  übrigen  bebabigen  Lebemänner  »erftanb  er 
eö,  bk  riebtige  Sföiene  baju  ju  macben,  $rgeroiö  ju  »ermeiben  unb 
feinen  potitifd) en  unb  beruflieben  ©runbfägen  ben  Stuf  unanfeebts 
barer  @otibitot  ju  mabren.  ©eine  SBerlobung  mit  einem  Kräutern 
#uneu6  mar  foeben  publif  geroorben.  (Jr  erbeiratete  alfo  einen 
9Ma§  in  ber  erften  ©efeflfebaft  unb  eine  bebeutenbe  Mitgift.  <5r  mar 
mit  ftorf  unterfftiebenem  3ntereffe  in  fra£>txfcr>cn  SIngetegenbeiten 
tätig,  unb  man  fagte  fieb,  bafj  er  fein  2lugenmerf  auf  einen  @i£  im 
Statbaufe  unb  jute^t  mobl  auf  ben  @effet  be$  alten  SSürgermcifterö 
Doftor  £>t>erbiee?  geriebtet  ^a\U, 

dfytiftian  23ubbenbroof  aber,  fein  greunb,  berfetbe,  ber  etnfr 
entfcbloffenen  ©ebritteö  ju  Sföabemoifette  SWeoersbe  la  ©ränge  ges 
gangen  mar,  ibr  fein  23tumenbuf  ett  gegeben  unb  ju  ihr  gefagt  batte : 
„D  gräutein,  roie  febön  baben  @ie  gefpiett  \"  —  (SbnfKan  batte  fieb 
infolge  feines  (Sbarafterö  unb  feiner  langen  ©anberjabre  ju  einem 
Suitier  t>on  met  ju  naröer  unb  unbekümmerter  2(rt  entroiefett  unb 

301 


roar  in  ^erjenSfacfjcn  fo  roenig  rote  im  übrigen  geneigt,  fernen 
Smpfinbungen  >3roang  anjutun,  Sfefretion  ju  üben,  bk  Söürbe 
ju  roabren.  Über  fein  SBerbältnte  ju  einer  ©tattftin  »om  «Sommer« 
tfjeater  jum  S3cifpiet  amüfterte  ftcb  tie  ganje  ©tabt,  unb  §rau 
@tubt  au$  ber  ©totfengieferfrrafje,  biefetbe,  6ie  in  &en  erfiten 
Greifen  oerÜebrte,  ctjä^ltc  e$  jeber  Same,  t)ie  es"  boren  roottte,  ba% 
„Ärifcban"  roieber  einmat  mit  ber  oom  „ftiooti"  auf  offener, 
betfiebter  ©traf?e  gefeben  roorben  fei. 

2tucb  bat  nabm  man  niebt  übet . . .  5D?an  roar  »on  einer  ju 
biberben  ©fepfte,  um  ernfttic^  moratifebe  (üüntrüffttng  an  ben  £ag 
ju  legen.  (SbrifHan  SSubbenbroo!  unb  etroa  $onfut  ^eter  TtbfyU 
mann,  ben  fein  gänjticb  bamiebertiegenbeS  ©efebäft  oerantafte, 
in  äbnticb  ^armtofer  Sßeife  ju  SßerEe  $u  geben,  roaren  aU  2wtü* 
feurö  bettebt  unb  in  jjerrengefettfebaft  gerabeju  unentbebrtid?. 
Slber  fte  roaren  eben  ntc^t  ernff  &u  nehmen;  fte  jagten  in  ernffc 
haften  itfngetegenbeiten  niebt  mit;  e$  roar  bejeicbnenb,  baf  in  6er 
ganjen  ©tabt,  im  -Ktub,  an  ber  235rfe,  am  «Jpafen,  nur  ibre  Soor* 
namen  genannt  rourben:  „.Krifcban"  unb  „speter",  unb  Übel* 
roottenben,  roie  ben  #agenfrrömiJ,  ftonb  eö  frei,  niebt  über  $ri* 
fcbanS  (Beliebten  unb  ©päfje,  fonbern  über  $rifd?an  fetbft  ju 
tacben. 

(Jr  bafytt  baxan  niebt  öfter  ging,  feiner  2Irt  gemafj,  na#  einem 
Slugenbtid?  fettfam  unrubigen  9tacbbenfen$  barüber  binroeg.  <5än 
33ruber,  ber  Äonfut,  aber  rouf?te  e$ ;  er  roufs te,  ba%  @bri|1ian  ben 
©iberfacbem  ber  $amitie  einen  SmgriffSounft  bot,  unb  . ..  e$ 
roaren  ber  Stngriff^punfte  bereite  &u  oietc.  Sie  9ßerroanbtfcbaft  mit 
ben  ^»oerbiecBö  roar  roetttäuftg  unb  roürbe  nacb  bem  £obe  be$ 
S3ürgermeifter$  ganj  roerttoö  fein.  T>k  $röger$  fpietten  gar  hint 
Sftotte  mebr,  tebten  jurücfgejogen  unb  batten  arge  ©efebiebten  mit 
ibrem  ©obne  ♦ . .  £>e$  fetigen  £>nfet  ©ottfjotb  SWifsbeirat  btieb 
ctvoaü  UnangenebmeS  . . .  £e$  $onfutö  ©ebroefter  roar  eine  ge« 
febiebene  §rau,  roenn  man  aueb  bk  Hoffnung  auf  ibre  Sßieber* 
oermäbtung  nic^t  fabten  ju  taffen  brauebte  —  unb  fein  S5ruber 
fottte  ein  tä^ertiöber  S0?enfcb  fein,  bureb  beffen  Storonerien  fieb 
tätige  Jperren  mit  roobtroottenbem  ober  b^buifebem  Sadjen  bie 
9Äu^e|Tunben  auöfütten  tiefen,  ber  su  attebem  ©ebutben  ma^bte 

502 


unb  am  £nbe  tcö  Üuartalö,  trenn  er  fein  (Selb  me$r  batte,  ftd? 
ganj  effenfunbig  oon  £>oftor  ©iefefe  freibatten  tief;  . , .  eine  un* 
mittelbare  23tamage  ber  §irma. 

£5ie  gebäfftge  Sßeracbtung,  bte  Zfyomat  auf  feinem  23ruber  ruben 
tief;  unb  6ie  tiefer  mit  einer  naebbenftieben  Snbtfferenj  ertrug, 
c  uferte  ftcb  in  afl  ben  feinen  $teinticbfciten,  toie  fie  nur  jnnfeben 
gamitiengtiebern,  bk  aufeinanber  angeroiefen  finb,  jutage  treten, 
-ftam  jum  23eifpiet  bat  ©efpräcb  auf  bk  ©efebiebte  ber  SBubben* 
broofö,  fo  fonnte  SBrifiion  in  bk  ©tünmung  geroten,  bk  ibm 
atlerbingS  nidjt  febr  gut  ju  ©eftebte  ffanb,  mit  ßrnft,  Siebe  unb 
S3en?unberung  »on  feiner  93aterfmbt  unb  feinen  93orfafjren  ju 
reben.  2Itöbat&  beendete  ber  Äonfut  mit  einer  falten  SSemerfung 
bat  ©efpräcb.  (£r  ertrug  bat  niebt.  (5r  »erachtete  feinen  S3ruber  fo 
fer)r,  bafj  er  tfjrn  niebt  gemattete,  bort  ju  lieben,  too  er  fetbjt  liebte. 
dv  batte  et  otel  lieber  gebort,  trenn  Gbnfrian  im  ©iatefte  SSflar« 
cetluö  ©tenget*  baoon  gefproety  en  fyattt.  Sr  fyattt  ein  S3ucb  getefen, 
irgendein  b^iftorifeb. et  SEerf,  bat  ftarfen  Grinbrucf  auf  um  gemacht 
unb  bat  er  mit  bewegten  Sßorten  rübmte.  QEljrifrian,  ein  unfetb* 
ftänbtger  itopf,  ber  bat  S3ucb  allein  gar  niebt  auäfmbtg  gemalt 
baben  würbe,  aber  einbrueföfabig  unb  jcber  Seeinftuffung  jus 
gängtieb,  ta$  eä,  in  biefer  ©eife  oorbereitet  unb  empfangtieb  ge* 
maebt,  nun  gteicbfatlö,  fanb  et  ganj  ^errtter),  gab  feinen  Örmpfin* 
bungen  mogttd?ft  genauen  2lu$bru<£ . . .  unb  fortan  war  bat  S3ucb. 
für  Zf)omat  ertebigt.  €r  fpracb  mit  ©teiebgüttigfeit  unb  Äätte 
baoon.  @r  tat,  alt  fyabe  er  et  faum  getefen.  Gr  überlief  feinem 
Sßruber,  et  allein  ju  berounbero  ♦  ♦  ♦ 


Dritte«  flapitet 

Jtonfut  25ubbenbroof  febrte  auö  ber  „Harmonie'',  bem  Sefejirfel 
für  Ferren,  in  bem  er  nacb  bem  jnjeiten  grübftücf  eine  ©tunbe  »er« 
bracht  %atte,  in  bie  Sflengftrafie  jurücf.  Sr  burebfebritt  bat  ©runb* 
ftücf  oon  binten,  fam  rafcb  jur  ©eite  bet  ©artend  über  ben  ge* 
pftafterten  ©ang,  ber,  jn>tfcr)cn  beroad? fenen  dauern  bintaufenb, 
ben  binteren  £of  mit  bem  oorberen  oerbanb,  ging  über  bk  SMete 

303 


unb  tief  in  bk  $ücb>  fjtncm,  06  fein  33ruber  ju  #aufe  fet  j  matt 
folle  ü)n  benachrichtigen,  wenn  er  rame.  Dann  febritt  er  bureb  fcaö 
Kontor,  wo  £>ie  Seute  an  ben  Ruften  bei  feinem  ßrfdjeinen  ft$ 
tiefer  über  bie  SRecfynungen  beugten,  in  fein  ^rwatbureau,  legte 
$ut  unb  ©tocf  beifeite,  jog  ben  Arbeitöroc?  an  unb  begab  fieb  an 
feinen  genfterptag,  J?errn  SWarcuö  gegenüber.  $mi  galten  ffonben 
jwifeben  feinen  auffallenb  bellen  S3rauen.  Daö  gelbe  SWunbjtüc? 
einer  aufgerauebten  ruffifcfyen  »Kgatette  wanbertc  unrubig  »on 
einem  Sföunbwinfet  in  ben  anberen.  Die  Bewegungen,  mit  benen 
er  Rapier  unb  ©cfyreibjeug  jur  £anb  nabm,  waren  fo  Burj  unb 
febroff,  bafj  #err  Sföarcuä  fic^>  mit  %mei  Ringern  bebäcbtig  ben 
©ebnurrbart  ftricfy  unb  einen  ganj  langsamen,  prüfenben 
SPlic?  ju  feinem  ©ojiuä  gleiten  lief,  wäbrenb  bie  jungen  Seute 
fi#  mit  erbobenen  Augenbrauen  anfaben.  25er  (Sfjef  war 
im  3orn, 

Otacb  Verlauf  einer  b^lben  ©tunbe,  wäbrenb  ber  man  nicbtS 
alö  bat  Äraren  ber  Gebern  unb  bat  bebäcbtige  Sftaufpern  be$  J?errn 
SERarcuö  vernommen  fyattt,  bliefte  ber  Äonful  über  ben  grünen 
genftersorfag  binweg  unb  fab  €brif!ian  bk  ©träfe  baberÜommen. 
(Jr  rauebte.  (ürr  tarn  aus  bem  $lub,  wo  er  gefrübftücrt  unb  ein 
Heines  3eu  gemaebt  b^tte.  Sr  trug  ben  £ut  ein  wenig  febief  in  ber 
©tirn  unb  febwenfte  feinen  gelben  ©to<£,  ber  „wn  brüben"  flammte 
unb  beffen  $nopf  bk  in  Sbenbotj  gefcbnifcte  S5üfte  einer  Otonne 
barjtellte.  Srficbtlicb  war  er  bei  guter  ©efunbbeit  unb  befkr  Saune. 
Srgenbeinen  song  »or  fieb  binfummenb,  fam  er  inö  Kontor,  fagte 
„borgen,  meine  Ferren  !",  wiewobl  e$  ein  geller  grüblingönacb* 
mittag  war,  unb  fcfyritt  auf  feinen  *pia§  ju,  um  „mal  eben  ein 
bifj $en  ju  arbeiten".  Aber  ber  $onful  erbob  fiefy,  unb  im  Vorüber* 
geben  fagte  er,  obne  ilm  anzublicken:  „3lcb  . .  ♦  auf  jwei  ©orte, 
mein  Siebet," 

(Sl)tiftian  folgte  ibm.  ©ie  gingen  jiemlicf)  rafd?  über  bk  Diele. 
£ljoma$  fyattt  bk  Qänbe  auf  ben  dürfen  gelegt,  unb  unwillrurlicb 
tat  CS^rtftian  baSfelbe,  wobei  er  bem  25ruber  feine  grof  e  ülafe  ju* 
wanbte,  bie  oberbalb  beö  englifcb  über  ben  SWunb  bängenben  rot* 
btonben  ©ebnurrbarteä  fc^> arf,  fnoc^tg  unb  gebogen  jwifeben  ben 
bobten  SÖangen  bewortrat.  ©äbrenb  fie  über  ben  £of  gingen, 

KU 


fagte  Zfyomat:  „£>u  mu§t  micfc  mal  cm  paar  dritte  burcft  6c« 
©arten  begleiten,  mein  greunb." 

„Scbön",  antwortete  Sbrifiian.  Unb  bann  folgte  nrieber  ein  täns 
gcreö  <£cbn>eigen,  roabrenb  fie,  linfö  ^erum,  auf  bem  auferen 
©ege,  an  fear  SRofofofaffabe  bet  „tyoxtalt"  »orbei,  ben  ©arten 
umfebritten,  ber  bie  erfkn  Änofpen  trieb,  ©cbliefclütj  fagte  6er 
Äonfut  nacb  einem  febnetten  aufatmen  mit  lautet  ©timme:  „3cb 
babe  eben  febroeren  #rget  gebabt,  unb  'smax  infolge  beineö  S3e* 
tragend." 

„Sfleineö . . ." 

„3a.  —  Sföau  i)at  mir  in  ber  Harmonie'  »on  einer  S3emerfung 
erjagt,  bie  bu  geftern  abenb  im  $tub  ^afr  fallen  laffen,  unb  bk 
fo  beplajiert,  fo  über  ade  SSegrijfe  taftloS  roar,  ba%  icb  feine  ©orte 
finbe . . .  Die  Slamage  bot  ntcr)t  auf  fieb  roarten  laffen.  6$  i|t  bir 
eine  fragliche  Abfertigung  juteil  geworben.  Jpaft  bu  Suft,  bieb  ju 
erinnern  V 

„5ld?  . . .  nun  roei§  icb,  roa$  bu  rnemft.  —  ©er  fjat  bir  benn  bat 
erjäbltY" 

„©a$  tut  bat  jur  6acbe.  —  £>öblmann.  —  Witt  einer  ©timme 
felbfber  jtanblic$,  bafy  bk  Seute,  feie  bit  ©efebiebte  etroa  noeb  niebt 
fannten,  ficr)  nun  ebenfalls  barüber  freuen  fönnen  . .  .* 

„3a,  £om,  icr>  mufj  bir  fagen . . .  3d?  Ijabe  mi<#  für  £agenjtröm 
gefebamt  !" 

„Du  böft  bieb  für  . . .  2lber  bat  ift  benn  boefj  . . .  #ore  mal !" 
rief  ber  Äonful,  inbem  er  beibe  £5nbe,bie  Innenflächen  nacb  oben, 
oor  ftcb  auöfrrecfte  unb  fie,  mit  feitroärtä  geneigtem  Äopfe,  erregt 
bemonftrierenb  fcbüttelte.  „£>u  fagft  in  einer  ©efellfcbaft,  bk  fo« 
roobt  au$  $aufleuten  alt  aut  ©elebrten  bejtebt,  ba%  alle  tt  boren 
fönnen :  (Jigentltcb  unb  bei  Siebte  befeben  fei  boefc  jeber  ©efebaftä« 
mann  ein  ©auner . . .  bu,  fctbft  ein  Kaufmann,  2lngeb5riger  einer 
girma,  bk  aut  allen  Gräften  nacb!  abfotuter  Integrität,  nacb 
mafellofer  ©olibität  frrebt . . ." 

„Sieber  J?immel,  Xbomaö,  icb  maebte  @pa§ ! . . .  £>bglei<#  . . . 
eigentlich  . . ."  fügte  GbnfKan  bt'nju,  inbem  er  bk  9tafe  fraufte 
unb  ben  $opf  ein  wenig  febräge  nacb  *>ome  fc^ob  . .  ♦  3n  biefer 
Haltung  maebte  er  mebrere  ©cb!  ritte. 

N    »ufcbenöroo»  3°5 


„©paf!  <3pa§!;/  tief  6er  .ftonfut.  „3d?  btf&e  mir  cm,  einen 
@pa|  ju  oerfieben,  aber  t>u  baft  ja  gefefcen,  rote  6er  ©pa§  oerfton6en 
roor&en  ift !  ,3$  meinerf eit$  fjafte  meinen  23eruf  f  ebr  bo#'/  batJper* 
mann  Jpagenflröm  £>tr  geantwortet , . ,  Un6  6a  fafseft  6u  nun,  ein  9er« 
bummetter  SWenfcb,  6er  oon  feinem  eignen  SSeruf  nid?t$  f)a\t..f 

„3a,  £om,  icb  bitte  6icb,  roa$  fagft  6u  6aju !  3$  öerftebere  bieb, 
fcie  ganje  ©emüttiebfeit  roar  plöglid?  jum  £eufef.  Die  £eute  lad}» 
ten,  aU  ob  fie  mir  reebt  gaben.  Uno  6a  fi§t  6iefer  Jpagenftröm  un6 
fagt  fürchterlich  ernfh  ,3d?  meinerfeitä  , . ,'  Der  6umme  $ert. 
3cb  fjabe  mieb  roabrbaftig  für  ibn  gesamt  9tocb~  gefiern  aben6 
im  S3ett  b<roe  tcf>  lange  6arüber  naebgebaebt  un6  fyattt  ein  ganj 
fonberbareS  ©efüfrt  6abei . . .  3cb  roeif  nieb.  t,  ob  6u  6a$  f ennfl .  . f 

„©ebroa^e  niebt,  icb.  bitte  6icb,,  fcfyroafce  nicb.t!"  unterbrach  ü)n 
6er  $onfut.  Crr  gitterte  am  ganjen  Äörper  oor  Unroißen,  „3$ 
gebe  ja  $u  ...  icb;  gebe  6ir  ja  ju,  6afj  6ie  SIntroort  »tetteiebj  ni#t 
6er  ©timmung  entfprad?,  6a|  fie  gefcfymacfToä  war.  Siber  man 
fuebt  fieb  tbm  6ie  £eute  au$,  ju  6enen  man  bergteiefcen  fagt  ♦ . . 
roenn  e$  fcb>n  einmal  bureb.  auä  gefagt  roerben  mufj  . . .  un6  fegt 
fteb.  niebt  in  feiner  2llbembeit  einer  fo  fcb.  nöben  Abfertigung  au$ ! 
Jpagenftrom  fjat  6ie  ©elegenbeit  benugt,  un$  ...  ja,  nid)  t  nur  6ir, 
fon&em  un$  eins  ju  oerfegen,  6enn  roeift  6u,  roa$  fein  ,3$ 
meinerfeitä'  bebeutete?  ,©o!cb.e  (ürfenntniffe  öerfcfyajfen  fie  fieb 
roobt  im  .Kontor  3breS  S3ru6er$,  J?err  23u66enbroof?'  Da$  be* 
bmtiti  e$,  &u  Sfet  \u 

„9ta . . .  Sfet . .  ft  fagte  (Sbrifftan  un&  machte  ein  »erlegene* 
un&  unrubigeö  ©efiebt . . . 

„©cfjlieflicb  gefjorft  6u  niebt  6ir  allein  an",  fufcr  &er  ^vonful 
fort,  „aber  trofcbem  fofl  eö  mir  gleicbgüttig  fein,  roenn  6u  6ic& 
perfönlicb  lacberlicb  maebft  . . .  un6  roomit  maebft  6u  6icb.  nic^t 
läcberlid? !"  rief  er.  @r  roar  Mafj,  unb  6ie  blauen  #6erd)en  an  feinen 
fd)maten  ©eblafen,  oon  benen  6a*  £aar  in  jroei  (Jinbucbtungen 
jurücftrat,  roaren  6cutticb  ju  feben.  Sine  feiner  bellen  25rauen  bjelt 
er  emporgejogen,  un&  felbft  6ie  fteifen,  lang  auögejogenen  ©pi$en 
feines  ©cbnurrbarteS  bitten  cttvaö  ^^rniged,  rodbrenb  er  mit  bin« 
roerfen6en  ^>an6beroegungen  feine  ©orte  feitroärtö  oor  Gbriftianö 
§ü§e  bin  auf  6en  Äieöroeg  nie6erfprac^  .  ♦ .  „Du  macfyft  6icb 

306 


tacbertid)  mit  beinen  Stebfcbaften,  mit  beuten  Jjartefim'aben,  mit 
beinen  Äranfbeitcn,  mit  keinen  Mitteln  bagegen  .  ♦ ." 

„£>b/  Zfyomaü",  fagte  €fjriftian,  febüttefte  ganj  ernftbaft  ben 
$opf  unb  ^ob  in  etroaö  ungefebiefter  ©eife  einen  Zeigefinger  empor 
. . .  „%at  bat  betrifft,  bat  rannft  bu  nidjt  fo  ganj  oerfteben,  fiebft 
bu . . .  £>ie  @acbe  ifi  cie . . .  SSlan  mu§  fojufagen  fein  ©eroiffen  in 
Crbnung  bolten . . .  3cb  roeifj  niebt,  ob  bu  ba$  fennfr .  . .  ©raboro 
bot  mir  eine  (Sotbe  für  bie  J?atömu$feln  »erorbnet ...  gut !  @e* 
brauche  icb  fie  niebt,  untertaffe  icb  e$,  fie  ju  gebraueben,  fo  fomme 
icb  mir  ganj  oertoren  unb  f)ilflot  oor,  bin  unruhig  unb  unfteber 
unb  ongftticb  unb  in  Unorbnung  unb  fann  niebt  fcblucfen.  Spabe 
icb  fie  ä&er  gebrauch,  fo  füble  icb,  bof  icb  meine  ^PfKcbt  getan  ^abe 
unb  in  £>rbnung  bin ;  bann  ^abe  icb  ein  guteö  ©eroiffen,  bin  ftitl 
unb  jufrieben,  unb  bat  @#fuc?en  gebt  berrtid?.  Sie  <&albe  tut  et, 
glaube  icb,  niebt,  mi$t  bu . . .  aber  bie  Sacbe  ifl,  ba§  fo  eine  93or* 
fteüung,  oerfkb  mieb  redjt,  nur  bureb  eine  anbere  Sßorffreflung, 
eine  ©egenoorfteflung  aufgeboben  werben  fann . . .  3d?  weiß  nid?t, 
ob  bu  bat  f ennft . . ." 

„2lcb  ja  -!  2Icb  ja  —\"  rief  ber  Äonfuf  unb  btett  einen  Singen* 
blief  feinen  $opf  mit  beiben  Jjänben  f eft . . .  „£ue  eö  boeb !  ^»anbete 
boeb  banacb!  SIber  rebe  niebt  barüber!  <2cbwa$e  ntcr)t  barüber ! 
Safj  anbere  £eute  mit  beinen  raibertieben  §ineffen  in  Stufce!  5Iucb 
mit  biefer  unanffcmbigen  ©efcbwäfcigr'eit  maebft  bu  bieb  täcbertieb 
oom  borgen  bit  jum  &benb  1 2Iber  bat  fage  icb  bir,  bat  wieberbote 
icb  bir:  dt  fott  mieb  falt  laffen,  wie  febr  bu  bieb  perfontieb  jum 
Darren  maebft;  aber  icb  verbiete  bir,  r>orfr  bu  mieb  wobt?  icb  »er* 
biete  eö  bir,  bie  girma  in  einer  SEcife  ju  fompromittieren,  wie  bu 
et  geftern  abenb  getan  baft  \" 

hierauf  antwortete  S^nftian  niebt,  fonbern  f  ubr  tangfam  mit  ber 
#anb  über  fein  febon  fpärticbeä  rötficbbtonbeö  J?aar  unb  tief;, 
einen  unrubigen  Srnfr  auf  bem  ©eftebte,  feine  2Iugen  battfoö  unb 
abwefenb  umberfebweifen.  £>bne  ^weifet  befebaftigte  er  ftd£>  noeb 
mit  bem,  voat  er  jutefct  gefagt  bätte.  &t  berrfebte  eine  9>aufe. 
Xbomaö  febritt  in  fliüfcr  Sßerjweiffang  baber. 

„5ltfe  Äaufkute  finb  ©cbwinbter,  fagft  bu",  begann  er  oon 
neuem . . .  ,,©ut!  bifi  bu  beineö  S3erufeä  überbrüfftg?  25ereuft  bu 

w  3<>7 


ed,  Kaufmann  geworben  $u  fein?  £u  ^afJ  bamald  bk  Grrfaubnid 
oon  93ater  erwirft ♦ .  " 

„2>a,  Slom",  fagte  @b*tfttan  nacbbcnfticb ;  „xfy  würbe  wabrbaftig 
lieber  flutteten  i  2luf  ber  Unwerfität,  weißt  bu,  fcaö  mu|  febr  nett 
fein  . . .  SSftan  gebt  bin,  wenn  man  £uft  $at,  ganj  freiwillig,  fegt 
fiel?  unb  b$rt  ju,  nrie  im  Zfycatzv , . ." 

„2Bie  im  Spater  . . .  21cb,  ind  Cafe  chantant  gebörft  bu  atd 
*Poffenreifier . . .  3d?  feberje  nicfyt!  €d  ift  meine  öollfommen  ernfts 
bafte  Überzeugung,  bafi  t>aö  bän  beimTicbed  3beat  ift  !"  beteuerte 
ber  $onfut,  unb  (Sbrtfttan  wiberfpracb  bem  burebaud  niebt;  er 
bliefte  gebanfenooll  in  6er  £uft  umber. 

„Unb  bu  erfrec^ft  bieb,  eine  fotetye  SSemerfung  *>on  bir  ju  geben, 
6u,  ber  bu  feine  Slfjnung . . .  niebt  einmal  eine  Sfbnung  bao  on  baft, 
n?aö  Arbeit  ift,  t»er  6u  6ein  Sieben  audfüllft,  in&em  6u  &ir  mit 
^eater  unb  S5ummetei  unb  Narreteien  eine  SRet^e  oon  ©efübten 
unb  ©mpfinbungen  unb  *toftanben  oerfebaffft,  mit  benen  bu  bieb 
befebäftigen,  bk  bu  beobaebten  un&  pflegen,  über  bie  bu  in  fcfyam« 
lofer  Seife  febwafcen  rannft  . .  .* 

„3a,  £om",  fagte  Gbriftian  ein  wenig  betrübt  unb  ftrieb  wieber 
mit  ber  £anb  über  feinen  ©cbäbel.  „Qat  ift  wabr;  bat  baft  bu 
ganj  riebtig  ctudgebrücft.  T>a$  ift  ber  Unterfcbieb  jwifeben  und, 
fiebft  bu.  £>u  fiebft  aueb  gern  ein  £beaterftücf  an  unb  baft  früber, 
unter  und  gefagt,  aueb  beine  £ecbtelmecbtel  a,d)aht  unb  tafeft  eine 
Zeitlang  mal  mit  Vorliebe  Romane  unb  ®tbiü>tc  unb  bergteieben 
. , .  Siber  bu  baft  ed  immer  fo  gut  »erlauben,  ba^  afled  mit  ber 
orbenttieben  Arbeit  unb  bem  Sroft  bz^  bebend  ju  oerbinben  ,  . . 
£)a$  gebt  mir  ab,  fiebft  bu.  Scb  werbe  oon  bem  anberen,  oon  bem 
$ram,  ganj  unb  gar  aufgebrauebt,  tvtifyt  bu,  unb  bz^oXtz  für  ba^ 
£>rbentlicbe  gar  niebtd  übrig  .  ♦ .  3cb  weify  niebt,  ob  bu  mieb  »er* 
fiebft...'' 

„2Ilfo,  ba^  fiebft  bu  ein  \"  rief  Xfyomat,  inbem  er  ftcbenblicb 
unb  bk  2Jrme  auf  ber  95ruft  fteujte.  „Qat  o.\bft  bu  fleintaut  ju, 
unb  bennoeb  taft  bu  allcd  beim  alten!  23ift  bu  benn  ein  i?unb, 
^b^fttan?!  ^Sflan  fyat  boeb  feinen  ©tolj,  Herrgott  im  ^immet! 
9#an  fübrt  boeb  niebt  ein  Seben  fort,  ba^  man  fetbft  niebt  einmat 
ju  »erteibigen  wa^tl  SIber  fo  bift  bu!  ©ad  ift  bein  Sßefen!  SBenn 

308 


&u  eine  ©cjc^e  nur  etnftebf*  unb  öerftebft  unb  fte  Betreiben  fannft 
. . .  91cm,  meine  ©ebutb  ift  ju  Qrnbe,  ©&rif!ian  \"  Unb  ber  Jtonfut 
tat  einen  raffen  Schritt  tücüroärtä,  roobet  er  mit  bem  2lrme  tuaags 
reebt  eine  heftige  25en>egung  machte  . . .  „@ie  ift  $u  Crnbe,  fage  icb 
bir!  £>u  bejiebft  beute  sprofura,  aber  bu  fommft  niemals  tnö 
Äontor  . . .  baS  ift  eö  niebt,  roaö  mieb  aufbringt,  ©elje  bin  unb 
oerjöfete  bein  Seben,  roie  bu  e$  bisher  getan!  5Iber  bu  fompro« 
mittierft  un$,  un$  aüc,  reo  bu  gebft  unb  ftebft !  Du  bift  ein  2Ju$s 
n>ucb$,  eine  ungefunbe  ©tetfe  am  Körper  unferer  ^amtfie!  2)u 
btft  öom  Übel  fjier  in  tiefer  &tabt,  unb  wenn  fcieö  Jpauö  mein  eigen 
roäre,  fo  roürbe  icb  bieb  binauöroeifen,  6a  binauä,  $ur  £üre  bin* 
auö  \"  febrie  er,  inbem  er  eine  mibe  unb  mitt  SBeroegung  über  ben 
©arten,  ben  Jpof,  feie  grofje  5Diete  f)in  »oflfübtte  . . .  Cur  f)klt  niebt 
mebr  an  ftcf>.  Gfine  tange  aufgefpeieberte  Sföenge  öon  2But  entlub 
ftcb  . . . 

„SSaö  faßt  bir  ein,  Xfyomat  \"  fagte  Ctfjrtfh'an.  Grr  f)atte  einen 
3tnfaß  son  Crntrüftung,  rcaö  fieb  jiemtieb  fonberbar  auönabm.  Grr 
ftanb  ba  in  ber  Gattung,  bk  oft  krummbeinigen  eigen  tft,  ein 
roenig  gefnieft,  ein  wenig  fragejeiebenartig,  $opf,  Söaucb  unb 
^ntc  nacb  oorn  gefeboben,  unb  feine  runben,  tieftiegenben  Saugen, 
bte  er  fo  gro$  roie  möglich  machte,  batten  ftd),  nrie  bzi  feinem  93ater, 
roenn  er  jomig  roar,  mit  roten  SRänbern  umgeben,  bk  bi$  ju  ben 
©angenfnoeben  liefen.  „2Bie  fpricbft  bu  ju  mir  \"  fagte  er.  „2Ba$ 
babe  icb  bir  getan !  2>cb  gebe  febon  »on  fetbft,  bu  brauebft  mieb  niebt 
binauSjuroerfen.  —  spfui!"  fügte  er  mit  aufrichtigem  93owwrf 
binju,  unb  biefed  2Bort  begleitete  er  mit  einer  rurjen,  febnappen« 
ben  Jpanbberoegung  nacb  oom,  aU  finge  er  eine  fliege. 

9J?er!n)ürbigcrn)eifc  entgegnete  £bomaö  fyiexauf  burebauö  nic^t 
noeb  beftiger,  fonbern  fenfte  fcbn>eigenb  ben  Äopf  unb  nabm  bann 
langfam  ben  2Beg  um  ben  ©arten  roieber  auf.  Cfö  febien  t'bn  ju  bes 
friebigen,  ibm  gerabeju  roobtjutun,  feinen  25ruber  enblieb  in  ^orn 
gebraebt . . .  ü)n  enbticb  ju  einer  energifeben  Grrroiberung,  einem 
^>roteft  öermoebt  ju  baben. 

„Qu  fannft  mir  gtauben'7,  fagte  er  rubig,  inbem  er  bte  Jpänbe 
rcieber  auf  bem  dürfen  jufammenlegte,  „bafy  biefe  Unterrebung 
mir  aufriebtig  Uib  tut,  €briftian,  aber  fte  mufjte  einmat  ftattftnben. 

309  - 


©otcfje  ©jenen  innerhalb  6er  gamrtte  fm£>  ttuoaü  gürcbierttctycö, 
at»cr  au$fprecf)en  mußten  wir  unö  einmal  , . .  unb  wir  fonnen 
ganj  getaffen  übet  bk  Dinge  reben,  mein  Sunge.  Du  gefäflft  bir 
nicfyt  in  beiner  jeßigen  ^ofition,  wie  icb  febe,  nidjt  xvafyt . .  .?* 

„Ütein,  £om,  &aö  ^affc  bu  richtig  erfannt.  ©iebfi  tu :  ju  Anfang 
war  icb  ja  aulperorbentficb  jufrieben  . . .  unb  icb  f>aht  e$  ^fer  ja 
aueb  beffer,  otö  in  einem  fremben  ©efcfjäft.  21ber  read  mir  fefjtt,  tflt 
&ie  6elbftänbigfeit,  glaube  icb  . . .  3>cb  fyabt  bicb  immer  beneibet, 
wenn  üb.  bicb  fi^cn  fab  unb  arbeiten,  benn  e$  ift  eigentlich  gar  feine 
Arbeit  für  bic^;  bu  arbeiteji  nicbt,  weit  bu  mufjt,  fonbern  aU  Jperr 
unb  db.  ef,  unb  fäfjt  anbere  für  bicb  arbeiten  unb  madjft  bdac  25e* 
recb.  nungen  unb  regierft  unb  bift  frei .  ♦  ♦  £a$  ift  ganj  zttvaü  ans 
bereö . .  / 

„®ut,  (S^rtfttan ;  ^attcft  bu  ba$  nicfjt  fcb.  on  früher  fagen  fonnen? 
(£$  flefjt  bir  bocb  frei,  bicb  fetbftänbig  ober  fetbflanbiger  $u  macben. 
£>u  weifst,  bafj  S3ater  bir  fo  gut  wie  mir  ein  »ortaufigeä  Erbteil  oon 
50000  ^urantmarf  aufgefegt  i)at  unb  bafj  icb  fetbfwerffanbticbers 
weife  in  jeber  ©efunbe  bereit  bin,  bir  biefe  ©umrne  ju  einer  oer* 
nünftigen  unb  fotiben  Verwertung  auSjujabfen.  So  gibt,  in  tyam* 
bürg  ober  wo  aueb  immer,  fiebere,  aber  befebränfte  @efd)äf te  genug, 
bk  einen  $apitatsufluf3  gebraueben  fonnen  unb  in  benen  bu  atö 
jteilböber  eintreten  fönnteft . . .  2afj  uns,  jeber  für  ftcb,  bk  @acbe 
mal  überlegen  unb  gelegentticb  aueb  mit  Butter  barüber  fpreeben. 
3cb  Ijabe  je§t  ju  tun,  unb  bu  fönnteft  in  biefen  klagen  bk  engtifcfje 
Äorrefponbenj  noeb  erfebigen,  hittt . . ." 

„2öie  benfft  bu  jum  SScifpiet  über  $«  @.  %.  SSurmeefkr  &  €omp. 
in  Hamburg?7'  fragte  er  noeb  auf  ber  Diele  . . .  „Smport  unb 
ßrport . . .  3cb  fenne  ben\2ftann.  Scb.  bin  überzeugt,  bafj  er  ju* 
greifen  würbe .  ♦ ." 

£>aö  war  Snbe  Wlai  bed  SafjreS  ftebenunbfünfjig.  $u  SSeginn 
beö  3um  bereit«  reifte  OEbrifftan  über  23ücf)en  nacb  Hamburg  ab.., 
ein  febwerer  Sßerluft  für  ben  Ätub,  bat  <§tabttb,eatet,  bat  „Ziwli" 
unb  bk  ganje  freiere  ©efefligf  eit  ber  @tabt.  ©ämttiebe  „©uitierö", 
barunter  Doftor  (Siefefe  unb  ^eterDöbfmann,  oerabfebiebeten  ü)n 
am  25abn§ofe  unb  überbrachten  ü)m  25Iumen  unb  fogar  •Sigamn, 

310 


wobei  fte  au«  Seibcefraftcn  tönten  . . .  in  ber  Crrinnerung  ofjne 
•äwetfet  öit  aü  bk  ©efcbidjten,  bk  ©jrifttan  tf;ncn  erjagt  fjatte. 
3um  «Scftfuffe  bcfcfitgtc  3fted)t$anwatt  Doftor  ©iefefe  unter  aö* 
gemeinem  ^»atto  einen  großen  .ftotiöonorbcn  auö  ©ofbpapier  an 
Gfjriftiand  *Patetot.  Diefer  £>rbcn  flammte  auö  einem  ^)aufe 
in  ber  9talje  beä  J?afen$,  einem  ©af?6aufe,  bat  abenbö  eine 
rote  Saterne  über  ber  Jpauötür  führte,  einem  £>rte  jwanglofcr 
-Sufammenfunft,  an  bem  e$  ftetö  Reiter  Verging  . . .  unb  war 
6em  fcfteibenben  Ärifc^an  S3ubbcnbroof  für  l)ett>orragen&e 
■Ccrfcienfte  »erliefen  worben« 


Vierte«  Äapitct 

£6  ftingette  amSBinbfang,  unb  ifjrer  neuen  ©ewofjnljett  gemäß 
erfd?ien  §rau  ©rüntid?  auf  bem  £reppenabfa§,  um  über  bat  mifc 
tacfierte  ©etanber  binweg  auf  bk  Diele  fjinabjutugen.  Äaum  aber 
war  brunten  geöffnet  worben,  alö  fie  ftd?  mit  einem  jaben9Uttfnocb 
weiter  binabbeugte,  bann  jurücfpraflte,  bann  mit  ber  einen  £anb 
Üjr  £afd?entucb  cor  ben  Wlunb  brücfte,  mit  ber  anberen  ifcre  9tö<£e 
jufammenfafjte  unb  in  etvoat  gebuchter  Haltung  nad?  oben  efttc . . . 
Stuf  ber  treppe  jur  jweiten  (Jtage  begegnete  il>r  $?amfefl  3ungs 
mann,  ber  fte  mit  erfferbenber  ©timme  ctnat  jufföfterte,  worauf 
%ba  oor  freubigem  ©cbrecf  etxvai  9>otnifcbeö  antwortete,  bat 
Ftang  mk:  ffSWeibofcbefocb^anne \"  — 

•3ur  fetben  $tit  faß  bk  ßonfutin  S3ubbenbroof  im  2anbfcbaft$s 
jimmer  unb  fyähUt  mit  ^mi  großen  bötjernen  Nabeln  einen 
<&d)a\,  eine  DcdP  e  ober  ctvoat  $fmticbe$.  £t  war  elf  Uf)r  öormittagö. 

sptöfcticb  fam  bat  gotgmabcben  burcb  bk  ©äutenbatfe,  pochte 
an  bk  ©faätür  unb  überbrachte  berÄonfutin  watfcfjetnben  drittes 
eine  SBifttenfarte.  Die  ^onfutin  nafim  bk  Äarte,  rütfte  ifjre  dritte 
jurec^t,  benn  fte  trug  bei  ber  $anbaxbtit  eine  SSrifle,  unb  Xat.  Dann 
Micfte  fte  wieber  ju  bem  roten  ©eficbte  bct  9)?äbcbcn$  empor,  Xat 
abermals  unb  fafj  aufd  neue  bat  SDtäbcfcen  an.  6cbtie§licb  fagte 
fte  freunbticr), aber  beftimmt :  „ ©a$  fott  bkt,lkbi\  2Daö  Ubcuttt 
bitt,  bu  ?• 

3" 


Sluf  ber  blatte  fknb  gebrückt:  „35.  stoppt  &  (Somp."  3c.  Neppt 
aber  forooljt  nu'e  6oö  &-3eicf)en  waren  mit  einem  23tauf!ift  ftarJ 
burebftrieben,  fo  &a§  nur  bat  „(Somp."  übrigblieb. 

„3e,  §ru  Äunfet",  fagte  6öd  Sflabcben,  „boar  wier'n  $err, 
öäwer  ^ei  reb'  nid)  bütfcb  un  iö  oof  goar  tau  fnaffdj  . . ." 

„SSitte  ben  .fterrn",  fagte  bk  Äonfutin,  benn  fie  begriff  nun,  ba% 
cö  &ie  „€omp."  fei,  bk  (ürintafj  begehrte.  SDaö  2D?äbd)en  ging,  ©teieb 
barauf  öffnete  eö  6ie  ©taötür  aufö  neue  unb  lief  eine  unterfegte 
Oeftatt  eintreten,  bie  im  fd)attigen  $tntergrunbe  beö  3»mrn^ö 
einen  2lugenbtid!  ftebenbtieb  unb  etwa*  Sanggejogeneö  oertauten 
tief,  böö  Hang  wie :  „^ab'  bk  $6re . . ." 

„@uten  borgen  \"  fagte  bie  .ftonfutin.  „SBotten  @te  nid)t  näber* 
treten?"  Qcibci  ftüfcte  fie  ftcb  teitf)t  mit  ber  $anb  auf  bat  ©ofas 
potfter  unb  erbob  fid)  ein  wenig,  benn  fte  wuf  te  nod)  niebt,  ob  eö 
angezeigt  fei,  ftcb  ganj  ju  erbeben  , . . 

„3  bin  fo  frei . .  ♦",  antwortete  ber  #err  wieberum  mit  einer  gc; 
müttid)  ftngenben  unb  gebebnten  Betonung,  inbem  er,  böftid)  gcs 
bücft,  jwei  ©ebritte  oorwärtä  tat,  worauf  er  abermatö  ftebenblieb 
unb  ftcb  fuebenb  umbtiefte:  fei  eö  nun  nacb  einer  ©iggelegenbett 
ober  nact)  einem  5Iuf  bewabrungöort  für  $ut  unb  <SiocB,  benn  btibtö, 
auefj  ben  ©tot?,  beffen  ftauenartig  gebogene  Jpornr'rucr'e  gut  unb 
gern  anbertbatb  $\x%  maf,  h.attt  er  mit  inö  $immct  gebraut. 

@$  war  ein  SDfann  oon  oierjig  3ab*en.  Äurjgtiebrig  unb  hdeibt, 
trug  er  einen  weit  offenf?ef;enben  3ftoc!  aud  braunem  £oben,  eine 
bette  unb  geblümte  2Beffe,  bie  in  weiter  Sßötbung  feinen  Sßaucb 
bebeefte  unb  auf  ber  eine  gotbene  Ubrfette  mit  einem  matten 
23u!ett,  einer  ganjen  ©ammtung  oon  2(nfjangfetn  auö  $orn, 
Anoden,  ©Aber  unb  Korallen  prangte  —  tin  Skinftetb  ferner  oon 
unbetfimmter  graugrüner  garbe,  wetd)e$  ju  furj  war  unb  auö 
ungewöbntieb  Reifem  ©toff  gearbeitet  febien,  benn  feine  SRänbcr 
umftanbvn  unten  freiöförmig  unb  fattenloö  bk  ©cbafte  ber  für* 
jen  unb  breiten  ©tiefet.  —  2)er  bcttbtonbe,  fpärtiebe,  franfenartig 
ben  Sföunb  überbangenbe  ©ebnurrbart  gab  bem  fugetrunben  $opfe 
mit  feiner  gebrungenen  Olafe  unb  feinem  jiemtieb  bünnen  unb  un« 
frifierten  «£aar  etwa*  ©eebunbartigeö.  2Me  „Stiege",  bk  ber 
frembe  #err  jwifc^en  Äinn  unb  Untertippe  trug,  ftanb  im  (Segens 

qi2 


fa§e  &um  (Schnurrbart  cm  wenig  botfh'g  empor,  £>te  Sßangen 
roaren  aufjerorbenttteb.  bid!,fctt,aufgetrieben  unb  gteidjfam  binauf* 
gefdjobcn  ju  ben  2Iugen,  6ic  ftc  ju  jroet  gan$  fcfjmalen,  beflbtauen 
Uttgen  jufammcnprefjten  unb  m  beren  ÜBmfctn  ftc  §ältd?en  bitbc* 
tcn.  2)ieö  gab  6cm  fold)erart  oerquottenen  @eftd)t  einen  Sföifcb* 
auöbrucf  »on  Grrgrimmtbeit  unb  bieberer,  unbeholfener,  rüfjrenber 
©utmütigf  eit.  Unterhalb  beö  Keinen  Ätnneö  tief  eine  fleilc  SHnie  in 
ine  fd)male  n>ei§e  #atöbinbe  fjinem . . .  bte  Zink  eines  fropfartigen 
J^atfcö,  ber  feine  Sßatermorber  gebutbet  fjaben  würbe.  Untergeftdjt 
unb  QaU>f  hinter! opf  unb  Warfen,  ©angen  unb  Olafe,  otteö  ging  ein 
wenig  formlos  unb  gepoltert  ineinanber  über  . . .  £ie  ganje  ©es 
fiebtöbaut  war  infolge  aßer  biefer  Schwellungen  über  fcie  ©ebüfjr 
frraff  gefpannt  unb  jeigte  an  einjetnen  ©teöen,  nne  am  2mfa£  6er 
£>fytUw<$)tn  unb  ju  beiben  ©eiten  ber  Olafe,  eine  fpröbe  SRötung 
...  3n  6er  einen  feiner  furjen,  weisen  un6  fetten  $änbe  f)klt  6er 
.fterr  feinen  ©toef,  in  6er  an6eren  ein  grüneö  £iroterbütd?en,  ges 
fcbmücft  mit  einem  Oemöbart. 

£)ie  $onfulin  fjatte  6ie  25riüe  abgenommen  un&  (fügte  fieb.  noeb. 
immer  in  balb  fkben&er  Haltung  auf  bat  ©ofapotfler. 

„SBie  fann  icb.  3bnen  bienen",  fagte  fic  fjöflicl),  aber  benimmt. 

25a  legte  6er  fyttt  mit  einer  entfebjoffenen  Bewegung  £ut  un& 
(2to<£  auf  6en  Werfet  beä  ^)armoniumö,  rieb  fieb,  bann  befric6igt 
6ie  freigeworbenen  ^an6e,  blirfte  6ie  Äonfulin  treufjerjig  auö 
feinen  b. eilen,  »erquoflenen  SÜuglein  an  un6  fagte:  „3  bittf  6ie 
gnäbige  grau  um  SSerjettjung  oon  wegen  6em  .ftartt;  i  b,ob  !ei 
onbereö  jur  Jponb  E'babt.  Sföei  Ülame  ift  ^Permcineber  j  2ftoiö  ^ers 
maneber  auö  SDlünd)en.  93ieltetd)t  fyat  6ie  gnä6ige  §rau  feb,  on  »on 
6er  grau  £od) ter  meinen  Olamcn  E'bert  —' 

£>k$  afleö  fagte  er  taut  un6  mit  jiemtieb.  grober  Betonung,  in 
feinem  Enorrigen  Diatcft  ooöer  plöglieber  ^ufammenjiebungen, 
aber  mit  einem  oerirauticfjen  25tinjetn  feiner  itfugenrigen,  wetcbeS 
anbeutete :  „ÜSir  oerfteben  und  febon  . . ." 

£>k  Äonfutin  fyattc  fieb  nun  »öflig  erboben  unb  trat  mit  fett- 
wärtä  geneigtem  Äopfe  unb  auögefrretften  Jpänben  auf  ü)n  ju  . . . 

^err^ermaneberi  @ie  finb  ed?  @eroi§  bot  meine  2ocb;ter  unö 
oon  3bnen  erjagt.  3d)  toeif,  n?ie  fe^r  ©ie  baju  beigetragen  babtn, 

3^3 


tfjr  ben  3Iufentbatt  in  ?$ün$en  angenehm  unb  untcr^attenb  ju 
macben  . . .  Unb  @te  finb  in  unfere  @tabt  »erfcb  tagen  worben?" 

„(Mtn'S,  6ö  f<baun'S  i"  fagte  Jperr  spermaneber,  inbem  er  ftdj 
bei  ber  Äonfutin  in  einem  Setjnfeffet  niebertiefi,  auf  ben  fte  mit 
»ornebmer  Bewegung  Qtbtuttt  fjatte,  unb  begann,  mit  beiben 
Stauben  bebagtieb  feine  furjen  unb  runben£>berfd?enfet  ju  reiben..» 

„2Bie  beliebt?"  fragte  bit  Äonfulm  . . . 

„©eltn'ä,  ba  fpif3en'ä!"  antwortete  #err  'Permancber,  inbem  er 
aufhörte,  feine  $nie  ju  reiben. 

„9tett  !"  fagte  bit  $onfutin  oerftanbniötoö  unb  lehnte  fieb,  bit 
Jpänbe  im  ©cfjof,  mit  erbeucbelter  25efriebigung  jurücf.  2tber 
$err  ^ermaneber  merFte  ba$\  er  beugte  fiel)  oor,  betrieb,  ©ort 
weif  warum,  mit  ber  #anb  Greife  in  ber  Suft  unb  fagte  mit  großer 
$raftanffrengung :  „Da  tun  fteb  bit  gnäbige  grau  batt . . .  wuns 
bern!" 

„3a,  ja,  mein  lieber  £err  ^ermaneber,  bat  ift  wabr!"  er« 
wt'berte  bie  Äonfutin  freubig,  unb  naebbem  bitt  ertebigt  war,  trat 
eine  *Paufe  ein.  Um  aber  biefe  *Paufe  auSjufütlen,  fagte  J?err  ^cvs 
maneber  mit  einem  äcbjenben  ©eufjer:  „£$  i$  r)ott  a  Äreij!" 

„jpm . .  .mit beliebt?" fragte bit $onfulin, inbem fie iljre bellen 
2Iugen  ein  wenig  bti^titt  gleiten  tief  . . . 

„21  Äreij  iö'i"  wieberbolte  #err  spermaneber  aufserorbenttieb 
taut  unb  grob. 

„9tett",  fagte  bit  «ftonfulin  begütigenbj  unb  fomit  war  aueb 
biefer  *Punft  abgetan. 

„Darf  man  fragen",  fubr  ftc  fort,  „woö  6ie  fo  wtit  bergefübrt 
\)at,  tieber  Jjerr?  Gr6  ift  eine  tüchtige  Steife  »on  Sföüncfyen  . .  ." 

„21  ©'febäftert",  fagte  «^err  spermaneber,  inbem  er  feine  furje 
$anb  in  ber  £uft  bin  unb  bet  breite,  „a  ftoanö  ©'febiftert,  gnäbige 
grau,  mit  ber  SSrauerei  jur  SßatEmüfjte  !" 

„£>b/  riebtig,  @ie  ftnb  ^opfenbänbter,  mein  tieber  #err  $)crs 
maneber!  stoppe  &  (Sornp.,  niebt  wabr?  ©eien  <Sie  überzeugt,  icb 
\)abt  oon  meinem  @obne,  bem  Jtonfut,  f)it  unb  ba  oiet  hortete 
bafteö  über  3b«  §irma  gebort",  fagte  bit  -Konfutin  bßfticb»  2lbcr 
$err  9)ermaneber  webrte  ab :  „3$  febo  rect)t.  £aoon  iä  f oa  3fteb\ 
2tb/  naa,  bit  Jpauptfacb'  iö  b\a\t,  ba%  i  attwett  ben  Sßunfcb.  Ffcabt 

314 


f>ob,  ber  gnäbigen  grau  amot  mct  Aufwartung  j'  mod?n  unb  bk 
grau  ©rüntid?  roieberjufel)n !  Död  td  @ac^'  gnua,  um  bk  SRctf* 
net  |*  fcfyeun !" 

„3$  banfe  3f>nen",  fagte  bk  Äonfufin  fjerjtid?,  inbem  fte  Üjm 
nocfjmatd  bk  Jjanb  reichte,  bereit  $Iä$e  fie  ganj  roeit  fjerum« 
roanbte.  „2Iber  nun  foß  man  meine  £ocfjter  benachrichtigen  \"  fügte 
fie  {jinju,  ftanb  auf  unb  fci;ritt  auf  ben  getieften  klinget jug  ju, 
ber  neben  ber  ©taötür  fn'ng. 

„3a,  tyimmi  ©aframent,  werb'  t  a  greib'  &V m  \"  rief  «£err  <Pers 
maneber  unb  breite  fid?  mitfamt  feinem  Se&nfeffef  ber  £ür  ju. 

Die  Äonfutin  befaßt  bem  SRabcften :  „S3itte  SWabame  ©rünfief) 
herunter,  Siebe/' 

Dann  fefjrte  ftc  jum  ©ofa  jurürf,  worauf  auef)  #err  ^ermane« 
ber  feinen  ©effet  roieber  fjerumbreljte. 

„©erb'  i  a  greib'  f)a'm  . .  ."  roieberljolte  er  abroefenb,  inbem  er 
bte  £apeten,  bat  grofje  ©et>re$tmtenfa£  auf  bem  ©efretär  unb  bk 
Sftöbef  betrachtete.  Dann  fagte  er  mehrere  9Me :  „3ä  böö  a  Äreij ! 
. . .  £ö  td  Ijatt  a  $rei$ ! .  •  ."  wobei  er  ftcb"  bte  $nie  rieb  unb  ofjne 
crftc^tticr)en  ©runb  fcbjuer  feufjte.  Dieö  fußte  ungefähr  bk  $eit 
bi$  ju  grau  ©rünlictyd  Srfc^einen  auö. 

@ie  Ijatte  entfdjteben  ein  wenig  £oifette  gemacht,  eine  f>efle 
ZaiUe  angelegt,  ifjre  grifur  georbnet.  3*jr  (Ucftd^t  war  frifcfyer  unb 
r)übfcr)ct  benn  je.  3$re  SunQtnfyifye  fpiette  oerfetymifct  in  einem 
üttunbroinfel . . . 

#aum  roar  ftc  eingetreten,  aU  J?err  ^ermaneber  emporfprang 
unb  Üjr  mit  einer  ungeheuren  Begeiferung  entgegenfam.  2lffe6 
an  tfjm  geriet  in  SSeroegung.  £r  ergriff  ifjre  beibm  Jpänbe,  fcfyüttette 
fte  unb  rief:  „3a,  bk  grau  ©rünttd)!  3a,  grüfj  (Jana  ©ort!  3a, 
wie  fjat'ö  benn  berroeil  gegangen?  roaö  Ijaben'S  benn  altmit 
g'macfjt,  ba  aeroben?  3effa6,  fyab'  i  a  narrifc^e  greib'!  Denfen'S 
benn  no#  amot  an  b'  5ftüncfmerffabt  unb  an  unfre  95erg'?  D  mei, 
fjam  nrir  a  (Saubi  ffjabt,  gettn'ö  ja?!  Äruji  dürfen  neu  unb  ba 
fan  mer  roieber !  3e£t  roer  fjätt'  benn  beö  glaubt . .  " 

2Iucf)  £ont)  iljrerfeitö  begrüßte  iljn  mit  großer  Sebfjaftigfett,  jog 
einen  «Stufjt  herbei  unb  begann,  mit  ibm  oon  ifjren  Sföüncfjener 
SBodjen  ju  ptaubern  . . .  Die  Unterhaltung  f[o§  nun  o^ne  #ins 

315 


bemte  fcöfjtn,  unb  bie  Äonfuttn  folgte  Üjr,  inbem  fic  Jpcrrn  95er« 
maneber  naebftebtig  unb  ermuntemb  juniefte,  tiefe  ober  jene  femer 
9tebemenbungen  inö  ©eftriftbeutfebe  überfe^te  unb  fiel?  bann  jebeä* 
mal,  jufrieben,  fcafj  fie  e$  oerftanben,  inä  ©ofa  jurüc? lehnte. 

#err  9>ermaneber  mufste  aueb  grau  Antonien  noebmatd  ben 
©runb  feineö  $ierfeinö  erftären,  ober  er  legte  biefem  „©'f^ofterl" 
mit  6er  Sörauerei  erficbtlicb  fo  menig  23ebeutung  bei,  ba%  e$  ben 
2mf#em  geroann,  atö  babe  er  eigentlich  gar  niebtö  in  6er  &tat>t  ju 
fachen.  Sagegen  erfunbigte  er  fieb  mit  Sntereffe  nadj  6er  feiten 
£ocbter  fomie  nacb  ben  6öbnen  6er  Äonfulin  unb  bebauerte  laut 
tk  2lbmefenbeit  Ätaraö  unb  Qifyviftian*,  £>a  er  „atfroeil  ben  ©unfeb 
Vfyaht"  fyabz,  „ik  gonje  gamiti"  fennenjuternen  . . . 

Über  &ie  Sauer  feines  Slufentbatteö  in  ber  <®tabt  äußerte  er  fiel) 
überaus  unbeftimmt;  aU  aber  fcie  -ftonfulin  bemerkte:  „3cb  er* 
warte  in  jebem  Slugenblid?  meinen  @obn  ^um  grübfmcf,  ^>err 
spermaneber ;  machen  @ie  unö  &aö  Vergnügen,  ein  SSutterbrot  mit 
unö  ju  effen  . .  .1"  —  &a  naf;m  er  biefe  (Sinlabung,  noeb  ebe  fte 
auögefprocben  mar,  mit  einer SSereitroifligFeit  an,  atöfjabe  er  barauf 
gemattet 

25er  Äonfut  fam.  Sr  fyattc  bat  §rüfjftö<f Stimmer  teer  gefunben 
unb  erfebien  im  Äontorrodf,  eilig,  ein  menig  abgefpannt  unb  übers 
bäuft,  um  ju  einem  flüchtigen  3mbif5  ju  mabnen  . . ♦  2fber  faum 
mar  er  ber  fremben  Grrfcbeinung  beö  ©afteä  mit  feinen  ungeheuren 
Ubrgebangen  unb  feiner  Sobenjacfe  fomie  beö  ©emöbarteö  auf 
bem  Harmonium  geroabr  geworben,  als  er  aufmerffam  ben  $opf 
erbob,  unb  faum  mar  ber  9tame  genannt  morben,  ben  er  au$  grau 
Smtonienö  SWunbe  oft  genug  gebort  fyattt,  *tt  &  einen  rafeben 
23tie?  ju  feiner  ©ebroefter  binübermarf  unb  Jperrn  spermaneber  mit 
feiner  geminnenbften  StebenSmürbigt'eit  begrüßte  » ♦ .  (Sr  nabm 
niebt  erjt  $Ha§.  SD?an  ging  fofort  inö  »toifcbengefcbofij  fynunUt,  mo 
SWamfetf  Sungmann  ben  £ifcb  gebeeft  botte  unb  ben  ©amomar 
fummen  Iie§  —  einen  eebten  ©amomar,  ein  ©efebenf  be$  ^)aftorö 
Xiburtiuö  unb  feiner  ©attin. 

„£>ö  tuatö  enf  teiebt  \"  fagte  ^>err  ^ermaneber,  atö  er  fieb  nieber* 
(ie§  unb  t>k  2m$roabt  an  falter  $ücbe  auf  bem  5lifcbe  überbtirfte 
. . .  Spk  unb  ixt,  in  ber  Sflebrjaljl  menigfienö,  htl>kntt  ex  fieb  mit 

3i$ 


bem  barmlofeften  ©eftcbiäauöbwcf  ber  streiten  *Perfon  bei  ber  3m* 
rebe. 

„£$  ijt  niebt  gerate  .^ofbrau,  #err  *Permaneber,  ober  immerhin 
gemefbarer,  alä  unfer  einbeimifebeö  ©ebräu."  Unb  ber  «Ronfut 
febenfte  ibm  oon  bem  braun  febäumenben  Porter  ein,  ben  er  felbft 
um  biefe  $eit  $u  trinf  cn  pflegte. 

„3  bonf  febeen,  #err  Ütacbbobr !"  fagte  £err  ^ermaneber  !auenb 
unb  merfte  nid)t$  oon  bem  entfetten  SSlief,  ben  Sföamfell  3ung* 
mann  ibm  $uwarf.  53  on  bem  Porter  aber  genof  er  mit  foleber 
^urüdPbaltung,  baf  bk  $onfulin  eine  23outeifle  Sftotwein  berauf* 
f ommen  lief,  worauf  er  merflid)  munterer  würbe  unb  n>ieber  mit 
grau  ©rünlicb  ju  plaubern  begann.  (Er  faf,  beö  SSaucbeS  wegen, 
jiemlicb  mit  oom  SLifcr>c  entfernt,  biclt  feine  23eine  mit  oonein* 
anber  entfernt  unb  lief  meiflenö  ben  einen  feiner  furjen  Slrme 
mit  ber  f eiften,  weifen  J?anb  fenfreebt  an  ber  ©tubllebne  binunter* 
bangen,  mäbrenb  er,  ben  birfen  .Kopf  mit  bem  ©cebunböfebnurr* 
bart  ein  wenig  jur  Seite  getegt,  mit  bem  2lu$bruc?  einer  oerbrief  * 
lieben  25ebagticbf eit  unb  einem  treuberjigen  S5ttnjctn  feiner  2lugen* 
rigen,  £onnd  Sieben  unb  antworten  anb&rte. 

SOfit  jierlicben  Bewegungen  jertegte  fte  ibm  23ratlinge,  worin  er 
gar  feine  Übung  befaf,  unb  fydt  nidjt  mit  biefer  ober  jener  S3e* 
traebtung  über  bat  Sieben  jurüdP . . . 

„£>  ©ort,  wie  traurig  ijt  e$  boeb,  ^>err  *Permaneber,  baf  atte$ 
©ute  unb  ©cböne  im  £eben  fo  fcbnell  oorübergebt  V  fagte  fte  mit 
25ejug  auf  ibren  üftünebener  5lufentbalt,  legte  für  einen  2lugen* 
bli<f  Keffer  :mb  ©abet  fort  unb  fab  ernjt  jur  £>ec?e  empor.  Übri* 
genö  maebte  fte  bann  unb  wann  ebenfo  brotfige  xok  tatentlofe  93er* 
fuebe,  in  baoerifeber  SERunbart  ju  fpreeben  . . . 

©äbrenb  ber  SRablseit  poebte  e$,  unb  ber  Äontorlebrling  über* 
braebte  ein  Telegramm,  ©er  -ftonful  Ia6  eö,  inbem  er  bk  lange 
Spige  feinet  <scbnurrbarte$  langfam  bureb  bk  Singer  gleiten  lief, 
unb  obglcicb  man  fab,  baf  er  angefhrengt  mit  bem  3nbalt  ber 
Sepefcbe  befebaftigt  war,  fragte  er  babei  im  leicbtejkn  Xone :  „Sie 
geben  bk  ©efebäfte,  #err  *Permaneber?  . .  " 

„%A  ijt  gut",  fagte  er  glcicb  barauf  ju  bem  Sebrling,  unb  ber 
Junge  Sftenfcb  »erfebwanb. 

V7 


„£)  met,  fyitt  9tac$bobr!"  antwortete  #crr  9)ermaneber  unD 
toanbte  fid?  mit  ber  Unbebotfenbeit  eineö  Cannes,  Der  einen  bieten 
unb  fteifen  Jpatö  fyat,  nacb  beö  Äonfutö  «Seite,  um  nun  ben  anberen 
2lrm  on  ber  ©tubtfebne  binunterbängen  $u  laffen.  „£)o  i$  nir'n 
S'reb'n,  fcpö  i$  ^alt  a  sptog !  ©cbaun'3,  SDtöncbcn"  -  er  fpracb  Den 
Flamen  feiner  93aterf!aDt  ftctö  in  einer  2Beife  au$,  bafj  man  nur  er« 
raten  fonntc,  xva$  gemeint  roar  —  „SSflüncben  iö  foane  ©'fcbäftö* 
ftoot...©a  xoiU  an  jeber  fei'  Sftub'  unD  fei'  SWaf  ...Unb  a 
£>epefcf>en  tuat  ma  fei  not  Iefen  beim  Sffen,  bö$  fei  net.  3e§t  Da 
baben'ä  baberoben  an  onDeren  ©ebneib,  ©aframent ! . . .  3  bon? 
febeen,  i  nebm'  febo  noeb  a  ©tafert . .  ♦  @$  i$  a  Äreij !  SEftei'  Äom« 
pagnon,  Der  Stoppe,  bat  atttoeü'  nacb  Nürnberg  g'roottt,  roeiPö  Da 
Die  25örf  f>am  unb  an  Unterne^mungögeift . , .  aber  i  oertofj  mei 
SWündjen  not . . .  £6$  fei  not !  —  di  i$  fyalt  a  Ärcij ! , . ,  ©cbaun'ö, 
ba  bamer  bö  bamifc^e  $onrurrens,  bö  bamifebe . . .  unb  ber  Crrport, 
Döö  i$  febo  j'm  Socken  . .  ♦  ©ogar  in  2ftu§tanD  roerDen'S  näcbftenö 
anfangen,  fetber  a  ^ftanjen  j'  bauen . .  ." 

tyttfyXiü)  aber  roarf  er  Dem  $onfut  einen  ungeroöbnlicb  hurtigen 
SSticf  ju  unD  fagte:  „Übrigens  ♦  ♦ .  i  roitt  niren  g'fagt  bam,  #err 
«ttacbbobr!  £5$  iö  fei  a  nett'ö  ©'febäftert!  SDfcr  machen  a  @e(b 
mit  ber  2tftiensS5rauerei,  roooon  ber  Ütteberpaur  Sireftor  iö, 
nu'ffen'ä.  £>ö$  i$  a  ganj  a  floane  ©'fetffebaft  g'roefen,  aber  mer 
6am  eabna  an  $rebit  geben  unb  a  bareö  ©olb , . .  ju  4  9>rojent,  auf 
jpnpotbet'  . , .  bamit'ä  eafynere  ©ebaub'  bam  oergrefjern  l  önnen  ♦ . . 
Unb  jagt  mocben'ä  an  ©'febäft,  unb  mer  fyam  an  Umfa§  unb  a 
Safjreöeinnatjm'  —  boä  baut  febo  \"  febtofj  #err  ^Permaneber,  tebnte 
banfenb  $ia,anttt  unb  $ia,am  ah,  jog,  mit  23crtaub,  feine  pfeife 
mit  langem  «fcornfopf  au$\ber  Xafcbe  unb  \k§  fieb,  oon  Üuatm  um* 
büßt,  mit  bem  $onfut  in  ein  gefebafttiebeö  ©efpräcb  ein,  roetebeä 
fobann  auf  bat  potitifebe  (3ebkt  binübergtitt  unb  oon  23at)em$ 
SSerbattniö  ju  ^Jreu^en,  00m  Könige  Wlaj:  unb  bem  Äaifer  ütapos 
leon  bonbette ...  ein  ©efpracb,  tat  S}m  ^ermaneber  bic  unb  ba 
mit  »oKfommen  unoerftanbtieben  3lcben>enbungen  roür$te,  unb 
beffen  Raufen  er  obne  erkennbare  S3ejiebung  mit  ©toffeuf* 
jern  auöfüüte,  roie;  „3ö  boö  a  £e§!"  ober:  „T>tt  fan 
©'febiebten!"*,. 

318 


üDtomfefl  Sungmann  oerga§  cor  Crfkuncn,  aud?  wenn  fie  einen 
SKffen  im  fünfte  Rotte,  beftänbig  $u  fauen  unt)  Hielte  ben  ©aft 
fpraebloä  auö  ibren  Hänfen,  braunen  2lugen  an,  wobei  fte,  Üjrer 
©ewobnbeit  nach,  S^efTer  unb  ©abet  fenfreebt  auf  bem  £ifcbe  bielt, 
unb  Uibet  feiebt  bin  unb  fycx  bewegte,  ©otebe  Saute  batten  biefe 
Sftäume  noeb  niebt  vernommen,  foteber  9>feifcnraucb  b<*tte  fte  noeb 
niebt  erfüllt,  fotebe  oerbroffen  bebagltcbe  gormtofigFeit  beS  S3e« 
nebmenä  war  Urnen  fremb . . .  £ie  ^onfutin  t>erbarrte,  naebbem 
fie  eine  beforgte  Srfunbigung  über  bie  SInfecbtungen  eingebogen, 
benen  eine  fo  fleine  esangetifebe  ©emeinbe  unter  tauter  spapiften 
auägefefct  fein  mufcte,  in  freunbtieber  Sßerftänbntetoftgr'eit,  unb 
£onn  febien  im  Verlauf  ber  9Rabl$eit  ein  wenig  nacbbenflicb  unb 
unrubig  geworben  ju  fein,  ©er  Äonfut  aber  amüfierte  fieb  ganj 
o  ortreff  tieb,  bewog  fogar  feine  Butter,  eine  jweite  gtafebe  SRotwein 
berauffommen  ju  taffen  unb  lub  J?errn  ^ermaneber  Iebbaft  ju 
einem  25efucr)c  in  ber  23reitcnfrrafje  ein;  feine  grau  werbe  auf  er* 
orbenttieb  erfreut  fein . . . 

S3oIIe  brei  ©tunben  nacb  feiner  2mf  unft  begann  ber  #opf enbänb« 
ler  SInflatten  jum  Stufbrucb  ju  treffen,  flopfte  feine  pfeife  au$, 
leerte  fein  ©taö,  erf  larte  irgenb  etwaö  für  ein  „Äreij"  unb  erbob  fieb. 

„3  bob  bk  #bre,  gnabige  grau  . . .  *pfüabt  Sbna  ©ort,  §rau 
©rünlicb . . .  *Pfüabt  ©ort,  £err  25ubbenbroof . . ."  23ei  biefer  2in* 
rebe  juefte  2sba  3ungmann  fogar  jufammen  unb  verfärbte  fieb . . . 
/r©uten  Sag,  greitein . . ."  Gr  fagte  beim  Sortgeben „©uten£ag" ! . . . 

£>ie  Äonfulin  unb  ibr  @obn  weebfetten  einen  S5(ief . . .  £err  9>er* 
maneber  batte  bie  3lbfid?t  f  unbgegeben,  nun  in  ben  befebeibenen  ©afr= 
bof  an  ber  £rase  jurücf  jufebren,  wofetbft  er  abgefiiegen  war . . . 

w£>ie  SERüncbener  greunbin  meiner  £oebter  unb  ibr  ©atte", 
fagte  bk  alte  £>ame,  inbem  fte  noeb  einmal  auf  Jjerrn  <Permaneber 
jutrat,  „fmb  fem,  unb  wir  werben  wobt  niebt  fo  batb  ©etegenbeit 
baben,  unä  für  ir>rc  ©aftfreunbfebaft  erfenntfieb  ju  erweifen.  Slber 
wenn  @ie,  lieber  .£>err,  und  bk  §reube  maeben  würben,  fotange  fie 
in  unferer  ©tabt  finb,  bti  unö  »ortieb  ju  nebmen  ...  fie  würben 
und  belieb  wiürommen  fein  . . ." 

@ie  fykit  ibm  bk  Jj>anb  bin,  unb  ftebe  ba:  £err  ^ermaneber 
febtug  obne  Siebenten  ein;  ebenfo  rafcb  unb  bereitwillig  vok  bie* 

319 


jentge  jum  grübftücf  nafjm  er  aucb"  btefe  ßintabung  an,  füfte  bcn 
beiben  ©amen  &te  Tarife,  xvat  ibm  jiemtieb  merfwürbig  ju  ©efiebte 
flanb,  botte  #ut  unb  ©toef  aus  bem  frmbfcbaftöjimmer,  oerfpracb 
nocfymatö,  fogteieb  feinen  Koffer  fjerbeifebaffen  ju  toffen  unb  um 
»ier  Ubr,  nacb  Grrtebigung  feiner  ©efebafte,  wieber  jur  ©tefle  ju 
fein  unb  tief?  ftcb  oom  Äonfut  &ie  Xreppe  binunterbegteiten.  2tm 
Sömbfang  aber  wenbete  er  fid?  noeb  einmal  um  unb  fprad)  mit 
einem  jtülbegeifterten  Äopf  febüttetn :  „9h>  für  ungut,  J?err  9tacb> 
bob>/  3^re  grau  ©cbwefter,  böö  i$  febo  a  tiaber  $ert !  ^füabt  3bna 
©Ott!"  , . .  Unb  immer  noefj  fopffebüttetnb  oerfcfywanb  er. 

£>er  Äonfut  empfanb  bat  bringenbfte  Sebürfnte,  fieb  noebmatö 
hinauf  ju  begeben  unb  nacb.  ben  ©amen  umjufefjen.  %ba  Sung« 
mann  tief  bereits  mit  SSettroäfcbe  im  J?aufe  umber,  um  eine  ©tube 
am  Äorribor  betjuriebten. 

©ie  Äonfutin  fafj  noeb  am  grübflüdPötifcb.,  fyklt  ibre  betten 
2(ugen  auf  einen  gteef  ber  ^immerbeefe  gerietet  unb  trommelte  mit 
ibren  weifen  gingern  teiebt  auf  bat  £ifcbtud).  £onp  fa§  am  §en« 
jter,  fn'ett  bie  3lrme  oerfebränft  unb  btiefte  weber  reebtö  noeb  liriH, 
fonbem  mit  würbiger  unb  fogar  ftrenger  SEKiene  gerabeauS.  ßö 
berrfebte  ©cfyweigen. 

„9cun?"  fragte  Xfyomat,  inbem  er  in  ber  £ür  jicbenbtieb  unb 
ber  ©ofe  mit  ber  Zxoüa  eine  Zigarette  entnabm . .  •  ©eine  ©ebuk 
tem  bewegten  ftdj  auf  unb  ab  oor  Sachen. 

„@in  angenehmer  SDcann",  erwiberte  bk  Äonfutin  harmlos. 

„©ans  meine  Smficbt  l"  ©ann  maebte  ber  Äonfut  eine  febnefle 
unb  überauö  galante  bumorijtifcbe  2Benbung  nad?  Xonyt  ©eite, 
alt  befragte  er  ebrerbietigft  aud?  fte  um  ibre  Meinung,  ©ie  febwieg. 
©ie  btiefte  ftreng  gerabeauö. 

„2tber  mid)  bünft,  £om,  er  fottte  bat  gtueben  taffen",  fubr  bk 
Äonfutin  ein  wenig  bekümmert  fort.  „9ßerftanb  id)  ibn  red)t,  fo 
fprad)  er  in  einer  Sßeife  com  ©aframente  unb  oom  Äreuje . . ." 

„£>b/  bat  maebt  niebts,  SButter,  babti  btntt  er  nicbtS  SSöfeö  . . ." 

„Unb  oietteiebt  ein  wenig  ju  oiet  SRoncbatance  im  S3enebmen, 
2om,  xvk?" 

„3a,  lieber  ©ort,  bat  ift  fübbeutfd)  \"  fagte  ber  ßonfut,  atmete 
tangfam  ben  SKaucb  in  bk  ©tube  f>inein,  täcb^ette  feiner  SWutter  ju 

320 


unb  tie§  »erfroren  feine  2lugen  auf  £onn  ruljen.  £>ie  ßonfutin  be* 
merfte  fcad  burebauö  niebt. 

„X)ü  rommft  beute  mit  ©erba  ju  £ifcbe,  nid?t  wa^r,  £om?  Xnt 
mir  bk  Siebe." 

„©ern,  SÄuttcr ;  mit  bem  größten  Vergnügen.  £fjrft#  gefagt,  icb 
oerfpreebe  mir  tuet  Vergnügen  »on  tiefem  Jpauäbefucb.  2>u  niebt 
aueb?  Daö  ifi  boeb  einmal  ettoa$  anbereö,  afö  Seine  ©eiftlidjen .  •  /' 

„Sebcr  nacb  feiner  2lrt,  £om." 

„ßinoerffanben !  3cb  gebe .  ♦ ,  2Ipropoö  \"  fagte  er,  ben  Türgriff 
in  6er  J?anb.  „£u  bafl  entfebiebenen  Sinbruc?  auf  ifjn  gemacht, 
£ono !  Otein,  ganj  obne  ^n>exfet !  Seif t  bu,  wie  er  bieb  eben  6a 
unten  genannt  Ijat?  gin  lieber  Äerf  —  &ad  finb  feine  ©orte . . ." 

#ier  aber  roanbte  grau  ©rüntieb  fieb  um  unb  fagte  mit  lauter 
©timme :  „@ut,  £om,  bu  erjäbtft  mir  bk$  •  ♦ .  er  roirb  e$  bir  roobt 
niebt  »erboten  baben,  aber  trofcbem  roeif  icb  niebt,  ob  eö  paffenb  ijt, 
bafj  bu  ed  mir  binterbringft.  £)aö  aber  roeif?  icb,  unb  bat  möcbte  icb 
benn  boeb  auäfprecben,  ba|  eö  in  biefem  £eben  niebt  barauf  ans 
fommt,  roie  ztmat  auögefprocben  unb  auögebrücPt  wirb,  fonbern 
nrie  e6  im  Jperjen  gemeint  unb  empfunben  ijt,  unb  »oenn  bu  bieb 
über  $errn  ^ermaneberä  Sluöbrueföroeife  mofierft  ♦  ♦  ♦  roenn  bu 
ibn  etroa  fäcbertieb  finbeft . .  ." 

„2Ben? !  2lber  £onn,  icb  benfe  gar  niebt  baxan !  SBorüber  ereiferft 
bu  bieb . . ."  • 

„Assez!"  fagte  bk  Äonfutin  unb  roarf  ü)rem  ©obne  einen 
ernten  unb  bittenben  231i<J  ju,  roeteber  bebeutete :  ©ebone  fte ! 

„Wa,  niebt  böfe  fein,  £ont)  \"  fagte  er.  „3cb  §a&e  bid)  niebt  argern 
wotten.  ©o,  unb  nun  gebe  icb  unb  gebe  £>rber,  bafj  jemanb  oon 
ben  ©peieberteuten  ben  Koffer  bierberbeforgt ...  5(uf  ©ieberfebn  \" 


günfteö  flapttet 

Jperr  9)ermaneber  sog  in  ber  SCRengfhrafje  ein,  er  fpeifie  am  fot« 
genben  £age  bei  Xfyomat  23ubbenbroof  unb  feiner  Qtattin  unb 
maebte  am  britten,  einem  £>onnerötag,  bk  S5efanntfcbaft  3uftoö 
$rögerä  unb  feiner  grau,  ber  Damen  23ubbenbroo!  au$  ber 

11    »ubben&roo»  321 


25reitenftra§e,  bk  ü)n  fordjtbar  fomifcb  fanben  —  fte  fagten 
„forcbtbar"  .  .  .  ©efemi  SßkicbbrobtS,  bie  ibn  jiemticb  frreng 
bebanbelte,  foroie  biejenige  ber  armen  Ätotbübe  unb  ber  Keinen 
Crrifa,  welcher  er  eine  Xütt  mit  „©u^etn",  bat  ^eift:  S3onbon$, 
überreichte  . . » 

(2rr  n>ar  son  uwernmfrticb  gemütfieber  Saune  mit  feinen  »er« 
brteftieben  ©tofjfeufjern,  bk  mct>tö  bebeuteten  unb  au$  einem 
fibetffaf  mit  S3ebagticbfeit  beworjugeben  febienen,  feiner  pfeife, 
feiner  Euriofen  Sprache,  ber  unserbroffenen  ©efsbaftigfeit,  mit  ber 
er  lange  nacb  ben  2föabl$eiten  in  bequemfter  Gattung  an  feinem 
9>ta§e  »erbarrte,  rauchte,  trän!  unb  ptaufebte,  unb  obgleich  er  bem 
jtiflen  £eben  in  bem  alten  $aufe  einen  ganj  neuen  unb  fremben 
£on  binjufügte,  obgleich  fein  ganjeä  Sßefen  gleicbfam  etroaö  ©til« 
roibrigeö  in  biefe  SRäume  brachte,  ftörte  er  boeb  feine  ber  berrfeben« 
ben  ©eroobnbeiten.  Sr  roobnte  treu  ben  borgen*  unb  2lbcnb« 
anbackten  ht\,  erbat  fieb  bk  Erlaubnis,  einmal  ber  ©onntagöfcbule 
ber  Äonfulin  jujubören  unb  erfebien  fogar  am  „3erufatem$abenb" 
auf  einen  Slugenblicf  im  ©aale,  um  fieb  ben  Samen  oorfMen  ju 
laffen,  worauf  er  fi#  freilieb,  als  2ea  ©erbarbt  öorjutefen  begann, 
öerftört  jurücfäog. 

©eine  Srfcbeinung  war  rafcb  begannt  in  ber  ©tabt,  unb  in  bm 
grofjen  Käufern  fpracb  man  mit  Neugier  t>on  bem  SSubbenbroof« 
feben  ©afle  aus  SSaoern;  aber  roeber  in  ben  gamitien  noeb  an  ber 
256rfe  befafj  er  SSerbinbungen,  unb  ba  bk  3abreS$eit  üorgefebritten 
war,  ba  man  pm  gro§en  ZtiU  fieb  anfebiefte,  an  bk  ©ee  ju  geben, 
nabm  ber  Äonfut  2lbftanb  oon  einer  Grmfübrung  £errn  spermane* 
berS  in  bk  ©efellfcbaft.  Qx  fetbft  nnbmete  fieb  bem  ©afte  lebbaft  unb 
angelegentlich  £ro£  allen  gefebaftlicben  unb  ffäbtifcben  ^fu'cbten 
nabm  er  fieb  $&/  *bn  in  ber©tabt  umberjufübren,  ibm  alle  mittet* 
alterlicben  ©ebenSroürbigfeiten,  bk  Äircben,  bk  £ore,  bk  25run* 
nen,  bm  Wlaxit,  bat  SftatbauS,  bk  „©cbiff  ergefellfcbaft",  ju  geigen, 
u)n  in  all  unb  jieber  SBeife  ju  unterbauten,  ibn  immerbin  aueb  an 
ber  25örfe  mit  feinen  näcbften  §reunben  befannt  $u  macben . .  •  unb 
als  bie  «ftonfulin,  feine  SRutter,  (Gelegenheit  nabm,  ibm  für  feine 
£>pferttrilltgfeit  San?  $u  fagen,  bemerkte  er  troef  en :  „£ja,  SOTutter, 
n>a$  tut  man  niebt  alles  .  ♦  "  * 

322 


th'efe*  ©ort  tief  bte  Äonfutin  fo  unbeantwortet,  ba§  fte  nid)t 
einmal  läd)ette,  nid)t  einmal  &ie  Siber  bewegte,  fonbem  ü)re  bellen 
Slugen  fh'll  beifeitegleiten  lief  unb  irgendeine  §rage  in  änderet  S3e* 
jiebung  tat . .  ♦ 

@ie  war  oon  gleid)m3f;ig  berjlicber  greunbltcbFcit  gegen  Herrn 
*Permaneber,  toat  fo  unbebmgt  oon  ibrer  £od)ter  md)t  gefagt 
werben  rennte,  $mi  „Äinbertagen"  b<*tte  ber  Hopfenbanbler  fd)on 
angewobnt  —  benn,  obgleich  et  bereits  am  dritten  ober  vierten  £age 
nacb  feiner  2In!unft  beiläufig  ju  er!ennen  gegeben  fyattt,  ba%  fein 
@efd)aft  mit  ber  bteftgen  Srauerei  erlebigt  fei,  waren  aügemacb 
anbertbalb  ©od)en  feitbem  oerfloffen  —  unb  an  {ebem  biefer  Don* 
nerätagabenbe  fyattt  §rau  ©rüniid)  mebrmald,  wenn  .Sperr  9>erma* 
neber  fprad)  unb  agierte,  burtige  unb  fdjeue  S31idPe  auf  ben  §ami* 
lienfrete,  auf  Dnfel  3ufhi$,  bk  (Soufmen  SSubbenbroof  ober  ^o* 
maö  geworfen,  war  errötet,  fyatti  ftd)  w5brenb  längerer  SDKnuten 
fteif  unb  fromm  oetbalten  ober  fogar  bat  «Simmer  »erlaffen .  *  • 


£ie  grünen  ©tote«  in  %raü  ©rünlicbö  ©cblafjimmer  im  jweiten 
©todlwer!  würben  fad)t  oon  bem  lauen  2Item  einer  Haren  3uni« 
naebt  bewegt,  benn  bie  beiben  ftmfttt  ftanben  offen«  Stuf  bem  9lad)t* 
tifcbd)en  jur  <5tite  btt  Himmelbettes  brannten  in  einem  ©lafe  auf 
einer  £>lfd)icbt,  bit  tijterfeits  auf  bem  ©affer  fd)wamm,  mit  bem 
bat  ©lad  jur  ^alfte  gefüllt  war,  mebrere  fleine  £>od)te  unb  gaben 
bem  großen  $immet  mit  feinen  grablinigen  Slrmjrübten,  beren 
^>otftcr  jum  6d)ufce  mit  grauer  2einwanb  bejogen  waren,  ein 
jh'Ueä,  ebenmäßige*  unb  fcfjwacbeS  £id)t  grau  ©rünlid)  rubte  im 
S5crte»  3b*  Jjübfcber  $opf  war  weid)  in  bk  oon  breiten  ©pt§en» 
borten  umgebenen  Riffen  gefunf en,  unb  ibre  Honbe  lagen  gefaltet 
auf  ber  ©teppbedPe.  Slber  ibre  2Iugen,  ju  naebbenflid),  um  ftd)  ju 
fd)lie§en,  folgten  langfam  ben  Bewegungen  eine«  großen  SmfefteS 
mit  langem  Seibe,  bat  ftonbbaft  mit  Sföiflionen  lauttofer  glügel» 
fdjwingungen  bat  fyetie  ©las  umfreifte  . . ,  hieben  bem  S3ett  an  ber 
©anb,  jwifdjen  jwei  alten  .ftupferfh'cben,  2lnftd)ten  ber  <&tabt  aut 
bem  .Mittelalter,  war  eingerabmt  ber  ©prueb  ju  lefen:  „S3efiebl 
bem  Herrn  beine  ©ege .  ♦ ,"  aber  ift  bat  ein  Xrof!,  wenn  man  um 

w  333 


SOfttternacbt  mit  offenen  2Iugcn  tiegt  un&  ft#  entfebtießen,  ftcb  ent« 
febeiben,  ganj  attem  unb  obne  9tat  mit  3a  ober  9kin  über  fein  Seben 
unb  niebt  nur  Darüber  entf Reiben  fofl? 

Gr$  war  febr  friß.  9lutr  Die  ©anbubr  tiefte,  unb  bann  unb  wann 
erftang  im  Dkbensimmer,  bat  oon  £ont)ö  ©cbfaf  jimmer  nur  Durcb 
Sortieren  getrennt  war,  &oö  Sftäufpern  SERamfefl  3ungmannd.  ©ort 
war  noeb  Ijeüeö  £icbt.  Sie  treue  ^)reu|in  faf  noeb  aufregt  am  2tuös 
jiebtifebe  unter  ber  #ängetampe  unb  ftopfte  ©trumpfe  für  feie 
Heine  @rira,  Deren  tiefe  unb  friebtiebe  Sltemjüge  man  oernebmen 
tonnte,  Denn  ©efemt  Sßeicbbrobts  ^ogtinge  Ratten  nun  ©ommer* 
f  erien,  unb  bat  Minb  wobnte  in  ber  Sßengftrafie. 

grau  ©rüntieb  richtete  fieb  mit  einem  ©eufjer  ein  wenig  empor 
unb  flutte  ben  $opf  in  Die  fyanb. 

„3ba?"  fragte  fie  mit  »erhaltener  «Stimme,  „figeft  £>u  noeb  ba 
unD  ftopfft?" 

„3a,  ja,  £onö$en,  mein  Äinbcben",  tie§  fieb  3ba$  (Stimme 
boren . .  ♦  „©ebtaf  nur,  tütrft  morgen  früfj  auffielen  muffen,  wirft 
niebt  auägefcbtafen  b<wen." 

„©ebon  gut,  3ba  ♦  ♦ .  £>u  wetfft  mieb  alfo  morgen  um  fec^ö?" 

„fyalb  fieben  ift  früb  genug,  mein  «Kinbcben.  25er  2Öagen 
tft  auf  ad?t  befielt*  ©ebtaf  nun  weiter,  ba%  Du  wirft  bübfcb  frifd? 
fein  .  .  f 

„21$,  icb  ^abe  noeb  gar  niebt  gefebtafen!* 

„&,  ei,  £onücben,  bat  ift  niebt  reebt;  wirft  boeb  in  ©c^wartau 
niebt  marobe  fein  woüen?  £rinf  fieben  ©ebtuef  Sßaffer,  teg*  bid) 
reebtö  unb  jät)!'  hit  taufenb  . . ." 

„Sieb,  36a,  bitte,  fornm  boeb  noeb  ein  bifieben  herüber!  3$  fann 
niebt  fdjrtafen,  witt  tcb  Dir  fagen,  iä)  mufj  fo  oiet  Denfen,  bafj  Der 
$opf  mir  we^  tut . . .  fieJKmat,  i^>  glaube,  id)  fyabt  lieber,  unb 
Dann  ift  et  wieber  Der  Sföagen;  oDer  et  ift  SSteiebfuebt,  Denn  Die 
SlDern  an  meinen  ©ebtafen  finb  gan$  gefebwotfen  unb  putfieren, 
fcaf  et  web  tut,  fo  ooö  finb  fie,  voat  ja  niebt  auöfcblief  t,  ba%  tro^« 
Dem  ju  wenig  251ut  im  Äopfe  ift . , ." 

Sin  Otubt  warD  gerücft,  unb  3ba  SungmannS  fnoebige,  rüftige 
©eftalt  in  ibrem  fcbli^ten  unb  unmobernen  braunen  Mab  erfebien 
jwif^en  Den  Sortieren. 

324 


„(5t,  et,  £on«#en,  Sieber?  2a£  mal  fügten,  mein  ßinbeben .  ♦♦ 
©ofl'n  mal  ein  Äomprefscben  machen  ♦ .  ♦* 

Unb  mit  üjren  tin  roenig  manntieb  fangen  unb  feften  ©ebritten 
ging  ftc  jur  Äommobe  unb  falte  ein  £afcbentucb,  taufte  ed  in  bk 
©afcbfcbüffel,  trat  roieber  anö  25ett  unb  legte  eö  bebutfam  auf 
Slon^ö  ©tirn,  a>orauf  fte  e$  noeb  ein  paarmal  mit  beiben  #änben 
gtatt  ftrieb» 

„Danfe,  3ba,  bat  tut  gut . . .  2(cb,  fe§*  bieb  noeb  ein  bif eben 
ju  mir,  gute  atte  3ba,  bier,  auf  ben  25ettranb.  <Bkf)  mal,  icb  mufj 
beftänbig  an  morgen  benfen . . .  ©ad  fofl  idj  bto§  tun?  S5ei  mir 
brebt  fieb  afleö  im  $opfe  berum." 

3ba  batte  ficb  ju  ibr  gefegt,  fyattc  ibre  Olabel  unb  ben  über  bk 
©topffuget  gejogenen  ©trumpf  nrieber  jur  #anb  genommen,  unb 
roabrenb  fte  ben  gtatten  grauen  ©Reitet  neigte  unb  mit  ü)ren  un* 
ermüblieb  btanfen  braunen  Slugen  bte  ©riebe  »erfolgte,  fagte  ftc: 
„SWeinjt  bu,  ba%  er  roirb  fragen,  morgen  ?" 

„ ©icber,  3ba !  £a  ifi  gar  fein  $mtifd.  2Me  (Megenbeit  wirb  er 
niebt  oerpaffen.  Sie  roar'ö  mit  Älara?  2luct>  auf  foteber  Partie . ♦  ♦ 
Set)  fönnte  eö  ja  oermeiben,  ftebft  bu.  3cb  fönnte  mieb  ja  ju  ben 
anberen  batten  unb  ibn  niebt  beranf ommen  taffen .  ♦ .  2lber  bamit 
ift  eö  bann  aueb  oorbei !  £r  reift  übermorgen,  bat  fyat  er  gefagt,  unb 
er  f  ann  aueb  unmögtieb  langer  bleiben,  rcenn  morgen  niebtö  barauä 
wirb  ...  So  mu§  ftcb  morgen  entfebeiben .  ♦ .  ülber  roaö  fott  icb 
nur  fagen,  3ba,  wenn  er  fragt?!  Du  biji  noeb  nie  oerbeiratet 
geroefen  unb  fennft  baber  bat  2eben  eigenttieb  niebt,  aber  bu 
bijt  ein  cr)rttcr)cö  ©eib  unb  bafl  beinen  93erjranb  unb  bift  jroei* 
unboierjig  3ab*e  alt.  .ftannft  bu  mir  niebt  raten?  3cb.  §ab'  tt  fo 
notig . . ." 

3ba  3ungmann  lief  ben  ©trumpf  in  ben  ©d)of3  finfen. 

„3a,  ja,  Xonocben,  f>ab'  aueb  febon  t>iet  brüber  nacbjebac^t. 
2lber  xvat  icb  finbe,  bat  ijt,  bafy  ba  gar  niebtd  mebr  ju  raten  ift,  mein 
$inbcben.  dt  fann  gar  niebt  mebr  roeg"  —  3ba  fagte,  „xotä"  — 
„obne  mit  bir  unb  beiner  Wlama  ju  fpreeben,  unb  roenn  bu  niebt 
wirft  trotten,  ja,  ba  bätt'ft  ibn  muffen  früber  roeeffebiefen . .  .* 

„£>a  bajt  bu  reebt,  3ba  j  aber  bat  f onnte  icb  boeb  niebt,  benn  tt 
fofl  ja  fcbliefjf icb.  boefy  fa  n !  3#  mu§  nur  immer  benfen :  9tocf)  fann 

325 


id)  jurücf,  nod)  tfi  cö  nid)t  $u  fpat!  Unb  &a  liege  id)  nun  unb  quSte 
mid) , .  »* 

„SKagft  Üjn  tetben,  £ont>d)en?  @ag'  mal  efjrtid)  \" 

„3a,  3ba.  £a  mü§te  id)  lügen,  wenn  ic^  bat  leugnen  wollte.  @* 
ift  ntd)t  fd)ön,  ober  barauf  f ommt  eö  nid)t  an  in  biefem  £eben,  unb 
et:  ift  ein  grunbguter  Süflann  unb  feiner  23o$fjett  fäbig,  bat  glaube 
mir.  SBenn  id)  an  ©rüntid)  benf  e . .  ♦  o  (Sott !  er  fagte  bejMnbtg, 
baf  er  rege  unb  ftnbig  fei,  unb  bemäntelte  in  tücfifd)er  ÜBeife  feine 
gitoubaftigfeit  .  ♦ .  ©o  ijl^ermaneber  md)t,  ftefjft  bu.  dt  ift,  mochte 
id)  fagen,  ju  bequem  baju,  unb  nimmt  bat  £eben  ju  gemütlid) 
ba^tx,  wai  übrigen«  anbererfeitä  and)  wieber  ein  Vorwurf  ift,  benn 
SWiüionär  wirb  er  ftd)er  nid)t  werben  unb  neigt,  gtaube  id?,  tin 
bifjd)en  baju,  fid)  geben  ju  taffen  unb  fo  weiterjuwurfletn,  tüte  fie 
ba  unten  fagen  • . .  £>enn  fie  finb  alte  fo  bort  unten,  unb  bat  ift  ei, 
wai  id)  fagen  wollte,  3ba,  bai  ift  bk  ©ad)e.  OMmtid)  in  SWünd)en, 
wo  er  unter  feine$gteid)en  war,  unter  Scuten,  bk  fo  fprad)en  unb  fo 
waren  wie  er,  ba  liebte  id)  ü)n  gerabeju,  fo  nett  fanb  id)  um,  fo 
treuberjig  unb  bebaglid).  Unb  id)  merEte  aud)  gteid),  baf  eö  gegen* 
feitig  war,  -  woju  öietteid)t  beitrug,  ba$  er  mid)  für  eine  reid)e 
grau  fjatt,  für  reid)er,  f  ürd)te  id),  at$  id)  bin,  benn  Sftutter  f  ann  mir 
nid)t  mefjr  üiel  mitgeben,  wie  bu  weifjt  ♦ » .  2lber  bai  wirb  ibm 
nid?tö  au$mad)en,  bin  id)  überzeugt.  <Bo  febr  ttiet  @etb,  ba$  ift 
gar  nid)t  nad)  feinem  @inn .  ♦  ♦  ©enug  ♦  ♦  ♦  wai  wollte  id)  fagen, 
3ba?" 

„3n  üWünd)en,  £ont)d)en;  aber  fjier?" 

„2lber  1)kv,  3ba  !  £>u  merfft  fd)on,  waö  id)  fagen  wifl.  Jpier,  wo 
er  fo  ganj  au$  feiner  eigentlichen  Umgebung  berauögertffen  ift,  wo 
alle  anberä  finb,  ftrenger  unb  ebrgeijiger  unb  würbiger,  fojufagen 
♦ » ,  f)kx  muf;  id)  mid)  oft  für  ibn  genieren,  ja,  id)  geftebe  eö  bir 
offen,  3ba,  id)  bin  ein  ebrtid)e$  Sßeib,  id)  geniere  mid)  für  i§n,  ob« 
gteid)  eö  tuetteid)t  eine  @d)ted)tigf  eit  »on  mir  ift !  @tebft  bu .  ♦  • 
mebrere  SDtote  ift  ci  ganj  einfad)  »orgefommen,  ba%  er  im  ©es 
fpräd)e  „mir"  flatt  „mid;"  gefagt  b>t.  SDtrt  tut  man  ba  unten,  Sba, 
baö  fommt  »or,  bat  paffiert  ben  gebifbetften  2Äenfcb!en,  wenn  fie 
guter  Saune  finb,  unb  tut  feinem  wel)  unb  foftet  nid)t$  unb  tauft  fo 
mit  unter,  unb  niemanb  wunbert  fid).  Slber  b^ier  ftel)t  SWutter  if)n 

326 


uon  ber  ©cite  an,  unb  Zcm  jte^t  bk  Augenbraue  fjcd?,  unb  £)nfcl 
Sufmö  gibt  fieb  einen  SRudP  unb  prufebt  beino^e,  wie  6ie  $rögerö 
immer  tun,  unb  pfifft  S3ubbenbroof  wirft  tr)rer  SCRutter  ober  §ries 
beeife  ober  Henriette  einen  231icf  ju,  unb  bann  febäme  icb  mieb  fo 
febr,  bafj  icb  am  liebfkn  auö  ber  ©tube  taufen  moebte,  unb  fann 
mir  niebt  benfen,  ba%  icb  ibn  beitaten  f önnte . . ," 
„%<$>  wo,  £onncben !  ©oöft  ja  aueb  in  Sföüncben  mit  ibm  leben." 
„£>a  ^oft  bu  reebt,  %ba.  2lber  nun  !ommt  bie  Verlobung,  unb 
bte  wirb  gefeiert,  unb  nun  bitte  icb  bieb,  wenn  tcb  mieb  oor  ber 
gamilie  unb  oor  .Jtiftenmaferö  unb  SJflötlenborpfö  unb  ben  anberen 
beftanbig  febämen  mufj,  weil  er  fo  wenig  oomefjm  ift...acb, 
©rünlicb  war  oornebmer,  wofür  er  allerbingö  innerlicb  febwarj 
war,  tok  #err  ©tengel  feinerjeit  immer  gefagt  baben  foü .  ♦  ♦  %ba, 
ber  .ftopf  brebt  fieb  mir,  bittz,  taueb'  bk  Äompreffe  ein/' 

„©eblief lieb  foü  et  ja  boeb  fein",  fagte  fte  wieber,  inbem  ftc  auf* 
atmenb  ben  falten  Umfcblag  entgegennabm,  „benn  bk  Jjjauptfacbe 
tfr  unb  bleibt,  bafy  icb  wieber  unter  bk  Jpaube  f  omme  unb  bie*  niebt 
länger  alö  gefebiebene  §rau  berumliege . . .  3Jcb,  %ba,  icb  ntuf  fooiel 
jurücfbenf  en  in  biefen  £agen,  an  bamalö,  al6  ©rüntieb  juerjr  er* 
febien,  unb  an  bie  Auftritte,  bk  er  mir  maebte  —  ff  anbatöö,  tsba  l  — 
unb  bann  Xraoemünbe,(Scbwarjfopfd  .  ♦ .",  fagte  fte  langfam,unb 
ibre  Slugen  rubten  eine  SBeile  träumerifcb  auf  ber  geköpften  ©teile 
oon  gxitat  ©trumpf . . .  „unb  bann  bk  Verlobung  unb  (Zimtt 
büttel,  unb  unfer  Qaut  —  tt  war  oornebm,  Sba ;  wenn  icb  <*n 
meine  ©eblafröefe  benfe . . .  ©o  werbe  icb  c6  niebt  wieber  b<*bcn, 
mit  spermaneber;  bat  Seben  maebt  einen  immer  befebeibener,  weift 
bu  —  unb  2>oftor  Älaafen,  unb  bat  Äinb,  unb  25anfier  Äeffels 
meoer . . ,  unb  bann  bat  (Jnbe  —  et  war  entfefcttcb,  bu  maebft  bir 
feinen  25egriff,  unb  wenn  man  fo  grauenbafte  Srfabtungen  ge« 
maebt  bot  im  Seben . . .  2lber  ^ermaneber  wirb  fieb  niebt  auf 
febmufcige  ©acben  einlaffen;  —  bat  ift  bat  le§te,  rvat  icb  tym.  jus 
traue,  unb  gefebäftlid)  fönnen  wir  und  gut  auf  ibn  oertaffen,  benn 
icb  glaube  wirflieb,  bafy  er  mit  9coppe  bti  ber  Ütieberpaurfcben 
SSrauerei  jiemlicb  oiel  oerbient.  Unb  wenn  icb  feine  §rau  bin, 
%ba,  bat  follft  bu  feben,  bann  will  icb  febon  bafür  forgen,  ba$  er 
ebrgeijiger  wirb  unb  unt  weiterbringt  unb  fieb  anfhrengt  unb  mir 

327 


unb  unö  atten  d^n  ma#t,  benn  bh  33erpfticbtung  übernimmt  er 
fcbliefjticf),  wenn  er  eine  23ubbenbroof  betratet  !" 

@ie  fattete  bte  .£änbe  unterm  $opf  unb  fab  jur  £ecf  e  hinauf, 

„3a,  &aö  ift  nun  gut  unb  gern  feine  jebn  Sa^re  b«y  feit  itf) 
©rüntid?  nabm . .  ♦  $d)t\  Sabre !  Unb  nun  bin  itf)  wieber  fo  weit 
unb  fott  wieber  jemanbem  mein  3awort  erteilen,  ©eifjt  bu,  %ba, 
6aö  £eben  ift  f urcfytbar  eroft !  . .  ♦  2lber  ber  Unterfcbieb  ift,  ba$  6a* 
matö  ein  großes  ©efen  gemocht  würbe  unb  alle  mieb,  brängten 
unb  quälten,  unb  ba%  ftcb  je§t  alte  ganj  ftttl  »erbalten  unb  eö  alö 
fetbftoerftänbtid)  nehmen,  ba$  icb  3a  fage;  benn  bu  mufit  wiffen, 
3fba,  biefe  Verlobung  mit  3ltoiö  —  id)  fage  fd?on  2Jtoiö,  benn  eö  folt 
ja  febtiefj  tief)  boeb  fein  —  ift  gar  niebtö  gefftictyeö  unb  greubtgeö,  unb 
um  mein  ©tue!  b<*nbett  eö  ftcb  eigentlich  gar  niebt  baUi,  fonbern, 
inbem  td^  biefe  jweite  Gfyz  eingebe,  macfye  icb  nur  in  aller  Stube  unb 
©etbffaerffanblicbjeit  meine  erfte  @be  wieber  gut,  benn  bat  tft 
meine  *Pfticbt  unferem  tarnen  gegenüber,  ©o  benft  Butter,  unb 
fo  benft  £om . . ." 

„21$  wo,  £onndjen !  wenn  tfjn  nidjt  wirft  motten,  unb  wenn  er 
bieb"  nieb t  wirb  gtütflicb  machen  . . ." 

„3ba,  icb  fenne  bat  Seben  unb  bin  ?eine  @anö  mebr  unb  Ijabe 
meine  2lugen  im  $opf.  SWutter  »^V&rt  mag  fein,  bk  mürbe  niebt 
gerabeju  barauf  bringen,  benn  über  fragwürbige  Singe  getjt  fie 
hinweg  unb  fagt  Assez.  2lber£om,ber  miöeö.  Setjre  bu  miefj  Zorn 
kennen !  ©eifs t  bu,  wie  £om  benft?  (Jr  benft :  ,3eber !  Seber,  ber 
nid?t  abfolut  unwürbig  ift.  Denn  eö  fjanbett  ftcb.  bieömat  niebt  um 
eine  gtanjenbe  Partie,  fonbern  nur  barum,  baf$  bk  ©Charte  »on  bat 
malö  bureb,  eine  jweite  @be  fo  ungefähr  wieber  auögewe£t  wirb.' 
@o  benft  er.  Unb  fobatb  ^ermaneber  angefommen  mar,  fjat  Zorn 
in  alter  ©tilte  gefcfyäftticbe^rfunbigungen  über  if)n  eingebogen,  ba 
fei  überzeugt,  unb  alö  bk  jiemtieb  günftig  unb  fieber  lauteten,  ba 
war  eö  befcfytoffene  ©acfje  bei  t'bm . . .  £om  ift  ein  spotitifer  unb 
vozi%  waö  er  roitt.  2Ber  f)at  ^b"riftian  an  bk  Suft  gefegt?  . . .  £>b* 
gteic^  bat  ein  fjarteö  ©ort  ift,  %ba,  aber  eö  oerfjatt  fieb  fo.  Unb 
warum?  $&ät  er  bk  ftivma  unb  bie  ^amitie  fompromittierte,  unb 
baö  tue  icb^  in  feinen  Stugen  aueb^,  %ba,  nic^t  mit  £aten  unb  ©orten, 
fonbern  mit  meiner  btofsen  Sriftenj  atö  gefebiebene  tfrau.  ©aö,  witt 

328 


er,  fofl  aufboren,  unb  bamtt  f)at  er  recbt,  unb  id>  liebe  ibn  barum 
bct  ©ott  nicfyt  weniger  unb  boffe  aucb,  ba%  bat  auf  ©egenfeitigfeit 
beruht.  ©ebliefj lieb  b<*&e  icb  mtcb  m  aü  tiefen  Sauren  immer  banacb 
gefeint,  nrieber  inö  £eben  binauöjutreten,  benn  icb  langweile  mid) 
bei  SWutier,  ©ort  ftrafe  mid),  wenn  bat  eine  ©ünbe  ift,  aber  icb  bin 
faum  breiig  unb  fübte  mieb  jung,  £aö  ift  oerfebieben  verteilt  im 
$eben,  3ba ;  bu  batteft  mit  breifjig  fdjon  graue«  Jpaar,  baö  liegt  in 
eurer  gamilie,  unb  bein  £>nf  et  sprabt,  ber  am  ©ctytud' auf  ftarb . . ." 
©ie  jtettte  notf)  mehrere  23etracbtungen  an  in  biefer  9tacf)t,  fagte 
bie  unb  ba  noeb  einmal :  „©dDltefjlicb  fofl  ed  ja  boeb  fo  fein",  unb 
feblummerte  bann  fünf  ©tunben  lang  fanft  unb  tief. 


©eebjteö  Äapitet 

£unft  lag  über  ber  <&tabt,  aber  #err  Songuet,  SSJh'etfutföen* 
befiger  in  ber  3obanniöjrra§e,  ber  um  aebt  Ubr  in  eigener  ^erfon 
einen  gebeerten,  aber  an  aßen  ©eiten  offenen  ©efeflfcbaftöwagen 
in  ber  Stöengjrrafie  oorfub*/  fagte :  „3n  'ner  lütten  ©tunb'  iö  be 
©ünn  bureb",  unb  fomit  fonnte  man  berubigt  fein. 

£>ie  Äonfulin,  Antonie,  Jperr  spermaneber,  Srifa  unb  %ba  3ung* 
mann  bitten  miteinanber  gefrübjtürft  unb  fanben  ftcfy  nun  einer 
nacb  bem  anberen  reifefertig  auf  ber  grofjen  Siele  ein,  um  ©erba 
unb  £om  ju  erwarten.  §rau  ©rünlicb,  in  cremefarbenem  bleibe 
mit  einer  Wtiatftarvattt  unterm  $inn,  fab  trog  ber  serfürjten 
9tacbtrube  ganj  oortrefftieb  ouö  j  3aa,en  unb  fragen  febienen  in  ibr 
ein  ßnbe  gefunben  ju  baben,  benn  ibre  SDftene,  wäljrenb  fte  im  ©es 
fpräer)  mit  bem  ©afte  tangfam  bk  Knopfe  ibrer  leisten  Jjanbs 
febube  fcblofj ,  war  rubig/  fieber,  faft  f eiertieb  ...  ©ie  fyattc  bie 
©timmung  wiebergefunben,  bk  ibr  auö  früberen  Reiten  fyx  wob> 
befannt  war.  X>at  ©efübl  ii)tex  ©icbtigf eit,  ber  25ebeutfamfeit  ber 
Sntfcbeibung,  bk  ibr  anbeimgefteflt  war,  bat  SSewufjtfein,  ba% 
abermalö  ein  £ag  gefommen  fei,  ber  eö  ibr  jur  tyfl\ä)t  macbe,  mit 
ernftem  €ntfd)(u§  in  bk  ©efebiebte  ibrer  §amitie  einzugreifen, 
erfüllte  fie  unb  maebte  ibr  J?erj  böber  feb!  lagen.  £)iefe  9lacr)t  batte  fte 
im  Xraume  bk  ©teile  in  ben  gamilienpapieren  9or  Slugen  gefefjen/ 

329 


an  6er  ftc  bk  £atfacbe  tbrer  ^weiten  Söertobung  $u  öevmerfen 
gebaute  ,  ♦ ,  biefe  £atfacbe,  bk  jenen  fcbwarjen  gtecfen,  ben  bk 
33tätter  entfetten,  titgte  unb  bebeutungötoö  macbte,  unb  nun 
freute  fie  ftcb  mit  «Spannung  auf  ben  2tugenblief,  reo  £om  er* 
fcbeinen  unb  fie  tfjn  mit  ernftbaftem  9ttc?en  begrüf en  würbe  ♦  ♦  ♦ 

<£txva$  üerfpätet,  benn  feie  junge  Äonfutin  SSubbenbroof  war 
nicbt  gewobnt,  fo  früb  ifjre  Sloitette  ju  beenben,  traf  ber  $onfut 
mit  feiner  ©atttn  ein,  ßr  fab  gut  unb  munter  au$  in  feinem  fydU 
braunen,  Hein!  arrierten  2mjug,  t>effen  breite  Steöerfe  ben  3tanb  ber 
©ommerwefte  feben  tiefen,  unb  feine  Slugen  lächelten,  at$  er 
£ont)$  um>ergteicbticb  würbesotte  Sftiene  gemährte,  2Iber  ©erba, 
beren  ein  wenig  morbibe  unb  rätfetbafte  ©cbßnbeit  einen  fettfamen 
©egenfafc  ju  ber  bübfdjen  ©efunbbeit  ibrer  ©cbwägerin  bil&ete, 
jeigte  bur$au$  feine  @onntag$s  unb  2luöftug$ftimmung.  Sßkbr* 
fctyemlic*)  b^tte  fie  nicbt  au$gefd)tafen.  £>a$  fatte  Sita,  bau  bk 
©runbfarbe  ibrer  9tobe  auämacbte  unb  in  böcbft  eigenartiger 
©eife  mit  bem  Dunfetrot  ibreä  fcbweren  Jpaareä  jufammenftang, 
tief  ibren  Xeint  nocb  weif  er,  nocb  matter  erfcbeinen;  tiefer  unb 
bunfter  aU  fonft  tagerten  in  ben  ©infetn  ibrer  nabe  beieinanber 
tiegenben  braunen  2htgen  btäuticbe  Debatten . .  .  Äatt  bot  fie  ibrer 
©cbwiegermutter  bk  (Stirn  jum  Äuffe,  reiebte  Jperrn  ^Jermaneber 
mit  jiemtieb  ironifcfyem  tobruef  bk  tyanb,  unb  at$  §rau  ©rünttety 
hti  ibrem  5lnbticf  bk  Staubt  jufammenfcbtug  unb  mit  tauter 
©timme  aufrief:  „©erba,  o  ©ort,  roie  fcb5n  bift  bu  wieber  —  \" 
antwortete  fie  Iebigticb  mit  einem  abtebnenben  Säcbetn. 

@ie  begte  eine  tiefe  Abneigung  gegen  Unternebmungen  xok  bk 
beutige:  jumat  im  ©ommer,  unb  nun  gar  am  ©onntag»  ©ie, 
beren  Sßobnräume  meiften^  oerbängt,  im  £>ämmerticbt  tagen,  unb 
bk  fetten  ausging,  f ürebtete Sie  @onne,  ben  ©tauS,  bk  fefrtägtid) 
gefteibeten  «Kleinbürger,  ben  ©erueb  t>on  Kaffee,  S5ier,  Xabal . . . 
unb  über  atteö  in  ber  Sßett  serabfebeute  fie  bk  £rbi§ung,  ba$ 
Serangement  „SSftein  tieber  §reunb",  ^attt  fie  beitäuftg  juXbomaö 
gefagt,  aU  bk  Stuöfabrt  nacb  «Schwartau  unb  bem  „Stiefebufcb" 
»erabrebet  werben  war,  bamit  ber  SEttüncbener  ©aft  aueb  ein  wenig 
t>on  ber  Umgebung  ber  atten  ©tabt  fennenterne  —  „bu  weift:  mk 
©ott  mid)  gemalt  f}at,  bin  icb  auf  Siufy  unb  2ftftag  angewiefen  ..♦ 

330 


Sn  tiefem  fiatte  (fi  man  für  Anregung  unb  2Ibwcd)felung  nid)t 
gefcbaffen.  Üttcbt  wabr,  ibr  bifpenfiert  micb .  ♦ ." 

©ie  würbe  ü)n  nicbt  gcbeiratet  baben,  wenn  fie  nicbt  bei  fold)en 
SDtngen  im  wefentticben  feiner  ^uftimmung  ftdjer  gewefen  wäre. 

„3a,  lieber  ©Ott,  bu  ^aft  natürltcb  recbt,  ©erba.  £)afj  man  ftcb 
bei  berartigen  ©acben  amüfiert,  ift  meijlenö  bloß  ßünbtlbung  . . . 
2lber  man  macfyt  fie  eben  mit,  weil  man  t>or  ben  anberen  unb  ftcb 
fetbft  nicbt  gern  aU  ©onberltng  erfcbeinen  mochte.  Diefe  (Jitelfeit 
begt  jeber,  bu  nicbt? . . .  SWan  gerät  fonft  leicbt  in  einen  ©cbein  öon 
23ereinfamung  unb  Unglüc?  unb  büfst  an  Sichtung  ein.  Unb  bann 
noeb  einö,  liebe  ©erba  . . .  2Bir  alle  fjaben  Urfadje,  bem  #errn 
spermaneber  ein  bifscben  ben  Jj?of  ju  machen.  3$  jweifle  ntcbt,  bafj 
bu  bk  Situation  überftebft.  So  entwickelt  ficb  ba  ttroat,  unb  eö 
wäre  fcbabe,  ganj  einfach  fcbabe,  !äme  eö  nicbt  juflanbe .  •  ." 

„3cb  fc^c  nicbt  ein,  lieber  §reunb,  inwiefern  meine  ©egenwart . . . 
aber  gleichet.  Da  bu  tt  wünfcbeft,  fo  fei  eö.  Soffen  mir  bkt  33ers 
gnügen  über  unä  ergeben/' 

„3cb  werbe  bir  aufrichtig  öerbunben  fein."  — 

SD?an  trat  auf  bk  ©träfe  binauö  . . ,  ©abrftaftig,  fdjon  jegt 
begann  bie  ©onne  burd)  ben  Sföorgenbunfl  ju  bringen ;  fonntägtid) 
läuteten  bk  ©locfen  oon  ©anft  Marien,  unb  SSogelgejwitfcber  er« 
füllte  bk  Suft.  Der  $utfcber  jog  ben  $ut,  unb  mit  bem  patriarcbas 
lifcben  ©obtwollcn,  bat  Zfyomat  mancbmal  ein  bi§d)en  in  53ers 
legenbeit  brachte,  nirfte  bk  Äonfulin  ein  überaus  b^jticbeö  „@uten 
borgen,  lieber  SKann  \"  ju  ibm  binauf.  „2llfo  eingeftiegen  benn 
nun,  ibr  Sieben !  ß$  wäre  %z\X  jur  grübprebigt,  aber  beut'  wollen 
wir  ©ort  in  feiner  freien  Statur  mit  unferen  Jperjen  loben,  nicbt 
wabr,  .£err  spermaneber?" 

„3$  fcbo  recbt,  §rau  Äonful." 

Unb  man  fletterte  nadjeinanber  über  bk  beiben  S5lecbfmfen 
burcb  bat  fcbmale  J?intertürcben  in  ben  Sagen  binein,  ber  jebn 
^erfonen  gefaft  baben  würbe,  unb  machte  e$  ficb  auf  ben  *PolfUm 
bequem,  bie  —  obne  Zweifel  ju  Sbren  J?errn  ^ermaneberä  -  blau 
unb  weifj  gcftrcift  waren.  Dann  flinfte  bat  Xürcben  m$  ©cblof, 
£err  Songuet  fcbnaljte  mit  ber  ^unge  unb  jtiefj  unterfcbieblicbe 
^>os  unb  £ürufe  au$,  feine  mu$rul&fen  25raunen  sogen  an,  unb 

331 


t>ö$  ©efäfat  rollte  t>tc  2D?engftra§e  Ijinunter,  entlang  ber  £ra»e, 
am  Jjolflentore  vorbei,  unb  fpäter  nad)  reebtö  auf  ber  ©djwartauer 
Sanbfrrafje  babin  *  ♦  ♦ 

getfcetf/  ©tefen,  SBaumgruppen,  ©efjöfte  ♦  ..  unb  man  fachte  in 
bem  immer  böseren,  bünneren,  blaueren  Dunft  nad?  ben  Setzen, 
beren  ©ttmmen  man  oernabm.  Zfyomat,  ber  %\Qaxtttm  tauchte, 
fafj  aufmerffam  um  fid),  wenn  man  an  ©etreibe  oorüberfam,  unb 
%ei$tz  J?errn  *Permaneber,  mit  eö  ftanb.  Der  Jpopfenbänbler  war 
in  einer  roaljrfjaft  jugenblid)en  Saune,  batte  feinen  grünen  tyixt  mit 
bem  ©emäbart  ein  wenig  fd)ief  gefegt,  balancierte  feinen  ©tod? 
mit  bem  ungeheuren  ^»omgriff  auf  feiner  mtify  en  unb  breiten  #anbs 
ffad)e  unb  fogar  auf  ber  Unterlippe,  ein  Äunjlflüc!,  wetd)em,  ob* 
gleich  eö  befftmbtg  mißlang,  befonberö  oon  feiten  Der  Keinen  Srifa 
lauter  25eifaö  juteil  warb,  unb  wieberfjolte  mehrere  9Me:  „Qit 
3ugfpi§'  wirb'S  fyalt  net  fein,  aber  a  weng  Jraretn  wermer  bod), 
unb  a  #e§  wermer  ^am,  a  ©aubi  a  fafrtfd)e$,  gelten'ö,  grau 
©rünttd)?!" 

Dann  begann  er  mit  öielem  Temperament  oon  Bergpartien  mit 
gtueffaef  unb  GrtepicM  ju  er^äblen,  wofür  tfm  Die  Konfulin  mit 
mehreren  bewunbemben  „Daufenb  \"  belohnte,  unb  bebauerte  Dann 
auö  irgenbeinem  ©ebanfengange  berauö  mit  bewegten  ©orten  Die 
2lbwefenbeit  ^riftianö,  oon  Dem  er  gebort  §<&z,  ba%  er  gar  fo  ein 
luftiger  J?err  fei. 

„Unterfcbieblid)",  fagte  ber  $onful.  „Slber  bei  fold)en  ©elegen« 
Reiten  tft  er  unoergleid)lid),  bat  ifi  wabr.  -  2Bir  werben  Krebfe 
effen,  #err  ^Permaneber!"  rief  er  aufgeräumt.  „Ärebfe  unb  £>ftfees 
frabben !  ©ie  baben  fd)on  bti  meiner  SERutter  ein  paarmal  baoon 
gefoffet,  aber  mein  greunb  Diecf mann,  ber  SSefiger  ber  SReftauration 
3um  Sftiefebufd)',  fübrt  fieHJtetö  in  fjeroorragenber  Qualität.  Unb 
>Pf  eff  ernüffe,  bit  berühmten  9>f  eff  ernüffe  biefer  ©egenb !  £>ber  ift  ibr 
SRuf  bii  an  bit  3farnod)nid)tgebrungen?  %l\m,<&k  werben  f  eben/' 

§rau  ©rünlid)  lief  tmU  ober  breimal  ben  Sßagen  Ratten,  um 
am  (§bauffeeranbe  SSttobns  unb  Kornblumen  &u  pflütfen,  unb  jebeö« 
mal  beteuerte  J?err  ^ermaneber  mit  wahrer  Söilbbeit,  ibr  babei 
bebilflid)  fein  ju  wollen ;  ba  er  fid)  aber  oor  btm  Sin«  unb  2Ju$s 
fteigen  ein  wenig  fürchtete,  fo  unterlief  er  e$  bennoety. 

332 


£rifa  jubelte  übet  jcbe  Ärabe,  bk  aufflog,  unb  %ba  3ungmann, 
bie  wie  immer  beim  fieberten  Sßetter  einen  langen,  offenen  Stegen« 
mantet  nebft  Sftegenfcbirm  trug,  fh'mmte  al$  eine  richtige  Äinbers 
Pflegerin,  bie  auf  bk  fmbtieben  ©ttmmungen  nicfyt  nur  aufjerlicb 
eingebt,  fonbern  fie  ebenfo  fmbtieb  mttempfinbet,  mit  ifjrem  uns 
genierten  unb  etwa«  wiebemben  Sachen  ein,  fo  ba%  ©erba,  bie  fie 
niebt  batte  in  ber  gamilie  grau  werben  feben,  fie  wieberbolt  einiger* 
ma§en  fatt  unb  erjlaunt  betraebtete  .  ♦ . 

SWan  war  im  £>tbenburgifcben.  SSucbenwatbungen  famen  in 
©iebt,  ber  ©agen  fubr  bureb  ben  Ort,  über  bat  SDtorftplafccben  mit 
feinem  ^bbrunnen,  gelangte  wieber  in$  §reie,  roüte  über  bk 
S5rücfe,  bk  über  bat  §lü§cben  2lu  fübrt  unb  biett  enbticb  oor  bem 
einftoctigen  ©irtöbauö  „£um  SRiefebufcb".  Dies  war  an  ber  einen 
(Seite  eine«  flauen  *pta§e$  mit  ©raäffäcben,  fanbigen  Stöegen  unb 
tanblicben  SSeeten  gelegen,  unb  ienfeitö  biefeö  *pta§e$  erbob  fieb 
ampbitbeatratifcb  aufftetgenb  ber  9ßatb.  Die  einzelnen  ©rufen 
waren  bureb  raub  angelegte  £reppen  »erbunben,  ju  benen  man 
boebtiegenbe  23aumwurjeln  unb  oorfpringenbed  ©eftem  benugt 
batte,  unb  auf  ben  Etagen,  jwifeben  ben  SSäumen,  waren  weij? 
gefrriebene  £ifcbe,  S5anf  e  unb  ©tübte  aufgefangen. 

S3ubbenbroo?6  waren  feineöwegö  bk  erflen  Oafic.  (Jin  paar 
woblgenäbrte  Sföägbe  unb  fogar  ein  Äeüner  in  fettigem  §racf 
marfebierten  eilfertig  über  ben  9>taf$  unb  trugen  fatte  $ücbe,  2imo* 
naben,  2DWcb  unb  S5ier  ju  ben  £ifcben  binauf,  an  benen,  wenn  aueb 
in  weiteren  2Ibftänben,  febon  mebrere  gamitien  mit  $inbern  9)fa§ 
genommen  battem 

#err  £>teefmann,  ber  ©irt,  in  getbgefh'cftem  $appcben  unb 
^»embärmetn,  trat  perföntieb  an  ben  ©ebtag,  um  ben  Jperrfcbaften 
beim  Sluöfieigen  bebüftid)  ju  fein,  unb  wäbrenb  Songuet  beifeite 
fubr,  um  auäjufpannen,  fagte  bie  Äonfutin:  „2Bir  macben  nun 
atfo  junäcbft  einen  ©pajiergang,  guter  SOtonn,  unb  möcbten  bann, 
nacb  einer  ©tunbe  ober  anbertbatb,  ein  grübjtücf  baben.  Kitte, 
taffen  ©ie  und  brüben  ferneren  • . .  aber  niebt  ju  boeb ;  auf  bem 
jweiten  2lbfa§  bünft  mieb  . . ." 

„©trengen  ©ie  fieb  an,  Diecfmann",  fügte  ber  Äonfut  bwsu. 
#2Bir  $aben  einen  »erwöbnten  @ajt . .  ♦" 

333 


«fpenc  ^ermaneber  protefKerte.  „3  !a  ©pur !  2l25ier  unb  a  $a<t$ . .  »* 

Slllein  bai  oerffanb  £err  SMecfmann  nid?t,  fonbem  er  begann 
mit  gtro^etr  ©eläufigfeit:  „2tllen$,  n?aö  &o  iö,  £err  Äunfel  . . . 
Ärebfe,  Ärabben,  bioerfe  SiBurft,  bioerfe  $äfe,  geräucherten  %<&, 
geräucherten  $acb$,  geräucherten  ©tbr  .  ♦  ." 

„©ebon,  Diecfmann,  ©ie  werben  &ad  febon  machen.  Unb  bann 
geben  ©ie  un$  —  fec^ö  ©täfer  SDWcb  unb  ein  ©etbet  25ier,  wenn  icb 
nicljt  irre,  £err  ^ermaneber,  wie?  .  ♦ ." 

„@inmat  S3ier,  fecbömal  9Mcb  ♦ . .  ©üjje  $DW#,  S3uttermil#, 
biete  Wlütf),  ©attenmilcb,  J?err  $unfel  . . ." 

„£alb  unb  $a\h,  £iecfmann;  füfe  Sföilcb  unb  23uttermilcb.  3n 
einer  ©tunbe  alfo." 

Unb  fte  gingen  über  ben  ^ta§. 

„^unäcbfl  liegt  e$  un$  nun  ob,  bie  Quelle  ju  befugen,  #err 
sjkrmaneber",  fagte  Zf)omat>.  „£ie  Quelle:  bat  ^ci^t  bie  Quelle 
ber  ülu,  unb  bie  2lu  ift  ba$  Heine  §tüf?  eben,  baran  ©cbwartau  liegt 
unb  baran  im  grauen  SERittelatter  urfprünglicb  unfere  ©tabt  ge* 
legen  war,  hi$  fte  nieberbrannte  —  fie  wirb  wobl  niebt  febr  burabet 
gewefen  fein,  wiffen  ©ie  —  unb  an  ber  £raoe  wieber  aufgebaut 
würbe.  Übrigens  fnüpfen  fieb  fcbmerjticbe  Erinnerungen  an  ben 
Flamen  bei  §lüf;cben$.  211$  3ungen  fanben  wir  eö  wi§ig,  und 
einanber  in  ben  2lrm  ju  fneif  en  unb  ju  fragen :  2öie  beif?t  ber  §tu§ 
bei  ©cbwartau?  SEBorauf  man  natürlich  weil'd  xvefyat,  wiber 
SEBillen  ben  tarnen  rief ,  ♦  ♦  £a  \"  unterbracb  er  ftcb  plbgltcb/  jebn 
©dritte  oon  bem  2InfKeg  entfernt;  „wir  finb  überbolt  worben. 
Sfößtlenborpfö  unb  Jpagenjfromä." 

3n  ber  %at,  bort  oben  auf  ber  britten  Etage  ber  watbigenXerraffe 
fafen  bie  bouptfäcblicbften  9flttglt'eber  biefer  beiben  oorteilbaft 
liierten  Familien  an  %wti  $ufammengerütften  Xifcben  unb  fpeiften 
unter  angeregten  ©efpräcben.  Der  alte  (Senator  SERöllenborpf  prä* 
fibierte,  ein  blaffer  £err  mit  weifen,  bünnen,  fpi^en  Kotelettes ; 
er  war  jucÜerrYan!.  ©eine  ©attin,  geborene  &mgbat$,  bontierte  mit 
ifjrer  langgeftietten  Sorgnette,  unb  nacb  tvk  cor  umftanb  bat  graue 
jpaar  unorbentlicb  tbren  $opf.  3b*  ©obn  Wö,!  &a/  ^u9uft  e*n 
blonber  junger  Biaxin  oon  woblfttuiertem  #uf3 eren  unb  ©arte  3ul* 
d)en$,  ber  geborenen  Jpagenftröm,  welcbe,  Kein,  lebbaft,  mit  großen, 

334 


Hänfen,  fcbwarjen  2Iugen  unb  beinabe  ebenfo  großen  SSriffanten  an 
ben  Cfjrtäppdjen,  jwifdjen  ibren  SSrübern  ^ermann  unb  5ttori§ 
faf.  Äonfut  Hermann  J?agenfrröm  begann  fe^t  ftorf  ju  werben, 
benn  et  lebte  oortrcjf ftcb  unb  man  fagte  ftcb,  ba$  er  gleicb  morgen* 
mit  ©anfeteberpaftete  beginne.  £r  trug  einen  rötlich  blonben  furj* 
gebattenen  SBottbart,  unb  feine  9tafe  —  bie  9cafe  (einer  Butter  — 
lag  auffaflenb  platt  auf  ber  £>berlippe.  Doftor  SCRorig,  mit  flacher 
25rujt  unb  gefbltebem  £eint,  jeigte  in  lebhaftem  ©efpräcft  feine 
fpigigen,  tücfenbaften  $ähnt.  S3eibe  23rüber  bötten  ibre  ©amen 
bei  fieb,  benn  aueb  ber  9kcbt$getebrte  war  feit  mebreren  3a§ren 
öerbeiratet,  unb  jwar  mit  einem  gräutein  ^uttfarfen  au$  J?ams 
bürg,  einer  £ame  mit  butterfarbenem  £aar  unb  übermäßig  leiben* 
febaftätofen,  augenfcbeinlicb  angtifterenben,  aber  auf erorbenttieb 
febönen  unb  regelmäßigen  ©eftcbtöjügen,  benn  £>oftor  Jagens 
frrom  b]ättt  e$  mit  feinem  SRufe  ate"  ©ebongetft  niebt  oereinbaren 
fönnen,  ein  bäfjftcbeö  ?[>töbcben  ju  ebetieben.  ©cbfteßticb  waren  nod? 
bie  Heine  £ocbter  oon  Hermann  ^»agenfrrbm  unb  ber  Keine  ©obn 
eon  Sflorifc  .^agenfrröm  jugegen,  jwei  weißgefleibete  $inber,  bk 
febon  je§t  fogut  mk  miteinanber  oertobt  waren,  benn  bat  Jpuneuö* 
Jpagenftrömfcbe  S3ermogen  fotfte  niebt  oerjettett  werben»  —  Sitte 
aßen  SKür)sci  mit  ©cbinfen. 

9J?an  grüßte  ftcb  erft,  alt  23ubbenbroo?$  in  geringer  Entfernung 
an  ber  ©efeflfebaft  öorüberfKegen.  X)k  Äonfutin  neigte  ein  wenig 
jerfrreut  unb  gteiebfam  oerwunbert  ben  $opf,  Xfyomat  tüftete  btn 
#ut,  inbem  er  bk  Sippen  bewegte,  alt  fagte  er  irgenb  etwas  55er* 
binbticbeö  unb  $übte$,  unb  ©erba  verbeugte  ftcb  fremb  unb  for« 
mefl.  J?err  ^ermaneber  aber,  angeregt  bureb  bat  ©teigen,  febwenfte 
unbefangen  feinen  grünen  #ut  unb  rief  mit  lauter  unb  frobfiebw 
©timme:  „©ünfcb'  reebt  an  guat'n  SERorg'n!"  —  ©orauf  bk 
©enatorin  SJtöflenborpf  ibr  Sorgnon  jur  #anb  nabm  .  ♦  ♦  £ono 
ibrerfeitö  jog  ein  wenig  bie  ©ebuttern  empor,  legte  ben  Äopf  jurücf, 
fuebte  trofcbem  bat  Äinn  auf  bie  SSrujt  $u  brücfen  unb  grüßte 
gteiebfam  oon  einer  unabfebbaren  ^>6be  berab,  wobei  fte  genau 
über  3utcben  2D?ötfenborpf$  breitranbigen  unb  eleganten  Jput  bin« 
wegMicfte , . ,  3n  biefer  Minute  fe§te  ftcb  t$t  Sntfcbtuß  enbgüttig 
unb  unerfebüttertieb  in  ifyx  fejt , . . 

335 


ff@ott  fet  Soo  unb  taufenb  £>anf,  £om,  ba$  wir  crft  in  eine« 
©tunbe  frübftöcf  en !  3$  möchte  mir  oon  tiefem  Sulcben  nid?t  gern 
auf  ben  S3iffen  feben  laffen,  vpci^t  bu  .  * .  £aft  bu  beachtet,  wie  fie 
grüß  te?  S5einafje  gor  nicbt  Dabei  war  meiner  unmaßgeblichen  2ln« 
ficbt  nacb  ifjr  #ut  ganj  unmäßig  gefcbmacfloä  . .  * 

„91a,  wa$  ben  .£>ut  betrifft ♦ . .  Unb  mit  bem  ©rußen  warft  bu 
wobl  aucb  ntc^t  viel  entgegenfommenber,  meine  Siebe,  Übrigens 
ärgere  bicb  nicbt;  £>a6  macbt  galten." 

„ärgern,  £om?  2lcb  nein !  3öenn  biefe  Seute  meinen,  fie  feien  bie 
erften  an  ber  ©prt£e,  fo  ift  bat  jum  Sachen  unb  weiter  nicbtä.  ©ad 
ift  für  ein  Unterfcbieb  jwifcfyen  tiefem  Sutcben  unb  mir,  wenn  icb 
fragen  barf  ?  Daß  fie  Beinen  gilou,  fonbern  bloß  einen  ,25ufcbacf 
jum  Spanne  bekommen  bot,  wie  %ba  fagen  würbe,  unb  wenn  fie 
einmal  in  meiner  Sage  wäre  im  Seben,  fo  würbe  e$  ficb  j[a  erweifen, 
ob  fie  einen  ^weiten  finben  würbe .  ♦ ." 

„5EBa$  befagt,  bafy  bu  beinerfcitö  einen  finben  wirft?" 

„einen  Dufcbacf,  Zfamatl" 

„<Sebr  oiet  beffer  ald  ein  gitou." 

„£$  braucht  weber  bat  eine  nocb  bat  anbere  $u  fein.  Slber  bar* 
über  fpricbt  man  nicbt." 

„Sfticfytig.  28ir  bleiben  aucb  jurücf.  Jperr  ^)ermaneber  fteigt  mit 
eian  .  i  * 

£>er  fcbattige  SBalbweg  würbe  eben,  unb  e$  bauerte  gar  nicbt 
lange,  bit>  fie  bk  „Quelle"  erreicht  batten,  einen  bübfdjjen,  roman* 
tifcben  9>unft  mit  einer  boljernen  SSrücfe  über  einem  Keinen  5lb« 
grunb,  jerflüfteten  2Jbbängen  unb  überbangenben  Räumen,  beren 
©urjeln  bloßlagen,  ©ie  fcbopften  mit  einem  filbernen,  jufammen* 
fcbiebbaren  SSecber,  ben  bk  $onfulin  mitgebracbt  $&Xtt,  auö  bem 
Keinen,  fteinernen  S3affin  gtacb  unterbalb  ber  2luötritt$ftelle  unb 
erquickten  ficb  mit  bem  frifeben,  eifenbaltigen  ©affer,  wobei  #err 
«Permaneber  einen  fleinen  Unfall  t>on  ©alanterie  batte,  inbem  er 
barauf  beftanb,  ba^  grau  ©rünlicb  if>m  ben  £runf  frebenjte.  ßr 
war  »oll  ©anf barfeit,  wieberbolte  mebrmals :  „%  be$  iö  fei  nett !" 
unb  plauberte  umfiebtig  unb  aufmerffam  fowobl  mit  ber  Äonfulin 
unb  Xbomaö  al$  mit  ©erba  unb  £ont)  unb  fogar  mit  ber  fleinen 
Grrifa .  ♦ .  ©elbft  ©erba,  bk  bislang  unter  fliegenber  #ifce  gelitten 

336 


utö  in  eine*  2trt  oon  frommer  unb  ftarrer  ütersofttot  eintet* 
gegangen  war,  begann  nun  aufjuteben,  unb  alö  man  na<#  einem 
befcbteunigten  SRücfwege  wieber  oor  bem  ©irtöfraufe  anlangte  unb 
ftd^  auf  ber  jweiten  ©tufe  ber  ©atbterraffe  an  einem  überreicblid? 
befehlen  Xifc^e  nieberlief,  n>ar  fie  e$,  bk  eä  in  tiebenöwürbigen 
SSenbungen  bebauerte,  bafj  S^tm  9>ermaneber$  5lbreife  fo  nafce 
beoorff  ebe :  je§t,  wo  man  einanber  ein  wenig  fennengeternt,  wo  e$ 
jum  SSeifpiel  ganj  leidjt  ju  beobachten  fei,  bafj  auf  beiben  leiten 
immer  feltener  2Rif}*  unb  9tid?toerftänbniffe  beö  Diatefted  wegen 
unterliefen  . . .  ©ie  fonne  bk  SSebauptung  oertreten,  bafj  üjre 
Sreunbinunb  ©cbwagerin£om>  jwei*  ober  breimal  mit  SBirtuofität 
„tyfüafy  ©ort!"  gefagt  6öbe  . . . 

Jjerr  5J>ermaneber  unterließ  eö,  auf  bat  ©ort  ^breife"  irgenb* 
eine  beftätigenbe  Antwort  ju  geben,  fonbem  toibmete  ftcf)  oorber* 
banb  ben  Xetferbiffen,  oon  benen  bk  Xaftl  jrrofcte,  unb  bk  er  jen* 
feitä  ber  Donau  nicbt  aße  £age  befam. 

©ie  oerjebrten  bie  guten  ©adjen  mit  SKufe,  wobei  bk  fleine 
Srifa  ftcb  beinahe  am  meinen  über  bie  ©eroietten  au$  ©eibens 
papier  freute,  bk  if)t  unoergleid)licb  fd)5ner  fdn'enen  als  bk  großen 
leinenen  ju  Jpaufe,  unb  oon  benen  fie  mit  Erlaubnis  beö  Äetfnerä 
fogar  einige  jum  SInbenFen  in  bk  Xafcbe  frecfte;  unb  bann  fafj, 
wäbrenb  £err  ^Permaneber  mehrere  tieffcbwarje  Zigarren  jum 
SSiere  unb  ber  ÄonfuI  feine  ^iQaxtttm  rauchte,  bk  gamitie  mit 
ibrem  ©ajre  nod)  längere  $tit  beifammen  unb  plauberte;  —  be« 
merkenswert  aber  war,  ba$  niemanb  mebr  ber  SIbreife  be$  J?errn 
95ermaneber  gebaute  unb  ba§  überhaupt  bk  ^ufunft  übflig  un* 
berührt  gclaffen  warb.  SBietmebr  taufdjte  man  Erinnerungen  auö, 
befpracb  bk  politifd)en  Sreigniffe  ber  testen  Sabte,  unb  #err  9>er« 
maneber  berichtete,  nadjbem  er  über  einige  adjtunböierjiger  2Ine£* 
boten,  bk  bk  Äonfulin  Üjrem  oerfiorbenen  ©arten  nacberjäbftc, 
ficb  oor  Sachen  gerüttelt  f)atte/  oon  ber  ^Resolution  in  SDroncben 
unb  oon  Sota  ÜKontej,  für  welche  grau  ©rünticr)  ftcb  unbänbig 
intereffterte.  Dann  aber,  atö  attgemacb  bk  erfte  ©tunbe  nacb 
SDftttag  oorüber  war,  aU  (Jrtfa,  ganj  erbifct  unb  bepacft  mit  ©änfe« 
blumen,  ©iefenfcbaumfraut  unb  ©rafern,  oon  einem  ©treifjug 
mit  %ba  jurürffebrte  unb  bk  ^fcffemüffe  in  Srinneruna  brac^tc^ 

n    »utibenBroo»  357 


bie  nod?  einzulaufen  feien,  bra#  man  ju  einem  ©ang  m  ben  .Ort 
hinunter  auf  ...  nfcbt  besor  bie  $onfulin,  beren  (Sofie  beut  alle 
waren,  mit  einem  gar  nidjt  Keinen  ©olbfiücr"  bk  SRecbnung  be« 
glichen  ^atte. 

93orm  ©aftbauä  warb  £>rber  gegeben,  ba§  in  einet  ©tunbe  ber 
SEÖagen  bereitlegen  folle,  benn  man  wollte  in  ber  <&tabt  oor  £tfcö 
nocb  ein  wenig  ruben  können;  unb  bann  wanberten  fie  langfam, 
benn  bk  ©onne  brannte  auf  ben  ©taub,  ben  niebrigen  Käufern  beö 
glecfenö  ju. 

©leicb  nacb  ber  2lus23rütfe  orbnete  ftd?  ungezwungen  unb  t>on 
feXbfb  bie  Sfteibenf olge,  bie  bann  wäbrenb  beö  ©ege$  innegebatten 
warb:  Söoran  nämlicb  war  SRamfell  Sungmann,  vermöge  iljjret 
langen  ©cbritte,  neben  ber  unermüblicb  fprmgenben  unb  nacb 
$oblwei§lingen  jagenben  Srifa,  bann  folgten  miteinanber  bk 
Äonfulin,  Z^oma^  unb  ©erba  unb  jule^t,  in  einigem  Slbjwnbe 
fogar,  §rau  ©rünlicb  mit  Jperm  ^Jermaneber.  93orn  war  eö  taut, 
benn  bat  fteine  SWäbcben  jubelte,  unb  %ba  ftimmte  mit  ibrem 
eigentümlich  tiefen,  gutmütigen  Sßiebern  ein.  3n  ber  Sftitte 
fcbwiegen  alle  brei,  benn  ©erba  mar  wegen  beö  ©taubeö  aufö  neue 
in  eine  nersofe  Sßerjagtbeit  verfallen,  unb  bk  ölte  Äonfulin  fowobl 
wk  ibr  @obn  waren  in  ©ebanfen.  $ucb  binten  mar  e$  fftll . . .  aber 
nur  fcbeinbar,  benn  £ono  unb  ber  ©aft  auä  23at)ero  unterbieten 
ficb  gebämpft  unb  intim.  —  S&oson  fpracben  fiel  93on  #errn 
©rünlicb . . . 

J?err  ^Jermaneber  batte  bk  treffenbe  85emer!ung  gemacht,  ba$ 
dxita  „fei"  tirx  gar  $u  tiebeö  unb  bübfdjed  Siinb  fei,  ba$  fie  aber 
tro£bem  ber  grau  SEftama  faft  gar  nidjt  abnlicb  febe  j  worauf  Xon9 
geantwortet  batte :  ,,©ie  ifi  gonj  ber  SJater,  unb  man  fonn  fagen : 
nicbt  ju  ibrem  ©cbaben,  benn  auf  erticb  war  ©rünlicb  ein  ©entle« 
man  —  alles,  wa$  wabr  ift!  ©o  batte  er  golbfarbcne  §ar>oriö; 
ööllig  originell;  icb  f)abt  nie  wieber  bergleicben  gefeben  . . ." 

Unb  bann  erfunbigte  er  ficb,  obgleicb  £ont)  ibm  fcbon  bei  Ocieber« 
paurö  in  Sföüncben  bk  ©efebiebte  ibrer  Sbe  jiemlicb  genau  erjöblt 
^attz,  noeb  einmal  genau  nacb  allem  unb  erfragte  eingebenb  unb 
mit  einem  ongftticb  teilnebmenben  SStinjeln  alle  ßinjelbeiten  bei 
bem  Söanferott .  * . 

338 


„dv  war  cm  böfer  ?D?enfcb,  .#err  ^ermaneber,  fonjr  batte  33atet 
mieb  ibm  niebt  wieber  weggenommen,  bat  fonnen  ©ie  mir  glauben. 
Webt  alle  Sftcnfcben  boben  auf  (Erben  immer  ein  guteö  £erj,  bat 
bat  fcaö  Seben  mieb  getebrt,  wiffen  «Sie,  fo  jung  nrie  icb  für  eine 
9>erfon,  feie  feit  jebn  3abrcn  SBitwc  ober  etwad  #bnticbeö  ift,  noeb 
bin.  Grr  war  bofe,  unb  -Keffelmener,  fein  Sanfter,  ber  obenbretn  fo 
atbern  war  xok  ein  junger  J?unb,  war  nodj  b6fer.  2(ber  bat  fott 
niebt  beiden,  bafy  icb  mieb  fetbjt  für  einen  @nget  batte  unb  atler 
©ebutb  bar  eraebte  . . .  mijjoerfteben  ©ie  mieb  niebt !  ©rüntieb 
oeroaebtäffigte  mieb,  unb  wenn  er  einmal  bei  mir  faf?,  fo  iat  er  bie 
Leitung,  unb  er  binterging  mieb  unb  tief  mieb  beftanbig  in  Simä« 
büttet  ft§en,  weil  icb  in  ber  ©tabt  oon  bem  üftorafi  f)ättt  erfafiren 
fönnen,  barin  er  freefte  . . .  2Iber  icb  &in  aueb  nur  eine  febwaebe 
grau  unb  f^abe  meine  gebier  unb  bin  gang  fteber  niebt  immer  riebtig 
3U  ©erte  gegangen.  $um  Seifpiet  gab  icb  meinem  SKann  bureb 
Xeicbtfinn  unb  Sßerfcbwenbungöfucbt  unb  neue  ©cbtafrödfe  ©runb 
ju  ©orge  unb  $lage . . .  Stber  cinö  barf  icb  binjufügen :  icb  $<&t 
eine  (Entfcbutbigung,  unb  bk  bejlebt  barin,  bafj  icb  «n  Äinb  war, 
als  icb  faitatett,  eine  ©anö  war  icb,  ein  bummeö  Ding,  ©tauben 
©ie  jum  S5eifpiet,  bafj  icb  ganj  furje  $ät  cor  meiner  Verlobung 
aueb  nur  gewußt  batte,  baf$  oier  3abre  früber  bk  23unbe$gefe§e 
über  bie  Unioerfitäten  unb  bk  treffe  erneuert  worben  feien? 
©cböne  ©efe^e  übrigens" !  . . .  2icb,  \a,  et  ift  wabrbaftig  fo  febr 
traurig,  ba%  man  nur  einmal  Übt,  tyext  9>ermaneber,  bafj  man  bat 
Seben  niebt  noeb  emmat  anfangen  fann;  man  würbe  fo  manebeö 
getiefter  anfaffen  . .  .* 

©ie  febwieg  unfc  bttefte  gefpannt  auf  ben  SBeg  nieber;  fie  batte 
üjm,  niebt  obne  ©efebief,  einen  2lnbatt$punft  gegeben,  benn  bk 
Erwägung  laß  gar  niebt  fem,  bafj  ein  ganj  neueö  Sebcn  3U  be» 
ginnen  jwar  unmöglich,  ber  ©ieberbeginn  einer  neuen,  befferen 
£be  aber  boeb  niebt  auögefcbloffen  fei.  2IUein  Jperr  ^ermaneber  tiefc 
bk  ©etegenbeit  oorübergeben  unb  befebränfte  fieb  barauf,  mit 
beftigen  ©orten  auf  J?errn  ©rünlicb  ju  febetten,  wobei  bk  Stiege 
über  feinem  fleinen,  runben  $inn  fict)  jrräubte  . . . 

„£er  fabe  $ert,  ber  j'wibre !  Den  wann  i  babkt  bätf,  ben  Jjunb, 
ben  auSg'fcbamten,  ber  wann  net  a  ©atfeben  bawifeben  tat' . .  .* 


n* 


339 


»$f»V  «$<**  tyermancber!  Otein,  bamit  muffen  6ie  öuf öftren, 
©ir  fotten  »ergeben  unb  »ergeffen,  unb  t>te  SRadpe  tji  mein,  fpne^t 
ber  £err  ♦  ♦  ♦  fragen  ©ie  nur  Butter.  S3ewafjre .  ♦ .  icb  weiß  ntebt, 
wo  ©rüntieft  ft<#  auffcält,  unb  wie  e*  i#m  ergangen  ijl  im  Sefcen ; 
aber  i<#  wünfdje  ü;m  alle*  ©ute,  wenn  er  e*  aueb  »ictletc^t  niebt 
»erbient  §at . .  »* 

©ie  waren  im  €>rt  unb  ftanben  »or  bem  Keinen  «£>au*d?en,  in 
fcem  ber  SSäcfertabcn  fi^»  befanb.  23einafce,  obne  e*  ju  wiffen, 
waren  fte  pebengeblieben/  unb  ofjne  fi^>  Slecbenfcbaft  ba»on  ju 
geben,  Ratten  fie  mit  ernten  unb  abwefenben  Slugen  €rifa,  3ba, 
bk  Äonfutin,  Zfyoma*  unb  ©erba  gebücft  bureb"  bte  tacb>rli# 
niebrige  Sabentür  »crfcfywinben  feljen:  fe  »ertieft  waren  fte  in  tb> 
©efpräcb,  obgteieb  fie  &i*  jkfct  ni$t*  at*  überflüffige  unb  alberne 
JDinge  gerebet  batten« 

Sieben  tbnen  war  ein  ^aun,  unb  baran  tief  tin  tange^  fcfcmalc* 
SJeet  entlang,  auf  bem  ein  »aar  Svefcben  wuebfen  unb  beffen 
toefere,  fc&warje  @rbe  grau  ©rünliclv  geneigten  unb  ttvoat  er» 
bieten  Raupte*,  ungeheuer  eifrig  mit  ber  ©pi§e  ibre*  ©onnen* 
fcbjrm*  »flugte.  .Sperr  9>ermaneber,  beffen  grüne*  #ütcben  mit  bem 
©em*bart  in  bk  ©ttrn  geglitten  war,ftonb  biebt  bei  ibr  xnnb  beteiligte 
fidj  fyk  unb  ba  »ermittet*  feine*  ©pajierftocfe*  an  bem  Umgraben 
be*  23eete*.  8lud?  er  tie£  ben  Äopf  bangen;  aber  feine  Keinen,  bell» 
btauen,  »erquotlencn  Slugcn,  bk  ganj  btanf  geworben  unb  fogar 
ein  wenig  gerötet  waren,  btieften  »on  unten  herauf  mit  einem  @e« 
mif#  »on  ßrgebenbeit,  SÖetrübtbett  unb  ©pannung  ju  ibr  empor, 
unb  mit  ebenbemfetben  2lu*bnt<f  überbing  ber  au*gefranfte 
©ctmausbart  feinen  SRimb  . .  ♦ 

ffUnb  ba  baben'*  {e£t  wof;l/;,  fagte  er,  n<x  bamifcl?e  gurebt  »or 
ber  ©b'  «nb  wotlen'*  ninmjer  noefy  amat  »erfueben,  gelten'*  nei, 
grau©rünlicb.~?" 

SBie  ungeftbieft!  baebte  fie.  £a*  mu§  i<#  Ja  bei/tätigen?  .  ♦. 
©te  antwortete :  „3a,  lieber  J?err  ^ermaneber,  kf)  befenne  Sbnen 
offen,  fcafj  e*  mir  febwer  fallen  würbe,  noeb  einmal  jemanbem  mein 
Sawort  für*  £eben  ju  erteilen,  benn  icb  bin  betebrt  worben, 
wiffen  ©ie,  toa^  für  ein  furebtbar  emfter  Gntfd? lufj  bat>  ift  ♦  ♦  • 
unb  baju  bebürfte  e*  ber  feilen  Überzeugung,  ba%  e*  fieb  um 

340 


einen  wirHid)  br<wen,  einen  ebfen,  einen  Ijerjcn^guten  SKönn 
Untat . . ." 

Jpieräuf  ertäubte  et  fieb  bit  fttaQt,  ob  fic  u)n  für  einen  fote^en 
SDtonn  *<*#?,  worauf  fie  entwertete:  „3<t,  #err  yennaneter,  bafüt 
frtfte  fcf  <Ste." 

Unb  Sann  folgten  nodj  gan$  wenige  teife  unb  furje  ©orte,  in 
benen  &06  SBertöbnid  enthalten  war,  unb  für  £etrn  spermaneber 
bit  Urtaubniö,  ftc^  ju  #aufe  an  bte  Äonfutin  unb  2$oma$  $u 
wenben  • . . 

2Itö  6ie  übrigen  SOlitgttc&cr  ber  ©efeflfeftaft,  bepaeft  mit  mehreren 
großen  £üten  sott  ^effemüffen,  wieber  im  freien  erfoftienen,  tie$ 
ber  tfonfut  feine  2Iugen  biöfret  übet  bit  Äöpfe  ber  beiben  Hinwegs 
fcf)  weifen,  benn  fie  waren  in  ftatfer  SSertegenljeit :  $err  *}>ermaneber 
obne  23erfu#,  bat  ju  oerbergen,  Xon»  unter  ber  SföaSfc  einet  faft 
maieffätifcfyen  ©ürbe. 

5flan  beeitte  fidj,  ben  Sägen  ju  gewinnen,  benn  bet  Jpimmcl 
fottt  fieb  bc&ccft  unb  Xrepfen  fieten. 


ÜBie  iton^  angenommen,  batte  ifjr  SSruber  halb  naefj  #errn 
y'ermaneberS  Srfebeinen  genaue  Srfunbigungen  über  feine  Seben«* 
jfetfung  eingebogen,  bk  aU  SRefuttat  ergeben  fjatten,  ba%  £.  stoppe 
&  €omp.  eine  etnxrt  befebranfte  über  burebaud  fotibe  %ixm<t  fei, 
bit  im  gemeinfamen  ©ir?en  mit  ber  2Iftienbrauerei,  ber  $err 
9ticberpaur  atö  Direktor  »orftanb,  einen  Ijübfcben  ©ewinn  erhielte, 
unb  ba%,  im  herein  mit  £om>d  17000  Äuranttatem,  Jperrn  *Per* 
maneberö  Ümteit,  für  ein  gutbürgertiebe*  Bufammenteben  ofjne 
£uru$  auöreieben  würbe.  £ie  ßonfutin  war  unterrichtet  barüber, 
unb  in  einem  ausführlichen  ©efpracfc  jwifdjen  ib>,  #errn  9)er* 
maneber,  Antonie  unb  2$oma«,  wetebeö  gteid)  am  STbenb  beä 
2Sertobungötageö  im  £anbfcbaft$simmer  ftattfanb,  würben  obne 
•Oinbemiö  atfe  fragen  geregelt:  aueb  in  betreff  ber  Keinen  ßrifa, 
wetebe  auf  £ono$  tffiunfcb  unb  mit  bem  gerührten  (£inüerftänbniö 
ü)re$  Skripten  ebenfatfö  nad)  S^üncben  überfiebetn  foflte. 

2wei  £age  fpater  reifte  ber  #opfenfjänbter  ab  —  „weit  ber  floppe 
fonft  fdjimpfen  tat*"  -,  aber  föon  im  SRonat  Suti  traf  grau 


©rünlicfj  wiebcrum  m  feiner  ^Saterftafct  mit  Üjm  $uf  ammen :  gemein* 
fam  mit  £om  unb  ©erba,  &ie  fie  fuv  tuer  ober  fünf  Socken  nacb  25ab 
fttmtf)  begleitete,  wäbrenb  bte  Äonfulin  mit  Crrifa  unb  ber  3ungs 
mann  an  ber  £>fifee  »erblieb.  Übrigens  Ratten  bk  beiben  sJ>aarc  in 
5DWind?en  bereite  ©elegenbeit,  bat  Spaut  $u  beftebtigen,  &aö  4?err 
^ermaneber  in  ber  Äauftnger  ©tra^e  -  gan$  in  ber  Otäbe  alfo  ber 
Dtieberpaurö  —  anjaiiaufen  im  begriffe  war,  unb  beffen  größten 
•£etl  er  ju  oermteten  gebaute;  ein  g<m$  merfwürbigeö,  alteö  §au$, 
mit  einer  fcbmalcn  treppe,  bk  gteieb  binter  ber  ^auötür  febnurs 
gerabe  unb  obne  2lbfa£  unb  S5iegung  n>ie  eine  JpimmeMriter  in 
ben  erften  @tocE  binanfübrte,  wofelbft  man  erft  nacb  beiben  ©eiten 
über  ben  $orribor  prücffcbreitenb  ju  ben  nacb  »oro  gelegenen 
Zimmern  gelangte . . . 

Witte  SJuguft  febrte  £onn  nacb  «£aufe  jurüct,  um  fieb  wäbrenb 
ber  näcbften  Soeben  ber  ©orge  für  ibre  Sluöfteuer  ju  wibmen. 
Zieles  jwar  war  noeb  auä  ber  -Sei*  ibter  erften  @be  oorbanben,  aber 
et>  mufte  bureb  Oteuantaufe  ergänzt  «erben,  unb  eines  £age$ 
langte  a\x$  Hamburg,  wober  mand)e$  bejogen  warb,  fogar  ein 
©cblafroct!  an . . .  niebt  mit  ©ammet  freilieb/  fonbern  bieSmat  nur 
mit  Xucbfcbleifen  garniert. 

£u  oorgefebrittener  J?erbftjeit  traf  #err  ^ermaneber  wieber  in 
ber  2föengftrafje  ein;  man  wollte  bk  ©acbe  niebt  langer  oers 
Sogern . . . 

Sßaö  bk  ^»ocbseitöfeierlicbfeiten  anging,  fo  »erliefen  ftc  genau, 
roie  Xonn  ed  erwartet  unb  niebt  anberä  gewünfebt  batte:  (£$  würbe 
niebt  oiel  2Iufbebenö  baoon  gemaebt  „£affen  wir  ben  ^omp",  fagte 
ber  Äonful ;  „bu  bift  wieber  oerbeiratet,  unb  eö  ift  ganj  einfacb,  at$ 
bätteft  bu  niemals  aufgcfyprt,  e$  ju  fein/'  5tur  wenige  SSerlobungö« 
farten  waren  »erfanbt  wölben  —  ba%  aber  ^ulcben  SDMenborpf, 
geborene  <£agenjtröm,  eine  erbalten  %attt,  bafür  fyattc  Sttabame 
©rünlicb  geforgt  — ,  oon  einer  ^ocbjeitöreife  warb  abgefeben,  weil 
J?err  ^ermaneber  „fo  a  §z%ul  oerabfebeute  unb  £onn,  oor  furjem 
öom  ©ommeraufentbalt  jurücfgefebrt,  febon  bk  Steife  nacb  Sttüns 
eben  ju  weit  fanb,  unb  bk  Xrauung,  bk  bieSmal  niebt  bk  ©äulens 
IjaHe,  fonbern  bk  SERartenfircbe  jum  ©cbaupla^e  batte,  fanb  in 
engem  gamitienfreife  flatt  £on»  trug  mit  SSBürbe  bk  £>range* 

1A2 


bluten  ftatt  6er  Sorten,  unb  #aupt»aftor  Fölling  prebigte  mit 
etwa*  fcfjroäcfrcrer  Stimme  als  ef>emalö,  aber  noeb.  immer  in 
ftarfen  2IuSbrüc?en  über  SDcafHgfeit 

CEbriftian  tarn  oon  Hamburg,  fe^r  elegant  gefleibet  unb  ein 
wenig  angegriffen,  aber  luftig  auöfefj  enb,  erjäbltc,  baf}  fein  ©es 
febäft  mit  23urmeefter  ^ttpstop"  fei,  erflärte,  ba%  $lotf>ilbe  unb  er 
fidj  roobl  erft  „ba  oben*  »erheiraten  mürben  —  „bat  tyeifjt:  Seber 
für  fiety !  ♦  ♦  ♦"  «nb  fam  md  ju  fpat  jur  Äirc^e,  roeil  er  bem  Älub 
einen  23efudj>  abgeflattet  fjatte.  £nfel  3uftuö  mar  fcljr  gerührt  unb 
jcigte  ftdj  fo  fulant  mic  ftetä,  inbem  er  ben  9teuöermäl)lten  einen 
auferorbentlidj  fronen,  fdjroerftlbernen  £afelauffa$  »erefjrte  . . . 
ßr  unb  feine  grau  hungerten  ju  #aufe  beinahe,  benn  bk  fdjroadje 
Butter  bejahte  bem  tängjt  enterbten  unb  ocrjtofenen  3a!ob,  ber 
ftd),  mit  oertautete,  augenblidPlidj  in  ^ariö  auffielt,  naef?  roie  oor 
oon  ibrem  5CBtrtfc^ aftögelbe  bk  ©cftulben.  —  2>ie  Samen  25ubben* 
broo!  auö  ber  SSrcitenftrafje  bemerkten:  ff9hm,  hoffentlich  fjält  eä 
bieömal."  SBobei  bau  Unangenehme  ber  allgemeine  $rvzifd  roar, 
ob  fic  bk^  xvktiid)  hofften . . .  Sefemi  ©eietybrobt  jebodj  erfjob  ftd§> 
auf  bk  «Seljenfpifcen,  füfjte  iljren  ^ögting,  bk  nunmehrige  grau 
spermaneber,  mit  leicht  fnallenbem  ©eräufd?  auf  bk  ©tirn  unb 
fagte  mit  ft)ren  &erjlid?flen  93ofalen:  „<5ei  glöcflictj,  bu  gutes 
Äcnb!" 

©tebented  Stapittl 

©leid?  morgen«  um  aeljt  Ub>/  fobalb  er  bat  SSett  oerlaffen  fjatte, 
über  bk  ©enbettreppe  hinter  ber  fleinen  Pforte  ins  ©outerrain 
binabgeftiegen  mar,  ein  S5ab  genommen  unb  feinen  @d)tafrod? 
roieber  angelegt  Ijatte,  begann  Äonfut  95ubbenbroo!  fic^>  mit  öffents 
ticken  Dingen  ju  befctyäftigen.  Dann  nämlicb  erfdn'en,  mit  feinen 
roten  Jj>änben  unb  feinem  intelligenten  @efid)t,  mit  einem  £opfe 
roarmen  SBafferS,  ben  er  ftd)  auö  ber  $üd)e  geholt,  unb  ben  übrigen 
Utenftlien,  J?err  ©enjel,  25arbier  unb  SDtttglieb  ber  SSürgerfd;  aft, 
in  ber  23abeftube,  unb  roäfwenb  ber  Äonful  fid),  jurücfgcbeugten 
•Öaupteö,  in  einem  großen  Jebnjrufjle  nieberlie§  unb  Jperr  SBenjcl 
©d;aum  jU   fdjtagen   begann,   entfpann  fid)  fajt  immer  ein 

343 


©efpracb,  bat,  mit  %*ebtrube  unb  ©itterung  bcginnenb,  alöbafb  §u 
Güreigniffen  in  ber  großen  3Mt  überging,  ft#  ^ictöuf  mit  intim  ftä&s 
tifeften  Slngetegenbeiten  befebäftigte  unb  mit  gan$  eng  gefcbafttid)en 
unb  familiären  ©egenftänben  ju  fd)tie§en  pflegte  . . .  £>iet  aUzt 
jog  bk  sptojebur  febr  in  bk  Sänge,  benn  immer,  wenn  ber  «ftonfut 
fpracb,  muffte  Jpert  ©enjet  bat  Keffer  »on  feinem  ©eftebt  entfernen. 

„©ob*  gerubt,  #err  Äonfut?" 

„Danfe,  ©enjel.  ©uteö  ©etter  fjeute?" 

„§roft  unb  ein  bif  eben  ©ebneenebet,  #err  Äonfut  5Scr  be« 
3acobifird)e  fyaben  bk  3ungen$  febon  roieber  *ne  ©c^teifterbabn, 
jeljn  SWeter  fang,  ba%  iob  bänaf)'  bingefcblagen  war',  alt  icb  ttom 
S5ürgermeifter  fam.  #of  fte  ber  Düroef  ♦ . ." 

„<Scbon  Leitungen  gefeben?" 

„Die  2lnjeigen  unb  bk  Hamburger  9taebri<bten,  ja.  9h'#tö  alt 
Orfinibomben  . . .  ©cbauberbaft  Stuf  bem  ©eg  in  bk  ©per  ♦ . . 
Sine  nette  ©efeflfebaft  ba  brüben  . . ." 

„9ta,  et  fyat  nic^tö  ju  bebeuten,  benfe  tcr).  S0?it  bem  23otfe  ^at 
baö  niebtö  ju  tun,  unb  ber  ßffeft  ift  nun  btofj,  baf?  bie  ^otijei  unö 
ber  £>rud?  auf  bk  treffe  unb  aß  baö  »erboppett  n>irb.  Crr  ift  auf 
feiner  $ut ...  3a,  eö  ijt  eine  ewige  Unrube,  bat  mu£  roabr  fein, 
benn  er  ift  immer  auf  Unternebmungen  angeroiefen,  um  ftdj  ju 
galten.  2lber  meinen  SKefpeFt  %at  er  —  ganj  einerlei.  SOlit  benXra« 
bttionen  Bann  man  rcenigjtenö  fein  £ujac!  fein,  roie  SWamfefl 
Sungmann  fagt,  unb  bat  mit  ber  23actereifaffe  unb  ben  bittigen 
23rotpreifen  jum  25eifpiet  f)at  mir  voabrbaftig  imponiert  Cur  tut 
ebne  $rotifd  eine  Stenge  furo  SSotH  * .  " 

„3a,  bat  fagte  #err  ÄtftenmaaFer  »orbin  aueb"  febon.* 

„©tepban?  ©ir  fpraeben  geftern  barüber." 

„Unb  mit  griebrieb  ©ifbetm  »on  ^reufen,  bat  fktyt  fcfjtimm, 
Jj?err  Äonfut,  bat  tvvtb  niebtö  mebr.  Sftan  fagt  febon,  ba$  ber  ^rinj 
enbgüttig  Siegent  tterben  fofl .  ♦  ♦" 

„0%  barauf  muf  man  gefpannt  fein.  Sr  fjat  ftcb"  febon  jefct  alt 
ein  liberaler  $opf  gezeigt,  biefer  ©ttbetm,  unb  ftebt  ftcb"  er  bet 
Äonftitution  ni$t  mit  bem  gebeimen  Crfet  feineö  SBruberö  gegen* 
über . . .  <£ö  i{t  boeb  am  €nbe  mit  ber  ©ram,  ber  ibn  aufreibt,  ben 
armen  Wlatm  . . .  ©o$  5t"eued  auö  Äopenfjagen?" 

344 


„®ar  m'djtd,  i?err  Äonfut.  ©ie  trotten  niebt.  £a  ^öt  ber  SBunb 
gut  erftären,  6a^  &tc  ©efamtoerfaffung  für  #offtein  unb  2auen« 
Burg  reebttnnbrig  ijt . . .  ©ie  ftnb  ba  oben  ganj  einfach  niebt  bafür 
ju  baben,  fie  auf  jubeben . .  ? 

„3a,  e$  tjl  ganj  unerhört,  Sßenjet  ©ie  forbern  ben  SSunbeätag 
ja  jur  (Jrchttion  berau*,  unb  wenn  er  ein  bt$d>en  aterter  toäre  ♦ .  ♦ 
2lcb  ja,  tiefe  Dänen !  3cb  erinnere  mieb  tebbaft,  nie  icb  mtcb  febon 
olö  ganj  Reiner  Sunge  beftänbtg  über  einen  ©efangoerö  ärgerte, 
ber  anfmg:  ,<§ib  *«*/  fß  <*&«  benen,  bte  fic^  oon  $er$en 
(ebnen . . .'  wobei  tcr>  ,benen'  im  ©eifte  immer  mit  ,5'  febrieb  unb 
niebt  begriff,  ba%  ber  Herrgott  aueb  ben  Dänen  irgenb  etwa« 
geben  foflte . . ." 

„©eben  ©ie  ftcr)  mit  ber  fproben  ©tefle  oor,  SBenjet,  ©ie  tacfjen 
. . .  9tun,  unb  jefct  toieber  mit  unfercr  bireften  Hamburger  Sifen* 
babn !  Da$  fyat  febon  biptomatifebe  Äämpfe  gefoftet  unb  wirb  nodj 
roclcbe  Höften,  bte  fte  in  Äopenbagcn  bie  Äonjeffton  geben . . ." 

„3a,  $err  Äonfut,  unb  bat  Dumme  ift,  ba%  bie  Slttonas^ielet 
ßtfcnbabngcfeflfcbaft  unb  genau  befeben  ganj  Jpotftein  bagegen  ifl; 
bat  fagte  33ürgermeifter  Doftor  £>oerbiecf  oorbtn  aud?  fd)on.  ©ie 
baben  eine  oerfluebte  2lngft  für  ben  Sluffcbrcung  oon  Äiet  ♦ .  *" 

„SBerfkbt  ftd),  ©enjet.  ©otdje  neue  SBerbinbung  jtoifcben  £>ffc 
unb  Otorbfee . . .  Unb  ©te  fotten  febn,  bie  2IitonasÄieter  wirb  nid)! 
aufb&ren,  $u  intriguieren.  ©ie  ftnb  imftanbe,  eine  Äonfurrcnjbabn 
$u  bauen :  £>tfbotfteinifcb,  9leumünfter*9leuftabt,  ja,  bat  ifi  niebt 
auögefcbtoffen.  2Iber  wir  bürfen  unö  niebt  einfcbücbtern  laffen, 
unb  btrefte  §abrt  nad)  Hamburg  muffen  toir  baben." 

^err  Jvonfut  nebmen  ftcb  ber  ©ad)e  toarm  an." 

„%\a  , . .  foroeit  bat  in  meinen  Gräften  ftebt,  unb  fotoett  mein 
btfjcbcn  ßmflu$  reicht . . .  3d)  interefftere  mieb  für  unfere  (Sifcn« 
babttpoütif,  unb  bat  tft  Xrabrtion  bei  unt,  benn  mein  Sßater  b\ai 
febon  feit  51  bem  93orftanb  ber  SBücbener  25abn  angebort,  unb 
baran  tiegt  et  benn  aud)  roobf,  ba$  id)  mit  meinen  jroeiunbbreifig 
Sabren  bineingeroäbttbinj  meine  S3erbientle  ftnb  ja  noeb  niebt  bes 
träcbtlicb . .  " 

ffDb,  Äerr  Äonfut;  nadj  ^errn  Äonfulö  Hiebe  bamatö  in  ber 
Sürcjerfcfjaft . .  /' 

?45 


„3a,  &amit  fyabc.  \<fy  wobt  etwaü  (ümbrucf  gemacbt,  unb  ber  gute 
SCBtfle  ift  jebenfaflö  oorbänben*  3d?  fann  nur  banfbar  fem,  wiffen 
©ie,  &a^  mein  33ater,  ©rof?  oater  unb  Urgrofoater  mit  6tc  SBege 
geebnet  baben,  unb  ba%  ötet  oon  bem  23ertrauen  unb  bem  Stnfeben, 
bat  fie  fiel?  in  6er  ©tai>t  erworben  bäben,  obne  weiterem  auf  mieb 
übertrögen  wirb,  benn  fonft  fonnte  icb  mieb  gar  niebt  fo  regen  . . . 
©a$  fyat  jum  SSeifpiet  nacb  48.  unb  ju  Anfang  biefeö  Sabrjebntö 
mein  S3ater  niebt  atfeö  für  &ie  Deformation  unfereö  spoftwefenö 
getan !  Denfen  @ie  mal,  ©en^et,  roie  er  in  ber  SSürgerfcbaft  ges 
maljnt  fyeä,  bk  Hamburger  £itigencen  mit  ber  9>ofl  ju  vereinigen, 
unb  vok  er  anno  50  beim  ©enate,  ber  bamatä  ganj  unoerantwort* 
ftcb  tangfam  war,  mit  immer  neuen  Anträgen  jum  Stnfcbtuf  an 
ben  beutfcb=ofterreicbifcben  ^>ofberein  getrieben  fyat...  ©enn  wir 
je£t  einen  niebrigen  ^ortofa^  für  SSriefe  böben  unb  bk  Äreujbanbs 
fenbungen  unb  bte  greimarüen  unb  25rief  Haften  unb  bk  tef  egrapbi* 
fd)en  SSerbinbungen  mit  SSertin  unb  £ra»emünbe,  er  ift  ntct>t  ber 
£e£te,  bem  nrir  bafür  ju  banfen  bßben,  unb  wenn  er  unb  ein  paar 
anbere  Seute  ben  ©enat  niebt  immer  wieber  gebrangt  bitten,  fo 
wären  wir  wobt  ewig  fjinter  ber  bänifeben  unb  ber  £burns  unb 
Starifd)en  ^>oft  jurücfgebtieben.  9tun,  unb  wenn  icb  je£t  in  foteben 
©acben  meine  Meinung  fage,  fo  bort  man  barauf  . .  .* 

„£aö  weif  ©ott,  Jperr  Äonfut,  ba  fagen  Spm  $onfut  ein  wabreö 
©ort  Unb  roa$  bk  Hamburger  S3abn  betrifft:  SDft*  ift  Üeinc  brei 
£age  ber,  ba%  23ürgermeifter  Softor  £>oerbtcd?  ju  mir  gefagt  f)ati 
,©enn  wir  erft  fo  rvtit  ftnb,  ba$  wir  in  Hamburg  ein  geeignetes 
Sterrain  für  ben  SSabnbof  anfaufen  fönnen,  bann  febitfen  wir 
Äonful  SSubbenbroo?  mit;  Äonfut  SSubbenbroof  ift  bti  folgen 
S5erbanblungen  beffer  ju  gebraueben  aU  maneber  Surift'  . . .  Daß 
waren  feine  ©orte ,."     \ 

ff9ta,  bat  ift  mir  febr  febmeiebetbaft,  ©enjet.  Slbcr  geben  ©ie 
ba  überm  Äinn  noeb  ein  bifeben  ©cbaum;  bat  muf  ba  noeb 
fauberer  werben." 

„3a,  furj  "n&  9ut/  »«  muffen  unö  regen !  9ticbtö  gegen  £>oer* 
bieef,  aber  er  ift  eben  Ui  Sabren,  unb  wenn  iä)  25ürgermeifter  wäre, 
fo  ginge  aöeö  ein  wenig  febnefler,  meine  id).  3cb  !ann  niebt  fagen, 
wetebe  (Genugtuung  iä)  empjinbe,  ba%  nun  bk  arbeiten  für  bk 

346 


©aöbeteuebtung  Begonnen  Ijaben  unb  enbiid)  bie  fatalen  Öllampen 
mit  ibren  Letten  oerfebwinben ;  id)  barf  mir  geftefjen,  ba%  icb  and) 
ntc^t  gon$  unbeteiligt  an  biefem  ßrfolge  bin  . . .  2l<#,  xoat  gibt  et 
niobt  noeb  aüet  ju  tun !  Denn,  ©enjel,  bie  fetten  änbern  ftcb,  unb 
wir  bäben  eine  SRenge  oon  93erpflicbtungcn  gegen  bie  neue  ^ett. 
SBenn  tdj  an  meine  erfte  3ugenb  benBe . . .  <5ie  wiffen  beffer,  alö 
tcb,  rate  cö  bamalö  bei  unö  auöfalj.  £>ie  Strafen  ob.  ne  £rottoirö 
unb  jwifcfyen  ben  *Pflafterfhmen  fu^obet  ©tatwnd) t  un&  bie 
Raufet  mit  93orbauten  unb  Skifcbtägen  unb  Sanken  . . .  Unb 
unfete  23auten  auö  bem  Sftittelalter  waren  bureb  anbauten  oers 
bäfjlicfjt  unb  bröcMten  nur  fo  herunter,  beim  bic  einzelnen  Zente 
hatten  wobt  ©clb,  unb  niemanb  hungerte;  ober  ber  ©taat  fjatte 
gor  nichts,  unb  atled  wurzelte  fo  weiter,  wie  mein  ©cfywager 
9>ermaneber  fagt,  unb  an  ^Reparaturen  war  ntc^t  ju  benfen.  2>aö 
waren  ganj  bebäbiqe  unb  glücffictye  (Generationen  bamatä,  unb 
ber  Sntimud  meined  ©rofjoaterä,  wiffen  ©ie,  ber  gute  3ean 
3acqued  J?offftebe,  fpajierte  umljer  unb  überfe^te  fieine  unans 
flinbige  (3ebid)te  auö  bem  §ran$öfifd?en  . . .  aber  beftanbig  fo 
weiter  fonnte  et  niebt  geljen;  et  fjat  fiel)  oieleö  geänbert  unb  wirb 
ftd)  noeb  immer  mefyr  änbern  muffen  . . .  ©ir  Ijaben  nicfyt  me^r 
37000  (Jinwofmer,  fonbern  fd)on  über  50,  wie  @ie  wiffen,  unb  ber 
©jarafter  ber  <&tabt  änbert  fiefy.  £>a  tjaben  wir  Neubauten,  unb  bie 
93orftäbte,  bie  ftcb  auöbelmen,  unb  gute  ©trafen  unb  fönnen  bie 
£>enfmäter  auö  unferer  grofen  $eit  reffaurieren.  Slber  bat  ift  am 
ßnbe  blo§  auferlicb.  Da«  meifte  00m  ©iefytigftcn  ftc^t  nod)  auö, 
mein  lieber  ©enjef  j  unb  nun  bin  id)  wieber  bei  bem  ceterum 
censeo  meinet  fetigen  93ater6  angelangt :  ber  ^ofloerein,  ©enjel, 
wtr  muffen  in  ben  ^olwerein,  bat  foüte  gar  Feine  grage  mefjr  fein, 
unb  «Sie  muffen  mir  alle  b, etfen,  wenn  id)  bafür  rampfe  . . .  211$ 
Kaufmann,  gtauben  <Sie  mir,  weif}  id)  ba  beffer  S3efd)eib  alt 
unfere  Diplomaten,  unb  bie  2lngft,  an  ©elbflänbigfeit  unb  %veü)eit 
einzubüßen,  tft  lacberlicb  in  biefem  §aflc  X>at  Snlanb,  bie  yjledlew 
bürg  unb  <Sd?leöwigs$olfietn,  würbe  fidr)  unä  erfdjliefjen,  unb  bat 
tfr  um  fo  wünfdjenöwcrter,  ald  wir  ben  Söerfcfjr  mit  bem  Sorben 
niebt  mebr  fo  oottfianbig  beberrfeben  wie  früher  . . .  genug  . . . 
bitte,  bat  ^»anbtueb.  SBenjct'',  fc^to^  ber  Äonfut,  unb  wenn  bann 

347 


nocb  über  6en  augenblicklichen  $ur$  6e$  Sftoggenö  cm  ©ort  gefegt 
wor&en  war,  6er  auf  55  £aler  ftelje  un&  nod)  immer  »erflucljt  jum 
§aHen  infliniere,  wenn  m'elleicbt  nod)  eine  25emertung  übet  irgcn&s 
ein  gamilienereigniö  in  6er  ©ta&t  gefallen  war,  fo  »erfebwanö 
#err  SSenjel  6urcb  &a$  «Souterrain,  um  auf  6er  ©träfe  fein 
blanfeö  ©d)aumgefäf  aufs  spflafrer  ju  entleeren,  un&  6er  Äonfut 
flieg  über  6ie  Sßen6eltreppe  in6  ©cblafjimmer  hinauf,  wo  er 
@er6a,  6ie  unter6effen  erwaebt  war,  auf  6ie<Stirn  Hüfte  un&ftdj 
anflei&ete. 

£>iefe  Keinen  Sföorgcngefpräcbe  mit  &em  aufgewehten  SSarbier 
bil&eten  &ie  (Einleitung  ju  &en  lebhafteren  un6  tätigten  klagen, 
über  un&  über  ausgefüllt  mit  £>enEen,  3fte6en,  Jj?an6eln,  ©treiben, 
§5erecbnen,  $in«  un&  Sßibergeben  ♦ . .  £)anH  feinen  Steifen,  feinen 
Äenntniffen,  feinen  Sntereffen  mar  X^omaö  25u66enbroo?  in  feiner 
Umgebung  &er  am  wenigften  bürgerlich  befebränüte  «ftopf,  un6 
ficberlicb  mar  er  &er  erfte,  6ie  Sngc  un&  Äteinljeit  6er  93erbättniffc 
$u  empfinben,  in  &enen  er  ftd)  bewegte.  2Jber  6rauf en  in  feinem 
weiteren  S3aterlan&e  war  auf  6en  2luffcb>ung  &eö  öffentlichen 
Sebenö,  &en  6ie  Sleöolutionöjabrc  gebracht  Ratten,  eine  ^erio&e  &er 
ßrfcblaffung,  &eö  ©tillf!an6eö  un&  6er  Umfeljr  gefolgt,  ju  56e,  um 
einen  leben6igen  ©inn  ju  befebäftigen,  un6  fo  befaf  er  6enn  ©eijt 
genug,  um  6en  Spruch  oon  6er  blof  fömbolifdjen  25e&eutung  alles 
menfeblicben  %unö  ju  feiner  SieblingSwabrbeit  ju  machen  un& 
&üzi,  wtö  an  SBoUen,  Äonnen,  GrntbuftaömuS  un6  aftiöem 
©ebwung  fein  eigen  mar,  in  6en  £>tenft  6eS  Keinen  ©emeinwefenS 
ju  ftellen,  in  6effen  25e$ir!  fein  Ütame  ju  6en  erfkn  gehörte  —  fewte 
in  6en  JDienfr  öiefeö  OlamenS  un&  6eS  §irmenfcbil&c$,  6aS  er  er« 
erbt . .  ♦  ©eift  genug,  feinen  ©>rgei$,  es  im  Keinen  &u  ©rof c 
un6  Sföacbt  ju  bringen,  gteicbjeitig  ju  belächeln  un6  ernft  ju 
nehmen. 

.ftaum  fatte  er,  oon  Slnton  fabknt,  im  ©peifejimmer  6aS  grub« 
(tue?  genommen,  fo  machte  er  ©traf  entoilette  un&  begab  ftcf)  in  fein 
Kontor  an  6er  SKengftraf  e.  £r  oerweitte  6ort  niebt  üiet  länger  als 
eine  ©tunbe.  @r  febrieb  jwei  06er  6rei  6ringen6e  SSriefe  un6  £eles 
gramme,  erteilte  &iefe  o&er  jene  SSSeifung,  ^al  gleicbfam  6em  gtof en 
2riebra6e  6eS  ©efebafteö  einen  Keinen  ©iof  un6  überlief  6ann 

348 


bte  Übertragung  beä  gortganged  btm  bebacbtigen  ©citenblic!  be$ 
Jjerrn  Üttarcuö. 

(Sr  jeigte  ftcb  unb  fpracb  tn  ©{jungen  unb  93erfammtungen,  t>cr* 
weilte  an  6er  SSörfe  unter  ben  gotifcben  2lrfaben  am  SWarftplafc, 
tat  Snfpefttonögange  an  ben  £afen,  in  &te  ©petcber,  serbanbelte 
als  Sfteeber  mit  Kapitänen  . . .  unb  e$  folgten,  unterbrochen  nur 
burcb  ein  flücbiigeö  §rübilücf  mit  ber  alten  Äonfulin  unb  fcaS 
StRittageffen  mit  ©erba,  nacb  welcbem  er  eine  batbe  ©tunbe  auf 
bem  Diwan  mit  einer  Zigarre  unb  ber  Leitung  oerbraebte,  bü  in 
ben  2Jbenb  hinein  eine  Sföenge  »on  arbeiten:  ^anoette  e$  fid)  nun 
um  fein  eigenes  ©efebäft  ober  um  ^olt,  ©teuer,  SSau,  Sifenbabn, 
^>oft,  Armenpflege;  audj  in  (8ebkte,  feie  ibm  eigentlich  ferntagen 
unb  in  ber  Kegel  ben  „©elebrten"  juftanben,  oerfebaffte  er  ftcb  Sim 
fiebt,  unb  befonberö  in  §inan$angelegenbetten  bewieö  er  rafcb  eine 
glanjenbe  Begabung . . . 

Sr  fyüutc  ftcb,  baö  gefettige  Seben  ju  oeroacblöfftgen.  %xvax  liefj 
in  biefer  SJejtebung  feine  ^ünftlicbfeit  ju  wünfeben  übrig,  unb 
bejtänbig  erft  in  ber  legten  ©efunbe,  wenn  feine  ©attin,  in  großer 
Xoilette,  unb  ber  Sagen  unten  febon  eine  bälbe  ©tunbe  gewartet 
batten,  erfebien  er  mit  einem  „Karbon,  ©erba;  ©efebäfte  . .  .* 
um  ftcb  f>afHg  in  ben  §ratf  ju  werfen.  5lber  an  £>rt  unb 
©teile,  bei  £>inerd,  255üen  unb  Slbenbgefetlfcbaften  »erftanb 
er  ed  boeb,  ein  lebbafteö  3ntereffe  an  ben  Xag  ju  legen,  ftcb 
atö  liebenSwürbigen  Gaufeur  ju  jeigen  .  .  .  unb  er  unb  feine 
©attin  ftanben  ben  anberen  reieben  Käufern  an  ^Repräsentation 
niebt  nacb ;  feine  $ücbc,  fein  -Keller  galten  für  „tipstop",  er  war 
als  oerbinblicber,  aufmerffamer  unb  umfiebtiger  ©aftgeber  ge« 
feba^t,  unb  ber  ©tfc  feiner  Xoaftt  erbob  fieb  über  bat  Durcb* 
febnittönioeau.  ©tille  Slbenbe  aber  oerbraebte  er  in  ©erbaö  @e* 
fellfcbaft,  inbem  er  raudjenb  ibrem  ©eigenfpiel  laufebte  ober  ein 
S3ucb  mit  ibr  lad,  beutfebe,  franjöftfebe  unb  rufftfebe  ßrjäbtun* 
gen,  bie  fie  auswählte  . . . 

©o  arbeitete  er  unb  jwang  ben  Erfolg,  benn  fein  2lnfeben  wucb$ 
in  ber  Qitabtf  unb  tro§  ber  Äapitalöentjiebungen  bureb  @b*ifft<*n$ 
ötablkrung  unb  £onpö  jweite  Jjeirat  batte  bie  §irma  oortrefflicbc 
Sa^re.  2Jei  allebem  aber  a,ab  eö  mancbeS,  xvai  für  ©tunben  feinen 

349 


fühlt  tabmte,  bk  StafKjitat  feine*  ®eifte$  beeinträchtigte,  feine 
(Stimmung  trübte. 

£>a  war  @b*iftian  in  Hamburg,  beffen  Sozius,  ijerr  23urmeefter, 
im  grübting  biefeö  3abre$  58  ganj  ptöfcttd)  einem  ©cbfaganfatte 
erlag.  @eine  Srben  entjogen  ber  §irma  &aö  Äopitat  be$  55er^ 
ftorbenen,  unb  6er  -Konful  wiberriet  e$  feinem  SBruber  bringenb, 
fie  mit  feinen  eigenen  9D?ittetn  fortzuführen,  benn  er  wiffe  wobt/ 
mz  fd)roer  e$  fei,  ein  großer  jugefebnitteneö  ©efebäft  mit  pto^tid) 
fforf  oerminbertem  Rarität  ju  Ratten.  2lber  Shrifrian  brang  auf 
bk  ^ortbauer  feiner  ©elbftänbigfeit,  er  übernahm  Slftioa  unb 
*Paffwa  t>on  $•  @.  &  SSurmeefkr  &  @omp. . . .  unb  Unannebmtid)* 
feiten  jtanben  ju  bef ürctyten. 

£)a  war  femer  beä  Äonfute  ©cbvoefter  Ätara  in  Sftiga  . . .  25a$ 
ibre  &}t  mit  bem^ajtorXiburtiuö  obne  $inberfegen  geHieben  war, 
mod)te  ^inge^en,  benn  «Klara  23ubbenbroof  ^atte  fid)  niemals 
$inber  gewünfd)t  unb  befaf}  obne  Reifet  bßcbft  wenig  mütter* 
fid)e$  Talent  SIber  tbre  ©efunbbeit  lief,  ifrfen  unb  ibre$  SWanneö 
Briefen  jufotge,  atfjuoiet  ju  wünfd)en  übrig,  unb  bte  ©ebtriu 
fdjmerjen,  an  benen  fie  fcfyon  alö  jungeö  S0?äbd)en  gelitten, 
traten,  fo  bief  e$,  neuerbingö  periobifd)  in  fajt  unertragttebem 
@rabe  auf. 

£)a$  war  beunrubigenb.  Sine  bxiitt  @orge  aber  beftanb  barin, 
baf?  aud)  fn'er,  an  Ort  unb  ©teüe  felbjt,  für  bat  fortleben  be$ 
gamttiennamenö  noeb  immer  feine  ©idjerbeit  gegeben  war.  ©erba 
bebanbette  biefe  §rage  mit  einem  fouoeränen  ©teiebmut,  ber  einer 
begoutierten  5lbtebnung  äufjerjt  nabe  fam.  %f)oma$  oerfd)wieg 
feinen  Kummer.  £>ie  alte  Äonfulin  aber  nabm  bk  @ad)e  in  bk 
Sparxb  unb  jog  ©rabow  beifeite.  „Softer,  unter  uns,  ba  muf  enb* 
tid?  etwas  gefebeben,  nid)t  n>ab>?  Sin  bi^cben  S5ergtuft  in  $reutb 
unb  ein  bif d)en  ©ectuft  in  ©tücföburg  ober  £raocmünbe  febeint 
ba  nid)t  anjufd)tagen.  9Baö  meinen  ©ie  . . ."  Unb  ©rabow,  weil 
fein  angenebmeö  Sfvejept:  „Strenge  X>iät;  ein  wenig  Staube,  ein 
wenig  ^ranjbrot"  in  biefem  %atk  bod)  wobt  wieber  einmal  nid)t 
energifd)  genug  eingegriffen  fiahcn  würbe,  oerorbnete  *P»rmont  nnt> 
©d)tangenbab . . . 

£a$  waren  brei  23ebenfen.  Unb  ^lonp?  —  2(rme  Xonoi 

35o 


•      Siebte*  Äapitel 

6k  fcbrteb :  „Unb  wenn  \<fy  .Srirabetten'  fage,  fo  begreift  fte  c* 
niebt,  benn  e*  beifyt  bier  .spflanjerln'  ;  unb  wenn  fie  .Äarfiol'fagt, 
fo  jtn&et  fieb  wobt  ntebt  fo  leiebt  ein  (Sbnftenmenfeb,  ber  barauf 
oerfätlt,  baf?  fie  25lumenfobl  meint;  unb  wenn  icb  fage:  ,S3rat* 
fartoffetn',  fo  febrett  fte  fo  lange  ,2öaf>* !',  bi*  icb  ,@eröbfte  Man 
toffeln'  foge,  benn  fo  bei$t  e*  biet,  unb  mit  ,©ab*4  meint  fie  ,2öie 
beliebt'.  Unb  ba*  ift  nun  febon  bie  zweite,  benn  bie  erfle  9>erfon, 
wetebe  ftatfyi  fyefy,  bobe  icb  mir  ertaubt,  au*  bem  i?aufe  ju  fdjicfen, 
weil  fie  immer  gteieb  grob  würbe;  ober  wenigften*  febien  e*  mir 
fo,  benn  icb  rann  mieb  aueb  geirrt  baben,  xoie  icb  naebträglicb  ein* 
febe,  benn  man  weifj  fyiex  ntc^t  reebt,  ob  bie  Xeute  eigentlicb  grob 
ober  freunblicb  rebem  £>iefe  jefcige,  welcbe  S5abette  ty\$t,  n?a* 
SSabett  au*jufprecben  ift,  fyat  übrigen*  ein  reebt  angenebme*  Qp 
terieur  unb  febon  etwa*  ganj  ©übliebe*,  wie  e*  §kx  manebe  gibt, 
mit  febwarjem  J?aar  unb  febwarjen  Slugen  unb  B^bnen,  um  bic 
man  fie  beneiben  i Snnte.  5lucb  fie  ift  willig  unb  bereitet  unter  mei* 
ner  Slnteitung  manebe*  oon  unferen  b^imatlicben  ©eriebten,  fo 
geftem  jum  SSeifpiet  Sauerampfer  mit  Äorintben,  aber  baoon 
babe  icb  großen  Äummer  gebabt,  benn  ^Permaneber  nabm  mir  bie^ 
©cmüfe  fo  übel  (obgteieb  er  bie  Äorintben  mit  ber  (Säbel  berau** 
pidfte),  ba$  et  ben  ganjen  9cacbmittag  niebt  mit  mir  fpracb,  fonbem 
nur  murrte,  unb  fann  icb  fagen,  Butter,  bafj  bat  Heben  nid)t  immer 
leiebt  ift." 

Slllein,  e*  waren  niebt  nur  bie  „spflanjcrln"  unb  ber  ©auer* 
ampfer,  bie  ibr  ba^  Heben  verbitterten  . . .  ©leid?  in  ben  glitter* 
woi^en  bßttc  ein  ©eblag  fie  getroffen,  ein  Unoorbergefebene*,  Uns 
geabnteö,  Unfafjlicbe*  war  über  fie  bereingebroeben,  ein  (Jreigni*, 
ba^  ibr  alle  ^reubigfeit  genommen  batte  unb  ba^  fie  niebt  ju  oer* 
winben  »ermod)te.  £>iefe*  (Jreigni*  war  folgenbe*. 

£rft  al*  ba^  Qbepaat  ^Permaneber  bereit*  einige  2Bod)en  in 
Sttüncben  lebte,  b<*tte  Äonfut  SSubbenbroof  bie  teftomentarifcb 
fixierte  Mitgift  feiner  ©cbwefter,  ba^  beift  51000  Sffiaxl  Äurant, 
flüffig  macben  fönnen,  unb  biefe  6umme  war  bierauf,  in  ©ulben 
umgefegt,  oollfommen  riebtig  in  #errn  ^Permaneber*  Jpänbe 

35i 


gelangt  Sjm  SPermaneber  batte  fte  ficberunbnidjtungünjtigöepos 
niert  Sßaä  er  aber  bann,  ofme  >3ogem  unb  Srroten,  feiner  ©attin 
gefagt  batte,  war  bk$ :  „£onerl"  —  er  nannte  fie  Xonerl  —  „£onerl, 
mir  war'S  gnua.  SCRebr  brauchen  mer  nimmer.  3  $ab'  mi  attwetl 
g'fdjunben,  unb  jc£t  will  i  mei  2ftub,  J?tmmi  @arrament.  9fter  oer« 
mietend  parterre  unb  bie  jwoate  ßtafcb,  unb  basier  fjamer  a  guate 
Sßobnung  unb  fönnen  a  ©c^roeinöbaren  effen  unb  braueben  und 
net  allweil  gar  fo  nobi  j'fammricbten  unb  aufbrabn  . . .  unb  am 
Slbenb  fjab'  i  'S  Jjofbräubauö.  3  bin  fa  ^rojen  net  unb  mag  net 
aXIroeit  a  ©ölb  ä'ammfcbarm;  i  mag  mei  ©'müatlicbt5 ctt !  23on 
morgen  ab  macf>'  i  ©cbluß  unb  werb'  9)rioatier!" 

„9>ermaneber  !"  batte  fie  ausgerufen,  unb  §war  jum  erften  WlaU 
mit  bem  ganj  befonberen  Äebllaut,  mit  bem  fie  J?errn  ©rünlicbS 
tarnen  $u  nennen  pflegte.  (Jr  aber  fyattt  nur  geantwortet:  „21  geb, 
fei  ftab  \u  unb  bann  batte  ein  ©treit  ficb  entfponnen,  xvk  er,  fo 
früb/  fo  erojt  unb  heftig,  bat  ©tue!  einer  Sbe  für  alle  ^ctt  er« 
febüttern  muß  . . .  @r  war  ©ieger  geblieben.  3b*  leibenfcbaftlictyer 
SßHberjtanb  war  an  feinem  £rang  nacb  „©'müatlicbfeit"  ges 
febeitert,  bat  Snbe  war  gewefen,  ba$  J?err  ^ermaneber  fein  in  bem 
J?opfengefcbäft  fteef  enbeö  Kapital  liquibiert  batte,  fo  ba^  nun  £err 
stoppe  feinerfeitS  bat  „Äomp."  auf  feiner  ^arte  blau  burebfrreieben 
konnte  . . .  unb  xvk  bk  SKebrjabl  feiner  §reunbe,  mit  benen  er 
abenbS  am  ©tammtifebe  im  ^»ofbraubaufe  Äarten  fpielte  unb 
feine  regelmäßigen  brei  Sitcr  tranf,  befcbranlfte  Zonqt  ©arte  nun 
feine  Slätigfeit  auf  Sflietefteigern  als  JpauSbeftfcer  unb  ein  be* 
fcbetbeneS  unb  friebticbeS  Äuponfcbneiben. 

£)er  $onfulin  war  biet  ganj  einfach  mitgeteilt  worben.  3n  ben 
Briefen  aber,  bie  grau  ^ermaneber  barüber  an  ibren  S5ruber  ge* 
febrieben  \)attt,  war  ber  ©ebmerj  ju  ernennen  gewefen,  ben  fie 
empfanb  . . .  arme  Xoni) !  ibre  ftblimmften  SSefürcbtungen  waren 
weitaus  übertroffen  worben.  ©ie  b[attc  juoor  gewußt,  baf}  Spcxx 
»Permaneber  nicbtS  oon  ber  „SRegfamfeit"  befaß,  oon  ber  ibr  erftcr 
©arte  ju  oiel  an  ben  £ag  gelegt  batte;  ba$  er  aber  fo  ganjlicb  bk 
Erwartungen  jufebanben  macben  werbe,  bk  fte  noeb  am  83orabenb 
Üjrer  fßerlobung  gegen  SKamfett  3ungmann  auSgefprocben  fyatte, 
baß  er  fo  oötlig  bk  Sßerpflicbtungen  »erfennen  werbe,  bk  er  über« 

352 


nabm,  inbem  er  eine  Subbenbroof  ebetteftte,  bat  batte  fte  ntc^t 
geahnt . . . 

@$  mu£ te  »ermunben  merben,  unb  tfjre  gamttte  ju  Jpaufe  erfab 
ouö  ibren  Briefen,  tute  ftc  reftgnierte,  £fctnfty  einförmig  lebte  fte 
mit  ibrem  2D?anne  unb  Srifa,  melcbe  &te  ©cbule  befugte,  ba^tn, 
beforgte  ibren  Jjauöfianb,  »erfebrte  freunbfebafttieb  mit  ben  2eu« 
ten,  bte  für  ba$  parterre  unb  ben  erften  ©toef  ftcb  otö  Bieter  ge« 
funben  batten,  fomie  mit  ber  §amitie  Sftieberpaur  am  SWarienpfag 
unb  berichtete  bann  unb  mann  »on  Jpoftbeaterbefucben,  bie  fie  mit 
ibrer  greunbin  &>a  sornabm,  benn  #err  ^ermaneber  tiebte  ber* 
gleicben  niebt,  unb  eö  ermied  ftcb/  ba$  er,  ber  in  feinem  „tiaben" 
SERüncben  mebr  aU  »ierjig  Sabre  alt  gemorben  war,  noeb  niemafö 
bau  innere  ber  spinaf  otbef  erbtieft  batte. 

Die  £age  gingen . . .  Die  reebte  greube  aber  an  t'brem  neuen 
Seben  mar  für  £ono  babtn,  feit  £err  9&ermaneber  ftcb  fofort  nacb 
bem  Smpfang  ibrer  SKitgift  jur  3ftube  gefegt  fyatte.  Die  Hoffnung 
febtte.  9tiemat$  mürbe  fte  einen  Erfolg,  einen  Sluffcbmung  nacb 
#aufe  beriebten  f  onnen.  @o  mie  eö  j[e§t  mar,  forgtoö  aber  befebränft 
unb  fo  berjticb  menig  „»ornebm",  fo  foflte  eö  unabänbertieb  blei« 
ben  bii  an  ibr  £eben$enbe.  Da$  taftetc  auf  ibr.  Unb  au$  ibren  23rie» 
fen  ging  ganj  beutlicb  b^roor,  ba%  gerabe  biefe  niebt  febr  gebobene 
©timmung  ibr  bie  Singemöbnung  in  bk  fübbeutfeben  33erbaftniffe 
erfebmerte.  @ö  ging  ja  im  einjetnen.  @ie  lernte  eö,  fieb  mit  ben 
Dienjbncibcben  unb  Lieferanten  ju  öerftänbigen,  „spflanjertn"  flatt 
„grifabetten"  ju  fagen  unb  ibrem  Spanne  feine  grucbtfuppe  mebr 
»orjufegen,  naebbem  er  bergteieben  aU  „a  ©'febfamp,  a  j'mibreö" 
bejeiebnet  batte.  2lber  im  großen  ganjen  blieb  fte  ftctö  eine  grembe 
in  ibrer  neuen  Jpeimat,  benn  bk  Gmpfinbung,  ba$  eine  geborene 
S3ubbenbroof  ju  fein  bier  unten  burebauö  niebtö  SSemetfenömerteö 
mar,  bebeutete  eine  beftänbige,  eine  unaufbörtiebe  Demütigung  für 
fte,  unb  menn  fie  brieftieb  erjäbtte,  irgenbein  üflaurerömann  f;abe 
fie,  in  ber  einen  J?anb  einen  SERafcfrug  unb  in  ber  anberen  einen 
SRabi  am  ©cbmanje,  auf  ber  ©trafje  angerebet  unb  gefagt :  „3  hitf, 
miea  fpät  i$',  grau  Sfcacbborin?",  fo  mar  trog  atfer  ©cberjbaftigfeit 
ein  febr  ftorfer  Unterton  t>on  Sntrüfhtng  fübtbar,  unb  man  fonnte 
überzeugt  fein,  ba$  fte  ben  ^opf  jurücfgelegt  unb  ben  2D?ann 

2S    öubbenBrocfö  353 


Weber  einer  Antwort  nod?  eine$  SSlitf ed  gewürbigt  batte . . ,  Ufert« 
gend  war  e$  niebt  biefe  gormlofigfeit  unb  biefer  geringe  ©inn  für 
£>ijianj  allein,  wat  ibr  fremb  unb  unfompatbifcb  blieb :  ©ie  brang 
niebt  tief  in  bat  SEttüncbener  £eben  unb  treiben  ein,  afeer  e$  umgab 
fie  boefe  bk  9#üncbener  £uft,  bk  Suft  einer  grofj en  <&tabt,  ocller 
Äünjtler  unb  SSürger,  bk  niebtä  taten,  eine  ein  wenig  bemoralifierte 
Euft,  feie  mit  $umor  einjuatmen  ibre  Stimmung  ibr  oft  oerweferte. 

£>ic  £age  gingen . . ,  £>ann  afeer  febien  coefe  ein  ©lücf  foms 
men  ju  wollen,  unb  jwar  baöjenige,  welcbeä  man  in  ber  „breiten 
©träfe"  unb  6er  „SWengfrrafe"  oergeblicb  erfebnte,  benn  niebt  lange 
nacb  bem  9kujabr$tage  1859  warb  bk  Hoffnung  jur  ©enn^eit, 
bafy  £ont)  jum  jweiten  SWale  SOhttter  werben  follte. 

£>ie  §reube  gittert*  nun  gleicfefam  in  ibren  Briefen,  feie  fo  ootl 
oon  übermütigen,  finblicben  unb  gewichtigen  SRebewenbungen 
waren,  tok  lange  niebt  mefer.  X>k  Äonfulin,  welche,  afegefefeen  oon 
ibren  ©ommerfabrten,  bie  fiöt)  übrigens  mefer  uno  mefer  auf  ben 
Dfffeefrranb  befebranften,  bat  Reifen  niebt  mebr  liebte,  feebauerte, 
tferer  £ocbter  in  biefer  ^eit  fernbleifeen  ju  muffen  uno  oerfiefeerte  fie 
nur  febriftlicb  be$  götttiefeen  SSeiftanteö ;  £om  afeer  fowofel  tok 
©erba  melbeten  ftcb  jur  £aufe  an,  uno  £onnö  $opf  war  erfüllt 
oon  planen  in  betreff  eines  oornefemen  Empfanges  . . .  2lrme 
£onp !  £>iefer  Empfang  follte  fiefe  unenblicb  traurig  gehalten,  unb 
biefe  £aufe,  bk  ifer  al$  ein  entjücfenbeä  fleineö  §eft  mit  25lumen, 
Äonfeft  unb  ©ebofotabe  oor  Slugen  gefebwebt  bßtte,  follte  über« 
baupt  niefet  ftattftnben,  —  benn  bat  Äinb,  ein  £leine$  SDtöbcben, 
follte  nur  int  £efeen  treten,  um  nad)  einer  armen  SSierteljtunbe, 
waferenb  welcfeer  ber  2lrjt  fieb  oergeblicb  feemübte,  ben  unfähigen 
fleinen  £>rgani$mu$  in  ©ang  ju  boltcn,  bem  ©afein  febon  niebt 
mebr  anjugebören ...       N 

Äonful  95ubbenbroof  unb  feine  ©attin  fanben,  al$  fte  in 
Sttüncben  eintrafen,  £ont>  felfejt  niebt  auf  er  ©efabr.  9&tit  febwerer 
alö  bat  erftemat  lag  fie  banieber,  unb  maf)venb  mebrerer  5£age  oer* 
weigerte  ibr  SWagen,  an  beffen  nero5fer  ©ebwaefee  fie  febon  oorfeer 
f)k  unb  ba  gelitten  fyattt,  bk  Slnnabme  fajt  jieber  Ülaferung.  3ns 
beffen,  fie  genaö,  unb  bk  SJubbenbroofä  fonnten  in  biefer  25e« 
jiebung  berubigt  afereifen,  —  wenn  aueb  anbererfeitö  niebt  ebne 

354 


Wacbbenflicbfeit,  benn  e6  hatte  fic^  tfjnen  aflju  beutlid?  gejcigt  un& 
befonberä  6er  Beobachtung  beö  $onful6  war  e6  niebt  entgangen, 
6a§  niebt  einmal  bat  gemeinfame  Setb  imftenbe  gewefen  war,  bk 
beiben  ©arten  einanber  cr^ebtic^  ju  nähern. 

9cicbt6  gegen  $errn  spermaneberö  guteä  £erj . . .  £r  war  aufs 
richtig  erfcbüttert  gewefen,  biefc  tränen  waren  angeficbtö  feineö 
leblofen  $tnbe$  auö  ben  verquollenen  ÜÖugtem  über  bk  ju  aufs 
getriebenen  SBangen  in  ben  auSgefranfren  ©cbnaujbart  gesoffen, 
unb  er  hatte  mehrere  Sföale  mit  fcbwerem  ©eufjen  bersorgebracbt : 
„dt  iö  batt  a  $rei$ !  21  $reij  W !  0  mei !"  2Iber  feine  „©'müatlicbs 
feit"  batte  nacb  £on*)$  Segriffen  niebt  lange  genug  barunter  ges 
litten,  feine  2Jbenbfhmben  im  ^»ofbraubauö  batten  ibn  balb  bat* 
über  binweggebraebt,  unb  mit  bem  bequemen,  gutmütigen,  ein 
bi§cben  mürrifeben  unb  ein  hi^dhen  jtumpffinnigen  ^ataltemuö, 
ber  in  feinem  „€$  it  fyalt  a  .ftreij!"  entbalten  war,  „wurzelte" 
er  fort. 

£ono$  S3riefe  aber  oerloren  »on  nun  an  niebt  mebr  ben  £on  oon 
JpoffnungSloftgfeit  unb  felbjr  »on  Slnflage . . .  „2lcb,  Butter", 
febrieb  fie,  „xoat  fommt  aueb  atleö  auf  mieb  berab !  (Jrft  ©rünlieb 
unb  ber  25anferott  unb  bann  ^ermaneber  alö  9>rwatier  unb  bann 
bat  tote  Äinb.  Sßomit  habt  icb  fom'el  Unglücf  oerbient  I" 

©er  Äonful,  ju  Jpaufe,  wenn  er  folebe  ftufserungen  la$,  tonnte 
fieb  eine«  Sacbelnö  niebt  erwebren,  benn  tro§  alles  ©cbmerjeö,  ber 
in  ben  feilen  ffeefte,  öerfpürte  er  einen  Unterton  oon  beinahe  bxoUU 
gern  @tolj,  unb  er  wu§te,  bafj  £ono  S5ubbenbroo!  als  SWabame 
©rünlieb  fowobl  vok  aU  9??abame  ^)ermaneber  immer  ein  Äinb 
blieb,  ba%  fie  ade  ibre  febr  erwaebfenen  (Jrlebniffe  faft  ungläubig, 
bann  aber  mit  finblicbem  (hnft,  finblicber  Sßicbtigfeit  unb  -  oor 
allem  —  Finblicber  SBiberftanböfäbigFeit  erlebte. 

©ie  begriff  niebt,  womit  fie  Zeib  »erbient  habe ;  benn,  obglefcb  fie  fieb 
über  bk  grofje  grömmigfeit  Üjrer  SÄutter  moüerte,  war  fie  felbft  fo 
coli  baoon,  ba$  fie  an  93erbienft  unb  ©ereebtigfeit  auf  Srben  in* 
brünfhg  glaubte . . .  arme  £ono !  Der  £ob  ibreö  jweiten  Jtinbeö  war 
weber  ber  legte  noeb  ber  bärteffe  ©eblag,  ber  fie  treffen  follte . . . 

2116  bat  %aht  1859  fieb  ju  Snbe  neigte,  gefebab  ettoat  Sürcbter* 
lieber  . . . 

355 


Shuntes  köpftet 

@S  war  ein  Stag  gegen  (ürnbe  beS  StoöemberS,  ein  faltet  #erbfhag 
mit  künftigem  J?immet,  ber  beinahe  febon  ©ebnee  »erfpracb,  un& 
waflenbem  Siebet,  ben  fjie  unb  6a  feie  ©onne  burebbrang,  einet  öon 
ben  £agen,  an  benen  in  ber  Jjafenftabt  ber  febarfe  Slorboft  mit 
einem  tücftfcben  pfeifen  um  bk  maffigen  ©den  6er  Äircben  faufte 
unb  eine  £ungenentjünbung  wobtfeit  ju  baben  war. 

2ttS  gegen  Mittag  Äonful^omaö  23ubbenbrooE  inS„grübftäcfS* 
jtmmer"  trat,  fanb  er  feine  Butter,  bie  SSrifle  auf  ber  Stufe,  am 
£ifd)e  über  ein  Rapier  gebeugt. 

„£om",  fagte  fie,  inbem  fie  ibn  anblickte  unb  baS  Rapier  mit 
beiben  J?änben  beifeitebiett,  als  jögere  fte,  eS  ibm  ju  jeigen . ,  ♦ 
„(JrfcbricP  niebt , . ,  StwaS  UnangenebmeS  , .  .  Scb  begreife  nicf;t 
. . .  CüS  tjt  aus  S3ertin . . .  @S  muf  etwas  gegeben  fein  ♦  *  ." 

„25itte !"  fagte  er  !ur$.  @r  »erfärbte  fieb,  unb  einen  SlugenblidP 
traten  bk  SftuSfetn  an  feinen  ©ebläfen  fywox,  benn  er  U%  bk 
^ä'bne  jufammen.  @r  ftreefte  mit  einer  äufjcrft  entfebiebenen  S5e« 
wegung  bk  J?anb  aus,  afs  wollte  er  fagen :  „Stur  febneö,  bitte,  baS 
Unangenebme,  nur  feine  Vorbereitungen  \" 

©tebenb  las  er  bk  Reiten  auf  bem  Rapier,  inbem  er  eine  feiner 
betten  SSrauen  emporjog  unb  Iangfam  bk  lange  &vi%e  feines 
©cbnurrbarteS  bureb  bk  ginger  jog.  Grs  war  ein  Telegramm  unb 
lautete:  „Srfcbretft  niebt.  $omme  umgebenb  mit  @rita.  2lfleS  ftl  ju 
ßnbe.  Sure  ungtücHicbe  Antonie/' 

„Umgebenb . . .  umgebenb",  fagte  er  gereijt  unb  fab  bk  konfus 
Un  mit  febnetfem  $opffcbüttefn  an.  „2ÖaS  b«fst  umgebenb .  ♦  .* 

„DaS  ift  nur  fo  tim  StebenSart,  £om,  baS  b~at  niebts  ju  bebeuten. 
©ie  meint:  ,@ogteicb'  ober  «twaS  SftbnlicbeS  . .  *u 

„Unb  aus  33erttn?  SßaS  tut  fie  in  Berlin?  2Öie  fommt  fie  nacb 
«Berlin?" 

„Scb  weif  eS  niebt,  £om,  icb  begreife  eS  noeb  niebt;  bte  S5e« 
pefebe  ift  öor  jebn  ffiinutm  ge!ommen.  2lber  eS  mufj  etwas 
gefebeben  fein,  unb  wir  muffen  abtoaxUrif  was  eS  ijt.  ©ort  wirb 
geben,  ba$  alles  fieb  jum  ©Uten  wenbet.  ©e§e  bieb,  mein  ©obn, 
unb  ijl." 

V6 


<£r  nabm  9f>U%  unb  fcbenfte  ftcb  me#anif#  hortet  m  &öd  bicfc, 
bobe  @la*. 

„2lfle$  tft  ju  Oinbe",  wtefcer^otte  er.  „Unb  bann  .Antonie',  - 
Äinbereien , . ." 

Dann  a§  unb  trän!  er  febrocigenb. 

9lad5>  einet  SBeite  n>agte  t>te  Äonfutin  $u  bemerFen:  „©ottte  ei 
etxvai  mit  spermaneber  fein,  Som?" 

@r  juefte  nur  feie  ^cbfetn,  obne  aufjufeben. 

25etm  SBeggeben,  ben  Türgriff  in  6er  £anb,  fagte  er:  „3a, 
Sföutter,  xvix  muffen  fie  erwarten.  Da  fie  bir  Dermutltcb  niebt  fpät 
in  ber  Sftacbt  inö  tyaui  falten  roiU,  wirb  ei  roobf  morgen  im  Saufe 
bed  £agc$  fein.  Daf  man  mieb  benachrichtigt,  bitte . .  ." 


Die  ßonfutin  wartete  t>on  ©tunbe  ju  ©tunbe.  <Sie  rubte  bßcbfi 
ungenügenb  in  ber  9tacbt,  Hingelte  naef)  36a  Sungmann,  6ie  je£t 
neben  tbr  im  binterften  "Sfawier  bei  ^n?tfc^cngefc^offe^  febtief, 
lief;  ftcb  3uc?erroaffer  bereiten  unb  fafs  fogar  roafjrenb  längerer  $eit 
mit  einer  tyanbavheit  aufrecht  im  S3ett.  2Iucb  ber  naebffe  SSormittag 
»erßricb  in  ängfHicber  «Spannung.  25eim  jroeiten  grübftüd?  erftärte 
ber  $onfut,  ba%  Sonn,  wenn  fie  rame,  nur  brei  Ufjr  breiunbbreifHg 
Minuten  nacbmittagS  »on  23ücben  eintreffen  fonne.  Um  biefe  $eit 
fa§  bie  ^onfulin  im  „Sanbfcbaftöjimmer"  am  ^enfter  unb  »er? 
fuebte,  in  einem  25ucbe  $u  lefen,  auf  beffen  fcbrcaräem  £eberbecM 
ein  in  @otb  gepreßter  *Palm$roeig  ju  feben  roar. 

<2ö  roar  ein  £ag  nn'e  geftern:  Jtatte,  Dunft  unb  2Binb;  fymtex 
lern  bfanfen  ©cbmiebeeifengitter  Fniff  erte  ber  Ofen.  Die  alte  Dame 
erbebte  unb  btiefte  binauö,  fobatb  ©agenräber  »emebmbar  rour* 
ben.  Unb  bann,  um  oier  Ubr,  ati  fie  eben  nid)t  achtgegeben  unb  hei: 
nabe  Üjrer  Xocbter  oergeffen  i)atte/  entftanb  eine  23eroegung  unten 
im  #aufe . . .  6ie  roanbte  baftig  ben  -Dberforper  jum  genfter,  fie 
rcifcbte  mit  bem  ©pigentueb  ben  tropfenben  SSefcbfag  oon  ber 
@cbeibe :  in  ber  £at,  eine  DrofcbÜe  f)ieU  brunten,  unb  fdjon  fam 
man  bte  treppe  berauf! 

©ie  erfaßte  mit  ben  Jjänben  bie  2Irmtebnen  6e$  ©tubfeä,  um 
aufjufW;enj  aber  fie  befann  fieb  eineä  SSeffcrcn,  tief?  fieb  roieber 

357 


t 
jurüdPfinfen  unb  brefjte  nur  mit  beinahe  abwebrenbem  SJuöbruc? 
ben  $opf  ifym  Softer  entgegen,  bk,  wäbrenb  (Jrifa  ©rüntieb"  ön 
3ba  Sungmonnö  £anb  bei  bei;  ©la$tür  ftebenbtieb,  mit  febneflen 
unb  faft  ftürjenben  ©dritten  burd?  bat  ^immer  tarn. 

grau  ^ermaneber  trug  einen  petjbefefcten  Überwurf  unb  einen 
längtieben  gityfjut  mit  @d)leier.  ©ie  fab  fefjr  Meid)  unb  angegriffen 
auö,  ifjre  2lugen  waren  gerötet,  unb  ifjre  Oberlippe  bebte  xvie  früher, 
wenn  £onö  als  $inb  geweint  batte.  ©ie  erbob  bk  2Jrme,  liefj  fie 
wieber  finf en  unb  glitt  atäbann  bei  if;rer  Butter  auf  bte  -Knie  nie« 
ber,  inbem  fie  bat  ©efiebt  in  ben  Äleiberfalten  ber  alten  Same  »er* 
barg  unb  bitterlitf)  auffd)lucb$te.  £>ie$  atleö  machte  ben  ßinbrurf, 
atä  fei  fie  in  biefer  Seife  geraben  SBegeä  oon  Sföüncben  in  einem 
Sltem  babergefrürmt  —  unb  ba  tag  fie  nun,  am  $kle  h)vet  Stuckt, 
erfcbßpft  unb  gerettet,  ©ie  $onfutin  fcfywieg  einen  2lugenbtict 

„Zony  \"  fagte  fie  bann  mit  järtlicbem  Vorwurf,  sog  oorfid)tig 
bk  gro£e  Ülabel  beroor,  bk  grau  9)ermaneber$  Sput  an  ifjrer  grifur 
befestigte,  legte  ben  J?ut  auf  bk  genfterbanf  unb  ftreicbelte  liebe* 
soll  unb  berubigenb  mit  beiben  #änben  bat  ffarf  e,  afcbblonbe  #aar 
ibrer  £od)ter . . . 

„Saö  ift,  mein  $inb . . .  SEBaö  ift  gegeben?" 

2lber  man  muf te  fid)  mit  ©ebulb  waffnen,  benn  e$  bauerte  nod) 
äiemlicb  lange,  bi$  biefer  grage  eine  Antwort  juteit  würbe. 

„SCttutter",  brachte  grau  ^ermaneber  bexwt . . .  „Wlama  \" 
2Wein  babei  blieb  ei. 

Sie  Äonfulin  erbob  ben  «Kopf  nacb  ber  ©laötür,  unb  wäbrenb 
fie  mit  einem  2fan  ibxe  Zocbtex  umfing,  jiredfte  fie  bk  freie  fyanb 
ibxex  Snfelin  entgegen,  bk  bort,  einen  Zeigefinger  am  Stfunbe,  oers 
legen  ftanb.  V 

„«Komm,  Äinb;  fomm  ber^unb  fage  guten  £ag.  2)u  bift  gro§  ges 
werben  unb  ftefjft  frifcb  unb  wobt  auö,  wofür  wir  ©ort  banfen 
wollen.  Sie  alt  bift  bu  nun,  <£xiW 

„£>rei$ebn,  ©rofmama  . . ." 

„&aufenb !  Qine  Same . . ." 

Unb  über  £onn$  $opf  binweg  Jüftc  ftc  bat  Heine  SEftäbcben, 
worauf  fie  fortfubn  „©cb'  nun  mit  %ba  binauf,  mein  $inb,  wir 
werben  halb  effen.  Silber  jegt  fjat  2D?ama  mit  mir  ju  reben,  xoei^t  bu." 

358 


@ie  Mtebcn  allein. 

„Stun,  meine  liebe  £ono?  ©ifljt  bu  ntc^t  aufhören  ju  weinen? 
ffienn  ©ort  uns  eine  Prüfung  fdntft,  fo  foflen  wir  fie  mit  Raffung 
ertragen.  Otimm  bein  $reuj  auf  bidj,  fjeift  e$ . . .  2(ber  fjaft  bu  viel* 
teicr>t  ben  ©unfd),  ebenfalls  erft  fnnaufjugefjen,  ein  wenig  ju 
ruben  unb  &tcr)  ju  erfrifeben  unb  bann  ju  mir  herunter jufommen? 
Unfere  gute  Sungmann  fyat  bein  ^ünmer  oorbereitet . . .  3dj>  banfe 
bir  für  bein  Telegramm.  (Jö  fjat  un$  redjt  fe^r  erfcb>ec?t  . . ."  @ie 
unterbrach  ficf>,  benn  Saute  brangen  bebenb  unb  gebämpft  auö 
ibren  $(eiberfatten  fjen>or :  „&t  ift  ein  oernjorfener  SKenfcft ...  ein 
»erroorfener  Slflenfd?  ift  er . . .  ein  oeworfener . . ." 

Über  biefeö  frarfe  ©ort  Farn  §rau  ^ermaneber  nidjt  binroeg.  £ö 
fcfyien  fie  oöflig  ju  befjerrfdjen.  ©ie  preßte  ifjr  ©eftdjjt  babei  fefrer 
in  ben  @d?ofj  ber  Äonfutin  unb  machte  neben  bem  ©tuljte  fogar 
eine  §auft. 

„©oflteft  bu  etwa  beinen  5ttann  bamit  meinen,  mein  $inb?" 
fragte  bie  alte  £>ame  nacf>  einer  tyiufe.  „3d?  foßte  nid)t  auf  biefen 
©ebanfen  f  ommen,  id)  roei§  e$ ;  aber  eö  bleibt  mir  nidjtö  anbereö 
ju  benfen  übrig,  £ono.  fyat  *Permaneber  bir  ieib  jugefügt?  Jpaft 
bu  biet}  übet  ibn  ju  besagen  ?" 

„23abett . . .  \"  ftief;  grau  tyexmanebex  fjewor . . .  „23abett . . . !" 

„Söabettel"  roieberljotte  bie  ^onfulin  fragenb  . . .  Dann  tebnte 
fie  ftcb  jurüc?  unb  tief;  tfjre  Ijeflen  2Iugen  burd)ö  genfrer  fcr)n?eifen. 
Sie  rou§te  nun,  um  read  eö  ftd^  Ijanbefte.  Sine  *Paufe  trat  ein,  bie 
bann  unb  roann  oon  Xon^S  attmäfyücf)  feltener  roerbenbem 
©dtfudfoen  unterbrochen  warb. 

„^Xono",  fagte  bie  $onfutin  nad)  einer  SSBeite,  „itb\  fe^e  nun,  ba% 
bit  in  ber  Zat  ein  -Kummer  jugefügt  roorben  ijt . . .  ba$  bir  ©runb 
jur  Älage  gegeben  nmrbe . . .  2Iber  roar  ei  nötig,  biefe  Ätage  fo 
ftürmtfer)  ju  äußern?  2Öar  biefe  Steife  oon  Sföündjen  fyexfyex  not* 
»uenbig,  jufammen  mit  (Jrifa,  fo  ba%  e$  für  weniger  oerfhmbige 
Seutc  aU  tet)  unb  bu  beinahe  ben  2mfd)ein  Ijaben  fönnte,  atd  roofls 
teft  bu  niemals  ju  beinern  SDtonne  jurücffebren  . . .?" 

„Daö  roifl  id)  aud)  nidjt ! . . .  9h'e . . .  !"  rief  grau  *Permaneber, 
inbem  fle  ntit  einem  9tue?  ben  Äopf  ertyob,  t'brer  Butter  auö  toeU 
nenben  2(ugen  ganj  roitb  inö  ©eftc^t  blidte  unb  bann  ebenfo  ptöe* 

359 


lieb  tfjr  2JTnttt§  rcieber  m  ben  Kleiber  falten  ö erbarg.  £>ie  .ftonfulin 
überhörte  tiefen  2luöruf. 

„—  9tun  aber",  fegte  fie  mit  erbobter  Stimme  ein  unb  roanbte 
langfam  Üjren  $opf  t>on  einer  Seite  jur  anberen . . ,  „nun  ober, 
ba  bu  ^ier  bift,  ijt  e$  gut  fo.  £>enn  nun  tDirft  t>u  bein  J?er&  erleid« 
tern  fönnen  unb  roirjt  mir  alleö  erjablen,  unb  bann  trollen  tm'r 
feben,  rote  mit  %khe,  9tacbftcbt  unb  $8e£>ac^t  ber  Scbaben  $u  forn« 
gieren  ijt." 

ff9tie !"  fagte  £onp  noeb  einmal.  „9tie  \"  2lber  bann  erjä^tte  fte, 
unb  obgleicb  man  niebt  jtbet  ©ort  öerftanb,  benn  fie  fprad;  in  ben 
faltigen  &ud?ro(f  ber  $onfulin  hinein,  unb  ü)r  SSericbt  roar  erplos 
fro  unb  t>on  2Iu$rufen  ber  äuferften  Sntrüftung  jerrtffen,  fo  warb 
boeb  flar,  ba%  ganj  einfach  folgenber  Sacb^erbalt  beftanb. 

Um  bk  SDtfttemacbt  jroifcben  bem  24.  unb  25.  bet  laufenben 
S0?onatö  mar  SRabame  ^Permaneber,  bk  roäbrenb  bc$  £age$  an 
Störungen  ber  SKagenneröen  gelitten  unb  febr  fpät  Stube  gefunben 
^atte,  aut  einem  teilten  Scbtummer  geroeeft  roorben.  Sin  an* 
baltenbcä  ©eräufcb  bort  öorn  an  ber  £reppe  roar  fcbulb  baran 
geroefen,  ein  fcfylecbt  unterbrücfter,  gebeimnteöotler  Sarm,  in  bem 
man  bat  knarren  ber  Stufen,  ein  fjujtenbeö  ©efieber,  gepreßte 
Sßorte  ber  Slbroebr  unb  ganj  fonberbare  fnurrenbe  unb  äcbjenbe 
Saute  untetfebieb  . . .  9tfcbt  einen  Slugenblic?  tonnte  man  über  bat 
SBefen  biefeä  @eraufd;eö  im  >3roeifel  fein,  grau  spermaneber  f>atte 
niebt  fobatb,  mit  noeb  fcblaftrunfenen  Sinnen,  etroat  bax>  on  aufs 
gefangen,  al$  fte  et  aueb  febon  begriffen,  aU  fte  aueb  febon  bat  S31ut 
batte  au$  ibren  SBangen  roeieben  f übten  unb  jum  $erjen  ftrömen, 
bat  fieb  jufammengejogen  unb  mit  febroeren,  belrlemmenben 
Scbtagen  fortgearbeitet  fyßtte.  Sßäbrenb  einer  langen,  graufamen 
SDftnute  f)atte  fie  rote  betäubt,  roie  geläbmt  in  ben  Riffen  gelegen ; 
bann  aber,  alö  biefeö  fcbamlofe  ©eraufcb  niebt  »erftummte,  f)atte 
fie  mit  bebenben  Jpänben  Siebt  gemaebt,  batte  »oll  S3er$roeiflung, 
©rimm  unb  SJbfcbeu  bat  25ett  oerlaffen,  ^atte  bk  £ür  aufgeriffen 
unb  roar  in  Pantoffeln,  bat  Siebt  in  ber  ^>anb,  nacb  t>orn  hit  in  bk 
9tttbe  ber  treppe  geeilt:  jener  febnurgeraben  „Himmelsleiter",  bie 
üon  ber  fyauttüt  bireft  in  bat  erftc  StodfroerE  b^rauffübrte.  Unb 
bort,  auf  ben  oberen  Stufen  eben  biefer  Himmelsleiter,  b<*tte  fi$ 

360 


lf)t  bat  23ttb  in  »öfter  Äorperficbfeit  bargeboten,  bat  ftc  brinnen  im 
©cbtafjimmer,  beim  Sauften  auf  bau  unjroeibeutige  ©eräufcfy, 
mit  2Iugen,  bk  6aö  Sntfegen  erweiterte,  fcbon  im  Oeifte  ^attc  er« 
blieben  muffen . . .  S$  war  eine  SSalgerei  geroefen,  ein  unerlaubter 
unb  unfttttieber  SRingFampf  ^trotfe^cn  ber  $öcbin  ^Öahttte  unt>  Jperrn 
spermaneber.  £>aS  SÖtöbcben,  ein  ©eblüffetbunb  unb  ebenfalls  eine 
Äerje  in  ber  J?anb,  benn  fie  mufjte  fo  fpät  noeb  irgenbroo  im  J?aufe 
befebaftigt  geroefen  fein,  fyattc  fieb  bw  unb  {)er  genmnben  unb  ben 
#auöf)errn  abjuroebren  geftrebt,  ber  feinerfeitö,  ben  Jput  auf  bem 
Jjunterropfe,  fte  umfebtungen  gehalten  unb  beftanbig  oerfuebt 
fyattz,  feinen  ©eebunböfcbnaujbart  in  ifjr  ©eftebt  ju  brücfen,  roaä 
ü)m  f)k  unb  ba  aueb  gelungen  mar . . .  25ei  Smtonienä  Srfcbeinen 
batte  SSabette  ctxva$  raie  „SeffaS,  SRaria  unb  Sofepb  P  &ewo*s 
geflogen,  ff3effaö,  2D?aria  unb  Sofepb !"  batte  #err  ^ermaneber 
roieberbott,  batte  fie  fabren  (äffen  —  unb  roäbrenb  bat  9Jcabcben 
im  fetben  2lugenbtidf  auf  gefebitf  te  Sßetfe  fpurtoä  oerfebmunben  ges 
roefen  roar,  batte  er  mit  bängenben  2frmen,  bangenbem  .Kopfe  unb 
bängenbem  ©cbnaujbart  oor  feiner  ©attin  geftanben  unb  irgenb 
etrcaä  auögemacbt  Unfinnigeö  wie :  „3>ö  böö  a  £e§ !  ♦  ♦  ♦  So  id  fyalt 
a  Äreij !"  gebammelt . . ,  ©ie  roar  niebt  mebr  bageroefen,  aU  er 
bk  2Iugen  aufjufebtagen  gewagt  batte;  brinnen  im  ©cbtafjimmer 
batte  er  fie  gefunben :  in  fyalb  fifcenber,  batb  tiegenber  Gattung,  auf 
bem  SSette,  roie  fte  unter  oerjroeifettem  ©cblucbjen  immer  roieber 
bat  2Bort  „©cbanbe"  nneberbott  batte.  Sr  mar,  in  febtaffer  Gattung 
an  bk  Züt  getebnt,  ftebengebtieben,  batte  eine  rutf artige  ©Cutters 
beroegung  nacb  oorn  gemaebt,  aU  erteilte  er  ibr  einen  aufmuntern« 
ben  SÄippenftofj,  unb  batte  gefagt:  „©ei  ffob!  %  geb,  fei  flab, 
£onert!  ©cbau,  ber  SRamfauer  granjt  bat  fyalt  fei  Dtamenätag 
g'fetcrt  f}dt  abenb  ♦ . ♦  2Bir  fan  afte  a  roeng  febroar . .  J'  %hex  ber 
ftarf  atfobolifebe  ©erueb,  ben  er  im  ^immer  verbreitet,  batte  ibre 
Srattation  jum  ©ipfet  gebraut  ©ie  batte  niebt  mebr  gefebtuebtt, 
fte  roar  niebt  länger  binfäftig  unb  febroaeb  geroefen,  ibr  Semperas 
ment  batte  fte  emporgeriffen,  unb  mit  ber  SO?a§Iofig!eit  ber  93er* 
jroeiftung  batte  fte  ibm  taut  ibren  ganjen  Sfef,  ibren  ganjen 
Slbfcbeu,  ibre  funbamentale  Sßeracbtung  feineä  ganjen  ©einö  unb 
©efenö  in$  ©efiebt  gcfcbleubert  ♦ . .  #err  ^)ermaneber  war  niebt 

361 


jtitfgeMieben.  ©ein  $opf  war  beifj  gewefen,  benn  er  batte  feinem 
greunbe  3tomfauer  ju  S^ren  nic^t  nur  »tele  „2EKa§",  fonbern  aueb 
„©cbampaninger"  getrunfenj  et  fyattc  geantwortet,  wilb  geant; 
wortet,  ein  ©trett  batte  fieb  entfponnen,  weit  febretftieber  aU  ber* 
jenige  bei  Jperro  spermaneberö  SKüefjug  in  ben  SKubeffanb,  §rau 
Antonie  fyatte  i^re  Äteiber  jufammengeraflrt,  um  fieb  in$  ©obn* 
jimmer  jurücrjusteben . . .  £>a  aber  war,  jum  ©ebtuffe,  ein  ©ort 
if)t  naebgeftungen,  ein  ©ort  feinerfeitö,  ein  ©ort,  t>aö  fie  niebt 
ttjtefcer^otcn  würbe,  fcaö  über  ibre  Sippen  niemals  fommen  würbe, 
ein  ©ort ...  ein  ©ort . . . 

3Me$  atted  war  ber  bauptfäcbticbfte  Snbatt  ber  ©ejHnbniffe,  bic 
Sföabame  ^ermaneber  in  öie  ${eiberfatten  ibrerSKutter  hinein  »er« 
lauten  lie§.  Über  ba$  „©ort"  aber,  biefeä  „©ort",  bat  fie  in  jener 
fürchterlichen  Ütacbt  hi$  in  tfjr  Snnerfkö  hinein  fyattc  erffarren 
laffen,  ram  fie  niebt  binweg,  fie  wieberbotte  eö  niebt,  ofj,  bä  @ott, 
fie  wieberbotte  e$  niebt,  beteuerte  fie,  obgleich  bk  Äonfutin  bureb* 
auö  ntebt  in  fie  brang,  fonbern  nur,  faum  merflicb,  langfam  unb 
naebbenffieb  mit  bem  .Kopfe  niefte,  wabrenb  fie  auf  £ono$  feböneö, 
afcbbtonbeö  J?aar  bemteberfab. 

„3a,  ja",  fagte  fie,  „ba  fyaht  icb  traurige  Singe  boren  muffen, 
Stonp.  Unb  icb  oerflebe  afleä  ganj  gut,  meine  arme  Heine  £irn, 
benn  icb  bin  niebt  blof;  bänz  Wiama,  fonbern  aueb  eine  %xau  wiz 
bu . . .  3cb  febe  nun,  reiz  febr  berechtigt  bein  ©cbmerj  ifr,  wie 
oottig  bein  SWann  wabrenb  eines  SJugenblicfeö  ber  Scbwäcbe  »er« 
geffen  §at,  roaö  er  bir  febutbet . . ." 

„©äbrenb  zinzü  Sfugenbticfeö?  i"  rief  £ont).  ©ie  fprang  auf.  @ie 
trat  ycozi  ©ebritte  jurüdf  unb  troernete  fteberbaft  ibre  2lugen. 
„©äbrenb  eineö  2IugenMi#e$,  üttama? ! . . .  ©aö  er  mir  unb  unfe* 
rem  Flamen  febutbig  ijt,  btö  fyat  et  oergeffen  .  ..bat  §at  er  niebt 
gewußt  oon  Anfang  an  I  Sin  SDfann,  ber  fieb  mit  ber  Sttitgift  feiner 
^rau  gan$  einfacb  jur  9tube  fegt !  Sin  SWann  obne  Sbrgeij,  obne 
Streben,  obne  $iztz  l  Sin  SSftann,  ber  ftatt  beö  231ute$  einen  Stets 
flüfftgen  "fllaifr  unb  Jpopfenbrei  in  ben  &bern  i>at.. .  ja,  baoon  hin 
icb  überzeugt  1 ...  ber  fieb  bann  noeb  ju  foteben  5liebrigfeiten  f)tthz\s 
lä§t,  toie  bkü  mit  ber  SSahttt,  unb,  wenn  man  t'bm  feine  Ücicbtöraürs 
biQhit  oorbatt,  mit  einem  ©orte  antwortet . . .  einem  ©orte . . ." 

362 


©ie  voat  roieber  bei  bcm  ©orte  angelangt,  biefem  ©orte,  &aö  fie 
nicbt  n?tefccrr)otte»  9>töglieb  aber  tat  fie  einen  ©cbritt  oorroartö  unb 
fagte  mit  unvermittelt  ruhiger  unb  fonft  intereffierter  ©timmc: 
„©ie  atlertiebft.  ©ober  ijt  bat,  SSKama?" 

@ie  tvkt  mit  bem  $inn  auf  einen  Keinen  23ebälter,  einen  rofjr* 
geflocbtenen  Äorb,  einen  jierltcben  Keinen  ©tänber,  mit  2ltlaö« 
fcbleifen  gefcbmücft,  in  bem  feie  Äonfulin  feit  einiger  $cit  Üjre 
Jj)ant>arbeit  $u  bewahren  pflegte. 

„3$  fyabt  Um  mir  jugelegt",  antwortete  bk  alte  Dame;  „icb 
batte  ü)n  nötig." 

„23ornebm  !"  . . .  fagte  £ono,  inbem  ftc  bat  ©eftetl  mit  feitrcärtö 
geneigtem  $opfe  betrachtete.  2lucb  bk  Äonfutin  lief?  ifjre  Slugen  auf 
bem  ©egenftenbe  ruben,  aber  obne  tfm  ju  feben,  in  tiefen  ©ebanf  en. 

„9hm,  meine  liebt  £onö",  fagte  fie  enblid?,  inbem  fie  ifjrer  Xofy 
ter  nocb  einmal  bk  fyanbt  entgegenfrrecfte,  „nn'e  bk  Dinge  audj 
liegen  mögen :  bu  bift  ba,  unb  fo  fei  mir  benn  auf$  berjticbfte  null* 
fommen,  mein  Äinb.  Witt  ruhigerem  ©emüte  mirb  ftcb  atleö  be« 
fprecben  laffen . . .  Sege  ab,  in  beinern  ^ünmer,  macb'  et  bir  bequem 
. . .  Sba!?"  rief  fie  mit  erhobener  Stimme  in  ben  (Jfcfaal  binein. 
„£a§  $ut>ertö  aufgelegt  werben  für  üftabame  ^ermaneber  unb 
(Trifa,«iebc!" 

»SeljnteS  Äapitel 

Xont)  batte  ficb  gleicb  nacb  £ifcbe  in  ib>  @cblaf  jimmer  jurüc?* 
gebogen,  benn  roäbrenb  btt  €f[en$  mar  ü)r  bureb  bk  Äonfulin  bk 
Vermutung  bejlätigt  roorben,  bafj  Xfycmat  um  ibre  2lnfunft 
roiffe . . .  unb  fie  febien  auf  bat  ^ufammentreffen  m&  *bm  *"#* 
fonberlicb  begierig  ju  fein. 

Um  fccr>0  Ubr  naebmittagö  fam  ber  Äonful  betauf.  Crr  begab  ftcb 
int  Sanbfcbaftöjimmer,  roofelbfr  er  eine  lange  Unterrebung  mit 
feiner  SRutter  f)attt. 

„Unb  roie  ifl  fie?"  fragte  er.  ,,©ie  benimmt  fie  ftcb?" 

„2lcb,  Zorn,  i$  fürebte,  fie  ift  unöerföbnlicb . . .  SERein  ©ort,  fte 
i\i  fo  febr  gereijt . . .  Unb  bann  biefe*  ©ort ,  ♦  ♦  roenn  icb  nur  bat 
©ort  raupte,  bat  er  gefagt  bat  ♦ . ." 

363 


,3$  0el)e  gu  fi^f** 

,,£u'  bau,  £om.  2tber  ftopfe  tetfe,  ba%  fte  niebt  erfcbrieft,  unb 
bleibe  rubigr  ^faft  bu?  3^re  Ütewen  finb  m  Unorbnung  •  .  ♦  @ie 
bat  faft  ntcf>td  gegeben  ♦  ♦  ♦  @d  ijt  ibr  tragen,  weift  bu .  ♦ .  ©pricb 
mit  Stube  ju  tyt*u 

SRafcb,  mit  gewobnbeitSmäfjiger  Site  immer  eine  ©tufe  übers 
fpringenb,  ftieg  er  bk  treppe  jur  jweiten  (ürtage  empor,  inbem  er 
finnenb  an  feinem  Schnurrbart  brebte.  2lber  fcbon  wctbrenb  er 
pocbte,  beute  fein  @efid)t  ficb  auf,  benn  er  war  entfcbtoffen,  bie 
Slngetegenbeit  fo  lange  wie  nur  möglieb  mit  S^umov  ju  bebanbetn. 

ßr  öffnete  auf  ein  tetbenb  ftingenbeö  herein  unb  fanb  grau  tycv 
maneber  »otlftänbig  angefteibet  auf  bem  23ette  tiegenb,  beffen 
83orbange  jurücfgefcbtagen  waren,  bat  sptumeau  binter  bem  3ftü?s 
fen,  ein  gtäfebeben  mit  2D?agentropfen  neben  ficb  auf  bem  9tacbi- 
tifebeben.  ©ie  wanbte  ficb  ein  wenig,  ftügte  bm  $opf  auf  bk  tyanb 
unb  fab  ifytn  mit  einem  fcbmoöenben  £äcbetn  entgegen.  Sr  »er« 
beugte  ficb  f«f*  tief,  inbem  er  mit  ausgebreiteten  J?ä'nben  eine 
feiertiebe  ©efte  befebrieb. 

„©nabtge  grau .  ♦ . !  SßaS  oerfebafft  unö  bk  @bre,  biefe  Jpaupts 
unb  SKefibenjftäbterin , , ." 

„®ib  mir  einen  $u§,  Zorn",  fagte  fie  unb  richtete  ftcb  auf,  um 
ibm  t'bre  Sßange  barjubteten  unb  ficb  bann  wieber  jurüct* finden  ju 
(äffen,  „@uten  £ag,  mein  guter  3unge !  £>u  bift  ganj  unseranbert, 
wk  tcb  febe,  feit  euren  SWüncbener  Sagen \" 

„SRa,  barüber  fannft  bu  bier  hzi  gefebtoffenen  9ftoutcau$  wobt 
fein  Urteit  baben,  meine  £eure.  Unb  jebenfatte  batteft  bu  mir  ba$ 
Kompliment  nfebt  oor  ber  5Hafe  u>eguetjmen  büifen,  berm  c$  gc* 
böbrt  natürtieb  bir .  ♦ ."  y 

€r  batte,  wabrenb  er  ibre\$anb  in  ber  feinen  bielt,  einen  ©tubt 
berbeigejogen  unb  ficb  Iß  %P  gefegt. 

„Sßie  febon  fo  oft  auögefprocben :  bu  unb  RUtyiibt  ♦  ♦ ." 

„$fui,  £om! . . .  Sie  gebt  e$  Zf>itba?" 

„@ut,  »erfteb*  ficb !  9ttabame  $raufemin$  forgt  für  fie  unb  ba% 
fie  niebt  bungert.  2Ba$  aber  niebt  binbert,  ba§  Xfyüba  bier  £>onnerö« 
tagö  ganj  auönebmenb  febtingt,  atä  wäre  eö  für  bk  näcbfte  Sffiocbe 
im  »orauö .  ♦  J' 

364 


6te  lachte  fo  tyerjlid)  rote  fett  fanget:  $cit  ntd)t  meßr,  brad)  bann 
ober  mit  einem  ©eufjer  ob  unb  fragte:  „Unb  n>a$  machen  bk  ©e* 
febäfte?" 

„%\a . . .  man  fcfjtägt  fid)  burd).  5flan  muß  jufrieben  fem .  •  * 

„Di),  ©ott  fei  £anf,  ba%  fjier  roenigftenö  atleö  ftebt,  rcie  eö 
flehen  fott!  2lc^,  id;  bin  gar  ntd)t  aufgelegt,  vergnügt  ju  febroats 
jen..." 

/7©(^abe.  £en  ^umor  fott  man  fid),  quand  meme,  beroabren/' 

„9tein,  bamit  ifr  e$  auö,  £om.  —  £>u  roeißt  atteö?" 

,,©u  roeißt  atteö  . . . !"  roteberf)olte  er,  tief  ibre  J?anb  fahren 
imb  fegte  mit  einem  SRudf  feinen  ©tubl  ein  ©tüd?  rüdfroärtö.  „J?eis 
liger  ©ort,  roie  bat  Hingt!  .Sllleö!'  SBat  liegt  atteö  in  biefem 
,atleö'  begraben !  ,3$  fenft'  aud)  meine  Siebe  unb  meinen  ©d)  mer3 
hinein',  roie?  ütetn,  b^e  mal . .  ." 

6ie  fd)roicg.  ©ie  frreifte  ib.n  mit  einem  tief  erftounten  unb  tief 
gefretnften  Solid1 . 

„Sa,  bkt  ©eftd)t  tjabe  id)  erroartet",  fagte  er,  „benn  otjne  biefeö 
©efid)t  roäreft  bu  ja  nid)t  Ijier.  Sibcr  ertaube  mir,  meine  gute  £ont>, 
la%  id)  bk  ©acbe  um  ebenfoöiet  ju  teid)t  nebme,  ati  bu  fie  $u 
fd)roer  nimmfr,  unb  bu  wirft  feben,  ba%  wir  un$  vorteilhaft  er* 
geinjen . . ." 

„3u  fd;roer,  Xfyomat,  ju  fd)roer  ♦  ♦ .?" 

„3a  j  Herrgott,  fpielen  roir  boeb  nid)t  £ragöbie !  Sieben  wir  ein 
bißd)en  befebeiben  unb  nid)t  mit  ,3ltte$  ift  ju  @nbe'  unb  ,@ure 
unglücHid) e  Antonie' !  53crfrer>'  mieb  teeb.  t,  £onp  ;  bu  treibt  gut, 
bafj  id)  ber  etrfte  bin,  ber  fid)  fo  ^erjttd)  über  bein  kommen  freut. 
3d)  b^abe  fefton  lange  geroünfd)t,  bu  möd)tejt  einmal  ju  SSefud) 
fommen,  obne  beinen  Sttann,  baß  wir  roieber  einmal  fo  ganj  en 
famille  beieinanber  fi^en  könnten.  3Jber,baß  bu  \  e  fc  t  rommft  unb  f  o 
fommft,  parbon,  bat  ift  eine  Summbeit,  mein  $inb ! . . .  3a  .  ♦ . 
laß  mieb  ju  Snbe  fpreeben !  —  ^ermaneber  bat  fid)  4.vid)lid)  mangels 
baft  betragen,  bat  muß  roabr  fein,  unb  bat  werbe  aud)  id)  ü)m  ju 
»ergeben  geben,  fei  überzeugt . .  .* 

„$öie  er  fieb  betragen  i)at,  Zfyomat",  unterbrad)  fie  tbn,  inbem 
fie  fid)  aufrichtete  unb  eine  fyanb  auf  Üjte  25ruft  legte,  „bat  §abt 
id)  ibm  fd)on  3U  serjM;en  gegeben  unb  ntd)t  nur  ,ju  vergeben 

365 


gegeben',  will  icb  btr  fagen.  ©eitere  2luSeinanberfe§ungen  mit  bem 
Spanne  fjatte  icb,  meinem  £aftgefüble  nacb/  für  ootlfommen  uns 
angekocht!"  Damit  tief  fie  fieb  wieber  jurütff  allen  unb  bticfte 
ftreng  unb  unbewegt  jur  2)ec!e  empor. 

@r  neigte  ficf),  roie  unter  bem  ©etoic^te  ifjrer  ©orte,  unb  Dabei 
bltcfte  er  läcbetnb  <*uf  feine  $nie  nieber. 

„91a,  fo  werbe  icb  ifjm  Denn  alfo  feinen  groben  S5rief  fcbretben: 
gan$  wie  du  befiehlt  >3ulegt  ift  es  ja  Deine  2lngetegenfjeit,  unb  es 
genügt  burcbauS,  bafj  6u  felbft  ibm  Den  Äopf  jurecbtfe^eftj  als 
feine  §rau  bift  bu  berufen  baju.  S5ei  Sichte  befeben,  finb  ibm  ja 
übrigens  Die  milbernben  Umftänbe  niebt  abjufprecben.  Sin  §reunb 
fyat  Namenstag  gefeiert,  er  l ommt  in  feftttc^er  ©timmung,  in  etwas 
ju  guter  Saune  nacb  $aufe  unb  läf?t  fieb  einen  Keinen  Übergriff, 
einen  Keinen  unziemlichen  ©eitenfprung  jufdjulben  f ommen  . . .* 

„£fjoma$",  fagte  fie,  „icb  oerftebe  bieb  niebt.  3c^>  oerftebe  ntc^i 
Den  £on,  in  Dem  du  rebeft !  £u . .  ♦  Sin  SEftann  oon  Deinen  ©runb* 
fä£en  . .  ♦  2lber  du  f)afi  ifyn  niebt  gefefjen !  2öie  er  fie  anfaßte  in 
feiner  S5etrunfenbeit,  xok  er  auSfab , .  * 

„$omifcb  genug,  xvk  icb  mir  benfen  fann.  21ber  baS  ift  es  ja, 
■lono:  du  nimmft  bk  ©acbe  niebt  fomifcb  genug,  unb  Daran  ift 
natürlich  Dein  SWagen  fdjulb.  X>u  b<*ft  Deinen  SWann  auf  einer 
©cfywäcbe  ertappt,  du  fyaft  i^n  ein  wenig  läcberlicb  gefeben  . .  ♦ 
aber  baS  follte  bieb  ntd>t  fo  fürebterlicb  empören,  fonbern  bieb 
efjer  ein  bifjctyen  amüfieren  unb  tfm  bir  menfeblicb  noeb 
näber  bringen  . . »  3cb  will  bir  eines  fagen:  bu  fonnteft  fein  S3es 
tragen  natürlicb  niebt  obne  weiteres  mit  Sacbeln  unb  ©titlfcbweis 
gen  billigen,  bercabre.  £)u  bift  abgereift:  bat  war  eine  ©emonfrras 
tion,  etwas  lebbaft  oielleicbt,  oielleicbt  eine  ju  ftrenge  «Strafe  — 
Denn  wie  betrübt  er  in  biefem  2lugenblicf  ba\i%t,  bat  mbebte  icb 
niebt  feben  —  aber  immerbin  geredet.  Steine  SSitte  gebt  nur  baf)in, 
bu  möcbteft  bk  Singe  etwas  weniger  entrüftet  unb  wenig  mebr 
oom  politifeben  ©tanbpunfte  aus  betraebten  »♦ .  wir  reben  ja  unter 
uns.  3>cb  mufi  bir  einmal  anbeuten,  ba%  es  boeb  in  einer  @be  feines? 
wegS  gleicbgültig  ift,  auf  weldjer  ©eite  fieb  baS  . . .  moralifebe 
Übergewicbt  befinbet  . . .  oerfteb'  mieb,  £ont) !  ©ein  3ttann  bot 
fieb  tim  SSlöfie  gegeben,  barüber  beftebt  fein  SmifeL  <ürr  bot  ficb 

366 


fompromittiert,  ftcb  ein  bi§#en  täd?erti#  gemocht  . .  ♦  töcfjerticb 
gerabe  barum,  roeit  fein  Vergeben  fo  barmtoö,  fo  roenig  ernftbaft 
ju  neunten  ijl . . .  $urj,  feine  SEBüt&c  iflr  niebt  mebr  unantajtbar, 
eine  gerciffe  Überlegenheit  ifl  je§t  entfebieben  auf  beiner  @eite, 
unb  gefegt,  bo§  bu  fie  gefebidft  ju  nugen  oerftebft,  fo  ifl  bein  ©tuet 
geroip.  SBenn  bu  nun  in  . . .  fagen  mir  »ierjebn  £agen  —  ja,  bitte, 
fo  lange  muf  icb  btcb  minbeftenö  für  un$  in  2lnfprucb  nehmen! 

—  in  üier$efm  £agen  nacb  SDtöncben  jurüeff  efjrjt,  fo  mirft  bu  fefjen .  ♦  ." 
„3cb  voevbe  niebt  nacb  Sföüncben  jurürffe^ren,  &boma$." 
„Sie  beliebt?"  fragte  er,  inbem  er  fein  ©eftebt  »erjog,  eine  J?anb 

anö  £f)t  legte  unb  ftcb  oorroartö  beugte . . . 

©ie  tag  auf  bem  SRücfen,  ben  Jptnterfopf  feft  in  bte  Riffen  ges 
brüeft,  fo  baf  bat  $inn  mit  einer  genriffen  Strenge  oorgefeboben 
febten.  „Ociematö",  fagte  fte;  morauf  fie  lang  unb  geräufeboott 
aufatmete  unb  ftd)  räufperte:  tangfam  unb  auöbrüeftid)  —  ein 
troefeneö  SRäufpern,  bat  anfing,  bei  ü)r  jur  neroöfen  ©eroo^eit  ju 
roerben  unb  n?a^rfc^etntt<^)  mit  iljrem  Sföagenteiben  jufammenbing. 

—  Sine  spaufe  trat  ein. 

„Sonn",  fagte  er  ptöfcticty,  inbem  er  aufjwnb  unb  feine  J?anb 
fejt  auf  bie  Seljme  bet  Smptreftobteö  nieberfinfen  lief,  „bu  macbjt 
mir  Feinen  ©fanbat  ! . . ." 

Sin  ©ettenbticf  betebrte  fte,  ba%  er  btetcb  mar,  unb  ba%  bie  SERuö« 
fetn  an  feinen  ©cbjäfen  arbeiteten,  3b*e  Sage  mar  niebt  länger 
faltbar.  2Iud)  fte  geriet  in  SBeroegung,  unb,  um  bie  §urd)t  ju  oer» 
bergen,  bie  fie  oor  ibm  empfanb,  warb  fie  taut  unb  jornig.  ©ie 
febnettte  empor,  fte  tief  bie  §üfs e  oom  S5ette  binuntergletten,  unb 
mit  beigen  ©angen,  jufammengejogenen  SSrauen  unb  raffen 
.Kopfs  unb  ^anbbemegungen  fing  fte  an :  „©fanbat,  £fjoma$ » . .? ! 
£u  magjt  mir  befebten,  feinen  ©fanbat  ju  machen,  menn  man 
mieb  mit  ©cfyanbe  bebeeft,  mir  ganj  einfach  in$  ©eftebt  fpeit?! 
3jt  bat  eineö  93ruberö  roürbig?  . .  ♦  3a,  biefe  ^rage  mu§t  bu  mir 
gefätXtgfl  ertauben !  9tücf ftebt  unb  £aft  finb  gute  «Sachen,  beroabre ! 
216er  et  gibt  eine  ©renje  im  Seben,  Zorn  —  unb  icb  fenne  bat  2e« 
ben,  fo  gut  nie  bu  —  reo  bk  5tngft  oor  bem  ©fanbate  anfangt, 
geigbeit  ju  beifen,  ja !  Unb  icb  rounbere  mieb,  ba%  icb  bir  bat  fagen 
mu§,  bie  icb  btojj  eine  ©and  unb  ein  bumme*  Ding  bin  ...  3a, 

367 


bat  bin  \<§  unc  »erflehe  tt  gut,  wenn  tyermatteoer  mid)  nie 
geliebt  l)at,  cenn  icf)  bin  alt  uno  ein  fjä£l{d?eö  SBeib,  ©aö  mag  fein, 
uno  SSabett  ift  ficberlicfy  bübfcfyer,  5lber  ca$  enthob  ibn  ntcftt  cer 
Sftücffictyt,  oie  er  meiner  jperfunft  uno  meiner  Srjieljung  uno  mei* 
nem  Grmpfinoen  fluttete !  £u  fjaft  nicfyt  gefeljen,  £om,  in  reeller 
SBetfe  er  oiefe  SRücf ficfyt  »ergaf,  uno  n>er  eö  nidjt  gefeljen  fyat,  oer 
roeifj  gar  ni$t$,  cenn  erjagten  läfjt  et  ftcb  ni$t,  wie  nrioerlid)  er 
war  in  feinem  »toftenoe  •  ♦  •  Uno  ou  fjaft  tat  ©ort  ntc^t  gehört, 
bat  er  mir,  mir,  keiner  ©cfyroefter,  nachgerufen  fjat,  alt  id?  meine 
@ad)en  naljm  uno  oaö  $itnmtx  »erlief,  um  im  ©olmjimmer  auf 
cem  @ofa  ju  fcl)lafen  ♦  ♦ .  Sa !  6a  fjabe  id)  hinter  mir  aus  feinem 
9#unce  ein  ©ort  anljoren  muffen .  . .  ein  ©ort . .  ♦  ein  ©ort . . . ! 
. . .  $urj,  Xfyomat,  oieS  ©ort  n>ar  e$  gan§  eigentlich,  caf  ©u  et 
roeifjt,  tvat  mid)  oeranlafjt,  gelungen  §at,  toäljreno  6er  ganzen 
9ftad)t  ju  pacfen  uno  in  aller  §rüfje  Crrifa  ju  roecfen  uno  oaoonjus 
geljen,  Denn  bä  einem  Spanne,  in  oeffen  9läfje  tcty  fotcfyer  ©orte 
geroörtig  fein  mufj,  fonnte  \<fy  nid)t  bleiben,  uno  ju  einem  folgen 
S0?anne  toeroe  id),  toie  gefagt,  niemals  jurüeffefjren  . , .  ocer  id) 
müfte  oerfommen  uno  fönnte  mid?  nid?t  me$r  achten  uno  Ijätte 
feinen  fyalt  meljr  im  Seben  \" 

„©illft  b\x  nun  bk  @üte  §aben,  mir  fciefeö  gottoercammte  ©ort 
mitjutetfen,  ja  ooer  nein?" 

„StiemalS,  Zfyomat  !  OiiemalS  roeroe  id?  et  mit  meinen  Sippen 
nueoerljolen !  3d?  roeif,  voat  id?  mir  uno  Dir  in  tiefen  SRäumen 
fd)uloig  bin  . .  ." 

„Sann  ift  ntcfyt  mit  oir  ju  reoen  \" 

„Ttat  mag  fein;  uno  \<fy  wollte,  wir  redeten  au#  gar  nicfct  mebr 
darüber  • . ."  i 

„'Bat  tt>illft  cu  tun?  ©illff  ou  bid)  fcfceioen  laffen?" 

„Zat  roia  iä),  2:om.  £>a$  i|t  mein  fefter  Sntf^tu^  SDfti  i$  bk 
^an&tungöweife,  bk  id)  mir  fetbjt  un&  meinem  $in&e  uni>  euc^ 
allen  fc^ul&ig  bin/' 

„9ta,  bat  ift  atfo  Unfinn",  fagte  er  gctaffen,  fcre^te  fi#  auf  fcem 
Slbfa^e  um  uno  ging  oon  i^r  fort,  alt  ob  tamit  überhaupt  bat 
@an$e  erteoigt  fei  „Zum  ©c^ei&entaffen  gehören  jvoei,  mein 
^ino;  uno  caf  ^ermaneoer  fic^  fo  o^ne  toeitereö  mit  S3et* 

368 


gnügen  baju  Bereit  ftnfccn  wirb,  ber  ©ebanfe  ijt  boefj  wobt  btof 
beluftigenb . . ." 

„£fo,  bat  taf;  meine  «Sorge  fein",  fagte  fic^  obne  ft<^>  einflüstern 
ju  taffen.  „Du  meinft,  bafj  er  ftd?  wiberfefcen  wirb,  unb  jwar  wegen 
meiner  17000  £ater  Äurant ;  aber  ©rüntieb  bat  auefj  nicfyt  gewollt, 
unb  man  bat  ifm  gelungen,  6a  gibt  et  Mittel,  unb  icb  geb.  e  ju 
Softer  ©iefefe;  6aö  ift  SbrifHan^  §reunb,  unb  ber  wirb  mir  beU 
fteben  . . .  ©ennfj,  et  war  etwa«  anbere*  bamatö,  icb  weif,  rvat 
bu  fagen  wißjt.  Damalö  war  et  ,Unfäf;igfeit  bet  SERanneä,  feine 
gamitie  ju  ernähren'  ja!  Du  ftebft  übrigen«,  baf;  id)  feljr  wobt 
S3ef<$cib  wei$  in  biefen  Singen,  wäbrenb  bu  wabrbaftig  tujt,  alt 
wäre  et  ba$  erftemat  im  2eben,  bafj  id?  mid)  fcfy  eiben  taffe !  . . . 
2lber  bat  ift  ganj  gletcb,  £om.  33ietteicbt  gebt  et  nid)t  an  unb  ift 
unmogtieb  —  bat  mag  fein;  bu  fannft  gern  reebt  baben.  2lber  bat 
anbert  niebtä.  Da«  anbert  niebtö  an  meinen  Crntfcfytüffen.  Dann 
mag  er  bic  ©rofd) en  bebalten  —  et  gibt  lj obere  Dinge  im  Seben ! 
2Jber  mieb  ftebt  er  niemals  wieber." 

Unb  barauf  räufperte  fte  fteb.  @ie  fyatte  bat  25ett  oertaffen,  l)atte 
ftcb  in  bem  Slrmfeffet  niebergelaffen,  einen  ßtfenbogen  auf  bk 
6eitcn(ebne  gehemmt  unb  bat  $mn  fo  feft  in  bk  S$anb  »ergraben, 
baf?  t>ier  gefrümmte  Ringer  bie  Unterlippe  gepaeft  bietten.  ©0,  ben 
Cbcr!5rper  feitwärtö  gewanbt,  btiefte  fic  mit  erregten  unb  geröteten 
Slugcn  ftarr  bureb«  §;enfter  binauö. 

Der  $onfut  febritt  im  $immet  auf  unb  ab,  feufjte,  febüttette 
ben  Äopf  unb  juefte  bk  Slcbfetn.  ©d)Iiefjtid?  blieb  er  mit  gerunge« 
nen  Jpänben  t>or  ibr  flehen. 

„Du  btft  ja  ein  Äinböf opf,  Xono  \"  fagte  er  »erjagt  unb  fleljenb. 
„Sebeö  Sßort,  bat  bu  fpricbft,  tft  ja  eine  Äinberei !  Sffitflft  bu  bieb 
nun  niebt,  wenn  td)  bieb  bitte,  baju  bequemen,  bk  Dinge  näf)tznb 
einet  einzigen  Slugenbticfö  rvk  ein  (Jrwacbfener  anjufeben? !  SD?erfft 
bu  benn  niebt,  ba%  bu  bieb  bemmmft,  alt  bätteft  bu  ettvat  (Jrnfte* 
unb  <Scbwere$  erlebt,  alt  bätte  bein  SERann  bieb  graufam  betrogen, 
bieb  cor  afler  ©ett  mit  ©d)mad)  überbäuft !?  2Iber  fo  bebenfe  bod) 
nur,  baf}  ja  niebt«  gefebeben  ift !  Dafi  »on  biefem  albernen  S3or* 
f  ommni«  auf  eurer  J?immet«teiter  in  ber  $aufingerftraf?e  ja  feine« 
Sftenfcben  6eete  etwa«  weiß !  Qafy  bu  beiner  unb  unferer  Sßürbe 


U    fPiibfcmBrooT« 


369 


burcbsuS  feinen  Stbbru$  tuft,  wenn  bu  tn  aller  Sftube  unb  $$#* 
ftenS  mit  einer  etwas  mofanten  SOttene  ju  *Permaneber  jurüdis 
febrft . .  .  im  ©egenteil !  bafj  bu  unferer  SBürbe  crft  fcbabeft,  mbem 
bu  baS  ntd^t  tuft,  benn  erft  baburcb  macbft  bu  etwas  aus  biefer 
23agatelTe,  erft  baburcb  erregt  bu  ©fanbal . . ." 

©ie  tief)  rafcb  ibr  Äinn  loS  unb  fab  ibm  tnS  ©eftdjt. 

w3e§t  fei  ftitl,  Stomas !  3e§t  bin  icb  on  ber  Sfteibe !  3e£t  bore  ju ! 
Sföie?  ift  nur  baS  ©cbanbe  unb  ©ftmbat  im  Selben,  was  taut  wirb 
unb  unter  bte  Seute  fommt?  2lcb  nein !  Der  beimlicbe  ©fanbal,  6er 
im  füllen  on  einem  jebrt  unb  feie  ©elbfiacbtung  wegfrifjt,  ber  ift 
»iel  fcblmtmer !  ©inb  wir  SSubbenbroofS  Seute,  bte  nacb  au£en  bin 
,txpstop*  fein  wollen,  mie  ibr  bier  immer  fagt,  unt>  jwifcben  unferen 
wer  Sänften  bafür  Demütigungen  binunterwürgen?  Zorn,  icb 
mu|  midi)  wunbern  über  bicb !  ©teile  bir  93ater  t>or,  tok  er  fid) 
beute  »erbatten  würbe,  unb  bann  urteile  in  feinem  ©inne !  9ttin, 
©auberfeit  unb  Offenheit  mufj  ^errfc^en  . . .  Du  fannfi  täglicb 
aller  5öett  beine  33ücber  jeigen  unb  fagen :  Da .  • .  5>lnberS  barf  es 
mit  feinem  t>on  uns  fein.  3cb  weifj,  wie  ©Ott  mieb  gemaebt  bat 
Scb  fürebte  mieb  gar  niebt!  fctf}  Sulcben  SWöllenborpf  nur  an  mir 
»orübergeben  unb  mieb  niebt  grüben !  Unb  la§  ^fif fi  23ubbenbroo! 
nur  Donnerötagö  bier  ftfcen  unb  fieb  oor  ©cbabenfreube  febüttetn 
unb  fagen :  ,Sftun,  baS  ift  ja  letber  febon  baS  jweitemat,  aber  es  f)at 
natürtieb  beibe  SSMe  an  ben  Scannern  gelegen  f  Scb  bin  fo  un* 
fäglicb  erhaben  barüber,  Xbomaö !  3cb  n?eif ,  bafj  icb  getan  fyc&t, 
was  icb  f8*  Qut  ^>tclt»  Slber  aus  2lngft  »or  3ulcbcn  SRöllenborpf 
unb  pfifft  23ubbenbroof  23eleibigungen  binunterjufcblucfen  unb 
mieb  in  einem  ungebtlbeten  23ierbiale£t  befcbtnwfcn  ju  tafien  . .  ♦ 
aus  2lngft  t>or  ibnen  bei  einem  Spanne,  in  einer  <5tabt  aushalten, 
reo  icb  ntieb  ß8  foXc^e  Sßörte,  an  folebe  ©jenen,  wie  bie  auf  ber 
Himmelsleiter,  gewöbnen  müfjte,  wo  icb  nttc^  unb  meine  Jjerfunft 
unb  meine  (Srjtebung  unb  alles  in  mir  ganj  unb  gar  verleugnen 
lernen  mü§te,  nur  um  glücflicb  unb  jufrieben  §u  erfebeinen,  — 
baS  nenne  icb  unroürbig,  baS  nenne  i<fy  ffanbalös,  wiH  tc^  bir 
fagen...!" 

©ie  bracb  db,  warf  baS  .Kinn  wieber  in  bit  Spanb  unb  flarrte 
erregt  auf  bk  genfferfebeiben.  Sr  ftanb  öor  ibr,  auf  ein  23cm  gc< 

370 


ftüfct,  bk  jjänbe  in  ben  .^ofentafcben,  unb  tief  feine  2Iugen  auf  ifyt 
ruben,  obne  fie  ju  feben,  in  ©ebanfen,  unb  inbem  er  langfam  ben 
Jtopf  bin  unb  fycx  bewegte. 

„Sonn",  fagte  er,  „ bu  maebft  mir  niefetd  xväfy.  3cb  ^obe  eö  febon 
»orber  geraupt,  ober  in  beinen  legten  ©orten  ^aft  bu  bieb  »erraten. 
So  tft  gar  niebt  ber  5ftann.  So  ift  fcie  @tabt.  So  tft  gar  niebt  biefe 
2Ilbernbeit  auf  ber  J?immelöleiter.  So  ift  oaö  @anje  überhaupt. 
2>u  baft  bieb  nid)t  afflimatifteren  f  önnen.  @ei  aufriebtig." 

„£a  feaft  bu  reebt,  Xbomaö  \"  rief  fie.  ©ie  fprang  fogar  empor 
babä  unb  n>ieö  ü)m  mit  auägefbecfter  J?anb  gerabe  in$  ©eftebt 
binein.  3b*  ©eftebt  war  rot.  ©ie  blieb  in  einer  friegerifeben  Gattung 
fieben,  mit  ber  einen  #anb  ben  ©tubl  erfaßt,  gefHfulierte  mit  ber 
onberen  unb  bielt  eine  Sftebe,  eine  leibenfebaftlicb  bewegte  9vebe,  bie 
unaufbaltfam  beroorfprubelte.  £er  «ftonful  betraebtete  fie  tief  er« 
fkunt.  Äaum,  bafy  fte  fidf)  ^eit  tief,  2ltem  ju  feböpfen,  fo  brauften 
unb  brobeiten  febon  wieber  neue  ©orte  bert>or.  3a,  fie  fanb  ©orte, 
fie  brüefte  alles  au$,  n?aö  fieb  wäbrenb  biefer  3abre  on  ©iber« 
willen  in  ibr  gefammelt  fyattt:  ein  bifeben  ungeorbnet  unb  »er* 
worren,  aber  fte  brücfte  e$  auö.  So  war  eine  Srplofion,  ein  2Iuö? 
brueb  »oll  »erjweifelter  Sbrlicbfeit  . . .  Jjier  entlub  fieb  etwaö, 
gegen  bat  eä  feine  ©iberrebe  gab,  etrvat  Slementarcö,  worüber 
nieb.  t  mebr  ju  {breiten  war  . . . 

„Iba  baft  bu  reebt,  £boma$  1 £>a$  fage  bu  nur  noeb  einmal !  #a, 
tcb  bemerfe  bir  auöbrücflicb,  baf?  icb  fein  bummeö  Sing  mebr  bin 
unb  xväfy,  tvai  icb  »om  Seben  ju  bälten  fyabe.  3cb  erftorre  niebt 
mebr,  wenn  icb  erfabre,  bafi  e$  niebt  immer  ganj  fäuberlicb  pgebt 
barin.  3cb  fyabc  £eute  vok  £räncn:&riefcbje  gefannt  unb  bin  mit 
©rünltcb  »erbeiratet  gewefen  unb  fenne  unfere  6uitierö  §kt  in 
ber  <£tabt  3cb  bin  feine  Unfcbutb  oom  Sanbe,  will  icb  bir  fagen, 
unb  bk  <£acbe  mit  23abctt  an  unb  für  ftcb  unb  auö  bem  ^ufammens 
bang  genommen,  fyättt  mieb  niebt  auf  unb  baoon  gejagt,  bat 
glaube  mir !  ©onbern  bk  @acb.  e  ift  bk,  Xfornaü,  bafj  eö  bat  Sföaf; 
»ott  gemaebt  f)at  .  ♦ .  unb  baju  geborte  niebt  »iel,  benn  eö  war 
eigenttieb  febon  »oll  . . .  febon  lange  »ott  . . .  fcfjon  lange  öoä! 
Sin  9Hcbtö  fyättt  ed  überfliegen  laffen  unb  nun  gar  bkt  l  9cun  gar 
bk  Grfenntniö,  ba§  id)  mieb  niebt  einmal  in  biefem  fünfte  auf 

u«  371 


tyermünebcr  oerlüflen  tonnte !  £ü$  fj<rt  üflem  bk  Eltone  öufrjcfc^t ! 
£>o$  büt  bem  ga§  ben  23obcn  üuögcfcbtügen !  5Dü$  tjüt  meinen 
£ntfcbtu£,  oon  Sttüncben  üuf  unb  büöon  ju  geben,  mit  einem 
©ebtage  jur  SFtetfc  gebrücbt,  unb  ber  wor  tünge,  tünge  im  Reifen 
begriffen  gewefen,  Xom,  beim  icb  lann  bort  unten  nicöt  leben,  bei 
©ort  unb  feinen  heftigen  ^)cerfcbciren,  icb  fann  c*  niebt!  2Bie  un« 
gtütfticb  icb  gewefen  bin,  bu  weitjt  es  triebt,  Zfyomat,  benn  oud^ 
üU  bu  ju  SBefucb  fümjt,  habt  icb  niebt*  merfen  tüffen,  nein,  benn 
icb  Mn  eine  §rüu  oon  Zatt,  bk  anbere  niebt  mit  klagen  beläfttgt 
unb  tr)t  #erj  nicht  an  jebem  2Bod)entage  üuf  ber  *&nge  trägt,  unb 
Ijabe  immer  jur  SSerfcbtoffenbeit  geneigt.  SIber  icb  habt  getitten, 
£om,  getitten  mit  üüem,  wat  in  mir  ift,  unb  fojufogen  mit  meiner 
ganjen  ^)erfönlicbfcit  3öie  eine  ^ftonje,  um  mic$  biefeö  25itbe$ 
ju  bebienen,  wie  eine  SStume,  bk  in  frembeö  €rbreicb  oerpffanjt 
werben  ♦  ♦  ♦  obgleich  bu  ben  ©ergtetCb  wohl  urwüffenb  ftnbeft, 
benn  tcr)  bin  ein  rjüfticbe*  ffietb  . . .  aber  m  frembereö  (Jrbreidj 
fonnte  icb  nic^t  fommen,  unb  lieber  ginge  id>  in  bk  &ür!et!  £>r), 
mit  fottten  niemütö  fortgeben,  wir  bicr  oben!  3Btr  foflten  an 
unfercr  ©cebuctyt  bleiben  unb  un$  rebtieb  näbren  ♦ . ,  3t)r  habt  eueb 
juweiten  über  meine  Vorliebe  für  ben  SIbet  mofiert  .  ♦ .  jü,  ic$ 
bobe  in  biefen  Sübrcn  oft  <m  einig«  ©orte  gcbüdjt,  bk  mir  oor 
längerer  3c*t  einmal  Jemanb  gefügt  hat,  ein  gefebeuter  Sftenfdj. 
,©ie  haben  ©pmpotbic  für  bte  SMbtigen  ♦ . .'  fügte  er,  ,fofl  icb 
Sbnen  fügen,  »Durum?  $Bett  ©ic  fetfefl  eine  SIBtige  finb !  3r)r  Skter 
ift  ein  großer  Jperr  unb  ©ie  ftnb  eine  <Prtn$efj.  Sm  2Ibgrunb  trennt 
©ie  oon  un*  anberen,  bk  mit  nicht  ju  Sb^em  Greife  oon  berrfcr)en* 
btn  Sümilien  geboren .  ♦ .'  3ü,  £om,  wir  f übten  un«  aU  SIbct  unb 
fübten  einen  2Ibf!ünb  unb  wir  fottten  nirgenb  ju  teben  oerfueben, 
wo  mün  niebtö  oon  unö  wetf  unb  und  ntebt  ein$ufc65§en  oerftebt, 
benn  wir  werben  niebtö  ütö  ^Demütigungen  büoon  haben,  unb 
mün  wirb  unö  tücbertieb  bocr)mütig  finben.  3ü,  —  üöe  t)übcn  mieb^ 
täcbertieb  bot6mütig  gefunbem  $Jlan  hat  e$  mir  niebt  gefügt,  über 
gefübtt  h,abt  icb  eö  ju  jeber  ©tunbe  unb  üuc^  bürunter  habt  icfj 
getitten*  Qa !  3n  einem  £anbe,  wo  mün  Sorte  mit  bem  Keffer  i%t, 
unb  wo  bk  ^rinjen  fütfe^ed  Deutfdj  reben,  unb  wo  ed  ütö  eine 
oertiebte  J^ünbtungöweife  auffäftt,  wenn  ein  #err  einer  Qamt 

372 


ben  ^äd)er  oufbebt,  in  einem  fetten  £anbe  ift  cö  letebt,  getfjmütfjj 
ju  febeinen,  £om !  2TE£lmtatifieren?  9Utn,  bei  Seuten  obne  ©üröe, 
SWoral,  Sbrgeij,  SDornebrnbeit  unb  Strenge,  bei  unfoignierten,  un« 
böflieben  unb  faloppen  Scuten,  bei  beuten,  bie  ju  gleicber  ^ctt  trage 
unb  leiebtfmnig,  biefblütig  unb  oberfläcblicb  fmb  ...  bei  folgen 
Scuten  fann  üb  mieb  niebt  afflimatifieren  unb  würbe  e$  niemals 
!5nnen,  fo  roabr  icb  beine  <S^n?cfler  bin !  Süa  Srocrö  bot  eö  ge* 
fonnt ...  gut !  2Tber  eine  SrocrS  ift  noeb  feine  23ubbenbroof,  unb 
bann  bot  fie  ibren  Wann,  ber  $u  etn>aö  nü§e  ift  im  Seben.  ©ie  aber 
habe  icb  e6  gebabt?  £>enfe  nacb,  &boma$,  fang'  t>on  oorne  an  unb 
erinnere  bieb !  2scb  bin  t>on  ^ier,  auö  biefem  J?aufe,  roo  e$  etrcaö 
gilt,  roo  man  ftcb  regt  unb  $klt  bat,  bortbin  gefommen,  ju  ^er* 
maneber,  ber  fieb  mit  meiner  SKitgift  jur  3Rube  gefegt  f)at . . .  b.a, 
e$  mar  eebt,  eö  roar  roabrbaftig  fennjetebnenb,  aber  bat  roar  aueb 
bat  einjig  Erfreuliche  baran.  ©aö  roeiter?  Sin  -ßtnb  foll  fommen ! 
©ie  b^be  icb  mieb  gefreut!  So  ^ätte  mir  alles  entgolten!  ©aö 
gefcr>te^t?  So  fHrbt.  So  ift  tot.  £)a$  mar  mebt  ^ermaneberö  ©cbulb, 
bebüte,  nein.  Sr  fyattt  getan,  roaö  er  fonntc,  unb  ift  fogar  jroei  bis 
brei  £agc  niebt  ind  ©irtöbauä  gegangen,  beroabre !  Slber  e$  gc* 
borte  boeb  baju,  Zfornat.  So  maebte  mieb  nicr)t  glücflicber,  fannft 
bu  bir  benfen.  3cb  habt  auögebalten  unb  ntcr>t  gemurrt.  3cb  bin 
allein  unb  unoerftanben  unb  aU  ^ccr)mütt9  oerfebrien  umber* 
gegangen  unb  babt  mir  gefagt:  £>u  b<*ft  »bm  bein  Saroort  fürs 
Seben  erteilt.  Sr  ift  ein  bi$d)tn  plump  unb  trage  unb  §at  beine 
Jjoffnungcn  getaufebt ;  aber  er  meint  eö  gut,  unb  fein  £er |  tfr  rein. 
Unb  bann  babc  icb  &ted  erleben  muffen  unb  ibn  in  biefem  roiber« 
lieben  Slugcnblid!  gefeben.  £>ann  f)abe  icb  erfabren :  fo  gut  »ergebt 
er  mieb  unb  um  fo  t>iel  beffer  roeifj  er  mieb  ju  refpeftieren  alö  bk 
anberen,  ba$  er  mir  ein  ©ort  naebruft,  ein  ©ort,  bat  feiner  beiner 
^peieberarbeiter  einem  Jjunbe  juroerfen  würbe !  Unb  ba  babz  icb 
gefeben,  bafy  nid)t$  mieb  tydt,  unb  ba$  eö  eine  ©cbanbe  geroefen 
märe,  ju  bleiben.  Unb  al$  icb  bk*  *>om  ©abnbof  bk  Jpolftenfrraf  e 
berauffubr,  ging  ber  Präger  helfen  vorüber  unb  nabm  tief  feinen 
^nlinber  ab,  unb  icb  b<»bc  roiebcrgegrüfjt :  burebaud  niebt  boefc 
mutig,  fonfcern  mie  53atcr  bk  2eute  grü§te  . . .  f o  . . .  mit  ber 
.£anb.  Unb  je§t  bin  icb  biet.  Unb  bu  fannfl  jmxi  £u§enb  Slrbeitö; 

373 


pfcrbe  anfpannen,  Zorn :  natx)  Sflüncben  betommft  bu  mtcb  mcbt 
wieber.  Unb  morgen  gel;e  icb  $u  ©iefefe !  — " 

Dieö  war  fcte  Sftcbe,  fck  Sonn  bielt,  worauf  fte  ftc^>  jiemlicb  er* 
fcfjöpft  in  ben  ©tubl  jurüctTmfen  tief,  &oö  .ftinn  in  bic  $anb  uer* 
grub  unb  auf  &te  genfterfebeiben  ftarrtc. 

@anj  erfebrotfen,  benommen,  beinahe  erfdjüttert  f!anb  ber  $ons 
ful  oor  tfjr  unb  febwieg.  Dann  atmete  er  auf,  erfjob  bit  21rme  Ut 
jur  $öbe  ber  ©futtern  unb  lief  fie  auf  bk  Oberfcbenret  ^tnab« 
fallen. 

„3a,  ba  tfl  niebtä  ju  machen  \"  fagte  er  leife,  brebte  ftcb  {tili  auf 
bem  21bfa§  um  unb  ging  jur  £ür. 

©ie  fafj  ibm  mit  bemfelben  öluöbrue!  nacb,  mit  bem  fie  ibn 
empfangen  fyatte :  teibenb  unb  febmolfenb. 

„£om?"  fragte  fie.  „SSift  bu  mir  böfe?" 

Qx  bielt  ben  ottalen  Türgriff  in  ber  einen  unb  machte  eine  mübe 
SSewegung  ber  21bwebr  mit  ber  anberen  $anb.  „5fcb  nein.  $eineö* 
wegö." 

©ie  frredfte  bit  fyanb  nacb  ibm  au6  unb  legte  ben  Äopf  auf  bie 
©cbulter. 

„$omm  ber,  £om  . . .  Deine  ©cbwefter  f)at  et  nicfjt  febr  gut  im 
Seben.  2Illeö  fommt  auf  ftc  berab . . .  Unb  fie  fyat  in  biefem  Slugcm 
blitf  roobl  niemanben,  ber  ju  ibr  ftebt . . ." 

(£r  febrte  jurüd?  unb  nabm  ibre  #anb :  »on  ber  <&ätcf  einiger« 
ma|en  gleicbgültig  unb  matt,  obne  fie  anjufeben. 

9)16§licb  begann  ir)rc  Oberlippe  ju  jittern  . . . 

„2>u  mu§t  nun  allein  arbeiten",  fagte  ftc.  „Sfflxt  @brifrian,  bat 
tft  wobl  niebtö  Sftccbteä,  unb  icb  bin  nun  fertig  . . .  icb  b<*be  abge* 
wirtfebaftet ...  icb  8«w»  n^ebts  mebr  auöricbten  . . .  ja,  ibr  müfjt 
mir  nun  febon  bat  ©nabenbrot  geben,  mir  unnügem  QBeibe.  3cb 
batte  niebt  gebaebt,  bafj  et  mir  fo  gänjlicb  mißlingen  würbe,  bir 
ein  wenig  jur  (Seite  ju  fteben,  £om !  9tun  mufft  bu  ganj  allein 
pfeben,  bafs  wir  S3ubbenbroo?$  ben  spiag  bebaupten  . . .  Unb 
©ort  fei  mit  bir." 

(£t  rollten  %\vä  tränen,  grofje,  fytU  Äinbertränen  über  Üjre 
©angen  bittunter,  beren  fyavit  anfing,  Heine  Unebcnbeiten  ^u 
geigen. 

374 


Elftes  ßapttel 

£om>  ging  ntcbt  müfjig,  fte  nabm  ibre  @acbe  in  tu  Jpanb.  Sn 
ber  Hoffnung,  fte  mochte  ftcb  beruhigen,  befanftigen,  anberen 
©tnneö  werben,  batte  ber  $onful  oorläufig  nur  eined  oon  Üjr  "Ott- 
langt:  ftcb  friß  ju  oerbalten  unb,  fowie  auch  ßrtfa,  &aö  #auö  niebt 
ju  oerlaffen.  211te$  f  onnte  ftcb  jum  beffat  wenben  .  . .  gürä  erfte 
foütc  nieb«  in  ber  ©tabt  befannt  werben.  Uer  gamiltentag,  om 
Donnerstag,  warb  abgefagt. 

2lber  fd>on  am  erffen  £age  natf)  grau  ^ermaneberö  Slnfunft 
warb  SRecbtäanwalt  Softer  ©iefefe  bureb  ein  «Scbreiben  oon  ibrer 
i?anb  in  tk  SDiengftrafje  entboten,  ©ie  empfing  tbn  allein,  in  bem 
SRttteljimmer  am  Äorribor  ber  erften  (Jtage,  reo  gebeijt  worben 
war  unb  wo  fie  ju  irgenbeinem  SSebufe  auf  einem  febweren  Xtfcbe 
ein  Xmtenfajs,  ©ebreibjeug  unb  eine  Sföenge  weifen  <Papierö  in 
golioformat,  büi  oon  unten  auö  bem  Äontor  flammte,  georbnet 
fyatte.  tylan  nabm  in  jroci  Sebnftöblen  ^pta§  . . . 

„#err  £oftor  !"  fagte  fte,  inbem  ftc  bte  Slrme  freujte,  ben  $opf 
jurücftegte  unb  jur  2)eefe  emporbltcfte.  ,,©ie  ftnb  ein  Sföann,  bet 
bat  Seben  f ennt,  fowobl  als  SERenfdj  roie  oon  S3erufö  wegen ;  icb 
barf  offen  ju  3fmen  fpredjen  r*  Unb  bann  eröffnete  fte  if>m,  wie 
ftd)  mit  S3abett  unb  im  (scblafjimmcr  alles  begeben  b<we,  worauf 
SDoftor  ©iefefe  bebauerte,  Üjr  erflären  ju  muffen,  t><i$  weber  ber 
betrübenbe  Sßorfaü  auf  ber  treppe,  noeb  bte  gewiffe,  Üjr  juteil 
geworbene  S3efcbimpfung,  über  bte  beS  labern  ftcb  &u  äu§crn  ftc 
ftcb  weigere,  einen  binlänglicben  ©cbeibungögrunb  barftelle. 

„@ut",  fagte  fic.  „3cb  banfe  3bnen." 

Dann  lief?  fte  ftcb  eine  Überftcbt  ber  ju  9tecbt  beftebenben  ©cbei* 
bungSgrünbe  liefern  unb  nabm  baranfcbliefknb  mit  offenem  $opf 
unb  einbringlicbem  Sntereffe  einen  längeren  botalrecbtltcben  S3ors 
trag  entgegen,  worauf  fte  bat  £oftor  ©tefefe  oorlauftg  mit  ernfter 
greunbltcbfeit  entließ. 

©ie  begab  ftcb  in*  £rbgefcbof$  fynab  unb  notigte  ben  tfonful  in 
fein  *Prioatf  ontor. 

„Stomas",  fagte  fte,  „icb  Uttt  bieb,  bem  Spanne  nun  unoerjügs 
lieb  ju  fcb.  reiben . . .  icb  nenne  niebt  gern  feinen  Flamen,  ©ad  mein 

375 


©etb  betrifft,  fo  bin  tcb  aufö  genauere  unterrtcbtct.  €r  foff  ftcf) 
erfiaren.  ©o  ober  fo,  mtcb  ftebt  et  nicbt  raieber.  ©tfligt  er  in  Sic 
reebtsfräftige  ©cbeibung,  gut,  fo  betreiben  rair  3ftecbnung$Iegung 
foraie  Gürffattung  meiner  dos.  Steigert  er  ftcb,  fo  brauchen  wir 
ebenfattö  md)t  ju  »erjagen,  benn  bu  muf  t  raiffen,  £om,  baf  ^er* 
maneberö  Sftecbt  an  meiner  dos  nact)  feiner  juriftifeben  ©eftalt  aller* 
bingö  Eigentum  ifr,  —  geraif ,  bat  i{t  jujugeben !  —  baf  tcb  aber 
materiell  immerhin  aueb  meine  33efugniffe  fyabe,  ©ottfeibanf , . ." 

©er  «ftonful  ging,  bk  #änbe  auf  bem  SRücfcn,  umber  unb  be* 
raegte  neroöö  bk  ©cbultem,  benn  bat  ©eftebt,  mit  bem  fic  bat 
©ort  „dos"  beroorbraebte,  mar  gar  ju  unfäglicb  ftolj. 

<5r  fyattz  feine  $tit.  (Jr  war  M  ©ort  überhäuft.  @ie  foflte  ftcb 
gebutben  unb  ficb  gefälligft  noeb  f  ünfjigmal  befinnen !  Sbtn  ftanb 
je§t  junacbfl,  unb  jraar  morgenben  £age$,  eine  gabrt  nacb  J?am* 
bürg  beoor:  ju  einer  Äonferenj,  einer  leibigen  Unterrebung  mit 
(Sbriftian.  €briftian  fyatte  gefebrieben,  um  Unterftüßung,  um  2luö* 
bilfe  gefebrieben,  welcbe  bk  $onfulin  feinem  bereinigen  @rbe 
entnebmen  mufte.  Um  feine  ©efebäfte  franb  et  jammervoll,  unb 
obgteieb  er  beftänbig  einer  9ieibe  oon  SSefcbraerben  unterlag,  febien 
er  ftcb  im  Sfteflaurant,  im  $ixtnt,  im  Zutatet  boeb  föniglid?  |» 
amüfteren,  unb,  ben  ©cbulben  nacb  $u  urteilen,  bk  je£t  jutage 
Eamen  unb  bk  er  auf  feinen  gut  flingenben  tarnen  fyn  fyatte 
macben  fönnen,  weit  über  feine  Sßerbättnifie  ju  leben.  Sflan  raufte 
in  ber SDtengffraf  e,  raufte  tt  im  „  $lub"  unb  in  ber ganjen  &tabt,  raer 
oor  allem  fcbulb  baran  raar.  Qt  raar  eine  raeibtiebe  Sperf on,  eine  allein* 
flebenbe  Dame,  bk  21t  ine  spuoogd  bief  unb  jraei  fynh  febe  $inber  befaf . 
93on  ben  Hamburger  Äaufberren  ftonb  niebt  ^r)riflian  S3ubben* 
broof  allein  ju  ibr  in  engen  unb  foflfpietigen  S3e$iebungen . .  • 

Äurj  tt  gab  aufer  Stonpd  ©cbeibungäraünfcben  ber  raiber« 
raartigen  £>tnge  noeb  mebr,  unb  bk  §abrt  nacb  Hamburg  raar 
bringlicb.  Übrigem*  raar  es*  raabrfebeintieb,  baf  ^ermaneber  feiner* 
feite  junaebft  felbft  oon  ftcb  f)öxcn  laffen  raürbe  . . . 

©er  Äonful  reifte,  unb  er  Eebrte  in  jorniger  unb  trüber  @tim* 
mung  jurürf.  £a  aber  aus  SCRüncben  noeb  immer  feine  Diacbricbt 
gefommen  raar,  fo  fab  er  ftcb  genötigt,  ben  erflen  ©ebritt  ju  tun. 
<Jr  febriebj  febrieb  fübl,  faeblicb  unb  ein  raenig  son  oben  fytah; 

376 


Unleugbar  fei  Antonie  im  *tofanimenleben  mit  spermaneber  febwe* 
ren  Ornttäufcbungcn  aufgefegt  gewefen  . . ,  aueb  abgefeben  oon 
€injelbeiten  ßöbe  fic  im  grofen  unb  ganjen  taö  erhoffte  ©lücf  in 
biefer  £{>c  niebt  finden  fännen  . . .  ibr  SBunfcb,  bad  23ünbniö  ges 
I6ft  ju  feben,  muffe  bem  billig  ©enfenben  berechtigt  erfebeinen  . . . 
leiber  febeine  ibr  £ntfcbluf$,  niebt  nacb  SDtöndjen  jurücfyufebren, 
unerfcbüttcrlicb  fejljufteben  . . .  Unb  e<$  folgte  bk  §rage,  mit  tyves 
maneter  ftcf;  tiefen  £atfacben  gegenüber  vexfyattt  .  ♦ . 

5£age  fcer  Spannung ! . . .  £<mn  antwortete  J?err  ^ermaneber. 

£r  antwortete,  roie  niemanb,  wie  weber  £>oBtor  ©iefefe,  nodj 
lie  itonfulin,  nod)  Zfyomaü,  noeb  felbft  Antonie  eö  erwartet  batte. 
6r  willigte  mit  fcblicbten  ©orten  in  bk  ©Reibung. 

€r  febrieb,  tap  er  bat  Vorgefallene  b^rjticb  bebaure,  bafj  er 
«ber  2Intonicnd  SBünfcbe  refpeftiere,  benn  er  fäbe  ein:  fie  unb  er 
paßten  „toeb  balt  nimmer  fo  reebt  jueinanb'".  Sßenn  er  ü)r  fdjwere 
3al;re  bereitet  ^cAt,  fo  möge  fie  oerfueben,  fi i  $u  oergeffen  unb  ü)m 
ju  »erjct'ben . . .  Da  er  fte  unb  Srifa  wobt  niebt  wieberfeben  werbe, 
fo  wünfebe  er  ibr  unb  bem  Äinbe  für  immer  alleö  erbenfliebe 
@tü<f . . .  2Jlote  ^ermaneber.  —  9Iuöbrüc?licb  erbot  er  fieb  in  einer 
9tacbfcbrift  jur  fofortigen  3teftituierung  ber  Mitgift.  Grr  für  fein 
£cit  Fßnne  mit  bem  ©einen  forgloö  leben.  €r  brauebe  feine  fitift, 
Benn  ©efebäfte  feien  ntcr)t  abzuwickeln,  bat  #auö  fei  feine  ©acbe, 
unb  bk  Summe  fei  fofort  liquib.  — 

Xonn  war  fafl  ein  wenig  befebamt  unb  fübtte  fteb  jum  erften 
SSÄale  geneigt,  J*>errn  ^ermaneberö  geringe  Seibenfcbaft  in  ©elb* 
angetegenbeiten  lobenswert  ju  finberu 

9tun  trat  £>oftor  ©iefefe  aufs  neue  in  gunftion,  er  fe^te  fieb 
mit  bem  ©arten  in  betreff  bei  ©cbeibungägrunbed  in  Söerbinbung, 
„beiberfeitige  unüberwinbtiebe  Abneigung"  warb  feftgefe^t,  unb 
ber  ^rojefj  begann  —  Xonoö  jweiter  ©cbeibungöprojefj,  beffen 
^>böfen  fic  mit  £mfr,  ©aebfenntniö  unb  ungebeurem  Sifer  oer« 
folgte,  ©ie  fpracb  baoon,  wo  fte  ging  unb  ftanb,  fo  baf?  ber  Äonful 
mebrere  Sttale  ärgerlicb  würbe,  ©ie  war  furo  erfte  niebt  imfranbe, 
feinen  Kummer  ju  teilen,  ©ie  war  in  Slnfprucb  genommen  oon 
ffiörtem  wie  „grücbte",  „(Jrträgniffe",  „Slfjeffwnen",  „£otat* 
fachen",  „ftangibitten",  bk  fte,  ben  ßopf  jurücfgelegt  unb  bk 

377 


©cfmftern  cm  wenig  emporgcjogen,  mit  würbeüofler  (MäufigFeit 
beftanbig  fjerttorbracfyte.  £en  tieffkn  ©nbrne?  »on  ©oftor  ©icfefeö 
Sluöeinanberfegungen  ^attc  ibr  cm  *Paragrapf)  gemocht,  £»er  t>on 
einem  etwaigen  im  35otatgrunb  ftiidP  gefundenen  „©cfyagc"  fymbelte, 
welcher  alt  SSeffanbteü'  beö  Dotaf  oermögenö  anjufeljen  unb  nad)  S3e« 
enbigung  ber  £f)e  fjerauSjugeben  fei.  $8on  tiefem  ©cfyage,  ber  gar 
nicfyt  »orbanben  mar,  erjagte  fic  äffet  ©elt :  3&a  3ungmann,  £>nfel 
3uftu$,  ber  ormen  Älotfn'Ibe,  ben  £amen  23ubbenbrooF  in  ber 
breiten  ©traf5e,bie  übrigenö,alä  ibnen  bk  Sretgntffc  befanntgewor« 
ben  waren,  bk  #änbe  im  ©cfyo§e  jufammengefcfrt  agen  unb  fiefy  an* 
gebt  irft  Ratten :  ftorroor  ßrftaunen,  ba$  ifjncnaucfy  biefe  Genugtuung 
noef)  jutett  würbe . . .  £fjerefe  ©eicfybrobt,  beren  Unterricht  SriFa 
©rünticfy  nun  lieber  geno$,  unb  fogar  ber  guten  2D?abame$etljelfen, 
bic  ouö  meljr  alt  einem  ©runbe  nidjt  bat  gcringfle  bason  begriff  •  . . 

£>ann  Farn  ber  £ag,  an  bem  bk  ©Reibung  recfytöFräftig  unb 
cnbgüttig  auögefprocfyen  mürbe,  an  bem  £ono  bic  fegte  notwenbige 
gormatttat  ertebigte,  inbem  fic  ftd)  twn  Xfycmat  bk  gamitiens 
papiere  erbat  unb  etgenljanbtg  bat  neue  gaftum  oerjeiebnete . .  . 
unb  nun  gatt  zt,  ftcfy  an  bic  ©acblage  §u  gehobnen. 

@ie  tat  et  mit  XapferFeit.  @ie  überhörte  mit  unberitfjrbarer 
SEBürbe  bk  wunberbar  fjämtfdjen  Keinen  Pointen  ber  Damen 
SSubbenbrooF,  fie  überfalj  auf  ber  ©trafje  mit  unauöfprecbj(id)er 
$äfte  bic  .Köpfe  ber  Jpagenfrrömö  unb  SftöflenborpfS,  bk  ifyt  be« 
gegneten,  unb  fie  »er jic^tetc  gänjtid?  auf  bat  gcfcüfc^aftttc^e  Seben, 
bat  ja  übrigens  feit  3»ab>en  nidjt  melj r  in  ifjrem  elterlichen  #aufe, 
fonbern  in  bem  ifjreö  23ruberö  fid)  abfptelte.  ©ic  fjatte  ifjre  näcb^ften 
Slngeljörigen :  bk  Äonfulin,  £b>maö,  ©erba ;  fic  fjatte  Sba  3ung* 
mann,  ©efemi  SBcicfybrobt,  ü)re  mütterliche  greunbin,  £riFa,  auf 
beren  »ornetyme  (Jr$iel)un£  fie  (Sorgfalt  oerwanbte  unb  in  beren 
3uFunft  fic  ttielleicfy t  legte  Ijeimlicfye  Hoffnungen  fegte  . . .  @o 
lebte  fie,  unb  fo  entfcfywanb  bk  %ät 

@päter,auf  irgenbeine  niemals  auf geFlarte  Sßkife,  tft  einzelnen  %a* 
miliengtiebern  bat  „Sßort"  beFanntgeworben,  biefeö  befperateSBort, 
bat  in  jener  %la<f)t  J*>err ^ermaneber  fid)  fjatte  entfcfjlüpfen  taffen. 
©aö  Ijatte  er  gefagt?  -  „@ef>  jum£etft,eaulub'r  breefat*  l" 

(So  fct>tof3  ^onp  23ubbenbrooF$  jn?eitc  d^e» 

378 


©fefcettfer  Seil 

grftet*  Äapitel 

Xaufe!  ♦..  Stmtfe  in  bcr  23reiten  @traf;e! 

2löe$  ift  sorb^nben,  roaö  Wime,  spermaneber  in  £agen  bcr 
Hoffnung  träumenb  oor  2tugen  fab,  alle« :  Denn  tm  Stimmer  am 
Stifte  —  behutsam  unb  ofme  ©eftapper,  ba$  brüben  (m  (Saale  bte 
§eter  frören  würbe  —  f  üüt  bat  Jolgmäbcben  ©djtagfafme  tn  öiele 
fcaffen  mit  foebenb  heilet  ©cbofolabc,  6ie  btdjjt  gebrängt  auf 
einem  ungeheuren  run&en  £eebrett  mit  oergotbeten,  muffet« 
förmigen  ©riffen  beieinanber  fielen  .  • .  wäbrenb  6er  Diener 
5Inton  einen  ragenben  S3aumntcben  in  ©tütfe  fdjneibet  unb  SWams 
fett  Sungmann  Äonfeft  unb  frifd^c  95Iumen  in  fttbernen  Defferts 
ftbüffeln  orbnet,  wobei  ftc  prüfenb  ben  $opf  auf  bk  Schütter  legt 
unb  bk  beiben  fleinen  Singer  vocit  »on  ben  übrigen  entfernt  bält .  ♦ . 

9ticbt  lange,  unb  ade  biefc  «^errtiebfeiten  reben,  wenn  bk 
Jperrfcbaften  ftcb'$  im  SBobnjimmer  unb  «Salon  bequem  gemacht 
baben,  umbergereidjt  werben,  unb  hoffentlich  werben  ftc  auö« 
reiben,  benn  e$  ift  bic  §amilie  im  weiteren  ©inne  oerfammelt, 
wenn  aueb  niebt  gerabeju  im  weiteren,  benn  bureb  bk  £>oerbietf$ 
ift  man  aueb  mit  ben  «ftiftenmaferd  ein  wenig  oerwanbt,  bureb 
biefe  mit  ben  SDtöflenborpfö  unb  fo  fort.  Qt>  wäre  unmöglich  eine 
©renje  ju  sieben ! . . .  Die  £>oerbiecf  $  aber  fmb  »ertreten,  unb  jwar 
bureb  bat  #aupt,  ben  mebr  al$  aebtjigjabrigen  DoEtor  .ftafpar 
£>oerbiecf,  regierenber  23ürgermeifter. 

6r  ift  $u  Sßktgen  gefommen  unb,  geftügt  auf  feinen  ÄrücBftocf 
unb  ben  2lrm  £boma$  SSubbenbrooEö,  bk  Steppt  fyvaufQtftkQeru 
©eine  Slnwefen&eit  erböbt  bk  SBürbe  ber  §eier  ♦  ♦ .  unb  obne 
^  weifet :  Diefe  geier  ift  aller  QBürbe  würbtg ! 

Denn  bort  im  ©aale,  oor  einem  aU  %Uat  oerElcibeten,  mit 
83lumen  gcfcbmücften  £ifcbd?en,  binter  bem  in  febwarjem  Ornat 

379 


unb  fcftneeweißer,  geftärfter,  müftlftetnartiger  .ßatäüraufe  ein 
junger  ©etjflicftet  fpricftt,  ftalt  eine  reteft  in  SKot  unb  (?Jctb  ge« 
fleibete,  grojüe,  ftömmige,  forgfaltig  genäftrte  ^perfon  ein  fleine^ 
unter  ©pigen  unb  Sitiaöfcftleifen  oerfeftwinbenbetf  ütreat  auf 
tftren  feft  weßenben  2Jrmcn  . .  ♦  etn  Srbe !  6m  ©tammftaltet !  Stti 
S3ubbenbrooC !  SSegreift  man,  xvat  ba<J  bebeutet? 

S3egreift  man  bat  fitfle  GrntsücEcn,  mit  bem  bic  Äunbc,  atö  fcaö 
erfte,  letfe,  aftnenbe  ©ort  gefallen,  oon  6er  SSreitcn  in  bic  SDfeng* 
firafje  getragen  worben?  £>en  fhtmraen  ßntftuftae'mad,  mit  bem 
grau  ^ermaneber  bei  tiefet  Stacftrfcftt  ü)re  Wbxtttt,  iftren  ©ruber 
unb  —  beftutfamt*  —  ü)re  ©eftwögertn  umarmt  fyatl  Unb  nun,  ba 
ber  grüftling  gefornmen,  ber  grüftltng  btt  SaftreS  cinunbfeoftjtg, 
nun  ift  er  ba  unb  empfängt  ba*  ©a&rament  ber  ftefligen  Saufe,  er, 
auf  bem  längft  fo  »tele  Hoffnungen  ruften,  oon  bem  tängfi  fo 
tuet  gefproeften,  ber  fett  langen  Saftren  erwartet,  erfeftnt  worben, 
ben  man  oon  (Sott  erbeten  unb  um  ben  man  3>ftor  ©rabow 
gequält  ftat . . .  er  ift  ba  unb  fteftt  ganj  unfeftetnbar  auä. 

£>ie  fteinen  Jjänbe  fpielen  mit  ben  @otbtt£en  an  ber  Zaittt  ber 
2lmme,  unb  ber  «ßopf,  ba  mit  einem  ftetfblau  garnierten  ©pifcen* 
ftäubeften  bebeeft  tft,  liegt  etn  wenig  feitwärt*  unb  unaefttfam  ootn 
^Paftor  abgemanbt,  auf  bem  Riffen,  fo  ba%  bic  Slugen  mit  einem 
beinahe  attflug  prüfenben  SBtinjcln  in  ben  ©aal  ftincin  unb  auf 
bk  S3erwanbten  blitfen.  Sn  biefen  Slugen,  beren  obere  £tber  feftr 
lange  ©impero  ftaben,  tft  bat  hellblau  ber  oätcrlicften  unb  bat 
25raun  ber  mütterlicften  Srtä  ju  einem  Itcfttcn,  unbefHmmten,  naeft 
ber  23eleucfttung  wecftfelnben  ©olbbraun  geworben;  bk  ©infel 
aber  $u  beiben  ©etten  ber  Sftafenwurjel  fmb  tief  unb  liegen  in 
bläulieftem  ©eftatten.  £>at  gibt  biefem  ©efteftteften,  bat  noeft  Üaum 
eines  ifl,  etvoat  öorjetttg^EftaraEterifttfcftcS  unb  fleibet  ein  oier 
SBocften  altes"  nieftt  jum  beften ;  aber  ®  Ott  wirb  geben,  ba$  et  nieftts 
UngünfltgeS  bebeutet,  benn  aueft  bei  ber  SWutter,  btc  boeft  woftlauf 
tjt,  oerftätt  zt  fteft  fo  ♦ .  ♦  unb  gleicftotel :  er  lebt,  unb  bafy  et  ein 
Änabe  ift,  bat  war  oor  oter  ©oeften  bk  eigcntlicfte  greubc. 

@r  lebt,  unb  et  fönntc  anber*  fein.  35er  .ftonful  wirb  niemals  ben 
#änbcbrucB  oergeffen,  mit  bem  ber  gute  £>oftor  ©rabow,  al*  er 
»«r  oier  ©oeften  ÜÄuttet  unb  Ätnb  oerlaflen  l onnle,  ju  iftm  gef agt 

380 


%aU  „Seien  €5ie  bcntbax,  lieber  greunb,  rt  fiStte  nid?t  eiel  ge» 
feblt  . .  »*  £er  $onfut  bat  nicbt  ju  fragen  gewagt,  woran  nicbt 
oiel  gefehlt  f>&ttc  (rr  weift  ben  ©ebanfen,  bafj  e*  mit  biefem  lange 
»ergeben«  erfebnten,  windigen  ©ef<^5pfe,  6a«  fo  fonberbar  tautto« 
$ur  2öelt  fam,  beinahe  gegangen  wäre  mit  mit  Antonien«  jweitem 
£6cbtercben,  mit  Sntfefcen  oon  fteb  . . .  2fl>er  er  mtify,  ba%  e«  für 
üttutter  unb  Äinb  eine  oerjweifelte  ©tunbe  gewefen  tfl,  oor  oier 
ÖBocben,  unb  er  beugt  fü$  glüdftieb  unb  jSrtlid?  $u  ©erba  nieber, 
welche,  bie  Sacffcbube  auf  einem  ©ammetfiffen  gefreujt,  oor 
if}m  uno  neben  ber  alten  ^onfulin  in  einem  Slrmfeffel  lefint 

9Bie  bteieb  fte  noeb  tjt!  Unb  wie  frembartig  febön  in  äjrer 
Stoffe,  mit  ü>em  fcbweroi,  bunfelroten  Jpaar  unb  ibren  rätfet* 
baften  SJugen,  bie  mit  einer  gewiffen  oerfcblrierten  SRoquerie  auf 
bem  *Prebiger  ruben.  €*  ift  tyett  tlnbrea*  9Jring«b«nt,  pastor 
marianus,  ber  nacb  be*  alten  JtöHmg  plöfctiebem  Stöbe  in  jungen 
Sabren  febon  jum  ipauptpaflor  aufgerüeft  ift  6r  f>ält  bit  Jpanbe 
tnbrünftig,  bic^t  unter  bem  erbobenen  Äinn  gefaltet,  <5:r  1>at 
blonbe«,  furjgelocfte«  JJ>aar  unb  ein  fnoebige«,  gtattrafterte« 
©eftebt,  beffen  Wlimü  jwifeben  fanatifebem  £roft  unb  fyttttt  Sßer« 
flärung  weebfett  unb  ein  wenig  tbeatralifeb  erfebeint  ßr  flammt 
auö  §ran£en,  wofetbft  et  wabrenb  einiger  3abre  inmitten  oon 
lauter  Äatbotifen  eine  fleine  lutberifcbe  ©emeinbe  gebötet  fat, 
unb  fein  SDialeft  ift  unter  bem  ©treben  nacb  reiner  unb  patbettfeber 
ÜIu«f»racbe  ju  einer  oftflig  eigenartigen  Siebeweife,  mit  langen  unb 
bunften  ober  jtfb  afjentuierten  SBeFaten  unb  einem  an  ben  »töbnen 
roflenben  r  geworben  ♦  ♦ . 

Grr  lobt  ©ort  mit  teifer,  febweflenbet  ober  (tarier  Stimme,  unb 
bie  Familie  $ltt  ibm  ju:  grau  ^ermaneber,  gebüßt  in  würbe« 
ooüen  Smft,  ber  ibr  Untjütfen  unb  ibren  ©totj  verbirgt;  ©rtfa 
©rünlicb,  nun  febon  faft  fünfjebnjäbrig,  ein  Jr5fttgctJ,  junge« 
SWöbcben  mit  aufgefteeftem  «3°Pf  vmb  btm  roftgen  Steint  ibre« 
Sßater«,  unb  (Sbriftian,  ber  fytutt  morgen  »on  Hamburg  ringe« 
troffen  tfl  unb  feine  tiefliegenben  Slugen  oon  einer  jur  anberen 
©eite  febweifen  läfjt  . . .  9>aftor  Stiburtiu«  unb  feine  ©attin 
baben  bie  Steife  »on  Sliga  ni(bt  gefreut,  um  bti  ber  §eier  zugegen 
fein  ju  !5nnen:  ©ieoert  XiburiiuS,  ber  bit  ßnben  feine«  langen, 

381 


bünnen  SSödfenbarteS  über  bci&c  ©cfyuttem  gelegt  fjat,  unb  fcsfTen 
Etetne,  graue  2lugen  ftcb  ^)ie  unb  ba  in  ungeahnter  2ßeife  erweitern, 
großer  unb  großer  werben,  f>en>orquetfen,  betnafje  fjerauöfprmgen 
. . .  unb  $tara,  bte  bunfet,  ernft  unb  flreng  bareinblicft  unb  mand)* 
mal  eine  Spant)  jum  Äopfe  füfjrt,  benn  bort  fd?mer$t  e$  . . . 
Übrtgenö  Ijabcn  fie  ben  23ubbenbroof$  ein  pracbtsotteö  @efd)enf 
mitgebracht :  einen  mächtigen,  aufrechten,  auögeftopften,  braunen 
25ären  mit  offenem  Stachen,  ben  ein  Sßerwanbter  beö  ^aftor* 
irgenbwo  im  inneren  SRufjIanb  gefcftoffen,  unb  ber  je§t,  eine 
SSifitenfartenfc^ate  jwifcften  ben  £agen,  brunten  auf  bem  flSor» 

pia$  mu 

$rögerö  !?aben  ifjren  3ürgen  ju  23efucb,  ben  *))ojtbeamten  au* 
SftoftocE:  ein  einfacb  gefletbeter,  ftifler  5flenfcb\  2öo  3afob  ficb 
aufmalt,  weifj  niemanb  aufer  feiner  SWutter,  ber  geborenen  Ööer« 
biecf,  ber  fd?wact>en  §rau,  bk  beimlidj  ©itberjeug  »erfauft,  um 
bem  Enterbten  (Mb  ju  fenbcn  . . .  2fuct>  bk  Damen  SSubben« 
brooEö  fmb  anwefenb,  unb  fie  fmb  tief  erfreut  über  bat  glücEticf>e 
gamitienereigniö,  xoa$  aber  ^ftffi  nictyt  gefjinbcrt  fyat,  ju  be« 
merEen,  bat>  Äinb  felje  jiemticfr  ungefunb  aus ;  unb  $>aö  fjaben  bk 
.Äonfulin,  geborene  ©tüwing,  fowoljl  xok  grieberiEe  unb  $en« 
riette  teiber  betätigen  muffen.  £ie  arme  Älotbilbe  jebodjv  grau, 
bager,  gebulbig  unb  bungrig,  ift  bewegt  t>on  9>afwr  ^ringSfjeimö 
©orten  unb  ber  Hoffnung  auf  23aumEud?en  mit  ©c^ofolabe  . . . 
S3on  ni#t  jur  gamtfie  gehörigen  ^Jerfonen  finb  J?err  griebricb 
ffiitbetm  SDtercuS  unb  ©efemi  ©eicfjbrobt  jugegen. 

9tun  wenbet  ber  ^Jaftor  fid)  «I  bte  *Paten  unb  fpridjt  ifjnen  oon 
ifjrer  *Pflicbt.  Sufhiö  $röger  ift  ber  eine  ...  Äonfut  SSubben« 
broof  fyat  fic^  anfangs  geweigert,  Um  ju  bittm.  „gorbem  wir  ben 
atten  SWann  nid)t  ju  £orJ(jeiten  heraus  !"  fagte  er.  „£ägtid>  bat  er 
bk  furctytbarften  ©jenen  mit  feiner  grau  wegen  beS  ©obneS,  unb 
fein  bifjdjen  Vermögen  »erfaßt,  unb  er  fängt  wabrljafttg  cor 
Äummer  fcfton  an,  ein  bißchen  falopp  in  feinem  äußern  ju  werben ! 
Slber  n?aö  meint  ü)r?  23itten  wir  ü)n  ju  ©eöatter,  fo  fcfcenEt  er 
bem  Äinbe  ein  ganjeS  ©eröice  aut  fdjwerem  ©ofbe  unb  nimmt 
feinen  Sanf  bafür!"  £5n!el  3ufrud  inbeffen  ift,  als  er  »on  einem 
anberen  $aten  ^6rte  —  @tepb!an  Äiftenmafer,  beö  ÄonfutS 

^82 


ftreunb,  rourbe  genannt  —  tn  fo  bobem  ©rabe  ptf  tert  geroefen,  ba$ 
man  üjn  bennoeb  ^crangejogen  fyat;  unb  ber  golbene  23ecber,  ben 
et  gefpenbet,  ijt  ju  £bo»na$  S5ubbenbrooft  SSefriebigung  niebt 
übertrieben  febroer. 

Unb  ber  jroeite  *Pate?  Gö  ift  biefer  febneeroeifje,  roürbige,  atte 
Jperr,  ber  bter  mit  fetner  boben  Jpalöbinbe  unb  feinem  weichen, 
febroarjen  Xucbroef,  aus  beffen  Hinterer  £afcbe  fretd  ber  $ipfzl 
tintt  roten  @d?nupftud?ed  ^ert>orbdngt,  ftd^  in  bem  bequemten 
Sebnjtubl  über  feinen  Ärüdfftoc?  beugt:  SSürgermeijter  Softer 
£>oerbiecf.  dt  ift  ein  Grreignie,  ein  @ieg !  $D?ancbe  Seute  begreifen 
niebt,  rote  et  jugegangen  ijt.  ©uter  ©ort,  tt  ijt  boeb  faum  etne 
Sßerroanbtfcbaft !  £>ie  23ubbenbroof$  fyabtn  ben  Sitten  an  ben 
paaren  berbeigejogen  . . .  Unb  in  ber  Zat :  et  ift  ein  ©treieb,  eine 
flehte  3ntrige,  bk  ber  .ftonful  jufammen  mit  SWme.  ^ermanebes 
eingefäbett  f>at.  (Jigentlicb,  in  ber  erfren  §reube,  aU  Butter  unb 
£inb  in  ©icberbeit  roaren,  ijt  ed  btofj  ein  ©eberj  geroefen.  „din 
3unge,  £onö !  —  ©er  foll  ben  23ürgermeifler  jum  ©eoatter  baben  V 
bat  ber  Äonful  gerufen  j  aber  fte  bat  et  aufgegriffen  unb  ift  mit 
(Jrnjt  barauf  eingegangen,  roorauf  aueb  er  fid?  bk  ©ad?e  roobt 
überlegt  unb  bann  in  einen  23erfucb  geroitligt  b<*k  @o  b<*ben  fie 
ftd)  binter  Dnfel  Suftuö  geftedft,  ber  feine  §rau  ju  ibrer  ©cbroäs 
gerin,  ber  &attin  bet  Jpoljbanblerä  £oerbietf,  gefebiert  bat,  bit 
ibrerfeitö  ibren  greifen  Sxbrotegert>ater  ein  roenig  bat  präparieren 
muffen.  Dann  bat  ein  ebrerbietiger  SSefucb  £bomaö  SSubbenbroofä 
bei  bem  Staatöoberbaupte  bat  ©eine  getan  . .  ♦ 

Unb  nun  fprengt,  roäbrenb  bit  21mmc  bk  Staubt  bet  -Jlinbe* 
lüftet,  ber  <Paffor  oorftebtig  jroei  ober  brei  Stopfen  au$  ber  fit* 
bernen,  innen  ocrgelbetcn  @cbale,  bk  oor  ibm  fabt,  auf  bat 
fpärlicbe  fiaax  bet  fteinen  25ubbenbroo!  unb  nennt  langfam  unb 
nacbbrücflicb  bk  Dlamen,  auf  bk  er  ü)n  tauft:  —  3uftu$,3os 
bann,  Äafpar.  Dann  folgt  ein  furäeö  (Scbet,  unb  bk  83er« 
roanbten  geben  »orbei,  um  bem  ftiüen  unb  gleicbmütigen  SBefen 
einen  glüdfroünfcbenben  Jtuf;  auf  bk  @tim  ju  brücfen  . . .  %bts 
refe  SBeicbbrobt  fommt  julcfct,  unb  bk  SImme  mufj  ibr  bat  &inb 
«in  roenig  binunterreieben ;  baf ür  aber  gibt «Scfemi  ibm  3  ro  e  i  Äüffe, 
bte  leife  fnallen  unb  jroifcbcn  benen  fte  fagt:  „Du  gute«  Äenb!" 

3*3 


£>rei  Söttnuten  fpätctr  fyat  man  ftd)  im  ©afon  unb  im  Sßofw« 
jimmer  gruppiert,  unb  l>te  @ü§igfeiten  machen  £>te  9;unbe.  Sfucb 
9)afior  ^ringö^etm  in  feinem  taugen  £>rnat,  unter  beut  6ie  breiten, 
btanFgenncbften  ©tiefet  ^eroorfef^en,  unb  feiner  Jpatöfraufe  figt 
fea,  nippt  fcie  füfjte  ©cbtagfafme  oon  feiner  ^ei^en  <Scbo!otabe 
unt>  ptaubert  mit  oerftärtem  ©eficbt  in  einer  ganj  leichten  2lrt, 
bte  im  ©egenfage  ju  feiner  SKebe  oon  befonberer  2Bir!famfeit  ift. 
3n  jeber  feiner  S3en>egungen  liegt  autfgebrücft:  ©ef;t,  icb  fann 
oucb  ben  ^ricfter  oblegen  unb  ein  ganj  ^ormtoö  froblicbeö  SBett* 
finb  fein !  Sr  ift  ein  geroanbter,  anfcbmiegfamer  SDtonn.  ßr  fpricbt 
mit  ber  alten  Jtonfutin  ein  roenig  fatbungöoofl,  mit  Xf)omci$  unb 
©erba  roeltmännifcb  unb  mit  glatten  ©ebärben,  mit  grau  $cr« 
maneber  im  £one  einer  berjlicben,  fcMffjaften  JpeiterFeit  . . . 
#ie  unb  i>a,  trenn  er  ftcb  befinnt,  freujt  er  bic  Jpänbe  im  ©cbofi, 
tegt  ben  «ftopf  jurürf,  oerfmftert  feie  SSrauen  unb  macbt  ein  langed 
©eficbt.  23eim  Sachen  jiebt  er  t>k  Suft  ftofjrocifc  unb  jifcbenb  burcb 
&ie  gefcbtoffenen  3<*bne  ein. 

9Mö§ticb  entftefjt  brausen  auf  bem  Äorribor  23en>egung,  man 
bort  feie  ©ienftboten  lachen,  unb  in  ber  Züt  erfcbeint  ein  fonbcr* 
barer  ©ratulant.  @S  ift  ©roblcben :  ©robteben,  an  beffen  magerer 
Sflafe  ju  jeber  Sabreöjeit  beftänbig  ein  tangticber  tropfen  bangt, 
obne  jematö  biuunterjufaflen.  ©robleben  ift  ein  ©pcicberarbeiter 
beö  $onfufö,  unb  fein  33rotberr  bot  ibm  einen  9kbem>erbicnf? 
atö  ©ticfetrcicbfer  angenricfen.  grübmorgenS  erfcbeint  er  in  ber 
23reiten  ©trafje,  nimmt  bat  oor  t>k  Xüt  gefkttte  ©cbubtuerr*  unb 
reinigt  eö  unten  auf  ber  2>iele.  Sei  Jämflienfeftlicbfeiten  aber  fteflt 
er  ftd)  feiertagticb  gefteibet  ein,  bringt  SStumen  unb  fyöXt,  wabrenb 
ber  tropfen  an  feiner  9lafe  balanciert,  mit  roeinerticber  unb  fat* 
bungäoofler  ©timme  eine  Qlnfpracbe,  worauf  er  ein  ©ctbgefcbenf 
entgegennimmt.  2tber  er  tut  e$  nicfyt  bar  um ! 

£r  bot  einen  fcbroarjen  SKod?  angezogen  —  c$  ift  ein  abgelegter 
be$  $onfut$  —  tragt  aber  6cbmierftiefel  mit  ©cbaften  unb  einen 
btaurooflenen  ©cbat  um  ben  Spalt.  3n  ber  J?anb,  einer  bürren, 
roten  #anb,  fjätt  er  ein  gro§eö  täutett  oon  blaffen,  ein  roenig  ju 
weit  erbtübten  SRofen,  tu  ftcb  jum  ^teit  tangfam  auf  ben  £cppicb 
entblättern,  ©eine  Reinen,  entjünbeten  2iua.en  btin^etn  umber, 

384 


fcbeinbar  ofjne  etwat  $u  feben . . .  Grr  Weiht  in  ber£ür  lieben,  6a(tben 
©trauf?  t>or  ftcb  f)in  unb  beginnt  fof  ort  ju  reben,  roäbrenb  oic  atte  .Ron« 
futin  if;m  nacb  jebem  ©orte  ermunterob  juntrft  unb  Keine,  ertetcb« 
ternbe  (Jinnmrf  e  macbt,  ber  Äonfut  ibn  betrachtet,  inbem  er  eine  feiner 
betten  25rouen  emporjicbt,  unb  einige  §amitienmitgtieber,  roie  jum 
Seifptet§rau^emaneber,ben^unbmitbem£afcbentucbbebed!en. 

„Sc?  bün  man  'n  armen  SDtann,  mine  J?crrfcbaften,  öaroer  i& 
ben)  'n  empfinbenb  «fcart,  un  bat  ©tue?  unb  be  §reub  »on  min 
J?errn,  Äunfet  S3ubbenbroo?,  roetcber  ümmer  gaut  tau  mi  roefr  i$, 
bat  gcibt  mi  nab,  unb  fo  bün  ie?  famen,  um  ben  £ern  $unfet  un 
bk  %v\x  Äunfutin  un  bk  ganje  bocb^öerebrte  §omiti  ut  öottem 
garten  tau  gratuteem,  un  bat  bat  $inb  gebeten  m5g',  benn  tat 
cerbeinen  fei  t>or  ©ort  un  ben  3ttinfcben,  un  fo'n  J?err,  a$  Äunfet 
83ubbenbroof,  girot  bat  nicb  oeete,  bat  t$  'n  ebetn  Jperro,  un  und 
Herrgott  trüb  ü)n  bat  attenö  tonnen  . .  " 

„©o,  ©robteben !  Rat  fymn  ©ei  fcf)ön  fegt !  33ecten  Dan!  oof, 
©robteben!  $&at  roofln  ©ei  benn  mit  be  SRofen?" 

2Iber  ©robteben  i|l  nocb  ntct)t  ju  @nbe,  er  fhrengt  feine  tt>etnerticr)c 
©timme  an  unb  übertont  bk  beö  $onfut$. 

„. . .  und  Herrgott  rcirb  ibn  bat  attenö  tonnen,  fegg  ief,  ifjn  un 
bk  ganje  bocbserebrte  §omiti,  roenn  bat  fo  xvib  i$,  un  trenn  tri  ror 
finen  ©taut  ftab»V  benn  eenmat  muffen  att  in  be  ©rutr  fafjm, 
arm  un  rief,  bat  iö  fm  Zeitiger  ©itt'  un  9tatfcf>tufj,  un  eener  frigt 
'nen  finen  polierten  ©arg  ut  büern  Jjotj,  un  be  anbere  frigt  'ne  ott 
Äijl',  batrer  tau  9ftober  muffen  tri  atte  trarn,  tri  muffen  att 
tau  SERober  trarn,  tau  Wtobex  . . .  tau  Sftober  . . .  \" 

„Wee,  ©robteben !  ©i  fabb'm  'ne  £auf  büt,  un  ©ei  mit  eern 
Sttober!..." 

ffUn  büö  trarn  einige  23tumenö",  fcbjieft  ©robteben, 

ff£anf  Sfjnen,  ©robteben !  Qat  iö  öätrer  tau  reet !  ©at  fj cbb'm 
©ei  ftf  bat  foften  taten,  9tfinfcb !  Un  fo  'ne  Sieb'  fyxv  ie?  att  tang 
nicb  bürt !  . . .  9la,  bier !  Isafen  ©ei  fif  'nen  rergneugten  £ag  !" 
Unb  ber  Äonfut  tegt  ibm  bk  fyanb  auf  bk  ©ebutter,  inbem  er  ü)m 
einen  Xater  gibt. 

„25a,  guter  97tonn  \"  fagt  bk  aite  Äonfutin.  „ J?aben  ©;e  aueb 
3bren  £eitanb  tieb?^ 


K    »Bubbent'rooB 


^5 


„£>en  $ew  iä  twn  faxten  teiw,  %m  ßunfclin,  bat  i$  fo  woabr . , . !" 
Unb  ©robleben  nimmt  aueb  wn  ibr  einen  diäter  in  (ürmpfang,  unb 
bann  einen  britten  »on  SWabame  spermaneber,  worauf  er  ftdj  unter 
$ra£fü£en  jurücfjiebt  unb  bk  Sftofen,  foweit  fie  noeb  niebt  auf  bem 
£eppicb  liegen,  in  ©ebanfen  wieber  mitnimmt  . . . 

♦ .  ♦  9tun  ift  ber  23ürgermeij!er  aufgebrochen  —  ber  $onful  $at 
Ö)n  hinunter  jum  Sagen  geleitet  —  unb  bat  ift  bat  -Seicben  jum 
2lbfcbiebe  aueb  für  Sie  übrigen  ©äffe,  benn  ©erba  SSubbenbroor" 
bebarf  ber  ©ebonung.  @$  wirb  jtill  in  ben  %immcxn.  £>ie  alte 
$onfutin  mitXono,  Srifa  unb  SOtamfelt  3ungmann  finb  feie  testen» 

„3a,  %ba",  fagt  ber  $onful,  „icb  fyabc  mir  gebaebt  —  unb  meine 
Butter  tft  eim>erftanben  —  ©ie  fyofotn  unö  alle  einmal  gepflegt,  unb 
wenn  ber  Heine  Sodann  ein  bifeben  gröfer  ift  .  .  .  je£t  fyat  er  noeb 
bie  Slmmc,  unb  nacb  ibr  wirb  wobl  eine  $inberfrau  notig  fein,  aber 
baben  ©ie  Suft,  bann  ju  unä  überjuftebeln?" 

ff3a,  ja,  £err  «ftonful,  unb  wenn'S  Sfjrer  grau  ©emablin  wirb 
teebt  fein  ♦ .  f 

2Jucb  ©erba  ift  jufrieben  mit  biefem  tylan,  unb  fo  wirb  ber  Soor* 
fcblag  febon  jefct  jum  23efcbluf}. 

S3eim  Sßeggeben  aber,  febon  in  ber  £ür,  wenbet  grau  9>ermas 
neber  fieb  noeb  einmal  um.  ©ie  febrt  ju  ibrem  S3ruber  jurücf,  ?ü§t 
ibn  auf  beibz  Sangen  unb  fagt:  „£)a$  ift  ein  feböner  £ag, £om,  icb 
bin  fo  glüdflicb,  n?ie  feit  manebem  3abr  niebt  mebr !  SBir  23ubben* 
broofö  pfeifen  noeb  niebt  auö  bem  legten  2ocb,  ©ort  fei  ©auf,  wer 
bat  glaubt,  ber  irrt  im  boebften  ©rabe !  3e£t,  wo  ber  Heine  3obann 
ba  ift  —  e$  tft  fo  febon,  bafy  wir  ibn  wieber  Sobann  genannt  baben  — 
jefct  ift  mir,  al$  ob  nod?  einmal  eine  ganj  neue  $tit  t ommen  muf  l" 


$wz\Ut  RapiUt 

(SbrifKan  S3ubbenbroof,  Snbaber  ber  gtrma  #.  <L  $.  25urs 
meefter  &  (Somp.  ju  Hamburg,  feinen  mobifeben  grauen  S$ut  unb 
feinen  gelben  @tocf  mit  ber  Ülonncnbüjie  in  ber  Jpanb,  fam  in  bat 
©obnjimmer  feineö  95ruberö,  ber  mit  ©erba  lefenb  beifammen  fa^ 
&  war  bölb  jebn  Ubr  am  ilbenb  beö  ^lauftageö. 


386 


„©uten  3Ibenb",  fagte  (Sbrijtian.  „5lcb,  £boma$,  \<fy  muf  bicb 
mot  bringenb  fpreeben  ...  (Jntfcbutbige,  ©erba  ...  ßö  citt, 
£bomaö." 

©ie  gingen  in  bat  bunffe  ©peifejimmer  hinüber,  roofetbfi  ber 
Äonful  eine  ber  ©aötampen  on  ber  SBanb  entjünbete  unb  feinen 
SSruber  betrachtete.  3bm  afjnte  niebtö  ©uteä.  @r  bötte,  abgefeben 
t>on  ber  erften  SSegrüfjung,  noeb  niebt  ©etegenbeit  gebabt,  mit 
(SbrifKan  $u  fpreeben ;  ober  er  fyatte  ibn  beute  roäbrenb  ber  §eierftcb* 
feit  oufmerffam  htobad)ttt  unb  gefeben,  ba%  er  ungero5bnticb 
emfl  unb  unruhig  geroefen  roar,  ja,  ba%  er  im  Verläufe  oon  9>ajtor 
^Pring^bcimö  SRebe  einmal  fogor  aud  irgenbroeteben  ©rünben  ben 
©aal  für  mehrere  Minuten  oertaffen  ^axtz . . .  ZfyomaS  fyatte  ibm 
feine  ^eite  mebr  gefebrieben  feit  jenem  £age  in  Hamburg,  an  bem 
Gbriftian  jebntaufenb  SStaxl  Äurant  oon  feinem  (Jrbe  im  »orauä 
auö  feinen  Jpänben  jur  £»ecfung  oon  «öcbulben  empfangen.  „§abre 
nur  fo  fort  \"  batte  ber  Äonfut  gefagt.  „Sann  werben  beine  ©ro« 
feben  rafcb  oertan  fein,  ©a$  mieb  betrifft,  icb  boffe,  ba%  bu  fünftig 
reebt  wenig  meine  Sßkge  freujen  roirfh  £u  baft  meine  greunbfebaft 
roäbrenb  aü  ber  Sabre  auf  ju  borte  groben  gefreut"  .  ♦ .  SBarum 
fam  er  je§t?  Grtroaä  £>ringenbe$  muffte  ibn  treiben  . . . 

„9cun?"  fragte  ber  ßonfut. 

„3fcb  fann  eö  nun  niebt  mebr",  antwortete  Qibriftian,  inbem  er 
ftcb/  #ut  unb  ©toef  jroifcben  ben  mageren  .Knien,  feitroärtö  auf 
einen  ber  boebtebnigen  ©tübte  nieberlief,  bk  ben  S^tifct)  umfranben. 

„Darf  icb  fragen,  roa$  bu  nun  ntcr)t  mebr  fannft,  unb  roaö  £>tcr> 
ju  mir  führt?"  fagte  ber  Äonfut,  ber  frebenbtieb. 

„3cb  fann  e$  nun  nicr)t  mebr",  roieberbotte  GbrifHan,  brehte  mit 
fürebtertieb  unrubigem  Srnft  feinen  $opf  bin  unb  ber  unb  tief 
feine  fteinen,  runben,  tieftiegenben  Sfugen  fcbrceifen.  @r  läfytz 
je§t  33  3abre,  aber  er  fab  roett  älter  auä.  ©ein  rötticbbtonbeS  fyaax 
voax  fo  ftarf  geliebter,  ba§  fajt  febon  bk  ganje  ©cbabelbecfe  freitag. 
Über  ben  tief  eingefallenen  ©angen  traten  bk  Änocben  febarf 
beroor;  bajnnfcben  aber  bucfelte  ftcb,  naeft,  fleifcbtod,  §  ager,  in  un« 
gebeurer  3B61bung  feine  grofe  %*fe  . . . 

„Sßenn  eö  nur  bk$  roäre",  fubr  er  fort,  tnbem  er  mit  ber  Jpanb 
an  feiner  linfen  <Bcite  binunterftrieb,   ob>e  feinen  Äörper  ju 


Berühren  ♦  ♦  ♦  „<£$  tft  fem  ©djmerj,  cd  ift  eine  Üuat,  n?et^t  &ur  eine 
beftänbige,  unbeflimmte  Guat.  Doftor  Drögemütler  in  Hamburg 
tjat  mir  gefagt,  ba%  an  biefer  ©cite  atte  fersen  ju  rurj  finb  . . , 
©tetle  bir  oor,  an  ber  ganjen  tin!en  ©eite  finb  alle  üteroen  ju  Eut3 
bei  mit !  <ür$  ift  fo  fonberbar  ♦  ♦  •  manchmal  ift  mir,  al$  ob  fn'er  on 
ber  <&titz  irgenbein  Krampf  ober  eine  Säbmung  ftattfinben  müf?  te, 
eine  £äfjmung  für  immer . .  .  Du  baft  Beine  SSorfteflung . . .  deinen 
2lbenb  febtafe  icb  orbenttieb  ein.  3d)  fabre  auf,  weit  ptö^tieb  mein 
jjerj  nid)t  mebr  Köpft  unb  icb  einen  ganj  entfestigen  ©ebred! 
befomme . . .  Da$  gefdjiebt  niebt  einmat,  fonbero  jebnmat,  beoot 
icb  emfcfjtafe.  3»cb  weifj  niebt,  ob  bu  e$  fennft  ♦  ♦  ♦  i$  witt  e$  bix 
ganj  genau  befebreiben  . . .  @S  if!  . . ." 

„Saf?  nur",  fagte  ber  Äonfut  ftttt  „3dj  nefjme  niebt  an,  baf?  bu 
fjierfjergetommen  biffc,  um  mir  bk$  $u  erjagten  ?" 

„ütein,  Xbomaö,  wenn  e$  nur  bat  wäre;  aber  baä  ifl  eö  niebt 
attein !  @3  ift  mit  bem  ©efcfyaft . . .  3cb  fann  eö  nun  nief) t  mebr." 

„Du  bift  wieber  in  Unorbnung?"  Der  $onfut  fubr  niebt  einmat 
auf,  er  würbe  niebt  mebr  taut  Sr  fragte  e$  ganj  rufn'g,  wäbrenb  er 
feinen  25rubcr  oon  ber  <&dti  mit  einer  müben  $ätte  anfab. 

„Sftein,  Xfjomaö.  Unb  um  bk  SBafytfyit  ju  fagen  —  eö  ift  ja  nun 
bod?  gteid?  —  icl?  bin  mematö  reebt  in  £>rbnung  gefommen,  aueb. 
bureb  bk  ^ebntaufenbe  bamatö  nicfjt,  wie  bu  fetbft  mi$t . . .  Die 
waren  eigenttid?  nur,  bamit  icb  nieb.  t  gteieb  jujumacben  brauchte. 
Die  ©acbe  ift bh...  3d?  fyabt  gteieb.  barauf  noef)  93ertufte  Qc^abt, 
in  Äaffee . . .  unb  hei  bem  S5anferott  in  Antwerpen  * . .  Daö  ift 
wabr.  Stber  bann  f)abz  iä)  eigenttieb  gar  niebtä  mebr  getan  unb  mieb 
ftitt  öerbatten.  3tber  man  muf;  boeb.  teben  . . .  unb  nun  ftnb  ba 
Sßecbfet  unb  anbere  ©ebut^cn  . .  ♦  fünftaufenb  Später  .  ♦  ♦  SIcty,  bn 
weift  nieb.  t,  voie  febr  icb  b^«^r  bin !  Unb  $u  attem  biefe  £luat . .  ;* 

„2ltfo,  bu  böft  bieb.  ftitl  oerbatten  \"  febrie  ber  Äonfut  aufjer  fieb. 
Sn  biefem  StugenbtidE  oertor  er  bennoeb^  bk  gaffung.  „£)u  ^aft  bie 
Äarre  im  Drec?  getaffen  unb  bid)  anberweitig  unterbatten !  ?D?einfl 
bu,  ba%  iä)  niebt  oor  Stugen  feb^e,  mk  bu  getebt  bafi,  im  Xbeater  unb 
im  3«!uö  unb  in  Ätubö  unb  mit  minberwertigen  grauenjimmern." 

„X>u  meinfl  Sltine ...  Sa,  für  biefe  Dinge  böft  bu  wenig  ©inn, 
S^bomaö,  unb  eö  ift  oietteiebt  mein  Ungtücf,  ba%  icb  äuoiet  @inn 

388 


fcafür  fjabe ;  benn  barin  baft  bu  recbt,  bof  cd  micb  jumet  gcBoftct 
bat  unb  no<b  immer  jiemltcb  tnel  foften  wirb,  benn  icb  wtfl  bir 
eines  fagen  . . .  wir  ftnb  bier  unter  unö  SSrübero  .  ♦ .  £>aö  britte 
Äinb,  bat  Heine  Sföäbcfyen,  bat  feit  einem  f)att>en  3ar)re  ba  tfi  .♦. 
e$  iji  oon  mir." 

,£fet." 

„@age  baö  niebt,  £fjomaS.  Du  mufct  geregt  fein,  aueb  im  «-Jörne, 
gegen  fie  unb  gegen  . . .  warum  foflte  eö  ntc^t  oon  mir  fein.  2Öaö 
ober  Sltine  betrifft,  fo  ijt  fte  burcfoauö  nicr)t  minberwertig ;  fo  etn?aö 
barf  jt  bu  ni<bt  fagen.  So  ijt  tbr  feineäwegö  gfcidjgüttig,  mit  wem 
fie  lebt,  unb  fte  fyat  meinetwegen  mit  $onfut  Jpotm  gebrochen,  ber 
otei  mebr  @e(b  bot  alt  icf),  fo  gut  ijt  fte  geftnnt . . .  9tetn,  bu  feaft 
feinen  23egriff,  Xfyomat,  xvat  für  ein  praebtootteö  ©efeböpf  bat 
ijt!  ©ie  ift  fo  gefunb  . . .  fo  gefunb  . . .!"  wteberbotte  (Sbrijtian, 
inbem  er  eine  J?anb,  ibren  SRücfen  nacb  aufen,  mit  gefrümmten 
Singern  oorö  ©eftcbt  biett,  ä^nticr)  mit  er  ju  tun  pflegte,  wenn  er 
t>on  „That's  Maria"  unb  bem  Safter  in  Bonbon  erjagte.  „£5u 
foüteft  nur  ir>re  ^äbne  feben,  wenn  fie  lacf)t !  2fcf)  fyabt  folcfje  >3äbne 
auf  ber  ganjen  2ßelt  noeb  mcf>t  gefunben,  in  Sßalparaifo  ntct)t  unb 
in  £onbon  ntcf)t . . .  5er)  werbe  nie  ben  2Ibenb  oergeffen,  alt  id) 
fie  fennenlernte  ,..bti  Ur)ticr>  in  ber  2Iuftemfrube  , •  ♦  ©ie  t>tett  eö 
bamatö  mit  Äonfut  Jpolmj  aber  icr>  erjär)ttc  ein  bifjdjen  unb  roar 
ein  bifjcben  nett  mit  ifjr . . .  Unb  alt  tcr>  fie  bann  nacr)ber  befam . . . 
tja,  Zfyomat !  ©ad  ijt  ein  ganj  anbereö  ©efübt,  alt  wenn  man  ein 
guteö  ©efebäft  maebt  . .  .  2lber  bu  fcörft  nicr)t  gern  oon  folgen 
Dingen,  icb  fer)e  et  bir  aueb  jefct  wieber  an,  unb  et  ijt  nun  ja  aueb 
ju  Gnbe.  3cb  werbe  ifjr  nun  2ibieu  fagen,  obgteieb  icb  ja,  wegen 
bet  -ftinbeö,  mit  ü)r  in  S3erbinbung  bleiben  werbe  . . .  3fcb  will  in 
Hamburg  aüeö  bejabten,  rvat  icb  fcbulbig  bin,  oerjtefjjt  bu,  unb 
bann  jumacben  3cb  fann  et  nun  niebt  mebr.  Sfflit  Butter  f)ahe  icb 
gefproeben,  unb  fie  rviü  mir  aueb  bie  fünftaufenb  £aler  im  oorauö 
geben,  bamit  icb  £>rbnung  macben  fann,  unb  bamit  wirft  bu  eins 
oerftanben  fein,  benn  et  ifi  boeb  beffer,  man  fagt  ganj  einfacb: 
^f)rijtian  23ub&enbroof  tiquibiert  unb  gebt  inö  Sluölanb  ♦ . .  atö 
wenn  icb  25anferott  macbe,  barin  wirft  bu  mir  red)t  geben.  3cb  xoiü 
nämlicb  wieber  nacb  £onbon  geben,  £boma$,  in  Bonbon  eine  ©teüe 

389 


onnefjmen.  Ttk  ©etbftänbigfeit  tfl  fo  gar  nid)t$  für  mid),  6ad 
metfe  td)  mebr  unb  mebr.  SMefe  SSerantroortticbreit . . ,  2fl$  21ns 
gereuter  gebt  man  abenbö  forgtoö  nad)  #aufe . . .  Unb  in  £onbon 
bin  id)  gern  getoefen  . . .  #aft  bu  ettoaö  bagegen?" 

£>er  Äonfut  ^attc  roetbrenb  tiefer  ganzen  2luöeinanberfe§ung 
feinem  25ruber  ben  Sftücfen  jugeroanbt  unb,  bte  #änbe  in  ben 
#ofentafd)en,  mit  einem  §u$e  Figuren  auf  bem  S3oben  befebrieben. 

„@d)6n,  gebe  atfo  nad)  £onbon",  fagte  er  ganj  einfad?.  Unb 
oljne  fid)  aud)  nur  ijatbroegö  nod)  einmal  nacb  €f)riftian  um« 
äuroenben,  lief  er  tfjn  hinter  fid)  unb  fd)ritt  jum  ©o^njimmer 
jurürf. 

2Jber  €^riftian  folgte  if>m.  Grr  ging  auf  ©erba  ju,  bie  bort  allein 
bei  ber  Mtüre  faf,  unb  gab  ü)r  bie  J?anb. 

„@ute  9tad)t,  ©erba.  Sa,  ©erba,  id)  gebe  nun  alfo  bemnäcbfi 
roieber  nad)  Sonbon.  Sföerfroürbig,  roie  man  umbergeroorfen  roirb. 
9tun  lieber  fo  inö  Ungeroiffe,  roeift  bu,  in  folebe  grofe  ©tabt,  n?o 
eö  bei  jebem  britten  ©d)ritt  ein  Abenteuer  gibt  unb  man  fomet 
erleben  fann.  ©onberbar  . . .  fennft  bu  bat  ©efübl?  ßö  fißt  biet, 
ungefähr  im  Sftagen  ♦ .  ♦  ganj  fonberbar  ♦ . ." 


Sritteö  Kapitel 

3ameö  SiMenborpf,  ber  ältefte  faufmännifd)e  «Senator,  ftarb 
auf  groteöfe  unb  fd)auertid)e  Sßkife.  tiefem  biabetifd)en  ©reife 
roaren  bie  ©elbfterbaltungäinftinfte  fo  fefjr  abbanben  gefommen, 
ba%  er  in  ben  testen  Sabren  feineö  Sebenö  mebr  unb  mebr  einer 
£eibenfd)aft  für  Äucben  unb  Porten  unterlegen  »rar.  Softor 
©rabon»,  ber  aud)  bei  ■üCRöllenborpfo'  £au$arjt  roar,  b^  mit  <&& 
Energie,  beren  er  fäbig  roar,  protestiert,  unb  bie  beforgte  Familie 
batte  ibrem  £>berbaupte  bat  füfe  <&ebä<£  mit  fanfter  ©ercalt  ent* 
jogen.  2Baö  aber  b<*tte  ber  ©enator  getan?  ©eiftig  gebrod)en,  roie 
er  roar,  batte  er  fid)  irgenbrco  in  einer  unfknbeägemaf en  ©träfe, 
in  ber  steinen  ©rßpelgrube,  2In  ber  Sföauer  ober  im  (Jngelännfcb 
ein  furnier  gemietet,  eine  Kammer,  ein  roabreö  £ocb,  roobin  er  fid) 
betmlid)  gefd)ltd)en  b«tte,  um  Xorte  ju  effen  ♦  ♦  ♦  unb  bort  fanb 

39o 


man  aucb  ben  Crntfeetten,  ben  SDtonb  nocb  t>ofl  ^atb  jerfauten 
Äudjenö,  beffen  9tejk  feinen  Stocf  befleckten  unb  auf  bem  ärmtidjen 
£ifd)e  umbertagen.  Stn  töblüber  ©cbtaganfafl  roar  ber  tangfamen 
SUudjebrung  juoorgefommen. 

Die  roiberticben  Oüinjetbetten  biefeö  Xobeöfafleö  mürben  »on  ber 
gamifie  nacb  SKögltcbfeit  gebeimgebatteh ;  aber  fie  Derbretteten  ftdj 
rafcb  in  ber  ©tabt  unb  bitbeten  ben  ©efpräcböftoff  an  ber  S3örfe, 
im  „Silub",  in  ber  „Harmonie",  in  ben  Äontorö,  in  ber  Bürgers 
febaft  unb  auf  ben  23äüen,  Dinerö  unb  2lbenbgefetf fdjaften,  benn 
bat  Ereignis  fiet  in  ben  gebruar  —  ben  gebruar  beö  Sabreö  62  — 
unb  bat  gefcflfcbaftlicbe  Seben  mar  nocb  in  ooflem  @ange.  ©elbft 
bte  greunbinnen  ber  $onfutm  SSubbenbroor"  erjagten  ftd?  am 
„Serufalemöabenb"  oon  ©enator  ÜTtötfenborpfö  £obe,  roenn  £ea 
©erfjarbt  im  93orIefen  eine  ^aufe  machte,  fctbft  bie  Eteinen  ©onns 
tagöfebülerinnen  ftüfkrten  baoon,  roenn  fie  ehrfürchtig  über  bie 
grofe  23ubbenbrooEfcbe  3Mete  gingen,  unb  J?err  ©tubt  in  ber 
@f otfengiefjerftrafe  blatte  mit  feiner  §rau,  bk  in  ben  erften  Greifen 
oerfebrte,  eine  auöfübrticbe  Unterrebung  barüber. 

2lüein  bat  Sntereffe  f onnte  niebt  tange  auf  bat  ^urüdftiegenbe 
geriebtet  bleiben,  ©teieb  mit  bem  erften  ©erücbt  oon  bem  Slbteben 
biefeö  alten  9tat6berm  roar  bk  eine  grofe  §rage  aufgetauebt . .  ♦ 
alt  aber  bk  (Jrbe  ibn  beefte,  mar  eö  biefe  §rage  allein,  bk  äße 
©emüter  beberrfebte:  ©er  ifi  ber  Ocacbfotger? 

©elcbe  «Spannung  unb  roelcbe  unterirbifebe  GJefcbäftigreit !  25er 
Srembe,  ber  gekommen  i\i,  bk  mittclalterlicben  ©ebenöroürbig« 
leiten  unb  bk  anmutige  Umgebung  ber  <&tabt  in  2lugenfd?ein  ju 
nebmen,  merft  niebtö  baoon ;  aber  roetcb  Xreiben  unter  ber  £>ber* 
ftäcbe !  üöettbe  Agitation !  ßbrenfefte,  gefunbe,  oon  feiner  ©Jepfiö 
angefränfette  Meinungen  plagen  aufeinanber,  poltern  »or  Über* 
jeugung,  prüfen  einanber  unb  oerftänbigen  fieb  langfam,  tangfatm 
Sie  Seibenfcbaften  finb  aufgeregt  Sbrgeij  unb  ©telfeit  müßten 
im  Ritten.  (Jingefargte  Hoffnungen  regen  fid),  fteben  auf  unb 
werben  enttäufebt.  ©er  atte  Kaufmann  $urj  in  ber  Säctergrube, 
ber  bä  jeber  3Babt  brei  ober  oier  ©timmen  erbätt,  roirb  roteberum 
am  SEÖabttage  bebenb  in  feiner  ©obnung  figen  unb  beö  9tufe$ 
Darren;  aber  er  roirb  aucb.  bieömal  ntebt  geroäljtt  roerben,  er  wirb 

391 


fortfallen,  mit  einer  SDftene  t>oß  35ieberftnn  unb  ©etbfoufrieben* 
f;ett,  bau  £rottoir  mit  feinem  ©pajierftodi  $u  ftofen,  unb  er  wirb 
fi$  mit  tiefem  beimlicfyen  ©rame  in$  ©rab  legen,  nic^t  (Senator 
geworben  §u  fein  . . . 

2llö  Sameö  Sfööllenborpfö  £ob  am  2)onnerötage  beim  23ubbens 
brooffeben  gamiltenmittageffen  befprocfyen  worben  war,  fyattt 
grau  93ermanet>er  nacb  einigen  Sluöbrücfen  beö  23ebauern$  bes 
gönnen,  ibre  3«"9enfpi^e  an  ber  Oberlippe  fpielen  ju  laffen  unb 
oerfcblagen  $u  ibrem  23ruber  ^inüberjubtirfen,  n»aö  feie  £)amen 
SSubbenbroof  ueranlafjt  batte,  unbcfcbrctblicb  fpifcige  S3licfe  ju 
tauften  unb  bann  fämtlicb,  wie  auf  Äommanbo,  wäbrenb  einer 
©efunbe  Slugen  unb  Sippen  ganj  feft  ju  fcbliefjen.  ©er  Äonful 
batte  einen  SWoment  tai  lifHge  £äcbeln  feiner  ©cbwefter  erwibert 
unb  bann  bem  ©efpräcfye  eine  anbere  Stiftung  gegeben.  @r  wu§te, 
ba$  man  in  ber  ©tabt  ben  ©ebanfen  auöfpracf),  ben  £ont)  gfücf* 
feiig  in  fieb  bewegte . . . 

Stamen  würben  genannt  unb  beworfen.  Rubere  tauchten  auf 
unb  würben  gefiebtet.  Henning  $urj  in  ber  SSacfergrube  war  ju  alt. 
ßine  frifebe  Äraft  war  enbticb  connöten.  -ftonful  Jpuneuö,  ber 
^oljbönbter,  beffen  üftillionen  übrigens  nid?t  leiebt  inö  (3e\viä)t 
gefallen  wären,  war  oerfaffungSmäfng  auögefcbloffen,  weil  fein 
SSruber  bem  ©enate  angebörte.  Äonful  ßbuarb  ^iflenmafer,  ber 
Söeinbänbler,  unb  Äonful  ^ermann  £agenffröm  bebaupteten  fieb 
auf  ber  £i|le.  23on  Slnfang  an  aber  Hang  beftänbig  biefer  9lame 
mit: Xbomaö  SSubbenbrooÜ.  Unb  je  mebr  ber  SBabltag  fieb  näbertc, 
beffo  Jlarer  warb  eö,  t>a%  er  jufammen  mit  Jpermann  ^»ogenftröm 
tie  meinen  Sbancen  befafj. 

-Äein  $xväfd,  ^ermann  Jpagenftröm  ^atte  Slnbänger  unb  23es 
wunberer.  &än  (Jifer  in  öffentlichen  2Jngelegenbeiten,  bk  frap« 
pierenbe  ©cbnelligüett,  mit  ber  t>k  girma  ©trunef  &  $agenftröm 
emporgebtübt  war  unb  fieb  entfaltet  bötte,  beö  Äonfulä  lururiöfe 
£eben$fübrung,  t>a$  Sjaut,  bat  er  fübrte,  unb  tiiz  ©änfelebers 
paftete,  bie  er  frübftüdfte,  »erfebtten  niebt,  ibren  (*inbrutf  ju 
macben.  ©iefer  grofje,  ein  wenig  ju  fette  SKann  mit  feinem  röts 
lieben,  furjgebaltenen  Vollbart  unb  feiner  ein  wenig  ju  platt  auf 
ber  Oberlippe  lisgenben  Otafe,  biefer  Sfan,  beffen  ©roüjöatet 

392 


nocb  niemanb  unb  er  felbft  mcfyt  gefannt  fyattz,  beffen  23atcr  im 
folge  feiner  reichen,  aber  jrocifelbaften  Jpeirat  gefellfcbaftlicb  noeb 
beinahe  unmöglich  geroefen  roar  unb  ber  bennoeb,  öerfcbroägert 
foroobt  mit  ben  Jpuneuä  ald  mit  ben  SÄöllenborpfä,  feinen  tarnen 
benjenigen  ber  fünf  ober  fccr>d  berrfebenben  gamtlien  angereiht  unb 
gleicbgefteltt  batte,  war  unleugbar  eine  merfroürbige  unb  refpef* 
table  ßrfebeinung  in  ber  ©tabt.  £a$  Neuartige  unb  bamit  SKeijs 
»olle  feiner  9)erfönlicbfeit,  bat,  roaö  tbn  auöjeicfwete  unb  ibm  in 
ben  Slugen  meler  eine  fübrenbe  ©teßung  gab,  roar  ber  liberale 
unb  tolerante  ©runbjug  feineö  Sffiefenö.  Die  legere  unb  gro$  jügige 
2Jrt,  mit  ber  er  ©elb  oerbiente  unb  tterauägabte,  roar  ttxvat  anbereö 
alö  bk  jäbe,  gebulbige  unb  oon  ftreng  überlieferten  ^rinjipien  ges 
leitete  Arbeit  feiner  faufmännifeben  Mitbürger.  Diefer  2D?ann  ftanb 
frei  oon  ben  fjemmenben  geffeln  ber  £rabition  unb  ber  Pietät  auf 
feinen  eigenen  §üf} en,  unb  alleö  2lltmobifd)e  roar  ibm  fremb.  (5r 
beroobnte  feineö  ber  alten,  mit  unfmniger  SRaumoerfcbroenbung 
gebauten  ^atrisier^äufer,  um  beren  ungeheure  ©teinbielen  ftd) 
weißlacfierte  ©alerien  sogen,  ©ein  i?auö  in  ber  ©anbjrrafj e  —  ber 
fübficben  Verlängerung  ber  breiten  (Strafe  — ,  mit  fdjlid)ter  £>l« 
faffabe,  praftifcb  ausgebeuteten  SRaunuxrbättniffen  unb  reifer, 
eleganter,  bequemer  Sinridjtung,  wax  neu  unb  jebeö  fteifen  ©tileö 
bar.  Übrigen^  batte  er  in  biefeö  fein  £auö  noeb  oor  rurjem,  ge* 
tcgentlict)  einer  feiner  größeren  2lbenbgefellfd)aftcn,  eine  and 
©tabttbeater  engagierte  (Sängerin  gelaben,  fyatte  fie  nacb  £ifd)e 
cor  feinen  ©äffen,  unter  benen  fieb  aud)  fein  ÜunfHiebenber  unb 
feböngeiftiger  S3ruber,  ber  9tccr)t6gete^rtc,  befanb,  fingen  laffen 
unb  bk  Dame  aufö  glänjenbfte  bonoriert.  (£r  roar  niebt  ber  SDtonn, 
in  ber  23ürgerfd)aft  bk  SSeroilligung  größerer  ©elbfummen  jur 
Sftcjiaurierung  unb  Grrbattung  ber  mittelalterticben  Denfmäler  ju 
befürworten.  Dafj  er  aber  ber  erfte,  abfolut  in  ber  ganjen  ©tabt 
ber  erfte  geroefen  roar,  ber  feine  Sßobnräume  unb  feine  Äontorö 
mit  @aö  beleuchtet  batte,  roar  £atfacbe.  ©ennfj,  roenn  Äonful 
Jpagenftröm  irgenbeiner  Xrabition  lebte,  fo  mar  e$  bk  oon  feinem 
53ater,  bem  alten  «Einrieb  «fragenjtröm,  übernommene  un« 
befebränfte,  fortgefebrittene,  bulbfame  unb  »orurteilöfreie  Den« 
hmgöart,  unb  bierauf  grünbete  fieb  bk  SSerounberung,  bk  er  geno§. 

393 


£aS  9>refftge  £fjomä$  23ubbenbroofö  war  anberer  2lrt.  Orr  war 
nidjt  nur  er  fetbjt;  man  ebrte  in  ü)m  nocb  tie  unoergeffenen  ^Per« 
fönticbfeiten  feineö  23ater$,  ©rofoaterd  unb  Urgroföaterö,  unb 
abgefeben  t>on  feinen  eigenen  gefcbäftticben  unb  öffentticben  dt: 
folgen  war  et  ber  Xräger  eineö  bunbertjäbrigen  23ürgerrubme$. 
Sie  kickte,  gefebmaefttofle  unb  bejwingenb  ftebenöwürbige  Sei 
freitieb,  in  ber  er  ifjn  repräsentierte  unb  verwertete,  war  roofjt  ba$ 
SBicbtigfte ;  unb  voaü  Üjn  auöjeicbnete,  war  ein  fetbft  unter  feinen  ges 
teerten  Mitbürgern  ganj  ungewöbntteber  ©rab  formater  SSitbung, 
ber,  wo  er  fieb.  äußerte,  ebenfomet  23efrembung  wie  SKefpeft  erregte  ♦♦♦ 

£>onnerötag$,  bei  S3ubbenbroof$,  war  »on  ber  bevorftebenben 
Sßabt  in  ©egenwart  bei  $onfut$  meift  nur  in  §orm  von  furjen 
unb  faft  gteiebgüttigen  SSemerhmgen  bie  Sftebe,  hei  benen  bie  atte 
■ftonfutin  biöfret  ü)re  fetten  2Iugen  beifeitefebweifen  tief.  S?u  unb 
ba  aber  fonnte  grau  ^ermaneber  fieb  tro^bem  nicfyt  entbreeben, 
ein  wenig  mit  ifjrer  erftauntidjen  .Kenntnis  ber  ©taatöverfaffung 
ju  prunfen,  beren  ©afcungen  fie,  foweit  fie  bie  2öabt  eineö  @enat$s 
mitgtiebeö  betrafen,  ebenfo  eingebenb  fhibiert  batte  wie  vor  Sfafsr 
unb  Xag  bie  ©cbeibungöparagrapben.  ©ie  fpracb  bann  von  $&af)U 
fammern,  ©abtbürgero  unb  @ttmm$ettetn,  erwog  atte  benf baren 
Sventuatitäten,  jitierte  wörttieb  unb  obne  2Inf!of  ben  feiertieben 
&ib,  ber  von  ben  ©äbtern  $u  teiften  ift,  erjäbtte  von  ber  „frei* 
mutigen  SSefprecbung",  bie  verfaffungömäf? ig  oon  ben  einjetnen 
©abtfammern  über  aüe  biejenigen  vorgenommen  wirb,  beren 
Flamen  auf  ber  Äanbibatenttfh  fteben,  unb  gab  bem  tebbaften 
SBunfcfye  Stuöbrucf,  an  ber  „freimütigen  23efprecbung"  ber  ^erföns 
litfyteit  ^»ermann  #agenfrrömö  teitnebmen  ju  bürfen.  ßinen 
SUugenbtic?  fpäter  beugte  fie  fieb  vor  unb  begann,  bie  Pflaumen* 
ferne  auf  bem  «ftompottetter  ibreö  23ruberö  ju  jabten:  „GtbeU 

mann  —  SSebetmann  —  £oftor  —  9>aftor SRattyett  !" 

fagte  fie  unb  febnettte  mit  ibrer  -SRefferfpi^e  ben  febtenben  $ern 
auf  ben  Keinen  Steuer  binüber . . .  9caeb  Xifc^e  aber,  unfähig,  an  fieb 
$u  batten,  jog  fie  ben  Äonfut  am  2trme  beifeite,  in  eine  genfternifebe, 

„O  ©Ott,  Zorn !  wenn  bu  eö  wirft ♦ . .  wenn  unfer  ©appen  in 
bie  Äricgöftube  im  SHatbaufe  fommt . . .  icb,  fterbe  »or  greube!  id? 
falle  um  unb  bin  tot,  bu  fotfft  feb.en!'' 

394 


„©o,  tiebc  Zonv> !  9tun  etwa«  meb>  Gattung  unb  ©ürbe,  wenn 
icb  bieb  bitten  barf !  £ad  pflegt  bir  boeb  fonft  niebt  abzugeben? 
©ebe  icb  umber  roie  Henning  $urj?  ©ir  finb  aueb  obne  .©enator' 
road  . . .  Unb  bu  rotrft  boffenttieb  am  Sieben  bleiben,  im  einen  nrie 
im  anberen  §aüe."  • 

Unb  bk  Agitation,  bie  Beratungen,  bk  Kampfe  ber  Meinungen 
nabmen  ibren  Sortgang.  Äonfut  ^eter  Döfilmann,  ber  ©uitter, 
mit  (einem  gänjlicr)  oerfornmenen  ©efebäft,  bat  nur  noeb  bem 
tarnen  nach  erifrierte,  unb  feiner  27Jäbrigen  Xocbter,  beren  ßrbe 
er  oerfrübftücfte,  beteiligte  ftcb  baran,  inbem  er  bei  einem  Diner, 
bat  Zbomat  SBubbenbroof  gab,  unb  bti  einem  ebenfolcfeen,  bat 
^»ermann  #agenfrröm  oeranftattete,  jebeämat  ben  betreffenben 
©irt  mit  fcbaüenber  unb  tarmenber  ©timme  „£err  ©enator" 
nannte,  ©iegiömunb  ©ofeb  aber,  6er  alte  SRafler  ©ofeb,  ging  ums 
ber  roie  ein  brütfenber  £öroe  unb  machte  ftcb  anbeifebig,  obne  Um« 
febroeife  jeoen  ju  erbroffetn,  ber  niebt  genuAt  fei,  für  $onfut 
SSubbenbroof  ju  ftimmen, 

„Äonfut  SBubbenbroof,  meine  Ferren  ...§al  roelcb  ein 2Kann ! 
Scb  habt  an  6er  ©eite  feined  93ater$  geftanben,  alt  er  anno  48 
mit  einem  ©orte  bk  ©ut  btt  entfeffetten  9>öbelS  jabmte  . . . 
©äbe  et  eine  ©ereebtigfeit  auf  Srben,  fo  b.ättc  febon  fein  Sßater, 
febon  ber  Sßater  feineö  SBaterö  bem  ©enate  angehören  muffen . . ." 

3m  ©runbe  jeboeb  roar  et  niebt  foroobt  Äonfut  S3ubbenbroof 
fetbjt,  beffen  ^erföntiefrteit  bat  Snnere  beö  Jperrn  ©ofeb  in  §tams 
men  fefcte,  alt  oietmebr  bit  junge  §rau  Äonfutin,  geborene  2Jr* 
notbfen.  bliebt  alt  ob  ber  Gatter  jemals  ein  ©ort  mit  ttjr  geroeebfett 
bätte.  ßr  geborte  niebt  ju  bem  Greife  ber  reieben  Äaufteute,  fpeijte 
niebt  an  ibren  Xafeln  unb  taufebte  niebt  53iftten  mit  ibnen.  Slber, 
vok  febon  erwäbnt,  ©erba  23ubbenbroor"  vt>ar  niebt  fobatb  in  ber 
©tabt  erfebienen,  alt  ber  immer  febnfücbtig  nacb  2tuf erorbent« 
liebem  febroeifenbe  SÖlict  btt  fmfteren  SSJlatlvct  fie  aueb  febon  er« 
fpäbt  batte.  SSflit  fieberem  3njftnfte  batte  er  atäbatb  erfannt,  baf? 
biefe  Srfcbeinung  geeignet  fei,  feinem  unbefriebigten  Dafein  ein 
wenig  mebr  3nbatt  ju  oerteiben,  unb  mit  izib  unb  ©eete  batte  er 
fieb  ibr,  bit  ibn  !aum  bem  Flamen  nacb  rannte,  alt  ©flaue  ergeben, 
©eitbem  umfreifie  er  in  ©cbanfen  biefe  neroöfe  unb  auf*  äufjerfte 

39* 


teferoierte  kernte,  ber  memanb  tfjn  »orjMte,  trte  ber  &iger  ben 
SSänbiger:  mit  bemfelben  »erbiffenen  SKienenfpiel,  berfelben 
iüdHfcb>bemütigen  Haltung,  in  ber  er  auf  ber  ©träfe,  obne  baf  fic 
fcaö  erwartet  bätte,  feinen  Sefuitenbut  twr  ibr  30g  . . .  XXefc  9Bett 
ber  SDftttelmäf igfeit  bot  ftjm  feine  9flöglid)!eit,  für  tiefe  §rau 
eine  Zat  öon  gräflicher  SRucblofigfeit  $u  begeben,  weldje  er,  bueflig, 
büfter  unb  l  alt  in  feinen  kerntet  gebullt,  mit  teuflifd)em  ©teiebmut 
üerantwortet  Ijaben  würbe !  %fytz  langweiligen  ©ewob.nbeiten  ge* 
ftatteten  ibm  niebt,  biefe  grau  bureb  SSttorb,  23erbrecben  unb  Mutige 
Giften  auf  einen  -ftaifertfjron  ju  erboben.  9tid)tö  tief  fie  ü)m  übrig, 
aU  im  Statfjaufe  für  bk  ©abl  ifytzü  ingrimmig  oerebrten  ©atten 
ju  ftimmen  unb  ibr,  melleicbt,  bereinft,  bk  ftberfegung  oon  £ope 
be  Segaö  fämtlid)en  Dramen  ju  wibmen. 


23terteö  Kapitel 

3ebe  im  ©enate  erlebigte  ©teile  muf  binnen  tner  3ßod)  en  wkbet 
befefct  werben;  fo  will  eö  bie  93erfaffung.  £>rei  ©oeben  finb  feit 
3ame$  SRöllenborpfö  Eintritt  »erfloffen,  unb  nun  ift  ber  ©abl* 
tag  berangefommen,  ein  £auwettertag  am  Snbe  beä  gebruar, 

3n  ber  breiten  ©träfe,  »or  bem  Sftatbaufe  mit  feiner  burd)* 
brod)enen  ©lafurjtegelfaffabe,  feinen  fpi^en  £ürmcn  unb  £ürms 
cfyen,  bie  gegen  ben  grauweiflid)en  Fimmel  fte^en,  feinem  auf 
oorgefcfyobenen  ©äulen  rubenben  gebeerten  Treppenaufgang, 
feinen  fptfcen  3lrK!aben,  bk  ben  £urd)blid?  auf  ben  9flarl!tpla§  unb 
feinen  SSrunnen  gewäbren  .  ♦  ♦  öorm  SRatbaufc  brängen  fid)  mit« 
tags  um  1  Ubr  i>k  £eute.  ©ie  fteben  unentwegt  in  bem  fd) mu£ig* 
wäfferigen  ©d)nee  ber  ©träfe,  ber  unter  ibren  güfen  oollenbö 
^ergebt,  feben  fieb  an,  feben  wieber  gerabeauä  unb  reden  bte  $älfe« 
Denn  bort,  binter  jenem  portale,  im  9iat$faale,  mit  feinen  tner* 
jebn  im  Jpalbfreife  ftebenben  älrmfeffetn,  erwartet  noeb  &u  biefer 
©tunbe  bk  au$  SSttitgliebern  beö  ©enateö  unb  ber  25ürgerfd)aft 
beftebenbe  3Bablt>erfammlung  bk  Sßorfcbläge  ber  ©ablfammern.,« 

Die  ©ad? e  fyat  fic^>  in  bk  Sänge  gebogen.  $0  febeint,  baf  bk  SD« 
baüm  in  btn  «Kammern  fid)  nid)t  beruhigen  wollen,  baf  ber  Äampf 

396 


tjart  ift,  unb  ba%,  Btö  je£t,  ber  93erfammfung  imSftatöfaafe  fetneS* 
wegö  ein  unb  biefetbe  *Perfon  t>orgef#tagen  würbe,  benn  fic  würbe 
com  25ürgermeifter  fofort  atö  gewählt  erftärt  werben .  ♦  •  ©onber« 
bar!  Wemanb  begreift,  wotyer  fie  !ommen,  wo  unb  vrte  fte  ent« 
ftefjen,  ober  ©erücfyte  bringen  au$  bem  Vortäte  auf  bk  ©träfe 
fjerauö  unb  verbreiten  ficb\  ©tefrt  bort  brinnen  S?m  Äafperfen, 
ber  attere  ber  beiben  Sftatäbiener,  ber  fid)  fefbft  nie  anberö  at$ 
„(Staatsbeamter"  nennt,  unb  birigiert,  n?aö  er  erfährt,  mit  gefcfjf  of« 
fenen  $äfynm  unb  abgewanbten  2Iugen  burefj  einen  2D?unbwinM 
nacb"  braufen?  3c£t  tyeif  t  c$,  ba%  bie  93orf#tage  im  ©i^ungö; 
faale  eingelaufen  finb,  unb  ba%  »on  jeber  ber  brei  Kammern  ein 
anberer  oorgefcfytagcn  würbe:  $agenfrröm,  SSubbenbroof,  .ftiften« 
maf  er !  ©Ott  gebe,  bafj  nun  wenigfknä  bk  allgemeine  ©afjl  burefy  ge* 
Ijeime  2(bftimmung  mittels  ©timmjettet  eine  unbebingte©timmens 
me^eit  ergibt!  ©er  nicfyt  warme  Überfcfyufje  tragt,  fangt  an,  bte 
25eine  ju  Ijeben  unb  ju  ftampfen,  benn  bk  §üfe  fdjmerjen  vor  Statu. 

(J$  finb  Seute  au$  allen  93olf  öflaffen,  bk  fyier  fteljen  unb  warten. 
SDtan  fic^t  ©eeleute  mit  blof  cm,  tätowiertem  #alfe,  i>k  #änbe 
in  ben  weiten,  niebrigen  J?ofentafd)en,  $orntrager  mit  ifjren 
83tufen  unb  Änief)ofen  auö  fcfywarjem  ©lanjleinen  unb  ifjrem  uns 
t>ergleid?lid?  bieberen  ©eftctytöauöbruef;  guljrleute,  bk  \>on  if)ren 
ju  J?auf  gefetteten  ©etreibefaefen  gevettert  finb,  um,  bk 
9>eitfcb>  in  ber  J?anb,  be$  ©aljlergebniffeö  ju  Darren;  £>ienfb= 
mäbcfyen  mit  J?alötud),  ©cfyürje  unb  biefem,  gefrreiftem  Sftotf,  bie 
Heine,  roeif? e  SSlüfyz  auf  bem  Jjinterr'opf  unb  ben  großen  «^enfels 
f orb  am  nacBten  5lrme  \  §ifcb>  unb  ©emüfefrauen  mit  iljren  ©trofj* 
febuten;  fogar  ein  paar  Ijübfdje  @ärtnermabcb>n  mit  f>ollanbifd)en 
Rauben,  Eurjen  9t8efen  unb  langen,  fattigen,  weifen  #rmcln,  bie 
au$  bem  buntgefh'cften  lieber  ^eroorqueüen  .  .♦  35ajwifcb>n 
25ürger,  £abenbeft§er  auö  ber  9täb>,  bk  oljne  J?ut  herausgetreten 
finb  unb  ifjre  Meinungen  tauften,  junge,  gutgefleibete  $aufs 
teute,  ©ofjne,  bk  im  Äontor  iljred  9ßaterö  ober  eined  feiner  ^reunbe 
tfjre  breü  ober  vierjährige  Seljrjeit  erlebigen,  @d?uljungen  mit 
Svänjetn  unb  SSücfyerpafeten  .  ♦ . 

hinter  jwet  tabaWaucnben  SIrbeitöteuten  mit  garten  ©cbjfTer« 
borten  fkbt  eine  £>ame,  bie  in  großer  Erregung  ben  $opf  Ijin  unb 

39? 


(jer  roenbet,  um  jvrif^en  ben  <Sd)uttern  ber  beiben  oierfd)r5t{gen 
$erle  binburcb  auf  6aö  9tatbauö  feben  ju  fönnen.  6ie  trögt  eine 
2Jrt  t>on  langem,  mit  braunem  ^etj  befehlen  2lbenbmantel,  ben 
fie  oon  innen  mit  beiben  Jpänben  jufammenbäft,  unb  ibr  ©es 
ftd)t  ift  gänjtid)  oon  einem  feierten,  braunen  ©dreier  oerbütft. 
3^re  ©ummifebube  trippeln  rafHoS  in  bem  ©d)neerc>affer 
umber  , . . 

„S3i  ©ort,  f)d  xvatb  bat  toebber  nid?,  bin  #err  Äurj",  fagt  bet 
eine  SIrbeitämann  jum  an&ern. 

„9tee,  bu  £5b$bartet,  bat  bruffl  mi  nid)  mefjr  tau  »erteilen, 
©ei  ftimmen  nu  je  aß  oroer  #agenfh:öm,  .KiftenmaÜer  un  23ubben« 
broo?  af." 

„3e,  un  nu  iö  bat  be  §rag',  roeffer  »on  be  bre  6ie  annern 
ßtoer  i$" 
„3e,  bat  feg  bu  man  nod)  mat." 
„2Bcttft  voatl  3cf  gtoro,  fei  mäbten  £agenftröm." 
„3e,  bu  Äfauffcbeeter  . . .  9teb'  bu  un  be  £ün>el." 
Sann  fpeit  er  feinen  Zabal  oor  fid)  nieber,  benn  bat  ©ebrange 
ertaubt  ibm  nid)t,  ü)n  im  SSogen  oon  fid)  §u  geben,  jiebt  mit  beiben 
jjänben  bk  $ofen  böber  unter  ben  Leibriemen  bin<*uf  unb  fäbrt 
fort:  „Jpagenffröm,  bat'ö  fo'n  greffac?,  un  frigt  nieb  mal  Suft 
burd)  bk  9täö,  fo  fett  iö  f)ti  aU  , . .  9tee,  roo  min  £err  $urj  bat 
nu  roebber  nid)  warben  baut,  nu  bün  icf  oor  23ubbenbroof.  Qat't 
'n  firen  Äierl . .  " 
„3e,  bat  fegjt  bu  nwA  j  öäroer  ^agenjböm  iä  aß  oeet  rief  er . . ." 
„£oar  rommp  e$  nid)  auf  an.  £)at  fteibt  nid)  in  §rag'." 
„Un  benn  i$  23ubbenbroof  oof  ümmer  fo  bötffd)en  fien  mit  fin 
■üföanfcbetten  un  fin  fieben  Äraroatt  un  fin  pieten  ©nurrboart . . . 
Jpejf  em  geben  fettjn?  $ei  buppt  ümmer  fo'n  beeten  a$  'n 
«ßaget  ♦ .  /! 
„3e,  bu  ©ömetffaaö,  boaroon  iä  nid?  be  Sieb'/' 
„#ei  ^iet  je  roott  'ne  ©roefter,  bk  oon  troe  Männern  roebber  äff 
ramen  i$?" 
, . .  X)k  Same  im  Slbenbmantet  erbebt , . . 
„3e,  bat'ö  fo'n'  ©aar".  £>ämx  boar  weiten  roi  nir  »on,  un  benn 
rann  ber  $unfet  boar  oof  nir  for." 

398 


91cm,  nid)t  roafjr? !  benft  bk  Dame  im  6d?teier,  inbem  fte  iljre 
J?än6e  untcnn  üftantet  jufammenorefjt . . .  Webt  roaf>r?  £>1),  ©Ott 
fei  Dan! ! 

„Un  6enn",  fügt  6er  SD?ann  fcinju,  6er  ju  S3u66enbroof  fjätt, 
„un  benn  fjat  oof  23ürgermeefkr  £>oerbieef  ©eoabber  bi  fincn 
@öf>n  ftanben ;  bat  nnfl  roat  bebüben,  roifl  'f  6t  man  »erretten  . . ." 

9tid?t  roabr?  benft  bk  Dame.  Sa,  ©Ott  fei  Danf,  e$  fjat  ges 
roirft !  . . .  @ie  jucft  jufammen.  (5m  neues  ©erücfjt  ijt  Ijerauös 
gebrungen,  tauft  im  $id:$a<t  nadj  hinten  un6  gelangt  ju  i^r.  Die 
allgemeine  ©a^t  fjat  feine  (Jntfdjeibung  gebracht.  @6uar&  Äijiens 
mafer,  6er  6ie  roenigjten  Stimmen  ermatten,  tjt  ausrangiert 
roorben.  ©er  $ampf  jnn'fctyen  .ipagenjtröm  un&  S5ubbenbroof 
bauert  fort.  @in  SSürger  bemerf t  mit  gewichtiger  Sföiene,  baf,  roenn 
ftd^  Stimmengleichheit  ergibt,  e$  nötig  fein  wirb,  fünf  „Cb* 
männer"  ju  erroäljten,  bk  nacfy  Stimmenmeb>f;eit  ju  entfd)eiben 
6aben .  ♦  ♦    * 

tyltylid)  ruft  ganj  oorn  am  portal  eine  Stimme:  „«^eine  See* 
f>at  iö  roafjtt!" 

Unb  babä  tjt  Seefjafe  ein  immer  unb  eroig  betrunf ener  SWenfcfj, 
6er  Dampfbrot  auf  einem  Jjjanbroagen  f;erumf  äfjrt !  2Iöe$  tacftt 
un6  ftctlt  ftcb"  auf  6ie  Jefienfpigen,  um  fid?  6en  3Bi§bolb  anjufeljen. 
Slucfr  6ie  Dame  im  Sd?feier  nurb  t>on  einem  neroöfen  Sachen  er« 
griffen,  bat  einen  2lugenMicf  iljre  Scfjuttern  erfctyüttert  Dann  je* 
bocfr,  mit  einer  23en?egung,  bk  auö&rücft:  3ft  bkt  bk  Stun6e, 
Späfj e  ju  machen?  . . .  nimmt  fte  ftcfj  ungebutbig  jufammen  unb 
lugt  roieber  leibenf#aftlidj  jroifctyen  ben  beiben  2lrbeit$männem 
binburd?  jum  SRatfjauä  hinüber.  2lber  in  bemfetben  2Iugenbticf 
läfjt  fte  bk  J?änbe  finfen,  ba%  ib>  SIbenbmantet  ftd?  »orne 
öffnet,  unb  ftebt  ba,  mit  fjinabgefattenen  Scbuttern,  erfcbtafft, 
oernicfytet . . . 

^>agenftröm!  —  2)ie  9tad?ridi>t  tjt  ba,  niemanb  roeiJ3  roofjer. 
Sie  ijt  ba,  rcie  auö  bem  Srbboben  fjeroorgefommen  ober  oom 
^tmmet  gefallen  unb  ijt  überall  jugleid).  (£$  gibt  feinen  ©iber« 
fprud?.  (Ja  ijt  entfcbieben.  Jpagenfrröm !  —  3a,  ja,  er  ijt  e$  nun  atfo. 
Da  ijt  nichts  meftr  ju  erwarten.  Die  Dame  im  ©dreier  batte  ed 
»orfjer  wijfen  fönnen.  ©o  ge^t  eö  immer  im  Seben.  SWan  fann  nun 

399 


gan&  zinfaä)  nad)  £aufe  gefjen.  See  f üfjtt,  wie  bat  Steinen  m  ibr 
aufzeigt  ♦ .  ♦ 

Unb  faum  f)<xt  biefer  >3uftanb  eine  ©efunbe  lang  gebauert,  aU 
ein  ptö^tic^cr  ©tof,  eine  ruefartige  SSeroegung  bureb  6ie  ganje 
äftenfcbenanfammlung  gebt,  ein  ©d)ub,  ber  fieb  »on  »orn  nad) 
fjinten  fortfejtf  unb  feie  Sßorberen  gegen  ifjre  Hintermänner  tebnt, 
roäbrenb  ju  gleitet  $ät  bort  hinten  im  portale  etroa$  Jjettroted 
aufbükt  . . .  Sie  roten  SRöcfe  ber  beiben  SRatöbiener,  $afperfen 
unb  Ublefetbt,  roelcbe  in  ©ata,  mit  Sreifpig,  weifen  Rtiu 
bofen,  gelben  Stulpen  unb  ©atanteriebegen,  <Sette  an  <&titt 
erfebeinen  unb  bureb  feie  jurücfroeicbenbe  9D?enge  binburd)  tfjren 
2Beg  geben. 

©ie  geben  roie  bat  ©cbicffaf :  emft,  ftumm,  t>erfd?f  offen,  ofme 
nacb  reebtö  ober  ttnfö  ju  feben,  mit  gefenften  2tugen  . . .  uno 
febfagen  mit  unerbittlicher  ßntfebtebenbeit  bk  SKicbtung  ein,  bk 
ibnen  bat  (ürrgebntö  ber  SSo^t,  oon  Sern  fie  unterrichtet  finb,  ge« 
nn'efen  fyat.  Uno  eö  ift  nidjt  oie  Sfticbtung  ber  ©anbfrrafe,  fonoern 
fie  geben  nad)  reebtö  oie  SSreite  ©träfe  hinunter! 

Sie  Same  im  ©dreier  traut  ibren  2tugen  niebt.  2lber  ringö  um 
fie  fjer  ftebt  man  eö  gteieb  ibr.  Sie  Seute  Rieben  fid?  in  eben  oer« 
fetben  SKicbtung  oen  SRatöoienern  nad)/  fie  fagen  einanoer:  „Otee, 
nee,  SSu&oenbroo? !  nid?  $agenfrr5m  \"  ♦  ♦ .  uno  febon  Fommen  in 
angeregten  ©efprädjjen  allerlei  Ferren  au$  oem  portale,  biegen  um 
uno  geben  gefd)tt>inben  ©ebritteä  oie  SSreite  ©träfe  hinunter,  um  oie 
erften  hei  ber  ©ratutation  $u  fein. 

Sa  nimmt  oie  Same  ibren  Slbenbmantet  jufammen  unb  Tauft 
catton.  ©ie  läuft,  wie  eine  Same  fonft  eigenttid)  ntc^t  tauft.  3f>r 
©ebteier  oerfd)iebt  fieb  uno  lä§t  ü)r  crl>t§teö  @efid)t  fefjen;  aber 
bat  ift  gleichgültig.  Uno  ^bgteid)  einer  ibrer  petjbefegten  Übers 
fd)ube  in  oem  roäfferigen  ©djnee  beffänbig  auöfcblappt  unb  fie  in 
ber  boäbafteften  SBeife  bebinbert,  überbott  fie  atfe  2öett.  ©ie  er* 
reiebt  juerft  bat  @d?bau$  an  ber  23äcfergrube,  fie  fd)eftt  am  SBinb* 
fang  $eutt  unb  SRorbio,  fie  ruft  bem  öffnen&en  2D?äbd)en  su :  ,,©ie 
fommen,  Äatbrin,  fie  fommen!"  fie  nimmt  bie  treppe,  f!ürmt 
broben  inö  ©obnjimmer,  roofetbft  ibr  25ruber,  ber  rcabrbafttg  ein 
bifcf;en  bleicb  ift/  bk  Scitung  bereite  legt  unb  ibr  eine  thvaö 

400 


abweljrenbe  Jpanbbewegung  entgegen  maeftt . ,  ■  fte  umarmt  %n  und 
wieberboft:  n&k  fommen,  £om,  fte  fommenJ  £>u  btfl  eö,  unb 
Hermann  ipagenftröm  ifl  burebgefatten  \" 


T>at  war  ein  §reitag.  <Scbon  am  fofgenben  Sage  ftanb  Senator 
23ubbenbroof  im  Statöfaale  sor  bem  ©tubte  beö  »erworbenen 
Sameä  SSflöflenborpf,  unb  in  ©egenwart  ber  »erfammetten  93äter 
fowic  be$  S3ürgerauöfcbuffeö  tetftetc  er  liefen  (5i& :  „3cb  rotfl  mei* 
nem  2Jmte  gewiffenbaft  »orfteben,  &ad  2Bobf  be$  Staate*  nacb 
allen  meinen  Gräften  erftreben,  bk  23erfaf[ung  beiJfetben  getreu 
befolgen,  bat  öffentliche  @ut  rebtieb  »ermatten  unb  hei  meiner 
iHmtöfübrung,  namentlich  aud?  bei  aßen  Sagten,  weber  auf 
eigenen  23orteit  noeb  auf  Sßerwanbtfcbaft  ober  §reunbfd;aft  9tüd?s 
fiebt  nebmen.  3cb  voill  bk  ©efefce  be$  <&taaU$  fyanbfyaben  unb 
©erccbtigfeit  üben  gegen  jeben,  er  fei  reieb  ober  arm.  3cb  nutf  aueb 
»erfebwtegen  fein  in  atfem,  mat  93erfcbwiegenbeit  erforbert,  be* 
fonberö  aber  witt  id)  gebeimbatten,  roaö  gebeimjubatten  mir  ge* 
boten  wirb,  ©o  wabr  mir  @ott  betfe  \" 


günfteö  Kapitel 

Unfere  ©ünfebe  unb  Untcrncbmungen  geben  aut  gewiffen 
SSebürfniffen  unferer  Heroen  beroor,  bk  mit  ©orten  febwer  ju  be« 
jtimmen  finb.  £>aö,  xvai  man  Xfyomat*  S3ubbenbroof$  „Sitetfeit" 
nannte,  bie  ©orgfatt,  bk  er  feinem  #u§eren  juwanbte,  ber  £uru$, 
btn  er  mit  feiner  Üoitette  trieb,  war  in  ©irfticbf  eit  etxvat>  grünblicb 
anbereö.  £$  war  urfprüngtieb  um  niebtä  mebr,  alt  bat  SBeftreben 
eineö  SWenfcben  ber  2lftion,  fieb  »om  $opf  bi$  jur  $d)e  ftetö  jener 
Äorreftbeit  unb  3nta!tbeit  bewufjt  ju  fein,  bie  Gattung  gibt.  £>k 
2lnf  orberungen  aber  wuebfen,  bie  er  felbft  unb  bk  Seute  an  feine 
Begabung  unb  feine  Gräfte  jteüten.  @r  war  mit  privaten  unb 
offenttieben  ^flicbten  überbauft.  S3ei  ber  „3ftatöfe§ung",  ber  53er« 
teiiung  ber  #mter  an  bk  Sföitgtieber  beS  ©enateö,  war  ibm  ati 
.fpauptreffort  bat  ©teuerwefen  jugefatten.  Siber  aueb  Grifenbabn*, 

10    »ubbenöroo»  401 


gotfs  unb  anbcre  ffoatttd?e  ©efcfyafte  nafjmen  ibn  in  3lnfpru$,  un& 
in  taufenb  ©tgungen  oon  23erwattung$s  unb  SlufftcbtSräten,  tn 
benen  Üjm  feit  feiner  Sffiofjt  fcaö  9)räftbium  jufief,  bcburfte  e$  feiner 
ganjen  Umfielt,  £iebenöwürbigfeit  unb  (Jlafftjität,  um  beftänbig 
fcte  (Jmpfmblicbfeit  n?eit  bejahrterer  Zeute  ju  bcrücfftcfytigen,  ftcb 
febeinbar  tfjrer  öfteren  Grrfabrung  unterjuorbnen  unb  bennoeb  bk 
$Jlaü)t  in  #cinben  ju  bebatten.  5Öenn  ba$  Sföerfwürbtge  ju  beob« 
achten  war,  baf  gtetcbjeitig  feine  „ßttetfeit",  bat  betf  t  biefeö  S5e; 
bürfniS,  fic^>  förperlid?  ju  erquiefen,  ju  erneuern,  mebrere  WlaU 
am  £age  bie  Reibung  ju  weebfefn,  ftcb  wieberberjufteflen  unb 
morgenfrifd?  ju  macben,  in  auffälliger  Seife  junabm,  fo  bebeutete 
bat,  obgleich  Zfyomat  23ubbenbroof  faum  37  Sabre  jäblte,  ganj 
einfach  ein  9tad?laffen  feiner  ©pannfraft,  eine  rafc^ere  2lbnü§bars 
feit , .  * 

25ot  ber  gute  £>oftor  ©rabow  ifjn,  ftd^  ein  wenig  me§r  SRufje  ju 
gönnen,  fo  antwortete  er:  „Db,  mein  lieber  £oftor!  @o  weit  bin 
icf)  nod?  nicbV  Sr  wollte  bamit  fagen,  baf;  er  noeb  unabfebbar  öiel 
an  ft#  ju  arbeiten  babe,  beoor  er,  bermaleinft  oielleidfrt,  ftcb  einen 
guftanb  erobert  baben  würbe,  ben  er,  fertig  unb  am  ^iete,  nun  in 
S3el;agen  würbe  geniefen  fönnen.  3n  $&af>v1)eit  glaubte  er  faum 
an  biefen  •Sufanb.  @$  trieb  ibn  oorwärtä  unb  tief  ibm  feinen 
^rieben.  2(ucb  wenn  er  febeinbar  rubte,  na#  £ifcb  oielletcbt,  mit 
ben  jungen,  arbeiteten,  wabrenb  er  mit  einer  gewiffen  lang* 
famen  £eibenfd?aftlidj)feit  bk  ausgesogene  @pi§e  feines  ©d?nurr* 
barteä  brebte  unb  an  feinen  blaffen  ©cfjtäfen  bie  2(bern  ftcbtbar 
würben,  taufenb  *piane  in  feinem  $opf  burebetnanber.  Unb  fein 
(Jroft  war  gleich  beftig  beim  Srftnnen  eineö  gefcftäftltcben  Wien 
nöoerö  ober  einer  oflfentlicben  SRebe,  xvk  hei  bem  SSorbaben,  nun 
enblid)  einmal  furjerljanb  feinen  gefamten  S3orrat  an  Seibwäfcbe 
ju  erneuern,  um  wenigstens  in  biefer  25ejiebung  für  einige  $eit 
fertig  unb  in  Drbnung  ju  feinl 

Sßenn  foletye  2fnfcfjaffungen  unb  9teffaurierungen  üjm  oorüber« 
gebenb  eine  gewiffe  23efriebigung  unb  SSerubtgung  gewäbrtcn,  fo 
moebte  er  bk  ausgaben  bafür  ftcb  ffrupelloS  geftatten,  benn  feine 
©efeftafte  gingen  in  biefen  Sabren  fo  ausgezeichnet  wie  ebemalS 
nur  jur  $eit  feines  ©rofjoaierS.  £>er  iftame  ber  §irma  gewann  niebt 

402 


nur  in  ber  <&tabt,  fonbern  aucb"  braufen  ön  Äfang,  unb  mnerfjatb 
beö  ©ememroefenö  roucfrö  nod?  immer  fem  2lnfefjen.  Sebermann 
anerfannte  mit  Weib  ober  freubiger  j£eitnal)me  feine  Sücfjtigfeit 
unb  <9efdn'efti<#Peit,  roäfjrenb  er  fetbft  öergebtiety  banad)  rang,  mit 
S3ebagcn  in  3fteib>  unb  £>rbnung  ju  fc^affen,  n?ei(  er  hinter  feiner 
ptanenben  ^fjantafie  fid^  beftön&t'g  jum  Sßerjnxifefn  im  SRücfs 
ftanbc  füllte. 

©o  roar  e$  nic^t  Übermut,  bö§  ©enator  SBubbenbroof  im  ©om« 
mer  biefeö  Safjreö  63  umherging  unb  über  bem  9>tane  fann,  fi<# 
ein  grofeä,  neues  $auö  ju  bauen,  ©er  glücHicf)  ift,  bleibt  am 
*J)ta§e.  ©eine  SKafttoftgfeit  trieb  tljn  baju,  unb  feine  Mitbürger 
f;ätten  biet  Unternehmen  feiner  „(ritetfeit"  jurec^nen  fönnen,  benn 
e$  geborte  baju.  Crin  neueö  JpauS,  eine  rabifate  SSeränberung  bei 
äußeren  Sebenö,  aufräumen,  Umjug,  9teuinftaflierung  mit  2lu$* 
fc^eibung  afleö  Sitten  unb  Überflüfftgcn,  beö  ganjen  9fteberf<#fage$ 
»ergangener  3»afjre:  biefe  Sßorftettungen  gaben  ifjm  ein  ©efü^jt  Don 
©auberfeit,  Oteufjeit,  Srfrifdjung,  Unberülj>rtf)eit,  ©tarhmg  . . . 
unb  er  mufj te  aftet*  beffen  roofjt  bebürftig  fein,  benn  er  griff  mit 
ßifer  banad?  unb  fjatte  fein  2Iugcnmer?  fd)on  auf  eine  beftimmte 
©teile  gerichtet. 

Crd  roar  ein  jiemltd)  umfangreiches  ©runbfulc?  in  ber  unteren 
gifdjergrube.  Sin  atterSgraueö,  fcfytecfct  unterhaltenes  £au6  ftanb 
bort  jum  SBerfaufc,  beffen  SBefigerin,  eine  fteinatte  3ungfer,  bie  e$ 
alö  ein  UberMeibfef  einer  sergeffenen  §amitie  ganj  allein  ben>of)nt 
batte,  t ürjtid)  geftorben  war.  2m  biefem  9>(a|3e  rooflte  ber  ©enator 
fein  #au$  erfreuen  taffen,  unb  auf  feinen  ©angen  jum  Jpafen 
paffierte  er  ifyn  oft  mit  prüfenben  23lie?en.  £>te  9tad)barfd)aft  roar 
fpmpatfjifd?:  gute  23ürgerl)äufer  mit  ©icbetn;  am  befd)eibenflen 
unter  ibnen  erfd)ien  bat  vis-ä-vis :  ein  feftmated  £5ing  mit  einem 
ffeinen  25Iumentaben  im  £rbgefd)o§. 

Grr  befc^oftigte  fid)  angefhengt  mit  biefem  Unternehmen.  @r 
machte  einen  ungefähren  Überfd)tag  ber  Soften,  unb  obgleich  bie 
Summe,  bie  er  sortäufig  feftfe^te,  nidjt  gering  roar,  fanb  er,  bafy 
er  fte  ofjne  Übcranftrengung  ju  leiften  oermoefcte.  £>cnnod)  erblaßte 
er  hei  bem  ©ebanfen,  bafj  bat  ©anje  »ietteicftt  ein  unnüger  ©treid) 
fein  f  önne,  unb  gefianb  ftd?,  bajj  fein  jefjigeö  £au$  für  if?n,  feine 


!«• 


403 


ftxau,  fein  $inb  unb  bk  Sienerfcfmft  ja  eigentficf;  Sftaum  in  %üüt 
tyatte.  2Iber  feine  fjatbbemufjten  23ebürfniffe  traten  ftärfer,  unb  in 
bem  2Öunfd?e,  oon  aufen  ber  in  feinem  93orfjaben  bekräftigt  unb 
berechtigt  ju  merben,  eröffnete  er  fid?  junäcbft  feiner  ©cftmefler. 

„$ur$,  £ono,  maö  fjättft  bu  oon  ber  <&a<fye !  Sie  Sffienbettreppe 
jum  Sabejimmer  ift  ja  ganj  fpaf#aft,  aber  im  ©runbe  ifl  bat 
©anje  bod?  btof  eine  ©d)adjtet.  (ür$  ift  fo  wenig  rcuräfentabet,  mie? 
Unb  je£t,  mo  b\x  e$  richtig  bafjin  gebracht  fjaft,  bafy  \<fy  «Senator 
geworben  bin  » ♦  ♦  SEftit  einem  ©orte:  S5in  icb/S  mir  fd)utbig  . .  .?" 

21$,  mein  ©Ott,  ma$  mar  er  fieb.  in  SWabame  ^ermaneberö 
2(ugen  nid)t  fctyutbig!  ©ie  mar  oofl  ernfter  Begeiferung.  ©ie 
freujte  bk  2Irme  auf  ber  25ruft  unb  ging  mit  etn?aö  erhobenen 
©dfmttero  unb  jurücfgetegtem  $opfe  im  Zimmer  umljer. 

„Sa  baft  bu  reebt,  £om !  £>  ©Ott,  mie  reebt  bu  fiatf  I  Sa  gibt  et 
gar  feinen  ßinmanb,  benn  mer  jum  Überfluß  eine  SIrnolbfen  mit 
ioo ooo Katern  fjat . . .  Übrigens  bin  icb.  fbtj,  bafj  bu  midi)  juerfi 
in$  93ertrauen  äiefyft,  bat  ift  fcb.  ön  oon  birl . .  •  Unb  menn  fd)on, 
5£om,  bann  aud)  oomefjm,  bat  fage  icb.  bir  ...\" 

„9tun  ja,  ber  Meinung  bin  id)  auef).  3d)  miß  etwa*  baran* 
menben.  S3oigt  fott  et  machen,  unb  id)  freue  mid)  fd)on  barauf, 
ben  SRifj  mit  bir  ju  befeben.  S3oigt  fyat  oiet  ©efebmaef .  ♦  f 

Sie  jmeitc  ^uftimmung,  bk  £boma$  ftcfj  einmotte,  mar  biejentge 
©erba$.  ©ie  lobte  ben  ^JHan  bmifyaui.  Saö  ©etümmet  bet  Um* 
jugeö  mürbe  ni$t$  2Ingenef>meö  fein,  aber  bk  Sluäftcbt  auf  ein 
grofeS  SDtofüjimmer  mit  guter  ^rufttE  fHmmte  fie  gtüdftid).  Unb 
mat  bk  atte  ^onfulin  betraf,  fo  mar  fie  fofort  bereit,  ben  S5au  alt 
logifefte  §otge  ber  übrigen  ©fücföfätfe  ju  betrachten,  bk  fie  mit 
©enugtuung  unb  San!  gegen  ©Ott  erlebte.  ©ctt  ber  ©eburt  bet 
Srben  unb  bei  «Ronfutö  2öafjt  in  ben  9mt  auf  erte  fid)  if;r  SWutter* 
flotj  nod)  unoerfjofjfener  alt  früher;  fie  fjatte  eine  2Irt,  „mein 
©ofjn,  ber  ©cnator"  §u  f*gen,  bk  bk  Samen  33ubbenbroof  auö 
ber  ©reiten  ©träfe  aufö  l)Jd)fie  irritierte. 

Sie  alternben  SKäbcben  fanben  maf;r^aftig  atlju  menig  21b* 
Ienfung  oon  bem  Slnbücf  beo"  eHatanten  SKuffcb.mungetJ,  ben 
£fjomaö'  aufereö  Zehen  na^m.  Slm  Sonncrötag  bk  arme  ^tos 
tbilbe  ju  oerf;5bnen,  bereitete  menig  ©enugtuung,  unb  über 

404 


Qtfjrtfttan,  ber  burcb"  Vermittlung  SEJÜr.  Sfticftarbfonö,  feine*  eb> 
maligen  $>rin$ipal$,  in  £onbon  eine  Stellung  gefunben  unb  oon 
bort  ouö  ganj  rurjlicb  ben  aberwigigen  SBunfd)  b^übertelegra* 
pbiert  batte,  gräutein  ^uoogct  alö  ©atttn  ftd)  ju  nehmen,  worauf 
er  atlerbingö  oon  ber  Äonfulin  aufö  fbrengfte  jurüdPgewiefen 
war . . .  über  €^rtfttan,  6er  ganj  einfad)  jur  Sftangorbnung  3a!ob 
.KrögerS  gehörte,  waren  bk  ÜlFten  gefcbloffen.  ©o  entfdjabigte  man 
fieb  ein  wenig  an  ben  Reinen  Scbwäcben  ber  .Konfulin  unb  grau 
spermaneberö,  inbem  man  jum  SBeifpiel  bat  ©efpräcb  auf  Staats 
trachten  brachte;  benn  bte  Äonfulin  war  imftanbe,  mit  ber  fanf* 
teften  Sföiene  ju  fagen,  fte  trage  „Üjr"  #aar  fc^ttc^t .  ♦ .  wäbrenb 
boeb  alk  oon  @ott  mit  Verftonb  begabten  9ttenfd?en,  oor  allen 
aber  Die  £>amen  SSubbenbroo!  fieb  fagen  mußten,  bafy  ber  unoer« 
anberlicb  rötlicbblonbe  ©Reitet  unter  ber  #aube  ber  alten  £>ame 
längft  nic^t  mebr  „ü)t"  £aar  genannt  werben  fönne.  9lodj  tob* 
nenber  aber  war  e$,  Äufine  Xonp.  ju  oeranlaffen,  ftd?  ein  wenig 
über  bk  ^erfonen  ju  äußern,  bk  ü)r  biöberigeä  £eben  in  baffenö* 
werter  Sßeife  beeinflußt  batten.  £ränen*;£riefcbFe !  ©rünlicb !  *Per* 
maneber  1  ^»agenfhrömö ! . . .  25iefe  tarnen,  bk  £ono,  wenn  fte  ges 
reijt  warb,  wk  ebenfo  oiele  Keine  Xrompetenftöf  e  beö  2lbf#eu$ 
mit  etxvtö  emporgejogenen  ©futtern  in  bk  2uft  binem  oerlauten 
tief,  Hangen  ben  iXöcbtem  £>nf  el  ©ottbolbS  reebt  angenehm  in  bk 

Übrigens  »erbeuten  fte  ftd)  nid)t  -  unb  übernabmen  Feineämeg* 
bk  Verantwortung,  eö  ju  oerfebweigen  — ,  baf?  ber  Fleinc  3ob>nn 
jum  ßrfebredfen  tangfam  geben  unb  fpreeben  terne  . ♦ .  ©ie  waren 
im  SRecbte  bamit,  unb  eä  tft  jujugeben,  ba%  Sparxno  —  bkd  war  ber 
Rufname,  ben  §rau  Senator  SSubbenbrooF  für  ibren  Sobn  eins 
geführt  batte  —  ju  einer  %t\t,  als  er  alle  9ftitglieber  feiner  §amilie 
mit  jiemtieber  ÄorreFtbeit  ju  nennen  oermodjte,  nod)  immer  außer« 
ffrmbe  war,  bie  tarnen  grieberiFe,  Henriette  unb  pfifft  in  oerftänb* 
lieber  ÜBeife  ju  bitten.  Sßaö  bat  ©eben  betraf,  fo  war  Üjm  je§t, 
im  Filter  oon  fünf  53iertetjabren,  noeb  fein  fetbjlänbiger  ©ebritt 
gelungen,  unb  eö  war  um  biefe  «tot,  ba%  bk  Samen  25ubbenbroof 
mit  boffnung5(ofem  ilopffcbütteln  erWärten,  biefe«  ^inb  werbe 
ftumm  unb  labm  bleiben  für  fein  ganjeö  Sebcn^ 

4oy 


@te  Surften  fpater  biefe  traurige  ^ropöejetung  als  Irrtum  er« 
f  ernten;  aber  niemanb  leugnete,  £a§  Jpanno  in  fetner  GrntroicHung 
ein  wenig  jurüdiftanb.  Gir  batte  gleich  in  t>er  frübeften  $tit  feineö 
Sebenö  feftroere  kämpfe  $u  befielen  gehabt  unb  feine  Umgebung 
in  beftanbiger  §urd)t  gehalten.  2ttö  ein  fttCCeö  unb  roenig  fräftigeö 
$inb  mar  er  jur  Seit  gekommen,  unb  halb  nad)  6er  Saufe  batte 
ein  nur  brei  Sage  bauernber  2mfafl  tton  SSrecbburcbfatf  beinahe 
genügt,  fein  mit  SJflüfje  in  @ang  gebrachtes  deines  ^)erj  enbgüttig 
fftflfleben  ju  laffen.  Grr  blieb  am  £eben,  unb  ber  gute  Doftcr 
©raboro  traf  nun,  mit  ber  forgfältigften  Srnäbrung  unb  Pflege, 
Söorfebrungen  gegen  bte  brobenben  Ärifen  be$  $crf)nm$.  $aum 
aber  wollte  bk  erfte  roeife  @pi£e  ben  tiefer  burcbbred)en,  aU  aud) 
fd)on  6ie  Krämpfe  ftd)  einteilten,  um  ftd;  bann  ftärfer  unb  einige 
SWate  in  Sntfegen  erregender  Sßeife  ju  nn'eberbolen.  SBieber  fam 
e$  babtn,  ba$  ber  alte  2lrjt  ben  Altern  nur  noeb  roortloö  bk  Jpänbe 
brürfte . . ,  £)a$  $inb  tag  in  tieffter  Crrfd)öpfung,  unb  ber  ftiere 
Seitenbttc?  ber  tief  umfcfyatteten  2(ugen  btnttU  auf  eine  ©ebim* 
ajfeftion.  £>a$  Günbc  fd)ien  faft  roünfcbenSroert 

25ennod)  gelangte  J?anno  lieber  ju  einigen  Gräften,  fein  23tid? 
begann  bk  Singe  ju  faffen,  unb  roenn  aud)  bk  überfknbenen 
©trapajen  feine  gortfd)ritte  im  @pred)en  unb  ©eben  »ertangfamten, 
fo  gab  eö  nun  bod)  Feine  unmittelbare  ©efabr  mebr  ju  fürd)ten. 

#anno  war  fcbtanrgliebrig  unb  jiemtieb  lang  für  fein  2ltter. 
©ein  beßbrauneö,  febr  roeiebeö  £aar  begann  in  biefer  $eit  uns 
gemein  fd)nelf  ju  roaebfen  unb  fiel  halb,  faum  merftid)  gebellt, 
auf  bk  ©d;uttern  feineä  faltigen,  febürjenartigen  ÄteibcbemJ 
nieber.  @cbon  begannen  bk  ^amilienabnticbf  eiten  ftd)  tfotlf  ommen 
erkennbar  hä  ibm  auszuprägen.  S3on  Anbeginn  befa$  er  ganj  aus« 
gefproeben  bk  Spänbz  ber  25Ubbenbroofö :  breit,  an  roenig  ju  f urj, 
aber  fein  gegtiebert;  unb  feine  9tafe  roar  genau  bk  feineö  S3aterö 
unb  Urgrof  öaterö,  trenn  aud)  bk  §lüget  nod)  jarter  bleiben  ju 
rootten  febienen.  T>a$  ganje  länglid)e  unb  fdjmate  Untergeftd)t 
jebod)  geborte  roeber  ben  23ubbenbroof$  nod)  ben  $rögerö,  fonbern 
ber  müttertid)en  Familie  —  nn'e  aud)  »or  altem  fein  S0?unb,  ber 
frübjcitig  —  fd)on  je£t  —  baju  neigte,  ftd)  in  jugteid)  n;ebmütiger 
unb  ängjilicber  SBeife  öerfd;lc|Jen  ju  fyalttn  ♦  ♦  ♦  mit  biefem 

406 


2luöbrudP,  Sern  fpater  ber  23licE  feiner  eigenartig  gelbbraunen 
2Jugcn  mit  ben  bläulichen  Ratten  ftcb  immer  mef;r  anpaßte ♦ . . 

Unter  ben  25titfen  »ott  »erbaltener  $<xviiid)hit,  bk  fein  23ater 
t'bm  fdjenfte,  unter  ber  ©orgfalt,  mit  ber  feine  üttutter  feine  &UU 
bung  unb  Pflege  überwachte,  angebetet  oon  feiner  £ante  Antonie, 
mit  Leitern  unb  «Rretfeln  befebenft  »on  ber  Äonfulin  unb  £mfel 
Sufruö  —  begann  er  ju  leben,  unb  wenn  fein  bübfeber  fleincr 
Sagen  auf  ber  @tra§e  erfebien,  blichen  bie  £eute  ibm  mit  Snter* 
effe  unb  Erwartung  nacb.  2Baö  aber  bk  würbige  ßinberfrau  Wl<n 
bame  Decbo  betraf,  bk  äunäcbft  nod)  ben  Dienft  oerfab/  fo  war  e6 
befcbloffene  «Sacbe,  ba%  in  bat  neue  Spaut  nid)t  mebr  fie,  fonbern 
an  ibrer  «Statt  %ba  3ungmann  einrieben  foflte,  wäbrenb  bk  $on« 
fuün  ftcb  nacb  anberer  Jpitfc  umfeben  würbe .  ♦ . 

«Senator  SBubbenbroof  &erwir£licbte  feine  9Hane.  £>er  SInfauf 
beö  ©runbftücfeS  in  ber  gifebergrube  maebte  keinerlei  «Scbwierig* 
feiten,  unb  baö^auö  in  ber  breiten  «Strafe,  ju  beffen  Übernabme 
ber  datier  ©ofer)  ftcb  fofort  mit  Sngrimm  bereit  erflärt  batte, 
braebte  Jperr  «Stepban  Äiftenmafer,  beffen  §amtlie  wuebö  unb  ber 
mit  feinem  SSruber  in  9totfpobn  guteö  ©elb  »erbtente,  unmittelbar 
rauflicb  an  ftcb.  •#«*  SSoigt  übemabm  ben  25au,  unb  batb  febon 
fonnte  man  £>onnerätag$  im  §amilienfreife  feinen  fauberen  SKifj 
entroden  unb  bk  §afjabe  im  oorauö  flauen :  ein  prächtiger  Stob* 
bau  mit  <Sanbfteins,ftarr)atiben,  bk  ben  Grrfer  trugen,  unb  einem 
flauen  £)acbe,  über  welcbeö  $lotbilbe  gebebnt  unb  freunblicb  be; 
merfte,  bafj  man  nacbmittagS  Kaffee  barauf  trinken  fönne  . ♦ . 
©clbff  in  betreff  ber  ^Jarterreraumlicbfeitcn  beö  SWengftrafjens 
baufeä,  bk  nun  teer  freien  würben,  benn  aueb  feine  $ontorö  ge« 
ba<i)tt  ber  «Senator  in  bk  gifebergrube  ju  »erlegen,  orbnete  ftcb 
rafcb  alleö  jum  beflen,  benn  eö  erwieö  fieb,  bafj  bk  fMbtifcbe  ^euer« 
23erftcberungögefellfcbaft  genullt  war,  bk  «Stuben  mietweife  als 
23üroö  ju  übernebmen. 

25er  £erbft  fam,  graueö  ©emäuer  ftürjte  ju  «Scbutt  jufammen, 
unb  über  geraumigen  keltern  erwuebs,  wabrenb  ber  SEinter  berein* 
bracb  unb  wieber  an  .Kraft  oerlor,  Xfyomat  SSubbenbroofö  netteö 
#auö.  «Kein  d3efpract)öfroff  in  ber  <&tabt,  ber  anjiebenber  gewefen 
wäre !  (£$  würbe  tipptopp,  eö  würbe  bat  fdjonfte  2Bobnf;auö  mit 

407 


un&  breit !  ©ab  ct5  etwa  tn  Hamburg  fernere? . . .  Sföuf  te  aber  aucf; 
üerjweifelt  teuer  fein,  unt>  ber  alte  $onful  batte  folcbe  ©prünge 
ftcberlicb  ni#t  gemacht . .  •  2Me  Olac^barn/  &tc  35ürgeröleute  in  ben 
©iebelbäufern,  lagen  in  ben  §enftem,  faben  ben  Slrbeiten  6er 
Scanner  auf  ben  ©erüften  ju,  freuten  fieb,  roie  ber  SSau  emporflieg, 
unb  fugten  ben  $tity\iritt  beö  Sfticbtfcfteö  ju  bestimmen. 

&$  Um  beran  unb  warb  mit  alten  llmfüänblicbfeiten  begangen, 
©roben  auf  bem  flachen  £acbe  bielt  ein  alter  Maurerpolier  eine 
SRebe,  an  beren  @nbe  er  eine  (Sbampagnerflafcbe  über  feine  ©cbulter 
fdjleuberte,  wäbrenb  jtt?ifc^en  ben  gähnen  bk  grofjmacbtige  SiicfyU 
frone  auö  SRofcn,  grünem  Saub  unb  bunten  blättern  fcbwcrfällig 
im  Sßinbe  fcfywanfte.  £ann  aber  warb  in  einem  naben  SBirtSfjaufe 
ben  famtlicben  Arbeitern  an  langen  £ifcben  ein  geftmabl  mit  85icr, 
belegtem  Butterbrot  unb  Zigarren  gegeben,  unb  mit  feiner  ©attin 
unb  feinem  Keinen  ©otme,  ben  Mabame  ©ecbo  auf  bem  Sirme  trug, 
febritt  Senator  SSubbenbroo!  in  bem  niebrigen  Olaume  jwifeben 
ben  Reiben  ber  ftafelnben  binbureb  unb  nafjm  banfenb  bk  Jpocfc 
rufe  entgegen,  bk  man  ibm  barbraebte. 

Draußen  warb  #anno  lieber  in  feinen  SBagen  gefegt,  unb 
Zfyomat  überfebritt  mit  ©erba  ben  gabrbamm,  um  nod?  einen 
23ttdP  an  ber  roten  gaffabe  mit  ben  weisen  Äarpatiben  fynaufs 
gleiten  ju  laffen.  Drüben,  »or  bem  fleinen  Slumenlaben  mit  ber 
fcbmalen  £ür  unb  bem  bürftigen  ©ebaufenftereben,  in  welcbem 
tin  paar  £opfe  mit  >3wiebelgewacbfen  nebeneinanber  auf  einer 
grünen  @la$fcf)eibe  parabierten,  fknb  Swerfcn,  ber  S5eft§erbe$ 
©efcfyäfteS,  ein  blonber,  riefenjforfer  Mann,  in  wollener  SacPe, 
neben  feiner  grau,  bk  weit  febmäebtiger  war  unb  einen  bunüen, 
füblicben  ©cficbtötypuä  jeig{c.  ©ie  bielt  einen  tu'er*  ober  fünf* 
jobrigen  Sungcn  an  ber  einen  $anb,  febob  mit  ber  anbern  ein 
SEögelcbcn,  in  bem  ein  kleineres  $inb  fcblummerte,  langfam  bin 
unb  ber  unb  befanb  fieb  erficbtlicb  in  guter  Hoffnung. 

Swerfen  verbeugte  fieb  ebenfo  tief  tvk  ungefebidft,  wäbrenb  feine 
grau,  bk  niebt  aufborte,  bat  $inberwägelcbcn  bin  unb  l;er  $u 
rollen,  aus  ibren  febwarjen,  längtieb  gefebnittenen  2Iugen  rubig 
unb  aufmerffam  bk  ©enatorin  betrachtete,  bk  am  Strme  t'breä 
©atten  auf  fie  jufam, 

408 


£f)oma$  Hieb  flehen  unb  xoki  mit  bem  Stocl  naef)  ber  Stiebt* 
frone  hinauf. 

,,£a«  boben  Sie  febön  gemaebt,  Swerfen  I* 

„Äemmt  nieb  mir  ju,  Jperr  Senator.  £sat'«  min  gru  eet  ©aaf." 

„21b !"  fagte  6er  Senator  furj,  wobei  er  mit  einem  Keinen  SRuc? 
ben  $opf  erfjob  unb  eine  Sefunbe  fang  fjetf,  feft  unb  freunbfieb 
in  bat  ©eftebt  grau  Swerfen«  btidfte.  Unb  obne  ein  ©ort  btnjujus 
fügen,  oerabfcfyiebete  er  fief)  mit  einer  oerbinbticf)en  £anbbcwegung. 


Sedjfte«  Kapitel 

Sine«  (Sonntag«,  ju  33eginn  be«  3uti  —  Senatot  SSubbenbroof 
batte  feit  ttroa  oier  ©oeben  fein  neue«  S?aut  belogen  —  erfebien 
grau  ^ermaneoer  noeb  gegen  SIbcnb  bti  ifjrem  33ruber.  Sie  über* 
febritt  ben  fübten,  fteinemengtur,  ber  mit  Sftetiefö  naef)  £bowatbs 
fen  gefebmücf  t  war  unb  oon  bem  jur  Sftecbten  eine  Züt  in  bit  Äon« 
tor«  führte,  febeöte  an  ber  ©inbfangtür,  bie  oon  ber  $ücbe  au« 
bureb  ben  £rucf  auf  einen  ©ummibafl  geöffnet  werben  fonnte,  unb 
erfub*  auf  bem  geräumigen  23orpIa§,  wo,  am  gufje  bet  #aupts 
treppe,  ber  S3är,  bat  ©efebenf  ber  £tburttu«',  ftanb,  oon  Smton, 
bem  SSebienten,  bafj  ber  Senator  noeb  bti  ber  Arbeit  fei. 
„Scbön",  fagte  fte,  „banfe,  Slnton;  icb  gebe  ju  ibm." 
SIber  fte  febritt  juoor  noeb  am  $ontoreingang  oorbei,  ein  wenig 
nacb  reebt«,  bortbin,  roo  über  u)t  bat  fotoffale  £reppenbau«  ftcb 
auftat,  biefe«  £reppenbau«,  bat  im  erflcn  Stocfwerf  oon  ber  gort* 
fefcung  be«  guf  eifernen  £reppengefänber«  gebitbet  warb,  in  ber 
.£>öbe  ber  jweiten  Stage  aber  ju  einer  weiten  Säutengatcrie  in  $&ti$ 
unb  @5otb  würbe,  wäbrenb  oon  ber  febwinbetnben  «£öbe  be«  „eins 
faflenben  Siebte«"  ein  mäcbtiger,  gotbbtanfer  £uftre  b^tniebers 
febwebte . . .  „23ornebm  \"  fagte  grau  9)ermaneber  teife  unb  ba 
friebigt,  tnbem  fte  in  biefc  offene  unb  fyt&t  9)rad)t  bineinbtiefte,  bit 
ibr  ganj  einfacb  bit  Sfflacbt,  ben  ©tanj  unb  £riumpb  ber  S3ubbens 
broof«  bebeutete.  £>ann  aber  ftet  ibr  ein,  ba%  fte  in  einer  betrüben* 
ben  Slngetegenbeit  bierbergefommen  fei,  unb  fte  wanbte  fieb  längs 
fam  bem  ilontoreingang  ju. 

409 


Stomas  trat  ganj  allein  bort  brinnen;  er  f&f  an  feinem  genfler« 
pla§  unb  fc^rteb  einen  25ricf*  <2r  bticftc  auf,  intern  er  eine  feiner 
fetten  Brauen  emporjog,  unb  fttredfte  feiner  Sct;wefler  fcie  #anb 
entgegen. 

„'n  2lbenb,  £ono.  2Ba$  bringft  bu  ©uteS." 

„%<$,  niebt  md  ©ute$,  £om ! .  ♦  ♦  Wän,  fcdö  £reppenbau$  tfl 
gar  ju  berrtieb !  ♦ .  ♦  Übrigens  figeft  bu  bier  im  JpalbbunMn  unb 
fcbrcibfU' 

„3a ...ein  eiliger  Brief.  -  Sttfo  nichts  ©uteö?  ^ebenfalls* 
wollen  wir  ein  bifkfyen  im  ©arten  berumgeben  iaUi;  bat  ijt  an« 
genehmer.  Äomm." 

«Sin  ©etgenabagio  tönte  tremotierenb  auö  ber  erften  <5tage  berab, 
wäbrenb  fie  über  &ie  £)iete  gingen. 

„jporeb!"  fagte  grau  spermaneber  unb  blieb  einen  Slugenbticf 
freien . . .  „@erba  fpfeft.  2Bie  bimmltfcb !  £>  ©Ott,  biefeS  Sßkib  . . . 
fie  ift  eine  §ee !  Sßie  gebt  eö  #anno,  £om?" 

„dx  wirb  gerabe  mit  ber  Sungmann  §u  2lbenb  effen.  ©eblimm, 
fcafj  e$  mit  feinem  ©eben  noeb  immer  niebt  fo  reebt  vorwärts 
will..." 

„JDtt*  wirb  febon  !ommen,  Zorn,  wirb  febon  f  ommen !  2Öie  feib 
ibr  mit  %ba  aufrieben?" 

„Ob/  wie  foöten  wir  niebt  jufrieben  fein  . .  ♦" 

<Sie  paffierten  ben  rücfwärtö  gelegenen  fieinernen  $tur,  inbem 
fie  i)k  $ücbe  jur  Sftecbten  liefen,  unb  traten  bureb  eine  ©laätür 
über  jwei  «Stufen  in  ben  jierlicben  unb  buftenben  Blumengarten 
f)inau$. 

„9tun?"  fragte  ber  «Senator. 

@$  war  warm  unb  f?ü\£ie  2>üfte  ber  reinlicb  abgejirfetten 
Beete  lagen  in  ber  Slbenbtüft,  «nb  ber  s?on  boben  lilafarbenen 
3ri$  umftanbene  Springbrunnen  fanbte  feinen  ©trabt  mit  frieb* 
liebem  ^piätfcbern  bem  bunflen  Jpimmel  entgegen,  an  bem  bte 
erften  ©terne  ju  erglimmen  begannen.  3m  J?intergrunbe  führte 
eine  Heine,  öon  %xvä  niebrigen  £>beli$?en  flanfierte  greitreppe  ju 
einem  erböbten  ${e£pla§c  empor,  auf  welcbem  ein  offener,  böiger* 
ner  ^aoitlon  tfanb,  ber  mit  feiner  berabgetaffenen  SJJJarfife  einige 
©artcnftüble  befebirmte.  3ur  Surfen  warb  ba$  ©runbftüd!  bureb 


eine  Steuer  oom  9tad)bargartcn  abgegrenzt;  rec#t$  aber  war  bk 
©eitenroanb  be$  9cebenbaufeö  in  ibrer  ganjen  fyöfy  mit  einem  ^öla 
Jemen  ©erüft  »cvfleibet,  t»aö  benimmt  mar,  mit  ber  »tat  oon 
©cblinggeroäcfyfen  bebedrt  ju  werben.  £ö  gab  ju  &en  ©eiten  £>cr 
Freitreppe  unb  beö  spaoillonplaleö  ein  paar  3obanni$s  unb  @tas 
djelbeerjiträueber;  aber  nur  ein  grofj er  5Saum  war  fca,  ein  fnorrtger 
©alnufbaum,  ber  tinfö  an  6er  ^flauer  jtanfc. 

„Die  @ad)e  ijt  &ie",  antwortete  grau  spermaneber  jogernb,  roä^s 
renb  bk  ©efcfywifter  auf  bem  Äieöwege  langfam  ben  »orberen  $la§ 
ju  umfeb,  reiten  begannen  .  i .  „£iburtiuö  feb,  reibt , . ." 

„Älara?!"  fragte  Stomas .  ♦  ♦  „SSittc,  furj  unb  ofme  Ums 
ftänbe!" 

„3a,  £om,  fie  liegt,  e$  ftebt  fcblimm  mit  ibr,  unb  ber  Doftor 
f  ürebtet,  bafj  eö  £ubcrfcln  ftnb . ..  ©ebirntuberfulofe . , .  f o  fcfywer 
e$  mir  fällt,  eö  auöjufprecben.  <skf)  f)tvi  bk$  ift  ber  SSrief,  ben  ibr 
Sftann  mir  febreibt.  Diefe  Einlage,  bk  an  Butter  abreffiert  ijt  unb 
in  ber,  fagt  er,  baöfelbe  ftebt,  follen  wir  ü)r  geben,  nacb.  bem  wir 
fie  ein  bifjcben  vorbereitet  baben.  Unb  bann  ijt  bier  nod)  biefe  jweite 
Sinlage :  aueb.  an  SDhitter  unb  oon  $tara  felbjt  febr  unfieb.  er  mit 
SSleiftift  gefebrieben.  Unb  £iburtiu$  erjäbtt,  bafj  fie  fetbft  babei  ges 
fagt  ^at,  eö  feien  ibre  testen  feilen,  benn  eö  fei  bat>  traurige,  ba% 
fie  fieb,  gar  feine  Sföübe  gäbe,  ju  leben.  <Sie  bat  fieb  ja  immer  nacb. 
bem  Fimmel  gefebnt  ♦  . ♦"  fcb.  lofj  grau  ^Permancber  unb  troefnete 
ibre  2fugen. 

Der  Senator  ging  febweigenb,  bk  Jjänbe  auf  bem  SKücfen  unb 
mit  tief  gefenftem  $opfe  neben  ibr. 

„Du  bift  fo  fttll,  £om...Unb  bu  b<*ft  reebt;  toaö  fott  man 
fagen?  Unb  bkö  grabe  je§t,  wo  auef?  (SfjrifHan  franf  in  Hamburg 
liegt.,/' 

Denn  fo  oerbielt  eö  fieb.  ^brijtianö  „Üuai"  in  ber  linfen  6cite 
war  in  Kelter  $cit  ju  Sonbon  fo  jtarf  geworben,  f)attt  fieb  in  fo 
reelle  ©ebmerjen  oerwanbelt,  ba%  er  alle  feine  Heineren  SSefcbwcrs 
ben  barüber  oergeffen  batte.  @r  f)attt  fieb  niebt  mebr  ju  bclfen  ges 
wufjt,  batte  feiner  Butter  gefebrieben,  er  muffe  nacb  #aufe  foms 
men,  um  ftd)  oon  ibr  pflegen  ju  laffen,  batte  feinen  ^la^  in  Sons 
bon  fal;ren  laffen  unb  roar  abgercifl.  ^aum  aber  in  Hamburg 

411 


ängetangt,I)atte  er  ju23ette  gefjen  muffen,  ber  Slrjtfjattc  ©etenfrbeus 
mattemuS  feftgeftcltt  unb  ^rifiton  au$  bem  $otct  inö  Äranfcns 
f)ouö  fc^affen  taffen,  &a  eine  ©eiterreife  furo  ctrftc  unmögtieb  fei.  £)a 
tag  er  nun  unb  bi!tierte  feinem  SBdrter  b&cbft  trübfetige  SSriefe  .  *  ♦ 

„3a",  antwortete  6er  Senator  teife;  „e$  fcöeint,  6a§  einö  jum 
anbern  fornmen  fott." 

©ie  tegte  einen  2tugenbtic?  &en  2lrm  um  feine  ©cfyutterm 

„2lber  bu  muf;t  nicfyt  »erjagt  fein,  £om !  Daju  bßft  bu  noeb  fange 
fein  9kcbt !  £>u  fjaft  guten  9ttut  notig  . .  ♦* 

„3a,  bei  ©Ott,  &en  ^ätte  icb  notig !" 

„Sßiefo,  £om?  . . ♦  ©age  mal:  SBarum  warft  bu  etgenttid)  t>or* 
geftern,  Donnerstag,  ben  ganjen  9tad)mtttag  fo  fcfyweigfam,  wenn 
icb  bat  wiffen  barf  V 

„2(cfy  .  ♦ .  ©efdiäfte,  mein  $inb*  3$  ^a6e  eine  niebt  ganj  !teine 
Partie  Joggen  niebt  fetyr  »ortettbaft  ♦ ,  .  na,  furj  unb  gut:  eine 
grofie  Partie  fefjr  unt>orteitbaft  »erlaufen  muffen . .  ♦" 

„Of),  ba$  fommt  »or,  Storni  £>a$  paffiert  beute,  unb  morgen 
bringft  tm'ö  wieber  ein,  ©i$  baburefy  gteid)  t>k  ©timmung  »er« 
berben  ju  taffen .  ♦  .* 

„§atfcb,  £om)",  fagte  er  unb  fctyüttette  ben  $opf.  „Steine  @tim* 
mung  ift  niebt  unter  Otuu',  weit  icb  SWifjerfotg  ^>abe.  Umgefeljrt. 
SDa$  ifi  mein  ©laube,  unb  barum  trifft  e$  auc^>  ju." 

„Slber,  wa$  ift  benn  mit  beiner  ©timmung?!"  fragte  fte  er» 
fd)rec!t  unb  erftaunt.  „5D?an  fottte  annehmen .  ♦ .  ou  fotfteft  fröbs 
(id?  fein,  £om !  $fara  ift  am  Seben , , .  atfeS  wirb  gut  geb.  en  mit 
©otteö  #itfe!  Unb  im  übrigen?  £ier  geben  wir  in  beinern  ©arten 
umber,  unb  afle$  buftet  nur  fo,  ©ort  liegt  bein  £au$,  ein  £raum 
»on  einem  «£>au$j  ^ermann  #agenftröm  bewobnt  eine  $ate  im 
S3crgtei$e  bamit!  £saö  aüe$  I)aft  bu  juwege  gebracht ♦ .  / 

„3a,  e$  ift  faft  ju  fcfyön,  £onn.  3cf>  will  fagen :  e$  ift  noeb  ju  neu* 
(5$  öerftört  mieb  noeb  ein  wenig,  unb  baber  mag  t>k  übte  ©tim* 
mung  f  ommen,  bte  mir  jufe^t  unb  mir  in  aßen  Dingen  febabet  3cb 
f)abc  mid)  febr  auf  bk$  afle$  gefreut,  aber  biefe  23orfreube  war,  wk 
ja  immer,  bat  25efte,  benn  bau  ©ute  fommt  immer  ju  fpat,  immer 
wirb  e$  ju  fpät  fertig,  wenn  man  ftcf)  nic^t  mebr  rec^t  baxüba 
freuen  Jann  ♦  ♦  " 

412 


„Webt  mefjr  freuen,  Zorn !  3ung  wie  bn  6t|i  !* 

„Sfflan  ift  fo  jung  ober  alt  tute  man  fid)  fübtt.  -  Unb  trenn  et 
fommt,  bat  @ute  unb  @rn)ünfcbte,  fcbroerfättig  unb  oerfpätct,  fo 
fommt  et,  befjaftet  mit  aflem  fteinlid)en,  ftörenben,  ärgerten 
SSeiroerf,  allem  ©taube  ber  ©irftid)f cit,  mit  bem  man  in  ber  ^>b«ns 
taftc  niebt  gerechnet  b<*t,  unb  ber  einen  reijt . . .  reist  ♦  ♦  ♦" 

„3a,  ja . . .  iUber  fo  jung  ober  alt  toie  man  fid)  fübtt,  £om  -V 

„3a,  £ono.  dt  mag  »orübergeben . . .  eine  93crfhmmung  -  ge* 
roi§.  2lbcr  id)  fübte  mid)  in  biefer  $ät  älter,  at$  id)  bin.  3d)  $a&< 
gcfcbaftlicbe  ©orgen,  unb  im  2Iuffid)törat  ber  S5üd)ener  (Jifenbabn 
f>at  mid)  $onfut  £agenfrröm  geftam  ganj  einfach  ju  23oben  ge» 
rebet,  nriberlegt,  beinabe  bem  angemeinen  Zäd)eln  aufgefegt  ♦ .  • 
Sßlix  ift,  aU  ob  mir  bergteieben  früber  nid)t  bätte  gefebeben  f önneiu 
S0?ir  tfr,  alt  ob  mir  etroaö  ju  entfd)lüpfen  begönne,  alt  ob  id)  biefe* 
Unbejh'mmte  nid)t  mebr  fo  feft  in  Jjänben  biette,  roie  eljemaW  ♦ .  ♦ 
23a«  ift  ber  Erfolg  ?  Sine  gebeime,  unbefd)reibtid)e  $raft,  Umftcr)ttg* 
feit,  S3ereitfd)aft ...bat  SSerouftfctn,  einen  Drue!  auf  bie  S3e* 
roegungen  bet  bebend  um  mid)  b«  burd)  mein  bto§ed  93orbanben* 
fein  auöjuüben  . . .  Der  ©taube  an  bie  ©efügigfeit  bei  bebend  ju 
meinen  ©unften  . . .  @tüdP  unb  Srf otg  fmb  in  und.  ffiir  muffen  fte 
balten :  feft,  tief,  ©onrie  f)kx  brinnen  etroaö  nad)$ulaffen  beginnt, 
fid)  abjufpannen,  mübe  $u  roerben,  aläbatb  nrirb  aüet  frei  um  und 
ber,  roiberffrebt,  rebelliert,  entjiebt  fid)  unferem  (Jinfluf}  ♦  ♦ .  Dann 
fommt  eines"  $um  anbem,  ©ebtappe  folgt  auf  ©d)lappe,  unb  man 
ift  fertig.  3d)  fyabt  in  ben  legten  Sagen  oft  an  ein  türfifd)e$ 
©priebroort  gebaebt,  bat  id)  irgenbroo  tat :  ,2Öenn  bat  Spant  fertig 
ift,  fo  fommt  ber  £ob'.  9tun,  et  brauebt  noeb  niebt  grabe  ber  Stob 
ju  fein.  SIber  ber  SKüdPgang  ...  ber  Slbftieg ...  ber  2lnfang  »om 
(Jnbe . . .  <5k1)ft  bn,  £onö",  fubr  er  fort,  inbem  er  ben  2lrm  untet 
ben  feiner  ©ebroefkr  fd)ob,  unb  feine  ©timme  rourbe  nod)  leifer: 
„%lt  nix  Spanno  tauften,  erinnerft  bn  bid)?  Da  fagteft  bu  ju  mir: 
,Wiix  ifi,  ait  ob  jefct  nod?  eine  ganj  neue  $eit  beginnen  muffe  t  3d) 
bore  tt  noeb  ganj  beuttieb,  unb  tt  fdjien  bann,  alt  fottteft  bu  reebt 
befommen,  benn  et  fam  bie  ©enatäroabl,  unb  id)  batte  Otücf,  unb 
bier  rouebö  bat  Spant  ant  bem  Crrbboben.  2Iber  .©enator*  unb 
Spant  finb  ^ußertiebfeiten,  unb  icb  n?ei§  etroaä,  rcoran  bu  nod) 

413 


r.ictjt  gebaut  ^öft,  icf?  roei$  e$  aus  Seben  unb  ©efcblcbte.  5c!)  Weift 
fca§  oft  fctc  äußeren,  ficbtbarlicfyen  unb  greifbaren  Rieben  unb  ©t)m« 
böte  be$  ©lücfeS  unb  Sluffttegeö  erft  erfcbeinen,  rc>enn  in  SBafjrfjetl 
alles  fcbon  roieber  abroärtö  gebt.  £>iefe  äußeren  Rieben  brauchen 
Seit,  anjufommen,  wie  &aö  Siebt  eines  folgen  6terneS  bort  oben, 
t>on  bem  nur  nicb,  t  nriffen,  ob  er  nicb.  t  fcbon  im  Grrtöfcfyen  begriffen, 
ntc^t  f$on  ertofcben  ifr,  wenn  er  am  f>effffen  ftrablt . ,  / 

@r  oerfiummte,  unb  fie  gingen  eine  Sßkile  fcbroeigenb,  roäbrenb 
ber  Springbrunnen  in  ber  ©rille  plätfcberte  unb  eS  in  ber  Ärone  beS 
SBalnufjbaumeS  flüfterte.  £>ann  atmete  grau  ^)ermaneber  fo  müb> 
fam  auf,  ba%  es  roie  6cblucb$en  ftang. 

„Sie  traurig  bu  fpricbft,  £om !  ©o  traurig  roie  nocb  nie !  SIber 
es  tjf  gut,  bafj  bu  biet)  auSgefprocben  r)aft,  unb  nun  roirb  es  bir 
leichter  werben,  bir  alles  baS  aus  bem  (Sinn  ju  fcblagen." 

„Sa,  £onn,  baS  mufj  icb,  fo  gut  ei  gebt,  »erfucr)en.  Unb  nun  gib 
mir  bie  beiben  Einlagen  »on  $lara  unb  bem  ^aftor«  Cüs  n>irb  bir 
rect)t  fein,  wenn  icb  bir  bk  ©acb  e  abnehme  unb  morgen  vormittag 
felbft  mit  Butter  fprecbe.  X)ic  gute  Butter!  2lber  wenn  eS  iXuber* 
fein  finb,  fo  mu£  man  ftcr)  ergeben/ 


Siebentes  Siapitd 

„Unb  bu  fragft  micb  nic^t? !  £>u  gebft  über  micr)  hinweg?  \" 

„3cr)  fyabc  gebanbett,  n>ie  tcr)  banbetn  mufte  \" 

„Du  fjöfl  über  alle  ©renjen  »erroirrt  unb  scrnunftloS  gebanbett  \" 

„Sßernunft  ift  ntc^t  baS  £>öcbftc  auf  (Srben  \" 

„£)fj,  feine  «p^rafcn ! , .  ^ßs  b^nbett  ficr)  um  bk  emfacr)fte  ©e* 
recfyiigfeit,  t>k  bu  in  empörenber  2Beife  aufjer  acbt  gelaffen  fiofl  \" 

„3cb  bemcrf e  bir,  mein  @ol)n,  bafj  bu  bcinerfeits  in  beinern  £one 
bie  <£f)tfuxd)t  aufjer  acbt  täfjt,  bk  bu  mir  fcbulbeft  \" 

„Unb  icb  entgegne  bir,  meine  liebe  SKutter,  bafj  icr)  biefe  @br* 
furcht  nod)  niemals  »ergeffen  hahz,  ba%  aber  meine  ©genfcbaft  als 
<Sobn  ju  9tull  roirb,  fobalb  icb  bir  in  <Sacr)en  ber  girma  unb  ber 
Familie  als  mannlicbeS  Oberhaupt  unb  an  ber  ©teile  meines 
83aterS  gegenübcvfter)e  \"  ♦  ♦  ♦ 

414 


„%$  tritt  nun,  ba§  tu  fcbrccigft,  f^ftomöö !" 

„£>  nein !  td)  roerbe  niebt  fcbnxigen,  btö  bu  beine  maftofe  ^or^ett 
unb  ©ebroaebe  erf  ennft !" 

„3cb  biöpontere  über  mein  Vermögen  nne  es  mir  beliebt !" 

„SSitligf  eit  unb  SSemunft  fegen  beinern  belieben  ©ebranfen  \" 

„%lk  bätte  \$  gebaebt,  ba$  bu  mtcb  fo  ju  frä'nfen  »ermöcbteft  !" 

„9tie  fjotte  td)  gebaut,  ba§  bu  mir  fo  rüdfficbtötoS  in$  ©efiebt  ju 
fotogen  üermöcbteft . . .  \" 

„Zorn ! . . .  SIber  Zorn  !"  tief  ftd)  grau  ^>ermaneberö  »eräug* 
ftigte  «Stimme  »ernebmen.  <2ie  faf ,  bk  #änbe  ringenb,  am  ^nfter 
beö  JanbfcbaftSjimmerä,  roäbrenb  ib,r  S3ruber  mit  furchtbar  er« 
regten  ©dritten  ben  SRaum  burebmaf  unb  bk  Äonfutin,  aufgetöjt 
in  3<>m  unb  ©cbmerj,  auf  bem  @ofa  faf,  mbem  fie  ftd)  mit  einer 
fianb  auf  bat  ^olfter  frü§te  unb  oie  anbere  bei  einem  beftigen  SBort 
auf  bk  £ifd)platte  nieberfatten  tief.  2ltte  brei  trugen  Trauer  um 
.Klara,  bie  nid)t  mebr  auf  Srben  roeitte,  unb  atte  brei  waren  Meicb. 
unb  auf  er  fid)  . .  ♦ 

©aö  ging  cor?  Gttmat  £ntfe§tid)e$,  ©rauenerrcgenbeS,  etroaä, 
read  ben  SSeteitigten  fetbfl  at$  monfrr&d  unb  ungtaubtid)  erfd)ien ! 
Sin  ©treit,  eine  erbitterte  2Iu$einanbcrfe§ung  snüfd)  en  SEftutter  unb 
Sobn! 

£$  roar  im  2Iuguft,  an  einem  fd)roüten  Nachmittage.  ^ef)n  £age 
fd)  on,  nad) bem  ber  ©enator  feiner  Butter  mit  alter  Sßorftcbt  bk 
beibm  23rtefe  »on  <5iet>ert  unb  $tara  £iburttuö  überreicht  batte, 
tr»ar  ibm  bie  fd)n>ere  Aufgabe  geworben,  bk  atte  Dame  mit  ber 
£obeönad)rid)t  ju  treten.  Dann  war  er  jum  SSegrabniö  nad)  Sfttga 
gereift,  roar  jufammen  mit  feinem  ©d)roager  £iburtiu$  jurüd?« 
geFebrt,  ber  einige  £age  bei  ber  gamitie  feiner  entfeb.  tafenen  ©attin 
uerbraebt,  unb  aud)  Sbriftian  im  Hamburger  Äranfenbaufe  be« 
fuebt  batte . . .  unb  jegt,  ba  ber  *Paftor  feit  jroet  £agen  ftd)  roieber 
in  feiner  ^eimat  befanb,  batte  bk  $onfuttn  ibrem  ©obne  mit  er« 
ftcbttid)em  ^ogem  biefe  Eröffnung  gemad)t . . . 

„Jpunbertftebenunbjroanjigtaufenbfünf bunbert  Äurantmar!  \" 
rief  er  unb  febüttette  bk  gefalteten  J?änbe  »or  feinem  ©eftd)t.  „©ei'ä 
um  bk  Mitgift !  #atte  er  bod)  bk  Slcbtjigtaufenb  bebalten  mögen, 
cbgteid)  fein  Äinb  »orbanben  i|l !  2Iber  bat  ßrbe !  Ätaraö  Srbe  ibm 

415 


jujufprecfien !  Unb  bu  fragft  mieb  nicfrt !  Du  gebfi  über  mieb  bm* 
weg!",., 

„£bomaö,  um  (grifft  roiHen,  taf  mir  ©erecbtigf  eit  roiberfabren ! 
konnte  icb  benn  anbertJ?  «Konnte  icb  e$  benn?! .  » .  ©ic,  &tc  nun 
bei  @ott,  unb  all  bem  entrücft  ift,  fic  febreibt  mit  t>on  ibrem  ©terbe« 
bette  auö . . .  mit  SSleifttft ...  mit  jitternber  Jpanb  ♦ . .  .SKutter', 
febretbt  fie,  ,wir  werben  un$  fykv  unten  niemals  wieberfeben,  unb 
biet  finb,  bat  fü^te  icb  fo  beuttieb,  meine  testen  Reiten  . . .  SDftt 
meinem  testen  SBewuftfein  febreibe  icb  fte,  bat  meinem  Spanne 
gilt  ♦ . .  ©ort  bot  un$  niebt  mit  $inbem  gefegnet;  ober  mat  mein 
gewefen  wäre,  wenn  icb  £)icb  überlebt  fyatti,  laf  et,  wenn  Du  mir 
bereinft  b ortbin  nacbfolgft  —  la§  e$  ibm  $uf  allen,  bamit  er  et  ju 
feinen  Sebjeiten  genieße !  Butter,  et  ift  meine  legte  Söitte  .t,bie 
83itte  einer  ©terbenben ...  Du  wirft  fie  mir  niebt  abfragen . .  / 
9Uin,  Zfyomat !  icb  fabe  fie  ibr  niebt  abgefcblagen ;  icb  tonnte  et 
niebt!  3cb  fyahe  ibr  bepefebiert,  unb  fie  tft  in  ^rieben  bmüber* 
gegangen  . . ."  Die  $onfulin  weinte  heftig, 

„Unb  man  gönnt  mir  niebt  eine  ©übe !  SKan  »erbeimtiebt  mir 
alleä !  Wtan  gebt  über  mieb  binweg  \"  roieberbolte  ber  ©enator. 

„Sa, icb  N^e  gefcbwiegen,£bomaö;  benn  icb  füblte,  ba$  icb  b\t 
legte  2Mtte  meineö  fterbenben  $inbe$  erfüllen  mußte . .  ♦  unb  icb 
weif,  ba§  bu  oerfuebt  battejt,  et  mir  ju  »erbieten  !" 

„3a !  bei  ©ort !  Das  fiatte  icb  V 

„Unb  bu  bätteft  baS  Sftecbt  nicfyt  ba$u  gebabt,  benn  brei  metner 
-ftinber  finb  einig  mit  mir  !" 

„£>b/  mieb  bünft,  meine  Meinung  wiegt  bie  jweier  Damen  unb 
eines  maroben  Starren  auf .  ♦  ♦" 

„Du  fpricbft  fo  lieblos  »on  beinen  ©efeb widern,  wie  bort 
ju  mir!"  \ 

„Äfara  war  eine  fromme  aber  unwiffenbe  grau,  Butter !  Unb 
£on»  ift  ein  -ftinb,  —  bat  übrigens  bis  jur  ©tunbe  ebenfalls  niebts 
gewufjt  §at,  benn  eS  fyätie  ja  jur  Unjeit  geptaubert,  niebt  wabr? 
Unb  @brifHan? ...  3a,  er  bot  ftcfy  ^^rifttanö  Einwilligung  »er* 
febafft,  biefer  SiburtiuS . . .  2Ber  fyattt  bergleicben  »on  ibm  er 
toavtetl ! . . .  Sßeifjt  bu  noeb  niebt,  begreifft  bu  noeb  niebt,  was  er 
ift,  biefer  ingeniöfe  9>af!or?  <£in  Öötc^t  ift  er !  din  Srbfcbleicber  ♦  •  ♦ !" 

416 


„©cbwtegerföbne  fmb  immer  gifoud",  fagte  grau  ^crmaneber 
mit  bumpfer  ©timme. 

„(Jin  (Jrbfcbteicber !  ©od  tut  et?  Cr  fäbrt  nacb  Hamburg,  er  fefct 
ftcb  an  S^rifrwn«  SSett  unb  rebet  auf  ibn  ein.  ,3a !'  fagt  <£$rifrian. 
,3a,  £tburttu6.  ©ort  befobten.  jpaben  ©ie  einen  begriff  oon  ber 
Qual  in  meiner  linfen  <5eitt?  . . .'  Cf>  ©ummbeit  unb  ©cbtecbtig; 
feit  finb  gegen  mtcb  oerfcbworen  —  \"  Unb  ber  «Senator  —  aufjer  ftcb, 
an  bat  ©cbmiebeeifengitter  ber  £>fennifcbe  gelebnt  —  brüdte  (eine 
beiben  oerfcbtungencn  £änbe  gegen  bk  ©tim. 

3Mefer  ^arornömud  oon  (Jntrüfhmg  entfpraeb  niebt  ben  Ums 
ftänben!  9tein,  eö  waren  niebt  biefe  127500  Äurantmarf,  bk  ibn 
in  einen  ^uftanb  oerfefcten,  vok  ibn  nocb  niemals  irgenb  jemanb  an 
ibm  beobacbtet  batte !  (5$  war  oielmebr  biet,  bafj  in  feinem  oorber 
fcbon  gereijten  (Jmpfinben  ficb  <mcb  biefer  §att  nocb  ber  Äerte  oon 
9ttebertagen  unb  Demütigungen  anregte,  bie  er  wäbrenb  ber  testen 
Stfonate  im  ©efc^äft  unb  in  ber  ©tabt  batte  erfabren  muffen  ♦  *  ♦ 
Siebte  fügte  fieb  mebr!  9ticbtö  ging  mebr  nacb  feinem  SBtflen! 
®ar  eö  fo  mit  gef  ommen,  bafj  man  im  J?aufe  feiner  53äter  in  bm 
wiebtigften  5lngetegenbeiten  „über  ibn  binwegging" . . .?  £a§  an 
SRigaer  «Poftor  ibn  rücfting*  übertölpelte? . . .  £r  bätte  eö  oerbinbern 
f  önnen,  aber  fein  (Jinfmf  war  gar  niebt  erprobt  werben !  35ie  £reig* 
niffe  waren  obne  ibn  ibren  ©ang  gegangen !  2lber  ibm  febien,  bafy 
bat  früber  niebt  i)ättt  gegeben  fönnen,  ba%  eö  früber  niebt  gewagt 
baben  würbe,  ju  gegeben !  6*  war  eine  neue  (Jrfcbütterung  be$ 
eigenen  ©taubenö  an  fein  ©tücf,  feine  Sföacbt,  feine  ^ufunft . . .  Unb 
e$  war  niebtä  aU  feine  innere  ©cbwäcbe  unb  93erjweiftung,  bie 
oor  Butter  unb  ©cbwefter  wäbrenb  biefeö  §Uufttttted  beroorbracb. 

grau  ^ermoneber  ftonb  auf  unb  umarmte  ibn. 

„Som",  fogte  fte,  „berubige  bieb  boeb !  $omm  boeb  ju  bir !  3ft  e* 
fo  febümm?  £>u  maebft  bieb  ja  franf !  £iburtiuö  brauet  ja  niebt 
gar  fo  lange  ju  leben . . .  unb  nacb  feinem  Xobe  fällt  ja  bat  Srbteil 
an  uns  jurücf!  Unb  eö  foll  ja  aueb  geänbert  werben,  wenn  bu 
willft!  Äann  tt  niebt  geänbert  werben,  SEftama?" 

2)ie  Äonfulin  antwortete  nur  mit  ©cblucbjen. 

„Ocein . . .  acb  nein !"  fagte  ber  (Senator,  inbent  er  ftcb  jufam* 
menraffte  unb  mit  ber  Äanb  eine  fdjwacb  ablebnenbe  ©efte  befebrieb. 

27    95u&hen5to»ö  41? 


„&$  ift,  wie  e$  tft.  Steint  tyr,  tcl?  werbe  in  bte  ©eridjtc  laufen 
unb  gegen  meine  Sftutter  projeffieren,  um  bem  internen  (SÜanbal 
einen  öffentlichen  binjujufügen?  @ö  gebe  wie  rt  will .  Ü ."  fcblofj  er 
unb  ging  mit  erfcblafften  Bewegungen  jur  ©laStür,  wo  er  noeb 
einmal  fkbenbtieb. 

„9lur  glaubt  niebt,  baf;  ei  jum  beften  mit  un$  fteb*"/  fagte  er 
gebämpft.  „Xonp  b<*t  80000  Äurantmarf  oertoren . . .  unt>  S^ri« 
ffian  fyat  auf  er  feiner  Sföitgift  twn  50000,  bk  er  üertan,  fcfyon  an  Die 
30000  23orfcbufj  »erbrauebt  * .  •  bie  fid)  üermebren  werben,  Da  er 
ofjne  SSerbienft  ift  unb  eine  $ur  in  £>tmbaufen  gebraueben  wirb . . . 
Sftun  fällt  niebt  nur  $lara$  Mitgift  für  immer,  fonbern  bereinft 
aueb  ibr  ganjer  Sßermogenöanteil  für  unbefHmmbare  ^eit  ou$  ber 
Familie  fyinmi  .  ♦ .  Unb  bk  ©efebäfte  geben  febteebt,  fie  geben  jum 
83er$weifetn,  genau  feit  ber  $ät,  baf?  icb  mebr  als  Jjunberttaufenb 
«n  mein  fyaui  gewanbt  fyabt .  ♦ .  9kin,  e$  ftebt  niebt  gut  um  eine 
fiamilk,  in  ber  Sßeranlaffung  gegeben  wirb  ju  Auftritten  mk 
biefer  fiier,  ©täubt  mir  —  glaubt  mir  bat  eine :  SBäre  Sßater  am 
Seben,  wäre  er  bicr  hei  un$  jugegen :  er  würbe  bk  £änbe  falten  unb 
uns  alle  ber  ©nabe  ©otteä  empfeblen." 


Sichte«  Kapitel 

$rieg  unb  ÄriegSgefcbrei,  Einquartierung  unb  ©efebaftigten : 
*Preu$ ifebe  £)ffi$iere  bewegen  fieb  in  ber  parfettierten  $immtvs 
fluebt  ber  Beletage  »on  ©enator  S5ubbenbroo?ö  neuem  #aufe, 
füffen  ber  J?au$bame  bie  «ftänbe  unb  werben  »on  (SbrifKan,  ber  »cm 
£nnbaufen  jurütfgeÜebrt  ift,  in  ben  $lub  eingeführt,  wäbrenb  im 
Sttengfrrafjenbaufe  Sföamfetl  Leserin,  Sftiet'cben  ©eoerin,  ber  $onfu* 
lin  neue3ungfer,$ufammen  mit  benSKäbcben  emeSWengeSEftatragen 
in  bat  „^Portal",  bat  alte  ©artenbauS,  fcbleppt,  bat  »oll  t>on 
©otbaten  tft. 

©ewimmel,  93erftorung  unb  Spannung  überall!  £>ie  SEftanns 
febaften  jieben  jum  £ore  binauS,  neue  rüden  ein,  überfluten  bk 
<&tabt,  effen,  febtafen,  erfüllen  bk  £>f)tai  ber  Bürger  mit£rommels 
wirbeln,  £rompetenfignalen  unb  $ommanborufen  unb  marfebieren 

41 8 


wteber  ob.  Äöniglicbe  sprmjen  werben  begrüfs t ;  £urcbmarfcb  f ofgt 
öuf  £>urcbmarfcb.  £ann  Stifte  unb  Erwartung. 

3m  Spätberbfr  unb  SEBinter  Beeren  £>tc  Gruppen  fiegrexe^  jurücf, 
werben  wieberum  einquartiert  unb  jieben  unter  ben  Jpocbrufen  ber 
oufotmenben  S3ürger  nacb  .öaufe.  —  griebe.  £>er  fur§e,  ereigniö* 
febwangere  griebe  oon  fünfunbfecbjig. 

Unb  jwifeben  jroei  Kriegen,  unberührt  unb  rubeoott  in  ben  %aU 
ten  feines  ScbürjenfleibobenS  unb  bem  (ModP  feines  weieben 
.£>aare$,  fpiett  ber  Reine  Sofjann  im  ©arten  am  Springbrunnen 
ober  auf  bem  „2fltan",  ber  eigenä  für  ibn  bureb  eine  Keine  Säulen* 
eftrabe  oom  93orpta§  ber  jweiten  £tage  abgetrennt  ift,  bk  Spiete 
feiner  4V2  3abre  ♦ .  ♦  Diefe  Spiete,  beren  SCief fmn  unb  SReij  fein 
ßrwaebfener  mebr  ju  »etftc^cn  oermag,  unb  ju  benen  niebtä  weiter 
notig  ift  alö  brei  -Kiefetjteine  ober  ein  Stütf  .£ot$,  bat  oiettetebt 
eine  £öwenjabnbtüte  alt  £elm  trägt:  oor  attem  aber  bk  reine, 
ftarfe,  inbrünfh'ge,  feufebe,  noeb  unoerfrörte  unb  uneingefebücb* 
terte  ^böntafte  jenes  gtücffetigen  3ttterS,  wo  bat  £eben  fieb  noeb 
febeut,  uns  anjutaften,  reo  noeb  weber  ^Pflicbt  noeb  @c^ut&  Jpanb 
an  uns  ju  tegen  wagt,  wo  wir  feben,  böten,  tacben,  ftaunen  unb 
träumen  bürfen,  obne  ba§  noeb  bk  2Bett  Sienfre  oon  uns  »erlangt 
...  wo  bk  Ungcbutb  berer,  bie  wir  boeb  lieben  möcbten,  uns  nodj 
niebt  nach  SInjeicben  unb  erften  SSeweifen  quält,  ba%  wir  biefe 
©ienfte  mit  Xücbttgt'eit  werben  Ieiften  fönnen  . .  ♦  2lcb,  niebt  tange 
mebr,  unb  mit  plumper  Übermacbt  wirb  alles  über  uns  berfatlen, 
um  und  ju  oergewattigen,  ju  ererjieren,  ju  fhrerf en,  ju  fürjen,  ju 
»erberben . . . 

@ro§e  Singe  gefebaben,  wäbrenb  $anno  fpielte.  ©er  Ärieg  ents 
brannte,  ber  Sieg  febwanfte  unb  entfebieb  fieb,  unb  Jjanno  25ubs 
benbroofs  83aterftabt,  bk  ftug  ju  *Preu§en  geftanben  b<*tte,  bliche 
niebt  obne  Genugtuung  auf  bau  reiebe  granffurt,  bat  feinen  ©lau* 
ben  an  £>jterreicb  bejablen  mufte,  inbem  eS  aufbSrte,  eine  freie 
Stabt  ju  fein. 

S5ei  bem  gaüiffement  einer  granffurter  ©ro§firma  aber,  im 
3uli,  unmittelbar  oor  Eintritt  beS  2BaffenfHl(ftanbeS,  oerlor  bat 
S)aut  Sobann  S3ubbenbroof  mit  einem  Scblage  bie  runbe  Summe 
oon  jwanjigtaufenb  Katern  Äurant 

«•  419 


%d)Uv  Seit 

€rfte$  Äapitet 

SÖenn  £err  £ugo  SBeinfcbenf,  feit  einiger  %ät  Sireftor  im 
£>ienfte  ber  ftäbtifeben  geueroerfieberungägefettfebaft,  mit  feinem 
gefebtoffenen  Seibroef,  feinem  febmaten,  febwarjen,  auf  männliche 
unb  erofte  Slrt  in  bk  SEftunbwinBet  bmeingewaebfenen  ©ebnurrs 
bart  unb  feiner  etwas  bangenben  Untertippe,  wiegenben  unb  fctbfts 
bewuften  ©cfyritteö  über  bk  grofje  £>kU  febritt,  um  fieb  »on  ben 
»orberen  23üroS  in  &ie  Hinteren  $u  begeben,  wobei  er  feine  beiben 
gaufte  oor  fieb  ^ertrug  unb  bk  @ttenbogen  in  legerer  ÜBeife  on  ben 
©eiten  bewegte,  bot  er  bat  S3itb  eines  totigen,  wobtfituierten  unfc 
imponierenben  SSflanneö. 

2lnbererfeit$  war  Srifa  ©rüntid),  nun  jwan jigjafjrig :  ein  grofeS, 
erbtübteö  SKäbcben,  frtfebfarbig  unb  bübfcb  t*or  ©efunbfjeit  unb 
.Kraft,  gübrte  ber  $ufaü  fie  bk  treppe  binab  ober  an  bat  obere 
(Mänber,  wenn  t^m  £err  ©einfebenf  beö  SßegeS  tarn  —  unb  ber 
>3ufatt  tat  bkt  niebt  fetten  -  fo  nabm  ber  Direktor  ben  -fytinber  oon 
feinem  Jurjen,  fdjwarjen  $auptbaar,  bat  an  ben  ©ebtäfen  febon  $u 
ergrauen  begann,  wiegte  fieb  ftärfer  in  ber  Zaitte  feineö  @ebro<f et 
unb  begrüßte  bat  junge  SWäbcben  mit  einem  erftaunten  unb  be« 
wunbernben  S3tid?  feiner  fübn  umberfebweifenben,  braunen  Stugen 
, . .  worauf  Crrtfa  baoontief,  fieb  irgenbwo  auf  eine  genflerban? 
fegte  unb  so*  SRattofigfeit  unb  Verwirrung  eine  ©tunbe  tang 
weinte, 

grautem  ©rüntieb  war  unter  ^erefe  Sßeicbbrobtö  £>bbut  in 
^üebten  betangewaebfen,  unb  ibre  ©ebanfen  gingen  niebt  weit.  ©ie 
weinte  über  #errn  Sßeinfcbenfö  ^tjtinber,  bk  2trt,  mit  ber  er  hei 
ibrem  2mbtic£  feine  S5rauen  emporjurfen  unb  wieber  fatten  tief, 
feine  böcbft  fönigtiebe  Gattung  unb  feine  batancierenben  gäuife 
3b*e  5D?utter  in^wifeben,  grau  ^Permaneber,  fab  weiter. 

420 


Die  ^ufunft  ibrer  £od?ter  befümmerte  fie  feit  Sagten,  benn 
(Srrifa  war,  oergfieben  mit  anberen  beiratöfäfjigen  SDtäbcben,  ja  im 
Dtacbteite.  grau  ^ermaneber  »erfebrte  niebt  nur  niebt  in  5er  @e* 
feflfcbaft,  fte  lebte  m  geinbfebaft  mit  ibr.  Die  2lnnabme,  ba$  man 
fte  in  ben  erfkn  Greifen  auf  ©runb  ü)rer  sweimafigen  ©cbeibung 
ölö  minberwertig  betrachte,  war  ibr  ein  wenig  jur  firen  2sbee  ge« 
»orten,  unb  fte  fab  23eracbtung  unb  ©ebafftgfeit  ba,  wo  wabr? 
fcbemlicb.  oft  niebtö  aU  ©teiebgüftigfeit  oorbanben  war.  ©abr* 
fcfyeinftd?  jum  23eifpiel  würbe  «ftonfut  ^ermann  J?agenffr5m,  biefer 
freifinnige  unb  tooate  $opf,  ben  ber  SReicbtum  beiter  unb  wobt« 
wottenb  maebte,  fie  auf  ber  ©träfe  gegrüßt  baben,  wenn  ber  23Iic¥, 
mit  bem  fte  jurücfgeworfenen  $aupteö  an  feinem  ©eftebte  oorbei= 
fab/  biefem  „©änfeteberpaftetengeftebt",  bat  fte,  mit  einem  ibrer 
ftorfen  ©orte,  „$a$tz  wk  bk  $eff",  e$  ibm  niebt  aufö  jfrengffe 
»erboten  fyättt.  ©o  fam  e$,  bafj  auef)  ßrrifa  ber  ©pbäre  ü)reS 
£>nfel$,  be$  ©enatorö,  burebauö  fern  flanb,  ba%  fte  feine  SBäfle 
befuebte  unb,  ^»errenbefanntfebaften  ju  macben,  ftcb  ifjr  wenig 
©elegenbeit  bot. 

Dennocb  war  eö,  befonberö  feit  fte  fetbft,  wie  fie  fagte,  „ah: 
gewirtfebaftet"  b<*tte,  grau  Slntonieö  beif efter  ©unfeb,  baf?  ibre 
£od;ter  bk  Hoffnungen  erfüllen  möge,  bk  Üjr,  ber  Butter,  febfc 
gefebtagen,  unb  eine  Beirat  machen,  wetebe,  oorteübaft  unb  gfüef; 
lieb,  ber  gamitie  jur  Qfyvt  gereichen,  unb  bk  ©ebieffate  ber  Butter 
oergeffen  laffen  würbe.  3n  erfter  Sinie  ibrem  alteren  SSruber 
gegenüber,  ber  in  le§ter  $ät  fo  geringe  J?ojfnung$freubigfeit  an 
ben  Xag  fegte,  febnte  £ont)  ftcb  nacb  einem  23eweife,  bafj  bat 
©lue?  ber  gamitie  noeb  niebt  erfeböpft,  ba$  fte  Feineöwegö  febon 
am  &nbz  angelangt  fei . . .  3b^e  ^ntitt  WlitQift,  bk  17000  Spater, 
bk  Jperr  9)ermaneber  mit  fo  oiel  Äutanj  wieber  berauSgegeben 
f)atttf  tagen  für  dvita  bereit,  unb  faum  batte  grau  Antonie,  fcjjarf ; 
äugig  unb  erfabren,  bk  jarte  S3erbinbung  bemerft,bie  ftcb  jwifeben 
ibrer  £ocbter  unb  bem  Direktor  angefponnen  batte,  aU  fie  febon 
ben  ^immet  mit  ©ebeten  anzugeben  begann,  Jperr  ©einfc^enJ 
möge  Sßiftte  macben. 

Sr  tat  e$.  @r  erfebien  in  ber  erften  (Jtage,  warb  oon  ben  brei 
Damen,  ©rofmutter,  £ocbter  unb  Snfetin,  empfangen,  plauberte 

421 


jeljn  Minuten  tang  unb  »erfpracfj,  naebmittagö  um  bie  Äaffccjet't 
einmal  ju  jwangfofer  Untergattung  wieberjurommen. 

2lucb  bat  gefebab,  unb  man  lernte  einander  l  ennen.  £)er  £ireftor 
war  öuö  ©eblefien  gebürtig,  wofelbft  fein  atter  23ater  noeb  lebte; 
feine  gamüie  inbeö  f^ien  niebt  in  SSetracbt  $u  l ommen,  unt>  Jpugo 
SBeinfcbenf  sielmebr  ein  self-made  man  $u  fein,  @r  bcfo§  bat 
niebt  angeborene,  niebt  ganj  fiebere,  ztvoai  übertriebene  unb  zttvat 
mifjtrauifcbe  ©elbftbewufjtfein  eines  folgen,  feine  formen  waren 
niebt  eben  »oflEommen,  unb  feine  Äonoerfation  »on  #erjen  un* 
gewanbt.  Übrigens  jeigte  fein  ztroaü  fteinbürgerlicb  gefebnittener 
@ebro<£  einige  blanfe  ©teilen,  feine  Sftanfcbctten  mit  ben  grofj en 
Settfnöpfen  waren  niebt  ganj  frifcb  unb  fauber,  unb  am  bittet* 
finger  ber  linfen  Sjanb  war  infolge  irgenbeineä  Unglücksfalles 
ber  Ütagel  öottig  tterborrt  unb  Eobtfcbwarj  •  ,■«  ein  äiemltcb  un* 
erfreulicher  2mblidl,  ber  aber  nicf)t  binberte,  ba%  Jpugo  SBeinfcbenE 
ein  bocbacbtungSwerter,  fleißiger,  energifeber  Sföenfcb  mit  12000 
Äurantmarf  jäbrlicber  Grintunfte  unb  in  Gürtfa  ©rünlicbs  Slugen 
fogar  ein  feböner  SWann  war. 

grau  spermaneber  batte  rafcb  bk  Sage  überbliest  unb  abgefcba§t. 
©ie  fpracb  fieb  gegen  bk  Äonfulm  unb  ben  «Senator  offen  barüber 
au$.  @S  war  flar,  ba%  bk  Sntereffen  fieb  entgegenkamen  unb  fieb 
ergänzten.  Direktor  SBeinfcbenf  war,  xvk  dtita,  obne  jeglicbe  ge« 
feflfcbaftftcbe  Skrbinbung  j  bk  beiben  waren  gerabeju  aufemanber 
angewiefen  unb  öon  ©ort  erftebttieb  füreinanber  beftimmt.  Sollte 
ber  SMreftor,  ber  fiefj  btn  S3ierjig  näberte,  unb  beffen  Spauptfyaav 
fieb  ju  melieren  begann,  einen  JpauSflanb  grünben,  was  feiner 
©teltung  jufam  unb  feinen  S3erbättniffen  entfpracb,  fo  eröffnete 
tbm  bk  SJerbinbung  mitißrifa  ©rüntieb  ben  Eintritt  in  eine  ber 
erften  gamilien  ber  ©tabt  Unb  war  geeignet,  ü)n  in  feinem  23erufe 
ju  forbern,  in  feiner  ^ofition  $u  befeffigen.  2BaS  aber  ßrifaö 
©obtfabrt  betraf,  fo  burfte  grau  ^ermaneber  fieb  fagen,  bafj 
wenigstens  ibre  eigenen  ©djicffale  in  biefem  galle  auSgefcbtoffen 
feien.  Sfflit  #errn  spermaneber  wies  #ugo  SBemfcbenf  niebt  bk 
geringfte  ftfynlityhit  auf,  unb  öon  SSenbir  ©rünlicb  unterfebieb  er 
fieb  buref)  feine  ßigenfebaft  als  folib  fituierter  Beamter  mit  feftem 
©ebalt,  bk  eine  weitere  Karriere  niebt  auSfcblofü. 

4.22 


%flit  einem  ffiorte:  et  war  auf  betten  ©eiten  tnet  guter  ©iffe 
»orbanben,  bie  Otacbmittagöbefucbe  Direktor  ©einfebenfö  wieber* 
Rotten  fieb  in  rafeber  §otge,  unb  im  Sanuar  —  bem  Sanuar  beö 
3abre$  1867  —  gemattete  er  ftcb,  mit  einigen  furzen,  männtieben 
unb  geraten  ©orten  um  ßrtfa  ©rünticbö  Jpanb  ju  bitten. 

S3on  nun  an  geborte  er  jur  gamilte,  begann  an  ben  „Ätnbers 
tagen"  teitjunefjmen  unb  warb  oon  ben  Slngefjorigen  feiner  23raut 
mit  3uoor!ommenbeit  aufgenommen.  £>bne  ^weifet  empfanb  er 
fofort,  bafj  et  unter  ibnen  niebt  reebt  am  ^ptage  war;  aber  er  öers 
fleibete  bieä  Gefügt  mit  einer  befto  fübneren  Gattung,  unb  bie 
Äonfuttn,  Dnf et  Suftuö,  ©enator  SSubbenbroof  —  wenn  aueb  niebt 
gerabe  bie  Samen  SBubbcnbroof  auö  ber  breiten  ©trafje  —  waren 
gegenüber  biefem  tüchtigen  23üromenfd)en,  biefem  gefefffebafttieb 
unerf abrenen  Spanne  ber  barten  Arbeit  $u  taftöoßer  9tacbftcbt  bereit. 

©ie  war  t>onnö  ten ;  benn  immer  wieber  galt  e$,  mit  einem  bes 
lebenben  unb  abtenfenben  ©orte  eine  <5tiüe  ju  »erfebeueben,  bte 
ftcb  an  ber  gamilientafet  im  £§faate  ausbreitete,  wenn  etvoa  ber 
Direftor  ftcb  üt  aflju  neef  ifeber  2Irt  mit  ßrifaö  Sßangen  unb  2lrmen 
befebäftigte,  wenn  er  ftcb  gefpräcböweife  erfunbigte,  ob  oranges 
marmelabe  eine  Sfleblfpeife  fei,  —  „SWeblfcbpeif"  fagte  er  mit  Eecfer 
SSetonung  —  ober  wenn  er  ber  Meinung  Sluöbrucf  gab,  „9ftomeo 
unb  Sulta"  fei  ein  ©tue?  öon  ©cbüler . . .  Dinge,  bie  er  unter  forgs 
lofem  Jpänbereiben,  ben  £>berforper  febräg  gegen  bie  ©tubltebne 
jurücfgeworfen,  mit  öieter  §rifcbe  unb  geftigfeit  beworbraebte. 

2im  beften  oerftänbigte  er  fieb  mit  bem  ©enator,  ber  über  ^Potitif 
unb  ©efcbäftticbeö  fyin  eine  Unterbattung  mit  ibm  fidjer  ju  feuern 
wußte,  obne  ba$  ein  Ungtürf  gefebab.  93oflfommen  oerjweifett 
aber  gemattete  ftcb  fein  83erbättniö  ju  ©erba  23ubbenbroof.  Die 
^erfönticbEeit  biefer  Dame  befrembete  ibn  in  folgern  ©rabe,  bafj 
et  aufcerftanbe  war,  einen  aueb  nur  für  %xvei  Minuten  auöreicben* 
ben  @efpräcb$ftoff  für  fte  ju  finben.  Da  er  wußte,  ba$  fte  bie 
^Biotine  fpiette,  unb  biefe  £atfacbe  (Warfen  ßinbruef  auf  ibn  ges 
maebt  f)atte,  fo  befebränfte  er  ftcb  barauf,  bei  jebem  ^ufammens 
treffen  am  Donnerstag  aufö  neue  bie  fcberjbafte  grage  an  fie  ju 
riebten:  „2Bie  gebt'ö  ber  @eige?"  -  Ülacb  bem  britten  Sflafe  aber 
bereite  enthielt  bie  ©enatorin  ftcb  feber  Antwort  barauf. 

423 


dtifttoi  feinerfeit$  pftcgte  feinen  neuen  9Serwan6ten  mit  qzs 
franset  9cafe  $u  beobachten  un6  am  nacbflen  £age  fein  SSenefjmen 
un6  feine  Sprech  weife  eingeben!)  nad?$uabmen.£er$  weite  Sofjn  6e$ 
fetigen  •ftonfut  Sodann  23u66enbroof  war  in  £>9nf)aufen  oon  fei* 
nem  (MenFrfjeumatigmuö  genefen;  ober  eine  gewiffe  Steifheit  6er 
@Iie6er  6auerte  noeb"  fort,  un6  feie  perto6if#e  „£iu<d"  in  feiner 
ftnfen  Seite  —  6ort,  wo  „atte  Üleroen  &u  furj"  waren  —  fowie  6ie 
fonfftgen  Störungen,  6enen  er  fieb  ausgefegt  fünfte:  2Jtmung6; 
un6  Scbtu<fbefcbwer6en,  Unregelmäßigkeiten  6eö  J?erjen$  unö 
Neigung  $u  Säbmungäerfcbeinungen  06er  §urc^)t  6aoor  —  waren 
feineöwegö  auö  6er  Sßelt  gefcbajft.  2lucb"  war  fein  #ufjere£ 
faum  Dasjenige  eines  Sföanneö,  6er  erfl  am  @n6e  6er  Dreißiger 
fte^t,  Sein  Schabet  war  öotfftän6ig  entblößt;  nur  am  hinter« 
l opf  un6  an  6en  Schafen  ftonö  noeb  ein  wenig  feineö  6ünnen, 
rötlichen  $aare$,  un6  feine  Keinen,  run&en  Slugen,  bk  mit  uns 
rufjigem  ßrnfie  umberfebweiften,  lagen  tiefer  atö  jematö  in 
iljren  Jpöbten.  (Gewaltiger  aber  aud?  uno  fnoctyiger,  aU  jemats, 
fprang  feine  gro^e,  gefjöcf erte  9tafe  $wifd)en  6en  Mageren  uno  fafc 
Ken  SSÖangen  ^eroor,  über  6em  feierten,  rotbtonoen  Schnurrbart, 
6er  6en  9ttun6  überging  . . .  Uno  bk  £ofe  auä  6urabtem  un& 
elegantem  engtifeben  Stoff  umfetyfotterte  feine  6ürren,  gefrümm* 
ten  23eine. 

Seit  feinet  Jpeimfebr  bewofjnte  er  xok  ebematö  ein  Zimmer  am 
$orrt'6or  6er  erften  Gütage  im  #aufe  feiner  SDtotter,  fjiett  fic^>  je6ocb 
mebr  im  „Sllub"  aU  in  6er  üflengffcafe  auf,  6enn  6ort  wuroe  ü)m 
6aö  £eben  nid)t  febr  angenehm  gemacht,  SRtefc^en  Seoerin  nämlicb, 
36a  Sungmannö  Nachfolgerin,  bk  nun  bk  Dienfiboten  6er  «Ron* 
fuftn  regierte  un6  6en  «£auäffan&  füfjrte,  ein  unterfegteö,  27jabri* 
geö  ©efeböpf  öom  £an6e,  mit  roten,  gefprungenen  SBangen  un6 
aufgeworfenen  Sippen,  fjatte  mit  bäuerlichem  Sinn  für  Satfacben 
errannt,  6af  auf  6iefen  befcbäftigungötofen  ©efcbicbtenerjäbfer, 
6er  abweebfemb  atbern  un6  etenb  war,  un6  über  6en  6ie  SKefpeftös 
perfon,  6er  Senator,  mit  erhobener  Augenbraue  binwegfab,  niebt 
öiet  SMtfftcbt  $u  nehmen  fei,  un6  fie  oemaebläffigte  ganj  einfach 
feine  58e6ürfniffe.  „3e,  #err  S5u66enbroo!  \"  fagte  fte.  „3cb  fyab' 
nu  feine  %txt  für  3bnen  !"  SBorauf  S^rijtian  fte  mit  fraufer  Olafe 

424 


anbticfte,  aU  rooflte  er  fagen:  ©cbämft  bu  bicb  gor  niebt?  ♦ . ,  unb 
mit  fteifen  ©elenfen  feined  ©egeö  ging. 

„SCReinft  bu,  tc^  b<*be  immer  eine  .Äerje?"  fügte  er  ju  £onr>  . . . 
„  «Selten!  SKetftend  mufj  icb  mit  einem  ©treicbbolj  ju  S3ette 
geben . . ."  £ber  er  erflarte  aueb  —  benn  bat  Üafcbengelb,  bat  feine 
S0?utter  ü)nt  noeb  bewilligen  fonnte,  mar  gering  — :  „©djtecfjtc 
Reiten !  ...  Sa,  bat  toar  früfjer  alleö  anberö !  ©ad  meinft  bu 
roobl?  . . .  td)  mu§  mir  jegt  oft  fünf  <£cr)ittinge  für  "Sabnpuloer 
teilen  !" 

„GbrifHan  \"  rief  grau  spermaneber.  „2Bie  umoürbig !  Wt  einem 
©treicbbolji  §ünf  ©cbiflinge!  ©prieb  boob  roenigften*  niebt 
baoon  \"  ©ie  n?ar  entrüfret,  empört,  in  ifjren  ^eittgften  ©efüblen 
beleibigt;  allein  bat  änberte  niebtö  . . . 

Tbk  fünf  ©cbillinge  für  ifobnpuloer  entlieb  Sbriftian  oon  feinem 
alten  greunbe  SInbreaö  ©iefefe,  £>oftor  beiber  SRecbte.  £r  batte 
©lud?  mit  biefer  greunbfebaft,  unb  fie  ebrte  ibn;  benn  ber  3tecbt$s 
anroatt  ©iefefe,  biefer  ©uitier,  ber  bk  Sßürbe  ju  roabren  teufte, 
toar  im  »ergangenen  ©inter,  alö  ber  alte  Äafpar  söoerbieel  fanft 
entfcblummert  unb  25oftor  XanafiaXt  an  feine  ©teile  gerücft 
toar,  jum  Senator  ertoäblt  toorben.  ©einen  £eben$toanbel  aber 
beemfluf  te  bat  niebt.  ?D?an  toufjte,  bafj  ibm,  ber  feit  feiner  53er; 
beiratung  mit  einem  gräutein  Jpuneuö  inmitten  ber  <5tabt  ein 
geräumige^  %aut  befaf,  aueb  in  ber  S3orftabt  ©t.  ©ertrub  jene 
fleine,  grünbetoaebfene  unb  bebagtieb  auägeftattete  58itla  geborte, 
bk  oon  einer  noeb  jungen  unb  auf  erorbentlicb  bübfeben  Same  un; 
beftimmter  Jperfunft  ganj  allein  betoobnt  toarb.  Über  ber  Jpauötür 
prangte  in  jierticboergotbeten25u^)ftabenbaö2Bort,)Quisisana<', 
unb  in  ber  ganzen  &tabt  toar  bat  frieblicbe  Jpäuöcben  befannt 
unter  biefem  tarnen,  ben  man  übrigen«  mit  febr  toeieben  ©s  unb 
febr  getrübten  bauten  fpradj.  ^brijlian  SSubbenbroo?  aber,  alt 
befter  §reunb  bet  ©enatorö  ©iefefe,  f)atte  ftcb  Butxitt  oerfcbajft  in 
Üuiftfana,  unb  er  fyattz  bort  auf  bk  nämlicbe  21rt  reüffiert  toie  ju 
Hamburg  hei  Slline  ^ueoget  unb  hä  äbnlicben  ©elegenbciten  in 
Sonbon,  in  23alparaifo  unb  an  fo  oielen  anberen  fünften  ber  Grrbe. 
ßr  f)attc  „ein  bif eben  crjäblt",  er  toar  „ein  bifj eben  nett"  getoefen, 
unb  er  oerfeb^e  nun  in  bem  grünen  ^äutd)zn  mit  ber  gleiten 

425 


SKegelmafigfeit  wk  Senator  ©iefefe  felbfL  £>b  6ie$  mit  6em 
SÖiffen  un6  (£im>erj}än6niö  6e$  legieren  gcfdfja^  6a$  j^c^t  6obinj 
fieser  ober  tft,  6af  ^^rtftian  23u66enbroof  in  £uififona  gonj 
foftenloö  biefelbe  freunblicbe  £erffreuung  fon&,  6ie  «Senator 
©iefefe  mit  6em  febroeren  @e!6e  feiner  ©ottin  bejablen  mufte. 

$ur$e  *teü  noeb  6er  Verlobung  Jpugo  SBeinfcbenfS  mit  Srifo 
©rünlicb  machte  6er  Direftor  feinem  ©ebroager  6en  5ßorfc^tag/  in 
6a$  Sßerficberungöbüro  einzutreten,  un6  in  6er  Xat  arbeitete 
Qfytiftian  tuerjebn  £age  long  im  Sienfte  6er  23ron6foffe.  £ei6er 
je6ocb  jeigte  fiel?  6ann,  6o|  ntebt  allein  6ie  Üual  in  feiner  linfen 
©eite,  fon6ern  aueb  feine  übrigen,  febtuer  beftimmboren  Übet  ftcb 
bier&urcb  »erftärften,  6af  übrigens  6er  ©ireftor  ein  überaus 
heftiger  S3orgefe§ter  roar,  6er  gelegentlich  eines  Sföif  griffeö  fernen 
21nfton6  genommen  botte,  feinen  ©ebroager  einen  „@eebun6/;  ju 
nennen  * . .  un6  S^riftion  war  genötigt,  tiefen  hoffen  roieber  ju 
»erlaffem 

©oö  ober  20to6ome  9)ermane6er  anging,  fo  roar  fie  glücfltcb,  fo 
auf erte  ifjre  lichte  ©emütöftimmung  fieb  in  SIpercuö  wk  6iefe$, 
6af  6oö  ir6ifcbe  £eben  6ocb  l)in  un6  roie&er  aueb  feine  guten  ©eiten 
^obe,  SBabrbaftig,  fie  etblüfjte  ouf$  neue  in  6iefen  Soeben,  6ie, 
mit  ibrer  beleben6en  ©efebaftigfeit,  Üjren  »ielföltigen  planen, 
tbren  SBofjnungSforgen  un6  ü)rem  21uöftattung$fieber,  fie  ollju 
beutlicb  an  6ie  $ät  ü)re$  eignen  erften  93erlobniffe$  gemannten, 
alö  6afj  fie  fte  ntc^t  »erjüngt  un6  mit  grenjenlofer  $offnung$s 
freu6igfeit  erfüllt  Rotten.  SSiel  »on  6em  grojiofen  Übermut  ibrer 
SÖtöbcbentage  febrte  in  ibre  dienen  unb  ibre  SSeroegungen  jwücf, 
ja,  6ie  Stimmung  eines  ganzen  3erufalemSaben6S  entroetbte  fte 
6urd)  eine  fo  auSgeloffene  grobücbfeit,  6af  felbft  £eo  ©erbarbt 
6aS  S5ucb  t^reö  23orfabrcn  finfen  lief  un6  mit  6en  grofen,  uns 
nriffen6en  un6  mif  trouifeben  Slugen  6er  £auben  im  «Saale  umber« 
Mief te  * . . 

<2rifa  foltte  ftcb  »on  ibrer  Butter  niebt  trennen.  Wiit  6em  Sin« 
öerffcmbniS  6eS  £>ireftorS,  ja,  auf  feinen  Sßunfcb  fyn,  war  be* 
fcbloffen  tt?or6en,  6of  grau  Antonie  —  wenigstens  »or6erban&  — 
hzi  6en  SBeinfcbenfS  rcobnen,  6af  fie  6er  unerfabrenen  <£rifa  im 
«£auöbalte  jur  &eite  ffeben  follte . . .  un6  6ieS  gra6e  roar  eS,  roaS 

426 


m  t'br  bk  föftticfte  Smpfmbung  #eröorrief,  alö  fjätte  nkmalt  ein 
23enbir  ©rünlicb,  nicmalö  ein  Slloiö  *Permaneber  gelebt,  alö  jer« 
gingen  alle  SWifjerfolge,  Crnttäufcbungen  unb  Reiben  t'breö  Sebenö 
ju  niebtö,  unb  alö  t>ürfc  fie  mit  frifcfjen  Hoffnungen  nun  nod) 
einmal  oon  »orne  beginnen,  «toar  ermabnte  fie  @rifa  jur  X>anb 
barfett  gegen  ©ort,  ber  if)X  oen  einjig  geliebten  SEftann  befebere, 
wäbrenb  fie  felbft,  bk  SWutter,  i^re  erfte  unb  Ijerjlicbe  Neigung 
mit  tyfiitfyt  unb  SBerounft  fyahz  ertöten  muffen;  jwar  war  eö 
Grrifaö  Ütame,  ben  fte  jufammen  mit  bem  beö  £>ireftorö  mit  t>or 
greube  unfteberer  Hanb  in  bk  gamttienpapiere  febrieb  .  ♦ .  ober 
fie,  fie  felbft,  £ono  23ubbenbrooE,  war  bie  eigentliche  23raut.  ©ie 
war  eö,  bie  noeb  einmal  mit  funbiger  £anb  Sortieren  unb  £eppi#e 
prüfen,  noeb  einmal  Sttöbel«  unb  2luöftattungömagajine  burcb> 
ftöbern,  nodj  einmal  eine  oornebme  ©obnung  befiebtigen  unb 
mieten  burfte !  ©ie  war  eö,  bk  noeb  einmal  bat  fromme  unb  wäU 
läufige  (Jltembauö  »erlaffen  unb  aufboren  fotlte,  blof  eine  ges 
fcfyiebene  grau  ju  fein;  ber  noeb  einmal  bk  SWöglid? feit  ftcf)  auftat, 
tfjr  ^aupt  ju  erbeben  unb  ein  neueö  Seben  ju  beginnen,  geeignet, 
bie  allgemeine  2lufmerffamfeit  §u  erwetfen  unb  bat  5lnfeben  ber 
gamilie  ju  f orbern  ...  Sa,  war  eö  ein  £raum?  Scfylafröcfe  er* 
febienen  auf  ber  23ilbfläcbe !  ^roei  ©eblafroef  e  für  fte  unb  <£rifa,  auö 
weiebem,  gewirktem  ©toff,  mit  breiten  ©cfyleppen  unb  biebten  9fteü)cn 
»on  ©ammetfd)teifen,oomHalöoerfc$lu§  btö  jum©aume  hinunter ! 

Die  Soeben  aber  t>erfrricben,  unb  Srifa  Grünticbö  25rautjeit 
neigte  ftcb  t'brem  Snbe  entgegen.  £>aö  junge  $)aar  bätte  in  einigen 
wenigen  Höufern  25efucr)c  gemaebt,  benn  ber  ©ireftor,  ernfter  unb 
in  gefelligen  Singen  unerfabrener  Slrbeitömenfcb,  wie  er  war, 
gebaebte  feine  Sföufjeftunben  ber  intimen  Häuötidjfett  ju  wibmen... 
ein  S3erlobungöbiner  fyattt  Zi)omat,  ©erba,  bat»  Bräutpaar,  grie* 
berife,  Henriette  unb  pfifft  SBubbenbroof  mit  ber  näcbften  greunb* 
febaft  beö  ©enatorö  in  bem  großen  ©aale  beö  gifebergrubenbaufeö 
oereint,  wobei  eö  wieberum  befrembete,  baf  ber  3Mreftor  niebt 
aufborte,  Srifaö  befoßetierten  Halö  ju  Hopfen .  ♦ .  unb  bk  Hocb* 
tfit  nabte  beran. 

Die  (Säulenballe  war,  tok  einft,  alö  grau  ©rünlid)  bk  SDtyrten 
trug,  ber  ©cbauplafc  ber  £rauung.  grau  ©tubt  auö  ber  ©locfen* 

427 


gicßerflraf!  e,  &xefet6c,  bk  in  ben  erflen  Greifen  »erFebrte,  war  ber 
23raut  beim  gattenarrangement  t^red  weißen  Slilaöfletbeö  unb 
beim  anlegen  beö  grünen  6cbmutfeö  bebüftieb  gewefen,  ©enator 
JBubbenbroof  war  erfter,  unb  ©jriftiand  §reunb,  ©enator  ©iefefe, 
Reiter  SSrautf  übrer,  jwet  ehemalige  ^PenftonSfreunbinnen  Grrifaö 
fungierten  atö  Brautjungfern,  ©ireftor  $ugo  2Beinfd?enf  fab 
flatttic^)  unb  männlicb  auö  unb  trat,  auf  bem  9Bege  jum  improots 
fierten  Stttar,  nur  einmal  auf  Grrtfaö  ^erabrcaüenben  ©djleier, 
9>aflor  ^ringö^eim,  bk  #änbe  unterm  $inn  gefaltet,  jetebrierte 
mit  aller  oerftärten  geiertiebfeit,  bk  ibm  eigen,  unb  atteö  »erlief 
nad)  23raucb  unb  SBürbe.  2fls  bk  SRinge  geweebfeft  würben,  unb 
bau  tiefe  unb  bat  fjeffe  „3a"  —  btibc  ein  wenig  fjeifer  —  in  ber 
©titte  ergangen,  brad)  grau  ^ermaneber,  übersättigt  »on  83ers 
gangenbett,  ©egenwart  unb  *totunft,  in  lautes  Sßeinen  auö  — 
e$  war  nod)  immer  ibr  unbebenftidjeß  unb  unterbotenes  Äinbers 
weinen  —  wäbrenb  bk  ©amen  SSubbenbroof,  »on  benen  pfifft  jur 
geier  beö  £age$  eine  golbene  -ftette  an  ibrem  ^incenej  trug,  wie 
immer  bei  foleben  (Megenbeiten  ein  wenig  fäuertid)  bareins 
läcbetten  ♦ , .  Wie.  ©eiebbrobt  jebod),  Xfjerefe  2Beid)brobt,  bk 
in  ben  legten  Sauren  nod)  febr  öiet  Heiner  geworben  war,  alö 
früber,  ©efemi,  bk  ooate  S3rofd)e  mit  bem  Porträt  ifirer  Sftutter 
an  ibrem  bünnen  Jpäfäcben,  farad)  mit  jener  übergroßen  gefh'gfeit, 
welche  eine  tiefe  innere  SKübrung  »erbergen  fofl:  ,,©ei  gtöcftid),  bu 
guteöÄenb!" 

Sann  folgte,  im  Greife  ber  weißen  ©ötterfiguren,  wetd)e  in  un» 
eeränbertid)  gelaffenen  Stellungen  awt  ber  blauen  Zapete  beroor* 
traten,  ein  ebenfo  fotenneö,  wie  folibeö  §efhnabt,  gegen  beffen 
Qnbe  bk  Steuoermäblten  oerfebwanben,  um  t'bre  Steife  bureb  einige 
©roßftäbte  anzutreten . .  .^ad  war  um  bk  Wtte  beö  Slprit;  unb 
wäbrenb  ber  f  otgenben  oierjebn£age  oollbrad)te  §rau  ^5ermaneber, 
unterftüfct  »om  Xapejierer  Sacobä,  eint*  ibrer  Stteifterftücfe :  bk 
»omebme  Jjerricbtung  jener  geräumigen  erften  Stage,  bk  in  einem 
Jpaufe  ber  mittteren  Bä<f  ergrübe  gemietet  worben  war,  unb  beren 
mit  SSlumen  reiebtid)  gepu^te  Otäume  bann  bat  beimfebrenbe 
$aar  umfingen» 

Unb  e$  begann  £ont)  25ubbenbroo!ö  bxitte  £$e. 

428 


3a,  tiefe  Sßejeicbnung  mar  sutreffenb,  unb  ber  (Senator  fetBft 
battt  tintt  Donnerstags,  alt  3Beinfcbenf$  niebt  zugegen  waren, 
&te  @acbe  bet  tiefem  tarnen  genannt,  xvat  grau  $Permaneber  fieb 
mit  SSebagen  ^atte  gefallen  (äffen.  3n  ber  %atf  atte  borgen  btt 
£au$fhmbeö  fielen  auf  fie,  aber  aueb  greube  unb  ©totj  nabm  fte 
für  fieb  in  2Jnfprucb,  unb  eines  XageS,  alt  fie  unoerfebenö  mit  ber 
Äonfuftn  Sulcben  Sfööttenborpf  geb.  Jpagenftröm  auf  6er  ©trafje 
jufammentraf,  bliche  fie  ifyv  mit  einem  fo  triumpbierenben  unb 
berauSforbernben  2luSbrucf  ins  ©efiebt,  ba%  §rau  Sfööflenborpf 
ftcb  baju  oerftanb,  juerft  ju  grüben . . .  ©tolj  unb  greube  rourben 
in  ibrer  SDftene  unb  Gattung  jur  emften  geierlicbfeit,  wenn  fie  bie 
23ern>anbten,  bte  famen,  bat  neue  «freim  ju  befiebtigen,  barin  ums 
berfübrte,  roäfjrenb  Srifa  ©einfebenf  felbft  fafi  ebenfaßS  nne  ein 
berounbernber  ©ajt  babti  erfebien. 

Sie  ©ebleppe  ibreS  ©cbfafrocfeS  binttt  fieb  bttjiebenb,  bit 
«cebuttern  ein  roenig  emporgesogen,  ben  «Ropf  jurücfgelebnt  unb 
am  2Jrme  ben  mit  2ftfaSfcbleifen  befefcten  ©cbfüffelforb  —  fie 
fcbroärmte  für  2ltfaöfcbletfen  —  jeigte  grau  Antonie  ben  SSefucbern 
bit  SKöbel,  bit  Sortieren,  bat  burebftebtige  ^orjeüan,  bat  bli^enbe 
©überjeug,  bk  großen  £>Igemälbe,  bk  ber  Direftor  angefebafft 
batte:  tauter  ©tifleben  »on  Sfsroaren  unb  unbefleibete  grauen* 
geftotten,  benn  bkt  roar  .£ugo  ©einfcbenfS  ©efebmaef  —  unb 
ibre  23eroegungen  febienen  ju  fagen :  <&tbt,  bafyin  bäht  icb  tt  noeb 
einmal  gebraebt  im  Seben.  <£t  ijt  fajf  fo  »ornebm  nrie  bti  ©rünlicb 
unb  fiebertieb  »omebmer  alt  bti  ^ermaneber ! 

Die  alte  Äonfulin  fam,  m  grau  unb  febroarj  gefhreifter  <&t\bt, 
einen  bisfreten  ^Patfcbulibuft  um  fieb  oerbreitenb,  tief  ibre  betten 
Slugen  gerubig  über  alles  bingleiten  unb  legte,  obne  taute  23en>uns 
berung  ju  äufjern,  eine  anerfennenbe  SSefriebigung  an  ben  £ag. 
©er  ©enator  fam  mit  grau  unb  «Rinb,  amüfierte  ftcb  mit  ©erba 
über  XonoS  glücffelige  Überbeblid)feit  unb  serbinberte  mit  97töbe, 
ba%  fte  ibren  angebeteten  Keinen  Jpanno  mit  Äorintbenbrot  unb 
^Portroein  erftiefte  .  ♦  ♦  dt  famen  bit  Damen  23ubbenbroof,  roelcbe 
emfh'mmig  bemerken,  alltt  fei  fo  febön,  bafj  fie  ibrerfeitS,  be* 
febeibene  SDfäbcben  wie  fte  feien,  niebt  barin  roobnen  moebten  . . . 
Die  arme  älotbilbe  fam,  grau,  gebulbig  unb  b^ger,  lief  ftcb 

429 


cwSt ad?en  unb  tranf  öier  Söffen  Toffee,  wor auf  fte  au$  attcö  übrige 
in  gebebnten  unb  freunbticften  Sorten  betobte  . , ,  Sann  unb 
roann,  wenn  t'm  „Ätub"  niemanb  amoefenb  geroefen  roar,  ersten 
aud?  (Sbwftian,  nafim  ein  @tä$d)en  SSenebiftiner,  erjagte,  ba% 
er  jegt  nrittenS  fei,  bk  Agentur  für  eine  Champagner*  unb  Äognafs 
firma  $u  übernehmen  —  barauf  »ergebe  er  fid),  unb  e$  fei  eine 
leichte,  angenefjme  Arbeit,  man  fei  fein  eigner  «£err,  febreibe  fid? 
bie  unb  ta  ein  bifeben  in  fein  Sftotijbud)  unb  f^ahz  im  jpanbum* 
breben  bretfh'g  diäter  oerbient  —  lief)  fid)  barauf  oierjig  ©d)itting 
»on  grau  9>ermaneber,  um  ber  erften  iktyabztin  oom  ©tabt« 
tf)catex  ein  25ufett  überreifen  ju  fonnen,  fam,  ©Ott  roeif,  infolge 
welcher  3beenoerbinbung,  auf  „Wiaxia"  unb  i>a$  „Saftet"  in  Sons 
bon  ju  fpreeben,  oerfiet  in  bk  @efd)id)te  beö  raubigen  .Spunbeö,  ber 
in  einer  @cbad)tet  oon  ©atparaifo  nad)  ©angranjiöfo  gereift  war, 
unb  erjäbtte  nun,  ba  er  im  >3uge  war,  mit  einer  folgen  §ütfe, 
©d)roungbaftigfeit  unb  «ftomtf,  ba$  er  einen  ©aat  oott  Sttenfcben 
fyattc  unterbauten  fonnen. 

dt  geriet  in  ^Begeiferung,  er  rebete  in  jungen.  @r  fprad)  Sng« 
tifd),  ©panifd),  ^tattbeutfd)  unb  J?amburgifd),  er  febitberte 
d)itenifd?e  Sföefferabenteurer  unb  SiebSajfären  auö  Sbitecbapet, 
»erfiet  barauf,  einen  23tic?  in  feinen  Vorrat  oon  @ouptct$  tun  ju 
taffen  unb  fang  ober  fpradj  mit  muftergüttigem  SDfienenfpiet  unb 
einem  pittoreöfen  Talent  in  ben  Jjanbbetoegungen: 

„%d  güng  fo  ganj  pomab' 

@o  up  be  ßfptanab', 

Sa  güng  fo'n  tüttje  Seern 

@o  »or  mir  up; 

Sie  batt'  fo'n  feinen  $ti 

SD?t  fo'n  franjöffcben  cu 

Unb  'n  groten  Setter  aebter  up'm  .Kopp 

3tf  feg:  ,9flein  tiebeö  $inb, 

2ßei  ©ie  fo  nübtieb  ftnb, 

Ertauben  ©ie  mir  3b**n  2trm  xnetteiebt?' 

©ie  breit  ft?  um  fo  reebt 

Unb  —  fielt  —  mi  an  —  unb  fegt : 

,©ö  man  na  ^»uö,  mi  Sung,  unb  fi  oergneugt !' " 

410 


Unb  faum  war  er  bjermtt  fertig,  at$  er  ju  Senaten  ouö  bem 
3irfu$  SKenj  überging  unb  bk  ganje  ßntree  etneä  engtifeben 
©pred)etown6  in  einer  2(rt  wieberjugeben  begann,  bafj  man  fid) 
einbÜ&cn  fonnte,  oor  ber  SKanege  ju  ftgen.  5D?an  »ernafjm  fcaö 
übliche  ©efdjrei  febon  hinter  ber  ©arbine,  bat  w9J?acben  ©ie  micft 
bk  £üre  auf !",  bie  ©treitigfeiten  mit  bem  ©tattmeifter  unb  bann, 
in  breitem  unb  jammernbem  (5ngtifcfc£eutfd?,  eine  SRet'be  t>on  (ürr« 
jäfjtungen.  dt  war  bie  ©efebiebte  »on  bem  Spanne,  ber  im  Schlafe 
eineSDtouötterfcbtutft  unb  fic^>  bttfyalb  jumÜierarjt  begibt,  welcher 
tbm  femerfettä  rat,  nunmefjr  aueb.  eine  Äafce  ju  »erfebtuefen  . . . 
Sie  ©efcbjdjte  öon  „deiner  @ro§mutter,  frifcb  unb  gefunb  wie  bk 
grau  war",  in  weteber  ebenbiefer  ©rofjmutter  auf  bem  2Bege  jum 
S3abnbofe  taufenb  Abenteurer  begegnen  unb  ibr  fcbjief; lieb,  frifd? 
unb  gefunb  roie  bie  grau  war,  ber  3ug  »or  ber  Ütafe  baoonfäbrt . . . 
worauf  (5b.riftian  bk  dornte  mit  einem  triumpbierenben  „Sföufü, 
jjerr  Äapettmeifteri"  abbrach  unb  fetbft,  mk  erwacfyenb,  ganj  er* 
jkunt  febien,  ba%  bk  9fluftf  niebt  einfegte  ♦ . ♦ 

Unb  bann,  ganj  plöfctid?,  »erfhtmmte  er,  seränberte  fid?  fein 
©efiebt,  erfcblafften  feine  ^Bewegungen,  ©eine  fteinen,  runben,  tief« 
Iiegenben  2lugen  begannen  mit  unruhigem  Srnjt  nacb.  alten  SRicb* 
tungen  ju  xvanbcvn,  er  fhrief)  mit  ber  J?anb  an  feiner  tinfen  <&äti 
hinunter,  eö  war,  a-ti  borebe  er  in  fein  Snnereö  hinein,  wofefbft 
©eltfameö  gefd)afj  ♦ . .  @r  tranf  necb  ein  @ta$d?en  £iför,  warb 
noeb  einmal  ein  wenig  aufgeräumter,  t>erfud)te  noeb  eine  ©efdjicbte 
ju  erjäbten  unb  bracb  bann  in  jiemlicb  beprimierter  (Stimmung  auf. 

grau  ^ermaneber,  bie  in  biefer  $ät  auönebmenb  taebluftig  war 
unb  ftcb  föfHicb  amüflert  batte,  begleitete  i^ren  SBruber  in  auö« 
getaffener  Saune  jur  treppe.  „5lbieu,  £err  Agent!"  fagte  fte. 
„Sföinnefänger !  SDWbctyenfanger !  2ltte$  ©cbaf !  Äomm  batb  mal 
wieber  \"  Unb  fte  taebte  au$  üotfem  Jpatfe  hinter  ib.  m  brein  unb 
fcfjrte  in  ibre  Sßobnung  jurüdf. 

Aber  Sbrifiian  25ubbenbroof  foebt  bat  nicfjt  an;  er  übcrbßrte  eö, 
benn  er  war  in  ©eban!en.  9ta,  backte  er,  nun  rviU  id)  mal  ein 
bi§d)en  nacb  üuiftfana  geben.  Unb  ben  J?ut  etwa*  febief  auf  bem 
$opf,  geftügt  auf  feinen  ©toef  mit  ber  9connenbüfte,  langfam, 
fteif  unb  ein  wenig  kbmenb  ging  er  bk  treppe  binab. 

431 


^wettcö  Kapitel 

<£$  war  im  grübling  be$  Sabreö  acbtunbfecbjig,  otö  grau  ^er* 
maneber  eines  2Ibenb$  gegen  jefcn  Ubr  ficb  in  6er  erften  Stage  beö 
gifcbergrubenbaufeö  einteilte.  Senator  SSubbenbroo?  fafj  aflein 
im  SEBobnjünmer,  t>a$  mit  olioenfarbenen  SttpSmöbeln  auö* 
gemottet  war,  an  bem  runben  Sföittettifcb  im  Sichte  ber  grofen 
©aStampe,  &ie  oom  9Mafonb  ^erob^ing.  Grr  ^atte  &ie  „berliner 
25örfen$eitung"  oor  ftcb  ausgebreitet  unb  las,  leicht  über  ben  £ifcb 
gebeugt,  feine  Zigarette  jwifcben  feiges  unb  Sföittetfinger  ber 
£infen  unb  auf  6er  9lofe  ein  golbeneö  ^Pincenej,  beffen  er  ficb  feit 
einiger  $tit  bä  ber  Arbeit  bebienen  mufjte.  ßr  borte  feie  ©dritte 
feiner  ©cbwefter  burcb  bat  Güfjimmer  fommen,  nabm  &aö  ©laö 
oon  ben  2Iugen  unb  blicfte  gefpannt  in  &aö  £unfet  hinein,  bis 
£onn  jwifcben  ben  Sortieren  unb  im  Sichtbereich  auftauchte. 

„£>§,  bu  bift  e$.  ©uten  Slbenb.  <2cbon  jurücf  »on  ^öppenrabe? 
Sßie  gebt  e$  Seinen  greunben?" 

„@uten  Sfbenb,  £om !  £anfe,  2lrmgarb  iß  worauf  ♦  ♦ .  £>u 
bift  bicr  ganj  einfam?" 

„3a,  bu  fommjt  mir  fefjr  erwünfcbt.  3cb  b<*be  ^>cute  abenb  fo 
aWein  effen  muffen,  wie  ber  tyapft;  benn  gräutein  Sungmann 
Pommt  ats  ©efeflfcbaft  nicbt  recbt  in  23etrac$t,  rceit  fie  jeben 
iUugenbtirf  auffpringt  unb  fynauftauft,  um  nacb  J?anno  ju 
feben  . . .  ©erba  ifl  im  «ftaftno.  £amaoo  geigt  bort,  ßbriftian  bot 
fie  abgebolt . .  .* 

„Saufenb  I  um  wie  Butter  ju  reben.  —  Sa,  icb  fyabt  in  te^ter 
%eit  bemerkt,  £om,  bafj  ©erba  unb  (Sbrifftan  ficb  gut  »ertragen." 

„Sd?  aud).  ©ett  er  bauernb  bfer  ift,  fangt  fie  an,  ©efcbmaef  an 
ibm  ju  gewinnen.  <Sie  bort  au<b  ganj  aufmerffam  ju,  wenn  er 
feine  Seiben  befcbreibt  ♦  ♦  ♦  Sföein  ©ort,  er  amüfiert  fie.  9teuticb 
fagte  fie  $u  mir:  ,@r  ift  fein  23ürger,  Zfyomat !  dt  ifl  nocb  weniger 
ein  S5ürger,  aU  bu !' . . ." 

„83ürger .  ♦ .  SSürger,  £om? !  £a,  mir  fcbeint,  baf$  es  auf  ©ctteö 
weiter  Sßett  feinen  befferen  25ürger  aU  bu  . . ." 

„S'lun  ja ;  nicbt  gerabe  fo  ju  oerfteben ! .. .  £eg'  ein  bifjcben  ab,  mein 
Äinb.  ©ein  tefeben  i$  füperb.  Sie  Sanbtuft  bat  bir  gut  getan  V 

4V 


„Sßortrefffid)  V  fagte  fie,  mbcm  fte  t^te  sWantitfe  unb  ben  Äa« 
»ottfjut  mit  litafeibenen  S3anbcm  beifeitetegte  unb  ftd)  in  maje« 
ffätifd)er  Gattung  auf  einem  ber  gauteuttö  am  £ifd)e  nieberf  iefj . . . 
„Stegen  unb  9tad?trufje,  afleö  f)at  ftob  gebeffert  in  biefer  fur$cn 
$äL  £iefe  fufjroarme  Wlild)  unb  tiefe  ©ürfte  unb  ©cfnnBen  . . . 
man  gebeizt,  xvk  bat  53ie^  unb  bat  $orn.  Unb  biefer  frifebe  #onig, 
Zorn,  iö)  fjabe  ifjn  immer  für  eined  ber  beften  9taf)rung$mtttel  ges 
galten.  Dad  tfr  reines  Sftaturproburt!  T>a  roeifj  man  boeb,  roaö 
man  »erfcötuctt  !  3a,  es  roar  roafjrfjaftig  tiebenSroürbig  t>on  2irm^ 
garb,  bafj  fie  ftd)  unferer  alten  *Pen{tonöfreunbfd)aft  erinnerte  unb 
mid)  einlud.  Unb  #err  »on  Sföaiboom  roar  gteid)faflö  »on  einer 
>$u»orfommenf)eit  • .  •  @ie  baten  mid?  fo  inftanbig,  bod)  nod)  ein 
paar  ©odjen  ju  bleiben,  aber  bu  weift:  Srifa  beljilft  ftd)  nur 
fd)roer  ofjne  mtd),  unb  befonberä  jefct,  ba  bk  Keine  ßlifabetf)  auf 
ber  SEBett  ijt . . ." 

„A  propos,  roie  gefjt  e$  bem  $inbe?" 

„2)anfe,  £om,  e$  mad)t  ftd) ;  e$  ijt  gotttob  rcd)t  gut  bei  @d)ic? 
für  feine  oier  Monate,  obgleid)  grieberife,  Henriette  unb  ^ftffr  e$ 
nid)t  für  lebensfähig  Rieften  . . ." 

„Unb  ©einfebenf  ?  ©ie  füljlt  er  M  alt  S3ater?  3cb  fefje  tbn  ja 
eigentlich  nur  ©onnerötagd  . .  ." 

„Ob,  ber  ifi  unueränbert!  ©iefjft  bu:  er  ijt  ein  fo  braoer  unb 
Seifiger  SERann,  unb  in  gereifter  ©eife  jaaud)  bat  SDtofter  etneä 
Regatten,  benn  er  oerad)tet  bie  ©irt$f)äufer,  fommt  »om  23üro 
geraben  ©egeä  nad)  $aufe  unb  »erbringt  feine  greiftunben  bei  un6. 
Slber  nun  ijt  bk  <&ad)t  bie,  £om  —  unter  un$  Bonnen  wir  ja  offen 
barüber  reben  — :  dt  »erlangt  oon  <5rifa,  bafy  fie  beftanbig  Reiter 
ijt,  beffänbig  fpriebt  unb  fctyerjt,  benn  wenn  er  abgearbeitet  unb 
»erjtimmt  nacb  J?aufe  fommt,  fagt  er,  bann  voill  er,  ba%  feine  grau 
tfm  in  leid)ter  unb  frßbtid)er  SEBctfe  unterhält,  ifjn  amüfiert  unb 
aufheitert;  baju,  fagt  er,  fei  bk  grau  auf  ber  ©elt . .  " 

„Summfopf !"  murmelte  ber  «Senator. 

,,©ie?  . . .  9Um,  bat  ©glimme  i|t,  ba$  dxita  ein  roenig  jur 
^ciancboiic  neigt,  £om,  fte  mu§  tt  oon  mir  baben.  <&k  ijt  bier 
unb  ba  emft  unb  fdjroeigfam  unb  gebanfen»oK,  unb  bann  fdn'It 
er  fte  unb  brauft  auf,  in  ©orten,  bk,  efcrticb  gefagt,  niebt  immer 

18    »utbeni-roo»  433 


ganj  jartfüfjtcnb  ftnb.  Wtan  mer!t  e$  cfien  ötlju  ^aufig,  &a§  et 
eigentlich  fein  SSflann  »on  fiamilk  ifr  unb  &a^,  roaö  man  eine  »ors 
neunte  Grrjiebung  nennt,  teiber  nid?t  genoffen  bat.  3>a,  icb  gcfte^e 
£>ir  offen :  nocb  ein  paar  Sage  »or  meiner  SIbreife  nacb  spöppenrabe 
ift  e$  öorgefommen,  baf;  er  ben  3>ecM  ber  Suppenterrine  am 
SSoben  jerfcbtagen  bat,  weit  £>ie  «Suppe  tterfatjen  roar  . . ." 

„SWcrtiebtf!" 

„9cein,  im  ©egenteif.  2lber  mir  wollen  ibn  beöfjafb  niä)t  »er« 
urteilen.  Sfflän  ©ort,  roir  finb  atfe  mit  Mängeln  behaftet,  unb  tin 
fo  tüchtiger,  gediegener  unb  arbeitfamer  SWann  . . .  behüte  . . . 
Sftetn,  £om,  eine  raube  2lu§enfeite  unb  ein  guter  $ern,  &a$  iji 
nod?  nicbt  t>aö  ©cfytimmfk  im  irbifdjsen  Seben.  3$  !omme  foeben 
ouö  SSerbättniffen,  reift  icb.  bir  fagen,  bie  trauriger  finb.  2lrmgarb 
fyat,  roenn  fie  mit  mir  aflein  mar,  bitterlich  geroeint  ♦ . ." 

„2Baö  &u  fagft!  -  £err  öon  9#aiboom?  . .  ." 

„3a,  Zorn;  un&  barauf  rooflte  icb  fyinauü.  2ött  fügen  bi^  unb 
plaubero,  aber  in  SSirfti^feit  bin  icb  beute  abenb  in  einer  febr 
ernftemunb  midjtigen  Slngetegenbeit  gekommen." 

,/Jtun?  ©aö  ift  benn  mit  Jjerrn  »on  SEftaiboom?" 

„SKatf  öon  2ö?aiboom  ijt  ein  tiebenSroürbigcr  ^ann,  Xfycmaü, 
aber  er  ift  ein  Sunfer  Seicbtfuf;,  ein  Sauö.  (ür  fpieft  in  Sftoffad!,  er 
fptelt  in  ©arnemünbe,  unb  feine  ©cfyutben  finb  vtn'e  ©anb  am 
Sfleer.  ffian  foftte  e$  nicbt  gfauben,  roenn  man  ein  paar  Sßocben 
auf  spoppenrabc  Uhtl  £a$  ^errenbauä  ifr  oornebm,  unb  attcS 
ringöumber  gebebt,  unb  an  Sföitcf)  unb  SBurft  unb  ©cbinfen  ift 
hin  fanget.  S0?an  bot  auf  fo  einem  ©ute  manchmal  Beinen  Sßla& 
ffab  für  t>k  tatfäcbücben  33erbäftniffe  .  ♦  ♦  $ur§,  fie  finb  in  Sßabr* 
bett  aufö  jämmerliche  jerrüttet,  £om,  roa$  Slrmgarb  mir  unter 
berjbrecbenbem  <5cbtu#$ett  geftonben  f>at." 

„traurig,  traurig." 

„£>a$  fage  bu  nur  no#  einmal.  Qlber  bk  6a$e  ift  nun  tiefe, 
bafj,  roie  fic^>  mir  berauögefMt  §at,  bk  £eute  micb  nic^t  auö  ganj 
uneigennü^igem  antriebe  ju  ficb^  eingetaben  fjaben." 

„Siefo?" 

„S)aö  toitt  id)  bir  fagcn,  Xcm.  fittx  »on  SKaiboom  braucbt  ©elb, 
er  braucht  fofort  tim  gtöf  ere  «Summe,  unb  tia  er  &ie  aitt  greunb« 

434 


fcfjaft  rannte,  bie  $roifd)en  feinet  grau  unb  mit  bejteljt,  unb  rou$te, 
baj?  tcr)  Seine  ©cfyroefter  bin,  fo  Ijat  et  in  feinet  23ebrangniö  fid) 
Eintet  feine  Stau  geftetft,  6ie  ifjrerfeitö  ftd?  fnnter  mid)  gejtecft  fjat 
. . .  »erftefjfr  bu?" 

Set  «Senator  bewegte  bte  §ingerfpi§en  feinet  9fted)ten  auf  feinem 
Scbcitet  fjin  unb  ber  unb  öerjog  ein  roenig  tat  @efid)t. 

ff3d)  glaube,  ja",  fagte  et.  „Seine  emfte  unb  wichtige  Slngetegen« 
fjeit  fd)eint  mit  auf  einen  Sßorfcfmfj  auf  fcie  *Pöppenraber  ßtnte 
ftinauöjutaufen,  wenn  td)  nid)t  itte?  2lber  6a  fyabt  ibr  eud),  bu 
unb  beine  greunbe,  nid)t  an  ben  richtigen  2D?ann  geroanbt,  wie 
mid)  bünft.  Grrftenö  nämtid)  fjäbe  ic^  nod)  niemals  ein  ©efc^>aft 
mit  #errn  »on  SSttaiboom  gemacht,  unb  bie$  mäxc  benn  bod)  roofjt 
eine  jiemtid)  fonberbare  2Infnüpfung  oon  SSejiefjungen.  "Sroeitenö 
fjaben  roir,  Urgrofssater,  ©rof&ater,  93ater  unb  id),  roofjt  f>ie  unb 
fca  ben  Sanbteuten  93orfd)üffe  gejagt,  roenn  anberö  fie  burd)  ifjre 
9)erfönlid)feit  unb  fonfHgen  93etfjättniffe  eine  geroiffe  @id)erf>eit 
boten  .  ♦ .  Sie  bu  felbft  mit  aber  »or  jroei  Minuten  $errn  t>on 
SWaiboomö  ^erfönticfyfeit  unb  93erfjättniffe  d)ara?terifiert  fjaft, 
fann  bod)  »on  folget  <Sid)erl)eit  ^icr  faum  bie  Sftefc»c  fein  . . ." 

„£u  bift  im  Stttum,  £om.  3d)  fjäbe  bid)  auäreben  laffen,  abct 
bu  bift  im  3rrtum.  (Jö  fann  fid)  f)iet  nid)t  um  itgenbeinen  23or» 
fd)u§  §anbetn.  SWaiboom  braud)t  fünfunbbreifigtaufenb  Mutant« 
mar! . .  ." 

„Sonnerroetter!" 

„günfunbbteifjigtaufenb  $utantmarF,  bie  binnen  fnapper  jroei 
3Bod)en  fällig  ftnb.  £a$  SWeffet  ftef)t  Ü)m  an  ber  $ef)le,  unb,  um 
beuttid)  ju  fein:  et  mufj  jufeljen,  fd)on  je§t,  fofort,  ju  oerfaufen." 

„2luf  bem  £atm?  £>I),  o  bet  atme  Äett  !"  Unb  ber  (Senator,  ber 
mit  bem  ^incenej  auf  bet  £ifd)bed?e  fpictte,  fd)üttette  ben  ^opf. 
„Slbet  ba6  fdjeint  mit  füt  unfete  53etbättniffe  ein  jiemtid)  unges 
n?6^nlid)et  §a(t  ju  fein",  fagte  et.  w3d)  fyafo  »on  fotrf;en  ©efcbäften 
^auptfäd)tid)  auö  Reffen  gehört,  reo  ein  nid)t  fteinet  5leit  betSanb* 
Ieute  in  ben  Rauben  »on  Suben  ift .  ♦ .  ©et  roeif,  in  bad  9te§ 
wetd)eö  ^)atöabfd)neibet6  bet  atme  S?en  »on  ?0?aiboom  getät . . ." 

„3uben?  ^>atöabfd)neibet?"  tief  gtau  ^)etmanebet  übetauö 
©etttJunbett . . .  ff5lbet  eö  ifi  »on  bit  fctc  3Fte£»c,  Xom,  von  bit!" 


18« 


435 


9)lö£ttd?  warf  £fjomaö  SSubbenbroof  baö  sjHncenej  öor  ftd?  bin 
auf  ben  %tf<fy,  fo  &of  e$  ein  ©tütf  auf  ber  Rettung  entlang  glitt,  unb 
wanbte  mit  einem  9Utc?  ben  ganjen  £)ber!örper  feiner  ©ebroefter  ju» 

„93on  —  mir?"  fragte  er  mit  ben  Sippen,  ofjne  einen  £on  oon 
fieb  ju  geben ;  unb  bann  fegte  er  taut  frinju :  „@eb  febtafen,  £ont) ! 
Du  bifl  ja  übermübc." 

„3a,  £om,  fo  fagte  3&a  3ungmann  abenbö  ju  un$,  wenn  wir 
gerate  anfingen,  vergnügt  ju  rcerben.  2tber  icb  »erfiebere  bieb/  baf; 
icb  niemals  wacher  unb  munterer  geroefen  bin  aU  je§t,  reo  icb  hei 
%laä)t  unb  klebet  §u  bir  fomme,  um  bir  2lrmgarbö  —  atfo,  inbireft, 
SKotf  oon  SWaiboomö  Sßorfdrtag  ju  machen  ♦ .  /' 

„9tun,  tcb  Ijatte  tiefen  23orfcbtag  Seiner  Naivität  unb  ber  SRat« 
lofigfeit  6er  SDtoiboomS  jugute." 

„9ftattofig!eit?  «Rafoität?  3$  »ertfefje  btcb  niebt,  Zfamat,  icb 
bin  teiber  roeit  entfernt  baoon !  Dir  nnrb  ©eXegenf>ext  geboten,  eine 
gute  Zat  ju  tun  unb  gteicbjeitig  bat  befte  ©efebäft  beineö  Sebenö 
ju  machen  . .  ♦" 

„%ü>  roaS,  meine  Ziebe,  &u  rc&cft  tauter  Unfinn  \"  rief  ber  @c* 
nator  uno  warf  fieb  febr  ungebutbig  jurürf.  „93ersetb,  aber  6u 
f annft  einen  mit  oeiner  Unfcbutb  in  Jparntfcb  jagen !  Du  begreift 
atfo  ntebt,  baj?  ou  mir  ju  etwas  böcbft  Unroüroigem,  $u  unrein« 
Kicken  Manipulationen  rätft?  3cb  fofl  im  Grüben  fifeben?  Sinen 
SKenfcben  brutat  ausbeuten?  Die  23ebrängnte  oiefeö  ©utöbeftfcerö 
benügen,  um  ben  Sebrtofen  überö  £>b*  ju  bauen?  3^n  fingen, 
mir  oie  (frnte  eineö  SabreS  gegen  oen  fjatben  ^)rciö  abzutreten, 
oamit  icb  einen  Sßucberproftt  einftreieben  Bann?" 

„Sieb,  fo  ftebft  ou  oie  ©acbe  an",  fagte  grau  ^Jermane&er  einge« 
fcbücbtert  uno  naebbenflieb.  Uno  wieoer  tebbaft  fubr  fie  fort: 
„2lber  e$  ift  niebt  notig,  burebauö  nidjt  nötig,  Zorn,  eö  oon  oiefer 
<&äte  §u  nehmen!  3bn  jnringen?  Slber  er  fommt  ja  $u  bir.  ßr 
benötigt  oaö  (Mo,  unb  er  möchte  &ie  ©acbe  auf  bem  ©ege  ber 
greun&fcbaft  ertebigen;  unter  ber  Spant),  in  atter  ©tüle,  Darum 
^at  er  i>k  Sßerbinbung  mit  unö  aufgefpürt,  unb  barum  bin  icb  ein« 
getaben  roorben  \" 

„Äurj,  er  taufest  ftcb  über  mieb  unb  ben  (Sfjarafter  meinet 
Sirma»  3cb  fabe  meine  Übertiefetungen.  Sin  fotebeö  ©efebäft  nl 

«6 


»on  unö  in  bunbert  Sabrcn  md)t  gemad)t  morben,  unb  {<$  6m 
nicbt  gefonnen,  mit  berarttgen  JJftanöttem  btn  Slnfang  ju  machen.'' 

„©eroifj,  bu  Ijafi  beine  Überlieferungen,  £om,  unb  jebertei  2lcb> 
tung  baoor!  ©id)ertid),  S3ater  fjätte  fid)  hierauf  ntd)t  emgetaffen; 
bemafjre ;  roer  behauptet  fcaöV . . .  216er,  fo  bumm  id)  bin,  bat  met§ 
id),  bafj  bu  ein  ganj  anberer  ÜJfenfd)  btft  atö  93ater,  unb  bo^,  at$ 
bu  bie  @efd)äfte  übemafjmft,  bu  einen  ganj  anberen  SBinb  weljen 
tte§ejt  alt  er,  unb  ba%  bu  unterbeffen  mand)eö  getan  b>ft,  waö  er 
nid)t  getan  fjaben  mürbe.  Dafür  btft  bu  jung  unb  ein  unternehmen* 
ber  $opf.  2lber  id)  fürchte  immer,  bu  fjaft  bid)  in  legtet  $cit  burd) 
ein  unb  bat  anbere  9fli§ gefd^idP  einflüstern  taffen  ♦ . .  unb  wenn 
bu  je§t  nid)t  mebr  mit  fo  gutem  ßrfotge  arbeitejt  roie  früher,  fo 
liegt  bat  baran,  ba%  bu  bir  auö  lauter  93orfid)t  unb  äng|Hid)er 
©eroiffenljaftigfeit  bit  @efegenb>tt  ju  guten  @oup$  entfdjlüpfen 
Ioft . .  ." 

ff2ld),  id)  bitte  fcict),  ttebeö  $inb,  bu  reijeft  mid)  !"  fagte  ber  ©e» 
nator  mit  fd)arfer  ©timme  unb  roanbte  fid)  $in  unb  $er.  „<Sprc< 
d)en  mir  bod)  oon  etmaö  anberem  \u 

„Sa,  bu  bift  gereist,  Xfjomaö,  id)  fel^e  es  rcobX  Du  roarft  tt  »on 
Anfang  an,  unb  gerabe  barum  fyabt  id)  meitergerebet,  um  bir  ju 
bemeifen,  ba%  bu  bid)  ju  Unred)t  beteibigt  füfjffh  ÜBenn  id)  mid) 
aber  frage,  marum  bu  gereijt  bift,  fo  fann  id)  mir  nur  fagen,  bafj 
bu  im  ©runbe  bod)  nid)t  fo  gan&  abgeneigt  bift,  bid)  mit  ber  <&ad)t 
ju  befd)äftigen.  Denn  ein  fo  bummeö  VStib  id)  bin,  bat  roet§  idf 
auö  mir  fetbft  unb  oon  anberen  beuten,  ba%  man  im  Seben  über 
einen  83orfd)tag  nur  bann  erregt  unb  böfe  roirb,  roenn  man  ftd)  in 
feinem  SBiberftanbe  nid)t  ganj  ftdjer  füt;It  unb  innertid)  feb>  »er* 
fud)t  ift,  barauf  einjugcfjen." 

,,©el)r  fein",  fagte  ber  Senator,  jerbifj  bat  SOZunbftüdJ  feiner 
Zigarette  unb  fd)mieg. 

„Sein?  Jpa,  nein,  bat  ift  bic  einfad)  jfc  ßrfafjrung,  bk  bat  2ebcn 
mid)  geteert  fjat.  2lber  taf;  tt  gut  fein,  £om.  3d)  mit!  nid)t  in  bid) 
bringen.  Äann  id)  bid)  ju  einer  fotd)en  ©ad)e  Überreben?  9lein, 
baju  festen  mir  bk  Äenntniffe.  3d)  bin  bto^  ein  bumme*  Ding 
. . .  ©cb>be . . .  9tun,  gteid)oiet.  €ö  b^at  mid)  fefjr  interefftert.  3d) 
mar  einerfeitö  erfetyrodfen  unb  betrübt  für  SÄaiboomö,  anbererfeü* 

457 


eibct  frolj  für  btcf)*  3d)  fa&e  mit  getönt:  £om  ge^t  fett  einiger 
>3eit  ein  feigen  frcubeloö  untrer,  fttüfyt  Hagte  et,  unb  je£t  flögt 
et  fcfyon  md)t  einmal  meb>.  (ürr  bat  fjie  unb  &a  (Mb  »erloren,  bte 
Reiten  ftnb  fd)le#t,  unb  fcaö  grabe  jegt,  6a  meine  Sage  fiel?  eben 
wieber  bureb  ©otteö  @üte  »erbeffert  b<*t  unb  icb  rnief)  gtüdtCic^) 
fül)le.  Unb  bann  ^abe  icb  mir  gebad)t:  Sied  ift  ettoaö  für  i^n,  ein 
(Soup,  ein  guter  gang,  2)amit  fann  er  manche  ©Charte  auöroegen 
unb  6en  Eeuten  jeigen,  6afj  biö  beute  6ie  girma  Sodann  SSubben* 
ferooB  nod?  nic^t  gän^lid?  »om  @lücfe  oertaffen  ift.  Unb  n?enn  bu 
barauf  eingegangen  roäreft,  fo  roäre  icb  fefjr  ftol$  getoefen,  feie 
©acbe  »ermittelt  ju  ^aben,  benn  bu  roeifst,  bafy  e$  immer  mein 
£raum  unb  meine  <Sebnfud)t  geroefen  ift,  unferem  tarnen  ötenft- 
lieb,  ju  fein  .  ♦  ♦  ©enug  ♦ .  ♦  nun  ift  alfo  £>ie  grage  roobl  erlebtgt.  — 
2Ba$  mieb  aber  ärgert,  bat  ift  ber  ©ebanfe,  6a|  Sttaiboom  ja 
bennoefj  unb  in  jcbem  galle  auf  bem  #alm  »erfaufen  muf ,  Xom, 
unb  toenn  er  bter  in  ber  <&ttöt  fieb,  umfielt,  fo  toirb  er  feb  on  Käufer 
fmben « ♦  ♦  er  n>irb  fd?on  einen  fmben  ♦  ♦ .  unb  ba$  wirb  Hermann 
jpagenftrom  fein,  $a,  ber  gilou  ♦  ♦ ." 

„0$,  Ja,  man  barf  jvoeifeln,  ob  er  bk  ©acb.  e  »on  ber  £anb 
weifen  würbe",  fagte  ber  ©enator  mit  25ittert"eit;  unb  grau  ^erma^ 
neber  antwortete  breimal  fjintereinanber:  „©iefjft  bu  rcobj,  fiebft 
6utoob.t,  ftebflburoobt?!" 

^lö^Iicb.  begann  Xf) oma$  SSubbenbrooB  ben  $opf  ju  feb.  üttetn 
unb  ärgerlich  ju  tacben» 

„£$  ift  albern .  ♦  ♦  Sßir  fprecb.cn  Ijier,  mit  einem  grofen  2Iuft»anb 
»on  Smjt,  —  roenigftenö  beinerfeitö  —  über  ettoaö  ganj  Unbe* 
ftimmteS,  »ollftanbig  in  ber  £uft  ©tebenbeö !  deines  Sßiffenö  babc 
icb  bieb.  noeb.  nicfyt  etnmal\a,efragt,  um  roa$  eö  ftet?  eigentlicb  bäubelt, 
toaä  .fterr  oon  SWaiboom  eigentlich  ju  oerfaufen  bat .  ♦ .  3$  f ernte 
Ja  ^oppenrabe  gar  nieb.  t  ♦  ♦  ♦* 

„£>b/  bu  bättefi  natürlich  b^infabren  muffen \"  fagte  fie  eifrig. 
Ce  ifl  iin  Äa^enfprung  W  Sftoffotf,  unb  oon  bort  aus"  ift  eö  gar 
niebtö  meb>!  9Ba6  er  ju  oerJaufen  ^atl  5pöppenrabe  ift  ein  grofeö 
©ut.  3cb  toei§  pofitio,  ba$  cö  mebr  aU  taufenb  @ac?  SBeijen  bringt 
. . .  21ber  mir  ift  nieb.  U  ©enauereo"  befannt.  SBie  eö  mit  Sftoggen, 
^)afer  unb  ©erfle  befteüt?  ©inb  eö  500  <®ad  »on  jebem?  2>iebr 

43» 


ober  weniger?  3cb  wei§  cö  niebt.  So  ftc^t  a0ed  fjerrttcb,  bat  fann 
icb  fagen.  2lbcr  icb  fann  bit  niebt  mit  $afym  bienen,  Xom,  t^>  bin 
«ine  ©anö.  £>u  müfteft  natürticb  fjtnfafcen  ♦  ♦  ♦" 

Sine  9>aufe  entftonb. 

#9cun,  e$  ijt  niebt  ber  2D?übe  roert,  jroei  ©orte  barüber  ju  »er* 
lieren",  fügte  ber  «Senator  furj  unb  fefl,  ergriff  fein  ^incenej, 
fdjob  eä  in  feie  ©eftentafebe,  fnöpfte  feinen  SftodP  ju,  erbob  fieb  unb 
fing  an,  mit  raffen,  ftarfen  unb  freien  SScroegungen,  bk  jebeö 
•Rieben  oon  Ütacbbenflicbfeit  gefliffenttieb  auöfcblojfen,  im  3im* 
mer  bin  unb  f)tt  ju  geben, 

£ann  blieb  er  am  £ifd?e  fteben,  unb  roöbrenb  er  fieb  ein  wenig 
barüber  bin  feiner  ©ebroefter  entgegenbeugte  unb  mit  ber  ©pige 
beö  gefrümmten  Zeigefinger«  teiebt  auf  bk  statte  feblug,  fagte  er: 
„3cb  roerbe  bir  mal  eine  ©efebiebte  erjäbten,  meine  liebe  £ono,  bk 
bir  jeigen  fotl,  roie  icb  mieb  ju  biefer  ©acbe  oerbatte.  3cb  fenne  bzin 
faible  für  ben  Slbel  im  allgemeinen  unb  bk  meeftenburgifebe 
Sftobleffe  im  befonberen,  unb  barum  bittt  icb  bieb  um  ©ebulb, 
wenn  in  meiner  ©efebiebte  einer  biefer  Ferren  einen  ©entertet 
erbätt  . . .  £u  roetfst,  unter  ibnen  ift  biefer  unb  jener,  ber  ben 
töaufleuten,  obgleicb  ftc  ibm  boeb  fo  notig  finb  wie  er  ibnen,  niebt 
afl^uoiet  Jjocbacbtung  entgegenbringt,  bk  —  bit  ju  einem  geroiffen 
©rabe  anjuerfennenbe  —  fiberlegenbeit  beö  ^robujenten  über  ben 
^roifcbenbänbler  im  gefcbäftlicben  Söerfebre  atljufebr  betont  unb, 
rur$,  ben  Kaufmann  mit  niebt  febr  anberen  2lugen  anfiebt  alö 
ben  bauftcrenben  Suben,  bem  man,  mit  bem  SBeroufjtfein,  über« 
vorteilt  ju  werben,  getragene  Kleiber  Übertaft.  3cb  febmeiebte  mir, 
im  allgemeinen  ben  ßmbruef  eineö  moralifcb  minbenoertigen 
8Iuöbeuterö  auf  bk  Sperren  niebt  gemaebt  ju  baben,  unb  f)abt  unter 
ibnen  weit  jäbere  Jpänbter  angetroffen,  alö  icb  bin.  25ei  einem 
aber  beburfte  eö  erft  be$  folgenben  Keinen  ©eroattfhreicbS,  um 
mieb  ibm  gefetlfcbaftlicb  ein  roenig  naber  ju  bringen  . . .  ßö  roar 
ber  £crr  oon  ©rofj ^oggenborf,  oon  bem  bu  geroifj  gebort  fyaft, 
unb  mit  bem  icb  »or  3abr  unb  £ag  oietfacb  ju  tun  batte:  ©raf 
Streif,  ein  boebft  feubaler  SERann  mit  einem  »ierectigen  ©laö  im 
Sluge ...  icb  begriff  niemals,  ba%  er  fieb  niebt  febnitt . . .  tarierten 
Stutpfh'efeln  unb  einer  9teitpeitfc$e  mit  golbenem  ©riff.  dv  batte 

439 


bk  ©eroofynfjett,  mit  Ijatb  geöffnetem  SDüunbe  unb  fyalb  gefcbloffe* 
nen  2lugen  üon  einer  unbegreiflichen  £öbe  auf  mid)  berabäubticüen 
. , .  Wltin  erfler  SSefucb  bei  if)tn  war  bebeutfam.  9kcb  einet  eins 
leitenben  $orrefponben$  fubr  id)  ju  ibm  unb  trat,  üom  SSebienten 
gemetbet,  inö  2lrbeit$$immer.  ©raf  ©treti§  fa§  am  ©d)reibtifcb. 
@:r  erwibert  meine  Verbeugung,  inbem  er  fiefy  ^atbnjcgö  oom 
Reffet  ergebt,  febreibt  bie  Xe^te  %tiU  eines  23riefe$,  wenbet  fid> 
bann  $u  mir,  inbem  er  über  mid)  fnnroegfiebt,  unb  beginnt  bk 
Unterbindungen  über  feine  Sßare.  3cb  lebne  am  ©ofatifebe,  freuje 
Slrme  unb  95eine  unb  bin  amüfiert.  3cb  ftefje  fünf  SWinutcn  tang 
im  ©efprad)e.  9tad)  weiteren  fünf  Minuten  fege  id)  mid)  auf  bm 
£ifd)  unb  taffe  ein  25ein  in  ber  Suft  fd)aufetn.  Unfere  Söerfjanbs 
lungen  nehmen  ibren  Fortgang,  unb  nacb  Verlauf  einer  Viertel* 
ftunbe  fagt  er  mit  einer  nürütieb.  gnäbigen  Jjanbbewegung  teid)ts 
fjin:  „©ollen  ©ie  nid)t  übrigens  einen  ©tuljf  nehmen?"  —  „$&k?" 
fagte  id)  . . .  „Of),  nid)t  notig !  3d)  fi|3e  langfi" 

„©agtej^  bu?  ©agtefi:  bu  eö?"  rief  grau  *Permaneber  entjütft .  £  ♦ 
©ofort  bötte  fic  alleö  Vorfjergeljcnbe  beinahe  »ergeffen  unb  lebte 
»ollfMnbig  in  biefer  Slnefbote.  „£5u  föfefl  längfl!  So  ijl  auöges 
jeiebnet  !■•'•♦* 

„9lun  ja ;  unb  tc^  oerftd)ere  bid),  ba$  ber  ©raf  t>on  biefem  Singen« 
blitfan  fein23enebmen  burd)au$  änberte,ba§  er  mir  bk  J?anb  reichte, 
wenn  id)  fam,  mid)  $um  6i§en  notigte . . .  unb  ba$  wir  in  ber  golge 
gerabeju  befreunbet  geworben  fmb.  Söarum  aber  erjagte  id)  bir 
bat?  Um  bid)  ju  fragen :  SBürbe  id)  wobt  bat>  #er$,  ba$  9ted)t,  bk 
innere  ©id)erbeit  baben, aud)  #errn  t>on Sttaiboom  in  biefer  9Bä]i  $u 
belebren,  wenn  er,  mit  mir  über  ben  *Paufd)atprei$  für  feine  Smte 
tterbanbelnb,  »ergeffen  foüte,  mir  —  einen  ©tubl  anzubieten . . ."? 

grau  spermaneber  fd)wteg.  ,,©ut",  fagte  fie  bann  unb  ftanb  auf, 
„©u  follft  reebt  ^abtn,  £om,  unb  wie  id)  fd)on  fagte,  id)  will  nid)t  in 
bid)  bringen.  £>u  mufst  wiffen,  voat  bu  su  tun  unb  ju  laffen  baft,  unb 
bamit  ^Ounftum.  ©enn  bu  mir  nur  gtaubft,  ba$  id)  in  guter  Slbftcbt 
gefprod)en  betbe . . .  3lbgemad)t !  ©ute  9tad)t,  Xom ! .  ♦ .  iDber  nein, 
warte.  Sd)  muf  juöor  beinern  ^)anno  einen  $ufi  geben  unb  bie  gute 
%ba  begrüben  . . .  Scf;  gudle  bann  ^ier  nod)  einmat  berein  . . ." 

Unb  bamit  ging  fie* 

440 


Dritte«  topftet 

©ie  flieg  bie  £reppe  jur  jwetten  Crtage  bm<m,  tief  ben  „Stttan" 
$ur  Siebten  liegen,  ging  an  bem  weifgotbenen  ©etanber  ber  ©a* 
Utk  entlang  unb  butebfebritt  ein  SBorjimmer,  beffen  £ür  jum 
Äorribor  offenftanb  unb  oon  bem  ein  jweiter  Sluögang  tinfer« 
feitö  in  £>aö  2Infleibejimmer  bed  ©enatorö  führte.  Dann  brüdfte 
fie  oorftebtig  auf  ben  ©riff  ber  gerabeaud  gelegenen  £ür  unb 
trat  ein. 

(Jö  war  eine  auf erorbentlidj  geräumige  ©tube,  Seren  genfter 
mit  faltigen,  grofgeblümten  Sßorbängen  uerfjüflt  waren.  Die 
SBanbe  waren  ein  wenig  fabl.  SJbgefeben  oon  einem  febr  grofen 
fcbwarjgerabmten  ©tieb,  6er  über  graulein  Sungmannö  25ett  fjing 
unb  ©iacomo  SWetjerbeer,  umgeben  von  ben  ©eftelten  feiner  £>pern, 
barjWlte,  gab  eö  nur  noeb  eine  Slnjabl  oon  engtifeben  33untbrucf  en, 
bk  Äinber  mit  getbem  #aar  unb  roten  23abnfleibern  barflettten 
unb  mit  ©tetfnabetn  an  ber  betten  £apete  befeftigt  waren.  %ba 
Sungmann  fa§  in  ber  SWitte  be$  ^ünmerö  an  bem  großen  2lu$* 
jiebtifcb  unb  ftopftc  Jpannoö  ©trumpf eben.  Die  treue  ^Jreuf  in  ftanb 
nun  am  Anfang  ber  §ünf  jiger,  aber  obgleich  fie  feb*  früb  begon* 
nen  fyattt,  ju  ergrauen,  war  ibr  gtatter  ©cbeitel  boeb  noeb  immer 
niebt  xoz\§  geworben,  fonbern  in  einem  beftimmten  ^uftanbe  ber 
Steuerung  oerblieben,  unb  if;re  aufreebte  ©effolt  war  fo  fterfs 
fnoebig  unb  rüftig,  ibre  braunen  Slugen  waren  fo  frifcb,  Kar  unb 
unermüblicb  tt>k  cor  jwanjig  Ssabren. 

„©uten  Slbenb,  %ba,  bu  gute  ©eele!"  fagte  grau  ^Permaneber 
gebampft  aber  fröbücb,  benn  bk  Heine  Grrjäblung  ibreö  S5ruberö 
fiatte  fte  in  bk  befte  Stimmung  oerfegt.  „2ßte  gebt  eö  bir,  bu  alte« 

wimr 

„£i,  ei,  Xonpcben ;  SDtöbet,  mein  $inbeben?  ©o  fpät  noeb  bier?" 
„3a,  icb  war  bei  meinem  SBruber  ...  in  ©efebäften,  bk  feinen 
2Iuffcbub  bulbeten  . . .  £ciber  fyat  fieb  bk  ©ad)e  jerfcblagen  . . . 
©ebläft  er?"  fragte  fte  unb  mk$  mit  bem  $inn  nacb  bem  Fleinen 
25ette,  welcbeö  an  ber  tinfen  ©eitenwanb  ftanb,  bat  grünoerbütlte 
$opfenbe  l)art  an  ber  boben  £ür,  bk  jum  ©eblaf jimmer  ©enator 
23ubbenbroof$  unb  feiner  ©attin  fübrte  ♦ . . 

44i 


*Wz  fagte  3ba ;  „ja,  er  fetytaft."  Unb  grau  ^ermaneber  trat  auf 
Cen  ^ebenfpigen  an  ba$  23cttcben,  lüftete  oorfiebtig  6te  ©arbinen 
unb  lugte  gebücft  in  6aö  ©efiebt  i^reö  febtafenben  Steffen, 

Der  Heine  3obann$8ubbenbrool!  tag  auf  t>em  dürfen,  batte  aber 
fein  oon  bem  langen,  hellbraunen  tyaax  umrabmteö  ©eftebteben 
bem  Zimmer  jugewanbt  unb  atmete  mit  einem  feierten  ©eraufcb 
in  bat  Äopfftffen  hinein.  23on  feinen  jjänben,  beren  Ringer  Eaum 
auö  ben  ütet  ju  langen  unb  weiten  #rmeln  feinet  9lacbtbembe$ 
bersorfaben,  tag  bic  eine  auf  feiner  23ruft,  bk  anbere  neben  ifjm 
uuf  ber  ©teppbeefe,  unb  bann  unb  wann  ju<ften  bk  gefrümmten 
ginger  teife.  2lucb  an  ben  batb  geöffneten  Sippen  war  eine  febwaebe 
25ewegung  bemerfbar,  atö  »erfaßten  fte,  SBorte  §u  bitten,  SSon 
]3eit  ju  £eit  ging,  »on  unten  nacb  oben,  ctrvaü  ©cbmerslicbeS  über 
biefeö  ganje  ©efiobteben,  bat,  mit  einem  Srjittern  beö  Äinneö  be* 
ginnenb,  fieb  über  bk  Sföunbpartie  fortpflanzte,  bie  jarten  Lüftern 
»ibrieren  lief  unb  bk  WltöMn  ber  febmaten  ©tirn  in  Bewegung 
»erfegte  . . .  £>ie  langen  Sßimpern  oermoebten  niebt  bte  bläutieben 
©cbatten  ju  serbeefen,  i>k  in  ben  Slugenwinfetn  lagerten. 

„@r  träumt'',  fagte  grau  ^ermaneber  gerührt,  £>ann  beugte  ftc 
ftcb  über  bat  Äinb,  lüfte  bebutfam  feine  febtafwarme  ©ange, 
orbnete  mit  ©orgfatt  t>k  ©arbine  unb  trat  wieber  an  ben  £ifcb, 
wo  %ba,  im  gelben  ©cbem  ber  Sampe,  einen  neuen  ©trumpf  über 
bk  ©topffuget  sog,  bat  £ocb  prüfte  unb  e$  ju  fcbtiefjen  begann. 

ffSu  fiopfft,  Sba.  SDierf  würbig,  icf)  l enne  bieb  eigentlich  gar  niebt 
anberö  \" 

„3a,  ja,  £onncben .  ♦ .  Söaö  bat  Sungcben  otleö  jerreif  t,  feit  et 
$ur  ©ebute  gebt  \" 

„2lber  er  ift  boeb  ein  fo  ftitteö  unb  fanfteS  $inb?" 

„3a,  ja  . . .  Slber  6oc$  A 

„G)ef)t  er  benn  gern  jur  ©cfnite?" 

„Sftem,  nein,  £ont)cben !  ^dtt'  lieber  noeb  bei  mir  weitetternen 
wollen.  Unb  icb  1)ätt't  aueb  gewünfebt,  mein  «Kinbcben,  benn  bk 
Ferren  fennen  ibn  ja  niebt  fo  son  ftein  auf  tok  icb  unb  wiffen  eö 
niebt  fo,  mk  man  ibn  nebmen  mufj  beim  Semen  . . .  3)a$  2luf« 
merfen  wirb  tf;m  oft  febwet,  unb  er  wirb  rafcb  mübe . .  " 

„£er  2lrme !  §cA  er  f$on  ©eblage  bekommen?" 

442 


„Slber  nein !  Wlzi  boje  Bodjfjcmne  ♦  ♦ .  fte  werben  bod>  nidjt  fo 
bartber j'g  fem  wollen !  2Benn  &a6  3ungcben  fte  anftefjt . .  ." 

„Sßic  war**  benn  etgenttic^,  atö  er  jum  erftcn  9Me  anging? 
#at  er  geweint?" 

„So,  6üö  bat  et.  ßr  weint  fo  teicfyt . . .  9ticbt  taut,  aber  fo  in  fiel? 
binein  . . .  Uno  bann  fyat  er  deinen  Jperrn  SSruber  am  9todP  fefts 
Ratten  wollen  unb  immer  wieber  gebeten,  er  möchte  babteiben . .  ♦* 

„@o,  fyat  mein  25ruber  ibn  Eingebracht?  ...  3a,  &aö  ift  ein 
febtoerer  Moment,  3ba,  gtaube  mir.  J?a,  icb.  weif}  eö  tote  geftern ! 
3cb  ^eutte . . .  icb.  oerfieb  ere  bieb. ,  icb.  beutte  rote  ein  Äettenbunb,  eö 
würbe  mir  entfeftfieb  febwer.  Unb  warum?  QBcil  icb  eö  ju  £aufe 
fo  gut  gebabt  batte,  gerate  mit  £anno.  Sie  Äinber  auö  oornebmen 
Käufern  meinten  atfe,  bad  ift  mir  fofort  aufgefallen,  wäbrenb 
i>k  anberen  ftcb  gar  niebto"  barauä  maebten  unb  unö  angtofcten  unb 
grinsen  . . .  ©ort!  maö  ift  ibm,  3ba  -?!" 

©ie  ooflenbete  ir)re  #anbbcwegung  ntdjt  unb  wanbte  ftcb  w* 
febroefen  nacb  bem  SBettdjen  um,  oon  wo  ein  ©ebrei  ibr  ^taubem 
unterbroeben  blatte,  ein  2tngftfcbrei,  ber  ftcb.  im  nacb. ffen  Slugenbtic! 
mit  noeb  gequätterem,  noeb  entfe£terem  2lu$brue?  wieberbotte  unb 
bann  breis,  oier«,  fünfmal  rafcb  nacb.  einanber  erftang  ♦ .  ♦  „£)b  l 
ob !  ob  !"  ein  oor  ©rauen  überlauter,  entrüfteter  unb  oerjroeifelter 
9>roteft,  ber  ftcb  gegen  etwa*  Slbfcbeuticbeö  richten  mufjte,  read  ftcb. 
jeigte  ober  gefebab  . . .  3m  näcbften  Slugenbticf  ftanb  ber  Heine 
3obann  aufreebt  im  25ette,  unb  wäbrenb  er  unoerfranbfiebe  ©orte 
ftammette,  blieften  feine  weitgeöffneten,  fo  eigenartig  golbbraunen 
Slugen,  obne  etwa*  oon  ber  SBirfticbfeit  wabr$unef;men,  jtarr  in 
eine  gänjticb  anbere  SBett  f)imin  . . . 

„9ticbt$",  fagte  3ba.  „25er  pavor.  2lcb,  bat  tjt  maneb.  mat  noeb 
oiet  ärger."  Unb  in  atter  9Utbe  legte  fte  bie  Arbeit  beifeite,  ging  mit 
ibren  langen,  febweren  ©ebritten  auf  J?anno  ju  unb  tegte  ifjn, 
wäbrenb  fte  mit  tiefer,  berubigenber  ©timme  ju  ibm  fpracb,  wieber 
unter  t>k  £ecf  e. 

„3a,  fo,  ber  pavor . . ."  wicberljotte  §rau  ^ermaneber.  „Sacfyt 
er  nun?" 

2Iber  J?anno  maebte  feineöwegd,  obgtetet)  feine  Stugcn  weit  unb 
ftarr  b\kUn  unb  feine  Sippen  fortfubren,  ftcb.  ju  bewegen  . . . 

443 


„2Ste?  @o  . . .  fo  . . .  9Um  f>6ren  wir  auf  ju  plappern . . .  2Baö 
fagft  bu?"  fragte  3ba;  unb  aueb  grau  ^ermaneber  trat  näber,  um 
auf  bkt>  unruhige  SEKurmetn  unb  ©tammetn  ju  bomben. 

„Söul  tcb  . . .  m  mein  . . .  ©ärtf  ein  gebn  , . .",  fagte  Marino  mit 
fd)werer  ^unge,  „wiü  mein'  -toiebetn  giefen  *  ♦  /* 

„Sr  fagt  feine  @ei>t^te  ber",  erftärte  3ba  3ungmann  mit  $opf« 
febüttetn.  „@o,  fo !  ©enug,  fcfrtaf  nun,  mein  3ungcben ! .  ♦  & 

„©tebt  ein  .  . .  buefliebt  Sflännlein  t>ä,  . . .  fangt  olö  an  $u 
niefen  ♦  ♦  .",  fagte  .£anno  unb  feuf  jte  bann.  $t6£ficb  aber  oerän« 
berte  ftcb  fein  ©eficbtSauSbrutf,  feine  Singen  fcbloffen  ftcb  ^ötb,  er 
bewegte  ben  $opf  auf  bem  Riffen  ^in  unb  $e*,  unb  mit  teifer, 
ftf;merifi#er  ©timme  fub*  er  fort: 

„£)er  SSflcnb  ber  fcfyemt, 

£a$  Äinbtein  weint, 

£5ie  ©Joe?  fcblagt  jwotf, 

£a£  ©ort  boeb  atten  Äranfen  fjetf ! , ,  ." 

SSei  tiefen  ©orten  aber  fcMucbste  er  tief  auf,  Kranen  traten 
binter  feinen  Sßimpern  ^eroor,  tiefen  tangfam  über  feine  Sangen 
♦  ♦ .  uno  fjieröon  erwachte  er.  dt  umarmte  36a,  fafj  fieb  mit  naffen 
2Iugen  um,  murmelte  befriebigt  etwaö  oon  „£ante  Xonn",  febob 
ftcb  ein  wenig  jureebt  unb  fdjftef  bann  rubig  weiter. 

„©onberbar!"  fagte  grau  9)ermaneber,  dt  3ba  ftcb  wieber  an 
ben  £tfcb  fefcte.  „OBaö  für  ©ebiebte  waren  bat,  3ba?" 

„@ie  fteben  in  feinem Sefebucb",  antwortete  §räutein3ungmann, 
„unb  barunter  ijt  gebrückt:  ,2)e$  Knaben  ©unberborn'.  @ie  finb 
l  urioö . .  *  €*  bot  fie  in  biefen  &agen  lernen  muffen,  unb  über  ba$ 
mit  bem  Sföänntein  bat  er  t>tet  gefproeben.  Äennft  bu  eö?  ... 
Sftecbt  grautieb  ift  e$.  £)ieöNbucffige  SKanntein  ffebt  überaß,  jer* 
briebt  ben  Äocbtopf,  i$t  bat  SRu*,  fliegt  bat  ^otj,  lä$t  bat 
©pinnrab  niebt  geben,  lacbt  einen  au$ . . .  unb  bann,  jum  ©ebtuffe, 
hittet  e$  aueb  noeb,  man  möge  eö  in  fein  ®zbtt  einfebtiefen !  3a, 
bat  fyat  e$  bem  3ungcben  nun  angetan.  Sr  bot  tagein  —  tagaus 
barüber  naebgebaebt.  $£ä$t  bu,  xvat>  er  fagte?  $mU,  breimat  bßt 
er  gefagt:  ,9licbt  wabr,  3ba,  eö  tut  eö  niebt  auö  ©cblccbtigfeit, 
niebt  auö  ©ebteeb"  tigf dt ! . .  ♦  ßä  tut  eö  auö  traurig! eit  unb  ififc 

444 


bann  nocb"  trauriger  barüber  . . .  ©enn  man  Betet,  fo  braucht  cd 
bat  alleö  nicbt  mefjr  ju  tun/  Unb  beute  abenb  nocb,  aU  feine 
SRama  ü)m  ©ute  9tacbt  fagte,  beoor  fie  tn$  Äonjert  ging,  bat  et 
fie  gefragt,  ob  er  oueb  für  bat  butflige  3ttannf  ein  beten  folle  . . ." 

„Unb  fyat  e6  aueb  getan?" 

„Webt  laut,  aber  roabrfcbeinltcb  im  füllen  . . .  2lbcr  über  bau 
anberc  ©ebiebt,  bat  ,2lmmenubr'  bei$t,  bat  er  gar  ntebt  gefproeben, 
fonbern  nur  geweint.  <£t  gerät  fo  letebt  in$  ©einen,  bat  Sungcben, 
unb  rann  bann  lange  niebt  aufboren  . . ." 

„SJber  xvat  ift  benn  fo  traurig  barin?" 

„ÜBeif;  icb  t . .  Über  bm  Anfang,  bk  ©teile,  hei  ber  er  fogar  eben 
tm©cblafe  fcblucbjte,  fam  er  beim21uffagen  nie  binroeg . . .  unb  aud) 
nacbb«t  über  ben  gubrmann,  ber  ftcfy  fd)on  um  brei  oon  ber  ©treu 
erbebt,  bat  er  geweint . . ." 

grau  ^ermaneber  lacbte  gerübrt  unb  machte  bann  ein  ernfted 
©eftebt. 

„2lber  icb  will  bir  fagen,  %baf  tt  ift  ntc^t  gut,  id)  Ijalte  et  ntc^t 
für  gut,  ba%  ibm  alles  fo  nabe  gebt.  Der  §ubrmann  ftebt  um  brei 
Ubr  auf  —  nun,  mein  lieber  ©ort,  bafür  ift  er  ein  gubrmann ! 
2)aö  Äinb  —  fooiel  toeif?  icb  fä>on  —  neigt  baju,  äße  Dinge  mit 
ju  einbringlicben  Slugen  anjufeben  unb  fiel)  alleö  ju  febr  ju 
^erjen  ju  nebmen  . . .  T)at  mu£  an  if)m  jebren,  glaube  mir. 
SSRan  foüte  einmal  erofttieb  mit  ©raboro  fpreeben  . . .  SJbcr  bat 
ift  et  eben",  fubr  fie  fort,  inbem  fie  bit  2lrme  oerfcbranFte,  ben 
Äopf  jur  Seite  neigte  unb  mißmutig  mit  ber  §uf  fpi£e  auf  bem 
23oben  trommelte;  „©raboro  wirb  alt,  unb,  abgefeben  baoon: 
fo  berjenögut  er  ift,  ein  25iebermann,  ein  wittlid)  braoer  SKenfd) 
. . .  wat  feine  (Jigenfcbaften  aU  Slrjt  betrifft,  fo  balte  iä)  nid?t 
gerabe  grofje  ©tücfe  auf  ibn,  3ba,  ©Ott  oerjei^e  mir,  wenn  icb 
mieb  in  ibm  täufebe.  ©o  jum  25eifpiel  mit  $annoö  Unrube,  feinem 
Sluffabren  hä  Wafy,  feinen  Slngftanfäßen  im  ftraume  ... 
©raboro  roeifj  et,  unb  aüeö,  xvat  er  tut,  ift,  bafj  er  unö  fagt, 
voat  et  ift,  und  einen  lateinifd)en  tarnen  nennt:  pavor  noo 
turnus  ...  ja,  lieber  ©ort,  bat  ift  febr  belebrcnb  .  .  ♦ 
9tein,  er  ift  ein  lieber  SDtonn,  ein  guter  Jpauöfreunb,  alles ; 
aber   ein  Siebt   ift  er  niebt    ßin   bebeuienber  Sflenfd)  fteb,t 

445 


onberö  ou$  unb  jcigt  fcf;on  m  ber  3ugenb,  böfj  etroatJ  on  ft)m 
ifl.  ©roboro  bat  bie  $ät  »on  Slcbtunboierjig  mit  erlebt;  et  roor 
ein  junger  SCftonn  bamotä.  2Iber  meinfl  bu,  bof;  er  ftcb  femoftJ 
erregt  f)at  —  über  bie  greibett  unb  ik  ©erecbtig!eit  unb  bzn 
Umfturj  oon  ^riöitegien  unb  Söiflfür?  dt  tft  ein  ©elebrter,  ober 
tcb  bin  überzeugt,  bofj  bie  unerhörten  23unbe$gefc£e  oon  bomotd 
über  bk  Unioerfitoten  unb  bk  treffe  tfjn  ooflftonbtg  fott  geloffen 
boben»  @r  bot  ftcb  niemotä  ein  wenig  roifb  gebarbet,  niemolö  tin 
toenig  über  bk  ©ebnur  gebouen  .  ♦  ♦  @r  b<*t  immer  fein  tongeS, 
mitbeö  ©eftebt  gebobt,  unb  nun  oerorbnet  er  £aube  unb  gronj* 
brot  unb,  roenn  ber  §ofl  ernft  ift,  einen  f£fj töffef  SHtbeefoft . .  ♦ 
@ute  9tocbt,  3bo  . . .  2Wj  nein,  icb  gtoube,  bo  gibt  eö  gonj  onbere 
$rjte ! . . .  ©ebobe,  bof  icb  ©erbo  nitbt mebr  febe ...  3o,  bon?e, 
eö  ijt  noeb  Siebt  ouf  bem  Äorribor  . . .  ©ute  Stocbt." 

2tt$  $rou  ^ermoneber  im  93orübergeben  bie  £ür  jum  Sf  jimmer 
öffnete,  um,  inö  SSBobnjimmer  binein,  ou<b  ib*eut  25mber  gute 
Olocbt  jujurufen,  fob  fte,  bof  in  ber  gonjen  §lucbt  Siebt  roor  unb 
baf$  %i)oma^  bie  Jjönbe  ouf  bem  3ftüd?en,  borin  f)m  unb  wibet 
ging. 

SSierteö  $opitet 

2ftlein  geblieben,  fyatu  ber  ©enotor  feinen  $to§  om  Ziföt 
tuteber  eingenommen,  fein  ^incenej  bworgejogen  unb  in  ber 
Seftüre  feiner  ^itung  fortfobren  trotten.  Slber  noeb  jroei  Minuten 
febon  bitten  feine  Singen  fieb  »on  bem  bebrueften  Rapier  erboben, 
unb  obne  t>k  Gattung  feines  $örper$  $u  oeronbern,  fyatte  er 
longe  $ät  gerobeouö,  jnn'fcben  btn  Sortieren  bmburd?,  unoer* 
roonbt  in  boö  £>unfet  beä  ^otonö  geblitft. 

2Bie  U$  jur  Unf ennttiebfeit  oeronbert  fein  ©eftebt  ftcb  ouönobm, 
voenn  er  ftcb  oüein  befonb !  Sie  9J?u$Wn  beö  SDftmbeö  unb  ber 
Stangen,  fonft  bifjiptiniert  unb  jum  ©eborfam  gelungen,  im 
SDxenfte  einer  unoufbörtieben  ©tttenöonftrengung,  fponnten  ftcb 
ob,  erfebtofften;  nrie  eine  Wlaöte  ftet  bie  tongft  nur  noeb  fünfttieb 
feftgebottene  Sttiene  ber  ©oebbeit,  Umficbt,  £ieben$roürbigfett  unb 
Energie  oon  biefem  ©eftebte  ob,  um  eö  in  bem  ^ufanbe  einer 

446 


gequälten  Sföübigfeit  jurütfjulaffen;  bie2lugen,  mit  trübem  un& 
dumpfem  SluöbrudP  auf  einen  ©egenftanb  gerichtet,  obne  t'bn  ju 
umfaffen,  röteten  ftcb,  begannen  ju  tränen  —  un&  obne  SCRut 
ju  bem  SBerfucbe,  oueft  ftcb  fetbft  noeb  ju  täufeben,  öermoebte  er 
oon  allen  ©ebanfen,  bk  febnjer,  rcirr  unb  rubeloö  feinen  $opf 
erfüllten,  nur  ben  einen,  »erjttfeifeltcn  feftjubalten,  baf}  Zfyomaü 
23ubbenbroof  mit  srceiunbtnerjig  3öbren  ein  ermatteter  SWann  n>ar. 

Sr  ftrieb  langfam  unb  tief  aufatmenb  mit  ber  £anb  über 
6tirn  unb  Slugen,  entjün&etc  meebanifeb  eine  neue  ^i^anttc, 
obgleicb  er  rcufste,  bafj  eö  ibm  fdjabete,  unb  fubr  fort,  bureb  &en 
Sftaucb  inö  £unfel  ju  blitfen  .  . .  ©etcb  ein  ©egenfa§  jrcifcben 
ber  leibenben  ©ebtaffbeit  feiner  $ü$c  unb  ber  eleganten,  beinabc 
martialifeben  Toilette,  bie  biefem  .Kopfe  geroibmet  n?ar  —  &em 
parfümierten,  lang  auögejogenen  Schnurrbart,  ber  peinlicb  ras 
fterten  ©latte  son  .Kinn  unb  QBangen,  ber  forgfältigen  grtfur 
beö  .^auptbaareö,  beffen  beginnenbe  £icbtung  am  Sßirbet  naefj 
2D?öglic1jfeit  »erberf t  rcar,  bat,  in  jroei  länglicben  Güinbucbtungcn 
»on  ben  jarten  ©cb.lafen  jurücftretenb,  einen  fcf)malen  ©cbeitet 
bilbete  unb  über  ben  £>bren  niebt  mebr  lang  unb  gefrauft,  roie  einft, 
fonbem  febr  fürs  gebalten  n?ar,  bamit  man  nidjt  febe,  ba$  eö  an 
biefer  ©teile  ergraute  . .  ♦  €r  felbfl  empfanb  ibn,  biefen  ©egens 
fa§,  unb  er  raufte  roobl,  ba%  niemanbem  brausen  in  ber  <5tabt 
ber  Sßiberftreit  entgeben  fonnte,  ber  jrcifcben  feiner  beweglichen, 
elaftifcbenSlftüntät  unb  ber  matten  SSlaffe  fetneö  ©eftdjteö  beftanb. 

Webt,  ba%  er  in  geringerem  SRaf  e  alö  ebemalö  bort  braufjen 
eine  rciebtige  unb  unentbebrlicfye  ^Perfönlicbfeit  geroefen  wäre. 
Sie  greunbe  nneberbolten  eö,  unb  bk  Leiber  fonnten  eö  nic^t 
leugnen,  ba%  23ürgermei|kr  Doftor  £angbalö  mit  mit  tteroebms 
barer  «Stimme  bm  Sluöfprud)  feineö  Sßorgängerö  Deoerbiecf 
befiatigt  ^attc:  ©enator  S5ubbenbroo!  fei  beö  25ürgermeifterö 
reebte  J?anb.  £)af?  aber  bk  girma  3obann  23ubbenbroof  niebt  meljr 
bat  rcar,  n?aö  fie  üorjeiten  geroefen,  ba$  festen  eine  fo  gaffen* 
laufige  SBafytfyit,  ba$  #err  @tubt  in  ber  ©locfengief; erftraf e  eö 
feiner  grau  erjablen  fonnte,  roenn  fte  mittagö  jufammen  if;rc 
©peeffuppe  oersebrten  ♦  ♦.  unb  Xfjomad  25ubbenbroof  jtöbntc 
barüber. 

447 


©teidjwobt  war  er  fcfbft  e$,  ber  sur  Sntftebung  biefer  Sin* 
fcbauungSweife  am  meißen  betgetragen  bätte.  @r  war  ein  reieber 
SKann,  unb  feiner  6er  53ertufte,  bk  er  erlitten,,  aud)  ben  febweren 
beö  3abreö  fecböunbfecbjig  niebt  aufgenommen,  fyattc  bk  @riften$ 
6er  $irma  erofttieb  in  §rage  jMen  fönnen.  Siber  obgteieb  er,  wie 
felbftoerfiänbticb,  fortfuhr,  in  angetroffener  Seife  ju  repräfen* 
tieren  unb  feinen  £>iner$  bie  Sm&abt  »on  ©ängen  ju  geben,  bk 
feine  ©äffe  oon  ifjnen  erwarteten,  batte  boeb  bk  93orftettung,  fein 
©lud  unb  Grrfotg  fei  babin,  biefe  SSorftetlung,  bk  mebr  eine  innere 
Sßabrbeit  war,  aU  baf?  fie  auf  äußere  Xatfacben  gegrünbet  gewefen 
wäre,  tfm  in  einen  ^uffanb  fo  argwöbnifeber  93er$agtbeit  oerfefct, 
bafj  er,  n?ie  niemals  juoor,  bat  ©elb  an  ftd)  ju  balten  unb  in 
feinem  sprioatteben  in  fajt  ftetnticber  SBeife  $u  fparen  begann. 
Jpunbertmat  b<*tte  er  ben  fofifpteligen  25au  feineö  neuen  Kaufes 
oerwünfebt,  bat  ibm,  fo  empfanb  er,  ntcbtö  alt  Unbeit  gebracht 
batte.  £te  ©ommerreifen  würben  eingeftetft,  unb  ber  Keine  &tabU 
garten  muf  te  ben  Slufentbatt  am  ©tranbe  ober  im  ©ebirge  er; 
fe£en,  £>k  ^fla^cittn,  bk  er  gemeinfam  mit  feiner  ©attin  unb 
bem  fteinen  £anno  einnabm,  waren  auf  fein  wieberbolteö  unb 
ftrengeö  ©ebeifj  oon  einer  Sinfacbb^it,  bk  im  ©egenfage  ju  bem 
weiten,  parfettierten  ©peife&immer  mit  feinem  boben  unb  luru; 
riöfen  ^lafonb  unb  feinen  pracbfcjotten  (riebenmöbetn  fomifcb 
wirfte.  S&äbrenb  längerer  $ät  war  25effert  nur  für  ben  ©onntag 
gemattet  ♦  ..  3Me  (Steganj  feines  ^uferen  blieb  biefelbe;  aber 
SHnton,  ber  tangjäbrige  23ebiente,  wu£te  boeb  in  ber  Äücbe  ju 
erjablen,  baf?  ber  Senator  je§t  nur  noeb  jeben  jweiten  £ag  bat 
mifo  #emb  wed)fete,  ba  bk  SSäfcbe  bat  feine  Sinnen  aßjufcbr 
ruiniere  .  .  ♦  <£r  wufjte  noeb  mebr.  6r  wufjte  aueb,  bafy  er  ent* 
laffen  werben  fottte.  ©erba  proteftierte.  £rei  Sienftboten  feien 
jur  Snftanbbattung  eineö  fo  großen  #aufeö  faum  genug.  £ö 
batf  niebtö:  mit  einem  angemeffenen  ©etbgefcbenf  warb  Slnton, 
ber  fo  lange  ben  25od?  eingenommen  f)attz,  wenn  Xbomaö  95ub? 
benbroof  in  ben  ©enat  fubr,  öerabfdn'ebet 

©oteben  SCRafregeln  entfpracb  bat  freublofe  £empo,  bat  ber 
©efd)äftögang  angenommen  f)attz.  Ülicbtö  war  mebr  $u  oerfpüren 
twn  bem  neuen  unb  frifd)en  ©eifle,  mit  bem  ber  junge  Xbomaö 

448 


©ubbenbroof  einft  ben  SSetrtcb  betebt  fiattt  —  unb  fein  ©ojfuS, 
j?err  §rtcbricb  ©itbclm  $torcu$,  weteber,  nur  mit  geringem 
.Kapitale  beteiligt,  in  feinem  §atte  bebeutenben  (Jinffufj  befeffen 
bätte,  war  oon  Otatur  unb  Temperament  jeber  Snm'atioe  bar. 

3m  Saufe  ber  3abre  fyattc  feine  ^Pebanterie  jugenommen  unb 
war  jur  ootljfcinbigen  ©unberttebfeit  geworben.  (Jr  brauchte  eine 
SHertetfhmbe,  um  fieb,  unter  ©ebnurrbartftreteben,  Sftäufpern 
unb  bebaebtigen  ©ettenbtiefen,  eine  «Stgarre  anjufebneiben  unb  bk 
6pi§e  in  feinen  ©etbbeutet  ju  oerfenfen.  £>e$  2(benb$,  wenn  bk 
©aätampen  jieben  ©infet  beö  $ontor$  tagbett  erteuebteten,  unters 
tief;  er  eö  niematä,  noeb  eine  brennenbe  ©tearinferje  auf  fein  *Putt 
SU  tfetten.  9tacb  jeber  bätben  ©tunbe  erbob  er  fieb/  um  fieb  jur 
©afferteitung  ju  begeben  unb  feinen  $opf  ju  begießen,  ßineö 
23ormittag$  tag  unorbenttteberweife  ein  teerer  ©etreibefarf  unter 
feinem  sputt,  ben  er  für  eine  Äafce  fn'ett  unb  jum  ©aubium  beö 
gefamten  ^erfonatö  unter  tauten  SBerwünfcbungen  ju  oerjagen 
fuebte  . . .  9tein,  er  war  niebt  ber  SCRann,  ber  jefcigen  SKattigfeit 
feines  -Kompagnons  jum  £ro§,  förbernb  in  bk  ©efebafte  tixv 
jugreifen,  unb  oft  erfaßte  ben  (Senator,  wie  jefct,  wäbrenb  er 
matten  2?ti<fc$  in  bte  ginfterniö  beö  ©atonö  binüberftarrte, 
bk  ©cbam  unb  eine  oerjweifette  Ungebutb,  wenn  er  fieb  ben  um 
betraebttieben  Äteinbetrieb,  bat  pfennigweife  ©efebäftemacben 
oergegenwärtigte,  ju  bem  ftcb  in  tefcter  %eit  bk  ftitma  3>obann 
25ubbenbroo?  emiebrigt  bätte. 

2(ber,  war  e$  niebt  gut  fo?  ütueb  bat  Ungtüef,  backte  er,  f>at 
feine  $tit.  ©ar  c$  niebt  weife,  fieb  (Wß  ju  oerbatten,  wäbrenb 
eö  in  und  ^arrfc^t,  ftcb  nid?t  ju  rubren,  abzuwarten  unb  in  3ftube 
innere  Gräfte  ju  fammetn?  ©arum  mufte  man  je§t  mit  biefem 
SSorfcbtag  an  ibn  berantreten,  ibn  auö  feiner  ftugen  Sfteftgnation 
oor  ber  -Seit  aufhören  unb  ibn  mit  ^weifetn  unb  SSebenfen  er« 
füllen !  ©ar  bk  $ät  gefommen?  ©ar  biet  ein  gingerjetg?  ©ottte 
er  ermuntert  werben,  aufjufteben  unb  einen  ©ebtag  ju  fübren? 
Wlit  atter  Crntfcbiebenbeit,  bie  er  feiner  ©timme  ju  geben  oer* 
moebt,  fyatte  er  bat  SInfinnen  jurücfgewiefen;  aber  war,  feit 
Xonn  aufgebroeben,  wirflieb  bat  ©anje  ertebigt?  dt  febien  niebt, 
benn  er  fa§  fyitt  unb  grübette.  „SSlan  begegnet  einem  SBorfcbtage 

Ö    SBufcDenbnjoM  449 


nur  bann  mit  Srregtbeit,  trenn  man  ftcb  m  feinem  SSiberftanbe 
niebt  fieser  füblt ♦  ♦ ."  Sine  oerteufelt  fcblaue  ^erfon,  btefe  Herne 
£onn! 

2Ba$  batte  et  ftjr  entgegengebatten?  @r  fyattz  e$  febr  gut  unb 
etnbringtieb  gefagt,  rote  er  fieb  erinnerte.  „Unreinliche  WlanU 
putation  » . .  3m  Sirüben  ftfeben  . . .  SSrutale  Sluäbeutung  . . . 
Sinen  Sßebrlofen  überä  £>f)t  bauen  . . .  ©Überprofit  . . ,"  au$« 
gejeiebnet!  2tllein  eö  fragte  fieb,  ob  bk$  bk  (Gelegenheit  toar,  fo 
taute  ©orte  tnö  ©efeebt  ju  führen.  Äonful  ^ermann  jpagenffröm 
toürbe  fie  niebt  gefugt  unb  toürbe  fte  niebt  gefunben  baben.  SEar 
&boma$  35ubbenbroof  ein  ©efcbäftömann,  ein  SSttann  ber  unbe« 
fangenen  &at  ober  ein  ffrupulöfer  Sftacbbenfer? 

JD  ja,  bat  tt>ar  bk  grage;  bat  war  »on  je^er,  fo  lange  er  benfen 
fonnte,  feine  §rage  gercefen!  £>at  Seben  toar  bart,  unb  bat  @e« 
febäftöleben  war  in  feinem  rücfficbtälofen  unb  unfentimentalen 
©erlaufe  *in  WbbUb  bet  großen  unb  ganjen  Sebenö.  ©tanb  £bo« 
ma$  S5ubbenbroof  mit  beiben  deinen  feft  wie  feine  SBäter  in 
biefem  garten  unb  pra?tifcben£eben?  £>ft  genug,  oon  jeber,  batte 
er  Urfacbe  gehabt,  baran  ju  jtoeifeln !  £>ft  genug,  oon  3ugenb  an, 
fyattt  er  biefem  £eben  gegenüber  fein  güblen  forrigteren  muffen 
♦ .  ♦  #ärte  jufügen,  #ärte  erleiben  unb  et  niebt  alö  £ärte,  fonbem 
alö  ettt>a$  <Selbfh>erftänblicbeö  empfinben  —  rcürbe  er  bat 
niemals  oollftänbig  erlernen? 

@r  erinnerte  ftcb  bet  @tnbrucfe$,  ben  bk  $atafbopbe  bet 
Safjreö  66  auf  tbn  beroorgebraebt  batte,  unb  er  rief  ftcb  bk  uns 
auöfprecbticb  fcfymerjlicben  Smpftnbungen  jurücr',  bk  ibn  bamalö 
überwältigt  fjatten.  Crr  batte  eine  gro^e  ©umme  ©elbeö  oertoren 
♦ . .  acb/  niebt  bat  rvat  bat  Unerträgliche  getvefen !  21ber  er  f)atte 
jum  erften  SSlaU  in  »ollem  Umfange  unb  am  eigenen  Zeiht  bk 
graufame  Brutalität  bet  ©efcbäftälebenö  oerfpüren  muffen,  in 
bem  alle  guten,  fanften  unb  liebenätoürbigen  Smpfinbungen 
ftcb  *>or  bem  einen  roben,  naeften  unb  fyeniföen  Snflinft  ber 
^elbfterbaltung  oer!riecben  unb  in  bem  ein  erlittenes  Ungtüc? 
bei  ben  greunben,  ben  befien  greunben,  niebt  £eilnabme,  tuebt 
Sftitgefübl,  fonbem  -  „SWfjtrauen",  falteö,  ablebnenbeö  9Dit$s 
trauen  beroorruft.  Qattz  er  bat  niebt  getou^t?  2Bar  er  berufen, 

450 


ficb  barüber  ju  oerwunbern?  2Bie  febr  hatte  er  ftcb  fpater  m  befferen 
unb  ftärferen  ©tunben  barüber  gefebämt,  £>o§  er  in  ben  febtafs 
lofen  Oläcbten  oon  bamals  ficb  empört,  oofl  Sfel  unb  unbeilbar 
»erteil  gegen  bie  beliebe  unb  fcbamlofe  J?arte  beö  2eben$  auf* 
gelernt  hattel 

©ie  atbem  bat  gewefen  war!  ©ie  täcbertieb  jebetJmal  t>tcfc 
SRegungen  gewefen  waren,  wenn  er  fie  empfunben  fyattel  ©ie 
war  et  überbaupt  mögtieb,  ba^  fie  in  ibm  entftanben?  Senn 
noebmatö  gefragt:  ©ar  er  ein  praftifcfyer  Sföenfcb  ober  ein  järts 
lieber  Träumer? 

2(cb,  biefe  Srage  bütte  er  ftcb  febon  taufenbmat  geflettt,  unb  er 
batte  fie,  in  ftarfen  unb  juoerfiebttieben  ©tunben,  batb  fo  unb 
—  in  müben  —  halb  fo  beantwortet  2Jber  er  war  ju  febarffinnig 
unb  ebrtieb,  alt  ba$  er  ftcb  ntc^t  fcbtiefjltcb  bie  ©abrbeit  fyatte 
gegeben  muffen,  ba%  er  ein  ©emifcb  oon  beibem  fei. 

3eit  feines  Sebenö  fyatte  er  fieb  ben  beuten  alt  tätiger  SERann 
präventiert;  aber  foweit  er  mit  Sftecbt  bafür  galt  —  war  er  et  niebt, 
mit  feinem  gern  jitierten  ©oetfjefcben  $Saf)U  unb  ©abrfprucb  — 
au6  berufter  Überlegung  gewefen?  dt  fyatte  ebemalö  Srfotge  ju 
oerjeiebnen  gehabt  . . .  aber  waren  fie  niebt  nur  auö  bem  £n« 
tbufiaömuö,  ber  ©cbwungBraft  beroorgegangen,  bie  er  ber  9fa« 
fferion  oerbanfte?  Unb  ha  er  nun  baniebertag,  ba  feine  «Kräfte  — 
wenn  aueb,  ©Ott  gebe  et,  ntc^t  für  immer  —  erfcb&pft  febienen: 
war  et  niebt  bie  notwenbtge  §otge  biefeö  unbattbaren  ^uftanbeö, 
biefeö  unnatürtieben  unb  aufreibenben  ©iberftreiteö  in  feinem 
Snnern?  . ..  £b  fein  53atcr,  fein  ©rofjoater,  fein  Urgrojjoater 
bie  ^Poppenraber  (Jrnte  auf  bem  J?atme  gefauft  bäben  würben? 
©teieboiet !  . . .  ©leicboiet !  . . .  2lber  ba%  fie  praftifebe  ?ERenfd)en 
gewefen,  ba%  fie  et  »oller,  ganjer,  ftärfer,  unbefangener,  na« 
türtieber  gewefen  waren,  alt  er,  bat  war  et,  wat  feftflanb ! . . . 

Sine  grofje  Unrube  ergriff  ibn,  ein  S5ebürfniö  nacb  Bewegung, 
Sftaum  unb  Siebt.  (Jr  febob  feinen  ©tubt  jurüd,  ging  binüber  in 
ben  ©aton  unb  entjünbete  mebrere  ©aöflammen  bet  Süftcrd 
über  bem  9)?ittettifcbe.  (Jr  Hieb  jteben,  brebte  tangfam  unb  frampf* 
baft  an  ber  langen  <&pi%e  feineö  ©ebnurrbarteö  unb  Uiäte,  obne 
etwaö  ju  feben,  in  biefem  tururiöfen  ©emacbe  umber.  @6  nabm 

*•  45i 


jufammen  mit  bem  ©obnjimmer  £>ie  ganje  §rontbreite  bc$  #aufeö 
ein,  war  mit  Reifen,  gefcbweiften  Sfööbetn  auögeftottet  unb  trug, 
mit  feinem  großen  Äonjertflüget,  auf  bem  ©erbaö  ©cigenfaften 
ftanb,  feiner  mit  9cotenbücbern  belabenen  Stagere  daneben,  bem 
gcfcbnigten  ©tebputt  unb  ben  Sköretiefä  oon  mufijicrenbcn 
Amoretten  über  ben  £üren,  ben  Sbarafter  eines  SERufif  jimmerö. 
£>er  Srfer  war  mit  ^atmcn  angefüllt. 

©enator  23ubbenbroof  ftanb  jwei  ober  brei  SDftnuten,  obne  ficb 
ju  bewegen.  Sonn  raffte  er  ficb  auf,  ging  in$  ©obnjimmer 
jurücf,  trat  m$  ©peifejimmer  unb  erleuchtete  aucb  bk$.  Sr 
machte  ficb  am  SSfiff ttt  ju  fcbaff en,  tranf,  um  fein  £er }  ju  beruhigen, 
ober  um  überhaupt  ztuoaü  $u  tun,  ein  ©!a$  ©affer  unb  ging  bann 
rafcb,  bk  £anbe  auf  bem  Sftücfen,  weiter  in  bk  £iefe  beö  Kaufes* 
hinein»  £a$  „2ftaucb$immer"  war  bunfel  möbliert  unb  mit  «£oI$ 
getäfelt.  £r  öffnete  meebanifeb  ben  %\Qaxtcnföxanl,  »erfdjtofj 
ibn  fofort  wieber  unb  erbob,  am  Spieltifcbe,  ben  Secfel  einer 
Keinen  eiebenen  £rube,  bk  Äartenfpiete,  9totijbloef$  unb  äbn* 
tiebe  Dinge  entbtelt.  ßr  tief  eine  Stnjabt  fnöcbemer  2integemar£en 
ftappemb  bureb  feine  #anb  gleiten,  warf  ben  3>d?et  ju  unb 
rcanbte  ftcb  abermatä  jum  ©eben. 

&n  fteineö  Kabinett  mit  einem  buntfarbigen  §enftercben  grenjte 
an  bat  SKaucbjimmer.  £$  mar  leer  biö  auf  einige  ganj  leiebte 
„Sersanten",  bk  ineinanber  gefeboben  waren  unb  auf  benen  ein 
Siförfaflen  ftanb.  SSon  $kx  au$  aber  betrat  man  ben  6aal, 
weteber,  mit  feiner  ungebeuren  sparfettfläcbe  unb  feinen  wer 
boben,  weinrot  »erbangenen  genftern,  bk  auf  ben  ©arten  binauö« 
blickten,  wieberum  bk  ganje  breite  beö  #aufe$  in  Smfprucb  nabm. 
@r  mar  auögeftattet  mit  einem  9>aar  fdjwerer,  niebriger  @ofaö 
von  bem  9tot  ber  ^ortieretKunb  einer  2mjabl  »on  ©tübten,  bk 
boebtebnig  unb  ernft  an  ben  ©anben  ftonben.  Sin  Äamin  war 
bort,  bunter  beffen  ©ttter  fatfebe  lobten  tagen  unb  mit  ibren 
Streifen  »on  rotgotbenem  ©tanjpapier  ju  gtüben  febienen.  2luf 
ber  Sföarmorptatte,  t>or  bem  ©pieget,  ragten  yxvei  maebtige 
ebinefifebe  SSafen  . .  ♦ 

9tun  lag  bk  ganje  3wmterflucbt  im  Siebte  einjetner  @a$« 
flammen,  wie  nacb  einem  §efte,  wenn  ber  legte  ©ajt  foeben 

4J2 


baöongefabrcn.  £>er  ©enator  bur$ma§  ben  ©etat  etnmat  ber 
Sänge  nad),  btieb  bann  an  bem  §enfter  fteben,  bat  bem  Kabinett 
gegenübet  lag,  unb  bltdte  in  ben  ©arten  binauö. 

£)er  SDlonb  ftanb  boeb  unb  Kein  jnnfeben  ftoef  igen  SBotfen,  unb 
ber  Springbrunnen  tieft  fernen  ©trabt  in  ber  ©tttte  unter  ben 
überbangenben  ^roeigen  bed  ©atnuftbaumeö  ptätfeberm  Xfyomat 
far)  binüber  auf  ben  ^aoitton,  ber  bat  @anje  abfebtoft,  auf  bk 
Ftetnc,  n>eift  gtänjenbe  Xerraffe  mit  ben  beiben  Dbetiöfen,  auf 
bk  regetmäftigen  töieörccge,  bie  frifcb  umgegrabenen,  abgejir* 
fetten  25eete  unb  9tafenptä§e  . . .  aber  biefe  ganje  jiertictye  unb 
ungestörte  ©ommetrie,  roeit  entfernt,  it)n  ju  berubigen,  oertegte 
unb  reijte  ibn.  Crr  erfaßte  mit  ber  Jjanb  bk  Minie  bet  genfterä, 
tegte  feine  ©tirn  barauf  unb  tieft  feine  ©ebanfen  ibren  quatootten 
@ang  roieber  antreten, 

©o  reottte  et  mit  ibm  binauä?  @r  erinnerte  fieb  einer  23e* 
merfung,  bie  er  oorbin  feiner  ©ebroefter  gegenüber  b<*tte  fatten 
laffen  unb  über  bie  er  fetbft  ftd),  fobatb  fte  auögefprocben,  atö 
über  etroad  bö$ft  Überftüfftgeö  geärgert  fyatte.  Cur  b<*tte  oom 
©rafen  ©tretig  gefproeben,  oom  Sanbabet,  unb  fyatte  bei  biefer 
©etegenbeit  Rar  unb  beuttieb  bie  Meinung  auögebrütft,  ba$  eine 
fojiale  Übertegenbeit  bet  9)robujenten  über  ben  3^iftbenbänbter 
anjuerfennen  fei.  SEBar  bat  sutreffenb?  2Jcf),  mein  ©Ott,  et  roar  fo 
unfägtieb  gteiebgüttig,  ob  et  jutreffenb  roar!  Stber  roar  er  bes 
rufen,  biefen  ©ebanfen  auäjufprecben,  ibn  in  Erwägung  ju 
jieben,  überbaupt  barauf  ju  oerfatten?  ©ar  er  imftanbe,  fieb 
feinen  Sßater,  feinen  ©roftoater,  irgenbeinen  feiner  Mitbürger 
öorjuftetten,  nrie  er  biefem  ©ebanfen  naebbing  unb  ibm  Stuö* 
brurf  oertieb?  Sin  ?Wann,  ber  feft  unb  jroeifettoö  in  feinem 
23erufe  $e%  fennt  nur  biefen,  roetft  nur  oon  biefem,  fcbäfct 
nur  biefen . . . 

tyltylid)  fübtte  er,  roie  bat  S3tut  ibm  fyi%  jum  Äopfe  flieg,  rote 
er  errötete  bei  einer  jroeiten  Erinnerung,  bk  weiter  jurücftag. 
Er  fab  ftcb  mit  feinem  Söruber  (Sbrtjtian  im  ©arten  bet  Sttengs 
ftraften^aufeä  umbergeben,  begriffen  in  einem  ©treite,  einer 
biefer  fo  tief  bebauernöroerten  erregten  Sluöemanberfefcungen  . . . 
©briftian  batte,  in  feiner  tnbiöfreten  unb  fonroromittierenben 

453 


Strt,  t>or  meten  £>bren  eine  licberlicbe  #ujüerung  getan,  über 
wetebe  er  tfjn,  wütenb,  empört,  aufö  äuferffe  gereijt,  jur  Sftcbe 
gebellt  fjatte.  Crigentticb,  ^otte  (S^riftian  gefagt,  eigentlich  unb  im 
©runbe  fei  boeb  jeber  ©efcbäftömann  ein  23etrüger  .♦.  Sßie? 
war  tiefe  inftpi&e  unb  nicbtöwürbige  SKebenöart  ibrem  ©efen 
nacb  fo  n?eit  entfernt  oon  berjenigen,  fcie  er  felbjt  fieb  foeben 
noeb  feiner  ©cbwefter  gegenüber  gemattet  batte?  dt  fyattz  fic^> 
barüber  entrüftet,  fyattt  wutentbrannt  dagegen  protestiert  • .  ♦ 
SIber  wie  fyattc  tiefe  febtaue,  fteine  £ont),  gefagt?  Sßer  fid) 
ereifert . .  • 

„9tein!"  fagte  6er  «Senator  ptögticb  mit  lauter  ©timme,  er^ob 
mit  einem  9lud  ben  $opf,  tief  ben  genfkrgriff  fahren,  fftef?  fieb 
förmlicb  bason  jurüc?  unb  fagte  ebenfo  taut:  „Dieö  ift  $u  @nbe!" 
Dann  räufperte  er  fieb,  um  über  bie  unangenebme  Smpfinbung 
binwegjufiommen,  bk  feine  eigene,  einfame  ©timme  ibm  oer* 
urfaebte,  raanbte  fieb  unb  begann,  febnett  gefenften  Äopfeö, 
bie  #änbe  auf  bem  9tücfcn,  bin  unb  ber  bureb  atte  Jintmer  ju 
geben. 

„Dieö  ift  ju  <2nbe  \"  wieberbotte  er.  „Grö  muf  ein  (ürnbe  gemaebt 
werben!  3cb  oerbummele,  icb  oerfumpfe,  icb  werbe  alberner  atö 
CEbrifftan!"  £>b/ 1$  war  unenblicb  banfenöwert,  ba%  er  ftcb  niebt 
in  Unwiffenbeit  barüber  befanb,  wie  eä  mit  ibm  ftanb !  9tun  war 
eö  in  feine  Jjanb  gegeben,  fieb  px  korrigieren!  Sflit  ©ewatt!  ♦.♦ 
£a$  feben . . .  lafj  feben . . .  wa$  war  eö  für  an  Angebot,  bat  ibm 
ba  gemaebt  worben  war?  Die  Gürnte .  ♦ .  Die  spöppenraber  Srnte 
auf  bem  ^»atrn?  „Scb  werbe  eö  tun!"  fagte  er  mit  teibenfebaft* 
liebem  Lüftern  unb  fcbüttelte  fogar  eine  £anb  mit  auögejtrecftem 
^eigejinger.  „3cb  werbe  eö  tun!" 

Crö  war  ja  wobt  bau,  wa$  man  einen  ßoup  nennt?  ßine  ©e* 
legenbeit,  ein  .Kapital  oon,  fagen  wir  einmal,  oierjigtaufenb 
Äurantmarf  ganj  einfacb  —  unb  ein  wenig  übertrieben  auöge* 
brücft  —  ju  oerboppetn?  ...  3a,  eö  war  ein  gingerjeig,  ein  9Binf, 
ftcb  ju  erbeben!  ß$  banbette  fieb  um  einen  Anfang,  einen  erjten 
©treieb,  unb  bau  Sftifüo,  ba$  bamit  oerbunben  war,  ergab  nur 
dm  SSHberlegung  mebr  alter  moratifeben  ©Erupetn.  (Mang  eö, 
bann  war  er  wieber  bergeftetlt,  bann  würbe  er  wieber  wagen, 

454 


bann  würbe  et  baS  ©lue?  unb  bk  SRadjt  wieber  mit  tiefen  inneren 
elaftifcben  klammern  galten  . .  ♦ 

9tein,  ben  Ferren  ©tarne!  &J?agenftröm  würbe  tiefer  Sang 
leiber  entgegen !  £s  gab  am  £>rte  eine  girma,  bk  in  tiefem  gatte 
infolge  oon  perfönlicben  93erbinbungen  benn  boeb  bte  23orbanb 
batte ! . . .  3n  ber  %at,  baS  ^erfönlicfee  war  bier  baS  Sntfcbeibenbe. 
(US  war  fein  gewöbnlicbeS  ©efebäft,  baS  man  fübl  unb  in  ben 
üblichen  gormen  erlebigt.  (Js  trug  üielmebr,  xvk  eS  bureb  £onnS 
Vermittlung  eingeleitet  worben,  balbwegS  ben  @barafter  einer 
sprwatangelegenbeit,  bk  mit  Diskretion  unb  SBerbmblicbr'eit 
ju  bebanbeln  war.  2lcb  nein,  Hermann  #agenfrröm  wäre  wobl 
faum  ber  SHann  bafür  gewefen ! . . .  Zfyomat  benufcte  als  Äaufs 
mann  bk  Äonjunftur  unb  auef)  beim  93erraufe,  naebber,  würbe 
er  fic  bei  ©Ott  ju  benufcen  wiffen!  SlnbererfeitS  aber  erwies  er 
bem  bebrangten  ©utsberrn  einen  Dienft,  ju  bem  er,  burefy  bk 
greunbfebaft  XonttS  mit  grau  r>on  2D?aiboom,  ganj  allein  be* 
rufen  »war»  ©ebreiben  alfo  . . .  beute  abenb  noeb  febreiben  —  ntcr)t 
auf  bem  ©efcbäftSpapier  mit  gttmenbrutf,  fonbern  auf  einem 
sprwatbriefbogen,  auf  bem  nur  „Senator  25ubbenbroof"  gebrueft 
flanb  —  in  rücfficbtSöolljkr  ©eife  febreiben  unb  fragen,  ob  ein 
SSefucb  in  ben  näcbften  klagen  genebm  fei  Sine  beifle  ©adje 
immerbin,  Sin  etwas  glatter  ©runb  unb  SSoben,  auf  bem  man 
ficb  mit  einiger  ©rajie  bewegen  muf;te  ♦ .  ♦  £efto  mebr  etwa* 
für  ibn ! 

Unb  feine  ©ebritte  würben  noeb  gefd)winber,  fein  21tem  tiefer. 
Sr  fegte  ficb  einen  21ugenbli<£,  fprang  auf  unb  wanberte  aufs 
neue  bureb  alle  ^iuimer.  Sr  burebbaebte  baS  ©anje  noeb  einmal, 
er  bad)te  an  #errn  Marcus,  an  ^»ermann  .fpagenftröm,  Sbriflian 
unb  Xonw,  far>  bk  gelbreife  ßrnte  t>on  ^Pöppenrabe  im  Sßinbe 
febwanfen,  pbantafierte  oon  bem  allgemeinen  2Iuffcf)wung 
ber  girma,  ber  biefem  Soup  folgen  würbe,  oerwarf  jorntg 
alle  S5cbenfen,  fcbüttelte  feine  #anb  unb  fagte:  „3cb  werbe 
es  tun!" 

grau  spermaneber  öffnete  bk  £ür  jum  ©peifejimmer  unb  rief: 
„©uteücacbt!"  ßr  antwortete,  obne  es  ju  wiffen.  ©erba,  »on  ber 
ficb  €briftian  an  ber  JjauStür  oerabfcbiebel  batte,  trat  ein,  unb 

455 


tn  tf>ren  fettfamen,  nabe  beiemanbertiegenben  Braunen  2Iugen 
tag  ber  rätfet^ofte  ©dummer,  ben  &tc  Sföuftf  ü)nen  ju  geben  pflegt 
£>er  ©enator  btieb  medjxmifdj  oor  tb*  flehen,  fragte  meebanifeb 
nacb  bem  fpanifeben  Söirtuofen  unb  bem  ©erlaufe  fetneö  «Rons 
jerteö  unb  oerfieberte  bann,  fogteieb  fieb  ebenfalls  jur  Stube 
begeben  ju  tooüen. 

SIber  er  ging  niebt  jur  Stube,  fonbem  nafjm  feine  Säuberung 
wieber  auf.  @r  backte  an  t)k  ©äefe  mit  Seijen,  Stoggen,  J?afer 
unb  ©erfte,  roetebe  bk  25öben  be$  „Sorcen",  be$  „Satfifcbeö", 
ber  „Siebe"  unb  ber  „£inbe"  fußen  foflten,  fann  über  bem  greife, 
bem  —  ob/  burebauö  niebt  unanftänbigen  greife,  ben  er  ju  bieten 
beabftebtigte,  ftieg  um  SDfittemacbt  tetfe  ins  Kontor  hinunter  unb 
febrieb  bä  £errn  Marcus'  ©tearinferje  in  einem  ?uge  einen  SSrief 
an  #errn  oon  Sföaiboom  auf  9>5ppenrabe,  einen  SJrief,  ber,  at$  er 
tyn  mit  fteberbeif  em  unb  fcbioerem  Äopfe  burcblaö,  ibm  aU  ber 
beftc  unb  taftooflfte  feineö  Sebenö  erfebien. 

£>a$  war  in  ber  5ftacbt  oor  bem  27.  Wai.  2frn  näcbften  £age 
eröffnete  er  feiner  ©cbvoeffer  in  teiebter  unb  bumorifKfcber  Seife, 
baf?  et  bk  ©acbe  nun  oon  aflen  ©eiten  bzttafyet  fyahz  unb  ba% 
er  #errn  »on  -JWaiboom  niebt  einfacb  einen  $orb  geben  unb  an 
ben  nScbfien  23eutelfcbneiber  oerroeifen  Ü5nne.  2tm  30.  beö  Monate 
unternabm  er  eine  Steife  nacb  Sdoftocf  unb  fubr  oon  bort  mit  einem 
Sftietäroagen  über  £anb. 

©eine  £aune  roar  oortrefffieb  in  ben  naebften  Etagen,  fein  ©ang 
etafüfcb  unb  frei,  fein  SWienenfpiet  oerbinbftcb.  Grr  neefte  ^totbitbe, 
(aebte  b^rjticb  über  @brifftan,  fcberjte  mit  £ont>,  fpiefte  am  @onn* 
tag  eine  ganje  ©tunbe  lang  mit  $anno  auf  bem  „Sfttan"  in  ber 
jiueiten  Crtage,  tnbem  er  feinem  ©obne  batf,  roinjige  ©etreibefaefe 
an  einem  Keinen,  jiegetrobn  ©peieber  binaufjuroinben  unb  babei 
bk  bobten  unb  gebeulten  Stufe  ber  Arbeiter  naebabmte  ♦  . ,  unb 
§klt  in  ber  SSürgerfcbaftöftgung  00m  3.  Suni  über  ben  lang* 
reeiligflen  ©egenftonb  t>on  ber  Seit,  über  irgenbeine  6teuerfragc, 
eine  fo  auögejeicbnete  unb  nn§ige  Stebe,  ba$  et  in  atten  ©tücfen 
Stecht  befam  unb  $onfut  $agenffröm,  ber  tbm  opponiert  fyatte, 
ber  allgemeinen  #etterfeit  anFjeimftef. 


4J6 


fünftes  Kapitel 

ffiar  e$  Unacbtfamfeit  öfter  2Ibftcbt  oon  be$  ©enatorä  <Scttc  — 
eä  fer>ttc  nicbt  oiel,  fo  toäre  er  über  eine  Satfacbe  binroeggegangen, 
ftte  nun  bureb  §rau  ^ermaneber,  rcetebe  ftcb  am  treueften  unb  fyiw 
gebcnbjten  mit  oen  gamitienpapieren  befebäftigte,  afler  üBclt  oer* 
fünbet  roarb :  bk  £atfacbe,  ba§  in  ben  £>ofumenten  ber  7.  Suli 
beö  Sabreö  1768  at$  ©rünbungötag  ber  girma  angenommen  toar, 
unb  bafj  bk  bunbertffe  ©ieberfebr  biefeS  £ageö  beoorffanb. 

§aft  festen  e$,  ba§  Stomas  fic^  unangenehm  berührt  füllte,  aU 
£onp  ü)n  mit  bewegter  ©timme  barauf  aufmerf fam  machte.  X>ex 
2luffcbroung  feiner  Saune  roar  nicbt  oon  Dauer  geroefen.  SJttjubafb 
n>ar  er  nneber  ftifl  geworben,  fttfler  oietteicftf  aU  »orber.  bitten 
in  ber  Arbeit  f  onnte  er  bat  Kontor  »ertaffen,  um,  oon  Unruhe  er* 
fafjt,  einfam  im  ©arten  umberjugeben,  bann  unb  roann  wie  ges 
bemmt  unb  aufgebalten  jlebenjubleiben  unb  feufjenb  bk  2Iugen 
mit  ber  Jpanb  ju  bebeefen.  Grr  fagte  nicbt$,  er  fpracb  ftcb  nid?t  au$... 
©egen  roen  aueb?  J?err  SÜcarcuö  n?ar  —  ein  erftaunlicber  Slnbtidf  — 
jum  erfien  SRale  in  feinem  £eben  heftig  geworben,  atö  fein  $om« 
pagnon  Üjm  furjerbanb  oon  bem  ©efebäfte  mit  9>öppenrabe  ISliU 
teilung  gemocht  fyattt,  unb  bätte  jebe  S3erantn>ortung  unb  jebe  23e* 
tefligung  abgetebnt.  ©einer  ©cbroejter,  grau  9>ermaneber,  aber 
»erriet  ftcb  Zfyoma*  an  einem  £)onner$tagabenb  auf  ber  ©tra§e, 
als  fic  ftcb  mit  einer  2Infpietung  auf  bk  Ernte  oon^ttjm  oerab* 
fdjiebcte,  bureb  einen  einzigen  furjen  Jpänbebrucf,  bem  er  ^afitg 
unb  Ieife  bk  ©orte  binjufügte:  „2Icb,  £ono,  icb  toottte,  i<^>  bätte 
febon  roieber  oerfauft  \"  Dann  roanbte  er  ftcb,  jäb  abbreebenb,  jum 
©eben  unb  tie§  §rau  Antonie  oerbu^t  unb  ergriffen  juruef  . . . 
Diefer  ptöfcticbe  ^>änbebrucf  fyattt  ttmaü  oon  auöbrecbenber  23er* 
jroeiflung,  biefeä  geflüfrerte  SEBort  fo  oiet  oon  lange  »erbattencr 
SHngjr  at^aht . . .  2Itö  aber  Xono  hei  ber  näcbjten  ©etegenbeit  »er* 
fuebt  f)attt,  auf  bk  ©adje  jurüdju!ommen,  f)aüc  er  ftcb  in  bejto 
ablebnenbereä  ©ebroeigen  gebüßt,  ooß  ©cbam  über  bk  ©cbroäcbe, 
mit  ber  er  ftcb  einen  Stugenbttc?  f)attc  geben  laffen,  ooü  Erbitterung 
über  ferne  Untauglicbfeit,  bkü  Untemebmen  »or  ftcb  fcfbft  ju  oers 
antworten  •  • « 

457 


Otun  fagte  er  fdnoerfällig  unb  üerbrieflidj :  „2lcb,  meine  Siebe, 
\<fy  wollte,  wir  fonnten  t>aö  ganj  einfach  ignorieren!" 

„ignorieren,  £om?  Unmöglich!  Unbenfbar!  SDfeinft  bu,  tu 
fönnteft  tiefe  £atfacbe  unterf Etagen?  SD?einft  bu,  feie  ganje  Gfaftt 
Üonnte  feie  23ebeutung  biefeö  £ageö  oergeffen?" 

//3$  föQC  nicf)t,  &<*f  rt  möglieb  ift;  id)  fage,  6af  eö  mir  lieber 
wäre,  wir  fönnten  ben  £ag  mit  ©tillfcbwetgen  begeben.  Die  Sßer* 
gangenbeit  ju  feiern,  ift  bübfcb,  wenn  man,  toa$  ©egenwart  unb 
^ufunft  betrifft,  guter  Dinge  ift . . .  @icf)  feiner  S3äter  ju  erinnern 
ift  angenehm,  wenn  man  fieb  einig  mit  tfjnen  n?ei§  unb  fieb  bewuft 
ift,  immer  in  ifjrem  ©inne  gebanbclt  ju  f)aben  . . .  $äme  bat 
3ubiläum  ju  gelegenerer  »Sett  ♦  ♦  ♦  $ur$,  id)  bin  wenig  aufgelegt, 
gefte  ju  feiern." 

„Du  mufjt  fo  ntc^t  reben,  &om.  Du  meinft  e$  aueb  ntc^t  fo  unb 
weift  wol)l,  ba$  eö  eine  ©cbanbe,  eine  ©cbanbe  wäre,  bat  bunbert« 
jäfjrige  Subiläum  ber  girma  3obann  SSubbenbroof  fang*  unb 
flangloö  oorübergeben  $u  laffen!  Du  bift  jegt  nur  ein  bifeben 
neroöö,  unb  icb  weif  aud)  warum  ♦  ♦ .  obgleich  eigentlich  gar  feine 
Urfad)c  bafür  »orbanben  ift  ♦  ♦ .  2lber  wenn  ber  £ag  ba  ijt,  bann 
wirft  bu  fo  freubig  bewegt  fein,  xvk  wir  alle ..." 

<Sie  bötte  red)t,  ber  £ag  war  nidjt  mit  ©tillfcbweigen  ju  über« 
geben.  9ticbt  lange,  fo  tauchte  in  ben  „Smjeigen"  eine  oorbereitcnbe 
Üiotij  auf,  bk  eine  ausführliche  3fterapitulation  ber  @efd)icbte  be3 
altangefeljenen  ^»anbelöbaufeö  für  ben  gefttag  felbft  in  2lu$ftd)i 
ftellte  —  unb  eö  bätte  tfjrer  faum  beburft,  um  bk  woljlloblicbe 
^aufmannfebaft  aufmerffam  ju  machen,  Sßaö  aber  bk  Familie 
betraf,  fo  war  Suftuä  Äröger  ber  erfte,  ber  am  Donncrötag  bat 
SSeoorfWjenbe  jur  ©pracbe  brachte,  unb  grau  ^ermaneber  forgte 
bafür,  ba%,  war  bau  Deffert  abgetragen,  bk  ebrwürbige  £eber* 
mappe  mit  ben  gamilienbofumenten  feierlich  aufgelegt  warb,  unb 
bafy  man  als  Vorfeier  fieb  mit  ben  Daten,  bk  auö  bem  £eben  beö 
feiigen  3oban  25uibenbroof,  Spannot  Urillrs@rof  oater,  beö  @rün* 
berö  ber  §irma,  berannt  waren,  eingebenb  befebäftigte.  Sßann  er 
bk  ^riefeln  unb  wann  bk  eebten  231attem  a,d)abt,  wann  er  oom 
britten  23oben  auf  bk  Darre  geftürjt  unb  wann  in  ein  fyifyia,  Sieber 
mit  9toferei  »erfüllen,  »erlaö  fie  mit  einem  religiöfen  Grrnfte.  ©ie 

4J8 


formte  ftcb  niebt  genug  tun,  fte  griff  surüc?  bit  inö  16.  3abrf;unber* 
ju  6cm  otteften  23ubbenbrooF,  ber  begannt,  ju  bem,  6er  ju  ©rabau 
9tatöberr  geroefen  unb  ju  bem  ©eroanbfebneiber  in  SRofrodP,  ber  ftcb 
wfcr)r  gut  geffanben"  —  read  unterfingen  roar  -  unb  fo  aufjers 
orbenttieb  üiete  tebenbige  unb  tote  Ätnber  gehabt ♦  . .  „2Ba$  für  ein 
prächtiger  Sföenfcb  \"  rief  fte  auö  unb  mochte  ftcb  baran,  alte  »ers 
gilbte  unb  eingeriffene  Briefe  unb  geftyoeme  oorjutragen .  ♦  ♦ 


#err  SSBenjel  roar,  rote  fieb  »ergebt,  am  borgen  beö  ftebenren 
3ult  ber  erfte  ©ratulant. 

„3a,  Jöcrr  ©enater,  bunbert  3abri"  fagte  er  unb  tief}  Keffer 
unb  Streichriemen  befjenbe  in  feinen  roten  Jpanben  fpieten  . . . 
„Unb  ungefähr  bk  £älfte  bauon,  bat  barf  icb  rooll  fagen,  i)ab*  icb 
in  ber  roerten  gamilie  raftert,  unb  ba  erlebt  man  manebeö  mit, 
roenn  man  immer  ber  erfk  ift,  ber  ben  @bef  ju  fpreeben  friegt . . . 
£)cr  fetige  Jperr  Äonful  roar  aueb  immer  be$  borgend  am  gc« 
fpräcbigften,  unb  bann  fragte  er  mieb  roolt :  2ßen$et,  fragt'  er,  roaö 
batten  @ie  oon  bem  Joggen?  ©ott  \<f)  zerraufen  ober  meinen  @ie, 
ba§  er  noeb  fieipi '?..." 

„3a,  SBenjei,  icb  fann  mir  bat  ©anje  aueb  obne  ©ie  niebt  ben« 
fcn.  3b*  S5entf,  roie  icb  3bnen  febon  manebmat  fagte,  f)at  roirftieb 
febr  tuet  SReipotteö.  Sßenn  ©ie  morgenö  mit  3b*e*  £our  fertig 
ftnb,  bann  finb  ©ie  Ftüger  atd  atte,  benn  bann  baben  ©ie  bk  (S^efe 
»on  ungefäbr  alten  großen  Käufern  unter  bem  Keffer  a,ef)abt  unb 
f ennen  bk  Saune  t>on  jebem  einjetnen,  unb  barum  fann  ©ie  jeber 
einzelne  beneiben,  benn  bat  ift  febr  intereffank" 

„£a  it  roaS  SBabreä  bran,  Jjer*  ©enater.  Sßaö  aber  Jperrn 
©enater  feine  eigne  Saune  betrifft,  roenn  icb  fo  fagen  barf . . .  S$cxt 
©enater  finb  beut'  morgen  roieber  ein  bifjcben  blafyV 

„©o?  3a,  icb  $abt  Äopffcbmerjen,  unb  bk  werben  nacb  menfeb« 
lieber  93oraudficbt  niebt  fo  fcbnell  »orübergeben,  benn  icb  glaube, 
man  wirb  mieb  beute  etroaö  in  Slnfprucb  nebmen." 

„©taub'  icb  aueb,  «£err  ©enater.  Sie  Xeitnabme  ifl  grofi,  bk 
£eitnabme  ift  febr  gro§.  ©eben  $err  ©enater  nadfitv  man  gteieb 
mal  auö  bem  gentfer.  Sine  $?enge  gabnen!  Unb  unten  »er  ber 

459 


$if#ergrube  liegen  ber  ,2Bullenwewcr'  unb  fcte  $rieberife  Dcscr* 
bieef  mit  allen  Simpeln  ♦ . ." 

„91a,  machen  (Sie  alfo  fcbnell,  SBenjet,  icb  ^abe  feine  Jett  ju 
»edieren."  — 

£er  Senator  nafjm  beute  niebt  erft  bie  Äontorjacfe,  fonbern  jog 
ju  feinem  bellen  23ein?leib  fofort  einen  febwarjen,  offenen  3ftocf  an, 
ber  fcie  weifje  sptfeewefte  feben  lief;.  SSefucbe  waren  für  ben  23er« 
mittag  ju  erwarten.  Sr  warf  einen  legten  23lic?  in  &en  £oilettes 
fpiegel,  tief  noeb  einmal  &ie  langen  ©pigen  beö  ©ebnurrbarteö 
bureb  &ie  SSrennfcbere  gleiten  unb  wanbte  ftcb  mit  einem  furjen 
@eufjer  jum  ©eben,  ©er  £anj  begann  . . .  Sßäre  erft  biefer  £ag 
vorüber!  SBürbe  er  einen  Slugenblidf  allein  fein,  einen  2lugenblic? 
feine  ©eficbtömuäfeln  abfpannen  fonnen?  Smpfänge  wäbrenb  beö 
ganjen  £ageö,  bä  benen  e$  galt,  ben  ©ratulationen  oon  bunbert 
5)?enfcben  mit  Xatt  unb  ffiürbe  $u  begegnen,  naef)  allen  Otiten  mit 
Umficbt  unb  fieberer  9luancierung  paffenbe  2ßorte  $u  ftnben,  ebr« 
erbietige,  ernfte,  freunblicbe,  ironifebe,  fcberjbäfte,  naebfiebtige, 
berjlicbe  . . .  unb  oom  Otacbmittag  bte  in  bie  9lacbt  binein  ein 
Jjerrenbincr  im  SvatöweinEeller .  • . 

ß$  war  niebt  wabr,  baf;  er  Äopffcbmerjen  hatte,  dx  war  nur 
mübe  unb  füblte  wieber,  faum  ba$  ber  erfte  SRorgenfriebe  ber 
Oteroen  vorbei,  biefen  unbefHmmten  ©ram  auf  fieb  laften  .  .♦ 
Sßarum  fyatte  er  gelogen?  2Bar  eö  niebt  beftänbig,  ati  batte  er 
feinem  Übelbefinben  gegenüber  ein  fcblecbteö  ©ewiffen?  ©arum? 
SSarum?  . . .  2lber  e$  war  jefct  feine  >3eit,  barüber  nacbjubenfen. 

211$  er  in$  ßf  jimmer  trat,  fam  ©erba  ibm  lebbaft  entgegen. 
2lucb  fte  war  febon  in  SmpfangStoilette.  @ie  trug  einen  glatten 
SRocf  aus  febottifebem  <^toff,  eine  mci$e  25lufe  unb  ein  bünneö, 
feibeneö  ^uaöenjäcfcben  barüber,  oon  ber  bunfelroten  garbe  ibreö 
febweren  ^»aarcö.  <5ie  jcigte  läcbclnb  ibre  breiten,  ebenmäßigen 
3abne,  Ik  noeb  weißer  waren  alö  ibr  feböneö  ©efiebt,  unb  aueb 
ibre  2lugen,  btefe  nabe  beifammen  liegenben,  rätfelbaften,  braunen 
Slugen  mit  ben  bläulieben  ©cbatten,  läcbelten  beute. 

„Scb  bin  febon  ftunbcnlang  auf  ben  Süßen;  woraus  bu  febtiefs en 
fannfr,  me  entbufiaftifcb  meine  ©lütfwünfcbe  finb." 

n^kf)  bal  2>ie  bunbert  Sabre  macben  (Jinbrucf  auf  bieb?" 

460 


„Den  atlertieffren ! . . .  Slbcr  ti  ijr  autf)  mögttd)/  baß  eS  nur  bat 
geftlid)e  überhaupt  ift  . . .  ©aä  für  ein  Sag !  Dieö  &a,  jum  23ei« 
fpiet",  unb  fie  xvkt  auf  ben  grübfrücfdttfd),  ber  mit  S5lumen  au$ 
bem  ©arten  befran$t  war,  „ijt  grautem  Sungmannö  SBerf  . . . 
Übrigens  irrft  bu,  wenn  bu  ben!ft,  bu  fonnteft  fegt  See  trinfen. 
3m  ©alon  erwarten  bid)  fd)on  bie  wid)tigften  Sföitgtteber  ber  Sa« 
milie,  unb  $war  mit  einer  gejtgabe,  an  ber  id)  ebenfalls  nid)t  ganj 
unbeteiligt  bin  .  ♦ .  Jpßre,  Sboma*,  fcieö  ijt  natürlich  nur  ber  2ln« 
fang  bet  SReigenö  oon  93iftten,  ber  fid)  entwiefeln  wirb.  $u  Anfang 
will  td)  auöbatten,  aber  gegen  Wlittaa,  jie^e  id?  mid)  jurüd?,  bat 
fage  id)  bir.  ©er  J?immel  ijr,  obgleich  baö  S3arometer  ein  wenig 
gefallen  ijt,  noeb  immer  oon  einem  unoerfd)ämten  23tau  —  rvat 
jwar  ju  ben  flaggen . .  •  benn  bk  ganje  ©tobt  ijt  beflaggt . . .  fefct 
gut  auSfiebt  —  aber  et  wirb  eine  f  ürd)terticbe  £i§e  geben .  • .  $omm 
je$t  binüber.  Dein  §rübftücf  mufj  warten.  Du  bättejt  früber  auf* 
fteben  folten.  9iun  mufjt  bu  bk  erjte  SKübrung  auf  beinen  teeren 
SDtogen  wirfen  laffen  . . ." 

Die  Äonfulin,  Cibriftian,  Älotbitbe,  %ba  Sungmann,  grau 
spermaneber  unb  Jpanno  befanben  fieb  im  ©aton,  unb  bk  beiben 
legreren  b^klten,  ntcr)t  obne  2lnjrrengung,  bk  §ejtgabe  ber  gamilie, 
eine  grofje  ©ebenftafel,  aufreebt . . .  Die  Äonfulin  umarmte  ibren 
€ltejten  in  tiefer  Bewegung. 

„SCRein  lieber  ©obn,  bat  ift  ein  feböner  Sag  ...  ein  fd)oner 
Sag  . . ."  wiebertjotte  fie.  „©ir  bürfen  niemals  aufboren,  ©ort 
in  unferen  £erjen  ju  preifen  für  alte  ©nabe ...  für  alte  ©nabe. . ." 
©ie  weinte. 

Den  (Senator  befiel  eine  <Scbwäcbe  in  biefer  Umarmung,  dt  war, 
ald  ob  in  feinem  Stalteten  fid)  etmat  töfte  unb  ibn  oerlief?.  ©eine 
Sippen  bebten.  (Jin  bwfätltgeS  S5ebürfnte  erfüllte  ibn,  in  ben 
Slrmen  feiner  Butter,  an  t'brer  S3ruft,  in  bem  jarten  Parfüm,  bat 
oon  ber  weid)en  <5eibe  ihxet  Äteibed  ausging,  mit  gefd)toffenen 
Slugen  ju  oerbarren,  niebtö  mebr  feben  unb  nid)tö  mebr  fagen  ju 
muffen  . . .  (Jr  Füfjte  fie  unb  rid)tete  fid)  auf,  um  feinem  S3ruber 
bk  tyanb  ju  reid)en,  ber  fie  mit  ber  b^alb  jerjrreuten  unb  balb  oer« 
tegenen  SDftene  brückte,  bk  ibm  bei  geiertid)Peiten  eigen  war. 
«fttotbilbe  fagte  ttxuat  ©ebebnteä  unb  §reunblid)e$.  ©aä  gräutein 

461 


3ungmann  betraf,  fo  Befdjvänfie  fte  fi$  darauf,  ftcb  febr  tief  ju 
»erbeugen,  wobei  ibre  $anb  mit  6er  filbernen  Ubrfette  fptelte,  bk 
an  ibrem  flachen  S3ufen  fjing  . . . 

„$omm  fjer,  £om",  fagte  grau  ^ermaneber  mit  wanfenber 
©timmej  „wir  Tonnen  e$  nun  nicbt  mebr  balten,  Jpanno  unb  icb." 
©te  trug  bk  Zafd  beinahe  allein,  ba  £anno$  Strme  nicbt  »iel  »er« 
mochten,  unb  bot  in  ibrer  begeiferten  Überanftrengung  bat  S3ilb 
einer  serjütften  SWärrorerin.  3b*c  Slugen  waren  feuebt,  ibre 
©angen  boeb  gerötet,  unb  ibre  >3ungenfpi§e  fpielte  mit  einem 
balb  »er$weifelten,  b<*lb  fpigbübifeben  Sluäbrucf  an  ber  £>ber* 
lippe  . .  ♦ 

„Sa,  nun  ju  eucb.f//  fagte  ber  ©enator.  „SBaS  ift  benn  baö? 
Äommt,  lafyt  lo$,  wir  wollen  fie  anlebnen."  Qt  gellte  bie  Strafet 
neben  bem  glügel  aufreebt  gegen  bk  2Banb  unb  blieb,  umgeben 
t>on  btn  ©einen,  basor  fteben. 

Der  febwere,  gefebnigte  Dlufbolärabmen  umfpannte  einen  $ar* 
ton,  welcber  unter  @la$  bie  ^orträtö  ber  oier  Snbaber  ber  §irma 
3obann  S5ubbenbroof  jeigte;  9tame  unb  Sabreöjabt  ffanben  in 
(Mbbrucf  unter  jebem.  35a  war,  nacb  einem  alten  £>lgemälbe  an* 
gefertigt,  bat  S3itb  Soban  23ubbenbroof$,  beö  ©rünberö,  ein  langer 
unb  ernfter  alter  £err,  ber  mit  feftgefcbloffenen  Sippen  fireng  unb 
willenSfeft  über  fein  Sabot  binwegblieftej  ba  war  bat  breite  unb 
joviale  2mgeficbt3obann  33ubbenbroof$,  3ean  Sacqueö  Jpoffftebeö 
greunb ;  ba  bielt,  mit  feinem  in  bk  Sßatermörber  gefebobenen  $inn, 
feinem  breiten  unb  faltigen  Sttunbe  unb  feiner  großen,  ftarf  ge* 
bogenen  Ütafe,  ber  Äonful  Sobann  S5ubbenbroof  bk  geijfaotlen, 
t>on  retigiöfer  ©cbwarmerei  fpreebenben  2lugen  auf  ben  25efcbauer 
gerietet;  unb  enblicb  war  ba  Xfyomat  23ubbenbroof  felbft,  in 
etwas  jüngeren  Sabren  ♦  .\@ine  fh'lifterte,  golbene  ^ornäbre  jog 
ftcb  jwifeben  ben  25ilbem  bin,  unter  benen,  ebenfalls  in  ©olbbrutf, 
bk  Labien  1768  unb  1868  bebeutfam  nebeneinanber  prangten.  3u 
Raupten  beö  ©anjen  aber  war  in  boben  gotifeben  Settern  unb  in 
ber  ©ebreibart  beffen,  ber  ibn  feinen  Ütacbfabren  überliefert,  ber 
©prueb  ju  lefen :  „Sföein  ©ol;n,  fet)  mit  £utf  bet?  bm  ©efebäften 
am  £age,  aber  macbe  nur  folebe,  bajj  wir  bet)  Watfyt  rubig  fcblafen 
fönnen/ 

462 


£>te  Jpanbe  auf  bem  SKiicfen  betracbtcte  ber  Senator  bk  Xafet 
längere  3ett. 

z/Sö/  ja"/  fagte  er  plö^licb  mit  jiemlicb  fpöttifebem  2If jent,  „eine 
ungefrörte  9iacbtrube  ifr  eine  gute  ©adje . . ."  £>ann,  eroft,  wenn 
aueb  ein  wenig  flüchtig,  fagte  er  an  alle  2lnwefenben  gewanbt: 
„2>cb  banV  eueb  ^erjtic^,  meine  Sieben!  £a$  ifr  ein  fetjr  feböncö 
unb  finnigeö  ©efebenf!  . ♦ ,  2Baö  meint  ibr  —  wohin  fangen  wir 
eö?  3nö  9>rwatrontor?" 

„3a,  £om,  über  beinen  ©cbrctbtifcb  im  ^rwatf ontor  !"  ant« 
wertete  grau  ^ermanefcer  unb  umarmte  ifjren  23ruber  j  bann  jog 
fie  ihn  in  ben  (Jrf  er  unb  wicö  bmauä. 

Unter  bem  tiefblauen  ©ommerbimmel  flatterten  bk  jweifarbi* 
gen  flaggen  oon  allen  Käufern  —  feie  ganje  gifebergrube  hinunter, 
oon  6er  SSreitenftrafje  bvi  jum  #afen,  wofelbft  6er  „©ullen* 
wewer"  un6  6ie  „grieberife  £>et>erbiecf"  ibrem  SReeber  $u  Qbttn 
unter  »ollem  SBimpelfcftmucf  lagen. 

„@o  ift  bk  ganje  <&tabtl"  fagte  grau  «Permanebcr,  unb  ibre 
(Stimme  bebte  . . .  „3cb  bin  febon  fpajieren  gegangen,  £om.  2lucb 
.fpagenfrrömd  baben  geflaggt !  $a,  fie  £ önnen  niebt  anberä  .  ♦ .  3cb 
würbe  ibnen  bk  genfter  einwerfen  . .  ." 

@r  läcbelte,  unb  fie  jog  ibn  m$  3"mn«  SWfüdP  an  ben 
Slifcb. 

„Unb  biet  finb  Telegramme,  £om  . . .  nur  bte  erfreu,  perfons 
lieben  natürlicb,  twn  ber  auswärtigen  gamilie.  £>ie  twn  ben  ©es 
febaftöfreunben  geben  anö  Kontor . . ." 

@ie  öffneten  ein  paar  £epefcben :  t>on  ben  Hamburgern,  üon  ben 
granffurtern,  oon  «£>errn  Slrnolbfen  unb  feinen  2lngeborigen  in 
2lmftcrbam,  oon  Sürgen  Äröger  in  ©iömar  . . .  ^lofclicb  errötete 
grau  ^)ermaneber  tief. 

„@r  ifr  in  feiner  2lrt  ein  guter  SKenfcb",  fagte  fie  unb  fcr)ob  ibrem 
©ruber  ein  Telegramm  ju,  bau  fie  erbroeben.  (Jö  war  gejeiebnet: 
„9>ermaneber". 

„%bex  bk  $tit  »ergebt",  fagte  ber  «Senator  unb  lief  ben  £ed?el 
feiner  fcafcbenubr  fpringen.  „3cb  mßebte  £ee  trinfen.  ©ollt  ibr 
mir  ©efcllfcbaft  tetfren?  £>ai  £au$  wirb  naebb«  n>»e  ein  Rauben« 

Wh...* 

463 


(Seine  ©attt'n,  6er  %ba  3>ungmann  an  $ti<fym  gegeben  $&xitf 
bielt  ibn  jurüd*. 

„(h'nen  Slugenbtitf,  £boma$  ...  Du  roeift,  $anno  mufj  gleich 
in  feie  sprioatfhmbe  » ♦  •  €r  möchte  bir  ein  ©ebicbt  ^erfagen  ♦ . . 
lomm  fytv,  £anno.  Unb  nun  al$  ob  niemand  ba  wäre.  $eine  2(ufs 
regung !" 

©er  Heine  3>ofjann  mußte  aucb  wäbrenb  ber  %cxkn  —  Denn  im 
5uti  waren  ©ommerf  erien  —  sprwatunterricbt  im  SRecfmen  nehmen, 
um  in  biefem  gacbe  mit  feiner  .Klaffe  ©cbritt  Ratten  ju  fonnen. 
3rgenbwo  in  ber  93orftafct  ©anft  ©ertrub,  in  einer  fjeifjen  ©tube, 
in  oer  e$  nicbt  jum  beften  rocb,  erwartete  tbn  ein  SWann  mit  rotem 
25art  unb  unreinttcben  gingemägetn,  um  mit  ü)m  bieö  oerjweifelte 
(Jinmaleinö  ju  ejrerjieren.  ^uoor  aber  galt  eö,  bem  tyaya  ba$  @e* 
bicbt  aufjufagen,  bat  ©ebicbt,  bat  er  mit  3ba  auf  bem  2Jttan  in 
ber  jwetten  Grtage  forgfättig  erlernt . . . 

<£x  tebnte  am  §tügel,  in  feinem  $openbagener  SWatrofenanjug 
mit  bem  breiten  Semwanbrragen,  bem  xväfczn  J?at$einfa£  unb 
bem  bitfen  ©cbifferfnoten,  ber  unter  bem  fragen  beroorquotl,  bk 
jarten  SSeine  gefreujt,  $opf  unb  £>berförper  ein  wenig  abgeroanbt, 
in  einer  Gattung  soll  fcfjeuer  unb  unbewußter  ©rajie.  Soor  jwei 
ober  brei  Söocben  war  fein  langes  Jpaar  ü)m  abgefcbnitten  worben, 
weit  in  ber  ©cbute  nicbt  nur  feine  Äamemben,  fonbern  aucb  feine 
Sebrer  ftcb  barüber  luftig  gemacht  batten.  2lber  auf  bem  $opfe  war 
eö  nocb  ftarE  unb  weicb  getodft  unb  wucbö  tief  in  bk  ©cbläfen  unb 
in  bie  jarte  <&tixn  Ijinein.  &x  ^telt  feine  Siber  gefenft,  ba%  bk 
langen,  braunen  ©impern  auf  bk  btäulicbe  Umfcbattung  feiner 
2lugen  fielen,  unb  feine  gefcbtoffenen  Sippen  waren  ein  wenig 
oerjerrt. 

dx  wußte  wobt,  wtö  gefdfcbcn  tvüxbe.  (ix  würbe  weinen  muffen, 
oor  Sßeinen  bk$  ©ebiebt  niebt  beenben  f  onnen,  bei  bem  fieb  einem 
bat  ^>erj  jufammenjog,  vok  wenn  am  ©onntag  in  ber  Marien« 
firebe  £err  9>fübl,  ber  Drganift,  bk  Drget  auf  eine  gewiffe,  bureb* 
bringenb  feierlicbe  Sffieife  fpielte .  ♦ .  weinen,  vok  e$  immer  gefebab, 
wenn  man  oon  ibm  verlangte,  bafj  er  fieb  probujiere,  ibn  erami* 
niertc,  ibn  auf  feine  §äbig?eit  unb  ©eifteögegenwart  prüfte,  xt>k 
$apa  bat  liebte.  Jpätte  nur  Sföama  lieber  nicbt*  oon  Aufregung 

464 


gefaßt!  So  fottte  eine  Ermutigung  fein,  aber  fte  wat  fcerfeblt,  bat 
füllte  er.  25a  ftanben  fie  unb  faben  Üjn  an.  <5ie  fürchteten  unb  er« 
warteten,  fcafj  er  weinen  ntxbt  . . .  war  eö  ba  möglieb,  niebt  ju 
weinen?  £r  ^ob  bk  ©imkern  unb  fuebte  &ie  2iugen  %bat,  fcte  mit 
ibrer  Ufjrfette  fpielte  unb  ibm  in  ibrer  fäuerlicb*biberben  2Irt  mit 
bem  Äopfe  juniefte.  (Jin  übergroßes  23ebürfniö  befiel  ifjn,  fieb  an 
fte  ju  febmiegen,  ftcb  »on  ibr  fortbringen  ju  laffen  unb  ntebts  ju 
boren,  al$  ibre  tiefe,  berubigenbe  ©timme,  bk  ba  fagte :  @ei  ftill, 
Jpannocben,  mein  3ungcben,  brauebft  niebtö  b«fagen  . .  ♦ 

„9hm,  mein  @obn,  taf;  fybxtn",  fagte  ber  «Senator  furj.  Er  batte 
fieb  in  einen  Sebnfeffet  am  &ifcbe  niebergelaffen  unb  wartete.  Sr 
läcbelte  burd?  auö  niebt  —  beute  fo  wenig  wie  fonjt  bä  äbnlicben 
©etegenbeiten.  ßrnjt,  bk  eine  25raue  emporgejogen,  mafj  er  bk 
©eftolt  beö  Keinen  3obann  mit  prüfenbem,  ja  fogar  f  altem  33lief. 

J?anno  riebtete  fieb  auf.  €r  frrieb  mit  ber  £anb  über  bat  glatt* 
polierte  Jpotj  btt  $lügel$,  lief$  einen  freuen  Sftunbblicf  über  bk 
Smwefenben  bingteiten,  unb  ein  wenig  ermutigt  bureb  bk  SJZilbe, 
bk  Üjm  auö  ben  2lugen  ©rofjmamad  unb  Plante  £ont)ö  entgegen« 
leuebtete,  fagte  er  mit  leifer,  ein  wenig  b<*rter  ©timme :  „@cb!  äf erö 
©onntagölieb  . . .  53on  Ublanb." 

„£>b,  mein  lieber,  bat  ijt  niebtö !"  rief  ber  ©enator.  „Sföan  bangt 
bort  niebt  am  Älaoier  unb  faltet  bk  Jpänbe  auf  bem  S3aucbe  . . . 
grei  jteben !  §rei  fpreeben !  Daö  ijt  bat  Srfte.  ^»ier  ftelle  bieb  mal 
jwifeben  bk  Sortieren  i  Unb  nun  ben  $opf  f) oeb  . . .  unb  bie  Slrme 
rubig  bangen  laffen . . ." 

Jpanno  fteütc  fieb  auf  bk  ©cbwelle  jum  SBofjnjimmer  unb  lie§ 
bk  Slrme  bangen,  ©eborfam  erbob  er  ben  $opf,  aber  bk  ©impern 
biett  er  fo  tief  gefenft,  ba%  niebtt  oon  feinen  Slugen  ju  fef)en  war. 
SßSabrfcbeinlicfy  febwammen  fd£> on  tränen  barin. 

„X>at  ifl  ber  £ag  be$  Jperrn",  fagte  er  ganj  leife,  unb  befto 
ftärfer  Hang  bie  ©timme  feineö  Söaterö,  ber  if)n  unterbracb: 
„Einen  Vortrag  beginnt  man  mit  einer  Verbeugung,  mein  ©obnJ 
Unb  bann  oiel  lauter.  9tocb  einmal,  bittcl  ,<S<#äferd  ©onntagös 
lieb' . . ." 

£a$  war  graufam,  unb  ber  Senator  wujüte  wobl,  bafj  er  bem 
Äinbe  bamit  ben  legten  SReft  oon  Haltung  unb  äBiberftanbötraft 


täubte.  2lber  ber  Sunge  fotfte  tfjn  ftcb  nicbt  tauben  faffcn !  (Jr  foltte 
ficb  nicbt  beirren  taffen !  (Jr  foflte  geftigfeit  unb  SDtännlicbfeit  ges 
nrinnen  ♦ .  ♦  „©cbäferö  ©onntagätieb  ♦ .  ♦  \"  roieberbotte  er  uns 
erbittftcb  unb  aufmunternb . . . 

216er  mit  Spanne  xvat  e$  ju  6nbe.  (Sein  $opf  btng  tief  auf  ber 
23ruft,  unb  feine  Heine  Steckte,  bie  btaß  unb  mit  bläulichen  ^utö* 
abern  au$  bem  unten  ganj  engen,  bunfelbtauen,  mit  einem  2m! er 
befHe&en  SEttatrofenärmel  fjeröorfafj,  jerrte  frampfbaft  an  bem 
25roratftoff  ber  Sortiere.  „3cb  bin  aWein  auf  weiter  §Iur",  fagte 
er  noeb,  unb  bann  roar  e$  enbgüttig  auö.  £>k  ©timmung  beö 
83erfed  ging  mit  ihm  bureb.  Sin  übergeroattigeS  SWittcib  mit  ftcb 
fefbft  machte,  bafy  bie  ©timme  ibm  ganj  unb  gar  »erfagte,  unb  bafj 
bk  Kranen  unnriberftefjticb  unter  ben  £ibero  bworquotfen.  Sine 
©efmfucbt  nacb  gereiften  9cäcbten  überfam  ifjn  plögtieb,  in  benen 
er,  ein  wenig  franf,  mit  Jpaföfcbmerjen  unb  teiebtem  gieber  im 
S3ette  tag  unb  %ba  Farn,  um  ibm  ju  trinfen  ju  geben  unb  tiebettott 
eine  frifebe  $ompref[e  auf  feine  ©tirn  ju  fegen  , .  ♦  <£r  beugte  fieb 
feitroartö,  legte  ben  $opf  auf  bk  Spanb,  mit  ber  er  ftcb  an  ber 
Sortiere  hktt,  unb  fcblucbjte. 

„Otun,  bat  ift  fein  Vergnügen."7  fagte  ber  ©enator  bart  unb 
gereijt  unb  jlanb  auf.  „SBorüber  weinft  bnl  ©einen  konnte  man 
barüber,  bafj  bu  fetbjt  an  einem  £age,  roie  beute,  niebt  genug 
Energie  aufbringen  Fannft,  um  mir  eine  greube  ju  macben.  25ift 
bu  benn  ein  Keines  Sftäbcben?  2Ba$  fofl  aus  bir  werben,  roenn  bu 
fo  fortfäbrjt?  ©ebenff^  bu  bieb  fpäter  immer  in  Xranen  ju  baben, 
wenn  bu  ju  ben  beuten  fpreeben  foüft?  . .  ." 

9lic,  baebte  #anno  »erjtoeifett,  nie  werbe  icb  &u  ben  beuten 
fpreeben !  \ 

„Überlege  bir  bk  @acbe  bis  beute  naebmittag",  febtof?  ber  @e* 
nator;  unb  roäbrenb  Sba  Sungmann  bei  ibrem  Pflegling  f niete, 
ibm  bk  2Iugen  trorfnete  unb  f)alb  üorrourfSöfl,  halb  jarttieb 
tröftenb  auf  ibn  einfpracb,  ging  er  in$  £§jimmer  binüber. 

©abrenb  er  eitig  frübftücfte,  serabfebiebeten  ftcb  bie  Äonfutin, 
£ono,  Ätotbilbe  unb  €briftian  »on  ibm.  ©ie  follten  beute  jus 
fammen  mit  bm  Ärßgerä,  ben  SßeinfcbenFö  unb  ben  £)amen  S5ub« 
benbroof  bier  bä  ©erba  ju  Mittag  fpeifen,  inbeö  ber  Senator  roobt 

466 


ober  übet  bei  bem  £incr  im  Statöfefler  zugegen  fein  mu fjte,  aber 
niebt  fo  lange  bort  ju  bleiben  getackte,  atö  fca§  er  niebt  hoffte,  fcie 
gamilie  abenbä  nodj  in  feinem  Haufe  üorjufmben. 

dt  tranf  an  bem  befränjten  £ifcbe  ben  bei§en  £ee  auö  ber 
Untertaffe,  afj  faftig  «in  (Ji  unb  tat  auf  ber  £reppc  ein  paar  ^ügc 
au*  ber  Zigarette,  ©robteben,  feinen  roottenen  Scbat  aueb  ju  biefer 
Sommerzeit  um  ben  Hatö,  einen  ©tiefet  über  ben  tinfen  Unters 
arm  gebogen,  bk  ©icböbürjte  in  ber  Sftecfjten  unb  einen  tangticfjen 
£ropfen  an  ber  Olafe,  fam  t»om  ©artenftur  auf  bk  oorbere  £>iete 
unb  trat  feinem  Herrn  am  gufje  ber  Haupttreppe  entgegen,  reo 
jefct  ber  aufrechte Sraunbär  mit  feiner  Sßifitfartenfcbate  feinen  spta^ 
i)atte . . . 

„3e,  ^err  Senater,  bunnert  Sabi? ...  un  be  diu  it>  arm,  unb 
be  Sinner  i$  rief . . ." 

„Scbön,  ©robleben,  id  atl  gaut!"  Unb  ber  Senator  liefj  ein 
©elbftücf  in  i>k  Hanb  mit  ber  ©icböbürfte  gleiten,  worauf  er  über 
bk  Dtete  unb  bureb  baö  Smpfangöfontor  febritt,  bat  ü)t  junaebft 
tag.  3m  Häuptfontor  tarn  ber  Äaffierer,  ein  tanger  Sttann  mit 
treuen  2Iugen,  ibm  entgegen,  um  ibm  in  forgfättigen  Siebentens 
bungen  bie  ©lütfroünfobe  beä  gefamten  ^)erfonat$  ju  übermitteln, 
©er  Senator  banfte  in  jroet  ©orten  unb  ging  an  feinen  *pta§  am 
genfer.  2lber  faum  fyattt  er  begonnen,  einen  S5tic?  in  bk  bereit« 
tiegenben  Leitungen  ju  tun  unb  bte  9)oft  ju  öffnen,  alä  an  bk  Züx 
gepoebt  njurbe,  bk  jum  oorberen  §tur  fübrte,  unb  ©ratulanten 
erfebienen. 

@ö  rcar  eine  2lborbnung  ber  Speicbers2(rbeiterfcbaft,  feebö  Sföäns 
ner,  bk  breitbeinig  unb  febroer  roie  33ären  b^cinfamen,  mit  un« 
gebeurer  25ieberEeit  ibre  2D?unbw»infet  nacb  unten  jogen  unb  ü)re 
Sföügen  in  ben  tyänben  brebten.  3b*  2öortfübrer  fpie  ben  braunen 
Saft  feinet  RautabaH  in  bk  Stube,  jog  feine  S)o\t  empor  unb 
rebete  mit  tuitbberoegter  Stimme  oon  „bunnert  Sabren"  unb  „noeb 
oeeten  bunnert  3abren"  . . .  ©er  Senator  ftettte  ibnen  eine  be* 
träebttiebe  £obnerböbung  für  biefe  ©oebe  in  2tuöficbt  unb  entlief  fie. 

Steuerbeamte  famen,  um  im  Flamen  beö  Sfteffortä  ibren  <£f)tf 
$u  begtürfroünfcben.  2lld  fie  gingen,  trafen  fie  in  ber  Xür  mit  einer 
2mjabl  Darrofen  jufammen,  roelcbe,  unter  ber  gübrung  jroeier 


MI* 


467 


6teuerm5nner,  »on  ben  bctfccn  jur  SKeeberei  gehörigen  ©Riffen 
„Söullenwewer"  unb  „grieberife  Deoerbied!"  gefanbt  waren,  6te 
augenblidflid?  im  J?afen  lagen,  Unb  eö  fam  eine  Deputation  ber 
Jvornträger  in  febwarjen  SSlufen,  Ämebofen  unb  $\)ünbtvn.  Da* 
jwifcfyen  melbeten  fidj  einzelne  S3ürger.  ©c^ncifccrmciftet  ©tubt 
aus  ber  ©loc?engiefierftra§e  erfebjen,  einen  fc^n»atrjen  9tocf  über 
bem  wollenen  Jjemb.  Diefer  ober  jener  Sftacbbar,  SSlumenbänbter 
Swerfen  gratulierte.  Sin  alter  Briefträger,  mit  weitem  25art, 
fingen  in  fcen  £>bren  unb  Triefaugen,  ein  origineller  «ftauj,  ben 
ber  ©enator  an  guten  klagen  auf  ber  <3tra§e  anjureben  uno  „fyext 
£>berpofhneifter"  ju  nennen  pflegte,  rief  febon  in  ber  Xüt:  „(Ja  id 
nieb,  oarum,  $err  «Senator,  icf  fomm  nieb  barum!  3tf  toeet  wull, 
be  £üb  »erteilen  fidf  bat  all,  bat  bier  fjüt  jeber  wat  febenft  friegt . . . 
öäwer  bat  iö  nid?t  Darum  . . .  \"  Dennoch  nabm  er  banfbar  fein 
©elbftücf  entgegen  . . .  £>ad  fanb  !ein  Qnbc.  211$  e$  balb  elf  Ubr 
war,  melbete  bat  golgmäbcfyen,  ba$  biz  ©enatorin  im  ©alon  t>ie 
erften  @äfte  empfange. 

Xfyomat  SBubbenbroof  »erliefj  bat  Kontor  unb  eilte  oie  Jpaupt* 
treppe  Ijinan.  Droben  am  Eingang  jum  ©alon  oerweilte  er  eine 
batbe  S0?inute  Dorm  ©pteget,  orbnete  feine  Krawatte  unb  fog  einen 
Slugenblicf  ben  @ausbe*@otognesDuft  feinet  SlafcbentuCfre*  ein.  dt 
war  bleich,  obgleich  fein  Körper  fieb,  in  £ranfpiration  befanb ;  feine 
#änbe  unb  §üfje  aber  waren  falt.  Die  (Smpfänge  im  Äontor  fyatUn 
ib.  n  beinabe  fcfyon  abgenu^t . . .  6r  atmete  auf  unb  trat  ein,  um  in 
bem  oon  ©onnenlicty t  erfüllten  ©emacb,  ben  Äonful  #uneu$,  J?ol$* 
grofibänbler  unb  fünffacher  Millionär,  feine  ©emablin,  ibre  £ocbs 
ter  unb  beren  ©atten,  J?erm  ©enator  Doftor  ©iefef  e,  ju  begrüfen. 
Die  #errfd?  aften  waren  jujammen  oon  £raöemünbe  bereingef  om« 
men,  wofelbft  fie,  mit  mehrere  ber  erften  Familien,  bit  nur  bem 
23ubbenbrooffd?en  ©efcbäftöjubiläum  ju  Obren  ibre  23abeEur 
unterbrachen,  ben  3uli  »erbrachten. 

Sföan  faf$  niebt  brei  Minuten  auf  ben  bellen,  gefcb,  weiften  Sau* 
teuilö  beieinanber,  at$  Äonful  £>eoerbiecf,  ©obn  beö  »erworbenen 
33ürgermetfter$,  mit  feiner  ©attin,  ber  geborenen  $iftenma£er,  ein« 
traf;  unb  al$  Äonful  Jpuneuö  fieb  »erabfebiebete,  begegnete  er  feinem 
SSruber,  ber  eine  Million  weniger  befafj,  aber  bafür  ©enator  war. 

468 


9tun  wax  ber  SReigcn  eröffnet  Die  grofje,  roeijse  Züx  mit  bem  9te 
tief  oon  muftjierenben  2lmoretten  barüber  blieb  faum  einen  2tugem 
blic?  gefd)loffcn  unb  geroäbrte  beftänbig  ben  SluöbttdP  auf  bat  »om 
einfatlenben  £td)t  burd)flutete  £reppenbau$,  foroie  auf  bie  J?aupt* 
treppe  fetbft,  auf  ber  fid)  unaufbörlid)  bte  ©äfre  berauf*  unb  bin« 
unterbelegten.  Da  aber  ber  Salon  geräumig  roar  unb  bie  ©rup* 
pen,  bk  fid)  btlbcten,  t>on  @efpräd)en  jufammengebalten  würben, 
fo  waren  bk  Äommenben  weit  jablreid)er  alö  bk  ©ebenben,  unb 
balb  befd)ränfte  man  fid)  nid)t  mebr  auf  bat  ^nuner*  fonbern 
überbob  bat  Dienftmäbd)en  beö  £>jfnen$  unb  Sd)lie§end  ber  £ür, 
lief?  fie  offen  unb  ftanb  aud)  auf  bem  parfettierten  Äorribor  bcU 
fammen.  Sd)wirrenbeö  unb  bröbnenbeö  ©efprad)  »on  ©amen« 
unb  SDWnnerfHmmen,  J?änbefd)ütteln,  Sßerbeugungen,  Sd)erjs 
worte  unb  tauteä,  bebagtid)e$  £ad)en,  bat  fid?  jwifd)en  ben  Säulen 
beö  Ürcppenbaufeä  emporfd)wingt  unb  öon  ber  Detfe,  ber  großen 
©taöfebeibe  bed  „Sinfattenben  Sicbteö",  roibetf)aUU  Senator  23ub* 
benbroor*  nimmt  batb  ju  Raupten  ber  Xreppe,  balb  brinnen  an  ber 
Sd)wetle  beö  (Jrferö  ernft  unb  formell  gemurmelte  ober  forbiat 
beröorgeftofjene  ©tücfwünfcbe  entgegen.  SSürgermeiftar  DoFtor 
ftmgbatd,  ein  uornebm  unterfegter  £err,  ber  fein  rafterted  Äinn  in 
ber  weifjen  SSinbe  birgt,  mit  furjen,  grauen  -Koteletts  unb  mübem 
Diplomaten^tc?,  wirb  mit  allgemeiner  Sbrerbietung  empfangen. 
Der  SBeinbänbter  $onfut  @buarb  Äiftenmafer  nebft  feiner  ©atttn, 
ber  gelorenen  SDtöllenborpf,  forote  fein  25ruber  unb  £ctlbaber 
Stepban,  Senator  25ubbenbroofö  treuefter  Slnbänger  unb  greunb, 
mit  feiner  §rau,  einer  aufierorbentlid)  gefunben  @utöbeft§er$* 
tod)ter,  fmb  eingetroffen.  Die  verwitwete  Senatorin  SDtötlenborpf 
tbront  im  Salon  inmitten  bed  Sofaö,  wäbrcnb  üjre  Äinber,  jjerr 
•Konfut  Stuguft  SKöflenborpf  mit  feiner  ©emabtin  3utd)cn,  gc* 
borene  .^agenfrröm,  foeben  anlangen,  tfjre  Gratulation  crlcbigen 
unb  fid)  grüfjenb  burd)  bk  23erfammlung  belegen.  .Konfut  iper* 
mann  £agenftröm  $at  für  feinen  fd)weren  Körper  eine  Stü£c 
am  £reppengetänber  gefunben  unb  ptaubert,  wäbrenb  feine  ptatt 
auf  ber  Dberlippe  liegenbe  Diafe  ein  wenig  mübfam  in  ben  rot* 
lieben  23art  bmeinettmet,  mit  Jjerrn  Senator  Doftor  Bremer,  bem 
^Polijeicbef,  beffen  braungrau  melierter  23ad?enbart  fein  mit  einer 

469 


gewiffen  mtlben  ©cfytauljett  ta#clnbe$  ©cftc^t  umraljmt.  ©toötö« 
anwalt  Doftor  9flori£  ^agenflröm,  beffen  fcfyöne  ©attin,  t»ie  gc* 
borene  tyuttfaxhn  aus  Hamburg,  ebenfalls  anwefenb  ift,  jeigt 
irgenbwo  läcfyelnb  feine  fpigigen,  tücfenfjaften  >3äl>n^  Grinen 
2Iugenbtic?  fieljt  man,  wie  ber  alte  Doftor  ©rabow  «Senator  23ub* 
benbroofö  Siebte  jwifcfyen  feinen  beiben  «ganten  fjält,  um  gleid) 
barauf  twm  23aumeifter23oigt  oerbrängt  ju  werben,  ^aftor^ringös 
Ijeim,  in  bürgerlicher  Reibung  unb  nur  burct)  bk  Sänge  feineß 
©efjrocfeö  feine  SBürbe  onbeutenb,  fommt  mit  ausgebreiteten 
2lrmen  unb  gänjttc^  oerülärtem  Slngeficfjt  bk  £reppe  herauf.  2lud) 
griebricfy  SBitljelm  SCRarcuä  tft  pgegen.  diejenigen  Ferren,  bk 
irgenbeine  Äörperfcfy  oft,  bcn  ©enat,  bk  33ürgerfd)aft,  bk  #anbel$s 
Jammer  repräsentieren,  ftnb  im  grad?  erfd?ienen.  —  i?alb  jwötf  Ufjr. 
Die  J?i|3e  ift  feb>  ftarr"  geworben.  Sie  Dame  beö  J?aufe$  f)at  fid? 
üor  einer  Sßiertelftunbe  jurücrgejogen . « . 

^Ptöglicfy  wirb  brunten  am  Sßinbfang  ein  ftampfenbeö  unb 
fcfylürfenbeö  ©eräufd)  taut,  wie  wenn  mete  Seute  auf  einmal  bk 
Diele  beträten,  unb  gleichseitig  Hingt  eine  tärmenbe  unb  fcfyallenbe 
(Stimme  auf,  bk  bat  ganje  #au$  erfüllt . . .  2Jlle$  brängt  jum 
©elänber ;  man  flaut  fiel)  auf  bem  ganzen  $orribor,  »or  ben  £üren 
jum  ©alon,  $um  €§jimmer  unb  SKaucbjimmer,  unb  lugt  hinunter. 
Dort  unten  orbnet  fiel)  eine  <ed?ar  »on  f ünf  jetjn  ober  jwanjig  Wlän* 
nern  mit  SföufiÜinffrumenten,  fommanbiert  oon  einem  #errn  mit 
brauner  ^erliefe,  grauem  ©cfy  tff erbart  unb  einem  lünflti^cn  ©ebifj 
»on  breiten  gelben  >3äl)nen,  bat  er  lautrebenb  jeigt  . . .  2Ba$  ges 
fd?iel)t?  $onful  ^Jeter  Döblmann  l)ält  mit  ber  Äapelle  »om  <&tabU 
tljeater  feinen  Grinjug !  <&<$)  on  fleigt  er  felbft  im  £riumplje  bk  treppe 
herauf,  ein  ^af et  mit  Programmen  in  ber  #anb  fcfywingenb ! 

Unb  nun  beginnt  in  biefer  unmöglichen  unb  maflofen  2lfufiif, 
in  ber  bk  £5ne  $ufammenflie§en,  bie  SlHorbe  einanber  serf klingen 
unb  finnlos  machen,  unb  in  ber  bat  überlaut  fnarrenbe  ©runjen 
ber  großen  SSafftrompete,  in  welche  ein  biefer  Sfflann  mit  oerjweifel« 
tem  ©cficfttöauöbrucf  ftöfjt,  alleö  übrige  bominiert,  bat  @tänbd)en, 
bau  man  bem  £aufe  SSubbenbroo!  ju  feinem  Subilaum  bringt  — 
eö  beginnt  mit  bem  @f) orale  „9tun  banfet  alle  ©ort",  bem  alöbatb 
tim  9>arapl)rafe  über  £>jfenbacb>  „@d)öne  Helena"  folgt,  worauf 

470 


junac^ft  ein  tyoutpourri  oon  93offdtiebcrn  «Hingen  wixb .  ♦  ♦  Grd 
i]i  ein  jiemlicb  umfangreiebed  Programm, 

(5tn  bübfeber  Stnfatt  »on  Döbfmann !  SDton  begtücf  roünfcbt  ben 
•ftonfut,  unb  niemanb  ift  nun  geneigt,  aufjubreeben,  beoor  t>ad 
Jtonjert  ju  ßnbe.  SWan  fteb*  unb  fi§t  im  @aton  unb  auf  bem  $or* 
ribor,  bort  ju  unb  ptaubert . , , 

Xfyomai  S3ubbenbroof  fykU  fieb,  jufammen  mit  ©tepban  ÄijTens 
mafer,  Senator  £>oftor  ©iefefe  unb  23aumeifter  93oigt  jenfeitd  ber 
Haupttreppe  auf,  bei  6er  äußeren  £ür  jum  Sftaucbjimmer  unb  uns 
weit  bei  Siufganged  jur  jtueiten  ßtage.  <Jr  ftanb  an  bk  ©anb  ge« 
lebnt,  roarf  i)itt  unb  6a  ein  2Bort  in  bat  ©efpräcb  feiner  ©ruppe 
un6  büdtt  im  übrigen  febroeigfam  über  bat  (Mänber  hinweg  ind 
Seere.  Die  £i§e  fyattt  noeb  jugenommen,  fie  war  noeb  brütfenber 
geroorbenj  aber  SRegen  war  nun  nicfyt  mebr  audgefebtoffen,  6enn 
6en  ©chatten  nacb  ju  urteilen,  6ie  über  bat  „(Jinfaflenbe  Zitfyt" 
btmoegjogen,  roaren©oWen  am  Jjimmet.  3a,  6iefe  ©chatten  waren 
fo  häufig  un6  folgten  einan6er  fo  febnetf,  bafj  6ie  beftänbig  roecb* 
felnbe,  juefenbe  23eteud?tung  6ed  Xreppenbaufed  febtieffteb  bit 
Ülugen  febmerjen  maebte.  Seben  2lugenbtid?  ertofeb  ber  @tanj 
bed  oergotbeten  ©tuefd,  bei  SEftefftngt'ronteucbterd  unb  ber  S5tecb* 
injtrumente  bort  unten,  um  gteieb  barauf  roieber  auf  jubti^en  ♦ .  * 
9tur  einmal  oerroeitte  ber  ©chatten  ein  wenig  tänger  ait  gemobns 
tieb,  unb  unterbeffen  borte  man  mit  teiebt  praffetnbem  ©eräufcb 
unb  in  lungeren  Raufen  fünf«,  fccr>^s  o&er  fiebenmat  etwa*  faxtet 
auf  bie  «Scheibe  oed  „Sinfaflenben  Siebted"  nieberpraflen :  ein  paar 
^agetfömer  obne  ^weifet.  Dann  erfaßte  roieber  ©onnenlicbt  bat 
.£>aud  oon  oben  bii  unten. 

<5d  gibt  einen  ^uftanb  ber  Depreffton,  in  bem  atfeö,  roaö  und 
unter  normalen  Umftänben  ärgert  unb  eine  gefunbe  Stcaftion  unfes 
red  Umoitfend  bworruft,  und  mit  einem  matten,  bumpfen  unb 
febrccigfamen  ©rarne  nieberbrüdft . . .  @o  grämte  &bontad  fieb 
über  bat  25enebmen  bei  fteinen  3obann,  fo  grämte  er  fieb  über  bie 
ßmpfinbungen,  bie  biefe  ganje  Seierticbfeit  in  ibm  benurfte,  unb 
noeb  mebr  über  biejenigen,  beren  er  fieb  beim  beften  ©itten  unfäbig 
fübtte.  SERebrere  SSlaU  oerfuebte  er  fieb  aufzuraffen,  feinen  SMicf  ju 
erbeflen  unb  ficr)  $u  fagen,  ba$  bied  ein  feboner  Xag  fei,  ber  ibn 

47i 


notroenbig  mit  gebobener  unb  freubiger  ©timmung  erfüllen  müffc 
2lber,  obgleich  ber  Scrm  ber  3nffoumente,  bat  ©timmengenrirr  un& 
ber  3Jnblic?  ber  öielen  SRenfcben  feine  9ten>en  erfebütterten  unb 
jufammen  mit  ber  Erinnerung  an  6ie  93ergangenbeit,  an  feinen 
$8ater,  oftmals  eine  fcfyroacbe  SRübrung  in  ifjm  aufzeigen  liefen, 
fo  überwog  bod)  ber  drinbruef  beö  Sacberlicfjen  unb  speinlicben,  bat 
für  if>n  bem  ©anjen  anhaftete,  biefer  minberroertigen,  arufftfd)  »er* 
jerrten  Sföufif,  biefer  banalen,  »on  Surfen  unb  Dinerö  febroa^en* 
ben  93erfammlung  .  ♦ .  unb  biefeö  ©emifcb  »on  SRübrung  un& 
©iberroillen  gerabe  oerfegte  ibn  in  eine  matte  93er$n>eiflung  , . . 

Um  i2x/4  Ubr,  al$  bat  Programm  beö  ©tabttbeater*£rd)efterö 
anfing,  feinem  ßrnbe  entgegenzugehen,  trat  ein  ^wifcbenfall  ein, 
ber  &ie  Ijerrfcfyenbe  ^efllicbfeit  in  feiner  SBcife  berührte  ober  unter* 
brad),  ber  aber,  feinem  gefefe.  aftlicfyen  €^arafter  infolge,  ben  Jpauö* 
berrn  notigte,  feine  ©ätfe  für  furje  Minuten  ju  serlaffen.  £ie 
Haupttreppe  herauf  nämtid)  fam,  als  bk  SEftufif  eben  paufierte,  in 
»öfliger  93ernrirrung  ob  ber  sielen  $errftf?aften,  ber  jüngfte  £eb> 
ling  bet  $ontor$,  ein  Keiner,  ftarf  üerroadjfcner  Sflcnfd),  ber  feinen 
febamroten  $opf  noeb,  tiefer  als  notig  jnnfd)en  ben  ©djultern 
trug,  ben  einen  feiner  unnatürlich  langen,  bünnen  SIrme  in  über* 
triebener  Sßkife  bin  unb  ber  fcfytenferte,  um  fid)  bat  Smfeben  $u»er* 
ftebttieber  Hffigfeit  ju  geben,  unb  mit  bem  anberen  ein  gefaltete* 
Rapier  öor  fieb  fytt  trug,  ein  Telegramm.  3m  Jperauffteigen  fud)te  er 
mit  febeu  umberfpringenben  S5lid?en  nad)  feinem  (5  l;cf,  unb  aU  er  ü)n 
bort  brüben  entbeeft  batte,  roanb  er  ftcb  mit  Saftig  gemurmelten  Grnt* 
fcbulbigungen  bureb bie Stenge  ber  ©afte,  bk iljm  ben Sßeg öerfperrte. 

©eine  23erfd)ämtbeit  n?ar  ganj  überflüffig,  benn  niemanb  achtete 
feiner.  £>bne  ibn  anjufeben^  unb  inbem  man  fortfubr,  ju  plaubern, 
machte  man  ibm  mit  einer  fleinen  85en>egung  ^)laf}  unb  bemerkte 
faum  mit  einem  flücbtigen  S3lie?,  ba%  er  bem  ©enator  23ubben* 
broof  bat  Telegramm  mit  einem  25ücfling  überreiebte,  unb  bafj 
biefer  bie*auf  »on  «Kiftenmafer,  ©iefefe  unb  53oigt  rocg  mit  ibm 
bereite  trat,  um  ju  lefen.  2lud)  b^ute,  ba  boeb  bie  n>ettau$  meinen 
£>rabtnacbrid)ten  in  bloßen  ©lücrnnmfcben  beftanben,  muffte  roäb* 
renb  ber  @efd)äftö$eit  jebe  Sepefcbe  fofort  unb  unter  allen  Um* 
ftanben  überbraebt  werben. 

472 


23eim  Aufgang  jur  jroeiten  <2töge  bilbctc  ber  $orribor  ein  Ante, 
um  fieb  nun  in  6er  Sfticbtung  ber  ©aattänge  feto  jur  ©efinbetreppe 
binjujieben,  bei  ber  fieb  ein  Otebeneingang  jum  @aatc  befanb.  25er 
treppe  jum  ^weiten  ©toefroerf'  gegenüber  roar  bk  Öffnung  jum 
©ebaebt  ber  2Binbc,  mit  ber  bie  «Speifen  au$  ber  Äücbe  b^auf* 
beförbert  rourben,  unb  babei  fhmb  an  ber  ©anb  ein  größerer  £ifcb, 
an  toetebem  bat  gotgmäbcben  ©tfberjeug  ju  pugen  pflegte.  #ier 
blieb  ber  «Senator  fteben,  inbem  er  bem  bueftigen  Scbrting  ben 
SRücfen  juroanbte,  unb  erbracb  bk  Depefcbe. 

9>{6§licb  erweiterten  fieb  feine  Stugen  fo  febr,  bafy  jeber,  ber  eö 
gefeben  feätte,  entfe^t  jurücfgefabren  wäre,  unb  mit  einem  einzigen, 
furjen,  frampfbaften  Sftue?  30g  er  bk  Suft  fo  beftig  ein,  ba%  fie  im 
9cu  feine  Äeble  auätroefnete  unb  Üjn  buften  maebte. 

@r  oermoebte  $u  fagen:  „&t  i|t  gut."  2lber  bat  ©timmen« 
geräufcb  fyinta  ibm  maebte  ibn  unoer|lanbticb.  „&t  ift  gut",  roie« 
berbolte  er;  aber  nur  bk  beiben  erften  Sßörter  Ratten  £on;  bat 
legte  roar  ein  gtüftern. 

25a  ber  ©enator  fieb  niebt  bewegte,  fieb  niebt  umroanbte,  niebt 
einmal  anbeutungäroeife  eine  SSeroegung  rücfroärtö  maebte,  fo 
roiegte  ber  bueflige  Sebrting  fieb  noeb  einen  2(ugenbtic?  unfteber  unb 
jögernb  oon  einem  $u%  auf  ben  anbem.  Dann  »oflfübrte  er  aber; 
mala  feinen  bijarren  SSüeHing  unb  begab  fieb  bk  ©efinbetreppe 
binunter. 

Senator  23ubbenbroof  btieb  an  bem  £ifcbe  fteben.  «Seine  ^)änbe, 
in  benen  er  bie  entfaltete  Depefcbe  biett,  bingen  febtaff  oor  ibm 
nieber,  unb  roäbrcnb  er  noeb  immer  mit  batb  offenem  SÜhmbe  rur$, 
mübfam  unb  febnefl  atmete,  wobei  fein  £>berförper  fieb  arbeitenb 
oor«  unb  rücfroärtö  bewegte,  febüttette  er,  »erftänbnfetoä  unb  wie 
oom  ©ebtage  gerübrt,  unaufbörfieb  feinen  $opf  bin  unb  ber.  „Dad 
bifeben  £aget . . .  bat  bi$ä)tn  Sparet . . ."  nneberbotte  er  finntotJ. 
Dann  aber  warb  fein  SItem  tiefer  unb  rubiger,  bk  SSeroegung  feinet 
töörperö  langfamer;  feine  bötbgefcbtoffenen  Slugen  oerfebteierten 
fieb  mit  einem  müben  unb  fajt  gebroebenen  2lu$brucB,  unb  mit 
febroerem  Äopfnief en  roanbte  er  fieb  jur  <®eite. 

<2rr  öffnete  bk  £ür  jum  ©aate  unb  trat  ein.  Sangfam,  gefenften 
«£aupte$,  febritt  er  über  bie  fpiegetnbe  §uf  bobenflacbe  beö  weiten 

473 


Staumeö  unb  lief  ficb  ganj  f)tntcn  am  genflct  auf  einem  ber  buw- 
feiroten  Crcf  fofaö  nieber.  (Stf  tvar  ftill  unb  fübl  bicr.  Slttan  oewabm 
&aö  spiätfcljern  beö  «Springbrunnens  im  ©arten,  eine  gltege  fließ 
fummenb  gegen  fcie  genfterfebeibe,  unb  nur  ein  gebampfteS  ©es 
raufet)  brang  öorn  93orpla£e  ju  tbm. 

<5r  legte  ermattet  ben  $opf  auf  baö  ^olftcr  unb  f<#lo§  bie  2(ugen. 
„£$  ift  gut  fo,  e$  ift  gut  fo",  murmelte  er  baiblaut;  unb  bann, 
auöatmenb,  befriebigt,  befreit,  roieberbotte  er  noeb  einmat :  „(£$  ift 
ganj  gut  fo!" 

$Jlit  getöften  ©liebern  unb  friebeöollem  ©eficbtöauöbruef  rul)te 
er  fünf  Minuten  lang.  2)ann  richtete  er  fid?  auf,  faltete  bat  ZtU* 
gramm  jufammen,  febob  e$  in  bie  2?rufttafdje  feines  SRocfeö  unb 
flanb  auf,  um  ju  feinen  ©äften  ju  geben» 

Slbcr  in  bemfefben  ütfugenblicf  fanf  er  mit  einem  $<$$m  beö 
Oel*  auf  ba$  «Polfter  jurücf.  Die  ÜRuft! . . ,  bk  SRuftf  fefcte  roieber 
ein,  mit  einem  albernen  Hrm,  ber  einen  (Mopp  bebeuten  follte  unb 
in  reellem  tyauh  unb  SSecfen  einen  SRbptbmuö  marfierten,  ben 
bie  übrigen  »oreilig  unb  oerfpatet  ineinanber  ballenben  «Scball* 
maffen  nicfjt  innebielten,  einem  aufbringlicben  unb  in  feiner  naioen 
Unbefangenbeit  unerträglich  aufreijenben  £oburoabobu  öon  Änar« 
ren,  «Scbmettem  unb  Üuinquilieren,  jerriffen  t>on  ben  aberrotöigen 
«pfiffen  ber  ^iffoloflöte.  - 


©ecbfieö  Äapitet 

„D  S5acb !  «Sebaftian  23acf>,  »erebrtejte  grau  !"  rief  £err  Sbmunb 
9)fübl,  £>rganift  wn  «Sanft  Marien,  ber  in  grofer  SSewegung  ben 
«Salon  burebfetyritt,  roäbrenb^erba  läcbelnb,  ben  $opf  in  bk  §anb 
gefügt,  am  glügel  faf ,  unb  $anno, laufcfjenb  in  einem  «Seffel,  einö 
feiner  Änie  mit  beiben  J?änben  umfpannte  . . .  .,©enrifj ...  wie 
«Sie  fagen  ...  er  ift  e$,  bmä)  ben  bat  jjarmonifebe  über  bau  $on* 
trapunftifebe  bm  «Steg  baöongetragen  ^att,,  er  1^<xt  bk  moberne 
jparmonif  erzeugt,  geroifH  21ber  roobureb?  SSflufj  icb  Sfyncn  fagen, 
rcobureb?  25urcb  bk  sowärtöfebteitenbe  <5nttt>icffung  beö  fontras 
punftifeften  «Stifeö  -  «Sie  roiffen  e$  fo  gut  wie  icb !  2Sa$  alfo  ift  bat 

474 


trcibenbe  ^rinjip  biefcr  Entwicklung  gewcfen?  £>ie  Jparmonir'? 
£>  nein!  Äeineöwegö!  ©onbern  bic  Äontrapunftif,  serebrtefte 
grau !  Die  ßontrapunf  ti! ! . . .  SBoju,  frage  icb  ©ie,  Ratten  wobl 
bk  abfotuten  Erperimente  ber  Jparmonir'  geführt?  3cb  warne . . . 
fotange  meine  ^mige  mir  geborgt,  warne  icb  oor  ben  btofen 
Experimenten  ber  Jparmonif  \" 

©ein  Eifer  war  gro§  bä  folgen  ©efpracben,  unb  er  lie§  ibm 
freien  Sauf,  benn  er  fü^tte  fieb  ju  «$?aufe  in  biefem  ©alom  3e&en 
SDttttwocb,  am  Nachmittage,  erfebien  feine  gro§e,  tn'erfcbrötige  unb 
ein  wenig  ^oc^)fc9uttrige  ©eftatt,  in  einem  kaffeebraunen  Seibroe?, 
beffen  ©cbßfe  bk  .ftniefeblen  bebeeften,  auf  ber  ©cbwelle,  unb  in 
Erwartung  feiner  Partnerin  öffnete  er  liebevoll  ben  S3ecbfteins 
trüget,  orbnete  bie  Sßtotmftimmen  auf  bem  gefirnißten  ©tebpult 
unb  prälubierte  bann  einen  Slugenbücf  leicht  unb  funfwotl,  inbem 
er  feinen  $opf  wobtgcfötlig  »on  einer  ©d)ulter  auf  bk  anbere 
fin!en  lie§. 

Ein  erftaunlicber  #aarwucb$,  eine  serwirrenbe  Stenge  »on  flei* 
nen,  feften,  fuebsbraun  unb  graumelierten  Sßtfcben  tief  biefen 
Äopf  ungewöbnlicb  bief  unb  febwer  erfebeinen,  obgteieb  er  frei  auf 
bem  langen,  mit  einem  fefjr  grofjen  <Reblfopffnotcn  oerfebenen 
J?alfe  tfjronte,  ber  aud  bem  Älappfragen  beworragte.  Der  unfris 
fierte,  gebaufebte  ©ebnurrbart,  oon  ber  §arbe  beö  $auptbaareö, 
trat  weiter  auö  bem  ©efiebte  beröor,  alö  bk  fleine,  gebrungenc 
Olafe  ♦ . .  Unter  feinen  runben  Slugen,  bk  braun  unb  blanf  waren, 
unb  beren  231tcE  beim  Sflufijieren  bk  Dinge  träumerifcb  ju  bureb- 
febauen  unb  jenfeitä  ibrer  Erfcbeinung  ju  ruben  febien,  war  bk 
#aut  ein  wenig  beutelartig  gefcbwollen  . . .  Dieä  ©efiebt  war  niebt 
bebeutenb,  cd  trug  jum  minbeften  niebt  ben  Stempel  einer  flarfen 
unb  roacben  Sntelligenj.  ©eine  Siber  waren  meifl  fyaib  gefenft,  unb 
oft  bing  fein  rafterteö  $inn,  obne  bafj  fieb  boeb  bk  Unterlippe  oon 
ber  oberen  trennte,  fcblaff  unb  willenlos  abwarte,  n>a$  bem  SOtonbe 
einen  weieben,  innig  serfcbloffenen,  ftupiben  unb  bingebenben  21uös 
bruc?  öerlieb,  mc  ibn  berjenige  eineö  fü§  ©eblummernben  jeigt , . . 

Übrigen^  Eontraftiertc  mit  biefer  Sßeicbbcit  feineö  äußeren  ©efenö 
ganj  feltfam  bk  ©trenge  unb  2Bürbe  feineö  Ebarafterö.  Ebmunb 
tyfüfyl  war  ein  weitbin  b\  oebgefebäßter  £rganift,  unb  ber  SRuf  feiner 

475 


fontrapunfttfcben  ©elebrfamfeit  fyattc  ficb  nicbt  innerhalb  ber 
ffiauttn  feiner  93aterftabt  gebalten.  X>at>  fleine  S3ucb  über  bk 
Äircbentonarten,  6aö  er  b<*tte  bruefen  laffen,  würbe  an  jroei  ober 
brei  $onfert>atorien  jum  sprwatftubium  empfoblen,  unb  [eine 
trugen  unb  Gboralbearbettungen  würben  6ie  unb  ba  gefpielt,  reo  ju 
©otteä  (£bre  eine  £>rgel  erflang.  SMefe  «ftompofitionen,  fowie  aueb 
bk  ^)ftantofien,  Sie  er  @onntag$  in  ber  SKarienfircbe  jum  befren 
gab,  waren  unangreifbar,  mal elloä,  erfüllt  »on  ber  unerbittlichen, 
impofanten,  moralifcb*logifcben  ©ürbe  be$  ©trengen  <Sa§e$.  3br 
Sßkfen  war  fremb  aller  irbifeben  ©ebonbett,  unb  roaö  fie  audbrücf« 
ten,  berübtte  feines  £aien  rein  menfcblicbeö  (Jmpfmbcn.  ßö  fpracb 
au$  ibnen,  e$  triumpbierte  fieg^aft  in  ibnen  bie  jur  affetifeben 
■»Religion  geworbene  Secbnif,  bat  jum  ©elbfoweef,  jur  abfoluten 
«£>eiligfcit  erbobene  können.  Sbmunb  9)fübl  baebte  gering  oon 
aller  ©oblgefätligf  eit  unb  fpracb  obne  Siebe  twn  ber  febönen  9Mo« 
bk,  bat  ijt  wabr.  3lber  fo  rätfelbaft  e$  fein  mag :  bennoeb  war  er 
fein  troef  ener  Sföenfcb  unb  fein  oerf  nöcberter  ©efell.  „spalefrrina  !" 
fagte  er  mit  einer  fategortfeben  unb  furcbteinflofenben  SERiene. 
SIber  gleicb  barauf,  wäbrenb  er  am  Snfhrumente  eine  9teibe  oon 
arcbaijtifcben  $unfhlücfen  ertönen  lief;,  war  fein  ©eftd)t  eitel 
3Beicbb«it,  Sntrücftbeit  unb  ©cbwärmerei,  unb  als  fäbe  er  bk  le^te 
9totwenbigfeit  alles  ©efebebenö  unmittelbar  an  ber  Arbeit,  rubte 
fein  231icf  in  einer  Zeitigen  gerne . . .  tiefer  2Dtoftfantenbticf,  ber 
sag  unb  leer  erfebeint,  weil  er  in  bem  Sfteicbe  einer  tieferen,  reineren, 
fcblacfenloferen  unb  unbebingteren  £ogif  weilt,  al$  bem  unferer 
fpracblicben  SSegrijfe  unb  ©ebanfen. 

©eine  Jpänbe  waren  gro§,  weieb,  febeinbar  fnocbenloä  unb  mit 
6ommerfproffen  bebeeft  —  unb  weieb  unb  bobl/  gleicbfam  alö  fräPc 
ein  S5iffen  in  feiner  ©peiferbbre,  war  bk  «Stimme,  mit  welcber  er 
@erba  23ubbenbroof  begrüßte,  wenn  fte  bte  Sortieren  jurücffcblug 
unb  »om  SBobnjimmer  auö  eintrat:  „3b*  Wiener,  gnäbige  grau !" 

©äbrcnb  er  fieb  ein  wenig  t>on  bem  ©effel  erbob  unb  mit  gefenf* 
tem  Äopfe  ebrerbietig  bk  #anb  entgegennabm,  bk  fie  ibm  reiebte, 
lief  er  mit  ber  Sinfen  febon  feft  unb  flar  bte  Quinten  erflingen, 
worauf  ©erba  bk  ©trabwari  ergriff  unb  rafcb,  mit  fieberem  @ebor 
bk  ©aiten  jftmmte. 

476 


J&4  Gs^oösÄonjcrt  oon  23acb,  £err  $füßt.  Sföicb  bünft,  baö 
ganje  SIbagio  ging  nocb  jtemticb  mangetbaft .  ♦ ." 

Unb  ber  £>rganift  intonierte.  Raum  aber  waren  bie  erften 
Slftorbe  einanber  gefolgt,  fo  pflegte  eö  ju  gefebeben,  caf?  tangfam, 
ganj  oorficbtig  bie  Xüt  jum  Äorrioor  geöffnet  warb  unb  mit  laut* 
lofer  SSebutfamfeit  ber  Reine  Sobann  über  ben  £epptcb  ju  einem 
Sebnfeffet  febtieb.  £>ort  tie§  er  ficb  nieber,  umfaßte  feine  Änie  mit 
betben  Jpänben,  oerbielt  fic^  fiiÜC  uno  laufebte:  auf  oie  Stange 
fowobt,  trtc  auf  bat,  roaö  gefprodjen  würbe. 

„9tun,  ^»anno,  ein  bi% eben  SKufiJ  nafeben?"  fragte  ©erba  in 
einer  9>aufe  uno  tief  ibre  nabe  beicinan&er  liegenben,  umfebatteten 
Slugen,  in  benen  bat  ©piet  einen  feuchten  ©lanj  entjünbet  batte, 
ju  ibm  binübergteiten .  ♦ . 

Sann  fknb  er  auf  unb  reiebte  mit  einer  fhimmen  Verbeugung 
Jperrn  *PfübI  bie  Jjanb,  ber  faebt  unb  tiebeootf  über  $annoö  fyelU 
brauneä  Spaav  jlricb,  bat  fieb  fo  weieb  unb  grajiöä  um  ©tirn  unb 
©ebtäfen  febmiegte. 

„Jporcbe  bu  nur,  mein  ©obn  \u  fagte  er  mit  milbem  Ütacbbrud?, 
unb  bat  $inb  betraebtete  ein  wenig  febeu  bet  £>rganiften  großen, 
beim  ©preeben  in  bie  $öbe  wanbernben  «ftebtfopfapfet,  worauf  eö 
ftcb  teife  unb  febnefl  an  fernen  tyla§  jurücfbegab,  atö  fönne  eö  bie 
§ortfe§ung  bet  ©pteteä  unb  ber  ©efpräcbe  faum  erwarten. 

Sin  ©a§  Jjanbn,  einige  ©eiten  SWojart,  eine  (Sonate  oon  23eet« 
booen  würben  burebgefübrt.  £>ann  jeboeb,  wäbrenb  @erba,  bie 
©eige  unterm  2trm,  neue  9toten  b^beifuebte,  gefebab  bat  Übers 
rafebenbe,  bafj  #err  9>fübt,  ßbmunb  ^Pfübt,  Drganift  an  (Sanft 
Marien,  mit  feinem  freien  ^roifcbenfpiel  aügemad)  in  einen  febr 
feltfamen  <5til  binübergtitt,  wobei  in  feinem  fernen  SMicf  eine  2lrt 
oerfebämten  ©lüefeö  erglanjte . . .  Unter  feinen  gingern  §ub  ein 
©cbweflen  unb  Sdlüben,  ein  SBeben  unb  (Singen  an,  auö  wetebem 
ftcb,  teife  juerft  unb  wieber  oerwebenb,  bann  immer  flarer  unb 
marfiger,  in  funftoofler  .ftontrapunftit'  ein  attoäterifcb  granbiofeö, 
wunbertieb  pompbafteö  SEflarfcbmotiö  fyevoovfyob  . . .  Sine  ©teiges 
rung,  eine  83er feb tingung,  ein  Übergang  . . .  unb  mit  ber  2luf* 
töfung  fegte  im  fortissimo  bie  Violine  ein.  £aö  Sföeifkrfinger« 
Verfpiel  30g  oorüber. 

477 


©crba  S3ubbenbroof  war  eint  tcibcnfd)aftttd)e  Sßerebrerin  btt 
neuen  SRufif.  Sßkö  aber  #errn  9)fübt  betraf,  fo  war  fie  bei  ibm 
auf  einen  fo  witb  empörten  Sffiiberftanb  geflogen,  bafj  fie  anfangs 
baran  »erjweifett  batte,  tyn  für  fid)  ju  gewinnen. 

2lm  £age,  ba  fie  ibn  jum  erften  9Me  $taoierauö$üge  au$ 
„ftriftan  unb  Sfotbe"  auf$  $Putt  gelegt  unb  ibn  gebeten  batte,  ibr 
oorjufpieten,  war  er  nad)  fünfunbjwanjig  haften  aufgefprungen 
unb  mit  alten  2tn$eid)en  btt  äuf$erften  &cU  jwifeben  Grrfer  unb 
gtüget  bw  unb  wiber  geeilt. 

,,3»d)  fptete  bie$  nic^t,  gnäbige  grau,  id)  bin  3b*  ergebender  £>ic« 
ner,  aber  id)  fpiete  bitt  niebt !  X>at  ift  feine  SERufif . . .  gtauben  ©ie 
mir  bod) . .  ♦  td?  babe  mir  immer  eingebitbet,  ein  wenig  oon  SWufif 
ju  oerfteben !  3Meö  ift  ba$  €b«oö !  £>ie$  ift  Demagogie,  SStaöpbe* 
mie  unb  2öabntt>i£ !  £>ie$  ift  ein  parfümierter  Üuatm,  in  bem  tt 
bti&t!  £>ie$  ift  ba$  £nbe  atter  SWorat  in  ber  ÄunfM  3cb  fpiete  c$ 
niebt !"  Unb  mit  biefen  SBorten  batte  er  fieb  wieber  auf  ben  ©effet 
geworfen  unb,  wäbrenb  fein  Äebtfopf  auf  unb  nieber  wanberte, 
unter  ©d)tucf  en  unb  bobtem  Ruften  weitere  f ünf unbjwanjig  Xaltt 
beroorgebraebt,  um  bann  bat  $ta»ter  ju  fcbtiefjen  unb  ju  rufen: 

„9>fui!  Wtin,  S?m  bu  mein  ©ort,  bieö  ge^t  ju  weit!  S3erjeiben 
©ie  mir,  oerebrtefte  grau,  icb  rebe  offen .  ♦ .  ©ie  bonorieren  mieb, 
©ie  begabten  mieb  feit  3abr  unb  £ag  für  meine  £>ienfte . .  ♦  unb  icb 
bin  ein  Wlann  in  befebeibener  £eben$tage.  Stbcr  icb  tege  mein  2tmt 
nieber,  id?  oerjid)te  barauf,  wenn  ©ie  mieb  ju  biefen  9tud)tofigs 
feiten  jwingen . . . !  Unb  bat  Mnb,  bort  fi§t  bat  Minb  auf  feinem 
©tubte !  dt  ift  teife  bereingef ommen,  um  Sftufif  ju  boren !  SBotten 
©ie  feinen  ©eift  benn  ganj  unb  gar  vergiften?" . . . 

2tber  fo  fürdjterticfy  er  fid)  gebarbete,  —  tangfam  unb  ©ebritt  für 
©d)ritt,  bureb  ©ewobnung  unb  ^ureben,  jog  fie  ibn  ju  ftd?  berüber. 

„^Pfübt",  fagte  fie,  „feien  ©ie  bitttg  unb  nebmen  ©ie  bit  ©acbe 
mit  Stube,  ©eine  ungewobntc  2lrt  im  ©ebraud)  ber  Harmonien  »er« 
wirrt  ©ie . . .  ©ie  finben,  im  93ergteid)  bamit,  25eetbooen  rein,  ftar 
unb  natürtieb.  2tber  bebenfen  ©ie,  wit  25eetbooen  feine  nad)  atter 
SBeife  gebitbeten^eitgenoffen  au$  ber  gaffung  gebraebt  bat .  ♦ .  unb 
SSacb  fetbft,  mein  ©ort,  man  warf  ibm  fanget  an  SBobtftang  unb 
^tarbeit  »or ! . . .  ©ie  fpreeben  oon  SKorat .  ♦  ♦  aber  wat  oerfteben 

478 


Cie  unter  Stowt  in  ber  $unft?  ©enn  icb  niebt  irre,  ift  fic  fcer  ©cgens 
fa§  ju  aflem  J?cboniömu6?  <Kun  gut,  ben  baben  ©ie  bier.  60  gut 
tote  bei  SSadj.  ©rofcartiger,  bewußter,  oertiefter  atö  bei  S3acb.  ©tau* 
ben  ©ie  mit,  Wbt,  biefe  Sföuftf  tft  Syrern  mnerffen  ©efen  weniger 
f  remb,  aU  ©ie  annebmen  \u 

„©aufetei  unb  ©opbiömcn  —  um  Vergebung",  murrte  £err 
9>fübt.  2Iber  fic  bef)ie\t  reebt:  biefe  SDtoft?  war  ifim  im  ©runbe 
weniger  fremb,  alt  er  anfangt*  glaubte.  £war  mit  bem  £riftan 
föbnte  er  ftcb  niemals  ooftftänbig  auä,  obgteieb  er  ©erbaö  Sitte, 
ben  „Siebeötob"  für  Biotine  unb  ^pianoforte  ju  fe$en,  fcbtiefjticb 
mit  »ietem  ©efebief  erfüllte,  ©ewiffe  Partien  ber  „SEftetjterfinger" 
waren  eö,  für  bie  er  juerft  ein  ober  bat  anbete  ©ort  ber  SJnerfcn* 
nung  fanb  . . .  unb  nun  begann  unwiberftebtieb  erftarf enb  bie 
Hebe  ju  biefer  -Äunft  ftcb  in  ibm  ju  regen.  Gr  geffanb  fte  niebt,  er 
erfebraf  faft  barüber  unb  oerteugnete  fte  mit  Spurren.  Siber  feine 
Partnerin  brauste  nun  nxrt>t  mebr  in  ibn  ju  bringen,  bamit  er, 
batten  bie  atten  ÜKeifter  ibr  SRccr>t  erbalten,  feine  ©riff e  Eomplijiere 
unb,  mit  jenem  2iu$brucfe  eineö  oerfebamten  unb  faft  ärgertieben 
©lücfeö  im  S3ticf,  in  bat  £eben  unb  ©eben  ber  Jeitmotwe  binüber« 
fübre.  9lacb  bem  ©piete  aber  entfpann  ftcb  oietteiebt  eine  2lu$ein* 
anberfegung  über  bie  25ejiebungen  biefeö  ÄunfrftiteS  ju  bem  bet 
(Strengen  ©afceö,  unb  eineä  £ageä  erftärte  £err  $fübt,  er  fäbe  ftcb, 
obgteieb  bat  %b.ema  ibn  perfontieb  ja  niebt  berübre,  nun  boeb  »er* 
pftiebtet,  feinem  S3ud?e  über  ben  Äircbenfrit  einen  Slnbang  „über  bie 
Stnwenbung  ber  atten  Tonarten  in  SRicbarb  ©agnerä  $ircben«  unb 
Sßotfömuftf"  binjujufügen, 

J?anno  faß  ganj  flifl,  bie  Reinen  J?änbe  um  fein  $nie  gefaltet 
unb,  wie  er  ju  tun  pflegte,  bie  ^unge  an  einem  25adPenjabn 
febeuernb,  wobureb  fein  SÄunb  ein  wenig  oerjogen  würbe.  Wlit  gros 
£en,  unoerwanbten  Siugen  beobachtete  er  feine  SERutter  unb  £errn 
9>fübt.  £r  taufebte  auf  ibr  <&piel  unb  auf  ibre  ©efpracbe,  unb  fo  ge* 
febab  et,  ba%,  nacb  ben  erften  ©ebrttten,  bie  er  auf  feinem  bebend* 
wege  getan,  er  ber  SSttuftf  at$  einer  aufjerorbenttieb  ernfien,  wieb* 
tigen  unb  tief  finnigen  ©acbe  gewabr  würbe.  .Raum  fyie  unb  ba  »er« 
ftanb  er  ein  ©ort  oon  bem,  xvat  gefproeben  würbe,  unb  rvat  ex* 
ftang,  ging  metft  weit  über  fein  Finbticbeä  SBerffänbnte  binaut. 

479 


Stöenn  et  bennod?  immer  wieberHam  unb  obne  ftcb  ju  tangweifen 
©tunbe  für  ©tunbe  regtoö  on  feinem  tylafyz  auöfiarrte,  fo  waren  cö 
©lau&e,  Siebe  unb  S^rfurc^t,  bk  ibn  baju  oermoebten. 

€r  war  erft  fteben  Sabre  att,  aU  er  mit  93etfucben  begann,  ges 
wiffe  $tangoerbinbungen,  feie  Crinbrucf  auf  ifjn  gemacht,  auf  eigene 
#anb  amgtüget  ju  wieberboten,  ©eine  Butter  fab  ibm  tacbetnb  ju, 
»erbefferte  feine  mit  flummem  (Jifer  jufammengefuebten  ©rijfe 
unb  unterwies  ü)n  barin,  warum  gerabe  biefer  £on  niebt  fefjkn 
bürfe,  bamtt  fieb  auö  tiefem  2lfforb  ber  anbere  ergäbe.  Unb  fein 
©ebor  betätigte  ibm,  waö  fie  ibm  fagte. 

9tacbbem  ©erba  S3ubbenbroo?  ii)n  ein  wenig  fyatte  gewähren 
(äffen,  befebtoß  fie,  baf?  er  Ätaoierunterricbt  befommen  fottte. 

„3cb  gtaube,  er  inftiniert  niebt  jum  ©otiflentum",  fagte  fie  ju 
£errn  9>f übt,  „unb  icb  bin  eigenttieb  frob  barüber,  benn  e$  bat  feine 
©cbattenfeiten.  3cb  rebe  niebt  über  bk  Slbbangigfeit  be$  ©Otiten 
von  ber  Begleitung,  obgteieb  fie  unter  UmfMnben  febr  empfinbtieb 
werben  fann,  unb  wenn  icb  ©ie  niebt  bätte . .  ♦  2lber  bann  beftebt 
immer  bk  ©efabr,  ba%  man  in  meb*  ober  minber  »ottenbeteä  93irs 
tuofentum  gerät . . .  ©eben  ©ie,  icb  «?et§  ein  Sieb  baoon  ju  fingen. 
3cb  befenne  Sbnen  offen,  icb  bin  ber  Smficbt,  ba%  für  ben  ©otiften 
eigenttieb  bk  Sföufif  erft  mit  einem  febr  boben  ©rabe  »on  können 
beginnt.  £ie  angeffrengte  «Konzentration  auf  bk  £>berfHmme,  ibre 
^>brafierung  unb  £onbitbung,  wobei  bk  spotöobonie  nur  atö  etwas 
febr  93age$  unb  2lttgemeineö  jum  SSewufjtfein  fommt,  fann  bä 
mittelmäßig  Begabten  ganj  teiebt  eine  SSerfümmerung  be$  fyaxmoi 
nifeben  ©inneä  unb  beö  ©ebäcbtniffeä  für  Harmonien  jur  §otgc 
baben,  bie  fpäter  febwer  ju  f  orrigieren  tfh  3cb  liebt  meine  @eige  unb 
iyabz  e$  jiemtieb  n>ät  mit  ibr  gebraebt,  aber  eigenttieb  (M*  bat 
.fttaoier  mir  böber . . .  SdHage  nur  bk$ :  bk  Sßertrautbeit  mit  bem 
Ätaoier,  at$  mit  einem  bittet,  bk  oietfättigften  unb  reichen  £on* 
Qtbiibe  ju  refümieren,  einem  unübertrefftieben  bittet  jur  muftfas 
tifeben  SKeprobuftion,  btbzutct  für  mieb  ein  intimereö,  ftarereö  unb 
umfaffenbereö  93erbättni$  jur  SERufif .  ♦ .  tyonn  ©ie,  spfübl/  icb 
moebte  @ie  gteieb  fetbft  für  n)n  in  2mfprucb  nebmen,  feien  @ie  fo 
gut !  3>cb  uotify  wobt,  e$  gibt  bier  in  ber  <&tabt  noeb  %wä  ober  brei 
Seute  —  tcb  gtaube,  weibtic^en  ©efebteebtö  — ,  bk  Unterriebt  geben; 

480 


aber  bat  finb  eben  Ätamertebrcrinnen  . .  •  ©ie  »erfreben  mid) .  ♦  ♦ 
£ö  fommt  fo  wenig  barauf  an,  auf  ein  Smjfrument  breffiert  ju 
werben,  fonbern  oietmebr  darauf,  ein  wenig  oon  SWufiE  ju  »er* 
(leben,  nid)t  wabr?  . . .  5Iuf  ©te  oertaffe  id)  mieb.  ©ie  nehmen  bk 
©acbe  ernffer.  Unb  ©ie  fotten  feben,  ©ie  werben  ganj  guten  Grrf  otg 
mit  ifjm  baben.  (Jr  bat  bk  23ubbenbrooffcben  #änbe .  . .  Die  S3ub« 
benbroofö  tonnen  aüe  Otonen  unb  ©ejimen  greifen.  —  Slber  fie 
baben  noeb  niemalö  ©ewiebt  barauf  getegt",  fcbto$  fie  lacbenb,  unb 
£crr  tyfüfy  erftörte  ftcb  bereit,  ben  Unterriebt  ju  übernebmen. 

93on  nun  an  fam  er  aueb  am  SDtontagnacbmittag,  um  fieb, 
wäbrenb  @erba  im  ©obnjimmcr  faf,  mit  bem  fleinen  Sobann 
ju  befebaftigen.  (Jr  ging  in  niebt  gewöbnlicber  2frt  bahä  oor, 
benn  er  fübtte,  ba$  er  bem  ftummen  unb  teibenfebafttieben  (Jifer 
beö  Äinbeö  mebr  febutbig  war,  atö  eä  ein  bifjcben  auf  bem  Ätaoier 
fpielen  ju  iebren.  $aum  war  bat  Srfte  unb  ßtementarfte  über« 
wunben,  atö  er  febon  anfing,  in  teiebt  fafjficber  §orm  ju  tbeo« 
retifieren  unb  feinen  ©cbüter  bk  ©runbtagen  ber  J?armonietebre 
feben  ju  taffen.  Unb  Jpanno  oerfhmb;  benn  man  betätigte  ibm 
nur,  xvat  er  eigenttieb  oon  jeber  febon  gewußt  fyatte. 

©oweit  wie  nur  immer  mögtieb,  trug  #err  ^Pfübl  bem  febns 
fücbtigcn  93orwartöbrängen  be$  Äinbeä  SRecbnung.  Wlxt  liebe« 
Dotter  ©orgfalt  war  er  barauf  bebaebt,  bk  SMeigewicbte  ju  er* 
leidstem,  mit  benen  bte  Materie  bie  §ü£e  ber  ^Pbantofie  unb  beö 
eifemben  latentes  befebwert.  (Jr  verlangte  niebt  attju  frreng  eine 
grofe  gingerfertigfeit  beim  Üben  ber  Tonleitern,  ober  fie  war  ibm 
boeb  niebt  ber  $rotd  biefer  Übungen.  Sßae  er  bejwcrfte  unb  febneü 
erreiche,  war  oietmebr  eine  ftare,  umfaffenbe  unb  einbringtiebe 
Überficbt  über  atte  Tonarten,  eine  innere  unb  überbtiefenbe  93er* 
trautbeit  mit  ibren  Sßerwanbtfcbaften  unb  53erbinbungen,  auö 
weteber  nacb  gar  niebt  langer  %ät  ftcb  jener  rafebe  S3tid?  für  oiete 
ÄombinationSmögticbfeiten,  jiened  intuitive  #errfcbaft$gefübl 
über  bk  $taoiatur  ergab,  bat  jur  ^ptjantafic  unb  Smprooifation 
oerfübrt . . .  Wlit  einer  rübrenben  geinfübtigfeit  würbigte  er  bk 
geiftigen  95ebürfniffe  biefc$  Weinen,  oom  J?ören  oerwöbnten 
©djüterS,  bk  auf  einen  ernften  ©til  geriebtet  waren.  6r  ernücb* 
terte  bk  £iefe  unb  geiertiebfeit  feiner  ©timmung  niebt  mit  bem 

31    »ubbenfiroof»  481 


Üben  banaler  £tebd?en.  @r  lief  ifjn  €boräte  fpieten  unb  tief  fernen 
SUfforb  ficr)  üuö  bem  anberen  ergeben,  oljne  auf  öie  ©efefcmäf ig* 
feit  biefeä  (Jrgebniffeä  fnnjuwetfen. 

23ei  ibrer  ©tiefem  ober  ifjrem  23uct)e  »erfolgte  ©erba  jenfeitö 
ber  Sortieren  ben  ©ang  be$  Unterrichtet. 

,,©ie  übertreffen  alle  meine  Erwartungen",  fagte  fie  gelegentlich 
ju  $errn  9>fül)l.  „2lber  geben  ©te  nidjt  px  weit?  ©eben  ©ie  nidjt 
ju  auferorbentlicb  oor?  S^re  Sftetfjobe  tjt,  n>ie  mir  fcbeint,  eminent 
fdjöpferifcb  , . .  SERancfymat  fängt  er  wabrbafttg  fd)on  mit  93er* 
fucben  an,  ju  pbantafteren.  Siber  wenn  er  3^re  SRetfjobe  nicbt 
oerbient,  wenn  er  nicbt  begabt  genug  bafür  ijf,  fo  lernt  er  gar 
nicbt*  . . ." 

„ßr  oerbient  fie",  fagte  «#err  ^fübl  unb  nicfte.  „SCßancbmal 
betrachte  tcb  feine  2lugen  . . .  e$  liegt  fo  öieleä  oarin,  aber  feinen 
9D?unb  bält  er  oerfcbloffen.  ©päter  einmal  im  Seben,  cad  oielleicbt 
feinen  SERunb  immer  fefter  oerfcbliefen  wirb,  muf?  er  eine  Sfööglicb* 
feit  baben,  ju  reben  . . ," 

©ie  fab  ü)n  an,  biefen  »ierfcr)rotigen  Sföufifanten  mit  feinet 
§ucb$perücf  e,  feinen  S3euteln  unter  ben  2fugen,  feinem  gebaufcbten 
(Schnurrbart  uno  feinem  grof en  Äeblfopf  —  uno  bann  reichte 
fie  Üjm  oie  J?anb  uno  fagte :  „#aben  ©ie  £>anf,  tyfü%  ©ie  meinen 
es  gut,  uno  wir  f önnen  nocb  gar  nicbt  wiffen,  wieoiet  ©ie  an  tfjm 
tun."  - 

Uno  Hannos  ©anfbarfeit  für  biefen  £et;rer,  feine  Eingabe  an 
feine  gübrerfcbaft  war  ohnegleichen.  @r,  ber  tro§  aller  9tacb* 
bitfejtunben  in  ber  ©cbule  bumpf  unb  obne  Hoffnung  auf  93er* 
ftänbniä  über  feiner  Stecbentafel  brütete,  er  begriff  am  trüget 
alles,  xva$  $err  *Pfübl  if)n\  fagte,  er  begriff  e$  unb  eignete  c$  fidj 
an,  me  man  nur  bat  ficb  aneignen  fann,  rvat  einem  fdjon  oon 
jeöer  gebort  §at.  Sbmunb  *Pfüljl  aber,  in  feinem  braunen  ©cbo£ * 
rocf,  erfc^ten  ftjm  wie  tin  großer  Sngel,  ber  ü)n  jeben  Montag 
Olacbmittag  in  t>k  Slrme  nabm,  um  ibn  au$  aller  atltäglicbcn 
Eifere  in  bat  flingenbe  9teid?  eines  milben,  füfj en  unb  troftreicben 
ßrnfteS  ju  entführen  . .  ♦ 

Sföancbmal  fanb  ber  Unterriebt  in  Jperrn  *PfüblS  J?aufe  jtatt, 
einem  geraumigen  alten  ©iebetljaufe  mit  oielen  füllen  ©ängen 

482 


unb  ©infetn,  bat  ber  Crganijt  ganj  atiein  mit  einer  attcn  2Btrt* 
fcbafterin  beroobnte.  SKanebmat  aucb,  am  ©onntag,  burftc  6er 
fteine  23ubbenbrooH  bem  ©otteäbienjt  in  ber  SKartenfircbe  broben 
on  ber  £>rget  beiroobnen,  unb  bat  roar  cttrod  anbereö  aU  unten 
mit  ben  anberen  Seuten  im©cbiff  ju  ftfcen.  Spott)  über  ber  ©emeinbe, 
bocb  nocb  über  ^Jaftor  ^Pringöbcim  auf  feiner  Äanjet  fafen  bie 
beiben  inmitten  bct  25raufend  ber  gewaltigen  ^tangmaffcn,  bk 
fie  gemeinfam  entfeffetten  unb  beberrfcbten,  benn  mit  gtücf  feiigem 
(rifer  unb  ©totj  burfte  Jpanno  feinem  Sebrer  mancbmat  beim 
Aanbbaben  ber  SRcgiftcr  bebttfticb  fein,  ©cnn  aber  bat  9tacbfpiet 
jum  (Sborgefang  ju  (Jnbc  »rar,  roenn  J?err  ^Pfübt  tangfam  aüe 
Singer  oon  ben  Xaften  getöft  fyattc  unb  nur  ben  ©runb*  unb 
S3af  ton  nocb  teife  unb  f eterlicb  fyattc  oerbatten  taffen  —  wenn  bann 
nacb  einer  frimmungäootten  Äunftpaufe  unter  bem  ©cbattbecfet 
ber  Äanjet  ^ajtor  9>ring$beimd  mobutierenbe  ©timme  b«r»or* 
jubringen  begann,  fo  gefcbab  eö  gar  nicbt  fetten,  bafj  J?err  ^Pfübl 
ganj  einfacb  ficb  über  bie  tyrebigt  ju  mofieren,  über  haftet 
springöbeim*  fritifterteä  granfifcb,  feine  langen,  bunFten  ober 
febarf  afjentuierten  93ofate,  feine  ©eufjer  unb  ben  jöben  ©eebfet 
jroifcben  ginftemid  unb  93er!tärung  auf  feinem  2lngeftcbt  ju 
tacben  anfing,  £ann  taebte  aueb  J?anno,  teife  unb  tiefbetufKgt, 
benn  obne  fteb  anjufeben  unb  obne  et  ficb  ju  fagen,  waren  bie 
beiben  bort  oben  ber  2Inftcbt,  ba$  biefe  9>rebigt  ein  jiemttcb  at* 
berneö  ©efcbroäfc  unb  ber  eigentliche  ©ottedbienft  oietmebr  bat 
fei,  xvat  ber  ^aftor  unb  feine  ©emeinbe  roobt  nur  für  eine  83eigabe 
jur  Srböbung  ber  Stnbacbt  bietten :  nämtieb  bie  SWuftf. 

3a,  bat  geringe  SBerffänbnte,  bat  er  unten  im  ©cbiff,  unter 
biefen  Senatoren,  Äonfutn  unb  bürgern  unb  ibren  gamilien, 
für  feine  Seiftungen  oorbanben  nm§te,  roar  J?errn  ^fübtd  bes 
fianbige  Äümmernte,  unb  eben  barum  fyatte  er  gern  feinen 
fteinen  ©cbüter  bei  fieb,  ben  er  roenigftenö  teife  barauf  aufmerf fam 
macben  fonnte,  ba%  bat,  wat  er  foeben  gefpiett,  etroad  au^er« 
orbenttieb  ©cbnneriged  geroefen  fei.  Qt  erging  ftcb  in  ben  fonber* 
barften  teebnifeben  Untemebmungen.  ßr  batte  eine  „rückgängige 
Smitation"  angefertigt,  eine  SWetobie  fomponiert,  roetebe  oor* 
voättt  unb  rüefroärtd  aetefen  gteieb  roar,  unb  bicrauf  eine  ganje 

»»  483 


„frebggangig"  ju  fpietenbe  guge  gegrünbet.  Sita  er  fertig  roar,  fegte 
er  mit  trübem  ©eficbtäauebrucf  &ie  £änbe  in  ben  ©cbofj.  „@$ 
merft  et  niemanb",  fogte  er  mit  boffnungötofem  Äopffc^üttetn. 
Unb  bann  flüfterte  er,  roäfjrenb  ^aftor  ^Pringö^eim  prebigte: 
„£>a$  war  eine  frebägangige  Imitation,  3ofjcmn.  Du  n>ei§t  nocb 
nid)t,  n>a$  &aö  ift  •  ♦ .  e*  ift  &ie  9tacbafjmung  eines  £fjema$  oon 
hinten  nacb  ttom,  t>on  ber  testen  9tote  jur  erften  . . .  etmat  jiems 
lieb  ©cbroierige&  ©päter  wirft  bu  erfahren,  rvat  bk  9tad?afjmung 
im  ftrengen  ©a$e  bebeutet . . .  Sffiit  bem  Ärebögang  werbe  icb  bicö 
niemals  quälen,  bicb  nicbt  ba$u  jroingen  . . »  SSlan  braucht  ifjn 
md)t  ju  l  onnen.  2lber  glaube  nie  benen,  bk  bergletd)en  als  ©pielerei 
ebne  mufüalifcben  Söert  bejeicbnen.  T>u  finbeft  ben  .Krebsgang 
bei  ben  grofen  $omponiften  aller  $ätm.  9tur  bk  Sauen  unb 
SOttttetmäfHgen  verwerfen  folcbe  Übungen  auö  J?ocbmut,  Des 
mut  jiemt  ficb;  bat  merfe  bir,  3obann."  — 

—  2lm  15.  2lprit  1869,  feinem  achten  ©eburtätage,  fpielte 
#anno  ber  »erfammetten  gamilie  jufammen  mit  feiner  Butter 
eine  Keine,  eigene  spfjantafie  »or,  ein  einfacbeö  SSlotiv,  bat  er 
auöfinbig  gemacht,  merfroürbig  gefunben  unb  ein  rcenig  ausgebaut 
fjatte,  9tatürlicb  fyatte  Sperr  tyfü%  i>em  er  et  anvertraut,  mancher« 
(ei  baran  auöjufe^en  gebabt. 

„ÜBaö  ift  bat  für  ein  tbeatratifdjer  ©cbluf ,  3obann !  £>at  pa$t 
ja  gar  nicfyt  jum  übrigen?  $\x  Anfang  ift  alleö  ganj  orbentlicb, 
aber  wie  »erfällft  bu  ^ier  plofclicb  auö  HsDur  in  ben  £}uart*@erts 
2lt*forb  ber  werten  ©rufe  mit  erniedrigter  2er j,  möchte  icb  roiffen? 
£)at  finb  hoffen.  Unb  bn  tremotierft  ttjn  aucb  nocb.  Da$  ^aft  bu 
irgenbroo  aufgefctynappt ,  ♦ .  SBober  ftammt  et?  icb  roeifj  et  fcbom 
Du  ^aft  ju  gut  jugebört,  roenn  tcb  deiner  grau  SDtema  geroiffe 
©ad)en  »orfpieten  mufj te  ♦ . »  #nbere  ben  ©cbluf?,  Mnb,  bann  ift 
eö  ein  ganj  faubereö  fteineö  Ding/' 

316er  gera&e  auf  tiefen  Wlotiattoxb  unb  m'efen  ©cbtuf  legte 
Spanno  bat  aöergrofte  @en?ict)t,  unb  feine  Butter  amüfierte  fic^ 
fo  febr  darüber,  6af  et  babei  blieb,  ©ie  nabm  bk  ©eige,  fpiette 
bk  Oberflimme  mit  unb  variierte  bann,  roäbrenb  tyanno  ben 
©a|  ganj  einfacb  mieberbotte,  ben  Diäfant  bit  jum  ©cbtu^  in 
Saufen  oon  ^^eiunbbrei^igftetn.  £>at  flang  ganj  großartig, 

484 


#anno  fü^te  ftc  oor  ©tütf,  unb  fo  trugen  ftc  c6  am  iy.  SIprit  ber 
gamüie  oor. 

£>ie  Äonfutin,  grau  spermaneber,  GfjrifHan,  Ätotfjitbe,  #err 
unb  grau  Äonfut  Äröger,  £err  unb  grau  Direftor  ©einfdjenf, 
foroie  btc  Damen  23ubbenbroof  auö  ber  Bretten  ©traf  e  unb§räulein 
Sßeidjbrobt  Ratten  jur  §eier  oon  #annoS  ©eburtötag  um  öier  Uljr 
beim  Senator  unb  femer  §rau  ju  Mittag  gegeffen ;  nun  fafjen  fie  im 
©aton  unb  Hielten  laufd)enb  auf  bat  Äinb,  bat  in  feinem  SWatros 
fenanjug  am  §f ügel  fafj,  unb  auf  bte  frembartige  unb  elegante  @rs 
fd)einung  ©erbaö,  bk  juerft  auf  ber  g«@aite  eine  prad)tooße  Äans 
titene  entroiefette  unb  bann,  mit  unfehlbarer  93irtuofitat,  eine  §Iut 
oon  perlenben  unb  fdjaumenben  Äabenjen  entfeffette.  ©er  ©Über« 
brafrt  am  ©riff  ü>reö  SSogenö  bli^te  im  £id?t  ber  ©aöffammen. 

Jpanno,  bleich  oor  Erregung,  Ijatte  bä  £ifd)e  faft  md)tö  effen 
fönnen;  aber  je&t  war  bk  Eingebung  an  fein  2öerf,  bat,  ad),  nadj 
jroei  Minuten  fd)on  roieber  ju  (Jnbe  fein  foflte,  fo  grof  in  ü)m, 
ba$  er  in  ooflftänbiger  (Jntrütftljeit  atteö  um  ftd)  fjer  oergeffen 
fyattc.  X)kt  Heine  melobifdje  ©ebtt&c  roar  mefjr  b>rmonifd)er  alt 
rfjötf>mifd?er  Statur,  unb  ganj  feltfam  mutete  ber  ©egenfag  an, 
ber  jroifd)en  ben  primitiven,  funbamentalen  unb  finbtid)en  mu* 
fifalifdpen  ÜKitteln  unb  ber  gewichtigen,  leibenfd)afttid)en  unb 
faft  raffinierten  2(rt  beftonb,  in  n>eld)er  biefe  SDtittei  betont  unb 
jur  ©eltung  gebracht  nmrben.  S0?tt  einer  fd)rägen  unb  jiefjenben 
23eroegung  beö  $opfe$  nad)  oorn  fjob  #anno  bebeutfam  jeben 
Übergangen  l)eroor,  unb,  ganj  oorn  auf  bem  ©effet  fi§enb, 
fud)te  er  burd?  ^ebat  unb  93erfd)iebung  jebem  neuen  2Ifforb 
einen  empfmbtid)en  38ert  ju  »erteilen.  3n  ber  fort,  roenn  ber 
Keine  £anno  einen  Sffeft  erhielte  —  unb  befd)ränfte  ftd)  berfetbe 
aud)  ganj  allein  auf  ifjn  fetbjt  — ,  fo  war  ber  ßffeft  »weniger  emps 
finbfamer  alt  empfinblid)er  Statur.  Srgcnbein  ganj  einfacher 
barmonifd)er  Äunftgriff  roarb  burä)  geroidjtige  unb  oerjögernbc 
2if  jentuierung  ju  einer  gebeimnidootlen  unb  prejiöfen  SBebeutung 
erhoben.  Srgenbeinem  SJfforb,  einer  neuen  Harmonie,  einem  drin* 
fa§  rourbe,  tuäfjrenb  Spanno  bk  Augenbrauen  emporjog  unb  mit 
bem  Dberf  örper  eine  fyebenbe,  fcfyroebenbe  S3eroegung  ooüfü^rte, 
burd)   eine   ptö&lid)   eintretenbe,   matt   b^aflenbe  ^(anggebung 

485 


eine  neroöö  überrafcbenbe  ©itfungöfäbigr'cit  jutetf . . .  Unb  nun 
fam  ber  ©cbtuf,  Jpannoö  gettebter  ©djluf,  6er  an  prtmitioer 
©ebobenbeit  bem  ©anjen  t)tc  $rone  auffegte.  Seife  unb  gl  ocfenrein 
umperlt  unb  umfloffen  »on  ben  Saufen  ber  Sßiotine,  tremofterte 
pianissimo  6er  EsSERoflaftorb  . ..  @r  wucbä,  et  nabm  ju,  et 
fcbwofl  tangfam,  langfam  an,  im  forte  jog  Jpanno  bat  biffo* 
nierenbe,  jur  ©runbtonart  leitenbe  Cis  ^etju,  unb  wäbrenb  bte 
©trabioari  wogenb  unb  ftingenb  aucb  biefeö  Cis  umtaufcbte, 
fkigette  et  bk  2Mffonan$  mit  atltx  feinet  Ätaft  bte  jum  for- 
tissimo.  (5t  vex\vtia,zxte  ftcb  bie  2(uftöfung,  et  enthielt  fie  ftcb  unb 
ben  Jpörern  oor.  Sßaö  würbe  fie  fein,  biefe  2luflöfung,  biefeö 
entjücfenbe  unb  befreite  ^»ineinfinfen  in  HsDur?  Sin  ©türf  ebnes 
gfeieben,  eine  (Genugtuung  oon  überfcf>tr»ängticf)er  ©üfigfeit. 
©er  Sriebe!  Die  ©eftgreit!  £aö  £immetretcb ! . . .  9tocb  ntebt . . . 
noeb  niebt!  9tocb  einen  Slugenblicf  beö  2Juffcbub$,  ber  53erjogerung, 
ber  ©pannung,  bie  unerträgltcb  wetben  mufjte,  bamit  bk  23es 
ftiebigung  befto  föfftidjet  fei  .  .  .  9tocb  ein  tegteö,  aflette^teö  2luö« 
foften  biefer  brängenben  unb  treibenben  ©ebnfuebt,  biefet  SSegietbe 
beö  ganjen  3Befen$,  biefet  äufjetfkn  unb  ftampfbaften  Slnfpans 
nung  bed  ffiiflend,  ber  fieb  bennoeb  bte  ßrfüflung  unb  ßrtofung 
noeb  oerweigerte,  weit  er  nutzte:  2)aö  ©tue?  ift  nur  ein  2lugenbtitf 
♦ . «  Jpannoö  £>ber?örpet  teefte  ftcb  tangfam  empot,  feine  Slugen 
würben  ganj  grof,  feine  gefebtoffenen  Sippen  gitterten,  mit  einem 
jtofjweifen  Soeben  jog  er  bk  Suft  bureb  bie  Olafe  ein .  ♦ .  unb  bann 
war  bk  SBonne  ntebt  mebr  jurücfjubatten.  ©ie  fam,  fam  über  tfm, 
unb  er  webrte  ibr  niebt  länger,  ©eine  SWudfetn  fpannten  fieb  ab, 
ermattet  unb  übexroattia}  fanf  fein  $opf  auf  bie  ©ebutter  nieber, 
feine  Slugen  febtoffen  ftcb,  unb  ein  webmüttgeö,  fajt  fcbmerjticbeö 
Sacbetn  unauöfprecbttcber  iöefetigung  umfpiette  feinen  Sftunb, 
wäbrenb  mit  93erfcbiebung  unb  9>ebat,  umftüftert,  umwoben, 
umraufebt  unb  umwogt  oon  ben  Saufen  ber  ^Biotine,  fein  Xremoto, 
bem  er  nun  25af  laufe  gefettte,  nacb  H?£ur  binübergtttt,  ftör)  ganj 
rafcb  jum  fortissimo  fieigerte  unb  bann  mit  einem  furjen,  nacb* 
baßofen  Slufbraufen  abbxa^t}.  — 

<&  war  unmögtieb,  t>a%  bk  ©itfung,  bk  biefeä  ©piet  auf 
#anno  fetbft  ausübte/  ftcb  aueb  auf  bk  3ubötet  ettfreefte.  ftxau 

486 


spermaneber  jum  23eifptel  fyatte  eon  bem  ganjen  2Iufn>anb  nicbt 
6aö  aüerminbefte  »erftanben.  S5Jof;t  aber  ^attc  fic  beö  Äinbeö 
Säcbeln  gefeben,  bte  23eroegung  feines  Dforförperö,  6oö  feiige 
3uts<Seitcs@m!cn  feined  fleinen,  järttid)  geliebten  $opfeö  . . . 
unb  biefer  2lnblicf  fyattt  fte  in  ben  liefen  ibrer  teiebt  gerügten 
©utmütigfeit  ergriffen. 

„2Bie  fpielt  ber  Sunge !  ©ie  fpielt  bad  $inb !"  rief  fic  au$,  inbem 
fte  beinabe  roeinenb  auf  ifjn  jueilte  unb  ibn  in  bk  Slrme  fcblofj  . . . 
„@erba,  Xom,  er  roirb  ein  SRojart,  ein  SERewerbeer,  ein  . . ."  unb 
in  Ermangelung  eined  brüten  Ramend  öon  äbnlicber  SSebeutung, 
ber  ibr  nicbt  fogleicb  einfiel,  befebränfte  fte  ftcb  barauf,  ibren 
Neffen,  ber,  bk  Jpänbe  im  @cbo§e,  noeb  ganj  ermattet  unb  mit 
abroefenben  2lugen  bafaf,  mit  Äüffen  ju  bebeefen. 

„©enug,  £onn,  genug!"  fagte  ber  «Senator  teife.  „3cb  hittc 
bieb,  read  fefceft  bu  ibm  in  ben  Äcpf . . ." 


©iebenteö  Kapitel 

XboHMS  SSubbenbroof  roar  in  feinem  «^erjen  niebt  ctnüer« 
ftanben  mit  bem  SBefen  unb  ber  (JntroicFlung  beä  fleinen  Sfabann. 

Er  bötte  etnft,  allem  Äopffcbütteln  fcbneÜ  öerblüffter  tyfy\\\tet 
jum  Xrofc,  @erba  2lrnolbfen  b^imgefübrt,  mtii  er  fieb  ftarf  unb 
frei  genug  gefügt  bätte,  unbefebabet  feiner  bürgerlicben  £ücb* 
tigfeit  einen  bifttnguierteren  ©efebmae?  an  ben  Xag  ju  legen  alö 
ben  allgemein  übtieben.  51ber  follte  nun  bat  $inb,  biefer  lange 
»ergebend  erfebnte  ßrbe,  ber  boeb  auf erlicb  unb  förperlicb  manebe 
2Ibjeicben  feiner  oäterlicben  §amtlie  trug,  fo  ganj  unb  gar  biefer 
SERutter  geboren?  Sollte  er,  oon  bem  er  erbofft  i)atttf  ba$  er  einft 
mit  glüdflieberer  unb  unbefangenerer  Äanb  bk  Arbeit  feineö 
£ebenö  fortfübren  werbe,  ber  ganjen  Umgebung,  in  ber  er  ju 
leben  unb  ju  würfen  berufen,  ja  feinem  Sßatcr  felbft,  tnnerltcb  unb 
t>on  9catur  auö  fremb  unb  befrembenb  gegenüberfieben? 

(Serbad  ©eigenfptet  batte  für  Xfyoma*  btßlang,  übereinftim« 
menb  mit  ibren  feltfamen  Slugen,  bk  er  liebte,  ju  ibrem  febroeren 
bunf  elroten  Jjaar  unb  ibrer  ganjen  aufjerorbcntlicben  (frfebetnung, 


487 


eine  reijoofle  S3etgabe  mefjr  $u  ttjrem  eigenartigen  Sßcfcn  bebeutet  $ 
jegt  aber,  6a  et  feben  muffte,  rote  bk  £eibenfcbaft  ber  SDtoftf,  feie 
tfjm  fremb  war,  fo  früb  fcbon,  fo  »on  Smbeginn  unb  t>on  @runb 
auö  ficb  aucb  feineä  ©obneö  bemächtigte,  würbe  fie  ibm  $u  einer 
fernblieben  SWacbt,  &ie  ficb  jrotfc^en  u)n  unb  bat  $inb  ftellte,  auö 
6em  feine  Hoffnungen  bocb  einen  eckten  23ubbenbroof,  einen  ftarf  en 
unb  praftifcb.  gefinnten  Sföann  mit  fräftigen  trieben  nacb  aufen, 
nacf)  Wlatfyt  unb  Eroberung  machen  wollten.  Unb  in  ber  reijbaren 
Sßerfaffung,  in  ber  er  ficb  befanb,  fcbien  e$  ibm,  alö  brobe  biefe 
feinbfelige  SO^ac^t  tfjn  $u  einem  gremben  in  feinem  eigenen  $aufe 
ju  machen. 

dt  war  ntcbt  imffonbe,  ficb  ber  Wlxxfil,  wie  @erba  unb  ü)r  greunb, 
biefer  Jperr  9>fübl/  fte  betrieben,  ju  näfjem,  unb  ©erba,  erftufw 
unb  unbulbfam  in  SDingen  ber  $unfl,  erfdjwerte  ibm  nocb  biefe 
Sinnäberung  in  witflid?  graufamer  ©eife. 

9cie  bötte  er  geglaubt,  bafj  bat  ffiefen  ber  SWufif  feiner  gamilie 
fo  gänjltcb  fremb  fei,  wie  e$  jegt  ben  Smfcbein  gewann.  <&ein 
©rofsoater  fyattz  gern  ein  wenig  bk  ffiöti  geblafen,  unb  er  felbft 
f)attt  immer  mit  SBoblgefatlen  auf  bübfctye  SiMobien,  bk  entweber 
eine  leicbte  ©rajie  ober  einige  befcbaulicbe  5öebmut  ober  eine 
munterftimmenbe  @cf>wungbaftigf  eit  an  ben  £ag  legten,  gelaufcbt. 
(Sab  er  aber  feinem  @efd?mac?  an  irgenbeinem  berartigen  (Behübe 
Stuöbrucf,  fo  fonnte  er  gewärtig  fein,  bafj  ©erba  bk  2lcbfeln  juefte 
unb  mit  einem  mitleibigen  Sac^em  fagte:  „2öie  ifl  eö  möglieb, 
mein  greunb !  Sin  Sing  fo  gan$  obne  mufifatifeben  ©ert . . ." 

dt  böfite  biefen  „mufifalifeben  SEBert",  biefeö  SBort,  mit  bem 
ftd?  für  ü)n  fein  anberer  SSegriff  oerbanb  aU  ber  etneö  falten 
#ocbmute$.  <£$  trieb  ibn,  fiefy,  wäbrenb  Hanno  babeifaf,  bagegen 
ju  erbeben.  2D?ebr  aU  einmal  9*fd?ab  eö,  ba%  er  bti  foteben  ©elegen« 
beiten  aufbegebrte  unb  auörief :  „Sieb,  Zkhfe,  bat  krumpfen  auf 
biefen  .muftfalifeben  SBert'  febeint  mir  eine  jtemlicb  bünfelbafte 
unb  gefcbmacflofe  @acbe  ju  fein  \" 

Unb  fie  erwiberte  ibm:  „Xfycmat,  ein  für  allemal,  oon  ber 
SDZufif  atö  Äunft  wirft  bn  niemals  ztmat  oerfteben,  unb  fo  in« 
telligent  bu  biff,  wirft  bu  niemals  einfeben,  ba%  fie  mebr  i|l  al* 
ein  fteiner  9lacbtifcbfpa§  unb  £>brenfcbntau$.  3n  ber  SKuftf  gebt 

48S 


bir  ber  Sinn  für  ba$  23anafe  ab,  ber  bir  boc$  fonfl  nicbt  fc^tt . « ♦ 
unb  er  ifi  &aö  .Kriterium  be$  83erftänbniffeö  in  6er  Äunfh  ©ie 
fremb  bir  bk  Sföuftf  ift,  fannfl  bu  f#on  barauö  erfefjen,  t>a§  bein 
muftfalifdjer  ©efcfymacf  beinen  übrigen  23ebürfniffen  unb  2m* 
fd)auungen  ja  eigentlich  gar  niebt  entfpriept.  ©ad  freut  bieb  in  ber 
SOTuftf  ?  25er  ©eift  eines  gereiften  faben  Optimismus,  ben  bu,  toäre 
er  in  einem  S5ud?e  eingefefttoffen,  empört  ober  ärgerlich  betufh'gt 
in  bte  (Jtfe  werfen  roürbeft.  ©d)nefle  ßrfüflung  jebed  faum  er* 
regten  ©unfdjeä  . . .  prompte,  freunblidje  23efriebigung  beö  faum 
ein  wenig  aufgeflackerten  ©iflenö  . . .  @ef)t  eö  in  ber  ©elt  ctma 
ju  wie  in  einer  fcübfcben  fJMobie? . . .  £aö  i)l  läppifeber  Sbeatiö* 
muö  . . ." 

(Jr  oerftanb  fte,  er  oerftanb,  roaö  fie  fagte.  2lber  er  oermod?te 
u)r  mit  bem  @efüf)l  nidjt  ju  folgen  unb  nidjt  ju  begreifen,  warum 
SDMobten,  bk  it)n  ermunterten  ober  rührten,  nufl  unb  nichtig  fein 
—  unb  ÜJtoftr'ftücfe,  bk  um  fjerb  unb  oerroorren  anmuteten,  bm 
bödmen  muftfattfdjen  ©ert  beft^en  foßten.  £r  fhmb  oor  einem 
£empet,  oon  beffen  Scfjroette  ©erba  ifjn  mit  unnadjftcfytiger  ©es 
bärbe  oernried  . . .  unb  fummerooü  faf)  er,  wie  fte  mit  bem  Äinbe 
barin  oerfeftroanb. 

(Jr  tie§  nidjtö  merf en  oon  ber  ©orge,  mit  ber  er  bk  (Jntfrembung 
beobachtete,  bk  jnrifeben  ü)m  unb  feinem  fteinen  ©oljne  juju« 
nehmen  fcfn'en,  unb  ber  2mf$ein,  alö  bewürbe  er  ftd)  um  bcö 
Äinbeö  ©unft,  wäre  ü)m  furchtbar  geroefen.  (Jr  fjatte  ja  roäfjrenb 
bed  £aged  nur  wenig  Sttufje,  mit  bem  -Kleinen  jufammenjutreffen ; 
getegenttid)  ber  2D?aljt$eiten  aber  beljanbette  er  ifjn  mit  einer 
freunbfd)afttid?en  Äorbiatität,  bk  einen  Anflug  oon  ermuntern« 
ber  J?ärte  befaf.  „9cun,  Äamerab",  fagte  er,  inbem  er  ü)n  ein 
paarmat  auf  ben  «Jpinterfopf  ftopfte  unb  fiel?,  feiner  §rau  gegen« 
über,  neben  ifjn  an  ben  ©peifetifd)  fegte  .  • .  ,,©ie  gefjtö !  ©aä 
baben  roir  getrieben !  ©eternt?  . . .  Unb  Ätaoier  $efpiett?  Dad  ifi 
redjt!  2lber  nid?t  ju  oiel,  fonfl  fjaben  roir  feine  Suft  mefjr  jum 
übrigen  unb  bleiben  £>ffern  ft§en  !"  Äeine  SWuöf et  in  feinem  @e* 
ftebt  oerriet  babti  bk  beforgte  ©pannung,  mit  ber  er  erwartete, 
roie  ^)anno  feine  25egrü§ung  aufnehmen,  mit  fie  ern>ibern  werbe ; 
niebtd  oerriet  ttmat  oon  bem  fc^merjlic^en  ©icpjufammenjie^en 

489 


feines  inneren,  trenn  ba$  $tnb  einfacb  einen  freuen  231idP  au$ 
feinen  golbbraunen,  umfcbatteten  2iugen  ju  ifjm  hingleiten  liejj, 
ber  ntcbt  einmal  fein  ©eficfyt  erreichte,  -  unb  fieb  fhtmm  über 
feinen  Setter  beugte. 

Ungebeuerticb  roärc  e$  geioefen,  fieb  über  biefe  finbifcbe  Un« 
bebolfenbeit  ju  befümmern.  SEBäbrenb  be$  23etfammenfemö,  in 
ben  Raufen  etwa,  beim  SBecbfem  beö  ©efcbtrrä,  roar  e$  feine 
^Pflicbt,  ftcb  ein  roenig  mit  bem  Sungen  ju  befebäftigen,  ibn  ein 
bi§cben  ju  prüfen,  feinen  prafttfeben  ©inn  für  £atfacben  fyttaut* 
juf  orbern . . .  ©ieoietßinroobner  befaf  bk  <Btabtl  Sßelcbe  ©trafen 
fübrten  t>on  ber  £raoe  jur  oberen  ©tabt  binauf  ?  SBie  biegen  bk 
jum  ©efebaft  gebbrigen  ©peieber?  grifcb  unb  fcblagfertig  b«s 
gefagt!  —  2Jber  Jpanno  febroieg.  bliebt  au$  £ro§  gegen  feinen 
$ater,  niebt  um  ibm  webe  ju  tun.  SJber  bk  Crmroobner,  bk  ©tra« 
fj en  unb  fetbft  bie  ©peieber,  bk  ibm  unter  geroöbnticben  Um* 
ftänben  unenbtieb  gteicbgültig  waren,  floaten  ibm,  jum  ©egens 
jlanb  eineö  ßramenä  erboben,  einen  »erjroeifetten  SBibernuflen 
ein.  Sr  moebte  oorber  ganj  munter  getoefen  fein,  moebte  fogar  mit 
feinem  S3ater  geplaubert  bßben  -  fonrie  bat  ©efpräcb  aueb  nur 
annäbernb  ben  (Sbarafter  einer  fleinen  Prüfung  annabm,  fanf 
feine  ©timmung  unter  9tufl,  bracb  feine  Sßiberftanböfraft  ooüs 
ftanbig  jufammen.  ©eine  2lugen  oerfebteierten  fieb,  fein  SWunb 
nabm  einen  »erjagten  SluSbruer1  an,  unb  roaö  ibn  beberrfebte,  roar 
ein  gro§e$  febmerjticbeö  25ebauern  über  bk  Unoorftcbtigfeit,  mit 
weteber  ^)apa,  ber  boeb  roiffen  mufste,  ba$  fotebe  Sßerfucbe  ju  niebtö 
©utem  fübrten,  nun  fieb  felbft  unb  allen  bk  SKabtjeit  oerborben 
f)abt.  Wlit  2lugen,  bk  in  ordnen  febroammen,  fab  er  auf  feinen 
£efler  nieber.  %ba  fh'ef  ibn  an  unb  fmfterte  ibm  ju . . .  bk  ©trafen, 
bk  ©peieber.  2Iber  acb,  ba$  roar  ja  unnüg,  ganj  unnü§!  ©ie 
mifjöerftanb  ibn.  Sr  raupte  ja  bk  Ütamen,  jum  Steile  roenigflenö, 
ganj  gut,  unb  fo  leiebt  tPäre  e$  geroefen,  $)apa$  ©ünfeben  hi$  ju 
einem  geroiffen  ©rabe  roenigfknö  entgegenkommen,  toenn  ed 
eben  moglicb  geroefen  roäre,  wenn  ibn  niebt  eben  etwat  unüber* 
ttunbticb  £raurige$  baran  gebinbert  f)ätte  . . .  Sin  ftrengeö  ©ort, 
ein  Klopfen  mit  ber  ©abel  auf  ben  Süftefferbtocf  oon  feiten  feineö 
SöaterS  febreefte  ibn  auf.  Sr  roarf  einen  25licE  auf  feine  SWutter 


490 


unb  %ba  unb  oerfucbte  $u  fprccben;  ober  fdjon  bk  ertfen  ©Üben 
würben  oon  ©cblucbsen  erfh'tft;  eö  ging  niebt.  „@enug!"  rief  ber 
Senator  jornig.  „Scbweig !  3cb  will  gar  nieb«  mebr  boren  J  £u 
brauebft  nid)td  berjufagen !  £>u  barfit  ftumm  unb  bumm  oor  bieb 
binbrüten  bein  Sebtag !"  Unb  in  febweigfamer  9tfi§jtimmung  warb 
bk  Wlalfoeit  $u  @nbe  gefübrt. 

£iefe  träumerifebe  ©cbwäcbe  aber,  biefed  ©einen,  biefer  oott* 
ftänbige  fanget  an  griffe  unb  Energie  war  ber  «Punft,  an  bem 
ber  «Senator  einfegte,  wenn  er  gegen  Jpannoö  teibenfcbaftlicbe  23e* 
febäftigung  mit  ber  SWuftf  25ebenfen  erbob. 

Jpannoö  ©efunbbeit  war  immer  jart  gewefen.  25efonberö  feine 
3äbne  bitten  oon  jeber  bk  Urfacbe  oon  mancberlet  fcbmerjbäften 
Störungen  unb  23efcbwerben  auSgemacbt.  Daö  Jperoorbredjen  ber 
SERitcbjäbne  mit  feiner  ©efotgfcbaft  oon  gieber  unb  Krämpfen 
f)atte  ibm  Uinaf)  bat  Seben  gefojtet,  unb  bann  fyattt  fein  3abn« 
fteifd?  ftctd  $ur  Sntjünbung  unb  jur  23itbung  oon  ©efebwüren  ge* 
neigt,  bk  SDtomfett  Sungmann,  wenn  fie  reif  waren,  mit  einer 
©teefnabet  ju  öffnen  pflegte.  3c§t,  jur  3«t  beö  3^nw>ecbfetö, 
waren  bte  Seiben  noeb  größer,  ©cbmerjen  famen,  bk  faft  über 
Hannos  Gräfte  gingen,  unb  fcbtafloö,  unter  teifem  Stöhnen  unb 
©einen  in  einem  matten  gieber,  bat  feine  anbere  Urfacbe  atö  eben 
ben  ©ebmerj  fyatte,  oerbraebte  er  ganje  9cäcbte.  £>ie  ^äbne,  bk 
äu§erticb  fo  febön  unb  weif}  mk  bk  feiner  Butter,  babei  aber 
auferorbenttieb  weieb  unb  oerleglicb  waren,  wuebfen  fatfeb,  fte 
bebrängten  einanber,  unb  bamit  aßen  biefen  Übelftänben  gefeuert 
würbe,  mufjte  ber  Reine  Sobann  einen  furebtbaren  ÜKenfcben  in 
fein  junge*  Seben  eintreten  feben:  J?errn  SBrecbt,  ben  «Sabnarat 
25tecbt  in  ber  SERübtenfhrafje  . . . 

©ebon  ber  Ücame  biefed  SWanneö  gemabnte  grä§ticb  an  jenes 
©eräufcb,  bat  im  Äiefer  entjtebt,  wenn  mit  $kf)tn,  £reben  unb 
^)eben  bk  ©urjetn  eined  ^abned  berauögebrocben  werben,  unb 
tief?  Spannet  #erj  fieb  in  ber  2Ingft  jufammenjieben,  bk  er  ertitt, 
wenn  er,  gegenüber  ber  treuen  3ba  3ungmann,  im  ©artejimmer 
bed  J?errn  23red)t  in  einem  Sebnjhtbl  fauerte  unb,  wabrenb  er  bk 
febarf  rieebenbe  2uft  biefer  Stäumticbfeiten  atmete,  iöuftrierte 
Soumale  befab,  biü  ber  3a$narjt  mit  feinem  ebenfo  böftieben  mk 

491 


grauenerregenben  „SSitte"  in  ber  £ür  beS  Cperation$simmer$ 
erfcbten  ♦ .  ♦ 

ßine  SlnjiebungSfraft,  einen  fettfamen  SReij  befafj  biefeö  SBartes 
jimmer,  unb  bat  war  ein  ftotttieber  bunter  ^Papagei  mit  giftigen 
fteinen  Singen,  ber  in  einem  ©infel  inmitten  eineö  ?Kefftngbauerö 
fa§  unb  au$  unbekannten  ©rünben  3ofepbu$  ^ie§.  SDftt  6er 
Stimme  eines  nmtenben  alten  SBeibeS  pflegte  er  ju  fagen:  „Sttebs 
men  @ie  *pta§  ♦  . .  <£iner\  5Romang  . ,  f  unb  obgleich  bteö  unter 
ben  obroattenben  Umffcmben  roie  ein  abfebeulieber  J?obn  Hang, 
n>ar  Jpanno  23ubbenbroof  ibm  mit  einem  ©emifeb.  oon  Siebe  unb 
©rauen  jugetan.  Sin  Papagei  ♦  ..  ein  grofer,  bunter  SSogef, 
xveld)  er  Sofepbuö  fyiefy  unb  reben  i onnte !  2Bar  er  niebt  wie  ents 
nrifebt  ouö  einem  »Sauberroatbe,  au$  einem  ber  ©rimmfeben  SDtör« 
eben,  bie  3ba  ju  #aufe  oortaö?  . . .  2fucb  bat  „SMtte",  mit  bem 
#err  23recbt  bie  Züt  öffnete,  roieberbotte  3ofepbu$  aufö  einbringe 
liebfte,  unb  fo  gefebab  *$/  bafj  man  feltfamerroeife  lacbenb  ba& 
Dperationöjimmer  bettat  unb  fieb  auf  ben  großen,  unbeimtieb 
fonftruierten  @tubt  am  genfler  fefcte,  neben  bem  bie  £retmafcbinc 
fknb. 

2Ba$  ^)errn  25re$t  perföntieb'  betraf,  fo  fab  er  ganj  äbnlicb  auö 
wie  3»ofepbu$,  benn  ebenfo  bart  unb  frumm  bog  feine  9tafe  fieb 
auf  ben  febroarj  unb  grau  melierten  ©ebnurrbart  f)inab,  wie  ber 
©ebnabet  bei  ^apageiö.  £>a$  ©cb"  timme  aber,  bat  eigentlich  Ornt* 
fegttcb>  an  ibm  beftonb  barin,  bafi  er  neroöö  unb  fetbft  ben  dualen 
niebt  genmcfyfen  war,  bk  jujufügen  fein  3Imt  u)n  jtoang.  „2Bir 
muffen  $ur  (ürrtraftton  febreiten,  gräutein",  fagte  er  ju  Sba  Sung* 
mann  unb  erbtieb.  Sann,  roenn  Spanno  in  einem  matten,  Falten 
©cbvoeifje  unb  mit  Übergriffen  Slugen,  unfäbig,  ju  proteftieren, 
unfähig,  baoonjutaufen,  in  einem  ©eelenjuftonb,  ber  ftcb  abfotut 
bureb  ntc^td  oon  bem  eineö  binjuriebtenben  Delinquenten  unter* 
febieb,  #errn  SSrecbt,  bie  3ön9c  im  #nnet,  auf  fieb  jufommen  fab, 
fo  tonnte  er  bemerfen,  bafj  auf  ber  Jabten  <Sttrn  beö  $afynat%te$ 
Heine  <&cf)roeif?tropfen  perlten,  unb  bafy  fein  Wlunb  ebenfalls  oon 
2mgfi  oerjogen  rcar  . . .  Unb  roenn  ber  abfebeuliebe  Vorgang  oor* 
über,  wenn  #anno,  bteieb,  jitternb,  mit  tränenben  Slugen  unb 
entfMltem  ©eftebt,  fein  25Iut  in  bie  blaue  ©cbafe  ju  fetner  <&eite 

492 


fpie,  fo  mußte  J?err  S5rcd?t  einen  SlugcnMidP  irgenbwo  *pla| 
nehmen,  fieb  bie  Stirn  trotfnen  unb  ein  wenig  SBaffer  trinfen  . . . 

Wlan  oerfieberte  ben  Keinen  Sodann,  ba%  liefet  SDtonn  ifjm  t>tet 
@uteö  tue  unb  ifjn  oor  oieten  nod)  größeren  ©cfymerjen  bewabre ; 
ober  wenn  Äanno  bie  *Pein,  bk  J?err  S5red)t  ü)m  zugefügt,  mit  bem 
pofitioen  unb  füblbaren  Vorteil  oergtieb,  ben  er  ibm  oerbanfte,  fo 
übertrug  bk  erjiere  ju  febr,  aU  ba%  er  niebt  alle  btefe  23efucbe  in  6er 
SERüblenfrraße  §u  ben  fcblimmften  aller  unnü^en  £}uaten  fyätU 
rennen  muffen.  3m  J?inblid?  auf  bk  ©eiöbeitöjäbne,  bk  bermal» 
einjt  fommen  würben,  mußten  oier  23ad?$abne,  bk  foeben,  roei^, 
fcfyön  unb  noeb  oollfommen  gefunb  betangewaebfen  waren,  ents 
femt  werben,  unb  bat  nabm,  ba  man  bat  Äinb  niebt  überanjrren« 
gen  wollte,  oier  2Bod)en  in  Slnfprud).  ©ad  für  eine  »Seit!  £>icfe 
langgejogene  harter,  in  ber  febon  bk  Sing)!  oor  bem  23eoor* 
fkbenben  toieber  einfette,  wenn  noeb  bie  ßirfdjöpf ung  nadj  bem  Über« 
ftanbenen  berrfd)te,  ging  ju  weit.  2ltö  ber  legte  >3abn  gejogen  war, 
lag  £anno  aebt  £age  lang  franf,  unb  jwarauö  reiner  Ermattung. 

Übrigen«  beeinflußten  biefe  ^öbnbefcb;  werben  nidjt  nur  feine 
©emütöftimmung,  fonbern  aud)  bie  §unftionen  einzelner  Organe, 
£ie  23ebinberungen  beim  $aucn  batten  immer  wieber  33erbauung& 
jtörungen,  ja  aueb  Unfälle  oon  gajlrifcbem  Sieber  jur  §olge,  unb 
biefe  ^agenoerfh'mmungen  ftanben  im  ^ufammenbange  mit 
»orübergebenben  Unfällen  oon  oerftärftem  ober  gefd)wäcbtem  uns 
regelmäßigen  ^>erjfd)tag  unb  ©cbnrinbelgefüblen.  25ei  all  bem 
befhmb  unoerminbert,  ja  oerflärft,  bau  feltfame  Seiben  fort,  bau 
Doftor  ©rabow  „pavor  nocturnus"  nannte.  Äaum  eine  9tacbt 
»erging,  obne  ba%  ber  Keine  3ob>nn  eins  ober  jweimal  emporfubr 
unb  bänberingenb,  mit  allen  2lnjeicben  ber  unerträglicfyffen  2lng|t 
nacb  #ilfe  ober  Erbarmen  rief,  alö  ftänbe  er  in  flammen,  al$ 
wollte  man  ü)n  erwürgen,  alö  gefdjäbe  etwas  unfäglicb  ©rauen« 
bafteä . . .  3lm  borgen  wußte  er  niebtö  mebr  oon  allem.  —  £oftor 
©rabow  fudjte  biefeä  Seiben  mit  einem  abenblicben  £runf  oon 
Jpeibetbeerfaft  ju  bebanbeln ;  allein  bat  ^atf  ganj  unb  gar  nichts. 

X>k  Hemmungen,  benen  Joannes  Körper  unterworfen  war,  bk 
©cbmerjen,  bk  er  erlitt,  oerf  eblten  niebt,  in  ibm  jenes  ern  jtbafte  ©es 
fübl  »orjeitiger  (Jrfabrenbeit  beroorjurufen,  bat  man  5lltflugbeit 

493 


nennt,  unb  wenn  eö  aueb,  gletcbfam  al$  würbe  eS  oon  einet 
uberwiegenben  23egabung  mit  gutem  ©efepmaefe  niebergebalten, 
niebt  oft  unb  burdjauö  nidjt  aufbringt  jutage  trat,  fo  äußerte  eä 
fieb  boeb  fjie  unb  ba.  in  §orm  einer  wehmütigen  Überlegenbeit , . . 
„2Bie  gebt  e$  bir,  Jjanno?"  fragte  jemanb  oon  feinen  SBerwanbten, 
feine  ©rofjmuttcr,  bie  ©amen  23ubbenbrooF  au$  6er  breiten 
©träfe,.,  unb  ein  fleineö,  refignierteS (Ürmoorjieben  beö 9flunbe$, 
ein  $udcn  feiner  oom  blauen  -JERatrofenFragen  bebeeften  Slcbfeln 
war  bk  ganje  Antwort. 

„@ebtf  bu  gern  jur  ©cfmle?" 

„^cem",  antwortete  Jpanno  rufng  unb  mit  einer  £>ffenbeit, 
welcbe  angeficfytS  ernfterer  Singe  c$  niebt  ber  SWübe  wert  erachtet, 
in  folgen  Slngelegenbeiten  ju  lügen. 

„9cicpt?  Of) !  SDton  muf?  aber  boeb  lernen :  ©^reiben,  SRecpnen, 
£efen  . .  f 

„Unb  fo  weiter",  fagte  ber  Heine  Sobann. 

9lein,  er  ging  nid)t  gern  in  bic  alte  ©djule,  biefe  ehemalige 
$lofterfcbule  mit  Äreusgangen  unb  gotifdj  gewölbten  Älaffens 
jimmem.  §eblen  wegen  Unwoblfeinö  unb  ganjlicbe  Unaufmer?« 
famfeit,  wenn  feine  ©ebanfen  bä  irgenbeiner  b<*nnonifcben  53er« 
binbung  ober  ben  noef)  unentratfetten  Sßunbero  eineö  SWufif ffticfeö 
weilten,  bat  er  oon  feiner  S0?utter  unb  J?erm  9)fübt  gebort,  förber* 
ten  ibn  niebt  eben  in  ben  SÖiffenfcbaften,  unb  bk  Jpilfälebrer  unb 
©eminariften,  bte  ibn  in  biefen  unteren  -Klaffen  unterriebteten,  unb 
beren  gefellfcbaftlicbe  Unterlegenbeit,  geifh'ge  ©ebrücftbeit  unb 
forperlicfye  Ungepffegtbeit  er  empfanb,  floaten  ibm  neben  ber 
§urd?t  oor  ©träfe  eine  beimlicbe  SWifacbtung  ein.  #err  £ietge,  ber 
Stecfyenlebrer,  ein  Heiner  @rei$  in  fettigem  febwarjen  Sftoef,  ber 
febon  jur  %tit  beö  oerfwrbenen  SERarcelluä  ©tengel  im  £>ienfte  ber 
Smftolt  gewirft  botte,  unb  ber  auf  eine  unmögliche  ©eife  in  fieb 
bineinfcbielte,  tva$  er  bureb  SSrillengläfer,  runb  unb  bief  roie 
©cbiffälufen,  ju  korrigieren  fuebte,  —  Sjcxt  £ietge  gemabnte  ben 
Heinen  3obann  in  jeber  ©tunbe,  xvk  fleißig  unb  febarffinnig  fein 
Söater  ftet*  beim  SRecbnen  gewefen  fei  ...  23efianbig  nötigten 
^>erm  £ietge  jbrfe  Jpuftcnanfälle,  ben  25  oben  beö  Äatbeberö  mit 
feinem  2lu$wurf  ju  bebeefen. 

494 


JjannoS  SRerbättnte  ju  feinen  ffeinen  -Äamerabcn  war  im  aus 
gemeinen  ganj  fremder  unb  äufsertieber  9tatur ;  nur  mit  einem  oon 
ibnen  oerfnüpfte  ibn,  unb  jroar  feit  ben  erften  ©cbultagen,  ein 
feffcö  23anb,  unb  ba$  roar  ein  Äinb  oon  oornebmer  Jjerfunft,  aber 
gänjticb  oerroabrlofiem  ^uferen,  ein  ©raf  S0?5ßn  mit  bem  Sßor« 
namen  $aü 

£$  war  ein  3unge  oon  £anno$  (Statur,  aber  nid)t  roie  biefer  mit 
einem  bänifeben  SRatrofenbabit,  fonbern  mit  einem  ärmlichen 
Slnjug  oon  unbefrimmter  garbe  befteibet,  an  bem  ^te  unb  ba  ein 
$nopf  feblte,  unb  ber  am  ©efäf?  einen  großen  ^tiefen  jeigte.  ©eine 
^»önbc,  bk  auö  ben  ju  furjen  #rmetn  beroorfaben,  erfebtenen  tm* 
prägniert  mit  ©taub  unb  (Jrbe  unb  oon  unoeranbertieb  betfgrauer 
garbe,  aber  fie  waren  fcbmal  unb  auferorbentlicb  fein  gebitbet,  mit 
langen  Ringern  unb  langen,  fpi§  jutaufenben  9tagetn»  Unb  biefen 
Äänben  entfpracb  ber  Äopf,  roetcfyer,  oernaebtäffigt,  ungerammt 
unb  nidjt  febr  reintieb,  oon  Statur  mit  aflen  SERerfmaten  einer  reinen 
unb  ebten  Staffe  auögeftattet  war,  £a$  flüchtig  in  ber  SOtttte  ge« 
febeitette,  rötlicbgelbe  £aar  roar  oon  einer  atabafterroeifjen  ©tirn 
jurücFgefrricben,  unter  roeteber,  tief  unb  febarf  jugtetcb/  beübfaue 
Slugen  Mieten.  £ie  2Bangenrnod?en  traten  ein  roenig  bwor,  unb 
bie  9tafe,  mit  jarten  Dlüftern  unb  febmatem,  ganj  teiebt  gebogenem 
Stücfen,  roar,  roie  ber  SRunb  mit  etroaö  gefcbürjter  £>bertippe, 
febon  jegt  oon  ebarafterifrifebem  ©epräge. 

Äanno  S3ubbenbroof  bötte  ben  Keinen  ©rafen  fcf)on  »or  25eginn 
ber  ©ebutjeit  sroeis  ober  breimat  ganj  flücbtig  ju  feben  befommen, 
unb  jroar  auf  Spaziergängen,  bie  er  mit  3ba  gen  Sorben  burebö 
S5urgtor  binauS  gemaebt.  Dort  nämtieb,  weit  brausen,  unfern  bed 
erften  Dorfes,  roar  irgenbroo  ein  fteineö  ©eböft,  ein  roinjigeä, 
faft  roerttofed  2lnroefen,  bat  überbaupt  feinen  tarnen  fyattt.  S0?an 
gewann,  btiefte  man  bin/  ben  (JinbrueB  cineä  SDttftbäufenö,  einer 
Slnjabt  J?übner,  einer  jpunbebütte  unb  eines  armfetigen,  fatens 
artigen  ©ebäubeö,  mit  tief  binunterreiebenbem,  rotem  £>acbe.  £)ied 
roar  bat  J?errenbau$,  unb  bort  roobnte  Mait  53ater,  Sberbarb 
©raf  Wottn. 

Sr  roar  ein  ©onberting,  ben  feiten  jemanb  ju  feben  befam, 
unb  ber,  befebäftigt  mit  #übner*,  i?unbes  unb  ©emüfejucbt, 

495 


abgefdjieben  »ort  alter  Sßktt  auf  feinem  Keinen  ©ebofte  $aufk :  ein 
grofj et  SDtonn  mit  ©tutpenftiefetn,  einet  grünen  grieSjoppe,  fabtem 
Äopfe,  einem  ungeheuren  ergrauten  SRübejablbarte,  einer  3fteit* 
peitfcfye  in  ber  $anb,  obgleich  er  burebauö  hin  spferb  befaf;,  unb 
einem  unter  ber  bufebigen  83raue  in$  2luge  geftemmten  Stfonofet. 
@$  gab,  aufjer  ifjm  unb  feinem  ©obne,  mit  unb  breit  feinen  ©raf  en 
SSflßWn  mebr  im  Sanbe.  Sie  einzelnen  ^roeige  ber  ebematö  reichen, 
mäcbtigen  unb  ftotjen  ^anritte  maren  nacb  unb  nacb  oerborrt,  ab* 
geworben  unb  »ermobert,  unb  nur  eine  Xante  beö  Keinen  &ai,  mit 
ber  fein  Sßater  aber  niebt  in  Äorrefponbenj  flanb,  mar  noeb  am 
£eben.  ©ie  »eröffenttiebte  unter  einem  abenteuertieben  9)feubon»m 
Sftomane  in  Samilienblättern.  —  5Ba$  ben  ©rafen  Grberbarb  betraf, 
fo  erinnerte  man  fieb,  bafj  er,  um  fieb  oor  allen  Störungen  bureb 
Umfragen,  Singebote  unb  33ettetei  ju  febügen,  roäbtenb  längerer 
^eit,  nad)bem  er  bat  Stnroefen  oorm  25urgtor  belogen,  ein  ©cfyitb 
an  feiner  niebrigen  Jpauötür  gefübrt  bätte,  auf  bem  ju  tefen  ges 
roefen :  „  Jjier  roobnt  ©raf  SCRöltn  ganj  allein,  brauebt  niebts,  fauft 
niebts  unb  bot  niebtö  ju  oerfebenren."  2il$  ba$  @d)i(b  feine  Söir« 
fung  getan  unb  niemanb  ibn  mebr  betätigte,  blatte  er  eö  roieber 
entfernt. 

Stfuttertoö  —  benn  bk  ©räfin  war  an  feiner  ©eburt  geworben, 
unb  irgenbein  ätttid)ed  grauenjimmer  fübrte  bat  j?au$roefen  — 
mar  ber  Heine  ftai  bier  roitb  roie  ein  £ier  unter  ben  Jpübnem  unb 
#unben  berangemaebfen,  unb  f)kx  fyatte  —  »on  fern  unb  mit 
großer  ©cbeu  —  #anno  95ubbenbrooE  ibn  gefeben,  nrie  er  gteieb 
einem  Äanincben  im  $oble  umberfprang,  fieb  mit  jungen  Jjbunben 
balgte  unb  mit  feinen  Purzelbäumen  bie  Jpübner  erfebreeftc. 

3n  ber  ©cbutfmbe  f)atte.  er  ibn  roiebergef unben,  unb  feine  <2cf?eu 
t>or  bem  oermilberten  $ufjeren  be$  fleinen  ©rafen  botte  roobl 
anfangs  fortbeflanben.  2lber  niebt  lange,  fo  botte  ein  fieberer 
3nj}inft  ibn  tu  unfoignierte  S$ütk  burebfebauen  laffen,  botte  ibn 
auf  biefe  roeifje  ©tirn,  biefen  fcbmalen  SCRunb,  biefe  länglicb  gc« 
fcfymttenen,  b^llblauen  SJugen  aebten  laffen,  bk  mit  einer  2Jrt 
jorniger  SSefrembung  bareingebtidft  bitten,  unb  eine  gro§e  ©om* 
patfjie  für  biefen  $ameraben  unter  alten  übrigen  fyatte  ibn  ganj 
erfüllt.  Dennocb  mar  er  oiel  ju  jurücftjattenb,  aU  bafj  er  ben  Wiut 

496 


gcfunben  fjotte,  tu  greunbföaft  etnjuteiten,  unb  o$ne  t>ic  xM» 
ficfrtötofe  Snittative  btt  Flctncn  Mai  roaren  bk  beiben  einanber 
roof)t  fremb  geblieben.  3a,  baS  teibenfcfrafttidje  £empo,  mit  bem 
Mai  fid)  tf>m  genähert,  botte  ben  Keinen  Sodann  anfangö  fogor 
erfcfyretft.  £iefer  Keine,  verroafjrtofle  ©efefl  b>tte  mit  einem  geuer, 
einer  ftürmifdj  aggreffröen  SCRännlidtfeit  um  bk  ©unft  btt  ffttten, 
elegant  gefteibeten  #anno  geworben,  ber  gar  nidjt  ju  roiberfkljcn 
geroefen  roar.  $mat  l onnte  er  ifjm  beim  Unterricht  ntdjt  be^itflic^» 
fein,  benn  feinem  ungejafjmten  unb  frei  umfcerfcftroeifenben  ©inn 
roar  bat  ßinmateinö  etmat  ebenfo  ÜIbfcb>uficb>$  wie  bem  trau* 
merifeft  abroefenben  bet  t leinen  25ubbenbroof;  aber  er  fyattt  tyn 
mit  aWem  befcfyenft,  mat  fein  geroefen  roar,  mit  ©taäfugetn,  #ot$* 
freifetn  unb  fogar  mit  einer  Keinen,  verbogenen  S31ecb>iftote,  ob* 
gteid)  fic  bat  23eftc  roar,  mat  er  befa§  ♦ . .  J?anb  in  Qanb  mit  ifym, 
in  ben  Raufen,  fjatte  er  ü>m  von  feinem  Jjetm,  von  ben  jungen 
Jpunben  unb  .^üfjnern  erjagt,  unb  b>tte  ifjn  mittagö,  obgleich 
ftetd  %ba  2»ungmann,  ein  ^ädldjen  belegten  23utterbrote$  in  ber 
^>anb,  ifjren  ^Pflegling  vor  ber  ©d) uttur  jum  ©vajierengefjen  er* 
roartete,  fo  mtit  roie  mögtid)  begleitet.  55ei  biefer  ©elegenljeit  fjatte 
er  erfahren,  ba%  ber  Keine  23ubbenbroof  ju  #aufe  #anno  genannt 
rourbe,  unb  fofort  Ijatte  er  ftc^  biefeä  $ofenamenö  bemächtigt,  um 
feinen  §reunb  nun  nie  mefjr  anberö  ju  nennen. 

Sineö  £ageö  fjatte  er  verlangt,  ba%  #anno,  flatt  nad)  bem  3ttüb> 
tenroafl,  mit  ifjm  nadj  feineö  Sßaterd  25efi§  fvajierengefje,  um 
neugeborene  9Jceerfd?roeincb>n  ju  befefjen,  unb  gräutein  Sungmann 
blatte  enbticfj  ben  Kitten  ber  beiben  nachgegeben,  ©ie  roaren  nad) 
bem  gräflichen  Slnroefen  f) inauögeroanbert,  Ratten  ben  üfliftfj auf en, 
bat  ©emüfe,  bte  Jpunbe,  Jjüfj ner  unb  20?eerfdjroeindj>en  in  2Iugen* 
fdjein  genommen  unb  roaren  fdjtiefjtidj  audj  in  bat  baut  ein* 
getreten,  roofetbft  in  einem  niebrigen,  tanggejfredften  SRaume  ju 
tbener  Srbe  ©raf  £berb>rb,  ein  25itb  trofciger  93ereinfamung, 
Iefenb  an  einem  fdjroeren  Sauerntifcf)  gefeffen  unb  unroirfd)  naef; 
bem  SSegeljren  gefragt  b>rte . . . 

%ba  3ungmann  roar  niefct  ju  beroegen  geroefen,  biefen  SSefucf) 
ju  roteberfj  oten ;  vielmehr  batte  fie  barauf  beftanben,  ba$,  rooflten 
bk  beiben  beieinanber  fein,  Mai  lieber  Jpanno  befugen  fotfte,  unb 

H3    iümsbeiioiocie  497 


fo  fjatte  ber  Heine  ©raf  benn  $um  ctftcn  SDfofe  mit  aufrichtiger 
SScwunberung,  ober  bocb.  ofjne  ©d)eu  bat  prad)tootte  23aterbau$ 
feineö  §reunbe$  betreten»  93on  ba  an  blatte  er  oft  unb  öfter  fid) 
eingefteflt,  unb  nun  fonnte  nur  im  5Binter  f)od)  liegenber  ©cfwee 
il)n  binbern,  ben  weiten  2Beg  am  9tad)mittage  nocb  einmal"  jurücf* 
jutegen,  um  ein  paar  ©tunben  bä  Spanne  25ubbenbroof  $u  »er« 
bringen» 

Sföan  faf}  in  bem  großen  Kinberjimmer  im  jweiten  ©todhoer? 
jufammen  unb  erlebigte  feine  ©d)ularbeiten.  Qt  gab  ba  lange 
Sftecbenaufgaben  ju  löfen,  bie,  nad)bem  man  beibe  ©eiten  ber 
©d)iefertafel  mit  2fö&iticnen,©ubtraf  tionen,?EMtiplifationen  unb 
$Dimfionen  bebedft  l)atte,  am  ßnbe  unb  at$  SRefultat  ganj  einfad) 
9MI  ergeben  muften  —  wo  nid)t,  fo  ftedfte  irgenbwo  ein  gebier,  ber 
gefud)t,  gefud)t  werben  mufjte,  bi$  man  bat  fleine  bösartige  £ier 
gefunben  batte  unb  oertitgen  fonnte :  unb  fjoffentlid)  fteefte  er  md)t 
ju  bocb,  weit  fonft  beinahe  bat  ©anje  nocb  einmal  gefebrieben  wer* 
ben  mufte.  ferner  galt  e$,  fid)  mit  beutfd)er  ©rammatif  ju  bes 
febäftigen,  bie  Kunft  ber  Komparation  ju  erlernen  unb  ganj  rein* 
lieb  unb  grablinig  Betrachtungen  untereinanber  ju  febreiben,  wie 
jum  S3eifpiel:  „i?orn  ift  burd)ftd)tig,  ©ta$  ift  burd)fid)tiger, 
£uft  ift  am  burcbftcbtigflen."  ©orauf  man  fein  Diftatfjeft  jur 
•£anb  nabm,  um  ©ä§e  ju  fhtbieren  wie  biefen :  „Unfere  Jpebwig  iß 
jwar  febr  willig,  aber  ben  $ebricbt  auf  bem  (tüfWcb  fegt  fte  nie* 
malö  orbenttid)  jufammen."  S5ei  biefer  Übung  oolTer  93erfud)ungen 
unb  gufjangetn  l)atte  bie  2lbfid)t  beftanben,  baf;  man  «£ebwig, 
willig  unb  fegt  mit  einem  cb,  £ftrid)  mit  g  unb  Kebrtd)t  wemöglid) 
ebenfalls  mit  einem  g  fd)reiben  fotlte,  unb  bat  fjatte  man  benn 
aueb  grünblid)  beforgt,  weöfjalb  nun  bk  Korrektur  oorgenommen 
werben  mufjte.  SÖar  aber  aßeö  fertig,  fo  paefte  man  ein  unb  fegte 
fid)  auf  bat  genfterbrett,  um  3ba  »orlefen  &u  boren, 

£>ie  gute  ©eele  tat  oom  Katerlie$d)en,  oon  bem,  ber  auöjog,  bat 
gürebten  ju  lernen,  son  9tumpetftitjd)en,  Sftapunjel  unb  grofd)* 
ronig  —  mit  tiefer,  gebulbiger  ©timme  unb  balb  geftbloffenen 
2lugen,  benn  fie  fagte  bie  üflärd) en,  bk  fte  in  ibrem  Seben  febon 
afljuoft  gelefen,  beinahe  ganj  aut  bem  Kopfe  ber,  unb  baM  fd)lug 
fte  med)anifcb  bk  S3lätter  mit  Um  benefcten  •to'flefmger  um* 

498 


Set  btefer  Untergattung  aber  gefc^a^  bat  2)?er!wfirbtge,  baj?  in 
bem  fletnen  Siai  fieb  &oö  S3ebürfni$  ju  regen  unb  auöjubtlben  be* 
gann,  eö  bem  S3ucbc  gleicbjutun  unb  fetbft  etwaö  ju  erjagten,  unb 
bat  war  um  fo  erwünfebter,  aU  man  &te  gebrückten  SERärcben  all« 
mäbtieb  äße  fannte,  unb  aueb  3ba  fieb  tonn  unb  wann  ein  wenig 
auäruben  mußte.  Rate  ©efebiebten  waren  anfangt  furj  unb  ein* 
facb,  würben  bann  aber  fübner  unb  fomplijierter  unb  gewannen  an 
Sntereffe  babureb,  ka%  fte  nict>t  gänjlicb  in  ber  £uft  ftonben,  fon* 
bem  »on  ber  ©irffiebfett  ausgingen  unb  biefe  in  ein  feltfameä  unb 
gebeimniäöotteö  Siebt  rüdPten  . . .  23efonberö  gern  oernabm  $anno 
bk  Srjablung  oon  einem  böfen,  aber  auf  erorbentlicb  mäcbtigen 
•Sauberer,  ber  einen  fcbßnen  unb  boebbegabten  ^rinjen  mit  Flamen 
Sofepbuö  in  ber  ©efklt  eine«  bunten  93ogel6  bei  fieb  gefangen 
batte  unb  ade  SRenfeben  mit  feinen  tüeftfcben  fünften  quäle, 
©ebon  aber  waebfe  in  ber  §erne  ber  2fu$erwäblte  betan,  welcber 
bereinft  an  ber  &$i§e  einer  unwiberfteblicben  SIrmee  »on 
J?unben,  Jpübnern  unb  ?D?cerfcbweincben  gegen  ben  tauberer 
furcbtloö  ju  gelbe  jieben  unb  ben  ^rinjen,  fowie  bie  ganje 
ffiett,  befonber*  aber  ßanno  23ubbenbroo!  oermt'ttelö  einet 
©cbwertflreic^eS  »on  ibm  erlöfen  werbe,  £>ann  werbe,  befreit 
unb  entzaubert,  Sofepbu*  in  fein  9teid)  jurücffebren,  Äönig 
werben  unb  #anno  fowobl  wieÄai  ju  febr  bof)en  ©ürben  empor* 
fiteigen  taffen  . . . 

(Senator  S3ubfcenbroof,  ber  f)k  unb  ba,  wenn  er  bat  Äinber* 
jimmer  paffterte,  bie  §reunbe  beifammen  fab,  fyatte  gegen  biefen 
83erfebr  nicbW  einjuwenben,  benn  eö  war  teiebt  ju  beobaebten,  baf 
bk  beiben  einanber  oorteilbaft  beeinflußten,  #anno  wirfte  be* 
fanftigenb,  jäbmenb  unb  gerabeju  oerebetnb  auf  Äat,  ber  ibn  järt* 
lieb  liebte,  bk  ÜBetße  feiner  J?5nbe  bewunberte  unb  fieb  i^m  juliebe 
bie  feinen  oon  gräulein  3ungmann  mit  S5urfrc  unb  ©eife  be* 
banbeln  ließ.  Unb  wenn  J?anno  feinerfeitö  ein  wenig  §rifcbe  unb 
SÖitbbeit  oon  bem  Keinen  ©rafen  empfing,  fo  war  bat  mit  greube 
Su  begrüßen,  benn  Senator  23ubbenbroof  oerbeblte  fieb  niebt,  ba% 
bk  beftänbige  weiblicbe  £>bbut,  unter  welcber  ber  3unge  ftanb,  niebt 
eben  geeignet  war,  bk  Sigcnfcbaften  ber  Sftännlicbfeit  in  ü;m 
anjureijen  unb  ju  entwicfeln, 

499 


T>k  £reue  un&  Eingebung  6er  guten  3&a  3ungmann,  fctc  nun 
fdjon  länger  atö  £>rei  Sabrjebnte  6en  S5u66enbroor"$  biente,  roar 
ja  mit  ©0I6  niebt  ju  bejahen,  ©ie  ^attc  fctc  oorbergeben&e  ©encs 
ration  mit  Aufopferung  gehegt  un6  gepflegt:  Jpanno  aber  trug 
fie  auf  #än&en,  fie  bullte  ibn  gänjticb  in  $ättli<bl eit  un&  ©orgfalt 
ein,  fie  liebte  ibn  abgöttifcb  un&  ging  in  tfjrem  naioen  un&  un« 
erfebütterlicben  ©tauben  an  feine  abfolut  beoorjugte  un&  beoor« 
reebtigte  ©tellung  in  6er  2Bett  oftmalö  bis  jum  2lbfur6en.  ©ie 
rcar,  galt  e$,  für  ibn  ju  banbetn,  »on  erftounlicber  unö  manchmal 
peinlicher  Unverfrorenheit,  ©elegentlicb  eines  Grintaufö  beim 
-Ston&itor  jum  S3eifpiet  unterlief  fte  eö  niemals,  fef;r  ungeniert  in 
6ie  aufgehellten  ©egalen  bineinjugreifen,  um  Üjm  6tefe  06er  jene 
©üfigfett  jujujtecfen,  obne  bafür  ju  bejahten  —  6cnn  Eonnte  6er 
SWann  fieb  niebt  nur  geehrt  fübten?  Un6  oor  einem  umlagerten 
©cbaufenfter  roar  fie  fofort  hä  6er  J?anb, 6ie  Seute  in  ibrem  roejt* 
preufsifeben  £>iateft  freun&licb,  aber  entfc^ie&en  um  9)la§  für 
ibren  ©cbü^ting  ju  erfueben.  3a,  er  roar  in  ibren  Slugen  etroaö  fo 
ganj  S3cfon6ere$,  6af  fie  !aum  je  ein  an&ereö  Äin6  roür6ig  ge» 
Ratten  Ijötte,  mit  ttjm  in  SSerübrung  ju  fommen.  Sßaö  6en  Keinen 
Rai  betraf,  fo  roar  6ie  bei6erfeitige  Zuneigung  ffärfer  geroefen  aU 
it)t  9ttif trauen ;  aueb  fyatte  6er  9tame  fie  tin  wenig  beftod)en.  ©e« 
feflten  fieb  aber  auf  6em  SSttübtemocll,  wenn  fie  ftd)  mit  ^)anno 
auf  einer  25anf  nie6ergetaffen  battz,  an6ere  Ätn&er  mit  ibrer  25e» 
gleitung  ju  ibnen,  fo  erbob  gräutein  Sungmann  ftcb  beinabe 
fogleicb  un6  ging  unter  irgen&einem  SBorroan&e  oon  SSerfpätung 
o6er  3ugn>in&  oon  6annen.  Sie  ßrftärungen,  6ie  fie  6em  kleinen 
Sobann  6afür  juteil  rocr&en  lief,  waren  geeignet,  in  ibm  6ie  Soor« 
jtetlung  ju  erroeden,  al$  feien  alle  feine  SltterSgenoffen  mit 
©frofeln  un6  „23öfen  ©äften"  febroer  bebaftet,  —  nur  er  niebt 
Unb  6ad  trug  niebt  gera&e  &aju  hdf  feine  foroiefo  fdjon  mangelnbe 
^utraulicbfeit  un6  Unbefangenbeit  ju  ftörfen, 

©enator  S5u66enbroof  raufte  üon  folgen  Sinjelbeiten  niebtj 
aber  er  fab,  6af  &ic  Grntroidrtung  feineö  ©obned  »on  Dlatur  un& 
infolge  auf erer  Sinflüffe  oorläufig  fcineSroegö  6ie  Sfttcbtung  ein* 
feblug,  6ie  er  Üjr  ju  geben  roünfcbte.  Jpätte  er  feine  Srjiebung  in  &ie 
Jpanb  nebmen,  taglicb  un6  flün&licb  auf  feinen  ©eijt  roirfen 

joo 


fönnen !  216er  bk  $tit  feblte  tßm  baju,  unb  mit  ©cbmerj  muf  te  et 
fefjen,  rote  gelegentliche  SSerfucbe  baju  ftäglid?  mißlangen  unb  &aö 
S3erbältni$  jroifcben  93ater  unb  $inb  nur  fälter  unb  frember 
machten,  ßtn  2?ilb  fcfyroebte  iftm  t>or,  naef)  bem  et  feinen  ©ofjn  ju 
mobcln  ftd?  fefmte:  bat  S3ilb  oon  J?anno$  Urgrofjsater,  roie  et 
fctbfl  f$n  als  Änabe  gefannt  —  ein  fetter  «ftopf,  jooiat,  einfad), 
bumoriftifd)  unb  ftorf ...  Äcnnte  et  fo  nidjt  roetben?  ©ar  baö 
unmöglich?  Unb  roarum?  . . .  £ätte  et  roenigftenö  bk  STOuftf 
untcrbrücfcn  unb  »erbannen  fönnen,  bk  ben  jungen  bem  praf« 
tifeben  £ebcn  entfrembete,  feiner  förperlicften  ©efunbfjeit  fic$ertic$ 
nicfyt  nüfclid)  roat  unb  feine  ©eifteöfräfte  abfotbiette!  ©tenjte 
fein  träumerifd)e$  ©efen  nidjt  manchmal  gerabeju  an  Unjurecb> 
nungSfäbigfett? 

dinet  9cacf)mittagS  roar  J?anno  brei  93iertctftunben  ttorm  ßiffen, 
bat  um  oier  Ubr  ftattfanb,  allein  in  bk  erfte  (Jtage  IjinabgefKegen. 
<2rr  fjatte  eine  Seitlang  am  §lügcl  geübt  unb  Ijiett  ftc^>  nun  müfig 
im  ©oljnsimmer  auf.  £>atb  liegenb  faf  et  auf  bet  Gfjaifelongue, 
neffette  an  bem  ©djifferfnoten  auf  feinet  23ruft,  unb  inbem  feine 
2lugen,  obne  etvoat  ju  fud?en,  feitroärtö  glitten,  geroafirte  et  auf 
bem  jierlicben  Otufjboljfcfweibtifd)  feinet  Gurtet  eine  offene  £ebet* 
mappe  —  bk  9Rappe  mit  ben  §amilienpapieren.  (5t  ftü^tc  ben 
Ellbogen  auf  bat  Sftüctenpotfter  unb  bat  $inn  in  bk  Jjanb  unb 
betrachtete  bie  ©ad)en  ein  ©eiteren  aus  bet  §eme.  O^ne  ^roeifel 
Ijatte  *Papa  fid)  Ijeute  nad)  bem  jroeiten  §rüljftücf  bamit  be» 
fcfyäftigt  unb  fte  ju  roeiterem  ®ebraud)e  liegentaffen.  Sine« 
ftaf  in  bet  Sttappe,  tofe  Slätter,  bie  brausen  tagen,  roaten  oor* 
läufig  mit  einem  metallenen  Sineat  befdjroert,  bat  gro§e  Schreib; 
fjeft  mit  golbnem  ©d)nitt  unb  t>erfd?iebenartigem  Rapier  lag 
offen  ba. 

Jjanno  glitt  naebtäffig  t>on  bet  Ottomane  Ijinunter  unb  gino  tum 
€d?reibtifd).  T>at  S3ud>  roar  an  jener  ©teile  aufgefd)lagen,  roo  in 
bm  .öanbfdjriften  mebrerer  feiner  93orfabren  unb  julc^t  in  bet 
feines  S3aterö  ber  ganje  Stammbaum  ber  S3ubbenbroofö  mit 
klammern  unb  Sftubrifen  in  überfid)tlid)en  £>aten  georbnet  roar. 
58lit  einem  25cm  auf  bem  ©d)reibfeffel  fnienb,  bat  rocidjgeroellte 
hellbraune  £aar  in  bk  flacbe  fyanb  geflutt,  mufterte  £anno  bat 

501 


Sföanuffript  ein  wenig  t>on  ber  ©eite,  mit  bem  matt?ritif$en  un& 
ein  bi£$en  t>cr«c^ttic^cn  Smfte  einer  ootffommenen  ©teicbgültig« 
feit  unb  tief)  feine  freie  Jpanb  mit  Warnas  geberbatter  fpieten,  6er 
fyalb  aut  @otb  unb  f)alb  aut  (Jbenbotj  beflanb.  ©eine  2lugen 
wanberten  über  alt  tiefe  manntieben  unb  weiblichen  Ütamen  bin, 
bk  ^ier  unters  unb  nebeneinanber  ftanben,  jum  Seile  in  aftmobifcb 
oerfebnörfetter  ©ebrift  mit  weit  auölabenben  ©Steifen,  in  getb* 
lieb  oerblafiter  ober  ftarf  aufgetragener  febwarjer  £inte,  an  ber 
SRcfte  t>on  ©otbftreufanb  Hebten  . .  ♦  ßr  lat  aueb,  gonj  jutefct,  in 
9)apaö  windiger,  gefebwinb  über  bat  Rapier  eilenber  ©ebrift,  unter 
fcenen  feiner  Altern  feinen  eigenen  Flamen  —  3>uftu$,  So  bann, 
$afpar,  geb.  b.  15.  2lprit  1861  — ,  voat  ibm  einigen  @pa§  mochte, 
riebtete  ftcb  bann  ein  wenig  auf,  naf)m  mit  naebläffigen  23eweguns 
gen  Sineat  unb  geber  jur  #anb,  tegte  bat  Sineat  unter  feinen 
tarnen,  tie§  feine  Slugen  noeb  einmat  über  bat  ganje  geneatogifdje 
©ewimmel  bingteiten:  unb  bietauf,  mit  ftitfer  SDttene  unb  ges 
banfenlofer  ©orgfatt,  meebanifeb  unb  »erträumt,  jog  er  mit  ber 
©olbfeber  einen  febönen,  fauberen  ©oppetfrrieb  quer  über  bat 
ganje  SSlatt  binüber,  bk  obere  2inie  ein  wenig  ftörfer  alt  bk 
untere,  fo,  wie  er  jebe  <&ätt  feines  Sftecbenbefteä  oerjieren  mufte... 
Dann  legte  er  einen  Slugenbftc?  prüf enb  ben  $opf  auf  bk  ©eite  unb 
roanbte  fieb  ab, 

9lacb  ftifebe  rief  ber  ©enator  ibn  ju  ftcb  unb  b«*fcbte  ibn  mit 
jufammengejogenen  SSrauen  an. 

„Sßaö  ifl  bat,  ©ober  fommt  bat,  #afi  bu  bat  ge* 
tan?'' 

Qt  mußte  ficb  einen  SKugenblicf  befinnen,  ob  er  tt  getan  fyaU, 
unb  bann  fügte  er  fdjmcbtern  unb  angfHicb:  „3a."  „SBaö  btifyt 
batl  Sßa3  ftebt  bieb  an  !\2Jntworte !  Sßie  fommft  bu  ju  bem 
Unfug!"  rief  ber  ©enator,  inbem  er  mit  bem  teiebt  jufammen« 
gerollten  Jpeft  auf  J?annoö  Sföange  febtug. 

Unb  ber  Heine  3obann,  jurücfweicbenb,  ftammette,  inbem  er  mit 
ber  #anb  nacb  feiner  ©ange  fuf;r :  a  3cb  gtaubte .  ♦  .  icb  glaubte .  ♦  ♦ 
tt  tarne  nicf;t$  mebr  ♦  ♦  ♦" 


J03 


Siebte*  üapitti 

Donnerstag*,  wenn  fctc  §amitie,  umgeben  »on  ben  rubesofl 
täcbetnben  ©ötterftatuen  ber  Xapete,  beim  Grffen  fa^,  gab  cd  feit 
rurjem  einen  neuen,  febr  ernften  ©efpräcbögegenfhnb,  ber  ouf  ben 
©eftebtern  ber  Damen  23ubbenbroof  auö  ber  23reiten  @trafje  bm 
Sluöbrucf  faltcr  ^wüdfbattung,  in  ben  dienen  unb  ©eften  §rau 
9>ermaneber*  aber  eine  aufjerorbentttebe  Erregung  fyewovxitf.  ©ie 
fpracb  jurüefgetegten  Raupte*  unb  inbem  ftc  habt  2Irme  jugteieb 
»orroärt*  ober  nacb  oben  fhrcette,  mit  ^orn,  mit  (Jntrüfhmg,  mit 
aufrichtiger,  tiefgef  übltcr  Empörung,  ©ie  ging  oon  bem  befonberen 
§aße,  um  ben  e*  fieb  b<*nbette,  jum  aßgemeinen  über,  fpracb  über 
febteebte  Sföenfcben  überbaupt  unb  tief;,  unterbroeben  oon  bem 
troefenen  neroöfen  Sftäufpern,  bat  mit  ü)rer  SWagenfcbroäcbe  ju* 
fammenbing,  mit  einer  genriffen  Äebtfopffhmme,  bie  ibr  eigen  war, 
wenn  ftc  jürnte,  fteinc  Xrompetenftöfje  be*  Sibfcbeud  ertönen,  bit 
etwa  Rangen  wie  „&änens£riefcbfe  —  !//  „©rünlidj  —  \u  „9)erma« 
neber  —  !"...  Da*  ©onberbarc  aber  war  ber  neue  9vuf,  ber  binjuge* 
fommen  war,  unb  ben  fte  mit  unbefebreibtieber  Sßeracbtung  unb  @e* 
bäffigfeit  betoorbraebte.  Sr  lautete:  „Der  ©taat*anwatt—!" 

©enn  bann  Direftor  Jpugo  ©emfebenf,  oerfpätet  roie  immer, 
benn  er  war  mit  ©efebäften  überbäuft,  ben  <§aal  betrat  unb,  mit 
batancierenben  Sauften  fieb  ungewöbntieb  tebbaft  in  ber  Xaittt 
feine*  ©ebroefe*  wiegenb,  ju  feinem  9)ta§e  febritt,  wobei  feine 
Untertippe  unter  bem  febmaten  ©djnurrbart  mit  fedfem  iUuöbrucf 
binabbing,  fo  oerftummte  bai  ©efpräeb,  fo  lagerte  fieb  eine  pein* 
liebe,  febwüte  ©tiffc  über  ber  £afet,  b\4  ber  ©enator  aßen  auö  ber 
SÖerlegenbcit  batf,  inbem  er  ganj  teiebtbin  unb  at*  banble  e*  fieb 
um  irgenbein  ©efebäft,  ftcb  bti  bem  Direftor  nacb  bem  ©tanbe 
ber  Slngelcgenbeit  erfunbigte.  Unb  #ugo  ffieinfebenf  antwortete, 
bk  ©acben  ffänben  febr  gut,  fte  ftänben,  n?ie  bat  niebt  anber*  mög« 
ftcb  fei,  oortrefflieb  . . .  worauf  er  teiebt  unb  fröbtieb  oon  etwa* 
anberem  fpracb.  @r  war  oiet  aufgeräumter  aU  früber,  lief;  feine 
SHugen  mit  einer  gewiffen  wttben  Unbefangenbeit  umberfebweifen 
unb  fragte  oiete  SJttale,  obne  Antwort  ju  erbatten,  nacb  bem  S5e* 
finben  oon  ©erba  SSubbenbroor"*  ©eige.  Überbaupt  ptauberte  er 

503 


»M  unb  munter,  unb  unangenehm  mar  nur  ber  Umftanb,  ba% 
er  in  feinem  greimut  ntctyt  immer  genügenb  nacfj  feinen  ©orten 
fafy  unb  oor  übermäßig  guter  Saune  Ijie  unb  ba  ©efcbjcfyten  oor« 
brachte,  bk  nicfyt  ganj  am  sptafce  roaren.  Sine  2Inefbote  jum  25ei* 
fptct,  bk  er  erjagte,  Ijanbelte  oon  einer  2lmme,  roetcfye  tik  ®c* 
funbfjeit  be$  h)t  anvertrauten  $inbe$  baburcfy  beeinträchtigt  tyatte, 
ba%  fie  an  23läf)ungen  titt ;  in  einer  Sßeife,  bie  er  oljne  3*oeif el  für 
fmmoriftifcb'  fjiett,  afjmte  er  ben  Jjauäarjt  nad),  ber  gerufen  fjatte : 
„©er  ftinft  bier  fo !  2Ber  ifl  eö,  ber  fjier  fo  fünft  !"  unb  fpät  ober 
nie  bemerkte  er,  ba%  feine  Gattin  heftig  errötet  mar,  bafy  bk  Äon* 
futin,  £boma$  unb  ®erba  unberoegt  bafafjen,  bk  £>amen  S3ubben* 
broo!  burcfyboljrenbe  SSftcfe  taufcfjten,  felbfl  Sftteefdjen  ©eoerin  am 
unteren  £ifcb>nbe  beteibigt  bareinblicfte  unb  ^öc^flen^  ber  atte 
Äonfut  Kroger  teife  prufctyte ; , . 

ffiaö  mar  eö  mit  bem  £>ire?tor  ©einfcöen!?  £>iefer  ewfte,  tätige 
unb  !ernb>fte  Mann,  biefer  Mann,  ber,  abf)olb  afler  ©efefligfeit 
unb  oon  rauher  2iu§enfeite,  mit  jäfjer  «pfttc^ttreuc  nur  feiner  Arbeit 
jugetan  war,  —  biefer  Mann  foflte  nic^t  einmal,  nein,  roieberfjolt 
ftc^>  eined  feieren  ^ebttritteö  fcfyutbig  gemacbt  baben,  ja,  er  mar 
angeftagt,  geridjtticf)  angesagt,  mehrere  Male  ein  gefcf)äftlicb>$ 
Manöver  ausgeführt  ju  fjaben,  bat  nicfyt  fragroürbig,  fonbern  un« 
reinlid)  unb  öerbrecfyerifd)  ju  nennen  roar,  unb  ein  ^Projefr,  beffen 
2lu$gang  ni#t  abjufcfjen,  mar  gegen  ü)n  im  @ange !  —  2Ba$  rourbe 
ifjm  jur  Saft  gelegt?  —  25ränbe  Ratten  an  »erfd)iebenen  Orten  ftatt* 
gefunben,  größere  gcucröbrünfte,  bk  ber  ©efetXfc^aft,  roclcfte  ben 
bamit  SSetroffenen  fontraftttdj  oerbunben  geroefen,  grofje  ©um« 
men  gefofkt  Ijaben  würben.  Direftor  2Beinfcf)en?  aber  follte,  erft 
nactybem  er  butd)  feine  Agenten  rafd)e  oertraulic^e  Mitteilung  oon 
ben  Unglücksfällen  empfangen,  atfo  benmfjt  betrügerifctyerroeife, 
bk  SKücfoerficfyerungen  hti  einer  anberen  ©efellfcfyaft  oorgenommen 
unb  biefer  fo  ben  ©cb>ben  jugefdjoben  b>ben.  9tun  lag  bk  ©adje 
in  ben  #änben  be$  «Staatsanwaltes,  beS  «Staatsanwaltes  Doftor 
Mori£  #agenfb5m  ♦ . . 

„Stomas",  fagte  bk  ^onfutin  unter  oier  5lugen  ju  il>rem  «Sofme, 
„icfj  bitte  bicb  ♦  ♦ .  icb  »erftclpe  nichts.  SßaS  fofl  icb  oon  ber  @acbe 
balten!" 

504 


Unb  er  antwortete :  „3a,  meine  ttebe  Butter  . . .  ©a$  täft  ftc^ 
6a  fagen!  £af}  atfeö  ganj  in  £>rbnung  ift,  mufj  man  teiber  be« 
jroeifetn.  2Iber  &a§  ©einfebenf  in  bem  Umfange  fdjutbig  ift,  roie 
geroiffe  £eute  et  trotten,  fyalte  icb  ebenfaflö  für  unrcabrfcbeinticb. 
dt  gibt  im  ©cfcbäftöleben  moberneren  ©titcä  ertoaö,  roaö  man 
Ufance  nennt .  ♦ .  Sine  Ufance,  oerftebft  bu,  batJ  tft  ein  SKanöoer, 
bat  nid?t  ganj  einvoanbfrei  ijt,  fteb  niebt  ganj  mit  bem  gefebriebenen 
@efe§e  »erträgt  unb  für  ben  Saienoerftanb  febon  unrebtieb  auö* 
ftebt,  bat  aber  bennod)  nacb  ftiflfcbvoeigenber  Übereinfunft  in  ber 
©efebäftätuett  gang  unb  gäbe  ift.  £ic  ©renjlinie  jroifdjen  Ufance 
unb  ©ebtimmerem  ift  febr  febroer  ju  jieben . . .  (ürinertei . . .  ©enn 
©einfebenf  ficb  »ergangen  fyat,  fo  §at  er  et  böcbfttrabrfcbeinficb 
niebt  ärger  getrieben  als  oiete  feiner  «Kollegen,  bie  ungefrraft  bat 
öongef  ommen  finb.  2Iber  ...  für  einen  günfHgen  2Iu$gang  bei 
9>rojeffe$  ftebe  icb  bctfyaXb  burebaud  niebt.  93ietteicbt  würbe  er  in 
einer  großen  6tabt  freigefproeben  roerben;  aber  ijiex,  n>o  aUet  auf 
Gltquenroefen  unb  perföntidje  SDZotioe  binauäfäuft . . .  £>at  bätte 
et  bei  ber  2Babt  feincd  93erteibigerd  beffer  bebenden  fotten.  ©ir 
baben  f)iex  in  ber  <5tabt  feinen  beworragenben  2tnn?att,  feinen 
eminenten  Äopf  mit  überlegenem  unb  überjeugenbem  Sftcbners 
talent,  ber  mit  atten  J?unben  gebebt  unb  in  ben  bebenfliebften 
©aeben  oerftert  roäre.  Dafür  aber  bangen  unfere  Ferren  3uriften 
untcreinanber  jufammen,  fte  fmb  einanber  »erbunben  bureb  ges 
meinfdme  Sntercffen,  bureb  Sfltttageffen,  roomöglieb  bureb  85er« 
tuanbtfcbaft,  unb  baben  aufeinanber  Sftüefftcbt  ju  nebmen.  deiner 
Stnftcbt  nacb  roäre  et  flug  geroefen,  roenn  ©einfebenf  einen  bicr 
anfäfftgen  2(&t>ofatcn  genommen  bätte.  SIbcr  rvat  bot  er  getan? 
€r  bot  et  für  nötig  befunben  —  icb  fage  für  nötig  befunben,  unb 
bat  gibt  jutc^t  über  fein  gute«  ©eroiffen  ju  benfen  — ,  ftcb  einen 
Sßerteibtger  auö  S5ertin  ju  »erfebreiben,  ben  £)oftor  23redlauer, 
einen  reebten  Xeufetöbraten,  einen  geriebenen  9ftebner,  einen  raf« 
linierten  9vecbtöoirtuofen,  bem  ber  9tubm  »orangebt,  founbfo 
oielen  betrügerifeben  23anferottier6  am  ^uebtbaufe  oorbeigebolfen 
ju  boben.  25er  roirb  nun  obne  ^tveifei  bk  ©acbe  gegen  ein  febr 
grofjeö  Honorar  mit  ebenfo  grofer  ©eblaubeit  fübren . . .  Stber  ob 
bat  oon  Sßufcen  fein  tvirb?  3>cb  fc^e  et  f  ommen,  ba$  unfere  roaef  eren 

50J 


1 


9facti>t$getel)rten  ftd)  mit  #anben  unb  %\x$zn  bagegen  ffrauben 
roerben,  fid)  oon  bem  fremben  .£errn  imponieren  ju  taffen,  unb 
&of  ber  ©ericfytötjof  für  I^oEtor  #agenftröm$  spiaibooer  ein  feljr 
t>iet  nntfigereö  £>fyr  Ijaben  roirb  . . .  Unb  &ie  beugen?  2Baö  fein 
eigeneö  <2Jcfd?äftöpetfonat  betrifft,  fo  gtaube  icf)  nicfyt,  baf?  e$  if)m 
befonberö  tiebesoft  jur  @ettc  flehen  rcirb.  £>a$,  roaä  wir  SBoljfs 
rooflenben  —  unb,  t<^>  glaube,  audj>  er  fefbft  —  feine  raufje  Stufen* 
feite  nennen,  Ijat  il?m  nic^t  met  greunbe  gemocht . . ,  $urj,  Butter, 
mir  afjnt  2Irgeö.  Q$  roare  ja  febtimm  für  Crrifa,  trenn  e$  ein  Uns 
gtücf  gäbe,  aber  am  roefyeften  foflte  e$  mir  um  £ont)  tun.  <Siebft  bu, 
fie  §at  ja  red?t,  trenn  fie  fagt,  £>a§  J?agenfbom  fcie  ©acf)e  mit  ©es 
nugtuung  in  fcie  J?anb  genommen  bat»  ©ie  gebt  unö  atfe  an,  unb 
ein  fc^mä^Iic^er  2Iu$gang  mür&e  un$  inägefamt  betreffen,  benn 
SÖeinfcbenf  gehört  einmal  jur  fiamilk  unb  fi§t  an  unferem  £ifcbe. 
9Ba$  miefj  angebt,  icb  fomme  barüber  ljmroeg.  3$  roeifj,  roie  ity 
mieb  ju  benehmen  fyabz.  3$  muj?  in  ber  öffenttiebfeit  6er  ©adje 
ganj  fremb  gegenüberliegen,  barf  nicf)t  bie  93erbanbtungen  be< 
fueben  —  obgleich  23re$tauer  mieb  intereffieren  rcürbe  —  unb 
barf  mid),  fefton  um  mid)  por  bem  93ow>urf  trgenbroefeber  23eeins 
ftuffungägefüfte  ju  wahren,  überhaupt  um  niebtö  befümmern. 
2lber  £onö?  3»d)  mag  niebt  auöbenfen,  tt>ie  traurig  eine  53erurteis 
lung  für  fie  trare.  SWan  muf  ^oren,  wie  aus  ü)ren  tauten  ^roteften 
gegen  93erteumbung  unb  neibifd)e  Sntrigen  &ie  Slngft  fyxauts 
ftingt . . .  6ie  iUngfr,  nad)  attem  SSMljeur,  bat  fie  erbutbet,  aud) 
biefer  testen,  ebrenroflen  ^ofition,  be$  ttmrbigen  J?auöftenbe$ 
ibrer  £od)ter  nod)  rertufHg  ju  geben.  2id),  pa£  auf,  fie  rcirb 
immer  tauter  3öeinfcben£$  Unfdmtb  beteuern,  je  mebr  fte  ju 
^raeifetn  öaran  gebrangt  «erben  wirb  . . .  Sfber  er  rann  ja  auc^ 
unfe^utbig  fein,  gen?i^,  ganj  unfe^utbig  fein  . . .  ©ir  muffen  eö 
abwarten,  Butter,  unb  if;n  unb  Xonp  unb  <ixit  a  tafftott  be^anbetm 
Slber  mir  a$nt  nic^tö  @ute6  . . ." 


Unter  fote^en  Umftänben  fam  bieömaf  bat  ©ei^nac^tdfe|i  ^eran, 
unb  ber  Heine  3ofjann  »erfotgte  mit  #itfe  bed  Stbreipatenberö, 
ben  %ba  ü)m  angefertigt,  unb  auf  beffen  k§tem  statte  ein  Xanmn* 


506 


Baum  gcjeicbnet  roar,  potenten  J&erjen*  bat  Ulanen  ber  unser* 
gteiebtieben  $ät. 

£ie  93orjeicben  mehrten  fic^> . . .  @d)on  feit  6cm  erflen  Slboent 
btng  in  ©rofjmamaö  (rffaal  ein  lebensgroßes,  bunteö  23itb  bed 
Änecbt  Sftuprecbt  an  ber  ©anb.  Cineö  Borgens  fanb  fjanno  feine 
25ettbec?e,  fcie  83ett»orIage  unb  feine  JUeiber  mit  fnifternbem 
gfittergofb  betreut.  Dann,  roem'ge  £age  fpäter,  naebmittagd  im 
©obnjimmer,  aU  tyaya  mit  ber  Leitung  auf  ber  €^aifetongue  tag 
unb  £anno  gerabe  in  ©erofö  „spalmbtättern"  bat  ©e&icfyt  »on 
ber  Jpere  ju  £nbor  ta$,  rcurbe  trie  afljäbrticb  unb  boeb  aueb  bkt* 
mat  ganj  überrafcbenbernxife  ein  „atter  SWann"  gemeldet,  roeteber 
ffnacb  bem  steinen  frage"»  £r  rourbe  hereingebeten,  tiefer  atiz 
9J?ann,  unb  fam  fdjtürfenben  ©d)ritteö,  in  einem  langen  *Petje, 
beffen  raube  ©eiten  nad)  auf en  gefef;rt,  unb  ber  mit  gtittergolb 
unb  Scbneeflocr'en  befetjt  roar,  ebenfoteber  9J?ü§e,  fd)n?arjen  >3ügen 
im  @eftd)t  unb  einem  ungeheuren  roeifjen  SSarte,  ber  nue  bk  über« 
natürtid)  bicPen  Augenbrauen  mit  gfifcernber  Lametta  burebfefct 
roar.  Sr  erftärte,  roie  jebeö  3abr,  mit  eberner  ©timme,  ba%  biefer 
@arf  —  auf  feiner  ünfen  ©ebutter  —  für  gute  Äinber,  roetebe  beten 
Eönnten,  #pfel  unb  golbene  Olüffe  entbatte,  ba%  aber  anbererfeitö 
biefe  Sftute  —  auf  feiner  rechten  ©ebutter  —  für  bic  böfen  Äinber 
benimmt  fei  . . .  £ö  mar  Änecbt  Sftuprecbt.  £aö  fyi$ t,  natürfieb 
niebt  fo  ganj  unb  »oflfommen  ber  eebte  unb  im  ©runbe  oietteiebt 
bfofj  SSarbier  ©enjet  in  ^apaä  geroenbetem  ^Petj;  aber  foroeit  tin 
■ftneebt  SRuprccbt  überbaupt  mögtieb,  roar  er  bkt,  unb  #anno  fagte 
aueb  biefeö  3abr  roieber,  aufrichtig  erfebüttert  unb  nur  eins  ober 
jroeimal  »on  einem  neroöfen  unb  bätb  unberoufs  ten  2luffcbtucbjen 
unterbroeben,  fein  S3aterunfer  ber,  roorauf  er  einen  ©rijf  in  ben 
©ac?  für  bk  guten  $inber  tun  burfte,  ben  ber  atte  2Kann  bann 
überbaupt  trieber  mit  ftcb  ju  nebmen  t>erga§  . . . 

ß$  festen  bk  gerien  ein,  unb  ber  Augenblick  ging  jiemtieb  gtücP* 
lieb  »orüber,  ba  tyaya  bat  ^eugniö  taö,  bat  aueb  in  ber  ©eibnaebtö* 
Itit  notroenbig  auögefMt  roerben  mufte . . .  ©d)on  roar  ber  groß e 
©aal  gebeimniöoofl  oerfebtoffen,  febon  roaren  SDterjipan  unb 
braune  Äucben  auf  ben  £ifcb  gekommen,  febon  roar  e6  ©eibnaebt 
brausen  in  ber  <&tabt,  ©c^nee  fitl,  eö  fam  grojl,  unb  in  ber 

507 


fcfyarfen,  Karen  Suft  erffangcn  bureb  bie6tra$en  bk  getaufigen  ober 
ir>ebmütigen2)?elobien  ber  itatienifc^cn  £reborgelmanner,  &ie  mit 
ibren  ©ammetjaefen  unb  febroarjen  ©ebnurrbarten  jum  §efk 
berbeigef  ommen  roaren.  3n  ben  ©cbaufenftern  prangten  6te  3Beü> 
nacbtäauäfWlungen.  Um  ben  ^o^en  gottfeben  23runnen  auf  bem 
Sftarftplaöe  roaren  bie  bunten  SSelufHgungen  be$  ©eibnaebtö« 
marfteö  aufgefcblagen.  Unb  wo  man  ging,  atmete  man  mit  bem 
£)uft  ber  jum  Äauf  gebotenen  Tannenbäume  bat  2Iroma  beö 
§efte$  ein. 

£>ann  enblicb  fam  ber  Qlbenb  be$  breiunbjroanjigften  £)ejemberö 
beran  unb  mit  ibm  feie  S3efcberung  im  ©aale  ju  #au$,  in  ber 
gifebergrube,  eine  S3efcberung  im  engften  Greife,  bk  nur  ein  21n* 
fang,  eine  Eröffnung,  ein  SÖorfpict  rcar,  benn  ben  Zeitigen  Slbenb 
bielt  bk  ßonfulin  feft  in  23efi§,  unb  jroar  für  bk  ganje  gamilie, 
fo  ba£  am  ©pätnaebmittage  &et$  23ierunb$n>ansigften  bie  gefamte 
©onnerötagstafelrunbe,  unb  baju  noeb  Sürgen  Kroger  auö  ©iö« 
mar,  forote  %f)tte\t  SBeicbbrobt  mit  SKabame  Äetbelfen,  im  Sanbs 
febaftSjimmer  jufammentrat. 

3n  febroerer,  grau  unb  febroarj  geftreifter  ^eibz,  mit  geröteten 
©angen  unb  erbeten  Slugen,  in  einem  garten  £>uft  öon  spatfebuli, 
empfing  bte  atte  Dame  bk  nacb  unb  nacb  eintretenben  ©äffe,  unb 
ozi  ben  roortlofen  Umarmungen  flirrten  ibre  golbenen  Slrmbanber 
leife.  @ie  roar  in  unauSfprecblicber  ftummer  unb  jitternber  Sr* 
regung  an  biefem  SIbcnb.  „Sföein  ©Ott,  bu  peberft  ja,  SRutter!" 
fagte  ber  (Senator,  alö  er  mit  ©erba  unb  fyanno  eintraf . . .  „SllleS 
rann  boeb  ganj  gemüttieb  oonftatten  geben."  SIber  fte  flüfterte, 
inbem  fie  alle  brei  füffte:  „$u  3efu  Gfytzn  ♦.♦  Unb  bann  mein 
lieber  feiiger  Scan . . ♦"       v 

2>n  ber  Zat,  bat  roeibevoß«  Programm,  bat  ber  öerflorbene 
$onful  für  bk  geierlicbfeit  feftgefe^t  ^attc,  mufte  aufreebter* 
balten  werben,  unb  bat  ©efübl  u)vzt  53erantrcortung  für  ben 
roürbtgen  Verlauf  bzt  Slbenbö,  ber  oon  ber  «Stimmung  einer  tiefen, 
emflen  unb  inbrünftigen  $tbtyi(f)hit  erfüllt  fein  mufjtc,  trieb  fie 
tofltoö  bin  unb  ber  —  »on  ber  ©äulcnballe,  n>o  febon  bie  SKarien* 
€borfnaben  fieb  »erfammelten,  in  ben  (Jfj faal,  reo  SRicf eben  ©eyerin 
teßte  tyanb  an  ben  25aum  unb  bk  ©efcfycnütafel  legte,  §inau$  auf 

508 


ben  Äorribor,  wo  fd)cu  unb  »erlegen  einige  frcmbe  alte  Seutcfyen 
umberftanben,  jpauäarme,  bie  ebenfalls  an  ber  25efcberung  teil* 
nehmen  fotlten,  unb  wieber  in$  2anbfcbaft$jimmer,  wo  fte  mit 
einem  fhtmmen  ©eitenbtic?  jebeö  überpüffige  ©ort  unb  ©eräufcb 
fhrafte.  £$  war  fo  ffttl,  baf?  man  fcte  .Ätänge  einer  entfernten  £refjs 
orget  oernabm,  bie  jart  unb  ftar  wie  bk  einer  ©pietubr  ouö  irgenb* 
einer  befebneiten  ©trafje  ben  ©eg  b^rber  fanben.  Denn  obgleich 
nun  an  jwanjig  Sftenfcben  im  ^immer  fafen  uno  fknben,  war  bie 
Sftube  größer  al$  in  einer  .ftirebe,  unb  bk  ©timmung  gemannte, 
mit  ber  Senator  ganj  oorftebtig  feinem  £>nfet  3ufhiö  juflüjterte, 
ein  wenig  an  bk  eineä  Seicbenbcgängniffeä. 

Übrigen*  war  faum  ©efab>  oorbanben,  biefe  ©timmung  möchte 
bureb  einen  £aut  jugenblicben  Übermutes  jerriffen  werben.  Sin 
25ticf  batte  genügt,  ju  bemerfen,  bafy  fajt  alte  ©lieber  ber  bier  »er* 
fammetten  gamilie  in  einem  2ilter  ftanben,  in  welchem  bk  Sebenö« 
äuferungen  längft  gefegte  formen  angenommen  bßben.  ©enator 
Hbomaö  23ubbenbroof,  beffen  23täffe  ben  wachen,  energifeben  unb 
fogar  bumorifhfeben  2Juöbrucf  feineö  ©eftebteö  £ügen  frrafte; 
©erba,  feine  ©attin,  welche,  unbeweglicb  in  einem  ©effel  jurüdEs 
getebnt  unb  bat  feböne,  weifje  ©eftebt  nacb  oben  gewanbt,  ibre  nabc 
beieinanbertiegenben,  bläulieb  umfeb.  atteten,  feltfam  febimmem* 
ben  2lugen  oon  ben  flimmernben  ©taöprtemen  beö  Äronteucb.  terd 
bannen  tief;  feine  ©cbwejter,  grau  ^Pcrmaneber ;  Sürgen  Äröger, 
fein  Äouftn,  ber  fülle,  fcblicbt  gefleibete  23eamte ;  feine  $uftnen 
grieberife,  Henriette  unb  pfifft,  oon  benen  bk  beiben  erjteren  noeb, 
magerer  unb  länger  geworben  waren  unb  bk  teuere  noeb  Keiner 
unb  beleibter  erfebien  atd  früber,  benen  aber  ein  fkreotöper  ©e? 
ftcbtöauöbrucf  burebauö  gemeinfam  war,  ein  fpifcigeö  unb  übel« 
wotlenbeö  Säcbeln,  bat  gegen  alle  ^Perfonen  unb  Dinge  mit  einer 
allgemeinen  mebifanten  ©teufte  gerietet  war,  at$  fagten  fte  bes 
ftänbig:  „©trflicb?  £aS  möcbten  wir  benn  boeb  fürt  erfte  noeb 
bejwetfeln"  ...;  fcbltefjlicb  bk  arme,  afebgraue  -fttotbilbe,  beren 
©eban!en  wobt  btreft  auf  bat  2tbenbeffen  geriebtet  waren :  —  fte 
alle  batten  bk  SSierjig  überfebritten,  wäbrenb  bk  J?auöberrin  mit 
ibrem  23ruber  3uftuä  unb  feiner  §rau  gleicb  ber  Reinen  Xberefe 
©eiebbrobt  febon  jiemtieb.  weit  über  bk  ©ecbjig  binauö  war,  unb 

509 


bk  alte  -ftonfulin  53ubbenbroof,  geborene  ©türoing,  fowie  bk 
ganjlicb  taube  SEKabame  Äetbelfen,  fieb  febon  in  ben  ©iebjtgern 
befanben, 

Sn  bei;  S3lüte  ibrer  Sugenb  ftanb  eigentlicb  nur  Grrifa  ©ein* 
feben!;  aber  wenn  ibre  beöblauen  Slugen  —  bk  2lugen  #errn 
©rünltcbö  —  ju  ü)rem  Spanne,  bem  Diref  tor,  btnüberglttten,  beffen 
gefrorener,  an  ben  ©ebläfen  ergrautet  $opf  mit  bem  fcbmalen, 
in  bte  SCRunbwinfel  bineingeroaebfenen  ©djnurrbart  fieb  bort 
neben  bem  ©ofa  »on  ber  ibödifeben  £apetenlanbfcbaft  atyob,  fo 
!onnte  man  bemerken,  bafj  it)t  »oller  S5ufen  ftcb  in  lautlofem  aber 
febwerem  Sltemjuge  bob  .  ♦  .  #ngftlicbe  unb  wirre  ©cbanfen  an 
Ufancen,  83ucbfübrung,  $a\a,zn,  ©taatäanwalt,  83erteibiger  unb 
Siebter  moebten  fie  bebrangen,  ja,  et  mar  wobl  feiner  im  ^»nmer, 
bem  biefe  unweibnacbtlicben  ©ebanfen  niebt  im  ©inne  gelegen 
batten.  Der  angesagte  «Suftanb  von  §rau  9>crmanebcr$  ©cbwieger« 
fobn,  bat  S3ewu£tfcin  ber  gefamten  gamilie  von  ber  ©egenwart 
eines  SfflitgliebeS,  bat  eineö  SBerbrecbenö  gegen  bk  ©efege,  bie 
bürgertiebe  £>rbnung  unb  bie  gefcbaftlicbe  Grbrenbafttgr'ett  gejieben 
unb  vielleicbt  ber  ©cbanbe  unb  bem  ©efangniö  verfallen  war,  gab 
ber  Sßerfammlung  ein  vollftänbig  frembeä,  ungcbeuerlicbeö  ©es 
präge.  Crin  Sßeibnacbtöabenb  ber  gamilie  25ubbenbroof  mit  einem 
2Jngef(agten  in  ibrer  SERitte!  grau  ^Permaneber  lebnte  fieb  mit 
frrengerer  S0?aj[eft5t  in  ibren  ©effet  jurütf,  bat  Hebeln  ber  Damen 
SSubbenbrcof  auö  ber  breiten  ©trafje  warb  um  noeb  eine  Nuance 
fpifciger .  ♦ . 

Unb  bk  Äinber?  Der  tin  wenig  fparlicbe  9tacbwucb$?  Sßar  aueb 
er  für  bat  Uit  ©ebauertiebe  biefeö  fo  ganj  neuen  unb  ungenannten 
UmftanbeS  empfängt  icb?  $Baä  bk  Heine  ßlifabetb  betraf,  fo  mar 
et  unmöglich  über  ibren  ©emütäjuftanb  ju  urteilen.  3n  einem 
$leibcben,  an  beffen  reteblicber  ©arnitur  mit  Sltlaöfcbleifen  man 
grau  spermaneberS  ©efebmaef  ernannte,  fa$  bat  Äinb  auf  bem 
2lrm  feiner  S5onne,  fyklt  feine  Daumen  in  bk  winjtgen  gäufte 
geflcmmt,  fog  an  feiner  ^unge,  btidfte  mit  etwat  bervortretenben 
2(ugen  ftarr  vor  ftcb  bin  unb  lief  bann  unb  mann  einen  furjen, 
fnarrenben  Saut  vernebmen,  worauf  bat  SDtäbcben  et  ein  wenig 
fcbaufeln  liefj.  £anno  abex  faß  ftül  auf  feinem  ©cbemet  ju  ben 

?io 


gü§en  feiner  Butter  unb  bfiefte  gcrabe  trie  fie  X«  «fnem  tyrfema 
be$  tfronteucbterä  empor .  ♦ . 

Qljriftfan  fehlte!  ©o  roar  (üf)rifh'an?  (5rft  Je$t  tm  tefcten  Slugens 
btirf  bemerfte  man,  bafy  er  noefy  nieftt  amuefenb  fei.  £ie  S5e* 
Regungen  ber  Äonfulin,  bk  eigentümliche  Sflanipulation,  mit  ber 
fie  x>om  SWunbroinfel  jur  grifur  ^inaufjufireic^en  pflegte,  alt 
brockte  fic  ein  Ijinabgefalleneö  Spaax  an  feine  ©teile  jurüdP,  rcurben 
noeb  fieberhafter  . . .  ©ie  infhruierte  eilig  Sflamfefl  ©etterin,  unb 
bk  3ungfer  begab  fid)  an  ben  €f) orfnaben  »orbei  burd)  bk  ©äulen« 
Ijalle,  jn>ifd?en  ben  J?au$armen  f)in  über  ben  Äorribor  unb  pochte 
an  £errn  23ubbenbroo!$  £ür. 

©leid?  barauf  erfd)ien  ^^rifiian.  Sr  fam  mit  feinen  mageren, 
Frummen  Seinen,  bk  feit  bem  ©elenfrbeumatiömuö  etroaö  ta^ms 
ten,  ganj  gemäeblid)  inö  Sanbfd)aft$$immer,  inbem  er  fiel?  mit  ber 
#anb  bk  fa^tc  ©tirne  rieb. 

„Donnerwetter,  Äinber",  fagte  er,  ffba$  blatte  td^  beinahe  »er« 
geffen!" 

„£u  Ijätteft  e$  . .  .*  roieberljolte  feine  Butter  unb  erfterrte . . . 

„3a,  beinah  oergeffen,  bafj  Ijeut  ©eü)nad)t  ift  . . .  3d)  fajj  unb 
lad  . . .  in  einem  23ud),  einem  Steifebud)  über  ©übamerifa  . . .  £u 
lieber  ©ort,  id)  fyabe  fd)on  anbere  ©eüjnadjten  gehabt .  ♦  ."  fügte 
er  fj inju  unb  roar  foeben  im  S3egriff,  mit  ber  (Jrjafylung  t>on  einem 
^eiligen  2lbenb  anjufangen,  ben  er  ju  Sonbon  in  einem  Singet« 
tangel  fünfter  ßrbnung  »erlebt,  al$  plö^lid)  bk  im  «Stmmer  fjerr« 
fctyenbe  $ird)enfKfle  auf  Üjn  ju  nrirfen  begann,  fo  ba$  er  mit  frauäs 
gezogener  Otafe  unb  auf  ben  ;tef>cnfpii*en  ju  feinem  9Ha§e  ging. 

„Softer  $ion,  freue  bid)  \"  fangen  bk  @jjor?naben,  unb  fte,  bie 
eben  nod)  ba  brausen  fo  hörbare  2lllotria  getrieben,  ba%  ber  ©es 
nator  fid)  einen  Slugenbticf  an  bie  £ür  blatte  fteflen  muffen,  um 
ibnen  Sftefpeft  emjuflöfjen,  —  fte  fangen  nun  ganj  nmnbcrfdjön. 
Dtefe  gellen  ©ttmmen,  bie  ftd),  getragen  t>on  ben  tieferen  Organen, 
rein,  jubelnb  unb  lobpreifenb  auffcfyroangen,  jogen  afler  Jjerjen 
mit  ftcb  empor,  tiefen  bat  Säckeln  ber  alten  Sungfem  milber 
rcerben  unb  machten,  ba%  bk  alten  Seute  in  ftcb!  fjineinfatjen  unb 
ifjr  Seben  überbauten,  reaftrenb  bk,  rceldje  mitten  im  Sieben  ftan* 
ben,  ein  ©eitlen  il;rer  ©orgen  »ergaben, 

5" 


$anno  tief  fein  Ante  to$,  bat  er  UtX ang  umfcfttungen  gehalten 
f)atte.  @r  fab  ganj  blaf  auö,  fptettc  mit  ben  granfen  feines  ©cbe* 
melö  unb  [dauerte  feine  ^unge  an  einem  %afyn,  mit  halbgeöffnetem 
SEftunbe  unb  einem  ©eficbtSauöbruc?,  aU  fröre  ibn.  2)ann  unb 
wann  empfanb  er  bat  23ebürfniö,  tief  aufzuatmen,  benn  je£t,  ba 
ber  ©efang,  biefer  glockenreine  a-cappellas©efang  bie  £uft  erfüllte, 
jog  fein  £er$  fiel)  in  einem  faft  fcl)merj^aften  ©tue?  jufammen. 
2Beü)nacbten . . ,  £urcb  bie  ©palten  ber  bob«v  weiflacfierten,  noef) 
feft  gefcbloffenen  Flügeltür  brang  ber  £annenbuft  unb  erweefte 
mit  feiner  füfjcn  ©ürje  bie  93orftellung  ber  SBunber  bort  brinnen 
im  ©aale,  bie  man  jebeö  3af)r  aufö  neue  mit  pocb>nben  Wulfen 
al$  eine  unfaßbare,  unirbifebe^radjt  erharrte  .  • .  2öa$  würbe  bort 
brinnen  für  ifm  fein?  £5aö,  rvat  er  fieb  gewünfebt  batte,  natürlich 
benn  bat  befam  man  oljne  §rage,  gefegt,  ba%  et  einem  nid)t  atö  eine 
Unmögltcb^eit  juoor  fcfwn  auögerebet  worben  war.  £aö  Xfyeatev 
würbe  ibm  gleich  in  bie  2Iugen  fpringen  unb  ü)m  ben  2Beg  ju  feinem 
*Pla§e  weifen  muffen,  bat  er  feinte  Puppentheater,  bat  bcmSßunfcb* 
jettet  für  ©rofmama  ftar?  unterfWcben  ju  Raupten  gefhmben  batte, 
unb  bat  feit  bem^ibelio"  beinabe  fein  einziger  ©ebanÜe  gewefen  war. 

3a,  aU  ßntfcTjäbigung  unb  S3elobnung  für  einen  23efud?  hei 
Jjerrn  SSrecbt  batte  #anno  fürjlicb  jum  erften  9Me  bat  SLtyatex 
befugt,  bat  ©tabttbeater,  wo  er  im  erften  Stange  an  ber  <&eite  feiner 
Butter  atemlos  ben  klängen  unb  Vorgängen  bet  „gibelio"  fyatte 
folgen  bürfen.  ©eitbem  träumte  er  nichts  ait  Opernfjenen,  unb 
eine  Seibenfcbaft  für  bie  25üf)ne  erfüllte  ibn,  bie  ibn  räum  fdjlafen 
lief.  Ifflit  unauöfpredjlicfyem  Weibe  betrachtete  er  auf  ber  ©träfe 
bie  £eute,  bie/  wie  ja  auet)  fein  £>nf  el  Gfyxiftian,  alt  &beatcrbabituc$ 
befannt  waren,  Äonful  Jtöbtmann,  Sföafter  ©ofeb  . . .  ©ar  bat 
©lue?  ertragbar,  tvie  fie  faft  jeben  2Ibenb  bort  anwefenb  fein  $u 
bürfen?  Äßnnte  er  nur  einmal  in  berSBocbe  oor  beginn  ber  2fuf* 
fübrung  einen  S31ief  in  ben  ©aal  tun,  bat  ©timmen  ber  3>nftru* 
mente  boren  unb  ein  wenig  ben  gefcbloffenen  Söorbang  anfeben! 
Denn  er  liebte  alleö  im  Zfyeateti  ben  ©aögerud?,  bie  ©ige,  bie 
SRuftfer,  ben  Sßorbang . . . 

2öirb  fein  ^uppentbeater  grof  fein?  ©rof  unb  breit?  SSBie  wirb 
ber  SSorfjang  auöfefcen?  2ttan  mufj  balbmoglicbft  ein  Ueinet  £ocb 

513 


fiinetnfcfjneiben,  benn  mä>  im  33orl>öng  beö  ^tabtttyiatext  roar  em 
©ucfloeb . . .  £>b  ©rofjmama  ober  SRamfetl  ©eoerin  —  benn  ©rofj« 
moma  fonnte  nicbt  alleö  beforgen  —  fcic  nötigen  ©eforationen  jum 
„gibelio"  gefunben  ^ottc?  ©leicb  morgen  nürb  er  ftcb  trgenbroo 
einfcblief?  en  unb  ganj  allein  eine  SßorjWlung  geben  . . .  Unb  febon 
lief  et  feine  §iguren  im  ©eitfe  fingen;  benn  bk  SDtoftf  b<*tte  ftcb 
t'bm  mit  bem  £beater  fof ort  aufä  engfte  oerbunben .  . . 

„3aucbje  taut,  3erufalem  !"  (Stoffen  bte  Sbotfnoben,  unb  bte 
©timmen,  bk  fugenartig  nebeneinanber  bergegangen  waren,  fan* 
ben  fieb  in  ber  testen  ©übe  friebltdj  unb  freubig  jufammen.  £>er 
flare  2lf forb  oerballte,  unb  tiefe  ©rille  legte  ftcr)  über  ©äulenballe 
unb  2anbfd?aft$$tmmer.  £ie  SERitgliebet  ber  Familie  blieften  unter 
bem  £rucfe  ber  ^Paufe  t>or  fieb  nteber;  nur  Direktor  ©einfebenfö 
Slugen  febroeiften  feef  unb  unbefangen  umfjer,  unb  fixau  9>ermas 
neber  lief  ibr  troerneö  SRäufpero  oeroebmen,  bat  ununterbrücfbar 
n?ar.  2Me  Äonfulin  aber  febritt  langfam  jum  £ifd?e  unb  fefcte  fiel? 
inmitten  ibrer  Slngebörigen  auf  bat  ©ofa,  bat  nun  nid?t  mebr  xvk 
in  alter  $ät  unabb&ngig  unb  abgefonbert  oom  Xifcbe  bafranb.  ©ie 
rüdPte  bk  2ampe  jureebt  unb  jog  bk  grofe  23tbel  beran,  beren  alters« 
bleiche  (Mbfdimittfläcfce  ungebeuerlicb  breit  toar.  £ann  febob  fte 
bk  25rille  auf  bk  9tafe,  öffnete  bie  beiben  lebernen  ©pangen,  mit 
benen  bat  f oloffale  S5ucb  gefcfyloffen  roar,  fcr)tug  bort  auf,  reo  bat 
•Seicben  lag,  bafj  bat  biefe,  raube,  gelblicbe  Rapier  mit  bem  über* 
großen  £>ruc?  jum  SDorfcbein  fam,  nabm  einen  ©cbluc?  ^uefer* 
toaffer  unb  begann,  bat  SBeibnacbtöfapitel  ju  lefen. 

©ie  laö  bk  altoertrauten  ©orte  langfam  unb  mit  einfacber,  ju 
#erjen  gebenber  SSetonung,  mit  einer  ©timme,  bk  ftcb  ftar,  bes 
roegt  unb  beiter  oon  ber  anbäcbtigen  ©tille  abhob.  „Unb  ben  Sföen* 
feben  ein  ©cblgefallen  !"  fagte  fte.  Äaum  aber  febroieg  fie,  fo  er* 
Rang  in  ber  ©äulenballe  breifKmmig  bat  „©rille  9tacbt,  beilige 
9(acbt",  in  bat  bk  §amilie  im  Sanbfcbaftäjtmmer  einjrimmte.  Wlan 
ging  ein  roenig  oorftebtig  ju  2ßerfe  babti,  benn  bk  meinen  ber  2m* 
roefenben  roaren  unmuftfalifcb,  unb  f)k  unb  ba  oeroabm  man  in 
bem  £nfemble  einen  tiefen  unb  ganj  ungebörigen  &on  .  ♦ .  2lber 
bat  beeinträchtigte  mcr)t  bk  SBtrhmg  biefed  ikbtt . . .  §rau  9)er« 
maneber  fang  et  mit  bebenben  Sippen,  benn  am  füf eften  unb 

88    S9ub&enbroo!3  $13 


fc$me*$lt($ften  rübrt  eö  an  beffen  #erj,  ber  ein  bewegte«  Seben 
binter  fieb  bat  unb  im  furzen  ^rieben  6er  geierfmnbe  Sftücfbtict 
batt ,  ♦  .  SERabame  Äetfjef fen  weinte  ftitl  unb  btttetrttdf>,  obgteieb  fie 
oon  attem  faft  niebtö  »eroabm. 

Unb  bann  erbob  fieb  bie  $onfulin.  ©ie  ergriff  tk  Jpanb  ibreö 
Sn!et$  Sobann  unb  bie  ibrer  Urenfetin  ßrtifabetb  unb  febritt  bureb 
boö  ^iwmer,  £>ie  atten  Jperrfcbaften  febtoffen  fieb  an,  i>k  Jüngeren 
folgten,  in  ber  ©äutenbafle  gefeilten  fieb  ^>k  £>ienftboten  unb  bie 
Jpauöarmen  bms«/  unb  wäbrenb  atte$  einmütig  ,ß  £annebaum" 
anftimmte  unb  £>n!et  @briftian  oorn  bk  Äinber  jum  Sacben 
braebte,  inbem  er  beim  2D?arfcbieren  bk  SSeine  bob  wie  ein  Jpampets 
mann  unb  atbernerweife  „D  £antebaum"  fang,  jog  man  mit  ge« 
blenbeten  Slugen  unb  ein  £äcbeln  auf  bem  ©eftebt  bureb  t>k  mit* 
geöffnete  fyofy  gtügettür  bireft  in  ben  Jpimmet  binein. 

£>er  ganje  ©aat,  erfüflt  oon  bem  £>ufte  angefengter  Staunens 
jweige,  leuebtete  unb  gitterte  oon  unjäbtigen  Reinen  Rammen, 
unb  bai  £tmmelbtau  ber  XapzU  mit  ibren  weifen  ©otterjtatuen 
tief  ben  großen  SRaum  noeb  betfer  erfebeinen.  £>ie  gitammeben  ber 
$er$en,  t>k  bort  binten  jwifeben  ben  bunfetrot  oerbangten  genftern 
ben  gewattigen  Tannenbaum  bebeeften,  weteber,  gefcbmücft  mit 
&itbctflittm\  unb  großen,  weifen  Vitien,  einen  febimmemben 
Snget  an  feiner  ©pifce  unb  ein  ptaftifebeä  Äripoenarrangement  ju 
feinen  §üf  en,  faft  bi$  jur  £ecfe  emporragte,  flimmerten  in  ber  att« 
gemeinen  Sicbtftut  vok  ferne  ©teme.  £>enn  auf  ber  weif  gebeerten 
£afet,  tk  fieb  fang  unb  breit,  mit  ben  ©efebenfen  belaben,  oon 
ben  §enf!em  faß  ${$  jUr  <£%u  j0^  fC£tc  ^  c{nc  gje^e  feinerer, 

mit  Äonfeft  bebängter  23äume  fort,  t>k  ebenfalls  oon  brennenben 
2öacb$ticbtcben  erftrabtten.  Unb  e$  brannten  bk  ©aöarmc,  tk  au$ 
t)tn  ©änben  beroorfamen, unb  e$  brannten  bie  bieten  Äerjen  auf 
ben  oergotbeten  Äanbetabem  in  aßen  oier  SBinfetn.  ©rof  e  ©egen* 
ftänbe,  ©efebenfe,  bk  auf  ber  £afet  niebt  ^)ta§  ^attm, 
Rauben  nebeneinanber  auf  bem  §uf  boben.  kleinere  £ifcbe,  eben« 
fattä  weif  gebeeft,  mit  ©oben  betegt  unb  mit  brennenben 
SBäumcben  gefcbmücft,  befanben  fieb  ju  ben  ©eiten  ber  beiben 
Xüren:  £)a$  waren  tk  S5efcberungen  ber  Dienftboten  unb  ber 
jpauöatmcn. 

yi4 


©ingenb,  gcbtenbet  unb  bem  alfcertrauten  SRaume  ganj  entfrems 
bet  umfd)ritt  man  einmal  ben  ©aal,  befilierte  an  6er  Grippe  oorbei, 
in  ber  ein  rcacbfemeö  Sefuäfinb  6aö  $reuje$jeid?en  ju  machen 
festen,  unb  blieb  bann,  naebbem  man  S3ltc?  für  feie  einjelncn  ©es 
genfiänbe  bei ommen  batte,  oerjtummenb  an  feinem  ^PIa|e  fteben. 

J?anno  war  ootlftönbig  serroirrt  S3alb  na$  bem  Eintritt  Ratten 
feine  fteberbaft  fuebenben  2Iugen  bat  £beater  erblich  ...  ein 
5tbeater,  bat,  toie  et  bort  oben  auf  bem  £ifdje  prangte,  oor.fo 
ertremer  ©röfe  unb  SBrette  erfebien,  nrie  er  et  ftcb  t>or$uftellen  nie* 
mala  erfübnt  batte.  2lber  fein  9>la§  fyatte  geroecbfelt,  er  befanb  fieb 
an  einer  ber  »orjläbrigen  entgegengefefcten  Stelle,  unb  biet  bc* 
roirfte,  bafj  J?anno  in  feiner  SScrblüff ung  emftticb  baran  jroeifelte, 
ob  biet  fabelbafte  £beater  für  ttm  befrimmt  fei.  ^>inju  fam,  ba$ 
ju  ben  5ü|en  ber  SSübne,  auf  bem  S3oben,  etroaä  ©rof  e$,  §rembe$ 
aufgehellt  roar,  ettr-aä,  roat  ntc^t  auf  feinem  ÜBunfcbjettel  ge« 
ftanben  batte,  ein  SERöbel,  ein  fommobenartiger  ©egenftanb . . .  roar 
er  für  ibn? 

„  Üomm  ber,  Äinb,  unb  fieb  bir  biet  an",  fagte  bie  Äonfulin  unb 
öffnete  ben  ©ecf  el.  ff3cb  weif,  bu  fpieljt  gern  Gboralc  . . .  £err 
^Pfüfcl  wirb  bir  bie  notigen  2lnroeifungen  geben  . . .  Wan  muf? 
immer  treten  . . .  mancbmal  fcbroäcber  unb  mancbmal  jldrfer  . . . 
unb  bann  bie  J?anbe  nicr)t  aufbeben,  fonbem  immer  nur  fo  peu 
ä  peu  bie  Ringer  roec^feln  . . ." 

<£t  rvat  ein  Harmonium,  ein  Üteineö,  bübfdjcä  Harmonium, 
braun  poliert,  mit  SSflctallgriffen  an  beiben  ©eiten,  bunten  XteU 
bälgen  unb  einem  jierlidjen  Drebfeffel.  #anno  griff  einen  3lf« 
Forb  ...  ein  fanfter  £>rgetflang  löfte  ftcb  lo$  unb  lief;  bie  Um* 
jiebenben  t>on  ibren  ©efebenfen  aufblicken  . . .  Jpanno  umarmte 
feine  ©rofjmutter,  bie  ibn  järttieb  an  ftcb!  preßte  unb  ibn  bann  »er« 
tief,  um  bie  £>anffagungen  ber  anberen  entgegenjunebmen. 

6r  roanbte  ftcb  bem  &beater  ju.  X>at  Harmonium  roar  ein  über« 
roältigenber  £raum,  aber  er  blatte  boeb  furo  erfte  noeb  feine  £eit, 
ftcb  naber  bamit  ju  befebäftigen.  dt  roar  ber  Überfluß  bet  ©lücfcfl, 
in  bem  man,  unbanfbar  gegen  bat  (Jinjclnc,  allcö  nur  flücbtig  bes 
rübrt,  um  erjt  einmal  bat  ©anje  überfeben  $u  lernen  . . .  £>b/  ein 
©ouffteurfaften  roar  ba,  ein  muföelförmiger  ©ouffleurfaften, 


»• 


yi5 


fjinter  bem  Breit  unb  majeftätifcb  m  Slot  unb  ©ofb  berSöorfjang 
emporrott'te.  3fuf  ber  S3üfme  war  bk  Dekoration  be$  testen  gibetios 
2H!teö  aufgefaßt.  Die  armen  befangenen  falteten  bte  Jjänbe.  Don 
spijarro,  mit  gewattig  gepufften  #rmetn,  oerbarrte  irgenbwo  in 
fürchterlicher  Slttitübe.  Unb  oon  hinten  nabte  im  ©efcbwmbfcbritt 
unb  ganj  in  febwarjem  ©ammet  t>er  Sftinijler,  um  atteä  jum  heften 
ju  Üebren.  dt  n>ar  roie  im  ©tabttbeater  unb  beinahe  noeb  fcbßner. 
3n  Hannos  Ofym  wiberbattte  ber  Subetcbor,  bat  ginate,  unb  er 
fe§te  fieb  »or  bat  Harmonium,  um  ein  ©tücfcben  barauS,  bat  er 
begatten,  jum  ßirFtingen  ju  bringen  . . .  316er  er  ftanb  lieber  auf, 
um  tat  S3ucb  jur  J?anb  ju  nehmen,  bat  erwünfebte  23ucb  ber 
grieebifeben  SRörtjotogie,  bat  ganj  rot  gebunben  war  unb  eine 
golbene  tyaUat  Sftbene  auf  bem  DecM  trug.  @r  afj  twn  feinem 
»leKer  mit  Äonfeft,  Sföarjipan  unb  SSraunen  $ud)en,  muff  erte  bie 
Heineren  Dinge,  bk  ©ebreibutenfitien  unb  ©ebutbefte  unb  »ergafj 
einen  Slugenbticf  alht  übrige  über  einem  geberfjatter,  an  bem  fieb 
irgenbwo  an  winjigeö  ©taäförncben  befanb,  bat  man  nur  oorö 
Siuge  ju  galten  brauchte,  um  xvk  bureb  "Sauberfpiel  eine  weite 
©cbweijertanbfcbaft  oor  ftcb  ju  feben . .  ♦ 

3e|t  gingen  SDtomfefl  ©eoerin  unb  bat  gotgmäbcben  mit  £ee  unb 
fditt ixitt  umfjcr,  unb  wäbrenb  $anno  eintauchte,  fanb  er  ein  wenig 
S0?u§e,  öon  feinem *pta§e  aufjufeben.  SJton  jfonb  an  berufet  ober 
ging  baxan  bin  unbber,ptauberteunbtacbte,mbemmaneinanberbie 
©efebenfe  jeigte  unb  bk  bet  anberen  bewunberte.  &t  gab  ba  ®egen« 
ftänbe  auö  aßen  ©toff  en :  auö  *Por  jettan,  auö  liefet,  auö  ©Über,  au$ 
@otb,au6  £ot$,@eibeunbAlucb.  ©rofie  mit?D?anbctnunb<Sutfabe 
fnmmetrifcb  befehle  33raune$ucben  tagen  abwccbfetnbmitmaffwen 
SRarjipanbroten,  bk  innen  na§  waren  »or  griffe,  in  langer  Sfteibe 
auf  bem  £ifcbe.  Diejenigen- ©efebenfe,  bie  grau  9)crmaneber  ange« 
fertigt  ober  bef  oriertbatte,  ein  2lrbeitöbeutet,ein  Unterfa§  für  Statt* 
pftanjen,  ein  §u§fiffen,  waren  mit  grofen  Stttaöfcbteifen  gejiert. 

Dann  unb  wann  befuebte  man  ben  Keinen  Srobann,  legte  ben 
2trm  um  feinen  SRatrofenfragen  unb  nabm  feine  ©efebenfe  mit  ber 
ironifcb  übertriebenen  S3ewunberung  in  2lugenfd)ein,  mit  ber  man 
bie  Jperrticbr'eiten  ber  Äinber  ju  beflaunen  pflegt.  9tur  £>nfct 
©jrifHan  wufjte  nichts  »on  biefem  (Jrwacbfenenbocbmut,  unb  feine 

Ji6 


greube  an  6cm  *Puppentbeatcr,  alt  er,  einen  SSriflantring  am 
§inger,  ben  er  »on  feiner  SKutter  befebert  befommen  fyattt,  an 
Jpannoö  ^ta^  öorüberfebtenberte,  unterfebteb  fi<^>  gar  niebt  »on 
ber  feineö  Neffen. 

„Donnerroetter,  bat  ifl  brotfig  \"  fagte  er,  inbem  er  ben  93orbang 
auf«  unb  nieberjog  unb  einen  ©ebritt  jurütftrat,  um  bat  feenifebe 
23t'Ib  ju  betrachten,  „Haft  bu  bir  bat  geroünfdjt?  —  ©o,  bat  fjajt 
bu  bir  alfo  geroünfcbt",  fagte  er  plö^ltcb,  naebbem  er  eine  ÜBeite 
mit  fonberbarem  (Jrnft  unb  oofl  unrubiger  ©ebanf en  feine  Slugen 
fyattt  roanbern  taffen.  „2Barum?  ©ie  fommft  bu  auf  ben  @e* 
banfen?  23ift  bu  fdjon  mat  im  £beater  geroefen?  . . .  3m  gibetio? 
3a,  bat  xoixb  gut  gegeben  . . .  Unb  nun  roiflft  bu  bat  naebmacben, 
nne?  naebabmen,  fetbjt  £>pern  auffübren? « . .  Qat  tt  foteben  Sin« 
bruef  auf  bieb  gemaebt?  . . .  Hör'  mat,  Äinb,  taf;  bir  raten,  bange 
beine  ©ebanf en  nur  niebt  ju  febr  an  fotebe  ©aeben . . .  Später . . . 
unb  foroaö  . . .  Ttat  taugt  nicbtS,  glaube  beinern  £>nfet.  3cb  fyabt 
mid>  aueb  immer  »iet  ju  febr  für  biefe  Dinge  intereffiert,  unb  bar* 
um  ift  aueb  niebt  öiet  auö  mir  geworben.  3cb  fyäbt  grof  e  ^ebter 
begangen,  mu§t  bu  nnffen  . . ." 

dt  bielt  bat  feinem  Üceffen  emft  unb  einbringtieb  t>or,  rodbrenb 
Hanno  neugierig  ju  ibm  auffab.  Dann  jeboeb,  nacb  einer  $aufe, 
iüäbrenb  roeteber  in  23etracbtung  btt  Xfytatttt  fein  fnocbigeö  unb 
öerfafleneä  ©efiebt  ftcb  aufbellte,  lief  er  ptöfctieb  eine  gigur  ficr>  auf 
ber  23übne  öorrodrtö  bewegen  unb  fang  mit  fyofy  rräcbjenber  unb 
tremotierenber  Stimme :  „  Ha,  roetcb  gräf  tidjeö  Sßerbrecben !"  roors 
auf  er  ben  ©effet  btt  Harmoniums  »or  bat  &beater  febob,  ftcb 
fefcte  unb  eine  Oper  aufzuführen  begann,  inbem  er,  fmgenb  unb 
geffifutierenb,  abroeebfetnb  bit  SSeroegungen  btt  Äapettmeifter* 
unb  ber  agierenben  *Perfonen  öoüfübrte.  hinter  feinem  9tücf en  »er« 
fammetten  ftcb  mebrere  gamitiengfieber,  tagten,  fcbüttelten  ben 
Stopf  unb  amüfterten  ftcb.  Hanno  fab  ibm  mit  aufriebtigem  53er* 
gnügen  ju.  9tacb  einer  ©et'te  aber,  ganj  überrafebenb,  bxad)  dfyvv 
ftian  ab.  £r  oerfhimmte,  ein  unrubiger  Cürnft  überflog  fein  ©eftebt, 
er  jfrid?  mit  ber  %anb  über  feinen  ©cbäbet  unb  an  feiner  tinfen 
©et'te  binab  unb  roanbte  ftcb  bann  mit  fraufer  9tafe  unb  forgen« 
öotter  SRiene  jum  spubtifum. 

517 


„3a,  fe§t  ibr,  nun  (fl  e*  wteber  au$",  fagte  er;  „nun  fommt 
taktet  bk  ©träfe.  (£$  rad)i  ftd)  immer  gteid),  wenn  tcb  mir  mal 
einen  ©pa§  ertaube.  €ö  ift  fein  ©cbmerj,  wifjt  ibr,  eS  ijt  eine 
£}uat  . .  ♦  eine  unbefKmmte  &uaf,  votü  bier  afle  Heroen  ju  furj 
ftnb.  @ie  ftnb  ganj  einfad)  afle  ju  furj . . ." 

2föer  bk  83erwanbten  nahmen  tiefe  Etagen  ebenfowenig  ernfl 
wie  feine  @päfje  unb  antworteten  faum.  @ie  jerftreuten  ftd?  gleich* 
gültig,  unb  fo  faf  benn  Sbrifftan  nod)  eine  Seitlana,  ftomm  oor 
oem  2#eater,  betrachtete  ed  mit  fdjneflem  unb  gebanfenooflem 
SBIinjetn  unb  erbob  ftd)  bann. 

„91a,  Äinb,  amüfiere  cid?  bamit",  fagte  er,  inbem  er  über  #an« 
noö  #aar  frrid).  „Witt  nid)t  ju  oiet . . .  unb  oergi§  Deine  ernften 
arbeiten  nid)t  Darüber,  börjt  bxxl  3d)  \)a\>t  oiefe  gebier  gemacht . . . 
3efct  wiÜ  id)  aber  in  Den  fflub  . . .  3d)  gebe  ein  bi§d)en  in  ben 
fflubl"  rief  er  bzn  Grrwad)fenen  ju.  „X>a  feiern  fte  aueb  Sßkibnad)* 
ten  beut  2luf  ©ieberfebn."  Unb  mit  Reifen,  frummen  Seinen  ging 
er  burd)  bk  ©äufenbafle  oon  bannen. 

Sitte  bitten  beute  früher  aU  fonft  $u  SWitttag  gegeffen  unb  ftd) 
baber  mit  Stee  unb  23iöfuit$  auögiebig  bebient  2lber  man  war 
faum  bamit  fertig,  atS  gro§e  $riffaflfd)üffeln  mit  einem  gefben, 
romigen  SSrei  jumSmbifj  bentmgereid)t  würben.  £$  war  SERanbet« 
creme,  tin  ©emtfd)  au*  Güiern,  geriebenen  Sflanbefn  unb  Stofen- 
waffer,  bat  ganj  wunberooÜ  febmeefte,  bat  aber,  nabm  man  ein 
25ffeld)en  &uoief,  bk  furdjtbarften  2ttagenbefd)werben  ocrurfad)te. 
©ennod),  unb  obgfetd)  bk  ^onfutin  batf  für  ba&  SIbenbbrot  „ein 
fteineö  2ocb  offen  ju  taffen",  tat  man  ftcb  feinen  3wang  an.  5Ba$ 
Ätotbitbe  betraf,  fo  ooflfübrte  fte  SÖunberbinge.  ^tiü  unb  banfbar 
löffelte  fte  bk  SDtonbetcrcme,  aii  wäre  eö  23ud)weiäengrü§e.  >3ur 
@rfrifd)ung  gab  eö  aud)  SBeingefee  in  ©lafero,  woju  engfifd)er 
sjttumfafe  gegeffen  würbe.  9lad)  unb  nacb  30g  man  ftd)  inö  Sanbs 
fd)aft$$immer  i)inüUt  unb  gruppierte  ftd)  mit  ben  kellern  um 
ben  £ifd). 

Jpanno  b\kh  attein  im  <5aaU  jurücf,  benn  bk  liänt  Stifabetb 
$Öemfd)enf  war  nad)  Jpaufe  gebrad)t  worben,  wäbrenb  er  biefeö 
3abr  jum  erften  $Jlalt  jum  Sibenbeffen  in  ber  SEflengfrrafje  bleiben 
burfte>  bie  2)ienftmäbcben  unb  bk  jjauöarmen  batten  ftd)  mit  ibren 

n* 


©efcbenfcn  jurürfgejogen,  unb  3ba  Sungmann  ptauberte  in  ber 
©autenbaffe  mit  9tfefd)en  ©eöerin,  obgfeicb  fie,  atö  (Jrjieberm,  ber 
3ungfer  gegenüber  geroöbnltcb  eine  jrrenge  gefefffebafttiebe  Diftanj 
innehielt.  Die  Sichte  be$  grofen  23aumed  waren  berabgebrannt 
unb  auögetöfcbt,  fo  baf  &ie  Grippe  nun  im  DunM  tag;  aber  ein* 
Setne  $erjcn  an  ben  Keinen  23äumen  auf  ber  £afet  brannten  noeb, 
unb  f)k  unb  ba  geriet  ein  ^roeig  in  ben  SSereicb  eineö  gfämmcbenö, 
fengte  Fnifternb  an  unb  »erftärfte  ben  Duft,  ber  im  @aate  berrfebte. 
Seber  Suftbaucb,  ber  bk  25äume  berührte,  tief  bk  ©türfe  Ritters 
gofbeä,  bte  baran  befefh'gt  waren,  mit  einem  jart  metaflifeben  ©es 
räufd)  erfebauern.  @d  war  nun  roieber  fftfl  genug,  bk  teifen  Dreb« 
orgetftange  ju  oernebmen,  bk  »on  einer  fernen  ©traf e  bureb  ben 
Fatten  itfbenb  baberfamen. 

#anno  genof  bk  roeifjnacfjttidjen  Düfte  unb  Saute  mit  $ins 
gebung.  €r  taö,  ben  $opf  in  bk  tyanb  geftügt,  in  feinem  SDtytbos 
togiebud),  af  meebanifdj  unb  n>eit  eö  jur  ©acbe  geborte,  $onfeft, 
SCRarjipan,  2D?anbetcreme  unb  ^tumfafe,  unb  bk  angftlicbe  23e; 
ftommenbeit,  bk  ein  überfüflter  SDtogen  oerurfaebt,  oermifebte  fieb 
mit  ber  füf  en  Erregung  beö  Stbenbö  $u  einer  roebmüttgen  ©tücls 
fetigfeit.  (Jr  la$  t>on  ben  kämpfen,  bk  $euö  ja  begeben  bätte,  um 
jur  Jperrfcbaft  ju  gefangen,  unb  borgte  bann  unb  wann  einen 
SIugenbtidE  in$  ffiobnjimmer  binüber,  n>o  man  Xante  $fotbitbenö 
•Sufunft  eingebenb  befpracb. 

«Ätotbitbe  roar  roeitauö  bk  ©fücflicbfte  uon  atten  an  biefem 
SIbenb  unb  nabm  bk  Gratulationen  unb  Otetfereien,  bk  u)x  oon 
allen  ©eiten  juteit  rourben,  mit  einem  Sacbetn  entgegen,  bat  ü)t 
afebgraueö  ©eftebt  »erftärte  \  n)xt  «Stimme  bracb  fieb  beim  ©preeben 
öor  freubiger  23eroegung.  —  ©ie  war  in  bat  „Sobanniöflofter" 
aufgenommen  roorben.  Der  Senator  ^atte  ü)t  bk  Slufnabme  unter 
ber  Jpanb  im  93erroattung$rat  ernnrft,  obgteieb  gereifte  Ferren 
f^timlid)  über  Dlepotiömuö  gemurrt  bötten.  Sttan  unterbiet  fieb 
über  biefe  banfenöroerte  3nftttution,  bk  ben  abetigen  Damen* 
flöftern  in  5D?edftenburg,  Dobbertbien  unb  9ttbni§  entfpracb  unb 
bk  roürbtge  ÜltterSüerforgung  mittettofer  SWäbcben  auö  öerbienter 
unb  atteingefeffener  gamüie  bejroerfte.  Der  armen  $totbitbe  mar 
nun  ju  einer  l (einen,  aber  fieberen  SRente  »erbotfen,  bk  ftcb  mit  bzn 

5i9 


Salden  fMgern  würbe,  unb  für  ftjr  Sflter,  wenn  ftc  in  bte  ^oc^ftc 
Äfaffe  aufgerücft  fein  würbe,  fogar  ju  einer  friebfteben  unb  rein* 
Heben  Sßobnung  im  -Jtwfter  fetbft  . .  ♦ 

©er  Keine  Sofjann  oerweitte  ein  wenig  6ei  ben  (Srwacbfenen, 
aber  er  fefjrte  boX£>  in  ben  ©aat  jurücf,  ber  nun,  6a  er  weniger  liebt 
erftrabfte  unb  mit  feiner  #errlicbfeit  feine  fo  »erbfüffte  «Scbeu  mebr 
beroorrief  wie  anfangs,  einen  3tei$  oon  neuer  2Irt  ausübte.  €$ 
war  ein  ganj  feltfameö  Vergnügen,  wk  auf  einer  fjalb&unften 
SSübne  nacb  ©ebtuf  t>er  SSorfleflung  bavin  umberjufhreifen  unt> 
ein  wenig  fjinter  bk  $utiffen  $u  feben:  bk  Sitten  bcö  großen 
Tannenbaumes  mit  ibren  golbnen  ©taubfaben  aus  ber  9täbe  ju 
betrachten,  bte  Stier«  unb  Sföenfcbenftguren  beS  ÄrtppenaufbauS  in 
bie  $anb  ju  nebmen,bte$er$e  auSftnbig  ju  machen,  bk  ben  tranSs 
parenten  @tern  über  SBetbfebemS  <&taU  batte  leucbten  laffen,  unb 
baS  fang  bwabbängenbe  £af ettueb  ju  tüf  ten,  um  ber  5Kenge  »on 
ÄartonS  unb  Ladepapieren  gewabr  ju  werben,  bie  unter  bem  £ifcb 
aufgeftapett  waren, 

Slucb  gemattete  fieb  bte  Unterbattung  im  Sanbfcbaftöjimmer 
immer  weniger  anjiebenb.  SERit  unentrinnbarer  Ücotwenbigfeit  war 
aßmäbticb  bk  eine,  unbeimtiebe  Smgetegenbeit  ©egenftanb  beS 
©efpräcbeS  geworben,  über  bk  man  bislang  bem  fefttidjen  2lbenb 
ju  ©bren  gefebwiegen,  bie  aber  faft  feinen  Slugenbticf  aufgebort 
batte,  afle  ©emüter  ju  befebaftigen:  Direftor  SBeinfcbenfS  Lrojef?. 
#ugo  ©einfebenf  fetbft  i)kit  Vortrag  barüber,  mit  einer  gewiffen 
witben  SWunterfeit  in  SKiene  unb  Bewegungen,  <Sr  beriebtete  über 
ßinjetbeiten  ber  nun  bureb  bau  §eft  unterbrochenen  »Seugenoer* 
nebmung,  tabätt  lebbaft  bk  aflju  bemerfbare  S3oreingenommens 
f)t\t  beö  ^raftbenten  ©oftor  Wlanbtt  unb  fritifterte  mit  fouoerä« 
nem  ©pott  bm  böbmfcben  £on,  ben  ber  ®taattanm<dt  £oftor 
#agenfhröm  gegen  ftjn  unb  bk  SnttaftungSjeugen  anjuwenben  für 
paffenb  eraebte.  Übrigens  fyabt  SBreStauer  oerfebiebene  befaftenbe 
SluSfagen  febr  wi|ig  entfraftet  unb  ibn  aufs  befftmmtefte  »er* 
fiebert,  ba%  an  eine  SSerurteitung  oorlaufig  gar  niebt  ju  benfen  fei. 
—  Der  ©enator  warf  $k  unb  ba  aus  Jpöfftcbfeit  eine  ^rage  ein, 
unb  $tau  ^Jermaneber,  bk  mit  emporgejogenen  ©cbultern  auf  bem 
6ofa  fafj,  murmette  manchmal  einen  furchtbaren  §Iucb  gegen 

520 


SDZorig  ^agenftröm.  £ie  übrigen  ober  fobrotegen.  8ie  febroiegen  fo 
tief,  6a§  oueb  6er  Sireftor  atfmäbticb  oerftummte;  un6  roäbrenö 
Grüben  mt  ©aate  6em  ffeinen  «Marino  6ie  $eit  febnefl  rote  im 
JjMmmetreicbe  »erging,  lagerte  im  £an&fcbaftö$immer  eine  febroere, 
bef  i  ommene,  ängftlicbe  <&ttile,  6ie  nod)  fortberrf d)te,  alä  um  fyalb  9 
tUjr  S^rifüan  ouö  bem  $tub,  oon  6er  SBeibnacbtöfeier  6er  3ung= 
gefeöen  un6  ©uitierä  jurütf  febrte. 

Sin  erfatteter  ^igarrenftommet  ffaf  jnnfeben  feinen  Sippen,  un6 
feine  bageren  SBangen  roaren  gerötet.  (Sr  fam  bureb  6en  @aat  un6 
fügte,  aU  et  inö  2on6fc^aftdjimmer  trat:  „$in6er,  6er  @aal  tft 
6ocb  n>un6erbübfcb !  Sßeinfcbenf,  roir  Rotten  beute  eigenttid)  23re$s 
lauer  mitbringen  foflen ;  fo  roaö  fyat  er  fieser  noeb  gar  nid)t  gefeben." 

Sin  ftiffer,  ftrafen&er  «Seitenblic!  traf  ü)n  auö  6en  Slugen  6er 
Äonfutin.  Sr  erroiberte  Üjn  mit  unbefangener  un&  oerftänbniötoö 
fragen6er  Sföiene.  —  Um  neun  Ubr  ging  man  ju  £ifctje. 

ffiie  attjäbrlicb  an  6iefem  2(ben6  war  in  6er  ©autenbafle  gebeeft 
roorben.  £>ie  Äonfulin  fpracb  mit  be^iebem  2lu$6rucf  6aö  %zn 
gebrachte  £ifcbgebet: 

„.Komm,  Sptvt  Sefuö,  fei  unfer  ©aft 
Un6  fegne,  n>a$  6u  unö  befeueret  b<*ft«'' 

woran  fte,  roie  an  6iefem  2fben6  ebenfalls  übfid),  eine  ffeine,  mab* 
nen6e  Slnfpracbe  febtofi,  6ie  IjauptfädjÜef)  aufforberte,  afler  6erer 
ju  ge&enfen,  6ie  eS  an  6iefem  ^eiligen  2iben6  niebt  fo  gut  gärten, 
wie  6ie  gamitie  23ubbenbroof . . .  Un6  atö  &ieö  erle6igt  roar,  fegte 
man  fieb  mit  gutem  ©eroiffen  ju  einer  nachhaltigen  S0?a^tjcit 
nie6er,  &ie  alöbatb  mit  Äarpfen  in  aufgelöster  SSutter  un6  mit 
altem  SRbeinroein  iljren  Slnfang  nabm. 

©er  ©enator  fdjob  ein  paar  ©puppen  6eö  gifdjeö  in  fein  Portes 
monnaie,  öamit  roäbrenb  6eö  ganjen  Sabrcö  6aö  ©el6  niebt  &arin 
ausgebe;  Qtbriftian  aber  bemerfte  trübe,  6a6  fjetfe  ja  6ocb  ntcbtö, 
un6  $onfut  Äröger  entfebtug  fieb  foleber  SöorftcbtSmafjregetn,  6a 
er  ja  feine  $ur$fcbroanfungen  mebr  ju  fürebten  fyabe  un&  mit 
feinen  anbertbalb  ©cbiflingen  tangft  im  £afen  fei.  Der  alte  Sptxx 
fafj  möglicbfl  weit  entfernt  oon  feiner  grau,  mit  6er  er  feit  3afjr 
un6  Xag  beinabe  fein  ©ort  mebr  fpracb.  rceil  fie  niebt  aufborte, 

521 


bem  enterbten  3afob,  ber  in  Sonbon,  $ari6  ober  Slmerifa  —  nur 
fie  wufjte  6aö  beftimmt  —  fein  entwurjetteö  2tbenteurerteben 
führte,  fjetmttd)  @el&  juftiefen  p  taffen.  @r  runjette  finffer  bte 
©tirn,  at$  beim  ^weiten  ©ange  fieb  bat  Oefprac^  ben  abwefenben 
gamitienmitgtiebern  juwanbte  unb  aU  er  fab,  roie  bie  febwaebe 
Butter  fieb  bk  2Iugen  troefnete.  2föan  erwäbnte  bk  in  granffurt 
unb  bie  in  Hamburg,  man  gebaebte  aueb  obne  Übelwollen  beö 
spaftorö  £iburttu$  in  Sftiga,  unb  ber  Senator  |tie§  in  alter  ©titte 
mit  feiner  6obwefter  &on»  auf  bk  ©efunbbeit  ber  Ferren  ©rüns 
lieb  unb  spermaneber  an,  bk  in  gewiffem  @inne  boeb  aueb  ba$u 
geborten . . . 

Der  $uter,  gefüttt  mit  einem  25rei  oon  Maronen,  Sftofinen  unb 
$pfetn  fanb  baS  attgemeine  2ob.  23ergteicbe  mit  benen  früberer 
Sabre  würben  angejMtt,  unb  ct>  ergab  ftcb,  ba$  biefer  feit  langer 
%cit  ber  gröfte  war.  £$  gab  gebratene  Kartoffeln,  jwetertei  ©es 
müfe  unb  jroeiertei  Kompott  baju,  unb  bie  freifenben  ©cbüff etn  ent* 
bietten  Portionen,  atö  ob  eS  ftcb  ^i  faber  einjetnen  oon  ibnen  niebt 
um  eine  25eigabe  unb  $utat,  fonbern  um  bat  #auptgericbt  fyans 
bette,  an  bem  atte  ftcb  fättigen  fottten.  <2rö  würbe  atter  Sftottcein  oon 
ber  §irma  SJtöttenborpf  getrunken* 

Der  fteine  Sobann  faf  jwifeben  feinen  (Jttern  unb  oerftaute  mit 
Sflübe  ein  toeifed  ©türf  33rujtfteifcb  nebjt  garce  in  feinem  otogen. 
Grr  !onnte  niebt  mebr  fooiet  efien  wie  Kante  Zfyilba,  fonbern  füllte 
ftcb  wöbe  unb  niebt  febr  wobt ;  er  war  nur  ftotj  barauf,  baf?  er  mit 
öen  Srwacbfenen  tafetn  burfte,  ba%  aueb  auf  feiner  Eunjbott 
gefalteten  ©eroiette  einä  oon  biefen  fofttieben,  mit  S0?obn  beftreu« 
ten  üMcbbrötcben  gelegen  fyatte,  bafj  aueb  oor  ibm  brei  Sßetngtäfer 
flanben,  roabrenb  er  fonft  aus  bem  Keinen  gotbenen  23ecber,  bem 
^Jatengefcbenf  £>nt et  KrßgerÖ, ju  trinken  pflegte . . .  Stber  atö  bann, 
roäbrenb  £>n£et  3uftuö  einen  otgetben,  grieebifeben  $Bein  in  bk 
fteinften  ©tafer  ju  febenfen  begann,  bk  (Stöbaiferö  erfebienen  — 
rote,  weife  unb  braune  —  würbe  aueb  fein  Wppüit  toieber  rege. 
€r  oerjebrte,  obgteieb  eö  ibm  faft  unertragtieb  vot^  an  ben  ^äbnen 
tat,  ein  roteä,  bann  bk  $ätfte  eines  roeifjen,  mufjte  fcbttefjs 
tieb  boeb  aueb  oon  ben  braunen,  mit  ©cboEotabeeis"  gefüttten, 
tin  ©tütf  probieren,  Enufperte  SBaffetn  ba$u,  nippte  an  bem 

%22 


füfen  $8ein  unb  fyötte  auf  Cnfet  Sftrtfltan,  ber  m$  Sieben  ge* 
f  ommen  roar. 

St  erjagte  »on  6er  SBetbnacbtdfeter  im  $tub,  bie  fe^r  ftbet  ge* 
roefen  fei.  „Du  Hebet  ©ott  !"  fagte  er  in  jenem  £one,  m  bem  er  von 
3obnnö  Xfjun&erftorm  ju  fpreeben  pflegte.  „Die  ÄerttJ  tranfen 
©ebroebifeben  ^unfeb  nrie  ©affer!'7 

„$fui",  bemerfte  6te  tfonfutin  f  urj  unb  febtug  6te  2Iugen  nieber. 

2Tber  er  beamtete  bat  mcfjt.  »Seme  2tugen  begannen  ju  roanbern, 
unb  ©ebanfen  unb  Erinnerungen  roaren  fo  tebenbig  m  ibm,  bafj 
fte  roie  ©chatten  über  fem  fjagered  ©eftebt  bufebten. 

„2Bei§  jemanb  »on  eueb",  fragte  er,  „wie  eö  ift,  wenn  man  $u 
otet  ©ebroebenpunfeb  getrunfen  bat?  3cb  meine  niebt  &ie  25etruns 
f  enbeit,  fonbern  b&t,  roaö  am  näcbfkn  £age  f  ommt,  bie  §otgen . .  . 
fte  finb  fonberbar  unb  nnbertieb  ...  ja,  fonberbar  unb  roibertieb 
$u  gfeieber  $e\t." 

„©runb  genug,  fte  genau  ju  betreiben",  fagte  ber  Senator. 

„Assez,  (SbrifKan,  biet  interefftert  und  burebauä  niebt",  fagte 
bie  Äonfutin. 

2tber  er  überborte  eö.  £$  war  feine  Grigentümticbfeit,  ba%  in 
foleben  Sfugenbticfen  feine  (Jinrebe  ju  iljm  brang.  £r  febroieg  eine 
SBeite,  unb  bann  ptö^ttcb  friert  bat,  roaä  t'bn  bewegte,  jur  WiiU 
teilung  reif  ju  fein. 

„Du  gebft  umber  unb  fübttf  bieb  übel",  fagte  er  unb  roanbte  ftcb 
mit  fraufer  Olafe  an  feinen  23ruber.  „$opf  febmerjen  unb  unorbent* 
Iübe  ßingeroeibc . . .  nun  ja,  bat  gibt  eö  aueb  bei  anberen  ©etegen* 
beiten.  SIber  bu  fübtft  bieb  fcbmufcig  — "  unb  €brifHan  rieb  mit 
gänjticb  »erjerrtem  ©eftebt  feine  Jpänbe  -  „bu  fübtft  bieb  febmu^ig 
unb  ungeroafeben  am  ganjen  Äörper.  Du  roäfcbft  beine  J?dnbe,  aber 
eö  nügt  niebts,  fte  f übten  ftcb  feuebt  unb  unfauber  an,  unb  beine 
Ocäget  b^ben  eixocA  §ettige$ ...  Du  babefi  bieb,  aber  ed  i)üft  niebtä, 
bein  ganzer  #Örper  febeint  bir  fiebrig  unb  unrein.  Stein  ganjer 
Körper  ärgert  bieb,  reijt  bieb,  bu  bifi  bir  fetbft  jum  @f  et . . .  Äcnnf! 
bu  es,  £bomaö,  fennjt  bu  eö?" 

*3a,  ja !"  fagte  ber  Senator  mit  abroebrenber  J?anbberoegung. 
2(ber  mit  ber  fettfamen  £afttoftgfeit,  bie  mit  ben  Sabren  immer 
mebr  an  ©jrijttan  bersortrat  unb  ibn  niebt  baxan  benfen  tieft,  ba$ 


biefe  SluSeinanberfegung  oon  ber  ganjcn  £afetrunbe  peinlid) 
empfunben  mürbe,  &o§  fic  in  tiefet  Umgebung  unb  an  biefem 
ülbenb  nicbt  am  spta^e  war,  fubr  er  fort,  ben  übten  ^uftanb  nacb 
übermäßigem  ©enufi  oon  ©cbwebifcbem  9>unfcb  $u  fcbilbern,  hi$ 
er  glaubte,  t^n  erfcbopfenb  cbarafterifiert  ju  baben  unb  attmäbticb 
oerftummte. 

23eoor  man  ju  SSutter  unb  «ftäfe  überging,  ergriff  &ie  Jtonfuttn 
nocb  einmal  &aö  2Öort  $u  einer  Keinen  2lnfpracbe  an  oie  S^rigcn. 
SSenn  aucb  nicbt  alles,  fagte  fic,  im  Saufe  ber  Sahire  ftd?  fo  gehaltet 
f)<thz,  wk  man  eö  rurjftcbtig  unb  unweife  erwünfd)t  babe,  fo  bleibe 
bocb  immer  nod)  übergenug  be$  ficbtbarticben  <&egenö  übrig,  um  feie 
$er$en  mit  £anr"  ju  erfüllen,  ©erabe  ber  Sßkcbfel  oon  @üd?  unb 
firenger  #eimfucbung  jeige,  bafs  ©ort  feine  .£anb  niemals  oon  ber 
gamitie  gejogen,  fonbern  ba%  er  ibre  ©efcbicfe  nacb  tiefen  unb 
weifen  2lbftcbten  getenEt  fyabt  unb  teufe,  fcie  ungebutbig  ergründen 
ju  wollen  man  ficb  nicbt  errubnen  bürfe.  Unb  nun  wolle  man,  mit 
boffenben  #er$en,  einträchtig  anftofen  auf  6aö  SEofjt  ber  gamitie, 
auf  ibre  -torunft,  jene  •äufunft,  6ie  &a  fein  werbe,  wenn  oie  Sitten 
unb  älteren  unter  ben  2tnwefenben  tängft  in  fübter  Srbe  ruben 
würben ...  auf  Die  Äinber,  bencn  baö  heutige  §eft  ja  recbt  eigent* 
lid)  gebore  . .  ♦ 

Unb  fea  SMreftor  ©einfcbenfö  £öcbtercben  nicbt  mebr  anwcfenb 
war,  mu|te  ber  Jteine  3obann,  wäbrenb  bk  ©rofien  aucb  unter* 
einanber  ficb  jutranfen,  allein  einen  Umjug  um  t>k  Zafzl  fyattttx, 
um  mit  alten,  oon  ber  @ro§mutter  bi$  ju  SERamfctt  ©eoerin  binab, 
anjujtofjen.  211$  er  ju  feinem  33ater  fam,  bob  ber  «Senator,  inbem 
er  fein  ©la$  bem  beä  Äinbeö  näbertc,  fanft  $annoö  Äinn  empor, 
um  tym  in  bk  Slugen  ju  fetjen  . . .  (Irr  fanb  nicbt  feinen  25tid?; 
benn  Jpannoö  lange,  gotbbraune  SBimpern  batten  ftcb  tief,  tief,  hi$ 
auf  bk  jart  bläuliche  Umfcbattung  feiner  2tugen  gefenft. 

X^ctrefe  ©eiebbrobt  aber  ergriff  feinen  «Kopf  mit  beiben  Rauben, 
füfjte  ibn  mit  teife  fnatlenbem  ©eräufcb  auf  jebe  Sßangc  unb  fagte 
mit  einer  25etonung,  fo  belieb,  bafj  ©ort  ibr  niebt  wiberfteben 
f onnte :  „<Sei  glorfticb,  bu  guteö  Äenb  \" 

—  Sine  «Stunbe  fpäter  tag  Sjatmo  in  feinem  25ett,  bat  je$t  in  bem 
SBorjimmer  franb,  wetd)eö  man  oom  Äorribor  ber  jweiten  Stage 

524 


öuö  betrat,  un&  an  6a$  jur  Sinfen  6aö  2lnr'lei&er,abinett»6eö  6enas 
toxi  ftt'efj.  @r  lag  auf  6em  dürfen,  au*  SKüdBficbt  auf  feinen  Üttagen, 
6cr  ficb  mit  all  6em,  rcaö  er  im  Saufe  6eö  2lben6ö  fjatte  in  ßmps 
fang  nehmen  muffen,  nocb  femeöwegd  auägeföfjnt  fjatte,  un6  fab 
mit  erregten  2lugen  6er  guten  36a  entgegen,  6ie,  fcbon  in  6er 
Ülacbtjaefe,  ani  ibrem  Zimmer  fam  un6  mit  einem  SBajferglafe 
t>or  ftcb  in  6er  £uft  umrüf>ren6e  $rei$bewegungen  befdjrieb.  Sr 
trän!  6a$  foblenfaure  Patron  rafd?  auö,  fdjnitt  eine  ©rimaffe 
un6  lief  ficb  wie6er  jurüdffallen. 

„3cb  glaube,  nun  mu|  iä>  mid)  erft  recbt  übergeben,  36a." 

„2ldj  wo,  Jjannocben.  9cur  ftill  auf  6em  Sftücfen  liegen  .  . ,  2lber 
ftebft  6u  wobl?  2Ber  fjat  6ir  mebrmalä  jugewinft?  Un6  wer  nicr>t 
folgen  trollt',  war  6a$  3ungd?en  . .  / 

/,3a,  ja,  vielleicht  gebt  eö  aucb  gut  . . .  ÜBann  fommen  6ie 
eac^en,  36a?" 

„borgen  früb/  mein  3ungcben." 

„£>a§  fic  6ier  ljereingefe§t  wer&en!  25a§  iä>  fie  gleich  $abi\" 

„©cbon  gut,  #annocben,  aber  erft  mal  auöfcblafen."  Un6  fie 
füfjte  ü)n,  löfdjte  6a$  Siebt  un6  ging. 

(Jr  war  allein,  un6  wäbrenö  er  ftill  liegen6  ficb  6er  fegemwtlen 
©irfung  6e$  Sftatronö  überlief,  cntjün6ete  fid^  t>or  feinen  ge* 
fcbloffenen  Slugen  6er  @lanj  6e$  S3efcberung$faale$  auf$  neue. 
<£t  fab  fein  Zfyeata,  fein  Harmonium,  fein  SDtytbologiebucb  un& 
borte  irgen&wo  in  6er  gerne  6a$  „3aucbje  laut,  3erufalem"  6er 
ßfjorfnaben.  Sllleä  flimmerte.  Sin  mattet  lieber  fummte  in  feinem 
$opfe,  un&  fein  Jperj,  6aö  *>on  6em  retwltieren&en  SWagen  ein 
wenig  beengt  un&  beängfftgt  würbe,  fcblug  langfam,  ftarf  un6 
unregelmäßig.  3n  einem  >3ufton&  &on  Unwoblfein,  Srregtbett, 
SScFlommenbeit,  SWü&igFeit  un6  @lürf  lag  er  lange  un&  fonnte  nid?t 
fcblafen. 

borgen  fam  6er  6ritte  3öei^nacbtöaben6  an  6ie  Steibe,  6ie  25e* 
fcberung  bei  X^erefc  ©eiebbrobt,  un&  er  freute  ficb  6arauf  al$  auf 
ein  Keines  burleäfeö  Spiel.  £fjerefe  ©eiebbrobt  batte  im  vorigen 
Sabre  ü)r  ^Pcnftonat  gänjlicb  aufgegeben,  fo  6a$  nun  Sfflabamc 
Äetbelfen  bat  ©toefwerf  un6  fie  felbft  bat  (Jrbgefcbofj  be$  Eleinen 
£aufe$   am  SOcublenbrinF  allein   bewobnte.  £>ie  S3efcbwerben 

525 


namticb,  bk  ü)r  mifgfücfter  unb  gebr  e^tic^er  ff  einer  Äorper  ibr  »er« 
urfaebte,  Ratten  mit  ben  Sabren  jugenommen,  unb  in  aller  ©anft* 
mut  unb  ebrifftieben  23ereitwittig£eit  nabm  ©efemi  ©eiebbrobt  an, 
baf?  tf;re  Abberufung  nabe  beoorflebe.  £*aber  f)k\t  fie  aueb  feit 
mebreren  Sauren  fc^on  jebeö  ©eibnaebtöfeft  für  ü)t  le$te$  unb 
fuebte  ber  §eier,  bk  fie  in  ibren  Keinen,  fürebterfteb  überlisten 
©tuben  »eranffattete,  fo  oiet  ©lanj  ju  »erteilen,  nrie  in  ibren 
febwacben  Gräften  ftanb.  £>a  fie  niebt  oiel  ju  faufen  oermoebte,  fo 
oerfebenfte  fie  jebe$  3abr  einen  neuen  £eil  ibrer  befebeibenen  J?ab« 
feltgfeiten  unb  baute  unter  ban  Saume  auf,  roaä  fie  nur  entbebren 
tonnte:  -Jtippfacben,  23rtefbefcbwerer,  Sftabetfiffen,  ©taöoafen  unb 
25rucbjtücfe  ibrer  SBibftotbef,  alu  SSücber  in  brofligen  Formaten 
unb  Sinbänben,  bat  „©ebeime  Xagebucb  oon  einem  23eobacbter 
©einer  ©etbjt",  Jpebelö  Alemannifcbe  ©ebiebte,  $rummacberö 
Parabeln  . . .  J?anno  befafj  febon  »cm  ihr  eine  Aufgabe  ber  „Pen- 
sees de  Blaise  Pascal",  bk  fo  toinjig  war,  bafj  man  niebt  obne 
Sßergröf  erungägtaS  barin  tefen  fonnte. 

„SBifcbof"  gab  e$  in  unüberwmbticben  Mengen  unbbiemitSng« 
wer  bereiteten  braunen  Sueben  ©efemiö  waren  ungebeuer  fcbmacN 
baft  9tiemal$  aber,  banf  ber  bebenben  Eingabe,  mit  ber  gräutein 
©eiebbrobt  jebeämal  ibr  festes"  ©eibnacb$feft  beging,  niemals 
»erflo£  biefer  Abenb,  obne  ba%  eine  Überrafcbung,  ein  SSMbeur, 
irgenbeine  Keine  Äatafhtopbe  fieb  ereignet  ^ätt^  bie  bk  Oafte  jum 
£acben  braebte  unb  bk  ftumme  Seibenfcbaftlicbfeit  ber  ©irtin 
noeb  erbebte,  eine  $anne  mit  S3ifcbof  jtürjte  unb  überfebwemmte 
atfeä  mit  ber  roten,  füfjen,  würjigen  gfüffigfeit . .  ♦  £>ber  e$  fiel 
ber  gepu£te  SSaum  oon  feinen  Widmen  §ü§en,  genau  in  bem 
Augenblick,  wenn  man  feierjicb  bat  23efcberung$jimmer  betrat . . . 
3m  Sinfcblafen  fab  Jpanno  ben  Ungtücföfatt  beö  oorigen  3>abreö 
»or  Augen:  dt  war  unmittelbar  oor  ber  ©efeberung.  Xberefe 
©eiebbrobt  f)attc  mit  fooiel  Ütacbbrucf,  ba%  alle  SBofale  ibre  tyl&%e 
geweebfett  bitten,  bat  ©eifmacbtörapitel  oertefen  unb  trat  nun 
t>on  ibren  ©aften  jurücf  jur  £ür,  um  oon  $kx  ant  eine  fteine  An« 
fpracbe  ju  Saiten,  ©ie  flanb  auf  ber  ©cbwefle,  bueftig,  winjig,  bk 
atten  Jpänbe  oor  ibrer  Äinbcrbrufl:  jufammengelegt;  bk  grün* 
feibnen  SSanber  ibrer  £aube  fielen  auf  ibre  jerbreebtieben  ©ebul* 

526 


tern,  unb  ju  ftjren  Raupten,  über  ber  Stür,  lief  ein  mit  &mnen» 
jweigen  umfrcmjted  Stranöparent  bit  SÖorte  leuchten.  „@r)w  fei 
©Ott  in  ber  Jj>öT;e!"  Uni  ©efemi  fpract)  *>on  ©orte*  ©üte,  fte  er* 
warnte,  6a|  bicö  ü;r  lefcte*  ©eir)nact}töfeft  fei  unb  fct)lof3  bamit, 
6a§  fte  ööe  mit  be«  2Ipo|teld  ©orten  jur  §rßr)Iict)feit  aufforberte, 
wobei  fte  »on  oben  bit  unten  erbitterte,  fo  fet)r  nat)m  Ü3r  ganjer 
Reiner  Äörper  2lnteit  an  biefer  2flat)nung.  „greuet  euer)  I"  fagte  fte, 
inbem  fte  ben  Äopf  auf  bit  &äU  legte  unb  if)n  beftig  fct)üttelte. 
„Unb  abermalä  fage  ict):  greuet  euer).'"  3n  tiefem  2lugenblicf  aber 
ging  über  it)r  mit  einem  puffenben,  faudjenben  unb  Fnifrernben 
©eräufd)  bau  ganje  »transparent  in  glammen  auf,  fo  bafj  Sföabe* 
moifeüe  2Seict)brobt  mit  einem  fletnen  ©cr)re<f  endlaut  unb  einem 
©prunge  »on  ungeahnter  unb  pittoreifer  95er)enbigfeit  fict)  bem 
gunfenregen  entjiet)en  mufste,  ber  auf  fte  bemieberging  ♦ . . 

Jpanno  erinnerte  ftet)  biefe*  ©prunge«,  ben  bat  alte  9?töbcr)en 
tJOÜfur)rt  batte,  unb  wäbrenb  mehrerer  Sfttnuten  lacbte  er  ganj  er* 
griffen,  irritiert  unb  nerööä  bcluffigt,  leife  unb  unterbrach  in  fein 
.Riffen  hinein. 

Neunte«  Äapftel 

grau  tyermaneber  ging  bit  ©reite  Strafe  entlang,  fie  ging  in  gro« 
fjer  ©Ie«  Ztmai  2lufgelöftc$  lag  in  ibrer  Gattung,  unb  nur  f*uct)tig 
war  mit  ©cbultem  unb  Jpaupt  bit  majefrättfebe  ©ürbe  angebeutet, 
bk  fonfi  auf  ber  ©trafje  üjre  ©eftalt  umgab.  23ebröngt,  get)e§t  unb 
in  b&cbßer  Site,  b'attt  fte  glcicbfam  nur  ein  wenig  ba»on  jufammens 
gerafft,  mit  ein  gefd)tagener  Äönig  ben  SRcfi  feiner  Struppen  an 
fict)  jicljt,  um  ftet)  mit  it)m  in  bit  2Irmc  ber  glucbt  ju  werfen  .  ♦ . 

Sieb,  fte  fat)  niebt  gut  au* !  3bre  jDberlippe,  biefe  etxvai  t)*rt>or* 
ftcl;enbe  unb  gewölbte  Oberlippe,  bit  ebemalä  fcaju  beigetragen 
batte,  if)t  ©eftebt  fo  bübfet)  ju  mact)en,  bebte  jefct,  ibre  2iugen  waren 
angftootl  vergrößert  unb  blicften  mit  einem  exaltierten  Stoütfern, 
ßletcbfam  »orwärt*  baflenb,  gerabeau*  . . .  it)re  grifur  Farn  ftct)t* 
lief)  jerjauft  unter  bem  Äapottbut  f)tvoot,  unb  ü)r  Slntlifc  jeigte 
jene  mattgetbltcbe  gärbung,  bie  e*  onnabm,  wenn  ber  ^uftanb 
il)re$  tagend  ftcb  t>erfct)lecbterte. 

P7 


3a,  eö  flanb  fd;led;t  um  Üjren  Sföagen  in  tiefer  Bett;  an  ben 
Donnerstagen  fonnte  t>£e  gefamte  gamilie  &ie  93erfd;limmerung 
beobachten,  Sie  man  t>te  flippe  ju  »ermeiben  fachte  —  6aö  @e= 
fpräd;  frranbete  an  bem  ^Projef  Jpugo  ©einfcbenfä,  grau  9>erma« 
neber  felbft  führte  e$  unroiberjtefjlid;  fcarauf  ju;  unb  bann  begann 
fie  su  fragen,  ©ort  unb  alle  Sßelt  furchtbar  erregt  um  Slntroort  an« 
jugefjen,  rote  eö  möglid)  fei,  ba%  Staatsanwalt  $Jtox\%  «Jagens 
frrßm  natf;t$  rufng  fd;laf  en  t onne !  ©ie  begriff  e$  nid;t,  fie  roürbe 
eö  niemals  faffen  . . ,  unb  babä  roud?$  ir)re  Stufregung  bei  jebem 
SSorte.  „%<$>  banh,  ic^  effe  nichts",  fagte  fie  unb  fcfyob  alles  oon 
ficb,  tnbem  fie  bk  ©futtern  erljob,  ben  $opf  jurücflegte  unb  fiör> 
einfam  auf  bie  Jpöfje  ibrer  Sntrüftung  jurücfjog,  um  nichts  als 
S5ier  ju  fid)  ju  nehmen,  fatteS,  ba»erifd;eS  SSier,  baS  fie  feit  ber 
$tit  tfjrer  9ftünd;ener  @(je  ju  trinfen  gewohnt  roar,  in  ifjren 
leeren  Sflagen  fnnabjugiefen,  beffen  Heroen  in  2lufrubr  waren, 
unb  ber  fid)  bitter  rächte.  2>enn  gegen  (Jnbe  6er  Sföabljeit  mufte  fie 
fid)  ergeben,  in  ben  ©arten  ober  ben  $of  hinuntergehen  unb  bort, 
geftü^t  auf  2>ba  Sungmann  ober  9tiec!d)en  ©eoerin,  bie  fürd)ters 
lid)ften  Übelkeiten  erbulben.  3b*  Sflagen  enttebigte  fid;  feines  3ns 
f;alteS  unb  fut;r  t>ann  fort,  fid;  qualooll  jufammenjusieben,  um 
in  biefem  Krampf  jujfanbe  minutenlang  ju  oerbarren;  unfähig, 
nod;  etwa*  oon  fid;  ju  geben,  roürgte  unb  litt  fie  fo  lange  $ät . . . 

(Js  roar  etroa  3  Ul;r  nachmittags,  ein  roinbiger,  regnerifcber 
3anuartag.  2ltS  grau  ^ermaneber  jur  @c?e  ber  §ifcf)ergrube  ge« 
langt  roar,  bog  fie  ein  unb  eilte  bie  abfd;üffige  ©trafje  binunter  unb 
in  baS  «£auS  ibreS  S5ruberS.  Wafy  fyaftiQcm  stopfen  trat  fie  00m 
gtur  aus  in  baS  Kontor,  lief  ibren  SSlid!  über  bk  spulte  bin  §u  bem 
genfrerplag  bes  «Senators  fliegen  unb  machte  eine  fo  bittenbe 
Äopfberoegung,  baf;  ^oma$  95ubbenbroof  unoerjüglid;  bie  geber 
beifeite  legte  unb  il;r  entgegenging. 

„9cun?"  fragte  er,  inbem  er  eine  S5raue  emporjog . . . 

„Sinen  Slugenblic!,  Zfyomat  t . .  etwas  SringenbeS  . . .  eS  fculbet 
feinen  2luffd)ub . .  f 

(ürr  öffnete  ibr  bie  gepolfterte  £ür  ju  feinem  ^rioatbüro,  jog  fie 
l;inter  fid;  &u,  als  fie  häbi  eingetreten  waren,  unb  fab  feine  ©cbwe« 
fter  fragenb  an* 

528 


„fcom",  fagte  fte  mit  wanfenber  «Stimme  unb  rang  bk  Äänbe  tn 
tf;rcr  ^eljmuff,  „bu  mufjt  c6  begeben . . .  vorläufig  auflegen . . . 
bu  mu§t  fte,  bitte,  ftellen,  bk  Kaution . . .  ©ir  bäben  fte  niebt . , . 
©ober  fotlten  wir  je$t  fünfunbjwanjigtaufenb  Äurantmarf  neb* 
men?  . . .  £u  rotrfl  fie  t>oll  unb  ganj  jurüerTjcfommen . . .  acb, 
wobl  nur  ju  balb  . . .  bu  »erftebft . . .  e$  ift  eingetreten,  ba£  • . . 
furj,  ber  «Projc§  ift  auf  bem  fünfte,  ba§  ^»agenftrom  fofortige 
93erbaftung  ober  eine  Kaution  oon  fünfunbjwanjigtaufenb 
Äurantmar!  beantragt  bat.  Unb  ©einfebenr"  gibt  bir  fein  <&)xtw 
wort,  an  Ott  unb  ©teile  ju  bleiben  . . ." 

„%\x  eö  wirf  lieb  fo  weit  gekommen",  fagte  ber  «Senator  topf« 
fcbüttelnb. 

„3a,  babin  fyaben  fte  e$  gebraut,  bk  ©eburfen,  bk  (Jlen* 
ben . . .  !"  Unb  mit  einem  2luffcblucbsen  obnmaebtigen  $otnei  fanf 
grau  spermaneber  in  ben  mit  ©aebötueb  überzogenen  ©effel,  ber 
neben  ibr  ftanb.  „Unb  fte  werben  eö  noeb  weiterbringen,  £om,  fte 
werben  et>  bvi  anö  ßnbe  fübren . . ." 

„fcont)",  fagte  er  unb  fe^te  ftcb  fcr>rag  t>or  ben  SKabagonifcbreib* 
tifcb,  febtug  ein  25ein  über  bat  anbere  unb  ftügte  ben  Äopf  in  bk 
S$anb  . . .  „©prieb  aufrichtig,  gtaubft  bu  noeb  an  feine  Unfcbulb?" 

©ie  fcbtucbjte  ein  paarmal  unb  antwortete  bann  leife  unb  t>er* 
zweifelt:  „2lcb,  nein,  £om . . .  ©ie  tonnte  icb  bai  wobt?  ©erabe 
icb,  bk  ftwiel  25öfe$  erleben  mufte?  3cb  b<*&e  e$  »on  Slnfang  an 
niebt  reebt  geEonnt,  obgteieb  icb  nu'cb  fo  ebrtieb  bemübt  fyabt.  £a$ 
Seben,  voeify  bu,  maebt  e$  einem  fo  furebtbar  febwer,  an  bk  Un« 
fcbulb  irgenbeineö  Sftenfcben  ju  glauben . . .  2lcb  nein,  mieb  babtn 
febon  feit  langem  Zweifel  an  feinem  guten  ©ewiffen  gequält,  unb 
<5rifa  felbft ...  fie  ift  irre  an  ibm  geworben ...  fie  b^  t*  mir  mit 
©einen  geftanben ...  irre  an  ibm  geworben  bureb  fein  betragen 
ju  J?aufe.  ©ir  b<*ben  natürlicb  gefebwiegen . . .  ©eine  2lu£enfeite 
würbe  immer  rauber . . .  unb  babet  »erlangte  er  immer  ftrenger, 
ba%  Qtita  beiter  fein  unb  feine  ©orgen  jerftreuen  foßte  unb  jer* 
feblug  ©efibirr,  wenn  fie  ernft  war.  Du  weift  niebt,  tok  eö  war, 
wenn  er  ftcb  fpät  abenbö  noeb  ftunbenlang  mit  feinen  Slften  ein* 
fcblof  . . .  unb  wenn  man  flopfte,  fo  borte  man,  wie  er  auffprang 
unb  rief:  ,©er  ift  ba !  ©a$  ift  ba\' .. ." 

U    ®uW>en&rooJ8  529 


©ie  fdjwtegen. 

„2lber  möge  er  betf)  fcbulbig  fein  l  SDtöge  er  ftcb  boc$  »ergangen 
baben  \"  begann  grau  ^ermaneber  aufd  neue,  unb  hietbei  fc^moü 
ibre  ©timme  an,  „€r  i)at  niebt  für  feine  £afcb>  gearbeitet,  fonbern 
für  bie  ber  ©efetlfcbaftj  unb  bann . . .  #err  bu  mein  ©Ott,  e$  gibt 
boeb  3vücfficbten  ju  beobachten  in  biefem  Seben,  £om !  £r  Ijat  nun 
einmal  in  unfere  §amitie  hineingeheiratet ...  er  gehört  nun  einmal 
ju  unö . . .  Wlan  fann  einen  oon  unä  boeb  niebt  tnä  ©efängnid 
fperren,  grunbgütiger  Fimmel ! . . ." 

<Jr  juefte  bie  2lcbfeln. 

„Qu  juc!jt  bie  2lcbfeln,  £om . . .  £u  bijt  alfo  roißenö,  ei  &u  bul* 
ben,  eö  binjunebmen,  baf?  biefeä  ©efebmeifj  fieb  erfreebt,  ber  Gtafc 
bie  $rone  aufzufegen?  9ttan  mufj  boeb  irgenb  ettoaö  tun !  £r  barf 
boeb  niebt  oerurteilt  werben ! . . .  £>u  bift  boeb  beö  S5ürgermeifter$ 
rechte  #anb  ♦ . .  mein  ©Ott,  fann  ber  ©cnat  ibn  benn  nicfyt  fof ort 
begnabigen?  . . .  3cb  tritt  bir  fagen . . .  eben,  be&or  icb  &u  bir  fam, 
rcar  icb  im  25egriffc,  ju  CEremcr  ju  geben  unb  ibn  auf  alle  Seife  an* 
aufleben,  er  möge  intervenieren,  möge  in  bie  ©aetje  eingreifen  . . . 
dt  ift  ^olijeicbef . . ." 

,€b,  «Rinb,  rcaö  für  Sorbetten." 

„Sorbeiten,  £om?  -  Unb  (Jrifa?  Unb  bat  äinb?"  fagte  fte  unb 
bob  ibm  flebenb  bie  SDhtff  entgegen,  in  ber  ibre  beiben  Jpänbe  jteef* 
ten.  £>ann  febnrieg  fte  einen  Slugenblicf  unb  lie£  bie  Slrme  ftnfen; 
il>r  SDtonb  oerbreiterte  ftcb,  ibr  Äinn,  bat  fieb  frauS  jufammenjog, 
geriet  in  jitternbe  23en>egung,  unb  toäbrenb  unter  ibren  gefenften 
Zibevn  jroei  gro§e  Xranen  beworquollen,  fügte  fie  ganj  leife  binju : 
„Unb  icb  ♦  ♦  •?" 

„£>b/  £onn,  CEourage  \"  fagte  ber  «Senator,  unb  gerübrt  unb  er* 
griffen  oon  ibrer  ^ilfloftgfeit  rücfte  er  ibr  nabe,  um  ibr  tröftenb 
bat  £aar  jurüdjuftreic^en.  „Woä)  ift  niebt  aller  £age  Slbenb.  9tocb 
i|t  er  ja  niebt  oerurteilt.  €ö  fann  ja  alle«  gut  geben.  3efct  ftetle  icb 
erft  einmal  bie  Kaution,  icb  fage  natürlicb  nieb.  t  nein  baju.  Unb 
bann  ift  SSreölauer  ja  ein  fcblauer  Sföenfcb . . ." 

©ie  febüttette  roeinenb  ben  $opf. 

w9cein,  Zorn,  e$  wirb  niebt  gut  geben,  icb  glaube  niebt  baran.  @ie 
werben  ifyn  oerurteilen  unb  einfteefen,  unb  bann  fommt  eine 

530 


föwcre  $cit  für  Srüa  unb  bai  Äinb  unb  mid).  3bre  Wliußt  ifl 
nid)t  mcbr  &a,  fic  ftecft  in  ber  2lu$jtattung,  in  ben  SKöbctn  unb  ben 
ßilbern .  .  ♦  unb  beim  Söerfaufe  bef  ommt  man  faum  ein  Viertel 
berauä . . .  Unb  bat  ©c&alt  baben  wir  immer  »erbrauebt . . .  ©ein* 
febenf  1)at  nid?«  jurücfgctegt.  2Bir  »erben  wieber  ju  SRutter  jieben, 
wenn  fic  ei  erlaubt,  bit  er  wieber  auf  freiem  guße  ifl ,  ♦  unb  bann 
wirb  eö  beinahe  nod)  febtimmer,  benn  wobin  bann  mit  ü?m  unb 
unä?...©ir  fönnen  einfach  auf  ben  ©teinen  figen",  fagte  fie 
fcblucbjenb. 

#5iuf  ben  ©teinen?" 

„^lun  ia,  bat  ijt  eine  SRcbcwenbung  ♦ . .  eine  btlbttcbe  ♦  .  .  2Jcb 
nein,  e*  wirb  nict>t  gut  geben.  2Iuf  mid?  ifi  pi  x>kki  berabgef  emmen 
• .  ♦  icb  mi§  niebt,  womit  icb  e*  »erbient  fyabt . ♦ .  aber  id)  fann 
nicr)t  mebr  boffen.  9tun  wirb  e«  (Jrrta  ergeben,  wie  e*  mir  mit 
©rüntid)  unb  9>ermaneber  ergangen  ifi .  •  •  Slber  jc$t  fannft  bu  e< 
feben,  fefct  fannft  bu  e*  au*  näcbfier  9täbe  beurteilen,  wie  eö  ift, 
toit  ti  fommt,  toit  c«  über  einen  hereinbricht !  Üann  man  nun 
etwa*  bafür?  Slom,  icb  bitte  bid),  fann  man  nun  ttwui  bafür!" 
wieberboüc  fie  unb  niefte  ibm  troftto«  fragenb,  mit  großen,  tränen* 
»oflen  Slugen  ju.  ,2ifle«  ijt  febtgefcblagen  unb  b&*  W  i"m  Un» 
glücf  gewanbt,  toai  iä)  unternommen  babt  ♦ . .  Unb  id)  fyabt  fo 
gute  §Jbftd)ten  Qtb&btf  ©ort  weifj  c$ ! . . .  3d?  bebt  immer  fo  innig 
gewünfebt,  et  ju  etwa*  ju  bringen  im  £eben  unb  ein  bißeben  ßb*e 
einjulegen . . .  9tun  brtct>t  auefc  biet  jufammen«  ©o  muß  e$  enben 
. . .  £a*  fiepte .  ♦  .* 

Unb  an  feinen  SIrm  gelebnt,  ben  er  befanftigenb  um  fie  gelegt 
batte,  weinte  fie  über  ir>r  x>evfet)ttee  Seben,  in  bem  nun  bit  legten 
Hoffnungen  erlogen  waren. 


Cine  ©od)e  fpäter  warb  JDireftor  ^)ugo  ©einfeben!  ju  einer 
©cfängmöjrrafe  »on  brei  Sabren  unb  einem  balbcn  öerurteitt  unb 
fofort  in  Jpaft  genommen« 

£cr  SInbrang  ju  ber  ©ifcung,  welcbe  bie  ^taiboper«  gebraebt 
batte,  war  fer>r  groß  gewefen,  unb  Stecbtdanwalt  DoFtor  S3re$lauer 
au*  Scrlin  batte  gcrebet,  wie  man  niemal*  einen  2Hcnfd;en  b<*ttc 

34»  53i 


teben  fjören.  £cr  Wlaliet  ©tgtemunb  ©ofcfy  ging  roocfyentang 
jifcbenb  oor  25egeifterung  über  biefe  Sronie,  biefeä  spatboö,  btefe 
9tüb*ung  umber,  unb  QfcffHfttt  Subbenbroo!,  ber  ebenfalls  ju« 
gegen  getoefen  war,  ftettte  fid?  im  Muh  bintcr  einen  £ifd),  legte  ein 
tyattt  Leitungen  aU  2I?ten  oor  fid)  ^in  unb  lieferte  eine  sjotfenbete 
$opie  beö  93erteibiger$.  Übrigens  erftärte  er  ju  Jpaufe,  bie  2>uri$s 
prubenj  fei  6er  fcb&nfte  83eruf,  ja,  £>a6  wäre  ein  25eruf  für  tfw  ge« 
roefen  . . .  ©elbft  ©taatSamoatt  2)oftor  #agen{rröm,  ber  ja  ein 
©cbongetfl  roar,  tat  prioate  Säuberungen,  bie  bafjin  gingen,  baf; 
23re$tauer$  SKcbe  ü)m  einen  roir!tid)en  ©enuf;  bereitet  fyabe.  Siber 
bat  £alent  beö  berühmten  Sfboofaten  fyatte  nid)t  gewintert,  bafj 
bie  Suriften  ber  ©tabt  ü)m  auf  bie  ©cbulter  geHopft  unb  tf>m  in 
aller  SSonbomie  mitgeteilt  Ratten,  fte  tiefen  fid)  nid)t$  roeis 
machen . .  . 

Sann,  nad)bem  bie  ©erraufe,  bie  nad)  bei  ©ireftorS  93erfd)nnns 
ben  notroenbig  würben,  beenbet  roaren,  begann  man  in  ber  ©tabt 
£ugo  ©einfebenr"  ju  oergeffen.  2tber  bie  ©amen  23ubbenbroof  aus 
ber  breiten  <£tra§e  bekannten  nun  £>onner$tag$  an  ber  gamiliens 
tafel :  fof ort,  beim  erften  2lnblid!e  bicfeS  5D?anneS  Mtten  fie  e$  Üjm 
an  ben  Stugen  angefeben,  bafj  mit  ü)m  nid)t  alles  in  £>rbnung  fei, 
ba%  fein  Sbarafter  voller  -üKaM  fein  muffe,  unb  ba%  es  hin  gutes 
ßnbe  mit  Üjm  nehmen  werbe.  SRüdCficbten,  bie  niä)t  liebet  au§er 
aebt  getaffen  ju  b<*ben  fie  je§t  bebauerten,  fjätten  fie  veranlagt, 
über  biefe  traurige  (JrfenntniS  «Stillfcbrocigcn  $u  beobaebten* 


Neunter  Seft 

<£rftc$  ^opitct 

Gintec  ben  Betten  Ferren,  bem  ölten  £o?ior  ©raboro  unb  &em 
jungen  £>oftor  Sangbatö,  einem  2lngcbörigen  ber  gamitie  Sangbatö, 
ber  etwa  feit  einem  3<tfjrc  in  ber  ©tabt  profitierte,  trat  «Senator 
53ubbenbroo!  auö  bem  ©ebtaf  jimmer  ber  Äonfutin  in  fcaö  grub* 
ftüctejimmer  unb  febtof  6ie  £ür. 

„£)arf  id)  ©ie  bitten,  meine  Ferren . .  ♦  auf  einen  Slugenbtid!", 
fagte  er  unb  führte  fte  bic  £reppe  hinauf,  über  ben  Äorribor  unb 
bureb  t>k  ©äulenbafle  inä  2anbfd?aftt5simmer,  wo  be$  feuchten  unb 
fatten  Jjerbfhuetterö  n>egcn  fd)on  gebeijt  n>ar.  ff9tteine  ©pannung 
roirb  3bnen  begreiftieb  fein . . .  nehmen  ©ie  *pia§ !  23erubigen  ©te 
mieb/  wenn  eö  irgenb  mögtieb  ijt  !" 

„spo^taufenb,  mein  lieber  Senator  l"  antwortete  DoPtor  ©ras 
bon>,  ber  ftcb,  bat  $inn  in  ber  Jjatöbmbe,  bequem  jurütfgclebnt 
batte  unb  t>k  J?utfrcmpc  mit  hcxbtn  Jpänben  gegen  feinen  SWagen 
geftemmt  f)i?lt,  roabrenb  £)oftor  £angbal$,  ein  unterfe^ter,  brüs 
netter  ^>ert  mit  fpifegefebnittenem  23art,  aufreebt  ftebenbem  J?aar, 
febonen  Slugen  unb  einem  eitten  ©eftcbttSauöbrucr',  feinen  ^ttfinber 
neben  fieb  auf  ben  Xeppicb  gcftetlt  batte  unb  feine  auferorbenttieb 
fleinen,  fcbroarjbebaarten  £>änbe  betraebtete . . .  „gür  trgenbroetebe 
emftticbe  SSeunrubigung  ijt  natürtieb  furo  erfte  ptatterbingö  feine 
Urfacbe  oorbanben ;  icb  bitte  ©ie . . .  eine  Patientin  oon  ber  oerbatts 
nfemä  jstgen  2Bibcrftonb$fraft  unferer  oerebrten  grau  Äonfulin . . , 
deiner  &reu,  alt  gebienter  Sftatgeber  !enne  icb  biefe  Sßiberffrmbö; 
traft,  gür  ibre  3abre  roirflieb  erjfaunticb . . .  roaö  icb  Sbncn  fage . . ." 

„3a,  eben,  in  ibrcnSabren . .  .",  fagte  ber  «Senator  unrubig  unb 
brebte  an  ber  tangen  ©pi§e  feines  ©ebnurrbarteö. 

„3cb  fage  natürtieb  niebt,  t>a%  3b*«  tiebe  grau  SWutter  nrirb  mors 
gen  roieber  fpajiercngeben  fönnen",  fubr  £oftor  ©raboro  fanfts 

533 


mutig  fort,  „liefen  Stn&turf  votrb  bk  Patientin  niä)t  auf  «Sie  gemaebt 
baben,  lieber  «Senator.  (So  ifl  ja  niebt  ju  leugnen,  6a§  ber  Äatarrb 
feit  oierun&jnjanjig  «Stunben  eine  ärgerliche  ÜBenbung  genommen 
bat.  25er  «Scbüttelfroft  geflern  abenb  gefiel  mir  niebt  reebt,  unb  beute 
gibt  e$  ba  nun  roabrbaftig  ein  bi§cben  ©eitenfteeben  unb  $urjluftigs 
fett.  (£tvoa$  lieber  tfit  aueb  sorbanben  —  ob,  unbebeutenb,  ober  e$  tfl 
lieber.  $ur$,  tieber  «Senator,  man  mufj  fieb  roobl  mit  ber  »ertraften 
£atfacbe  abfinben,  ba$  bie  Sunge  ein  bi§d?en  af fixiert  iff . .  .* 

„Sungenentjünbung  alfo?"  fragte  ber  «Senator  unb  bliefte  »on 
einem  2Jrjte  $um  anbem  . , . 

„3a,  —  Pneumonia",  fagte  £>oftor  frmgbatö  mit  ernfter  unb 
forrefter  Verbeugung. 

„2ltterbing$,  eine  fleine,  reebtöfeitige  Sungenentjünbung",  ante 
«ortete  ber  JjauSarjt,  „bk  mit  fefjr  forgfältig  ju  lofalifieren  trad^ 
ten  muffen . . ." 

„Danad)  ifl  immerbin  ©runb  ju  ernfler  23eforgmö  »orbanben?" 
©er  «Senator  faf?  ganj  ftill  unb  fafj  bem  «Spreebenben  unoerroanbt 
in*  ©eftebt 

„23eforgni3?  £) . . .  nur  muffen,  wie  gefagt,  barum  beforgt  fein, 
bk  (JrrVanfung  einjufebränfen,  ben  Ruften  $u  mitbern,  bem  gieber 
ju  Mhc  ju  geben . . .  nun,  bat  @bmin  wirb  feine  «Scbulbigfeit  tun 
, . ,  Unb  bann  noeb  einä,  tieber  ©enator . . .  «Reine  <Scbrec?baftigs 
feit  ben  einzelnen  «Symptomen  gegenüber,  niebt  roabr?  «Sollte  fieb 
bk  Atemnot  ein  wenig  oerftärfen,  fotfte  in  ber  9tacbt  m'elteicbt 
etroaö  Delirium  flattfinben,  ober  morgen  ein  bi§cben  21uörourf  fieb 
einteilen . . .  wiffen  «Sie,  fo  ein  rotbräuntieber  2lu$nmrf,  roenn 
aueb  25Iut  babet  ifl . . .  £>a$  ift  alles  burebauö  togifcb,  burebauö  jur 
«Sacbe  gebörig,  burebauö  normal,  bereiten  «Sie,  bitte/  aueb  unferc 
liebe,  oerebrte  SDtebame  ^ermaneber  barauf  »or,  bk  ja  bie  Pflege 
mit  fomel  «Eingebung  leitet . . .  A  propos,  roie  gebt  eö  ibr?  3cb 
f)dbz  gan$  unb  gar  ju  fragen  »ergeffen,  roie  e$  in  ben  legten  £agen 
mit  ibrem  Sföagen  gewefen  ift . .  .* 

„SSHe  geroöbnlicb.  3cb  weif  niebts  9teueö.  Die  «Sorge  um  ibr  23e* 
finben  tritt  ja  jegt  naturgemäß  ttxvat  jurürf . .  * 

„S3erftebt  fieb.  Übrigens . . .  mir  f ommt  bahei  ein  ©ebanfe.  Sb^c 
grau  ©cbwefter  ^at  9Utbe  nötig,  befonberd  in  ber  9tacbt,  unb  SKams 

534 


fefl  ©coerin  allein  fcürfte  bod)  wobt  niebt  auäreicbcn . . .  mit  wäre 
eS  mit  einer  Pflegerin,  liebet  ©enator?  ©ir  flaben  t»a  unfere  guten 
fatbolifeben  ©rauen  ©cbwejtern,  für  t)ie  ©ie  immer  fo  wobt* 
wotlenb  eintreten  . .  £>ie  ©cbwefter  Oberin  wirb  fieb  freuen,  S^nen 
bienen  ju  fönnen." 

,,©ie  Ratten  bat  atfo  für  nötig?" 

„3eb  bringe  e$  in  Söorfcblag.  da  tft  fo  angenehm . .  ♦  £ie  ©ebwe« 
ftern  finb  unfcbä&bar.  ©ie  wirfen  mit  ibrer  Grrfabrenbeit  un&  23e« 
fonnenbeit  fo  berubigenb  auf  bie  Äranfen . . .  gerabe  bei  biefen 
Äranfb^iten,  bte,  roie  gefagt,  mit  einer  Sftetbe  oon  etwad  unbeim« 
ticken  ©mnotomenoerbunben  ftnb  . . .  Sllfo,  um  eö  ju  wieberbolen : 
rubig  23lut,  niebt  wabr,  mein  lieber  Senator?  Übrigens  werben  wir 
ja  feben . .  ♦  wir  werben  ja  feben . . .  ©ir  fpreeben  ja  beute  abenb 
noeb  einmal  oor . .  " 

„^uoerficbtlicb",  fagte  £oftor  Sangbalä,  nabm  feinen  $r)linbct 
unb  erbob  ftcb  gleicbjeitig  mit  feinem  älteren  Kollegen.  2lber  ber 
Senator  blieb  noeb  ftfcen,  er  war  noeb  niebt  fertig,  hatte  noeb  eine 
§rage  im  ©inne,  wollte  noeb  eine  *Probe  macben . . . 

„SWeine  Ferren",  fagte  er,  „ein  ©ort  noeb  ♦ .  ♦  SD?ein  25ruber 
(Sbrijhan  ift  neroöö,  furj,  »erträgt  niebt  viel . . .  Staten  ©te  mir, 
ibm  oon  ber  Srfranfung  Mitteilung  ju  macben?  3b»"  oietleicbt 
,t»bie  SRücfEebr  nabejutegen  —  1" 

„3b*  trüber  ßbriilian  ift  niebt  in  ber  ©tabt?" 

„Stein,  in  Hamburg.  SBorübergebenb.  3n  ©efeftäften,  fooiet  icl? 
weif? . . ." 

£oftor  ©rabow  warf  feinem  Äoßegen  einen  95licf  ju;  bann 
febüttette  er  bem  ©enator  lacbenb  bk  J?anb  unb  fagte :  „2llfo  taffen 
wir  ibn  rubig  bei  feinen  ©efebäften !  ©arum  Üjn  unnü§  erfebretfen? 
©ottte  irgenbeine  ©enbung  in  bem  23eftnben  eintreten,  bie  feine 
Slnwefenbeit  wünfcbenäwert  maebt,  fagen  wir :  um  bie  Patientin 
ju  berubigen,  tr)tc  ©timmung  ju  heben  . .  ♦  nun,  fo  wirb  ja  immer 
noeb  $eit  fein  . . .  immer  noeb  &it  ♦  ♦  ♦" 

©äbrenb  bie  fyetten  über  ©äutenballe  unb  Äorribor  jurüctV 
gingen  unb  auf  bem  £reppenabfa§  ein  ©eileben  fkbenblieben, 
fpracben  fte  über  anbere  Dinge,  über  spolitif,  über  bie  Srfcbüttc* 
rungen  unb  Umwäljungen  be$  faum  beenbeten  Äriegeö . . . 

535 


„9hm,  je§t  !ommcn  gute  fetten,  rote,  #err  (Senator?  ©clb  im 
£anbe . . .  Unb  frifebe  Stimmung  voeit  unb  breit . . ." 

Unb  ber  Senator  ftimmte  bem  balb  unb  fjalb  bei.  ß:r  betätigte, 
fca£  6er  SJuäbrucb  beöÄriegeö  ben  Sßerfebr  in  ©etreibc  t>on  9Utf?tanb 
%u  großem  SJuffcbwung  gebracht  hahe  unb  erwähnte  ber  großen 
£imenftonen,  bie  bamatö  ber  Jpaf  erimport,  jum  ^wedle  ber  Slrmee* 
lieferung  angenommen  habe.  Stber  t>er  Profit  fyäbe  fiel?  febr  un< 
gleich  »erteilt . . . 

25ie  #rjte  gingen,  unb  Senator  23ubbenbroo?  voan5te  ftcb,  um 
noeb  einmat  in  bat  Äranfenjimmer  jurüefjurebren.  £r  übertegte, 
roaö  ©rabow  gefagt  batte ...  So  hatte  fooiet  .^interbattigeö  barin 
getegen  . . .  S0?an  hatte  gefügt,  wie  er  ftcb  twr  einer  entfebiebenen 
Säuberung  hütete,  £a$  einzige  Rare  ÜBort  war  „Sungenentjüns 
bung"  gewefen,  unb  biefeä  3Bort  würbe  niebt  tröfHicber  babureb, 
baf?  £)o£tor  Sangbatä  e$  in  bie  Spradje  ber  ©iffenfebaft  über* 
fefct  botte.  £ungenentjünbung  in  ben  3abren  ber  Äonfutin . . . 
Scbon,  ba%  et>  jroei  $r$te  waren,  bie  tarnen  unb  gingen,  gab  ber 
Sad)e  einen  beunrubigenben  2lfpeft.  ©rabow  hatte  bat  ganj 
leiebtbin  unb  föft  unmerftieb  arrangiert,  dt  gebende,  ftcb  über  furj 
ober  tang  jur  Sftube  ju  fegen,  b<*tte  er  gefagt,  unb  ba  ber  junge 
Sangbalö  berufen  fei,  feine  Sprariö  ju  übemebmen,  fo  madje  er 
—  ©rabow  —  fieb  ein  Vergnügen  barauä,  ü)n  hie  unb  ba  febon  jegt 
beranjusieben  unb  einjuf übren . . . 

2ttö  ber  Senator  in  bat  b<rfbbun?te  Scbf  af jimmer  trat,  war  feine 
Sftiene  munter  unb  feine  Gattung  energifeb.  @r  war  fo  gewobnt 
baran,  Sorge  unb  Sttübigfeit  unter  einem  2fu$bruet  oon  überlege* 
ner  Sicberbeit  ju  verbergen,  bafj  beim  öffnen  ber  £ür  biefe  Sflaöfe 
beinahe  »on  felbft  infolge  eines  ganj  furjen  Sßiflenöafteö  über  fein 
©eftcfyt  gegtitten  war.       \ 

^rau  ^)ermaneber  fa§  an  bem  #immetbett,  beffen  S^orbangc 
jurürfgefebtagen  waren,  unb  hielt  bie  #anb  ibrer  Butter,  bief  wn 
Riffen  geflutt,  ben  $opf  bem  Crintretenben  juwanbte  unb  ibm  mit 
ihren  beflblauen  Slugen  f orfcbenb  inö  ©efiebt  fab.  <H  war  ein  S5tid 
twfl  beberrfebter  SRube  unb  son  angefpanntcr,  unauöweicbticber 
Sinbringticbf eit,  ber,  ba  er  ein  wenig  son  ber  Seite  fam,  heinahe 
etwas  £auembe$  hatte,  SIbgefeben  von  ber  SStäffe  ber  tyaut,  bie 

J36 


öuf  ben  SEangen  cm  paar  fitcäe  »on  fieberiger  Sßote  Ccröortrctcn 
K*fi/  3cl3te  &*cö  ©cficbt  burcbauö  feine  Wlattiafeit  unb  ©cbmäcbe. 
Die  alte  Dame  war  febr  aufmerJfam  bei  ber  ©acbe,  aufmerffamer 
nod)  aU  ifyve  Umgebung,  benn  am  (Jnbe  mar  fte  bte  junäcbft  23e* 
teiltgte.  ©ie  mißtraute  tiefer  ÄranEbeit  unb  mar  ganj  unb  gar  niebt 
gemißt,  ftd)  aufö  £>fjr  ju  legen  unb  ben  Singen  nachgiebig  ibren 
Sauf  ju  laffen . . . 

„Saö  fjaben  fte  gefagt,  Zf)omatV  fragte  fte  mit  fo  bestimmter 
unb  lebhafter  «Stimme,  baf;  ftc^  fofort  ein  heftiger  #ufkn  ein« 
gellte,  ben  fte  mit  gefcbloffenen  Sippen  jurüdjubßltcn  fuebte,  ber 
aber  bersorbracb  unb  fte  jmang,  bk  #anb  gegen  ü)re  rechte  @eite  ju 
preffen. 

„@ie  böben  gefagt",  antmortete  ber  Senator,  als  ber  Slnfall 
vorüber  mar,  unb  ffceicbclte  ibre  £anb . . .  „@ie  Ijäben  gefagt, 
ba%  unfere  gute  SDtotter  in  ein  paar  Xagen  mieber  auf  ben  §ü§en 
fein  wirb.  Dafj  bu  bat  nou?  niebt  fannft,  mei§t  bu,  bat  liegt  baran, 
baf?  biefer  bumme  Ruften  natürlicb  bk  Sunge  ein  bifjcfjen  ans 
gegriffen  fy&t  . . .  eö  ift  niebt  gerabe  Sungenentjünbung",  fagte  er, 
ba  er  fab,  ba%  ibr  25lidE  noeb  einbringlicber  mürbe . . .  „obgleicb  ja 
aueb  bat  noeb  niebt  bat  dnbe  aller  Dinge  mare,  acb,  ba  gibt  et 
©eblimmereö !  $ur$,bie£unge  tft  etmaS  gerei$t,fagenbie  beiben,unb 
bamit  mögen  fte  roobl  reebt  baben ...  2Bo  ift  benn  bk  ©eoerin?" 

„$\xt  Slpotbefe",  fagte  grau  ^ermaneber. 

n^>d)t  ibr,  bk  ift  febon  mieber  in  ber  2lpotbefe,  unb  bu,  £ont), 
ftebft  auö,  atd  mollteft  bu  jeben  2lugenblic?  einfebtafen.  9Uin,  baö 
gebt  niebt  langer,  ©enn  et  aueb  nur  für  ein  paar  £agc  ift . . .  mir 
muffen  eine  «Pflegerin  bier  böben,  meint  ibr  niebt  aueb?  SBartet, 
icb  laffe  je§t  gleicb  bei  meiner  @rauem@cbmefters£>berin  ans 
fragen,  ob  eine  biöponibel  ift . . ." 

„£bomaö",  fagte  bie  Äonfutin  je§t  mit  bebutfamer  Stimme, 
um  ben  ^)uftcnreij  niebt  mieber  ju  entfeffeln,  „glaube  mir,  bu  er* 
regft  2lnfto§  mit  beiner  beftänbigen  ^roteftion  ber  Äatbolifcben 
gegenüber  ben  ©cbmarjen  sptotefhmtifcbcn.  Du  ^aft  ben  einen 
birefte  Vorteile  oerfebafft  unb  ruft  niebtö  für  bk  anberen.  3cb  »er« 
fiebere  bieb,  9>afmr  *Pring6beim  bot  ftcb  neulich  mit  bcutlici;cn 
©orten  bei  mir  barüber  befragt .  ♦ ." 

537 


„3a,  t>ö$  nü^t  ii)m  gar  nidjtö.  3d)  fem  überzeugt,  fcöf  bis 
©rauen  ©djweftern  treuer,  bingebenber,  auf opferungSfäbiger  ftnö 
ötö  &te  ©cbwarjen.  Diefe  sproteftentinnen,  t»aö  ijt  ntebt  bat  Sßabrc. 
£>a$  miß  ftcb  aüe$  Bei  erfter  ©etegenbeit  »erheiraten  . , .  Äurjum, 
fte  finb  irbifd),  egoiftifcb,  orbinar . . .  £>ie  ©rauen  ftnb  begagierter, 
ja,  ganj  fieser,  fte  flehen  bem  i?immet  näfcer.  Unb  gerabe,  weit  fte 
mir  Dan!  fcfyutben,  ftnb  fte  öorjujieben.  2öaö  ifl  ©cbwefter  Seanbra 
unö  nicfyt  gewefen,  at$  Äanno  ^a^nfrämpfe  fjatte !  3cb  tritt  nur 
boffen,  ba%  fte  frei  ift . .  ." 

Unb  ©d^treftcr  Seanbra  fam.  ©ie  legte  ftül  ifjre  fteine  Jpanb* 
tafele,  Üjren  Umgang  unb  t>ie  graue  ipaube  ab,  bte  fte  über  ber 
wetfjen  trug,  unb  ging,  wäljrenb  ber  Sftofenrranj,  6er  an  ibrem 
©ürtel  ^ing,  teife  flapperte,  mit  fanften  unb  freunblicben  2öorten 
unb  Bewegungen  an  ibre  Arbeit,  ©ie  pflegte  feie  oerwöbnte  unb 
niebt  immer  gebulbige  Äranfe  £ag  unb  9tacb  t  unb  s°9  ftc&.  bann 
fhtmm  unb  faft  befcfyamt  über  6ie  menfcbjictye  ©cb.  raäc^e,  6er  fte 
untertag,  jurürf,  um  fieb,  oon  einer  an6eren  @cb  wefter  abtöfen  ju 
laffen,  ju  J?aufe  ein  wenig  ju  fcb.  tafen  un6  6ann  jurücfjufe^ren. 

Denn  6ie  Äonfulin  »erlangte  beftänbigen  £>ienft  an  ibrem  S5ettt\ 
Se  mebr  ftcb,  ibr  ^uftanb  oerfebtimmerte,  befto  meljr  wanbte  ftcb 
ibr  ganjeä  Senfen,  ibr  ganjeö  Sntereffe  ibrer  Äranfbeit  ju,  6ie  fie 
mit  §urcbt  un&  einem  offen! un6igen,  naioen  J?a§  beobachtete,  <Sie, 
6ie  ebemalige  Sßettbame,  mit  ibrer  ftillen,  natürlicben  un6  bauer* 
baften  Zkht  jum  Söoblleben  un6  jum  Seben  überbaupt,  f)attz  ibre 
legten  3abre  mit  grömmigfeit  un&  SBobltatigf  eit  erfüllt . . . 
warum?  93ielleicf)t  nicfyt  nur  auö  Pietät  gegen  ibren  oerftorbenen 
©arten,  fonbern  aueb,  au$  6em  unbewußten  triebe,  6en  «£tmmel  mit 
ibrer  ftarfen  83itotitat  ju  oerföbnen  un6  ibn  ju  oeranlaffen,  ibr 
bereinft  trog  ifjrer  jäben  3(nb^angticbfeit  an  bat  Scben  einen  fanften 
£o&  ju  »ergönnen?  Slber  fte  fonnte  niebt  f«nft  fterben.  SEftancbeö 
fcb^merjticbcn  Srtebniffeö  ungeaebtet  war  ibre  ©eftatt  ooflftanbig 
ungebeugt  unb  ibr  2luge  ftar  geblieben,  ©ie  ütbtt  eö,  gute  SKabt« 
jeiten  ju  batten,  fieb  oomebm  unb  tretet)  ju  fteiben,  t>a$  Unerfreu* 
lieb,  e,  wa$  um  fie  fytt  beftanb  ober  gefebab,  ju  überfeben,  ju  oer* 
tufeben  unb  wobtgefättig  an  bem  boben  Stnfeben  teitjunebmen,  bat 
ibr  «Itefter  @obn  ftcb,  mit  unb  breit  oerfebafft  b.attc*  £>iefe  Äran!« 

53» 


$ett,  tiefe  2ungenent$ünbung  war  m  ifjren  aufredeten  Körper  ein« 
gebrochen,  ofjne  bafy  irgenbwetebe  feetifd)e  93orarbctt  ibr  &od  »to5 
ftörungäwerf  erteiebtert  fiättc . . .  jene  SDttnierarbctt  beö  Seilend, 
6te  und  tangfam  unb  unter  ©cbmerjen  bem  Seben  felbjt  ober  bod) 
6en  S3ebingungen  entfrembet,  unter  benen  wir  ed  empfangen 
baben,  unb  m  und  bie  fü§e  ©ebnfud)t  nad)  einem  (Jnbe,  nad) 
anberen  23ebtngungen  öfter  nad)  bem  grieben  erweeft . . .  Stein,,  bk 
atte  Äonfutin  fübtte  wobt,  bafj  fte  tro§  6er  cbrifKicben  Gebens* 
ffibrung  ibrer  legten  Safere  ntcr)t  eigentlich  bereit  war,  ju  fterben, 
unb  ber  unbeftimmte  ©ebanfe,  &af ,  foflte  oied  tr)rc  tegte  «Rranfbcit 
fein,  biefe  Äranf^eit  ganj  fetbftänbig,  in  fester  ©tunbe  unb  in 
gräfjticber  Site,  mit  $örperquaten  Üwen  ©iberftonb  jerbredjen 
unb  bie  ©elbfteufgabe  bwbeifübren  muffe,  erfüllte  fie  mit  2lngjt. 

©ie  betete  oiet ;  aber  faft  nod)  mebr  überwache  fte,  fooft  fte  bei 
SSeftnnung  war,  ibren  ^uftanb,  füllte  felbft  ü)ren  $ulö,  ma§  t'br 
gieber,  befampfte  ibren  Ruften . . .  Der  tyuU  aber  ging  febteebt, 
bat  lieber  ftteg  befto  föfyet,  nad) bem  eö  ein  wenig  gefallen  war 
unb  warf  fte  auö  ©cbüttetfröflen  in  bigige  Detirien,  ber  Ruften,  ber 
mit  inneren  ©cbmerjen  oerbunben  war  unb  blutigen  2fa$wurf 
jutage  förberte,  nabm  ju,  unb  Atemnot  ängfttgte  fte.  £a$  atfeö 
aber  fam  baber,  ba%  jegt  ntcr)t  mebr  nur  ein  Sappen  ber  redeten 
Sunge,  fonbern  bie  ganje  reebte  Sunge  in  SWitteibenfcbaft  gejogen 
war,  ja,  ba%,  wenn  niebt  afleä  täufebte,  aueb  fd) on  an  ber  tinfen 
(Seite  ©puren  beö  23organge$  bemerf bar  waren,  ben  Doftor  Sang« 
bat$,  inbem  er  feine  Fingernägel  befafe,  „#epatifation"  nannte 
unb  über  ben  £oftor  ©rabow  ftd)  lieber  gar  niebt  weiter  auslief}  .  .♦ 
£a$  §ieber  jebrte  unabläfftg.  ©er  SERagen  begann  ju  oerfagen.  Uns 
aufbattfam,  mit  jäber  Sangfamfeit,  febritt  ber  Äräfteöerfatl  oor* 
wärt*. 

@ie  »erfolgte  n)nf  nabm,  wenn  fte  irgenb  baju  imjfanbe  war, 
eifrig  bie  fonjentrierte  Otabtung,  bie  man  ü)r  bot,  bielt  forgtidjer 
noeb  alö  ibre  Pflegerinnen  bie  ©tunben  beö  SMebijinterenö  inne 
unb  war  oon  all  bem  fo  in  Smfprud)  genommen,  bafy  fte  beinabe 
nur  noeb  mit  ben  #rjten  fpracb  unb  wenigftend  nur  im  ©efpräcbe 
mit  ibnen  aufriebtigeö  Sntereffe  an  ben  5tag  legte.  95efucbe,  bie 
anfängtieb  oorgetaffen  würben,  ftreunbinnen,  SDfttgtieber  bed 

539 


„Scrufatemöabenb",  alte  Damen  öuö  ber  ©efellfcbaft  unb  spafrorSs 
gattinnen,  empfing  fte  apatfjifcb  ober  mit  jerftreuter  ^erjticftfeit 
unb  enttief  fie  rafeb.  Sfjre  2lngebörigen  empfanben  peinttcb  Sie 
©teiebgütttgfeit,  mit  ber  bie  alte  £>ame  ibnen  begegnete ;  fie  nafjm 
fieb  wie  eine  2lrt  ©eringfebagung  au$,  &ie  befagte :  „3b*  fönnt  mit 
jia  boeb  nidjt  ^etfen/'  ©elbft  bem  fleinen  J^anno,  ber  in  einer  er« 
fraglichen  ©tunbe  etngelaffen  rourbe,  jlrtcb  fte  nur  flüchtig  über  bte 
Söange  unb  roanbte  fieb  bann  ab.  Gr$  roar,  al$  roollte  fte  fagen: 
„Äinber,  ibr  feib  alle  liebt  Seute,  aber  icb  —  id)  mufj  üielteicbt  jter« 
bml"  Die  beiben  $rjte  bagegen  empfing  fte  mit  lebhafter  unb 
tntereffierter  ©arme,  um  eingebenb  mit  ibnen  ju  l onferieren . .  ♦ 

Stneö  &age$  erfebienen  tk  alten  Samen  ©erwarbt,  bie  9cacb* 
fommen  ^aul  ©erbarbtä.  ©ie  famen  mit  ibren  Sföantitlen,  ibren 
tetferartigen  Ritten  unb  ibren  sprosianttafeben  üon  SIrmenbefucben, 
unb  man  fonnte  ibnen  niebt  »ewebren,  ibre  franfe  greunbin  ju 
feben.  Sflan  tief  fie  allein  mit  ibr,  unb  ©ort  allein  roei$,  roaö  fie 
%u  ibr  fpracben,  roäbrenb  fte  an  ibrem  25ette  fafjen.  2Ilö  fte  aber 
gingen,  waren  ibre  2lugen  unb  ©eftcbtäjüge  noeb  flarer,  noeb  mit* 
ber  unb  feiig  serfcbloffener  als  »orber,  unb  brinnen  lag  i>k  $on« 
fulin  mit  ebenfolcben  Slugcn  unb  ebenfolcbem  ©eficbtSauöbrucf, 
lag  ganj  ftill,  ganj  fricbltcb,  friebtidjer  alö  jemals,  ibr  2ltem 
ging  feiten  unb  fanft,  unb  fie  fiel  erficbtlicb  von  ©cbroäcbe  $u 
©cbroäcbe.  grau  ^ermaneber,  t>k  ben  ©amen  ©erbarbt  ein  ftarfeö 
©ort  nacbmurmelte,  febiefte  fofort  $u  ben  Srjten,  unb  !aum  er« 
febienen  bit  beiben  Ferren  im  9tabmen  ber  £ür,  ait>  eine  »oüjtäns 
bt£c,  eine  verblüff  enbe  S3eränberung  mit  ber  $onfulin  t>or  ftcb  ging. 
©ie  erroaebte,  fte  geriet  in  23eroegung,  fie  riebtetc  ftcb  bzino^z  auf. 
©er  Slnbtid?  biefer  Scanner,  biefer  hziizn  notbürfttg  unterriebteten 
SDfebijiner  gab  fie  mit  einetkx©cblage  ber  Srbe  roieber.  ©ie  ftreefte 
ibnen  tiz  J?dnbe  entgegen,  hzibz  Jjänbe,  unb  fing  an :  „Seien  ©ie 
mir  midi ommen,  meine  Ferren  1  £>ie  ©acben  fiteben  nun  fo,  ba$ 
beute  im  £auf  be$  Xageö  . .  ." 

Stber  e$  roar  längft  ber  £ag  gekommen,  t>a  bie  boppelfeitige 
fiungenentjünbung  niebt  mebr  roegjuleugnen  gcroefen  war. 

„3a,  mein  lieber  Jperr  ©enator",  b<*tte  ©olftor  ©raboro  gefagt 
unb  %f)omat  25ubbenbroofö  Jpänbe  genommen  , . .  „3öir  baben 

540 


cö  niebt  oerbinbern  fönnen,  eö  ift  nun  boppetfeitig,  unb  bat  ift 
immer  bebenflicb,  wie  ©te  fo  gut  wiffen  wie  icb,  icb  macbe  Sbnen 
fein  3E  für  ein  U ...  So  ift,  ob  ber  tyatknt  nun  jwanjig  ober  fiebenjig 
Sabre  alt  ift,  in  jebem  §atle  eine  ©ac^e,  fcie  man  ernft  nehmen 
mu^  unb  wenn  @ie  mieb  baber  beute  noeb  einmal  fragten,  ob  ©ie 
Syrern  £erm  23ruber  €^riftian  febreiben,  ibm  oielleicb t  ein  fleined 
Telegramm  febiefen  follten,  fo  würbe  icb  nicfyt  abraten,  icb  würbe 
mieb  befmnen,  ©ie  baoon  abgalten . . .  ©ie  gebt  et  ibm  übrigenö  ? 
diu  fpa^after  SCRann;  icb  fyahe  ibn  immer  belieb  gern  gehabt .  ♦ . 
Um  ©otteö  willen,  jieben  ©ie  feine  übertriebenen  Folgerungen  auö 
meinen  ©orten,  lieber  Senator !  9ticbt  als  ob  nun  eine  unmittels 
bare  @efaf)r  oortäge  . . .  acb.  xvat,  tdj  bin  töricht,  bat  ©ort  in  ben 
Sflunb  ju  nehmen!  Slber  unter  btefen  SBerbältniffen,  wiffen  ©ie, 
mu§  man  immer  au$  ber  gerne  mit  unoorberfebbaren  Zufällig« 
feiten  reebnen  . . .  SDttt  Sbrer  oerebrten  grau  Butter  alö  Patientin 
ftnb  wir  ja  ganj  aufjerorbentlicb  jufrieben.  ©ie  bilft  unö  waefer, 
fie  lä§t  und  niebt  im  ©rieb  ♦  ♦  ♦  nein,  obne  Kompliment,  als  *Pas 
tientin  ift  fie  unübertrefflich !  Unb  barum  boffen,  mein  lieber  «Sperr 
«Senator,  boffen !  Waffen  ©ie  unö  immer  bat  25eftc  boffen  !" 

Slber  eö  fommt  ein  Slugenblicf,  oon  bem  an  bk  Hoffnung  ber 
2lngebörigen  etivat  Künftlicbeö  unb  Unaufricbtigeö  ift.  ©ebon  bat 
ftcb  eine  93eränberung  mit  bem  Kranren  ootljogcn,  unb  etwat*  ber 
*Perfon  grembeä,  bk  er  im  Zehen  barftellte,  ift  in  feinem  23enebmen. 
©ewiffe,  fettfame  ©orte  f ommen  auö  feinem  SDtonbe,  auf  bk  wir 
niebt  ju  antworten  oerfteben  unb  bk  ttjm  gleicbfam  ben  3ftücf* 
weg  abfebneiben  unb  ibn  bem  £obe  verpflichten.  Unb  wäre  er  und 
ber  Siebfte,  wir  fönnen  nacb  all  bem  niebt  mebr  wollen,  bafj  er 
aufgebe  unb  wanble.  ©ürbe  er  et  bennoeb  tun,  fo  würbe  er  ©rauen 
um  ftcb  oerbreiten  wie  einer,  ber  bem  ©arge  entfliegen  . . . 

©räfliebe  SRerfmale  ber  beginnenben  2luflöfung  jeigten  ftcb, 
wäbrenb  bk  Organe,  oon  einem  jäben  ©illen  in  @5ang  gebalten, 
noeb  arbeiteten.  Da,  feit  bk  Konfulin  fieb  mit  einem  Katarrb  fyatte 
ja  SSette  legen  muffen,  ©oeben  ©ergangen  waren,  fo  batten  fieb 
bureb  bat  Siegen  an  Üjrem  Körper  mebrere  ©unben  gebilbet,  bk 
fieb  niebt  mebr  feb^offen  unb  in  einen  fürchterlichen  -Suftanb  übecs 
gingen,  ©ie  fcblief  nxcr)t  mel;r;  erftenä,  weil  ©cbmerj,  Jpuften  unb 

541 


Atemnot  fie  baxan  Huberten,  bann  aber,  weit  fie  felbfl  fid)  gegen 
ben  ©dfrtaf  auflehnte  unb  fid)  an  £»aö  Sßacfyfein  ftammerte.  9tur 
für  üflinuten  ging  if^r  25ewuf tfein  im  gieber  unter;  aber  aud)  bei 
bewußten  ©innen  fprad)  fie  laut  mit  sperfonen,  bie  tängft  geworben 
waten.  <£ine$  Dtacbmittagö  in  ber  Dämmerung  fagte  fie  ptöfclicb 
mit  tautet,  etwas  angftticfyer,  aber  inbrünfftger  ©timme:  „3a, 
mein  liebet  3ean,  id)  fomme  \"  Unb  bie  Unmittelbarkeit  biefet  %x\U 
wort  war  fo  täufdjenb,  bafs  man  naebträgtid)  bie  ©timme  beä  »et* 
ftorbenen  $onfuB  ju  työren  glaubte,  ber  fie  getufen  fcattc. 

(Eljrijtian  ttaf  ein;  et  ffam  »on  Hamburg,  tüofctbft  et,  nne  et 
fagte,  ®efd)äfte  gehabt  fjatte,  unb  »erweitte  übrigens  nut  furje 
»Seit  im  ^tanfenjimmet;  bann  oertiefj  et  e$,  inbem  et  fid)  übet  bie 
©tirn  frrtcfy,  bie  Slugen  wanbern  tief  unb  fagte:  „2>aS  ift  ja  futebts 
bat . . .  £>a$  ifi  ja  furchtbar . . .  3d)  fann  es  nun  nid?t  meljr." 

ÜUud?  ^aftot  springSljeim  erfcfyien,  fhreifte  ©d)wefter  Seanbra  mit 
einem  hatten  58ticf  unb  betete  mit  mobulierenbet  ©timme  am 
Söctte  bet  Äonfutin. 

Unb  bann  lam  bie  futje  S3efferung,  bat  2iufflac?em,  ein  'Rafy 
laffen  beS  §ieber$,  eine  täufcfyenbe  SRücf t etjr  bet  Ätäfte,  ein  ^tittes 
werben  ber  ©cfymerjen,  ein  paar  Kare  unb  fjoffnungSüofte  $u£e* 
rungen,  bie  ben  Umftefyenben  £ranen  bet  §teube  in  bie  2lugen 
treiben . . . 

„ Äinbet,  wir  begatten  fte,if)r  fotlt  feigen,  wir  behalten  fie  tro§  alle* 
bem  \"  fagte  Xfyomai  SSubbenbtoo? .  „3Bit  tjaben  fie  SEÖciljnacfyten  bei 
unS  unb  etlauben  nid)t,  ba%  ftc  ftd)  babei  aufregt  wie  fonft . .  .* 

SIbet  fd)on  in  bet  näcfyftfolgenben  9tad)t,  furje  ^ctt  nacfybem 
©erba  unb  ü>r  ©arte  ju  25ette  gegangen  waten,  würben  fie  »on 
feiten  §tau  *PermaneberS  in  bie  SDfcngfltafje  betufen,  ba  bie 
Ätanfe  mit  bem  £obe  fämpfe.  £>er  ©inb  fuf)t  in  ben  falten 
3tegen,  bet  Ijemieberging,  unb  trieb  ifm  ptaffetnb  gegen  bie 
genfterfdjeiben. 

211$  bet  ©enatot  unb  feine  §rau  bat  $immex  bettaten,  bat  t>on 
ben  Äerjen  jweier  Slrmleuctyter  erhellt  war,  bie  auf  bem  £ifd)e 
btannten,  waten  bie  beiben  $rjte  fdwn  jugegen.  2iud)  (Sbrtftton 
wat  au$  feinem  ^intmet  l)eruntergeljott  wotben  unb  faf  irgenbwo, 
inbem  «c  bem  Himmelbette  ben  dürfen  juwanbte  unb  bie  ©tirn, 

542 


ftfef  gebücft,  m  Bci&e  Qänbe  ftütjte.  tDton  erwartete  ben  SSruber  ber 
.Siranfen,  Äonfut  Sufhiö  Äröger,  nad?  6cm  ebenfalls  gefd^icft  wor« 
ben  war.  grau  *Pcrmancber  unb  Srifa  ©einfcbenf  fetten  ftc(>  leife 
fcblucbsenb  am  §u$enbc  beö  25etteS.  ©cbwefter  Scanbra  unb  9)?ams 
feil  ®et>crin  Ratten  niebtä  mebr  ju  tun  unb  bfieften  betrübt  in  bat* 
Gieficbt  ber  ©terbenben. 

£ie  Äonfulin  tag,  oon  mebreren  Riffen  gefrönt,  auf  bem  Sftücfen, 
unb  ü)re  beiben  £änbe,  biefe  febönen,  mattblau  geäberten  #änbe, 
bie  nun  fo  mager,  fo  ganj  abgejebrt  waren,  frreicbelten  ^afttg  unb 
unaufbörlicb,  mit  jttternber  Sit  fertigfeit  bie  ©teppbeefe.  3b*  $opf, 
mit  einer  weisen  9taebtbaube  bebeeft,  wanbte  ftcb  obne  Unterlaß, 
mit  entfegenerregenber  £aftmäf?igfeit,öon  einer  ©eite  jur  anberen. 
Sb*  SWunb,  beffen  Sippen  einwärts  gejogen  ju  fein  fdjicnen,  öffnete 
unb  fcfclofj  ftcb  febnappenb  bei  jebem  quatooßen  2ftmung$üerfucb, 
unb  Üjre  eingefunfenen  21ugen  irrten  bilfefucbenb  umber,  um  ffk 
unb  ba  mit  einem  erfebüttemben  2Ju$brue?  oon  Weib  auf  einer  ber 
anwefenben  ^Perfonen  bofien  ju  bleiben,  bit  angefleibet  waren  unb 
atmen  fonnten,  benen  bat  Seben  geborte  unb  bic  nid)tö  weiter  ju 
tun  oermoebten,  alt  bat  SiebeSopfer  ju  bringen,  bat  barin  beftanb, 
ben  S3tie?  auf  biefeö  23ilb  gerietet  ju  bitten.  Unb  bie  Wacfyt  rücfte 
oor,  obne  ba%  eine  SBeränberung  eingetreten  wäre. 

„3Bie  lange  fann  et  noeb  bauern?"  fragte  Zfyomat  S3ubbenbroof 
leife  unb  jög  ben  alten  £oftor  ©rabow  in  ben  £intergrunb  bet 
Zimmer«,  wäbrenb  £oftor  Sangbalö  gerabe  irgenbeine  Snjeftion 
an  ber  Äranf  en  oornabm.  21ud)  §rau  ^ermaneber,  bat  fcafebentueb 
am  SDhmbe,  trat  brcju. 

„@anj  unbefrimmt,  lieber  Senator",  antwortete  Doftor  ©ras 
bow.  „3b*e  Swu  Butter  fann  in  fünf  Minuten  erlöft  fein,  unb 
fte  fann  noeb  fhmbenlang  leben  . . .  icb  fann  Sbnen  nid)t$  fagen. 
Sd  banbelt  ftcb  um  bat,  voat  man  ©tiefflufä  nennt ...  ein  JÖbem . .  .* 

„Scb  wetfj  et",  fagte  §rau  ^Permaneber  unb  niefte  in  ir>r  £afcbetu 
tueb/  wäbrenb  bit  tränen  über  ibre  ©angen  rannen.  „£t  fommt 
bei  £ungenent$ünbungen  oft  t>or  ...  S$  fyat  ftcb  bann  fo  eine 
wäfferige  §lüfftgfeit  in  ben  Sungenbläöcbcn  angefammelt,  unb 
wenn  et  fcblimm  wirb,  fo  fann  man  mcr)t  mebr  atmen  ♦ . .  3a, 
icb  weif;  et  4  •/■ 

543 


£te  fyanbe  öor  fid)  gefaltet,  bttdfte  ber  «Senator  jum  QimmcU 
bette  bmüber. 

„5öie  furebtbar  fie  leiben  muß !"  ftüftctrtc  er. 

„Dtein!"  fagte  Softer  ©rabow  ebenfo  leife,  aber  mit  ungeheurer 
Autorität  unb  legte  fein  langes,  milbeS  ©efiebt  in  entfebtebene 
galten  . . .  „£aS  taufest,  glauben  ©ie  mir,  liebfter  greunb,  baS 
taufest !  £aS  S3ewußtfein  ift  febr  getrübt . . .  SS  finb  allergrößten 
£eiteS  Steflerbewegungen,  was  ©ie  ba  feben .  ♦ .  ©tauben  ©ie  mir . . ." 

Unb  Zb[Qma&  antwortete:  „©Ott  gebe  eS!"  —  2lber  jebeS  $in& 
bätte  es  an  ben  Slugen  ber  Äonfulin  feben  fönnen,  ba%  fie  ganj 
unb  gar  bei  SSewuß  tfein  mar  unb  alles  empfanb  . . . 

SDton  nabm  feine  ^Plä§e  lieber  ein . . .  2lucb  Äonful  $röger  war 
eingetroffen  unb  faß,  über  bk  $rücfe  feines  ©tocfeS  gebeugt,  mit 
geröteten  Slugen  am  35ette. 

Sie  Bewegungen  ber  $ranf  en  batten  ^genommen.  Sine  febrects 
liebe  Unrube,  eine  unfäglicbe  2lngft  unb  9tot,  ein  unentrinnbares 
SßerlaffenbeitS*  unb  JpilflofigfeitSgefübl  obne  ©renken  mußte 
biefen,  bem  £obe  ausgelieferten  Körper  oom  ©cbeitel  bis  jur  ©oble 
erfüllen.  2>b*e  Slugen,  biefe  armen,  flebenben,  webflagenben  unb 
fuebenben  2lugen  fcbloffen  fieb  bei  ben  röcbetnben  Drebungen  beS 
ÄopfeS  manebmat  mit  breebenbem  2luSbrucf  ober  erweiterten  fieb 
fo  febr,  ba%  bk  steinen  2Jbcm  beS  Augapfels  blutrot  beroortraten. 
Unb  feine  £>bmnacbt  f am ! 

-Äurj  nacb  brei  Ubr  fab  man,  rote  CEbnfKan  aufftanb.  „Scb  rann 
es  nun  niebt  mebr",  fagte  er  unb  ging,  inbem  er  fieb  auf  bk  Döbels 
ftüdPe  ftü^te,  bie  an  feinem  ©ege  ftanben,  labmenb  jur  £ür  bmauS. 
—  Übrigen^  waren  Srifa  SBemfcbenf  fowobl  vok  SKamfell  ©eöerin, 
eingelullt  wabrfcbemlicb  »on  ben  einförmigen  ©cbmerjenSlauten, 
auf  ibren  ©tüblen  eingefebtaf en  unb  blübten  rofig  im  ©ebtummer. 

Um  oier  Ubr  warb  es  febtünmer  unb  fcbltmmer.  SEKan  ftü^te  bk 
Äranfe  unb  trocknete  ibr  ben  ©cbweiß  oon  ber  ©ttm.  £>ie  2ltmung 
brobte  gänjticb  ju  oerfagen,  unb  bk  Sngfk  nabmen  $u.  „(ütwaS  ju 
fcblafen  . . .  \"  braebte  fie  bwor.  „Sin  SDftttel  . . .  \"  2lber  man 
war  vodt  entfernt  baoon,  ibr  etwas  ju  fcblafen  ju  geben. 

^piöfcticb  begann  fie  wieber  ju  antworten,  auf  etwas,  was  bk 
anberen  niebt  borten,  wie  fie  es  febon  einmal  getan  fyattc.  „3a, 

544 


Sean,  niebt  lange  mefr !"  . . .  Unb  gleich  barauf :  „3a,  liebe  Matt, 
id)  f  omme \ ..." 

Unb  bann  begann  ber  Äampf  aufö  neue  . . .  2Bar  eö  noeb  ein 
«Kampf  mit  bem  Xobe?  Wein,  ftc  rang  jefct  mit  bem  «eben  um  bm 
Xob.  „3cb  will  gerne . ,  /,  f euebte  ftc  . . .  „icb  fann  nxcr>t , . .  5öa3 
ju  fcblafen!  ...  SKcine  Ferren,  auö  Sarmberjigf  eit !  voa*  ju 
fcblafen...!" 

Diefe*  „auö  »armberjigfeit"  maebte,  ba§  grau  «Permancber 
laut  aufweinte  unb  Xbomaö  leife  jtöbnte,  inbem  er  einen  Eugens 
Mief  feinen  Äopf  mit  ben  £änben  erfaßte.  2lber  bie  #rjte  fannten 
ibre  ^flicbt.  <£ö  galt  unter  aflen  Umftänben,  biefeö  £eben  ben  2ln* 
gebörigen  fo  lange  wie  nur  irgenb  möglieb  ju  erbalten,  wäbrenb 
ein  25etäubung$mittel  fofort  ein  wiberftanbälofeö  aufgeben  be$ 
©eifte*  bewirft  baben  würbe,  #rjte  waren  niebt  auf  ber  ©elt,  ben 
Xob  btt&eijufübren,  fonbern  bau  £eben  um  jeben  9>reiö  ju  fon* 
feroieren.  Dafür  fpracben  auf erbem  gewiffe  religiöfe  unb  mora* 
liföe  ©rünbe,  t>on  benen  fk  auf  ber  Unioerfität  febr  wobt  gebort 
Ratten,  wenn  fte  tynen  im  2lugenblicf  aueb  niebt  gegenwartig 
waren . . .  ©ie  ftärften  im  ©egenteil  mit  oerfebiebenen  Mitteln  bat» 
Jperj  unb  brauten  bureb  SSrecbreij  mebrere  VJlaU  eine  momentane 
Erleichterung  beroor. 

Um  fünf  Ubr  f onnte  ber  Äampf  niebt  meb«  furebtbarer  werben. 
Die  Äonfulin,  im  Krämpfe  aufgeriebtet  unb  mit  weit  geöffneten 
Slugen,  (tief;  mit  ben  Slrmen  um  fieb,  aU  griffe  fie  nacb  einem 
Jpaltepunft  ober  nacb  J?dnben,  bk  fieb  tyt  entgegenftreeften,  unb 
antwortete  nun  unaufbörlicb  in  bie  Suft  binein  nacb  <*Uen  ©eiten 
auf  SRufc,  bie  nur  fte  oernabm,  unb  bk  immer  jablreicber  unb 
bringlicber  ju  werben  febtenen.  £$  war,  alö  ob  niebt  nur  ibr  »er* 
ftorbener  ©atte  unb  ibre  Xocbter,  fonbern  aueb  ibre  eitern,  ©cbwie* 
gcreltem  unb  mebrere  anbere,  ibr  im  Xobe  o eingegangene  3ln* 
oerwanbte  irgenbwo  anwefenb  waren,  unb  fte  nannte  Vornamen, 
oon  benen  niemanb  im  ^immer  fofort  batte  fagen  fönnen,  wclcbe 
Verdorbenen  bamit  gemeint  feien.  „3a  \"  rief  fie  unb  wanbte  fieb 
nacb  oerfebiebenen  Sfticbtungen  . . .  „3efct  fomme  icb  . . .  ©ofort... 
Diefen  Slugenblicf  noeb . . .  ©o . . .  3cb  fann  niebt . . .  Ein  Mittel, 
meine  Ferren . . ." 


85    SJubben&rout« 


545 


Um  batb  ftcbd  Übt  trat  ein  2tugenbtie?  ber  Stube  cm.  Unb  bann, 
ganj  ptö^ticb,  ging  übet  tfjre  gealterten  unb  oom  Seiben  jerriffenen 
*$ge  ein  >3uc?en,  eine  jafy,  entfette  greube,  eine  tiefe,  febauernbe, 
furebtfame  -SärtticbHeit,  bti^febnett  breitete  fie  bk  2Irme  au$,  un& 
mit  einer  fo  ffofartigen  unb  unoermittelten  ©ebnettigfeit,  baf? 
man  füllte:  jnnfeben  bem,  xvat>  fie  gehört,  unb  tbrer  Slntroort  lag 
niebt  ein  Stugenbticf  —  rief  fie  taut  mit  bem  2fu$brucf  be$  uns 
bebingteften  ©eborfamö  unb  einer  grenjentofen  angfk  unb  liebes 
sotten  ©efügigfeit  unb  Eingebung :  „Jjpier  bin  icb  \"  ♦  ♦ .  unb  »er* 
ftfrieb. 

Sitte  roaren  jufammengefebroefen.  Söa$  war  bai  geroefen?  ©er 
batte  gerufen,  befy  fie  fofort  gefolgt  war? 

Semanb  jog  bm  genfteroorbang  prücf  unb  löfebte  bie  $erjen, 
toäbrenb  £>oftor  ©raboro  mit  milbem  ©efiebt  ber  £oten  bk 
Slugen  fcblofs. 

Sitte  fröftelten  in  bem  fabten  #erbfhnorgen,  ber  nun  bat  Zimmer 
erfüttte.  ©ebroefter  Seanbra  »erfleibete  ben  £oitettenfpiegel  mit 
einem  Xuebe. 

5«?citcd  Äapttet 

£>urcb  bie  offene  Xüt  fab  man  im  ©terbejimmer  §rau  ^errna* 
neber  im  (Btbttt  liegen.  ©ie  befanb  fieb  attein  unb  fniete,  ibre 
£rauergeroänber  um  fieb  b[zv  auf  bem  S3oben  ausgebreitet,  in  ber 
Wäty  be$  23etteS,  an  einem  ©tubte,  inbem  fie  bk  feft  gefalteten 
Jpänbe  auf  bem  ©ifce  ruben  tief  unb  gebeugten  Jpaupteö  murs 
mette . . .  ©ie  borte  febr  roobt,  ba%  ibr  25ruber  unb  ibre  ©cbn>5gerin 
bai  grübftücföjimmer  betraten,  in  beffen  SJMtte  fie  unroittfürlicb 
fteben  btieben,  um  bat  Crnbe  ber  Smbacbt  ju  erwarten;  aber  fie 
beeitte  fieb  belegen  niebt  fonbertieb/  tief  jum  ©ebtuffe  ibr 
troefeneö  SRäufpern  ertönen,  nabm  mit  tangfamer  geiertiebfeit  ibr 
Äteib  jufammen,  erbob  fieb  unb  ging  ibren  Sßerroanbten  obne  eine 
©pur  oon  Söerroirrung  in  oottfommen  nmrbiger  Gattung  entgegen. 

„Zfomat",  fagte  fie  niebt  obne  £ärte,  „\va$  bk  ©eoerin  be* 
trifft,  fo  febeint  e$  mir,  ba%  bk  fetige  SWutter  eine  Gatter  an  ibrem 
SSufen  genäbrt  bat." 

546 


©iefo?" 


„3dj  bin  ootl  ^Irger  über  fte.  Sflan  formte  bte  Raffung  oerlieren 
unb  ftcb  oergeffen . . .  Spat  biet  Sßkib  ein  9lecr)t,  einem  ben  ©cbmerj 
tiefer  £age  in  fo  orbinärer  ©etfe  ju  oergätlen?" 

„2lber  road  ift  e$  benn?" 

„(Jrftend  einmal  ift  ftc  oon  einer  empörenben  jpabfuebt.  ©ie  gebt 
an  ben  ©ebranf,  nimmt  buttert  fetbene  Kleiber  getaut,  paeft 
fie  über  ben  2lrm  unb  will  ftcr)  jurücfjieben.  ,9tfefcben',  fage  icb, 
,wobin  bannt?  —  ,£aö  fyat  grau  Äonful  mir  oerfproeben !'  — 
»Siebe  ©coerin !'  fage  icb  unb  gebe  tt>r  in  aller  ^urüdttjattung  bat 
23oreilige  ibrer  .$anblung6weife  ju  bebenfen.  SWeinft  bu,  ba%  ei 
etwa*  nü§t?  Sie  nimmt  nidjt  nur  bk  feibenen  Äteiber,  ftc  nimmt 
aud)  noeb  ein  9>afet  ©afebe  unb  gebt  3cb  fatm  mieb  boeb  ntcr>t 
mit  ibr  prügeln,  niebt  wabr?  . .  •  Unb  niebt  fie  allein  . . .  aueb 
bk  SDWbcben  . . .  ©afcbf&rbe  coli  Äleiber  unb  Seinenjeug  werben 
auä  bem  £aufe  gefebafft . . .  Da6  ^Jerfonal  teilt  fieb  unter  meinen 
Slugen  in  bit  ©acben,  benn  bk  ©eoerin  fyat  bk  ©ebtüffet  ju  ben 
©ebranfen.  ,§raulein  ©eoerin !'  fage  icb,  ,icb  wünfebe  bk  ©cblüffel.* 
©a$  antwortet  fie  mir?  ©te  erflärt  mir  mit  beutlicben  unb  ge* 
wöbnlicben  ©orten,  icb  borte  ibr  niebt*  ju  fagen,  fie  ftänbe  niebt 
bei  mir  in  Dienft,  icb  bätte  fte  niebt  engagiert,  fie  roerbe  bk  ©cblüffel 
bebalten,  bit  fie  gebe  \" 

„£aft  bu  bk  ©cblüffel  jum  ©tlberjeug?  -  @ut  Safj  bem 
übrigen  feinen  Sauf.  3>ergleicben  ift  unoermeiblicb,  wenn  ein  #au$s 
balt  aufgelöft  wirb,  in  bem  jule£t  fowiefo  febon  ein  bi^cben  tat 
regiert  würbe.  3d)  will  jefct  feinen  Samt  macben.  £>aö  ©eifjjeug 
ift  alt  unb  befeft . . .  Übrigen«  werben  röhr  ja  feben,  roaö  noeb  ba 
ifr.  J?aft  bu  bk  SBerjeicbniffe?  2luf  bem  £ifcbe?  @ut.  ©ir  werben 
ja  gleicb  feben." 

Unb  fte  traten  in  bat  ©cblafjtmmer,  um  ein  ©eiteben  füll 
nebeneinanber  an  bem  95ette  ftebenjubleiben,  naebbem  grau  2ln* 
tonie  bat  rvexfye  £ucb  oom  ©cftcr)t  ber  Xoten  genommen  botte. 
Die  Äonfulin  war  febon  in  bem  feibenen  ©ewanb,  in  wetebem  fie 
beute  naebmittag  im  ©aale  broben  aufgebabrt  werben  follte;  eö 
war  acbtunbjwanjig  ©tunben  naeb  ibrem  legten  Sltemjuge. 
SDtonb  unb  ©angen  waren,  ba  bk  fünftlicben  S&fyne  feblten, 

■P  J47 


greifenbaft  eingefallen,  unb  bat  Äinn  fcbob  ficb  fcbroff  unb  eefig 
aufwärts.  2Iüc  fcrct  bemühten  ftcb  fcbmerjlicb,  wabrenb  fie  auf 
biefe  unerbittlich  tief  unb  feft  gefebtoffenen  Sfugenliber  btteften,  in 
liefern  2lntti§  bat  ibrer  Butter  wieberjuerfennen.  2(ber  unter  ber 
#aube,  bk  bk  atte  Dame  ©onntagd  getrogen,  faf  roie  im  Seben 
baö  r&tticbbraune,  gfattgefcbeitelte  £oupet,  über  bat  bk  Damen 
SSubbenbroo?  auä  ber  breiten  ©träfe  fieb  fooft  luftig  gemaebt 
batten  •  . .  23lumen  tagen  oerfrreut  auf  ber  <&ttwbzde. 

„dt  finb  febon  bk  pracbtoollften  $ranje  gefommen",  fagte  grau 
tyermaneber  leife.  „Sßon  allen  gamilien  . . .  acb/  einfacb  oon  aller 
©elt!  3cb  babz  alleö  auf  ben  $orribor  binauffebaffen  laffen;  ibr 
müf  t  et  eueb  fpäter  anfeben,  @erba  unb  £om.  Qt  ift  traurig« 
febön.  Sltlaäfcbleifen  oon  biefer  @röf  e . .  ." 

„SBie  weit  ift  et  mit  bem  ©aal?"  fragte  ber  «Senator. 

„23alb  fertig,  £om.  §aft  bereit.  £apejierer  3»acob$  bot  ftcb  alle 
SDtöbe  gegeben.  Slucb  ber . .  .",  unb  ftc  feblucf te  einen  Slugenblic? . .  • 
„aueb  ber  ©arg  ift  oorbtn  gefommen.  2lber  ibr  müf  t  nun  ablegen, 
ibr  Sieben",  fubr  fie  fort  unb  jog  bebutfam  bat  weife  £ucb  an 
feinen  *pia§  jurücf.  „.frier  ift  et  fatt,  aber  im  grübftöcfäjimmer  ift 
ein  bifeben  gebeitt . . .  £af  bir  betfen,  ©erba;  mit  einem  fo  pxad>U 
t>  ollen  Umbang  muf  man  oorfiebtig  umgeben  . . .  Darf  icb  bir 
einen  $uf  geben?  Du  weift,  icb  tkbe  bieb,  wenn  bu  mieb  aueb 
immer  »erabfebeut  baft . . .  9tem,  icb  verberbe  bir  niebt  bk  §rifur, 
wenn  icb  bir  ben  ^>ut  abnebme . . .  Dein  feböneö  .fraar !  ©olebeö 
jpaar  fyat  Sftutter  aueb  in  ibrer  Sugenb  a^abu  ©ie  war  ja  niemals 
fo  berrtieb  vok  bu,  aber  et  f)at  boeb  eine  $eit  gegeben,  unb  icb  war 
febon  auf  ber  Seit,  wo  fie  eine  wirflieb  fcbßne  Srfcbeinung  gewefen 
if!.  Unb  nun  . . .  3ft  eö  niebt  wabr,  wat  euer  ©robleben  immer 
fagt:  ©ir  muffen  alle  ju  SERober  werben  — ?  Sin  fo  einfacber  2D?ann 
er  ift  . . .  3a,  £om,  bat  finb  bk  bauptfacblicbften  SBerjeicbniffe." 

©ie  waren  inö  9tebenjimmer  jurücfgefebrt  unb  festen  ftcb  an 
ben  runben  £ifcb,  wabrenb  ber  ©enator  bk  Rapiere  jur  #anb 
nabm,  auf  weteben  bk  ©egenftänbe  oerjeiebnet  ftanben,  bk  unter 
bk  naebften  Srben  »erteilt  werben  füllten  . . .  grau  ^ermaneber 
lief  bat  ©efiebt  ibre$  S3ruberö  niebt  au$  ben  2lugen,  fie  beobachtete 
eö  mit  erregtem  unb  gefpanntem  Sluöbrucf.  @d  gab  etwaö,  eine 

548 


fcbwere  unabwenbbare  grage,  auf  bk  ibr  ganjeö  Dcnfen  angfKicb' 
gerichtet  war,  unb  bte  in  ber  naebften  ©tunbe  jur  «Sprache  forn* 
men  mufte  . . . 

„3cb  benfe",  fing  6er  ©enator  an,  „wir  fjatten  ben  übtieben 
©runbfafc  feft,  baf;  ©efebenfe  jurücfgeben,  fo  ba%  atfo  . . ." 

©eine  grau  unterbrach  ibn. 

„93er  jeib,  Zfomai,  mir  feb,  eint . . .  (Sfrijttan . . .  wo  tft  er  benn?" 

„3a,  mein  ©ort,  €$rijrtan!Ä  rief  grau  9>ermaneber.  „2Bir  »er* 
geffen  ibn  ja  !" 

„gtiebtig",  fagte  ber  ©enator  unb  tief;  bk  Rapiere  finfen.  „©irb 
er  benn  niebt  gerufen?" 

Unb  grau  ^ermaneber  ging  jum  ©toefenjug.  2fber  in  bem« 
fetben  2lugenbticf  öffnete  febon  tyxiftian  felbft  bk  Züv  unb  trat  ein. 
(5r  fam  jiemtieb  rafcb  in$  Zimmer,  febfof  bk  £ür  mcr)t  ganj  ge* 
räufebtoä  unb  btieb  mit  jufammengejogenen  S5rauen  fteben,  in* 
bem  er  feine  flehten,  runben,  tieftiegenben  2Jugen  obne  jemanben 
anjubtiefen  oon  einer  ©eite  jur  anberen  wanbern  tief?  unb  feinen 
Sftunb  unter  bem  bufebigen,  röttieben  ©cb nurrbart  in  unruhiger 
Bewegung  öffnete  unb  febtof . . .  £r  fcr)icn  fieb  in  einer  2Irt  trofciger 
unb  gereifter  ©timmung  ju  befinben. 

„3eb  bore,  ba%  ü)r  ba  feib",  fagte  er  furj.  „Sßenn  über  bk 
©acben  gefproc^en  werben  fotf,  fo  mu$  icb  boeb  benachrichtigt 
«erben/' 

„2Bir  waren  im  begriffe",  antwortete  ber  ©enator  gteiebgüttig. 
„Stimm  nur  yia§." 

Qabti  aber  blieben  feine  2lugen  auf  ben  weifen  Änöpfen  böften, 
mit  benenSbrifiianö  Jjemb  gefebtoffen  war.  @r  fetbfl  war  in  tabet« 
tofer  Xrauerfteibung,  unb  auf  feinem  £embeinfa§,  weteber,  am 
Äragen  oon  ber  breiten,  febwarjen  ©ebteife  abgefebtoffen,  blen« 
benb  mi%  au$  ber  Umrobmung  beö  febwarjen  £ucbroefe$  b^roor* 
trat,  fafjen  flott  ber  golbenen,  bie  er  ju  tragen  pflegte,  febwarje 
.Knöpfe.  (Sbrifftan  bemerf te  ben  SMicf,  benn  wäbrenb  er  einen  @tur)t 
berbeijog  unb  ftcb  fefcte,  berübrte  er  mit  ber  ijanb  feine  25ruft  unb 
fagte:  „3cb  wä%,  ba%  icb  mify  knöpfe  trage.  3cb  bin  noeb  niebt 
baju  gef ommen,  mir  febwarje  ju  faufen,  ober  »ietmebr,  icb  fabe  eö 
untertaffen.  3cb  babe  mir  in  ben  testen  Sabren  oft  fünf  ©cbittinge 

549 


für  $äf>np\xtvit  teilen  unb  mit  einem  <3treicbbot$  ju  SSette 
geben  muffen  . . .  tcb  roeif}  nid?t,  ob  ich  fo  auöfcbtiefticb  febutb 
baran  bin.  Übrigen«  finb  fc^warje  Änöpfe  in  ber  Sßklt  ja  niebt  bie 
#auptfacbe.  3cb  tiebe  bk  #u$erticbfeiten  niebt.  3cb  böbe  nie  2Bert 
barauf  gelegt" 

@erba  betrachtete  ibn,  roäbrenb  er  fpradj,  unb  taebte  nun  teifc. 
Der  ©enator  bemerkte :  „Die  tefcte  S3ebauptung  f  annft  bu  wobt  auf 
bk  Dauer  nieb.  t  oertreten,  mein  Sieber." 

„©o?  SBietteicbt  xvtifyt  bu  e«  beffer,  Xforna*.  3cb  fage  nur  bk$, 
baf}  tcb  auf  fotebe  ©adjen  fein  ©eroiebt  tege.  3cb  fydbz  juuiet  oon 
ber  ÜBett  gefeben,  böbe  unter  ju  »erfebiebenen  SEKenfcben  mit  ju 
oerfcbjebenen  Sitten  getebt,  at«  baf;  icb  .  • .  Übrigen«  bin  icb  ein 
erroaebfener  SDfenfob",  fagte  er  ptöfclid)  taut,  „icb  bin  breiunbs 
oierjig  3abre  att,  icb  bin  mein  eigener  #err  unb  barf  jebem  oer* 
roebren,  fieb  in  meine  Slngetegenbeiten  ju  mifeben." 

„SDKr  febeint,  bu  b<*ft  ettoa«  auf  bem  #er$en,  mein  greunb", 
fagte  ber  ©enator  erftaunt.  „©ad  bk  Änöpfe  betrifft,  fo  fyofoz  icb 
ja,  n>enn  mieb  nid)t  afte«  täufebt,  noeb  fein  ©ort  barüber  »er« 
toren.  Siegte  beine  £rauertottette  ganj  nacb  ©efefymacf ;  nur  gtaube 
niebt,  ba%  bu  mit  beiner  billigen  93orurteit«toftgfeit  (Jmbrucf  auf 
mieb  maebft  ..." 

„3cb  witt  gar  feinen  Sinbrucf  auf  bieb  macben  . . ." 

„Zorn . . .  dbrifftan  . . .",  fagte  §rau  ^ermaneber.  „2öir  trotten 
bod)  feinen  gereiften  £on  anfebtagen  . . .  beute  . .  ♦  unb  bier,  »wo 
nebenan  . . .  §abr'  fort,  Xfyomat.  ©efebenfe  geben  at fo  jurücf  ? 
Da«  ift  niebt  mebr  aU  biUi&" 

Unb  Xfyomat  fubr  fort.  (Sr  fing  mit  bm  größeren  ®egenftänben 
an  unb  febrieb  fieb  biejenigen  ju,  bk  er  für  fein  J?au«  gebraueben 
fonnte:  bk  Äanbetaber  be«  (£f?faate«,  bk  grofe  gefebni^te  £rubc, 
bk  auf  ber  Diete  ftanb.  §rau  ^ermaneber  roar  mit  aufjerorbents 
tiebem  Sifer  bei  ber  ©acbe  unb  b<*tte,  fobatb  ber  fünftige  23eft§er 
irgenbeine«  Dinge«  nur  ein  roentg  jroeifelbaft  roar,  eine  unoer« 
gteicbtid)e  2trt  ju  fagen :  „9tun,  icb  fein  bereit,  e«  ju  übernehmen",., 
mit  einer  SRiene,  at«  oerpftid)te  fie  fieb  mit  ibter  £>pfernriltigfeit 
bk  ganje  Sßelt  ju  Danfe.  @ie  erbiett  für  fieb,  ifct  £ocbter  unb  ibre 
ßnfetin  toeitau«  ben  größten  Ztil  be«  2imeubtement«, 

550 


Gfjriittan  fjatte  einige  SDiöbetftücfe,  eine  £mpires@tu§ubr  unb 
fogar  bat  Harmonium  befommen,  unb  er  jeigte  ftcb  aufrieben 
bamit.  211$  aber  &te  Verteilung  ftcb  bem  «Silbers  unb  ©eifjeug, 
fowie  bem  oerfebiebenen  ©petfeferoiee  juwanbte,  begann  er  ju  bem 
(hftaunen  aller  einen  Sifcr  merfen  ju  taffen,  ber  ftcb  fajt  wie  £abs 
fuebt  auänabm. 

„Unb  icb?  Unb  icb?"  fragte  er  . . .  „3cb  bitte  boeb,  mieb  niebt 
ganj  unb  gar  ju  »ergeffen  . . ." 

„©er  »ergibt  bieb  benn?  3eb  f>abc  bir  ja  . .  ♦  fteb  boeb  fytt,  icb 
habt  bir  ja  febon  ein  ganzes  Xeeferoice  mit  fttbernem  £ablett  jus 
gefebrieben.  §ür  bat  ©onntagöferoiee  mit  ber  SBergolbung  baben 
boeb  wobl  nur  wir  Söerwenbung,  unb  . . ." 

„Daö  atltäglicbe  mit  »toiebelmuffer  bin  icb  bereit  ju  übers 
nebmen",  fagte  §rau  ^ermaneber. 

„Unb  icb?!"  rief  Ctbriftian  mit  jener  ßntrüjhmg,  bie  ibn  $u« 
weiten  befallen  fonnte,  feine  ©angen  noeb  bagerer  erfebeinen  tief; 
unb  ibm  fo  feltfam  ju  ©eftebte  ftanb  . .  ♦  „3cb  möcbte  boeb  on  bem 
(Jfgefcbirr  beteiligt  werben!  ©ie  oiele  Coffein  unb  ©abeln  bes 
f omme  icb  benn?  3cb  febe,  icb  befomme  beinabc  nicbtS ! . . ." 

„5Iber  23efter,  road  willft  bu  benn  mit  ben  ©acben  anfangen! 
£u  wirft  ja  gar  feine  93erwenbung  bafür  b<*ben!  3cb  begreife 
niebt  ...  So  ijt  boeb  beffer,  foldje  Dinge  bteiben  im  ^amtlien« 
gebraueb  . .  " 

„Unb  wenn  e$  aueb  nur  a.U  SInbenfen  an  Butter  wäre",  fagte 
Sbriftian  trofctg. 

„Sieber  §reunb",  erwiberte  ber  ©enator  jiemltcb  ungebulbig . . . 
„icb  bin  niebt  aufgelegt,  ju  feberjen  . . .  aber  beinen  ©orten  nacb 
ju  urteilen,  febeint  e$,  atö  wollteft  bu  bir  alö  SJnbenfen  an  Butter 
eine  (Suppenterrine  auf  bk  Äommobe  jMlen?  3cb  bitte,  boeb  niebt 
anjunebmen,  ba%  wir  bieb  übervorteilen  trotten.  ©aö  bu  an 
ßffeften  weniger  erbältft,  wirb  bir  natürtieb  bemnäcbft  in  a«bercr 
§orm  erfe§t  werben.  Sd  ijt  mit  bem  ©eifj jeug  ebenfo  . . ." 

„3cb  wünfebe  fein  ©elb,  icb  roünfcbe  ©äfebe  unb  (Jfjgefcbtrr." 

„2Iber  woju  benn,  um  alleö  in  ber  ©elt?" 

3efct  aber  gab  CEbrifHan  eine  Antwort,  bk  bewirfte,  bafy  ©erba 
SSubbenbroof  ftcb  tt;m  eilig  juwanbte  unb  ibn  mit  einem  rätfet« 

55* 


fjaften  Sluäbrue?  m  ibren  2Jugen  mufterte,  ber  Senator  febr  rafcft 
bat  ^incencj  t>on  ber  Olafe  nabm  unb  ibm  ftarr  tnd  ©eftcfjt 
bliefte,  unb  grau  spermaneber  fogar  bie  #änbe  fattete.  St  fagte 
nämlicb:  „91a,  mit  einem  ©orte,  tcb  benfe,  mieb  über  !urj  ober 
lang  ju  »erheiraten." 

Qv  tat  tiefen  21u6fprucb  jiemlicb  leife  unb  fcbnell,  mit  einer 
furjen  ipanbberoegung,  als  roürfe  er  feinem  23ruber  über  ben  £ifcb 
bin  etwas  ju,  vorauf  er  fieb  jurücft  ebnte  unb  mit  einer  mürrifeben, 
gteiebfam  beleibigten  unb  merf  roürbig  jerflreuten  SWiene  feine  Slugen 
baltloö  umberfebroeifen  tief.  Sine  längere  ^aufe  trat  ein.  (Jnblicb 
fagte  ber  Senator:  „Sfflan  muf  gefteben,  QtbrifHan,  biefe  spiäne 
t ommen  etmat  fpät . . .  gefegt  natürtieb/  ba%  eö  reelle  unb  auäfübr* 
bare  ^läne  finb,  niebt  oon  ber  21rt  berer,  bk  bu  aus  Unüberlegtbeit 
früber  febon  einmal  ber  feiigen  SEftutter  vorgelegt  fißft  ♦  ♦  «" 

„Sfleme  SIbficbten  finb  biefelben  geblieben",  fagte  CEbrifHan, 
immer  obne  jemanben  anjufeben  unb  immer  mit  bem  gleiten 
©eficbtSauöbrutf. 

,,©a$  ifir  boeb  WofJ  unmöglich  £u  bätteft  Cutters  £ob  aU 
gewartet,  um  . . ." 

ff3cb  $äbz  biefe  Siücfficbt  genommen,  ja.  £u  febeinft  ber  ülnficbt 
jujuneigen,  Zfyomat,  ba%  bu  allein  alletJ  XatU  unb  geingefübl 
ber  Sßelt  in  «Pacbt  bötf  . . ." 

w3cb  roet§  niebt,  rcaö  bieb  ju  biefer  SRebenöart  bereebtigt.  Übris 
gen$  muf  tcb  ben  Umfang  beiner  SRücf ficbtnabme  benmnbern.  21m 
£age  nacb  S0?utterö  £obe  maebft  bu  SWiene,  ben  Ungebcrfam  gegen 
fte  ju  proklamieren  .  ♦ ." 

„SBeil  bat  ©efpracb  barauf  fam.  Unb  bann  i|t  bk  #auptfacbe 
bk,  ba$  SDtotter  fieb  über  «teinen  ©ebritt  niebt  mebr  alterieren 
fann.  £>at>  fann  fie  beute  fo  vbenig  \vk  in  einem  3abre . . .  «Sperr 
©Ott,  &bomaö,  Butter  f>attc  boeb  niebt  unbebingt  reebt,  fonbem 
nur  oon  ibrem  ©tanbpunft  au$,  auf  ben  icb  Sftüefficbt  genommen 
f)abt,  folange  fie  lebte,  ©ie  roar  eine  alte  grau,  eine  §rau  auö  einer 
anberen  $eit,  mit  einer  anberen  31nfcbauungön>eife . . ." 

„9hm,  fo  bemerke  icb  bir,  ba%  biefe  21nfcbauung$roeife  in  bem 
fünfte,  ber  bier  in  §rage  fommt,  burebauä  aueb  bk  meine  ifL" 

w£arum  fann  icb  mieb  niebt  Hummern." 

T?2 


„£>u  wirft  bieb  barum  fümmern,  mein  greunb." 

Gbriftian  fab  ibn  an. 

„Wein  -\"  rief  er.  „3cb  fann  ti  mct>t!  ©enn  icb  bir  fage,  baf? 
icb  ct>  niebt  fann?!  . . .  3eb  mufj  wiffen,  voai  icb  $u  tun  f>abc. 
3cb  bin  ein  erwaebfener  Sföenfcb  . . ." 

„%<&>,  b<xi  mit  bem  ,erwacbfenen  Sflenfcben'  ift  etwa«  febr  ^ufer« 
liebe*  bei  bir!  £u  treibt  burebau«  niebt,  n?aö  bu  ju  tun  böft . . ." 

„£ocb ! . . .  3eb  bonbte  erftenö  al$  gbrenmann  . . .  £u  beben! ft 
ja  niebt,  roie  bie  ©acbe  liegt,  £boma$!  £ier  ftfcen  Xontj  unb 
©erba  . . .  wir  f önnen  niebt  auöfübrlicb  barüber  reben.  2lber  icb 
babc  bir  boeb  gefagt,  ba%  icb  SSerpflicbtungen  f)abt\  £aö  lefcte 
$inb,  bk  fleine  ©ifela  . . ." 

„3cb  weif?  oon  feiner  fleinen  ©ifeta  unb  will  oon  feiner  wiffen! 
Scb  bin  überzeugt,  bQ%  man  bieb  belügt.  3ebenfall$  aber  b<*ft  bu 
einer  9>erfon  gegenüber,  wie  ber,  bk  bu  im  @inne  b<*ft/  feine 
anbere  «ßerpflicbtung  aU  bk  gefefcliebe,  bk  bu  wie  bteber  weiter« 
erfüllen  magft . . ." 

„9>erfon, Xboma«?  Werfen?  Du  täufebft  bieb  über  fie !  Sllme..." 

„©cbweig  !"  rief  ©enator  23ubbenbroof  mit  Donnerftimme.  Sie 
beiben  SSrüber  jtarrten  einanber  jefct  über  ben  £tfcb  binweg  im 
©eftebt,  Slbomaö  blaß  unb  jitternb  oor  3ont,  Gbriftian,  inbem  er 
feine  fleinen,  runben,  tiefliegenben  2lugen,  beren  £iber  fteb  plögs 
lieb  ent^ünbet  bätten,  gewaltfam  aufriß  unb  aueb  feinen  SDtonb 
in  ßntrüftung  geöffnet  biett,  fo  ba%  feine  beeren  ©angen  ganj 
auögeböblt  erfebienen.  £in  ©tücf eben  unter  ben  Slugen  jeigten  fteb 
ein  paar  rote  gteefen  . . .  ©erba  bliefte  mit  jiemlicb  fpöttifeber 
SDttene  oon  einem  jum  anberen,  unb  £onw  rang  bk  Staubt  unb 
fagte  flebenb:  „5lber  £om  ...  2lber  ßbtiftiön  ...  Unb  Butter 
liegt  nebenan  \" 

„Du  btft  fo  febr  jeben  ©cbamgefübleö  bar",  fubr  ber  «Senator 
fort,  „ba§  bu  e$  über  bieb  gewinnft  . . .  nein,  ba%  ed  bieb  gar 
feine  Überwinbung  foftet,  an  biefer  ©teile  unb  unter  biefen  Um* 
fränben  biefen  tarnen  ju  nennen !  ©ein  fanget  an  £aft  ift  ab* 
norm,  er  ift  franfbaft . . ." 

„3cb  begreife  niebt,  warum  icb  Slline*  Flamen  niebt  nennen 
foU  !"  (Sbrtfrtan  war  fo  au§erorbentlicb  erregt,  bafj  ©erba  ibn  mit 

553 


wactyfenbet  Slufmerffamfeit  betrachtete.  „3cb  nenne  ü)n  gerate, 
wie  bu  bfaft/  Stomas,  tcb  gebenfe,  fie  ju  betraten  —  benn  tef) 
febne  mieb  nacb  einem  Jpetm,  nacb  Stube  unb  ^rieben  —  unb  icb 
«rbitte  mir,  böfft  bu,  bat  ift  6aö  ©ort,  fcad  icb  gebrauche,  i<fy 
verbitte  mir  jeoe  @inmifcbung  »on  Seiner  ©eitel  %ä)  bin  frei, 
icö.  bin  mein  eigener  ^»err  . .  ." 

„Sin  9tarr  bift  bu !  Der  £ag  ber  £eftament$eröffnung  wirb  t>ic^ 
teuren,  wie  weit  bu  bein  eigener  Jperr  bift !  Grö  ift  bafür  geforgt, 
»erftebft  bu  mieb,  bafj  bu  niebt  SWutterö  £rbe  »ertotterft,  wie  bu 
bereite  breifsigtaufenb  $urantmarf  im  oorauö  verlottert  ^aft.  3cb 
werbe  ben  9teft  beineö  Sßermögenö  oerwalten,  unb  bu  wirft  nie 
mefjr  atS  ein  SWonatögelb  in  bk  Jpänbe  befommen,  bat  fdjwöre 
icb  bir . . ." 

„9tun,  bu  fetbft  wirft  wobt  am  beften  wiffen,  wer  Butter  ju 
biefer  9#a£regel  t>eranta§t  bat  %bzt  munbzxn  mufi  icb  mieb  boeb, 
ba%  SKutter  mit  bem  2(mte  nidjt  jemanben  betraut  b<tif  ber  mir 
näberftefjt  unb  mir  brüberticf)er  jugetan  ift  aU  bu  . . ."  (^briftian 
war  nun  ganj  unb  gar  auf  er  fieb;  er  jung  an,  Dinge  ju  fagen,  rviz 
er  ffe  nod?  niematö  b<*tte  laut  werben  laffen.  @r  b<*tte  fid^  über 
ben  £ifcb  gebeugt,  poebte  unaufbörtieb  mit  ber  @pi§e  be$  gefrümm« 
ten  «Setgefingerö  auf  bk  platte  unb  ftarrte  mit  gefiraubtem 
Schnurrbart  unb  geröteten  Slugen  ju  feinem  25ruber  empor,  ber 
feinerfeits  aufrecht,  bfeieb,  unb  mit  b<db  gefenften  Sibern  auf  ü)n 
binabbticlte. 

„Dein  Jperj  ift  fo  x>oü  öon  $5tte  unb  Übetwotfen  unb  2Wt§s 
aebtung  gegen  mieb. ",  fubr  (SbrtfHan  fort,  unb  feine  «Stimme  war 
jugteieb  boty  unb  fräcbjenb  . . .  „«Solange  icb  benfen  fann,  baft 
bu  eine  fofebe  Rältt  auf  mieb  augftrömen  laffen,  baf?  mieb  in  beiner 
©egenwart  bejfanbig  gefroren  bat  ...  fa/  bat  mag  ein  fonber* 
barer  2Iuöbrucf  fein,  aber  wenn  icb  rtl  boef)  fo  empfmbe?  .  ♦ ,  Du 
wetfeft  mieb  ab  ...  Du  roetfeft  mieb.  ab,  wenn  bu  mieb  nur  ans 
fiebft,  unb  aueb  bat  tuft  bu  beinah  nie.  Unb  ma$  gibt  bir  bau 
SRecbt  baju?  Du  bift  boeb  aueb  tin  Üftenfcb  unb  baft  beine  ©cbwäs 
eben!  Du  bift  unferen  Ottern  immer  ber  beffere  ©obn  gewefen, 
aber  wenn  bu  ü)nen  wirfücb  fo  t>ief  näberftebft  alt  icb,  fo  fottteft 
bu  bir  boeb  aud>  an  wenig  t?on  ibrer  cfcrifftic^en  Denfungäart 

554 


aneignen,  unb  wcnnbfc  fcbonalkgcfcbnnfterticbe  Siebe  fremb  ijl, 
fo  fottte  man  boeb  eine  ©pur  oon  c^jriftttc^cr  Siebe  oon  bir  erwarten 
bürfen.  Aber  bu  bijt  fo  tieblo*,  baf?  bu  mieb  niebt  einmal  befugt.. . 
niebt  ein  einzige*  SWal  im  Äranfenbaufe  befuebt  ^aft,  als  icb  in 
Hamburg  mit  ©elenfrbeumatiömud  baniebertag  . . ." 

„3cb  böbe  Srnjtereä  ju  bebenfen  ald  beine  Äranfbeiten.  Übris 
genä  ijt  meine  eigene  ©efunbbeit . . ." 

„Wein,  ftbomaä,  ceine  ©efunbbeit  ijt  prächtig !  £u  fd^eft  bier 
niebt  aU  ber,  ber  bu  btjl,  wenn  fie  niebt  im  Sßerbaltniö  §u  meiner 
ganj  ausgezeichnet  märe  . . ." 

„3cb  bin  »ietteiebt  fränfer  aU  bu." 

„Du  roärefi . . .  %län,  bat  ijt  ftarf !  £onn !  ©erba !  (£r  fagt,  er 
fei  fränrer  ald  icb!  ©ad!  J?aft  bu  melleicbt  in  Hamburg  mit 
©etenfrbeumatiömuö  auf  bem  £obe  gelegen? !  £ajt  bu  nacb  jeber 
fteinften  Unregetmäfjigfeit  eine  £ual  in  beinern  $5rper  auö« 
jubalten,  bte  ganj  unbefebreiblicb  ift?!  ©inb  »ielleicbt  an  beine r 
linfen  <&tite  alle  Heroen  ju  furj? !  Autoritäten  b<*ben  mieb  »er* 
fiebert,  ba%  e*  bd  mir  ber  §aü  ijt!  ^affieren  bir  oielteicbt  folcbe 
Dinge,  ba  jj,  trenn  bu  in  ber  Dämmerung  in  bein  Zimmer  fommj?, 
bu  auf  beinern  @ofa  einen  SJtonn  fifcen  ftebft,  ber  bir  junieft 
unb  babei  überbaupt  gar  niebt  oorbanben  ijt? ! . . . 

„ €brijfian !"  ftiej?  §rau  ^ermaneber  entfe^t  beroor.  „5Ba$ 
fpricbjt  bu!  ...  SWein  ©ort,  worüber  jrreitet  ibr  eueb  etgentlicb? 
3bf  t«*/  «W  fei  cö  eine  &>tt,  ber  Äränfere  ju  fein!  Sßenn  e$ 
bar  auf  anfäme,  fo  bötten  leiber  ©erba  unb  icb  aueb  noeb  tin 
©Srtcben  mitjureben !  . . .  Unb  Butter  liegt  nebenan  . . .  !" 

„Unb  bu  begreifjt  niebt,  Sföenfcb",  rief  Zfyoma*  SSubbenbroo! 
leibenfebafttieb,  „ba%  alle  biefe  ©ibrigfeiten  folgen  unb  Au** 
geburten  beiner  Safter  ftnb,  beineö  9ticbt$tunö,  beiner  ©elbfts 
beobaebtung? !  Arbeite!  $öre  auf,  beine  ^uftänbe  ju  begen  unb 
ju  pflegen  unb  barüber  ju  reben ! . . .  ffienn  bu  oerrüef t  roirjt  — 
unb  icb  föge  bir  auöbrüdflicb,  baf?  bau  niebt  unmöglich  ijt  —  id) 
werbe  niebt  imftanbe  fein,  eine  £räne  barüber  ju  oergiejjen,  benn 
e$  wirb  beine  ©cbulb  fein,  beine  allein  . . ." 

„%ltir\,  bu  roirjt  aueb  feine  Xrane  oergiepen,  trenn  icf)  jkrbe." 

„Du  ffirbjt  ja  niebt",  fagte  ber  «Senator  oeracbtlicb* 

555 


„3d)  flcrbc  nicfyt?  ©ut,  id)  fterbe  otfo  nid)t!  2Bir  werben  ja 
fetyen,  wer  oon  un$  beiben  früher  ftirbt !  .  ♦ .  arbeite !  Sßenn  icb 
aber  nid)t  fann?  Sßenn  id)  cö  nun  aber  auf  bie£>auer  niebt  fann, 
Äerr  ©Ott  im  ^immet? !  3$  fann  niebt  lange  ^eit  baöfetbe  tun, 
id)  werbe  etenb  baüon !  5Benn  bu  e$  gekonnt  ^aft  unb  fannft,  fo 
freue  bid?  bod),  aber  ft£e  nid)t  ju  ©eriebt,  benn  ein  Sßerbienft  ift 
md)t  babä  . . .  ©ort  gibt  bem  einen  $raft  unb  bem  anberen  ntc^>t 
i . .  2fber  fo  bift  bu,  Zfyomaü",  fub*  er  fort,  inbem  er  fid?  mit 
immer  »erjerrterem  ©efiebt  über  ben  £ifd)  beugte  unb  immer  fjef* 
tiger  auf  bk  statte  pocfyte . . .  „Qu  bift  felbftgeredjt . . .  ad?,  warte 
nur,  bat  ift  e$  niebt,  xva$  id)  fagen  wollte  unb  ma$  id)  gegen  bid) 
twrjubringen  Ijabe  ♦ . .  2Jber  icb  mi$  nidjt,  wo  id)  anfangen  fott, 
unb  bat,  wai  id)  werbe  fagen  l önnen,  ift  nur  ber  taufenbfte . .  ♦ 
ad),  eö  ift  nur  ber  mitttonfte  £eit  oon  bem,  wat  id)  gegen  bieb 
auf  bem  ^»erjen  fyabe !  £)u  ^aft  bir  einen  9)ta£  im  £eben  erobert, 
eine  geehrte  Stellung,  unb  ba  ftebft  bu  nun  unb  wetfeft  !alt  unb 
mit  23ewuf?tfein  atleö  jurücf,  wa$  bid)  einen  2lugenblid?  beirren 
unb  bein  ©leid)gewid)t  ftören  l önnte,  benn  baä  ©leid)gewicbt,  bat 
ifi  bir  ba$  ©icbtigfk.  2lber  e6  ift  niebt  bat  Söicbtigfte,  Xfamat, 
efi  ift  »or  @ott  niebt  bie  ^)auptfad;e !  Qu  bift  ein  £gotft,  ja,  bat 
bift  bu!  3d)  liebe  bid)  nod),  wenn  bu  fdnltft  unb  auftrittft  unb 
einen  nieberbonnerft.  Slber  am  fcblimmften  ift  bein  @d)weigen, 
am  fd)timmjlen  ift  eö,  wenn  bu  auf  etwaö,  wa$  man  gefagt  fyat, 
pltylid)  öerftummft  unb  bid)  jurücfjie^ft  unb  jebe  Verantwortung 
abtebnjt,  »ornebm  unb  intaft,  unb  ben  anberen  fn'fftoö  feiner  S5e* 
febämung  Übertaft  . .  .  Qu  bift  fo  ebne  Stfitleib  unb  Hebe  unb 
£emut  .  i .  2tcb  \"  rief  er  plogticb,  inbem  er  beibe  fyanbe  binter 
feinen  $opf  bewegte  unb  fie  bann  weit  »orwärtö  ftiefj,  al$  webrte 
er  bie  ganje  3Bett  oon  fid)  ab  . . .  „3Btc  fatt  icb  bat  atleö  böbe, 
biet  Staftgefübt  unb  §eingefübt  unb  ©teictygenucfrt,  biefe  Gattung 
unb  ©ürbe ...  wie  fterbcnöfatt ! . . ."  Unb  biefer  Ie|te  SRuf  war 
in  einem  fofd)en  ©rabe  ecfyt,  er  fam  fo  febr  »on  ^)erjen  unb  bracb 
mit  einem  fotdjen  Wad)bxud  t>on  SBiberroißen  unb  Überbruf  fort 
»or,  ba$  er  tatfäcbfid)  etwaö  9lieberfd)mettcrnbeö  fyattt,  ja,  bafi 
Zfycmat  ein  wenig  jufammenfanf  unb  eine  ©eite  worttoö  unb 
mit  müber  SDttene  »or  fieb  nieberbtirfte. 

556 


„3cb  bin  geroorben  rote  icb  bin",  fagtc  er  enbficb,  unb  ferne 
Stimme  Hang  beroegt,  „roeil  icb  niebt  roerben  rooflte  rote  bu. 
SSenn  icb  bicb  innerticb  gemieben  b\abe,  fo  gefdjab  eö,  roett  icb  micb 
cor  bir  fjüten  muf,  roeif  bein  Sein  unb  ©efen  eine  ©efab*  für 
micb  ift . . .  icb  fprcc^c  &te  ©a^rbeit" 

(Jr  fcbroieg  einen  ^ugenblic?  unb  fub?  bann  in  fürjerem  unb 
befefftgtem  £one  fort :  „Übrigen^  baben  roir  und  mit  oon  unferem 
©egenfhmbe  entfernt.  Du  ^aft  mir  eine  Siebe  über  meinen  <&)a* 
rafter  gebalten . . .  eine  etmat  oerroorrene  3tebe,  bit  oietteicbt  einen 
Äern  oon  ©abrbeit  entbielt.  2lber  eö  banbett  ftct)  jefct  niebt  um 
micb,  fonbern  um  bicb.  Du  trägjt  bicb  mit  JpeiratögebanEen,  unb 
tcb  möebte  bicb  mögticbft  grünbticb  baoon  überjeugen,  bafj  bte 
2lu6fübrung  in  ber  Seife,  roie  bu  fte  planft,  unmogticb  tjt.  (Jrflenö 
roerben  bte  ^infen,  bie  tcb  btr  roerbe  auSjabfen  tonnen,  oon  feiner 
fer)r  ermutigenben  $öbe  fein  . . ." 

„SUine  bat  mancbeö  jurütfgetegt." 

Der  Senator  fcblutfte  binunter  unb  bejroang  ficb. 

„S)m  . . .  jurücfgetegt.  Du  gebenffi  atfo  SDtotterä  (Jrbe  mit  ben 
Srfparniffen  biefer  Dame  ju  oermifcben  . . ." 

„3a.  3cb  febne  micb  nä<b  einem  Jpeim  unb  nacb  jemanbem, 
ber  SWittetb  mit  mir  bat,  roenn  icb  rranf  bin.  Übrigenö  paffen  roir 
ganj  gut  jufammen.  2öir  ftnb  beibc  ein  bif  eben  »erfabren  . .  f 

„Du  gebenfft  femer,  bie  oorbanbenen  Äinber  ftu  aboptieren, 
bejiebungöroetfe  ju  ♦ . .  legitimieren ?" 

„3aroobt." 

„So  ba%  atfo  bein  Vermögen  nacb  beinern  £obe  an  jene  Seute 
überginge  ?"  —  2tfö  ber  Senator  bieö  fagte,  legte  grau  9)ermaneber 
ibre  Aanb  auf  feinen  2trm  unb  fulfkrte  befebwörenb :  „Xb]oma$ l 
. . .  SKutter  liegt  nebenan !  . . ." 

„3a",  antwortete  ^^rtftian,  „bat  gebort  ficb  boeb  fo." 

„9hm,  bu  roirft  bat  aüed  niebt  tun!"  rief  ber  Senator  unb 
fprang  auf.  2(ucb  (tyriftian  erbob  ficb,  trat  binter  feinen  Stubl, 
erfafte  tön  mit  einer  J?anb,  brüefte  bat  $inn  auf  bit  25rufi  unb 
fab  feinen  25ruber  balb  fcr)cu  unb  r)otb  entrüftet  an. 

„Du  roirft  e$  niebt  tun . . .",  roieberbotte  Xfyomai  S3ubbenbroo? 
beinahe  ftnntoö  oor  3orn,  Mafj,  bebenb  unb  mit  juefenben 

557 


^Bewegungen.  „«Solange  icb  über  ber  Grrbe  bin,  gef^tc^t  bkt  nid)t . . . 
icb  fcbwöre  eö  birl . . .  #üte  bicb .  . .  nimm  bicb  in  acbt . . , !  (£ö 
ift  genug  ©elb  bureb  Unglüc?,  Zoxfyit  unb  Webertracbt  »erloren 
gegangen,  aU  ba$  bu  btcb  unterließen  bürfteft,  ein  Viertel  oon 
SD?utter$  Vermögen  tiefem  grauenjimmer  unb  ibren  25aftarben 
in  ben  ©ebof  ju  werfen ! .  ♦ .  Unb  bat,  naebbem  febon  ein  anbereä 
Viertel  »on  £iburtiu$  erfeblicben  worben ! ...  Du  b<*ft  ber  gamilie 
genug  ber  S3lamage  &ugefügt,  SERenfcb/Olö  bafj  e$  noeb  notig  wate, 
unä  mit  einet  $urtifane  ju  »erfebwägern  unb  ibren  Äinbern  un* 
feren  dornen  ju  geben.  3er)  »erbiete  e$  bir,  ßörft  6u?  tcb  »erbiete 
e6  bir!"  rief  er  mit  einer  ©timme,  bafj  bat  $immtx  erbröbnte  unb 
grau  ^ermaneber  fieb  weinenb  in  einen  ©infet  be6  ©ofaä  brücfte. 
„Unb  wöge  e$  niebt,  gegen  biet  Verbot  ju  ßanoeln,  bat  rate  icb 
bir !  3cb  fyabt  bicb  btö  jiegt  btofj  »erachtet,  icb  b<*&e  über  bicb  bin« 
weggefeben  . . .  aber  forberjt  bu  mieb  beraub,  täfi t  bu  e$  jum 
#ufcerf!en  fommen,  fo  werben  wir  feben,  wer  ben  Bürgeren  *fe*i ! 
3cb  fage  bir,  ßüte  bicb  l  3cb  fenne  feine  SRü  cf  fU$t  mebr !  3cb  laffe 
bicb  für  finbifcb  erklären,  icb  laffe  bicb  einfperren,  icb  macbe  bicb 
juniebte!  ^uniebte!  Verftebft  bu  mieb?! . . ." 

„Uno  \d)  fage  bir  . . .",  fing  Sbriftian  an  . . .  Unb  nun  ging 
bat  @anje  in  einen  ©ortftreit  über,  einen  abgeriffenen,  nichtigen, 
beklagenswerten  ©ortfrreit  obne  ein  eigentlicbeö  Xfyma,  obne 
einen  anoeren  ^roeef  aU  ben,  $u  beleibigen,  einanber  mit  SBorten 
bit  auft  S3lut  ju  oerwunben.  Sbrijiian  fam  auf  ben  (Sbarafter 
feine«  25ruber$  jurücf  unb  fuebte  au$  alter  Vergangenbeit  einzelne 
3üge,  peinlicbe  SInef boten  beroor,  bk  Xfyomat'  ßgotemuä  belegen 
follten  unb  bk  ^riftutn  niebt  fyaxtt  »ergeffen  fönnen,  fonbern 
mit  fieb  umbergetragen  unbmitSSttterf  eit  burebtränft  f)atu,  Unb  ber 
©enator  antwortete  ibm  in  übertriebenen  ©orten  ber  SBeracbtung 
unb  ber  Drobung,  bk  er  jebn  Minuten  fpater  bereute,  ©erba  f)atu 
bat  Jpauot  teiebt  in  bk  fyanb  geftü^t  unb  beobaebtete  bk  beiben 
mit  oerfebteierten  Saugen  unb  einem  niebt  befiimmbaren  ©eficbtö« 
auöbrurf.  grau^)ermaneber  wieberbotte  beflänbig  in  Verzweiflung : 
„Unb  SWutter  liegt  nebenan  . . ,  Unb  SWutter  liegt  nebenan  . . ." 

(Sbriftian,  ber  fieb  febon  wäbrenb  ber  legten  SReplifen  im  ^immer 
bin  unb  b*r  bewegt  batte,  räumte  enblicb  ben  Äampfplag. 

558 


*  (!$  tft  gut !  ©ir  werten  ja  feben  \"  rief  er,  unb  mit  »ertoitbertem 
©ebnurrbort  un&  roten  Slugen,  ben  SRocr"  offen,  &a$  £ofcbentucb 
in  oer  berobbangenben  #onb,  ^tgt^  unb  erattiert,  ging  er  jur  Stur 
unb  lief  fte  hinter  fieb  inö  ©cfylofj  faßen. 

3n  oer  ptö§ticr)cn  <&tiüt  ftonb  oer  Senator  noeb  einen  2lugen« 
btie?  aufrecht  uno  fab  Dorthin,  reo  fein  25ruoer  oerfebrounben  roar. 
Sann  fefcte  er  ftcb  febroeigenb,  nabm  mit  furjen  23eroegungen  oie 
Rapiere  roieber  jur  #anb  uno  erfebigte  mit  trotfenen  ©orten,  xvai 
noeb  ju  erlebigen  roar,  worauf  er  fieb  jurücflebnte,  oie  Spifcen 
feine«  S3arte6  bureb  oie  ginger  gleiten  lief  uno  in  ©eoanfen  oer* 
fanf. 

grau  ^ermancoerö  $erj  poebte  fo  ooßer  Smgjl!  Die  grage,  oie 
grofje  grage  roar  nun  niebt  länger  fnnauäjufc^ieoen ',  fie  mufte 
jur  Spracbe  fommen,  er  mu§te  fie  beantworten  . .  .  aber  acb,  toar 
er  je&t  in  oer  Stimmung,  tyktat  unb  Wliibc  trotten  ju  laffen? 

„Unb  . . .  £om  — ",  fing  fie  an,  inbem  fie  juerft  in  üjren  Scbofj 
bliche  unb  bann  einen  jagen  S3erfueb  machte,  in  feiner  SDftene  }u 
lefen  . . .  „Die  SOtöbel  . . .  Du  ^aft  natürlich  febon  alle*  in  @r* 
roägung  gejogen . . .  Die  Soeben,  bk  unö  geboren,  ieb  meine  Grtfa, 
ber  steinen  unb  mir ...  fie  bleiben  bier ...  mit  unä  . . .  für}  ♦ . . 
bat  £au6,  mit  ijt  e$  bamitl"  fragte  fie  unb  rang  beimtieb  bit 
Sp&nbt. 

Der  Senator  antwortete  niebt  fogteieb,  fonbern  fub*  eine  ©eile 
fort,  ben  Scbnurrbart  ju  breben  unb  mit  trüber  STCacbbenflicbreit 
in  fieb  bineinjubtiefen.  Dann  atmete  er  auf  unb  richtete  fieb  empor. 

„Da*  ^)auö?"  fagte  er . . .  „@$  gebort  natürlicb  un«  aßen,  bir, 
Gbrifftan  unb  mir  . . .  unb  fomifeberroeife  aueb  bem  q&ojtor  ZU 
burtiud,  benn  ber  Slnteit  gebort  ju  Älarad  (Jrbe.  3cb  ottein  bobe 
niebtd  barüber  ju  entfebeiben,  fonbern  bebarf  eurer  ^ufh'mmung. 
Sfber  ca$  ©egebene  ijt  fetbfberjtänblicb,  fo  halb  al$  möglieb  }u 
oerfaufen",  fcblo§  er  acbfeljudfenb.  Dennocb  ging  etrood  baUi 
über  fein  ©efiebt,  aU  erfebräfe  er  über  feine  eigenen  ©orte. 

grau  spermonebere  $opf  fanf  tief  berab;  ibre  #anbc  borten  ouf, 
einanber  ju  preffen  unb  erfcblofften  plöfcltcb  in  aßen  ©liebern. 

„Unferer  ^uftimmung  \"  roieberbolte  fie  nacb  einer  9>aufe,  traurig 
unb  fogar  mit  einiger  25itterfeit.  „lieber  @ott,  bu  weift  gut,  £om, 

559 


bafj  tu  tun  wirft,  wat  bu  für  ricbttg  b^ltf*,  unb  ba$  wir  anberen 
bir  unfere  ^uftimmung  triebt  lange  oerfagen  fonnen !  . . .  2lber 
wenn  wir  ein  2ßort  einlegen  .  ♦ .  bieb  bitten  Surfen",  fubr  fie  bei« 
nabe  tonlos  fort,  unb  ibre  £>berlippe  begann  ju  beben  . . .  „T>at 
Jjauö !  5ttutter$  J?au$ !  Unfer  (Jlternbauä !  3n  bem  wir  fo  glücf* 
lieb,  gewefen  finb !  ©ir  follen  et  oerfaufen  . . . !" 

©er  «Senator  juefte  wieber  bie  2lcbfeln. 

„£>u  tnitrft  mir  glauben,  $inb,  ba%  allet,  wat  bu  mir  oorbalten 
fannft,  mieb.  obnebin  fo  fer)r  bewegt  wie  t>tcr>  . . .  SJber  (Segen* 
grünbe  finb  bat  niebt,  fonbern  ©entimentä.  ©a$  ju  tun  ift,  liebt 
fefr.  £a  baben  mir  biet  gtofe  ©runbftücf  . . .  wat  follen  mir  jegt 
bamit  beginnen?  ©eit  langen  3abren,  febon  feit  93ater$  £obe, 
oerfällt  bat  ganje  9tüc?gebäube.  3m  SSitlarbfaal  lebt  eine  freie 
Äafcenfamilie,  unb  tritt  man  näber,  fo  läuft  man  ©efabr,  bureb 
ben  §u$ boben  §u  brechen  ...  3a,  f)ätte  iä)  niebt  mein  £au$  in 
ber  gifebergrube !  2lber  icb  fyabe  et,  unb  wobin  baxnitl  ©oll  icb 
oietleicbt  lieber  bat  »erlaufen?  Urteile  boeb  fetbft ...  an  wen? 
3cb  würbe  ungefähr  bk  Hälfte  bet  (Reibet  oerlieren,  bat  tcr>  binein* 
gejterft.  %ä)  £ono,  wir  baben  ©runbftüefe  genug,  wir  baben  oiel 
juoiel  bao on!  Sie  ©peicfyer  unb  %wei  grofe  Käufer!  15er  Sßert 
ber  ©runbftütfe  ftebt  ja  faum  noeb  in  einem  33erbaltni$  ju  bem 
beweglicben  Kapital !  Ütein,  oerf aufen,  »er! aufen ! . .  ." 

5lber  §rau  spermaneber  fyfote  niebt.  Dtiebergebeugt  unb  in  fieb 
gefebrt  fa§  fie  ba  unb  bliefte  mit  feuebten  Slugen  int  Seere. 

„Unfer  Qaut  \"  murmelte  fie . . .  „3cb  wen}  noeb/  wie  wir  et  ein« 
weibten. . .  ©ir  waren  niebt  größer  al$  f  o  bamalä.  X>ie  ganjegamilie 
war  ba,  Unb  £>nrel  J?offftebe  trug  ein  Gtebicfyt  oor  . . .  <£t  liegt 
in  ber  SRappe  . . .  3cb  weif  et  auiwenbig  . . .  53enuö  Slnaboo« 
mene . . .  Das  2anbfcbaft$jimmer !  35er  Grfjfaal !  $rembe  £eute . . .  \" 

„3a,  £onw,  fo  werben  bamals  bie  and)  gebaut  baben,  bie  bat 
fyaut  »erlaffen  mußten,  atö  ©rofoater  et  laufte.  ©ie  bitten  ibr 
<3eib  oerlorcn  unb  mufften  baoonjieben  unb  finb  geworben  unb 
oerborben.  Sltleö  fyat  feine  $eit.  greuen  wir  unt  unb  banden  wir 
©Ott,  bafj  et  mit  un$  noeb  niebt  fo  weit  ift,  wie  et  bamalS  mit 
9\atenfamp$  war,  unb  bafj  wir  noeb  «nter  günfKgeren  Umftänben 
öon  biet  2lbfcl;ieb  netjmen  ol$  fie . . ." 

560 


£#tucfocn,  cm  tangfameä,  fcbmcrjti#e$  Stuffdjtucfoen  unfet« 
bracb  ibn.  grau  spermaneberö  Eingebung  an  ibren  Äummer  rcatr 
fo  grof? ,  baf?  fic  niebt  einmat  baran  backte,  fcie  £ranen  ju  troefnen, 
6ic  über  ü)re  ©angen  rannen,  ©ie  faf  oomüber  gebeugt  unb 
jufammengefunfen,  unb  ein  warmer  Kröpfen  fiet  auf  tfjre  matt 
tm  ©ebofe  rubenben  J?änbe  bmab,  obne  ba$  fic  beffen  aebtete, 

„ £om",  fagte  fie  unb  gewann  tbrer  Stimme,  bk  bk  Xxanm  ju 
erjtftfen  brobten,  eine  teife,  rübrenbe  geftigteit  ab.  „£u  mi%t 
niebt,  wie  mir  jumute  if*  in  biefer  ©tunbe,  bu  m\$t  es  niebt.  @ö 
ift  beiner  ©cbwefter  niebt  gut  ergangen  im  £eben,  ed  fyat  ibr  übet 
mitgefptett.  2ltte$  ift  auf  mieb  berabgef ommen,  n?aö  fieb  nur  auös 
benfen  tief  .  .  .  icb  wet§  niebt,  womit  icb  eö  serbient  fyabe.  2lber 
icb  b'abc  atteö  bingenommen,  obne  ju  »erjagen,  £om,  bat  mit 
©rüntieb  unb  bat  mit  ^ermaneber  unb  bat  mit  ©einfebenf .  £>enn 
immer,  wenn  ©ort  mein  Seben  wieber  in  ©tütfe  geben  tief,  fo 
war  icb  boeb  niebt  ganj  sertoren.  3cb  wufte  einen  £>rt,  einen 
fieberen  #afcn,  fojufagen,  wo  icb  SU  #aufe  unb  geborgen  war, 
wobin  icb  mieb  flüchten  !onnte,  t>or  allem  Ungemacb  bzt  SebentJ . .  • 
Slucb  fefct  noeb,  atö  boeb  alkt  ju  £nbe  war,  unb  atö  fic  ©eins 
febenf  ind  ©efängnte  fubren  . . .  Butter',  fagte  icb,  »bürfen  wir 
ju  bir  sieben?'  ,3a,  ßinber,  fommt' .  ♦ .  %U  wir  Rein  waren  unb 
Kriegen'  fpietten,  Xom,  ba  gab  zt  immer  ein  ,9M',  ein  ab: 
gegrenjteö  gteefeben,  wobin  man  taufen  f  onnte,  wenn  man  in  9tot 
unb  23ebrängni$  war,  unb  wo  man  niebt  abgefebtagen  werben 
burfte,  fonbem  in  ^rieben  auSruben  t onnte.  SDtotterö  .£>au$,  bicö 
S?aut  f)kv  war  mein  Mai1  im  Sieben,  Xom  . . .  Unb  nun  .  ♦ .  unb 
nun  . . .  oerf  auf en  . . ." 

©ie  tebnte  fieb  jurücf,  »erbarg  ibr  ©efiebt  im  ©ebnupftueb  unb 
weinte  bittertieb. 

ßr  jog  eine  ibrer  Jjänbe  berunter  unb  nabm  fic  in  bk  feinen. 

„Stib  weif?  et  Ja,  tiebc  Xonw,  icb  weif  *•  i<*  dtte*  •  %%**  wotten 
wir  nun  nic^t  ein  wenig  vernünftig  fein?  Die  gute  Butter  ift 
bai)in  ...  wir  rufen  fie  niebt  jurütf.  ©a$  nun?  <2ö  ift  unfinnig 
geworben,  bied  #aud  atö  toted  Äapitat  ju  bebatten  . . .  i#  muf 
bat  wiffen,  niebt  rr>af)t.  «Sotten  wir  eine  sjJMettrafcrne  baraud 
macben?  . . .  £er  ©ebanfe  ift  bir  febwer,  bafj  frembe  Scutc  fyvt 

561 

?e    fflubbenfcropjCB  * 


wofmcn  foflen;  aber  ba  ttf  e$  bod)  bcffer,  bu  ftcbft  et?  nicbt  mit 
an,  fonbern  ntmmft  bir  unb  ben  Deinen  ein  Üteineö,  bübfcbeö  #auö 
ober  eine  Stage  irgenbwo  Dorm  £ore  jutn  33eifpiet . . .  £>ber  wäre 
et  i>iv  lieber,  fn'er  mit  einer  2ln$abt  oon  2D?ietöparteien  jufammen 
ju  Raufen?  , . .  Unb  beine  gamttie  fyaft  bu  boeb  immer  noeb, 
@erba  unb  mieb  unb  SSubbenbrooB  in  ber  breiten  ©träfe  unb 
$röger$  unb  aueb  Sftabemoifefle  Sßeic^brobt  , . .  obne  oon  $to« 
tbilbe  ju  reben,  oon  6er  td^>  nic^t  weif;,  ob  ifjr  ber  Umgang  mit 
un$  genefjm  ift;  feit  fte  .fttofterbame  geworben,  tft  fie  ein  wenig 
erftufto  . . ." 

©ie  fttefj  einen  ©eufjer  auä,  ber  falb  ein  Sachen  war,  wan&te 
ficb.ab  unb  brüdEte  &aö  £afcbentucb  feffer  gegen  bk  2lugen,  febmot* 
lenb  wie  ein  $inb,  &aö  man  mit  einem  ©pafj  feinem  Seibe  ob« 
wenbig  ju  machen  fuebt.  Dann  aber  enthüllte  fie  mit  Grntfcbtoffen* 
f)eit  ibr  ©efiebt  unb  fegte  fieb  jureebt,  inbem  fie,  wie  immer,  wenn 
e$  gatt,  (Sfjarafter  unb  SEöürbe  ju  jeigen,  Ben  $opf  jurücftegte  unb 
bennoeb  oerfuebte,  bat  Äinn  auf  bk  95ruft  ju  brüefen. 

„3a,  &om",  fagte  fie,  unb  ibre  oerweinten  Slugen  jwinferten 
mit  ernftem  unb  gefaxtem  StfuSbruö?  jum  genfter  hinüber,  „icb 
will  aueb  oerftänbig  fein  . ..  icb  bin  et  febon.  Du  mufjt  »er« 
jeiben  .  ♦ .  unb  bu  aueb,  ©erba  ...  ba%  icb  geweint  fjabe.  Da$ 
fann  einem  ankommen  . . .  ei  ift  eine  ©cbwäcbe.  3Iber  e$  ift  nur 
auf  ertieb,  gtaubt  mir.  3b*  wift  febr  wobt,  &af  icb  im  ©runbe 
eine  oom  Seben  gefragte  §rau  bin  ...  Sa,  £om,  bat  mit  bem 
toten  Kapital  teuftet  mir  ein,  fo  oiet  23erfknb  fabe  icb.  3cb  fann 
nur  wieberboten,  baf?  bu  tun  muft,  \va$  bu  für  richtig  bättft.  Du 
mufjt  für  unä  beuten  unb  ^anbetn,  benn  @erba  unb  icb  finb  3Bet« 
ber,  unb  ^^rtfttan  . . .  nun,  ©Ott  fei  mit  tfjm !  . . .  3Btr  i önnen 
bir  nicbt  ©iberpart  batten,  be;nn  voa$  wir  o  orbringen  tonnen,  finb 
feine  ©egengrünbe,  fonbern  ©entimentö,  bau  tiegt  auf  ber  ^>anb. 
2m  roen  wirft  bu  eö  wobt  oerfaufen,  Zoml  SWeinft  bu,  ba%  eö 
halb  oonjlatten  geben  wirb?" 

„3a,  $inb,  wenn  icb  bat  wüfte  ♦  ♦ .  Smmerbin  . . .  icb  fyafo 
febon  beute  morgen  ein  paar  ©orte  mit  ©ofeb,  bem  atten  SfflafUt 
@ofcb,  geweebfett;  er  festen  nic^t  abgeneigt,  bk  ©acbe  in  bk  Jpanb 
ju  nebmen .  ♦  f 

562 


ffSa$  roare  gut,  ja,  &aö  rcare  fcf>r  gut.  <£igü3munb  ©ofcp"  fat 
natürlich  feine  ©cproäcpen  . .  .  ©aö  mit  feinen  Überfefcungen  auö 
bem  ©panifepen,  roooon  man  ersaht  -  \<f)  fann  niept  reiften,  vok 
6er  £>icpter  §eif?t  -  ijt  etroaö  f  onberbar,  bat  muft  bu  jugeben,  Zorn, 
2lber  er  roar  fepon  ein  greunb  oom  Sßater  unb  tjt  ein  grunbep>licper 
«Kann.  Unb  bann  $at  er  #er$,  baf  ür  ift  er  befannt.  @r  wirb  begreifen, 
bafj  e$  fic^  lu'er  niept  um  irgenbeinen  Äauf  Ijanbelt,  um  irgenbein 
beliebiges  #au$  .  • .  ©ad  öenfft  bu,  Xom,  toaö  wirft  bu  »erlangen? 
£unberttaufenb  Äurantmarf  finb  boep  bat  roenigjie,  roie? . .  ." 

„£unberttaufenb  Äurantmar!  finb  boep  6aö  rcenigfk,  £om!" 
fagte  fte  noep,  bk  £ür  in  ber  J?anb,  ati  ti)t  S3ruber  unb  feine  grau 
fepon  bk  Kreppe  In'nunterjtiegen.  Dann,  allein  geblieben,  ftanb  fie 
inmitten  beö  $vmauti  fUB^  unb  bie  Jjinabbängenben  £anbe  oor 
fiep  gefaltet,  berart,  ba%  fctc  glasen  naep  unten  geroanbt  roaren, 
bltcfte  fte  mit  grofen,  ratlofen  Slugen  runb  um  fiep  l>er.  3ljr  mit 
einem  i?äubcpen  aus  fcf)roarjen  ©pi&en  gefcfjmücfter  Äopf,  ben  fte 
unaufhörlich  leife  fc^üttelte,  fanf,  oon  ©ebanfen  befeprcert,  lang* 
fam  tiefer  unb  tiefer  auf  eine  ©cpulter  plnab. 


Drittes  Kapitel 

Der  Keine  3o§ann  war  gehalten,  fiep  »on  ber  fkrblictyen  £ülle 
feiner  ©rofsmutter  ju  oerabfdjie&en;  fein  Sßater  orbnete  bk*  an, 
unb  er  lief?  feinen  £aut  beS  ©iberfprucpeS  »ernennten,  obgleicp  er 
fiep  fürchtete.  2lm  £agc  naep  bem  fetyroeren  £obeöfampfe  ber  $on* 
futin  fjatte  ber  ©enator,  bei  £ifcpe  unb,  nu'e  e$  fepien,  gefliffentlicp 
in  ©egenroart  feines  «SoljneS,  gegen  feine  ©attin  mit  ein  paar 
parten  ©orten  baS  betragen  Dnfel  <Sf)rijtianS  verurteilt,  ber,  als 
es  ber  Äranfen  am  fcptimmjten  ging,  baoongefcplicpen  unb  ju 
SSette  gegangen  roar.  „£>aS  finb  bk  Heroen,  Stomas",  Ijatte  ©erba 
geantwortet;  aber  mit  einem  25lief  auf  J?anno,  ber  bem  $inbe 
feineSroegS  entgangen  roar,  fyatte  er  ü)r  in  faft  fhtengem  Xone 
jurüefgcgeben,  baf}  t>ier  fein  ©ort  ber  Sntfcpulbigung  am  spiafce 
fei.  Die  feiige  «Kutter  l>abe  fo  feljr  gelitten,  ba%  man  fiefe  p^tte 
fcl)amen  muffen,  atlju  fcpmerjlod  babä  ju  ft^en,  unb  ftc^  niept 


feige  bem  feigen  Sctbcn  entjieben,  hat  ber  Slnblic?  ibrer  Kampfe 
in  einem  beroorgerufen  batte»  ^>teraud  Tratte  fyanno  gefcbloffen, 
bafj  er  eö  nid)t  tragen  bürfe,  gegen  ben  SScfud)  cm  offenen  ©arge 
etwaö  einjuwenben. 

Sßie  beim  wcibnacbtlicben  Stnjuge  war  ü)m  ber  gref  e  ÜKaum 
tntfrembet,  aU  er  ibn  am  £age  oorm  23egräbniffe  jwtfcbcn  S3ater 
unb  Sftutter  oon  ber  ©äulenbaüe  aus  betrat,  ©erabeauö,  weif; 
leuebtenb  gegen  hat  bunfte  ©rün  großer  £opfgewäcbfe,  bie,  mit 
boben,  fitbernen  Slrmleucbtern  abwecbfelnb,  eitlen  JpalbUrete  hiU 
beten,  fianb  auf  fcb«>arjem  ^oftamente  bte  Äopie  oon  %f)Ot: 
walbfenö  ©cgnenbem  (Sljriftuö,  bte  brausen  auf  bem  Äorrtbor 
il;ren  'Plag  gehabt  bütte.  überall  an  ben  ffiänben  bewegte  fieb  im 
£uftjuge  fdjwarjer  §lor  unb  oerbüöte  hat  himmelblau  ber  Tapete 
fowobl  «>ie  baö  Säcbeln  ber  weifen  ©ötterftatuen,  hie  jugefebaut 
batten,  n>enn  man  in  biefem  ©aale  woblgemut  tafelte.  Unb  um« 
geben  oon  feinen  ganj  in  ©cbwarj  geKeibeten  Slnocrwanbten,  hm 
breiten  Trauerflor  um  ben  #rmel  feines  SKatrofenanjugeä,  ben 
©inn  umnebelt  oon  ben  ©üften,  welcbe  ben  Stengen  oon  SSlumens 
gebinben  unb  Äränjen  entftrömten,  unb  mit  benen  ftcb,  ganj  leife 
unb  nur  hei  biefem  ober  Jenem  Sltcmjug  bemerkbar,  ein  anberer 
frember  unb  bod)  auf  feltfame  2lrt  oertrauter  JDuft  oermengte, 
ftenb  ber  fleine  3obann  jur  &eite  ber  8?abre  unb  bliefte  auf  bie 
regungSlofe  ©effolt,  hk  oor  if;m  jwtfcben  weitem  2Jtla$  ffreng 
unb  feierlicb  auögefhccft  lag  . . . 

3Me$  war  niebt  @ro§mama,  <£$  war  ibre  ©efellfcbaftöbaube  mit 
ben  wcifjfeibenen  SSänbern  unb  Üjr  rotbrauner  ©d)eitet  baruntcr. 
Slber  biefe  fpifce  9tafe,  biefe  nacb  innen  gezogenen  Sippen,  biefeö 
beroorgefebobene  Äinn,  hie^e  gelben,  burebfiebtigen,  gefalteten 
#änbe,  benen  man  Aalte  untr^teifbeit  anfab,  geborten  niebt  ibr. 
3Me$  war  eine  frembe,  waebferne  *Puppe,  hk  in  biefer  SBeife  auf« 
jubauen  unb  ju  feiern,  ettvat  ©rauenbafteä  fyatte.  Unb  er  Midie 
jum  Janbfcbaftöjimmer  binüber,  al$  müfte  bort  im  naebften 
Slugenbfic?  hie  wirElicbe  ©rof  mama  erfebeinen  ♦  ♦  ♦  Slber  fte  fam 
niebt»  @ie  war  tot.  Der  £ob  fyattt  fte  für  immer  mit  biefer  wäcb* 
fernen  gigur  oertaufebt,  bie  ibre  Siber  unb  Sippen  fo  unerbittlich 
fo  unnahbar  feft  gefcbloffen  ^icU .  ♦  • 


<*r  ffanb,  auf  bem  lin?en  25cme  ru^enb,  bau  rechte  Ante  fo  gc* 
bogen,  &af  ber  gu§  leicht  auf  ber  ©pige  balancierte,  unb  bielt  mit 
einer  J?anb  ben  ©cbifferfnoten  auf  feiner  25ruft  umfafjt,  roäfaenb 
bk  anbere  febtaff  btnabbing.  @cin  $opf  mit  bem  locfig  in  bte 
©djläfen  fattenben  beflbraunen  #aar  war  jur  ©eite  geneigt,  unb 
unter  jufammengejogenen  25rauen  btieften  feine  gotbbraunen,  oon 
bläulichen  ©chatten  umtagerten  Slugcn  blinjelnb,  mit  einem  ab* 
geflogenen  unb  grüblerifcben  Sluöbrucf  in  6aö  2Intli§  ber  Seicbe. 
<£r  atmete  langfam  un&  jogernb,  benn  hä  jiebem  Sltemjuge  er* 
roartete  er  ben  Duft,  jenen  ftemben  unb  boeb  fo  fettfam  vertrauten 
Duft,  ben  bie  ©otfen  oon  S3lumengerücben  niebt  immer  ju  über« 
täuben  oermoebten.  Unb  wenn  er  fam,  wenn  er  ü?n  »erfpürte,  fo 
jogen  ftcb  feine  brauen  fefter  jufammen,  unb  feine  Sippen  ge« 
rieten  einen  Slugenblief  in  jitternbe  SBeroegung  ...  ©eblieftieb 
feufjte  er;  aber  eö  flang  fo  fe&r  nrie  ein  tränenlofeö  ©ebtuc^jen, 
ba%  grau  ^ermaneber  ftcb  ju  ibm  nieberbeugte,  ibn  f  üf  te  unb  Üjn 
fortfübrte. 

Unb  naebbem  ber  Senator  unb  feine  grau,  jufammen  mit  grau 
^ermaneber  unb  Grrifa  ©einfebenf,  roäbrenb  langer  ©tunben  im 
Sanbfcbaftöjimmer  bk  $onbolationen  ber  <&tabt  entgegengenom« 
men  bitten,  warb  £tifabetb  23ubbenbroof,  geborene  Kroger,  jur 
(Jrbe  beftottet.  Sluöroärtige  Sßertoanbte  roaren  auö  granffurt  unb 
Hamburg  baju  eingetroffen  unb  f)aüm  jum  testen  2D?ale  gajtticbe 
Slufnabme  im  SWengflrafenbaufe  gefunben.  Unb  bie  SCRenge  ber 
Scibtragenben  füllte  @aal  unb  Sanbfcbaftösimmer,  ©äulenbaöe 
unb  Äorribor,  als  bzi  brennenben  Äerjen,  in  aufreebter  SDtojejfät 
ju  Raupten  beö  ©arge*,  bat  rafierte  2lnttt§,  beffen  Sluöbruc? 
jroifcben  büfterem  ganattemuö  unb  milber  S3erflärung  roec&felte, 
über  ber  breiten,  gefalteten  Jjatöfraufe  gegen  £ünmet  getoanbt 
unb  bie  £änbe  bieb t  unterm  -ftinn  gefaltet,  9>aftor  5J)ringöb!eim 
oon  ©t.  SOtorien  bk  £rauerrebe  bielt. 

@r  lobprieS  in  fcbroellenben  unb  oerballenben  Sauten  bk  (Jigen* 
febaften  ber  ©abingefebiebenen,  ifjre  Sßornebmbeit  unb  ©emut, 
ibre  Jpeiterfeit  unb  grömmigfeit,  ibre  ©obltätigfeit  unb  SDcilbe. 
£r  erroäbnte  bed  „3erufalcm$abenb$"  unb  ber  „©onntagöfcbule", 
er  lie&  bat  ganje  lange,  reiebe  unb  glüdt'felige  Srbenleben  ber 

565 


93ereroigten  nocb"  einmal  im  @lan$  feines  £>ialeftif  evftraljfen  ♦  ♦  * 
unb  ba  6aö  ©ort  „Snbe"  ein  SSeiwort  baben  muf,  fo  fprad?  er 
julegt  t>on  ifjmn  fanften  Snbe. 

grau  «Permaneber  roufj te  rooljl,  roaö  fie  in  biefer  ©tunbe  fieb 
feXbfb  unb  ber  ganjen  23erfammlung  an  Sßürbe  unb  repröfens 
tatwer  Gattung  fcbulbete»  ©ie  batte,  jufammen  mit  ityrer  £ocbter 
ß:rifa  unb  tbrer  CrnMin  Crlifabetfj,  &ie  ficbtbarfkn  @brenptage 
bicfyt  beim  spaftor,  neben  bem  $opf enbe  be$  mit  Äränjen  bebeeften 
©argeä,  in  33efig  genommen,  roäbrenb  Xfyomaü,  ©erba,  l&fyxiftian, 
Älotbilbe  unb  ber  Keine  Sodann,  foroie  ber  ölte  Äonful  Äroger, 
ber  auf  einem  ©tuftfe  faf ,  gleicb  ben  SSerroanbten  jroeiten  ©rabeö 
eö  fiefy  gefallen  tiefen,  ber  §eier  an  minber  ausgezeichneten  plagen 
beijuroofjnen.  Jpocbaufgericbtet,  mit  ein  roenig  emporgejogenen 
©cfyultern,  bat  fcfyroarjgeränberte  23atifi:tucb  jnnfeben  ben  jus 
fammengelegten  Jjänben,  ftanb  fie  ba,  unb  ibr  ©tolj  über  bk  erfte 
Stolle,  bk  Ü)t  bei  biefer  geierlicbfeit  juftel,  roar  fo  grofj,  bafy  er 
manebmat  ben  ©cbmerj  »ollftänbig  jurüdbrängte  unb  in  93er* 
geffenbeit  geraten  lief.  3bre  2lugen,  bk  fie  in  bem  SSerouftfein, 
ben  beobaebtenben  Slicfen  ber  ganjen  ©tabt  auögefegt  ju  fein, 
meiftenö  gefenft  fyklt,  tonnten  eö  fieb  f)k  unb  ba  niebt  öerfagen, 
über  bk  Stenge  binjufebroeifen,  in  ber  fie  aueb  3ulcben  Pollens 
borpf,  geborene  .^agenffröm,  unb  ibren  ©atten  geroabrte .  ♦  ♦  3a, 
fie  Ratten  alle  kommen  muffen,  bk  SRöllenborpfö,  Äiftenmaferö, 
fcmgljalö  unb  £>e»erbied?$ !  S3e»or  Zont)  SSubbenbroo!  ibr  Altern* 
fyauü  räumte,  Ratten  fie  fieb  noc$  einmal  t)kx  jufammenfebaren 
muffen,  um  ibr,  trog  ©rünlid?,  trog  *))ermaneber  unb  trog  #ugo 
©einfebenf,  ibre  mittrauernbe  Grbrerbietung  ju  erroeifen  ♦  ..! 

Unb  9>ajtor  ^Pringöbeim  |>obrte  mit  feiner  £rauerrebe  in  ber 
SBunbe  berum,  bk  ber  £ob  gefcblagen  ^axle,  er  führte  mit  25erecl^ 
nung  einem  jeben  »or  2lugen,  roaö  er  verloren,  er  tterftonb  eö, 
tränen  aud?  bort  beworjupreffen,  n>o  t>on  felbjt  teine  gefloffen 
wären,  unb  bafür  waren  bk  ©erübrten  ibm  banfbar»  2Jlö  er  ben 
„Serufalemöabenb"  jur  ©pracbe  braebte,  begannen  alle  alten 
greunbinnen  ber  Verdorbenen  $u  fcblucfoen,  mit  Sluönabme  t>on 
üflabame  «ftetfjelfen,  bk  nicbt$  semafjm  unb  mit  ber  »erfebtoffenen 
flflkne  ber  Zauben  gerabeauö  bliefte,  unb  ber  ©ebroeftero  ©erwarbt, 

566 


ber  «ftacbfommen  tyaul  ©erbebt*,  bie  £anb  in  #anb  mit  Maren 
2lugen  in  einem  ©infet  ftonben;  Senn  fte  waten  frßblid)  übet  ben 
Zob  ibrer  greunbm,  unb  beneibeten  fie  nur  beöbßlb  ni$t,  weit 
9lei6  unb  SERißgunft  ibren  £erjen  fremb  war. 

©ad  Sftabemoifelle  ©eicbbrobt  betraf,  fo  pufcte  fic  unaufbör* 
lieb  i^rc  Ütafc  mit  einem  finden  unb  energifcben  2lfjent,  2lber  bk 
tarnen  23ubbenbroof  au$  ber  Breiten  ©traße  weinten  nicbt;  fcicö 
war  nicbt  ibre  ©cwobnbeit.  3f>re  dienen,  weniger  fptfc  immerhin 
aU  gewßbnlicb,  brücftcn  eine  milbe  Genugtuung  über  bie  uns 
parteiifcbe  ©erecbtigfeit  be$  £obe$  au$  . .  ♦ 

Dann,  aU  ^aflor  ^ringö^eimö  te£te$  Simen  »errungen,  famen 
mit  ü)ren  fcbwarjen  £>reifpi§en,  teife  unb  bcnnocb  fo  fcbnell,  fca§ 
bk  fcbwarjen  kantet  hinter  ibnen  ftcb  baufcbten,  bk  oier  £räger 
herein  unb  legten  fianb  an  ben  ©arg»  @ö  waren  oier  Safaien* 
gefixter,  bk  jkbermann  rannte,  Sobnbiener,  bie  bti  febem  Diner 
in  ben  erften  Greifen  bk  ferneren  ©cbüffeln  reiften  unb  auf  ben 
Äorriboren  Sfflollenborpffcben  Sftotwein  auö  ben  Karaffen  tränten. 
2lber  aucb  bei  jebem  Begräbnis  erfter  uno  jweiter  klaffe  waren 
fte  unentbebrlicb,  unb  ibre  @ewanbtt)eit  bti  tiefer  Arbeit  mar 
groß .  ©ie  mußten  wobl,  &a§  tiefer  Slugenblicf,  ba  ber  ©arg,  w* 
6er  «Witte  ber  Sßerbliebcnen  berauä,  oon  gremben  ergriffen  unb 
für  immer  baoongefcbteppt  wirb,  burcb  Xatt  unb  Bebenbigfeit 
überwunben  werben  muß.  SWit  jroei  ober  brei  hurtigen,  geraufcfc 
tofen  unb  fräftigen  Bewegungen  Ratten  fte  bie  Saft  oon  ber  Babre 
auf  ü)re  ©futtern  gehoben,  unb  faum,  baß  jemanb  $tit  fjatte, 
ficb  bai  ©cbreetticbe  be$  Slugenbticfö  flar  ju  macben,  fo  föwanfte 
ber  blumenbebecfte  ©cbrein  fcbon  obne  «Berjßgerung  unb  bennocb 
gemeffenen  Xempo*  baoon  unb  oerfcbwanb  buxü)  bk  ©äulen* 
balle. 

Die  Damen  brangtcn  ficb  bebutfam  jum  ^anbebrucB  um  grau 
«Permaneber  unb  ibre  Zoster,  wobei  fie  mit  niebergefcblagenen 
2lugen  nicbt  mebr  unb  nicbt  weniger  murmelten,  aU  wa$  bti 
biefer  ©elegenbeit  gemurmelt  werben  mußte,  wabrenb  bk  Ferren 
ficb  anfcbicften,  ju  ben  SBagen  binunterjujteigen  . . . 

Unb  e$  fam,  in  langem,  fcbwarjem  $\xa,t,  bk  lange,  langfame 
gabrt  burcb  bie  grauen  unb  feucbten  ©trafen,  burcb*  Burgtor 

567 


fn'nauö,  bk  entblätterte,  im  fatten  ©prübregen  fetyaucmbe  IKCfcc 
entlang  btö  jum  griebbof,  n>ofetbft  man,  wäfjrenb  Ijmter  einem 
fjatbfabten  ©efträudj  ein  £rauermarfcb  erHang,  ju  guf;  bem 
©arge  über  fcie  aufgeweichten  Sffiege  folgte,  bfe  bortfnn,  wo  am 
Sftanfce  beö  ©ebotjeö  6aö  23ubbenbrooffcbe  Erbbegräbnis  feine 
»on  bem  großen  ©anbftcinfreuj  gefrönte  gotifebe  Ütamenöptatte 
emporragen  tief  .  ♦  ♦  £>er  fteineme  I)ecM  be$  ©rabeö,  mit  bem 
ptaffifcb  gearbeiteten  ^amitienwappen  gejiert,  tag  neben  ber  fcfywar* 
jen,  t>on  feuchtem  ©rün  umrahmten  ©ruft» 

©er  *J)ta§  war  bort  unten  bem  neuen  2ln!6mmting  bereitet. 
Unter  6er  Slufficfyt  be$  ©enatorä  war  t>ort  in  ben  testen  £agen 
ein  wenig  geräumt  unb  Überrefte  atter  SSubbenbroofö  waren  beb 
feite  gefebafft  worben.  9tun  fdjwebte,  wäbrenb  bteSDhtftf  »erftang, 
ber  ©arg  an  ben  ©triefen  ber  Präger  über  ber  ausgemauerten 
£ief  e ;  mit  einem  teifen  ©epotter  gtitt  er  fn'nab,  unb  spaftor  ^ringös 
beim,  weteber  9>utöwärmer  angezogen  ^atte,  begann  aufs  neue  ju 
fpreeben.  ©eine  gefd)utte  ©timme  ftang  Aar,  bewegtieb  unb 
fromm  über  bat  offene  ©rab  unb  t>ie  gebeugten  ober  roefjmütig 
jur  ^titz  getegten  $öpfe  ber  anwefenben  Ferren  bin  in  bie  füble 
unb  ftiüe  Jperbfftuft  fjinein.  ©cbtiefjticb  beugte  er  fic^>  über  feie 
©ruft,  rebete  bie  £ote  mit  ibrem  ttoflftänbigen  tarnen  an  unb 
fegnete  fie  mit  bem  ^eic^en  be$  $reuje$.  2Itö  er  »erftummte  unb 
alte  Ferren  mit  ibren  fdjwarj  befteibeten  Jpänben  ben  ^ptinber  »or 
bat>  ©efidjt  fjietten,  um  jtifl  ju  beten,  fam  ein  wenig  ©onne  b<*s 
oor.  €$  regnete  niebt  mebr,  unb  in  bat  ©eraufcb  ber  tropfen,  bk 
»ereinjett  »on  S5äumen  unb  ©träudjern  fieten,  ftang  tn'e  unb  ba 
ein  furjeg,  feines  unb  fragenbeä  93ogetäwitfcbern  binein. 

Unb  bann  maebte  fieb  ein  jeber  baran,  ben  ©ofjnen  unb  bem 
95ruber  ber  Xoten  noeb  eimhat  bte  Jpanb  ju  brücken. 

Zfyomai  S5ubbenbroof,  ben  biefen  unb  bunften  ©tojf  feines 
Überjieberö  mit  feinen,  fitbernen  Regentropfen  betaut,  ftanb 
jwifeben  feinem  S5ruber  @b*ifHan  unb  feinem  £>nfet  3ufhi$  hei 
biefem  £>efitee.  Grr  begann  in  tegter  $cit  ein  wenig  ftarf  ju  werben 
—  bat  einzige  Slnjeicben  be$  2fttcrn$  an  feinem  forgfättig  ges 
pflegten  SÖuferem  ©eine  SBangen,  über  bk  ber  fpi§  ausgesogene 
©ebnurrbart  binauSragte,  runbeten  ftctyj  aber  fie  waren  weifjticb, 

568 


Belieb,  ofjne  25tut  unb  Seben.  «Seine  teiebt  geröteten  2lugen  blieften 
jebem  J?errn,  beffen  tyanb  er  roabrenb  etneö  2lugenblicf0  in  ber 
feinen  b\\z\t,  mit  einer  motten  Jpöfticbr'eit  in*  ©eftc^t 


33ierte$  Äapitet 

2lcbt  £age  fpater  faf  in  ©enator  23ubbenbrooft  ^rioatfontor, 
ouf  bem  Seberfeffel  jur  <&zitt  beä  ©ebreibtifebeö,  ein  Heiner,  glatt* 
rafierter  ©reiö  mit  tief  in  <&tvm  unb  ©ebtafen  gejrricbenem,  feblob* 
rceifem  £aar.  3n  gebuchter  Haltung  ftü§te  er  ftet)  mit  beiben 
.fcänben  auf  bic  roeifje  Ärüdfe  feined  ©totfeö,  lief?  bat  fpi§  $ea>or* 
fprmgenbe  Äinn  auf  ben  .fränben  ruben  unb  fyidt  mit  bösartig 
$ufammengeprefiten  Sippen  unb  abroärtd  gezogenen  SOtonbroinfeln 
»on  unten  berauf  einen  fo  abfcbeulicben  unb  burebbringenb  tücte 
(eben  23li<?  auf  ben  (Senator  gerichtet,  ba%  eS  unbegreiflich  er* 
febien,  rcarum  biefer  bk  ©emeinfebaft  mit  einem  folgen  SERenfcben 
niebt  lieber  mteb.  2lber  £bomaö  Söubbenbroof  fafj  ebne  merftiebe 
Unrube  jurücfgetebnt  unb  fpracb  ju  biefer  bamifeben  unb  bämo* 
nifeben  (Jrfcbemung  n>ie  ju  einem  barmtofen  23ürger . . .  ^roifcben 
bem  @b*f  ber  girma  3obann  S3ubbenbroof  unb  bem  SRafler  ©igte« 
munb  ©ofeb  n>orb  über  bit  Äauffumme  für  bai  alte  Jjauö  in  ber 
SEflengfrrajje  beratfcblogt. 

£)a$  nabm  eine  lange  $zit  in  Slnfprucb,  benn  bat  Slngcbot  oon 
28000  Malern  $urant,  boö  £err  ©ofeb  gemaebt  fyattz,  febien  bem 
©enator  ju  niebrig,  roäbrenb  ber  Sttafler  fieb  W  ffilz  oerfebrour, 
roenn  biefer  Summe  oueb  nur  einen  ©ilbergrofcben  binjujuf  ügen 
niebt  eine  fort  beö  ©abnroifceä  wäre.  Xbomoö  SBubbenbroof  fpracb 
»on  ber  jentraten  Sage  unb  bem  ungeroobnlicben  Umfange  beö 
©runbfrücfe*,  aber  ijerr  @ofcr)  bielt  mit  jifebenber,  gepreßter  unb 
»erbiffener  ©timme,  »erjerrten  Sippen  unb  grauenerregenben 
©eften  einen  SSortrag  über  bat  erbrürfenbe  Sfttftfo,  bat  er  über* 
nabme,  eine  (Jrptifation,  bk  in  ibrer  lebend»  ollen  Sinbringlicbfeit 
beinah  ein  ®tbid}t  ju  nennen  roar  ♦ . .  £a !  Sßann,  an  rcen,  für 
roieotel  er  biefeä  $au$  roobl  roieber  nmrbe  abfegen  fönnen?  ffiie 
oft  im  Stollen  ber  Sabrbunbertc  benn  eine  9tacbfrage  nacb  einem 

569 


fotcben  ©runbftäcf  taut  roürbe?  £>b  fein  boclfaerebrter  greunb  un& 
©ßnner  u)m  etwa  »erfprecben  fonne,  t>af  morgen  mit  bem  «Buge 
oon  SSücben  ein  Otabob  au$  Snbien  eintreffen  rcerbe,  um  fieb  im 
SBubbenbrocffcben  #aufe  einzurichten?  @r  —  ©igiämunb  ©ofcb  — 
werbe  bamit  fi^enbleiben  . • .  &amit  figenbfeiben  roerbe  er,  un5 
bann  fei  er  tin  gefcbtagener,  ein  enbgüftig  »ernicbteter  SEftenfcb, 
6er  nicbt  mefjr  bk  $ät  baben  roerbe,  fiel?  $u  ergeben,  benn  feine 
Ubr  fei  abgelaufen,  fein  ©rab  fei  gefcbaufelt,  gefebaufett  fei  eö..» 
Unb  ba  biefe  ©enoung  tbn  feffette,  fo  fügte  er  noeb  etroaä  »on 
fcblotternben  Semuren  unb  bumpf  auf  t>en  ©argbecM  faüenben 
Srbfcb  offen  binju. 

Dennoch  gab  ber  ©enator  ftc^  ntc^t  jufrieben.  dt  fpracb  über 
bk  »ortrefftiebe  £eitbarfeit  be$  ©runbftücfeö,  betonte  bie  Sßerant« 
roortung,  feie  er  feinen  ©efc^tüiftcm  gegenüber  trage,  uno  bebarrte 
hei  bem  greife  »on  30000  Malern  $urant,  um  bann  aufö  neue 
mit  einem  ©emifcb  »on  Sfterüofitat  uno  Sßobtgefaffcn  eine  roobt* 
pointierte  Entgegnung  be$  Sjmn  ©ofcb  anjubören.  £a$  bauerte 
roobt  jroei  ©tunoen  lang,  in  fceren  Verlaufe  J?err  ©ofcb  ©etegen* 
beit  hattz,  äffe  SKegifter  feiner  @bara£terf unft  ju  jieben.  Grr  fpiette 
gteiebfam  ein  boppetteö  ©piel,  er  fpiette  einen  beuebetnben  236fe* 
roiebt.  „6cbfagen  ©ie  ein,  Jperr  ©enator,  mein  Jugenbticber  ©öns 
ner  . .  ♦  84000  $urantmarf  ♦ .  ♦  e$  ifl  bat  Angebot  eineö  alten, 
ebrtieben  SWanneö!"  fagte  er  mit  füfjer  ©timme,  inoem  er  ben 
$opf  auf  fcie  <&zitc  legte,  fein  t>on  ©rimaffen  »ernmfleteS  ©eftdjt 
ju  einem  Säcbetn  ber  treuberjigen  Sinfott  »erjog  unb  feine  #anb, 
eine  grofe,  roeif; e  #anb,  mit  langen  unb  jitternben  gingern,  »on 
fieb  ftreefte,  2Jber  bat  tuar  £üge  unb  SßerratcreU  Sin  «ftinb  bätte 
biefe  beucblerifcbe  blatte  butebfebauen  muffen,  unter  roeteber  bie 
tiefinnere  ©eburfenbafttgfeit  biefe$  SKenfcben  gräfjlicb  b^röors 
grinfte . . . 

@nbltcb  erklärte  Xfyomat  S5ubbenbroof,  ba%  er  fieb  eine  SSebenfs 
jeit  erbitten  unb  {ebenfalls  mit  feinen  ©efcbnn'ftern  SRücffpracbe 
nebmen  muffe,  beoor  er  bk  28000  £ater  afjeptiere,  voat  roobl 
faum  jiemalö  gefebeben  fßnne.  Grr  braebte  »orberbanb  bat  ©efpracb 
auf  ein  neutrales  ©ebiet,  erfunbigte  fieb  neteb  ben  gefebäfttieben  Srs 
folgen  be$  ^)errn  ©ofeb,  nacb  feinem  perfänlicben  Sßobtergeben  ♦  ♦.♦ 

J70 


fyttn  ©ofcft  ging  e$  fcf)tecbt;  mit  einet  fernen  un&  großen 
Slrmberoegung  nrieö  er  feie  2(nnabme  äurüdP,  er  fönne  ju  &en 
©lücflicben  geboren,  Dad  befcbrcerlicbe  ©reifenalter  nabte  beran, 
eö  roar  &a,  mte  gefagt,  feine  ©rube  mar  gefcbaufelt.  (Jr  fonnte 
abenbä  !aum  noeb  fein  ©laö  ©rog  jum  SERunbe  führen,  obne  bk 
£älfte  ju  oerfebütten,  fo  machte  ber  £eufet  feinen  2Irm  jittern. 
Da  nüfcte  fein  gtueben  . . .  Der  Sitte  triumphierte  nicf)t  mefjr  . . . 
Smmerbin !  £r  b>tte  ein  2eben  fnnter  ftcb,  ein  niebt  ganj  armed 
£eben.  «Kit  roöcben  2lugen  batte  er  in  bk  ©elt  gefeben.  SÄeoolu* 
tionen  unb  Äriege  maren  oorübergebraufr,  unb  it)re  Sogen  waren 
aueb  bureb  fein  £er$  gegangen  . .  .  fojufagen.  £a,  oerbammt,  bat 
maren  anbere  Reiten  geroefen,  als  er  roäbrenb  jener  ^tftortfe^cn 
S3ürgerfcbaft$ft§ung  an  ber  <&citc  oon  beö  ©enatorö  SBater,  neben 
-ftonfut  3ob>nn  S3ubbenbroof  bem  2mfmrm  bed  mütenben  spöbetö 
getrost  Ijatte !  ©er  fcr>rcdfticr>flc  ber  ©ebreefen . . .  Stein,  fein  Seben 
mar  niebt  arm  geroefen,  aueb.  innerlich  niebt  fo  ganj.  93erbammt, 
er  bötte  Ärafte  oerfpürt,  unb  roie  bie  Äraft,  fo  bat  3beat  -  fagt 
geuerbacr) .  Unb  aueb  jegt  noeb,  aueb  jc^t . . .  feine  ©eele  mar  niebt 
oerarmt,  fein  £er$  rcar  jung  geblieben,  et  b<*tte  nie  aufgehört, 
mürbe  nie  aufboren,  granbiofer  (Jrlebmffe  fäbig  ju  fein,  feine 
Sbeale  marm  unb  treu  ju  umfeb.  tief  en  . . .  dt  roürbe  fte  mit  in* 
©rab  nebmen,  gemi§ !  2lber  maren  %beaU  ba$u  ba,  erreiebt  unb 
»erroirfliebt  ju  werben?  ÄeineöroegS !  Die  ©terne,  bk  begebrt 
man  niebt,  aber  bk  Hoffnung  ...  ob,  bk  Hoffnung,  nicr)t  bk  Qx* 
füttung,  bk  Hoffnung  mar  bat  befte  im  Seben.  L'esperance  toute 
trompeuse  qu'elle  est,  sert  au  moins  ä  nous  mener  ä  la  fin 
de  la  vie  par  un  chemin  agreable.  Da*  fjatte  Sarocfyefoucaulb 
gefagt,  unb  e*  mar  fcbßn,  niebt  roabr?  ...  3a,  fein  bocfwere&rter 
greunb  unb  ©önner  brauebte  bergleicfyen  niebt  ju  roiffen !  ©en  bk 
2Bogen  bet  realen  £eben$  ^ocr>  auf  ibre  ©ebuttem  genommen 
batten,  ba%  bat  ©lue!  feine  ©ttrn  umfpielte,  ber  brauebte  folebe 
Dinge  niebt  im  $opfe  ju  baben.  Stber  mer  einfam  tief  unten  im 
Dunfel  träumte,  ber  b<*tte  bergleicben  nötig !  .  ♦ . 

„©ie  fmb  gtücflicb",  fagte  er  pt5^ticb^,  inbem  er  eine  £anb  auf 
btt  ©enatorä  $nie  legte  unb  mit  fer)  roimmenbem  SSlidP  ju  ibm 
emporfab.  „. .  ♦  £>  boeb !  93erfünbigen  ©ie  ftcb  nict>t,  inbem  ©ie 

571 


baö  lohnen!  ©ie  finb  gtücfticfy!  @ie  fycdtin  btö  @(W  in  ben 
2lrmen !  @ie  finb  ausgesogen  unb  ^aben  eö  fic^>  mit  ftarfem  2Jrm 
erobert  . . .  mit  ftar? er  $anb !"  oerbefferte  er  fieb,  weit  er  bie  ju 
febnetfe  ©ieberbolung  beö  SSortcö  „SIrm"  niefit  ertragen  fonnte, 
Dann  »erftummte  er,  unb  oßne  ein  ©ort  t>on  be$  ©enatorö  aU 
roebrenber  unb  reftgnierter  Slntroort  ju  »ernebmen,  fubr  er  fort, 
ü)m  mit  einer  bunften  Träumerei  inö  ©efiebt  ju  bfiefen*  ^ptö§ticb 
richtete  er  fteb  auf» 

„2Jber  roir  ptaubern",  fagte  er,  „unb  boeb.  ftnb  roir  in  ©efebaften 
jufammengefommen.  Die  ^eit  ift  foflbar  —  vertieren  roir  fte  nicfyt 
mit  33eben?en!  ^>oren  ©ie  mieb  an  . . .  $öeit  ©ie  e$  ftnb  .  ♦ .  oers 
fteben  @ie  mic6?  Seit  . ♦ ."  e*  faß  auö,  aU  rootfte  £err  @ofc6 
aufä  neue  in  ein  feböneö  ©innen  serfinfen,  aber  er  raffte  fieb  auf 
unb  rief  mit  einer  weiten,  fcfyroung&oflen  unb  entbuftajtifcben  ©eftc : 
„^teununbjroanjigtaufenb  Spater  . ..  ©iebenunbacbtjigtaufenb 
9#arf  Äurant  für  tot  £au$  S&rer  Butter!  £op?  .♦.* 

Unb  ©enator  S3ubbenbroof  febtug  ein. 

grau  *Permaneber  fanb,  nrie  ju  erwarten  flanb,  ben  Äaufpretö 
jum  Sachen  gering.  SBürbe  jemanb,  in  2mbetracbt  ber  ßrtnne« 
rungen,  bte  ftcb  für  fie  baran  tnüpften,  eine  20?iöion  für  bat  $auö 
auf  ben  %ifcf>  gejagt  fahrn,  fie  fiätte  bk$  aU  eine  anftanbige 
.^anbtungSroeife  empfunben  —  weiter  nichts.  Snbeffen  geroöfmte 
fie  fieb  rafeb  an  bk  $af)t,  bk  ü)v  25ruber  ü)r  genannt  batte,  befon« 
berä,  ba  if)t  Denfen  unb  £racbten  t>on  ^utunftöptanen  in  2in« 
fprueb  genommen  war* 

@ie  freute  fieb  t>on  $erjen  über  bk  »ieten  guten  SJftobet,  t>k  ii)t 
pgefatfen  roaren,  unb  obgleicb  furo  erfte  niemanb  baran  backte, 
fie  au$  tbrem  SItemßaufe  ju  »erjagen,  betrieb  fie  bat  Sluffinben 
unb  bieten  einer  neuen  Sßbfjnung  für  fieb  unb  bie  3b*en  mit 
meiern  @ifer.  Der  SJbfcbieb  würbe  febroer  fein  ♦ . .  geroif ,  ber  @e« 
banfe  baran  trieb  if>r  bk  £rä'nen  in  bk  ümgen.  Siber  anbererfeitö 
batte  bk  Sluöficbt  auf  Neuerung  unb  SÖeranberung  boeb  ib^n 
SReij . . .  SEöar  eö  niebt  faft  n?ie  eine  neue,  eine  werte  ßtablierung? 
©ieber  befiebtigte  fie  ©obnräume,  lieber  nabm  fie  SRücffpracbe 
mit  bem  SCapejierer  Sacobö,  roieber  unterbanbelte  fie  in  ben 
Saben  über  Sortieren  unb  Sauferftojfe  ♦  ♦  ♦  3b*  &*h  P^U, 

572 


watjrfaftig,  bat  ^erj  btefer  alten,  oom  Zthtn  gcftäbften  grau 
fc^tug  böber! 

©o  ocrgingen  Soeben,  oier,  fünf  unb  feebö  SBocben.  ©er  erfte 
©ebnee  fam,  ber  ©inter  war  t>a,  &te  £>fen  praffeltcn,  unb  83ubbcns 
broofä  überlegten  traurig,  wie  bieömal  bat  ©eibnaebtöfeft  »er« 
geben  werbe  . ♦ .  £a  plöfclicb  gefc^a^  etwas,  etwas  £ramatifcbeö, 
ttxvat  über  äße  ?Ka§en  ÜberrafcbenbeS ;  ber  Sauf  6er  Dinge  nabm 
eine  SBenbung,  t>te  bat  aflgemeinfte  Sntereffe  oerbiente  unb  aueb 
erhielt;  ein  Ereignis  trat  ein  .♦.  e$  fcbJug  ein,  e$  maebte,  bafy 
grau  «Permanebcr  inmitten  ibrer  ©efebäfte  jtttte  ftanb  unb  er* 
ftarrte ! 

„Zf)omatu,  fagte  fte,  „bin  ich  oerrücft?  ^antaftert  oiefleiebt 
©ofeb?  dt  fann  niebt  mögttcb  fein !  @S  ijt  ju  abfurb,  ju  unbenfbar, 
ju  . . ."  ©te  oerftummte  unb  bielt  ibre  ©eblafen  mit  beiben  £än* 
ben  erfaßt  Slber  ber  ©enator  juefte  bk  Slcbfcln. 

„Siebe*  Äinb,  noob  ift  niebtö  entfebieben;  aber  ber  ©ebanfe,  bk 
ÜTiögltcbfett  ift  aufgetaucht,  unb  bti  einiger  rubtgen  Überlegung 
wirft  bu  ftnbcn,  bafj  an  ber  ©acbe  gar  niebts  Unbenfbareö  i|t.  <£in 
bifjcben  frappierenb  ift  tt,  gewif.  3cb  trat  aueb  einen  ©ebritt  jus 
rücf,  alt  ©ofeb  et  mir  fegte.  2lber  unbenfbar?  SSaö  ftebt  benn  im 
SBege?  . .  f 

.  ff3cb  überlebe  tt  niebt",  fagte  fte,  fegte  ftcb  in  einen  ©tuf>l  unb 
blieb  regungslos. 

©aS  ging  oor?  -  ©ebon  batte  ftcb  ein  Käufer  für  bat  JpauS 
gefunben  ober  boeb  eine  sperfon,  bk  Sntereffe  für  ben  §aü  an  ben 
£ag  legte  unb  bereits  bem  ©unfdje  SluSbrucf  gegeben  batte,  bat 
fettftebenbe  83eft§tum  bebufS  weiterer  Untertyanblungen  einmal 
grünblicb  in  Siugenfcbein  ju  nehmen.  Unb  biefe  «Perfon  war  #err 
Hermann  .ftagenftröm,  ©rofjbanblcr  unb  Äöniglicb  ^ortugte* 
fifeber  $onful. 

2I1S  bat  erfee  ©erücbt  grau  *Pcrmanebcr  erreiebt  fjatte,  war  fte 
geläbmt  gewefen,  oerblü|ft,  oor  ben  Äopf  gefcblagen,  ungläubig, 
unfähig,  ben  ©ebanfen  in  feiner  Sttcfc  ju  erfaffen.  Otun  aber,  ba 
bk  grage  mefjr  unb  me§r  an  gorm  unb  ©eftalt  gewann,  ba  ber 
SSefucb  ßonful  JjagenfirömS  in  ber  ÜKengjtrafe  ganj  einfach 
febon  oor  ber  £üre  ftanb,  nun  raffte  fte  ftcb.  jufammen,  unb  tt  fam 

J71 


£eben  m  fie.  @ie  protefHerte  niebt,  fie  bäumte  fieb  auf.  ©ie  fanö 
©orte,  gtübenbe  unb  febarffebneibige  ©orte,  unb  fic  febmang  fie 
mie  S3ranbfacfetn  unb  $riegSbeite. 

„2)te$  gefc^te^t  niebt,  j^ftomaö!  ©o  tange  icb  lebe,  gefc^tc^t 
bieö  niebt  1  2Benn  man  feinen  #unb  oerfauft,  fo  fiebt  man  banad), 
roaö  für  einen  £errn  er  befommt.  Unb  Sföutterö  £au$!  Unfcr 
£au$ !  £aö  SanbfcbaftSjimmer ! .  ♦ ." 

„SIber  tcb  frage  bieb  ja,  maö  benn  eigentlich  im  ©ege  jtebt?" 

„5öaö  im  SBege  ftebt?  ©runbgütiger  ®ott,  maö  im  Sßkge  ftebt! 
SSerge  fotften  ibm  im  ©cge  fielen,  biefem  bieten  SCRcnfcben,  Zfyos 
maö !  23erge !  2lber  er  fiebt  fie  niebt !  dv  f ümmert  fieb  niebt  barum ! 
Grr  f)at  fein  ©efübf  bafür!  3ft  er  benn  ein  93ieb?  .  ♦  ♦  ©eit  Urjeiten 
finb  J?agenjtrömö  unfere  SBiberfacber  ♦ .  ♦  £>er  atte  Einrieb  bot 
©rofjoater  unb  23ater  febiraniert,  unb  wenn  Hermann  bir  noeb 
niebtö  ßrnfrticbeö  fyat  antun  tonnen,  menn  er  bir  noeb  feinen 
Antippet  jroifcben  bk  25eine  geworfen  f)at,  fo  gefebab  e$,  meit  fieb 
ibm  noeb  feine  (Megenbeit  baju  bot . . .  2H$  mir  $inber  roaren, 
f)abt  icb  ibn  auf  offener  ©träfe  geobrfeigt,  moju  icb  meine  ©rünbe 
batte,  unb  feine  botbfetige  @cbroefter  3utcben  bat  mieb  bafur  Uv 
nabc  jufebanben  gefragt  &aö  finb  Äinbereien  .  ♦ .  gut !  2lber  fie 
f)abm  soft  Jjobn  unb  §reube  jugefeben,  menn  mir  Ungtücf  bitten, 
unb  meifhmö  mar  icb  biejenige,  tu  tbnen  bk$  Vergnügen  »er* 
febaffte  ♦ .  ♦  @ott  bat  e$  fo  gemoftt .  ♦ ,  3Ibcr  inmiefern  ber  $onfuf 
fcir  gefcbäftlicb  gefebabet,  unb  mit  meteber  Unoerfcbämtbeit  er  bieb 
überflügelt  bat,  t>a$  mufst  bu  fetbfl  am  beften  mtffen,  £om,  bar* 
über  rann  icb  bieb  niebt  betebren,  Unb  aU  ju  guter  Segt  noeb  Sttfa 
eine  gute  Beirat  maebte,  ta  bat  e$  fie  gemurmt,  fo  lange,  bi$  fie 
e$  fertig  gebraebt  hatten,  fcen  SireEtor  auö  ber  Sßett  ju  febaffen 
unb  einjufperren,  bureb  i)ic  J?anb  ibre$  S3ruber$,  biefeö  $ater$, 
biefeö  ©atanä  oon  (Staatsanwalt  ♦ . .  Unb  nun  moften  fie  fieb  «* 
freeben  .  ♦.  fie  entblöben  fieb  mü)t  ♦  ♦." 

„J?ore,  £onö,  erftenä  baben  mir  in  ber  ©acbe  ja  ernfttieb  gar 
niebt  mebr  mitjureben,  benn  mir  baben  mit  ©ofeb  abgefebtoffen, 
unb  e$  ijt  nun  an  ibm,  bat  ©efebäft  ju  macben  mit  mem  er  tvitt* 
3cb  gebe  bir  ja  ju,  ba%  eine  gewiffe  S^onie  beö  ©ebief falö  barin 
tage , , ♦" 

574 


„Sronie  bet  (Scbicffatö?  3a,  Zorn,  bat  $  nun  betne  2Irt,  bid) 
auöjubrüefen !  3cb  aber  nenne  et  eine  ©ebmaeb,  einen  gauflfcbtag 
mitten  in$  ©eftebt,  unb  bat  wäre  e$ ! . . .  23ebenftf  bu  benn  niebt, 
xvat  e$  bebeutet?  @o  bebenfe  boeb,  xcat  eö  bebeuten  würbe, 
Zfyomat !  Grö  würbe  bebeuten :  S3ubbenbroofö  ftnb  fertig,  fte  finb 
enbgüttig  abgetan,  ffe  gießen  abf  unb  £agenjrröm$  rücfen  mit 
Äting  unb  Ätang  an  ifjre  ©tetfe . . .  9tte,  £b>maö,  niematd  wirfe 
icb  mit  bei  biefem  ©cbaufpiete !  9tfemat$  biete  icb  bie  fyanb  ju 
biefer  ütieberträcbtigf  eit !  SDtog  er  nur  fommen,  taf  ifjn  nur  fid? 
unterfteben,  fykxfyet  ju  fommen,  um  bat  fyaut  ju  beficfytigen.  3cb 
empfange  tfm  nid)t,  bat  gtaube  mir!  3d)  fege  mieb  mit  meiner 
Zod)tex  unb  meiner  (Jnfetin  in  ein  ^inuner  unb  brebe  ben  ©d)tüffet 
um  unb  oerwebre  ibm  ben  Eintritt,  bat  tue  icb  . . ." 

„£u  wirft  bat  machen,  wie  bu  et  für  ftug  f)altft,  meine  Zieht, 
unb  üorber  überlegen,  ob  et  nid)t  ratfam  fein  wirb,  ben  gefett* 
fd)afttid)en  2tnjknb  aufmerffam  ju  wabren.  93ermuttid)  gtaubft 
bu,  baf?  Äonfut  JpagenfMm  ftcb  bureb  bein  S3enebmen  tief  ge« 
troffen  fübten  würbe?  9lein,  weit  gefebtt,  mein  $inb.  @r  würbe 
fid)  weber  erfreuen  nod)  erbofen  barüber,  fonbern  er  würbe  er* 
fteunt  fein,  fübt  unb  gteiebgüttig  erftaunt . . .  Die  ©ad)e  ift  bie, 
ba%  bu  bei  ibm  biefetben  ©efübte  gegen  btd)  unb  unö  oorauö* 
fegeft,  bk  bu  gegen  ibn  begfh  Srrtum,  £onn !  dv  baft  bid>  ja  gar 
niebt.  ©arum  fottte  er  bieb  baffen?  Sr  fjafft  feinen  2Wenfd)en.  <Zv 
fi^t  in  Srfotg  unb  ©tue!  unb  ift  oott  £eiterfeit  unb  ©obtwotten, 
gtaube  mir  bat  eine.  3cb  fyabe  bix  febon  meb>  alt  jebnmat  »er* 
fiebert,  ba%  er  bieb  auf  ber  ©tra§e  in  ber  tiebenöwürbigftot  2öeife 
grüfjen  würbe,  wenn  bu  bid)  überwinben  fönnteft,  einmat  nid)t 
gar  ju  friegerifd)  unb  boebmütig  in  bie  Suft  ju  Miefen.  Sr  wun« 
bert  fieb  barüber,  jwei  Minuten  tang  empfinbet  er  ein  rubeootteö 
unb  etwa*  mofanteä  Srftaunen,  unfähig,  einen  Sföann,  bem  nie* 
manb  etwaö  anbaben  fann,  a\xt  bem  ©tcicbgewidjt  ju  bringen  . .  ♦ 
Sßaö  wirfft  bu  ibm  oor?  2Benn  er  mieb  gefebafttid)  weit  übers 
flügett  bßt  unb  mir  ffk  unb  ba  mit  Erfolg  in  offenttid)en  2tn« 
getegenbeiten  entgegentritt  —  fd)ön  unb  gut,  fo  muf}  er  benn  wobt 
ein  tücbtigerer  Kaufmann  unb  ein  befferer  spolitifer  fein  al$  id) ... 
SDurtbauö  fein  ©runb,  fo  fonberbar  wütenb  ju  tacken,  wie  bu  ba 

575 


tuft !  Um  aber  auf  bat  fyaut  5urücf$u!ommen,  fo  $at  ja  bat  afte 
längft  faum  nocb  eine  tatfäcblicbe  23ebeutung  für  Sie  gamitie, 
fonbern  bk  ift  atfmäbficb  ganj  auf  &a^  meine  übergegangen » ♦ .  icb 
jage  bat,  um  bieb  für  jcben  %aü  ju  tröflen.  2mbererfeit$  ift  eö  ja 
Aar,  wobureb  Äonfut  .^agenftröm  auf  Äaufgebanfen  gebracht 
werben  ift.  £>ie  £eute  finb  emporgefommen,  ibre  gamitie  wäcbfr, 
fie  finb  mit  9ftöftenborpf$  oerfebwägert  unb  an  @etb  unb  Slnfeben 
ben  Srffen  gteieb.  2Iber  tt  febtt  ü)nen  ztxvat,  üxvat  $uf3erttcbe$, 
worauf  fie  bislang  mit  Überlegenheit  unb  53orurteitölofigfeit  »er* 
jtcf;tet  baben  . . .  T)k  bifforifcbeSBcibe,  fojufagen  bat  Scgitime . ♦  ♦ 
©ie  febeinen  je£t  Stppetit  banacb  bekommen  ju  boben,  unb  fie 
tterfcfyaffen  fieb  etwas  baoon,  inbem  fie  ein  tyaut  belieben  wie 
btefeö  ^ier  ♦ . .  *Paf)  auf,  6er  $onfut  wirb  f>ier  alkt  mögficbfl  fons 
feroieren,  er  wirb  niebtö  umbauen,  er  n?ir&  auef)  bat  »Dominus 
providebit'  über  ber  #au$tür  fteben  laffen,  obgteieb  man  bittig 
fein  unb  ifjm  jugefteben  muf ,  ba%  nid)t  ber  $err,  fonbern  er  ganj 
allein  ber  girma  ©trunc£  &  #agenftröm  ju  einem  fo  erfreulichen 
Sluffcbwung  oerbotfen  bot .  ♦  ♦" 

„23ra*>o, £om!  2lcb,  n>te  bat  wobftut,  einmat  oon  bir  eine  23oö* 
fyit  übet  ibn  ju  boren !  £a$  ift  ja  eigentlich  atfeö,  tvat  icb  will  l 
SKein  @ott,  fyattt  icb  beinen  Äopf,  mie  wollte  icb  ü)m  jufefceni 
Siber  t>a  ftebfl  bu  nun . . ." 

„£u  fiebft  ja,  bafj  mein  $opf  mir  tatfäcbticb  wenig  nü§t" 

„2lber  ba  fkbft  bu  nun,  fage  icb,  unb  fpricbft  über  bk  ©acfje 
mit  btefer  unfafjticben  ©elaffenbeit  unb  erHärft  mir  #agenffrömö 
#anbtung$weife , . .  2lcb,  rebe  mc  bu  witfft,  bu  boft  ein  ^>erj  im 
£eibe  fo  gut  xvk  icb,  Mb  icb  glaube  einfacb  niebt,  ba$  et  bieb  inner* 
lieb  fo  rubig  fäfst,  xvk  bu  tuft !  25u  antworte^  mir  auf  meine  $fa< 
gen  . . .  öietteiebt  xvillft  bu  Web  fetbft  nur  troffen . . ." 

„3e§t  wirft  bu  oortaut,  2ont).  SSie  icb  ,tue',  bat  gut  —  hittt  i<# 
mir  au$ !  Meö  übrige  gebt  niemanben  etwaö  an." 

„@age  nur  bat  eine,  £om,  ic^  flef)e  bic^>  an:  ©dre  eö  niefct  an 
giebertraum?" 

^SSoöfommen/7 

„Sin  SHp&rfitfen?" 

„SBarum  nicbt,Ä 

576 


Sine  jfofccnfomö&ie  jum  Reuten  1" 
©enug !  ©enug  l"  — 


-  Unö  $onfut  Jpagenftröm  erfebien  m  6er  9flengjfra£e,  et  et« 
festen  jufammen  mit  #errn  ©ofeb,  6er,  feinen  Sefuitenfjut  in  6et 
J?an6,  gebücft  unö  oerräterifcb  um  fieb  bticfenb,  on  6em  §ofa» 
mä&cben  oorbei,  6a$  6ie  Äarten  überbradjt  batte  un&  6ie  ©taötür 
offen  fjielt,  hinter  6em  Äonfut  inö  £an6fcbaftö$immer  trat . .  ♦ 

^»ermann  Jpagenjtrom,  in  einem  fujjtangen,  6ic?en  un6  febroeren 
95el$e,  6er  »orne  offen  ftan6  un6  einen  grüngelben,  faferigen  un6 
6urabten  engtifcfjen  SSBinteranjug  feben  liefj,  roar  eine  grofjftäbtifdje 
gigur,  ein  impofanter  23örfentt)pu$.  <£r  n>ar  fo  auferor&entlicb 
fett,  6afj  nic^t  nur  fein  Äinn,  fon&ern  fein  ganjeö  Untergeftcbt 
6oppelt  roar,  roaö  &er  rursgebattene,  bfon&e  SSottbart  niebt  oer* 
füllte,  ja,  6afj  6ie  gefrorene  Jpaut  feiner  @d)ä6et6ec?e  bei  geroiffen 
SSeroegungen  &er  ©tiw  un6  6er  Augenbrauen  6ie?e  Ratten  warf, 
©eine  9tafe  lag  ptatter  aU  jematö  auf  6er  Oberlippe  un6  a.'.mete 
mübfam  in  &en  «Schnurrbart  hinein;  &ann  un*  roann  aber  mufjte 
6er  9??un&  ü>r  ju  Jpttfc  fommen,  in&em  er  ftcb  ju  einem  ergie« 
bigen  Atemzuge  öffnete.  Un&  6aö  mar  nodj  immer  mit  einem 
getin6e  fcbma§en6en  ©eräufcb  oerbunben,  fjeroorgerufen  bureb 
ein  atfmäbticbeö  Soätöfen  6er  3«nge  oom  Oberfiefer  un6  oom 
©cbtun&c. 

§rau  ^ermane&er  oerfarbte  ftcb,  aU  fie  6iefeö  attbefannte  @e* 
räufcb  oernabm.  Sine  93ifion  »on  ^itronenfemmetn  mit  £rüffets 
rourjt  un6  oon  ©traf  burger  ©anfeteberpafiete  fuebte  fie  fjeim  6abet 
un6  r)öttc  beinahe  für  einen  2lugenbticf  6ie  fteineme  3öür&e  ibrer 
Gattung  erfebüttert  ...  Da$  £rauerbaubcben  auf  6em  gtatt* 
gefobeitetten  £aar,  in  einem  oortrefftieb  fi§en6en  febroarjen  ffleti), 
6effen  SRodE  mit  93otant6  bi$  oben  hinauf  befegt  war,  fafj  fie  mit 
gefreuten  Slrmen  un6  etroaö  emporgejogenen  ©futtern  «uf  &em 
©ofa  un&  richtete  noeb  beim  Eintritt  6er  bei&en  «Ferren  eine  gleich 
gültige  un&  rubeoofle  S5emerfung  an  ibren  23ru6er,  6eu  ©enator, 
6er  e$  niebt  batte  oerantroorten  fönnen,  fie  in  &iefer  6tun6e  im 
©tidje  ju  taffen  . . .  <5ie  blieb  aueb  noeb  figen,  roabrenb  &er  ©ena« 
tor,  6er  6en  ©äfren  bfe  jur  SRitte  6eö  $immct$  entgegen- 
gefebritten  war,  eine  berjtic^e  S3egrüfjung  mit  6em  SWafter  @ofcb 

«    «ttbbenftrooM  577 


irnfc  eine  forreJt  b&flicb*  mit  bem  Äonful  taufcljte,  erbob  fieb  bann 
aucb  ibrerfettä,  »otlfübrte  eine  gemeffene  Verbeugung  »or  betben 
jugleicb  unb  beteiligte  fieb  bann  obne  |ebweben  Übereifer  mit  ©ort 
unb  Sjanb  an  ben  Slufforberungen  t'breö  2?ruber$,  gefalligjt  9>ta§ 
ju  nehmen.  Übrigem*  $k\\  fie  hierbei  t»or  unberührter  ©leiebgültigs 
tat  ibre  Slugen  beinahe  ganj  gefcbloffen. 

©äbrenb  man  fieb  fegte  unb  im  Verlaufe  ber  erften  barauf 
folgenben  Minuten  fpracben  abwecbfclnb  ber  Äonfut  unb  ber 
Sftafter.  $err  ©ofeb  bot  mit  abftofenb  falfcber  £emut,  binter  ber 
allen  fiebtbar  bk  ZMe  lauerte,  gütigft  bk  Störung  ju  entfcbul« 
iigen,  bod)  ^ege  J?err  $onful  $agenftröm  ben  ©unfeb,  einen 
Sftunbgang  bureb  bie  9t<5umlicb?eiten  be$  J?aufe$  ju  tun,  ba  er 
epentueö  aU  Käufer  barauf  reflektiere . . .  Unb  bann  wieberbolte 
ber  $onful  mit  einer  ©timme,  bk  grau  ^ermaneber  wieberum  an 
belegte  *tfttencnfemmeiit  gemabnte,  baöfetbe  noeb  einmal  in 
anberen  ©orten.  3a,  in  ber  Zat,  ber  ©ebanfe  fei  ibm  gef  ommen, 
unb  er  fei  fcbnetl  jum  ©unfebe  geworben,  ben  er  fieb  unb  bzn 
©einen  erfüllen  ju  fonnen  boffe,  gefegt,  ba%  niebt  jperr  ©ofeb  ein 
gar  ju  gutes  ©efebäft  bahei  ju  macben  beabfiebtige,  $a,  $a !  . .  • 
nun,  er  jweifle  niebt,  bafj  fieb  bk  Slngetegenbeit  jur  aüfeitigen 
^ufriebenbeit  werbe  orbnen  laffen. 

©ein  ©ebaben  war  frei,  forgloS,  bebagtieb  unb  weltmannifcfj, 
wa$  feinen  Güinbrucf  auf  grau  ^ermaneber  niebt  oerfeblte,  bes 
fonbertJ  ba  er  auö  (Sourtoifie  fieb  mit  feinen  ©orten  faft  immer 
an  fie  roanbte.  6r  lie§  fieb  fogar  barauf  ein,  feinen  ©unfeb  in  bei* 
nabe  entfcbulbigenbem  Xon  auöfübrlicb  ju  begrünben.  „SRaum! 
5Webr  9taum  \"  fagte  er.  „üttein  Jjauö  in  ber  ©anbfrraf?e  .  ♦ .  ©ie 
glauben  e$  niebt,  gnäbige  ^rau,  unb  ©ie,  #err  ©enator . . .  eö  wirb 
un$  effeftio  :u  eng,  wir  fonnen  unä  mancbmal  niebt  mebr  bavin 
rubren.  3eb  rebe  niebt  einmal  »on  ©cfellfcbaft . . .  herva^xc,  £$  ift 
ejfeftiö  nur  bi  gamilie  notig,  JpuneuS',  SftöllenborpfS,  bie  2m« 
gebörigen  meineö  25ruber3  SKorig . . .  unb  wir  befinben  unö  effeftw 
xok  bk  geringe.  Sllfo  warum  —  niebt  xoafyx'i" 

Sr  fpracb  in  benr  £one  einer  leiebten  (rntrüfmng,  mit  einem 
SJuSbrucf  rnb  mit  ^»anbbewegungen,  welcbe  befagten:  ©ie  werben 
baö  einfeben  ♦  .  ,  icb  brauch  mir  bat  niebt  gefallen  ju  laffen .  ♦  vt; 

578 


wäre  Ja  bumm  . . .  ba  et*  toc$,  ©Ott  fct  2>an!,  am  «nßrtgfTcn  nfc$t 
febtt,  ber  €acbe  obju^ctfen . . . 

,9tun  f)abt  icb  matten  wotlen",  fubr  er  fort,  „tcb  1>aU  warten 
wotlen,  bii  ^ertine  unb  S3ob  ein  £au$  gebrauchen  würben,  um 
ibnen  erjt  bann  bai  meine  abzutreten  unb  mieb  nacb  ttxvat 
©roherem  umjutun ;  aber . . .  ©ie  wiffen",  unterbrach  er  ftcb,  „ba$ 
meine  fcoebter  Bertine  unb  S3ob,  Der  ^tiefte  meine«  SSruberö,  be$ 
etaa«annjalte6,  feit  langen  Sauren  oertobt  fmb  . . .  £ie  ^»oc^scit 
foÖ  nun  niebt  aü>  lange  mebr  binautJgefcboben  werben.  %mi 
Sabre  bödmen*  noeb  . . .  Sie  fmb  Jung  -  fcejto  beffer!  Slber  furj 
unb  gut,  warum  foll  icb  auf  fie  warten  unt>  mir  Die  günftige  @e* 
legenbeit  entgegen  taffen,  Die  ftcb  mir  augenbtieflieb  bietet?  fl 
läge  effeftio  fein  oernünftiger  ©inn  barin  . .  .* 

^ujtimmung  berrfebte  im  ^immer,  unb  bk  Unterbattung  blieb 
ein  wenig  Ui  biefer  gamitienangetegenbeit,  tiefer  beoorftebenben 
53erebeticbung  fte^cn ;  Denn  Da  oorteitbafte  heiraten  jwifeben  @e« 
fcbwifterünDem  in  ber  ©tabt  niebtö  Ungewöbnticbeö  waren,  fo 
nabm  niemanb  2mjto§  baran.  5Kan  erJunbigte  ftcb  nacb  ben 
planen  ber  jungen  £errfebaften,  «Plane,  bk  fogar  febon  bie 
£ocbseit$reife  betrafen  . . .  ©ie  gebaebten  an  bte  SRioiera  ju  geben, 

nacb  Wim  »f»*  @«  $ottcn  s"ft  D0*u  ~  un&  maXüm  ö*f°  ™$x' 
niebt  wabr?  . .  .  Slucb  ber  jüngeren  Äinbcr  würbe  erwäbnt,  unb 
ber  Äonfut  fpracb  mit  SBebagen  unb  SEBobtgcfatlcn  oon  ibnen,  leicbt* 
bin  unb  mit  2lcr)fetjucfcn.  £r  felbjt  bcfa£  fünf  ßinber  unb  fein 
S5ruber  Sftortg  beren  oier:  ©öfmc  unb  £öcbter  ...  ja,  ban!e  febr, 
fte  waren  alte  wobtauf,  ©arum  füllten  fie  übrigen«  niebt  wobtauf 
jem  _  n{^,t  wabr?  ßurjum,  eö  ptng  ibnen  gut.  Unb  bann  fam  er 
wieber  auf  bai  2lnwacbfen  bev  gamitie  unb  bie  @nge  in  feinem 
£aufe  ju  fpreeben  . . .  „3a,  bki  f)kv  i|t  ttmai  anbereö  \"  fagte  er. 
„£a$  f>aU  icb  febon  auf  bem  Sßegc  f)kt  berauf  feben  formen  -  bat 
Jpaud  ift  eine  ^crle,  eine  tyerle  obne  $xaae,  gefegt,  bafj  ber  53er* 
gteieb  bei  biefen  Dimenftonen  bottbar  ift,  b<*  I  b<*  I  ♦  ♦  •  ©ebon  bie 
Sapeten  bicr  ...  icb  ßefic^c  3bnen,  gnabige  grau,  icb  bewunbere, 
wäbrenb  icb  fpreebe,  bejfönbig  bie  Slapeten.  £in  febarmante*  3tm* 
mer  etjeftio !  ffienn  icb  benPe  . . .  fyex  baben  @ie  biötang  3b* 
2eben  »erbringen  bürfen . . ." 


•!• 


579 


„SDttt  einigen  Unterbrechungen  -  \a"f  fpra#  grau  tyctmanttzt 
mit  jener  befonbercn  ÄebtfopffKmme,  bk  ibr  manchmal  ju  ©es 
böte  ftanb. 

„Unterbrechungen  —  \a"  r  wieberbotte  ber  $onfut  mit  juoor* 
fommenbem  Säcbetn.  2)ann  warf  er  einen  S3ti<#  auf  Senator  S5ub* 
benbroof  unb  Jjperrn  ©ofcb,  unb  ba  bk  beiben  Ferren  im  ©efpräcbe 
begriffen  waren,  rücfte  er  feinen  ©effet  näber  ju  grau  9>ermaneber$ 
<Sofafi§  fyxan  unb  beugte  ficb  ju  ibr,  fo  baf?  nun  bat  fcbwere 
Ruften  feiner  Sftafe  bic^t  unter  ber  ibren  ertonte.  $u  böfticb,  ficb  aU 
juwenben  unb  ficb  feinem  5Item  ju  entjieben,  faf  fie  fteif  unb  mög* 
licbjt  f)oä)  aufgertcbtet  unb  btttfte  mit  gefenBten  Zibexn  auf  tyn 
nieber.  2iber  er  bemerkte  burcbauö  nicbt  bat  ©ejwungene  unb  Un* 
angenebme  tfjrer  Sage. 

„3Bie  ift  e$,  gnabige  grau",  fagte  er . . .  „SDtfr  fcbeint,  wir  fyabm 
früher  fcbon  einmat  ©efcfjäfte  miteinanber  gemacht?  QamaU 
banbette  e$  ficb  freiticb  nur  ...  um  tvat  nocb  gtetcb?  £ec?ereien, 
jSucferwer!,  n>ie?  . . .  Unb  je&t  um  ein  ganjeS  J?au$  . . ." 

„3cb  erinnere  mtcb  ntcbt",  fagte  grau  ^ermaneber  unb  fteifte 
tfjren  §ai$  nocb  mebr,  benn  fein  ©efictyt  war  ibr  unanffänbig  unb 
unertragticb  nabe . . . 

,,©ie  erinnern  ftcb  ntc^t?" 

„Stein,  icb  wcifi,  ebrlicb  gefagt,  nichts  oon  %uäexmxl.  WHix 
fcbwebt  etrvat  oor  oon  >3itronenfemmetn  mit  fetter  Sßurjt  betegt... 
einem  recbt  wiberticben  grübftücfsbrot . . .  3cb  weif  nicbt,  ob  e$ 
mir  ober  Sbnen  geborte . . .  SSir  waren  $tnber  bamatö  . . .  2tber 
bat  mit  bem  .Jpaufe  beute  ift  ja  ganj  unb  gar  ©acbe  bct  Sptxxn 
©ofcb .  i ." 

©ie  warf  ibrem  SSruber  c^'nen  rafcben,  banfbaren  SMicf  ju,  benn 
er  ^attt  ibre  Sftot  gefeben  unb  fam  ibr  ju  #itfe,  inbem  er  ficb  bte 
grage  erlaubte,  ob  tt  bcn  Ferren  genebm  fei,  oorerft  einmat  bzn 
@ang  burcb$  fyaut  ju  untemebmen.  -üföan  war  bereit  baju,  man 
oerabfcbicbete  ficb  oorläuftg  oon  grau  *Permaneber,  benn  man 
boffte,  fpäter  nocb  einmat  bat  Vergnügen  ju  f)abm . . .  unb  bann 
fübrte  ber  Senator  bk  beiben  ©äftc  burcb  ben  @§faat  fyinaut. 

<£x  fübrte  fie  treppauf,  treppab  unb  jeigte  ibnen  bk  ^immer  ber 
iwitm  Stage  fowie  bieienigen,  bk  am  ^orribor  bet  erften  ©toc?« 

580 


werfe  gelegen  waren,  unb  bk  tyarterreräumttdtfeiten,  ja  fetbfi 
Mfy  unb  ßetler.  ÜBoö  6ic  23üro6  betraf,  fo  nabm  man  2Ibffanb 
baoon,  einzutreten,  ba  ber  SRunbgang  tn  bk  2Irbcttöäeit  6er  93er* 
ftdjerungöbeamtenfcbaft  fiel.  Sin  paar  Semerfungen  über  ben 
neuen  £treftor  würben  geweebfett,  ben  Äonful  $agenftröm  %mu 
mal  t>mtereinan&er  für  einen  grunbebrtieben  SWann  erftärte, 
worauf  ber  ©enator  oerjtummte. 

©ie  gingen  bann  burd?  ben  faxten,  in  batbgefcbmolsenem  ©d)nee 
tiegenben  ©arten,  taten  einen  231ic?  in  bat  „portal"  unb  festen 
auf  ben  oorberen  J?of  jurürf,  Sorten,  wo  bk  2öafcbfüd)e  tag,  um 
ftd)  oon  ^ier  auö  ben  febmaten  gepufferten  @ang  jroifc^en  ben 
SDiauern  entlang  über  ben  Hinteren  «£>of,  wo  ber  <£id)baum  ftanb, 
nad)  bem  SKücfgebäube  ju  begeben.  Jpier  gab  eö  niebt*  als  »er* 
naebläfftgte  2Ilteröfcbwäcbe.  -toifeben  ben  9>flafterfteinen  beö 
«Jpofeö  wueberte  ©rad  unb  9tfoo$,  bk  treppen  be$  Jjaufeö  waren 
in  oottem  93erfalf,  unb  bk  freie  $a£enfamilie  im  S3itlarbfaale 
Jonnte  man  nur  flücbtig  beunruhigen,  inbem  man  bk  £ür  öffnete, 
obne  einzutreten,  benn  ber  §ufj boben  war  bier  nid)t  ftd)er. 

Äonfut  #agenjrtöm  war  fd)weigfam  unb  erficbtlicb  mit  <Zv* 
wägungen  unb  planen  befebäftigt.  „9hm  ja  -",  fagte  er  beftänbig, 
gleid)gültig  abwebrenb,  unb  beutete  bamtt  an,  ba%  fotlte  er  b>r 
£err  werben,  bki  alle*  natürlich  niebt  fo  bleiben  fönne.  Wlit  bei 
gleiten  SJKiene  ftonb  er  aud)  ein  ©eilten  auf  bem  barten  £ebm* 
boben  ju  ebener  Srbe  unb  hüdtt  ju  ben  oben  ©peieberböben  empor, 
„ftun  ja-",  wieberbolte  er,  fegte  bat  biefe  unb  febabbafte  ©inbe* 
tau,  bat  f)kt,  mit  feinem  oerrofieten  Grifenbafen  am  (Jnbe,  wäbrenb 
langer  3abre  regungdtoö  inmitten  beö  9taume«  gegangen  fyattt, 
ein  wenig  in  ^enbelbewegung  unb  wanbte  ftd)  bann  auf  bem  2lb* 
fa§e  um. 

„3a,  nebmen  @ie  bejten  £an?  für  3b*e  SBemübungen,  $m 
©enator;  wir  fmb  wo&l  ju  ßnbe",  fagte  er,  unb  bann  blieb  et 
btina^  jtumm,  auf  bem  rafcb  jurüdPgelegten  ©ege  jum  23orber* 
gebäube  fowie  aud)  fpäter,  alö  bk  beiben  ©äfte  fic^  im  Sanb* 
fcbaftöjimmer,  obne  noeb  einmal  $la§  ju  nebmen,  bei  grau 
^ermaneber  empfoblen  b'atten  unb  Zfyoma*  25ubbenbroof  fic  bk 
£reppe  binunter  unb  über  bk  Siele  geleitete.  Äaum  aber  war  bk 

J8i 


2*eräöf$tebung  ertebigt,  unb  Eaum  wanbte  ftdj  Äonfut  $agen* 
fbßm,  auf  bk  ©trafje  binauStretenb,  feinem  SJegteiter,  bem  %Jiab 
fer,  ya,  alt  $u  fremerfen  voax,  ba$  ein  überaus  tebbafteö  ©efpräcb 
jwifcben  t>en  freiten  begann  ♦  * . 

JDer  Senator  febrte  ins  &mbfcbaft$$tmmer  $urücf,  wofetfrft 
grau  ^ermaneber,  obne  ftcb  anjutebnen  un&  mit  frrenger  üfliene, 
an  ifyvexn  gentferptafce  faf?,  mit  %mi  grofen  #ot$nabetn  an  einem 
fcbwarjwoflenen  Sftöcfcben  für  ttjre  Crnfetin,  &ie  Keine  (üitifabetb, 
ftricfte  unb  §k  unb  6a  einen  25tid  fettwärtö  in  ben  „©pion" 
warf,  Zfyomat  ging  eine  Sßteite,  Sie  .£ani>e  in  ben  Jpofentafcben, 
fcbweigenb  auf  unb  nieber. 

ff3a,  icb  fyabt  ttjn  nun  bem  5Mter  übertaffen",  fagte  er  bann; 
ffman  mufj  abwarten,  maö  barauS  wirb.  3cb  benfe,  er  wirb  bat 
©anje  Faufen,  bier  oorne  wobnen  unb  bat  Wintere  Terrain  anber« 
meitig  oerwerten .  • ." 

©ie  fab  if)tx  nicbt  an,  fic  oeränberte  aud)  nicbt  bk  aufregte  $aU 
tung  ibreS  Ober?  örperö  unb  ^orte  nicbt  auf,  ju  ftricf  en ;  im  ©egen« 
teile,  bk  ©cbnetfigfcit,  mit  ber  bk  Nabeln  ficb  in  ifcren  Saunten 
umeinanber  bewegten,  naf;m  mcrfticb  ju. 

„O  gewif,  er  wirb  es  laufen,  er  wirb  bat  ©anje  faufen",  fagte 
fie,  unb  e$  war  bte  ÄcblfopffKmme,  bcren  fie  ficb  bebiente.  „Sßa« 
rum  foöte  er  e$  nicbt  faufen,  nicbt  wabr?  So  tage  effeftio  fein  oer* 
nünftigcr  ©inn  barin." 

Unb  mit  cmporgcjogencn  23rauen  blicfte  fie  burcb  bat  $)incene$, 
bat  fte  je£t  bei  Jpanbarbeiten  gebrauchen  mufste,  aber  burcbauS 
nicbt  richtig  auf jufe^en  oerflanb,  ftctf  unb  feft  auf  ibre  labern, 
bie  mit  yerwirrenber  ©efebwinbigfeit  unb  leifem  ©effapper  um« 
cinanberwirbeften.  i 

©eibnaebten  Farn,  bat  erffa  SßeibnacbtSfeft  obne  bk  Äonfuttn. 
©er  Sibcub  bcö  »ierunbjmanjigften  Dejemberö  würbe  im  #aufe 
bet  ©cnatorS  begangen,  obne  bk  ©amen  23ubbenbroof  aus  ber 
breiten  Straße  unb  obne  bk  alten  $r6gerS  j  benn  wie  et  nun  mit 
ben  regelmäßigen  „Äinbertagen"  ein  (Jnbe  ^atte,  fo  war  &bomad 
Sßubbcnbroof  aueb  niebt  geneigt,  alle  Seftnebmer  an  ben  $&cu)s 
nacbtöabcnbcn  ber  Äonfutin  nun  feinerfeitö  ju  »erfammem  unb 

$2 


|U  befcbenfcn.  tftur  §tau  ^crmaneber  mit  Ma  SBeinfcben!  unb 
ber  Keinen  Zltfabtib,  ©fciftian,  ittotbitbe,  tie  Älotferbame  unb 
SRabemoifette  Sßkicbbrobt  waren  gebeten,  wetcb  teuere  ja  ntc^t 
öbtie§,  am  fünfunb^wanjigflen  in  ibren  Reifen  ©tübeben  bk  üb« 
tiebe,  mit  Ungtücföfätten  oerbunbene  Eefcberung  abjubatten. 

@ö  febtte  ber  Sbor  ber  „#au6armen",  bk  in  ber  sföengfrrafje 
©cbubjcug  unb  wollene  ©acben  in  Empfang  genommen  batten, 
unb  eö  gab  feinen  Änabengefang.  2Kan  ftimmte  im  ©aton  gan$ 
emfacb  bat  „©title  9tacbt,beittge  Ücacbt"  <m,  worauf  Zfaxtfc  ©eiefc 
brobt  auf*  craftefte  bat  Sßeibnacbtöfapitel  »erlatS,  an  ©teile  ber 
©enatorin,  bie  bat  niebt  fonberlieb  tiebte;  unb  bann  ging  man, 
inbem  man  mit  balber  ©tünme  bk  erfte  ©tropbe  bcS  „£>  Zam 
nenbaum"  fang,  bureb  bk  -Simmerfluebt  in  ben  großen  ©aat 
binüber. 

<lt  lag  fein  befonberer  ©runb  oor  ju  freubigen  SÖeranflattungem 
Sie  ©eftebter  toaren  niebt  eben  gtücfffrabtenb  unb  bk  Unterfjattung 
niebt  eben  Reiter  bewegt  Vorüber  fottte  man  »taubem?  £t  gab 
niebt  tuet  @rfreulicbe$  in  ber  ©elt  Wlan  gebaute  ber  fetigen  SfftwU 
ter,  fpraeb  über  ben  J?au$oerfauf,  über  bk  bette  Stage,  bie  grau 
^ermaneber  oorm  Jpolftentore  in  einem  freunbtieben  £aufe  ans 
geftebtd  ber  Slnlagen  btt  „Sinbenpta^eö"  gemietet  batte,  unb  über 
bat,  xoat  gegeben  werbe,  wenn  £ugo  Sßeinfebenf  wieber  auf 
freiem  gufce  wäre  . . .  Snjwifeben  fpiette  ber  fteine  3obann  auf 
bem  gtüget  einige«,  wat  er  mit  Jjerrn  $f  übt  geübt  batte,  unb  be* 
gleitete  feiner  SKutter,  ttmat  febterbaft,  aber  mit  febönem  Ätange, 
eine  ©onate  oon  SDcojart  Sr  würbe  Utoht  unb  gefügt,  mufte  bann 
aber  oon  %ba  3ungmann  jur  Stube  gebraebt  werben,  ba  er  beute 
abenb,  noeb  infolge  einer  faum  überftanbenen  SDarmaffeftion,  febr 
btaf  unb  matt  auöfab. 

©elbft  (Sbriftian,  weteber,  ba  er  nacb  Jenem  jtofammenftofe  im 
Srübftüefäjimmer  oon  Jjeiratögebanfen  niebtö  mebr  batte  oerlaut« 
baren  taffen,  mit  feinem  S5ruber  in  bem  atten,  für  ibn  niebt  febr 
ebrenootten  SÖerbättniö  forttebte,  war  gänjlteb  ungefpräebig  unb 
ju  feinem  ©pa§e  aufgelegt  dt  maebte  mit  wanbernben  Stugen 
einen  furjen  53erfueb,  hd  ben  Slnwefenben  ein  wenig  SBerftänbniö 
für  bk  „£}uat"  in  feiner  tinfen  Qtitc  ju  erweefen  unb  ging  früb 

5*3 


m  ben  $lub,  um  erf!  $um  SIbenbeffen  $urüd?äufebren,  baö  in  ber 
bergebrad)ten  ©eife  jufammengefegt  war  . .  •  £ann  Ijatten  23ub« 
benbrooBö  tiefen  ©eibnacbtäabenb  hinter  ftd),  unb  fie  waren  bei« 
nabe  frob  barüber. 

gu  SSeginn  beS  Saljreö  72  wart  ber  $au$fianb  6er  öerftorbenen 
Äonfutin  aufgelöjl.  Sie  SDienjtmäbcben  jogen  baoon,  unb  grau 
9>ermaneber  lobte  ©ort,  ald  aud?  SWamfeÜ  ©eoerin,  6ie  u)r  bislang 
im  2Birtfd)aft$wefen  aufö  unerträgliche  öie  Autorität  ftreitig  ge* 
madjt  $aittf  ftd)  mit  ben  übernommenen  ©etbenfleibern  unb 
2Bdf<^)eftüdPcn  öerabfd)icbete.  £ann  ftanben  Möbelwagen  in  ber 
SWengjtrafje,  unb  bk  SRaumung  be$  alten  Jpaufeö  begann.  Die 
grofje  gefcbntgte  Slrulje,  bk  ocrgolbeten  Äanbelaber  unb  bk 
übrigen  ©inge,  bk  bem  ©enator  unb  feiner  ©attin  zugefallen 
waren,  würben  nun  in  tk  gifdjergrube  gefcfyafft,  €^riftian  bejog 
mit  ben  ©einen  eine  @ar?onwobnung  oon  brei  Zimmern  in  ber 
9täbe  beö  Älubö,  unb  bk  Heine  gamilie  $>ermanebers2Beinfd)enl! 
bielt  ibren  Sinjug  in  bem  bellen  unb  nid)t  obne  Slnfprucb  auf  93or« 
nebmbeit  eingeriebteten  ©totfwerf  am  £inbenpla§e.  (J$  war  eine 
bübfebe  Keine  ©obnung,  unb  an  ber  Stagcntür  jtonb  auf  einem 
blanfen  $upferfd)ilbe  in  $ierlid)er  ©d)rift  ju  lefen:  21*  ^errna* 
nebereSSubbenbroof,  W&itwe. 

Äaum  aber  f!anb  bat  Jpauö  in  ber  Sttengflrafse  leer,  ald  aud) 
febon  eine  ©d)ar  oon  Slrbeitern  am  9>la§e  erfebien,  bk  bau  SRüdP» 
gebaube  ab$ubred)en  begannen,  ba$  ber  alte  SJftörtelftaub  bk  Suft 
serftnfterte  ♦ .  ♦  X>at  ©runbftötf  war  nun  enbgültig  in  ben  23eft§ 
Äonful  Jpagenitr5md  übergegangen,  dt  batte  et  getauft,  er  festen 
feinen  Sbrgeij  barein  gefegt  ju  fyabtn,  et  ju  faufen,  benn  ein  2ln» 
gebot,  bat  Jperrn  ©igfemunb  @ofd)  oon  SBremen  auö  jugegangen 
war,  f)atte  er  unoerjüglid)  überboten,  unb  er  begann  nun,  fein 
Eigentum  in  ber  ingenißfen  2lrt  ju  oerwerten,  bk  man  feit  langer 
•Seit  an  ibm  bewunberte.  ©d)on  im  grübjabr  bejog  er  mit  feiner 
gamilie  bat  SBorberbauö,  inbem  er  bort  nad)  SttöglicbFeit  atiet 
beim  alten  beließ,  oorbebaltlid)  Keiner  gclegentlicber  SRenooierun* 
gen  unb  abgefeben  oon  einigen  fof ortigen,  ber  9leujeit  entfpred)en* 
ben  #nberungen ;  jum  SSeifpiel  würben  alle  ©lotfenjüge  abgefd)afft 
unb  bat  Jjaud  burdjauä  mit  eleftrifd)en  Älingeln  nerfeben  . . . 

584 


etfon  et*  M*M  SRuergeMube  »om  Soben  »««„unten,  im» 
nn  fem«  St«  ffieg  ein  neue*  empor,  ein  HJ„  J%g 
Sau,  »effen  fem.  »et  nhfagaie  jugefen«  mar  un»  »eT  ffl 
atogajme  u„t,  2ä6en  bofc  und  weite  SRäume  bot 

Stau  ?temaneJ,et  fyau  ibrem  SStubcr  s^omil6  ,       flf,       f 
2*  «*"*  *?»*  *•«  fa«an  !eine  SCTatbt  6er StefiTJS 

JuWen.  SICetn  ei  mar  unmöglich  Sie«  inneäubatten,  unb  fiie  unb 
«.  fubrte  fr :  ffieg  (ie  notmenbig  „„  ben  ra«  «(.Ä* 
»erm-ete  en  Uta,  „„„  Sebaufenfrern  be«  «M^JS 
«b.mu.b.gen «MM* on6etetfeiw wm    l,       J**J« 

^ommusprov.debn-terOtameÄonfuI^etmann^genS 
JA  "nn  «6ra  *1ta»  8«-  9mmmeber-£u beib  oo 
auf  offener  Strafe  „nb  angebt«  noeb  fo  »feto  SKenfeben  einfl 
tat  mw*m,  Sie  tegte  ben  Aopf  jurücf,  äbnlia)  e  nem  £Z? 
»er  JU  fingen  anbebt,  Wete  6a8  Sebnu,  tueb  gegen  bfe  iua  „ 
unb  fnef  „nebeebot.  einen  »betaut  beroor,  0^"nVWtuÄ 
*toteff  unkluge  gemixt  war,  worauf  (ie  ob"e  WwtaeS 
«neu  SBotubergebenben  noeb  um  6ie  Tönungen  ip.„  S™cto,„ 
befummern,  fic6  ifren  Zränen  überlief.  *     J 

6«  mar  nop)  gan»  it)r  unbebenfliajeo,  erquMenbes  Jtint«- 


tteugeMie&en  wac 


3efynter  Zeil 

ßrfhö  SlapiUl 

DftmaU,  wenn  bte  trüben  ©tunben  famen,  fragte  ftcb  £bomaö 
iöubbenbroof,  toaö  er  eigentlich  noeb  fei,  voa$  ifjn  eigentlich  noeb 
berechtige,  fid^  aueb  nur  ein  wenig  bober  einjufcfjägen  aU  irgenb« 
einer  feiner  einfad)  oerantagten,  biberben  unb  ffeinbürgertieb  be« 
febrönften  Mitbürger.  £>ie  pbantafteootfe©cbwungrraft,  ber  mun« 
tere  Sbealiömuö  feiner  3ugenb  war  baf)in.  3m  <&$kU  ju  arbeiten 
unb  mit  ber  Slrbeit  ju  fpieten,  mit  einem  fjalb  ernft,  fyalb  fpa^^aft 
gemeinten  ^rgctj  nacb  $icim  $u  ftreben,  benen  man  nur  einen 
©leiebntewert  juerfennt  —  ju  foteben  beitersffeptifeben  $ompro» 
miffen  unb  geiftreieben  tyalhfyättn  gebort  oiet  §rtfcbe,  Jpumor  unb 
guter  SKut;  aber  Zfyomat  SSubbenbroo?  fü^tte  fieb  unauäfpreebtieb 
mübc  unb  öerbroffetu 

©a$  für  ibn  ju  erreichen  gewefen  war,  baut  er  erreiebt,  unb  er 
wu§te  wobt/  ba%  er  ben  Jpobepunft  feinet  Sebenö,  mnn  über« 
baupt,  mk  er  bei  ftcb  bmjufügte,  bei  einem  fo  mittetmäfngen  unb 
niebrigen  £eben  »on  einem  Jpöbepunfte  bte  SKebe  fein  fonnte,  längfl 
«berfebritten  h.atte. 

©ad  bat  rein  ©efebafttiebe  betraf,  fo  gatt  im  atfgemeinen  fein 
SSermögen  für  fkrf  rebujiert  unb  bk  §irma  für  im  üRütfgange  be* 
griffen.  Dennoch  war  er,  fein  mütterlicbeS  £rbe,  ben  Slnteit  am 
9Äengf!ra§enbaufe  unb  ben  ^runbbeftfc  eingereebnet,  ein  Sflann 
oonmebr  at$  fecb$malbunberttaufenb2ttar!$urant.  £>a$  S3etrieb$s 
fapiial  aber  lag  bracb  feit  langen  Sabren,  mit  bem  pfennigweifen 
©efeböftemacben,  befifen  ftcb  ber  ©enator  jur  $eit  ber^)5ppenraber 
ßrnteangetegenbeit  angeftagt  §attz,  war  e$  feit  bem  ©ebtage,  ben 
er  bamatö  empfangen,  niebt  beffer,  fonbern  febtimmer  geworben, 
unb  je§t,  in  einer  %tit,  ba  aüct>  ftcb  frifcb  unb  ftegeöfrob  regte,  ba 
feit  bem  Crintrttt  ber  <§tabt  in  ben  ^olwerbanb  Heine  Krämer* 

586 


geföafte  imftanbe  waren,  ftcb  binnen  weniger  Sabre  ju  angefe^e* 
nen  ©ro§banbtungen  ju  entwicMn,  ie§t  rubte  bk  girma  3obann 
Eubbenbroof,  obne  irgenbeinen  (Dorteit  au$  ben  grrungenfebafte« 
ber  Bett  ju  sieben,  unb  über  t>en  ©ang  ber  ©efebafte  befragt,  ant* 
»ortete  ber  £$ef  mit  matt  abwebrenber  £anbbewegung:  „Sieb, 
tobet  tfi  ntc^t  öiet  greube . .  f  €in  lebhafterer  ßonfurrent,  ber  ein 
naber  greunb  ber  Jpagenfrrömö  war,  tat  bk  $u£ erung,  baf?  Zfa 
ma«  SBubbenbroof  an  ber  SSörfe  eigenttieb  nur  noeb  beforatw 
wirf e,  unb  biefer  Scberj,  ber  auf  bat  forgfältig  gepflegte  Süßere 
bzt  Senators  anfpielte,  würbe  »on  ben  bürgern  als  eine  un* 
erbörte  Xetftang  gewanbter  Sialeftif  bewunbert  unb  betagt. 

2Bar  aber  ber  Senator  im  gortwirfen  für  bat  atte  girmenfebilb, 
Sem  er  ebemat*  mit  fooiet  (Jnt&ufiaömuS  gebient  fyatte,  bureb  er* 
litteneö  SDKfgefcbicf  unb  innere  «Wattigfett  getäbmt,  fo  waren 
feinem  (Jmporjtreben  im  fta&tifc^en  ©emeinwefen  auf  erc  ©renjen 
gebogen,  bk  unüberfebreitbar  waren,  Seit  Sabren,  febon  feit  feiner 
Berufung  in  ben  Senat,  batte  er  aueb  bier  erlangt,  voat  für  Üjn  ju 
erlangen  war.  dt  gab  nur  noeb  Stellungen  inne$ubalten  unb 
«Smter  ju  bef  leiben,  aber  niebtö  mebr  $u  erobern;  e$  gab  nur  noeb 
©egenwart  unb  fleinlicbe  ©irfliebfeit,  aber  feine  >3ufunft  unb 
feine  ebrgeijigen  $läne  mebr.  -Swar  %atti  er  feine  Stfacbt  in  ber 
^tabt  umfänglicber  ju  gesotten  gewußt,  als  ein  anberer  an  feiner 
SteUe  bat  t>ermocbt  bätte,  unb  feinen  geinben  würbe  eö  febwer, 
gu  leugnen,  ba%  er  „bzt  SSürgermeifter*  reebte  $anb"  fei.  23ürger* 
meifter  aber  fonnte  £bomaö  SSubbenbroof  niebt  werben,  benn  er 
war  Kaufmann  unb  niebt  ©elebrter,  er  $atte  fein  ©omnaftum 
abfoloiert,  war  niebt  Surtft  unb  überbauet  niebt  afabemifcb  au** 
gebitbet  t*  aber,  ber  r>on  jeber  feine  SWußeftunben  mit  biftorifeber 
unb  titerarifeber  Seftüre  aufgefüllt  ^att^  ber  ftcb  feiner  gefamten 
Umgebung  an  ©eijt,  Sßerftanb  unb  innerer  wie  äußerer  23ilbung 
überlegen  füblte,  er  oerwanb  niebt  ben  #rger  barüber,  ba%  bat 
geblen  ber  orbnungömäf igen  Öualififationen  tt  ibm  unmöglieb 
maebte,  in  bem  fleinen  Steicb,  in  bat  er  bineingeboren,  bk  erffe 
Stelle  einjunebmen.  „ffiie  bumm  fmb  wir  gewefen",  fagte  er  ju 
feinem  greunbe  unb  SSewunberer  Stepban  Äiftenmaf er  —  aber  mit 
bem  „wir"  meinte  er  nur  ftcb  allein  -,  „ba%  wir  fo  früb  inö  Kontor 

j«7 


geTaufen  ftnb  unb  nicbt  lieber  bk  ©ebute  beenbigt  Mafien  !"  Unb 
©tepfcan  Äiftenmafer  antwortete:  „3a,  ba  ^aft  tu  wabrfjafttg 
red)tl  ♦  ♦  ♦  SEBarum  übrigens?" 

Der  ©enator  aroeitete  je§t  meiftenö  attem  ön  bem  großen 
5D?aIjagonifd)reibtifd)  in  feinem  $>rioatbüro}  erffenä,  weit  frort 
niemanb  eö  fa§,  wenn  er  ben  $opf  in  *ie  #anb  ftüfjte  unb  mit  ge* 
febfoffenen  2lugen  grübelte,  fjauptfaebfieb  aber,  roeit  bk  baars 
fhäubenbe  ^Pebantetie,  mit  ber  fein  ©ojiuä,  «£err  griebrid)  Sßit: 
§etm  SttarcuS,  ü)m  gegenüber  immer  aufö  neue  feine  Utenfttien 
ovonete  unb  feinen  Schnurrbart  ftrieb,  if)n  oon  feinem  genfterplag 
im  Jpauptfontor  »erjagt  Ijatte. 

Sie  bebäcfytige  UmfMnbttdjfeit  beö  atten  Jperrn  5D?arcu6  war  im 
Jaufe  ber  3af)re  jur  ooflftänoigen  SDfanie  unb  2Bunbertid)?eit  ge« 
woroen;  tvat  fte  aber  in  testet  $tit  für  £boma$  SSubbenbroof  ju 
etwaö  unerträglich  2lufreijenbem  unb  25eteibigenbem  machte,  war 
ber  Umftanb,  ba$  er  fetbjt  ju  feinem  (£ntfe£en  oftmals  etwaö 
Sftfmltcbeö  an  fid)  beobachten  mufte.  3a,  aud?  in  tfjm,  ber  ef)ematö 
atfer  Äteintidjr'cit  fo  abfcofb  gewefen  war,  fyattt  fid)  eine  2Irt  oon 
*Pebanterie  entwickelt,  wenn  aud?  auä  einer  anberen  Äonjtitution 
unb  einer  anberen  ©emütäoetfaffung  berauö. 

3n  ü)m  war  e$  leer,  unb  er  faf)  feinen  anregenben  9>tan  unb  feine 
feffetnbe  Arbeit,  ber  er  fid)  mit  ^reube  unb  25efriebigung  fyättz  fjüt* 
geben  fönnen.  ©ein  XätigfeitStrieb  aber,  bk  Unfäfjigfett  feines 
ÄopfeS,  ju  ruljen,  feine  Wttvoitat,  bk  ftetö  ztvoaü  grünbtidj  an&ereö 
gewefen  war  a.U  bk  natürliche  unb  burabte  2lrbeitStuft  feiner 
5Säter:  etwa*  -KünjfticljeS  nämtid),  ein  ©rang  feiner  üceroen,  ein 
SSetcubungSmittel  im  ©runbe,  fo  gut  wie  bk  Keinen,  fdjarfen 
ruffifeben  Zigaretten,  bk  er  beftänbig  baju  rauebte ...  fte  fjatte 
tfjn  nid)t  oerfaffen,  er  war  u^er  weniger  Jjerr  als  jemals,  fte  Ijatte 
überfjanbgenommen  unb  würbe  jur  harter,  inbem  fte  fid?  an  eine 
Sföenge  oon  9tid)tigr*etten  oerjettette.  fbt  war  gefje^t  oon  fünffjun* 
bert  nid)tSwüroigen  23agatetfen,  bk  jum  großen  £eit  nur  bk  3n« 
ftonbljaltung  feines  Kaufes  unb  feiner  £oilette  betrafen,  bk  er  aus 
Überbrufj  oerfcfyob,  bk  fein  .Stopf  nid)t  beieinan&er  ju  galten  »er* 
moebte  unb  mit  benen  er  nicbt  in  £)rbnung  fam,  weil  er  unoerbäte 
nismäfjig  oiel  9tacbbenfen  unb  $eit  baran  oerfdjwcnbete. 

588 


£aS,  roaö  man  in  bet  ©tati  feine  „Gitelfctt"  nannte,  ^atte  in 
einer  Seife  sugenommen,  beten  et  felbjt  längfr  begonnen  fjatte  ftcb 
ju  febämen,  obne  &a|  et  imftanbe  geroefen  roätc,  ftcb  bet  ©eroobn* 
beiten  ju  entfcblagen,  bk  ftcb  in  tiefet  SSestefjung  entrotef  elt  Ratten. 
<ßon  bem  ^ugenbticfe  an,  &a  et  nacb  einet  ntebt  untuljig  aber  in 
bumpfem  unb  unetquiefliebem  ©ebtafe  oerbraebten  «ttaebt  im 
©oblafrocf  ju  £errn  ©ensel,  bem  alten  SBarbter,  inö  Slnfleibe* 
Simmet  ttat  -  eö  mar  9  Ubr,  unb  et  batte  ftcb  früher  mel  seitiget 
erboben  -  oerbrauebte  et  »olle  anbertljalb  ©tunben  bet  feinem  2ln* 
suge,  bte  et  fieb  fettig  unb  entfcbloffen  füblte,  ben  Sag  su  beginnen, 
inbem  et  ftcf)  sunt  £ee  in*  erjte  ©toefroerf  bjnunterbegab.  ©eine 
lotterte  mar  fo  umftänbticb  unb  baUi  in  bet  «Reihenfolge  ibret 
Ginset^eiten,  oon  ber  falten  £ufcbe  im  SSabesimmet  bi*  jum 
©ebluf,  roenn  bat  lefcte  ©täubeben  00m  Sftocfe  entfernt  roat  unb 
bk  25artenben  sum  testen  9Me  bureb  bk  «rennfebete  glitten,  fo 
fejt  unb  unabänbertieb  getegett,  ba%  bk  beftänbig  mieberbotte  %U 
ijafpelung  biefet  sabllofen  Keinen  £anbgriffe  unb  arbeiten  ibn 
jcben  2lugcnblicf  pst  «ßetsmeiftung  braebte.  ©ennod)  b^atte  et  ti 
ntebt  oermoebt,  bat  Kabinett  mit  bem  SSerouftfein  su  »ertaffen, 
irgenb  etma*  baoon  untertaffen  ober  nur  flüchtig  erlebigt  su  b^aben, 
aus  $urcbt,  biefeö  ©efür)tö  oon  griffe,  SRube  unb  3ntaftbeit  oer« 
luftig  s«  geb^en,  bat  boeb  nacb  einer  einsigen  ©tunbe  wkbzt  »et» 
loten  n?at  unb  notbütftig  erneuert  werben  mu§te, 

Sr  fparte  in  aßen  Dingen,  fomeit  bat,  otjne  ftcb  bem  ©erebe  au«« 
Sufefcen,  tunlicb  mar,  -  nur  niebt  in  betreff  feiner  ©arberobe,  bk 
er  burebauö  Ui  bem  eleganteren  ©ebneiber  »on  Hamburg  anferti* 
gen  ließ  unb  für  beren  Grbaltung  unb  Grgänsung  er  feine  Äofxen 
febeute.  Gine  £ür,  bk  in  ein  anbered  ^immer  su  f übten  fcf)ien,  »et* 
fcblo§  bk  getaumige  Stifcbe,  bie  in  eine  Sßanb  be$  2ln!leibefabinettd 
eingemauert  mar,  unb  in  ber  an  langen  Sfteifjen  »on  £afen,  übet 
gebogene  £olsleiften  auUgefpannt,  bie  3aefettS,  ©mofingö,  @el>* 
töcfe,  gräefe  für  alle  3abre$seiten  unb  in  allen  ©rababjhifungen 
ber  gefettfebafttieben  geiertiebfett  bingen,  mäfcenb  auf  meieren 
©tübten  bie  S3einfleiber,  forgfältig  in  bk  galten  gelegt,  aufgc* 
frapett  roaren.  3n  ber  Äommobe  aber,  mit  bem  gemaltigen  ©piegel* 
auffafc,  beffen  platte  mit  Gammen,  SSürften  unb  Präparaten  für 

589 


bte  Pflege  6eö  J?auptbaare$  unb  23arte$  bebecft  war,  lagerte  6er 
Sßorrat  »on  oerfcbiebenartiger  £eibwäfcbe,  bie  beftänbig  gewecbfett, 
gewafcben,  oerbraucbt  unb  ergänzt  würbe , .  ♦ 

2m  biefem  Kabinett  »erbrachte  er  nidjt  nur  am  borgen  eine  tange 
»Seit,  fonbern  aucb  oor  jebem  ©iner,  jcber  ©enatöfigung,  jeber 
öffentlichen  Serfammlung,  fur$,  immer,  besor  e$  gaft,  fidj>  unter 
Sftenfcben  §u  jeigen  unb  $u  bewegen,  ja  fetbft  t>or  oen  afltägticben 
Sföafjfjeiten  ju  J?aufe,  bei  benen  auf  er  ifjm  fetbft  nur  feine  §rau, 
ber  fteine  Sodann  unb  3ca  3>ungmann  jugegen  waren.  Unb  wenn 
er  fn'nauStrat,  fo  oerfebaffte  6ie  frifdje  Sßäfcbe  an  feinem  -ftorper, 
oie  tabettofe  unb  biöfrete  Grteganj  feines  SfnjugeS,  fein  forgfättig 
gewafebeneö  ©eftebt,  6er  ©erueb  ber  S3ril(antine  in  feinem  ©ebnurr« 
bart  unb  6er  berbsfübte  ©efebmaef  be$  gebrauchten  SWunbwafferS 
t^m  6aö  25efrie6igungös  un&  23ereitfcbaft$gefübt,  mit  6em  ein 
©cbaufpieler,  6er  feine  SKaöfe  in  atitn  Grinjeffjeiten  ooflenbet  fax* 
gefleht  bat,  fid?  jur  SSü^ne  begibt . ,  ♦  SEÖirfticb !  Zfyomat  SSubben* 
broof 6  ©afein  war  fein  anbereä  mebr  aU  &a$  eines  «ScbaufpieterS, 
einz$  foteben  aber,  beffen  ganjeö  Seben  bte  auf  &ie  geringfte  un& 
öTXtaQttö)ftc  Äteinigfeit  $u  einer  einzigen  sprobuftion  geworben  ift, 
einer  sprobuftion,  6ie  mit  Sluönabme  einiger  weniger  un6  furjer 
©tunben  beö  Slfleinfeinä  un&  6er  2(bfpannung  beftanbig  afle 
Gräfte  in  2Jnfprucb  nimmt  un6  »erjebrt . . .  Der  gänjticbe  fanget 
eine«  aufrichtig  feurigen  Sntereffeö,  bat  ü)n  in  Slnfprud?  genom« 
men  blatte,  6ie  Verarmung  un&  Sßeröbung  feineö  inneren  —  eine 
SBeröbung,  fo  ftarf,  ba%  fte  fieb  faft  unabtaffig  aU  ein  unbefftmmt 
taflenber  ©ram  fübtbar  machte  —  serbunben  mit  einer  unerbitt« 
tieften  inneren  Sßerpflicbtung  un6  jaben  Grntfcbtoffenbeit,  um  jeben 
9)rei$  würbig  $u  repräsentieren,  feine  J?infäu'tgfeit  mit  aflen  SHliU 
tetn  ju  oerfteefen  un6  6ie  „£>eborö"  $u  wahren,  ftatte  bk$  auö  fei« 
nem  Dafein  gemacht,  batte  e$  fünfftieb,  bewufst,  gezwungen  ge* 
maebt  un6  bewirft,  bafj  jebeS  ©ort,  jebe  Bewegung,  jebe  geringfre 
Slftion  unter  SKenfcben  ju  einer  anfhrengenben  un6  aufreiben&en 
©ebaufpieterei  geworben  war. 

©eltfame  (Jinjetbciten  traten  bahti  jutage,  eigenartige  S3e6ürf* 
niffe,  6ie  er  fetbft  mit  Srftauncn  un62Biberwißen  an  fieb  wabrnabm. 
Sm  ©egenfa^e  ju  Seuten,  bk  felbfl  feine  SÄoüe  fpieten,  fonbern 

590 


nur  unbeachtet  unb  bcn  Slicfen  unzugänglich  m  atTet  Stille 
ibre  ^Beobachtungen  anheilen  trollen,  liebte  er  eö  nicbt,  bat  £age$s 
liebt  im  gtücfen  ju  baben,  fieb  fclbjt  im  ©Ratten  ju  roiffen  unb  He 
Xeute  in  beller  SScteucbtung  oor  fieb  ju  feben;  falb  geblenbet  »iet* 
mebr  bat  Siebt  in  Den  3lugen  ju  füftfen  unb  bk  Seute,  fein  spubtt* 
fum,  bk,  auf  bie  er  aU  liebenSrcürbiger  ©efellfcbafter  ober  ati 
tebbafter  ©efebäfttmann  unb  repräfentierenber  girmenebef  ober 
aU  öffentlicher  SRebner  ju  nnrfen  fattt,  atö  eine  blofce  «Waffe  im 
Statten  »or  fieb  ju  feben  . . .  nur  bieö  gab  ibm  bat  ©efübt  ber 
Separation  unb  Sicberbeit,  jenen  blinben  SRaufcb  beö  Sicb^robu» 
jieren*,  in  bem  er  feine  Erfolge  erhielte.  3a,  eben  biefer  raufcb* 
artige  Jufianb  ber  2(ftion  roar  e$,  ber  ibm  allgemach  ju  bem  tueit* 
au$  erträglicbften  geworben  roar.  Sßenn  er,  bat  ©ctnglaS  jur 
Spant,  am  £ifcbe  ftanb  unb  mit  liebentJroürbigem  SRienenfpiete, 
gefalligen  ©eften  unb  gefebieft  oorgebraebten  SReberoenbungen, 
toetebe  einfebtugen  unb  beifällige  J?eiterf eit  entfeffelten,  einen  £oaft 
auöbracbte,  fo  fonnte  er  trog  feiner  Släffe  alö  ber  Xfomat  93ub« 
benbroo!  oon  ebebem  erfebeinen;  oiet  febroerer  war  eö  ibm,  in 
untatigem  Stifteten  bie  jjerrfebaft  über  fieb  felbft  ju  beroabren. 
£>ann  fliegen  9flübigf eit  unb  Überbrufj  in  ibm  empor,  trübten  feine 
Slugen  unb  nabmen  ibm  bk  ©eroatt  über  feine  ©eftcbtömuöfeln 
unb  bk  Gattung  feines  Körper«.  9cur  ein  SBunfcb  erfüllte  ü)n 
bann:  biefer  matten  Sßerjroeiflung  naebsugeben,  ftcb  baoonju* 
fteblen  unb  ju  £aufe  feinen  tfopf  auf  ein  füble«  Riffen  ju  legen. 


grau  ^ermaneber  ^attc  in  ber  gifebergrube  ju  Slbenb  gegeffen 
unb  jroar  allein;  benn  iftre  £ocbter,  bk  gleichfalls  gebeten  roorben 
roar,  batte  naebmittagd  ibrem  ©atten  im  ©efängniä  einen  S3efucb 
gemaebt  unb  füblte  fieb,  wie  ftet*  in  biefem  galle,  ermübet  unb 
unroobl,  roeöbalb  fie  ju  Jpaufe  geblieben  war. 

grau  Antonie  batte  bei  £ifcbe  über  Äugo  SBeinfcbenf  gefproeben, 
beffen  ©emüt$äuftanb  äufcerft  traurig  fein  follte,  unb  bann  roa  rbie 
grage  erörtert  roorben,  toann  man  roobl,  mit  einiger  2lu$ficbt  auf 
Erfolg,  bem  «Senate  ein  ©nabengefueb  roerbe  einreieben  fönnen. 
3lun  botten  fieb  bk  brei  Sßerroanbten  im  ©obnjimmer  um  ben 

591 


run&en  SDMtteltifcf?  unter  6er  grofen  ©aSlampe  mc&ergetaffen 
©er&a  S3u66enbroof  un6  ifjre  Scbwägevin  fajsen,  mit  Bauarbeiten 
befcbäftigt,  etnan&e*  gegenüber.  £ie  Senatorin  Ijtett  tfjr  fcbßneS 
weifjeS  ©efiebt  über  eine  Sei&enfftcferei  gebeugt,  6afj  ü)r  febwered 
£aar,  oom  Sichte  befebienen,  bunfel  ju  ergtüben  f^ien,  un6  grau 
*Permane6er,  6en  Ätemmer  ganjlicb  febief  un&  äwetfwi6rig  auf  6er 
Diafe,  befeftigte  mit  forgtieben  gingern  eine  grofje,  wunberbar  rote 
Sltlaöfcbletfe  an  einem  winjigen  getben  $ßrbcfyen.  £a$  würbe  ein 
©eburtötagögefcbenr1  für  irgen&eine  23efannte.  £>er  Senator  aber 
faf}  feitwärtö  oom  £ifcbe  in  einem  breiten  spolfterfauteuit  mit 
fdjräger  SÄücÜenlebne  un&  las  mit  gefreuten  SSeinen  6ie  Leitung, 
wäbrenö  er  6ann  uno  wann  oen  9toud)  feiner  ruffifeben  Zigarette 
einjog  uno  tbn  al$  einen  hellgrauen  Strom  6ur#  6en  Schnurrbart 
wie6er  aufatmete . . . 

£$  war  ein  warmer  SommersSonntagabenb.  £a$  fjofje  genfter 
ffanb  offen  uno  lief  oie  laue,  ein  wenig  feuchte  Suft  oaö  3  immer 
erfüllen.  53om  £ifcbe  auö  fonnte  man,  über  oen  grauen  ©tebeln 
6er  gegenübertiegenben  Käufer,  jwifeben  ganj  langfam  jiebenben 
©otfen  6ie  Sterne  fefjen,  Grüben,  in  6em  fteinen  SBlumentaben 
»on  Swerfen,  war  noc^>  Siebt,  ©eiter  oben  in  6er  ftiflen  ©traf« 
war6  unter  allerbanb  SOftfgriffen  eine  Jpanbbarmonifa  gefpielt, 
wabrfctyeinlicb  »on  einem  Anette  be$  gubrmanneö  £anfwart. 
£>ann  un&  wann  wur&e  e$  taut  6ort  braufen.  Sin  £rupp  oon 
5D?atrofen  jog  vorüber,  &ie  fingen6,  rauebenb  un6  2Irm  in  Sinn 
au$  einer  jweifelbaften  Jpafenwirtfcfjaft  famen  un&  fieb  in 
geierjtimmung  nacb  einer  noeb  jweifelbafteren  umtaten.  3b^ 
rauben  Stimmen  un6  wiegen6en  Schritte  oerballten  in  einer 
Öuerjtrafje.  i 

©er  Senator  tegte  6ie  Leitung  neben  fid)  auf  6en  £tfcb,  fd?ob 
fein  ^incenej  in  6ie  ©ejtentafcbe  un6  ffrieb  mit  6er  ßanb  über 
Stirn  un&  Slugen. 

„Scbwacb,  febr  febwaeb,  6iefe  ,3lnjeigen'  \"  fagte  er.  „Sfflix  fallt 
jebeSmat  6abei  ein,  voa$  ©rofoater  oon  faben  un6  fonftftenjtofcn 
©eriebten  fagte:  ß$  febmeeft,  at$  ob  man  6ie  3unge  jum  genfler 
binauöbängt . . .  3n  6rei  langweiligen  Minuten  ift  man  mit  6em 
©anjen  fertig.  St  flebt  einfacb  gar  nid;t$J  6arin  ♦ .  f 

592 


„3a,  ©ott  weif  e$,  bat  barfit  bn  getroft  luicbcrljoten,  £om!" 
fagte  grau  9}ermaneber,  inbem  fie  ibre  Arbeit  finfen  tief  unb  an 
bem  stemmet  oorbei  auf  Üjren  23ruber  fab  ♦ . . „2Baö  foll  aueb 
n>obt  barin  ftefjen?  3d>  f)aU  e*  oon  jeber  gefaßt,  föon  atö  ganj 
junge*,  bummeö  Sing:  Siefe  ©täbtiföen  2lnjeigen  finb  ein  flog* 
ltct)cö  »tatteren!  3cb  tefe  fie  ja  aueb,  gewtf?,  weil  eben  meinen* 
nic^tö  anbereö  jur^anb  ifl ♦  ♦♦  216er  6a£  ber  ©rofbänbler  ßonfut 
fo  unb  fo  feine  ftlberne  #od)seit  &u  feiern  gebenft,  finbe  \ti>  meine*« 
teil*  nid)t  attgu  erföütterob.  «Oten  fotlte  anbere  25tätter  lefen,  bk 
ilönigöberger  #artungfcb>  Leitung  ober  bk  Sft^einifc^e  Leitung. 
Da  toürbe  man .  . ." 

©ie  unterbrach  0$  ©ie  batte  6ie  Leitung  jur  «£<*«b  ge* 
nommen,  ^atte  fie  noeb  einmal  entfaltet  unb,  roäbrenb  fie 
forad?,  ü)re  2lugen  geringfügig  über  &ie  ©palten  gleiten  taffen. 
9tun  aber  blieb  ü>  »lief  an  einer  ©teile  haften,  einer  furjen 
giotij  oon  oier  ober  fünf  Reiten . ♦ .  ©ie  oerfrommte,  fte  griff 
mit  einer  J?anb  nacb.  ü)rem  Slugengtaö,  taö,  voöbrenb  ü)r 
SWunb  fieb  langfam  öffnete,  bk  «Jlotij  $u  @nbe  unb  ftief  bann 
jroei  ©ebreefenörufe  auö,  wobei  fie  Um  £anbfläcl)en  gegen 
bk  ©angen  preßte  unb  bk  eilenbogen  mit  oom  Körper  ent* 
fernt  bielt. 

„Unmögltcb ! . ♦  ♦  £*  tfr  niebt  möglich !...  9lein,  ©erba... 
£om . . .  2>aö  f  onnteft  bu  überfeben !  ♦ . .  €ö  ift  entfe^lic^ . . .  Die 
arme  Slrmgarb !  ©o  mufte  eö  für  fte  f  ommen . .  ** 

©erba  batte  ben  $opf  oon  Üjrer  Arbeit  erboben  unb  %f>omai  fieb 
erfebreeft  feiner  ©c^toejler  jugeroanbt.  Unb  heftig  ergriffen,  mit 
bebenber  ßebtfrünme  jebeö  ©ort  fcbtcffalöfc^toer  betonenb,  lad 
grau  9>ermaneber  laut  biefe  9tad)ricf)t,  bk  auö  SRoftocf  fam  unb 
babinging,  bafj  geflern  naä)  t  ber  3tittergutöbefi£er  SRatf  oon  Sföais 
boom  im  Slrbeitöjimmer  beä  ^»errenbaufeö  oon  ^öppenrabe  fiel) 
oermittelö  eineö  Sfteooloerfcbuffeö  entleibt  fyahe.  „^efuniäre  25e? 
brängnte  febeint  ber  23etoeggrunb  jur  Zat  geroefen  ju  fein.  £err 
oon  SKaiboom  binterläft  eine  grau  mit  brei  Äinbem."  ©o  fc^tof 
fte,  unb  bann  lief  fie  bie  Rettung  in  ben  ©ebof  finfen,  lebnte  fict> 
jurücf  unb  fab  25ruber  unb  ©ebnjagerin  fcfyroeigenb  unb  faffungö* 
loö  mit  flagenben  2lugen  an. 


2$oma$  Subbenkoof  fjatte  ft#,  f#on  roabrenb  fte  ta$,  ttueber 
t>on  tfjr  abge&brt  unb  blidPte  an  Üjr  vorbei,  anrifc^en  ben  Sortieren 
$mburcb,  in  ba$  Dunfel  beä  ©atond  hinüber« 

„Wlit  einem  Sfteöofoer?"  fragte  er,  naebbem  roobf  jroei  Minuten 
long  ©ttße  geberrfebt  batte.  —  Unb  nrieberum  nacb  einer  spaufe 
fpracb  er  tetfe,  tangfam  unb  fpbttifcft:  „3a,  ja,  fo  ein  9Ütter$« 
mann ! .  ♦ ." 

Dann  »erfanf  er  aufö  neue  in  ©innen.  Die  ©ebnefligfeit,  mit  ber 
er  bk  eine  ©pi£e  feines  ©ebnurrbarteö  5n?ifc^>cn  ben  gingern 
brebte,  fknb  in  fonberbarem  @cgenfaf3  ju  6er  »erfebroommenen, 
ftarren  unb  jicttofen  Unberoeglicbrat  feines  23tic?eS. 

(*r  achtete  niebt  auf  bk  $tagereben  feiner  ©ebroefter  unb  auf  bte 
Mutmaßungen,  bk  fie  in  betreff  beS  ferneren  £ebenS  ifjrer  greunbin 
2Irmgarb  anfteflte,  noeb  bemerfte  er,  fcaf  ©erba,  obne  ben  $opf  ü)m 
jujuroenben,  ibre  nafje  beieinanberftegenben  braunen  2lugen,  in 
beren  Sinfetn  btäuftcfye  ©Ratten  lagerten,  feft  unb  fpäbenb  auf 
ibn  a,erid?tet  fydU 

SroetteS  Rapitel 

StiematS  sermoebte  Zfyomat  SSubbenbroof  mit  bem  23ti<£  e  mar* 
ten  Mißmutes,  mit  bem  er  ben  Steft  feines  eigenen  SebenS  erroars 
tete,  aueb  in  bk  Juhmft  beS  fleinen  Sobann  ju  feben.  ©ein  §ami* 
Iienfinn,  biefeS  ererbte  unb  anerzogene,  rütfroärts  foroobf  nrie  oor« 
rcärts  gewanbte,  pietätöofle  Sntereffe  für  bk  intime  ^ifforie  feines 
Kaufes  binberte  ibn  bararv  unb  i>k  liebesotte  ober  neugierige  @r« 
Wartung,  mit  ber  feine  greunbfebaft  unb  83efanntfcbaft  in  ber 
©tabt,  feine  ©cbwefter  unb  fetbft  bk  Damen  23ubbenbroof  in  ber 
S5reiten  ©traße  feinen  ©obnvbetracbteten,  beeinflußte  feine  ©eban* 
fem  Qt  fagte  fieb  mit  Genugtuung,  ba%,  wie  aufgerieben  unb  bojfs 
nungStoS  aueb  immer  er  fetbft  für  feine  ^erfon  fieb  fübtte,  er  an« 
geficbtS  feines  Steinen  Erbfolgers  ftctö  betebenber  ^ufunftsträume 
öon  £ücbtigfeit,  praftifeber  unb  unbefangener  Arbeit,  ßrfotg,  Grrs 
werb,  Macbt,  9teicbtum  unb  ßbren  fabig  war .  ♦ .  Ja,  ba$  an  biefer 
einen  ©teile  fein  erfalteteS  unb  fünftticbeS  Sebcn  ju  warmem  unb 
aufrichtigem  ©orgen,  gurrten  unb  Jjojfen  würbe. 

594 


©ic,  wenn  er  fetbft  noc§  bereinft  auf  feine  alten  Sage,  oon  einem 
SUtbewinfel  au$,  ben  SEBieberbeginn  ber  alten  %zit,  ber  $tit  oon 
,£annod  Urgrofjoater,  erMiefen  bürfte?  ©ar  biefe  Hoffnung  benn  fo 
gänalicb  unmöglieb?  @r  batte  feie  SDtoftf  atd  feine  geinbin  emps 
funben;  aber  batte  e$  benn  in  ©irftiebfeit  eine  fo  ernfte  SSewanbt* 
ni$  bamit?  Zugegeben,  ba%  bie  Siebe  beö  Sungen  jum  freien  ©ptete 
obne  9toten  oon  einer  niebt  ganj  gewöbnlicben  Veranlagung  3eug» 
nie"  gab,  -  im  regelrechten  Unterrichte  bzi  ^)errn  9>fübl  war  er  fei« 
neöwegö  aufjerorbentltcb  weit  oorgefebritten.  Sie  2D?ufif,  Da«  war 
feine  §rage,  war  ber  einflufj  feiner  Butter,  unb  fein  ©unber,  ba$ 
wäbrenb  ber  erflen  Äinberjabre  biefer  (Jinflufj  überwogen  batte. 
Stber  bie  ^eit  begann,  ba  einem  Sßater  ©elegenbeit  gegeben  wirb, 
aueb  feinerfeitö  auf  feinen  ©obn  ju  wtrfen,  ibn  ein  wenig  auf  feine 
©cite  ju  jieben  unb  mit  mannlicben  ©egeneinbrücf  en  bie  bisherigen 
weiblicben  (Jmflüffe  ju  neutralifteren.  Unb  ber  ©enator  war  t\\U 
fcbloffen,  feine  folebe  ©etegenbett  unbenufct  ju  laffen. 

Jjanno,  nun  elfjährig,  war  ju  £f*ern  ebenfo  wie  fein  greunb, 
ber  Heine  ©raf  SWölln,  mit  genauer  9tot  unb  %xozi  9tacbprüfungen, 
im  SKecbnen  unb  in  ber  ©eograpbte,  nacb  Öuarta  oerfefct  worben. 
€ö  ftanb  fefr,  ba§  er  bk  SReatflaffcn  befueben  follte,  benn  bafj  er 
.Kaufmann  werben  unb  bereinft  bk  §irma  übemebmen  mufjte,  war 
felbfberftänbticb,  unb  fragen  feine«  93ater$,  ob  er  2u|t  ju  feinem 
fünftigen  SSerufe  in  fieb  oerfpüre,  beantwortete  er  mit  3a . . . 
einem  einfacben,  ttma*  febeuen  3a  obne  ?ufa§,  bat  ber  ©enator 
bureb  weitere  brängenbe  fragen  ein  wenig  lebbafter  unb  au$f übr* 
lieber  ju  macben  fuebte  —  unb  jwar  meidend  oergebenö. 

^>ätte  ©enator  S5ubbenbroof  imex  ©obne  befeffen,  fo  batte  er 
ben  Süngeren  obne  ftxaQt  bat  ©omnafium  abfoloiercn  unb  ftubtes 
ren  taffen.  ülber  bie  §irma  verlangte  einen  (Irrben,  unb  abgefeben 
bieroon  glaubte  er  bem  kleinen  eine  Sßobttat  ju  erweifen,  wenn  er 
ibn  ber  unnötigen  SWüben  mit  bem  ©rieebifeben  überbob.  ßr  war 
ber  Meinung,  bafy  bat  SRealpenfum  leiebter  ju  bewältigen  fei,  unb 
ba%  Jpanno,  mit  feiner  oft  fcbwerfälligen  Sluffaffung,  feiner  trau« 
merifeben  Unaufmerffamfeit  unb  feiner  forperlicben  «Sartbeit,  ^>k 
ibn  atlpoft  nötigte,  bk  ©cbule  ju  oerfaumen,  in  ben  SKeatftaffcn 
obne  Überanftrengung  fcbneller  unb  ebrenooller  oorwärW  fommen 

M.  595 


ttetbe.  ©oflte  btx  titint  3ofjann  25ubbenbtoo!  einfmiatö  bat  UU 
ffen,  rooju  et  berufen  max  unb  xvat  feie  ©einen  »on  ibm  erhofften, 
fo  mufjte  man  t>ot  attem  batauf  be&ac^)t  fein,  feine  niebt  eben  ftäfs 
ttge  Jtonftitution  butd)  SRücf  ficbtnabme  emetfeitö  unb  butcb  tottos 
nette  Pflege  unb  Slbbattung  anbetetfeitö  ju  f  efftgen  unb  ju  beben .  . 

Wllit  feinem  btaunen  §aax,  bat  et  je£t  feitroättö  gefebeitett  unb 
febtäg  tton  feinet  weifen  ©titn  jutücfgebütftet  ttug,  bat  abet  ben« 
noeb  banacb  fttebte,  fieb  in  weisen  £ocfen  tief  übtt  bie  ©ebtäfen  ju 
febmiegen,  mit  feinen  langen,  btaunen  2Bimpetn  unb  feinen  gotb* 
btaunen  Singen  ffacb  Sobann  23ubbenbtoof  auf  bem  ©ebutbof  unb 
auf  bet  ©ttafje  tto§  feined  Äopenbagcnet  SKattofenan&ugeö  ftetö 
ein  roenig  ftembattig  untet  ben  bettbtonben  unb  ftabtbtauäugigen, 
flanbinaöifcben  £t)pen  feinet  Äametaben  fytroox.  @t  roat  in  testet 
»Seit  jiemtieb  ftat!  geroaebfen,  ahtx  feine  25eine  in  ben  febroatjen 
©ttümpfen  unb  feine  Sltme  in  ben  bunfetbtauen,  baufebigen  unb 
gefteppten  #tmetn  waten  febmat  unb  weieb  wie  bit  tintt  93?äbcbenö, 
unb  noeb  immet  tagen,  mit  hti  feinet  Sfflutttx,  bit  btäutieben  ©cbats 
ten  in  btn  SBinfetn  feinet  2lugen,  —  biefet  2tugen,  bie,  befonbetS 
roenn  fie  feitroättä  getiebtet  waten,  mit  einem  fo  jagen  unb  aUtfc 
nenben  iUuöbtucf  bateinbtieften,  roäbtenb  fein  SRunb  fieb  noeb 
immet  auf  jene  roebmütige  2ltt  gefebtoffen  ^tett,  obet  voafyxtnb 
£anno  naebbenftieb  bit  ^ungenfpige  an  einem  $afynt  febeuette, 
bem  et  mifttaute,  mit  leicbttetjettten  Sippen  unb  einet  Sföiene,  atö 
ftote  ibn  ♦  .  ♦ 

2Bie  man  wn  £>oftot  ftmgbatS  etfubt,  bet  je^t  bit  tyxatit  btt 
atten  ©oftot  @tabon>  ganstieb  übetnommen  batte  unb  ^auäarjt 
bti  S3ubbenbtoof$  roat,  batte  #anno$  unjutängtiebet  Ätäfte* 
juftanb  fotütc  bit  SStäffe  feinet  £aut  ibten  triftigen  ©tunb,  unb 
biefet  beftanb  baxinf  baf;  bti  £>tganiömu$  btt  steinen  teibet  bit  fo 
nnebtigen  toten  S3tutfötpetcben  in  niebt  genügenbet  Stnjabt  pto* 
busiette,  SMefet  Unjuttägticbfeit  ju  fteuetn  ahtx  gab  tt  ein  bittet, 
ein  ganj  sotttefftiebeä  S0?ittet,  bat  £)oftot  fcmgbatö  in  gtofen 
Stengen  uetotbnete:  Sebetttan,  gutet,  getbet,  fettet,  bictflüffiget 
©otfebtebetttan,  btx  aut  einem  ^Jotjettantöff et  jrcetmat  täglicb  ju 
nebmen  roatj  unb  auf  entfebiebenen  SSefefit  btt  ©enatotö  fetgte 
Sba  Sungmann  mit  tiebesotfet  ©ttenge  bafüt,  baf}  bitt  pünfttieb 

596 


gefcba^.  2fnfang6  jwar  erbrach  W  £<"™°  nadj  jebem  Söffet,  un& 
fein  «Otogen  festen  ben  guten  Sorfcbtebertran  niebt  beberbergen  ju 
fönnen;  ober  er  gewßbnte  ftcb  baran,  unb  wenn  man  gfeieb  nacb 
bem  Weberfcbtutfen  ein  ©tue?  Sftoggenbrot  mit  angebattenem 
Sftem  im  SWunbe  jerfaute,  fo  warb  ber  <£M  ein  wenig  beruhigt. 

2Ifle  übrigen  SSefcbwerben  waren  ja  nur  gotgeerfebeinungen  bie* 
fed  fanget*  an  roten  SBlutf örpereben,  „fefunbäre  (Srfcbeinungcn", 
wie  Softor&mgbald  fagte,  inbem  er  feine  gingernagel  befab.  %Mn 
aueb  biefen  fefunbären  Srfcbeinungen  mu|te  unnaebfiebttg  ju  Seibe 
gegangen  werben.  Um  bie  £äbne  ju  bebanbetn,  ju  fußen  unb  ge* 
gebenen  gafleö  ju  ertrabieren,  baju  wobnte  £err  23recbt  mit  feinem 
Sofepbuö  in  ber  «JKübtenfrrafe;  unb  um  bk  SBerbauung  $u  regu* 
tieren,  gab  e*  aftijinuSöt  auf  ber  ©elt,  gute*,  biefe*,  filberbtanfeö 
SRijinuööt,  wetebeö,  au6  einem  <£§töjf et  genommen,  wie  ein  febtüpf* 
riger  5D?otcr)  bureb  bte  Äebte  gtitfebte  unb  bat  man  brei  £age  tang 
roeb,  febmeefte,  im  ©ebtunbe  fpürte,  wo  man  ging  unb  tfanb . . . 
2lcb,  warum  war  ba*  afleö  boeb  fo  unüberwinbtieb  wibertieb?  <iin 
einige*  3M-J?anno  batte  reebt  fran!  ju  25ette  gelegen,  unb  fein 
#erj  fydttt  fieb  befonbere  UnregetmafMgfeiten  jufebutben  fommen 
laffen  -  war  £oftor  Sangbat*  mit  einer  gewiffen  «tteroofität  jur 
SÖerfcbreibung  eineö  SC«ittetö  gefebritten,  ba$  bem  flemen  Sobann 
greube  gemaebt  unb  ibm  fo  unoergteid)ticb  wobtgetan  blatte:  unb 
bau  waren  2lrfenir>iflen  gewefen.  J?anno  fragte  in  ber  gotge  oft* 
matä  banacb,  oon  einem  btitxa^c  jarttieben  25ebürfnid  nacb  biefen 
fleinen,  füfcen,  begtütfenben  Vitien  getrieben.  Slber  er  erbiett  fte 
ntebt  mebr. 

gebertran  unb  SRijinuöot  waren  gute  Singe,  aber  barin  war 
Doftor  Sangbatö  ootttfänbig  mit  bem  Senator  einig,  baf?  fte  aflein 
niebt  binreiebten,  ben  Reinen  3obann  ju  einem  tüchtigen  unb  wet* 
terfeften  Spanne  ju  macben,  wenn  er  fetbjt  ntcr)t  bat  ©eine  baju 
täte.  Sa  waren  jutn  S3eifpiet,  geleitet  oon  bem  £urntebrer  £errn 
gritfebe,  bk  fcurnfpiete,  bie  jur  ©ommeröjeit  atfwöcbentticb  brau* 
§cn  auf  bem  „S3urgfetbe"  t>eranftattet  würben  unb  ber  männtieben 
Sugenb  ber  ©tabt  ©etegenbeit  gaben,  Sföut,  Äraft,  ©cwanbtbeit 
unb  ©eifkögegenwart  ju  jeigen  unb  ju  pflegen.  Stbcr  jum  Borne 
feines  Saterö  legte  Jpanno  ntcr>te  atö  SBiberwiflen,  einen  ftummen, 

597 


referierten,  beinabe  tyocbmütigen  ©iberwillen  gegen  folebe  ge* 
funbe  Untergattungen  an  ben  £ag  . . .  Sßktrum  batte  er  fo  gar 
feine  güblung  mit  feinen  Ätaffens  unb  SllterSgenoffen,  mit  benen 
er  fpdter  ju  leben  unb  ju  würfen  baben  würbe?  ÜBarum  boefte  er 
beftänbig  nur  mit  tiefem  steinen,  balb  gewafebenen  Siai  jufammen, 
6er  ja  ein  gutes  $inb,  aber  immerbin  eine  etwas  jwetfetbafte  Sri* 
ftenj  unb  faum  eine  greunbfebaft  für  bie  «Sufunft  war?  2Iuf  irgenb« 
eine  Sßeife  muß  ein  $nabe  ftcb  bat  S3ertrauen  unb  ben  Stefpeft  fei* 
ner  Umgebung,  bk  mit  if)m  aufwaebft  unb  auf  beren  ©Tagung  er 
für  fein  ganjeö  £eben  angewiefen  ift,  öon  Slnfang  an  ju  gewinnen 
wiffen.  2>a  waren  bie  beiben  ©öbne  beö  $onfut$  #agenjtröm: 
tuerjebn*  unb  jwölf jäbrig,  jwet  ^racbtferle,  bitf,  fterf  unb  über* 
mutig,  bie  in  ben  ©eböl^en  ber  Umgegenb  regelrechte  gaujtbueüe 
»eranftalteten,  bk  beften  £urner  ber  ©cbule  waren,  febwammen 
tt>te  ©eebunbe,  $\Qamn  rauchten  unb  ju  ieber  ©cbanbtat  bereit 
waren,  ©te  waren  gefürchtet,  beliebt  unb  refpeftiert.  3^re  Gouftnö, 
bk  beiben  ©öbne  be$  ©taat$anwalte$  £>oftor  Sföorifc  J?agenftröm 
anbererfeits,  oon  jarterer  ÄonfHtution  unb  fanfteren  ©itten,  &eicb» 
neten  ftcb  auf  geizigem  ©ebiete  auö  unb  waren  Sflufterfcbüler, 
c^tgeijig,  bewt,  füll  unb  bienenfleißig,  bebenb  aufmerffam  unb 
beinahe  »erjebrt  »on  ber  SSegier,  ftet$  9)rünu$  ju  fein  unb  bat 
Zeugnis  Oiumero  ßin$  ju  erbatten.  ©ie  erretten  e$  unb  genoffen 
bk  Sichtung  üjrer  bümmeren  unb  fauleren  ©enoffen.  2Ba6  aber 
moebten,  ganj  abgefeben  oon  feinen  £ebrew,  feine  Sttitfcbüler  oon 
#anno  batten,  ber  ein  böcbft  mittelmäßiger  ©cbüter  war  unb  oben* 
brein  ein  5Beicbltng,  welcber  allem,  woju  ein  wenig  Wlut,  Äraft, 
(3tmanbtf)tit  unb  SRunterfeit  geborte,  fdjeu  auö  bem  SBege  ju 
geben  fuebte?  Unb  wenn  ©enator  25ubbenbroof,  auf  bem  SBege  ju 
feinem  Slnfleibejimmer,  an  "bem  w2Iltan"  in  ber  ^weiten  Gütagc  oor* 
überging,  fo  borte  er  au$  bem  mittleren  ber  brei  bort  oben  gelege« 
nen  ^immer,  bat  £anno$  war,  feitbem  er  $u  groß  geworben, bä%ba 
Sungmann  ju  feblaf  en,  bk  £öne  beä  J?armonium$  ober  Rait  balb* 
laute  unb  gebeimniöoolle  ©timme,  bk  eine  ©efebiebte  erjablte . .  ♦ 
2öaö  ftai  betraf,  fo  mieb  er  bie  „£urnfpiele",  weil  er  bk  £»if$iptin 
unb  gefefcmäßtge  £>rbnung  »erabfebeute,  bk  babei  beobaebtet  wer« 
bm  mußte.  „Sftein,  £anno",  fagte  er,  „icb  gebe  nicfyt  §in.  £>u  »iet« 

598 


tcicbt?  #ef  $  ber  ©cter . . .  2lfle«,  wöö  einem  <£pa§  babet  macben 
würbe,  6a6  gilt  ntebt."  ©otebe  Sftebewenbungen  tüte  „S)oVö  ber 
©eier"  batte  er  oon  feinem  S3ater ;  #anno  ober  antwortete :  „2Benn 
S?ztv  gritfebe  einen  £ag  nacb  etrcoö  anberem  röcbe  ata  nacb 
©cbweifc  unb  SSier,  fo  tiefe  fieb  über  bie  ©acbe  reben ...  So,  nun 
la|  bat  nur,  $ai,  unb  erjäbte  weiter.  £a$  mit  bem  9ttnge,  ben  tu 
ouö  bem  ©umpfe  bottefl,  war  noeb  tange  niebt  fertig  . . ."  „@ut", 
fagte  Rai',  „aber  trenn  icb  winfe,  fo  mufjt  bu  fpielen."  Unb  Üai 
fubr  fort  $u  erjagten. 

durfte  man  ibm  glauben,  fo  war  er  t?or  einiger  3ctt  hä  fcb.  wüter 
«ftaebt  unb  in  frember,  unfennttieber  ©egenb  einen  fc^tüpfrigen 
unb  unermefjticb  tiefen  Slbbang  binabgegtitten,  an  beffen  §u£e  er 
im  fabten  unb  ftaefernben  ©cbetn  »on  Srrticbtern  ein  febwarje* 
©umpfgewäffer  gefunben  fyattt,  au$  bem  mit  bobl  gtutffcnbem 
©eräufcb  unaufbörlicb  filberblanfe  SStafen  aufgelegen  waren. 
Sine  aber  baoon,  bie,  nabe  bem  Ufer,  beftanbig  wiebergefebrt  war, 
fooft  fte  jerfprungen,  fyattz  bk  gorm  eine$  Slingeö  gebabt,  unb 
biefe  bötte  er  nacb  langen,  gefabrootten  S3emübungen  mit  ber 
Jjanb  ju  erbafeben  oerftanben,  worauf  fte  niebt  mebr  jerptafct  war, 
fonbem  ftc^>  aU  glatter  unb  fefret  Sfteif  batte  an  ben  ginger  fkefen 
laffen.  dt  aber,  ber  mit  Sftecbt  biefem  2Ringe  ungewöbnlicbe  (üiigens 
febaften  jugetraut  fyatte,  war  mit  feiner  £itfe  ben  {teilen  unb 
febtüpfrigen  2lbbang  wieber  emporgelangt  unb  bötte  unweit  baoon 
in  röttiebem  Ocebel  ein  febwarje«,  totenftitfeä  unb  ungebeuertieb  bes 
machtet  ©cbto§  gefunben,  in  bat  er  eingebrungen  war  unb  in  bem 
er,  immer  mit  £ilfe  beö  3ftinge«,  bte  banfenöwerteften  Sntjaubes 
rungen  unb  Srtöfungen  oorgenommen  battc  . . .  3n  ben  fettfam« 
ften  2lugenbticfen  aber  griff  .franno  auf  feinem  Harmonium  füf? e 
2IH  orbfolgen  . . .  5Iuob  würben,  ftemben  niebt  unüberwinbtiebe  fje« 
nifebe  ©ebwicrigfeiten  im  ©ege,  biefe  (5rjcibtungen  mit  SDhifif* 
begteitung  auf  bem  ^uppentbeater  bargejtetft . . .  %u  ben  „£urns 
fpieten"  aber  gtng  Jjxmno  nur  auf  auöbrüdflicben  unb  ftrengen  23e« 
jrebt  feineö  Sßaterä,  unb  bann  begleitete  ibn  ber  l (eine  Rai. 

<£$  war  niebt  anberö  mit  bem  ©cblittfcbubtaufen  jur  ©intern« 
jeit  unb  mit  bem  25aben  in  ber  bot  fernen  2lnfratt  bcö  £errn  5l$muf* 
fen,  unten  am  §tu§,  im  ©ommer . . .  „S3aben !  Schwimmen  \" 

599 


batte  ©oftor  Sangfat*  gefagt,  „£>er  Sunge  mu§  Böten  unb  fc^wim* 
men  \"  Unb  ber  ©enator  war  öoöftänbig  barmt  einöerftanben  ge» 
wefen.  ©a$  ober  bauptfaebtieb  #anno  oerantaf?  te,  fieb  »om  SSaben 
fotpo^t  wie  öom  ©cbtfttfcbubtaufen  unb  »on  ben  ff£urnfpieten", 
fobatb  e$  nur  immer  anging,  f ernjubatten,  war  6er  Umftonb,  baf} 
J>ie  beiben  ©ßfjne  be$  $onfut$  .ftagenftrom,  6ie  ftcb  an  aöen  tiefen 
Dingen  efjrenoofl  beteiligten,  eö  auf  ii)n  abgefeben  Ratten  unb,  ob* 
gteieb  fie  boeb  in  bem  Jpaufe  feiner  ©rofj  mutter  wohnten,  feine  ©e* 
tegenbeit  oerfäumten,  ifyn  mit  ifjrer  ©tärfe  ju  bemütigen  unb  ju 
quaten»  ©ie  fniffen  unb  »erfjöfjnten  ibn  bei  ben  „Surnfpieten",  fie 
frieden  ibn  in  ben  ©ebneefebriebt  auf  ber  Criöbabn,  fie  famen  im 
©cbwimmbaffin  mit  bebrobtieben  Sauten  bureb  bat  ©affer  auf  ü)n 
ju .  ♦  ♦  .ipanno  »erfuc^te  ni$t  su  entflieben,  wai  übrigen*  wenig 
nüfcticb  gewefen  wäre*  €r  fianb  baf  mit  feinen  SWäbdjenarmen,  bü 
jum  Söaucbe  in  bem  &iemtt#  trüben  ©affer,  auf  beffen  Oberfläche 
bte  unb  ba  grüne  Q$cbiibt  oon  spffonjen,  fogenannted  ©dnfefutter, 
umbertrieben,  unb  fab  mit  jufammengejogenen  SSrauen,  einem 
fingeren  ©enfbtic!  unb  teid?t  »erjerrten  Sippen  ben  beiben  ent« 
gegen,  bie,  fidjer  ifjrer  SSeute,  mit  langen,  febaumenben  ©prung* 
febritten  baberfamen.  ©ie  batten  9#u$Mn  an  ben  5lrmen,  bie  bcU 
ben  ^»agenflromö,  unb  bamit  umftammerten  fie  ibn  unb  ta\xd)Un 
ibn,  tauebten  ibn  red?t  lange,  fo  bafj  er  jiemtidj  oiet  von  bem  un* 
reinttcfyen  ©affer  febtuefte  unb  lange  naebber,  ft#  bw  unb  tyt 
wenbenb,  naef)  2item  rang .  ♦  ♦  Sin  einziges  SM  warb  er  ein  wenig 
geräebt.  ©erabe  ati  tyn  namtieft  eincö  Dtacbmittagä  bk  beiben 
#agenfh:5m$  unter  bk  ©afferfläcfye  bitten,  firic^  ber  eine  oon 
ibnen  pföfcftcb  einen  ©uts  unb  ©ebmerjenöfebrei  auö  unb  bob  fein 
tinc*  fletfebiged  25ein  empor,  »on  bem  bai>  25lut  in  großen  Kröpfen 
rann,  9teben  ibm  aber  fam  &ai  @raf  Sftöfln  jum  93orfcbein,  weteber 
ftcfy  auf  irgenbeine  ©eife  bau  Sintrittögelb  oerfebafft  batte,  mwer* 
febenä  unter  ©affer  berbeigefebwommen  war  unb  ben  iungen 
^»agenftröm  gebiffen  —  mit  atten  >3äbnen  inä  Sein  gebiffen  batte, 
wie  ein  Heiner  wütenber  Jpunb.  ©eine  btauen  2lugen  Mieten 
bureb  bat  rotlicb*btonbe  «£aar,  bat  nafj  barüber  bing  .  ♦ .  2tcb, 
e$  erging  ibm  febteebt  für  feine  £at,  bem  fteinen  ©rafen,  unb 
übel  jugeriebtet  ftieg  er  au$  bem  25affm.  Slflein  Äonfut  #agen* 

600 


ftrBm«  faxtet  ©obn  tyntte  bod)  betr5cbttic$,  at$  er  nacb  #aufe 
ging .  ♦» 

Dtäbrenbe  bittet  unb  f  orperttebe  Übungen  atter  2lrt  -  bat  roat 

bte  ©runbtage  »on  ©enator  SSubbenbroofö  forgenben  SScmübun* 

gen  um  feinen  ©obn.  9tid)t  minber  aufmerffam  ober  traebtete  er 

banacb,  Um  geiftig  ju  beemftuffen  unb  ibn  mit  tebenbtgen  (Sinbrüfs 

fen  aus  ber  praftifeben  2Bett  ju  serfeben,  für  bk  er  beftimmt  war. 

Sr  fing  an,  ibn  ein  wenig  in  bat  23eretcb  feiner  jufünftigen 

ftätigfeit  einjufübren,  er  nabm  ibn  mit  fiep  auf  ©efcpäftögänge, 

jumJ?afen  binunter  unb  tiefj  ibn  babeifteben,  wenn  er  am  8ai  mit 

ben  Bearbeitern  in  einem  ©emifcb  »on  Dänifcb  unb  «ptattbeutfcp 

ptauberte,  in  ben  Keinen,  fingeren  ©peieberfontoren  mit  ben  ©es 

fcbäftöfübrern  fonferierte  ober  brausen  ben  Männern  einen  33es 

jrebt  erteilte,  bk  mit  bobten  unb  tanggejogenen  SRufen  bie  $orm 

fatfe  ju  ben  S3öben  binaufwanben . . » §ür  Zfyoma*  23ubbenbroof 

fetbft  war  biefe*  ©tue?  Sßklt  am  £afen,  jwifeben  ©cbiffen,  ©ebups 

pen  unb  ©peiebern,  wo  e*  nacb  SSutter,  gifeben,  ©affer,  £eer  unb 

geöltem  @ifen  roeb,  oon  Kein  auf  ber  tiebfle  unb  intereffantefle 

2lufentbatt  gewefenj  unb  ba  greube  unb  £eitnabme  baran  fieb  hti 

feinem  ©obne  öon  fetbft  niebt  äußerten,  fo  muffte  er  barauf  be* 

bad)t  fein,  fie  ju  werfen  . . .  ©ie  biegen  nun  bk  Dampfer,  bk  mit 

Äopenbagen  »erfebrten?  Otajaben  ♦ . .  £atmftabt  . . .  grieberife 

£>eüerbiecf . . .  „9tun,  ba%  bu  wenigtfenS  biefe  weifft,  mein  3unge, 

bat  ijt  febon  etwa*.  2tucb  bk  anberen  wirft  bu  bir  noeb  merfen . . . 

Sa,  oon  ben  Seuten,  bie  ba  bk  ©äefe  binaufwinben,  beifen  manebe 

wie  bu,  mein  lieber,  weit  fie  naep  beinern  @rof?»ater  getauft  finb. 

Unb  unter  ibren  Äinbem  fommt  bäufig  mein  Otame  t>or  ♦ . .  unb 

aueb  ber  »on  $Jlama  . . .  Sföan  fdjenft  ibnen  bann  jabrtieb  eine 

Äteinigfeit  . . .  ©o,  an  biefem  ©peteber  geben  wir  vorüber  unb 

reben  niebt  mit  ben  Männern;  ba  baben  wir  nieb«  ju  faöen;  &a* 

ijt  ein  Äonfurrent . .  " 

„©ittf*  bu  mitfommen,  £anno?"  fagte  er  ein  anbermat  .  . . 
„•Sin  neue«  ©cbiff,  bat  $u  unferer  SReeberei  gebort,  tauft  beute 
naebmittag  som  ©tapet.  3cb  taufe  tt  . . .  #aft  bu  Suft?" 

Unb  J?anno  gab  an,  baf  er  2uft  fyaU.  £r  ging  mit  unb  b&tte  bk 
Saufrebe  feine«  93ater$,  fab  ju,  wie  er  eine  §bömpagnerftafcbe 

601 


am  S3ug  jcrfd^efltc  unb  blicfte  mit  fremben  Slugen  bem  ©dpiffe 
na$,  roetebeö  fcie  ganjlid)  mit  grüner  ©eife  befebmierte  febiefe 
Grbene  f)inab  unb  in  t>o$  boeb  auffcfyäumenbe  SEBaffer  glitt . . . 

2m  gennffen  £agen  beö  Sabreä,  am  spalmfonntag,  trenn  bie 
-Konfirmationen  ffattfanben,  ober  om  9leujabrötage,  unternahm 
©enator  SSubbenbroo!  ju  ©agen  eine  Tournee  t>on  93ifiten  in 
einer  SReifje  oon  Käufern,  benen  er  gefetlfcbaftlid)  verpflichtet  n>ar, 
unt>  ba  feine  ©attin  eö  t>orjog,  ftcb  bei  folgen  (Megenbeiten  mit 
Oleroofitot  unb  Migräne  $u  entfcbulbigen,  fo  forberte  er  $anno  auf, 
ü)n  ju  begleiten.  UnbJjbanno  batte  aueb  ^terju  2uft.  (Jr  flieg  ju  feinem 
83ater  in  bk  £>rofd?fe  unb  fafj  ftumm  an  feiner  ©eite  in  ben  £mps 
fangöjimmern,  inbem  er  mit  füllen  2lugen  fein  leiebteö,  taftftcbereö 
unb  foserfebiebenartigeö,  fo  forgfältig  abgetontes  23enebmen  gegen 
bk  Seute  beobaebtete.  (Sr  fafj  $u,  roie  er  bem  £>berft(eutnant  unb  25e* 
jirfsfornmanbanten  Jperrn  üon  SRinnlingen,  welcher  beim  Slbfcbieb 
betonte,  er  roiffe  bk  dfyxe  biefeö  SSefucbeS  febr  roobl  ju  febagen, 
mit  liebenSroürbiger  Grrfcfyrocfenbeit  einen  2lugenblic?  ben  2Jrm 
um  bie  ©cbulter  legte ;  roie  er  an  anberer  ©teile  änc  äbnlicbe  23e« 
merfung  rubig  unb  ernft  entgegennahm  unb  fie  an  einer  britten 
mit  einem  trontfc^  übertriebenen  ©egenfomptiment  abroebrte  . . . 
SltleS  mit  einer  formalen  Sßerfiertbeit  beS  ©orteS  unb  ber  ©ebärbe, 
bie  er  erficbtlid?  gern  ber  S3erc>unberung  feines  ©ebnes  probujierte 
unb  »on  ber  er  fieb  unterriebtenbe  ©irfung  »erfpracb. 

Slber  ber  Keine  Sobann  fa^  mebr,  als  er  feben  follte,  unb  feine 
Slugen,  biefe  fcbücfyternen,  gelbbraunen,  bläulieb  umfebatteten 
Slugen  beobachteten  ju  gut.  @r  faf;  niebt  nur  bk  fiebere  SiebenSs 
raürbigfeit,  bk  fein  Söater  auf  alle  nrirfen  lief,  er  fab  auc$  —  faf> 
e$  mit  einem  fettfamen,  quälenben  ©cbarfblic?  — ,  mit  furebtbar 
febroer  fie  ju  macben  roar,  wie  fein  Sßater  nacb  jeber  S3ifite  rvovU 
farger  unb  bleicher,  mit  gefcfyloffenen  SJugen,  beren  Siber  ftcb  ges 
rötet  f)attcnf  in  ber  ©ageneefe  lehnte,  unb  ßntfegen  im  ^)erjen 
erlebte  er  eS,  ba$  auf  ber  ©cbroelle  beS  naebften  JpaufeS  eine  ?0?aSf  e 
über  ebenbiefeS  GJcfic^t  glitt,  immer  aufs  neue  eine  plö^licbe 
(üülaftijität  in  bk  SSeroegungen  ebenbiefeS  ermübeten  ÄorperS  fam 
. . .  2)aS  auftreten,  Sfteben,  ©icb&enebmen,  ©irfen  unb  Jpanbeln 
unter  üttenfcfyen  {teilte  fiel?  bem  Keinen  Sodann  ntc^t  als  ein  nafoeS, 

602 


natürliche*  unb  b>lb  unbewußte«  Vertreten  praftifeber  Sntereffen 
fear,  bk  man  mit  anderen  gemein  bat  unb  gegen  anbere  burebfefcen 
will,  fonbern  tH  eine  2Irt  »on  ©elbfowecf,  eine  bewufjte  unb 
fünftlicbe  2lnjfrengung,  bzi  meiner,  anjktt  ber  aufricbtijen  unb 
einfachen  inneren  Beteiligung,  eine  furchtbar  febwterige  unb  auf* 
reibenbe  93irtuofttät  für  Gattung  unb  SRücfgrat  auf! ommen  mufte. 
Unb  bei  bem  (Sebanfen,  man  erwarte,  baf}  aud)  er  bereinft  in 
öffentlichen  93erfammlungcn  auftreten  unb  unter  bem  Druc?  aller 
©liefe  mit  ©ort  unb  ©ebärbe  tätig  fein  fotlte,  fcblo§  £anno 
mit  einem  ©Räuber  angfboöen  Söiberfrrebenö  feine  Slugen  . .  ♦ 

2lcb,  bat  war  bk  SBirfung  niebt,  bk  Xbomaö  S3ubbenbroo£  oon 
bem  (Jmflufj  feiner  9>erfönlicbfeit  auf  feinen  ®obn  erhoffte !  Um 
befangenbeit  otetmebr,  3iücfftcbt$loftgfeit  unb  einen  einfacben 
©inn  für  bai  praftifdje  geben  in  ibm  ju  erwetfen,  auf  nidjt* 
anbereö  waren  au  feine  ©ebanfen  gerichtet. 

„Du  febeinft  gern  gut  ju  leben,  mein  Sieber",  fagte  er,  wenn 
Jpanno  eine  imitt  Portion  Deffert  ober  eine  b<*lbe  Xaffe  Äaffee 
nacb  bem  ßffen  erbat . . .  „Da  mufjt  bu  ein  tüchtiger  Kaufmann 
werben  unb  oiet  (Selb  oerbienen!  SßStöft  bu  bat?"  Unb  ber  l leine 
Sobann  antwortete:  „3a." 

Dann  unb  wann,  wenn  bie  gamilie  beim  ©enator  ju  Xifcbe  ge* 
beten  war  unb  Xante  Antonie  ober  CnM  Gb* ijftan  nacb  alter  @e* 
wobnbeit  ftc^  über  bk  arme  Xante  ßlotbitbe  luftig  ju  machen  unb 
m  ber  ibr  eigenen  langgebebnten  unb  bemütigsfreunblicben  Spracbe 
mit  ü>r  ju  reben  begannen,  fo  fonnte  eö  gegeben,  ba%  #anno, 
unter  ber  ßinwirfung  beö  unaÜtaglicb  febweren  SRotweined,  einen 
2lugenblic!  aueb  feinerfettd  in  biefen  Xon  geriet  unb  ftcb  mit  irgend 
einer  SKoferie  an  Xante  Älotbitbe  wanbte.  Dann  tackte  Xboma* 
8?ubbenbroof  -  ein  laute«,  berjticbeö,  ermunternbeö,  faft  banfs 
bare*  Soeben,  wie  ein  SWenfcb,  bem  eine  boeberfreuliebe,  beitere 
(Genugtuung  juteil  geworben  ifi>  ja,  er  fing  an,  feinen  ©obn  ju 
unterfiü&en  unb  felbfl  in  bk  9tecferei  einjuftimmen :  unb  boeb 
batte  er  ftcb  etgenttic^  feit  3abr  unb  Sag  biefed  £one$  gegen  bk 
arme  SBerwanbte  begeben,  S$  war  fo  billig,  fo  gänjticb  gefabrloä, 
feine  Überlegenbeit  über  bie  befebränfte,  bemütige,  magere  unb 
immer  bungrige  Ätotbttbe  geltenb  ju  machen,  ba§  er  e$  tro§  aller 

603 


.^armtoftgr'eit,  6ie  6abei  f>errfcfyte,  atö  gemein  empfanö.  Wlit  SBi&er« 
ftreben  empfanb  er  eö  fo,  mit  jenem  »erjmeifelten  2Bi6erftreben, 
6aö  er  alltäglich  im  pralftifcljen  Seben  fetner  ffrupulöfen  Ütatur 
entgegenfegen  muffte,  menn  er  eö  mie&er  einmat  nicfyt  faffen,  nicfyt 
6arüber  Ijinmegt'ommen  fonnte,  mie  eö  möglich  fei,  eine  Situation 
ju  ernennen,  ju  6urd?fd?auen  un&  fie  6enno#  ofme  Scfyamempfins 
6ung  auöjunugen  .  . .  2lber  feie  Situation  otjne  Schamgefühl 
auöjunufcen,  fagte  er  ficfy,  6aö  ift  Sebenötücfytigt'eit ! 

21$,  mie  frofj,  mie  glücflid?,  mie  ^ojfnungöüoü  entjürft  er  über 
je&eö  geringfie  2lnjeicf)en  6iefer  2ebenötüd)tigfett  mar,  6aö  6er 
Heine  Sodann  an  6en  £ag  legte  1 


2)ritteö  Stanitzl 

Seit  manchem  3al>r  Ratten  S5u&6enbroo?ö  fiel?  6er  weiteren 
fommerlictyen  Reifen  entmöfjnt,  6ie  eljemalö  übliefy  gemefen  maren, 
un6  felbfl  alö  im  vorigen  grüljling  &ie  Senatorin  &em  Sßunfctye 
gefolgt  mar,  i^ren  alten  S3ater  in  2lmfter6am  ju  befugen  un6  nacl) 
fo  langer  ^eit  einmal  mie&er  ein  paar  £uoö  mit  ifjm  $u  geigen, 
fjatte  ü)r  ®attt  nur  in  jiemticfy  mortfarger  Seife  feine  (Jmmilligung 
gegeben.  £a§  aber  @er6a,  6er  Heine  Sodann  un6  grautein  Sung* 
mann  alljährlich  für  feie  Sauer  6er  Sommerferien  inö  Äurljauö 
»on  £rat>emün6e  überfie&elten,  mar  Ijauptfäcblid?  Jjannoö  ©es 
fun6ljeit  megen  6ie  Sftegel  geblieben  ♦ . . 

Sommerferien  an  6er  See!  25egrijf  rooljl  irgenö  jemanö  mett 
un6  breit,  maö  für  ein  ©lücf  6aö  be6eutete?  9tad?  &em  ferner* 
flüfftgen  un&  forgem>otlen  Einerlei  unjäfjliger  Scf)uttage  vier 
2Bocf)en  lang  eine  frie6ti#e"un6  fummerlofe  2Jbgefcf)ie6enfjeit,  er« 
füHt  tmn  Slangger uef)  un6  &em  Sftaufcfyen  6er  fanften  25ran6ung 
.  ♦  ♦  23ier  3Bocf)en,  eine  ^cit,  6ie  an  ifjrem  beginne  nicfyt  ju  über* 
fef;en  un6  ermeffen  mar,  an  6eren  Sn6e  ju  glauben  unmöglich 
un6  oon  6eren  €n6e  $u  fprecljen  eine  läflerlic^e  Stoljett  mar.  9ties 
mal«  »erfmn6  eö  &er  flet'ne  3obann,  mie  6iefer  o6er  jener  Sebrer 
eö  über  fiety  gemann,  am  Scfrtuffe  6eö  Unterrichte  9te6emen&ungen 
taut  mcr&en  $u  taffen  wk  etwa :  „Qkx  mer6en  mir  nad)  6en  Serien 

604 


fortfahren  unb  ju  bem  unb  bem  übergeben . .  ^  9tacf>  ben  Serien! 
ßr  festen  ftcb  noeb  barauf  ju  freuen,  biefer  unbegreiftiebe  «Wann 
im  btanf  en  tfammgarnroef !  9cacb  6en  Serien !  ©ar  6ad  überhaupt 
ein  ©ebanfe!  60  nmnberootl  weit  in  graue  gerne  entrücft  roar 
aüeö,  xvat  jenfeitö  tiefet  oier  Sßocben  tag ! 

3n  einem  6er  beiben  ©ebroeijerbaufer,  roetebe,  bureb  einen 
formalen  Mittelbau  oerbunben,  mit  t>er  „Äonbitorei"  unb  bem 
j?auptgebäube  btt  .Kürlaufes  eine  gerabe  £mie  bü&eten:  roetcb 
ein  Srwac^en,  am  erften  borgen,  naebbem  tagö  juoor  ein  S3orjeigen 
beö  ^eugniffeö  raobt  ober  übet  überftonben  unb  bte  %a$vt  in  ber 
bepaeften  Drofcbfe  jurücf  gelegt  war!  Sin  unbeflimmteö  ©lücfö* 
gefügt,  bat  in  feinem  Körper  emporffteg  unb  fein  #erj  ftcb  jufam« 
mensietjen  ließ,  febreefte  ibn  auf . . .  er  öffnete  bk  Slugen  unb  um* 
faßte  mit  einem  gierigen  unb  fetigen  SSlicf  bk  altfränf ifeben  SWöbet 
btt  reintieben  fteinen  ^immer*  . . .  Sine  ©efunbe  febtaftrunfener, 
wonniger  93erroirrung  -  unb  bann  begriff  er,  ba%  er  in  £rat>es 
münbe  war,  für  oier  unermef tiebe  ÜBodjen  in  £raoemünbe !  (5r 
regte  ftc^  niebt;  er  tag  ftitt  auf  bem  SRücfen  in  bem  febmaten  getbs 
botjemen  S3ette,  beffen  Sinnen  »or  2ttter  au§erorbentticb  bünn 
unb  roeieb  waren,  febloß  f)k  unb  ba  aufs  neue  feine  Stugen  unb 
fübtte,  mit  feine  25ruft  in  tiefen,  tangfamen  Sttemjügen  »or  ©tücf 
unb  Unrube  erjitterte. 

Da«  Zimmer  lag  in  bem  getbtieben  Stageöti^t,  bat  febon  bureb 
bat  geftreifte  SRouteau  bereinpet,  roäbrenb  boeb  ringsum  noeb 
aütt  jtffl  roar  unb  %ba  3ungmann  foroobl  wie  Warna  noeb  febtie* 
fen.  Olicbtö  n>ar  ju  oemebmen  als  bat  gteiebmäßige  unb  friebtiebe 
©eräufcb,  mit  bem  brunten  ber  £auöfnecbt  ben  Siitt  btt  Äurgartenö 
barfte,  unb  bat  Summen  einer  Stiege,  bk  jroifcben  SRouteau  unb 
Senfler  bebarrtieb  gegen  bk  ©cbetbe  ftürmte  unb  beren  ©cbatten 
man  auf  ber  gereiften  Seinroanb  in  langen  ^itfjäcftinien  umber* 
fließen  fab  . . .  ©title !  Qat  einfame  Öeräufcb  ber  £arf  e  unb 
monotone*  ©ummen !  Unb  biefer  fanft  betebte  Stiebe  erfüllte  ben 
fteinen  Sobann  atäbalb  mit  ber  föfttieben  Cmpfinbung  iener  rubi* 
gen,  roobtgepftegten  unb  biftinguiertenSlbgefcbiebenbeit  btt  25abe$, 
bk  er  fo  über  atleö  liebte.  Stein,  ©ort  fei  gepriefen,  bierber  fam 
feiner  ber  btanf en  Äammgarnröcf  e,  bk  auf  Srben  SRegetbetrie  unb 

60  j 


©rammatt!  »«traten/  fcierljet  nfd)t,  benn  cd  war  atemlid)  foffc 
fpielig  fykv  braufen  .  4 . 

Sin  2infaÜ  oon  ^reube  machte,  ba%  er  öuö  bem  SSette  fprang 
unb  auf  naeften  §ü|en  jum  genfer  lief»  (sür  jog  bat  9touteau 
empor/  öffnete  ben  einen  §lügel,  inbem  er  ben  weifslacfierten  fallen 
töflc,  unt»  btitfte  ber  fliege  nad),  t)ie  über  bk  $ie$wege  unb  SKofen* 
beete  bed  .fturgartenS  §in  baoonflog.  25er  SWufiftempel,  im  Jpalbs 
freife  oon  83ucb>baum  umwaebfen,  ffanb  noeb  leer  unb  ftitt  ben 
#otelgeb3uben  gegenüber.  £a$  „Seudjtenfelb",  baö  feinen  tarnen 
nad)  bem  Seud)tturm  trug,  ber  irgenbwo  jur  SRecbten  aufragte, 
bebnte  ftd)  unter  bem  weißlid)  belogenen  Jpimmet  auö,  bit  fein 
?urje$,  oon  fallen  Srbflecfen  unterbrochenes  ©ras"  in  bofje  unb 
tyarte  ©tranbgewacbfe  unb  bann  in  <®anb  überging,  bort,  wo  man 
bk  Sfteiben  ber  Keinen  fjölsernen  ^rioatpaöillonS  unb  ber  ©ig* 
förbe  unterfebieb,  bk  auf  bk  ©ee  InnauSbticften.  ©ie  tag  ba,  bk 
©ee,  in  ^rieben  unb  SO?orgentiö)t/  in  flafd)engrünen  unb  blauen, 
glatten  unb  gekauften  ©treffen,  unb  ein  Dampfer  tarn  jwifeben 
ben  rotgematten  Tonnen,  bk  ü)m  bat  gabrwaffer  bejeiebneten, 
»on  .Kopenhagen  baber,  obne  ba%  man  $u  wiffen  brauchte,  ob  er 
„sjtajaben"  ober  „grieberife  £)e»erbiecf"  ^ief*  Unb  tyanno  S3ub« 
benbroof  jog  wieber  tief  unb  mit  fftller  (Seligkeit  bm  würdigen  2ltem 
ein,  ben  bk  ©ee  $u  tbm  fjerüberfanbte,  unb  grüßte  fie  järtlid)  mit 
ben  2lugen,  mit  einem  ftummen,  banÜbaren  unb  liebeoollen  ©rufje. 

Unb  bann  begann  ber  £ag,  ber  erfte  biefer  armfeligen  aebtunb* 
jwanjig  £age,  bk  anfangt  xvk  eine  ewige  ©eligfeit  erfebienen  unb, 
waren  bk  itrften  oorüber,  fo  oerjweifett  fd)nell  jerrannen  • . .  @t 
würbe  auf  bem  Saigon  ober  unter  bem  großen  Äaffanienbaum 
gefrübftüctt,  ber  brunten  ,oor  bem  $inberfpielplaf}e  ffonb,  bort, 
wo  bk  große  ©cf)au!el  bin$  —  unb  alles,  ber  ©erud),  ben  bat 
eilig  gewafcf)ene  Sifcbtud)  auSffrömte,  wenn  ber  Seltner  et  aus* 
breitete,  bk  ©eroietten  aus"  ©eibenpapier,  bat  frembartige  S5rot, 
ber  Umftanb,  bafj  man  bk  Sier  nid)t  n>k  ju  Jpaufe  mit  fnödieroen, 
fonbem  mit  gewöbnlicben  Teelöffeln  unb  auö  metallenen  23ed)em 
afj  -  alles  entjücfte  ben  steinen  3obann. 

Unb  xvat  folgte,  war  ofleö  frei  unb  leicht  georbnet,  ein  wunber* 
bar  müßiget  unb  pflegfameS  SBoblleben,  bat  ungeftort  unb 

606 


JummertoS  »erging :  ber  Vormittag  am  Stranbe,  w5$renb  broben 
fcte  «Sturfapefle  ü)r  SWorgenprogramm  ertebigte,  biefeä  Siegen  unb 
Stuben  ju  §üf en  beö  Sigfotbeö,  biefeö  jartttebe  unb  traumerifebe 
Spieten  mit  bem  weieben  ©anbe,  ber  niebt  befebmufct,  biefeö  mübe« 
unb  fcbmerjlofe  Scbweifen  un&  Sicboertieren  ber  2lugen  über  bk 
grüne  unb  btaue  Unenbticbfett  bin,  oon  wetdjer,  frei  unb  obne 
Jjinbemiä,  mit  fonftem  Saufen  ein  ftorfer,  frtfcb,  wilb  unb  berr* 
lieb  buftenber  J?aucb  baberfam,  ber  bk  Obren  umbütfte  unb  einen 
angenebmen  Scbwinbet  fyevoQttkf,  eine  gebämpfte  Betäubung, 
in  ber  bat  25ewu§tfein  oon  $ät  unb  Sftaum  unb  aflem  23egrenjs 
ten  ftiff  fetig  unterging  . . .  Da«  85aben  bann,  bat  f)kt  eine  er« 
freutiebere  Sacbe  war  alt  in  J?errn  2I$muffen6  Sfnffatt,  benn  es 
gab  f)kx  fein  „©änfefutter",  bat  beflgrüne,  friftaflflare  ©affer 
febäumte  weiten,  wenn  man  et  aufrübrte,  flatt  eined  fcbleimigen 
SSr'etterbobenö  febmeiebeite  ber  meid)  gewellte  Sanbboben  ben 
©obten,  unb  ßonfut  J?agenftröm$  Sobne  waren  mit,  febr  weit, 
in  Norwegen  ober  £trol.  Der  «Ronfut  tiebte  zt,  im  Sommer  eine 
auögebebntere  Srbotungöreife  ju  untemebmen  —  unb  warum  atfo 
niebt,  niebt  wabr  ...  Sin  Spajiergang,  jur  ßrw5rmung,  bm 
Stranb  entlang,  bit  jum  „Sflöoenfkin"  ober  jum  „Seetempet", 
ein  Smbif ,  am  Sifcf  orbe  eingenommen  —  unb  bk  Stunbe  näberte 
fieb,  ba  man  binauf  in  bk  ^immer  ging,  um  oor  ber  £oitette  jur 
ZdbU  b'bote  eine  fteine  Stunbe  $u  ruben.  Sie  Zahlt  b'bote  war 
fuflig,  bat  S5ab  ffonb  in  gtor,  oiete  2eute,  gamitien,  bie  ben  23ub* 
benbrooB  befreunbet  waren,  fowobt  wie  Hamburger  unb  fogar 
engttfebe  unb  ruffifebe  Jperrfcbaften  fußten  ben  grofen  Saat  bet 
Äurbaufeö,  an  einem  feiertieben  Xtfcbcben  rrebenjte  ein  febwarj 
gefieteeter  #err  bk  Suppe  auö  einer  fitberbtanfen  Xerrine,  tt  gab 
oier  @änge,  bk  febmaefbafter,  würdiger  unb  jebenfaüö  auf  irgenb* 
eine  fefftiebere  Seife  jubereitet  waren  alt  ju  #aufe,  unb  an  oieten 
<£teüen  ber  tangen  £afctn  warb  (Sbampagner  getrunfen.  £>ftmat$ 
tarnen  einjetne  Ferren  auö  ber  Stabt,  bk  fieb  oon  ibren  ©efebäften 
ntc^t  wäbrenb  ber  ganjen  SEocbe  feffetn  tiefjen,  bie  fieb  amüfteren 
unb  naeb  bem  ßffen  bk  SRoutette  ein  wenig  in  Bewegung  fc§en 
wollten:  ßonfut  <Peter  Söbtmann,  ber  feine  £oebter  ju  £aufe 
ßelafjcn  batte  unb  mit  fcbaUenber  Stimme  auf  9>tattbeutfcb  fo 

607 


ungenierte  ©efcbkbten  erjagte,  ba%  bk  Hamburger  tarnen  oor 
Sacben  bufteten  unb  um  einen  5lugenblid?  *Paufe  baten;  ©enator 
Doftor  (Sremer,  ber  alte  spottjeicbef;  £>nr"et  Gbriftian  unb  fein 
©cbulfreunb,  ©enator  ©iefefc,  ber  ebenfalls  obne  gamilie  war 
unb  alles  für  (S^rifttan  SSubbenbroo?  bejablte .  ♦  ♦  ©päter,  wenn 
bie  Srwacbfenen  ju  ben  klängen  ber  ?0?uftf  unter  bem  >3ettbacbe 
ber  Äonbitorei  ben  Äaffee  tranfen,  faß  #anno  auf  einem  «Stufte 
unermübtieb  oor  ben  ©tufen  be$  Stempels  unb  taufebte .  .  »  @S 
war  geforgt  für  ben  9tacbmittag.  @S  gab  eine  ©cbiefsbube  im  $ur* 
garten,  unb  jur  adelten  ber  ©cbweijerbäufer  ftonben  bk  ©tall* 
gebäube  mit  ^Pferben,  ßfeln  unb  ben  Äüben,  beren  SCRilcb  man 
warm,  febaumig  unb  buftenb  jur  93efperfhmbe  tranL  Sföan  !onnte 
einen  ©pajiergang  macben,  in  bat  ©täbteben,  bk  „Sßorberreibe" 
entlang ;  man  tonnte  oon  bort  aus  mit  einem  S3oote  jum  „^riwal" 
überfegen,  an  beffen  ©tranbe  es  S3emftein  $u  finben  gab,  tonnte 
ftcb  auf  bem  $inberfpielpla§e  an  einer  $rocf  etpartie  beteiligen  ober 
fieb  auf  einer  25anf  beS  bewalbeten  #ügels,  ber  binter  ben  Rotels 
gelegen  war  unb  auf  bem  bk  grofje  ZabUitf^vQZXQdt  bing, 
»on  %ba  Sungmann  oorlefen  laffen  . .  ♦  Unb  bov^  tat  baS  Älügfle 
ftetS,  jur  ©ee  jurücfjufebren  unb  noeb  im  -toielicbt,  baS  ©efiebt 
bem  offenen  Jporijonte  jugewanbt,  auf  ber  ©pifce  beö  23ollwcrI!s 
ju  fi^en,  ben  großen  ©cbiff en,  bk  oorüberglitten,  mit  bem  £afcbem 
tueb  jujuwinfen  unb  ju  boreben,  vok  bk  Keinen  Sßellen  mit  leifem 
spiaubern  wiber  bk  ©teinblöcr'e  flatfcbten  unb  bk  ganje  9Säti 
ringsum  oon  biefem  gelinben  unb  großartigen  ©aufen  erfüllt  war, 
bat  bem  Keinen  Sobann  güteooll  jufpracb  unb  ibn  berebete,  in 
ungebeurer  jtofriebenbeit  feine  Slugen  $u  fließen.  £>ann  aber 
fagte  %ba  Sungmann:  „Äomm,  jjannoeben;  muffen  geben; 
Slbenbbrotjeit;  wirft  bir  bey£ob  bolen,  wenn  bu  bier  wirft  febtafen 
wollen . . ."  Sßelcb  ein  bewegtes,  befriebigteS  unb  in  wobltätiger 
Crbnung  arbeitenbeS  #er&  er  immer  mitnabm  oom  Speere !  Unb 
wenn  er  fein  2lbenbbrot  mit  SÖfttcb  ober  flarf  gemalztem  SSraun« 
bier  im  Zimmer  gegeffen  batte,  wäbrenb  feine  SWutter  fpä'ter  in  ber 
©laSoeranba  beS  ÄurbaufeS  in  größerer  ©efellfcbaft  fpeifte,  fo 
fenfte  fieb,  faum  ba%  er  wieber  jwifeben  bem  altersbünnen  Sinnen 
feines  23etteS  tag,  ju  ben  fanften  unb  ooHen  ©oblägen  eben  biefeS 

608 


befriebtgten  «fterjend  unb  ben  gebampften  SRbptfjmen  beö  $>mb* 
FonjerteS  ganj  ofjne  ©cbrecfen  unb  gieber  ber  ©cbtaf  übet  ftjn  . . . 

3lm  ©onntag  erfebten,  gteieb  einigen  anberen  Ferren,  bte  wäfjrenb 
ber  ©od)e  »on  ibren  ©efebäften  in  6er  ©tabt  jurücfgebatten  wur* 
ben,  ber  ©enator  bei  ben  ©einen  unb  btieb  bte  jum  SCRontag* 
morgen.  SIber  obgleich  bann  Ste  unb  Champagner  on  ber  £ablc 
b'bote  fermert  warb,  obgteieb  Crfetritte  unb  ©egetpattien  in  bk 
offene  «See  fnnaud  öeranftattet  würben,  liebte  ber  Heine  3ofjann 
biefe  ©onntage  niebt  febr.  Die  Stube  unb  5fbgefcbloffenbeit  beä 
Wahrt  mar  geftört.  Sine  Sflenge  oon  beuten  au$  ber  ©tabt,  bie  gar 
niebt  ^ier^etr  gehörten,  „Eintagsfliegen  auö  bem  guten  SDMttets 
ftanbe",  rcie  %ba  Sungmann  fte  mit  wobtwoflenber  ©eringfcftffc 
jung  nannte,  besötferte  am  Nachmittage  Äurgarten  unb  ©tranb, 
um  -Kaffee  ju  trinfen,  SDtoftf  ju  boren,  ju  baben,  unb  £anno  bätte 
am  ttebjten  im  gefebtoffenen  ^immer  &«»  2J&ffo§  biefer  fefttieb 
gepufcten  ©tärenfriebe  erwartet . . .  9lein,  er  war  ftob,  wenn  am 
SWontag  atfeö  wieber  ins  atttägticöe  (Meife  Eam,  wenn  audj>  bk 
Slugen  feineö  ""erö,  biefe  Slugen,  benen  er  feebd  £age  tang  fern 
gewefen  war  u.w  bk,  er  batte  e$  wobt  gefübtt,  wäbrenb  bei  ganjen 
©onntageä  wieber  fritifcb  unb  forfebenb  auf  ibm  geruf;t  bitten, 
niebt  mebr  ba  waren  . . . 

Unb  sierjcbn  £age  waren  t>orbet,  unb  tyanno  fagte  fieb.  unb 
beteuerte  eö  jebem,  ber  e$  boren  wollte,  ba$  jie^t  no#  eine  ^cit 
fomme,  fo  tang  wie  bie  SCRicbaetteferien.  Sltlein  bat  war  ein  trüge« 
rifeber  £roft,  benn  war  bk  ^>5^c  ber  Serien  erreicht,  fo  ging  es 
abwärts  unb  gegen  Grnbe,  fdjnett,  fo  fürebtertieb  fetynefl,  ba%  er  ftcb 
an  jebe  ©tunbe  glitte  Etammern  mögen,  um  fie  niebt  oorüberju« 
taffen,  unb  jeben  ©eetuftatcmjug  oertangfamen,  um  bat  ©tue? 
niebt  aebttod  ju  t>ergeuben. 

2tber  bk  %rit  verging  unaufbattfam  im  ©cdjfet  »on  Stegen  unb 
©onnenfebein,  ©ee*  unb  Janbwinb,  jtitler,  brütenber  ©arme  unb 
tärmenben  ©ewittem,  bk  niebt  über  bat  ©affer  fonnten  unb  hin 
Grnbe  nebmen  ju  wotten  febienen.  Gr$  gab  £age,  an  benen  ber  9corb« 
oftwinb  bk  85ucbt  mit  fcbwarjgrüner  §fut  überfüllte,  wetebe  ben 
©tranb  mit  £ang,  Sflufebeln  unb  Öuatfen  bebeefte  unb  bk  tya* 
tutfonö  bebrobte.  Dann  war  bk  trübe,  jerwübtte  ©ee  mit  unb 


10    »uöbenoruüW 


609 


Breit  mit  ©#aum  bebecft.  ©rofk,  fiarfe  Sogen  wagten  ftcb  mit 
einer  unerbittlichen  unb  furebtemflöfj enben  SRufje  beran,  neigten 
fiel?  majeftätifcb,  inbem  fie  eine  bunfelgrüne,  metattblanBe  Ston* 
bung  bitbeten,  unb  fiürjten  tofenb,  fraebenb,  jtfe^ent»,  bonnernb 
über  ben  ©anb  . . ,  <&  gab  anbere  £age,  an  benen  6er  Seftwinb 
Sie  ©ee  jurücftrieb,  bafs  ber  jiertieb  geweflte  @runb  wiit  binauö 
freilag  unb  überaß  naefte  ©anbbänfe  fiebtbar  waren,  wäbrenb  ber 
Siegen  in  ©trömen  bemieberging,  Jpimmet,  ßrbe  unb  Saffer  in« 
einanber  »erfebwammen  unb  ber  ©tofj  winb  in  ben  Siegen  fubr  unb 
ü)n  gegen  bk  genflerfcbeiben  trieb,  bafs  niebt  tropfen,  fonbern 
S5äcbe  baran  binunterfloffen  unb  fie  unburebfiebtig  maebten.  Sann 
biett  #anno  fieb  meiftenö  im  ^urfaate  auf,  am  ^ianino,  bat  $war 
bei  ben  SKeunionö  twn  Satjern  unb  ©ebottifeben  an  wenig  jer« 
bämmert  war  unb  auf  bem  fieb  niebt  fo  wobftautenb  pbantafieren 
lief  wie  ju  J?au$  auf  bem  §füget,  aber  mit  beffen  gebeerter  unb 
gfueffenber  Ätangart  boeb  reebt  unterbattenbe  Sirfungen  ju  er* 
%kUn  waren  . . .  Unb  wieber  famen  anbere  £age,  träumerifebe, 
b\aw,  ganj  winbflittc  unb  brütenb  warme,  an  benen  bk  btaucn 
fliegen  fummenb  in  ber  ©onne  über  bem  „Seucbtenfetb"  ftanben 
unb  bk  ©ee  ftomm  unb  fpiegelnb,  obne  .Jpaucb  unb  Sftegung  tag. 
Unb  waren  noeb  brei  £age  übrig,  fo  fagte  fieb  «£anno  unb  maebte 
eö  jebem  flar,  ba$  je£t  noeb  eine  $eit  fomme,  fo  lang  mit  bk 
ganzen  9)fingjrferien.  2lber  fo  unanfechtbar  biefe  SRecbnung  war, 
glaubte  er  boeb  fetbft  niebt  baran,  unb  feineö  £erjen$  batte  fieb 
längft  bk  Srfenntniö  bemäebtigt,  bafj  ber  SDZann  im  btanfen 
«ftammgarnroef  bennoeb  reebt  aji^aht,  ba$  bk  oier  Soeben  bennoeb 
ein  Snbe  nabmen  unb  bafj  man  nun  bennoeb  ba  fortfabren,  wo 
man  aufgebort,  unb  $u  bem  unb  bem  übergeben  werbe . , . 

£>ie  bepaefte  ©rofebte  ffrejt  oorm  -föurbaufe,  ber  £ag  war  ba» 
#anno  botte  frübmorgenö  ber  ©ee  unb  bem  ©tranbe  fein  Wbku 
gefagt;  er  fagte  eö  nun  ben  Lettnern,  bk  ibre  £rinfgefber  entgegen; 
nabmen,  bem  SKufiftempet,  ben  Dtofenbeeten  unb  biefer  ganjen 
©ommeröjeit.  Unb  bann,  unter  ben  Verbeugungen  beö  $otef« 
perfonafä,  fegte  fieb  ber  Sagen  in  Bewegung. 

@r  paffierte  bk  2lflee,  bk  jum  <5täbtd)m  fübrte,  unb  fubr  bk 
„Sßorberreibe"  entlang . . .  Jpanno  brückte  bm  Äopf  in  bk  Sagen* 

610 


«fe  unb  jtf  o„  36(,  3un9mann  bortet,  He  ftifcMugig,  wtifi- 

|entfet  fnnau«  2et  SWotgenbimmer  w*  toeigi«,  beb <ft  SÄ 
Ztooe  Mtf  Herne  Auen,  bie  Wnc«  o„  6c„,  SJinbe  («,„ 
Bann  „„(,  ro0nn  oticEetten  Segentopfen  gegen  Sie  «feL  3Jm 

S?T  *,'B*»«»*«"  M»  ««fc  oot  feen  Jpaustüren  an" 
Mten  Die  e;  batfüf  ige  Mfe,  tarnen  SetbeigelaufTn  J%££ 
teten  neugtettg  ben  Sagen.  2  ie  blieben  biet 
»S  oet  2Bagen  bie  regten  häufet  jutüeFfiei  beugte  .ßanno  IM 

S?r    -i!VU"ämonn  m"  tfef«>  Wfolfe«  ©rimme;  abe,  tiefet 
Ä  *f  ~  «*W  »  W»  *nn  in  Sittetno  Senkung 

Sein  ©efiebt  uno  feine  «*#«  waten  »on  bet  ©eetuft  gebtäunf 
«bet  „enn  mon  mit  6iefem  ^^  6m    **%£> 

S '  *}  **  ««8**«,  ftiffet  «nb  mibetfianbSfäb^t  fu 

nangotofen  Soweit  nur  et  ganj  etfüüt.  Sein  Joe»  «tat  tu* 
M*  »tet  2Bofen  ooK  SMeeteSanbad*  unb  eingeigtem  »SS 
«m#  IM  toeifet,  oenoöpn.et,  ^Ä? 
»orten  M*  nut  not,  »iel  unfälnget,  bei  bem  ülwbl«  auf Te^ 
E?S  Kcgeibetti  taofet  3«  Hefen  unb  bei  bem  *StaS 
M  SuStoenoigletnen  bet  8*W»«fa,  unb  gtammä Wen 
Kcgetn,  m  M  oetjtoeifett  teicotfinmge  SBegmetfen  TeTSr 
«nb  ben  riefen  e«faf,  „m  ottEm  J  emgeM^n  bie  ^ Im 
Motgen  unb  oot  ten  ©tunben,  bie  *4U»,  »«gfa 

mc$t  »oKfanotg  ju  »etjagen.  ' 

Sonn  obet  etmunterte  bie  mwgenMife  ftfet  fei  ein  toenia 

2f  Soni>Me  Sabmgmg.    &  backte  an  .Bai  unb  m 

ÄS  ?m'  0"  *WB  W»t  6i<  «aoietüunben!  lt 
gruget  unt  fem  jpatmonium.  übrigen*  toat  motgen  «£*? 
un*  bet  eifie  efetltag,  üktmorgen,  „at  notf  «efbWoMhM 

6.1 


füfjfte  nocb  cm  wenig  ©anb  oom  ©tranbe  in  fernen  Sinbpfftiefdn 
...  er  wollte  ben  ölten  ©robleben  bitten,  ü)n  immer  barin  p 
(offen  . . .  SRocbte  e$  nur  alkö  wieber  beginnen,  bat  mit  ben 
$ammgarnröd?en  unb  bat  mit  .£agenfrr5mö  unb  baö  anbere.  (£r 
f;atte,  n?crö  er  fyattt.  (Jr  wollte  fieb  ber  ©ee  unb  beö  $urgarten$ 
erinnern,  wenn  alleö  wieber  auf  ibn  einftürmte,  unb  ein  ganj 
furjer  ©ebemfe  an  bat  ©eraufcb,  mit  bem  abenbö  in  ber  ©tille 
bic  fteinen  ©eilen,  weither,  ouö  ber  in  gebeimniöö  ollem  ©eblum* 
mer  liegenben  gerne  fommenb,  gegen  bat  25  ollwerf  geplanfdjt 
Ratten,  follte  if)n  fo  getroft,  fo  unberübrbar  gegen  alle  SSBibrig« 
feiten  machen . . . 

Dann  fam  bk  §äfjre,  tt  fam  bk  3fraetöborfer  2ltlee,  ber  3eru* 
falemäberg,  bat  Surgfelb,  ber  Sagen  erreichte  bat  S3urgtor,  neben 
bem  jur  Siechten  bk  dauern  bei  ©efängniffeö  aufragten,  wo 
Dnfel  Sßeinfcbenf  faf ,  er  rollte  bie  SBurgffrafe  entlang  unb  über 
ben  Äoberg,  lie§  bk  Söxeite  ©träfe  jurücf  unb  fubr  bremfenb  bic 
ffarf  abfallenbe  gifebergrube  binunter ...  Da  war  bic  rote  §affabe 
mit  bem  @rfer  unb  ben  weifen  Äarnatiben,  unb  als  fie  oon  ber 
mittagmarmen  ©träfe  in  bk  Mm)U  btt  fkinernen  glureä  traten, 
fam  ber  ©cnator,  bk  geber  in  ber  #anb,  au$  bem  Kontor  fotaut, 
um  fte  ju  begrüben  . . . 

Unb  langfam,  langfam,  mit  beimlicben  £ränen,  lernte  ber  fleine 
3obann  wieber,  bk  ©ee  ju  miffen,  fieb  ju  ängfh'gen  unb  uns 
gebeuertieb  ju  langweilen,  ftetö  ber  J?agenfrrömö  gewärtig  ju  fein 
unb  fieb  mit  Mi,  $crrn  ^Pfübt  unb  ber  SKufif  ju  tröfkn. 

£ie  Damen  23ubbenbroof  au$  ber  breiten  ©träfe  unb  Xante 
Älotfjilbe  riebteten,  fobatb  fic  feiner  anftebtig  würben,  bk  §rage 
an  ibn,  wie  nacb  ben  Serien  bk  ©cbule  febmeefe  —  mit  einem 
nedüfeben  SSlinjcln,  bat  cm  überlegenes  SSerftanbniö  für  feine 
Sage  oorgab,  unb  jenem  fonberbaren  Crrwacbfenens^ocbmut,  ber 
alleö,  wat  Mnba  angebt,  mögtiebft  fpaf  ^aft  unb  oberfläcblicb  be* 
banbelt;  unb  ^»anno  fyktt  biefen  fragen  ftanb. 

Drei  ober  m'er  £age  nacb  ber  SKücffebr  in  bic  <Stabt  erfebien  ber 
jjauöarjt  Doftor  Sangbalä  in  ber  gifebergrube,  um  bic  SStrfungen 
btt  23abeö  fefoufMIen.  9lacbbcm  er  eine  längere  Äonferenj  mit  ber 
©cnatorin  ^abt,  warb  Jjanno  oorgef übrt,  um  fieb,  fyalb  entfleibet, 

612 


einer  cingebenben  Prüfung  ju  unterstehen  -  femeö  Status 
praesens,  nie  £oftor  Sangbatö  fagte,  inbem  er  feine  Fingernägel 
befab.  dt  unterfuebte  JpannoS  fparticr)c  SHuöfufatur,  &ie  breite 
feiner  SSruft  unb  bie  gunftion  feineö  £er$enö,  tiefj  ftc^  über  afle 
feine  Sebenääufjerungen  23ericbt  ermatten,  nafjm  fcbfiefjficb  »er* 
mittetö  einer  9labetfpri§e  einen  SStutötropfen  auö  #anno$  febma* 
lern  2Irm,  um  ju  £aufe  eine  2ma(ofe  »orjunebmen,  unb  festen  im 
allgemeinen  nrieber  niebt  reebt  befriedigt. 

„2Bir  ftnb  äiemtieb  braun  geworben",  fagte  er,  inbem  er  £anno, 
ber  »or  ibm  tfanb,  umarmte,  bic  Keine  fcbwarjbebaarte  #anb  auf 
feiner  ©Butter  gruppierte  unb  jur  ©enatorin  unb  gräutein  3ung* 
mann  emporfab,  »aber  ein  atfju  betrübte*  ©efiebt  machen  wir 
immer  nocbV' 

„£r  fjat  J?eimweb  nad)  ber  @ee",  bemerkte  ©erba  23ubbenbroof. 

„So,  fo . . .  affo  bort  bijt  bn  fo  gern!'7  fragte  £oftor  Sangbar, 
inbem  er  bem  Keinen  3ob<mn  mit  feinen  eitlen  2tugen  inö  ©eftebt 
btiefte . . .  £anno  öerfarbte  fieb.  ©ad  bebeutete  biefe  ftrage,  auf 
bie  Softer  Jangbatö  erftebttieb  eine  Antwort  erwartete?  ßinc 
wabnwi§tge  unb  pbantaftifebe  Hoffnung,  moglicb  gemacht  bureb 
bie  fc^warmerifebe  Überzeugung,  ba%  aflen  Äammgarnmannern 
ber  3Belt  jum  £rofc  »or  ©ort  nicbtS  unmögtieb  fei,  jtieg  in  ibm  auf. 

„3o  . .  •"/  braebte  er  bertwr,  feine  erweiterten  Slugen  ftarr  auf 
ben  Doftor  gerietet.  Slber  Doftor  ZanaftaU  fyatte  gar  niebtö  S5es 
fonbereö  bei  feiner  $rage  im  @inne  gebebt. 

„9hm,  ber  ßffeft  ber  SBäber  unb  ber  guten  5uft  wirb  fd)on  notf) 
nac^f ommen . . .  febon  noeb  nad)fommen  !"  fagte  er,  inbem  er  bem 
Keinen  3ob<mn  auf  bie  ©ebutter  Köpfte,  ibn  oon  ftet)  febob  unb 
mit  einem  ßopfnieten  gegen  bie  ©enatorin  unb  3ba  Sungmann  - 
bem  überlegenen,  wobtwoflenben  unb  ermunternben  Äopfnicfen 
beö  n>iffenben  2lr$te$,  an  beffen  2lugen  unb  Sippen  man  bongt  - 
ftcb  erbob  unb  bie  ^onfuttation  beenbete . . . 

Daö  bereitwittigfte  93erftänbni$  noeb  für  feinen  @tf?merj  um 
bie  ©ee,  biefe  ©unbe,  bie  fo  langfam  vernarbte  unb,  oon  ber  ge* 
ringften  £ärte  bed  2lfltage$  berübrt,  wieber  ju  brennen  unb  ju 
bluten  begann,  fanb  Jpanno  bei  £ante  Antonie,  bie  ibn  mit  er* 
ftebttiebem  Vergnügen  »om  Xraoemünber  Scben  erjäbfen  r)5rte 

613 


unb  auf  feine  fef;nfücbtigen  £obpreifungen  lebbaften  ^erjenö 
einging. 

„3a,  #anno",  faßte  fte,  „ma$  wabr  iff,  bleibt  ewig  wabr,  unb 
£ravemünbe  tft  ein  fronet  SJufentbalt!  23iö  icb  ben  §ufs  in$  ©rab 
fe§e,  tretet  fcu,  werbe  icb  mieb  mit  greuben  an  feie  ©ommerwoeben 
erinnern,  &ie  icb  bort  atö  junget,  bummeS  Ding  einmal  erlebte. 
3cb  wobnte  bei  beuten,  bk  tcb  gern  batte  unb  bk  mieb  aueb  wobl 
leiben  fonnten,  n?ie  eö  fdn'en,  benn  icb  war  ein  bübfeber  Springs 
inöfelb  bamalS  —  jegt  fann  tcb  altes  SÖJctb  cö  ja  auSfprecben  —  unb 
faft  immer  guter  Dinge.  (£$  waren  braoe  £eute,  will  iä)  bir  fagen, 
bieber,  gutberjig  unb  grabfinnig  unb  aufkrbem  fo  gefreit,  ge« 
lebrt  unb  begeiftert,  vok  icb  fpäter  im  £cben  überhaupt  feine  mebr 
gefunben  habt,  3a,  eö  war  ein  au§erorbentlicb  anregenber  83ers 
Febr  mit  ifjnen.  3$  fyabz  ba,  wa$  2Jnfcb>uungen  unb  Äenntniffe 
betrifft,  wei§t  bu,  für  mein  ganjeä  £eben  tuet  geternt,  unb  wenn 
nietyt  anbercä  bajwifcben  gekommen  wäre,  allerbanb  (Jrcigniffe . . . 
furj,  wie  eö  im  Seben  fo  gebt , . ,  f o  batte  icb  bummeö  Ding  wobt 
noeb  man$eö  profitiert.  SÖillft  bu  wiffen,  wie  bumm  icb  bamalä 
war?  3cb  wollte  bk  bunten  ©terne  aus  ben  £}uallen  berau$bä&en. 
3cb  trug  eine  ganje  Sföenge  Quallen  im  £afcbentucbe  nacb  #aufe 
unb  legte  fie  fauberlid?  auf  ben  25alfon  in  bk  @onne,  bamit  fie 
Verbündeten  . . .  Dann  mußten  bk  @terne  boeb  übrigbleiben !  3a, 
gut .  i .  aU  icb  naebfab,  war  ba  ein  jiemlicb  groficr  naffer  §lccF. 
@4  rod)  nur  ein  bi^c^eft  na<#  faulem  ©eetang  , . ." 


SSierteS  Kapitel 


$u  SSeginn  be$  3abre$  1873  warb  bem  ©nabengefueb  «£ugo 
3Beinfcben!ö  00m  Senate  ftattgegeben  unb  ber  ebemalige  Direktor 
ein  balbeS  3abr  oor  Slblauf  ber  ibm  pgemeffenen  ©trafjeit  auf 
freien  §uf  gefegt. 

Sßürbe  §rau  ^ermaneber  ebrlid)  gefproeben  b<*&en,  fo  f)ätte  fie 
jugeben  muffen,  bafj  biefeö  Sreigniö  fie  gar  niebt  febr  freubig  be« 
rübrte  unb  baf?  fie  eö  lieber  gefeben  f)ätte/  wenn  alleö  nun  aueb 
bi$  ans  @nbe  geblieben  wäre,  nk  e$  einmal  war.  @ie  lebte  mit 

614 


ibrer  Zctytct  unb  ibrer  €n?etin  frieblicb  am  Stnbenpt,  tm  53cr* 
febr  mit  bem  #aufe  in  ber  gifcbergrube  unb  mit  ü>Pcnfionös 
freunbin  2lrmgarb  »on  Wlaiboom,  geb.  öon  ©cbiflmg,e  feit  bem 
SIbleben  ibred  ©arten  in  ber  ©tabt  wobnte.  ©ie  wufjtingft,  &o§ 
fic  außerhalb  ber  dauern  ibrer  5ßatcrfta£»t  eigentlich  genbö  am 
richtigen  unb  würbigen  $ta£e  war  unb  oerfpürte  mitten  SOttm* 
ebener  Erinnerungen,  tbrem  beftanbig  febwacber  u  reijbarer 
werbenben  SERagen  unb  ibrem  waebfenben  3Uibebebthte  burefc 
ouö  feine  Neigung,  auf  ifjre  otten  £age  noeb  einmal  eine  gro§e 
<5tabt  beö  geeinten  SBatertanbeö  ober  gor  inö  2Iu$lb  überaus 
fiebeln. 

„Zkbc*  Äinb",  fagte  fte  ju  ifcer  Softer,  „icb  m:  t>id>  nun 
etwaö  fragen,  etwaö  @rotfeS !  . . .  £>u  liebji  beinen  tonn  boeb 
noeb  immer  oon  ganjem  #er&en?  Du  tiebft  ibn  boeb  fo,t£  bu  ibm, 
wobin  er  fieb  je$t  aueb  wenben  möge,  mit  eurem  Abc  folgen 
lüiöft,  &o  feines  S3tcibenö  b»er  ja  teioer  niebt  ift?" 

Unb  ba  grau  £ri?a  SBeinfcbenf,  geb.  ©rüntieb,  Ijtauf  unter 
Spänen,  bte  afled  mögliebe  bebeuten  ! onnten,  genau  fo  ficbtgemäfc 
antwortete,  wie  £on»  fetbft  einfrmatö  unter  äbnlicbcnlmftänben 
in  ibrer  S3itta  bei  Hamburg  ibten  93ater  geantwortet  ftte,  fo  fing 
man  an,  mit  einer  naben  Trennung  ju  reebnen  .  i . 

(Jö  war  ein  £ag,  Uit\af)t  fo  febauertieb  wie  ber,  an  im  SMreftor 
©einfeben?  in  £aft  genommen  war,  aU  grau  ^ermaeber  ibten 
©djwiegerfobn  in  einer  gefebtoffenen  ©rofcbfe  »om  5efängniffc 
abbotte.  ©ie  braebte  ibn  in  ibre  ©obnung  am  £inbepta§e,  unb 
öort  blieb  er,  naebbem  er  oerwirrt  unb  rattoö  grau  \xi>  Äinb  be* 
grü§t,  in  bem  -Simmer,  bat  man  ibm  eingeräumt,  mb  raupte 
oon  früb  bii  fpät  Zigarren,  obne  e$  ju  wagen,  auf  >i<  ©tra|e  ju 
geben,  ja  meifienö  obne  tie  SOtobtseiten  mit  ben  ©ein  ngemeinfam 
ju  nehmen,  ein  ergrauter  unb  öofljtanbig  fopffebeue:  Sftenfcb. 

£a*  ©efangnfeteben  bötte  feiner  förpertieben  @ef  inbbeit  niebt* 
anbaben  Eönnen,  benn  Jpugo  ©einfeben!  war  jtetäbon  burabter 
Äonjtitution  gewefen;  aber  e*  ftanb  boeb  äuferft  trdurig  um  ibn. 
@ö  war  entfe^tieb,  ju  feben,  xviz  biefer  SWann  -  bet  föffimafo 
febeintieb  niebtö  anbereö  begangen  bötte,  atö  mai  bie  meinen 
feiner  Äoüegen  ringsum  mit  gutem  Wut  aüe  £age  kginjen,  unb 

615 


ber,  wäre  er  it  ertappt  wor&en,  ofme  ^weifet  erhobenen  #aupte3 

unb  unberufeneren  ©ewiffenö  feinen  ^>fa£>  gewanbert  wäre 

—  turcb  fein  bürgerlichen  gall,  burcb  bk  £atfacbe  ber  gerieft« 

ticken  SBerurung  unb  tiefe  bret  ©efängniäjabre  nun  moralifd) 

fo  »ottfornm  gebrochen  war.  <£r  fjatte  vor  ©ertebt  au$  tieffter 

Überzeugung  teuert,  unö  von  ©aebverftänbigen  war  e$  ttjm  be* 

fiatigt  worb<  ba$  baö  feefe  Sftanöoer,  welcbeö  er  feiner  ©efells 

febaft  unb  fj  felbft  ju  Gfy?  unb  Vorteil  unternommen,  in  ber 

©efcbäftöwe  ttt  Ufance  gelte.  £ie  Surijten  aber,  Ferren,  bie  nadj 

feiner  eigenepeinung  oon  biefen  Singen  gar  niebtö  »erftanben, 

bk  unter  gaianberen  SSegriffen  unb  in  einer  ganj  anberen  2Belt* 

anfebauung  pten,  bitten  ü)n  wegen  23etrugeö  verurteilt,  unb 

biefer  ©pruabem  bie  ffaatlicbe  Sftacbt  jur  <&zitc  jknb,  fyattt  feine 

©elbjlfcbäguj  berma§en  ju  erfebüttern  üermoebt,  bafj  er  nie* 

manbem  mej  inö  SIngeftcbt  ju  bliefen  wagte.  <&än  febernber 

©ang,  bte  uernebmenbe  21rt,  mit  ber  er  ftcb  in  ber  Zaük  feinet 

©ebrodfeö  g^iegt,  mit  ben  kauften  balanciert  unb  bie  Slugen  ge< 

rollt  ^attt,  8  ungemeine  griffe,  mit  ber  er  »on  ber  $öbe  feiner 

Unwiffenbciinb  Unbilbung  berab  feine  fragen  unb  Grrjäblungen 

$um  teftm  gjeben  ^atit  —  alleö  war  baf)in !  £$  war  fo  febr  ba^in, 

ba%  bm  @ep  t>or  fo  »iel  ©ebrücftbett,  §eigbeit  unb  bumpfer 

SBürbeloftgft  graute. 

Otacbbem  err  .£ugo  ©einfcfyenf  aebt  ober  jebn  £age  lang  fieb 
lebtglicb  mumaueben  befebaftigt  fyattt,  fing  er  an,  Rettungen  ju 
lefen  unb  23  efe  ju  febreiben.  Unb  biet  fyatte  nacb  bem  Verlaufe 
weiterer  acMober  jebn  £age  pr  §otge,  bafj  er  in  unbestimmten 
SEenbungen  parte,  in  Sonbon  febeine  fieb  ibm  eine  neue  ^ofttion 
ju  bieten,  bopwoüe  er  junaebft  allein  bott^in  reifen,  um  bk  <£acbe 
perfönlicb  jy  tegeln  unb  erft,  wenn  affeö  in  Sfticbtigf  eit  fei,  grau 
unb  Sinb  j«  feb  rufen. 

(2rr  fubr,  »du  Srifa  begleitet,  in  gefcbloffenem  Sßagen  jum 
23abnbof  unb  reifte  ab,  obne  irgenbeinen  feiner  übrigen  33er« 
wanbten  no#  einmal  gefeben  ju  boben. 

Einige  £ag<  fpäter  traf,  nod)  auä  Hamburg,  ein  an  feine  (Sattin 
gertebtete*  ©^reiben  ein,  in  weitem  er  ju  wiffen  tat,  er  fei  ent« 
fcbloffen,  ftcb  feineöfalt*  eljer  mit  §rau  unb  Mnb  ju  vereinigen 


616 


ober  aucb  nur  oon  ftc^  boren  ju  taffen,  atö  bfe  er  tf;nen  eine  an* 
gemeffene  Grriftenj  werbe  bieten  fönnen.  Unb  biet  war  #ugo 
©einfebenfö  te^teö  Menöjeicben.  9ttcmanb  oernabm  feitbem  bai 
geringfk  oon  ibm.  Dbgleii)  foäter  §rau  ^ermaneber,  »erftert  in 
folgen  Singen  unb  öoÜ  umfid?tiger  Xatfraft  wie  fte  war,  meiere 
Aufrufe  nad)  tbrem  ©cbwtegerfobn  ergeben  tief?,  um,  roie  fte  mit 
wichtiger  «Kiene  erflärte,  ber  ©cbeibungöftage  wegen  bödroißigen 
«ßerlaffenö  eine  ootte  SSegrünbung  ju  geben,  war  un&  blieb  et 
»erfüllen,  unb  fo  fam  e$,  ba§  £rtfa  SBeinfc^enf  mit  ber  fteinen 
(Jtifabetb  nacb  mit  »or  Ui  u)xtv  Butter  in  ber  fetten  Stage  am 
„£inbenpta§e"  »etbtieb. 


gfinfte*  Sapitd 

Zit  £f)t,  auö  weteber  ber  fteine  3obann  fcroorgegangen  roar, 
batte,  ats  ©efpräcbögegenftanb  genommen,  in  ber  ©tabt  niemals 
an  SReij  oertoren.  @o  gewifj  wie  jebem  ber  beiben  ©arten  ttwa* 
ertraöaganteS  unb  Sftätfctr)oftc^  eigen  war,  fo  gewifj  trug  tiefe 
&>t  felbfi  ben  GbaraEter  beö  Ungewöbntidjen  unb  gragwürbigen. 
$iev  ein  wenig  buttert*  Zid)t  ju  kommen  unb,  abgefeben  oon  bm 
bürftigen,  äußeren  £atfacben,  bem  S3erbättnfe  ein  wenig  auf  ben 
©runb  ju  geben,  febien  eine  febwiertge,  aber  tobnenbe  Aufgabe , . . 
Unb  in  2Dobn*  unb  @cbtafftuben,  in  MuU  unb  ßaftnoö,  ja  fetbjt 
an  ber  SBörfe  fpradjen  bie  £eute  über  ©erba  unb  31b«>mad  SSubben* 
broof  befto  mebr,  je  weniger  fte  oon  ibnen  wußten. 

Sie  hatten  biefe  beiben  ftd)  gefunben,  unb  wie  fianben  fte  jus 
einanber?  Wlan  erinnerte  ftcb  ber  jäben  (Jntfcbtoffenbett,  mit  ber 
»or  acbtjebn  3abren  ber  bamat*  brei§igjäbrige  %f)oma$  23ubben* 
broo!  ju  ©erfe  gegangen  war.  *£iefe  ober  feine",  bat  war  fein 
©ort  gewefen,  unb  eö  mu§te  ftcb  mit  ©erba  wobt  äbnticb  »er* 
batten  baben,  benn  fte  batte  in  2lmfterbam  bte  ju  ibrem  fteben* 
unbjwanjigjfcn  3abre  Äörbe  aufgeteilt  unb  biefen  Bewerber  <&& 
halb  erbört  Sine  Siebeöbeirat  atfo,  bauten  bit  £eute  in  ibrem 
©inne;  benn  fo  febwer  e«  ibnen  würbe,  mußten  fte  einräumen,  ba$ 
©erba*  £reibunberttaufenb  boeb  wobt  nur  eine  SRotte  ^mtiten 

617 


Stangeä  bei  ber  ©acbe  gefpiett  tjütten.  2ltlein  *>on  £t'ebe  roteberum, 
t>on  &em,  roaö  man  unter  Siebe  öerjfanb,  war  jroifcbcn  5en  beiben 
oon  Anbeginn  b&cbfl  menig  $u  [puren  geroefen.  93oh  Anbeginn 
eielmebr  fjatte  man  niebtö  als  #öfticbfeit  in  ibrem  Umgang  fon« 
flattert,  eine  jroifcben  (Satten  ganj  auf erorbentlicbe,  forrefte  unb 
refpeftoolle  ^öflicbfeit,  bie  aber  uiwerftänblicberroeife  niebt  au$ 
innerer  ftexnfyeit  unb  ^rembbeit,  fonbern  auä  einer  febr  eigen« 
artigen,  ffummen  unb  tiefen  gegenfeitigen  Sßertrautbeit  unb  Äcnnt« 
nte,  einer  befMnbigen  gegenfeitigen  SRücfftcbt  unb  Ütacbficbt  tyr- 
»orjugeben  febien.  Daran  batten  bie  Sabre  niebt  bat>  geringfte  ge« 
änbert.  Die  #nberung,  bie  fie  beröorgebracbt  bitten,  beftanb  nur 
fcarin,  bafy  je£t  ber  2llter$unterfcbieb  ber  beiben,  fo  fetten  gering« 
fügig  er  ben  3abren  nacb  mar,  anfing,  in  auffälliger  Sßkife  bcn?ors 
antreten  . . . 

50?an  fab  bie  beiben  an  unb  fanb,  baf;  bieü  ein  ffarf  alternber, 
febon  ein  bifjcben  beleibter  SDtonn,  mit  einer  jungen  grau  $ur  <&eite, 
mar.  SSRan  fanb,  baf)  &boma$  S3ubbenbroof  oerfatten  auöfab  — 
ja,  biet  wax  trog  ber  naebgerabe  ein  roenig  fomifcb  wirf  cnben  QiteU 
feit,  mit  ber  er  fkb  jurecbtfhigte,  bat  einjig  riebtige  ©ort  für  ü)n  — 
mabrenb  ©erba  fieb  in  biefen  acbtjebn  Sabren  faft  gar  niebt  »er« 
änbert  bätte.  ©ie  erfebien  gteiebfam  fonferöiert  in  ber  nerttöfen 
$älte,  in  ber  fte  lebte  unb  bie  fie  auSffrömte.  3b*  bunf  elroteä  Jpaar 
batte  genau  feine  garbe  bebalten,  ibr  feboneö,  roeifjeö  ©eftebt  genau 
fein  @benmafi  unb  bie  ©efmlt  ibre  fcblanfe  unb  i)rt>e  Söornebmbeit. 
Sn  ben  ©tnfeln  ibrer  etroaö  ju  fteinen  unb  etwa*  ju  nabe  heieins 
anber  liegenben  braunen  Slugen  lagerten  immer  noeb  bie  bläu« 
lieben  Ratten  . . .  5Wan  traute  biefen  Singen  niebt.  @ie  btteften 
feltfam,  unb  roaö  etwa  in  ibnen  gefebrieben  ftonb,  ttermoebten  bk 
£eute  niebt  ju  entziffern.  Dtefe  §rau,  beren  SBefen  fo  fübl,  fo  ein« 
gebogen,  t>erfcbloffen,  refermert  unb  ablebnenb  mar  unb  bie  nur 
an  ibre  SERufif  ein  roenig  £eben$roärme  ju  oerauögaben  febien,  er« 
regte  unbeftimmte  S3crbäcbte.  Die  Seute  Rotten  ibr  &ifj eben  »er« 
Raubte  SO?cnfcbenfenntniö  tyxwx,  um  fie  gegen  Senator  SSubben« 
broofö  (Sattin  anjuroenben.  ©tille  ©affer  maren  oft  tief.  5)?ans 
cber  fyatte  et  faufbic?  binter  ben  £>bren.  Unb  ba  fie  boeb  roünfcb* 
ten,  fieb  bie  ganje  ©acbe  ein  ©iücfcben  näber  $u  bringen  unb 

618 


überbaupt  irgcnb  etwa*  baoon  ju  wiffen  unb  $u  oertfcbcn,  fo  führte 
ii>te  befcbeibene  «P^antafte  ftc  ju  ber  2lnnabme,  e$  fönne  wobt 
nicbt  anber*  fein,  ol6  baf?  &tc  fcböne  ©crba  ibren  alternben  Wlann 
nun  ein  wenig  betröge. 

@ie  gaben  wobt  oebt,  unb  e$  bauerte  nicbt  lange,  bii  fie  einig 
barüber  waren,  ba%  ©erba  SSubbenbroof  in  tbrem  Verbättnü  ju 
£errn  Leutnant  oon  tyxota  getinbe  gefagt  bie  ©renjen  be$  ©fc* 
[amen  überfobritt 

«Renee  SERaria  oon  XftCOt*,  aud  ben  Dtbeintanben  gebürtig,  ftanb 
alö  ©efonbeteurnant  bei  einem  ber  Snfanteriebataiflone,  bie  in  ber 
&tabt  garnifonierten.  ©er  rote  -Kragen  nabm  ftcb  gut  au6  ju  feinem 
fcb>arjen  Äaar,  bat  feitwart*  gefebeitett  unb  reebt*  in  einem 
boben,  bieten  unb  getoeften  Äamm  oon  ber  weifen  ©tirn  jurücfs 
gefrrioben  war.  Slber  obwobt  er  groß  unb  ftarf  oon  ©eftatt  erfd?ien, 
rief  feine  ganje  (Jrfcbeinung,  feine  Bewegungen  fowobt  nie  feine 
2(rt  $u  fpreeben  unb  ju  febweigen,  einen  äuferft  unmititarifeben 
ginbrudf  beroor.  <£t  liebte  e6,  eine  £anb  jwifeben  bk  knöpfe  feine« 
batb  offenen  SnterimöroefeS  ju  febieben  ober  ba$uft&en,  inbem  er 
&ie  ©ange  gegen  ben  £anbrütfen  tcr>ntc ;  feine  Verbeugungen 
entbebrten  jegtieber  ©trammbeit,  man  borte  ntcf)t  einmat  feine 
2lbfäfce  babei  jufammenfebtagen,  unb  er  bebanbette  bk  Uniform 
an  feinem  muöfulöfen  Körper  genau  fo  naebtäfftg  unb  taunifcb 
wie  einen  ^ioitanjug.  ©ctbft  fein  febmateö,  febräg  ju  ben  Wunb; 
winfetn  binabtaufenbeö  3üngling«;@cbnurrbartd?en,  bem  niebt 
©pifje  noeb  ©cbwung  b^  gegeben  werben  fönnen,  trug  baju  bei, 
biefen  unmartiatifeben  ©efamteinbruef  ju  oerffarfen.  £aö  merk 
würbigfte  an  ibm  aber  waren  bk  Slugen:  große,  aufjerorbentlicb 
gtänjenbe  unb  fo  febwarje  Slugen,  ba%  fie  wie  unergrünbtiebe, 
gtübenbe  Xiefen  erfcfjienen,  Slugen,  welcbe  febwärmerifeb,  ernjt 
unb  febimmernb  auf  Dingen  unb  ©efiebtem  rubten  . . . 

£>bne  ^weifet  war  er  wiber  Sitten  ober  bo#  obne  Hebe  jur  ©ad)e 
in  bk  SIrmee  eingetreten,  benn  trofc  feiner  Äörperftärfe  war  er  un-- 
tücbtig  im  Dienfk  unb  unbeliebt  bei  feinen  Äameraben,  beren 
Sntereffen  unb  Vergnügungen  -  bie  3ntereffen  unb  Vergnügun* 
gen  iunger  Offiziere,  bie  oor  furjem  oon  einem  ftegreieben  %elb* 
juge  jurücfgefebrt  waren  -  er  ju  wenig  teitte.  Sr'gatt  für  einen 

619 


unangenehmen  unb  ertraoaganten  ©onberttng  unter  i$nen,  ber  ein* 
fame  «Spaziergänge  machte,  ber  weber  ^ferbe  no#  3agb,  nod) 
»Spiet,  noct)  grauen  Hebte,  unb  beffen  ganjer  «Sinn  ber  5D?uft?  jus 
gewanbt  mar,  benn  er  fpiette  mehrere  Snfrrumentc  unb  war,  mit 
feinen  glüljenben  2Jugen  unb  fetner  unmilitärifcfren,  jugteid? 
fatoppen  unb  fcfyaufpieterljaften  Gattung,  in  allen  £>pern  unb 
Äonjerten  ju  fel)en,  wat;renb  er  Müh  unb  Äafino  mifjacbtete. 

©ofjt  ober  übet  ertebigte  er  bte  notwenbigfkn  S3ifiten  in  bm 
fjersorragenben  gamttien ;  aber  er  lehnte  beinahe  alle  ßmlabungen 
ab  unb  oerfe^rte  eigentlich  nur  im  J?aufe  SSubbenbroof . , .  juwel, 
wie  feie  £eute  meinten,  juwel,  mie  aud)  ber  ©enator  fetber  meinte.., 

Oliemanb  afjnte,  wa$  in  Zfyomat  SSubbenbroo!  vorging,  nie« 
man&  burfte  e$  afjnen,  unb  gerabe  bieö:  alle  Sßelt  über  feinen 
@ram,  feinen  Spafy,  feine  £>tjnmad)t  in  Unwiffenljeit  ju  ermatten, 
war  fo  fürchterlich  fcbweri  £>ie  £eute  fingen  an,  ü)n  an  wenig 
läcfyerticfy  ju  fmben,  aber  öiettetcfyt  Ratten  fte  WlitUib  serfpürt  unb 
folcfye  ©efütjte  unterdrückt,  wenn  fie  im  entfernteren  »ermutet 
Ratten,  mit  welcher  angffootten  iReijbarf  eit  er  t>or  bem  £5c$ertid)en 
auf  ber  Sjut  war,  wie  er  e$  längft  »on  weitem  f)atte  naljen  fefjen  unb 
eö  »orauöempfunben  fjatte,  betwr  no$  ifjnen  irgenb  ttroat  baöon 
in  bcn  «Sinn  gekommen  war.  %ud>  feine  ßitelfeit,  biefe  tnetfacf) 
befpßttette  „ditühit",  war  Ja  jum  guten  XciU  au$  biefer  «Sorge 
fjero  orgegangen.  Sr  war  ber  erfte  gewefen,  ber  ba$  beflanbig  f)tt> 
sjortretenbe  Sfötffrerfjättniö  jwifc#en  feiner  eigenen  £rfd)einung  unb 
©erbaö  fonberbarer  Unbetüfjrttjeit,  ber  bte  Safjre  nicfy«  anhatten, 
mit  2lrgwofjn  in«  2Juge  gefaxt  fyatti,  unb  jegt,  feit  ^>err  »on 
£ljrota  in  fein  #au$  gekommen  war,  mufite  et  feine  23eforgni$ 
mit  bem  Sftcft  feiner  $raftev  bekämpfen  unb  »etfteefen,  muffte  eö, 
um  ntc^t  burcb  bat  «ßunbwerben  biefer  23eforgni$  fc&on  feinen 
tarnen  bem  allgemeinen  Säckeln  preiszugeben. 

©erba  25ubbenbroof  unb  ber  junge,  eigenartige  Cfftjter  Ratten 
einanber,  vok  ftd?  serjtetjt,  auf  bem  ®ehkte  ber  SWuftf  gefunben. 
£err  &on  Xf;rota  fpiette  Ätasier,  ©eige,  JÖratfcfte,  83iotoncetl  unb 
gißte  —  alleö  öortrefftid)  —  unb  oft  warb  bem  (Senator  ber  Font« 
menbe  23efud)  im  »orauä  angefünbigt,  baburd?,  ba$  #err  »on 
£fjrotaö  Sßurfd^e,  ben  Setlofaflen  auf  bttn  SKücfen  fcbteppenb,  an 

620 


ben  grünen  $enjterüorfä|en  foö  «PrwatfontorS  vorüberging  unb 
im  Jpaufe  uerfebwanb  . . .  Sann  fa$  Xhcmat  SSubbenbroof  on 
feinem  ©ebreibtifeb  unb  wartete,  bit  er  aueb  Üjn  fclbjt,  ben  greunb 
fetner  grau,  in  fein  #au$  eintreten  fal),  biö  über  tbm  im  ©alon  bte 
Harmonien  aufwogten,  bie  unter  ©ingen,  Etagen  unb  übermenfeb* 
liebem  Subeln  gleicbfam  mit  frampfbaft  auögefrrecften,  gefalteten 
Rauben  emporrangen  unb  nacb  allen  irren  unb  »agen  efjtafen  in 
©ebwaebe  unb  ©ebluebaen  fjinfanfen  in  9lact>t  unb  ©Zweigen. 
$?ocf>ten  fte  boeb  rollen  unb  braufen,  weinen  unb  jauchen,  ein« 
anber  aufföäumenb  umfcblingen  unb  fieb  fo  übernatürlich  ge* 
barben  wie  fte  nur  wollten !  £>at  ©eblimme,  bat  eigentlicb  Üual* 
twtle  war  bk  Sautloftgfeit,.  bk  ibnen  folgte,  bk  bann  bort  oben 
im  ©alon  f  o  lange,  lange  berrfebte,  unb  bk  fß  tief  unb  unbelebt 
war,  um  niebt  ©rauen  ju  erregen,  $ein  ©ebritt  erfebütterte  bk 
Decfe,  fein  ©tubl  warb  gerücft;  tt  war  eine  unlautere,  binter* 
bältige,  febweigenbe, »er febweigenbe  ©rille . . . Dann  fafj Zfyomat 
S5ubbenbrooE  unb  ängftigte  ficr>  fo  fer)r,  ba%  er  mancbmal  leife 
acbjte. 

3Ba$  fürebtete  er?  ©ieber  bitten  bk  Seute  #erm  twn  Zfrota  in 
bat  £au$  eintreten  feben,  unb  mit  ibten  Qlugen  gleicbfam,  fo,  wie 
et  ftcr>  ibnen  barftellte,  fab  er  bie$  25ttb:  fieb  felbft,  ben  altemben, 
abgenufcten  unb  übellaunigen  Sßlaxrn  unten  im  Äontor  am  genfter 
ftfcen,  wäbrenb  broben  feine  feböne  §rau  mit  ibrem  ©alan  mufis 
Sterte  unb  niebt  nur  mutierte  ...  3a,  fo  erfebienen  ibnen  bk 
Dinge,  er  wu§te  e$.  Unb  bennoeb  wufjte  er  aueb,  ba%  bat  ©ort 
„@alan"  für  £errn  oon  Xfaota  eigentlicb  fcr)r  wenig  bejeicbnenb 
war.  21cb,  er  wäre  banale  glütfltcb  gewefen,  wenn  er  ibn  fo  bätte 
nennen  unb  auff äffen  bürfen,  ibn  als  einen  winbigen,  unwiffenben 
unb  orbinären  Sungen  bätte  serfteben  unb  »eraebten  fönnen,  ber 
feine  normale  Portion  oon  Übermut  in  ein  wenig  Äunft  au$* 
frrömen  läft  unb  bamit  grauenberjen  gewinnt,  @r  lief?  ntcf)te 
unoerfuebt,  ibn  ju  einer  foleben  gigur  ju  ftempeln.  Sr  rief  einjig 
unb  allein  ju  biefem  25ebufe  bk  Snftinfte  feiner  93ater  in  ftcr> 
wacb :  bat  ablebnenbe  2Wi§trauen  bet  fefftofan  unb  fparfamen 
.Kaufmannes  gegenüber  ber  abenteuerlufftgen,  leiebtfertigen  unb 
gefcbäftlicb  unfteberen  .Rriegerfafte.  3n  ©ebanfen  fowobl  wie  in 

621 


(BefprScben  nannte  er  §mn  oon  tf)xota  beflänbig  mit  geringfcbägi* 
ger Betonung  „ber  Leutnant"}  unb  tobet  fünfte  etr  allju  gut,  ba% 
biefer  bittet  nacb  allen  am  fcbtecbteften  geeignet  war,  bat  Sffiefen 
biefeä  jungen  Cannes  auöjubrücfen  . . . 

%at  fürchtete  Tftmat  »ubbenbroof  ?  9ttc&tt  . . .  ÜKc&tt  Slams 
bareS.  2lcb,  ^atte  et;  ficb  gegen  etwaö  $anbgreiflicbe$,  Sinfacbeö 
unb  S3rutate$  jur  Sßebr  fegen  bürfen!  @r  neibete  ben  beuten  bort 
braufj  en  bte  ©cblicbtfjeit  btt  23ilbe$,  6aö  fie  ficb  oon  ber  @acbe 
machten;  aber  toäbrenb  etr  ^tetr  faf?  unb,  ben  $opf  in  Sen  $änben, 
quatooll  bord)te,  raufte  etr  allju  toobl/  bafy  „Settrug"  unb  „Qfyv 
brucb"  nicbt  Saute  waren,  um  bk  fingenben  unb  abgtrünbig  füllen 
JDinge  bei  Olamen  ju  nennen,  bk  ficb  bort  oben  begaben, 

SERancbmal,  wenn  er  f)inaut  auf  bk  grauen  ©iebel  unb  bk  oors 
fibergebenben  25ürger  blicfte,  wenn  er  feine  Slugen  auf  ber  oor  tfjm 
bangenben  ©ebenttafel,  bem  Smbiläumägefcbenr5,  bm  9>orträt$ 
feiner  23äter  ruben  lief  unb  ber  ©efcbicbte  feines  Jpaufeö  gebacbte, 
fo  fagte  er  ficb,  ba%  all  bteö  bat  Qnbc  oon  allem  fei,  unb  ba%  nur 
bieä,  xoat  jegt  oorgebe,  nocb  gefehlt  Ijabe.  3a,  tt  f)attt  nur  gefehlt, 
ba§  feine  ^)erfon  jum  ©efpött  werbe  unb  fein  9tame,  fein  gamitiens 
leben  in  bat  ©efcbret  ber  £eute  t omme,  bamit  allem  bie  $rone  auf« 
gefegt  würbe . . .  2lber  biefer  ©ebanfe  tat  ibm  faft  wobt,  weit  er 
ibm  einfacb,  fafilicb  unb  gefunb,  auöbenfbar  unb  auäfprecbbar 
erfcbien  im  Sßergleicb  mit  bem  S5rüten  über  biefem  fcbünpflicben 
SRätfel,  biefem  mofteriöfen  ©fanbat  ju  feinen  Raupten  . .  ♦ 

@r  ertrug  eö  nicbt  langer,  er  fdjob  ben  ©effel  jurücf,  oerliefj  bat 
Kontor  unb  flieg  in  bat  tyaut  binauf,  ©obin  follte  er  ficb  wenben? 
3n  ben  ©alon,  um  #errn  oon  Xfytota  unbefangen  unb  ein  wenig 
oon  oben  fyvab  ju  begrüßen,  Üjn  jum  Slbenbeffen  ju  bitten  unb, 
toie  febon  mebrere  3ERate>  eine  abfeblägige  Antwort  entgegen« 
junebmen?  £enn  et  war  bat  eigentlich  Unertraglicbe,  ba%  ber 
Leutnant  um  oollftänbig  mieb,  faft  alle  offiziellen  (Jinlabungen 
ablebnte  unb  nur  an  bem  prioaten  unb  freien  SBerfebr  mit  ber 
©enatorin  fefoubalten  beliebte  . . . 

©arten?  Srgenbwo,  oielleicbt  im  SRaucbäimmer,  warten,  biö  er 
fortginge,  unb  bann  oor  @erba  treten  unb  ficb  mit  ibr  auäfprecben, 
fte  jur  9tebe  ftellen?  —  $Ran  ftellte  ©erba  niebt  jur  SKebe,  man 

622 


fprad)  ftcb  mit  ü)r  nicbt  au$.  ©orüber?  ©ad  SSünbmö  mit  ibr  war 
auf  Sßerftänbniö,  3tücJficbt  unb  ©Zweigen  gegründet.  @ö  war  nicbt 
nötig,  fieb  aueb  oor  Üjr  noeb  täcbertieb  ju  modern  £>en  (Jiferfüebtigen 
fpieten,  ^iefe  ben  beuten  bort  braufjen  reebt  geben,  ben  ©fanbal 
proklamieren,  üjn  taut  werben  (offen . . .  ßmpfanb  er  (Jiferfucbt? 
2luf  tuen?  2luf  n>o6?  2lcb,  weit  entfernt!  Qtmai  fo ©tarfeS  weif; 
Jpanbtungen  beroorpbringen,  falfcbe,  törichte  üielteicbt,  aber  eins 
greif  enbe  unb  befreienbe.  2lcb  nein,  nur  ein  wenig  3lngjt  empfanb 
er,  ein  wenig  quälenbe  unb  jagenbe  Slngjt  oor  bem  ©anjen . . . 

Sr  ging  in  fein  2lnfleibef  obinett  binauf,  um  fieb  bk  ©tirn  mit  Sau 
be  (Sologne  ju  wafeben,  unb  flieg  bann  wieber  jum  erften  ©totf* 
werf  bmunter,  entfcbloffen,  bat  ©cbweigen  im  ©alon  um  jeben 
sprete  $u  brechen.  2lber  als  er  ben  fcbwarjgolbenen  @rijf  ber  rvti$m 
Züt  febon  erfaßt  bielt,  fegte  mit  einem  frürmifeben  2lufbraufen  bk 
SKufi!  wieber  ein,  unb  er  wieb  jurüef. 

Sr  ging  über  bk  ©efinbetreppe  inö  @rbgefcbo§  f)inab,  über  t>k 
Siele  unb  ben  falten  §lur  bti  jum  ©arten,  febrte  wieber  jurüef 
unb  maebte  ftcr)  auf  ber  Diele  mit  bem  auägeffopften  SSären  unb 
auf  bem  2lbfa§  ber  Haupttreppe  mit  bem  ©olbfifcbbaffm  ju 
febaffen,  unfähig,  irgenbwo  jur  Stube  ju  fommen,  borebenb  unb 
lauemb,  ooll  ©cbam  unb  ©ram,  niebergebrücft  unb  umber* 
getrieben  oon  biefer  §urcbt  oor  bem  beimlidjen  unb  oor  bem  öjfent* 
lieben  ©fanbal . . . 

Sinfbnalä,  in  foteber  ©tunbe,  alö  er  im  jwetten  ©toefwerf  an 
ber  ©alerie  lebnte  unb  bureb  bat  liebte  £reppenbauö  binunter« 
bliche,  wo  aüeö  febwieg,  fam  ber  Keine  Sobann  auö  feinem  «Jim« 
mer,  bk  ©rufen  beö  „Slltanö"  fyvcab  unb  über  ben  -ftorribor,  um 
ftcr)  in  irgenbeiner  Slngelegenbeit  ju  %ba  Sungmann  ju  begeben. 
£r  wollte,  inbem  er  mit  bem  S3ucbe,  bat  er  trug,  bk  Sßkmb  entlang« 
ftrieb,  mit  gefenften  2lugen  unb  einem  leifen  ©rufje  an  feinem 
23ater  oorübergeben ;  aber  ber  ©enator  rebete  ü)n  an. 

w9tun,  Hanno,  mat  treibjr  bu?" 

»Scb  axbeitCf  tyapa ;  icb  will  ju  2fba,  um  üjr  »orjuüberfegen . .  " 

„2Bie  gebt  eä?  ©a*  baft  bu  auf?" 

Unb  immer  mit  gefenften  SEßimpem,  aber  rafcb  unb  ftcbtlicb 
angefhrengt,  mit  einer  forreften,  flaren  unb  geijteägegenwärtigen 

62-5 


2mtroo?t  aufjurcarten,  ernn'berte  Jpanno,  nad)bem  et  etfig  bw« 
untergefebtueft  ^attc:  „Sßir  baben  eine  CTCepo^raparation,  eine 
faufmännifebe  SKecbnung  tnö  reine  ju  fdjreiben,  franjofif^jc  ©mm« 
mattf,  &ie  Stüffe  »on  Olorbamertfa  ♦  ♦  ♦  beutfebe  2Juffa§; 
f  orreftur . . ." 

&t  febroieg,  ungtüdttieb  batüUt,  &a|  et  jute^t  niebt  „unb"  gefagt 
unb  £>te  «Stimme  mit  (Jntfcbiebenbeit  gefenft  ^otte;  benn  nun  raufte 
er  niebt  mebr  $u  nennen,  unb  &ie  ganje  Smtroort  roar  roieber  abrupt 
unb  ungefebtoffen  ^eworgebrcitc^t.  —  „9)?ebr  niebt",  fagte  er,  fo 
befHmmt  er  fonnte,  roenn  aueb  obne  auf  jublicfen.  316er  fein  Sßater 
febien  niebt  darauf  ju  aebten.  £r  f)kU  J?anno$  freie  .$anb  in  feinen 
Jpänben  unb  fptelte  bamit,  jerftreut  unb  augenfebeintieb  obne  ztxvat 
»on  bem  ©efagten  aufgefangen  ju  baben,  fingerte  unben?uf  t  unb 
tangfam  an  ben  jarten  ©etenfen  unb  fdjwieg. 

Unb  bann,  ptö^fieb,  »eroabm  J?anno  über  fieb  etrcaS,  roa$  in 
gar  feinem  ^ufammenbange  mit  bem  eigentlichen  ©efpraebe  ftanb, 
eine  feife,  angffoofl  beroegte  unb  beinahe  befebroorenbe  ©timrne, 
t>u  er  noeb  nie  gebort,  t>k  ©timme  feineö  Söaterö  bennoeb,  rc>elcbe 
fagte:  „9tun  ift  ber  Leutnant  febon  jroei  ©tunben  hei  5föama  . . . 
^>anno . .  ." 

Unb  fiebe  ha,  bei  biefem  Ätange  febtug  ber  Heine  Sobann  feine 
gotbbraunen  Qlugen  auf  unb  richtete  fi«  fo  grof,  ftar  unb  tiebesofl 
rote  noeb  niemals  auf  feines  SßaterS  ©efiebt,  biefeö  ©efiebt  mit 
Im  geröteten  Sibern  unter  ben  fyVLm  2?rauen  unb  ben  weifen, 
ein  roenig  gebunfenen  ©angen,  tk  oon  ben  fang  ausgesogenen 
©pi§en  beS  ©cbnurrbarteS  fterr  überragt  nmrben.  ©Ott  roeif, 
roietuef  er  begriff,  £)aS  eine  aber  roar  fieber,  unb  fte  fübtten  eS 
betbe,  ba$  in  biefen  ©etunben,  roäbrenb  ibre  SSticHe  meinanber 
rubten,  jebe  grembbeit  unb  Äätte,  jeber  »Swang  unb  jebeS  Sföif? « 
öerftanbnis  jnnfeben  ibnen  babinfanf,  baj?  Xfotnaü  25ubbenbroof, 
roie  bier,  fo  überall,  n?o  es  ftcb  niebt  um  Energie,  Xücbtigfeit  unb 
beidäugige  §rifcbe,  fonbern  um  gurebt  unb  Seiben  banbette,  beS 
Vertrauens  unb  ber  Eingabe  feines  ©obneS  geroifj  fein  konnte. 

dt  aü)tttz  beffen  niebt,  er  fträubte  fieb,  beffen  ju  aebten.  «Strenget 
als  jemals  jog  er  ^»anno  in  biefer  3dt  ju  praftifeben  Vorübungen 
für  fein  !ünftigeS,  tätiget  Seben  beran,  examinierte  er  feine  ©eifteö* 

624 


frafte,  brang  er  tn  ibn  nacb  entfcbtoffenen  #u£ erungen  bcr  2uft 
$u  bem  25eruf,  ber  feinet  fjarrte,  unb  bracb  in  £orn  ouö  bei  iebem 
jjkicben  beö  ©iberftrebenö  unb  ber  SWattigfeit . . .  Denn  eö  mar 
an  bem,  &a§  £boma$  33ubbenbroof,  acbtunböierjtg  Sabre  att, 
feine  £age  mebr  unb  mebr  at$  gejabtt  betrachtete  unb  mit  feinem 
naben  £obe  ju  rechnen  begann. 

©ein  ?örperlicbe$  SSefinben  batte  fic^  oerfcblecbtert.  Slppetfc  unb 
©cbtaftoftgr'eit,  ©ebrombet  unb  jene  ©c^üttclfröfte,  ju  benen  er 
immer  geneigt  Ijarte,  jroangen  Um  mebrere  WlaU,  Dof tor  Sangbalö 
3U  Rate,  ju  jieben.  2lber  er  gelangte  niebt  baju,  beö  Slrjteö  53er* 
orbnungen  ju  befolgen,  ©eine  SBiflenärraft,  in  Sagten  oott  ge* 
febäftiger  unb  gebefcter  Xatenloftgfeit  angegriffen,  reifte  niebt  auö 
baju.  Sr  bßtte  begonnen,  am  borgen  febr  tange  ju  febtafen,  ob* 
gteieb  er  jeben  SIbenb  ben  jormgen  Sntfcbtuf?  faf  te,  ftcb  früb  ju 
erbeben,  um  ben  anbefobtenen  ©pajtergang  oorm  £ee  ju  macben. 
3n  ©irHicbfeit  fübrte  er  bieö  jroets  ober  breimat  auö  . . .  unb  fo 
ging  ed  in  att  unb  jeber  ©acbe.  Die  beftänbige  Sinfpannung  be$ 
©ittenS  obne  <£rfotg  unb  (Genugtuung  jebrte  an  feiner  ©etbfU 
aebtung  unb  ftimmte  ibn  oerjmeifett.  @r  mar  roett  entfernt,  ftcb 
ben  betäubenben  @enu§  ber  Keinen,  febarfen,  rufftfeben  Zigaretten 
ju  »erfagen,  bte  er,  feit  feiner  Sugenb  febon,  tägtieb  in  Waffen 
rauebte.  @r  fagte  bem  Doftor  £angbat$  obne  Umfcbroeife  in  fein 
cittee  ©efiebt  binein:  „©eben  ©ie,  Doftor,  mir  bk  Zigaretten  ju 
»erbieten,  i{t  3bte  ^flicbt .-» .  eine  febr  tetebte  unb  febr  angenebme 
spftiebt,  roabrbaftig!  Da*  Verbot  mnejubatten,  ift  meine  ©acbe! 
bahei  bürfen  ©ie  jufeben  . . .  Stein,  roir  motten  jufammen  an 
meiner  ©efunbbeit  arbeiten,  aber  bk  Stoßen  finb  ju  ungereebt  »er* 
teilt,  mir  fättt  ein  ju  großer  Slnteit  an  biefer  Arbeit  ju!  Sacben 
©ie  niebt . . .  Da$  i|t  fein  2ßi£ . . .  SRan  ijt  fo  fürcr)tertfcr>  atiein . . . 
Scb  rauebe.  Darf  icb  bitten  ff 

Unb  er  präventierte  ibm  fein  ZvXa&tui . . . 

2lfle  feine  Äräfte  nabmen  ab;  roaö  ftcb  in  ü>m  öerftarfte,  mar 
aüein  bk  Überzeugung,  bafj  bk*  atteö  niebt  tange  roäbren  t onne, 
unb  ba%  fein  Eintritt  nabe  beoorftebe.  £$  tarnen  ibm  fettfame 
unb  abnungöoofle  S3orfteßungen.  Einige  9Me  befiet  ibn  bei  £ifcbe 
biz  (Smpfm&ung,  ba%  er  febon  niebt  mebr  eigenttieb  mit  ben  ©einen 


iu    aabDctiljtüüK 


625 


äufammenftge,  fonbetn,  In  eine  geroiffe,  »erfebroommene  $etne  enU 
tüdft,  ju  Üjnen  binüberbtiefe . , .  3cb  roetbe  ftetben,  fagte  et  fieb, 
unb  et  rief  afcetmatö  #anno  ju  ftcb  unb  fptacb  auf  tfjn  ein:  „3cb 
!ann  ftüfyet  babingeben,  alö  n?tt  benfen,  mein  ©obn.  Du  mufjt 
bann  am  ^tafce  fein !  2Iucb  icb  bin  ftüb  betufen  ir-otben  ♦ . .  S5es 
greife  boeb,  ba%  beine  Snbiflfetenj  mtcb  quätt!  23ift  bu  nun  ent« 
febtoffen?  . . .  3a  —  ja  —  6aö  tft  feine  Antwort/  &aö  ift  n>ie&er 
feine  Antwort !  Ob  bu  mit  20?ut  unb  gteubigfeit  entfebtoffen  bift, 
ftage  id) ...  ©taubft  bu,  bafj  bu  ©efb  genug  b<*ft  unb  niebtä  wirft 
ju  tun  btaudjen?  2>u  baß  niebt«,  bu  ^>aft  bittetroenig,  bu  rcitft 
ganjticb  auf  biet)  fetbft  geftetlt  fein!  2Benn  bu  teben  uuttft,  unb 
fogat  gut  teben,  fo  n?irft  bu  axhtitzn  muffen,  febroet,  §attf  bättet 
noeb  aU  icb . . ." 

Stbet  eö  trat  ni$t  nut  bk$;  e$  trat  niebt  mebt  atfem  bit  @orge 
um  bk  ^ufunft  feineö  ©obneö  unb  feine«  #aufe«,  untet  bet  et 
litt.  Gütroa«  anbete«,  Üceueö  fam  übet  ibn,  bemäebttgte  fieb  feinet 
unb  trieb  feine  müben  ©ebanf  en  x>ov  ftcb  fyex...  ©obatb  et  nämtieb 
fein  jeittiebe«  ßnbe  niebt  mebt  at«  eine  fetne,  tbeotetifebe  unb  un« 
bettäcbtticbe  Ototroenbigfeit,  fonbetn  at«  etrvat  ganj  9tabe«  unb 
©teifbate«  btttad)tetz/  füt  bat>  e«  unmittetbate  Sßotbeteitungen 
$u  tteffen  galt,  begann  et  ju  gtübetn,  in  fieb  ju  f  otfeben,  fein  SSet* 
bättni«  $um  £obe  unb  ben  unitbifeben  Etagen  ju  ptüfen  . . .  unb 
beteit«  hei  ben  etften  betattigen  93etfucben  etgab  ftcb  ibm  at« 
SRefultat  eine  beittofe  Unteife  unb  Unbeteitfcbaft  feine«  ©eifte«, 
ju  ftetben. 

2)et  23ucbftabengtaube,  bat  fcf)n?ätmetifcbe  SSibetcbriftentum, 
bat  fein  Sßatet  mit  einem  febt  ptaftifeben  ©efebäftöfinn  ju  »et? 
binben  gemußt,  unb  ba$  fpätet  aueb  feine  Sföuttet  übetnommen 
f)atu,  trat  ibm  immet  ftemKgeroefen.  (£kit  Sebtag  metmebt  fyattt 
et  ben  etften  unb  legten  Dingen  bk  roettmännifebe  ©fepft«  feine« 
©tofttatet«  entgegengebtaebt;  ju  tief  abet,  ju  geifttetcb  unb  ju 
metapb*>ftfcb  bebütftig,  um  in  bet  bebagtieben  Dbetfläcbticbfeit  be« 
alten  3obann  SSubbenbtoof  ©enüge  ju  jtnben,  fyatti  et  ft^  bie 
gtagen  btx  ßroigfeit  unb  Unfletbticbfeit  biftotif^)  beantwortet  unb 
ftcb  gefaßt,  bafy  et  in  feinen  SBotfabten  getebt  ^<xbz  unb  in  feinen 
3^ac^fabten  teben  roetbe.  Die«  fatte,  nic^t  atiein  mit  feinem 

626 


gamitienfmn,  fernem  tyatrijierfetbtfberougtfcin,  feinet  gefebiebt« 
liefen  Pietät  übercingeftfmmt,  cd  fyatte  tfjn  aueb  in  feiner  Xätigfeit, 
feinem  Sfjrgeij,  feinet  ganzen  Sebenäfübrung  unterftüfct  unb  betraf« 
tigt.  Stun  aber  jeigte  ftcr),  ba%  eö  oor  bem  naben  unb  burebbrmgen* 
ben  Sluge  be$  Xobeö  babinfanf  unb  juniebte  roarb,  unfähig,  aueb 
nur  eineStunbe  ber^etubigungunb^ereitfebaftberoorjubringen. 

£>bgteicb  Xfyoma*  S3ubbenbroof  in  feinem  £cben  bie  unb  ba  mit 
einer  Keinen  Steigung  jum  Äatbotijiömuö  gefpiett  fattz,  xvat  et 
boeb  ganj  erfüllt  oon  bem  ernfkn,  tiefen,,  bii  jur  Setbftpeinigung 
frrengen  unb  unerbitttieben  93erantroortticbrat$gcfübt  be$  eebten 
unb  teibenfebaftlicben  ^roteftanten.  Stein,  bem  Jpöcbften  unb 
Seiten  gegenüber  gab  e$  feinen  SBetfhnb  oon  aufen,  feine  53er« 
mittlung,  2lbfotution,  Betäubung  unb  Xröftung !  ©anj  einfam, 
felbftänbig  unb  au*  eigener  Äraft  mufjte  man  in  beider  unb 
emftger  Arbeit,  ebe  e$  ju  fpät  roar,  bat  9tatfcl  entwirren  unb  ftcb 
Hare  23ercitfcbaft  erringen,  ober  in  93er$toeiftung  babinfabren  . . . 
Unb  £boma$  SBubbenbroof  toanbte  ficb  enttäufebt  unb  boffnungS* 
loö  oon  feinem  einzigen  Sobne  ab,  in  bem  er  flarf  unb  oer  jungt 
fortjuteben  gebofft  batte,  unb  fing  an,  in  Jjaft  unb  gurebt  nacb  bet 
$&af)v1)tit  ju  fueben,  bk  ti  trgenbroo  für  ibn  geben  muß te . . . 

@*  roar  ber  Jpocbfommer  beö  3abre$  oierunbfiebensig.  ©Über« 
weife,  runbtiebe  ©offen  jogen  am  tiefblauen  £ünmet  über  bie 
jiertiebe  Snmmetrie  beö  Stabtgarten*  bin,  in  ben  feigen  be* 
©atnufbaumed  jroitfeberten  bk  536get  mit  fragenber  Betonung, 
ber  Springbrunnen  plätfeberte  inmitten  beö  Äranje*  oon  boben, 
lilafarbenen  Scbroertlilien,  ber  ibn  umgab,  unb  ber  £uft  beö  §lie* 
berd  oermifebte  ftcb  leiber  mit  bem  Sirupgerucb,  ben  ein  roarmer 
Suftjug  oon  ber  naben  -Sucferbrennerei  betübertrug.  $um  £r* 
ftaunen  beö  ^erfonatd  »erließ  ber  Senator  jefct  oftmals  in  ootter 
2Irbctt$jeit  bat  Kontor,  um  ftcb,  bk  Jpanbe  auf  bem  Sftücfen,  in 
feinem  ©arten  §u  ergeben,  ben  $ieö  ju  barfen,  ben  Scblamm  oom 
Springbrunnen  ju  ftfdjen  ober  einen  3tofenjrc>cig  ju  ftü^cn  . . . 
Sein  ©eftebt,  mit  ben  betten  brauen,  oon  benen  eine  ein  wenig 
emporgejogen  war,  febien  ernft  unb  aufmerffam  bei  biefen  S3e* 
febäftigungen;  aber  feine  ©ebanfen  gingen  xvtit  fort  im  fünften, 
ibre  eigenen/  mübfeltgen  spfabe* 


40» 


627 


SDtanctjmat  fe(3te  er  fiel),  auf  ber  Sjtye  ber  Keinen  ^erraffe,  m 
ben  oon  Sßeintaub  gan$lici)  eingebüßten  spatulton  unb  btiefte,  obne 
etroaö  $u  feben,  über  ben  ©arten  bin  auf  £>te  rote  2ftüc?n>anb  feineö 
i?aufc$.  Sie  £uft  roar  roarm  unb  füfj,  unb  e$  n>ar,  atö  ob  bie 
friebticfyen  ©eräufebe  ringö  umber  ibm  befänftigenb  jufpracben 
unb  tfjn  einjututlen  trachteten.  Wlübc  oom  3nös£eeres@tarren, 
oon  Güinfamfeit  unb  ©Zweigen,  fc^)to^  er  bann  unb  roann  bic 
2tugen,  um  fid)  atäbalb  lieber  aufzuraffen  unb  IjafKg  ben  ^rieben 
oon  fieb  ju  fcfyeucfyen.  3cb  mu$  benfen,  fagte  er  beinahe  taut . . . 
3d?  muß  atleö  orbnen,  cl^c  eö  ju  fpät  ifit . . . 

J?ier  aber  mar  eö,  in  biefem  spaottlon,  in  bem  fteinen  ©ctyaufels 
ftubt  au$  gelbem  SKobr,  reo  er  eineö  £age$  oier  ootte  ©tunben 
lang  mit  roaebfenber  ßrgrijfenfjcit  in  einem  23ucbe  ta$,  ba$  fjalb 
gefugt,  f)(dh  jufätlig  in  feine  £änbe  geraten  war  . . .  9cacb  bem 
feiten  grübfiücf,  bk  Zigarette  im  ?D?unbe,  batte  er  eö  im  Sftaucb* 
jimmer,  in  einem  tiefen  2Bin!et  beö  SSücfyerfcfyranfeS,  hinter  ftatts 
lieben  23änben  öerfteeft,  gefunben  unb  fieb  erinnert,  bafj  er  e$  einft 
oor  3abr  unb  £ag  beim  S3udjbänbter  ju  einem  ©elegenbeitöpreife 
acbtloö  erftanben  bötte :  ein  jiemtieb  umfangreicbeS,  auf  bünnem 
unb  gelblichem  Rapier  febteebt  gebrücktes  unb  febteebt  gebefteteö 
sfikr!,  ber  jn?eitc  Steil  nur  eines  berübmten  metapbpftfdjen  ©n* 
jtemS  . . ;  (5r  fjatte  e$  mit  fid?  in  ben  ©arten  genommen  unb 
roanbte  nun,  in  tiefer  Sßerfunfenbeit,  SStatt  um  Statt . ♦ . 

Sine  ungefannte,  grojk  unb  banübare  ^ufriebenbeit  erfüllte  ibn. 
<£r  empfanb  bk  unoergleicblicbe  ©enugtuung,  ju  feben,  nn'e  ein 
gewattig  überlegenes  ©ebirn  ftd)  beö  SebenS,  biefeö  fo  flarfetj, 
graufamen  unb  bofjntfcfyen  SebenS,  bemächtigt,  um  e$  ju  bedingen 
unb  ju  öerurteiten . .  .bk  ©enugtuung  beS  Seibenben,  ber  oor  ber 
Raltc  unb  $ärte  beS  SebenKfein  Seiben  beftänbig  febamoofl  unb 
bofen  ©eroiffenö  oerfteeft  biett  unb  pl5£tid)  aus  ber  #anb  eines 
©rofen  unb  Sßeifen  bk  grunbfä^tiebe  unb  feiertiebe  23ered)tigung 
erbätt,  an  ber  3Bett  ju  teiben  —  biefer  beften  atter  benf  baren  Selten, 
»on  ber  mit  fpielenbem  Jjobne  beriefen  warb,  ba§  fie  bk  fcblecb> 
teftc  atter  benfbaren  fei 

dv  begriff  niebt  atteS;  ^)rinjipien  unb  Sßorauöfefcungen  blieben 
tbm  unKar,  unb  fein  ©inn,  in  foteb.  er  Mtüre  ungeübt,  oermoebte 

628 


gereiften  ©ebanfengängen  niebt  ju  folgen.  216er  gerate  6er  ©ecbfet 
oon  Siebt  unb  ginfterniS,  oon  bumpfer  «Öerftänbnfetoftgt'eit,  oagem 
Sinnen  unb  ptöfcticber  Jpeflficbt  biett  ü)n  in  SItem,  unb  bk  ©tunben 
fcbwanben,  obne  bafj  er  oom  S3ucbe  aufgebtieft  ober  aueb  nur  feine 
©teflung  im  @tuf>le  oeranbert  bätte. 

Qx  fyattt  anfängt  manche  ©citc  ungefefen  gelaffen  unb  rafcb 
»orwartäfebreitenb,  unbewuf  t  unb  eilig  nacb  ber  £auptfacbe,  nacb 
bem  eigenttieb  ©iebttgen  oertangenb,  ftcb  nur  biefen  ober  jenen 
aibfömtt  su  eigen  gemacht,  ber  t&n  feffette.  Dann  aber  frfejj  er 
auf  ein  umfangtiebed  Äapitet,  bat  er  oom  erfkn  Ut  jum  testen 
Sucbftaben  burebtaö,  mit  feftgefcbtoffjnen  Sippen  unb  jufammen* 
gejogenen  S3rauen,  ernft,  mit  einem  ooflfommenen,  beinahe  er* 
ftorbenen,  oon  feiner  SRegung  beö  Sebenö  um  ü)n  fyt  beeinfluß 
baren  (Jrnfl  in  ber  «Kiene,  dt  trug  aber  biefeö  Äapttet  ben  £itel: 
„Über  ben  £ob  unb  fein  SBerbattnte  jur  Unsertförbarfeit  unfereö 
OBefenö  an  fieb."  - 

3bm  festen  wenige  »Seiten,  atö  um  oier  Ubr  bat  gotgmabeben 
bureb  ben  ©arten  fam  unb  ibn  ju  Stifte  bat.  (Jr  nitfte,  taö  bie 
übrigen  ©a£e,  febtof}  bat  S3ucb  unb  btiefte  um  fieb  . . .  Sr  fünfte 
fein  ganjed  ©efen  auf  ungebeuertiebe  2lrt  geweitet  unb  oon  einer 
fd)weren,  bunften  Xrunfenbeit  erfüllt;  feinen  ©inn  umnebelt  unb 
ooüftänbig  beraufebt  oon  irgenb  tivoat  unfäglicb  Steuern,  Soden* 
bem  unb  93erbeifmng$ooflem,  bat  an  erfle,  boffenbe  Siebeäfebn* 
fuebt  gemabnte.  216er  alt  er  mit  falten  unb  unfieberen  £anben 
baS  93ucb  in  ber  ©ebubtabe  beö  ©artentifebeö  oerwabrte,  war  fein 
gtübenber  $opf,  in  bem  ein  fettfamer  £rucf,  eine  bcängfhgenbc 
©pannung  berrfebte,  alö  fönnte  irgenb  etwa«  bann  jerfpringen, 
niebt  eineö  ooHfommenen  ©ebanfenö  fäbig. 

®aö  war  biet?  fragte  er  ftcb,  wäbrenb  er  in$  S?a\\t  ging,  bic 
Haupttreppe  erftieg  unb  ftcb  im  ßfjimmer  ju  ben  ©einen  fefcte . . . 
2Ba«  ift  mir  gegeben?  ©ad  f)abz  icb  oernommen?  2öaö  ift  ju 
mir  gefproeben  worben,  ju  mir,  Xbomaö  SSubbenbroof,  Sftatöberr 
biefer  ©tabt,  ©jef  ber  ©etreibeftrma  3obann  SBubbenbroof  . . .? 
©ar  biet  für  mieb  benimmt?  Äann  icb  *$  ertragen?  3cb  weif 
niebt,  mat  tt  war  . . .  icb  n>ei§  nur,  ba%  tt  $u  oiel,  ju  oiel  tfl 
für  mein  23ürgerbirn  . . . 

629 


Sn  tiefem  3uftanbe  eines  fcbroeren,  bunften,  trunfenen  unb 
gebanfentofen  überroättigtfeinö  oerblieb  er  ben  ganzen  £ag.  £>ann 
ober  fam  ber  2lbenb,  unb  unfähig,  feinen  $opf  länger  auf  ben 
©futtern  ju  Ratten,  ging  er  früfjjeitig  ju  23ette.  dt  fcfylief  brei 
©tunben  lang,  tief,  unerreichbar  tief,  rote  nocb  niematd  in  feinem 
Seben.  Sann  erroacbte  er,  fo  jäb,  fo  föffttcb.  erfdjrocfen,  rote  man 
einfam  ertragt,  mit  einer  feimenben  Zkht  im  #er$en. 

Sr  raufte  ftcb.  allein  in  bem  großen  ©cbtafgemadj,  benn  ©erba 
fd)tief  je§t  in  3ba  3ungmann$  ^immer,  bk  fürjtic^,  um  näfjer 
beim  Keinen  3ob  ann  ju  fein,  eineö  ber  bret  2tttan«>3immer  belogen 
batte.  Güö  b errfcf)te  bicbte  9tacb t  um  ifjn  %zx,  ba  bie  Sßorbänge  ber 
beiben  fycfyn  genfter  feft  gefcb. toffen  waren.  3n  tiefer  ©tifte  unb 
facbt  taftenber  ©cb,  roüte  tag  er  auf  bem  Sftücfen  unb  bttcfte  in  bat 
SDunfet  empor. 

Unb  ftebe  bat  pt5§ttcb  war  e$,  rote  roenn  bte  ginfterote  »or 
feinen  Slugen  jcrriffe,  roie  roenn  bie  famtne  SSBanb  ber  Wad) t  ftcb, 
ftaffenb  teilte  unb  dm  unermeßlich  tiefe,  eine  eroige  $ernftcbt  *>on 
Xicfjt  enthüllte . . .  3cb  ro  erbet  eben!  fagte  £bcmta$  SSubbenbroof 
beinahe  taut  unb  fübtte,  roie  feine  23ruft  babä  t>or  innerlichem 
©cbtucb^en  erbitterte.  £>kt  ift  tt,  ba$  id?  teben  roerbe!  dt  roirb 
leben  . . .  unb  bafj  biefeö  dt  nicfy  t  icb.  bin,  bat  ift  nur  eine  £äu* 
fct) ung,  bat  roar  nur  ein  Irrtum,  ben  ber  £ob  bericbtigen  roirb. 
©o  ift  et,  fo  ift  e$ ! . . .  ©arum?  —  Unb  bei  biefer  grage  fcbjug 
bk  %lad)t  roieber  sor  feinen  2Iugen  jufammen.  dt  fab,  er  roufjte 
unb  »erftanb  roieber  niebt  bat  geringste  mebr  unb  tief  ftcb.  tiefer 
in  bk  Riffen  jurücfftnfen,  gänjticb.  gebtenbet  unb  ermattet  oon 
bem  bif; c$  en  ©abrbeit,  bat  er  foeben  fyattt  erfebauen  bürfen. 

Unb  er  tag  ftttte  unb  roat^tete  inbrünfftg,  füllte  fieb  oerfuetyt,  ju 
beten,  bafy  et  nodj  einmat  fommen  unb  ibn  erbetten  möge.  Unb 
tt  fam.  Wlit  gefalteten  Rauben,  ofjne  eine  Siegung  ju  roagen,  tag 
er  unb  burfte  flauen  . . . 

8öa$  roar  ber  &ob?  £>ie  Stntroort  barauf  erfebien  ibm  nicfyt  in 
armen  unb  roidjtigtuertfcfyen  ©orten:  er  fübtte  fte,  er  befaf  fie 
jutnnerfh  Der  £ob  roar  ein  ©tue!,  fo  tief,  bafj  et  nur  in  begnabeten 
Slugenbticfen,  roie  biefer,  ganj  ju  ermeffen  roar.  dv  roar  bk  Sftücf* 
fünft  »on  einem  unfägtieb"  peinlicben  Srrgang,  bk  Äorreftur  eine* 

630 


fcbroeren  ^etytettf,  6te  Befreiung  »on  6en  wi&rigffen  53an6en  un6 
©cbranfen  -  einen  beflagen6roerten  Unglütföfaß  machte  et  rote* 
6er  gut 

Snbe  unb  2Iuftofung?  Heimat  erbarmungöroürbig  je&er,  6er 
6iefe  nichtigen  Begriffe  atö  ©ebreefniffe  empfanb!  ©a$  roür6e 
en6en  un6  roa*  fteb.  auflöfen?  Diefer  fem  £ei&  . . .  Diefe  feine 
^erföntiebfeit  un6  3n6ioi6ualität,  6iefe*  febroerfäßige,  ftörrtfe^c, 
fehlerhafte  un6  baffenäroerte  J?in6erni$,  ttxvat  an&ereö  un6 
Beffereä  ju  fein! 

2Öar  ntebt  je&er  SDfenfcb  ein  SJKfgrif  un&  gebttritt?  ©eriet  er 
ntefa  in  eine  peinoofle  J?aft,  foroie  er  geboren  roar6?  ©efängniö! 
©efangnte!  ©d)ranfen  un6  Ban6e  überaß!  Durcb  &ie  ©itter* 
fenjler  feiner  Snbioibualitat  ftarrt  6er  Sflenfcb  boffnungötoö  auf 
6ie  Ringmauern  6er  äußeren  Umftan6e,  bis  6er  £06  f ommt  un& 
ibn  ju  ^»eimfe^r  un6  greibeit  ruft . . . 

3n&i»i6uatität! . . .  2ldj,  roaö  man  tft,  !ann  un&  bat,  febeint 
arm,  grau,  unjutängtieb  un&  tangroeitig;  roaS  man  aber  niebt  ift, 
m'cbt  fann  un6  niebt  bat,  6a«  eben  ift  e6,  worauf  man  mit  jenem 
febnfücbtigen  9^ei6e  btfeft,  6er  jur  Zkbt  vovcb,  weit  er  fteb.  fürchtet, 
jum  S}a%  ju  roerben. 

3cb  trage  6en  Äeim,  &cn  SUnfafc,  6ie  SK&glicbfeit  ju  allen  Bes 
fäbjgungen  un6  Betätigungen  6er  SBett  in  mir  . . .  ffio  Bunte  icb 
fein,  roenn  icb  nicf)t  bier  roare!  ©er,  roaä,  voie  fönnte  tcb  fein, 
toenn  icb  niebt  icb  voare,  roenn  6iefe  meine  perfontieb.  e  ßrfeb.  einung 
mieb.  niebt  abfebtöffe  unb  mein  Berou§tfein  oon  &em  aßet  6erer 
trennte,  6ie  niebt  icb  f»nb !  £>rgani$mu$ !  Btin&e,  unbe&acbte,  be* 
bauertiebe  Eruption  6e*  6rangen6en  ©ißenö !  Beffer,  raabrbaftig, 
tiefer  ©tße  xvtbt  frei  in  räum*  un&  jeittofer  Ocacbt,  aU  6a$  er  in 
einem  $er?er  febmaebtet,  &er  oon  6em  jittern&en  un6  reanfen6en 
gtämmeben  6e$  3nteßefte$  not6ürftig  erbeßt  roirb ! 

3n  meinem  ©obne  f)aU  icb  fortjuteben  gebofft?  3n  einer  noeb 
ängfttieberen,  fcbroäcberen,  febroanfenberen  «Perfonticbfeit?  Slin* 
6ifcbe,  irregeführte  Sorbit!  2öaö  foß  mir  ein  ©obn?  3cb  brause 
feinen  6obn!  . . .  2Bo  id?  fein  werbe,  roenn  icb  tot  bin?  Stber  eö 
ift  fo  teuebtenb  ftar,  fo  übern,attigen&  einfacb. !  3n  aßen  benen 
n>er6e  icb  fein,  6ie  je  un&  je  3cb  gefagt  fjaben,  fagen  un6  fagen 

631 


werben:  befonberö  ober  in  benen,  ttc  eö  »otter,  frafttger, 
ftrö^ttc^etr  fagen  . .. 

Srgenbwo  in  6er  ©ett  wäcbfl  ein  $nabe  auf,  gut  auögerüftet 
unb  wobtgetungen,  begabt,  feine  gäbigf  eiten  ju  entwiefetn,  gerabe 
gewaebfen  unb  ungetrübt,  rein,  graufam  unb  munter,  einer  t>ön 
biefen  Sföenfcben,  t>eren  2lnbti<¥  bat  ©tue?  ber  ©tüdfticben  erbost 
unb  bk  Ungtüctfticben  jur  Sßerjweiftung  treibt:  —  £>a$  ift  mein 
©obn.  £aö  bin  icb,  batb  . » ♦  batb  . . .  fobatb  ber  %ob  mieb  öon 
bem  armfetigen  ©afjne  befreit,  icb  fei  niebt  fowobt  er  roie  icb  . . . 

fyahz  icb  je  bat  Seben  gebaut,  fctcö  reine,  graufame  unb  ftarfe 
Seben?  £orbeit  unb  ?0?if  öerpänbniö !  9cur  mieb  bäbc  icb  öe^o§t, 
bafür,  ba$  icb  rt  niebt  ertragen  fonnte.  2tber  icb  tiebe  eueb  » . . 
icb  tiebc  eueb  äffe,  ibr  ©tücfticben,  unb  batb  werbe  icb  aufboren, 
bureb  eine  enge  £aft  »on  eueb  auögefcbtoffen  ju  fein;  batb  wirb 
bat  in  mir,  rcaö  eueb  ttebt,  wirb  meine  %khe  ju  eueb  frei  werben 
unb  bei  unb  in  eueb  fein  ...bei  unb  in  eueb  0#fli  I 

(*r  weinte;  preßte  bad  ©eftebt  in  bk  Riffen  unb  weinte,  bureb* 
UU  unb  wie  im  SKaufcbe  emporgeboben  t>on  einem  ©tue!,  bem 
hin*  in  ber  SBett  an  fcbmerjticber  ©üftfgfeit  ju  oergteieben.  Dieö 
war  eö,  £>te^  atteö,  xvaü  ibn  feit  geftern  naebmittag  trunfen  unb 
bun!et  erfüttt,  voa$  fieb  inmitten  ber  9tacbt  in  feinem  Jperjen  geregt 
unb  ibn  geweeft  bötte  mk  eine  feimenbe  Zkht.  Unb  wäbrenb  er 
e6  nun  begreifen  unb  ernennen  burfte  —  niebt  in  Sßorten  unb  auf* 
einanberfotgenben  ©ebanfen,  fonbern  in  ptöfcticben,  befetigenben 
Srbettungen  feines  inneren  — ,  war  er  febon  frei,  war  er  ganj 
eigenttieb  febon  ertofl  unb  atfer  natürtieben  vok  fünjtticben  ©ebran« 
fen  unb  25anbe  enttebigt.  3Me  dauern  feiner  53aterftabt,  in  benen 
er  fieb  mit  Sitten  unb  SSewuf  tfein  eingefebtoffen,  taten  ftcb  auf 
unb  erfebtoffen  feinem  25tictVbie  ffiett,  bk  ganje  2Bett,  oon  ber  er 
in  iungen  Sabren  bk$  unb  jeneö  ©tuefeben  gefeben,  unb  bk  ber 
Zob  ibm  ganj  unb  gar  ju  febenfen  serfpracb.  Sie  trügerifeben 
ßr!enntniöfonnen  be$  SRaumeö,  ber  %dt  unb  atfo  ber  ©efebiebte, 
bk  @orge  um  ein  rübmticbeä,  biftorifebeö  gortbefteben  in  ber 
*Perfon  von  Dtacbfommen,  bk  §urcbt  »or  irgenbeiner  enbficben 
biftorifeben  Stuftöfung  unb  %tx\c%üng,,  —  bk$  atfeö  gab  feinen 
©eift  frei  unb  binberte  tijn  niebt  mebr,  bk  ftetc  Swigfeit  ju 

632 


begreifen.  9fo&«  begann  unb  niebtö  $örte  auf.  Ö  gab  nur  eine  un* 
enblicbe  ©egenwart,  unb  Diejenige  Mxaft  in  ibm,  bk  mit  einer  fo 
fcbmerjlicb  füfjen,  brangenben  unb  fc^nfüc^tigen  Siebe  bat  Men 
liebte,  unb  »on  ber  feine  «Perfon  nur  ein  »erfeblter  2lu$brucf  war 
-  fte  würbe  bie  pugange  $u  biefer  ©egenwart  immer  ju  ftnben 
wiffen. 

3cb  werbe  leben!  pfterte  er  in  bat  Riffen,  weinte  unb  ... 
raupte  im  naebftett  2Iugenblict  niebt  mebr,  worüber,  ©ein  ©ebirn 
ftanb  ftifl,  fein  ©iffen  erlofcb,  unb  in  ibm  gab  tt  ptö&ltcb  wieber 
niebtö  mebr  aU  t>erfhtmmenbe  ginjtermö.  Slber  et  wirb  wiebers 
febren!  »erfteberte  er  fteb.  $aU  icb  eö  niebt  befeffen?  ...  Unb 
wäbrenb  er  fübtte,  wie  Betäubung  unb  ©eblaf  ibn  unwtberffebftcb 
überfebatteten,  febwor  er  ftcb  einen  teuren  dib,  bkt  ungebeure 
©lud  niemals  fabren  ju  laffen,  fonbern  feine  Gräfte  ju  fammeln 
unb  ju  lernen,  ju  tefen  unb  ju  ftubieren,  btö  er  ftcb  feft  unb  uns 
oerau^erlicb  bk  ganje  ©eltanfcbauung  ju  eigen  gemaebt  baben 
würbe,  auö  ber  bieö  aöeö  bew  orgegangen  war. 

allein  bat  fonnte  niebt  fein,  unb  febon  am  näcbtfen  borgen, 
cl«  er  mit  einem  ganj  Keinen  ©efübl  oon  ©eniertbeit  über  bk 
geifHgen  ertraoaganjen  oon  geflern  erwaebte,  abnte  er  ttxcat  »on 
ber  Unaudfübrbarfeit  biefer  febönen  93orfä§e. 

(Jr  ftanb  fpat  auf  unb  f^attc  ftcb  fogleicb  an  ben  Debatten  einer 
23ürgcrfcbaft$fi§ung  ju  beteiligen,  £a$  ßffenttiebe,  gefcbäftlicbe, 
bürgerliche  Seben  in  ben  giebeligen  unb  winfeltgen  ©trafen  biefer 
mittelgroßen  £anbel$ftabt  nabm  feinen  ©eift  unb  feine  Gräfte 
wieber  in  S3efifc.  3mmer  noeb  mit  bem  33orfa§  befebäftigt,  bk 
wunberbarc  Schüre  wieber  aufjunebmen,  fing  er  boeb  an,  ftcb  S" 
fragen,  ob  bk  (Srlebniffe  jener  ftaebt  in  ©abrbeit  unb  auf  bk 
Dauer  etwat  für  ibn  feien  unb  ob  fte,  träte  ber  £ob  ibn  an,  praf= 
tifcb  jhnbbalten  würben,  ©eine  bürgerlicben  3nfhnÜtc  regten  fieb 
bagegen.  Slucb  feine  (Sitelfeit  regte  ftcb:  bk  gurebt  oor  einer  wuns 
berlicben  unb  läcberlicben  Sftolle.  ©tanben  ibm  biefe  £inge  ju 
©eftebt?  kernten  fte  ibm,  ibm,  ©enator  Xbomaö  S3ubbenbroof, 
Gbef  ber  girma  3obann  25ubbenbrooü?  . . . 

(Sr  gelangte  niemals  wieber  baju,  einen  S5lict  in  bat  feltfame 
25ucb  ju  werfen,  bat  fo  riefe  ©cbäfce  barg,  gefebweige  benn  ftcb 

633 


bk  übrigen  23anbe  be$  großen  2Berr"e$  ju  oerfcfyaffen.  Die  ncrööfc 
9>ebanterie,  &ie  ftcf>  mit  ben  Sorten  feinet  bemächtigt,  »erjebrtc 
feine  £age.  ©ebe^t  »on  fünfbunbert  nicbtöwürbigen  unb  atltögs 
lieben  33agatetten,  bie  in  -Drbnung  ju  batten  unb  ju  erlebigen  fein 
$opf  fid)  plagte,  war  er  ju  wiflenSfctywacb,  um  eine  vernünftige 
unb  ergiebige  Einteilung  feiner  $ät  ju  erreieben.  Unb  jwet  SBocben 
ungefabr  naefy  jenem  benfwürbigen  9lacbmittage  war  er  fo  mit, 
ba%  er  alles  aufgab  unb  bem  Dienfrmäbcben  befabt,  ein  23ucb, 
bau  unorbentlicberweife  in  ber  ©ebubtabe  beö  ©artentifebeö  umber« 
liege,  fofort  hinauf jutragen  unb  in  ben  S3ücberfcbranf  ju  ftefleru 

©o  aber  gefdjab  e$,  bafj  %f)oma$  SSubbenbroof,  ber  bie  Jpänbe 
»ertangenb  nad)  bob>n  unb  testen  ©arbeiten  auögefrrerft  fyattt, 
matt  jurücffan!  ju  ben  Gegriffen  unb  Silbern,  in  beren  gläubigem 
©ebraueb  man  feine  $inbbeit  geübt  batte.  Er  ging  umber  unb 
erinnerte  fieb  beä  einigen  unb  perfontieben  ©otteö,  beö  Sßaterö  ber 
SCßenfctjenfinber,  ber  einen  perfontieben  £eil  feine«  ©elbft  auf  bte 
ßrbe  entfanbt  fyattc,  bamtt  er  für  unö  teibe  unb  Mute,  ber  am 
Süngflen  £age  ©ericfyt  batten  würbe,  unb  ju  beffen  §üf?  en  biz 
©ereebten  im  Saufe  ber  bann  ifjren  Anfang  nebmenben  (Swigfeit 
für  biz  Jtümmerntffe  biefeö  3ammertaleö  entfcfcäbigt  werben  würs 
ben . . .  £>iefer  ganjen,  ein  wenig  unftaren  unb  ein  wenig  abfurben 
©efebtebte,  biz  aber  fein  SSerftänbniö,  fonbern  nur  geborfamen 
©tauben  beanfpruebte,  unb  biz  in  feflftebenben  unb  -Einblicken 
Sorten  jur  J?anb  fein  würbe,  wenn  biz  testen  $ngf?e  f amen  . . ♦ 
©irftieb? 

2td?,  aueb  hierin  gelangte  er  nid?t  jum  ^rieben.  £>iefer  Sföann 
mit  feiner  nagenben  ©orge  um  biz  ©jre  feines  Kaufes,  um  feine 
$rau,  feinen  ©obn,  feinen  Flamen,  feine  gamitie,  biefer  abgenufcte 
Üflann,  ber  feinen  Körper  ntit  SERübe  unb  $unft  elegant,  forreft 
unb  aufrecht  erbiett,  er  ptagte  ftcb  mebrere  £age  mit  ber  §rage, 
wie  e$  nun  eigentlich  befteltt  fei:  ob  nun  eigentlich  biz  ©eete  uns 
mittelbar  nacb  bem  £obe  in  ben  Fimmel  gelange,  ober  ob  bte 
©etigfeit  erft  mit  ber  5(uferftefjung  beö  SteifebeS  beginne . . .  Unb 
wo  blieb  biz  ©eele  hi$  bafyinl  fyattz  ibn  jemals  jemanb  in  ber 
©cfyule  ober  ber  Äircbe  barüber  belebrt?  Sie  war  eS  oerantwort* 
bar,  ben  ÜKenfcben  in  einer  folgen  Unwiffenbeit  ju  laffen?  —  Unb 

634 


er  roor  barauf  unt>  baran,  qteftor  springSbctm  ju  Befugen  unb  $n 
um  £fiat  unb  £roft  an$ugeben,  bte  er  eö  im  testen  Slugenblicf  au$ 
gurebt  cor  ber  Säcberlicbfeii  unterließ. 

Cmblicb  gab  er  alle*  auf  unb  ftellte  otteö  @ott  anbeim.  £>a  er 
ober  mit  ber  JDrbnung  feiner  eroigen  Slngetegenbeiten  ju  einem  fo 
unbefriebigenben  ©eblufc  gefommen  mar,  fo  befcblofj  er,  jitm 
menigjten  einmal  feine  trbifeben  geroiffenbaft  ju  bereifen,  roomii 
er  einen  tange  gehegten  SBorfafc  jur  Sluöfübrung  bringen  würbe. 
(Jineö  £age*  »ernabm  ber  fleine  Sofjann  nacb  bem  SDttttageffen, 
im  SSBobnjimmer,  wo  bk  Altern  ibren  Kaffee  tran!en,  mie  fein 
SÖater  ber  SDtema  bk  Mitteilung  machte,  er  erwarte  beute  ben 
Stecbttanwalt  £o!tor  ©ounbfo,  um  mit  ibm  fein  £eftament  $u 
macben,  beffen  gijierung  er  niebt  beftänbig  ine  Ungewiffe  binauS* 
febieben  bürfe.  ©pater  übte  Hanno  im  ©alon  eine  ©tunbe  lang 
auf  bem  §1  ügel.  2116  er  aber  bann  über  ben  ßorribor  geben  wollte, 
traf  er  mit  feinem  S3ater  unb  einem  Herrn  in  langem,  febwarjem 
Übcrroc?  jufammen,  welcbe  bie  Haupttreppe  berauffamen. 

^^anno!"  fagte  ber  ©enator  furj.  Unb  ber  Heine  3obann  blieb 
fteben,  fcblucfte  binunter  unb  antwortete  leife  unb  eilig:  ,3a, 
ya?& . . ." 

„3cb  fyabz  mit  biefem  Herrn  ©iebtige*  $u  arbeiten",  fubr  fein 
«ßater  fort  „Du  fkßjt  bieb,  wenn  icb  bitten  barf,  *>or  biefe  £ür" 
-  er  veki  auf  ben  Eingang  jum  Staucbjimmer  -  „unb  gtbft  aebt, 
baf?  niemanb,  bfojt  bu?  abfolut  niemanb  unö  ftört." 

„3a,  «Papa",  fagte  ber  fleine  3obann  unb  jtellte  ftcb  t>or  bk 
£ür,  bk  ftcb  binfcr  ben  beiben  fytmn  fcblofj. 

er  jtanb  bort,  bielt  mit  einer  Hanb  ben  ©cbifferfnoten  auf  feiner 
©ruft  erfaft,  febeuerte  feine  ^unge  an  einem  $af)ni,  bem  er  mif« 
traute,  unb  borgte  auf  bie  ernften  unb  gebämpften  «Stimmen,  bk 
au*  bem  inneren  bei  $immzxt  ju  ibm  brangen.  ©ein  Äopf  mit 
bem  locfig  in  bie  ©cbläfen  faöenben  beßbraunen  #aar  mar  jur 
©ette  geneigt,  unb  unter  pfammengejogenen  25rauen  blief  ten  feine 
gelbbraunen,  oon  bläulieben  ©cbatten  umlagerten  2Iugen  blin* 
jelnb,  mit  einem  abgeflogenen  unb  grüblerifcben  SluöbrudE  jur 
©eite,  einem  2luöbrucf,  ganj  äbnlicb  bemjenigen,  mit  bem  er  an 
ber  SSabre  fetner  ©rofjmutter  ben  2Slumengerucb  unb  jenen 

*35 


anberen,  fremben  unb  &oc^  fo  feftfam  vertrauten  Duft  eingeatmet 
fyattz. 

3ba  3ungmann  tarn  unb  fagte:  „$annod)en,  mein  Sungcben, 
wo  bteibft  bu,  xoai  roirft  bu  ^iet  berumjufteben  fyahtn  !" 

©er  bucfltge  £ebrling  fam  auä  bem  Kontor,  eine  Depefd)e  in 
6er  J?anb  unb  fragte  nad)  bem  ©cnator. 

Unb  jebeömat  ftrecfte  ber  Heine  Sobann  feinen  2Itm  in  bem 
blauen  mit  einem  2mfer  befristen  SStfatrofenärmef  waagered)t  oor 
ber  Züv  aus,  fdjüttette  ben  Äopf  unb  fagte  nad)  einem  2lugen* 
btic¥e  be$  @d)weigen$  teife  unb  fejb  „9tiemanb  barf  hinein.  — 
tyava  macbt  fein  £ef?ament/ 


@ed)fte$  Kapitel 

.  3m  #erbft  fagte  Doftor  £angljat$,.in&em  er  feine  fd)5nen  Slugen 
fpieten  lief?  wie  eine  grau :  „Die  9ieroen,  «frerr  ©enator  ♦  ♦ .  an 
attem  finb  btof;  feie  Heroen  fd?ut£>.  Unb  ^ie  unb  &a  fäfjt  aud)  &ie 
25Iutjir!ulation  ein  wenig  ju  wünfd)en  übrig.  Darf  ic^  mir  einen 
3tatfd)tag  ertauben?  ©ie  fottten  ftd)  biefeS  3abr  nod)  ein  bifd)cn 
auSfpannen!  Diefe  paar  ©eeiufts©onntage  im  ©ommer  fyahm 
natürttd)  ntd)t  oief  öermod)t  ...  Sßir  fyabtn  Snbe  ©eptember, 
Xraoemünbe  ifi  nod)  in  betrieb,  eö  ift  nod)  nid)t  ooflfhmbig  ent« 
oötfert.  gafjren  ©ie  bin,  ^)err  Senator,  unb  fegen  ©ie  ftd)  nod) 
ein  wenig  an  ben  ©tranb.  SBierjcbn  £age  ober  brei  Sßod)en  repa* 
rieren  fd)on  mand)eö  . . ." 

Unb  Xbomaö  S5ubbenbroof  fagte  3a  unb  5lmen  ^ierju*  2tfö  aber 
bie  ©einen  »on  bem  (Jntfdrtuffe  erfubren,  erbot  fid)  @b*ifK<*n,  ibn 
ju  bcgteiten. 

„3d)  gebe  mit,  £boma$",  fagte  er  einfad).  „Du  b<*ft  wobt  nid)tö 
bagegen."  Unb  obgkid)  ber  ©cnator  eigenttid)  eine  üftenge  ba* 
gegen  batte,  fagte  er  abermals  3a  unb  Slmen. 

X)k  ©acbe  war  bk,  ba$  Qfytiftian  je§t  mebr  aU  jematö  £err 
feiner  3eit  war,  benn  wegen  fd)wanfenber  ©efunbbeit  fyattz  W 
ftd)  genötigt  gefeben,  aud)  feine  leßte  raufmännifd)e  Xatigfeit,  bk 
Champagner*  unb  Äognafagentur,  fabren  ju  taffcn.  Das  £rug* 


W      . 


bitb  eines  Sttanne*,  ber  in  6er  Dämmerung  auf  feinem  6ofa  fof 
unb  ibm  jumcfte,  b<*tte  ftc&  erfveuticberweife  niebt  wieberbolt.  2Jbet 
mit  ber  periobifcben  „Öuat"  in  feiner  tinfen  <&ätt  war  eö  womög* 
lieb  nocb  fcbttmmer  geworben,  unb  J?anb  in  £anb  mit  üjr  ging 
eine  grofje  Slnjabf  anberer  Unsuträglicbfeiten,  bk  €^tiflian  forg* 
fättig  beobachtete  unb  mit  fraufer  ftafe  fcfnUerte,  wo  et  ging  unb 
jlanb.  Oftmals,  roie  fc^on  früher,  oerfagten  beim  (rffen  feine 
edjtucfmutrtctn,  fo  bafj  et,  ben  SStffen  im  ßatfe,  bafafj  unb  feine 
fteinen,  runben,  tieftiegenben  Slugen  wanbern  liefj.  DftmaU,  wie 
febon  früber,  litt  er  an  bem  unbeftimmten  aber  unbeftegbaren 
gurcfagefübl  oor  einer  plöfctieben  Sabmung  feiner  3w"9e/  fc*ne* 
©eblunbeö,  feiner  Extremitäten,  ja  fogar  feineö  Denfoermögen*. 
>3war  mürbe  nichts  an  ibm  getabmt;  aber  war  niebt  bk  §urd)t  b& 
oor  beinabe  noct>  fcblimmer?  Er  erjagte  auSfübrlicb,  wie  er  eineö 
£age$,  al$  er  ftcb  £ee  bereitete,  bau  brennenbe  >3ünbbols  ftatt  über 
ben  Äocbapparat  über  bk  offene  ©pirituöflafcb;  e  gebalten  f)aU,  fo 
ba§  beinah  niebt  nur  er  fetbft,  fonbem  aueb  bk  übrigen  £au$- 
bewobner,  ja,  oietleicbt  aueb  bk  ber  «Kacbbarbäufer  auf  fürebter* 
tieb.  e  ÜBeife  umgefommen  waren  . . ,  Dteö  ging  ju  weit  2Baö  er 
aber  mit  befonberer  Sluöfübrticbfcit,  (Jinbringlicbfeit  unb  Sin« 
ffrengung,  ftc^  ganj  oerftänblicb  ju  machen,  befebrieb,  war  eine 
febeuf  tiebe  Anomalie,  bk  er  in  legier  Seit  an  ftcb  wabrgenommen 
f)attt  unb  bk  barin  beflanb,  ba%  er  an  gewiffen  £agen,  bat  r)ct^t 
bei  gewiffer  ©itterung  unb  ©emütäoerfaffung,  fein  offenes 
genfer  feben  tonnte,  obne  oon  bem  grafclicben  unb  bureb  ni#t$ 
gereebtfertigten Drange  befallen  ju  werben,  binou^jufpringen.. . 
einem  witben  unb  faum  unterbrücfbaren  triebe,  einer  Art  oon 
unfmnigem  unb  öerjweifettem  Übermut!  ßineö  «Sonntages,  als 
bk  gamilie  in  ber  gifebergrube  fpeifte,  befebrieb  er,  mit  er  unter 
Aufbietung  aller  moralifeben  Gräfte  auf  #änben  unb  §ü§en  ^abz 
3um  offenen  genfter  frieeben  muffen,  um  eS  ju  fcbliefjen  . . .  £ier 
aber  fc^rie  alles  auf,  unb  niemanb  wollte  ibm  weiter  jubören. 

Diefe  unb  älmlicbe  Dinge  fonftatierte  er  mit  einer  gewiffen 
febauertieben  Genugtuung.  ©aS  er  aber  niebt  beobaebtete  unb  niebt 
fejtfteflte,  was  ibm  unbewuft  blkb  unb  ficb  barum  beftänbig  oer« 
fcblimmerte,  war  ber  fonberbare  SWangel  an  £aftgefübl/  ber  ti>m 

637 


mit  bcn  Sötten  Immer  mebr  ju  eigen  geworben  war.  ®S  war 
fcbjimm,  ba$  er  im  gamitienfreife  Slnefboten  erjagte,  fo  geartet, 
ba%  er  fte  ^öc^ftenö  tm  Muh  fjätte  »orbringen  bürfen.  2lber  es  gab 
aueb  bire!te  2lnjeicbcn  bafür,  ba%  fein  ©inn  für  l  örperlicbe  ©cbam« 
§aftigfeit  im  (Jrfaßmen  begriffen  war.  3n  ber  2lbftcbt,  feiner 
©cfywägerin  ©erba,  mit  ber  er  auf  freunbfcbaftlicbem  §ufj  e  ftanb, 
ju  jeigen,  wie  burabel  gearbeitet  feine  englifeben  ©oefen  feien, 
unb  vok  mager  er  übrigens  geworben  fei,  gewann  er  es  über  ftcb, 
oor  ibren  Slugen  fein  weites,  farierteS  SSeinfleib  bis  fyotf)  über  bat 
Sink  jurüeBjujieben  . . .  „£>a  fieb/  wie  mager  i<fy  werbe . . .  3ft  es 
nicfyt  auffällig  unb  fonberbar?"  fagte  er  befümmert,  inbem  er  mit 
fraufer  9lafe  auf  fein  fnocbjgeS  unb  ftar?  nacb  aujäen  gefrümmteS 
25etn  in  ber  weifwoöenen  Unterfjofe  jeigte,  unter  ber  ftdj  baS 
Magere  .ftnie  trübfelig  abzeichnete  . , . 

@r  t)attcf  wie  gefagt,  je§t  jebe  faufm5nnifd?e  5lätigfeit  fabren 
taffen ;  aber  biejenigen  ©tunben  am  £age,  bk  er  niebt  im  „Muh" 
»erbrachte,  fud?te  er  boeb  auf  »erfebiebene  Sßeife  auszufüllen,  unb 
er  liebte  eS,  auSbrücflicb  bworjubeben,  ba§  er  trog  aller  SSebins 
berungen  niemals  ooltffänbig  aufgebort  f)abe  ju  arbeiten.  (Jr  er* 
mitaU  feine  ©praefy  fenntniffe  unb  bätte,  ber  SEBiffenfcbaft  batber 
unb  oljne  prafttfeben  (Jnbjwedl,  fürjlicb  begonnen,  Sbineftfcb  ju 
lernen,  worauf  er  oierjebn  £age  lang  oiel  $Ui%  »erwenbet  batte. 
•Sur  $tit  war  er  bamit  befebaftigt,  ein  englifcfobeutfcbeS  Serifon, 
baS  ibm  unjulängtieb  febien,  ju  „ergänzen";  aber,  ba  eine  fleine 
Sufroeranberung  ibm  fowiefo  einmal  wieber  not  tat  unb  ba  es 
fdjliefilicb  ja  wünfcbenSwert  war,  baf?  ber  ©enator  irgenbwelcbe 
Begleitung  bötte,  fo  oermod? te  bieS  ©efeb. aft  je§t  nitb, t,  ifjn  in  ber 
&tabt  fefoubalten  ...     ( 

Sie  beiben  25rüber  fuhren  <m  bte  ©ee;  fte  fubren,  inbeS  bet 
Sftegen  auf  bat  S3erbee!  beS  SßktgenS  trommelte,  auf  ber  £anb* 
jfrafje  bal)in,  bk  nur  eine  ^)fü§e  war,  unb  fpracben  banale  hin 
©ort.  Sbriftian  lief?  feine  Slugen  wanbern,  als  boretye  er  auf  irgenb 
etwas  Sßerbacb.  tigeS ;  Bornas  fafj  fröftelnb  in  feinen  kantet  ge« 
bullt,  mit  mübe  blidfenben,  geröteten  Slugen,  unb  bk  langauS* 
gezogenen  <&$i%cn  feines  ©cbnurrbarteS  überragten  flarr  feine 
wei£licben  ©angen.  ©o  fubren  fic  naCbmittagS  in  ben  $urgarten 

638 


em,  in  beffen  serfcbwemmtcm  Äied  bie  Sftaber  fnirfcbten.  £>cr  atte 
SSlatUt  6igi6munb  ©ofeb  faf?  m  ber  ©laöseranba  bed  Jpaupt* 
gcbäubeö  unb  trän!  ©rog  t>on  Sftum.  (Jr  ftanb  auf,  tnbem  er  bureb 
bk  ^öfine  jtfe^tc,  unb  bann  fegten  fte  fieb  ju  ibm,  um,  wäbrenb 
bk  Koffer  hinaufgetragen  würben,  aueb  Üjrerfeitö  etwas  3Barme$ 
SU  genießen. 

Jperr  ©ofeb  war  ebenfalls  noeb  Äurgafr,  gteieb  einigen  wenigen 
beuten,  einer  engtifeben  gamitie,  einer  tebtgen  #ottänberin  un& 
einem  febigen  Hamburger,  bk  jegt  mutmafjticb  ü)r  ©ebtafeben 
cor  ber  Zahlt  b'bote  hielten,  benn  es  war  überall  totenffill,  unb 
nur  ber  Stegen  planfcbte.  9ttocbten  fte  fcblafen.  £err  ©ofcb  fc^lief 
am  £age  niebt.  (Jr  war  frob,  wenn  er  fid?  jur  9tacbt  ein  paar 
«Stunben  SSewufjtloftgr'eit  erobern  fonnte.  @S  ging  ibm  niebt  gut, 
er  gebrauchte  biefe  fpäte  Suftfur  gegen  baS  gittern,  baS  %itttxn  in 
feinen  @liebma§en  . . .  oerflucbt !  er  fonnte  faum  noeb  bat  ©rog« 
glas  bitten,  unb  —  teuftifeber !  —  er  fonnte  nur  feiten  noeb  febrei« 
ben,  fo  bafy  eS  mit  ber  Überfegung  oon  £ope  be  SSegaS  fämtticfjen 
Dramen  jämmerlicb  langfam  vorwärts  ging.  Sr  war  in  febr  ge* 
brüefter  ©timmung,  unb  feine  ©otteStäfierungen  waren  obne  bk 
reebte  greubigfeit.  „&»§  fabren  baf)in  !"  fagte  er,  unb  biet  febien 
feine  ÜHeblingSrebenSart  geworben  ju  fein,  benn  er  wieberbolte 
fie  beflanbig  unb  oftmals  ganj  außer  bem  ^ufammenbange* 

Unb  ber  Senator?  2BaS  war  es  mit  ibm?  ©ie  lange  gebauten 
bie  Ferren  ju  bleiben? 

5Icb,  £oftor  Sangbals  böbe  ibn  ber  Sceröen  wegen  betgefebieft, 
antwortete  £bomaö  SSubbenbroof.  (Jr  fyabt  natürlicb  geborgt, 
trog  biefeS  #unbewetterS,  benn  was  tue  man  niebt  aus  §urcbt 
oor  feinem  2lr$te !  Grr  füllte  ftcb  ja  wirflieb  ein  wenig  miferabet. 
Sie  würben  eben  bleiben,  bis  es  ibm  beffer  gebe  . . . 

„3a,  übrigenö  gebt  eS  aueb  mir  febr  fcblecbt",  fagte  €briflian 
»oll  9teib  unb  Erbitterung,  bafj  Xfyomai  nur  twn  fieb  fpracb ;  unb 
er  war  im  ^Begriffe,  »on  bem  mefenben  Spanne,  ber  6pirituSs 
flafcbe  unb  bem  offenen  Senfler  ju  berieten,  als  fein  SSruber  auf* 
bracb,  um  bk  ^immer  in  S3eft£  ju  nebmen. 

Der  Stegen  lie§  niebt  nacb.  £r  jerwüblte  ben  58  oben  unb  tanjtc 
in    fpringenben   SCropfen   auf   ber  See,   bk,   »om  ©übwejt 

639 


überfeinert,  oom  ©tranbe  jutücfwid).  Sitten  war  in  ©rau  gebüßt. 
X5te  dampfet  jogen  tote  ©chatten  unb  ©eifterfcbiffe  vorüber  unb 
oerfcbwanben  am  oerwifdjten  #orijont. 

SDfit  ben  fremben  ©äffen  traf  man  nur  beim  Grffen  jufammen. 
Ser  ©enator  ging  mit  bem  Gaffer  ©ofd)  in  ©ummimantel  unb 
©afofdjen  (parieren,  inbeö  Qjrifftan  broben  in  ber  Konbitorei  mit 
ber  SSüfettbame  fcbwebifcben  ^unfd)-  trän?. 

$weU  ober  Heimat,  an  Ütacbmittagen,  ba  e$  auöfab,  atd  ob  bk 
©onne  beroorfommen  wollte,  erfcfnenen  jur  £abte  b'bote  ein  paar 
SSefannte  auö  ber  ©tabt,  feie  ficb  gern  ein  wenig  unabhängig  oon 
tbren  Swgebörigen  Unterbetten:  "Senator  Softer  ©iefefe,  Sftri* 
ftianö  ©cbutfamerab,  unb  Konfut  9>eter  Söbtmann,  6er  übrigens 
fcblecbt  auöfab/  weit  er  ficb  burcb  maf  tofen  ©ebraucb  oon  Jpunnabi* 
3ano$*2Baffer  oerbarb.  Sann  fegten  ficb  bk  Ferren  in  ifjren 
spaletotö  unter  bat  5elt&ö(^>  ber  Konbitorei,  gegenüber  bem  üflu« 
fiftempet,  in  bem  nicbt  mebr  mutiert  würbe,  tranfen  ibren  Kaffee 
unb  verbauten  ibre  fünf  ©änge,  inbem  fie  in  ben  berbftficfyen 
Kurgarten  binauSbticr'ten  unb  ptauberten  . . . 

Sie  Sreigniffe  ber  ©tabt,  bat  legte  Jpocbwaffer,  bat  in  oide 
fetter  gebrungen,  unb  bei  bem  man  in  ben  unteren  ©ruben  mit 
23ootcn  gefahren  war,  eine  §euer$brunft,  ein  ©cbuppenbranb  am 
.ftafen,  eine  ©enatöwabt  würben  befproeben  . , .  Sltfreb  Saurigen, 
in  %itma  ©türmann  &  Saurigen,  Kolonialwaren  en  gros  & 
cn  detail,  war  vorige  Sßocbe  gewäfjtt  worben,  unb  ©enator  S5ubs 
benbroof  war  nicbt  einoerftanben  bamit.  Gür  fafj  in  feinen  Kragen« 
mantet  gebüßt,  raupte  Zigaretten  unb  warf  nur  an  biefem  fünfte 
bzt  @efprad)e6  ein  paar  SSemerfungen  ein.  £r  b<*be  Jperro  £au* 
vigen  feine  ©timme  nicbt  gegeben,  fagte  er,  fooief  fei  fieber.  Zam 
rigen  fei  ein  ebrenfefter  SEftenfcb  unb  ein  oortrejfticber  Kaufmann, 
ofme  §rage;  aber  er  fei  Sflittelftanb,  guter  SDttttetftanb,  fein  53ater 
f)ahz  noeb  eigenbanbig  ben  Sienfhnäbcben  bk  fauren  geringe  auö 
ber  £onne  gebott  unb  eingewicWt  , . .  unb  jegt  b<*be  man  ben 
Snfjaber  eineö  Setattgefcbäfteö  im  ©enate.  ©ein,  Zfornat  S5ub« 
benbroofö,  ©rofjoater  fyabt  ficb  mit  feinem  ätteften  ©obne  über* 
worfen,  voäl  biefer  einen  Zaben  erheiratet  fjabe;  fo  feien  bie  Singe 
bamatö  gewefen.  ff5tber  bat  9lioeau  fmrt,  ja,  bat  gefettfebaftfiebe 

640 


OUoeau  bet  benote«  tft  im  ©infen  Begriffen,  ber  ©enat  wirft  bemo* 
frattfiert,  tteber  ©iefefe,  unb  bat  ift  niebt  gut.  Äaufmannifcbe 
itüc^ttgfett  tut  et  boeb  niebt  fo  ganj,  meiner  Meinung  nacb  fottte 
man  niebt  aufhören,  ein  wenig  mebt  ju  oertangen,  2ttfreb  £aus 
rigen  mit  feinen  großen  §ü§en  unb  feinem  25oot$mannögeftcbt 
im  SRatöfaat  ju  benfen,  beteibigt  mieb  .  ♦ .  icb  weifj  niebt,  voat  in 
mir.  dt  ifl  gegen  oßeö  ©titgefübt,  furtum,  eine  ©efcbmacHoftgs 
feit." 

2Iber  «Senator  ©iefefe  war  etwas  ptfiert.  ©cbtiefjtidj  war  et 
aueb  nur  ber  ©obn  eineö  33ranbbireftor$ . . .  Olein,  bem  93erbienf!e 
feine  ßrone.  Dafür  fei  man  Sftepubtifancr.  „Übrigens  foflten  @ie 
niebt  fo  t>kU  3igaretten  rauchen,  SBubbenbroof,  ©ie  tyaben  ja  gar 
niebtä  oon  ber  ©ectuft." 

„3a,  nun  bore  icb  auf'7,  fagte  Xfomat  25ubbenbroof,  warf  bat 
ÜKunbftücf  fort  unb  febtof}  bk  2lugen. 

Xräge,  wäbrenb  ber  SKegen,  ber  unauSbteibtid?  wiebet  einfette, 
bie  ÜIu$ftd?t  oerfebteierte,  gtitt  bat  ©efpräcb  babin.  SBlan  fam  auf 
ben  legten  ©fanbat  ber  &tabt,  eine  ©eebfetfätfebung,  auf  ©rofjs 
faufmann  Äa§baum,  9>.  tyfyiliw  ^af  bäum  &  €o.,  ber  nun  binter 
©cbto§  unb  bieget  fafj.  Wlan  ereiferte  ftet)  burcljaud  niebt;  man 
nannte  £errn  $a§baum6  Zat  eine  Dummbeit,  lachte  furj  unb 
juefte  bk  SIcbfetn.  ©enator  Softor  ©iefefe  erjagte,  bafj  ber  ©rofjs 
faufmann  übrigend  bei  gutem  Jjumor  geblieben  fei.  2ln  feinem 
neuen  Stufentbattöort  fyabe  er  fogteieb  einen  £oitettes©pieget  oer* 
tangt,  ber  in  feiner  ?eüe  gefegt  fyabe.  „3cb  fi&e  bier  ja  ntc^t  Safyxe, 
fonbern  3abren",  batte  er  gefagt;  „ba  muf  icb  boeb.  einen  ©pieget 
baben  !"  -  €r  war,  wie  GbriftfönSSubbenbroof  unb  Slnbreaö  @ie« 
fefe,  ein  ©cbüter  bet  fetigen  Sföarcettuö  ©tenget  gewefetu 

£>bne  bk  SOftene  ju  oerjieben,  taebten  bk  Ferren  lieber  furj 
bureb  bk  Olafe,  ©igfemunb  ©ofeb  beftettte  ©rog  oon  9ium,  mit 
einer  Betonung,  al$  roottte  er  autfbrücfen :  ©ad  fott  bat  fcbtecfyte 
Seben  nügen?  . . .  Äonfut  £>5btmann  fpracb  einer  gtaf^c  iUquaoit 
ju,  unb  (Sbrifftan  war  wieber  beim  febwebifeben  *Punfcb  angetangt, 
ben  ©enator  ©iefefe  für  fieb.  unb  ibn  blatte  fommen  taffen.  1t 
bauerte  niebt  tange,  bit  £boma$  23ubbcnbroof  wieber  ju  raueben 
begann. 

41    SeuiiöeuDtüJt*  (5)i 


Unb  immer  m  einem  trägen,  wegwerfenben  unb  fPcptifd?»  fafjr« 
läffigcn  £on,  gleichgültig  unb  fc^roct  gefinnt  00m  Sffen,  oom 
Slrinfen  unb  »om  Siegen,  fpracb  man  »on  ©efebaften,  ben 
©efebäften  jebe$  einzelnen;  aber  aueb  biet  £fama  belebte  nie* 
manben» 

„%<bf  babei  ift  niebt  tnef  $reube",  fagte  £bom<*$  S5ubbenbroof 
mit  f ebnerer  S5ruft  unb  legte  angenribert  ben  $opf  übet  bie  ©tubt* 
tebne  jurücf. 

„9tun,  unb  ©ie,  Sobtmann?"  erfunbigte  fieb  ©cnator  ©iefefe 
unb  gähnte  ♦  ♦♦  ,,©ie  baben  fic^  ganjtieb  bem  Slquamt  ergeben, 
wie?" 

„Sßooon  fofl  ber  ©ebornftein  raueben",  fagte  ber  Äonfut.  „3cb 
gurfe  alle  paar  £age  mat  m$  Äontor.  Äurje  J?aare  finb  balb 
gefämmt." 

„Unb  afleS  Söicbtige  baben  Ja  boeb  ©trun^  &  £agenftrom  in 
Rauben",  bemerkte  trübe  ber  SDiafter  ©ofeb,  ber  feinen  Sttenbogen 
weit  t>or  fieb  f)in  auf  ben  £ifcb  geftügt  batte  unb  ben  bösartigen 
©reifenfopf  in  ber  Jpanb  ruben  tie$. 

„©egen  einen  Raufen  SD^ift  fann  man  niebt  anjtinfen",  fagte 
-Konfut  £>&blmann  mit  einer  fo  geffiffenttieb  orbinären  2Iu$« 
fpracbe,  bafj  jebermann  wie  bureb  einen  boffnungötofen  »fyntemuö 
trübe  geftimmt  werben  mufite.  „91a,  unb  ©ie,  23ubbenbroof,  tun 
©ie  noeb  roaä?" 

„Stein",  antwortete  €brif!ian;  „icb  fann  tt>  nun  niebt  mebr." 
Unb  obne  Übergang,  tebigtieb  au$  feinem  93crftänbni$  ber  berr« 
febenben  ©timmung  be*au$,  unb  auä  bem  35ebürfni$,  fie  ju  oer* 
tiefen,  begann  er  ptofcticb,  ben  Jput  febrag  in  bie  ©tirn  gefeboben, 
»on  feinem  Äontor  in  Sßatparaifo  unb  »on  3obmw  Xbunberjtorm 
3U  fpreeben  . . .  „Qa,  bei  btsfytyt.  £>u  Hebet  ©ort! . , .  arbeiten? 
No,  Sir,  roie  ©ie  feben,  Sir  \"  Unb  babei  batten  fie  bem  Qlfyef  ibren 
^igarettenraueb  inö  ©efiebt  gebtafen.  £>u  Hebet  ©Ott !  . . .  ©eine 
Sföienen  unb  SSeroegungen  brückten  unübertrejflicb  eine  jugtetcr) 
frecb  berauöforbembe  unb  gutmütig  »erbummelte  Slrägbeit  aus. 
©ein  S5ruber  rübrte  ftcb  niebt 

.jperr  ©ofeb  »erfuebte,  feinen  ©rog  jum  SDtonbe  ju  fübren,  ftctfte 
ü)n  jifcl?enb  auf  ben  £ifcb  jurücl  unb  fyeb  fieb  fclbft  mit  ber  gaujt 

642 


cuf  ben  wiberfpenfHgen  3lrm,  worauf  et  bat  Gftat  aufö  neue  an 
feine  fdjmalen  kippen  riß,  mebrered  oerfebüttete  unb  Den  SRcft  in 
2But  auf  einmal  hinuntergoß. 

„Sieb,  «Sie  mit  Syrern  gittern,  ©ofd)  !"  fagte  Dobtmann.  „<&k 
foflten  ftcb'ö  mat  geben  taffen  wie  mir.  X>itt  oerffuebte  Jpunoabi* 
SdnoS  . . .  3eb  frepiere,  wenn  iob  niebt  tägtie^)  meinen  Eiter  trin!e, 
foweit  bin  icb,  unb  wenn  tcb  ü)n  träfe,  fo  frepiere  icb  erf!  reebt. 
©iffen  ©ie,  vok  tt  tut,  wenn  man  niemals,  nicfyt  einen  £ag,  mit 
feinem  9D?ittageffen  fertig  werben  fann . . .  icb  meine,  wenn  man  et 
im  otogen  fjat?  ♦  *  ♦  Uno  er  gab  einige  wibertiebe  Grinjetbeiten  feineä 
SSefmbenö  jum  beften,  Die  (SfjrifKan  S3ubbenbroof  mit  flauer* 
liebem  Smtereffe  unb  frauS  gezogener  9tafe  anbörte  unb  mit  einer 
Keinen  embringtieben  25efcbreibung  feiner  „Üuat"  beantwortete, 

Der  Siegen  fytttc  fieb  wieber  oerftärft.  Dicbt  unb  fenfreebt  ging 
er  bemieber,  unb  fein  SRaufcben  erfüllte  unabänberlicb,  öbe  unb 
boffnungötod  bk  ©ritte  bet  Äurgartenö. 

„2fa,  bat  Seben  ift  faut",  fagte  ©enator  ©iefefe,  ber  febr  oie! 
getrunf  en  f)atte» 

„Seb  mag  gar  niebt  mebr  auf  ber  ©ett  fein",  fagte  (Sbrijlian. 

„Saß  fabren  babm!"  fagte  #err  ©ofeb. 

„£>a  fommt  gifen  Dabtbec!",  fagte  «Senator  ©iefefe. 

£sie$  war  bk  S3eft$erin  bet  Äubftatted,  bk  mit  einem  SDfttcb* 
eimer  oorüberging  unb  ben  Ferren  jutäcbette.  ©ie  war  an  bk 
öierjig,  forputent  unb  freeb. 

©enator  ©iefefe  fab  fte  mit  oerwilberten  Slugen  an. 

„©a*  für  ein  SSufen!"  fagte  er;  unb  bieran  fnüpfte  Äonfut 
Döbtmann  einen  übermäßig  unflätigen  2ßi§,  ber  nur  bewirkte, 
ba%  bk  Ferren  wieber  furj  unb  wegwerfenb  bureb  bie  9tafe 
labten. 

Dann  warb  ber  aufwartenbe  Lettner  b^rangerufen. 

„3eb  bin  mit  ber  gtafebe  fertig  geworben,  ©ebröber",  fagte 
Döptmann.  „Sir  fönnen  aueb  ebenfogut  mat  bejabten.  (Jinmat 
muß  e*  ja  fein  . . .  Unb  ©ie,  (SbrifKan?  9la,  für  ©ie  jabtt  wobt 
©iefefe." 

#ier  aber  belebte  ftcb  ©enator  S3ubbenbroof.  (Jr  fyatte,  in  feinen 
Äragenmantet  gebüttt,  bic  £änbe  im  ©djoße  unb  bk  Sigarette  im 


41» 


643 


SJhmbwinfel,  faft  oljne  fteilnabme  bagcfeffcn;  plo^licb  aber 
riebtete  et  fiel)  auf  unb  fagte  febarf:  „#aft  fcu  fein  (Mb  bei 
bir,  €f>rijftan?  £>ann  ertaubfl  tu,  6a|  id?  bte  Äleinigfeit 
auölege." 

SDfam  fpannte  £>te  Sftegcnfcbirme  auf  unb  trat  unter  Sern  ^ettfcac^) 
beröor,  um  ein  bifjcfyen  ju  promenieren  .  ♦  ♦ 

—  $k  unb  ba  befugte  grau  ^Jermaneber  tbren  25rubcr,  3)ann 
gingen  bk  beiben  $um  „Sföoöenffein"  ober  jum  „©eetempcl"  fpa* 
gieren,  wobei  £ont)  SSubbenbroof  auö  unbefannten  ©rünben 
jebeömal  in  eine  begeiferte  unb  unbejtimmt  aufrübrerifebe  ©tims 
mung  geriet,  ©ie  betonte  wiebcrbolt  £>ie  -gretbeit  unb  ©leicfyfjeit 
aller  2D?cnfcben,  »erwarf  furjerbanb  jebe  Stangorbnung  ber  ©tanbe, 
lief;  f)arte  ©orte  gegen  tyrioilegien  unb  Sßillfür  fallen  unb  »er« 
langte  auöbrücflid),  baf;  beut  Sßerbienfk  feine  $rone  werbe.  Unb 
bann  fam  fie  auf  ü)r  Seben  ju  fpredjen.  (Sie  fpracb  gut,  fie  unter* 
bielt  i^ren  S5ruber  aufö  befte.  3Mefe$  glücflicbe  ©efeböpf  batte, 
folange  fie  auf  Grrben  wanbelte,  nid)tS,  niebt  bat  gertngfte  bin* 
unterjufcblucfen  unb  ftomm  ju  »erwinben  gebraucht.  2iuf  feine 
©ebmeiebelei  unb  feine  SSeleibigung,  bk  ibr  bat  itbm  gefagt, 
batte  fie  gefebwiegen.  2MeS,  jebe$  ©lücf  unb  jeben  Kummer,  fyatte 
fie  in  einer  §lut  t»on  banalen  unb  finbifcb  wiebtigen  ÖBorten,  bic 
ibrem  Sftitteilungöbebürfniö  ttollfommen  genügten,  wieber  »on 
fieb  gegeben.  3b*  SKagen  war  niebt  ganj  gefunb,  aber  ibr  Jjerj  war 
leiebt  unb  frei  —  fie  wufj te  felbjt  niebt,  nrie  febr.  WcbtS  Unauös 
gefproebeneö  jebrte  an  ibr;  fein  jtummeö  ßrtebniö  belajtete  fie. 
Unb  barum  ^aiiz  fie  aueb  gar  niebts  an  ibrer  Sßergangenbeit  ju 
tragen.  <Sie  wußte,  bafy  fie  bewegte  unb  arge  ©cbicffale  Qt^aht, 
aber  all  bat  batte  ibr  f  einerlei  @cbwere  unb  SKübigfeit  binterlaffen, 
unb  im  ©runbe  glaubte  fie  gar  niebt  baran.  allein,  ba  et  allfeitig 
anerfannte  Xatfacbe  febien,  fo  nu§te  fie  tt  auä,  inbem  fie  bamit 
prallte  unb  mit  gewaltig  ernfftjafter  SJUene  barüber  rebete  *•• 
©ie  geriet  in$  ©cbelten,  fie  rief  t»oll  ebrlicber  (Jntrüftung  bk  ^cr« 
fönen  hä  tarnen,  bic  ibr  Seben  —  unb  folgte  bat  ber  Familie 
SSubbenbroof  —  febäblicb  beeinflußt  Ratten  unb  beren  $afy\  mit 
ber  $ät  reebt  ftatilkb  geworben  war.  „SränensSriefcbf  e  \"  rief  fte. 
#<§runli<#!  tyermaneber!  Üiburtiuö!  ©einfebenf!  ^»agenftrömö! 

644 


£er  ©taatöanwatt !  Sie  ©eoerin !  ©aö  für  gitouö,  ^omaö,  ©ort 
roirb  ftc  frrafen  bereinft,  ben  ©tauben  beroo^rc  icb  mir!" 

2ltö  ftc  hinauf  jum  „©eetempet"  famen,  bracb  febon  bie  Dam« 
merung  ^cretn ;  ber  £erbft  war  oorgefebritten.  ©ie  fransen  in  einer 
t>er  nacb  ber  S3ucbt  ju  ftcb  öffnenben  Kammern,  in  benen  eö  nacb 
jpolj  roeb,  wie  in  ben  Sabinen  ber  SSabeanjratt,  unb  beren  rob 
gejimmerte  ©änbe  mit  Snfcbriften,  Snitiaten,  ^erjen,  Werfen 
bebeeft  waren.  9tebeneinanber  btidften  fte  über  ben  feuebtgrünen 
Stbbong  unb  ben  febmaten,  fteinigen  ©tranbfrreifen  binweg  auf  bk 
trübbewegte  ©ee  binauö. 

„breite  ©etten  . .  .",  fagte  &bomaö  SBubbenbroof.  „28ie  fte 
baberfommen  unb  jerfebetten,  baberfommen  unb  jerfebetten,  eine 
nacb  ber  anberen,  enbtoö,  jwecftoö,  öbe  unb  irr.  Unb  boeb  wirft  eö 
berubigenb  unb  tröfHicb,  vok  bat  ßinfacbe  unb  9totwenbige.  SWebr 
unb  mebr  b<*be  icb  bk  «See  tieben  getemt . . .  oietteiebt  30g  icb  ebe* 
matö  bat  ©ebirge  nur  oor,  weit  eö  in  weiterer  gerne  tag.  3efct 
möcbte  icb  niebt  mebr  bortbin,  3er)  gtaube,  ba$  icb  mieb  fürebten 
unb  febamen  würbe.  So  ijt  ju  wittfürtieb,  ju  unregelmäßig,  ju 
»ietfacb  . . .  fteber,  icb  würbe  mieb  attju  unterlegen  fübten.  ©aö 
für  SRenfcben  eö  wobt  ftnb,  bk  ber  Monotonie  beö  Sfleereö  ben 
«öorjug  geben?  Wlit  febeint,  eö  ftnb  fotebe,  bk  ju  tange  unb  tief 
in  bk  93erwid?tungen  ber  innertieben  Dinge  bineingefeben  b<wen, 
um  niebt  wenigfrenö  oon  ben  äußeren  oor  attem  einö  oertangen  ju 
muffen :  €mfacr)r)eit ...  So  ijt  bat  wenigfte,  ba%  man  tapfer  um« 
berfteigt  im  ©ebirge,  wäbrcnb  man  am  Sföeere  fttÜC  im  ©anbe  rubt. 
SIber  icb  f enne  ben  S3ticf,  mit  bem  man  bem  einen,  unb  jenen,  mit 
bem  man  bem  anbem  butbigt.  ©tcbere,  tro£ige,  gtücfticbe  Stugen, 
bk  oott  ftnb  oon  Unternebmungötuft,  gefh'gfeit  unb  Sebenömut, 
febweifen  oon  ©ipfet  ju  ©ipfet ;  aber  auf  ber  SÖeite  beö  SKeereö, 
bat  mit  biefem  mofftfeben  unb  täbmenbcn  gatatiömuö  feine  ©ogen 
beranwätjt,  träumt  ein  oerfebteierter,  boffnungötofer  unb  wiffen* 
ber  23ticf,  ber  irgenbwo  einftmatö  tief  in  traurige  ©irrniffe  fab... 
©cfunbbeit  unb  Äranfbeit,  ^  »ft  ber  Unterfcbieb.  2ftan  ftettert 
feef  in  bk  wunberootte  Söietfacbbeit  ber  jaefigen,  ragenben,  jer* 
f  tüfteten  ^rfebeinungen  bincin,  um  feine  £ebenöfraft  ju  erproben, 
oon  ber  nod?  niebtö  oerauögabt  würbe.  Stber  man  rubt  an  ber 

645 


wetten  (Sinfacfyfjett  ber  äufseren  ©inge,  mute  wie  man  ift  oon  ber 
SBirmiä  ber  inneren/' 

grau  spermaneber  oerftummte  fo  eingefcbücbtert  unb  unan* 
genebm  berührt,  wie  barmtofe  Seute  oerftummen,  wenn  in  ©efefl« 
febaft  pto^ttd^  etwa*  ©ute$  unb  (üirnfteö  auögefprocben  tt>tr£>.  25er« 
gleichen  fagt  man  boeb  niebt !  backte  fie,  inbem  fte  feft  int  ÜBcite 
fab,  um  feinen  2lugen  niebt  ju  begegnen,  Unb  um  ü)m  in  ber  ©titte 
abzubitten,  6a|  fie  fieb  für  ibn  febämte,  sog  fie  feinen  Slrm  in  6en 
irrigen. 

©iebenteö  SiayiUt 

<£$  war  ©tnter  geworben,  SBettjnacbt  war  oorüber,  man  febrieb 
3anuar,  Sanuar  1875.  ©er  ©ebnee,  ber  bk  S3ürgerjteige  aU  eine 
feftgetretene,  mit  ©anb  unb  Slfcbe  untermifebte  Sflaffe  bebeefte, 
lagerte  ju  beiben  ©eiten  ber  gabrbämme  in  bofan  Raufen,  bk 
beftänbig  grauer,  jerftüfteter  unb  poröfer  würben,  benn  eö  waren 
©ärmegrabe  in  ber  £uft.  £>a$  ^Pflafler  war  nafj  unb  fcbmufcig, 
unb  oon  ben  grauen  ©iebetn  troff  e$.  SUber  barüber  fpannte  ftcb  ber 
#immet  zartblau  unb  maMloä,  unb  Sföifliarben  oon  Siebtatomen 
febienen  wk  «ftriflatfe  in  bem  Stjur  ju  flimmern  unb  ju  tanjen . . . 

3m  Zentrum  ber  &tat>t  war  et>  tebenbig,  benn  etJ  war  ©onnabenb 
unb  Sföarfttag.  Unter  ben  ©ptfcbogen  ber  9tatbau$s2lrfaben  ^atttn 
bk  gkifeber  ibre  ©tanbe  unb  wogen  mit  Mutigen  Rauben  ibre 
Stöare  ab.  2luf  bem  9D?arftpla$e  fetbft  aber,  um  ben  Brunnen  b«* 
um,  war  §ifcbmar!t.  ©ort  faf$ en,  bie  #änbe  in  balb  entbaarten 
^eljmüffen  unb  bk  §üfe  an  $obtenbetfen  wärmenb,  beleibte 
©eiber,  bie  ibre  naffattert  (befangenen  böteten  unb  bie  umber« 
wanbernben  Äöcbinnen  unb  ^»auöfrauen  mit  breiten  Sßorten  jum 
$aufe  eintuben.  £ö  war  feine  ©efabr,  betrogen  ju  werben.  SDfam 
konnte  fieber  fein,  etwa*  grifobeä  ju  erbanbetn,  benn  t>k  gifebe 
lebten  faft  alte  noeb,  t>k  fetten,  muärutofen  Sifcbe . . .  Einige  Ratten 
e$  gut.  ©ie  febwammen,  in  einiger  Crnge  jwar,  aber  boeb  guten 
■tSttuteö,  in  Sßaffereimern  umber  unb  bitten  niebtä  auöjufteben. 
Smbere  aber  tagen  mit  fürcbterlicb  gf  ofcenben  Stugen  unb  axbeitens 
ben  -Kiemen,  jäbtebig  unb  quawott  auf  ibrem  25rett  unb  febtugen 

646 


bart  unb  oerjweifelt  mit  bem  @d)wanje,  btö  man  fte  enblid)  pacfte 
unb  ein  fpi&eö,  Mutige«  Keffer  ibnen  mit  ßnirfeben  &ie  $ebte  jer* 
fdmitt.  Sänge  unb  tiefe  2lale  wanben  unb  fd)tängelten  fid)  ju 
abenteuerlichen  giguren.  3n  tiefen  23ütten  wimmelte  eö  fcbroärj* 
ltd)  oon  £>ftfeefrabben.  Manchmal  50g  ein  jfarfer  25utt  ftd)  frampfs 
baft  jufammen  unb  fdmellte  ftd)  in  feiner  tollen  Slngjt  mit  90m 
23rette  fort  auf  bat  feblüpfrige,  oon  Abfällen  oerunretnigte 
^flafter,  fo  &af?  feine  S5eft§erin  ibm  nachlaufen  unb  tbn  unter 
garten  ©orten  ber  Mißbilligung  feiner  *Pflid)t  nrieber  jufübren 
mußte . . . 

3n  ber  breiten  6traße  fjerrfd)te  um  Mittag  reger  23erf  efjr.  <Sd)ul* 
finber,  feie  SRanjel  auf  Dem  aftücfen,  famen  baber,  erfüllten  Die  Suft 
mit  Sachen  unb  ©eptapper  unb  roarfen  einanber  mit  Dem  f>al& 
jertauten  ©dmee.  3unge  Äaufmannötebrlinge  auö  guter  gamilie, 
mit  banifeben  6cbtffermü£en  ober  elegant  nad)  englifd)er  Mobe 
gefleibet,  ^Portefeuilles  in  Den  J?änben,  gingen  nid)t  »fjne  SSBürbe 
oorüber,  ftolj,  Dem  3tealgt)mnaftum  entronnen  ju  fein,  ©efe^te, 
graubärtige  uno  ^od)lid)fl  oerbiente  25ürger  fließen  mit  Dem  ©es 
ftcbtSauöbrucf  unerfd)ütterlid)  nationalliberaler  ©efinnung  ibre 
©pajierftöcfe  oor  fid)  fyv  unb  blieften  aufmerffam  ju  Der  ©lafur« 
jiegelfaffabe  be$  Sftatbaufeö  hinüber,  an  beffen  portal  tk  Doppel« 
tt)ad)e  aufgejogen  roar.  Denn  Der  <Senat  war  oerfammelt.  Die 
beiben  Snfanteriflen  fdjritten  in  ifjren  Mänteln,  Daö  ©ercebr  auf 
Der  ©djulter,  Die  ibnen  jugemeffene  ©treefe  ah,  inbem  fte  falts 
blutig  Durd)  bie  fotige  unb  b<*lbflüfftge  @d)neemaffe  am  23 oben 
kämpften,  ©ie  begegneten  ftd)  in  ber  Witte  oorm  Eingang,  faben 
ftcb  an,  roecbfelten  ein  2Bort  unb  gingen  nad)  beiben  ©eiten  rcieber 
auöeinanber.  Manchmal,  roenn  mit  emporgeftapptem  Paletots 
fragen  unb  betbe  £änbe  in  ben  £afd)en,  ein  Offtjier  fid)  näberte, 
ber  ben  ©puren  irgenbeineä  Mamfellcbenö  folgte  unb  fid)  gteid)* 
jeitig  oon  ben  jungen  Damen  aud  großem  Jpaufe  berounbern  ließ, 
flellte  ftd)  jeber  oor  fein  ©cbilberbauS,  befab  ftd)  felbfr  oon  oben 
bi$  unten  unb  präventierte  . . .  (5$  fyattt  noeb  gute  fficile,  bi$  fte 
ben  (Senatoren  beim  Jperauöfommen  ju  falutieren  böben  roürben. 
Die  €i§ung  bauerte  erji  brei  23tertelftunben»  ©ie  würben  roobt 
»orl;er  nod)  abgelöft  werben .  ♦ « 

647 


T>a  aber,  pTögfid?,  oetnabm  ber  eine  ber  beiben  ©olbaten  ein 
furjeS,  biöfreteä  3if$en  im  Snnem  bed  ©ebäubeä,  unb  im  fetben 
Slugenbticf  feuchtete  im  ^ortat  ber  tote  gract!  beö  SRatöbienerö  Übte* 
fetbt  auf,  metcber  mit  £>reifpi£  unb  (Manteriebegen,  in  außerfter 
©efcbaftigfeit  jum  $orfd?ein  tarn,  ein  leifeö  „Qlcbtung  \"  beroor* 
ftieß  unb  ftcb.  eilfertig  roteber  jurücfjog,  roäbrenb  Irinnen  auf  ben 
batfenben  ^liefen  fcbon  nabenbe  ©dritte  fic^>  boren  tiefen  . ,  . 

£>ie  Snfanteriften  machten  $ront,  fie  jogen  bk  2lbfä£e  jufam* 
men,  fteiftcn  bat  ©enicf,  btabten  &ie  SSrufl,  festen  bat  ©eroebr  bei 
guß  unb  präventierten  e$  mit  ein  paar  prompt  jufammenHappens 
ben  ©riffen.  ^wifcfyen  tbnen  binburcf)  fcbritt  jiemticb  gefcbroinb, 
mit  gelüftetem  gröber,  ein  faum  mittelgroßer  .£>err,  ber  eine 
feiner  Ijeflen  SSrauen  ein  wenig  emporgejogen  fyktt,  unb  beffen 
weißliche  Sßangen  öon  ben  lang  aufgewogenen  @d?nurrbartfpi£en 
überragt  mürben.  Senator  Zfycmat  S3ubbenbroof  oerfieß  bleute 
lange  oor  ©cbtuß  ber  @i£ung  bat  SRatbauö. 

dt  bog  red)t$  ab  unb  fcftlug  atfo  ntc^t  ben  2Beg  $u  feinem 
«£aufe  ein.  Äorreft,  tabeftoö  fauber  unb  etegant  ging  er  mit  bem 
etrvaü  ^üpfenben  (Schritte,  ber  Üjm  eigen  mar,  bk  25reite  ©träfe 
entlang,  inbem  er  beftönbig  nacb  allen  ©eiten  ju  grüßen  fyatte. 
(£r  trug  weiße  ©lartbanbfcb;  übe  unb  fyklt  feinen  ©tocf  mit  fitberner 
^rücfe  unter  bem  linfen  2trm.  hinter  ben  bitfen  SKeoerö  feines 
^3etjeö  fab  man  bk  weiße  tfracffrawatte.  Slber  fein  forgfätttg 
bergericbteter  $opf  fafj  übernächtig  auö.  93erf#iebene  £eute  be* 
merften  im  S3orübergeben,  ba^  t'bm  ptogticb  bie  Kranen  in  bk 
geröteten  Slugen  Riegen,  unb  ba^  er  bk  Sippen  auf  eine  ganj  fon* 
berbare,  bebutfame  unb  »erjerrtc  Sßeife  gef Stoffen  f)idt.  üttancb> 
mat  fcfytucfte  er  bmunter,  a\$  fyaht  fein  Sföunb  ficb  mit  gfüfftgrat 
gefüllt;  unb  bann  fonnte  man  an  bm  ^Bewegungen  ber  SWuöMn 
an  Sßangen  unb  ©träfen  beobachten,  ba^  er  bk  tiefer  jufam« 
menbiß. 

„%a$  nun,  S5ubbenbroof,  bu  fcbwanjft  bk  ©igung?  £a$ 
ijt  mat  maö  9leueö  \"  fagte  am  Slnfang  ber  Sflübfenfhraße  jcmanb 
iu  ü;m,  ben  er  nicbt  ^atte  rommen  fefjen.  dt  war  «Stephan  Giften* 
mal  er,  ber  pto^lid?  oor  t'bm  jtanb,  fein  greunb  unb  S5en?unberer,  ber 
ftd)  in  offentttcben  fragen  jjebe  feiner  Meinungen  ju  eigen  machte.  £t 

648 


befaf;  einen  runbgefebnittenen,  ergrauenben  «Boflbart,  furebtbar 
bidfe  Augenbrauen  unb  eine  lange,  pordfe  Olafe.  23or  ein  paar 
Sauren  batte  er  ftcb,  naebbem  er  ein  gute«  ©tuet  $etb  »erbient, 
»on  bem  ©eingefebäft  jurücfgcsogcn,  6ad  nun  fein  25ruber  (Jbuarb 
ouf  eigene  £anb  weiterführte,  ©eitbem  tebte  er  af«  «Prwatier;  ba 
er  ftcb  &wf«*  ©tanbe«  im  ©runbe  aber  ein  roenig  febämte,  fo  tat 
er  beftanbig,  at«  babe  er  unübernrinbticr)  öiet  ju  tun.  „3cb  reibe 
mieb  auf !"  fagte  er  unb  frrieb  mit  ber  #anb  über  feinen  grauen,  mit 
ber  «Brennfcbere  geroeflten  ©Reitet.  „Slber  rooju  ift  ber  Sftenfcb 
ouf  ber  Sßett,  at«  um  ftcb  aufzureiben?"  ©tunbentang  tfanb  er 
mit  roiebtigen  ©ebärben  an  ber  SBörfe,  obne  bort  t>a$  geringfU 
ju  fueben  ju  fjaben.  dt  bdltibttt  eine  Sflenge  »on  gteicbgüftigen 
Ämtern.  Äürjticb  batte  er  ftcr)  jum£ireftor  ber  ©täbttf eben  S3abe* 
anftatt  gemacht,  dv  fungierte  emftg  at«  ©efebreorener,  at«  Softer, 
at«  £eftoment«öottfrreerer  unb  nrifebte  ftcb  ben  ©tfweif?  t>on 

ber  ©tirn . . . 
„<£$  ift  boeb  ©ifcung,  SSubbcnbroof",  roieberbotte  er,  „unb  bu 

gebft  fpajieren?" 

„2Icb,  bu  bift  e«",  fagte  ber  ©enator  leife  unb  mit  nnbernnütg 
ftcb  beroegenben  Sippen  . . .  „3$  fann  minutentang  nichts  feben. 
Scb  f)abc  roabnfmnige  ©c^mersen." 

„©cbmerjen?  2ßo?" 

„^abnfebmerjen.  <Qtit  geftern  febon.  3er)  f>abz  in  ber  Stacht 
fein  STuge  jugetan  . . .  3cb  war  noeb  niebt  beim  Slrjt,  roeit  i$ 
beute  oormittag  im  ©efcr)aft  ju  tun  baut  unb  bann  bie  ©ifcung 
niebt  oerfäumen  wollte.  9tun  fonnte  icb  e«  boeb  nict)t  au«batten 
unb  bin  auf  bem  2Bege  ju  25rccr)t . .  •* 

„®o  ftfct  e«  benn?" 

„J?ier  unten  Im!«  ...  Sin  SSaefenjabn  ...  ^r  ift  natürtieb  bo# 
...  <**  ift  unertragtieb  ...  Slbieu,  Äifknmafer!  £u  begreif  % 
ba%  icb  diU  babt . . ." 

„3a,  meinft  bu,  ba%  icb  feine  b[^  prebtertteb  t>iet  ju  tun  ♦  ♦ . 
Stbicu!  ©ute  23efferung  übrigen«!  £a§  ibn  au«jieben!  3mmer 
gteid)  rauö  bamit,  bai  ift  ba^  befre . .  ." 

£boma«  25ubbenbroo!  ging  weiter  unb  bi§  bk  tiefer  jufammen, 
obgteieb  biti  bk  ©acbe  nur  »erfebtimmerk.  S«  roar  ein  roitber, 

649 


brennenbet  un&  bofjtenbet  @d)merj,  eine  fcoöfjafte  tyein,  £>te  ftd) 
oon  einem  franfen  Sacfenjabn  au$  6er  ganjen  linfen  @efte  beö 
UnterEieferS  bemäebtigt  ^atte.  Die  (Jntjünbung  pochte  baxin  mit 
glübenben  Jpämmerdjen  unb  machte,  bajj  ibm  i)ie  gieberbige  in$ 
@efid?t  unb  feie  Kranen  in  bk  2Iugen  fc^offen,  Die  fcblaftofe  9catf;t 
batte  feine  Heroen  fcfyrecHicf)  angegriffen.  (£r  Ijatte  fieb  eben  beim 
@pred)en  jufammennebmen  muffen,  bamit  feine  ©timme  fic&, 
niebt  breche. 

3n  6er  SWübtenflrafje  betrat  er  ein  mit  gelbbrauner  £>tfarbe 
gefirid)  eneä  fyaut  unb  flieg  jum  erften  ©toefroer!  empor,  roofelbft 
an  ber  Züx  auf  einem  Sföeffingfd) ilb  „£abnarjt  23red)t"  ju  tefen 
roar.  dx  fab  bat  Dienfhnäbcben  niebt,  bat  ibm  öffnete,  2Iuf  bem 
^orribor  roeb.  et  n>arm  nacb  Seefftea?  unb  SfumenfobX  Dann 
ptöfcficf)  atmete  er  bk  fd)arfried)enbe  £uft  bet  Sßartejimmertf, 
in  bat  man  ibn  nötigte.  „Ütebmen  ©ie  9>Ia£  . . .  einen  SKomang  \" 
febrie  bk  ©timme  eines  alten  SBeibeö.  Sc3  roar  SofepbuS,  ber  im 
J?intergrunbe  bet  SRaumeö  in  feinem  Manien  Sauer  fafj  unb 
ibm  mit  Keinen,  giftigen  Siugen  fcbjef  unb  tücfifd)  entgegen« 
ftarrte. 

Der  Senator  fe^te  fid)  an  ben  runben  £ifd)  unb  oerfud)te,  bk 
©ige  in  einem  Sanb  „gttegenber  Starter"  auf  fid)  roirfen  ju 
laffen,  fd)fug  bann  aber  bat  Sud)  mit  &e\  ju,  brücfte  bat  füble 
©Über  feiner  ©toctfrücfe  gegen  bk  SBange,  fcr)Io§  feine  brennenben 
2(ugen  unb  ftöbnte.  9iing$  war  altet  ftitf,  unb  nur  Sofepljuö  bifj 
mit  Gnaden  unb  $nirfd)en  in  bat  h)n  umgebenbe  ©itter.  Jjerr 
Sred)t  roar  et  fieb  febufbig,  aud)  wenn  er  unbefd) äftigt  roar,  eint 
$$$ei\e  rvaxten  ju  (äffen. 

Zfyomat  Subbenbroof  ftanb  ^afttg  auf  unb  tranf  an  einem 
£ifd)d)en  auö  einer  bort  aufgelegten  Karaffe  ein  ©ta$  SBaffer, 
bat  nacb  QMoroform  rod)  unb  fd)mecfte.  Dann  öffnete  er  bk 
Züx  jum  Äorribor  unb  rief  mit  gereifter  Betonung  binauö,  voenn 
niebt  bringenbe  2lbbaltung  oorbanben  fei,  möge  Jjerr  Sred)t  bk 
©üte  b^ben,  fid)  ein  roenig  ju  beeilen.  Grr  fyabe  @d)merjen. 

©leid)  barauf  erfebien  ber  graumelierte  ©ebnurrbart,  bk 
S}alenna\e  unb  bk  fable  @tiw  bet  >3abnar$te$  in  ber  Züx  juni 
£>perationöjimmer.    „Sitte",   fagte   er.  „Sitte!"    febrie   auo; 

6fo 


Sofepfiuö.  Der  ©enator  folgte  ber  (Jinlabung  obne  ju  tacken« 
€üi  febroerer  §aö !  baebte  £err  S3recbt  unb  oerfärbte  fic^  . . . 

©ie  gingen  bette  rafcb  bureb  bat  beöe  ^immer  ju  bem  gro§en, 
scrjMbaren  ©tubt  mit  -ßopfpoltfer  unb  grünplüfebenen  Slrm* 
lehnen,  ber  oor  einem  ber  beiben  Sender  ftonb.  ©äbrenb  er  fieb 
nieberlief?,  erftärte  Xbomaö  SSubbenbroof  für*,  um  roa*  ed  ftcb 
bonbete,  legte  ben  Jteftf  jurütf  unb  fcblo§  bie  2fugen. 

j?err  23recbt  febrob  ein  roenig  an  bem  ©tuble  unb  machte  ftcb 
bann  mit  einem  ©piegelcben  unb  einem  ©tabtftäbcben  an  bem 
^abne  ju  febaffen.  ©eine  J?anb  roeb  nacb  SWanbelfeife,  fein  SItem 
nacb  SBeefjtea!  unb  SSlumenfobt. 

„®ir  muffen  jur  ßrtraftion  febretten",  fagte  er  nacb  einer 
«Seile  unb  erblich  noeb  mebr. 

„©ebreiten  ©ie  nur",  fagte  ber  ©enator  unb  fcblofj  bie  £iber 
noeb  fcffccr. 

«Jtun  trat  eine  «Paufe  ein.  J?err  SBrecbt  präparierte  an  einem 
©ebranfe  irgenb  etroad  unb  fuebte  Snftrumente  l)eroor.  Dann 
naberte  er  fieb  bem  Patienten  auf«  neue. 

„3cb  werbe  ein  bifeben  pinfeln",  fagte  er.  Unb  fogleicb  begann 
er,  biefen  (Jntfcbtufc  jur  Zat  ju  macben,  inbem  er  t>a*  ^abnfleifcb 
ergiebig  mit  einer  febarf  rieebenben  glüfftgfeit  beftacb.  hierauf 
hat  er  leife  unb  berjlicb,  ftitle  ju  balten  unb  ben  SMunb  fe$r  weit 
ju  offnen,  unb  begann  fein  SSBerf. 

£boma$  SSubbenbroof  b^lt  mit  beiben  £änbcn  bte  ©ammete 
armpolfkr  feft  erfaßt,  @r  empfanb  faum  bat  21nfe§en  unb J3u* 
greifen  ber  ^ange,  bemerfte  bann  aber  an  bem  Änirfcben  in  feinem 
«Wunbe  foroie  an  bem  roaebfenben,  immer  fcbmerjbaft«  unb 
wütenber  roerbenben  Drucf ,  bem  fein  ganjer  Äopf  au«gefe§t  roar, 
bo§  alle*  auf  bem  betfen  SBege  fei.  ©Ott  befoblen!  bad)tt  er. 
«ttun  mufj  eö  feinen  ©ang  geben.  Die«  roäcbft  unb  mäcbft  Mi  in« 
Sttaßlofe  unb  Unerträgliche,  Mi  jur  eigentlichen  Äataftropbe,  hi* 
ju  einem  roabnftnnigen,  freifebenben,  unmenfeblicben  ©cbmerj, 
ber  bat*  ganje  ©ebirn  jerrei§t ...  Dann  ift  e«  übertfanbenj  icb 
mu§  e«  nun  abwarten. 

@«  bauerte  brei  ober  »ier  ©efunben.  ^»errn  23recbt«  hd>tntt 
^raftanftrengung  teilte  fieb  &boma*  »ubbenbrooF«  flauem 

651 


Körper  mit,  er  würbe  ein  wenig  oaf  feinem  ©ige  emporgejogen 
unb  fj&rte  ein  Icife  piepenbeö  ©eräufd)  in  6er  $efrte  beä  >3afjnar$teö 
♦ . .  tyloQiiä)  gab  e$  einen  furchtbaren  «Stof ,  eine  <5rfcr)ütterung, 
aU  würbe  ir)m  bat  @enic?  gebrochen,  begleitet  oon  einem  furjen 
.Änacfen  unb  Aromen.  Sr  öffnete  fjaflig  &ie  2lugen  . . ,  ©er  £>ruc? 
war  fort,  aber  fein  $opf  bröfjnte,  ber  «Sc^mer^  tobte  fjeif  in  bem 
entjünbeten  unb  mif$anbettcn  tiefer,  unt>  er  füllte  beutticfy,  bafj 
bk$  nicfyt  feaö  23e$wecfte,  nicfjt  bte  waljre  Sofung  ber  grage, 
fonbern  eine  oerfrüf)te  .ftatafrroplje  fei,  bk  bk  «Sachlage  nur  »er* 
flimmerte  ♦ . .  «#err  SSrecfyt  war  jurütfgetreten.  @r  lehnte  am 
3nftrumentenf$ranf,  falj  an*  vok  ber  £ob  unb  fagte:  „Sie 
$ronc  ♦♦  .3$  backte  mir'ö/' 

£Ijoma$  S3ubbenbroof  fpie  ein  wenig  S3fut  in  bk  blaue  «Schafe 
ju  feiner  «Seite,  benn  ba$  3«*  Wetf#  ^ar  oertegt.  Sann  fragte  er 
$alb  bewuf?tto$:  „Sßaö  backten  ©ic  ficb?  ©aöijtmitberßrone?" 

„Sie  ^rone  i|t  abgebrochen,  S?m  «Senator  . . .  3$  fürchtete 
eö  ...  ©er  3<*f)tt  ijt  auferorbentticb  befeft  ...  Slber  eö  voat 
meine  9>fttd)t,  baö  «Jjrperiment  §u  wagen  . . ." 

„Sßaö  nun?" 

„Überlaffen  «Sie  atteö  mir,  £err  «Senator  . . ." 

„OBaö  muß  geföefjen?" 

„Sie  Sßurjetn  muffen  entfernt  werben.  SBermittete  bei  #ebet$ 
...66  fmb  oier  an  ber  $afy . . ." 

„93ier?  2ftfo  ift  öiermatigeä  Slnfe^en  unb  %kfyn  notig?'' 

„Seiber." 

„9Um,  für  fyeute  ift  eö  genug  \"  fagte  ber  «Senator  unb  wottte 
ftcfy  rafei)  ergeben,  btieb  aber  trogbem  ft§en  unb  legte  bm  $opf 
jurüdf.  i 

„Sieber  $err,  @ie  bürfen  riur  9ftenfd)tid)e$  »erlangen",  fagte  er. 
„3$  ftefje  nidjt  auf  ben  feftefien  güßen  . . .  §üt  bte$mal  bin  id) 
{ebenfalls  fertig  . . .  Sotten  ©ie  bk  @üte  tyaben,  bat  genfler  ba 
einen  2Iugenbti<f  ju  offnen." 

£>ieö  tat  £err  23re$t  unb  bann  erwiberte  er :  „(£t  wäre  mir  ooll* 
kommen  lieb,  £err  «Senator,  wenn  «Sie  morgen  ober  übermorgen 
ju  einer  beliebigen  «Stunbe  wieber  oorfprecben  mochten  unb  wir 
bk  Operation  bte  bafjin  oerfc^öben.  3$  mufj  gefielen,  iä)  fetbjt 

652 


. . .  M  roerbe  mir  je&t  ertauben,  noeb  eine  Spülung  unb  eine 
$infelung  üorjunebmen,  um  ben  ©cfjmerj  »ortaufig  ju  linbern . .  .* 
£r  nafjm  feie  ©pütung  unb  bk  «Pmfelung  oor,  unb  bann  ging 
ber  Senator,  begleitet  oon  bem  bebauernben  Slcbfeljucfen,  an  bai 
ber  febneebteiebe  fyxv  SSrecbt  feine  testen  Ärafte  »erauSgabte. 

„einen  SNomang  . . .  bitte  !"  fc^ric  3ofepbu$,  aW  fie  bat  ©arte* 
äünmer  paffierten,  unb  er  febrie  et  noeb,  aU  Sbomaö  SSubbenbroof 
febon  bk  Xreppe  binunterftieg. 

Vermittelt*  beö  ^ebetö  ...  ja,  ja,  bat  roar  morgen.  SBa* 
nun?  ftacb  £aufe  unb  ruben,  $u  febtafen  »erfueben.  Der  etgenttiebe 
9ter»enfcbmerj  febien  betäubt;  t*  war  nur  ein  bunJteö,  ftbroereö 
«rennen  in  feinem  SWunbe.  9tacb  £aufe  atfo  ...  Unb  er  ging 
langfam  bureb  bie  ©trafen,  meebanifeb  ©rufe  erroibernb,  bk 
ibm  bargebraebt  würben,  mit  finnenben  unb  ungeroiffen  Slugen, 
aU  bäcbte  er  barüber  nacb,  mie  ibm  eigenttieb  jumute  fei. 

t*  getaugte  jur  gifebergrube  unb  begann  bat  Knie  Xrottoir 
binunterjugeben.  «ttacb  jroanjig  ©ebritten  befiel  ü)n  eine  Übetfeit. 
3cb  n?erbe  bort  brüben  in  bk  ©cbänfe  treten  unb  einen  $ogna! 
trinfen  muffen,  baebte  er,  unb  betritt  ben  gabrbamm.  «tt  er 
etroa  bk  Witt*  beäfetben  erreiebt  bötte,  gefebab  ibm  folgenbe*. 
g$  max  genau,  at$  roürbe  fein  ©ebirn  ergriffen  unb  uon  einer  un* 
wiberf^ebtieben  ßraft  mit  roaebfenber,  fürebtertieb  raaebfenber 
©efebroinbigfeit  in  großen,  Heineren  unb  immer  fteineren  ?on= 
jentrifeben  Äreifen  berumgefcbnmngen  unb  fcbtie§ticb  mit  einer 
unmäßigen,  brutalen  unb  erbarmungötofen  Sßucbt  gegen  ben 
Peinbarten  SWittelpunft  biefer  Greife  gefebmettert  . . .  S*  soll* 
fübrte  eine  b<*tbe  Drebung  unb  febtug  mit  auögeftrecften  2lrmen 
vornüber  auf  bat  naffe  ^ftajler. 

Da  bie  ©träfe  ftarf  abfiel,  befanb  fieb  fein  £>berf  örper  jiemlicb 
riet  tiefer  aU  feine  güfje.  £r  roar  auf«  ©eftebt  gefallen,  unter 
bem  fofotf  eine  «tuttacbe  ftcb  ausbreiten  begann,  ©ein  #ut 
rollte  ein  ©tücf  betJ  gabrbammeö  binunter.  ©ein  *Pet&  roar  mit 
$ot  unb  ©ebneeroaffer  befpri&t.  ©eine  £anbe,  in  ben  toeifen 
©tacebanbfebuben,  lagen  auSgejrretft  in  einer  $fü&e. 

©o  tag  er  unb  fo  blieb  er  liegen,  biö  ein  paar  Seute  beran* 
gefommen  waren  unb  ibn  umroanbten. 

653 


Sichte«  Kapitel 

$rau9)ermaneber  tarn  bk Haupttreppe  herauf,  inbem  fte  oorn  mit 
ber  Spanb  ifyx  Meib  emporraffte  unb  mit  ber  anberen  bte  grof  e,  braune 
SDhtff  gegen  ibre  2Bange  brücfte.  ©te  ftörjte  unb  ftotperte  mebr  atö 
bafj  fte  ging,  tb*  $<*pottbut  war  unorbenttieb  aufgefegt,  ibreSffiangen 
waren  ^tgtg,  unb  auf  ibrer  ein  wenig  oorgefebobenen  Oberlippe  ftan« 
ben  fteine  ©cbweif? tropf  en.  £>bgteicb  ibr  niemand  begegnete,  fprad? 
fie  unaufbortieb  im  93orroärt6bßffen,  unb  au$  ibrem  gtüftern  töftc 
ft#  bann  unb  wann  mit  ptöfcticbem  5ßorfro§e  ein  ©ort  to$,  bem  bk 
2lngft  tauten  £on  »ert  ieb  . .  ♦  „@S  ift  nidjts  ♦ . ."  fagte  fte»  „@$  fyat 
gar  nichts  ju  bebeuten . . .  Der  tiebe  ©ort  wirb  bat  nidjt  wotfen . . . 
ßr  weif,  roaö  er  tut;  ben  ©tauben  beroafjre  tcb  mir ...  So  fyat 
ganj  ftebertieb  niebtö  ju  fagen . . .  2Icb,  bu  Herr,  tagtagtieb  nn'tt  icb 
beten  ♦ .  ♦"  ©ie  ptapperte  einfacb  Unftnn  t>or  2Ingft,  ftürjte  bie 
Jlreppe  jur  jweiten  Stage  büiauf  unb  über  ben  «ftorribor . . . 

SDie  Züv  jum  Sßorjimmer  ftanb  offen,  unb  bort  fam  ibre  ©ebrofc 
gerin  ibr  entgegen. 

©erba  SSubbenbrooB  feboneä,  wetfseS  ©eftebt  roar  in  ©rauen 
unb  6fet  ganj  unb  gar  öerjogen,  unb  ibre  nabe  beieinanber* 
liegenben,  braunen,  t>on  btäutieben  ©(Ratten  umtagerten  Stugen 
btitften  btinjetnb,  jornig,  »erfrort  unb  angenribert.  2lt$  fie  §rau 
^ermaneber  ernannte,  winfte  fte  ibr  rafdj  mit  auögeftretftem  2Jrme 
unb  umarmte  fte,  inbem  fte  ben  $opf  an  ibrer  ©Butter  »erborg. 

„©erba,  ©erba,  wa$  ift!"  rief  grau  ^ermaneber.  „2Ba8  ift 
gegeben!  ♦♦♦  2Ba$  bebeutet  bkül  ...  ©eftürjt,  fagen  fte?  25c* 
wufjttoö?  . . .  9Bie  ift  e$  mit  ibm?  . . .  25er  tiebe  ©ort  wirb  bat 
©ebtimmfte  nicfyt  wotlen  ♦  ♦ .  ©age  mir  boeb  um  atler  23arm* 
berjigfeit  roiikn  . . ."        \ 

Stber  fie  txf}klt  nt'c^t  fogtetcb  eine  Slntwort,  fonbern  fübtte  nur, 
wie  ©erbaö  ganje  ©eftatt  ftcb  in  einem  ©cbauer  bebnte.  Unb  bann 
bemabm  fte  an  ibrer  ©ebutter  ein  gtüftern  . . . 

„Sie  er  auöfab",  »erftanb  fte,  „at$  fte  ibn  brauten!  ©ein 
ganjeö  Seben  tang  fyat  man  niebt  ein  ©taubfafereben  an  ibm 
feben  bürfen  . .  ♦  Qt  tfl  ein  £ofjn  unb  eine  Stiebertractyt,  bafj  ba$ 
Eefcte  fo  fommen  mufj  ♦  ♦♦]" 

654 


©ebompfte«  ©ero'ufeb'  brang  ju  fönen.  T>k  £ür  jum  SInFfetbe* 
Pabinett  fyatte  ficb  geöffnet,  unb  3&a  3ungmann  jfanb  m  ibrem 
föabmen,  in  toeifjer  ©cbürje,  eine  ©puffet  in  ben  £anben.  3b*e 
Hugen  toaren  gerötet.  ©ie  erbliefte  grau  ^ermaneber  unb  trat 
mit  gefenftem  Äopfe  jurüe!,  um  ben  ©eg  freizugeben.  S6r  Äinn 
jitterte  in  galten. 

£>k  boben,  geblümten  genfteroorbänge  bewegten  ftcb  im  Suft* 
juge,  al$  £ono,  gefolgt  oon  ibrer  ©cbroägerin,  in«  ©cblafjimmer 
trat,  ©er  ©erueb  oon  darbot,  #tber  unb  anberen  9Kebifamenten 
xvtUt  ibnen  entgegen.  3n  bem  breiten  SDtobagonibett,  unter  ber 
roten  ©teppbetfe  lag  ^bomad  25ubbenbroof  auögefleibet  unb  im 
getieften  «ftacbtbemb  auf  bem  SRüefen.  ©eine  balb  offenen  Slugen 
roaren  gebroeben  unb  oerbrebt,  unter  bem  jerjaufkn  ©ebnurrbart 
bewegten  feine  Sippen  ftcb  lallenb,  unb  gurgetnbe  Saute  brangen 
bann  unb  wann  au6  feiner  ßebfe.  ©er  iunge  Softer  Sangbal* 
beugte  ftcb  über  ibn,  nabm  einen  blutigen  SBerbanb  oon  feinem 
©efiebt  unb  tauebte  einen  neuen  in  ein  ©ebäleben,  bat  auf  bem 
«ttaebttifebe  fknb.  I>ann  borgte  er  an  ber  SSruft  be*  äranfen  unb 
fübtte  ben  ^ul*  . . .  2luf  bem  ©afebepuff,  *u  güf  en  bei  23ette$, 
fa§  ber  fleine  3obann,  brebte  an  feinem  ©cbifferfnoten  unb  borgte 
mit  grüblerifcbem  ©eficbtäauöbrucf  binter  ftcb  auf  bk  Saute,  bk 
fein  53ater  auöftfeß.  Sie  befubelten  ßleibungStfütfe  bingen  urgente 
wo  über  einem  ©tuble. 

grau  *Permaneber  fauerte  ftcb  jur  <Beitt  beS  23ette$  nieber,  er* 
griff  bie  J?anb  t^rcö  S3ruber6,  bie  falt  unb  febwer  war,  unb 
ftarrte  in  fein  ©eficbt  . . .  ©ie  begann  ju  begreifen,  ba%,  wufste 
ber  tiebe  ©ort  nun,  toa$  er  tat,  ober  niebt,  er  {ebenfalls  bennoeb 
„bat  ©cblünmjV  wollte. 

„Som!"  jammerte  fte.  „(Jrfennjt  bu  mict)  nict)t?  ©ie  ijf  bir? 
©itlfl  bu  oon  un$  geben?  £u  willft  boeb  ntebt  oon  und  gebtn?! 
Sieb,  ed  barf  niebt  fein...!" 

9ticbt$  erfolgte,  toaö  einer  Antwort  abnlicb  gewefen  wäre,  ©ie 
blidPte  büfefuebenb  ju  £oftor  Sangbai*  auf.  ßr  jknb  ba,  bielt 
feine  febönen  Slugen  gefenft  unb  brücfte  in  feiner  Sfliene, 
niebt  oi)ne  einige  ©elbjtgefäfligfeit,  ben  ©illen  be$  lieben  ©otteö 
aud  . . . 

6*5 


%ba  Sungmann  tarn  wteber  herein,  um  ju  Reifen,  wo  e*  ju 
belfen  gab.  £>er  alte  holtet  ©rabow  erfebien  perfönlicb,  brückte 
mit  langem  unb  milbem  ©eftebte  allen  bk  Jpanb,  betrautet« 
fopffcbüttelnb  ben  Äranfen  unb  tat  genau,  mat>  aueb  £>oftot 
£angbal$  febon  getan  battc  . . .  £)ie  Äunbe  fyattt  fieb  mit  ©inbeös 
eile  in  6er  ganjen  &tai>t  »erbreitet.  23eftänbig  freute  eö  brunten 
am  ©inbfang,  unb  fragen  nacb  bem  SSefinben  be$  ©enatorö 
brangen  in$  ©cblafsimmer.  @$  war  unoeranbert,  unoeränbert . . , 
jeber  befam  bte  gleiche  Antwort. 

£>ie  beiben  #rjte  bieten  bafür,  bafy  auf  jeben  §all  für  bk 
9tacbt  eine  barmberjige  ©cbwefter  b^beigefebafft  werben  muffe. 
Crg  würbe  nacb  ©cbwefkr  Seanbra  gefebteft,  unb  fie  fam.  Gr$  war 
feine  ©pur  oon  Überrafcbung  unb  ©ebreefen  in  ibrem  ©eftebt, 
at$  fte  eintrat.  ©ie  legte  aueb  bieömal  ftill  ibr  £ebertafcbcben, 
tfjre  $aube  unb  ibren  Umbang  hei^eite  unb  ging  mit  fanften  unb 
freunblicben  Bewegungen  an  ibre  Slrbeit. 

25er  Keine  Sobann  faß  ©tunbe  für  ©tunbe  auf  feinem  ^uff, 
fab  aßeö  an  unb  borebte  auf  bk  gurgelnben  Zaute.  Sr  fyätte  fieb 
eigentlicb  jum  ^Priöatunterricbt  im  3ftecbnen  begeben  muffen, 
aber  er  begriff,  bafy  biet  Sreigniffe  waren,  oor  benen  bk  Mamtm 
garnröefe  oerftummen  mußten.  2lucb  feiner  ©ebulaufgaben  ge« 
baebte  er  nur  furj  unb  mit  ©pott  . . .  Sttancbmat,  wenn  §rau 
^)ermaneber  ju  ibm  trat  unb  ibn  an  fieb  preßte,  »ergoß  er  Zvänm; 
aber  meiftenö  blinjelte  er  trorfenen  3luge$  mit  einem  abgestoßenen 
unb  grüblerifcben  ©eficbtöauöbrud?  barein,  unregelmäßig  unb 
»orfiebtig  atmenb,  als  erwarte  er  ben  £uft,  ben  fremben  unb 
boeb  fo  feltfam  vertrauten  25uft . . . 

©egen  vier  Ubr  faßte  grau  ^ermaneber  einen  Sntfcbluß.  ©ie 
»eranlaßte  ben  ©öfter  ^ang^atö,  ibr  in$  Dlebenjimmer  ju  folgen, 
oerfebranfte  bk  Slrme  unb  legte  ben  $opf  jurücf,  wobei  fie  tro§* 
bem  oerfuebte,  bat  $inn  auf  bk  SSruft  ju  brücfen. 

„.Sperr  £oftor",  fagte  fie,  „eineö  ftebt  in  %f)tex  SRacbt,  unb 
barum  hitte  icb  ©iei  ©cbenfen  ©ie  mir  reinen  SBein  ein,  tun  ©ie 
eö !  3cb  hin  eine  oom  Seben  gefläbtte  §rau  . . .  Scb  fyaht  gelernt, 
bk  9Saf)tf)ät  ju  ertragen,  glauben  ©ie  mir ! . .  ♦  SBirb  mein  SSruber 
morgen  am  ieben  fein?  Sieben  ©ie  offen!" 

656 


Un»  Soft«,  tmg&att  nwnbte  feine  Wänol  Srua„,  ai  Uk* 
fam&WBOt*  unb  fpeacb  non  mento^er  22?  22 
?**W  tt  frage  ,u  33*?3ft S 

3n  baibem  Ornat,  *k  »r«ft»,f.    rte,  h  Fanden,  Zäh. 

fr»»<*  »u  U)m  mit  moburierenber  Stimme  in  ba(b  bunKen  Wb 

Sprung  auf  fernem  ***  reecOfertcn  ...  Sibrmb  «Z 
•  auf  etne  eigenartig  ^  unl)  flTOante  a  '     °  «  •* 

IT" *f  2""* ^an"  We *eu"^ *•*£* uS?  r  Z „ 
Seben  biefe«  «,eben  unb  2euren  bäten,  benn  fie  fabelt  LtZ  M 

ÄSr«*  fei,  ib„  3„  w  5^ä,&£ 

J«  fanften  Crtöfung  fiebten  fr  „„„>...  Un6  SmÄ^J 

unb   Z  «ÄST*  SR,ei '"  f*»«  «*»  ü  (Ä™ 
Infi  f*;&  W<fte  **•  25«»«*»oto  unb  Li  C 
manebert!  ^unb,  nabm  ben  Hopf  be«  Keinen  trtüJ , <£ 
*eibe  ***  unb  btitfte  «.  Ä^g?^ 

nan)  bem  SRecbten  unb  ging.  Sboma«  »ubbenbroof  fubt  f„w 
«ebenen  Sing«,  bie  Sippen  „  J££  SSSÄfi 

«2    ffluibenGroott  £_ 


<tu$3uffo$ en.  £te  Dämmerung  f5ct  cm.  £>rau£en  gab  e$  cm  wenig 
Winterliebes  Slbenbrot,  unb  e$  befehlen  burebö  genfter  fanft  6ic  be* 
fubettenÄleibungöjtücfe,  &ic  irgenbwo  über  einem  ©tuble  fingen. 

Um  fünf  Ufyx  lie§  grau  ^Permaneber  fid^  ju  einer  Unbebaut« 
famfeit  binreifen.  %fyvcx  ©cbwägerin  gegenüber  am  25ette  figenb, 
begann  fie  plöglieb,  unter  2lnwenbung  ibrer  Äeblfopfftimme  febr 
taut  unb  mit  gefalteten  J?änben,  einen  ©efang  ju  fpreeben  ♦ . . 
„tylafy  £nb',  o  Jperr",  fagte  fie,  unb  alles  ^örte  ü)r  regungöloö 
ju  —  „macb'  Snbc  mit  aller  feiner  9tot;  ftärf  feine  güf  unb  #änbe 
unb  laf?  hi$  in  ben  £ob  . . ."  2lber  fic  betete  fo  febr  auö  Jjerjenäs 
grunb,  bafy  fic  fieb  immer  nur  mit  bem  Sßorte  befebäftigte,  welcbeö 
fie  gerabe  auöfpracb,  unb  niebt  erwog,  ba%  fie  bk  ©tropbe  ga* 
niebt  ju  @nbe  wiffe  unb  nacb  bem  britten  23erfe  jammerlicb  ftecüen 
bleiben  muffe.  ©a$  tat  fie,  bracb  mit  erbobener  ©timme  ab  unb 
erfegte  ben  ©eblufj  bureb  bie  erböbte  Sßürbe  ibrer  Haltung.  Seber« 
mann  im  ^immer  wartete  unb  jog  fieb  jufammen  »or  ©eniertbeit. 
£>er  Keine  Sobann  raufperte  fieb  fo  febwer,  ba$  eö  wie  $cbjen 
Hang.  Unb  bann  war  in  ber  ©tille  niebtä  ati  bat  agonierenbc 
©urgeln  Stomas  23ubbenbroo£$  ju  oernebmen. 

dt>  war  eine  ßrlöfung,  aU  bat  golgmabeben  melbete,  nebenan 
fei  ttxoaü  ßjfen  aufgetragen.  211$  man  aber  in  ©erbaö  ©cblaf« 
jimmer  anfing,  ein  wenig  ©uppe  ju  genießen,  erfebien  ©cbwefter 
£eanbra  in  ber  &ür  unb  winfte  freunblicb. 

©er  ©enator  ftarb.  @r  fcblucbjte  %n)eU  ober  breimal  leife,  oer* 
ftummte  unb  borte  auf,  bk  Sippen  ju  bewegen.  £>aö  war  bk 
ganje  Sßeränberung,  bk  mit  ibm  oor  fieb  ging;  feine  21ugen  waren 
febon  oorber  tot  gewefen. 

£oftor  Sangbalö,  ber  wenige  Minuten  fpäter  jur  ©teile  war, 
fegte  fein  febwarjeö  £örrobr  auf  bk  S3ruft  ber  Seicbe,  borgte  längere 
$ät  unb  fpracb  nacb  gewiffenbafter  Prüfung :  „3a,  e$  ift  ju  Snbe." 

Unb  mit  bem  Stingfinger  ibrer  blaffen,  fanftmütigen  Qanb 
fcblof  ©cbwefter  £eanbra  bebutfam  bem  £oten  bk  Slugcnliber. 

£>a  warf  fieb  §*öu  spermaneber  an  bem  fdett  in  bk  Änie,  brückte 
bat  ©efiebt  in  bk  ©teppbeefe  unb  weinte  laut,  gab  fieb  rücHjaltloS 
unb  obne  irgenb  etwaö  in  fieb  &u  bdmpfen  unb  ju  untcrbrücfen, 
einem  biefer  erfrifebenben  ©efüblöauSbrücbe  bin,  bk  ibrer  glücf* 

658 


lieben  Statur  ju  ©ebote  ffanben  ..Mit  ganjttcfc  naffem @eftcb>, 06« 
geftärft,  erleichtert  unb  oollfornmen  im  feelifeben  ©leiebgewiebt, 
erbob  fte  ftdjunbwar  fofort  imfknbe,  ber  £obeeanjeigenju  geben« 
t en,  bic  uiwcrjügticb  unb  in  ^öc^fter  Site  fargeftettt  werben  mufc 
ten,  -  ein  ungeheurer  Sofien  oornebm  gebrückter  £obe$anjeigen . . . 

€6rijtian  betrat  6ie  SSilbfläcbe.  Ü  »erlieft  Heb  fo  mit  ibm, 
baf?  er  bie  Wacbricbt  oon  bem  ©turj  beö  ©enatorä  im  $lub  er* 
Ratten  batte  unb  aueb  fogleicb  aufgebrochen  war.  21u$  gurebt 
jeboeb  oor  irgenbeinem  grafclieben  2inblic?  fyattt  er  einen  weiten 
©pajiergang  oorä  £or  unternommen,  fo  bafj  niemanb  Üjn  batte 
ftnbcn  f  önnen.  9cun  fteüte  er  fieb  bennoeb  em  unb  erfubr  febon 
auf  ber  Siele,  bafj  fein  SSruber  oerfebieben  fei 

„3jt  boeb  wobl  nid)t  mögltcb  \"  fagte  er  unb  ging  la&menb  unb 
mit  wanbernben  21ugen  bie  treppen  binauf. 

Sann  ftanb  er,  jwifeben  ©cbwefter  unb  ©cbwägevin,  am  (Sterbe* 
bettz.  (Er  ftanb  bort,  mit  feinem  lafyen  ©cbäbel,  feinen  einge* 
fallenen  ©angen,  feinem  bängenben  ©ebnurrbart  unb  feiner 
ungebeuren,  gebeerten  9tafe,  auf  frummen  unb  mageren  Seinen, 
ein  wenig  gefnieh,  ein  wenig  frageseiebenartig,  unb  feine  f leinen, 
riefliegenben  2lugcn  blieften  in  beö  Sruberö  ©eftebt,  bat  fo  febweig* 
fam,  falt,  ablebnenb  unb  einwanbfrei,  fo  febr  jebem  menfebücben 
Urteil  unjugänglicb  erfer) ien  . . .  £bomad'  «Diunbwinfel  waren 
mit  beinahe  oeräcbtlicbem  2Ju$bru<f  nacb  unten  gejogen.  £r,  bem 
Gbnfrian  oorgeworfen  batte,  t>a%  er  bei  feinem  £obe  niebt  weinen 
werbe,  er  war  feinerfeite  tot,  er  war  obne  ein  ©ort  $u  fagen  ganj 
einfacb  gejtorben,  botte  fieb  oornebm  unb  intaft  inö  ©cbweigen 
jurüefgejogen  unb  überließ  ben  anbem  mitleibloö  ber  S5efcbä* 
mung,  mit  fo  oft  im  £eben !  Jpatte  er  nun  gut  ober  febnöbe  ge* 
banbett,  inbem  er  ben  Seiben  GbriftianS,  feiner  „Öuat",  bem 
nitfenben  «Kanne,  ber  ©pirituöftofebe,  bem  offenen  genfter,  fktt 
nur  falte  «ßeraebtung  entgegengefefct  f)atttl  Diefe  grage  fiel  baf)^ 
fic  war  finnloö  geworben,  ta  ber  £ob  in  eigenfinniger  unb  un* 
bereebenbarer  ^artcUicbfeit  ibn,  ibn  auögejeicbnet  unb  gereebfc 
fertigt,  ibn  angenommen  unb  aufgenommen,  if)n  ebrwürbig 
gemacht  unb  ibm  bcfcbtöbabcdfcr)  bat  allgemeine,  febeue  3ns 
tereffe  oerfeb.  äfft  batte,  wäbrenb  er  ^finfttan  oerfc^mäbte  unb  nur 

u.  6" 


fortfahren  würbe,  tbn  mit  fünfjtg  2D?äg$en  unb  ©cbifancn  ju 
bänfeln,  ttor  benen  niemanb  SRefpeft  Tratte.  9tfe  b<*tte  X^omaö 
S5ubbenbroof  fernem  23ruber  mebr  imponiert,  aU  ju  tiefet 
©tunbe.  ©er  ßrfotg  ift  auäfcblaggebenb.  ©er  anberen  Sichtung 
öor  unferen  Seiben  »erfebafft  un$  nur  ber  &ob,  unb  aueb  feie  flog« 
tic^ften  Reiben  werben  ebrnmrbig  burd)  ü)n.  ©u  bflft  reebt  be* 
fommen,  icb  beuge  mid),  baebte  Qfyxiftian,  unb  mit  einer  rafeben, 
unbebolfenen  23eroegung  lief}  er  fieb  auf  ein  $nie  nieber  unb 
fufjte  bie  falte  Jpanb  auf  ber  ©teppbeefe.  Sann  trat  er  jurücf  unb 
begann  mit  febroeifenben  2(ugen  im  ^immer  umberjugeben. 

Slnbere  SSefucber,  bie  alten  Ärögerö,  bie  ©amen  SSubbenbroof 
aus  ber  breiten  (Strafe,  ber  alte  J?err  2D?arcu$,  freuten  fieb  ein.  2lucb 
bie  arme  Älotfrilbe  fam,  flanb  mager  unb  afebgrau  am  25ette  unb 
faltete  apatbifeben  2lngeficbtö  ibre  mit  ^nnrnbanbfcbuben  befleibes 
ten  Jpänbe.  „3b*  mufft  niebt  glauben,  Xono  unb  ©erba",  fagte  fie 
unenblicb  gebebnt  unb  ftagenb,  „ba%  icb  falten  J?er$en$  bin,  rceil 
icb  niebt  roeine.  3cb  fyabe  feine  Xränen  mebr  . . ."  Unb  jebermann 
glaubte  ibr  bat  auf$  2öort,  fo  boffnungöloä  »erlaubt  unb  auös 
gebßrrt  wie  fie  baftanb  . , . 

©eblief  lieb  räumten  alle  bat  gelb  »or  einer  ^rauenöperfon,  einem 
unfpmpatbifcben  alten  ©efeböpf  mit  fauenbem,  jabnlofem 
SWunbe,  bie  angekommen  roar,  um  jufammen  mit  ©dfwefter 
Seanbra  bie  £eid)e  ju  roafeben  unb  umjufleiben. 


£u  »orgerücfter  2lbenbftunbe  noeb  )a$en  im  SBofinjimmer 
©erba  25ubbenbroof,  §rau  ^)ermaneber,  ^^rtftian  unb  ber  Keine 
3obann  unter  ber  grof  en  ©aötampe  um  ben  runben  Sföitteltifcb 
unb  arbeiteten  emfig.  ßö  galt  biz  Sifte  berjenigen  Seute  jufammens 
aufteilen,  bte  Xobeöanjeigen  bekommen  mußten,  unb  bie  Sibreffen 
auf  bie  SSriefumfcbläge  &u  febreiben.  2llle  gebern  fnirfebten.  ©ann 
unb  wann  fyatte  jemanb  einen  Einfall  unb  fe£te  einen  neuen  9tas 
men  auf  bie  £ifte . . .  2lucb  Jjanno  muffte  belf en,  benn  er  febrieb 
reinlicb,  unb  bie  $eit  brängte. 

@$  n?ar  füll  im  £aufe  unb  auf  ber  Strafe.  Selten  rourben 
©ebritte  laut  unb  »erballten.  ©ie  ©aSlampe  puffte  leife,  ein  9tame 

660  ,. 


warb  gemurmelt,  bat  Rapier  fntjterte.  ^uwetten  Mieten  ölte  ein* 
anber  on  unb  erinnerten  ftc^  beffen,  read  gefebeben  war. 

grau  spermaneber  frt^ette  in  böcbjter  ©efebäftigfeit.  2lber  wie 
aufgerechnet  in  jeber  fünften  Minute  legte  fic  &ie  §eber  fort,  erbob 
&ie  jufammengelegten  #änbe  bis  jur  J?öbe  beö  5ttunbe$  unb  bracb 
in  Ätagerufe  aus.  „3cb  faffe  e$  niebt!"  rief  fte  unb  beutete  bamit 
an,  bafy  fie  aflmablicb  ju  faffen  beginne,  roaö  eigentttcb  oor  ftcb 
gegangen  war.  „2lber  eö  tft  ja  nun  afleö  auö!"  rief  fie  ganj  uns 
erwartet  in  fyüet  SÖerjweiftung  unb  febtang  taut  weinenb  bit 
2Irme  um  ben  J?atö  ibrer  ©cbwagerin,  worauf  fie  geftarft  ibre 
£ätigf  ett  wieber  aufnabm. 

ÜKit  (SbrifKan  ftanb  ed  äbnf  icb  wie  mit  ber  armen  ^totbitbe.  (Jr 
^attc  noeb  niebt  eine  £rane  oergoffen  unb  febämte  ftcb  beffen  ein 
wenig.  Saö  ©efübf  ber  23lamiertbeit  überwog  in  ü)m  iegttcbe 
anbere  (Jmpftnbung.  2lucb  fyatti  bk  beftänbtge  SSefcbäftigung  mit 
ben  eigenen  ^uftanben  unb  ©onberbarfeiten  ibn  abgenufct  unb 
ftumpf  gemaebt.  #ie  unb  ba  riebtete  er  ftd?  <w»f/  fW<b  mit  ber  #anb 
über  feine  fable  ©tim  unb  fagte  mit  gepreßter  ©timme:  „3a, 
eö  ift  furebtbar  traurig  \"  Sr  fagte  t>k$  ju  ftcb  fctbft,  fyeit  eö  ftcb 
gewattfam  oor  unb  nötigte  feine  Slugen.,  ein  wenig  feucht  ju 
werben  . . . 

^lö^jlicb  gefebab  etwas,  \va$  alte  oerftörte.  Der  fteine  Sobann 
geriet  inö  Sacben.  (Jr  war  beim  ©ebretben  auf  einen  Flamen  ge« 
ftofen,  irgenbeinen  furiofen  .Svlang,  bem  er  niebt  wiberfteben 
fonnte.  £r  wieberbotte  if)n,  febnob  bureb  bit  Olafe,  beugte  fieb 
vornüber,  jitterte,  fcblucbjte  unb  fonnte  niebt  an  ftcb  bitten.  2ms 
f angö  fonnte  man  glauben,  bafj  er  weine ;  aber  eö  war  niebt  an  bem. 
Sie  Srwacbfenen  faben  ibn  ungläubig  unb  faffungSloS  an.  Sann 
febiefte  feine  Butter  ibn  fdjtafen  . . . 


91eunteö  töapitet 

2ln  einem  $af>nz . . .  Senator  23ubbenbroof  war  an  einem  $af)nc 
geworben,  bte§  eö  in  ber  @tabt.  2lber,  jum  Sonnerwetter,  baran 
ftarb  man  boeb  niebt !  £r  batte  ©cbmerjen  Q$abt,  #err  SBrecbt  batte 

66r 


fijm  bte  trotte  abgebrochen,  unb  baraufbm  trat  er  auf  6er  Straße 
einfacb  umgefallen,  ©ar  bergt  eieben  erbört?  , . . 

2lber  &aö  mar  nun  gteiety,  e$  war  feine  2Ingetegenbeit.  2ßa6 
man  junaebft  in  ber  Sad)e  ju  tun  fyattt,  mar  &ieö,  baf?  man 
$ran§e  fcbidPte,  große  Äranje,  teure  $rän$e,  ^ranje,  mit  benen 
man  (Jfjre  einlegen  fonnte,  bte  in  ben  >&itung$artiMn  erwähnt 
toerben  würben,  unb  benen  man  anfab,  ba%  fie  oon  totjaten  unb 
jafjtungöfafngen  Seuten  famen.  Sie  würben  getieft,  fte  fhrömten 
oon  atten  leiten  ^er&ei,  oon  ben  $ßrperfcbaften  foroofjt  rote  oon 
ben  gamttien  un&  ^Prioatperfonen;  «ftrcmje  auö  Lorbeer,  aus 
ftarrriedjenben  SStumen,  auö  Sitber,  mit  febroarjen  ©Steifen  unb 
folgen  in  ben  färben  ber  Stabt,  mit  fcbroarjgcbrucften  SBü* 
mungen  unb  fotdjen  in  gotbenen  S5ucbffaben.  Unb  ^Patmenroebet, 
ungeheure  ^Patmenroebet . . . 

2ltte  S3tumenbanbtungen  machten  ©efd)äfte  großen  Stitö,  nidjt 
jum  roentgften  biejenigen  oon  Sroerfen,  gegenüber  bem  SSubben« 
brooffcfjen  ^>aufe.  §rau  Sroerfen  fdjeöte  mehrmals  beö  £age$  am 
SBinbfang  unb  brachte  SIrrangementö  in  oerfcfyiebencn  ©efktten, 
»on  Senator  Sounbfo,  oon  «Konfut  Sounbfo,  oon  ber  unb  ber 
SSeamtenfcb.  aft  . . .  ßinmat  fragte  fte,  ob  fie  nicfyt  oietteiebt  ein 
roenig  hinauf  bürfe  unb  ben  Senator  feben?  3a,  bat  bürfe  fie, 
rourbc  ü)r  geantwortet,  unb  fie  folgte  bem  grautein  Sungmann 
über  bk  Haupttreppe,  inbem  fie  ftumme  23ticfe  in  ba$  gtänjenbe 
Xreppenfjauö  binaufgteiten  lief. 

Sie  ging  febroer,  benn  fte  roar  guter  Hoffnung  rote  geroöbntid). 
S^re  Srfcb.  einung  im  allgemeinen  war  mit  ben  Saferen  ein  bifeb.  en 
gemein  geworben,  aber  bk  febmatgefebnittenen  fdjroarjen  Slugen 
foroie  bic  mataiifeben  ©angenfnoeben  roaren  reijooß,  unb  man 
fab  roobt,  ba$  fte  einftmats  außerorbenttieb  böbfcb  geroefen  fein 
muftc.  —  Sie  rourbe  in  ben  Saton  eingetaffen,  benn  bort  tag 
&boma$  SSubbenbroof  aufgebabrt. 

<£r  tag  inmitten  be$  weiten  unb  tidjten  ©emacbeS,  beffen  Sfööbet 
fortgefebafft  waren,  in  ben  roeißfeibenen  ^otftem  beö  Sarget*,  in 
roeif? e  Seibe  gefteibet  unb  mit  roeißer  Seibe  bebeeft,  in  einem 
fheengen  unb  betäubenben  Suftgemifcb.  t>on  Xuberofen,  SSeitcben 
unb  fjunbert  anberen  <$eroäd?fen.  $u  feinen  tyauvttn,  m  einem 

662 


tllflfliifi  öon  fttbcmen  SIrmtcucbJcm,  auf  umflorten  ^oflömcn* 
ten,  fanb  S^orwotbfcnd  ©egnenber  Gbrifru*.  Sie  »turnen« 
gebmbe,  bk  Jtränje,  Äörbe  unb  ©träufce,  ftanben  unb  tagen  an  ben 
©änben  enttang,  auf  bem  gupoben  unb  auf  ber  ©teppbeefe; 
«Patmenwebet  te&nten  an  ber  25abre  unb  nagten  ftcb  über  be$ 
Xeten  güfje.  -  ©ein  ©eftefct  war  jtettenweife  jerfc^unben,  unb 
befonber*  bk  ftafe  jeigte  Quetfcbungen.  2Iber  fein  .frauptbaar  war 
n?ie  im  2eben  friftert,  unb  ber  ©cfcnurrbart,  »on  bem  atten  £errn 
©enjet  noeb  einmal  mit  ber  »rennfeb.  ere  ausgesogen,  überragte 
tang  unb  jtarr  feine  weifjen  ©angen.  ©ein  tf  opf  war  ein  wenig 
jur  ©eite  gewanbt,  unb  jwtfcben  feinen  jufammengefatteten 
#anben  jtaf  ein  (Jtfenbetnfreuj. 

grau  3werfen  btieb  banale  an  ber  £ür  fteben  unb  btiefte  »on 
bort  au«  btin&etnb  jur  S3abre  binüber;  erft  atd  grau  «Permaneber, 
ganj  in  ©cpwarj  gebüftt  unb  »erfcfcnupft  twm  ©einen,  t>om  ©ofjn* 
jimmer  au6,  jwifeben  ben  «Portieren  erfdjien  unb  fte  mit  fanften 
©orten  jum  «nähertreten  eintub,  wagte  fte  ftcr)  ein  ©tücfcben 
weiter  auf  ber  parfettierten  gupobenftäcbe  sorwart*.  ©ic  jianb, 
bk  Spärxbt  auf  if>rcm  tjeroortretenben  2eibe  gefattet,  unb  btiefte  mit 
Üjren  febmaten,  fcf,war&en  Stugcn  auf  bte  «Pftan&en,  bk  Strms 
teuepter,  bie  ©ebteifen,  aü  bk  weifje  ©etbe  unb  in  £§oma$  »ubben* 
broof*  2Ingcftcbt.  <5d  wäre  febwer  gewefen,  ben  Sluöbrucf  ibrer 
bteieb  en  unb  »erwifebten  ©öcpnerinnenjüge  bei  tarnen  ju  nennen, 
©ebtief  tieb.  fagte  fte  „ 3a . . .",  fcptucbjte  einmat  -  ein  einjige«  Vfial 
-  ganj  fürs  unb  unbeuttieb.  auf  unb  roanbte  ftcr)  jum  ©eben. 

grau  «Permancber  tiebte  fotct)e  25efucb.  e.  ©ie  trieb  nieb.  t  auö  bem 
jpaufe  unb  überwachte  mit  unermübtieb.  cm  Sifer  bk  .fcutbigungen, 
bk  man  ber  fterbtieben  £ütte  ibred  »ruber*  barjubringen  ftcr) 
brängte.  Unter  SInwenbung  ifjrer  ßebtfcpfftimme  oerta*  fte  »iete 
«Kate  bk  -ScitungSartifet,  in  benen,  wie  jur  $tit  beö  ©efcpäftt* 
jubitaumö,  feine  «Berbienjte  gefeiert,  ber  unerfefctic^e  SBertujt  feiner 
spcxfönlicr) feit  beftagt  würbe,  ©ie  war  im  ©obnsimmcr  jugegen 
bei  atten  ßonbotenstnfttcn,  bie  ©erba  im  ©aton  entgegennahm; 
unb  bk  fanben  fein  £nbe,  ifjre  3ar)t  war  Segion.  ©ie  biett  mit  oer* 
fcb,icbcnen  «Pcrfonen  Äonferenjen  ab  in  betreff  bed  Segrabmffe«, 
bat  ficf  unfaglicb.  pornc^m  gejtattcn  mußtet  %k  arrangierte 


2lbfcf>teb6f jenen.  ©ietief  baö  $ontorperfonatberauffommen,bamii 
eö  feinem  Cifjef  ein  teßteö  Sebewobl  fage.  Unb  ba.m  mußten  Ue 
©peicberarbeiter  kommen,  ©ie  fdjoben  ficb  auf  ibren  fotoffalen 
güfen  über  bat  tyathtt,  jogen  mit  ungeheurer  23ieberfeit  ü)re 
SRunbwinfet  öbn?ärW  unb  verbreiteren  einen  ©erucb  eon  SBrannts 
wein,  Äautabaf  unb  förperlicber  Arbeit.  ©ie  faben  ficb  t>ie  prunfs 
bafte  2tufbabrung  an,  tnbem  fie  iljre  2D?ü§en  breiten,  wunberten 
ficb  juerjt  unb  langweilten  ficb  bann,  Mt>  einer  ben  Sffiut  fyattc, 
lieber  aufzubrechen,  worauf  ü)m  fcbtürfenb  bk  ganje  ©cbar  auf 
ben  Werfen  folgte  , . ,  grau  ^ermaneber  war  entjüdt.  ©ie  bes 
bauptete,  mehreren  feien  bk  tränen  in  bte  garten  25arte  geronnen. 
£a$  war  einfacb  nicbt  wabr.  Dergleichen  war  nicbt  »orgeHommen. 
2Jber  wenn  fie  e$  bod)  fo  gefcben  fyattz  unb  wenn  e$  fie  glücflicb 
machte? 

Unb  ber  £ag  ber  S5etfe§ung  fam  beton.  Der  Sföetattfarg  war 
luftbicbt  oerfcbtoffen  unb  mit  SStumen  bebecft,  bk  Äerjen  auf  ben 
Slrmteucbtern  brannten,  bat  J?auö  füllte  ficb  mit  SDtenfcben,  unb 
umgeben  »on  ben  Seibtragenben,  ben  einbeimifcben  unb  auö* 
wärtigen,  ftanb  in  aufrechter  Sföajejtät  ^aftor  ^Pring^beim  ju 
Raupten  beö  ©argeö,  inbem  er  feinen  auäbrutfösotlen  $opf  auf 
ber  breiten  Hatäfraufe  ruben  tief,  xok  auf  einem  Steuer. 

ßin  boebgefebutter  Sobnbiener,  ein  bebenbeö  SDftttelbing  jwifeben 
Slufwärter  unb  geftorbner,  fyattz  bk  auf  ere  Leitung  ber  geierttcb* 
feit  übernommen.  Sr  tief,  ben  ^ptinber  in  ber  Jpanb,  auf  teifen 
©oblen  bte  Haupttreppe  binunter  unb  rief  mit  burebbringenber 
glüjterjtimme  über  bk  3Mete  bin,  i>k  foeben  oon  ©teuerbeamten 
in  Uniform  unb  Äornträgern  in  25tufen,  Äniebofen  unb  39tinbem 
überflutet  würbe :  „Die  ^immer  ftnb  »oft,  aber  auf  bem  $orrtbor 
ijr  noeb  ein  wenig  sptafc  . .  .\ 

Dann  öerftummte  atleöj  ^aftor  ^ring^im  begann  ju  reben, 
unb  fein  funfbotfeö  £>rgan  erfüllte  tönenb  unb  mobulierenb  ba$ 
ganje  $auö.  ©äbrenb  er  aber  bort  oben  neben  ber  €briftu$figur 
bk  Staubt  oorm  ©efiebt  rang  unb  fie  fegnenb  fpreijte,  biett  brunten 
»orm  ^aufe  unter  bem  weifen  SBinterbimmet  bk  oierfpannige 
Seicbenfutfcbe,  an  bk  fieb  bk  übrigen  ©agen  in  langer  gotge  bk 
©träfe  i)imb  bi$  jum  gtuffe  reibten.  ©er  Haustür  gegenüber  abet 

664 


ftanb,  ©ercebr  bei  gufs,  in  jwet  Sieben  aufgcflcöt,  eine  .Kompanie 
©otbaten,  mit  2eutnant  oon  Xbrota  an  ibrer  gront,  roelcber,  ben 
gejogenen  Segen  im  2lrm,  mit  feinen  gtübenben  2Iugen  jum  Gttet 
binaufblicfte . . .  53iete  Seute  redten  in  ben  genftern  ringsum  unb 
auf  bem  «Pftofler  bk  £älfe. 

©cbtiefjttcb  entftanb  SSeroegung  im  Sßefttbüt,  beö  2eutnantö  teife 
beroorgeftof?  eneö  Äommanboroort  ftang  auf,  bk  ©otbaten  profen* 
tietten  ftappenb,  J?err  oon  X^rota  fenfte  feinen  Segen,  ber  ©arg 
erfebten.  83en  ben  oter  Bannern  in  febroarsen  «Ötöntetn  unb  Srei* 
fpifcen  getragen,  febroanfte  et  bebutfam  jur  £auötür  berauö,  unb 
ber  ©inb  führte  ben  «Btumenbuft  über  bie  Äöpfe  ber  Neugierigen 
bin,  inbeö  er  jugteieb  ben  febwarjen  geberbufcb  auf  bem  Sacbe  beö 
geiebenroagenö  serjaufle,  in  ben  Sfläbnen  aüer  «Pferbe  fpiette,  bk 
b\4  jum  gluffe  hinunter  jtanben,  unb  an  ben  febroarjen  £ufc 
febtetern  beö  Xrauerrutfcberö  unb  ber  ©tatf fneebte  jerrte.  Sinjetne, 
ganj  fettene  ©ebneeffoefen  famen  in  großen,  langfamen  Sogen* 
tinien  oom  Jjimmet  berab. 

Sie  «Pferbe  beö  Seicbenroagenö,  ganj  in  C^WttJ  gebüßt,  baf? 
nur  bk  unrubigen  2lugen  ftcbtbar  rcaren,  festen  ftcb,  oon  ben  oier 
febroarjen  Änecbten  gefübrt,  tangfam  in  Seroegung,  bat  Militär 
fcblofj  ftcb  an,  unb  eine  naeb  ber  anberen  fubren  bk  übrigen  $ut* 
feben  oor.  Gbrijtian  SSubbenbroof  flieg  mit  bem  «Paftor  in  bk  erfte. 
Ser  Heine  Sobann  folgte  jufammen  mit  einem  toobtgenäbrt  auös 
febenben  93ern>anbten  auö  Hamburg.  Unb  tangfam,  langfam, 
lang  auögebebnt,  betrübt  unb  feiertieb,  rcanb  ftcb  &boma$  23u&s 
benbroofö  Xeicbenjug  babin,  roäbrenb  an  aüen  Käufern  ber^inb 
mit  ben  auf  £albmajt  gejogenen  gabnen  ffatfebte  . . .  Sie  25e* 
amtenfebaft  unb  bie  Äomträger  febritten  ju  gu§. 

2ttö  braufen,  über  bie  9Bege  beö  griebbofeö  bin,  ber  ©arg,  ge* 
f  otgt  oon  ber  ©cbar  ber  2eibtragenben,  oorbei  an  ßreujen,  ©tatuen, 
ÄapeÜen  unb  naeften  £rauerroeiben,  bem  2$ubbenbrooffd)en  £rb* 
begräbniö  ftcb  naberte,  tfanb  föon  bie  Sbrenfompanie  bereit  unb 
präventierte  aufö  neue,  hinter  einem  ©ebüfcb  erflang  in  gebämpfs 
ten  unb  febroeren  Sftbntbmen  ein  £rauermarfcb. 

Unb  wieber  roar  bk  große  ©rabptatte  mit  bem  ptaftifcb  ges 
arbeiteten  gamitiemrappen  beifeitegefebafft  roorben,  unb  wieber 

665 


umjkn&en  am  ®aume  be$  fönten  ©c^otjcS  bk  Ferren  ber  'Btabt 
ben  ausgemauerten  ©cfytunb,  in  ben  nun  Xfyomaü  23ubben6roo£ 
ju  feinen  (Sttern  Jjmabgetaffen  warb.  <Sie  ftanben  ba,  bk  Ferren 
oon  SScr&tcnft  unb  Vermögen,  mit  gefenften  ober  wehmütig  §ur 
©eite  geneigten  topfen,  unb  unter  iljnen  waren  bk  9tat$f)erren 
an  ü)ren  wet§en  .^anbfcfyuljen  unb  jtrawatten  erfenntttd).  Sßeitfjin 
aber  brängten  ftcfy  bk  Beamten,  bk  Äorntrager,  bk  $ontorifkn, 
bk  ©peidjerarbeiter. 

Sie  S^uft!  »erflummte,  $aftor  ^ringö^eim  fpraef).  Unb  atö 
feine  ©egenöfprücfye  in  ber  Fügten  Suft  »erljau'ten,  fcfyicfte  fiel) 
afleö  an,  bem  S5ruber  unb  bem  ©ofjne  be$  93erbticljenen  nod)  ein* 
mat  bk  Jpanb  ju  brücken. 

£$  gab  ein  langwieriges  ©efttee.  CEfjrifttan  25ubben&roo5  nafjm 
afle  S5eiteiböt>ejeugungen  mit  bem  fyatb  jerftreuten,  fjat&  »er* 
legenen  ©efidjtöauöbruc?  entgegen,  ber  iljm  bei  Seierlieljr'eiten 
eigen  war.  ©er  Heine  3oljann  ftanb  in  feiner  bitfen  «Seemanns 
jaefe  mit  gotbenen  knöpfen  neben  ifjm,  Ijiett  feine  btäuttcf)  um« 
f chatteten  Slugen  $u  SSoben  gefenft,  oljne  irgenb  jemanben  ans 
jublicfen,  unb  neigte  ben  $opf  mit  einer  empfinbticfjen  ©rimaffe 
ftyrag  rütfwarts  gegen  ben  ©inb. 


(Elfter  Seil 
(Stfled  ßapitet 

fföan  erinnert  fty  tiefer  ober  jener  «Perfon,  man  benft  n*4 
trie  e*  ibr  geben  mag,  unb  ptöfctic&  faßt  einem  ein,  ftftf  ftc  nicbt 
mefa  auf  fcen  Xrottoird  um^erfpasiert,  &a§  ifae  Stimme  ntc$t 
mefjr  in  bem  allgemeinen  @timmenfon$ert  mitflingt,  fonbern  &a§ 
fie  einfach  auf  immer  oom  ©cbauplafc  oerförounben  ift  unb 
trgenbroo  brausen  oorm  £ore  unter  ber  @rbe  liegt. 

£ie  Äonfulin  «Subbenbroof,  geborene  ©türoing,  bit  «Sitroe 
Onfet  ©ottfatbö,  war  tot.  2luc$  ü)r,  oie  efcemat«  oie  Urfacfc  fo 
heftigen  ^trifte  in  ber  gamtlte  geroefen  roar,  fatte  Der  £ob  feine 
fü&nen&e  unb  »erflärenbe  tfrone  aufgefegt,  unb  ifce  brei  Söcbter, 
gtieberife,  Henriette  unb  «Pfifft,  fügten  nun  bat  9tec$t,  ben  Äon* 
botationen  ifcer  «Berrcanbten  eine  beteibigte  EMene  entgegen* 
jufefcen,  al*  sollten  fie  fagen:  „£a  fe^t,  eure  Verfolgungen 
baben  fte  in  bie  ©rube  gebracht!"  .  ♦ .  Obgleich  bie  Äonfutin  tfem* 
alt  geworben  roar ... 

2Iu#  «JKabame  Reifen  fatte  ben  Stieben,  «Jtacfaem  fte  fte? 
wabrenb  ber  testen  3afae  mit  ber  ©i#t  fat*  P^gen  muffen,  roar 
fte  fanft,  einfältig  unb  finbergläubig  bafrngegangen,  beneibet  oo» 
ifrer  gelehrten  ©c&roefler,  bie  immer  nod)  ^tc  unb  ba  gegen  «eine 
rationalere  Anfechtungen  ju  fämpfen  fatte  unb,  obgleich  fie 
beftänbig  bueftiger  unb  njinjiger  rourbe,  burc$  eine  jähere  tfon* 
ftitutton  an  biefe  föleefte  Urbe  gebannt  mar. 

ßonfut  «Peter  Dö^lmann  toar  abgerufen  roorben.  @r  fjatte  fein 
ganjeö  Vermögen  oerfrüfttücft,  roar  fölieSli^  bem  £um>abi: 
3anod  erlegen  unb  tjinterließ  feiner  Softer  eine  «Rente  oon  jroet* 
fanbert  SKarf  iäbrlitf,  inbem  er  e«  ber  öffentlichen  «Pietät  gegen 
bm  «Kamen  £ö$lmann  anheimgab,  fte  burefc  «ilufnafjme  in  bau 
3oljannii}ftofter  ju  »erforgeru 

&7 


Suff  u$  Äroger  mar  ebenfalls  abgefd?ieben,  unb  baS  mar  fcbtimm ; 
benn  nun  binberte  niemanb  mebr  ferne  fdjroacfye  ©attin,  baS  te§te 
©{(bezeug  ju  »erfaufen,  um  bem  entarteten  Safob  ©etb  febiefen 
$u  fönnen,  ber  irgenbtoo  braufen  in  ber  ©eft  fein  Sotterteben 
führte . . . 

SßaS  (Sbrifftan  SS'ubbenbroof  betrifft,  fo  fyatu  man  ü)n  »er* 
geben«  in  ber  (statt  gefuebt ;  er  meitte  niebt  mebr  in  ibren  dauern» 
Sin  JnappeS  3abr  nacb  bem  £obe  feines  S5ruberS,  beS  «Senators, 
roar  er  nacb  Hamburg  übergeftebett,  roofetbft  er  fieb  mit  einer 
Same,  ber  er  tängft  febon  nabegefitanben,  mit  gräutein  2ltine 
»"Puooget,  oor  ©Ott  unb  ben  Sftenfcben  oermäbtt  batte.  Ütiemanb 
batte  ibm  mebren  fönnen.  ©ein  mütterttcbeS  ßrbe  jroar,  beffen 
^infen  übrigens  febon  immer  jur  J?ätfte  nacb  Hamburg  gemanbert 
roaren,  nmrbe,  foroeit  es  noeb  niebt  im  »oraus  oerbrauebt  roar,  von 
#errn  ©tepb<*n  $iftenma?er  oerroattet,  ber  baju  bureb  feines 
toten  greunbeS  £eftament  beftettt  morben  roar;  aber  ^brifiian 
mar  im  übrigen  J?err  feines  SßittenS  . . .  @obaf  b  feine  Sßerebe* 
tiebung  ruebbar  nmrbe,  riebtete  §rau  ^Permaneber  an  §rau  3ftine 
SSubbenbroo?  ju  Hamburg  einen  taugen  unb  aufjerorbenttieb 
fembfetigen  25rief,  ber  mit  ber  SJnrebe  „Sftabame  \"  begann  unb  in 
forgfättig  oergifteten  ©orten  tk  Grrftärung  entbiett,  baf;  §rau 
spermaneber  meber  t>k  2lbreffatin  noeb  ifytt  Äinber  jemats  ats 
Söertoanbte  anjuerfennen  gefonnen  fei. 

#err  «ftiftenmafer  mar  XeffamentSooflfbetfer,  93erroatter  beS 
25ubbenbro offeben  Vermögens  unb  SSormunb  beS  Keinen  3obann, 
unb  er  fydt  biefe  #mter  in  ßbren.  @te  oerfebafften  ibm  eine  böcbft 
miebtige  Xätigfeit,  fie  bereebtigten  ibn,  an  ber  23örfe  mit  atten 
SInjeicben  ber  Überarbeitutw  fein  ^»auptbaar  ju  ffreieben  unb  ju 
oerfiebern,  ba%  er  fieb  aufretbe  . . .  niebt  yu  oergeffen,  ba%  er  für 
feine  2Eftüberoattung  mit  großer  9>ünftticbfeit  jroei  ^rojent  ber 
9teoenüen  bejog.  3m  übrigen  aber  fyattt  er  niebt  tuet  ©tue?  bei  ben 
©efebäften  unb  jog  fieb  fc^r  batb  tk  Unjufriebenbeit  ©erba 
25ubbenbroofS  ju. 

£>ie  Dinge  tagen  fo,  baf$  tiquibiert  werben,  bafj  bie  girma  »er* 
febrcinben  fottte,  unb  jmar  binnen  eines  SabreS;  bieS  mar  beS 
©enatorS  te|tmittige  SSeftimmung.  grau  ^ermaneber  jeigte  fieb 

668 


heftig  bewegt  bierüber.  „Unb  Sobann,  unb  ber  Heine  Sobann,  unb 
J?anno?  \"  fragte  fte . . .  Die  Xatfacbe,  bafj  ibr  SSruber  über  feinen 
©ofjn  unb  einzigen  Grrben  hinweggegangen  war,  bafj  er  für  ifyn 
mä)t  batte  &ie  gtrma  am  Seben  ermatten  wollen,  enttäufcbte  unb 
fcbmerjte  fte  febr.  SJflancbe  ©tunbe  weinte  fie  barüber,  bafj  man  fieb 
beö  ebrwürbigcn  §trmenfcbilbe$,  biefcd  burcb  öier  (Generationen 
überlieferten  Äleinobö,  entäufern,  ba$  man  feine  ©efcbicbte 
abfcbliefjen  follte,  wäbrenb  bocb  ein  natürlicher  Erbfolger  oor; 
banben  war.  2lber  bann  tröftete  fie  ftcb  bamit,  ba%  &aö  @nbe  ber 
§irma  ja  niebt  gerabeju  baäjenige  6er  §amilie  fei,  unb  baf}  ü)r 
9teffe  eben  ein  jungeö  unb  neueö  Sßkrf  werbe  beginnen  muffen,  um 
feinem  fjotyen  25erufe  nacbjufommen,  ber  ja  barin  beftanb,  bem 
tarnen  feiner  SBäter  ©lanj  unb  $lang  ju  ermatten  unb  bk  gamitie 
ju  neuer  25lüte  ju  bringen.  9tfcbt  umfonft  befafj  er  fosiel  #bn* 
licbfeit  mit  feinem  Urgrofj oater  . . . 

Die  2lbwid?lung  ber  ©efebafte  alfo  begann  unter  ber  Leitung 
Jperrn  .ftiftenmaferö  unb  be$  alten  J?errn  SWarcuö  unb  fie  nafjm 
einen  au^crorbentlicb  fläglicben  Verlauf.  Die  gegebene  grift 
war  furj,  fte  follte  mit  bucbftäblicber  ©enauigfeit  innegehalten 
werben,  bk  ^eit  brängte.  Die  fdjwebenben  Slngelegenbeiten  wurs 
ben  in  übereilter  unb  ungünftiger  SBeife  erlebigt.  Sin  überfförjter 
unb  um>orteilbafter  SBcrfauf  folgte  bem  anberen.  Da6  Sager,  bk 
©peieber  würben  mit  großem  ©cbaben  ju  (Selbe  gemaebt.  Unb 
wad  £errn  .ftiftenmaferö  Übereifer  niebt  öerbarb,  bat  öollbracbte 
bk  @aumfeligfeit  bcö  alten  #errn  SÄarcuö,  son  bem  man  fieb  in 
ber  ©tabt  erjäblte,  ba%  er  jur  SBinteröjeit,  betwr  er  ausgebe,  niebt 
nur  feinen  Paletot  unb  J?ut,  fonbern  aueb  feinen  ©pajierftoef  forg* 
fältig  am  £>fen  wärme,  unb  ber,  bot  ftcb  einmal  eine  günfftge  Äons 
junftur,  fieberlicb  bic  ©elegenbeit  twrübergeben  lie£  . . .  $urjum, 
bk  53erlufrc  bäuften  ftcb.  Zfyomat  25ubbenbroo!  f)attc  auf  bem 
Rapiere  tin  Sßermogen  »on  fecbämalbunbertunbfünfjigtaufenb 
$Jlatl  binterlaffen;  ein  3abr  nacb  ber  £effament$eröffnung  freute 
fieb  berauö,  ba%  mit  biefer  Summe  im  entfernteren  niebt  ju 
reebnen  war  . . . 

Unbefhmmte  unb  übertriebene  ©erücbte  über  bk  ungünfh'ge 
SHquibation  gingen   um,  unb   fie   würben   qenä&rt  bureb   bk 

669 


*ftacbri#t,  ba$  ®erba  SSubbenbroof  bai  grofe J?au$  ju  »erfaufcn 
gebende.  SWan  erjäfjtte  fid)  ©unberbinge  über  &a^  voat  fie  baju 
nötigte,  über  bat  bebenflicbe  *>ufammenfd?meljen  be$  SSubben« 
brooffcfyen  SßermögenS,  unb  fo  konnte  eö  gegeben,  t>a^  all* 
gemacb  in  ber  ©tat>t  eine  ©timmung  ^)la§  $u  greifen  begann,  bic 
bk  verwitwete  ©enatorin  anfangt  mitSrftaunen  unb23efrembung, 
bann  mit  wadjfenbem  Unwillen  in  ibrem  $au$l;alt  empfinben 
muf  te  ♦ . .  211$  fie  eineä  £age$  ibrer  ©cftwägerin  berichtete,  &af 
mehrere  JpanbwerÜer  unb  Lieferanten  in  unanftanbiger  SEBeife  auf 
bk  25ericbtigung  größerer  Sftecbnungen  gebrungen  bitten,  blieb 
grau  spermaneber  lange  ^eit  erftarrt  unb  brad?  bann  in  ein  fürchtet; 
li$e$  ©etäcbter  auä  . . .  ©erba  25ubbcnbroof  war  fc  inbigniert, 
ba$  fie  fogar  etwaä  \vk  einen  batben  Sntfcbluf  taut  werben  tief, 
mit  bem  Keinen  Sofjann  t>k  ©tabt  ju  »erlaffcn,  $u  il;rcm  alten 
©ater  nacb  Slmfterbam  ju  jieben  unb  wteber  2)uo$  mit  ü)m  ju 
geigen.  Slber  bu$  rief  einen  folcfyen  ©türm  beö  (ürntfe^ens  t>on 
feiten  grau  9)ermaneber$  fytwx,  ba§  fie  ben  9>lan  fürsj  erfte 
fahren  laffen  muf  te. 

5Bie  ju  erwarten  ftanb,  erftreef  ten  fid^  grau  ^ermaneberö  9>ro« 
tefte  aueb  auf  ben  Sßerfauf  be$  von  tbrem  SSruber  erbauten  £aufe$. 
©ie  jammerte  laut  über  ben  üblen  Sinbrud,  ben  biet  bersorrufen 
fönne,  unb  flagte,  bafy  tt  für  btn  tarnen  ber  gamilie  eine  neue 
Sinbuf  e  an  ^reftige  bebeuten  werbe.  Slber  fie  muf  tc  boeb  ein* 
räumen,  ba§  et  unpraftifcb  gewefen  wäre,  bat  weitläufige  unb 
präebtige  $aut,  bat  Zfyomat  SSubbenbroofS  foftfpielige  IkU 
fyabtxä  gewefen  war,  fernerbin  ju  bewobnen  unb  inftanb  ju  balten, 
unb  ba%  @erba$  Sßunfd)  naefy  einer  bequemen  fleinen  SSilta,  t>orm 
£ore,  im  ©rünen,  feine  S5etecbtigung  fyatti  . . . 

Jjerrn  Oofc^>,  bem  SWafler  ©igiSmunb  ©ofeb,  bämmerte  ein  er* 
babener  £ag.  £in  Grrtebniä  t>erflärte  fein  ©reifenatter,  bat  feinen 
©liebem  fogar  für  mebrere  ©tunben  bat  gittern  nabm.  Qt  ges 
febab,  fcaf  er  fieb  in  @erba  23ubbenbroofö  ©alon  erbtiefen  burfte, 
ibr  gegenüber  in  einem  gauteuil,  2lug'  in  2luge  mit  ibr  über  ben 
9>rei$  ibreö  £aufeö  »erbanbelnb.  £>a$  fd? lobweif  e  £aar  t>on  allen 
©eiten  in$  ©efiebt  gefrrieben,  ftarrte  er  ibr  mit  gräflieb  »or* 
gefebobenem  Äinn  J?on  unten  berauf  int*  Smgeficbt  unb  erreichte  e$, 

670 


»ollfommen  budflig  auöjufeben.  Seine  Stimme  jtfebte,  aber  er 
fpracb  falt  unb  gefcbäftlicb,  unb  niebtä  »erriet  6ie  Srfcbütterung 
feiner  Seele.  @r  machte  ftd)  anbeifebig,  bat  £auö  ju  übernehmen, 
ftreefte  feie  £anb  auö  unb  bot  mit  tücfifcbem  Säcbeln  fünfunb« 
acbtjigtaufenb  SKarf.  £)a$  war  annehmbar,  benn  ein  Sßcrluft  war 
bei  tiefem  Söerfaufe  unoermciblicb.  2Wcin  «ijerrn  Äifienmaferä 
Meinung  mufte  gebort  werben,  ©erba  83ubbenbrooB  mufjte 
iperrn  ©ofer)  entlaffen,  obne  mit  ü)m  abgefebtoffen  ju  baben,  unb  et 
jcigte  fieb,  baf  Jperr  Äifknmafer  niebt  gefonnen  war,  irgcnbwelcbe 
Eingriffe  in  feine  £ätig!eit  ju  gefktten.  £r  mt§acbtetc  bat  2In* 
gebot  bet  J?errn  ©ofeb,  er  lachte  barüber  unb  febwor,  ba%  man 
xveit  mebr  bekommen  werbe.  Unb  er  befebwor  £>xcö  fo  lange,  bit  er 
fieb,  um  überhaupt  einmal  eine  Snbe  ju  machen,  genötigt  fab,  bat 
Sjaut  für  fünfunbfiebenjigtaufcnb  Wlaxl  an  einen  alteroben  3ungs 
gefeiten  abjugeben,  ber,  oon  weiten  Steifen  jurücffebrenb,  fieb  in 
ber  Stabt  nieberjulafjen  gebaute . . . 

Jperr  Äfflenmafer  beforßte  aueb  ben  Slnfauf  bet  neuen  J?aufe$, 
einer  angenebmen  Keinen  S3iüa,  bie  öiclleicbt  ein  wenig  ju  teuer 
erjtanben  würbe,  bie  aber,  »orm  25urgtore  an  einer  alten  Äaftanien* 
aüee  gelegen  unb  t>on  einem  bübfeben  %iexs  unb  9tufcgarten  um« 
geben,  ben  ©ünfeben  ©erba  23ubbenbroof$  entfpracb  . . .  Dortbin 
jog  bie  Senatorin,  im  #erbft  bet  3abreö  fecbäunbfiebenjig,  mit 
ibrem  Sobne,  ibren  Jüicnjtboten  unb  einem  £eile  ibre*  J?au$s 
rateö,  wdbrenb  ein  anberer  £eil  baoon  unter  bem  ©ebflagen  §rau 
spermaneberö  jurücfgelaffen  werben  unb  in  ben  S3eftfc  bet  altem? 
ben  Sunggefellen  übergeben  mufjte. 

Webt  genug  ber  Söeränberungen !  SRamfell  Sungmann,  %ba 
Sungmann,  feit  »ierjig  Sabren  im  SSubbenbrooBfcben  Jpaufe,  trat 
aud  ben  £icnfkn  ber  gamilie  unb  febrte  in  ü)re  wefrpreuf ifebe 
Heimat  jurücf,  um  bei  Skrwanbten  ben  geierabenb  ibreö  2eben$ 
ju  verbringen.  X>ie  %&af)xf)eit  ju  fagen,  fo  wirbe  ftc  »on  ber  Senas 
torin  entlaffen.  £>ie  gute  Seele  batte,  aU  bie  vorige  ©eneration  ü)r 
entwaebfen  war,  alöbalb  ben  Reinen  Sobann  »orgefunben,  ben  fie 
begen  unb  pflegen,  bem  fie  ©rimmfebe  SDtörcben  »orlefen  unb  bte 
©efdjicbtc  bet  £>nfel$  erjä^len  fonnte,  weldjer  am  Scblucfauf 
geftorbm  war.  9tun  aber  war  ber  fleine  Sobann  eigentlich  gar 

671 


niebt  meb>  ftctn,  er  war  ein  fünfjebnjäbriger  Sunge,  bem  ftc  tro£ 
feiner  *fortbeit  niebt  mebr  beträchtlich  nü^en  fonnte  ♦ . .  unb  ju 
feiner  Butter  ffanb  fie,  tange  febon,  in  einem  jiemtieb  unangeneb* 
men  Sßerbättniä.  ©ie  fyattt  biefe  grau,  bic  weit  fpäter  in  bk  gamtlie 
eingetreten  war  aU  fie,  eigentlich  niemafö  reebt  aU  jugebörig  unö 
twflwertig  angefeben  unb  begann  anbererfeits  in  oorgerücften 
Sauren  mit  bem  DünM  einer  alten  Dienerin  fic^>  felbft  übertriebene 
33efugmffe  anjumafen.  ©ie  erregte  SInffofj,  inbem  fie  ibre  9)erfon 
af$  atfju  rcic^tig  betrachtete,  in&em  fie  ftcb  im  fyautyattc  biefeS 
ober  jenes  Übergriffet  febutbig  machte . . .  Die  Sage  warb  unbatt* 
bar,  erregte  Stuftritte  fanben  ftatt,  unb  obgleich  grau  spermane&er 
mit  ber  nämtieben  SScrebfamfeit  für  fie  hat,  mit  ber  fie  für  bk 
großen  2Bofmfjäufer  unb  bk  Wlbbä  gebeten  fyattt,  erbiett  bk  a\U 
%ba  ben  Slbfcbieb. 

©ie  weinte  bitterfieb,  at$  bk  ©tunbe  beranfam,  &a  fie  bem 
Keinen  3obann£ebewobt  ju  fagen  batte.  @r  umarmte  fie,  legte  bann 
bk  #änbe  auf  ben  9tüc? en,  ftüfcte  fieb  auf  fein  eines  23eine$,  inbem 
er  ben  anberen  guf  auf  bie  >&benfpi§en  ftettte,  unb  fab  ju,  rcie 
fie  batwnging,  mit  bemfetben  grübterifeben  unb  nacb  innen  ge« 
febrten  23lic?,  ben  feine  gotbbraunen,  btäutieb  umfebatteten  Siugen 
an  ber  Seicbe  feiner  ©rofjmutter,  beim  £obe  feineö  Sßaterö,  hä 
ber  Sluflofung  ber  großen  Sjaüüfycdtz  unb  fo  manebem  weniger 
auf  ertieben  Grrtebmö  äbnlicber  2lrt  angenommen  batten  .  ♦ .  Der 
atten  %ba  Sßerabfcbiebung  febtofj  fieb  in  feiner  2mfcbauung  folge* 
riebtig  ben  anberen  Vorgängen  beö  SlbbröcMnS,  beö  6nben$,  be$ 
2Ibfcbtiefjen$,  ber  3e*fe§ung  an,  benen  er  beigewobnt  batte,  Der* 
gteieben  befrembete  ibn  niebt  mebr;  e$  f)attt  ibn  fettfamerweife 
niemals  befrembet.  Sföancbmal,  wenn  er  feinen  $opf  mit  bem  ge* 
toeften  beftbraunen  Jjaar  unb  ben  immer  ein  wenig  serjerrten 
Sippen  erbob  unb  bk  feinen  gtüget  feiner  9tafe  fieb  empfinbtieb 
öffneten,  war  e$,  alö  febnuppere  er  bebutfam  in  bk  Sitmofpbäre 
unb  Sebenätuft,  bk  ibn  umgab,  gewärtig,  ben  Duft,  ben  fettfam 
vertrauten  Duft  $u  uerfpüren,  ben  an  ber  SSabre  feiner  ©rofmutter 
atfe  25tumengerücbe  niebt  ju  übertäuben  tsermoebt  batten  . . . 

Smmer,  wenn  grau  *Permaneber  hei  ibrer  ©cbwägerin  oorfpracb, 
jog  fie  ibren  Steffen  an  fieb,  um  ibm  »on  ber  Sßergangenbeit  unb 

672 


jener  Bu!unft  $u  erjagen,  welcbe  SSubbenbroofä,  n5c^ft  ber  ©nabe 
©otteö,  ibm,  bem  Keinen  Sodann,  ju  »erban!en  baben  follten. 
Se  unerquicflicber  feie  ©egenwart  ftc^>  barjMlte,  befto  weniger 
fonnte  fie  fieb  genug  tun  in  ©cbilberungen,  wie  »ornebm  bat 
Seben  in  ben  Käufern  ü)rer  Ottern  unb  ©rofjeltern  gewefen  unb 
wie  £annoö  Urgroßvater  oierfpännig  über  Sanb  gefahren  fei  ♦  ♦ . 
Sineö  &age$  erlitt  fie  einen  heftigen  Unfall  »on  SDtogenframpf, 
infotge  baüon,  ba%  gricbertfe,  Henriette  unb  pfifft  23ubbenbroo? 
einftimmig  behauptet  Ratten,  JjagenftromS  feien  bk  @reme  ber 
©efellfcbaft . . . 

Über  (Sfjrijttan  lögen  betrübende  ütacbricbten  cor.  Die  &>i 
frfn'en  fein  SSefinben  nicbt  günftig  beeinflußt  ju  b<wen.  Unbeim* 
liebe  ©abnibeen  unb  ^roangäoorjWlungen  bitten  fid)  hä  ibm  in 
»erftärftem  SDtofk  wieberbolt,  unb  auf  23eranlaffung  feiner  ©attin 
unb  eineö  Slrjteö  bötte  er  ftcb  nunmebr  in  eine  Slnftalt  begeben, 
ßr  war  nicbt  gern  bort,  fdjrieb  lamentierenbe  25riefe  on  bie  ©einen 
unb  gab  bem  beftigen  Sßunfcbe  2lu$brucf,  ani  biefer  2lnftolt,  in 
ber  man  ibn  febr  ffr  ng  ju  bebanbetn  fdjien,  wieber  befreit  ju  wer* 
ben.  2lber  man  bieit  ibn  feft,  unb  bat  war  wobl  bat  befte  für  ibn. 
^ebenfalls  fegte  e$  feine  ©emablin  in  ben  ©tanb,  unbefebabet  ber 
praftifeben  unb  ibeellen  93orteile,  bie  fie  ber  Beirat  »erbanfte,  ibr 
frübereö  unabbangtgeS  Seben  obne  SKücfficfyt  unb  S5ebinberung 
fortjufübreiu 

^weitet  Kapitel 

£a$  ©er!  ber  ©etfubr  febnappte  ein  unb  raffelte  pflichttreu 
unb  graufam.  Gr$  war  ein  ^eifereö  unb  gcborjleneö  ©eraufcb/  an 
klappern  mebr  al$  ein  klingeln,  benn  fie  war  altgebient  unb  ab* 
genügt;  aber  e$  bauerte  lange,  boffnungätotJ  lange,  benn  fie  war 
grünblicb  aufgejogen. 

fyanno  Subbenbroof  erfebraf  juinnerjt.  ©ie  jkben  borgen 
jogen  fieb  hex  bem  jaben  Sinfe^en  biefeö  jugleicb  boöbaften  unb 
treuber jigen  Särmeö,  auf  bem  ^aebttifebe,  biebt  neben  feinem  £>bre, 
öor  ©rimm,  Älage  unb  Sßerjweiflung  feine  Singeweibe  jufammen. 
#u§erficb  ober  blieb  er  ganj  tu^ig,  »eränberte  feine  Sage  im  fttttz 

48    »abfrettfitöoM  673 


nidjt  unb  rif  nur  rafdj,  <w$  irgenbeinem  Perwifc^ten  Borgens 
träume  gejagt,  t>k  2Jugen  auf, 

@S  war  ipollfommen  finfter  in  ber  wtnterf alten  ©tube;  er  unter* 
fdjteb  feinen  ©egenftanb  unb  f  onnte  bk  feiger  ber  Ufjr  nic^t  fefjen. 
Slber  er  raufte,  bafj  e$  fecb$  Ufjr  war,  benn  er  fjatte  geftern  abenb 
ben  SBetfer  auf  tiefe  ©tunbe  gefteöt . . .  ©effern  . . .  geflern  . . . 
SBäfjrenb  er  mit  angefpannten  Viersen,  um  ben  Grntfcbluf?  fämp« 
fenb,  £icbt  ju  machen  unb  t>a$  S3ett  ju  »erlaffen,  regungslos  auf 
6em  Sftücten  lag,  febrte  ifjm  nacb  unb  nad?  aßeö  inö  23ewufjtfein 
jurücf,  wa$  tfjn  geflem  erfüllt  fjatte . , . 

@$  war  ©onntag  gewefen,  unb  nadjbem  er  fid)  mehrere  £age 
fu'ntereinanber  r>on  £errn  S3red?t  fjatte  malträtieren  taffen  muffen, 
batte  er  jur  23eloljnung  feine  SKutter  inö  ©tabttbeater  begleiten 
bürfen,  um  ben  „£obengrin"  ju  fjören.  £ie  greube  auf  biefen  2lbenb 
batte  feit  einer  Sßocfye  fcfwn  fein  Seben  ausgemacht.  23eflagen$wett 
war  nur,  &a§  ftetd  t>or  folebertei  geften  fomet  beö  ©iberwartigen 
lagerte  unb  M$  jum  testen  SHugenblicf  t>tc  freie  unb  freubtge  2Ju$* 
fiebt  barauf  oerbarb.  2lber  enblicb  war  bod?  am  ©onnabenb  bk 
©cbuljeit  überftenben  gewefen,  unb  bie  £retmafd)ine  fyattt  jum 
testen  Sttale  in  feinem  SWunbe  mit  fc^mer^aftem  ©ummen  ge* 
bobrt  ♦  ♦  ♦  9cun  war  atleö  beifeite  gefdjafft  unb  überwunben  ge« 
wefen,  benn  t>k  ©djulaufgaben  ^atte  er  furj  entfcbloffen  jenfeitö 
beö  ©onntagabenbö  gehoben,  ©aö  ^atte  ber  Montag  bebeutet? 
©ar  eö  wabrfcbeinlicb  gewefen,  ba%  er  jemals  anbreeben  würbe? 
S0?an  glaubt  an  feinen  Montag,  wenn  man  am  ©onntag  abenb 
ben  „Sofjengrin"  föxm  foü  ♦ . .  ßr  fyatte  am  Sftontag  frübjeittg 
auffielen  wollen  unb  biefe  albernen  ©acben  erlebigen  —  bamit 
genug !  9tun  war  er  frei  untergegangen,  fyattt  bie  greube  feines 
JperjenS  gepflegt,  am  glügel  geträumt  unb  alle  Sßibrigfeiten  »er« 
geffen. 

Unb  bann  war  bat  ©lue?  jur  ©irfliebfeit  geworben.  (Urs  war 
über  ifjn  gefommen  mit  feinen  ©eü)en  unb  Sntjücfungen,  feinem 
beünlicben  (Jrfcbauern  unb  Grrbeben,  feinem  plöglieben  innerlicben 
©ebtuebjen,  feinem  ganzen  überfebwängtieben  unb  unerfättlicben 
2ftaufd)e  ♦ .  ♦  greilieb/  bie  billigen  ©eigen  beS  DrcbeflerS  fyatttn 
beim  S3orfpiet  ein  wenig  »erfagt,  unb  ein  biefer,  eingebilbeter 

674 


SJIcnfcb  mit  brotbtonbem  SBotfbarte  wat  im  9tacben  ein  wenig 
ruefweife  fjerangefdjiuommen.  2Jucb  war  in  ber  Dtacbbartoge  fein 
23ormunb  $err  «Stephan  Äiftenmafer  jugegen  geroefen  unb  fyatte 
gemurrt,  ba%  man  ben  Sungen  auf  folebe  ffieife  jerftreue  unb  öon 
feinen  ^flicbten  abtenfe.  2Jber  barüber  hatte  ü)n  &ie  füfje  unb  »er* 
Harte  ^errtiebfeit,  auf  feie  er  taufebte,  binroeggeboben  . . . 

Unb  cnfcttcr)  war  boeb  6aö  Grnbe  gef ommen.  Das  ftngenbe,  febims 
mernbe  ©tücf  war  serfhtmmt  unb  ertofeben,  mit  fiebrigem  $opfe 
hatte  er  fieb  babeim  in  feinem  ^inuner  nnebergefunben  unb  war 
geroabr  roorben,  ba%  nur  ein  paar  ©tunben  beö  ©djlafeö  bort 
in  feinem  S5ett  um  son  grauem  Sffltag  trennten.  25a  f}atte  ihn  ein 
Slnfafl  jener  ganjftcben  SSerjagtbcit  überwältigt,  bie  er  fo  roobt 
fannte.  @r  ^otte  roieber  empfunben,  wie  wehe  bie  ©djönbeit  tut, 
nn'e  tief  fie  in  ©cbam  unb  febnfücbtige  SSerjroeiflung  flürjt  unb 
boeb  aueb  ben  ?Kut  unb  bie  Xaugticbfeit  jum  gemeinen  Seben  »er* 
jebrt.  ©o  fürebterücb  boffnungötoö  unb  bergefebroer  batte  e$  ibn 
niebergebrücft,  ba%  et  fieb  roieber  einmal  gefagt  hatte,  e$  muffe 
mebr  fein  aU  feine  perföntieben  -Kümmerniffe,  roaö  auf  ibm  lofte, 
eine  SSürbe,  bie  öon  Slnbeginn  feine  @eele  befeuert  hahe  unb  fte 
irgenbroann  einmat  erfHtfen  muffe . . . 

Dann  batte  er  ben  SBecfer  geriebtet  unb  gefdjtafen,  fo  tief  unb 
tot,  tt>ic  man  febtaft,  roenn  man  niemals  nrieber  erroacben  möcbte. 
Unb  nun  n>ar  ber  Montag  baf  unb  eö  war  fecb$  Übt,  unb  er  botte 
für  feine  ©tunbe  gearbeitet ! 

(Jr  riebtete  fict)  auf  unb  entjünbete  bie  Äerje  auf  bem  Otacbtttfcbe. 
Sa  aber  in  ber  eiöralten  £uft  feine  Slrme  unb  ©ebuftern  fofort 
beftig  ju  frieren  begannen,  lief?  er  fieb  rafcb  nneber  jurücffinfen 
unb  jog  bie  Decfe  über  fieb» 

Die  feiger  liefen  auf  jebn  Minuten  nacb  fecb$  Ubr  . . .  2Icb,  ei 
wav  finntoö,  nun  aufgeben  unb  ju  arbeiten,  ed  rcar  juöiet,  eö 
gab  beinahe  für  jcbe  ©tunbe  etroaö  ju  lernen,  e$  lobnte  niebt, 
bamit  anzufangen,  unb  ber  $eit^untt,  ben  er  fieb  fefigefc^t,  roar 
foroiefo  überfebritten . . .  2Bar  ed  benn  fo  fieber,  nn'e  eö  ibm  geftern 
erfebienen  roar,  bafj  er  beute  foroobt  im  Sateinifcben  wie  in  ber 
Chemie  an  bie  SKeibe  !ommen  würbe?  Crö  roar  anjunebmen,  ja, 
nacb  menfebtieber  93orau$ftcbt  war  eö  roabrfcbeinlicb.  ©ad  ben 


«• 


675 


£>»{&  Betraf,  fo  waren  neulich  bk  kernten  aufgerufen  worben,  Me 
mit  ben  legten  25ucbfteben  beö  2Ilpbabeteö  begannen,  unb  muts 
mafslicb  würbe  eö  beute  mit  21  unb  25  oon  sorn  anfangen.  2lber  e$ 
war  boeb  niebt  unbebingt  fieser,  niebt  ganj  unb  gar  $weifclloö !  £l 
famen  boeb  2Ibweicbungen  oon  ber  SKeget  oor !  3öaö  bewirfte  niebt 
manchmal  ber  Zufall,  bu  lieber  ©Ott !  . . .  Unb  wabrenb  er  fiel) 
mit  biefen  trügerifeben  unb  gewaltfamen  Erwägungen  befebaftigte, 
oerfebwammen  feine  ©ebanfen  ineinanber,  unb  er  entfcblief  auf$ 
neue. 

£>a$  Keine  ©cbülerjimmer,  !att  unb  fabl,  mit  feiner  ©irtinifeben 
Sttabonna  alö  Äupferfticb  über  bem  25ette,  feinem  2lu$äie()tifcb  in 
ber  SDtftte,  feinem  unorbenttieb  vollgepfropften  SSüdjerborb,  einem 
fteifbeinigen  SDkbagonipult,  bem  Harmonium  unb  bem  fcbmalen 
5Bafcbtifcb,  tag  fhtmm  in  bem  wanfenben  ©cbein  ber  Äerje.  6i$« 
blumen  blübten  am  genfer,  beffen  Sftouteau  niebt  binabgelaffen 
war,  bamit  bat  Xageälicbt  früber  bereinbringe.  Unb  Spanne  23ub* 
benbroof  fcblief,  bk  SBange  in  bat  Riffen  gefebmiegt.  Er  fcblief 
mit  getrennten  Sippen  unb  tief  unb  feft  gefenften  ©impero,  mit 
bem  SluSbruc?  einer  inbrünftigen  unb  fcbmerjlicben  Eingabe  an 
ben  ©ebtaf,  unb  fein  weiebeö,  bellbraunes  Spaat  bebeefte  gelocft 
feine  ©eblafen.  Unb  tangfam  oerlor  bat  glämmeben  auf  bem 
Stacbttifcbe  feinen  rotgetben  ©cbein,  ba  bureb  bk  Eiöfrufle  ber 
genfterfebeibe  ber  matte  borgen  ftarr  unb  fabt  int  %immit  blief te. 

211$  et  fieben  Ubr  war,  erwaebte  er  wieber  mit  ©ebretfen.  9tun 
war  aueb  biefe  grift  abgelaufen.  Sluffteben  unb  ben  £ag  auf  ftcb 
nebmen  —  et  gab  nicbtS,  um  bat  abjuwenben.  Sine  furje  ©tunbe 
nur  noeb  bi$  jum  ©cbulanfang  . . .  Sie  ?eit  brängte,  x>on  ben 
arbeiten  nun  ganj  ju  febweigen.  £rot3bem  blieb  er  noeb  liegen, 
»oll  t>on  Erbitterung,  Xrauer  Unb  SmHage  biefeä  brutalen  -toan* 
ge$  wegen,  in  frofftgem  ^)albbun!el  bat  warme  33ett  $u  »erlaffen 
unb  ftcb  binauö  unter  flrenge  unb  übetwotlenbe  SEftenfcben  in  9cot 
unb  ©efabr  ju  begeben.  2lcb,  noeb  jwei  armfetige  Minuten,  niebt 
wabr?  fragte  er  fein  Äopffiffen  mit  überquetlenber  ^ärtlicbfeit. 
Unb  bann,  in  einem  Unfall  oon  £ro§,  febenfte  er  ftcb  fünf  oolle 
Minuten,  um  noeb  ein  wenig  bk  2lugen  ju  fcbliefjen,  öon  $ät  ju 
*teit  bat  eine  au  offnen  unb  oerjweiflungösoü"  auf  ben  £dger  ju 

676  / 


ffarren,  ber  fhmtpffmnig,  umrnffenb  unb  forreft  feütcö  ©egeö 
oorroärtö  ging  . .  ♦ 

>3efjn  SKinuten  nad)  fteben  Ubr  n§  er  ftcb  tod  unb  fing  an,  fitf)  in 
böcbfter  ^>aft  im  ^ünmer  bin  unb  i)ct  ju  bewegen.  £ie  $erje  brannte 
fort,  benn  bat  £ageöticbt  allein  genügte  noeb  niebt.  2lt$  er  eine 
efebtume  jerbauebte,  fab  er,  6a§  trauten  biebter  klebet  berrfebte, 

3bn  fror  über  afle  SCRa§en.  Der  groft  febüttette  manebmat  mit 
f^merj^aftem  ©Räuber  feinen  ganjen  Äorper.  ©eine  gingerfpi§en 
brannten  unb  waren  fo  gefcbroolten,  bafj  mit  ber  Sftagetbürft« 
nid)t$  anzufangen  roar.  211$  er  ficb  ben  £>berförper  nmfcb,  tieft 
feine  beinab  erjtorbene  £anb  ben  ©ebroamm  $u  83  oben  fallen,  unb 
er  ftanb  einen  Sfugenbtief  ftarr  unb  ^itftoö  ba,  quafmenb  roie  ein 
fcbroifcenbeö  *Pferb» 

Unb  enbticb,  mit  gebefctem  2ltem  unb  trüben  2Iugcn,  ftanb  er 
bennoeb  fertig  am  Sluäjiebtifcbe,  ergriff  bk  Sebermappe  unb  raffte 
bk  ©eifteöfräfte  jufammen,  roetebe  bk  Söerjroeiflung  ibm  übrig 
liefj,  um  für  bk  ©tunben  oon  beute  bk  notigen  SSücber  binemjus 
paefen.  @r  jianb,  fab  angeffrengt  in  bic  £uft,  murmette  angffoofl  J 
„Stetigion  . . .  Sateinifcb  . . .  @bemie  ♦ . ."  unb  (topfte  bk  befeften 
unb  mit  Stinte  befleckten  9)appbanbe  jueinanber . . . 

3a,  er  roar  nun  fdjon  jiemtieb  tang,  ber  Reine  Sobann.  <£r  voat 
mebr  at$  fünf jebnjäbrig  unb  trug  fein  Äopenbagencr  SJftatrofens 
babit  mebr,  fonbern  einen  beflbraunen  Saefettanjug  mit  btauer, 
weif gefprenfetter  $raroatte.  2Iuf  feiner  Sßeftc  war  bk  fange  unb 
bünne  gotbene  UbrJette  ju  feben,  bk  »on  feinem  Urgro§oater  auf 
ibn  gefommen  war,  unb  an  bem  vierten  Ringer  feiner  ein  roenig 
ju  breiten,  aber  jartgegtieberten  Sftecbten  ftaE  ber  alte  Srbftegetring 
mit  grünem  ©tein,  ber  nun  ebenfalls  ibm  geborte . . .  (Jr  jog  bk 
btdfe,  wollige  SBmterjadfe  an,  fegte  ben  Jput  auf,  rifj  bk  SDtoppe 
an  ftcb,  töfebte  bk  Äerje  unb  jtürjte  bk  treppe  binunter  inö  (Jrb* 
gefebof,  an  bem  auögejfopften  23äten  oorbei,  jur  Stechen  ins 
©petfejimmer. 

gräutein  @temcntine,  bk  neue  Sungfer  feiner  Butter,  ein 
magere*  SDWbcben  mit  ©tirntotfen,  fpi§er  9cafe  unb  Furjftcbtigen 
Slugen,  war  bereits  $ur  ©teile  unb  maebte  fitf;  am  grübftüdötifcbe 
$u  fc&affen. 

$77 


„Sie  fpat  tft  e6  etgentticb?"  fragte  er  ämifdjen  ben  Bitten,  ob« 
gteid)  er  es  fetyr  genau  roufjte. 

„Giertet  oor  aebt",  antwortete  fte  unb  vokt  mit  ibrer  bünnen, 
roten  Jpanb,  t»ie  auSfab  rote  giebtifeb,  auf  feie  Sßanbubr.  ,,©ie 
muffen  mobt  jufeben,  ba%  ©ie  fortfommen,  Jjanno  ,  ♦ ."  Damit 
fegte  fie  bk  bampfenbe  £affe  an  feinen  95taf3  unb  febob  ü)m  Sorot* 
forb  unb  58utter,  ^>at^  unb  Güierbecber  ju* 

<&  fagte  niebtö  mebr,  griff  nadj  einer  ©emmet  un&  begann  im 
©teben,  ben  #ut  auf  bem  Äopfc  unb  feie  SDtoppe  unterm  2Irm,  t>en 
$afao  ju  febtuefen.  £>a$  beif  e  ©etränf  tat  entfegtieb  roeb  an  einem 
SSacfenjabn,  ben  gerabe  #err  25red)t  in  SBebanbtung  gehabt  batte .  .♦ 
dt  tief  bk  Raffte  flehen,  oerfebmäbte  aueb  bat  ßi,  tief  mit  »er* 
jerrtem  Sftunbe  einen  teifen  Saut  oernebmen,  ben  man  atö  Sibieu 
beuten  mochte,  unb  tief  auö  bem  #aufe. 

(£$  mar  jebn  Minuten  oor  adjt  Ubr,  atö  er  ben  Vorgarten  paffierte, 
bk  Eteine  rote  23ifla  jurücftief  unb  nad)  reebtö  bk  rointerttebe  2tttee 
enttang  ju  tjaften  begann .  ♦ .  $tf)r\f  neun,  aebt  Minuten  nur  noeb. 
Unb  ber  SBeg  mar  rvzit  Unb  man  fonnte  oor  ülebet  faum  feben, 
wie  mit  man  gefommen  mar !  £r  jog  ü)n  ein  unb  ftiefj  ifjn  mieber 
auö,  biefen  bidfen,  etefalten  Dtebet,  mit  ber  ganjen  Äraft  feiner 
febmaten  23ruft,  fteramte  bk  ^unge  gegen  ben  %abn,  ber  oom 
Äafao  noeb  brannte,  unb  tat  ben  SRuöfetn  feiner  25eine  eine  uns 
finnige  ©eroatt  am  @r  mar  in  ©cbmeif  gebabet  unb  füfjtte  fieb 
bennoeb  erfroren  in  jebem  ©tiebe.  3n  feinen  leiten  fing  e$  an  ju 
(teeren.  Daö  bifdjen  grübftöd?  reoottierte  in  feinem  Stfagen  hti 
biefem  2D?orgenfpajiergang,  tbm  warb  übet,  unb  fein  #er$  mar 
nur  noeb  ein  bebenbeö  unb  batttoö  ftatternbeä  Sing,  bat  tym  bm 
Sltem  nabm.  V 

£a$  Surgtor,  bat  SBurgtor  erft,  unb  babä  rcar  eö  oier  Minuten 
&or  aebt!  SßJäbrenb  er  ftcb  in  fatter  Xranfpiration,  in  ©cbmerj, 
Übetfeit  unb  9tot  bur<^  bk  ©trafen  fämpfte,  fpä^te  er  naeb  atkn 
©eiten,  ob  niebt  »ietleiebt  no^  anbre  @d)üter  ju  feben  feien  .  • . 
Stein,  nein,  eö  fam  niemanb  mebr.  5lfle  waren  an  Oft  unb  ©tette, 
unb  ba  begann  eö  aueb  febon  ad)t  Ubr  ju  f^tagen !  Die  @tocf en 
Hangen  bureb  ben  9tebet  »on  atten  türmen,  unb  biejenigen  »on 
©anft  Marien  fpietten  jur  Seier  beö  StugenbtidEö  fogar  ff9lun 

678 


Canfet  alle  ©Ott"  . . ,  @ie  fpielten  es  grunbfalfcft,  rot'e  #anno 
rafenb  oor  Sßerjroeiffung  Fonftotierte,  ftc  Ratten  feine  2lbnung  oon 
SKbtytbmuS  unb  roaren  ^öc^ft  mangelbaft  geftimmt . . .  Slber  bat 
rcar  nun  fcoö  roenigfk,  606  roenigfte !  3a,  er  tarn  ju  fpät,  es  roar 
wof)t  feine  tfrage  mebr.  Die  6cbulub>  mar  ein  wenig  im  SRücfs 
fknbe,  aber  et  fam  bennod)  ju  fpat,  eS  roar  fidler.  <5r  fiarrte  ben 
Seuten  ins  ©eficbt,  bk  an  ibm  oorübergingen.  6ie  begaben  fid) 
in  tfjre  Kontore  unb  an  ttjre  @efd)afte,  fie  eilten  gar  nid)t  febr,  unb 
nid)ts  brobte  ibnen.  2Rand)e  erroiberten  feinen  neibifcben  unb 
flagenben  SBlief,  mufterten  feine  aufgelöfte  Srfcbeinung  unb 
lächelten,  ßr  roar  auf  er  fid)  über  biefeS  Säcbcln.  ©ad  backten  fie 
fid)  unb  nne  beurteilten  biefe  Ungeängftigten  bk  ©ad)lage?  Grs 
beruht  auf  Stofieit,  bätte  er  ibnen  jufcbreien  mögen,  3fjr  Säcbeln, 
meine  Jj>errfd)af  ten !  ©ie  tonnten  bebenfen,  baf  es  innig  toün* 
fcbenöroert  roare,  oor  bem  gefd)loffenen  #oftore  tot  umzufallen . . . 

£aS  anbaltenb  getlenbe  klingeln,  baS  fyvfytn  jum  beginne  bcr 
SD?ontagSanbad)t,  fd)lug  an  fein  £>f)t,  als  er  nod)  jrcanjig  ©dritte 
»on  ter  langen,  roten,  oon  jroei  guf  eifemen  Pforten  unterbrocb> 
nen  Stauer  entfernt  roar,  bk  ben  oorberen  ©d)ulbof  oon  ber  ©träfe 
trennte.  Obne  über  irgenbroeld)e  Gräfte  jum  SluSfcbreiten  unb 
Saufen  mebr  ju  »erfügen,  lief  er  feinen  Cberförper  einfach  nacb 
»ome  fallen,  roobei  bk  SSeine  roobl  ober  übel  baS  ^inftürjen  »er« 
^inbern  muf ten,  inbem  fie  fid)  ftolpernb  unb  fcblottemb  ebenfalls 
oorroärts  belegten,  unb  gelangte  fo  cor  bk  erfk  Pforte,  als  bat 
klingeln  fd)on  oerfhimmt  roar. 

#err  @d)lemiel,  ber  ÄuftoS,  ein  unterfe^ter  Sttann  mit  raub* 
bartigem  2trbeitergeftd)t,  roar  eben  im  25egriff,  fie  ju  »erfd)lief  en. 
„%la  . . ."  fagte  er  unb  lief  ben  @d)üler  23ubbenbroo!  bwburcös 
fd)lüpfen  . . .  53ielteicbt,  oielleid)t  roar  er  gerettet.  (Js  galt,  ftd) 
ungefeben  inö  Älaffenjimmer  ju  flebten,  bort  b«mtid)  tat  Snbe 
ber  2lnbad)t  abjuroarten,  bk  in  ber  Xurnbaße  abgebalten  rourbe, 
unb  ju  tun,  als  ob  alles  in  £>rbnung  fei.  Unb  mit  Äeud)en  nad) 
Suft  ringenb,  aufgerieben  unb  in  Faltern  6d)roeif  e  erftorrt,  fcbleppte 
er  fid)  über  ben  mit  roten  $linfcrn  gepufferten  J?of  unb  burc^  eine 
ber  bübfcben,  mit  bunten  ©taSfc^eiben  oerfebenen  Älapptüren  ins 
Snnere . .  ♦ 

679 


E$  war  atteö  neu,  remtieb"  unb  f$on  lijt'er  m  ber  SInffott.  ©er  ^cit 
war  Üjr  SRedjt  geworben,  unb  &te  grauen  unb  attetömorfeben  Steile 
ber  ebematigen  $tofterfd?ute,  tn  benen  nod)  bk  93äter  ber  je^igen 
(Generation  6er  SÖiffenfcbaft  gepflogen  Ratten,  waren  ber  Erbe 
gteiebgemaebt,  um  neue,  luftige,  prächtige  35aulicbfetten  an  ibrer 
©tetle  erftefjen  ju  taffen.  ©er  ©til  be$  ©anjen  war  gewahrt  wor* 
ben,  unb  über  Äorriboren  unb  Äreujgängen  fpannten  ftcb  feierlich 
tte  gotifeben  ©ewötbe.  2Ba$  aber  &ie  SScteucbtung  unb  #ei$ung, 
tvat  bk  ©eräumigfeit  unb  ^eltigfeit  ber  Waffen,  bk  SSebagticbfett 
ber  Sebrerjimmer,  bk  praftifebe  Einrichtung  ber  ©äle  für  Ebemies, 
^^ofifs  unb  3ei$enunterricbt  betraf,  fo  berrfdjte  ber  »ottfte  .Storn* 
fort  ber  Oleujeit  ♦ . . 

Der  erfd)öpfte  i?anno  25ubbenbroof  brückte  ftd)  an  ber  SSanb 
entlang  unb  bliefte  um  fieb . . .  Wän,  gepriefen  fei  ©Ott,  eS  fab  ibn 
niemanb.  53on  fernen  $orriboren  ballte  bat  ©ewübl  ber  ©cbüler« 
unb  Sebrermaffe  $u  ibm  ber,  bk  fieb  jur  Surnbatle  wälzte,  um 
bort  für  bk  Arbeit  ber  2öod?e  eine  Heine  religiöfe  ©tärEung  ju  ftcb 
ju  nebmen.  #ier  oorn  lag  afleö  tot  unb  ftift,  unb  aueb  ber  ©eg  über 
bk  breite,  mit  Sinoteum  gebeerte  Xreppe  war  frei»  23ebtttfam,  auf 
ben  >3cbenfpi§en,  »erbattenen  2ltem$  unb  angefpannt  laufebenb, 
febtieb  er  tn'nauf.  ©ein  <Ktaffen§tmmer,  bk  Sftealunterfefunba,  war 
im  erften  ©toefwer!,  ber  treppe  gegenüber  gelegen;  bk  £ür  flanb 
offen,  Stuf  ber  obersten  ©rufe  fpäbte  er,  »orgebeugt,  btn  langen 
SBanbelgang  entlang,  an  beffen  beiben  ©eiten  fieb  bk  mit  ^Jorjel* 
lanfebilbern  »erfebenen  Eingänge  ju  ben  oerfebiebenen  klaffen 
reibten,  tat  brei  rafdj e,  gerauft tofe  ©dritte  oorwärtö  unb  befanb 
fieb  im  *$immer. 

E$  war  teer,  £>ie  brei  htät^i  genfter  waren  nod)  »erbangen,  unb 
bte  brennenben  ©aölampen,  bii  oon  ber  ©ecPe  nieberbingen,  foeb* 
ten  teife  in  ber  ©title,  ©rüne  ©cbirme  breiteten  ba$  Jicbt  über  bk 
brei  «Kolonnen  jweift^iger  ^ultbänfe  auö  fyttem  ^>otjc  bin,  benen 
bunBet,  tebrbaft  unb  referoiert,  mit  einer  Sßanbtafet  ju  feinen 
Jp5upten,  bat  Äatbebcr  gegenüber  ftanb.  Eine  gelbe  Holztäfelung 
befteibete  ben  unteren  >teit  ber  ©änbe,  unb  barüber  waren  bk 
nadPten  Stall ftäcben  mit  ein  paar  Sanbf arten  gefcbmücft.  Eine  xeoübe 
Safel  tebjtfe  auf  einer  ©tajfatei  $ur  ©ette  beö  Äatbeberö» 


£anno  ging  ju  feinem  ty\a%,  ber  fic^  ungefaßt  inmitten  beä 
Wimmert  befand,  fdjob  £>te  SDJappe  ind  §acb,  fonf  auf  ben  ßarten 
©i§,  fegte  fcie  SIrme  auf  &ie  febräge  platte  unb  bettete  feinen  $opf 
barauf.  Sin  unfägticbeö  ©obtgefübf  burebriefette  üjn.  Diefe  fable 
unb  blatte  ©tube  roar  fyäfyiid)  unb  ^affenöroert,  unb  auf  feinem 
«£>er$en  taftetc  ber  ganje  brofjenbe  93ormittag  mit  taufenb  @c* 
fahren.  Slber  er  mar  boeb  für$  ctrftc  in  ©icf;erbeit,  roar  förpertieb 
geborgen  unb  fonnte  t>k  Dinge  an  ftcb  beranfommen  taffen.  3Jud) 
voax  lk  erfte,  bie  SRetigionöfhmbc  izi  Jperrn  23aflerftebt  jiemftcb 
barmlofer  9tatur .  ♦ .  2m  bem  93ibrieren  beö  ^apiersüngteinä  bort 
oben  cor  ber  freiörunben  Öffnung  in  ber  2Banb  fab  man,  n?ie  t>k 
roarme  £uft  bereinftrömte,  unb  aueb  bte  ©aäflammen  bebten  ben 
SKaum.  2(cb,  man  fonnte  ftcb  ffreefen  unb  bieftarr?feucbten  ©lieber 
tangfam  fieb  töfen  unb  auftauen  taffen.  Sine  rcobtige  unb  unges 
funbe  Jpige  flieg  in  feinen  $opf  binauf,  fummte  in  feinen  £>b*en 
unb  oerfebteierte  feine  2lugen  .  ♦ . 

9)tö§licb  oemabm  er  binter  ftcb  ein  ©eräufcb,  bat  t'bn  jufammens 
juefen  unb  fieb  jab  betumroenben  tiefj  . . .  Unb  ftebe  baf  binter  ber 
binterfkn  SSanf  fam  ber  £>berförper  Rate,  be$  ©rafen  SEftötln,  jum 
23orfcbein.  Sr  froeb  bewor,  ber  junge  Jperr,  er  arbeitete  ftcb  berauö, 
frclftc  ftcb  auf  bk  §üf5e,  febtug  Uiä)t  unb  febnefl  bk  .#anbe  gegen* 
einanber,  um  ben  ©taub  baöon  abzugreifen,  unb  febritt  ftrabtenben 
Smgeftcbtt  auf  Jpanno  25ubbenbroo!  ju. 

„2lcb,  bu  bift  eö,  $anno!"  fagte  er.  „Unb  üb.  jog  mieb  b ortbin 
jurücf,  roett  icb  bieb  für  ein  ©tue?  £cbrf örper  biett,  aU  bu  famft  \" 

©eine  ©timme  bracb  ftcb  beim  ©preeben,  merflicb  im  Sßecbfeln 
begriffen,  roaö  bd  feinem  greunbe  noeb  niebt  ber  §afl  n?ar.  Sr  roar 
in  gleicbem  Wla$ e  geroaebfen  roie  biefer,  aber  fonft  roar  er  ganj  unb 
gar  berfefbe  geblieben.  Smmer  noeb  trug  er  einen  SInjug  »on  un* 
befttmmter  garbe,  an  bem  f)k  unb  ba  ein  Änopf  febtte,  unb  beffen 
©efäfj  oon  einem  großen  ^liefen  gebilbet  roarb.  Smmer  noeb 
waren  feine  #änbe  ntc^t  ganj  reinlicb,  aber  febmat  unb  aufjer* 
orbenttieb  ebet  gebilbet,  mit  langen,  febtanfen  gtngern  unb  fpig 
jutaufenben  Nägeln.  Unb  immer  noeb  fict  fein  flücbtig  in  ber  SERttte 
gefcbeitetteS,  röttieb  getbeö  Äaar  in  eine  atabaffaroeifse  unb  mafek 
lofe  ©tirn,  unter  tuelc&er,  tief  unb  febarf  jugtei^.  bie  ^eöbtaucn 


2lugen  blühten*  ♦  ♦  £et  ©egenfag  jnnfeben  feinet  atg  oetnaebtäfftg* 
ten  Toilette  unb  bet  Sftaffeteinbeit  biefeö  jattfnocbigen  ©efiebts 
mit  6er  ganj  teidjt  gebogenen  Olafe  unb  bet  ein  wenig  gefdjütjten 
jDbettippe  fptang  je§t  nod)  mebt  in  bie  2Iugen  atö  ebematö* 

„Otein,  ^oi",  fagte  Jpanno  mit  »etjogenem  SEftunbe  unb  inbem 
et  eine  $anb  in  t>et  ©egenb  bet  Jpctjenö  umfjerberoegte,  „wie 
fannfl  bu  mid)  betmafjen  etfebtetfen!  SBatum  bift  bu  f>iet  oben? 
SBatum  ^aft  bu  bieb  »etftetft?  23ift  bu  aueb  ju  fpat  gefommen?" 

„SSeroa^te'',  antwortete  $£ai.  „3cb  bin  febon  lange  fjiet . .  ♦  2lm 
Sftontagmotgen  fann  man  eö  ja  nid)t  etreatten,  enbtid)  n?te£>ec  in 
feie  Smftatt  ju  gelangen,  n?ie  tu  felbfl  am  befien  weifjt,  mein  Sie* 
bet  ♦ . .  Stein,  idj  bin  nut  jum  @pa§  biet  oben  geblieben,  ©et  tiefe 
£)bettebtet  batte  fcie  Slufftcbt  unb  artete  eö  niebt  füt  SKaub,  6aö 
S3otf  jut  Slnbacbt  binuntetjutteiben.  £a  machte  icb  et  fo,  6a§  icb 
mid)  immet  bidt)t  Eintet  feinem  dürfen  fyielt , . .  3Bie  et  fieb  aud) 
btebte  unb  um  fid)  tugte,  bet  Sfööfhf  et,  icb  mat  immet  £>td^t  Eintet 
feinem  Sftütfen,  bit  et  wegging,  unb  fo  fonnte  tcb  oben  bleiben . . . 
Whet  b\x",  fagte  et  mitteibig  unb  fegte  ftcb  mit  einet  jätttieben  25es 
wegung  neben  £anno  auf  bie  SSanf  . . .  „£u  f)aft  tennen  muffen, 
wie?  2Jtmet!  £>u  fiebft  ganj  vexf)e§t  aus.  £>a$  J?aat  flebt  t>ttr  j[a  an 
ben  @d)täfen . . ."  Unb  et  nabm  ein  Sineal  oom  £ifcbe  unb  locf ette 
bamit,  ernft  unb  fotgfam,  bat  fyaat  bei  fleinen  Sodann,  „£>u 
fjaft  alfo  bie  ^eit  oetfebtafen?  . , .  Übrigens  fifce  icb  biet  auf  SIbotf 
£obtenbauptö  ^tafc",  untetbtacb  et  fieb  unb  Micfte  um  fieb,  „auf 
bet  9>timu$  geweiftem  9>ta§e!  9lun,  füt  bieSmat  maebt  et  wobt 
nieb«  . .  ♦  ©u  boj^  otfo  bie  ^eit  oetfebtafen?" 

$anno  %atte  fein  ©eftebt  wiebet  auf  bie  gefreuten  Sltme  gebettet 
„3cb  »öf  j<*  te  *lbeatet  gefietn  Sibenb",  fagte  et  nacb  einem 
febweten  ©eufjet. 

„£>b/  tiebtig,  bat  f>attt  icf)  öetgeffen! .  ♦ .  2Bat  eö  fo  fc^ön?* 

Siai  befam  feine  Slntwott. 

,,©u  ^afl  e$  bo^  gut",  fubt  et  übettebenb  fott,  „bat  foßtej!  bu 
beben! en,  J?anno.  &kf),  icf)  bin  nod)  nie  im  Zfyata  gewefen,  unb  eö 
heftest  auf  lange  %af)tt  binauö  ni^t  bk  getingffe  Sfuöftcbt,  ba$ 
i<$)  jematö  bineinfomme . . ." 

«SBenn  nut  betÄa&eniammet  ntc^t  wate",  fagte  ^)anno  gepreßt. 

682 


„3a,  ben  3ufkn&  fenne  td)  ofjnefjin/'  Unb  Mai  bücfte  fid^  nad) 
fccm  #ut  unb  bem  Überjieljer  feines  greunbeö,  bit  neben  6er  23an£ 
auf  bem  23 oben  tagen,  nafjm  bte  (Sachen  unb  trug  fte  teife  auf  6en 
$orribor  fjinaud. 

„Dann  ^aft  bu  6te  SDi'etamorpljofenoerfe  rooljt  nidjt  feljr  genau 
im  Äopfe?"  fragte  er,  alö  er  roieber  Ijereinfam. 

ff9tein",  fagte  Jpanno. 

„Ober  bift  bu  oietteidjt  auf  fcaö  @eograpI)ies(£rtemporaTe  pras 
pariert?" 

#3d)  bin  gar  nichts  unb  fann  gar  nid)t$",  fagte  Jpanno. 

„2Itfo  aud)  nid)t  Hernie  unb  €nglifd)I  All  right!  SBir  ftnb 
J^erjenöfreunbe  unb  ©affenbrüber  \"  Mai  roar  ftd)ttid)  erleichtert 
,,3d)  bin  in  genau  berfetben  £age",  erftarte  er  munter.  „Sd)  fjabe 
am  ©onnabenb  nid)t  gearbeitet,  weil  morgen  ©onntag  mar,  unb 
am  ©onntag  nid)t,  auö  tyiztät . . .  Ülein,  Unftnn  . . .  fjauptfäcbjicf), 
weit  icb  etxoat  23effere$  ju  arbeiten  b>tte,  natürtid)",  fagte  er  mit 
ptö§tid)em  Smft,  tnbem  eine  teid)te  Sftötc  fein  @eftd)t  überflog» 
„3a,  beute  fann  e$  oergnügtid)  werben,  J?anno." 

„Sßenn  icb  nocb  einen  Xabd  bd  omme",  fagte  ber  Keine  Sodann, 
„fo  bleibt  icb  ftfcen;  unb  ben  befomme  td)  ftd)er,  wenn  er  mid)  im 
£ateinifd)en  barannimmt.  25er  25ud)fiabe  25  ifl  an  ber  Steige,  Äat, 
bat  ift  nid)t  auö  ber  SSBett  ju  fd)affen  . .  ." 

„©arten  wir'ö  ab !  Jpa,  (Safar  gel)t  auä.  SERir  !)aben  ftetä  ©es 
fahren  im  SRüdPen  nur  gebroljt;  wenn  fie  bie@tiro  beöGäfar  werben 
fel)en  . . ."  2lber  Mai  tarn  mit  feiner  Deftamation  nid)t  ju  Snbe. 
ßö  mar  ifjm  ebenfalls  feb>  fd)led)t  jumute.  dt  ging  sunt  $atl)eber, 
fe§te  ftd)  barauf  unb  fing  an,  ftd)  mit  ftnfterer  SOttene  in  bem  2lrm« 
ftufjt  ju  fd)aufeln.  $anno  23ubbenbroof  Iie§  feine  ©tirn  nod) 
immer  auf  ben  gefreuten  Slrmen  ruljen.  ©o  fafjen  fte  ftd)  eine 
SBeite  fd)weigenb  gegenüber. 

9>lo(3ftd)  flang  irgenbwo  in  weiter  &xne  ein  bumpfeö  ©ummen 
auf,  bat  fd)neß  jum  23raufen  warb  unb  ftd)  binnen  einer  Ijatben 
Minute  bebrol)tid)  Ijeranwatjte ... 

„£>aö  Soll1",  fagte  Mai  erbittert.  „#err,  mein  ©ort,  wie  rafd) 
fte  fertig  finb!  bliebt  einmal  um  jet)n  Minuten  ift  bie  ©tunbe 
fürjer  geworben . .."" 

683 


Orr  flieg  »om  ßatfybtt  fynab  unb  begab  ft#  ju*  &ür,  um  ftcf;  unter 
bie  J2creinr"ommenben  ju  mifcben.  ©ad  Jpanno  betraf,  fo  erbob  er  nur 
einen  Slugenblicf  ben$opf,oerjog  benSföunb  unb  blkb  einfad)  figen* 

€ö  fam  beran,  mit  ©dtfürfen,  ©tampfen  unb  einem  ©eroirr 
t)on  männticben  ©timmen,  Stefanien  unb  ficb  überfcblagenben 
Sßecbfelorganen,  flutete  über  bk  treppen  herauf,  ergo§  ficb  über 
ben  Äorribor  unb  flromte  aucb  in  biefeö  -Simmer,  bat>  ptö|3ticb  oon 
£eben,  25eroegung  unb  ©eraufcb  erfüllt  roarb.  ©ie  famen  berein, 
bk  jungen  Zmte,  bie  $ameraben  #anno$  unb  &ai$,  bie  Steatunters 
fefunbaner,  etroa  fünfunbjroanjig  an  ber  $a%  fcbtenberten,  bk 
«£>änbe  in  ben  #ofentafcben  ober  mit  ben  Sirmen  fcbtenfernb  an 
t'bre  sjHa^e  unb  fcbfugen  ü)re  23ibefn  auf.  So  roaren  ba  angenehme 
unb  fonfiöjierte  ^btrfiognomien,  fotcbe,  bk  roobl  unb  gefunb,  unb 
anbere,  bk  bebenEticb  auäfaben,  lange,  ftarfe  ©dringet,  bk  bem* 
näcbft  $aufteute  roerben  ober  gar  jur  ©ee  geben  roofften  unb  ficb 
um  gar  nicbtö  mebr  l ümmerten,  unb  Keine,  über  ibr  2ttter  binauö 
oorgefcbrittene  ©treber,  bk  in  ben  gackern  briflierten,  in  benen 
eö  auöroenbig  ju  ternen  gaft.  2IboIf  £obtenbaupt  aber,  ber^3rimu«, 
xvufytz  atkt> ;  er  roar  feiner  Sebtage  nocb  nicbt  eine  2mtroort  fcbutbig 
geblieben.  £>a$  lag  jum  £eft  an  feinem  fHtfen,  teibenfcbaftficben 
gteif  e,  $um  Ztü  baran,  ba%  t>k  Sebrer  ftcb  böteten,  ibn  ctmaü  ju 
fragen,  roa$  er  oietteicbt  nicbt  f)ättt  roiffen  fönnen.  €ö  fyättt  fie 
fcbmerjttcb  berübrt  unb  befcbämt,  e$  f)ätte  fie  in  Üjrem  ©tauben 
an  menfcbticbe  Sßoflfommenbeit  erfcbüttert,  ein  Sßerftummen  Sibotf 
£obtenbaupt$  $u  erleben . . .  Crr  befaf  einen  merfroürbig  gebucM* 
ten  ©cbabef,  bem  bat  btonbe  tyaav  fpiegetgtatt  angehebt  roar, 
graue,  fcbroarj  umringte  2fugen  unb  lange,  braune  #änbe,  bte 
au$  ben  ju  furjen  Sttrmefn  feiner  fauber  gebürdeten  Satfe  beroor« 
faben.  Crr  fe£te  ficb  neben  #anno  SSubbenbroof,  läcbette  fanft  unb 
ein  roenig  tütfifcb  unb  bot  bem  9lacbbar  einen  ©Uten  borgen,  roo* 
bei  er  ficb  bem  berrfebenben  Sargon  anbequemte,  ber  bat  SBort  ju 
einem  ferfen  unb  naebläffigen  Zautt  oerjerrte.  £)ann  begann  er, 
roäbrenb  um  ibn  f)et  affeö  fyatbtaut  plauberte,  ficb  präparierte, 
gäbnte  unb  taebte,  fKtffcbroeigenb  in  bem  Jllaffenbucb  ju  arbeiten, 
inbem  er  bk  geber  auf  unoergleicbticb  forrefte  2lrt  mit  febtanf  unb 
gerabe  auögeffcecften  gingem  fyanbb'abtc 

684 


9cacb  93ertauf  oon  jroei  Minuten  rourben  brauf en  ©dritte  Taut, 
bic  Snbaber  ber  oorberen  23änfe  erhoben  ftcb  obne  Grife  oon  Üjren 
plagen,  unb  weiter  binten  folgte  biefer  unb  jener  üjrem  SSeifpiet, 
roäbrenb  anbere  ftcb  in  ib*en  23efcbäftigungen  niebt  frören  liefen 
unb  Faum  9toti&  baoon  normen,  baf  Jperr  £>bertebrer  S3atterftebt 
inö  ^immer  Farn,  feinen  $ut  an  feie  %üt  hängte  unb  ftcb  jum 
Äatbeber  begab. 

dx  rvat  ein  SSierjiger  oon  fornpatbifebem  (Jmbonpoint,  mit  gros 
fer  ©ta^e,  rötlicbgelbem,  Furj  gehaltenem  93oflbart,  roftgem 
Steint  unb  einem  SDftfcbauöbrucf  oon  ©albung  unb  befjagtieber 
©inntiebfeit  um  bte  feuchten  Sippen.  @r  nabm  fein  SJcotisbucb  jur 
Jpanb  unb  blätterte  febroeigenb  barin  j  ba  aber  bie  9tube  in  ber 
«Klaffe  »ieleö  ju  roünfcben  übrig  tief,  erbob  er  ben  Äopf,  ffteefte  ben 
2Irm  auf  ber  ^uttptatte  aus  unb  bewegte,  roäbrenb  fein  @eftd?t 
Iangfam  fo  bunfetrot  anfebroofl,  baf  fem  S5art  beögetb  erfebien, 
feine  fdjroacbe  unb  roeif  e  §auf!  ein  paarmal  frafttoö  auf  unb  nie« 
ber,  wobei  feine  Sippen  eine  \)a\bz  Minute  lang  Frampfbaft  unb 
frucbtloö  arbeiteten,  um  fcblief  ttc^  niebtö  b^roorjubringen  als  ein 
Furjeä,  gepref te$  unb  äcbjenbeö  „9tun . .  •*  £>ann  rang  er  nod? 
eine  QBeite  naeb  ferneren  2luöbrücFen  be$  Xabtlt,  roanbte  fteft 
fcblief  tieb  roieber  feinem  9cotijbuc$  ju,  fdjroolt  ab  unb  gab  fic$  jus 
frieben.  £>k$  rvat  fo  £>berlebrer  S3allerftebtö  2frt  unb  ©eife. 

@r  batte  ebemalö  *Prebiger  werben  roollen,  roar  bann  jebod? 
bureb  feine  Steigung  jum  ©tottem  roie  bureb  feinen  £ang  $u  roeft« 
liebem  ©obtteben  beftimmt  roorben,  ftc^>  lieber  ber  *P<5bagogiF 
jujuroenben.  (Jr  war  3unggefelle,  befaf  einiget  Vermögen,  trug 
einen  F leinen  brillanten  am  Ringer  unb  roar  bem  ßffen  unb  £rin* 
fen  berjlicb  jugetan.  dt  roar  berjenige  Obererer,  ber  nur  bienflficb 
mit  feinen  ©tanbeögenoffen,  im  übrigen  aber  oorroiegenb  mit  ber 
uwerbeiroteten  Faufmännifcben  Seberoelt  ber  <£>tabt,  ja  aueb  mit 
ben  £fftjieren  ber  ©amifon  oerFebrte,  taglicb  jroeimal  im  erften 
©aftbaufe  fpeifle  unb  ?D?ttgtic&  beö  „MuH"  mau  begegnete  er 
größeren  ©cbülern  naebtö  um  jroei  ober  brei  Ubr  trgenbroo  in  ber 
<&tabt,  fo  febroofl  er  an,  braebte  einen  ff@uten  borgen"  juffrmbe 
unb  tief  bk  ©acbe  für  beibe  £eile  auf  ftd)  beruben . . .  Jjanno 
23ubbenbrooF  \)axtz  nid?W  oon  ibm  ju  befürchten  unb  rourbe  fafl 

685 


nie  »on  tf;m  geftrogt,  £>er  Obcrtebrer  b<*tte  ftcb  mit  feinem  Cn!et 
€^)ti|!ion  afljuoft  in  afljurein  menfebfieber  äßeife  jufammen« 
gefunben,  aU  &a§  eö  ibn  ^ätte  freuen  l önnen,  mit  bem  Neffen  in 
bienjHicbe  Äonflifte  $u  geraten  ♦  ♦  ♦ 

„9Um , , ."  fagte  er  abermatö,  fab  in  6er  Ätaffc  umber,  bewegte 
wieber  feine  fdjwacb  gebaute  gaufi  mit  bem  deinen  23riöanten  unb 
btiefte  in  fein  Dtotijbucb.  „^ertemann.  2Me  Überfielt." 

Srgenbwo  in  ber  $taffe  erbob  ftcb  ^)erlemann.  3ttan  merfte  eS 
faum,  &a|  er  emporftieg.  (£$  war  einer  öon  ben  steinen,  Söorge* 
febrittenen.  „Die  Überfielt",  fagte  er  teife  unb  artig,  tnbem  er  mit 
ängftfiebem  Säcbeln  £>en  $opf  oorftreefte.  „£>aö  S?ucb  tyioh  jerfättt 
in  brei  £ei(e.  Srftenä  ber  >3uftanb  #tob$,  ebe  er  in  bat  Äreuj  ober 
^üebtigung  be$  Jperrn  geraten;  Kapitel  I,  93et$  ein$  bte  feebö. 
Zweitens  &ad  -ftreuj  felbft  unb  n>aö  ftcb  tabei  jugetragen; 
tfapitet . . ." 

„<£$  war  richtig,  spertemann",  unterbrach  ü)n  J?err  SSaflerftebt, 
gerübrt  oon  fooiet  jager  2Biflfäbrtg£eit,  unb  fcbiieb  eine  gute  9cote 
in  fein  Xafcbenbucb.  „feinden,  fahren  @ie  fort." 

Jpeinricn  mar  einer  oon  ben  langen  6cblingeln,  &ie  ftcb  um  gar 
niä)t$  mebr  flimmerten,  @r  febob  fcaö  griffefite  Keffer,  mit  bem  er 
fic^>  befebäftigt  batte,  in  fcie  Jpofentafcbe,  ftanb  geräufeboofl  auf, 
lief;  &ie  Untertippe  Mangan  unb  raufperte  fieb  mit  rauber  unb  rober 
SEflännerftimme.  Afle  waren  unjufrieben,  ba|  nun  er  ftatt  be$  fanf* 
ten  *Pertemann  an  bie  SReibe  fam.  Die  ©ebttfer  träumten  unb  brü* 
teten  in  ber  warmen  ©tube  unter  ben  teife  faufenben  ©aäftammen 
im  Jpatbfcblafe  oor  fieb  fyin.  2ltte  waren  mübe  oom  ©onntag,  unb 
alle  waren  an  bem  Balten  9tebelmorgen  feufjenb  unb  mit  f läppern« 
ben  £äbnen  auö  ben  warmen  S5etten  gefroeben.  Sebem  wäre  e$ 
fieb  gewefen,  wenn  ber  Heine  ^ertemann  tu  ganje  ©tunbe  lang 
weitergefaufelt  fyätt<tf  wäbrenb  £einrict)  nun  ftdjerlicb  ©treit 
macben  würbe . . . 

„3cb  fyaU  gefebtt,  aU  bk$  burebgenommen  würbe",  fagte  er 
mit  grober  SSetonung. 

Sptvv  S3atlerfkbt  febwott  an,  er  bewegte  feine  febwaebe  $auft, 
arbeitete  mit  ben  Sippen  unb  ftarrte  bem  jungen  Jpeinrict)  mit 
emporgejogenen  Augenbrauen  ins  ®tfiä)t.  <£cin  bunfelroter  Äopf 

686 


gitterte  oor  ringender  SInftrengung,  Bfö  er  fcbtieftid)  ein  #9tun . .  ,u 
beroorjuftofjen  oermodjte,  womit  6er  23ann  gebrochen  un6  6a$ 
@piet  gewonnen  roar.  „93on  3bnen  tjt  nie  eine  Seifhmg  ju  er« 
langen",  fuf>r  er  mit  Seicbtigfeit  uno  9te6egeroan6tbeit  fort,  „uno 
immer  Ijaben  @ie  eine  Sntfd)ut6igung  bä  6er  J?an6,  £einrico. 
©enn  @ie  oorige  ©tun&e  franf  waren,  fo  Ijätten  ©ie  fid>  6od)  in 
6iefen  klagen  febr  toobt  über  6aö  6urd)genommene  ^enfum  unters 
richten  fönnen,  un&  roenn  6er  erfte  %cii  oom  ^uftan&e  oor  6em 
,ßreu$e  un6  6er  jnjeite  oom  Äreuje  fetbjl  hantelt,  fo  tonnten  <5ie 
ftd)  am  Grn&e  an  6en  Singern  abjagen,  6aj?  6er  6ritte  Ztii  &en 
>3uftan6  nad)  oorbefagtem  Kammer  betrifft  2lber  e$  febtt  3»bnen 
an  6er  rechten  Eingebung,  un6  ©ie  fm6  nid)t  attein  ein  fd)n>ad)er 
Sftenfd),  @ie  fin&  aud)  immer  bereit,  itjre  6d)road)e  ju  befd)ömgen 
un6  ju  oertei&igen.  9tferfen@ie  fid^  aber,  6a#,  fotange  6ieö  6er§att, 
an  eine  Srbebung  un&  25efferung  nicbt  ju  6enfen  ift,  Jpeinrico. 
©egen  ©ie  ftd).  ©afferooget,  fahren  <Sie  fort'7 

Jjeinrico,  6icffeüig  un&  trogig,  fegte  ftd)  mit  @d)arren  un& 
knarren,  raunte  feinem  %td)bar  eine  §red)beit  ju  un6  jog  fein 
griffefteö  üfteffer  roie&er  beroor.  ©er  ©cbüter  ©afferooget  ftonö 
auf,  ein  3unge  mit  entjün&eten  2lugen,  aufgeftütpter  5ftafe,  afc 
fkben&cn  D^ren  un6  jerfauten  gingernagefn.  (ürr  ootten6ete  mit 
roeid)tid)er  Üuetfcbfh'mme  6ie  „Überftd)t"  un6  fing  an,  oon  J?iob, 
6em  Spanne  im  San&e  Uj,  ju  erjagen,  un&  toaö  ftd)  mit  ü;m  bzs 
geben,  £r  hatte  6aö  2(Ite  Xeflament  hinter  6em  Studien  feineö  SSor* 
6ermanneö  aufgefd)tagen,  lad  6arin  mit  &em  2Iuö6rueB  ootten&eter 
Unfd)ut6  un6  bingeben&er  9iad)6enf ttd)feit,  ftarrte  6ann  auf  einen 
*Punft  6er  ©an6  un6  fprad),  in6em  er  6aö  (Jrfd)aute  unter  ©tocfen 
un6  quäfen6em  Ruften  in  ein  ^itftofeö,  mo6emeö  £)eutfd)  über; 
fegte . . .  @r  hatte  ettoaS  äuferft  ©t6ertid)eö  an  ftd),  aber  J?err 
S3atterfte6t  lobte  ü)n  febr  für  alle  feine  SSemübungen.  25er  ©cbüter 
©afferooget  hatte  e$  infofern  gut  im  £eben,  atö  &ie  meinen  £ebrer 
ibn  gern  un6  über  feine  93er&ienfte  tobten,  um  ibm,  fid)  fetbfil  un6 
6en  an&eren  ju  jeigen,  6afj  fte  ftd)  6urd)  feine  Jpäßiicfyfeit  feines« 
toeg$  jur  Ungerechtigkeit  oerfübren  tiefen . . . 

Un6  6ie  SReligionjhm&e  nabm  ibren  Fortgang.  23erfd)ie6ene 
junge  Seute  n>ur6en  nod)  aufgerufen,  um  ftd)  über  Üjr  ©iffen  um 

687 


X?iob,  ben  Wlatm  im  &mbe  Uj,  auöjuroetfen,  unb  ©ottlieb  $a§s 
bäum,  ©obn  beö  perunglüdften  ©rofjfaufmannä  «ftafjbaum,  er* 
bielt  trog  feiner  jerrütteten  gamilienoerbältniffe  eine  oorsügs 
liebe  9tote,  tueil  er  mit  ©cnauigfeit  feffftellen  tonnte,  bafj  jptob 
an  23ieb  fiebentaufenb  ©cbafe,  breitaufenb  «Kamele ,  fünffjun* 
bert  3ocb  SRinber,  fünfbunbert  Sfel  unb  feb*  »iel  ©efinbeS 
befcffen  babe, 

£>ann  burften  bte  S3ibeln  aufgefcblagen  werben,  bte  meijTenö 
fcbon  aufgefcblagen  roaren,  unb  man  fubr  mit  Sefen  fort.  $am 
eine  ©teile,  bte  #errn  S3aflerfrebt  ber  Erläuterung  bebürftig  er« 
fcbien,  fo  fcbn?ofl  er  an,  fagte  „9hm  ♦ .  ♦*  unb  bielt  nacb  ben  üb« 
lieben  S3orbereiiungen  einen  kleinen  mit  allgemeinen  moralifeben 
23etracbtungen  untermifebten  Vortrag  über  ben  fraglicben  spunfr. 
Äein  SRenfcb  borte  ibm  ju,  triebe  unb  ©cbläfrigfeit  berrfebten  im 
^ünmer,  £>ie  #i§e  war  bureb  bk  beftänbig  arbeitenbe  #eijung  unb 
bk  ©aßlampen  febon  jiemlicb  ftarf  geroorben  unb  bk  Xuft  bureb 
biefe  fünfunbjroanjig  atmenben  unb  bünfienben  Körper  febon 
jtemlicb  oerborben.  £>ie  SBärme,  bat  gelinbe  ©aufen  ber  flammen 
unb  bie  monotone  ©tünme  be$  ©orlefenben  legten  fieb  um  bk  ges 
langweilten  (Sebime  unb  lullten  fte  in  bumpfe  £raumfeligfett. 
Mai  ©raf  SKölln  batte  aufjer  feiner  S5ibel  aueb  bie  „Unbegreiflichen 
Ereigniffe  unb  gebeimnieoollen  £aten"  oon  ßbgar  Slllan  ^)oe  oor 
ftcb  aufgefcblagen  unb  laß  barin,  ben  $opf  in  bte  ariftofratifebe  unb 
niebt  ganj  faubere  Jpanb  geflutt.  Jjanno  Subbenbroof  fa§  äurüdf* 
gelebnt  unb  jufammengefunfen  unb  bliefte  mit  fcblaffem  SKunbe 
unb  febtoimmenben,  bet§en  klugen  auf  bat  S3ucb  J?iob,  beffen 
feilen  unb  23ucbftaben  $u  einem  fcbroärjlicben  ©enu'mmel  oer« 
febtoammen,  Sföancbmal,  HUram  er  ftcb  beö  ©ralmotioeö  ober  beö 
©anged  jum  fünfter  erinnerte,  fenfte  er  langfam  bie  Siber  unb 
fühlte  ein  innerlicbeö  ©cblucbjen.  Unb  fein  #er$  betete,  eö  möcbte 
mögltcb  fein,  ba%  biefe  gefabrlofe  unb  friebeoolle  Sföorgenftunbe 
niemals  ein  Enbe  näbme. 

Unb  bennoeb  fam  e$,  rote  eö  in  ber  £rbnung  ber  £>inge  lag,  unb 
ber  fcbrill  beulenbe  $lang  ber  «Kufioöglocfe,  ber  bureb  bk  Äorribore 
gellte  unb  ballte,  rifj  bk  funfunb^njanjig  ©ebtrne  auö  ifjrcm  roar* 
men  Kammern« 

688 


„<&o  meitl"  fagte  J?crr  SBallerftebt  un&  lief}  ftd?  baö  JtTaJTenbueft 
retten,  um  barm  mit  feinem  9camenö$eicben  ju  befebeinigen,  6a§ 
er  biefe  ©tunbe  feines  Slmteö  gewaltet. 

.ipanno  25ubfccnbroof  fcblofj  feine  23ibcl  unb  rechte  ftd^  jitternb 
unb  mit  neroöfem  ©äbnen ;  aU  er  aber  bk  2(rme  fen!te  unb  bie 
©lieber  abfpannte,  mufste  er  eilig  unb  mübfam  aufatmen,  um  fein 
J?erj,  bat  einen  Slugenblic?  febwaeb  unb  wanfenb  ben  3Menft  oer« 
fagte,  ein  wenig  in  £aft  ju  bringen.  3e£t  fam  bat  Satcinifcbe . . . 
€r  warf  einen  bilfefuebenben  ©ettenblic?  ju  Siai  hinüber,  ber  bat 
(Jnbe  ber  ©tunbe  gar  nid)t  bemerFt  ju  b]aben  febien  unb  immer  noeb 
in  S3erfunfenbcit  feiner  sprioatleftüre  oblag,  30g  ben  in  marmo* 
rierte  *Pappe  gebunbenen  £>vib  ant  feiner  Sföappe  unb  feblug  bte 
8Serfe  auf,  bk  für  beute  auöwenbig  ju  lernen  waren  . . .  Olein,  et 
gab  feine  Hoffnung,  biefe  febwarjen  feilen,  bk  fieb,  mit  251eijttfts 
jeieben  »erfeben,  febnurgerabe  unb  ju  fünfen  numeriert  anein* 
anberreibten  unb  ibn  fo  boffnungöloö  bunfel  unb  unbefannt  am 
frarrten,  fieb  jegt  noeb  ein  wenig  oertraut  ju  macben.  ßr  oerftanb 
faum  ibren  (Sinn,  gefebweige  benn  f)ätte  er  eine  einzige  baoon  aus 
bem  Äopfe  berfagen  Eönnen.  Unb  oon  benjenigen,  bk  fieb  baxan 
fcbl offen  unb  bk  für  beute  ju  präparieren  waren,  enträtfelte  er 
niebt  ein  Säßcben. 

#2Ba$  beif>t  benn  .deeiderant,  patula  Jovis  arbore,  glan- 
des'  ?"  wanbte  er  fieb  mit  ocrjweif elter  Stimme  an  Slbolf  lobten* 
baupt,  ber  neben  Üjm  im  Älaffenbucb  arbeitete.  „X>at  ift  ja  alle* 
Unfmn !  9tur  um  einen  ju  febtfanieren . . ." 

„QBie?"  fagte  £obtenbaupt  unb  fubr  fort,  ju  febreiben . . .  „Jh'e 
liebeln  00m  23aum  beö  Supiter .  ♦ .  X)at  ift  bk  Siebe .  . .  3a,  icb 
weif;  felbft  niebt  reebt . . ." 

„Sage  mir  nur  ein  bifseben  ju,  £obtenbaupt,  wenn  icb  baran* 
fommei"  bat  #anno  unb  fc^ob  bat  23ucb  oon  fieb.  £ann, 
naebbem  er  mit  büjterem  S31icf  bet  *Primu$  unacbtfameö  unb 
unoerbinblicbe«  ÜcidPen  betrautet  batte,  febob  er  fiel)  feitwärtö 
aus  ber  25anP  binaud  unb  franb  auf. 

Die  Situation  batte  ftcb  oerdnbert  Spexv  SSallerftebt  borte  bat 
gimmer  oerlaffen,  unb  jratt  feiner  ftanb  je§t  am  Äatbeber,  ganj 
öerabe  unb  frramm,  ein  fleineö,  febwacbeö  unb  auv'gemergelteö 

U    auöbenbcoüW  689 


tylann<fym  mit  bünnem  wetzen  Sart,  beffen  roteö  §<xUd)m  ani 
einem  engen  Ätappfragen  hervorragte,  unb  bat  mit  bem  einen  fei* 
ner  weifibebaarten  Jpanbcben  feinen  ^ptinfccr,  bte  Öffnung  nacb 
oben,  oor  ftcb  fnnfyiett.  6ö  führte  bei  ben  ©cbülern  ben  dornen  „bie 
©pinne"  unb  bie%  in  SBirflicbfeit  ^rofeffor  J?üc?opp.  £>a  ibm 
wäbrenb  biefer  ^Paufe  auf  oem  $orribor  bie  5luf  ftebt  juerteilt  war, 
batte  et  aueb  in  oen  Älaffenjimmern  nacb  Dem  Sftecbten  ju  feben . . . 
>r£>ie  Rampen  auö !  £)ie  93orbänge  auf!  £5ie  genfer  auf!"  fagte  e$, 
incem  et  feinem  ©timmeben  fooiel  «ftommanbofraft  mie  möglieb 
gab  uno  mit  unbebolfen  energifeber  ©efk  feinen  2Irm  in  Der  2uft 
bewegte,  alt  brebe  et  eine  Würbet . . .  „Uno  alle*  hinunter,  Ijinauö 
in  bie  frifebe  £uft,  pofctaufenbnocbmal  baju  \" 

£>ie  Rampen  oerlofcben,  bie  53orbange  flogen  empor,  bat  fable 
£age$lid)t  erfüllte  bat  Zimmer,  unb  bie  falte  Otebelluft  ftürjtc 
bureb.  bie  breiten  genfter  berein,  wäbrenb  bie  Unterfefunbaner  fieb, 
an  sprofeffor  #ücfopp  oorbei  jum  Sluögange  feboben;  nur  ber 
Prunus  burfte  f)iet  oben  bleiben. 

^»anno  unb  Slai  trafen  an  ber  £ür  sufammen  unb  gingen  neben« 
einanber  bie  fomfortable  treppe  binunter  unb  brunten  über  bie 
fliloollen  93orpläf3e.  ©ie  febwiegen  beibe.  £anno  fab  jämmerlicb 
elenb  au$  unb  &ai  war  in  ©ebanfen.  21uf  bem  großen  J?ofe  ange« 
langt,  begannen  fie  auf  unb  nieber  ju  wanbern,  inmitten  ber 
Stenge  oon  $ameraben  oerfebiebenen  Sllterö,  bk  ftcb  auf  ^ 
feuerroten  gltefen  geräufcbooll  burebeinanber  bewegten. 

Sin  noeb  jugenblicber  $err  mit  blonbem  ©pigbart  fübrte  f)iet 
unten  bk  ^uffiebt.  £>iet  war  ber  feine  £>berlebrer.  @r  f)ie^  Softer 
©olbener  unb  unterbielt  ein  Änabenpenftonat,  bat  oon  reieben  unb 
abeligen  @utöbeft£er$föbnen  au$  J?olftein  unb  Sföecflenburg  be* 
fuebt  war.  S3eeinflufjt  oon  ben  feubalen  jungen  beuten,  bie  feinet 
$ut  empfoblen  waren,  pflegte  er  fein  #ufjere$  in  einer  SBeife,  wie 
fie  unter  feinen  Kollegen  ganjlicb  ungebräuebücb  war.  dv  trug 
buntfeibene  Krawatten,  ein  ftugerbafteä  Sftöcfcben,  jartfarbene 
SkinEleiber,  bie  mit  ©trippen  unter  ben  ©oblen  befeftigt  waren, 
unb  parfümierte  £afcbentücber  mit  farbigen  Sorten.  23efcbeibener 
Stute  Slinb  wie  er  war,  ftanb  ibm  foleber  ^)runf  eigentlicb  gar  niebt 
|U  ©efiebt,  unb  feine  grofjmäcbttgen  §ü§e  jum  SScifpiel  nabmen 

690 


ftcb  in  ben  fpt§  jutaufenben  $nopfftiefeln  $tcmticö  tacfterlicb  auö. 
Unbegrcifltcberweife  war  er  eitel  auf  feine  plumpen  unb  roten 
£änbe,  bk  er  unaufbörlicb  aneinanberrieb,  ineinanberfcblang  unb 
liebeooll  prüfenb  betrachtete.  (Jr  pflegte  feinen  $opf  fcfjräg  jurücfs 
gelernt  ju  tragen  unb  mit  blinjelnben  2Iugen,  gefraufter  9tafe 
unb  halboffenem  SWunoe  befhinbig  ein@eficbt  ju  febneioen,  atö  fei 
er  im  23egriffe,  ju  fagen :  „2Baö  ift  benn  nun  fcb.  on  wieber  toö?" . .  ♦ 
Sennocb.  war  er  ju  ooroebm,  um  niebt  alle  Reinen  Unerlaubtsten 
auf  bifHnguierte  2lrt  ju  überfeben,  bk  fieb  ttuoa  auf  bem  £ofe  er* 
eigneten,  (Jr  überfab,  bafy  biefer  ober  jener  ©cbüler  ein  S3ucb  mit 
fieb  beruntergebraebt  batte,  um  fieb  im  legten  Slugenblicf  ein  wenig 
ju  präparieren,  überfab,  bafj  feine  ^enftonare  J?errn  ©eblemiet, 
bem  -Kufwö,  @elb  embänbigten,  um  fieb  25äcf  ercien  boten  ju  taffen, 
bafj  bicr  eine  Keine  Kraftprobe  jwifeben  jroei  Xertianern  in  eine 
Prügelei  ausartete,  um  bk  fieb  fofort  ein  SRing  oon  ©acböerftänbts 
gen  btlbete,  unb  ba%  bort  binten  jemanb,  ber  auf  irgenbeine  ©eife 
eine  unfamerabfebafttiebe,  feige  ober  unebrenbafte  ©efinnung  an 
ben  Sag  gelegt  batte,  oon  feinen  Älaffengenoffen  jwangöweife  jur 
*Pumpe  beförbert  würbe,  um  ju  feiner  ©djanbe  mit  SSaffer  bes 
goffen  ju  werben  . . . 

So  war  ein  waefereö  unb  ein  btfjcben  ungebobelteä  ©efdjrtedjt, 
bk  laute  üftenge,  in  ber  Rai  unb  J?anno  bin  unb  wtber  wanberten. 
.frerangewaebfen  in  ber  £uft  eined  friegerifcb  fiegreieben  unb  oer* 
jungten  Sßaterlanbeö,  bulbigte  man  ©itten  oon  rauber  SDtännlicb- 
feit.  SERan  rebete  in  einem  3argon,  ber  jugleicb  falopp  unb  febneibig 
war  unb  oon  teebnifeben  Sluöbrücfen  wimmelte.  £rmfs  unb  SRaucb« 
tücbtigfeit,  Äörperftärfe  unb  Xurnertugenb  jtanben  febr  boeb  in 
ber  ©cba^ung,  unb  bk  oeräcbtlicbften  Safter  waren  SBeicblicbfeit 
unb  ©etfenbaftigfeit.  SEBer  mit  emporgeftapptem  SRocffragen  ge* 
troffen  würbe,  burfte  ber  ^umpe  gewärtig  fein.  2Ber  fieb  ober  gar 
auf  ber  ©träfe  mit  einem  @pajier(iorf  fyatte  ftben  laffen,  an  bem 
würbe  in  ber  £umballe  auf  ebenfo  febimpfliebe  wie  fcbmerjbflftß 
2Jrt  eine  öffentliche  «Sücbtigung  oolljogen . .  ♦ 

2)aö,  xvaü  £anno  unb  &a\  miteinanber  fpracben,  ging  fremb 
unb  fonberbar  in  bem  Stimmengewirr  unter,  bat  bk  falte  unb 
feuebte  £uft  erfüllte.  £>iefe  greunbfeb.  oft  war  feit  langem  in  ber 


A4* 


69I 


ganjen  ©d)ute  be?annt.  £ie  Sekret  6ut6cten  fte  mit  ttbetwoften, 
weil  fte  Unrat  un6  £ppofition  barmtet  »ermuteten,  unb  6ie  $ames 
ra6en,  aufjerfhm&e,  ifjr  Sßkfen  ju  enträtfeln,  fjatten  fid)  gewohnt, 
fic  mit  einem  gereiften  freuen  SEBt6erwtllen  gelten  $u  laffen  un& 
6iefe  bei6en  ©enoffen  alö  outlaws  un&  fremdartige  ©on&erlinge 
ju  betrachten,  6ie  man  fid)  felbft  überlaffen  mufte , . .  Übrigens 
geno§  Mi  ©raf  SKotln  eineö  gewiffen  SRefpef  t$  wegen  6er  Sßil6l)eit 
un6  jügellofen  Unbotmäfjigfeit,  6ie  man  an  ifjm  fannte.  2Ba$  aber 
J?anno  23u66enbrooE  betraf,  fo  tonnte  felbft  6er  grofje  feinden, 
6er  6od)  alle  Seit  prügelte,  fid)  nid)t  entfctyliefen,  wegen  ©etfens 
ftaftigfeit  un6  §eigl)eit  ^)an6  an  ifjn  ju  legen,  au$  unbeftimmter 
gurd)t  »or  6er  5ßeid)ljett  feineö  Jjaareö,  sor  6er  $axtf)tit  feiner 
©lieber,  öor  feinem  trüben,  freuen  un6  falten  23ticf . . . 

,/3d)  fjabe  2ingft",  fagte  Jjanno  ju  Mi,  in6cm  er  an  6er  einen 
©eitenwan&  6e$  Jpofeö  ftebenblieb,  fid)  gegen  &ie  ^flauer  lehnte  un& 
mit  fröfkln&em  ©aljnen  feine  3ad?e  fefter  jufammenjog  . . .  ,,3d) 
Ijabe  eine  unfinnige  Smgft,  Mi,  fie  tut  mir  überall  web  im  Körper. 
3ft  nun  #err  Sttantelfacf  6er  SWann,  »or  6cm  man  fid)  6erartig 
fürchten  6ürfte?  @age  fetbft !  ©enn  6iefe  wi&erlid)c  £>tu&flun&c 
erft  vorüber  wäre !  3Benn  i§  meinen  £a6et  im  Älaffenbud)  fyättt 
un6  fi^enbliebe  un&  alles  in  £>r&nung  wäre !  3d)  fürchte  mid)  nid)t 
6  at>  or,  id)  fürd)te  mid)  oor  6cm  Grflat,  6er  6amit  oerbunben  ift . .  .* 

$ai  üerftel  in  ©ebanfen.  „Siefer  9to6ertd)  Uffjer  ift  6ic  wun6er« 
eollfte  §igur,  6ic  je  erfunden  wor6e*  ift  t*  fagte  er  fdjnefl  un6  uns 
»ermittelt.  ,,3d)  Ijabe  eben  6ic  ganje  <Stun6e  gelefen . .  ♦  SSenn  id) 
jemals  eine  fo  gute  @efd)id)te  fd)rcibcn  fönnte!" 

Sic  @ad)c  war  6ie,  6a§  Mai  fid)  mit  ©d)rciben  abgab.  £>ie$  war 
e$  aud),  waö  er  ^eutc  morgen  gemeint  fjatte,  als  er  fagte,  er  fyahz 
beffereS  ju  tun,  als  6d)ulacfotten  ju  mad)en,  un6  J?anno  batte  u)n 
woljl  oerftanben.  2luS  6er  Neigung  jum  ©efd)td)tener$äblen,  6ie  er 
als  fleiner  3unge  an  6cn  £ag  getegt  f)attz,  Ratten  ftd)  fd)riftftelle« 
rifd)c  33erfud)e  entwirfett,  un6  fürjlid)  ^atte  er  eine  2Md)tung  oolt* 
en6et,  ein  2DMrd)en,  ein  rürfftcbtötoö  pbantaftifd)eö  Abenteuer,  in 
6em  atleö  in  einem  6unFlen  ©cbein  ergtübte/  6aö  unter  %Rztattm 
un6  gebcimniööoüen  ©luten  in  6en  tieften  un6  beiligften  SBerf* 
Ratten  6er  Sr6e  un6  iugletd)  in  6enen  6er  menfeblicben  ©eele 

692 


fpiette,  unb  tn  bem  fcte  Urgewalten  6er  %itur  unb  6er  SeeTe  auf 
eine  fonberbare  2lrt  oermifcbt,  gewanbt,  gewanbctt  unb  geläutert 
würben,  —  getrieben  in  einer  innerlichen,  beutfamen,  ein  wenig 
überfcbwengticben  unb  febnfücbtigen  ©pradje  oon  jarter  Reiben« 
fcbaftticbfcit . . . 

Jpanno  fannte  tiefe  ©efcbicbte  wobt  unb  liebte  fte  fer>r;  aber  er 
war  jegt  nicbt  aufgelegt,  oon  Rate  arbeiten  ober  oon  Sogar  *Poe 
ju  fprecben.  Sr  gäfjnte  wieber  unb  feufjte  bann,  intern  er  gtcicfc 
jcitig  ein  üftotio  cor  ft<^>  Einfang,  &aö  er  rurjtidj  am  §tüget  er? 
funben  fyattc.  £>ie$  war  fo  feine  ©ewobnbcit.  Sr  pflegte  oft  ju 
feufjen,  tief  aufzuatmen  auö  bem  bringenben  23ebürfni$,  fein  un* 
jutangticb  arbeitenbcä  J?erj  in  einen  etwaä  munteren  ©ang  ju 
bringen,  unb  er  ^atte  fid^  gewöhnt,  bat  Sfuöatmen  nacb  einem 
muftfatifcben  £fjema,  irgenbeinem  ©tuet  fD?cto&te  eigener  ober 
frem&er  Srfmbung,  gefcbeben  ju  taffen . . . 

w©ic^e,  &a  fommt  ber  tiebe  ©ort!"  fagte  Sau  „£r  tuftwanbett 
in  feinem  ©arten." 

„Sin  netter  ©arten",  fagte  J?anno  unb  geriet  inö  Sacfjen.  Sr 
tackte  neroöö  unb  fonnte  nicbt  aufboren,  ^tett  fein  £afd?entucb 
oor  ben  2D?unb  unb  btiefte  barüber  binweg  auf  ben,  wetcben  &ai  atö 
ben  „tieben  ©ort"  bejeicbnet  f)attc. 

S$  war  £ireftor  Softer  SButicfe,  ber  Leiter  ber  @d)ute,  ber  auf 
bem  J?ofe  erfcbienen  war:  ein  aujkrorbentticb  langer  SOJann  mit 
fcbwarjem  ©cbtappbut,  furjem  SOoflbart,  einem  fpi^en  SBaucbe, 
tuet  ju  furjen  23einfteibern  unb  trichterförmigen  SWanfcbetten,  bte 
ftetd  febr  unfauber  waren.  Sr  ging  mit  einem  ©eftcbt,  bat  oor 
^orn  beinabe  teibenb  auöfab,  fcbnett  über  bk  ©teinftiefen,  inbem  er 
mit  auögefrrecftem  2lrme  auf  bie  *Pumpe  wteö  . . .  £>a$  ©affer 
ftofj!  Sine  2Injar)t  ©djüter  tiefen  oor  ibm  fytv  unb  überfrürjten 
ficb,  bem  (Scbaben  baburcb  abjubetfen,  ba%  fte  bte  Leitung  fcbto  jfen. 
SIber  aucb  bann  ftanben  fie  nocb  tange  unb  betracbteten  mit  oer* 
ftorten  ©eftcbtern  abwecbfetnb  bie  9>umpe  unb  ben  £>ireftor,  ber  ftcb 
an  ben  mit  rotem  5intti§  b^rbeigeeitten  £oftor  ©otbencr  gewanbt 
batte  unb  mit  tiefer,  bumpfer  unb  bewegter  Stimme  auf  ibn  eins 
fpracb.  Seine  Sftebe  war  mit  brummenben  unb  unarttfutierten 
üippcntauten  burcbfegt . . . 

693 


©tefer  ©ircftor  5EButtdPc  war  cm  furcbtbarer  90?ann.  Grr  wav  bct 
Sftacbfotger  be$  jot>iaten  unb  menfcbenfreunbticben  alten  .Sjerro, 
unter  beffen  SKegierung  #anno$  93ater  unb  £>nfel  Mutiert  bitten, 
unb  6er  balb  nacb  bem  3>abre  einunbfiebjig  geworben  mar.  £>a« 
matä  war  £oH!tor  Sßuticfe,  btetang  9)rofeffor  an  einem  preufjifcben 
©pmnafium,  berufen  worben,  unb  mit  ü)m  mar  ein  anberer,  ein 
neuer  ©eift  in  6ie  alte  ©cbule  eingebogen.  3So  ebematä  &ie  Haffifdje 
23ttbung  aU  ein  Weiterer  ©elbfowee?  gegolten  batte,  t>en  man  mit 
Stube,  2D?ufje  unb  fröbtiebem  Sbeatfemuö  »erfolgte,  &a  waren  nun 
feie  begriffe  Autorität,  9>fu'cbt,  Sttacbt,  £>ienft,  Karriere  ju  böcbfter 
©ürbe  gelangt,  unb  ber  „fategorifebe  Smperatw  unfereö  tyfyüos 
fopben  $ant"  war  fcaö  SSanner,  bat  £>irefror  Sßuticfe  in  jeber  §efts 
rebe  bebrobftcb  entfaltete.  £>k  ©ebute  mar  ein  &taat  im  ©taate  ge« 
worben,  in  bem  preufjifcbe  SMenftffoammbett  fo  gemattig  berrfebte, 
bafj  niebt  aHein  Sie  £ebrer,  fonbern  aueb  &ie  ©cbüter  fieb  aU 
SSeamte  empfanben,  tue  um  niebtö  aU  ü)r  2wancement  unb  barum 
beforgt  waren,  hä  ben  SKacb.  tbabern  gut  angefebrieben  ju  jieben . . ♦ 
23alb  nacb  bem  Sinjug  be$  neuen  £)ire!tor$  war  aueb  unter  ben 
»ortrefftiebften  b^gienifeben  unb  äjibetifeben  ©efic^töpunften  mit 
bem  Umbau  unb  ber  9leueinricbtung  ber  Slnfmtt  begonnen  unb 
afleä  aufä  glüdPficbfte  fertiggefMt  morben.  Slöein  eö  blieb  t>k 
grage,  ob  niebt  früber,  oX$  weniger  Komfort  ber  Üleujeit  unb  ein 
hifyfycn  mebr  ©utmütigfeit,  ©emüt,  JpeiterBeit,  SBobtwoflen  unt 
25ebagen  in  biefen  Stemmen  geberrfebt  batte,  t>k  ©ebufe  ein  fmu« 
patbifebereö  unb  fegemwflereö  SnfKtut  gewefen  war . . . 

SEÖaS  Direftor  ©utitfe  perfßnticb  betraf,  fo  war  er  oon  ber  rätfefs 
baften,  jweibeutigen,  eigenfmnigen  unb  eiferfücbtigen  ©ebreefc 
\i<$)hit  be$  aftteftamenttic^en  ©otteö.  <5r  mar  entfefcftcb  im 
Sacbetn  n?ie  im  ^orne.  Sie  ungebeure  Autorität,  bk  in  feinen  Qäw 
ben  lag,  maebte  ibn  fcbauerlid?  launenbaft  unb  unbereebenbar.  @r 
mar  imftanbe,  ttwaü  ©cberjbäfteö  ju  fagen  unb  fürebtertieb  ju 
merben,  wenn  man  lacbte.  Äeine  feiner  jitternben  Kreaturen  raufte 
9tat,  mie  man  ftcb  ibm  gegenüber  ju  benebmen  f)<xhe.  66  btkh  niebtö 
übrig,  atö  i^n  im  ©taub  ju  »erebren  unb  bureb  eine  wabnfinnige 
Semut  m'etteicbt  ju  »erbüten,  bafy  er  einen  niebt  fcabinraffe  in  feinem 
©rimm  unb  nid?t  jermatme  in  feiner  großen  ©erecfytigfeit .  ♦  ♦ 

6Q4 


£>er  9tame,  ben  Mai  h)m  gegeben  fatte,  würbe  nur  oon  Üjm  fetbf! 
unb  tyanno  SSubbenbroo?  gebrauebt,  unb  fic  hüteten  fieb,  ibn  oor 
ben  Äameraben  (out  roerben  ju  laffen,  au$  <Sebeu  oor  bem  ftarren 
unb  falten  S3licf  be$  UnoerftanbnifTeö,  ben  fie  fo  roobt  Eannten  . . . 
Utein,  ed  gab  niebt  einen  9)unft,  in  bem  fetefe  betben  ftcb  mit  ibren 
©enoffen  oerftanben.  (Jö  roar  Üjnen  fogar  bk  2lrt  oon  £>ppofition 
unb  9tad)e  fremb,  an  ber  bk  anberen  fieb  genügen  liefen,  unb  fie 
mi§ad)teten  bk  üblichen  ©pottnamen,  mit  ein  «£>umor  barauö 
fpracb,  ber  fie  niebt  berübrte  unb  fie  nid)t  einmal  jum  £äcbeln 
brachte.  (Js  roar  fo  billig,  fo  nüchtern  unb  umr-igig,  ben  bünnen 
9>rofeffor  Jjücfopp  „bk  ©pinne"  unb  £>berlebrer  SSallerflebt 
„Malabu"  ju  nennen,  eine  fo  armfetige  ©cbabloöbaltung  für  ben 
3*oang  be$  ©taatöbtenfteö !  9tein,  Mai  @raf  2D?oWn  war  ein  wenig 
biffiger!  §ür  feine  unb  J?annoö  ^erfon  fyattt  er  ben  23raud)  ein* 
geführt,  oon  ben  Sebrern  nur  oermittelö  tfjreö  richtigen  bürgers 
lieben  Ucamenö  unter  J?injufügung  beä  3Borte$  ,,^>err"  ju  fpre« 
eben :  „Jperr  SSatlerftebt",  „#err  Sföantelfac? ",  „£crr  #üc?opp"  . . . 
£5a$  ergab  gleicbfam  eine  abtebnenbe  unb  ironifebe  $ätte,  eine  fpöt= 
tifebe  Diftonj  unb  grembbeit . . .  ©ie  fpracben  oon  bem  „Sebr* 
forper"  unb  amüfterten  fieb  roabrenb  ganjer  Raufen  bamit,  fieb  an 
roirftieb  »orbanbeneä  ©efeböpf,  eine  2lrt  Ungebeuer  oon  roiber- 
lieber  unb  pbantaftifeber  ©eflaltung  barunter  oorjujMlen.  Unb  fie 
fpracben  im  allgemeinen  oon  ber  „Slnftelt"  mit  einer  Betonung,  alö 
banbele  e$  ficr>  um  eine  folebe  nrie  bk,  in  ber  ipannod  £>nfet  €bri* 
ftian  fieb  auf bielt . . . 

JDurcb  ben  Slnblirf  beö  lieben  ©otteä,  ber  noeb  eine  ©eile  alles 
in  bteieben  ©ebreefen  oerfe§te,  inbem  er  mit  fürebterlicbem  23rum* 
men  nacb  oerfebiebenen  SRicbtungen  auf  bat  Butterbrotpapier 
jeigte,  bat  fyk  unb  ba  auf  ben  ^liefen  lag,  roar  Mai  in  oorjüglicbe 
Saune  geraten.  (5r  jog  J?anno  mit  fieb  fort,  $u  einem  ber  £ore,  bureb 
bau  bk  Sebrer,  bie  jur  jrceiten  ©tunbe  eintrafen,  ben  Jpof  befebrit* 
ten,  unb  fing  an,  fieb  ungebeuer  tief  oor  ben  rotaugigen,  blaffen 
unb  bürftigen  ©eminariften  ju  oerbeugen,  bk  oorübergingen,  um 
fieb  ju  ibren  Vertanem  unb  ©eptimanern  auf  bk  butteren  Jpöfc  ju 
begeben,  dt  bücf te  fieb  übermäßig,  lief  bk  2lrme  bangen  unb  btiefte 
von  unten  berauf  ^ingebungöooll  ju  ben  armen  ©cfellcn  empor. 

695 


8ftö  jcfcccf;  6er  greife  SRec$enteb>er,  £err  £ietge,  ersten,  einige 
S3ücber  mit  jitternber  #anb  auf  bem  SRütfen  baften6,  auf  unmög* 
tiebe  2(rt  in  fieb  bweinfcbietenb,  frumm,  gelb  unb  fpeienb,  6a  fagte 
er  mit  flangootfer  Stimme:  „@uten  £ag,  6u  Seiche/'  SEBorauf  er 
Hören  un6  febarfen  SSlicfe«  trgenbwo  bin  in  6ie  £uft  fab  ♦ . . . . 

(£*  febeflte  geflenb  in  6iefem  üfugenbtidP,  un6  fofort  begannen 
6ie  ©cbüter  oon  allen  ©eiten  $u  6en  Gingängen  jufammenjus 
Aromen.  Ülber  Spanne  fjörte  niebt  auf  ju  fachen;  er  tackte  noeb 
auf  6er  treppe  fo  febr,  6a§  feine  $ta  ff  engenoffen,  6ie  ü)n  un&  $ai 
umgaben,  ü)m  faft,  befrembet  un6  fogar  ein  wenig  angewibert  »on 
fooiet  Sttbernbeit  in$  ©eftebt  btieften . . . 

Cr$  warb  ftitf  in  6er  -fttaffe,  unb  afleS  jfanb  einmütig  auf,  atö 
iDbertebrer  £)o?tor  SDfomtelfac?  eintrat.  (Jr  war  ber  £>rbinariu$, 
unb  e$  war  ©itte,  »or  bem  £>rbmariu$  SRefpeFt  ju  böben.  (£r  jog 
bie  £ür  binter  ftcb  ju,  inbem  er  ftcb  bücfte,  reef te  ben  ^>atö,  um  §u 
feben,  ob  alle  ftanben,  bing  feinen  £ut  an  ben  klaget  unb  ging  bann 
rafcb  jum  Äatbeber,  wobei  er  feinen  .Kopf  in  febneflem  ÜBecbfet  bob 
unb  fenfte.  Jpier  nabm  er  Sluffteflung  unb  fab  an  wenig  jum 
$enfter  binauö,  inbem  er  feinen  auägeftredften  Zeigefinger,  an  bem 
ein  großer  ©icgetring  faß,  jwifeben  .Kragen  unb  tyati  H)in  unb  ber 
bewegte.  (Jr  war  an  mittelgroßer  50?ann  mit  bünnem,  ergrautem 
Jpaar,  einem  fraufen  Supitcrbart  unb  furjficbtig  beroortretenben 
fapbirbtauen  2Iugen,  lit  binter  ben  febarfen  25ritfcngtäfern  gtänj* 
ten.  Sr  war  gefteibet  in  einen  offenen  ©ebrodf  au$  grauem,  weitem 
©toff,  ben  er  in  ber  £aiffengegenb  mit  feiner  furjfingerigen  unb 
runjeftgen  #an&  fanft  ju  betaften  liebte,  ©eine  SSeinffeiber  waren, 
wiz  bä  aßen  Sebrem,  hi$  auf  ben  feinen  £>oftor  ©otbener,  $u  furj 
unb  ließen  6ie  ©cbäfte  oon  entern  ^aar  außeror&entticb;  breiter  unb 
marmorbtanf  gewiebfter  ©tiefet  feben. 

9Hö§ticb  wanbte  er  ben  .Kopf  oom  §cnffer  weg,  fließ  einen  ff  ei* 
nen  freunbtieben  ©eufjer  aus,  inbem  er  in  6te  tauttofe  .Klaffe  bin« 
etnblic?te,  fagte  „3a,  ja  \"  unb  läcbelte  mebrere  ©cbüler  jutraulieb 
an.  (Sr  war  guter  Saune,  eö  war  offenbar.  Sine  Bewegung  ber 
€rleicbterung  ging  bureb  ben  Sftaum.  £$  fam  fo  oiet,  eö  fam  alles 
6arauf  an,  ob  £of  tor  SWantelfac?  guter  Saune  war  ober  niebt,  beim 
man  wußte,  ta%  er  fieb  feinen  ©tünmungen  unbewußt  unb  obne 

696 


bte  geringffe  ©efbltfritif  überlief.  <£t  war  t>on  einer  ganj  au$* 
nebmenben,  grenjenloö  nawen  Ungeredjtigfett,  unb  feine  @un|t 
mar  ^>ot£>  unb  flatterhaft  xvk  bat  ©lücf.  <&M$  fyattz  er  ein  paar 
£icblinge,  jrcei  ober  brei,  bk  er  „Qu"  unb  mit  23ornamen  nannte, 
unb  bk  e$  gut  Ratten  nrie  im  ^arabiefe.  ©ie  f onnten  beinahe  fagen, 
roaö  fie  wollten,  unb  eö  mar  bennoeb  richtig ;  unb  naefr  ber  ©tunbe 
plauberte  Softer  SWantetfadf  aufö  menfcfylidjfk  mit  ifjnen.  @ine$ 
Staged  jebocl),  üielleic&t  nad?  ben  Serien,  ©ort  allein  wufste,  war* 
um,  mar  man  geftürjt,  oernidjtet,  abgefcfyaff t,  oerworfen,  unb  ein 
anberer  würbe  mit  23ornamen  genannt  . . .  liefen  ©lücffeltgen 
pflegte  er  bk  Segler  in  ben  Sjrtemporalien  ganj  leid)t  unb  $ierltc& 
anjuftreidjen,  fo  bafy  if)re  arbeiten  aucl?  bei  grofk*2Wangel§aftigf  eit 
einen  reinlichen  2lfpeft  behielten.  3n  anberen  Jpeften  aber  fub>  er 
mit  breiter  unb  jorniger  §eber  umfjer  unb  überfeftwemmte  fte  mit 
Slot,  fo  bafj  fte  einen  abfetyreefenben  unb  öerwab>tojten  CrinbrudP 
machten.  Unb  ba  er  bk  fielet  md?t  jaulte,  fonbern  bk  ^enfuren  j[e 
naef)  ber  SJtenge  oon  roter  Xinte  erteilte,  fo  gingen  feine  ©ünftlinge 
mit  großem  Vorteil  au$  ber  ©adje  §ewor.  25ei  biefem  23erfaljren 
backte  er  ftcf)  nic&J  &<*ö  geringjte,  fonbern  fanb  eö  oollftänbig  in 
ber  Orbnung  unb  afjnte  nidjtö  oon  9)arteilid?feit.  Jpatte  jemanb 
ben  traurigen  SERut  befeffen,  bagegen  &u  protejrieren,  fo  wäre  er  ber 
2luöftdjt  oerlufrig  gegangen,  jemals  gebujt  unb  mit  Vornamen 
genannt  ju  werben.  Unb  biefe  Hoffnung  ließ  niemanb  fafjren .  • . 

9tun  freujte  £oftor  SERantelfac?  im  ©tefjen  bk  25eine  unb  blate 
terte  in  feinem  9toti$bud?.  J?anno  25ubbenbroof  faf?  »ornüber  ge* 
beugt  unb  rang  unter  bem  £ifcf)e  bk  $änbe.  2)a$  25,  ber  25ucfc 
ftabe  25  war  an  ber  Sfteifje !  ©leid?  würbe  fein  9tame  ertönen,  unb 
er  würbe  auffielen  unb  nicfyt  eine  $äk  wiffen,  unb  eö  würbe  einen 
©fanbat  geben,  eine  laute,  fd?recflid)e  -ftatafrropfje,  fo  guter  Saune 
ber  £>rbinariuö  aud)  fein  mochte . . .  2)ie  ©efunben  beljnten  ftd) 
martenwll.  „25ubbenbroof// . . .  jegt  fagte  er  „25ubbenbroof" . .  ♦ 

„€bgar  !"  fagte  Softer  SDtontelfacf,  fd)lo§  fein  Wotijbucb,  inbem 
er  feinen  Zeigefinger  barin  ficdPcn  lief?,  unb  fefcte  ftd)  auf*  Äatljeber, 
al$  ob  nun  atleö  in  befter  Drbnung  fei. 

2Baö?  3Bie  war  b<xtf  Crbgar  . . .  Dad  war  2über$,  ber  fctefe 
Sübcr*  bort,  am  Senfler,  ber  25ud)ftabe  2,  ber  nic^t  im  entfernteren 

<597 


an  ber  SKeüje  war !  9lein,  war  e$  mögltef)?  £>o?tor  SDtantelfadP  war 
fo  guter  Saune,  bafy  er  einfach  einen  Siebling  herausgriff  unb  fic^> 
gar  nicfyt  barum  fümmerte,  wer  beute  orbnungämäßtg  »or« 
genommen  werben  mußte . , . 

©er  bief  e  £über$  ftanb  auf.  @r  batte  ein  SEflopSgeficbt  unb  braune 
apatfjifcbe  2Jugen.  Öbgteic^  er  einen  oorjüglteben  *pia§  innefjatte 
unb  mit  SSequemlicbt'eit  batte  abtefen  Ü önnen,  war  er  aueb  f)kx%u 
p  trage,  dt  füfjtte  fieb  &u  fteber  im  sparabiefe  unb  antwortete  ein« 
facb :  „3cb  1)abc  gejlern  wegen  Äopffcbmerjen  niebt  lernen  fönnen." 

„£>b,  bu  laffetf  mieb  im  ©tieb,  Sogar?"  fagte  £oftor  kantet fac? 
betrübt . . .  „£>u  willft  mir  bk  23erfe  oom  golbenen  Zeitalter  niebt 
fpreeben?  SBie  jammerfebabe,  mein  greunb!  ^»atteft  bu  Äopfs 
febmerjen?  SIber  mieb  bünft,  bu  bätteft  mir  bat  ju  SSeginn  ber 
©tunbe  fagen  follen,  beoor  icb  bitb  aufrief  ♦ . .  Jjpatteft  bu  niebt 
febon  neulieb  $opffcbmer$en  gebabt?  £>u  follteft  etvoaü  bagegen 
tun,  Sbgar,  benn  fonft  ift  bk  ©efabr  niebt  auögefebloffen,  bafy  bu 
Siücffebritte  maebft .  ♦ .  Slimm,  wollen  ©ie  ibn  vertreten/' 

Süberä  fe£te  fieb.  3n  biefem  2lugenbltc?  war  er  allgemein  »er* 
fyafyt.  SCRan  fab  beutlicb,  ba%  bed  £>rbinariu$  Saune  beträebtlicb  ges 
funfen  war,  unb  baj?  Süberö  oielleicbt  febon  in  ber  netebften  ©tunbe 
würbe  mit  Sftaebnamen  genannt  werben  . . .  £imm  fhmb  auf,  in 
einer  ber  binterften  25an?e.  So  war  ein  blonber  Sunge  oon  länb* 
liebem  äußeren,  mit  einer  bellbraunen  3ad?e  unb  furzen,  breiten 
Ringern.  6r  fydt  feinen  SEflunb  mit  eifrigem  unb  töriebtem  Sluös 
bruef  triebterförmig  geöffnet  unb  rücfte  baftig  fein  offene^  25ucb 
jureebt,  inbem  er  angeftrengt  gerabeauö  bliefte.  Dann  fenfte 
er  ben  $opf  unb  begann  oorjulefen,  langgezogen,  fbcfenb  unb 
monoton,  rok  ein  $inb  auö  ber  gibel:  „Aurea  prima  sata 
est  aetas  ..."  N 

£$  war  flar,  ba§  £oftor$D?antelfacf  f)mtt  außerbalb  jeber  £>rb« 
nung  fragte  unb  fieb  g<*r  niebt  barum  fümmerte,  wer  am  längften 
niebt  eraminiert  worben  war.  €ö  war  jegt  niebt  mebr  fo  brobenb 
wabrfebeintieb,  ba%  Jpanno  aufgerufen  würbe,  e$  fonnte  nur  noeb 
bureb  einen  unfeligen  Zufall  gefebeben.  dx  wecbfelte  einen  glücfs 
lieben  S51ic?  mit  Mai  unb  fing  an,  feine  ©lieber  ein  wenig  abju* 
fpannen  unb  ausgruben . .  ♦ 

698 


spiö^licb  warb  £tmm  m  feiner  Seftüre  unterbrochen.  ©ei  eö  nun, 
ba$  Doftor  SRantetfacf  ben  Stejitierenben  niebt  reebt  oerftanb,  ober 
bafj  er  ftcb  Bewegung  ju  machen  wünfebte :  er  »erlief  bat  $atbes 
ber,  tufhoanbelte  gemaebtieb  bureb  bk  Ätaffe  unb  fteütc  ftcb,  feinen 
£>öit>  in  ber  £anb,  biö)t  neben  £imm,  6er  mit  furjen  unfiebtbaren 
Bewegungen  fein  23ucb  beifeitegeraumt  fyattt  unb  nun  ooflfoms 
men  bilfloö  war.  £r  febnappte  mit  feinem  trichterförmigen  SRunbe, 
bliefte  ben  £>rbinariu$  mit  blauen,  ebrlicben,  t>erftörten  Slugen  an 
unb  brachte  niebt  eine  ©übe  mebr  juftanbe. 

„9tun,  £imm",  fagte  ©oftor  kantet fadf . . .  „SEefct  gebt  eö  auf 
einmal  niebt  mebr?" 

Unb  £imm  griff  fieb  nacb  bem  $opf,  roßte  bk  2lugen,  atmete  beftig 
unb  fagte  fcbliefjlicb  mit  einem  irren  Sacbeln:  „3cb  bin  fo  oerwirrt, 
wenn  @ie  bei  mir  flehen,  $err  Softer." 

Slucb  ©oftor  SDfantelfaef  täcbelte;  er  läcbelte  gefebmetebett  unb 
fagte:  „9cun,  fammeln  @ie  fieb  unb  fabren  @ie  fort."  Damit 
wanbelte  er  jum  &ati>ebet  jurüdf. 

Unb  £imm  fammelte  fteb.  @r  jog  fein  25ucb  wieber  oor  fieb 
bin,  öffnete  e$,  inbem  er,  ficbtlicb  nacb  tfcffung  ringenb,  im 
Zimmer  umberblicfte,  fenfte  bann  ben  Äopf  unb  fyatte  fieb  wieber* 
gefunben. 

„3cb  bin  befriebigt",  fagte  ber  £>rbinariu$,  alö  £imm  geenbet 
batte.  ,,©ie  b<*ben  gut  gelernt,  bat  ftebt  auf  er  Zweifel.  9lur  ents 
bebren  ©ie  ju  febr  beö  rbptbmifcben  ©efübleö,  £imm.  Über  bie 
S5inbungen  ftnb  ©ie  fieb  H*&  unb  bennoeb  boben  @ie  niebt  eigenttieb 
J?erameter  gefproeben.  3cb  fyabe  ben  (JinbrudP,  als  ob  @ic  bat 
©anje  wie  <Profa  auöwenbig  gelernt  bätten  . . .  Slber  wie  gefagt, 
©ie  finb  fleif  ig  gewefen,  ©ie  böben  3b*  23efkö  getan,  unb  wer 
immer  ffrebenb  ftcb  bemübt . . .  ©ie  fönnen  fieb  fefcen." 

£tmm  fc§te  fieb  fiolj  unb  fhrablenb,  unb  ©öfter  SWantelfadB 
febrieb  eine  wobl  befriebigenbe  9cote  binter  feinen  Flamen.  2)aö 
SWerf  würbige  aber  war,  ba$  in  biefem  Slugenblicf  niebt  allein  ber 
£ebrer,  fonbern  aueb  £imm  felbjt  unb  feine  fdmtlicben  Äameraben 
ber  aufriebtigen  21nficbt  waren,  ba$  £imm  wirflicb  unb  wabr* 
baftig  ein  guter  unb  Seifiger  ©cbüler  fei,  ber  feine  gute  9tote  oolls 
auf  oerbient  fyatte.  Slucb  tyanno  23ubbenbroo!  war  auferfknbe, 

699 


ftcb  biefem  Grinbrurf  ju  entließen,  obgleicb  er  füllte,  n?te  etwaö  m 
if>m  ftcb  mit  ffiiberwillen  bagegen  webrte  ♦ .  ♦  2öieber  t)orc^>te  er 
angefpannt  auf  ben  Flomen,  ber  nun  ertönen  würbe .  ♦ . 

„SKumme!*  fagte  ©oftor  SWantelfacf.  „Ütocb  einmal!  Aurea 
prima    . .  V 

211  fo  SWumme !  ©ort  fei  gelobt,  nun  war  #anno  woljl  in  ©icber* 
$eit!  3um  brittenmal  würben  bie  93erfe  faum  rejittert  werben 
muffen,  unb  bei  ber  Sßeupräparation  mar  ber  SBucbjtabe  23  erjt 
fürjlicb  an  ber  9ftett)c  gewefen . .  ♦ 

«Kumme  erbob  ftcb.  Sr  war  ein  langer,  bleicher  SDienfdj  mit  %iU 
temben  Spänben  unb  aufjerorbentltdj  großen,  runben  S3rillen* 
gläfern.  <£r  war  augenleibenb  unb  fo  furjftcbtig,  bafj  eö  ibm  un* 
möglieb  war,  im  ©teben  aud  einem  oor  ibm  liegenben  23ucbe  $u 
lefen.  @r  mu§tc  lernen,  unb  er  batte  gelernt  Da  er  aber  ^erjltc^ 
unbegabt  war  unb  aufjerbem  nidjt  geglaubt  l)atte,  beute  aufs 
gerufen  ju  toerben,  fo  wufjte  er  bennoeb  nur  wenig  unb  oer* 
fiummte  febon  nacb  ben  erfkn  Sorten.  Softer  Sttantelfatf  batf 
ibm  ein,  er  balf  ibm  jum  jwetten  SWale  mit  febärferer  ©timme  unb 
jum  brüten  SSflale  mit  äufjerft  gereijtem  >lone  ein;  alö  abex 
SRumme  bann  gan*  unb  gar  fejtfafj,  würbe  ber  jDrbinariuö  oon 
heftigem  -3orne  ergriffen, 

„T)a9  iji  ooüftänbig  ungenügenb, Stumme!  ©e$en  ©ie  ftdj  bin! 
©ie  finb  eine  traurige  gigur,  beffen  fönnen  ©ie  oerfiebert  fein,  ©i« 
Äretin !  Dumm  unb  faul  iff  juoicl  bee  ©Uten . . ." 

9Kumme  oerfan!.  Sr  fat>  au«  wie  bat  Unglück,  unb  ei  gab  in 
tiefem  Slugenblirfe  niemanben  im  -Simmer,  ber  tfm  nicfyt  oeracbtei 
fcätte.  übermal  t>  ffieg  ein  ffiiberwitle,  eine  2lrt  oon  S3recbrei$  in 
Joanne  ©ubbenbroof  auf  unb\  fefmürte  ibm  bie  Jteble  jufammen* 
©leicbjeitig  aber  beobaebtete  er  mit  entfefclicfcer  Älarbeit,  n>aö  oor 
ftcb  ging.  Doftor  SRantelfacF  malte  beftig  ein  ^eic&en  oon  böfer 
SVbeutung  binter  SDhimme*  Flamen  unb  fab  ftcb  bann  mit  fmfteren 
SSrauen  in  feinem  Wotijbucb  um.  2lu*  $oxn  ging  er  jur  £age$* 
erbnung  über,  fab  nacb,  wer  eigentlicb  an  ber  SReibe  war,  eö  war 
Rar !  Unb  al«  Jjanno  oon  biefer  Srfenntniö  gerabe  gcmjlicb  über* 
wältigt  war,  borte  er  auety  fa)on  feinen  Flamen,  fcörte  ü)n  wie  in 
einem  böfen  Straum. 

7oj» 


„SSubbenbroof!"  -  £ofror  ütfantetfac?  Ijatte  „SubbenbrooJ* 
gejagt,  ber  ©cbafl  war  nocb  in  6er  £uft,  unb  bennocb  glaubt« 
J?anno  nicbt  baran.  ©in  ©aufen  war  in  feinen  Cbren  entftanöcn. 
6r  blieb  figen. 

„Jfrerr  ©ubbenbroo!!"  fagte  ©oftor  SKantelfacf  unb  (darrte  fljn 
mit  fernen  fapbtrblauen,  beroorquellenben  2lugen  an,  bie  bmter 
ben  febarfen  SBrUlengläfero  glänjten  ♦  ♦ .  ♦  ,2Öollen  ©ie  bie  @üt< 
$aben?* 

@ut,  alfo  tt  fottte  fo  fein,  ©o  %attt  ti  fommen  muffen.  @an| 
anberS,  ald  et  efl  ficf)  gebacbt  bätte,  aber  nun  war  bennocb  aüti 
Perloren.  (Jr  war  nun  gefaßt.  £5b  ti  wobl  ein  febr  großes  ©ebrüÜ 
geben  würbe?  Sr  fknb  auf  unb  war  im  begriffe,  eine  unftnnige 
unb  läcberlicbe  Sntfcbulbigung  ootjubringen,  ju  fagen,  ba%  er 
„oergeffen*  babe,  bk  93erfe  ju  lernen,  aU  er  plöglicb  gewabrte, 
ba%  fein  ©orbermann  ibm  bat  offene  93ucb  binbielt. 

©ein  Sßorbermann,  £and  Hermann  Äilian,  roar  ein  kleiner, 
©rauner,  mit  fettem  #aar  unb  breiten  ©cbultern.  (Er  wollte  £>ffi* 
jtet  werben  unb  roar  fo  befeelt  pon  Äametabfcbäftlicbfeit,  ba%  et 
felbfl  3obonn  S5ubbenbroo!,  ben  et  boer)  niebt  leiben  moebte,  ntct>t 
im  ©riebe  ließ.  Sr  xvkt  fogat  mit  bem  Zeigefinger  auf  bk  ©teße, 
»o  anzufangen  roar .  ♦  ♦ 

Unb  #anno  ftarrte  bortbin  unb  fing  an  ju  tefen.  Sfltt  wanfenbet 
©timme  unb  oerjogenen  S5rauen  unb  kippen  tat  et  oon  bem  got* 
benen  Zeitalter,  bat  juetft  entfproffen  mar  unb  obne  SfWcber,  au* 
freiem  ©iüen,  obne  ©efefceäoorfcbrift,  Streue  unb  Sftecbt  gepflegt 
batte.  „©träfe  unb  gurebt  waren  ntcr)t  oorbanben",  fagte  er  auf 
2ateinifcb.  „@d  würben  votbtt  btobenbe  ©otte  auf  angebeftetet 
ebemer  £afel  gelefen,  noeb  febeute  bk  bittenbe  ©cbar  bat  5lntti$ 
ibre«  Stieb  terö  . . ."  £r  lai  mit  gequältem  unb  angeef eitern  ©e« 
ftcbtöauöbruef,  (ad  mit  ©tuen  fcr>lcd)t  unb  unjufammenbängenb, 
petnacbläfftgteabftcbtlicb  einjelne  25inbungen,  bk  in  Äiliane  'ißucfc 
mit  "sBlcifltft  angegeben  waren,  fpracb  fehlerhafte  93erfe,  ftotfte  unb 
arbeitete  ftcb  febeinbar  nur  mübfam  oorwärte,  immer  gewärtig,  ba% 
ber  £>rbtnariuö  aüti  entbeefen  unb  Heb  auf  ibn  ftürjen  werbe . . . 
25er  biebifebe  ©enuß,  bat  offene  SBudj  oor  ftcb  ju  feben,  oerurfaebtt 
ein  ^riefeln  in  feiner  #aut;  abet  et  war  poil  ©iberwiilen  \xr\tt 

701 


feetrog  mit  3Ibftd?t  fo  fcbtecbt  me  mogtieb,  nur  um  ben  betrug  b& 
fcureb  weniger  gemein  ju  machen.  Sann  febwieg  et,  unb  e$  entftanb 
eine  ©tifle,  in  ber  er  niebt  aufzublicken  wagte.  £>iefe  Stille  war 
entfeglicbj  er  war  überjeugt,  6af  £)oftor  Hantel  fad?  afle$  gefeben 
b'abe,  unb  feine  Sippen  waren  ganj  weifj.  ©ebtieftfieb  ober  feufjte 
ber  £)rbinariu$  unb  fagte: 

„£>  23ubbenbroof,  si  taeuisses!  ©te  entfebutbigen  wobt  aus« 
nabmöweife  bat  Kaffifcbe  £u !  ...  Sßiffen  ©ie,  n>aö  ©ie  getan 
baben?  ©ie  baben  &ie  ©ebonbeit  in  ben  ©taub  gebogen,  ©ie  b<*ben 
fic^>  benommen  n?ie  ein  93anbate,  xt>ie  ein  25arbar,  ©ie  finb  ein 
amufifebeö  ©efebopf,  23ubbenbroof,  man  ftebt  e$  3bnen  an  ber 
Olafe  an !  ©enn  icb  mieb  frage,  ob  ©ie  bie  ganje  $eit  gebuftet  ober 
erbabene  S3erfe  gefproeben  b<*ben,  fo  neige  icb  n^b*  ber  erfteren 
SUnficbt  ju.  Stimm  fyat  wenig  rbtttbmifcbeS  ©efübl  entwicMt,  aber 
gegen  ©ie  if?  er  ein  ©enie,  ein  Styapfobe . . .  ©efcen  ©ie  fieb,  Uns 
fetiger,  ©ie  baben  gelernt,  gewi$,  ©ie  b<*ben  gelernt.  Scb  rann 
Sbnen  hin  febfeebteö  ^eugniö  geben,  ©ie  f)aben  fieb  wobt  nacb 
Gräften  bemübt . . .  Spbtzn  ©ie,  erjäbtt  man  fieb  nify/  bafy  ©ie 
mufüatifcb  finb,  ba%  ©ie  Ätamer  fpieten?  ©ie  ift  bat  mögtieb? . . . 
9lun,  eö  ift  gut,  fefcen  ©ie  fieb,  ®fe  mögen  fteifjig  gewefen  fein,  e$ 
ift  gut." 

Sr  febrieb  eine  befriebigenbe  9cote  in  fein  £afcbenbucb,  unb 
Jpanno  25ubbenbroof  fegte  fieb.  ©iß  cö  »orbin  hei  bem  SKbapfaben 
Ximm  gewefen  war,  fo  war  e$  aueb  fegt.  Sr  konnte  niebt  nm^in^ 
fieb  bureb  baö  £ob,  bat  in  £>o?tor  SCRantetfatfä  ©orten  entbatten 
gewefen  war,  aufriebtig  getroffen  ju  fübten.  @r  war  in  biefem 
Slugenbticf  ernfttieb  ber  Meinung,  ba$  er  ein  etxvat  unbegabter, 
aber  fleißiger  ©cbüter  fei,  ber  serbctftnfemäfjtg  mit  ©b^en  auö  ber 
©acbe  beworgegangen  war,  unb  er  empfanb  beuttieb,  baf?  feine 
fämtticben  Ätaffengenoffen,  Jpanö  Hermann  Äitian  niebt  au$* 
gefebf  offen,  ebenberfetben  2mfcbauung  butbigten.  ©ieber  regte  fieb 
etvoaü  me  ^betrat  in  ü)m;  aber  er  war  ju  ermattet,  um  über  bie 
Vorgänge  nacbjubenfen.  SSleicb  unb  jitternb  fcbto£  er  bie  Slugen 
unb  oerfanf  in  Setbargie . . . 

£>oftor  SDtontelfad!  aber  fegte  ben  Unterriebt  fort,  Grr  ging  ju  ben 
Werfen  über,  bie  für  beute  neu  $u  präparieren  waren,  unb  rief 

702 


tyeterfcn  auf.  tyeterfen  erbob  ftct>,  frifcft,  munter  unb  ju»erftcbtttc$, 
in  tapferer  2Ittitübe,  ffreitbar  unb  bereit,  ben  ©trauf  ju  roagen. 
Unb  bennoeb  roar  ibm  beute  6er  Untergong  beftimmt!  3a,  bie 
©tunbe  fotfte  niebt  vorübergehen,  obne  bafj  eine  $atafrropbe  ein« 
trat,  weit  febredttieber  aU  diejenige  mit  bem  armen,  furjftcbtigen 
SWumme . . . 

9>eterfen  überfegte,  intern  er  bann  unb  roann  einen  25ticf  auf  bk 
anbere  ©eite  feineä  25ucf)e$  roarf,  bortbin,  reo  er  eigentlich  gar 
niebtö  ju  fueben  batte.  Sr  trieb  biet  mit  ©efebief.  dv  tat,  alt  ftöre 
ibn  bort  etroaä,  fubr  mit  ber  #anb  barüber  bin  unb  büet  barauf, 
cU  gette  ei,  ein  ©taubfäfereben  ober  bergteieben  ju  entfernen,  bat 
ibn  infommobierte.  Unb  boeb  erfolgte  nun  tat  @ntfe§licbe. 

Doftor  Sföantelfacf  nämlicb  ooüfübrte  pto^tieb  eine  beftige  23e* 
roegung,  bie  ^Jeterfen  mit  einer  ebenfoteben  SSeroegung  beants 
roortete.  Unb  in  bemfelben  SlugenbtidP  »erlief;  ber  £>rbinariu$  bat 
Äatbeber,  er  flürjte  ftcb  förmlicb  fopfüber  f)inab  unb  ging  mit 
langen,  unaufbaltfamen  ©ebritten  auf  ^eterfen  ju. 

„©ie  boben  einen  ©cbtüfTel  im  23ucbe,  eine  fiberfefcung",  fagte 
er,  alö  er  bei  ibm  flanb. 

„£inen  ©eblüffet . . .  icb  . . .  nein , . .",  bammelte  ^Jeterfem  (£$ 
rcar  ein  bübfeber  3unge,  mit  einem  blonben  tyaaxnmlft  über  ber 
©tirn  unb  aufjerorbentlicb  febönen  blauen  Slugen,  bie  jegt  angfts 
coli  flacferten. 

„©te  böben  feinen  ©eblüffet  im  S3ucbe?/y 

„Wein  . . .  £err  £>bertebrer  . . .  £err  £oftor  . . .  ßinen  ©ebtüfs 
fei? . . .  5er)  f)abe  roabrbafiig  feinen  ©eblüffet . . .  ©ie  befinben  fieb 
im  Srrtum  . . .  ©ie  bäben  mieb  in  einem  folfcr)cn  53erbacbt . . ." 
9>eterfen  rebete,  nie  man  eigentlicb  mcr)t  ju  reben  pflegte.  Die  Sfngft 
benrirfte,  ba%  er  orbenttieb  geroäblt  fpracb,  in  ber  Slbficbt,  babureb 
ben  Orbinariud  ju  erfebüttem.  „3cb  betrüge  niebt",  fagte  er  auö 
übergroßer  9tot.  „3cb  bin  immer  ebrlicb  geroefen . . .  mein  Sebtag !" 

2Iber  £>oftor  StftantelfadP  war  feiner  traurigen  ©acbe  attju  fieber. 

„©eben  ©ie  mir  3b*  23ucb",  fagte  er  falt. 

speterfen  ftammerte  fieb  an  fein  23ucb,  er  f)ob  e$  befebwörenb  mit 
beiben  #änben  empor  unb  fubr  fort,  mit  batb  getäbmter  ?unge  ju 
beftamieren :  „©tauben  ©ie  mir  boeb . . .  #err  Öbertebrer . . .  £err 

703 


©oftor .  ♦  ♦  Gr$  tft  nicbt$  im  2?ucbe  ♦ .  ♦  3cb  fja&e  feinen  ©cbfüf* 
fet  , . . .  3cb  fjabe  niebt  betrogen  . . .  3cb  bin  immer  ebrtieb  ge« 
roefen . .  ,* 

„©eben  <&k  mir  bat  S3ucb"/  rcieberbolte  ber  £>rbinariuö  unö 
ftampfte  mit  bem  $u£e. 

Da  erfebtaffte  ^eterfen,  unb  fein  ©eftebt  rourbe  ganj  grau. 

,,©ut",  jagte  er  unb  lieferte  bat  23ucb  auö,  „fya  ijl  eö.  3a,  eö 
if!  ein  ©ebtüffet  fcarin !  ©eben  ©ie  fclbjt,  ba  jtcdft  er ! . . .  Slber  icb 
fyabe  ibn  niebt  gebraucht  \"  febric  er  ptöfcticb  in  t>ie  £uft  hinein. 

Sfüein  Softer  2D?antetfacf  überhörte  biefe  unfinnige  £üge,  bk  ber 
fßerjmeiflung  entfprang.  ßr  jog  ben  „©cbtüffel"  berttor,  betrachtete 
ibn  mit  einem  ©eftebt,  a\t  batte  er  fftnfenben  Unrat  in  ber  #anb, 
febob  ü)n  in  bie  £afcbe  unb  roarf  ben  Qvib  oeräebttieb  auf  ^eter« 
fenö  ^>la§  jurücF.  „Qat  Ätaffenbucb",  fagte  er  bumpf. 

Slbolf  Xobtenbaupt  brachte  bienftbefliffen  bat  $taffenbucb  berbei, 
unb  *Peterfen  erbtett  einen  £abet  roegen  oerfuebten  SSetrugcö,  rr-aö 
ibn  auf  lange  $ät  binauö  oerniebtete  unb  bte  Unmogttcbfeit  feiner 
93erfe£ung  ju  £)fkrn  befiegette.  ,,^k  finb  ber  ©cbanbflec?  ber 
Älaffe",  fagte  Doftor  Sföantetfacf  noeb  unb  febrte  bann  $um  Ras 
tbeber  jurücf. 

9>eterfen  fefcte  fieb  unb  roar  geriebtet.  ?0?an  fab  beuttieb/  nne  fein 
Olebenmann  ein  @tücf  uon  ibm  rcegrücfte.  2iüe  betraebteten  ib'n 
mit  einem  ©emifcb  oon  (Jfel/SEftitieib  unb  ©rauen.  €r  roar  gefftirjt, 
einfam  unb  »oflfommen  »ertaffen,  barum,  ba$  er  ertappt  roorben 
war.  @$  gab  nur  eine  Meinung  über  ^eterfen,  unb  bat  roar  bk, 
ba$  er  nurftieb  „ber  6cbanbflecf  ber  klaffe"  fei  SDton  anerkannte 
unb  afjeptiertc  feinen  §afl  ebenfo  nriberftanbStoö,  roie  man  £immö 
unb  S3ubbenbroofö  Grrfotge  unb  bat  Ungtücf  bed  armen  Stumme 
önerfannt  unb  afjeptiert  ^attc  *  > .  Unb  er  felbft  tat  beögleicben* 

2Ber  unter  biefen  f  ünf  unb^roanjig  jungen  beuten  oon  reebtfebaff  es 
ner-ftonffttution,  ftarf  unb  tücbtig  für  baöSeben  roar,  roie  tt  ift,  be« 
nabm  in  biefem  2lugcnbtiefe  bk  £>inge  oöflig  wie  ftc  tagen,  fübtte 
ftcb  niebt  bureb  ftc  beteibigt  unb  fanb,  ba%  afleö  fetbftoerfMnbticb 
unb  in  ber  £>rbnung  fei.  2lber  et  gab  aueb  Stugen,  bk  fieb  in  jtnfrerer 
9lacbbenfücbEeit  auf  einen  ^unft  richteten  . . .  Der  Heine  3obann 
fkrrte  auf  ^>anö  Hermann  Äitianö  breiten  aftücfen,  unb  feine 

704 


gotbbraunen,  btauticft  umfctjatteten  2lugen  maren  gan&  t>ott  öon  2T6» 
fdjcu,  ©iberftanb  unb  gurdjt .  . .  £oftor  SDtentetfac?  ober  fufjr  fort 
ju  unterrichten,  ß*  rief  einen  anberen  6c$üter  auf,  irgenbeinen, 
Stbotf  £obtenb>upt,  weit  er  für  fjeute  ganj  unb  gar  bie  £uff  »er« 
toren  tjatte,  bie  3roeifetfyaften  ju  prüfen,  Unb  bann  fam  nodj  einer 
baran,  ber  mäfsig  tmrbereitet  mar  unb  nicfjt  einmal  mußte,  maö 
„patula  Jovis  arbore,  glandes"  btef,  meöfyatb  SubbenbrooE  eö 
fagen  mufjte . . .  (5r  fagte  eö  teife  unb  otjne  aufjubtiefen,  »eil 
£)oftor  SWantetfad?  ;b>  fragte/  unb  erfjiett  ein  Äopfnicfen  bafür. 

Unb  atö  eö  mit  ben  ^robuEtionen  ber  ©c^üter  ju  Snbe  mar, 
tjatte  bk  ©tunbe  aud)  jebeö  Sntereffe  »ertoren.  Softor  Sföantetfaef 
tief  einen  J?ocbbegabten  auf  eigene  §auft  weiter  überfein  unb 
borte  ebenfomenig  ju  rvk  bk  anberen  oierunbjmanjig,  bie  an* 
fingen,  ficr)  für  bk  nädjfte  ©tunbe  ju  präparieren.  £ieö  mar  nun 
gteidjgüttig.  SWan  fonnte  niemanbem  ein  »Seugniö  bafür  geben,  noef? 
überhaupt  ben  bienfttic^cn  Sifer  barnad)  beurteilen  . . .  2Iu#  mar 
bk  ©tunbe  nun  gteid?  ju  Snbe.  Sie  mar  ju  Snbe;  eö  fcfyettte.  @o 
tjatte  eö  l ommen  fotten  für  Spanne  ©ogar  ein  Äopfnicfen  blatte  er 
bekommen. 

„9tun",  fagte  Rai,  atö  ftc  inmitten  ber  $ameraben  über  bk  gotu 
fdjen  «ftorribore  tnö  OEtjemiejimmer  gingen . .  ♦  „2Baö  fagft  bu  je§t, 
£anno !  2Benn  fic  bk  ©tirn  beö  €äfar  merben  feb>n  ♦ . .  £u  ^oft 
ein  unerbörteö  ©tue?  gehabt  \u 

„Sfflit  tft  übet,  Äai",  fagte  ber  Reine  Sofyann.  „3$  rottt  eö  gar 
nidjt,  bat  ©tue!,  eö  macfyt  mir  übet . . ." 

Unb  Rai  mußte,  ba%  er  in  Jpannoö  Sage  genau  fo  empfunben 
$aben  mürbe. 

£aö  CEtjemiejimmer  mar  ein  ©ercötbe  mit  ampbitljeatratifcft 
auffleigenben  25änEen,  einem  tangen  (Jrperimentiertifdj  unb  jmei 
©taöfdjränfen  Dotier  *Pbioten.  £>ie  2uft  roar  in  ber  «Klaffe  jutefct 
mieber  fetjr  tjcifj  unb  fcfyted? t  gemefen,  aber  Ijier  mar  fte  gefättigt 
mit  Scftmefetmafferftoff,  mit  bem  foeben  experimentiert  morben 
mar,  unb  ftanf  über  atle  Mafien.  Rai  rifj  bat  genftcr  auf,  fm# 
bann  Slbotf  £obtenf>auptö  3ftemf$ riftbeft  unb  begann  in  großer 
Crtte  bat  ^Penfum  abjufdjreiben,  bat  bleute  oorjumeifen  mar. 
ipanno  unb  mebrere  anbere  ©ctyüter  taten  baöfetbe.  £>aö  nafjm 

iL    iuubl>tubu>ol§  7°5 


bk  ganje  tyaufe  in  SInfprucb,  bte  e$  freute  unb  £oftor  $flas 
ro£fe  erfcbien. 

2Me$  trat  6er  tiefe  Oberlehrer,  vute  ^at  unb  .Jjanno  ibn  nannten. 
@s~  war  ein  mittelgroßer,  brünetter  2ttann,  mit  aufkrorbentlicb  gel* 
bem  £eint,  jroet  Sßutften  an  ber  ©tim,  einem  garten  unb  febmierü 
gen  95art  unb  ebenfolcfyem  Jpauptfjaar.  Grr  fab  beftanbig  überndebtig 
unb  ungewafeben  au$,  voa$  aber  wobl  auf  £äufcbung  berubte.  Qt 
unterriebtete  in  ben  Otaturwiffenfcbaften,  aber  fein  £auptgebiet 
war  bk  SWatbematit",  unb  er  galt  für  einen  bebeutenben  Genfer  in 
biefem  §acbe.  Grr  liebte  e$,  oon  ben  p^itofop^tfe^en  ©teilen  ber 
S5ibel  ju  fpreeben,  unb  juweiten,  in  guter  unb  träumerifeber  ©tim* 
mung,  ließ  er  fieb  oor  @e?unbanern  unb  Primanern  b^rab,  feit« 
fame  Auflegungen  gebeimniöo  oller  ©cbriftjMen  ju  liefern  . ♦ . 
Anwerbern  aber  war  er  £ftcf er»  c  of  ftjtcr/  unb  $war  mit  SSegeifterung. 
211$  SSeamter,  ber  jugleicb  Militär  war,  ftanb  er  bä  SMreftor 
SBulidPe  auf$  befie  angefebrieben.  6r  biet*  *>on  allen  Sebrem  am 
meinen  auf  ©ifjiplin,  mufterte  bk  %xcnt  ber  ftrammftebenben 
©cbüler  mit  rritifebem  25licf  unb  »erlangte  Jurje  unb  febarfe  5lnt* 
Worten*  £iefe  SDftfcbung  oon  SWnffijiömuö  unb  ©cfyneibigfeit  war 
ein  wenig  abffoßenb .  ♦ » 

Sie  Sfteinfcbriften  würben  »orge&eigt,  unb  £>o!tor  SDterofcfe  ging 
umber  unb  tippte  auf  jebeS  £eft  mit  bem  Singer,  wobei  gewiffe 
©djüler,  bie  niebtä  gefebrieben  bitten,  ibm  ganj  anbere  SSücber 
ober  alte  Arbeiten  oortegten,  obne  ba%  er  biet  bemerkte. 

©ann  begann  er  ben  Unterriebt  j  unb  wie  foeben  gelegentlicb  be$ 
£>t>ib,  fo  bitten  bk  fünfunbjwanjig  jungen  Seute  fieb  jefct  mit 
SKücfficbt  auf  S3or,  €btor  ober  ©trontium  über  ibren  £>tenfteifer 
auf  juweifen,  J?an$  Hermann  $ilian  warb  belobigt,  weit  er  wußte, 
ba%  BaSO*  ober  ©cbwerfpat  bat  gebräucfylicbfte  gälfcbungämittet 
fei  Überbauet  war  er  ber  23efte,  barum,  weil  er  Offtjier  werben 
wollte,  J?anno  unb  Siai  wußten  gar  nieb«,  unb  in  Doftor  Wlaxofr 
feö  ütotijbucfc  erging  e$  tynen  übet 

Unb  aU  eö  mit  bem  prüfen,  Verböten  unb  3eugni$geben  S« 
Snbe  war,  war  aueb  bat  Sfntereffe  an  ber  Gljemieftunbe  aUerfeitö 
fo  gut  wie  erfeböpft,  &oftor  SWaro^f  e  fing  an,  ein  paar  Srperimente 
ju  machen,  ein  wenig  ju  fnallen  unb  farbige  kämpfe  $u  entwickeln, 

706 


ober  bat*  war  gleicbfam  nur,  um  ben  Sfteft  ber  ©tunbe  auäjufüflcn. 
©cbtiefjlicb  butterte  er  bat  ^enfum,  bat  furo  näcbfte  9WaI  ju  lernen 
war.  2>ann  flingette  e$,  unb  aueb  &te  &ritte  ©tunbc  war  »orüber. 

Slfle  waren  öergnügt,  tt6  rfUf  ^eterfen,  ben  eö  beute  getroffen 
batte ;  benn  je§t  tarn  eine  luftige  ©tunbe,  öor  ber  ftc^>  feine  Seele 
ju  furchten  brauchte  unb  bte  nieb«  aU  Unfug  unb  3lmüfement 
t>erfpracb.  Ed  war  bad  Engtifcbe  bei  bem  Äanbibaten  SWoberfobn, 
einem  jungen  ^itofogen,  ber  feit  ein  paar  Soeben  probeweife  in 
ber  2lnftolt  wirfte  ober,  n?ie  Slai  ©raf  20?5ßn  eö  auäbrücfte,  ein 
©ajtfpiet  ouf  Engagement  abfolttierte.  2lber  er  ^atte  wenig  2lu$s 
ftebt,  engagiert  ju  werben;  eö  ging  aflju  fröblieb  in  feinen  ©tunben 
ju... 

Einige  blieben  im  Efamiefaale,  unb  anbere  gingen  ins  -Klaffen« 
jimmer  hinauf;  aber  auf  bem  Jjofe  brauchte  jefct  niemanb  $u 
frieren,  benn  broben  auf  bem  $orribor  fyatte  febon  wäbrenb  ber 
9>aufe  £err  9floberfobn  bit  2lufficbt,  unb  ber  wagte  feinen  bimmter* 
jufebiefen.  2Iucb  galt  e$,  Vorbereitungen  ju  feinem  Empfange  ju 
treffen  ♦ . . 

£$  würbe  niebt  einmat  ein  wenig  fftfler  in  ber  klaffe,  aU  eö  jur 
eierten  @tunbe  fcbetlte.  2Itt.^  fcbwafcte  unb  lacbte,  »oll  greube  auf 
ben  Xanj,  ber  nun  becorflanb.  ©raf  üftölln,  ben  $opf  in  habt 
#änbe  gejtü^t,  fubr  fort,  ftcb  mit  Stobericb  Ufber  ju  befebäftigen, 
unb  #anno  fafj  jtitl  unb  fab  bem  ©peftaf  et  ju.  Einige  abmten  £ier* 
ftimmen  nacb.  Ein  ^»abnenfebrei  jerrif}  bk  Suft,  unb  bort  binten 
fafj  ©afferoogel  unb  grunjte  genau  rcie  ein  ©cbwein,  obne  ba% 
man  feben  fonnte,  bafy  biefe  Saute  auö  feinem  3nnem  famen.  2In 
ber  ©anbtafel  prangte  eine  große  $reibe$eicbnung,  eine  febietenbe 
^ra§e,  bk  ber  SRr)opfooe  £imm  »ottbraebt  fyatte.  Unb  al$  bann 
J?err  SWoberfobn  eintrat,  fonnte  er  trofc  ber  beftigften  Slnfrrengun* 
gen  bit  £ür  nict)t  binter  ftcb  fcbtiefjen,  weit  ein  btefer  £annen$apfen 
in  ber  ©palte  ftaf,  ber  erjt  »on  Slbotf  £obtenbaupt  entfernt  werben 
muf  te .  • . 

£er  «Kanbibat  SERoberfobn  war  ein  fteiner,  unanfebntieber  SDtorat, 
ber  beim  ©eben  eine  ©ebutter  febräg  »oranfebob,  mit  einem  fauer* 
Itcb  oerjogenen  ©eftebt  unb  febr  bünnem  fdjwarjen  S5art.  Er  war 
in  furchtbarer  Sßertegenbeit  Sfmmer  jwinferte  er  mit  feinen  blanf  en 

70? 


Slugen,  $og  ben  SItcm  ein  unb  öffnete  ben  SDtonb,  als  wollte  et 
ttxvaü  fagem  2lber  et  fanb  niebt  feie  SBorte,  bk  nötig  waren,  ücadj 
brei  ©dritten,  bie  et  oon  ber  £ür  auä  jurücfgelegt,  trat  et  auf  eine 
■ftnallcrbfe,  eine  .ftnallerbfe  »on  fettener  Qualität,  t>ie  einen  £ärm 
tterurfaebte,  al$  fyabt  et  auf  ©nnamit  getreten.  @r  fubr  fjeftig  ju« 
fammen,  lacbelte  bann  in  feiner  9tot,  tat,  al$  fei  nichts  gefebeben 
unb  ftetlte  fiefy  oor  bk  mittlere  S3anfreibe,  inbem  er  fieb  nacb  feinet 
©ewobnbeit,  febief  gebucht,  mit  einer  #anbfläcbe  auf  bk  oorberfte 
sputtplatte  ftü^te.  2lber  man  Bannte  biefe  feine  Steblingöftetlung, 
unb  barum  ^atte  man  biefe  ©teile  beö  £ifcbeö  mit  £inte  be« 
furniert,  fo  N$  Jjerr  ?D?oberfobn  ftcb  nun  feine  ganje  Herne,  un* 
gefebiefte  #anb  befubelte.  Sr  tat,  aU  bemerfe  er  eö  niebt,  legte  oie 
naffe  unb  gefcbwärjte  J?anb  auf  ben  SRücfen,  blinjelte  unb  fagte 
mit  weieber  unb  febwacber  ©timme :  „X>k  Drbnung  in  ber  klaffe 
läfjt  ju  wünfeben  übrig/' 

^»anno  S3ubbenbroof  liebte  ü)n  in  biefem  Slugenblie?  unb  bltcfte 
unbeweglicb  in  fein  ^ilftoö  oerjogeneö  ©eftdjt  Slber  Sßafferoogetö 
©runjen  warb  immer  lauter  unb  natürlicher,  unb  plö^licb  praffel« 
Un  eine  Sftenge  Crrbfen  gegen  bk  genftetfe^eibe,  prallten  ab  unb 
fielen  raffelnb  in$  -Swnmer  jurücf. 

„(£$  hagelt",  fagte  jemanb  laut  unb  beutltd? ;  unb  J?err  SSttober* 
fobn  febien  biet  ju  glauben,  benn  er  jog  fieb  obne  weiteres  aufö 
Äatbeber  jurücf  unb  »erlangte  nacb  bem  $laffenbucbe.  £>ie$  tat 
er  niebt,  um  jemanben  einjufcbreibenj  fonbern,  obgleich  er  bereite 
fünf  ober  fecb$  UnterricbtSftunben  in  biefer  klaffe  erteilt  fyattz, 
rannte  er  boeb  bk  ©#üler  bis  auf  einige  wenige  noeb  niebt  unb 
mar  genötigt,  bk  Dlamen  aufä  ©eratewobl  au$  bem  fcfyriftlicben 
SßerjeicbniS  abjulefen.  i 

„gebbermann",  fagte  er,  „wollen  ©ie,  bitte,  bat  ©ebicfyt  auf* 
fagen." 

„^eblt!"  febrie  eine  Sttenge  oerfdn'ebenartiger  ©timmen.  Unb 
bdbä  faf?  gebbermann  grofj  unb  breit  an  feinem  *pia£e  unb  fcbnellte 
mit  unglaublicher  ©efcbicflicbfeit  Srbfen  bureb  bk  ganje  <Stube. 

^)err  SD?oberfobn  blinjelte  unb  budjftabierte  fieb  einen  neuen 
Flamen  jufammen. 

„Safferoogel",  fagte  et. 

708 


„SDerftorbcn  \"  rief  ^eterfen,  6er  »om  ©atgenbumor  ergriffen 
werben  war.  Unb  unter  §ü§efd)arren,  ©egrunj,  ©erräb  unb  £obn* 
gelackter  wieberbotten  äße,  bafj  2Baffer»oget  tot  fei. 

J?err  SDiooerfofjn  btinjelte  abermale,  er  blidfte  um  ftd),  t>er$og 
fauertid)  ben  SDtono  unb  fab  bann  wieber  in$  .ftlaffenbucb,  inbem 
er  mit  feiner  Reinen,  ungefcbicPten  #anb  auf  ben  tarnen  jeigte, 
ben  er  nun  aufrufen  wollte. 

„sperlemann",  fagte  er  obne  öiel  ^userftebt. 

„Seiber  bem  ©abnfmn  oerfallen",  foracb  Rai  ©raf  SKötln  Flor 
unb  feft;  unb  unter  waebfenbem  £atlo  würbe  aud)  biet  betätigt. 

£a  ftanb  Jjerr  SERoberfobn  auf  unb  rief  in  ben  £arm  binein: 
„SSubbenbroof,  ©ie  werben  mir  eine  ©trafarbeit  anfertigen,  ©ie* 
bcdjolt  ftd)  3br  Sachen,  fo  werbe  icb  ©ie  tabetn  muffen." 

£>ann  fegte  er  fid)  wieber.  —  3n  ber  £at,  SJubbenbroof  fyaüt 
getaebt,  er  war  über  Äaiö  2Bt§  in  ein  leifeö  unb  b^ftigeö  2ad)en 
geraten,  bem  er  nid)t  Sinbalt  gebieten  fonnte.  ßr  fanb  ibn  gut, 
unb  befonberö  bat  „Leiber"  erfebütterte  ibn  mit  Äomif.  2Ilö  aber 
J?err  SWoberfobn  ibn  anberrfd)tc,  würbe  er  rubig  unb  blidfte  ftifl 
unb  finfter  auf  ben  $anbibaten.  Sr  fab  in  biefem  SJugenblid?  atleä 
an  ibm,  jebed  jämmerlicbe  Jparcben  feineö  23arted,  ber  überaß  bk 
S}aut  burd)fcbeinen  lieft,  unb  feine  braunen,  Hänfen,  boffnungö« 
lofen  Slugen ;  fab,  ba%  er  gleicbfam  tftxi  ^aar  Sföanfcbetten  an 
feinen  Keinen,  ungefd)id?ten  Jjanben  trug,  weit  feine  «ipembärmet 
an  ben  ©elenfen  ebenfo  lang  unb  breit  waren,  me  bie  eigenttieben 
£D?anfcbetten,  fab  feine  ganje  armfetige  unb  oerjwetfelte  ©eftolt. 
(Jr  fab  aud)  in  fein  Snnereö  binein.  J?anno  SSubbenbroo?  war  bcU 
nabe  ber  einjige,  ben  J?err  SWoberfobn  febon  mit  tarnen  rannte, 
unb  bat  benu^te  er  baju,  ibn  beftänbig  jur  Crbnung  ju  rufen, 
ibm  ©trafarbeiten  ju  biftieren  unb  ibn  ju  tcrannifteren.  £r  rannte 
ben  ©djüter  SSubbenbroof  nur  betfyalb,  weil  er  ficr)  burd)  fiilXcd 
53erbatten  oon  ben  anberen  unterfd)ieben  batte,  unb  biefe  ©anft* 
mut  nü§te  er  baju  aus,  ibn  unaufbörlid)  bk  Autorität  fübten  ju 
laffen,  bk  er  ben  bauten  unb  §red)en  gegenüber  niebt  geltcnb  ju 
madjen  wagte,  ©elbft  bat  Sföitleib  wirb  einem  auf  (Jrben  burd) 
bk  ©emeinbeit  unmoglid)  £emacbt,  bad)te  ijanno.  3d)  nebme 
niebt  baran  teil,  ©ie  ju  quälen  unb  auszubeuten,  Äanbibat 

709 


Sftoberfoljn,  weit  id)  bat  brutal,  ljäfjltd)  unb  gcwofyttid)  ftnbe, 
unb  wie  antworten  ©ie  mir?  216er  fo  ijt  tt,  fo  ift  tt,  fo  wirb 
e$  immer  unb  überall  ftd)  »ermatten,  bad)te  er,  unb  gurefrt 
unb  Übelfeit  fliegen  wteber  in  t!)m  auf»  Unb  bafj  iä)  ©ie  oben* 
brein  fo  wibtxtid)  fceuttic^  burd)fd)auen  mufj !  . . . 

Cünblid)  fanb  ftd)  einer,  ber  weber  tot  nod)  watjnfmnig  war  unb 
et  übernehmen  wollte,  t)ie  englifd)en  93erfe  aufjufagen.  €$  Ijan* 
bette  ftd)  um  ein  ©etic^t,  bat  „The  monkey"  §ief$,  ein  finbtfd)eö 
2ftad)werf,  t»aö  man  liefen  jungen  beuten,  bie  fid)  großenteils 
aufs  Sfleer,  ins  @efd)äft,  tnS  ernfHjafte  SebenSgetriebe  feinten, 
zugemutet  l)atte,  auöwenbig  ju  lernen. 

„Monkey,  little  merry  fellow, 
„Thou  art  nature's  punchinello  . . ." 

dt  gab  eine  Sföenge  ©tropfen,  unb  ber  ©cf)üler  $afjbaum  laö 
fie  aus  feinem  23ud)e  oor.  Jperrn  SWoberfofjn  gegenüber  brauchte 
man  ftd)  nid)t  ben  geringften  ^wang  anjutun.  Unb  ber  £arm  war 
immer  nod)  ärger  geworben.  2llle  $üfk  waren  in  Bewegung  unb 
fd)arrten  ben  ffaubigen  23oben.  25er  $alw  fräfjte,  tat  ©d)wein 
grunjte,  bie  ßrbfen  flogen.  Sie  >3ügcltoftgfeit  beraubte  bie  fünf« 
unbjwanjig.  Sie  ungeordneten  Snftinfte  iljrer  fed)äcl)n,  ftebjeljn 
Sa^re  würben  wac^t.  SSlätter  mit  ben  obfeönften  S3leifftft$cid)* 
nungen  würben  emporgehoben,  umljergefd)idlt  unb  gierig  ha 
tadjt . . . 

Stuf  einmal  oerftummte  alles.  Ser  SKejitierenbe  unterbrach  ftd?. 
J?err  SCRoberfobn  fetbft  richtete  ftd)  auf  unb  laufcfyte.  (JtwaS  Zieh* 
liefet  gefd)al).  §eine  unb  glockenreine  klänge  brangen  aus  bem 
^intergrunbe  beS  Zimmers  tmb  ffoffen  fü§,  finnig  unb  järtlid) 
in  bie  plö£lid)e  ©tille.  dt  war  eine  ©ptetuljr,  bie  jemanb  mit* 
gebracht  Ijatte,  unb  bie  „£>u,  bu  ttegft  mir  am  ^erjen"  fpielte, 
mitten  in  ber  englifd)en  ©tunbe.  @enau  aber  in  bem  3lugenblict, 
ba  bie  jierlidje  SMobie  oerflang,  oolljog  ftd?  etwas  §ür#terlid)eS 
. . ,  eS  brad)  über  alle  Smwefenben  herein,  graufam,  unerwartet, 
übergewalttg  unb  läbmenb. 

£>l)ne  ba%  nämlid)  geftopft  worben  wäre,  öffnete  ftd)  mit  einem 
Stud1  bk  Züt  fperrangetweit,  etwas  £angeS  unb  Ungeheures  fam 

710 


bercin,  fttc§  einen  brummenben  Stppenlaut  au*  unb  fianb  mit 
einem  einigen  6citenfd?ritt  mitten  t>or  ben  SSänfen  . . .  1t  war 
ber  liebe  @ott 

.#err  SDtoberfoljn  war  afcfyfaljl  geworben  unb  jerrte  ben 
2Irmfhtbl  »om  Äatbeber  herunter,  tnbem  er  tfjn  mit  feinem 
©cfmupftucbe  abwifcfyte.  £>ie  ©cbüler  waten  emporgefebneüt 
rcie  ein  Üflann.  ©ie  preßten  bte  Sinne  an  bte  glanfen,  Reuten 
ftd>  auf  bk  -äefanfpifcen,  beugten  t>ic  Äöpfe  unb  biffen  ftcb  auf 
bie  *tonßcn  ö0*  rafenber  ©emotion.  £d  berrfd)te  tiefe  2aut* 
loftgfeit.  3cmanb  feufjte  »or  Slnftrengung,  unb  bann  war  äüet 
wieber  friß. 

Direftor  SBulidEe  mufterte  eine  ©eile  bie  falutierenben  £o« 
tonnen,  worauf  er  bie  2lrme  mit  ben  trichterförmigen  fd?mu§igen 
Sföanfcfyetten  erljob  unb  ftc  mit  weitgefpreijten  gingern  fenfte, 
wie  jemanb,  ber  öoß  in  bk  Xaften  greift  ,,©e§t  euc$",  fagte  er 
babei  mit  feinem  Äontrabafjorgan.  ßr  bujte  Jebermann. 

Die  ©cfcüler  »erfanfen.  #err  üftoberfoljn  jog  mit  jittemben 
J?änbcn  ben  2frmftuljl  f)erbei,  unb  ber  ©ireftor  fegte  ftcb  jur  ©citc 
bet  .Katfjeberä.  „S3itte,  nur  fortjufa^ren",  fagte  er;  unb  bat  Hang 
genau  fo  entfefctiety,  alö  f)ätte  er  gefagt:  „5öir  werben  Ja  feljen, 
unb  we^e  bemjenigen  . . .  V 

dt  war  Kar,  warum  er  erfc^ienen  war.  J?err  SWoberfo^n  foflte 
cor  ifjm  eine  *Probe  feiner  Unterricfytör'unjl  ablegen,  foflte  jeigen, 
xvat  bie  SfteakUnterfefunba  in  fecb*  ober  fteben  ©tunben  bei  ifjm 
gelernt  Ijatte;  et  galt  Jjerrn  SEftoberfobnö  Triften j  unb  3u£unft. 
£>er  $anbibat  bot  einen  traurigen  2lnblicE,  alt  tt  wieber  auf  bem 
Äatfjeber  ftanb  unb  jemanben  jur  ©ieberbolung  bet  ©ebtcfyted 
„The  monkey"  aufrief.  Unb  vok  bislang  nur  bk  ©cfyüler  geprüft 
unb  begutachtet  worben  waren,  fo  gefcfyal)  et  nun  gleichseitig  and) 
mit  bem  £eljrer  . . .  2lc^,  eö  erging  beiben  teilen  fcfrtecfyt !  £ad 
£rfdjeinen  Direftor  ©uliefeö  war  eine  Überrumpelung,  unb  nies 
manb,  bit  auf  jwei  ober  brei,  war  vorbereitet.  J?err  SERoberfoljn 
fonnte  unmöglich  bk  ganje  6tunbe  lang  2lbolf  £obtcnljaupt  fra« 
gen,  ber  dttet  wufjte.  Da  „The  monkey"  in  ©cgenwart  bet  Di* 
xeftevt  nidjt  meljr  abgelefen  werben  fonnte,  fo  ging  et  Jammer* 
t>ofl,  unb  alö  bk  Seftüre  »on  „Ivanhoe"  an  bie  Steige  fam,  fonnte 

711 


efgcntticty  nur  ber  junge  ©raf  WflöUn  ein  wenig  überfein,  trefl 
bei  ü)m  ein  prioateö  Sntereffe  für  ben  Vornan  oorbanben  war. 
Sie  übrigen  ftoeberten  buftenb  unb  bitf  (od  jwifeben  ben  SSofabetn 
umber.  2lucb  i?anno  23ubbenbroo?  warb  aufgerufen  unb  tarn 
nicfyt  über  eine  $tiU  binweg.  £)ire?tor  Sßuticfe  ffcie§  einen  Saut 
au$,  n»ie  wenn  bk  tiefte  <&aitt  beö  $ontrabaffeö  heftig  ans 
geftrieben  wirb.  #err  SCRoberfobn  rang  feine  ffeinen,  unges 
febieften,  mit  £mte  befubelten  #änbe  unb  wieberbolte  jam« 
mernb:  „Unb  fonft  ging  eö  immer  fo  gut!  Unb  fonft  ging  eö 
immer  fo  gut!" 

£>ie$  wieberbofte  er  nod),  at$  eö  febeflte,  t>er$weif(ung$oofl  fjatb 
an  bk  ©cbüter  unb  falb  an  ben  Sireftor  gewenbet.  2lbcr  ber  liebe 
@ott  ftenb  fürebterfieb  aufgerichtet,  mit  oerfebranften  2lrmen  oor 
feinem  ©tuble  unb  btiefte  mit  abweifenbem  $opfnic?en  ftarr  über 
bk  $taffe  binweg  ♦  ♦ .  Unb  bann  befafjt  er  bat  $(affenbucb  unb 
febrieb  langfam  allen  benjenigen,  beren  Stiftungen  foeben  mangels 
fjaft  ober  gteieb  9Mf  gewefen  waren,  einen  Zabti  wegen  £rägfjeit 
binein,  fecb$  ober  fieben  ©cbütern  auf  einmal.  $err  SO^oberfofm 
fonnte  niebt  eingefebrieben  werben,  aber  er  war  febfimmer  baran 
atö  atfe;  er  ftanb  ba,  fabt,  gebroeben  unb  abgetan.  Jpanno  S5ubben* 
broo?  aber  war  ebenfalls  unter  ben  ©etabetten.  —  „3cb  wiü  eueb 
eure  Karriere  febon  oerberben",  fagte  25ireftor  SButicfe  noeb.  Unb 
bann  oerfcf)wanb  er. 

@$  fcbeUte,  bk  ©tunbe  war  aus.  60  botte  eö  !ommen  foflen. 
3a,  fo  war  e$  immer,  Sßenn  man  fieb  am  meiften  ängftigte,  fo 
ging  e$  einem,  wie  au$  #obn,  beinah  gut;  aber  wenn  man  mcbtö 
Üb(e$  gewärtigte,  fo  Harn  bat  Ungtücf.  J?anno$  Sloancement  ju 
Aftern  war  nun  enbgüttig  unmöglich  Sr  ftanb  auf  unb  ging  mit 
müben  Saugen  aus  bem  ^imnter,  inbem  er  feine  $unge  an  bem 
franfen  S3a<f enjabne  febeuerte. 

$ai  lam  ju  ibm,  tegte  ben  2(rm  um  ibn  unb  ging  mit  ibm,  in« 
mitten  ber  erregten  Äameraben,  bie  über  bk  aufjerorbentfieben 
Crreigniffe  biäputierten,  auf  ben  «£of  binunter.  Grr  btidfte  ängfttieb 
unb  tiebeoofl  in  Jpannoö  ©eftebt  unb  fagte :  „93er$eib,  #anno,  bafj 
icb  eben  überfe£t  f)<&c  unb  niebt  lieber  ftiflfcbwieg  unb  mieb  aueb 
einfebreiben  ließ !  &  tft  fo  gemein  ♦  ♦  * 

712 


nS?afo  id)  öorfn'n  ntctjt  aucf;  gefönt,  rraö  ,patu!a  Jovis  arbore, 
glandos'  Reifst?"  antwortete  £anno.  „£aö  ifr  nun  febon  fo,  Äot, 
faf?  eö  gut  fein.  SOfan  mufj  e$  gut  fein  taffen." 

„2>a,  £>öö  mu§  man  wobf.  —  2ftfo  ber  ttebc  ©ort  roiU  bir  bie 
Karriere  oerberben.  £ann  mufjt  bu  bieb  wobt  barein  ergeben, 
^»annoj  benn  wenn  ed  fein  unerforfebtieber  SBifle  ifr  ...  Die 
Karriere,  n>ad  für  ein  tiebeS  ©ort!  Jperrn  SRoberfobnö  Karriere 
ifr  nun  aueb  &a^in.  Crr  wirb  nie  Oberlehrer  werben,  6er  2trme! 
3a,  e$  gibt  Jpitfötcbrer  unb  eö  gibt  £>bertebrer,  muft  bu  wiffen, 
aber  Sebrer  gibt  eö  niebt.  £ie$  ifr  nun  etwa*,  read  man  niebt  fo 
leicht  oerfreben  fann,  weit  cö  nur  für  ganj  Grrwacbfene  ifl  uno 
fotebe,  bie  »om  Seben  gereift  finb.  SEflan  fönnte  fagen:  Semano 
ifr  ein  Sebrer  ober  er  ifr  feiner;  roie  jemano  ein  £)berfer)rer  fein 
fann,  bat  oerfter)e  icb  nicr)t.  Sföan  fönnte  bamit  »or  cen  tieben  ©Ott 
ober  iperrn  $ftaro£fe  Eintreten  unb  eö  ibnen  auöeinanberfegen. 
2Ba$  würbe  gefcr)er)en?  ©ie  würben  eö  at$  S3cteibigung  nehmen 
unb  biet)  wegen  Unbotmäftfgfeit  »emiebten,  wäfjrenb  bu  boct)  eine 
fet>c  öiet  t)öb.ere  Meinung  twn  it)rem  25eruf  an  ben  £ag  getegt 
r)attefr,  at$  fte  fetber  befi^en  fönnen  ♦  ♦  ♦  9ta,  taj?  fie,  fomm,  ei 
fmb  tauter  9laöt)örner." 

©te  gingen  auf  bem  J?ofe  fpajieren,  unb  J?anno  r)ortf)te  wob> 
gefällig  auf  bat,  roaö  $ai  jum  beften  gab,  um  it)n  feinen  £abct 
»ergeffen  ju  taffen. 

„©iet),  f)kx  ifr  eine  £ür,  eine  Hoftür,  fte  ift  offen,  ba  brauf en 
ifr  bie  ©tra§e.  ©ie  wäre  eö,  wenn  wir  r)inauötraten  unb  ein  bip 
ct)en  auf  bem  £rottoir  umhergingen?  £$  ifr  *Paufe,  wir  b<*ben 
noct)  fecr)d  Minuten;  unb  wir  fönnten  ja  pünfttieb.  jurücffebrcn. 
Slber  bie  ©acbe  if!  bie:  eö  ifl  unmögticr).  Sßerfrebft  bu  bat?  $kt 
ifr  bie  £ür,  fie  ifr  offen,  eö  ifr  fein  ©irrer  baöor,  niebtä,  fein  ^inber; 
niä,  biet  ift  bie  ©cbwette.  Unb  bennoef)  ifr  e$  unmogtieb,  fct)on  ber 
©ebanfe  ifr  unmogtieb,  aueb  nur  auf  eine  ©efunbe  bmauö« 
jutreten  ...  9cun,  feben  wir  baoon  ahl  SÜber  nebmen  wir  ein 
anbereö  23eifpiet.  Qt  wäre  gänjticb  tterfebrt,  ju  fagen,  ba$  bie 
Ubr  je§t  ungefäbr  t>atb  jwötf  ifr.  allein,  ed  fommt  je§t  bie  ©cos 
grapbicfrunbe  an  bk  9kibe :  fo  oerbätt  eö  ftcb !  91un  frage  icr)  aber 
jebermann:  ifr  fctcö  ein  Seben?  Med  ifr  öerjerrt  ...  2fcf),  ^>err 

713 


©Ott,  wollte  bk  Slnftött  un$  erft  öu«  ftjrer  tiebenben  Umarmung 
entlüften!" 

„3a,  unb  was  bann?  Otein,  tafj  nur,  Äat,  bann  wäre  c*  aucb 
nocb  fo:  5Ba$  fott  man  anfangen?  $ier  ift  man  wenigftenö  auf* 
gehoben,  ©ett  mein  93ater  tot  ift,  baben  #err  ©tepban  Äiftenmafet 
unb  $Paftor  ^)ring6^eim  eö  übernommen,  micb  togtägtt^  &u  fragen, 
n>aö  id)  werben  will.  3$  wet§  e$  nicbt.  3cb  fann  nicbtö  antworten. 
3$  fann  nicbt$  werten.  3cb  fürchte  micb  oor  fcem  ©anjen . . ." 

„Olein,  wie  fann  man  fo  »erjagt  reben !  £>u  mit  beiner  SRuftf  ,♦.* 

„Sßaö  ift  mit  meiner  Stfufif,  Rai!  So  ift  nicT;tö  bamit.  @ott  icb 
umberreifen  unb  fpielen?  ßrfienS  würben  fte  e$  mir  nicbt  ertauben, 
uno  jweitenö  werbe  icb  nie  genug  baju  fönnen.  3$  fann  beinahe 
nicbtö,  icb  fann  nur  ein  bifcben  pb<*ntafiercn,  wenn  icb  allein  bin. 
Uno  Dann  ftelle  icb  mir  bat»  Umberreifen  aucb  fcbrecflicb  oor  . . . 
Wtit  Dir  ift  ce  fo  anberö.  25u  baft  meljr  SDfut.  £>u  gebft  ^ier  fjerum 
unb  lacbft  über  bat  ©anje  unb  baff  ü)ncn  etwas  entgegenhalten. 
£>u  willft  fcbreiben,  wiW  Den  £euten  ©cboneö  uno  Sföerfwürbigeö 
erjäbten,  gut:  bat  ift  etwaö.  Uno  du  wirft  ftcber  berühmt  werben, 
du  bift  fo  gefcbicft.  Sßoran  liegt  e$?  £>u  bift  luftiger.  Sttancbmal 
in  ber  6tunbe  feljen  wir  unö  an,  wk  öorljin  einen  2Iugenblicf,  hä 
S^ctm  SKantelfacf,  alö  ^3eterfen  unter  allen,  bk  abgelefen  Ratten, 
einen  £abet  befam.  Sffiir  &en!en  baöfetbe,  aber  bu  febneibeft  eine 
§ra£e  unb  bift  ftolj . . .  3$  fann  bat  nicbt.  3cb  werbe  fo  mübe 
baoon.  Scb  mochte  febtafen  unb  niebts  mebr  wiffen.  3cb  moebte 
fterben,  ßai ! ...  Stein,  eö  ift  nicbtS  mit  mir.  3$  fann  niebtö  wollen. 
3$  will  nicbt  einmal  berühmt  werben.  3cb  f)abt  Slngft  baoor, 
genau  alö  wäre  ein  Unrecht  babä !  @$  fann  nichts  auö  mir  werben, 
fei  fteber.  Dkulicb  nacb  ber  Äonfirmationöftunbe  fyat  ^aftor  ^ringö* 
beim  ju  jemanbem  gefagt,  matVmüffe  micb  aufgeben,  icb  ftammte 
aus  einer  »errotteten  gamilie . . ." 

„§at  er  btö  gefagt?"  fragte  ftai  mit  angefpanntem  3ntereffe ... 

„3a,  er  meint  meinen  £>nfel  €briftian  bamit,  ber  in  Hamburg 
in  einer  Slnftalt  figt.  —  dt  fyoA  ftctyer  reebt.  SD?an  foHte  mieb  nur 
aufgeben.  3^)  wäre  fo  banfbar  bafür !  . . .  3cb  ^^  fo  vielerlei 
©orgen,  unb  alleö  fällt  mir  fo  fcfywer.  S^ebmen  wir  an,  icb  fdmeibe 
mieb  in  ben  ginger,  tue  mir  irgenbwo  web  ♦  ♦  ♦  e$  ift  eine  3Bunbe. 

7H 


bit  bei  einem  anberen  in  ad?t  £agen  geseilt  wäre.  S3et  mir  dauert 
tt  öier  5BocJj>en.  Ott  miä  nid?t  Reiten,  et  entjünbet  ftd),  et  wirb 
fcblimm  unb  maebt  mir  unmäßige  S3cfcbwerben  ♦ . .  Üteulicb  fagte 
mir  Jperr  S3red?t,  um  meine  $äbne  fäf>c  es  fämmerlicb  ouö,  foft 
oüe  feien  f#on  unterminiert  unb  »erbraust,  nidjt  $u  reben  oon 
benen,  bie  ausgesogen  fmb.  ©o  jfe&t  es  jegt  Unb  womit  werbe 
iä>  beif  en,  wenn  icb  breifsig,  öierjig  Safjre  alt  bin?  3cb  Ijobe  gar 
feine  Hoffnung  . .  ." 

„©o",  jagte  StA  unb  fctrtug  eine  fdjnetfere  ©angart  <m;  „nun 
erjä^tfl  bu  mir  ein  bifjcben  oon  beinern  ÄtaoierfpieL  5dj>  toxü 
nämtiefc  je§t  etrvat  ©unberbareä  fdjreiben,  etwas  Sßunbcrbareö... 
s£ittiä(i)t  fange  icb  nacfyber  in  ber  ^eiebenftunbe  an«  Sßillft  bu 
bleute  nachmittag  fpteten?" 

Jpanno  febwieg  einen  ülugenbticf.  StwaS  £rübe$,  SßerwirrteS 
unb  ^»ei§ed  war  in  feinen  25tidP  gekommen. 

„3>a,  tdj  werbe  wofjl  fpieten",  fagte  er,  „obgteid)  id?  cd  ntc^t  tun 
foflte.  3$  foßte  meine  ßtüben  unb  ©onaten  üben  unb  bann  auf* 
boren.  SIber  id?  werbe  wobK  fpteten,  id)  fann  es  nidjt  laffen,  ob* 
gleich  es  aüeS  noeb  fcbjünmer  macb.  X." 

„©cb^immer?" 

Jpanno  fd?wteg. 

„3cb"  voeify,  wooon  bu  fpietfl",  fagte  Rat  Unb  barnt  fd)wiegcn 
habt. 

©ie  waren  in  einem  fettfamen  2flter.  Stai  war  fc^r  rot  geworben 
unb  btiefte  ju  23oben,  ob>e  ben  Äopf  ju  fenfen.  #anno  faf)  bta§ 
aus.  Sr  war  furchtbar  emfi  unb  bjelt  feine  oerfd)leierten  2lugen 
feitwärts  gerichtet 

Dann  fdjeflte  i?err  ©ebtemiet  unb  fie  gingen  fjinauf. 

@S  !am  bie  ©cograpbieftunbe  unb  mit  ibr  baS  ßrtemporate,  ein 
fefjr  wichtiges  Grrtemporale  über  tat  Gebiet  oon  ^effensütaffau. 
Sin  Sföann  mit  rotem  25art  unb  braunem  ©ebofsrotf  trat  ein.  ©ein 
©eftdjt  war  bteieb,  unb  auf  feinen  Jjänben,  beren  ^oren  weit  offen 
flanben,  wud)S  ntc^>t  ein  einziges  Spätren.  X>iet  war  ber  geiftrcidje 
Cbertefjrer,  #err  Doftor  Sföüfjfam.  dt  litt  juweiten  an  Zungen* 
blutungen  unb  fprad)  beftänbig  in  ironifcfyem  £one,  weil  er  ftd) 
für  ebenfo  wi§ig  nie  Ieibenb  fjielt  3u  #aufe  befaß  «t  eine  2Irt 

7iJ 


•#eine;2lrcbw,  eine  Sammlung  oon  papieren  unb  ©egenffanben, 
tte  fieb  auf  ben  freien  unb  hänfen  ^oeten  belogen.  3egt  fixierte 
er  bie  ©renken  oon  JpeffensOtaffau  auf  ber  Sßanbtafel  unb  bot 
bann  mit  einem  jugteieb  melancbolifcben  unb  böbnifeben  £äcbeln, 
6ie  Ferren  motten  in  tbre  #efte  jeiebnen,  tüoö  &aö  £anb  an 
StterEwürbigem  biete,  (£r  festen  fowobl  fcie  «Sputet  wie  bau  Sanb 
^effen*5lajTau  oerfpotten  ju  wollen}  unb  boeb  war  e$  zin  febr 
tt>ic^ttgeö  Grjrtemporate,  oor  bem  alle  fieb  fürebteten. 

£anno  SSubbenbroof  wufjte  niebtö  oon  $effen*9taffau,  niebt 
m'el,  fo  gut  n?ie  niebtä.  St  wollte  ein  wenig  auf  Slbolf  £obtens 
bauptö  «£>eft  binübetfeljen,  aber  ^einrieb  #eine,  ber  trog  feiner 
überlegenen  unb  teibenben  Sronie  mit  gefpanntefter  Slufmerffam* 
fett  jebe  Bewegung  überwache,  bemerkte  e$  fofort  unb  fügte: 
,,«£err  SSubbenbroof,  icb  bin  oerfuebt,  ©ie  3br  S5ucb  fcbliefjen  ju 
laffcn,  ober  icb  fürebte  alljufebr,  3bnen  eine  Sßobltat  bamit  ju 
erweifen.  gabren  Sie  fort" 

£)iefe  25emerfung  enthielt  jroei  ©ige.  €rflenö  benjenigen,  ba% 
£)oftor  SDtöbfam  tyanno  mit  „J^err"  anrebete,  unb  jweitenö  bzn 
mit  ber  „©obltat".  Jjanno  SSubbenbroo?  aber  fubr  fort,  über 
feinem  $eft  ju  brüten  unb  lieferte  fcbltefilicb  zin  beinal;e  teereö 
S3latt  ab,  worauf  er  wieber  mit  $ai  binauöging. 

§ür  f)zutz  war  nun  afleö  überftonben.  SBobl  bem,  ber  gtücHicb 
baoongefommen  war  unb  beffen  SSewufjtfcin  oon  feinem  £abel 
befebwert  würbe,  @r  fonntc  nun  frei  unb  woblgemut  bei  jjerrn 
£>rägcmüller  im  baffen  Saale  ftgen  unb  seiebnen  . . . 

©er  ^eicbenfaal  war  mit  unb  liebt.  ©tpSabgüffe  nacb  ber  3lntife 
ftanben  auf  ben  SBanbborben,  unb  in  einem  grofjen  Scbranfe  gab 
es  atferbanb  ^otjHoge  unb  spuppenmöbel,  biz  ebenfalls  al$  9Äo* 
belle  bienten.  J?err  ©ragemüller^  war  ein  unterfegter  SKann  mit 
runbgefebnittenem  Vollbart  unb  einer  braunen,  glatten,  billigen 
9)erü<fe,  biz  im  Ütacfen  oerräterifeb  abftanb.  €r  befafj  %mi  ^e* 
rücfen,  eine  mit  längerem  unb  eine  mit  fürjerem  #aar;  fyattz  er 
fieb  bzn  SSart  feberen  laffcn,  fo  fegte  er  biz  fürjere  auf  . . .  2lucb 
fonft  war  er  ein  SWann  oon  einigen  brolligen  (ürigentümlicbfciten. 
Statt  „ber  23leifHft"  fagte  er  „bie  23lei".  2luf;erbem  oerbreitete  er 
einen  otig^fpirituöfen  ©erueb  wo  er  ging  unb  ftanb,  unb  einige 

716 


fagten,  er  tranfe  Petroleum.  Seine  fd)önften  Cfttnfcctl  famett, 
wenn  er  »ertretungdweife  einmal  in  einem  anberen  §ad)c  aU  im 
^eie^nen  unterrichten  burfte.  Sann  Ijielt  er  S3orträge  über  S3i$s 
mardfö  ^otitif,  bie  er  mit  cinbringlidjen,  fpiralformt'gen  Sogen« 
betoegungen  oon  ber  Olafe  jur  Schütter  begleitete,  unb  fprad)  mit 
»§afj  unb  §urd)t  oon  ber  ©ojiatbemofratie  . . .  „2öir  muffen  ju* 
fammenfyalten  \"  pflegte  er  %\x  fd)ted)ten  ©Gütern  ju  fagen,  inbem 
er  fie  am  2lrme  padfte.  „Sie  ©ojialbcmofratie  ftef)t  oor  ber  Züt  \" 
ßr  fyattt  etmat  frampfljaft  ©efcfyäftigeö  an  ftd).  £r  fe§te  fid)  neben 
einen,  oerbreitete  einen  heftigen  ©pirituögerud),  fcfytug  einem  mit 
feinem  ©iegetring  oor  bie  ©tirn,  jh'efj  einjetne  ©orter  Ijeroor,  wie 
„sperfpeftioe!"  „®d?lagfcf)atten !"  „Die  S5tei !"  „©osialbemo« 
fratie!"  „%ufammenf)ciltcn\"  unb  enteitte  . . . 

$ai  fd)rieb  an  feiner  neuen  fiterarifd)en  Arbeit  in  biefer  ©tunbe, 
unb  Jpanno  befd)äftigte  fid)  tamitf  baf  er  in  ©ebanfen  eine 
£>rd)eftcr*£!uoertüre  aufführte.  Dann  war  eö  auö,  man  ^otte  feine 
@ad)en  herunter,  ber  ©eg  burd)  bk  J?oftore  war  freigegeben,  man 
ging  nad)  Jjaufe. 

Jjanno  unb  Rai  Ratten  benfetben  2Beg,  unb  bi$  ju  ber  Keinen, 
roten  SHfla  brausen  in  ber  Sßorffabt  gingen  fie  jufammen,  il)re 
23üd)er  unterm  2lrm.  Dann  l)atte  ber  junge  @raf  SEftölln  nod)  eine 
toeitt  ©tredle  bit  $u  bem  oäterlid)en  ©olmftfc  allein  ju  roanbern. 
Crr  trug  nid)t  einmal  einen  ^atetot. 

Der  hiebet,  ber  am  borgen  gel)errfd)t  Ijatte,  war  $u  @d)nee 
geworben,  ber  in  großen  toetd)en  §locfen  fcernieberfanf  unb  ftd) 
in  $ot  oerroanbelte.  üln  ber  33ubbenbrooffd)en  ©artenpforte  trenn« 
ien  fte  ftd? ;  aber  alö  £anno  fd?on  ben  Sßorgarten  jur  Hälfte  burd)* 
fd)ritten  l)atte,  fam  &ai  nod)  einmal  jurüd!  unb  legte  ben  2lrm 
um  feinen  J?alö.  „©ei  niebt  üerjroetfelt . . .  Unb  fpiele  lieber  niebt  \" 
fagte  er  leife ;  bann  »erfebwanb  feine  fd)lanfe,  oertuaf) rlofte  ©effalt 
im  <Sd)neegeftöber. 

J?anno  lieg  feine  S3üd)er  auf  bem  Äorribor  in  ber  ©d)ale  jurücf, 
bie  ber  95or  oor  ftd)  frinftreefte,  unb  ging  ind  SBoljnjimmer,  um 
feine  SRutter  ju  begrüben,  ©ie  fa§  auf  ber  (Sl)aifetongue  unb  laö 
in  einem  gelb  gehefteten  23ud)e.  ©ä&renb  er  über  ben  £eppid) 
fd)ritt,  blicfte  fte  ibm  mit  tbrett  braunen/  nabe  beieinanberliegenben 

717 


Singen  entgegen,  in  beten  SßMnfeln  btäutiebe  ©chatten  lagerten. 
211$  er  oor  Üjr  ftanb,  nabm  fie  feinen  $opf  jwifeben  bk  ^änfce 
unb  rufjte  ftjn  auf  bk  ©ttrn. 

Qv  ging  in  fein  ^immtx  hinauf,  wo  gräuletn  Gtementine  ein 
wenig  fttuffiM  für  ü)n  bereitgeftent  bätte,  wufcb  fieb  unb  afj. 
2lXö  er  fertig  war,  nabm  er  auö  bem  ^>ulte  ein  *Päef  eben  jener  Stets 
nen,  febarfen  ruffifeben  ^iöö^etten,  bk  ibm  ebenfalte  niebt  mebt 
unbekannt  waren,  unb  begann  ju  raupen.  2>ann  fegte  er  fiel?  an$ 
Harmonium  unb  fpiette  etwaö  febr  ©cbwierigeö,  ©trengeä,  §us 
giertet,  oon  S5ac^.  Unb  fcbliefflicb  faltete  er  bk  jpänbe  hinter  bem 
$opf  unb  bliefte  jum  genfter  ^inauö  in  ben  lautlos  niebertaumeln« 
ben  ©ebnee.  d$  gab  ba  fonft  niebtö  ju  feben.  (£$  lag  fein  jierlicber 
©arten  mit  plätfebembem  Springbrunnen  mebr  unter  feinem 
genfter.  2)ie  Sluöficbt  würbe  bureb  bie  graue  ©eitenwanb  ber  be* 
naebbarten  Villa  abgefebnitten« 

Um  oier  Ubr  würbe  ju  Mittag  gegeffen.  ©erba  SSubbenbroof, 
ber  Heine  Sodann  unb  gräulein  (Stementine  waren  allein,  ©päter 
traf  «£anno  im  ©alon  bk  Vorbereitungen  jum  Sftufisieren  unb 
erwartete  am  Flügel  feine  Butter,  ©te  fptelten  bte  ©onate  £>pu$  24 
oon  SSeetbooen.  Sei  bem  Slbagio  fang  bk  ©eige  xvk  ein  Sngelj 
aber  ©erba  nabm  bennoeb  unbefriebigt  bat  Snjfrument  vom  .Kinn, 
betraebtete  e$  mißmutig  unb  fagte,  bafj  e$  niebt  in  ©timmung  fei. 
©ie  fptelte  niebt  weiter  unb  ging  binauf,  um  ju  ruben. 

4>anno  blieb  im  ©alon  jurücf.  Sr  trat  an  bk  ©laStür,  bie  auf 
bk  febmate  Veranba  fübrte,  unb  bliche  ein  paar  9Äinuten  lang 
in  bm  aufgeweiebten  Vorgarten  fyinaut.  *piö§licb  aber  trat  er 
einen  ©ebritt  rückwärts,  jog  beftig  ben  cremefarbenen  Vorbang 
oor  bk  Züv,  fo  baf?  bat  $immet  in  einem  gelblichen  ^>albbun!et 
lag,  unb  ging  in  Bewegung  jum  Slügel.  £>ort  ftanb  er  abermals 
eine  ©eile,  unb  fein  SJticr*,  ftarr  unb  unbefftmmt  auf  einen  ^unft 
geriebtet,  oerbunfette  fieb  tangfam,  oerfcbleierte  fieb,  oerfebwamm 
• .  ♦  (Jr  fe^te  fieb  unb  begann  eine  feiner  spbantafien. 

<£$  war  ein  ganj  einfacbeo"  SERotio,  bat  er  ftcb  oorfübrte,  ein 
9licbtö,  bat  Sfrucbftüc?  einer  niebt  oorbanbenen  SMobie,  eine  gigur 
oon  anbertbalb  Statten,  unb  alt  er  fie  jum  erftenmal  mit  einer 
$raft,  bk  man  il;m  niebt  jugetraut  b<5tte,  in  tiefer  £age  aU 

718 


einjetne  ©timme  ertönen  lief;,  rote  atöfofltefteüon^ofaunen  ein* 
jtimmig  unb  befebtöbaberifcb  otö  Urftoflf  unb  2(uSgang  afleö  Korn« 
menben  oerfünbigt  werben,  war  gar  niebt  abjufeben,  rcaö  eigent* 
lieb  gemeint  fei.  2IIS  er  fie  aber  im  Disfant,  in  einer  Klangfarbe 
t>on  mattem  Silber,  ^armonifiert  wieberbolte,  erwieö  ftcb,  ba$ 
fie  im  wefentlicben  auö  einer  einzigen  2Iuf(öfung  beftanb,  einem 
febnfücbtigen  unb  fdjmerjlicben  Jpinfinfen  »on  einer  £onart  in  bk 
anbere  . . .  eine  furjatmige,  armfetige  (Jrfinbung,  ber  aber  bureb 
bie  prejiöfe  unb  feiertiebe  Grntfcbiebenbeit,  mit  ber  fie  bingeftettt 
unb  oorgebraebt  würbe,  ein  feltfamer,  gebeimniös  unb  bebeutungös 
ooöer  SSert  oerfebafft  warb.  Unb  nun  begannen  bewegte  ©änge, 
ein  rafttofeö  Kommen  unb  ©eben  oon  ©nnfopen,  fuebenb,  (rrenb 
unb  »on  Sluffcbreien  jerriffen,  wie  aH  fei  eine  6eete  t>oö  Unruhe 
über  bat,  waö  fie  vernommen,  unb  wa$  boeb  niebt  cerftummen 
wollte,  fonbern  in  immer  anberen  Harmonien,  fragenb,  flagenb, 
erfterbenb,  oerfangenb,  x>erbei§ungöt'Ofl  fid?  wieberbotte.  Unb 
immer  beftiger  mürben  bie  ©nnfopen,  ratloö  umbergebrangt  »on 
baftigen  £riolen ;  bie  ©ebreie  ber  §urcbt  jeboeb,  bie  bineinflangen, 
nabmen  ©eftalt  an,  fte  fcbloffen  fieb  jufammen,  fie  mürben  jur 
SMobie,  unb  ber  Slugenblicf  fam,  ba  fie  wie  ein  inbrünftig  unb 
flebentlicb  berüortretenber  ©efang  beö  S3lafercboreö  ftarf  unb  be; 
mutig  jur  Jperrfcbaft  getaugten.  £a6  ^ottloö  2)rangcnbe,  bat 
©ogenbe,  üjrrenbe  unb  (Jntgfeitenbe  mar  oerftummt  unb  beftegt, 
unb  in  unbeirrbar  einfacbem  3ftb9t$muS  erfeboü  biefer  jerfnirfebte 
unb  finblicb  betenbe  Sboral . . .  SRit  einer  2Irt  »on  Kircbenfcbfufj 
enbete  er.  Sine  germate  fam,  unb  eine  &tilk.  Unb  fiebe,  pfofcficb 
mar,  ganj  teife,  in  einer  Klangfarbe  öon  mattem  6i(ber,  bat  erfte 
Sftotrö  wieber  ba,  biefe  armfelige  Crrfinbung,  biefe  bumme  ober 
gebeimniöoofle  gigur,  biefeö  füfje,  fcbmerjticbe  Jpinfinfen  oon  einer 
Jtonart  in  bie  anbere.  £>a  entfhmb  ein  ungebeurer  Slufrubr  unb 
wilb  erregte  ©efdjäftigfeit,  beberrfebt  öon  fanfarenartigen  2t!« 
jenten,  Sluöbrürfen  einer  mitben  (Jntfcbtoffenbeit.  2Ba$  gefebab? 
2ßa*  war  in  S3orbereitung?  Sä  fdjofl  wie  J?ßrner,  bk  jum  2Iuf* 
brueb  riefen.  Unb  bann  trat  etxvai  ein  vok  eine  ©ammlung  unb 
Konjentration,  fejtere  tfvbtjtbmen  fugten  ftd?  jufammen,  unb  eine 
neue  gigur  fegte  ein,  eine  feefe  Smprouifation,  eine  Strt  Sagblieb, 

719 


unternefjmenb  unb  ftürmifer).  2lber  eS  war  ntc^t  ftro^ftc^,  es  war 
im  Snnerften  üotl  »erjweifelten  Übermuts,  bk  «Signale,  fcic  barem 
tönten,  waren  gteicr)  Slngftrufen,  unb  immer  wieber  war  $wifcr)en 
allem,  in  »erjerrten  unb  bijarren  Harmonien,  cjuätenb,  irrfetig 
vtnb  füfi,  baS  2D?otft>,  Jenes  erfte,  rätfelljafte  Sttotw  ju  oemefjmen.,. 
Unb  nun  begann  ein  unaufr)altfamer  2Becr)fel  »on  Gegebenheiten, 
beren  ©inn  unb  Sßkfen  nicr)t  ju  erraten  mar,  eine  gluckt  oon  Slben« 
tcuem  beS  ÄlangeS,  beS  Sftr)t)tt)muS  unb  ber  Harmonie,  über  bk 
«£anno  nicr)t  iperr  war,  fonbern  bk  fic$>  unter  feinen  axhättnbtn 
gingern  gematteten,  unb  bk  er  erlebte,  ot)ne  fie  t>ort)er  ju  fennen... 
Cur  faf ,  ein  wenig  über  bk  Mafien  gebeugt,  mit  getrennten  Sippen 
unb  fernem,  tiefem 23licf,  unb  fein  braunes  $aar  bebeefte  in  weichen 
£o<fen  feine  ©cr)läfen.  2BaS  gefcr)ar)?  SBaS  würbe  erlebt?  ©urben 
fjier  furchtbare  Jpinberniffe  bewältigt,  £>ract)en  getötet,  Reifen  er« 
Kommen,  Strome  burcr)fcr)wommen,  stammen  burcr)fcr)ritten? 
Unb  wk  ein  getlenbes  Sachen  ober  mk  tinz  unbegreiflich  fetige 
93erl;eifmng  fcfylang  fic^  bat  erfre  SKotw  r)inburcr),  bieS  nichtige 
©ebitbe,  bieS  Jpinftnfen  »on  einer  Xonart  in  bk  anbere  ♦ . .  ja,  eS 
war,  als  reije  es  auf  ju  immer  neuen,  gewaltfamen  Slnftrengungen, 
rafenbe  Umläufe  in  £>ftat>en  folgten  ir)m,  bie  in  Scr)reie  auSüan« 
gen,  unb  bann  begann  ein  Sluffdjweflen,  eine  tangfame,  unaufs 
fjaltfame  Steigerung,  ein  cr)romatifcr)eS  SlufwärtSringen  tton  wil« 
ber,  unwtberfretjticr)er  Setjnfucr)t,  jär)  unterbrochen  bureb  plö^s 
licr)e,  erfcr)rec?enbe  unb  auf  jtadjelnbe  ^ianiffimi,  bie  wie  ein  3öeg* 
gleiten  beS  S5obenS  unter  ben  §üfen  unb  wie  ein  S3erfinfen  in 
SSegierbe  waren  ♦ . .  Einmal  war  eS,  als  ob  fern  unb  teife  mal)* 
nenb  bk  erfreu  SlÜforbe  beS  fleljenben,  jerfnirfcr)ten  ©ebeteS  t>er* 
ner)mbar  werben  wollten }  a^Sbalb  aber  jtürjte  bie  glut  ber  empor« 
brängenben  $al!opr)onien  barüber  t)er,  bk  ftc&  jufammenbattten, 
ftcr)  vorwärts  wälzten,  jurücfwict)en,  aufwärts  flommen,  ser* 
fanfen  unb  wieber  einem  unauSfprecr)licr)en  $iete  entgegenrangen, 
baS  fommen  mufste,  nun  Eommen  mufjte,  in  btefem  2lugenbticf, 
an  btefem  furchtbaren  JÜ>ör)epunEt,  ba  bie  lecbjenbe  £)rangfal  jur 
Unerträglicbfeit  geworben  war . . .  Unb  es  Eam,  es  war  niebt  mebr 
Ijtntanjuljalten,  bk  $ränwfe  ber  Sebnfucbt  t)ätten  nicr)t  mer)r 
uertängert  werben  Tonnen,  es  fam,  gteiebwie  wenn  ein  23orf)ancj 

720 


jerriffe,  £ore  auffprangen,  Dornenbeöfen  ftcb  erfdjtoffcn,  ^tam* 
menmauern  in  ficb  jufommcnfänBcn  ...  Die  £öfung,  bk  2luf< 
töfung,  bie  Srfüttung,  bk  oottfommene  23efrtc£>tgung  bracb  ber* 
ein,  unb  mit  eutjücftem  2luf  jauebjen  entwirrte  ftd)  atteö  ju  einem 
©oblftang,  ber  in  fü§em  unb  febnfücbtigem  Stttarbanbo  fogteieb 
in  einen  anberen  binüberfanf  . . .  e$  war  bat  SCRotiö,  bat  erffcc 
SKotio,  n>od  erftang!  Unb  rvat  nun  begann,  war  ein  §eft,  ein 
£riumpb,  eine  jügettofe  Orgie  ebenbiefer  §igur,  bie  in  atlen 
Ätangfcbattterungen  probte,  ficb  bureb  ade  £>ftaoen  ergoß,  auf« 
weinte,  im  £remolanbo  oetjitterte,  fang,  jubette,  fcbtucbjte,  an* 
getan  mit  allem  braufenben,  ftingetnben,  pertenben,  febäumenben 
^trunf  ber  orebefrraten  2luöftattung  fiegbaft  baberfam  . . .  £$  lag 
ttxvat  25rutateö  unb  ©tumpffinniged  unb  jugteieb  etwaö  affetifd) 
Sftetigiöfeä,  etwaö  vok  ©taube  unb  ©etbftaufgabe  in  bem  fana* 
tifeben  Äuttuä  biefeö  DticbtS,  biefeä  ©tücfö  SMobie,  biefer  furjen, 
finbifeben,  bötmonifeben  (Jrfinbung  oon  anbertbatb  Saften  . . . 
ttmat  Sajlerbafteö  in  ber  SCRafstoftgfeit  unb  Uncrfättticbfeit,  mit 
ber  f»e  genoffen  unb  ausgebeutet  würbe,  unb  etwaö  jttnifcb  93er« 
jrocifetteS,  etwa*  xvk  Sßitte  ju  ©onne  unb  Untergang  in  ber  ©ier, 
mit  ber  bk  tegte  ©üfjigfeit  auö  ibr  gefogen  würbe,  bit  jur  <5r* 
feböpfung,  bit  jum  Crfet  unb  überbru§,  bit  enbticb,  enbticb  in 
Ermattung'  nacb  alten  Üiuöfcbweifungcn  ein  tangeS,  teifeö  2tr« 
peggio  in  Sttott  binriefette,  um  einen  £on  emporftieg,  ftcb  in  Dur 
oufföftc  unb  mit  einem  webmütigen  Zögern  erftorb. 

J?anno  faß  noeb  einen  Slugenbticf  ffttt,  bat  Minn  auf  Ber  SSrujt, 
bk  fyänbt  im  ©eboß.  Dann  ftanb  er  auf  unb  febtoß  ben  fttüget. 
@r  war  fet;r  Maß,  in  feinen  Anten  war  gar  feine  Äraft,  unb  feine 
Stugcn  brannten.  ßr  ging  ine"  9teben$immer,  jrreefte  fieb  auf  ber 
(Sbäifetongue  au$  unb  btieb  fo  tange  >3eit,  obne  ein  ©tieb  ju  rubren« 

(Später  würbe  ju  Slbenb  gegeffen,  worauf  er  mit  feiner  ÜKutter 
eine  Partie  ©ebaeb  fpiette,  bei  ber  niemant  gewann.  Stber  nacb 
Sföittemacbt  noeb  faß  er  in  feinem  Zimmer  ^  <™&  «Äcrje  oor  bem 
Harmonium  unb  fpiette,  weit  niebtä  mebr  erflingen  burfte,  in 
©ebanfen,  obgteieb  er  gewtttt  war,  morgen  um  fyaib  feebo"  Ubr 
auf jufteben,  um  bk  wtcbtigjlen  ©ebutarbeiten  anzufertigen. 

Dieö  war  ein  £ag  au*  bem  £eben  bei  tteinen  Sobann. 

4«    33ut>5en6roof3  ~21 


SDflftt*  Äapttel 

SDftt  bem  £tjpbuö  ift  e$  folgenbermafjen  befkllt. 

£>er  SWenfdj  füblt  eine  feelifcbe  SDttfftimmung  in  ftcb  entfielen, 
bk  fiety  rafcb  »errieft  unb  $u  einer  bittfälligen  93erjn?ctflung  wirb. 
3u  gleicber  $tit  bemächtigt  ftcb  feiner  eine  p^tjfifc^c  WlattiQhit, 
bk  fid£>  nidjt  allein  auf  SWuöreln  unb  ©ebnen,  fonbem  au#  auf 
bk  §un?tionen  aller  inneren  Organe  erflrecft,  unb  niebt  jutegt  auf 
bie  be$  SD?agen$,  ber  bie  Slufnabme  oon  ©peife  mit  SBiberwillen 
verweigert.  £$  hcfttfyt  ein  jfarfeö  ©eblafbebürfnte,  allein  trofc 
äuferfter  SWübigfeit  ift  ber  ©cfylaf  unrubig,  oberflädjlicb,  beängfligt 
unb  unerquieflid).  £>ad  ©ebirn  febmerjt;  e$  ift  bumpf,  befangen, 
wie  oon  Ükbeln  umbüllt,  unb  »on  ©djwinbel  burefoogen.  @in 
unbeftimmter  ©cbmerj  fi§t  in  allen  ©liebern.  $ie  unb  ba  flieft 
obne  jebwebe  befonbere  Söeranlaffung  23lut  auö  ber  9tafe.  —  £ieö 
ift  bie  Smtrobuftion. 

Sann  gibt  ein  beftiger  §roftanfall,  ber  ben  ganjen  Körper 
burcbrüttelt  unb  bk  ^äbne  gegeneinanber  wirbelt,  bat  $tiä)tn  jum 
Sinfa^e  beö  gieberö,  bat  fofort  bk  bödmen  ©rabe  erreiebt.  2luf 
ber  ^>aut  ber  23ruft  unb  be$  25aucbe$  werben  nun  einjelne  linfen* 
grofe,  rote  §lec?en  fiebtbar,  bk  burety  ben  Drucf  eined  gingerö 
entfernt  werben  tonnen,  aber  fofort  jurütfrebren.  Der  tyuti  raftj 
er  bot  biö  ju  bunbert  «Schlage  in  einer  Minute.  @o  »ergebt,  bei 
einer  Körpertemperatur  »on  oierjig  ©rab,  bk  erfte  ©oebe. 

3n  ber  jweiten  ©oebe  ift  ber  üflenfcb  oon  Kopf«  unb  ©lieber* 
fdjmerjen  befreit;  bafür  aber  ift  ber  ©cfywinbel  bebeutenb  beftiger 
geworben,  unb  in  ben  Obren  ift  ein  foldjeö  ©aufen  unb  SSraufen, 
ba%  eS  gerabeju  ©eftwerbörigfeit  beroorruft.  25er  Sluöbrucf  beö 
©eftebted  wirb  bumm.  £>er  Wlunb  fängt  an,  offen  ju  fteben,  bk 
Slugen  finb  oerfcbleiert  unb  obne  Xeilnabme.  £a$  SSewufj tfein  ift 
oerbunfclt;  ©eblaffuebt  beberrfcfyt  ben  Äranfen,  unb  oft  »erfinft 
er,  obne  wirflieb  ju  fcblafen,  in  eine  bleierne  SSetäubung.  Da« 
jwifeben  erfüllen  feine  Srreben,  feine  lauten,  erregten  ^b^ntafien 
bat  $immet.  ©eine  fcblaffe  ^»ilflofigfeit  i)at  ftcb  bi$  jum  Unrein« 
lieben  unb  ©iberwdrtigen  gefteigert.  2lud)  finb  fein  ^obnfleifcb, 
feine  $ä§x\t  unb  feine  Bunge  mit  einer  fc§wäräli#en  Sflaffc 

722 


bebecf  t,  bie  ben  2Jtem  oerpeftet.  SDfit  aufgetriebenem  Unterleibe  liegt 
er  rcgungfloä  auf  6cm  SRücfen.  ßr  ijl  im  SSerte  binabgefunfen 
unb  feine  Änie  finb  gefpreijt.  2tÜed  an  ibm  arbeitet  ^afKg,  jagenb 
unb  oberfläcblicb/  feine  Sltmung  foroobt  wie  ber  ^Pulö,  ber  an 
fjunbertunbjrcanjig  flücbtig  juefenbe  ©cbläge  in  einer  Minute 
ooöfübrt.  Die  2lugenliber  finb  balb  gefcbloffcn,  unb  bie  ©angen 
glüben  nxcr>t  mebt  rcie  ju  Anfang  rot  oor  §ieberbifce,  fonbero 
baben  eine  bläuliebe  §ärbung  angenommen.  Die  linfengrofen, 
roten  §lc<fe  auf  ber  23rujt  unb  bem  23aucbe  baben  ftcb  oermebrk 
Die  Temperatur  beö  $6rper$  erreiebt  einunboier  jig  @rab  .  ♦ . 

3n  ber  brüten  ©oebe  ifl  bie  6cbn?äcbe  auf  ibrem  ©ipfcl.  Die 
lauten  Delirien  finb  »erfhtmmt,  unb  niemanb  fann  fagen,  ob  ber 
©eift  be$  Äranfen  in  teere  9cacbt  oerfunfen  ifl,  ober  ob  er,  fremb 
unb  abgeroanbt  bem  ^uftanbe  be$  Zeihet,  in  fernen,  tiefen,  (ritten 
Traumen  roeilt,  oon  benen  fein  Saut  unb  fein  Rieben  Äunbe  gibt. 
Der  Äörper  liegt  in  grenjenlofer  Unempfinblicbfeit.  —  £>ie$  ijt  ber 
^eitpunft  ber  (Jntfcbeibung  . . » 

25ei  gennffen  Snbioibuen  wirb  bie  Diagnofe  bureb  befonbere 
Umftänbe  erfebroert.  ©efefct  $um  23eifpiel,  bafj  bie  Slnfangös 
fomptome  ber  Äranfbeit,  Sßerftimmung,  SWattigfeit,  Slppetittoftgs 
feit,  unrubiger  ©eblaf,  Äopffcbmerjen,  febon  meiftend  oorbanben 
waren,  als  ber  Patient  noeb,  bie  Hoffnung  ber  ©einen,  in  oößiger 
©efunbbeit  unterging?  Dafj  fie  ftcb,  aueb  bei  plöfclieb  oerfiärftem 
auftreten,  faum  alö  etwa*  2lu£ergeroöbnlicbe$  bemerfbar  ma* 
eben?  —  Sin  tüchtiger  2lrjt  oon  foliben  Äenntniffen,  wie,  um 
einen  tarnen  ju  nennen,  Doftor  Sangbatd,  ber  r)übfcr)c  Doftor 
Sangbalä,  mit  ben  fteinen,  fcbroarjbebaarten  #änben,  xvixb  gleicb* 
toobl  balb  in  ber  Sage  fein,  bie  ©acbe  bei  ibrem  riebtigen  tarnen 
ju  nennen,  unb  bat  (Srfcbeinen  ber  fatateu  roten  ftlecfe  auf  ber 
SSrujt  unb  bem  S3aud)e  gibt  ja  oötlige  Qtetvityeit.  6r  roirb  über 
bie  üKaf regeln,  bie  ju  treffen,  bie  Mittel,  bie  anjutoenben,  niebt 
in  ^weifet  fein.  Sr  roirb  für  ein  mögliebft  gto£e$,  oft  gelüftete« 
$ranfenjimmer  forgen,  beffen  Temperatur  ftebenjebn  @rab  niebt 
überfleigen  barf.  Sr  roirb  auf  äufjerfte  ©auberfeit  bringen  unb 
aueb  bureb  immer  erneute*  £>rbnen  beä  S3ette6  ben  Äörper,  fos 
lange  bie*  irgenb  möglieb,  —  in  gennffen  fällen  ift  cd  niebt  lange 

««•  7-3 


mogticty  —  cor  6em  „©un&tiegen"  ju  fcfjüfcen  fucben.  Grr  nn'rb 
eine  beffanbige  Steinigung  6c«  SKunbbobte  mit  naffcn  Seinroanbs 
fäppcben  oerauiuffen,  roirb,  roaö  feie  Slrjneien  betrifft,  fid)  einer 
SDftfcbung  oon  3o6  un&  3o6ralium  bedienen,  S^intn  unb  Sintis 
Purin  oerfebreiben  unb,  oor  aflem,  6a  6er  SWagen  un&  6ie  ©ebärme 
febroer  in  SDfttleibenfobaft  gebogen  finb,  eine  äuferft  teilte  un& 
auf  erft  Mftigen&e  X)iät  oeror6nen.  (Jr  mxb  6a$  sebren6e  gieber 
bureb  23aber  beüömpfen,  bureb  93oflbä6er,  in  6ie  6er  Äranfe  oft, 
Je6e  6ritte  ©tun6e,  obne  Unterlaß  hä  £ag  un6  Otacbt  fjinein* 
jutragen  tjt,  un6  6le  ttom  §uf;en6e  6er  Sßanne  auä  langfam 
ju  erfäften  fm6.  Un&  nacb  einem  je6en  23a&e  n?ir6  er  rafcb 
etroaä  ©tärÜen&cS  un6  2lnregen6e$,  $ognaf,  autf;  (übömpagner 
öerabreic^en  .  .  . 

2ltfe  6iefe  ^Hiitd  ober  gebraucht  er  6urcbauö  auf$  ©eratercobt, 
für  6cn  §aß  gleicbfam  nur,  &a£  fic  überhaupt  oon  irgen6einer  2Bir« 
fung  fein  rönnen,  unn)iffen&  6arüber,  ob  ibre  Smroenbung  niebt 
jebeö  2Berte$,  ©inneS  un&  »Sroed'eö  entbehrt.  2)enn  eineö  roeij?  er 
niebt,  roaö  eine  §rage  betrifft,  fo  tappt  er  im  ©unfet,  über  ein 
Sntn)e&ers£)6er  fdjroebt  er  bte  jur  britten  2Bod?e,  hi$  jur  Ärifte 
un&  @ntfcbei&ung  in  üofliger  Uncntfcbic6enbeit.  Qt  nxi£  niebt,  ob 
6ie  Äranfbeit,  &ie  er  „^ppbuö"  nennt,  in  6iefem  gatte  ein  im 
©runbe  betanglofeä  Ungfüc?  bebeutet,  6ie  unangenebme  golge 
einer  Snfeftion,  6ie  ftcb  oiefleiebt  bätte  »ermei&en  laffen,  un6  6er 
mit  6en  2flitteln  6er  Söiffenfcbaft  entgegenjunrirfen  tjt  —  o&er  ob 
fic  ganj  einfacb  eine  §orm  6er  Sluftofung  ift,  6aö  @en?an6  &e$ 
Sto&ee  felbjr,  6er  ebenfogut  in  einer  an&eren  blatte  erfebeinen 
fönnte,  un6  gegen  &en  fein  $raut  gevoaebfen  ift* 

SDttt  6em  £»pbuö  ift  e$  fofgeubermajkn  bejMt:  3n  &ie  fernen 
giebertraume,  in  6ie  gtübenbe  23ertorenbeit  &e$  Äranfen  nur6  6a$ 
$eben  bineingerufen  mit  unoerfennbarer,  ermunternber  ©timme. 
.Spart  un6  frifcb  n>irb  6iefe  (Stimme  &en  ©eift  auf  6em  frem6en, 
beiden  2Bege  erreieben,  auf  6em  er  oorroartä  roanbett,  un6  6er  in 
6en  ©chatten,  6ie  MüfyU,  6cn  ^rieben  fübrt.  2lufborcben6  rcir&  6er 
Sföenfcb  6iefe  bette,  muntere,  ein  roenig  ^5^nif^e  SCRabnung  jur 
Umfebr  unb  SKüdffebr  »ernebmen,  6ie  auö  jener  ©egenb  ju  ibm 
bringt,  6ie  er  fo  weit  jurücfgelafjen  un6  febon  »ergeffen  b^atte« 

724 


©oöt  eö  bann  auf  in  ibm,  rote  ein  ©efübl  ber  feigen  ^ftiebtoer« 
fäumnfe,  6er  @d)am,  6er  erneuten  Energie,  be$  SWuted  unb  ber 
greube,  ber  Siebe  unb  ^uge^örigf  eit  ju  bem  fpöttifeben,  bunten  unb 
brutalen  ©etriebe,  bat  er  im  Stücfen  gelaffen:  roie  mit  er  aueb 
ouf  bem  fremben,  beif^n  $fabe  fortgeirrt  fein  mag,  er  roirb  ums 
febren  unb  leben.  2lber  jueft  er  jufammen  oor  gurebt  unb  2lbs 
neigung  bä  ber  ©ttmme  be$  Sebend,  bk  er  oerntmmt,  bewirft  biefe 
Erinnerung,  biefer  luftige,  berauöforbernbe  Saut,  baf  er  ben  Äopf 
fcbütielt  unb  in  Slbroebr  bk  Qanb  binter  fic^  ftreeft  unb  ftcb  oor* 
roärtö  flücbtet  auf  bem  ÜBege,  ber  ftcb  ibm  *um  Entrinnen  eröffnet 
f^at,*»  nein,  e$  tft  flar, bann  roirb  er fterben.  — 


SHerteö  Kapitel 

„Es  ift  niefct  reebt,  eö  ift  niebt  reeljt,  ©erba!"  fagte  bai  alte 
gräulein  ©eiebbrobt  roobl  jum  bunbertften  Sföale  betummert  unb 
öorrourfäooß.  ©ie  nabm  beute  abenb  im  ©obnjimmer  ibrer  ebes 
maligcn  ©cbülertn  einen  ©ofaplag  in  bem  Greife  ein,  ber  oon 
©erba  SSubbenbroof,  grau  ^)ermaneber,  ibrer  £ocbter  Erifa,  bet 
armen  $lotbilbe  unb  ben  brei  Samen  23ubbenbroof  auö  ber 
breiten  ©träfe  um  ben  runben  SJJitteltifcb  Qzbilbct  roarb.  Die 
grünen  23änber  ibrer  Jpaube  fielen  auf  Üjre  -Kinberfcbultern  f)inab, 
oon  benen  fte  bie  eine  ganj  boeb  emporheben  mufjte,  um  ben 
Oberarm  auf  ber  £ifcbplatte  geftifulieren  laffen  ju  fönnen;  fo 
roinjig  roar  fie  mit  ibren  fünfunbftebenjig  3abren  geroorben. 

„Eö  ift  niebt  reebt,  taf;  bit  fagen,  bafy  e$  niebt  roobtgetan  ift, 
©erba  \"  roieberbolte  fte  mit  eifernber  unb  jitternber  ©timme.  „3cb 
ftebe  mit  einem  §uf;c  im  ©rabe,  mir  bleibt  nur  eine  furje  §rift, 
unb  bu  roillft  mieb  ...  Du  roillft  uns  serlaffen,  rotllft  bieb  auf 
immer  oon  und  trennen  . . .  fortgeben  . . .  Sßenn  e6  eine  3fteife, 
einen  23efucb  in  SImfterbam  gälte  . . .  allein  auf  immer  \"  Unb  fie 
fcbüttelte  ibren  alten  S3ogelfopf  mit  ben  braunen,  gefreuten,  be* 
trübten  Slugcn.  „Ed  ift  roabr,  bafj  bu  oieled  oerloren  b<*ft  ♦ .  ** 

„Win,  fte  f)at  aüed  oerloren",  fagte  grau  ^ermaneber.  „SBir 
bürfen  niebt  egoiftifcb  fein,  &berefe.  ©erba  roiU  geben  unb  fte  gebt, 

72J 


fcö  ift  ni<$)ti  *ön  tun.  <3ie  ift  mit  Stomas  ge!emmen,  öor  cinunb* 
gwanjtg  Sagten,  unb  wir  haben  fte  alle  geliebt,  obglcidj  wir  ibr 
wobl  immer  wiberwärtig  waren  . . .  ja,  &aö  waren  wir,  @erba, 
feine  ©iberrebe !  2Iber  &bomaö  ift  nicf)t  mebr,  unb  . . .  niemanb 
ift  mebr.  ©ad  ftnb  wir  ü)r?  Olicard.  Un6  tut  eö  n>eß,  aber  reife  mit 
(Sott,  @erba,  unb  ©auf,  ba§  bu  nid)t  fd?on  früber  reifteft,  bamatä, 
aU  Zf)oma$  ftarb  . . ." 

(£$  mar  nad)  bem  SIbenbbrot,  im  ^»erbft;  ber  Herne  Sodann 
(SuftuS,  Sofjann,  Äafpar)  lag  ungefähr  feit  feebö  Monaten,  mit 
ben  ©egnungen  ^aftor  ^>ringö^eimö  wobt  »erfeben,  bort  brausen 
am  SRanbe  bed  ©eboljeö  unter  bem  ©anbfteinfreuj  unb  bem 
gamilienwappen.  SBorm  Jpaufe  raufcfyte  ber  Siegen  in  ben  fjatb* 
entblätterten  Säumen  ber  Slllee.  SWancbmal  famen  UBmbftöfje  unb 
trieben  Um  gegen  tk  §enfterfd)eiben.  2We  ad?t  ©amen  waren 
fd)war$  gefteibek 

ß*  war  eine  fleine  gamilien&ufammenfunft,  um  2Jbfd?ieb  $u 
nebmen,  21bfd)ieb  »on  ©erba  23ubbenbrooF,  tk  im  begriff  ftanb, 
bk  <&tai>t  $u  oerlaffen  unb  nad)  2Imfterbam  jurütfjuf  ebren,  um  mit 
eljemald  mit  tbrem  alten  Sßater  ©uoß  $u  fpielen.  Äeine  93erpfli<bs 
tung  bielt  fte  mebr  gurücf.  grau  ^ermaneber  fyattt  biefem  dnU 
fdjluffe  nid)tö  mebr  entgegenjubölten,  ©ie  ergab  ftd)  barein,  aber 
in  ü)rcm  Snneren  war  fte  tief  unglücüid)  barüber.  3Bäre  tk 
SBitwe  be$  (Senators  in  ber@tabt  oerblieben,  f)ättz  fte  ftcb*pia§  unb 
Slang  in  ber  @efellfd)aft  gewabrt  unb  ibr  Vermögen  am  ^öla^e 
gelaffen,  fo  wäre  bem  Flamen  ber  gamilie  bod)  ein  wenig  ^reftige 
crbalten  geblieben  . . .  Sföocbte  bem  nun  tvk  immer  fein,  grau 
Antonie  war  gewillt,  ben  Äopf  $od)  ju  tragen,  folange  fie  über  ber 
Grrbe  weilte  unb  5ttenfd)en  auf  fte  blieften.  3b*  ©rofoater  war 
öierfpännig  über  £anb  gefabren  . . . 

£ro§  be$  bewegten  £eben$,  bai  binter  ibr  lag,  unb  trog  ber 
©cbwäd)e  ü)reö  SRagenö  fab  man  ibr  ibre  fünfzig  Sabre  ntebt  an. 
5b*  Steint  war  ein  wenig  flaumig  unb  matt  geworben,  unb  auf 
ibrer  Oberlippe  —  ber  bübfeben  Oberlippe  £ono  25ubbenbroofö  — 
wuebfen  tk  £ärd;en  reichlicher;  aber  in  bem  glatten  ©cbeitel 
unter  bem  £rauerbäubd)en  war  nid)t  ein  einziger  weiter  gaben 
ju  febem 

726 


Sfjre  Äufme,  bte  «ritte  ßlotljilbe,  nafjm  ©erba*  2Ibreifc,  wie 
man  äße  Dinge  im  ©iedfetW  ju  nehmen  r)at,  gleichmütig  unb  fanft 
6ie  hatte  oorbjn  beim  ülbenbeffen  ffttf  unb  gewaltig  jugelangt  unb 
fa§  nun  fca,  afcfcgrau  unb  mager  wie  jtets,  mit  gebefcnten  unb 
freunbli<r)en  ©orten. 

(JriFa  ©einfcfcenF,  nun  einunbbrei§igjä$rig,  war  ebenfalls  nidjt 
bie  §rau,  ftdj  über  ben  2IbfcbJe&  »on  ifjrer  Xante  ju  erregen.  @ie 
Barte  Schwereres  erlebt  unb  fidj  früfijeitig  ein  reftgnierteä  ©efen  ju 
eigen  gemalt  3n  ibren  mübc  blicFenben,  wafferbtauen  2tugen  — 
ben  2Iugen  J?errn  @rünli<f)$  —  laö  man  Ergebenheit  in  ein  feb> 
gefcfelageneä  2eben,  unb  aus  ifjrer  gelaffenen  unb  manchmal  ein 
wenig  Flagenben  ©timme  ftang  baöfelbe. 

©a«  bk  brei  ©amen  SSubbenbrooF,  bk  Zö&tex  £nFel  ©Ott* 
fjolbä,  betraf,  fo  waren  ibre  SKienen  piFtert  unb  ooß  ÄritiF,  vok 
gewöbnltcf;.  §rieberiFe  unb  Henriette,  bk  älteren,  waren  mit  ben 
Sauren  immer  bagerer  unb  fpifciger  geworben,  wäfjrenb  pfifft,  bte 
breiunbfünf jigjäbrtge  jüngfte,  aUju  Flein  unb  beleibt  erfdjien  . . . 

2ludj>  bk  alte  $onfulin  Äröger,  bk  ©itwe  CnFel  3uftud',  war 
getaben  worben;  aber  fte  war  unpäfslicr)  unb  fjatte  oietleicfjt 
aueb.  Fein  präfentableö  .fiteib  anjujieljen;  bat  war  ntd?t  ju 
entfdjeiben. 

(Ja  war  ©on  ©erbaö  SRctfc  bk  Siebe,  oon  bem  3"9e/  ntit  bem 
fte  $u  fahren  gebaute,  unb  bem  SöerFaufe  ber  S3ifla  famt  ben 
SRobeln,  ben  ber  Wtatitt  ©ofd)  übernommen  r)atte.  £emt  ©erba 
nabm  nidjtö  mit  unb  ging  fort  mk  fie  ge!ommen  war. 

Dann  Farn  grau  9>ermaneber  auf  bat  Seben  ju  fpreeben,  nabm 
e$  r<on  feiner  wicf)tigften  Qeite  unb  freute  23etracf;tungen  an  über 
23ergangenbeit  unb  $utunft,  obgleich  über  bk  ^uFunft  faft  gar 
nicr)«  ju  fagen  war. 

„3a,  wenn  i$  tot  bin,  Fann  EriFa  meinetwegen  auefj  bason* 
lieben",  fagte  fie,  „aber  id?  r)alte  ti  fonft  nirgenbä  auö,  unb  fo* 
lange  \<f)  am  Sieben  bin,  wollen  wir  r) ier  jufammenbalten,  wir  paar 
£eute,  bk  wir  übrigbleiben . . .  Einmal  in  ber  ©ocr)e  Fommt  ü)r  ju 
mir  jum  Effen . . .  Unb  bann  lefen  wir  in  ben  gamilienpapieren  — * 
6ie  berührte  bk  SKappe,  bk  oor  ü)r  lag.  „ 3a,  ©erba,  kt>  übernehme 
fte  mit  2>anF.  -  Da*  ift  abgemalt  . . .  ipörft  bu  £fnlba?  . . . 

727 


jDbgfeic^  Wöl  eigentfid?  ebenfogut  &u  cö  fein  fonnteft,  6tc  unt$ 
eintüte,  benn  im  ©runbe  ftebft  bu  t>tc^>  ja  gar  niebt  mebr  febteebtet 
als  wir.  Sa,  fo  gebt  eö.  5D?an  mübt  fieb  unb  nimmt  anlaufe  unb 
fämpft  ♦ . .  unb  bu  ^aft  bagefeffen  unb  gebulbig  afleö  abgemattet. 
216er  barum  bift  bu  boeb  ein  tarnet,  &bttba,  fcaS  nimm  mir  niebt 
übel .  i ." 

,,Of),  £om>?"  fagte  Älotfjflk  tacbetnb. 

ff£ö  tut  mir  tei&,  t»af  icb  mieb  oon  (S^rtfttart  niebt  oerabfebieben 
?ann",  fagte  ©erba,  unb  fo  fam  fcie  9kbe  auf  <&&riftfan.  So  war 
wenig  2luöficbt  »orbanben,  £>af  er  je  auü  ber  2mftatt,  in  ber  er  fafj, 
wieber  beroorgeben  würbe,  obgleich  e$  wobt  niebt  fo  febtimm  mit 
tbm  jfonb,  &af  er  niebt  bätte  in  greifjeit  untergeben  fönnen.  216er 
feiner  Gattin  war  ber  gegenwärtige  ^ufhmb  attju  angenehm,  fie 
war,  wie  grau  ^ermaneoer  behauptete,  mit  bem  2Irjte  im  25unbe, 
unb  »orauöftcfytticb  würbe  ^riflian  feine  £age  in  ber  2inftatt 
befcbtiefjen. 

Sann  entftonb  eine  ^>aufe.  Seife  unb  jögernb  wan&te  baö  ©e« 
fpracb  ftcb  ben  jüngft  »ergangenen  (üreigniffen  ju,  unb  at$  ber 
9lame  beö  Keinen  Sobann  gefallen  war,  warb  e$  wieber  ftumm 
in  ber  ©tube,  unb  nur  ben  Siegen  oorm  #aufe  borte  man  ftärfer 
raufeben. 

(ürö  tag  tvk  ein  fcfywereö  ©ebeimnte  über  #annoö  tegter  Äranf« 
beit,  bk  in  au§erorbentticb  febreeftieber  2Beife  oor  fieb  gegangen 
fein  mufte.  5flan  btiefte  fieb  niebt  an,  wäbrenb  man,  gebämpften 
£one6,  in  2Inbeutungen  unb  bätben  ©orten  bao  on  fpracb.  Unb 
bann  rief  man  fieb  jene  tegte  Grpifobe  tnö  ©ebacbtniö  jurüc?  ..,btn 
SSefucb  biefeö  l teinen,  abgeriffenen  @raf  en,  ber  fieb  beinahe  mit  ©es 
watt  bzn  2Beg  sunt  Äranfcnjimmer  gebabnt  ^)attc . . .  «!j?anno  ^atte 
getäcbett,  at$  er  feine  ©timme  oernabm,  obgteieb  er  fonft  nies 
manben  mebr  ernannte,  unb  Rai  fyattt  ü)m  unaufbörtieb  bäbe 
Jpänbe  gefüfjt. 

„<Zx  fyat  ibm  bie  J?anbe  gefügt?"  fragten  bk  ©amen  S3ub* 
fcenbroo?. 

„3a,  »iete  Wtatu* 

hierüber  baä)tm  a0e  eine  Sßette  nad). 

9>t6§ticb  bracb  §rau  Spermaneber  in  £ränen  <m$* 

728 


„3cb  f)abt  ibn  fo  geliebt",  fcbtucfote  ftc . . .  ,3b*  wtfjt  ntcbt, 
wie  fc^r  icb  ibn  geliebt  fjabe , . „  mebr  aU  ibr  aUt ,  * .  f  a,  »er jeü) 
©erba,  bu  bift  &ie  Butter . . .  2fdj,  er  war  ein  ßnget . .  ." 

ff9hm  ifi  er  ein  Grnget",  »erbefferte  ©efemi. 

„J?anno,  Keiner  Jjanno",  fufjr  §rau  ^ermaneber  fort,  unb  bie 
SCränen  ftoffcn  über  bie  flaumige,  matte  Jpaut  ibrer  ÜBangen  . . . 
„£om,  S3ater,  ©roföater  unb  bk  anberen  alle !  5Bo  fmb  fie  bin? 
SWan  fiebt  fte  nicbt  mebr.  2ld),  eö  ifi  fo  fyaxt  unb  traurig !" 

„So  gibt  ein  Sßieberfeben",  fagte  grieberife  SSubbenbroof,  wobei 
fte  bk  Jpänbe  feft  im  ©cbofe  jufammentegte,  bie  2(ugen  nieber« 
fcblug  unb  mit  ibrer  9tafe  in  bk  2uft  ftaeb. 

„3a,  fo  fagt  man  . . .  Sieb,  e$  gibt  ©tunben,  §rieberife,  wo  eö 
fein  £roft  ifi,  ©ort  ftrafc  mieb,  wo  man  irre  wirb  an  ber  ©ereebtig* 
hit,  an  ber  ©üte  ♦ . .  an  aflem.  £)aö  Seben,  wifjt  ibr,  jerbriebt  fo 
manebed  in  unö,  e$  lä§t  fo  maneben  ©tauben  jufebanben  werben... 
Sin  SBieberfeben  . . .  ffienn  eö  fo  wäre . . ." 

2)a  aber  Farn  ©efemi  Sßeicbbrobt  am  £ifd)e  in  bk  Jjöbe,  fo  bod) 
fte  nur  irgenb  fonnte.  <Sie  feilte  fieb  auf  t>k  ^ebenfpi^en,  teefte  ben 
$aU,  poebte  auf  bk  platte,  unb  bie  ^>aube  jitterte  auf  ibrem 
JSopfe. 

„<£$  if!  fo!"  fagte  fie  mit  ibrer  ganjen  «Kraft  unb  blidfte  afle 
berauöforbernb  an. 

6ie  jfanb  ba,  eine  ©iegerin  in  bem  guten  Streite,  ben  fte  xoäfy 
renb  ber  $ät  ü)reö  Sebenö  gegen  bie  2mfecbtungen  »on  feiten  ibrer 
£ebrerinnem>ernunft  gefübrt  f)attc,  bueftig,  winjig  unb  bebenb  »or 
Überzeugung,  eine  Heine,  frrafenbe,  begeiferte  ^)ropbetin* 


£nbc 


*4# 


P^i 


Dtefeö  £8erf  tjt  eine  XSeröfiVnflic^iincj  brr 

3Deutfd)en  £ud>*<5emeinfd)aft 

3S5i«i  Berlin  @3S5  68       DK«»  2Jor! 

211«  3aFobtfrage  i56'i57 


©ufen  un&  bocfy  Billigen  23üdjem  in  »or« 
fcilblicfyer  ^ormgelmng  unb  Bcfler  2Iti0* 
ftattnng  ben  2SSeg  ht  alle  ©cfyicfyfen 
unferee  Golfes  gu  bahnen,  ift  bie  2lufgaBe 
ber  Seuffcfyen  23uaV©etnein(d>aff.  @>ie 
erreich  bies  burä?  iperftellung  unb  03er« 
friefc  in  eigenem  2jßirfungs6ereid) 

2»ebermaiin  tt>irb  burd?  Äeifriff  piv 
2)eutfd?en  25nc^«©emeinf(f>af!  bit  t>or« 
f  eilfyaffefle  ©etegenfyeif  gegeben,  fid?  unfer 
neuen  23emg0formen  eine  eigene  unb 
tDerfpoHe    ^auefcifclioffyef    angufcfyaffen. 


2lu0fü£rliäje,    reiefy  itlujtrierfe  255erfcef$riff  wirb  auf 
2Sunfd)  foflerilos  gugefanbf 


DEUTSCHE  BUCH-GEMEINSCHAFT 

BERLIN  SWC8  /  ALTE  JAKOBSTRASSE  156/57 

Komane  wnb  föot>effen 

Andreas-Salome,  L.,  Das  Haus.  Eine  Familiengeschichte.  (179) 
Ära  in,  Kurt,  Der  Kampf  um  Leda.    Roman.    (116) 
Bang,  Hermann,  Michael.    Roman  eines  Künstlers.    (331) 
Bartsch,  R.  Ii.,   Die  Apotheke  zur  blauen  Gans.  Roman.  (268) 
Bartsch.  R.  H.,    Der  Falke  vom  Mons  Regius.    (321) 
Berend.  Alice,    Ti  vf-n  Brinken.    Roman.    (232) 
Brandenburg,  Hans,  Das  Zimmer  der  Jugend.  Roman.  (1G6) 
Bulcke,  C,  .  .  .  und  so  verbringst  du  deine  kurzen  Tage  .  . . 

Roman.    (324) 
Bulcke,  C,    Ein  Mensch  namens  Balzereit.    Roman.  (91) 
Burte,  Hermann,  Wiltfeber.    Der  ewige  Deutsche.    Die  Ge- 
schichte eines  Heimatsuchers.    (233) 
Busse,  Hermann  E.,  Peter  Brunnkant.    Roman.    (191) 
Daudet.  A  ,  Tartarin  von  Tarascon.    Übersetzt  von  E.  Weiss. 

Mit  79  Zeichnungen  von  Professor  Walter  Klemm.    (253) 
Dauthendey,  Max,  Das  Märchenbricfbuch  der  heiligen  Nächte 

im  Javanerlande.    (346) 
Dauthendey,  Max,  Raubraenschen.    Roman.    (180) 
Dehmel.  R..    Eine  Wahl  aus  seinem  Werk.    (306) 
Deutsche  Balladen.    Von  den  Anfängen  bis  zur  Gegenwart. 

Gesammelt  u.  herausgegeben  von  Heinrich  Spiero.  (271) 
Die  deutsche   Novelle   der  Gegenwart.     Mit   Beiträgen   von 

A.  Döblin,  K.  Edschmid.  P.  Ernst,  B.  Frank,  H.  Hesse. 

Ricarda  Hucb,  Klabund,  M.  Krell,  O.  Loerke,  R.  Musil, 

J.  Ponten,  K.  Röttger,  W.  Schäfer,  A.  Schaeffer,  A.  Ulitz, 

J.  Wassermann,    E.  Weiß,    A.  Wolffenstein.    O.  Zarek, 

St.  Zweig.    (80) 
Engel,  Georg,  Hann  Klüth.    Roman.    Illustriert.    (155) 
Engel,  Georg,  Kathrin.  Die  Erziehung  zurLiebe.  Roman.  (258) 
Eulenberg.  H..    Schattenbilder.    Eine  Kulturübel.    (304) 
Farrere,  C,  Die  Todgeweihten.    Zukunftsroman.    (50) 
Fogazzaro    Antonio,  Leila     Roman.    (74) 
Franck,  Hans,  Das  Pentagramm  der  Liebe.    Novellen.    (42) 
Frenssen.  Gustav,    Jörn  Uhl.    Roman.    (330) 
Gabele,  Anton.  Im  Schatten  des  Schicksals.    Preisgekrönter 

Roman.    Vorwort  von  Hermann  Stehr.    (354) 
Ganghofer.  Ludwig,  Der  DorJapostel.  Hochlandsroman.  (160) 
Ganghofer,    Ludwig,    Der    hohe    Schein.     Roman    aus    den 

Bergen.    (345) 
Ganghofer.  Ludwig,  Schloß  Hubertus.    (252) 
Ginzkey.  Franz  Karl,  Der  Gaukler  von  Bologna.  Roman.  (221) 
Gogol,  N      Die  toten  Seelen.    Roman.    (302) 
Gorki.  M.     Drei  Menschen.    Roman.    (284) 
Habberton,    Helenes  Kinderchen  und  Anderer  Leute  Kinder. 

Eine  Kindergeschichte  für  Erwachsene.    (303) 
Hamsun,  K.,  Segen  der  Erde.    Rcman.    (359) 
Handel-Mazzetti,  E.  v..'  Jcsse  und  Maria.    Roman.    (333) 
Hauptmann.  Carl,  Mathilde.    Roman.    (241) 


DEUTSCHE  BUCH-GEMEINSCHAFT 

BERLIN  SW  68  /  ALTE  JAKOBSTRASSE  \  56/57 

Komane  unt)  H2o»effen 

Heer,   J.   C,    Der   König    der   Bernina.    Roman   aus   dem 

schweizerischen  Hochgebirge.    (355) 
Hegeler,  \V  '..   Die  Leidenschaft  des  Hofiat  Hörn.  Roman.  (41) 
Heidenstam,  Verner  von,    Folke  Filbyter.    Erzählung.  (247) 
Heilbut,  I..    Kampf  um  Freiheit.    Hebbelroman.    (823) 
Herzog,  R..    Die  Stoltenkamps  und  ihre  Frauen.    (SOI) 
Hesse,  Hermann.  Gertrud.    Roman.    (170) 
Heyse,  Paul,  L'Arrabbiata  und  andere  Novellen.    (382) 
Hildenbrand,  F.,  Im  Irrgarten  läuft  Bellarmin.  Roman.  (272) 
Hohenstein,    Lily,     Das    Kind    und    die    Wundmale.    Preis- 

gekrönter  Roman.    (320) 
Höllriegel.    Arnold.     Die    Erben    Timurs.     Ein    asiatischer 

Roman     Mit  12  Bildern.    (246) 
Huch,  Ricarda.    Michael  Unger.    Roman.    (250) 
Jacques.  Nnrtert.    Piraths  Insel.    Roman.    (164) 
Kay,  Juliane,    Abenteuer  im  Sommer.    Preisgekrönter  Ro- 
man.   (171) 
Kay.  Jul*ane.    Frauen  um  Fedja.    Roman.    (286) 
Krieger.    Hermann,    Familie    Hahnekamp.     Eine    fröhliche 

Geschichte.    (341) 
Krieger,  Herrn..   Die  HöllenmUhle.   Landschaftsroman.   (287) 
Lachender  Ernst.    Eine  Auswahl  neueren  deutschen  Humors. 

Herausgegeben  von  Gustav  Manz.    (157)  I 

Lagerlöf.  Selma.   Gösta  Berling.    Roman.    (10) 
Lagerlöf.  Selma,    Jerusalem.    Roman.    (77) 
Lagerlöf.  Pelina.    Liljecronas  Heimat.    Roman.    (224) 
Lewald.  Far>uy.    Prinz  Louis  Ferdinand.    Roman.    (288) 
Löns,  Hermann,  In  Heide  und  Wald.  28  Tiergeschichten.  (195) 
Lux.  Joseph  Aug.,   Franz  Schuberts  Lebenslied.  Roman.  (266) 
Mann,  Heinrich.   Mutter  Marie.    Roman.    (340) 
Mann,  Heinrich,  Die  kleine  Stadt.    Roman.    (299) 
Mann.  Thomas.   Buddenbrooks.    Geschichte  einer  Familie. 

Roman.    (350) 
Mann,  Thomas.    Königliche  Hoheit.    Roman.    (220) 
Meckauer,    W.,     Die    Bücher    des    Kaisers    Wutai.     Preis- 
gekrönter Roman.    (255) 
Mereschkcwski.  D.  S..    Leonardo  da  Vinci.    (83) 
Molo    Walter  von.    Das  wahre  GlUck.    Roman.    (240) 
Molo.  Walter  von.  Wie  sie  das  Leben  zwangen.  Roman.  (101) 
Paquet.  Alfons.    Kamerad  Fleming.    Roman.    (146) 
Paul,  A..    Das  hellige  Donnerwetter.    Blticherroman.    (257) 
Paul,  Adolf,  Die  Tänzerin  Barberina.    Roman.    (343) 
Pcrutz,  Leo.   Die  dritte  Kugel.   Ein  Abentenrerroman.    (259) 
Ponten.  Josef,    Siebenquellen.    Landschaftsroman.    (150) 
Ponten,  Josef,   Der  babylonische  Turm.    Roman.  (270) 
Raabe.  Wilhelm.    Der  HungerpaRtor.    Roman.    (63) 
Raabe.  Wilhelm,    Abu  Telfan.    Roman.    (64) 
Raabe.  Wilhelm.   Der  SchUdderump.   Roman.    (65) 


DEUTSCHE  BUCH-GEMEINSCHAFr 

BERLIN  S\V  68  /  ALTE  JAKOBSTRASSE  156/57 

Romane  unt)  Howcffen 

Reck-Malleczewen,    Fritz,      Sven    entdeckt    das    Paradies. 

Roman.    (251) 
Reiser,  Hans,    Rinscham.   der  Landstreicher.    Roman.     (78) 
Reiser.  Hans.    Yatstima.    Roman.    (147) 
Reuter,  G.,  Irmgard  und  ihr  Bruder.    Roman.    (344) 
Reymont,  W.  St.,    Bauernnovellen.    (58) 
Rosegger,  Peter,  Heidepeters  Gabriel.  Eine  Geschichte.  (190) 
Rosner,  K.,    Die  drei  Fräulein  von  Wildenberg.    (297) 
Röttger.  Karl,    Das  Herz  in  der  Kelter.    Roman.    (178) 
Rung,  Otto,    Der  Engel  mit  den  Eselsohren.    Roman.    (168) 

Schäfer,  Wilhelm,   Lebenstag  eines  Menschenfreundes.    Ein 

Pestalozzi-Roman.    (280) 
Schaeff  er,  Alb  recht,  DieSchuldbrüder.  Roman.  Mit  Illustr.  (151) 
Schaffner.  J.,    Der  Dechant  von  Gottesbüren.    Roman.    (322) 
Sehmidtbcnn,   W.,    Der  Pelzhändler.    Seltsame  Geschichte 

eines  Verzauberten.    (145) 
Schmidthonn,  Wilhelm,   Garten   der  Erde.    Märchen.    (212) 
Seidel,  Willy,    Der  Sang  der  Sakije.    Roman.    (187) 
Shaw,  Bernard,    Cashel  Byrons  Beruf.    Roman.    (96) 
Stehr,  Hermann,   Drei  Nächte.    Roman.    (37) 
Stehr,  Hermann,    Peter  Brindeisener.    Roman.    (285) 
Stratz,  Rudolf,    Der  weiße  Tod.   Bergroman.    (309) 
Stratz,  Rudolf,  Montblanc.    Bergroman.    (235) 
Strecker,    Karl,     Sein    Stern    im    Sturm.     Ein    Nettelbeck- 
Roman.  (273) 
Sudermann,  Herrn.,    Litauische  Geschichten.    (260) 

Thieß,  Frark,  Frauenraub.    Roman.    (334) 

Viebig.  C,  Unter  dem  Freiheitsbaum.    Roman.    (292) 

Wallace,  E..    Unter  Buschniggern.    Afrik.  Geschichten.  (289) 
Wassermann.   J.,     Caspar    Hauser    oder   Die   Trägheit   des 

Herzens.    Roman.    (310) 
Weigand,  Wilh.,    Die  Frankenthaler.    Heimatroman.    (59) 
Weismantel,  Leo,   Das  unheilige  Haus.   Roman.    (66) 
Weiß.  Ernst,    Franziska.    Roman.    (119) 
Weißenborn,    Erna,    Der  Stern  Kretuklar.    Roman.    (211) 
Wesse,  Curt,    Die  Himmels-Tiere.   Roman.    (49) 
Wied,  Gustav.   Die  leibhaftige  Bosheit.  Humor.  Roman.  (46) 
Wied,  Gustav,    Die  Karlsbader  Reise  der  leibhaftigen  Bos- 
heit.   Illustriert.    (103) 
Winckler,  Josef,  Im  Banne  des  zweiten  Gesichtes.    Schick- 
sale und  Gestalten  um  Haus  Nyland.    (335) 

Zola,  Emile,    Das  Glück  der  Familie  Rougon.    Roman.    (60) 
Zola.  Emile.    Germinal.    Roman.    (181) 


Sruc!  tum 

81.  ®et)bel  &  Sie.  2I!ttenaefelIfc&aJt 

SBetünSWei 


UNIVERSITY  OF  ILLINOIS-UBBANA 


30 


12  068219838